EP1522003B1 - Tourbillon - Google Patents

Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
EP1522003B1
EP1522003B1 EP03737810A EP03737810A EP1522003B1 EP 1522003 B1 EP1522003 B1 EP 1522003B1 EP 03737810 A EP03737810 A EP 03737810A EP 03737810 A EP03737810 A EP 03737810A EP 1522003 B1 EP1522003 B1 EP 1522003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tourbillon
bearing
main bearing
platform
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03737810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522003A2 (de
Inventor
Rob E. A. Jansen
Louis Lagler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atch-U Licence AG
Original Assignee
Watch-U Licence AG
Watch U Licence AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watch-U Licence AG, Watch U Licence AG filed Critical Watch-U Licence AG
Publication of EP1522003A2 publication Critical patent/EP1522003A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522003B1 publication Critical patent/EP1522003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the invention relates to a tourbillon, respectively a tourbillon module, according to the preamble of the independent claim.
  • EP 0 681 227 is known a centric Tourbillon, which is mounted in front of a barrel. This structure is very expensive in terms of installation and maintenance and therefore expensive. Especially in case of a defect, it is necessary to disassemble the entire movement to gain access to the tourbillon. The tourbillon is also visible only from the front.
  • Out CH 691 831 is a tourbillon with a main bearing for supporting a bogie housing the tourbillon over the clockwork known in which the inner ring of the main bearing is operatively connected to the bogie housing of the tourbillon and the outer ring of the main bearing with the clockwork is fixedly operatively connected.
  • the object of the invention disclosed here is a tourbillon, respectively a tourbillon module with a maintenance-friendly, simple construction and improved Accuracy to show that has a particularly low height of the tourbillon when needed.
  • the tourbillon according to the invention preferably has a modular construction.
  • the actual tourbillon mechanism, including all essential parts, are preferably combined in a tourbillon module, which has a normalized interface to the rest of the movement and can be easily solved by this.
  • the tourbillon preferably has a platform which is mounted on one side (flying tourbillon).
  • a ball bearing main bearing
  • the platform and the outer ring can be formed in one piece if necessary.
  • the balls of the ball bearing substantially at the height of the platform. This has a positive influence on the height.
  • the inner ring of the central bearing of the platform is fixed to a base and does not rotate.
  • the bearing clearance can be easily adjusted, it is possible to design the inner and / or outer ring in two parts.
  • a balance is stored by means of an upper and a lower balance bearing. In certain embodiments, both balance bearings rotate with the platform. Alternatively, it is possible to arrange the lower balance bearing stationary on the side of the base. Depending on the design, this has an advantageous effect on the overall height.
  • the Tourbillon constructions known from the prior art generally have the disadvantage that an adjustment and maintenance of the tourbillon, respectively the bearings of the tourbillon, in the installed state is not possible. If a tourbillon is to be serviced, the entire movement usually has to be disassembled.
  • the tourbillon disclosed herein has a structure that allows easy maintenance.
  • the bearings are preferably arranged so that they can be easily controlled, adjusted and maintained even when installed.
  • the inner ring of the main bearing of the platform preferably has a diameter which is so large that the lower bearing of the balance (balance bearing) in his Center is located and if necessary, especially for maintenance purposes, is accessible.
  • the invention makes it possible to build very flat tourbillons whose height is less than 5 mm and, if necessary, less than 4 mm.
  • the means for supporting the tourbillon platform in a ball bearing, the balls
  • the means for supporting the tourbillon platform are preferably arranged approximately at the height of the main plane of the tourbillon platform.
  • the tourbillon platform has a correspondingly large opening for this purpose.
  • the outer ring of the main bearing of the platform is preferably integrated into the platform.
  • a kinematic reversal of the bearing parts of the main bearing is possible in certain embodiments.
  • the means for supporting the tourbillon platform come to lie approximately at the height of the base, wherein the outer ring of the main bearing fixed and the inner ring is arranged to rotate.
  • the balls of the main bearing are arranged approximately at the level of the platform, respectively the base, it makes sense to arrange the lower bearing of the balance inside the main bearing coaxially, on the fixed side (clockwork side). As a result, the height is additionally reduced if necessary.
  • the lower bearing of the balance and the main bearing the platform of the tourbillon are preferably arranged substantially coaxially, as this mechanical shocks and vibrations are particularly well derived.
  • an industrial bearing can also be used. However, this increases the number of parts and the bearing clearance can not be optimally adjusted, depending on the embodiment. Finished bearings are preferably fixed by pressing or gluing.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventive tourbillon 1 in a plan view.
  • the Tourbillon 1 is designed as a tourbillon module 1, which is manufactured independently of the rest of the movement and then mounted.
  • the tourbillon module 1 has a platform 2, which is rotatably mounted on a base 3 about a rotation axis A.
  • the platform 2 has an external toothing 8, via which the tourbillon module 1 is driven, respectively the movement is inhibited.
  • a balance 9 is arranged centrally rotatably, which is operatively connected to the inner end of a coil spring 10.
  • the balance 9 is driven via an escape wheel 11 and an armature 12 (only partially visible), respectively inhibited.
  • a control mechanism 17 is connected to an outer region 4 of the coil spring 10 in operative connection. The control mechanism 17 is used for fine adjustment of the accuracy of the tourbillon module 1 by acting on the effective length of the coil spring 10 influence.
  • An outer end 5 of the coil spring 10 is fastened to the bridge 16 via a holder 6.
  • the base 3 has openings 7 (fastening means), which serve for fastening the base 3 to a circuit board of a movement (not shown in detail).
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line DD.
  • FIG. 2 shows a section along the line DD through the tourbillon module 1 from FIG. 1 ,
  • a main bearing 20 serves to support the platform 2 of the tourbillon 1 relative to the base 3.
  • An outer ring 21 of the main bearing 20 is rigidly connected to the platform 2 and rotates with this.
  • the outer ring 21 has a bell-shaped configuration with a through opening with a variable inner diameter with two distinct diameter levels.
  • the outer ring 21 is connected in the embodiment shown, via a press fit with the platform 2.
  • the outer ring 21 is designed so that it serves as a holder of a lower Unruhager 19.
  • the lower balance bearing 19 is arranged on the side of the platform 2 and rotates with it.
  • An inner ring 22 is designed in two parts and consists of a fixed, first part ring 23 and an adjustable second part ring 24 which is operatively connected to the first inner ring 23 via a thread 25 such that the bearing clearance is adjustable.
  • the balance 9 is mounted on a balance shaft 13, which in turn is rotatably mounted about the axis of rotation A by means of a first, lower and a second, upper shock and vibration absorbing sliding bearing 18, 19 (balance bearing).
  • the lower sliding bearing 19 is here slightly above the main bearing 20.
  • the main bearing 20 and the lower sleeve bearing 19 may be disposed at substantially the same height.
  • An internally toothed gear 26 in the embodiment shown is operatively connected to the base 3 and centered with respect to the axis of rotation A.
  • the internal gear 26 serves to drive the escape wheel 11 via a pinion 27 (see. FIG. 4 ).
  • the base 3 and the gear 26 may be integrally formed as needed.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a tourbillon module 1 in a perspective view obliquely from above.
  • this tourbillon module 1 from the front essentially of the embodiment FIG. 1 corresponds, it differs significantly in the structure of the main bearing.
  • the embodiment shown here is designed so that it can be mounted from behind on a circuit board of a movement, the tourbillon 1 in a suitable, through opening of the board arranged from the front (dial side) is visible.
  • the internal gear 26 is concentric with the axis of rotation A arranged and fixed by means of two screws 29 to the base 3.
  • Other mounting options, eg from the front, are possible.
  • the numbering corresponds to the Figures 1 and 2 ,
  • FIG. 4 shows the tourbillon module 1 according FIG. 3 in a perspective view obliquely from below.
  • the base 3 here has a bearing opening 28 in which the second partial ring 24 of the main bearing 20 can be seen.
  • the lower slide bearing 19 of the balance 9 respectively the balance spring 13 (see. FIG. 5 ) to recognize.
  • an externally toothed gear (not shown) can be used.
  • the gear 26 may be integrated into the platform 3 as needed.
  • the thickness of the base 3 tends to be increased, which may affect the height of the tourbillon 1.
  • the thickness t is essentially given only by the mechanical strength or manufacturability required for operation. This has a positive effect on a low height.
  • FIG. 5 shows the embodiment of the tourbillon 1 according to the FIGS. 3 and 4 in a perspective sectional view.
  • the main bearing 20 and the lower balance bearing 19 of the balance 9, respectively the balance spring 13 are here substantially at the same height in a coaxial arrangement.
  • the lower balance bearing 19 is operatively connected to the base 3 and therefore does not rotate with the platform 2.
  • the outer ring 21 of the main bearing 20 is integrated into the platform 2. This offers the advantage that the number of parts required and matched to each other is reduced.
  • This embodiment is suitable for Tourbillons low height, which come in flat calibers or used mounted from the front.
  • Between the outer and the inner ring 21, 22 of the main bearing 20 balls 28 can be seen. Due to the adjustable structure of the main bearing 20, by means of a first and a second sub-ring 23, 24, which are operatively connected via a thread 25 adjustable, the bearing clearance of the main bearing 20 is adjusted.
  • the axis 13 of the balance 9 is mounted in an upper balance bearing 18 and in a lower balance bearing 19.
  • the balance bearings 18, 19 are shock and vibration absorbing plain bearings.
  • the upper balance bearing 18 is attached to a bridge 16, which in turn is fastened by means of screws 14 on supports 15.
  • the supports 15 are mounted on the platform 2.
  • the lower balance bearing 19 is fixed, therefore outside the rotatable platform 2, mounted.
  • the lower balance bearing is operatively connected to the first sub-ring 23 of the inner ring 22 of the main bearing 20.
  • An alternative embodiment is to arrange the lower balance bearing 19 outside of the main bearing 20.
  • the rotatably mounted on the balance shaft 13 balance 9 is operatively connected via a parallel to the axis A balance pin 29 with the armature 12.
  • the armature 12 is arranged on an armature axis 30, which is mounted relative to the platform 2 by means of two armature bearings 31 (of which only the upper one is visible here).
  • the armature shaft 30 is rotatably disposed about a second axis of rotation B in the embodiment shown.
  • the second axis of rotation B is arranged parallel to the main axis of rotation A.
  • the armature 12 is operatively connected to the escape wheel 11, which is mounted on an escape wheel shaft 32 with a pinion 27.
  • the escape wheel shaft 32 is rotatably mounted about a second axis of rotation C by means of two fixed to the platform 2 Ankerradlagern 33.
  • the pinion 27 is again in engagement with the here internally toothed, mounted on the base 3 gear 26.
  • the Hemmmechanismus 34 which includes the escape wheel 11, the armature 12 and the balance pin 29, as well as acting between these active compounds, is used to drive, respectively to inhibit the balance 9.
  • the balls 28 of the main bearing 20 may be arranged approximately at the height of the platform 2.
  • the second sub-ring 24 may be configured with a corresponding shape and arrangement of the main bearing 20 so that it has a toothing (not closer shown) or is connected to this Wirkverbunden. This toothing meshes with the pinion 27 and serves as a replacement for the gear 26. This makes it possible to further reduce the number of parts and the overall height.
  • the escape wheel 11 is usually arranged between the balance 9 and the platform 2 and the pinion 27 between the balance, respectively the escape wheel 11 and the platform 2.
  • the inventive construction of the tourbillon 1 has the advantage that in particular the bearings of the balance 18, 19 are accessible in the installed state and can be maintained without the tourbillon 1, respectively the tourbillon module removed from a clockwork or completely taken apart.
  • a separately manufactured, standardized ball bearing can be used, which is fastened by pressing, gluing or in another way.
  • the balls of the bearing are located approximately at the height of the platform 3, since so a particularly low height can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tourbillon, respektive ein Tourbillonmodul, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Uhrwerke mit einem Tourbillon bekannt, die in der Regel kompliziert aufgebaut sind. Dadurch entstehen Nachteile bei der Herstellung und der Wartung. Ausserdem besteht keine Möglichkeit einen Tourbillon mit einem besonders flachen Aufbau zu erzielen.
  • Aus EP 0 681 227 ist ein zentrisch angeordneter Tourbillon bekannt, der vor einem Federhaus montiert ist. Dieser Aufbau ist hinsichtlich Montage und Unterhalt sehr aufwendig und daher teuer. Insbesondere bei einem Defekt ist es erforderlich das ganze Uhrwerk zu demontieren, um Zugang zum Tourbillon zu erhalten. Der Tourbillon ist zudem nur von vorne sichtbar.
  • Aus CH 691 831 ist ein Tourbillon mit einem Hauptlager zur Lagerung einem Drehgestellgehäuse des Tourbillons gegenüber dem Uhrwerk bekannt, in welchem der Innenring des Hauptlagers mit dem Drehgestellgehäuse des Tourbillons wirkverbunden ist und der Aussenring des Hauptlagers mit dem Uhrwerk feststehend wirkverbunden ist.
  • Die Firma IWC, Schaffhausen, baut seit 1993 einen fliegenden Tourbillon mit einer einseitigen Kugellagerung in das Modell "II Destriera Scafusia" ein. Dieser weist eine drehende Basis auf, die mit dem Aussenring des Lagers verbunden ist. Der Innenring des Lagers ist feststehend. Ein signifikanter Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass sie keinen Tourbillon niedriger Bauhöhe zulässt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Tourbillon, insbesondere dessen Lager, im eingebauten Zustand nicht von aussen zugänglich sind. Damit der Tourbillon, respektive dessen Lager zugänglich sind, muss das gesamte Uhrwerk zerlegt werden.
  • Die Aufgabe der hier offenbarten Erfindung besteht darin, einen Tourbillon, respektive ein Tourbillonmodul mit einem wartungsfreundlichen, einfachen Aufbau und einer verbesserten Ganggenauigkeit zu zeigen, der bei Bedarf eine besonders niedere Bauhöhe des Tourbillons aufweist.
  • Der erfindungsgemässe Tourbillon weist vorzugsweise einen modularen Aufbau auf. Der eigentliche Tourbillonmechanismus, inklusive aller wesentlichen Teile, sind vorzugsweise in einem Tourbillonmodul zusammengefasst, das eine normierte Schnittstelle zum Rest des Uhrwerks aufweist und auf einfache Art und Weise von diesem gelöst werden kann.
  • Der Tourbillon weist bevorzugt eine Plattform auf, die einseitig gelagert ist (fliegender Tourbillon). Für die Lagerung wird bevorzugt ein Kugellager (Hauptlager) verwendet, wobei der Aussenring dieses Kugellagers mit der Plattform des Tourbillons mitrotiert. Die Plattform und der Aussenring können bei Bedarf einteilig ausgebildet sein. Infolge der gewählten Konstruktion besteht die Möglichkeit die Kugeln des Kugellagers im Wesentlichen auf der Höhe der Plattform anzuordnen. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Bauhöhe. Der Innenring des zentralen Lagers der Plattform ist fest an einer Basis angeordnet und rotiert nicht. Damit das Lagerspiel einfach eingestellt werden kann, besteht die Möglichkeit den Innen- und/oder der Aussenring zweiteilig auszugestalten. Eine Unruh ist mittels einem oberen und einem unteren Unruhlager gelagert. Bei gewissen Ausführungsformen rotieren beide Unruhlager mit der Plattform mit. Alternativ besteht die Möglichkeit das untere Unruhlager feststehend auf der Seite der Basis anzuordnen. Dies wirkt sich je nach Bauform vorteilhaft auf die Bauhöhe aus.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Tourbillonkonstruktionen weisen in der Regel den Nachteil auf, dass ein Justieren und Warten des Tourbillons, respektive der Lager des Tourbillons, im eingebauten Zustand nicht möglich ist. Falls ein Tourbillon gewartet werden soll, muss in der Regel das gesamte Uhrwerk zerlegt werden. Der hier offenbarte Tourbillon weist einen Aufbau auf, der eine einfache Wartung ermöglicht. Die Lager sind bevorzugt so angeordnet, dass sie auch in eingebauten Zustand einfach kontrolliert, justiert und gewartet werden können. Damit sowohl ein unteres Lager der Unruh (Unruhlager) als auch das Hauptlager der Plattform des Tourbillons frei zugänglich sind, weist der Innenring des Hauptlagers der Plattform bevorzugt einen Durchmesser auf, der so gross ist, dass das untere Lager der Unruh (Unruhlager) in seiner Mitte Platz findet und bei Bedarf, insbesondere für Wartungszwecke, zugänglich ist. Durch eine koaxiale Anordnung wird erreicht, dass Kräfte infolge von äusseren Stössen und Schlägen besonders effizient abgeleitet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Unruhlager bei einer koaxialen Anordnung weit auseinander angeordnet werden können, so dass die Unruhachse eine vergleichsweise maximale Länge aufweist, wodurch die Reaktionskräfte infolge von auftretenden Momenten, vergleichsweise minimiert werden. Zudem weisen Fabrikationstoleranzen in der Regel einen geringeren Einfluss auf.
  • Insbesondere aufgrund der Lagerung der Plattform des Tourbillons, ermöglicht die Erfindung sehr flache Tourbillons zu bauen, deren Höhe unter 5 mm und, falls erforderlich, unter 4 mm zu liegen kommt. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass bei den sehr flachen Ausführungsformen die Mittel zur Lagerung der Tourbillonplattform (bei einem Kugellager die Kugeln) bevorzugt in etwa auf der Höhe der Hauptebene der Tourbillonplattform angeordnet sind. Die Tourbillonplattform weist zu diesem Zweck eine entsprechend grosse Öffnung auf. Bei diesen Ausführungsformen wird der Aussenring des Hauptlagers der Plattform bevorzugt in die Plattform integriert. Eine kinematische Umkehr der Lagerteile des Hauptlagers ist bei gewissen Ausführungsformen möglich. Dabei kommen die Mittel zur Lagerung der Tourbillonplattform in etwa auf die Höhe der Basis zu liegen, wobei der Aussenring des Hauptlagers feststehend und der Innenring rotierend angeordnet ist.
  • Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die Kugeln des Hauptlagers in etwa auf der Höhe der Plattform, respektive der Basis angeordnet sind, ist es sinnvoll das untere Lager der Unruh im Innern des Hauptlagers koaxial, auf der feststehenden Seite (uhrwerksseitig) anzuordnen. Dadurch wird die Bauhöhe bei Bedarf zusätzlich reduziert.
  • Das untere Lager der Unruh und das Hauptlager der Plattform des Tourbillons sind bevorzugt im Wesentlichen koaxial angeordnet, da dadurch mechanische Stösse und Schwingungen besonders gut abgeleitet werden.
  • Anstelle eines integrierten Hauptlagers kann auch ein Industrielager verwendet werden. Dadurch nimmt jedoch die Anzahl Teile zu und das Lagerspiel kann, je nach Ausführungsform, nicht optimal eingestellt werden. Fertige Lager werden bevorzugt durch Einpressen oder Kleben befestigt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch und vereinfacht:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Tourbillonmoduls in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Tourbillonmoduls gemäss Figur 1;
    • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Tourbillonmoduls in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Tourbillonmoduls aus Figur 3 von schräg unten;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch das Tourbillonmodul gemäss Figur 3.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Tourbillons 1 in einer Draufsicht. Bei der Bauart des Tourbillons 1 handelt es sich hier um einen fliegenden Tourbillon, der einseitig gelagert ist. Der Tourbillon 1 ist als Tourbillonmodul 1 konzipiert, das unabhängig vom Rest des Uhrwerks gefertigt und anschliessend montiert wird. Das Tourbillonmodul 1 weist eine Plattform 2 auf, die auf einer Basis 3 um eine Drehachse A drehbar gelagert ist. Die Plattform 2 weist eine Aussenverzahnung 8 auf, über welche das Tourbillonmodul 1 angetrieben, respektive das Uhrwerk gehemmt wird. Auf der Plattform 2 ist zentrisch eine Unruh 9 drehbar angeordnet, die mit dem Inneren Ende einer Spiralfeder 10 wirkverbunden ist. Die Unruh 9 wird über ein Ankerrad 11 und ein Anker 12 (nur teilweise ersichtlich) angetrieben, respektive gehemmt. Auf der Plattform 2 sind drei Stützen 15 angeordnet, die eine Brücke 16 halten. In der Mitte der Brücke 16 ist koaxial zur Drehachse A ein oberes Unruhlager 18 angeordnet. Ein Regelmechanismus 17 steht mit einem äusseren Bereich 4 der Spiralfeder 10 in Wirkverbindung. Der Regelmechanismus 17 dient zur Feineinstellung der Ganggenauigkeit des Tourbillonmoduls 1, indem er auf die wirksame Länge der Spiralfeder 10 Einfluss nimmt. Ein äusseres Ende 5 der Spiralfeder 10 ist über eine Halterung 6 an der Brücke 16 befestigt. Die Basis 3 weist Öffnungen 7 (Befestigungsmittel) auf, die zur Befestigung der Basis 3 an einer Platine eines Uhrwerks (nicht näher dargestellt) dienen. Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie DD.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie DD durch das Tourbillonmodul 1 aus Figur 1. Ein Hauptlager 20 dient zur Lagerung der Plattform 2 des Tourbillons 1 gegenüber der Basis 3.
  • Ein Aussenring 21 des Hauptlagers 20 ist starr mit der Plattform 2 verbunden und dreht mit dieser mit. Der Aussenring 21 weist eine glockenförmige Ausgestaltung mit einer durchgehenden Öffnung mit einem veränderlichen Innendurchmesser mit zwei ausgeprägten Durchmesserniveaus aus. Der Aussenring 21 ist bei der gezeigten Ausführungsform, über einen Presssitz mit der Plattform 2 verbunden. Der Aussenring 21 ist so ausgestaltet, dass er als Halterung eines unteren Unruhlagers 19 dient. Das untere Unruhlager 19 ist auf der Seite der Plattform 2 angeordnet und rotiert mit dieser mit. Ein Vorteil besteht darin, dass die auf der Plattform 2 angeordneten Teile und Mittel, inkl. der Unruh 9, unabhängig von der Basis 3 aufgebaut werden können. Ein Innenring 22 ist zweiteilig ausgestaltet und besteht aus einem festen, ersten Teilring 23 und einem justierbaren, zweiten Teilring 24, der mit dem ersten Innenring 23 über ein Gewinde 25 derart wirkverbunden ist, dass das Lagerspiel einstellbar ist. Durch diese Anordnung ist es möglich das Hauptlager 20 zu montieren und das Lagerspiel einzustellen. Alternative Ausführungsformen, zum Beispiel mit einem Presssitz, sind möglich. Die Unruh 9 ist auf einer Unruhachse 13 befestigt, die wiederum mittels einem ersten, unteren und einem zweiten, oberen schock- und vibrationsabsorbierenden Gleitlager 18, 19 (Unruhlager) um die Drehachse A drehbar gelagert ist. Das untere Gleitlager 19 ist hier leicht oberhalb des Hauptlagers 20 angeordnet.
  • Bei anderen Ausführungsformen können das Hauptlager 20 und das untere Gleitlager 19 im Wesentlichen auf derselben Höhe angeordnet sein. Ein bei der gezeigten Ausführungsform innenverzahntes Zahnrad 26 ist mit der Basis 3 wirkverbunden und bezüglich der Drehachse A zentriert. Das innenverzahnte Zahnrad 26 dient zum Antrieb des Ankerrades 11 über ein Ritzel 27 (vgl. Figur 4). Die Basis 3 und das Zahnrad 26 können bei Bedarf einteilig ausgebildet sein.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Tourbillonmoduls 1 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. Obschon dieses Tourbillonmodul 1 von vorne im Wesentlichen der Ausführungsform aus Figur 1 entspricht, unterscheidet es sich wesentlich im Aufbau des Hauptlagers. Die hier gezeigte Ausführungsform ist so konzipiert, dass sie von hinten auf einer Platine eines Uhrwerk befestigt werden kann, wobei der Tourbillon 1 in einer geeigneten, durchgehenden Öffnung der Platine angeordnet von vorne (Zifferblattseitig) sichtbar ist. Das innenverzahnte Zahnrad 26 ist konzentrisch zur Drehachse A angeordnet und mittels zwei Schrauben 29 an der Basis 3 befestigt. Andere Befestigungsmöglichkeiten, z.B. von vorne, sind möglich. Die Nummerierung entspricht den Figuren 1 und 2.
  • Figur 4 zeigt das Tourbillonmodul 1 gemäss Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Die Basis 3 weist hier eine Lageröffnung 28 auf in welcher der zweite Teilring 24 des Hauptlagers 20 zu erkennen ist. In der Mitte des zweiten Teilringes 24 ist das untere Gleitlager 19 der Unruh 9, respektive der Unruhachse 13 (vgl. Figur 5) zu erkennen. Anstelle des innenverzahnten Zahnrades 26 kann auch ein aussenverzahntes Zahnrad (nicht dargestellt) verwendet werden. Das Zahnrad 26 kann bei Bedarf in die Plattform 3 integriert sein. Bei gewissen Ausführungsformen besteht die Möglichkeit das Hauptlager 20 kinematisch umzukehren, indem der Innenring 24 des Hauptlagers rotierend und der Aussenring 21 mit der Basis 3 verbunden feststehend angeordnet sind. Dadurch wird jedoch die Dicke der Basis 3 tendenziell vergrössert, was sich auf die Bauhöhe des Tourbillons 1 auswirken kann. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, die Basis 3 sehr dünn auszugestalten. Die Dicke t wird ist im Wesentlichen nur durch die für einen Betrieb erforderlichen mechanische Festigkeit, respektive Herstellbarkeit gegeben ist. Dies wirkt sich positiv auf eine geringe Bauhöhe aus.
  • Figur 5 zeigt die Ausführungsform des Tourbillons 1 gemäss den Figuren 3 und 4 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Das Hauptlager 20 und das untere Unruhlager 19 der Unruh 9, respektive der Unruhachse 13 befinden sich hier im Wesentlichen auf derselben Höhe in einer koaxialen Anordnung. Das untere Unruhlager 19 ist mit der Basis 3 wirkverbunden und dreht daher nicht mit der Plattform 2 mit. Bei dieser Ausführungsform ist der Aussenring 21 des Hauptlagers 20 in die Plattform 2 integriert Dies bietet den Vorteil, dass die Anzahl der erforderlichen und aufeinander abzustimmenden Teile verringert wird. Diese Ausführungsform eignet sich für Tourbillons geringer Bauhöhe, die in flachen Kalibern oder von vorne montiert zum Einsatz kommen. Zwischen dem Aussen-und dem Innenring 21, 22 des Hauptlagers 20 sind Kugeln 28 zu erkennen. Durch den justierbaren Aufbau des Hauptlagers 20, mittels einem ersten und einem zweiten Teilring 23, 24, die über ein Gewinde 25 justierbar wirkverbunden sind, wird das Lagerspiel des Hauptlagers 20 eingestellt.
  • Die Achse 13 der Unruh 9 ist in einem oberen Unruhlager 18 und in einem unteren Unruhlager 19 gelagert. Bei den Unruhlagern 18, 19 handelt es sich um schock- und vibrationsabsorbierende Gleitlager. Das obere Unruhlager 18 ist an einer Brücke 16 befestigt, die wiederum mittels Schrauben 14 auf Stützen 15 befestigt ist. Die Stützen 15 sind auf der Plattform 2 befestigt. Bei der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um Pressverbindungen. Alternativ kann eine andere Verbindungsform gewählt werden. Das untere Unruhlager 19 ist feststehend, daher ausserhalb der drehbar angeordneten Plattform 2, angebracht. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das untere Unruhlager mit dem ersten Teilring 23 des Innenringes 22 des Hauptlagers 20 wirkverbunden. Eine alternative Ausführungsform besteht darin, das untere Unruhlager 19 ausserhalb des Hauptlagers 20 anzuordnen.
  • Die auf der Unruhachse 13 drehbar gelagerte Unruh 9 ist über einen zur Achse A parallel angeordneten Unruhzapfen 29 mit dem Anker 12 wirkverbunden. Der Anker 12 ist auf einer Ankerachse 30, die mittels zwei Ankerlagern 31 (wovon hier nur das obere sichtbar ist) gegenüber der Plattform 2 gelagert ist, angeordnet. Die Ankerwelle 30 ist bei der gezeigten Ausführungsform um eine zweite Drehachse B drehbar angeordnet. Die zweite Drehachse B ist parallel zur Hauptdrehachse A angeordnet.
  • Der Anker 12 steht in Wirkverbindung mit dem Ankerrad 11, das auf einer Ankerradwelle 32 mit einem Ritzel 27 befestigt ist. Die Ankerradwelle 32 ist um eine zweite Drehachse C mittels zwei an der Plattform 2 befestigten Ankerradlagern 33 drehbar gelagert. Das Ritzel 27 steht wiederum in Eingriff mit dem hier innenverzahnten, auf der Basis 3 befestigten Zahnrad 26. Der Hemmmechanismus 34, der das Ankerrad 11, den Anker 12 und den Unruhzapfen 29, sowie die zwischen diesen wirkenden Wirkverbindungen umfasst, dient zum Antrieb, respektive zur Hemmung der Unruh 9.
  • Um die Bauhöhe des Tourbillons 1 zu minimieren, besteht bei gewissen Ausführungsformen die Möglichkeit die Kugeln 28 des Hauptlagers 20 in etwa auf der Höhe der Plattform 2 anzuordnen. Bei gewissen Ausführungsformen ist es sinnvoll den Hemmmechanismus 34, sowie das Ritzel 27 und das Zahnrad 26 oberhalb der Unruh 9 anzuordnen. Der zweite Teilring 24 kann bei einer entsprechenden Formgebung und Anordnung des Hauptlagers 20 so ausgestaltet sein, dass er auf einem Aussenbereich eine Verzahnung (nicht näher dargestellt) aufweist oder mit dieser Wirkverbunden ist. Diese Verzahnung kämmt mit dem Ritzel 27 und dient als Ersatz für das Zahnrad 26. Dadurch besteht die Möglichkeit die Anzahl Teile, sowie die Bauhöhe weiter zu reduzieren. Bei einer solchen Anordnung ist das Ankerrad 11 in der Regel zwischen der Unruh 9 und der Plattform 2 und das Ritzel 27 zwischen der Unruh, respektive dem Ankerrad 11 und der Plattform 2 angeordnet.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion des Tourbillons 1 bietet den Vorteil, dass insbesondere die Lager der Unruh 18, 19 im eingebauten Zustand zugänglich sind und gewartet werden können, ohne dass der Tourbillon 1, respektive das Tourbillonmodul aus einem Uhrwerk ausgebaut oder komplett auseinander genommen werden muss.
  • Anstelle eines integrierten Hauptlagers 20 kann auch ein separat gefertigtes, standardisiertes Kugellager verwendet werden, das durch Einpressen, Kleben oder auf eine andere Art und Weise befestigt wird. Vorzugsweise befinden sich die Kugeln des Lagers in etwa auf der Höhe der Plattform 3, da so eine besonders geringe Bauhöhe erzielt werden kann.

Claims (9)

  1. Tourbillon (1) mit einem Hauptlager (20) zur Lagerung einer Plattform (2) des Tourbillons (1) gegenüber einer Basis (3), um das Tourbillon mittels der Basis an einer Platine eines Uhrwerks zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (21) des Hauptlagers (20) mit der Plattform (2) des Tourbillons (1) wirkverbunden ist und der Innenring (22) des Hauptlagers (20) mit der Basis (3) des Tourbillons (1) feststehend wirkverbunden ist.
  2. Tourbillon (1) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (22) des Hauptlagers (20) eine Öffnung aufweist, durch die das untere Lager (19) der Unruh (9) zugänglich ist.
  3. Tourbillon (1) gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- oder der Aussenring (21, 22) des Hauptlagers (20) mehrteilig ist.
  4. Tourbillon (1) gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (22) des Hauptlagers (20) derart ausgestaltet ist, dass das Lagerspiel des Hauptlagers (20) von der Seite der Basis (3) des Tourbillons (1) einstellbar ist.
  5. Tourbillon (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (21) des Hauptlagers (20) in die Plattform (2) des Tourbillons (1) integriert ist.
  6. Tourbillon (1) gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (20) ein separat gefertigtes Teil ist.
  7. Tourbillon (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln des Hauptlagers (20) im Wesentlichen auf der Höhe der Plattform (2) des Tourbillons angeordnet sind.
  8. Tourbillon (1) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Unruhlager (19) feststehend und mit der Basis (3) wirkverbunden angeordnet ist.
  9. Tourbillon (1) gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Unruhlager (19) im Wesentlichen auf der Höhe des Hauptlagers (20) angeordnet ist.
EP03737810A 2002-07-09 2003-07-09 Tourbillon Expired - Lifetime EP1522003B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12092002 2002-07-09
CH120902 2002-07-09
PCT/CH2003/000462 WO2004006025A2 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Tourbillon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522003A2 EP1522003A2 (de) 2005-04-13
EP1522003B1 true EP1522003B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=30005589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03737810A Expired - Lifetime EP1522003B1 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Tourbillon

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522003B1 (de)
AT (1) ATE428131T1 (de)
AU (1) AU2003245782A1 (de)
DE (1) DE50311390D1 (de)
WO (1) WO2004006025A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568831B2 (en) 2006-10-06 2009-08-04 Tiffany & Co. Watch Center Ag Tourbillion-type timepiece movement
EP1995650B1 (de) * 2007-05-23 2018-03-07 Blancpain S. A. Uhrwerk mit einem Karussel
EP2189855B1 (de) * 2008-11-20 2012-11-14 Noriah SA Tourbillon-Mechanismus
CH701490A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-31 Franck Mueller Watchland S A Tourbillon a roue d'echappement fixe.
CN110209034A (zh) * 2019-06-01 2019-09-06 深圳市玺佳创新有限公司 一种摆轮印刷手表
EP4194961A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 H.K. Precision Technology Co. Ltd Regulierungseinheit für ein uhrwerk mit einem gestell, das mithilfe eines kugellagers drehbar montiert wird

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687795C1 (fr) 1994-05-07 2001-05-15 Omega Sa Piece d'horlogerie mecanique pourvue d'un tourbillon.
CH691831A5 (fr) 2000-08-10 2001-10-31 Franck Muller Watchland S A Pièce d'horlogerie à tourbillon.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522003A2 (de) 2005-04-13
AU2003245782A8 (en) 2004-01-23
ATE428131T1 (de) 2009-04-15
WO2004006025A2 (de) 2004-01-15
AU2003245782A1 (en) 2004-01-23
WO2004006025A3 (de) 2004-06-24
DE50311390D1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709852C2 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
WO2007033513A2 (de) Schiefes tourbillon
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
EP1611488B1 (de) Tourbillon
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
EP1522003B1 (de) Tourbillon
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE3141051A1 (de) "uhr mit automatikaufzug"
EP1623282B1 (de) Doppelseitiger tourbillon
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE1901961B2 (de) Uhrwerk
DE3335722A1 (de) Wegmessgeraet
CH356089A (de) Uhr
CH703800B1 (de) Mechanismus zur Bewegung eines Anzeigers einer Uhr.
DE2410098C3 (de) Zeitschalter
DE2245857B2 (de) In kraftfahrzeuge einbaubare, insbesondere elektrische uhr
DE2533057C3 (de) Drehspulmeßwerk mit großem Zeigerausschlag
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
AT512862B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mechanisches Uhrwerk
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE2041114B2 (de) Gangregler fuer Zeitmessgeraete
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE1065525B (de)
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATCH-U LICENCE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E-PATENT S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

BERE Be: lapsed

Owner name: WATCH-U LICENCE A.G.

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20130717

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311390

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311390

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DIMIER 1738, MANUFACTURE DE HAUTE HORLOGERIE A, CH

Free format text: FORMER OWNER: WATCH-U LICENCE AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220808

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL