WO2004078418A1 - Sicherungsringzange - Google Patents

Sicherungsringzange Download PDF

Info

Publication number
WO2004078418A1
WO2004078418A1 PCT/EP2004/002123 EP2004002123W WO2004078418A1 WO 2004078418 A1 WO2004078418 A1 WO 2004078418A1 EP 2004002123 W EP2004002123 W EP 2004002123W WO 2004078418 A1 WO2004078418 A1 WO 2004078418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
tips
circlip
angle
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heinsohn
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10310918A external-priority patent/DE10310918A1/de
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority to EP04716590A priority Critical patent/EP1599316A1/de
Priority to US10/547,661 priority patent/US20070074610A1/en
Publication of WO2004078418A1 publication Critical patent/WO2004078418A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Definitions

  • the invention relates to a circlip pliers with two pliers legs designed for gripping and two pliers tips, insertion tips being formed on the pliers tips for insertion into actuating eyes of a circlip.
  • Circlip pliers are known, for example, from DE-GM 296 09423.
  • the object of the invention is to form a circlip pliers with more secure grip with simple means in relation to the circlip.
  • the circlip is gripped to prevent it from slipping, even at the start, using the arrow-shaped insertion tips.
  • Under the lifting spread of the retaining ring it slides in a relatively broad area, supported against the flat contact surfaces of the pliers tips.
  • There is a helical, level support. The latter finally presents itself well, since the contact surfaces of the pliers tips become more and more, at least with the lifting of the ring, extend parallel to the flat circlip.
  • the insertion tips diverge even more in this position and, as it were, bring about a captivating effect in relation to the actuating eyes of the locking ring.
  • an elongated, partially rectangular shape is preferred.
  • the longer extension lies in the swivel plane of the pliers legs.
  • the desired flat design can be achieved, which on the other hand allows working in poorly accessible installation locations.
  • An advantageous feature of the invention is further that the angle of the insertion tips is in the range from 3 ° to 7 ° and the angle of the contact surface is in the range from 6 ° to 10 °. Deviations up or down can be useful, depending on the size of the tool.
  • the invention further proposes: a circlip pliers with two pliers legs and two pliers tips, insertion tips being formed on the pliers tips, which have a flat end face, which pliers are characterized in that the end face forms an acute angle with a perpendicular to a longitudinal axis of an insertion tip includes, the angle of an insertion tip falling toward a longitudinal central axis of the pliers. This prevents the insertion tips from being driven out of the actuating eyelet. There is, as it were, an evasive space created by the sloping profile of the end face relative to the workpiece.
  • FIG. 3 shows a plier tip in a single representation, also shown in section
  • Fig. 7 the same in longitudinal section.
  • the circlip pliers 1 shown have two pliers legs 2. They are connected to each other via a hinge pin 3.
  • the gripper legs 2 designed for gripping have a manual operating section and a functional section.
  • the manual actuation section consists of handles 4.
  • the functional section is provided by pliers tips 5 which are like jaws.
  • the pliers tips 5 are elongated and taper away from the hinge pin. They lie against each other in the unactuated state.
  • the relevant closed position is effected by a spring. It is located in a spring chamber in the area of the hinge pin 3.
  • the pliers tips 5 continue in insertion tips 6 which are clearly offset in cross section.
  • the insertion tips 6 can be inserted into the actuating eyes 7 of a locking ring 8 with a slight opening of the locking ring pliers 1.
  • the basically cylindrical insertion tips 6 consist of piano wire. They sit in suitable receptacles of the free ends of the pliers tips 5 and thus project over flat contact surfaces 9 of the pliers tips 5. For fixation in the receptacles, granular material displacements of the pliers tips 5 can be made from the outside, which push material into niches or pockets of the root of the insertion tips 6.
  • the insertion tips 6 are aligned diverging outward. As can be seen, their longitudinal axes x-x form an angle to one another when the circlip pliers 1 are not actuated. It is selected so that the insertion tips 6 still fit comfortably into the bore-like holes, i.e. Have actuation eyelets 7 inserted.
  • the angle of the insertion tips 6 is in the range from 3 ° to 7 °.
  • the flat bearing surface 9 also includes an acute angle ⁇ with a vertical y-y of such a longitudinal axis x-x.
  • the contact surfaces 9 of the pliers tips 5 can be seen to form an obtuse angle W of approximately 160 °.
  • W obtuse angle
  • the acute angle ⁇ of the contact surface 9 is in the range from 6 ° to 10 °.
  • the contact surfaces 9 are long and rectangular. The longer extension lies in the plane of congestion E-E of the pliers tips 5.
  • the corner regions of the long rectangular contact surface 9 are convexly rounded or go into a trapezoidal contour towards the longitudinal central axis A, A of the circlip pliers 1, including a flank angle of approximately 90 °.
  • the whole thing is further improved by the measure that the insertion tips 6 a Have roughness-increasing coating, for example a diamond coating.
  • the further measure comprises a special configuration of the insertion tips 6.
  • the end face 10 has an inclined roof.
  • the end face 10 includes an acute angle ⁇ with a vertical z-z of the longitudinal axis x-x of the insertion tip 6, the angle or the area of the insertion tip 6 falling towards the longitudinal central axis A, A of the circlip pliers 1.
  • the end faces 10 can align at the same level in the unactuated state of the pliers. However, a larger bevel is preferred (cf. FIGS. 2 and 5).
  • the corner a facing the longitudinal central axis A-A gradually withdraws relatively in the direction of the hinge pin 3. This means that there is no steering effect with the result that the insertion tips 6 are deflected out of the actuating eyes 7 of the circlip 8. This does not occur even up to the usual opening angle of the circlip pliers 1.
  • FIGS. 1 and 2 A look at FIGS. 1 and 2 makes it clear that the outer corners b of the beveled end face 10 run on a circular arc path 11, struck around the center of the articulation pin 3.
  • the bevel falling towards the longitudinal central axis A, A. stands in the gripping phase, i.e. increasingly in the direction of arrow F when the power is transmitted, in a finally tangent parallel to a horizontal line 12.
  • This embodies the counter surface, provided by the end face of a bushing 13, which is supported by a ner axis or rod 14 is penetrated, which has a groove 15 for receiving the retaining ring 8 (see. Figures 6 and 7).
  • Figure 2 shows a pliers tip 5 in dash-dotted lines, clarifying the parallel, snugly fitting orientation of the end face 10 to the corresponding socket 13. If a greater clearance effect is required due to other radii of the circular arc 11, the end faces 10 of the two insertion tips 6 can in the unactuated state of the Make pliers form an obtuse angle with each other.
  • the corner b is evidently deeply immersed in the actuating eyelet 7. It acts as an anchor on the eyelet wall via the spreading force.
  • the corner a does not have a tipping point. This would be the case if the end face 10 was not inclined, that is to say exposed, as described. This disadvantage is thus eliminated with simple means.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsringzange (1) für Aussensicherungsringe mit zwei zum Greifen ausgebildeten Zangenschenkeln (2) und zwei Zangenspitzen (5), wobei an den Zangenspitzen (5) Einfuhrspitzen (6) zum Einführen in Betätigungsösen (7) eines Sicherungsringes (8) ausgebildet sind, und erreicht eine greifsichere Ausbildung mit einfachen Mitteln dadurch, dass die Einfuhrspitzen (6) in einer Auflagefläche (9) der Zangenspitzen (5) wurzeln, wobei in unbetätigtem Zustand der Zange Längsachsen (x-x) der Einfuhrspitzen (6) einen spitzen Winkel (a) zueinander einschliessen und die plane Auflagefläche (9) mit einer Senkrechten (y-y) auf einer solchen Längsachse (x-x) gleichfalls einen spitzen Winkel (ss) einschliesst derart, dass die Anlageflächen (9) der Zangenspitzen (5) miteinander einen stumpfen Winkel aufspannen.

Description

Sicherungsringzange
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsringzange mit zwei zum Greifen ausgebildeten Zangenschenkeln und zwei Zangenspitzen, wobei an den Zangenspitzen Einführspitzen zum Einführen in Betätigungsösen eines Sicherungsringes ausgebildet sind.
Eine Sicherungsringzange ist bspw. durch das DE-GM 296 09423 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsringzange in Bezug auf den Sicherungsring mit einfachen Mitteln greifsicherer auszubilden.
Hierzu wird zunächst in Vorschlag gebracht: Eine Sicherungsringzange mit zwei zum Greifen ausgebildeten Zangenschenkeln und zwei Zangenspitzen, wobei an den Zangenspitzen Einführspitzen zum Einführen in Betätigungsösen eines Sicherungsringes ausgebildet sind, die in einer Auflagefläche der Zangenspitzen wurzeln, wobei in betätigtem Zustand der Zange Längsachsen der Einführspitzen einen spitzen Winkel zueinander einschließen und die plane Aufla- gefläche mit einer Senkrechten auf einer solchen Längsachse gleichfalls einen spitzen Winkel einschließt derart, dass die Auflageflächen der Zangenspitzen miteinander einen stumpfen Winkel aufweisen.
Über die gleichsam gepfeilten Einführspitzen wird der Sicherungsring schon im Ansatz abrutschsicher erfasst. Unter dem aushebenden Spreizen des Sicherungsringes gleitet dieser relativ breitflächig abgestützt gegen die planen Auflageflächen der Zangenspitzen. Es kommt zu einer wendelfreien ebenen Ab- stützung. Letztere bietet sich schließlich satt dar, da die Anlageflächen der Zangenspitzen mehr und mehr, jedenfalls mit Erreichen der Aushebung des Sichβ- rungsringes, sich parallel zum ebenen Sicherungsring erstrecken. Die Einführspitzen divergieren in dieser Stellung noch mehr und bringen gleichsam eine Fesselungswirkung in Bezug auf die Betätigungsösen des Sicherungsringes. Bezüglich des Grundrisses der Anlageflächen, in denen die Einführspitzen wurzeln, wird bevorzugt auf eine langgestreckt, gertmdet rechteckige Gestalt gesetzt. Die längere Erstreckung liegt in der Schwenkebene der Zangenschenkel. Zum Einen kann hierdurch die erstrebte flache Gestaltung erreicht werden, die es zum Andern erlaubt, an schlecht zugänglichen Einbauorten zu arbeiten. Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht weiter darin, dass der Winkel der Einführspitzen im Bereich von 3° bis 7° liegt und der Winkel der Auflagefläche im Bereich von 6° bis 10°. Abweichungen nach oben oder unten können, je nach Größe des Werkzeuges, von Nutzen sein.
Weiter schlägt die Erfindung vor: Eine Sicherungsringzange mit zwei Zangen- schenkein und zwei Zangenspitzen, wobei an den Zangenspitzen Einführspitzen ausgebildet sind, die eine plane Stirnfläche aufweisen, welche Zange dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stirnfläche mit einer Senkrechten einer Längsachse einer Einführspitze einen spitzen Winkel einschließt, wobei der Winkel einer Einführspitze zu einer Längsmittelachse der Zange hin abfällt. Hierdurch ist ein Aussteuern der Einführspitzen aus der Betätigungsöse unterbunden. Es liegt gleichsam ein durch den abfallenden Verlauf der Stirnfläche erzeugter Ausweichraum gegenüber dem Werkstück vor. Die Bedeutung dieser Spitzenausbildung liegt erkennbar darin, dass beim Einfahren in einen Sicherungsring, insbesondere wenn dieser unmittelbar an einem Werkstück anliegt, bei herkömmlichen Einführspitzen aufgrund des Bewegungsradiusses die bewegungsinnere Ecke der Stirnfläche im Zuge des Öffnens die Einführspitze insgesamt etwas aus der Öse herausdrängt. So wird die Kraftübertragung der gegenüberliegenden Ecke der Stirnfläche in den mittleren oder sogar eingangsseitigen Abschnitt der Öffnung der Betätigungsöse zurückgedrängt. Es ergibt sich entsprechend eine schlechtere Haltung, die zum Abspringen des Sicherungsringes führt und sogar zu dem oben angesprochenen unerwünschten Verwinden des Sicherungsringes beim Öffnen beitragen kann. Diesem Problem ist durch die erfindungsgemäße Lösung abgeholfen. In der Phase der Kraftübertragung erstreckt sich die Stirnfläche praktisch parallel zur Ebene des Sicherungsringes bzw. der des Werkstücks. Die Divergenz der Einführspitzen wirkt dabei anziehend. Eine zusätzliche Maßnahme des sicheren Greifens besteht darin, dass die Einführspitzen eine die Rauhigkeit steigernde Beschichtung aufweisen, beispielsweise Diamantbeschichtung (vgl. genanntes GM). Schließlich wird noch in Vorschlag gebracht, dass die Stirnfläche der beiden
Einführspitzen in unbetätigtem Zustand der Zange miteinander einen stumpfen Winkel einschließen. Hierüber wird noch mehr Verkippungsfreiraum ohne Abstemmwirkung dargeboten.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Sicherungsringzange in Seitenansicht, und zwar in unbetätigtem Zustand,
Fig. 2 den Bereich der Zangenspitzen im Schnitt, zusammen mit einer das Verständnis erleichternden geometrischen Hilfskonstruktion,
Fig. 3 eine Zangenspitze in Einzeldarstellung, gleichfalls im Schnitt wie- dergegeben,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3, Fig. 5 eine Herausvergrößerung der Figur 2, wobei jedoch nur eine der beiden Zangenspitzen im Schnitt wiedergegeben ist,
Fig. 6 den Sicherungsring an einem Werkstück positioniert,
Fig. 7 dasselbe im Längsschnitt.
Die dargestellte Sicherungsringzange 1 weist zwei Zangenschenkel 2 auf. Die sind über einen Gelenkbolzen 3 miteinander verbunden.
Die zum Greifen ausgebildeten Zangenschenkel 2 weisen einen Hand- Betätigungsabschnitt und einen Funktionsabschnitt auf.
Der Hand-Betätigungsabschnitt besteht aus Griffen 4. Der Funktionsabschnitt wird von zangenbackenartigen Zangenspitzen 5 gestellt. Die Zangenspitzen 5 sind gestreckt ausgeführt und verjüngen sich gelenkbolzenabgewandt. Sie liegen in unbetätigtem Zustand aneinander an. Die diesbezügliche Schließstellung wird durch eine Feder bewirkt. Die befindet sich in einer Federkammer im Bereich des Gelenkbolzens 3.
Die Zangenspitzen 5 setzen sich in querschnittsmäßig deutlich abgesetzte Einführspitzen 6 fort. Die Einführspitzen 6 lassen sich unter leichtem Öffnen der Sicherungsringzange 1 in Betätigungsösen 7 eines Sicherungsringes 8 einführen.
Die im Grunde zylindrischen Einführspitzen 6 bestehen aus Piano-Draht. Sie sitzen in passenden Aufnahmen der freien Enden der Zangenspitzen 5 und überragen so plane Auflageflächen 9 der Zangenspitzen 5. Zur Fixierung in den Aufnahmen können von außen her körnungsartige Materialverdrängungen der Zangenspitzen 5 vorgenommen sein, die Material in Nischen oder Taschen der Wurzel der Einführspitzen 6 drängen.
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind die Einführspitzen 6 nach auswärts gehend divergierend ausgerichtet. Erkennbar schließen ihre Längsachsen x-x in unbetätigtem Zustand der Sicherungsringzange 1 einen Winkel zueinander ein. Der ist so gewählt, dass sich die Einführspitzen 6 noch bequem in die bohrungsartigen Löcher d.h. Betätigungsösen 7 einführen lassen.
Der Winkel der Einführspitzen 6 liegt im Bereich von 3° bis 7°.
Dabei schließt die plane Auflagefläche 9 gleichfalls einen spitzen Winkel ß mit einer Senkrechten y-y einer solchen Längsachse x-x ein. Die Auflagenflächen 9 der Zangenspitzen 5 spannen erkennbar einen stumpfen Winkel W von ca. 160° auf. Der geht beim Öffnen der Sicherungsringzange mit Erreichen der Öffnungsweite in einen 180° Winkel über. Das bedeutet Parallelflächigkeit zum Sicherungsring 8. Es kommt zu einer satten, relativ großflächigen, verwende- lungsfreien Anlage des Sicherungsringes oder dergleichen am Werkzeug. Das großflächige Umfeld der Betätigungsöse 7 wirkt entsprechend vorteilhaft mit. Der spitze Winkel ß der Auflagefläche 9 liegt im Bereich von 6° bis 10°. Wie der Zeichnung entnehmbar (vgl. Figur 4), sind die Auflageflächen 9 lang rechteckig gestaltet. Die längere Erstreckung liegt in der Verschwe kungsebene E-E der Zangenspitzen 5.
Die Eckbereiche der lang rechteckigen Anlagefläche 9 sind konvex gerundet bzw. gehen zur Längsmittelachse A,A der Sicherungsringzange 1 hin in eine trapezförmige Kontur über, einschließend einen Flankenwinkel von ca. 90°. Dadurch, dass der Sicherungsring 8 so sicherer gehalten werden kann und die Relativbewegung zu den Betätigungsösen 7 des Sicherungsringes 8 reduziert bzw. ausgeschaltet ist, ist nicht zuletzt auch die Dauerfestigkeit des Werkzeuges vorteilhaft beeinflusst, dies vor allem unter Kraftöffnung der Sicherungsringe 8. Zusätzlich verbessert wird das Ganze noch durch die Maßnahme, dass die Einführspitzen 6 eine die Rauhigkeit steigernde Beschichtung aufweisen, beispielsweise eine Diamantbeschichtung.
Die weitere Maßnahme umfasst eine spezielle Ausgestaltung der Einführspitzen 6. Die besteht darin, dass deren Stirnfläche 10 eine Schrägabdachung auf- weist. Das verkörpert sich darin, dass die Stirnfläche 10 mit einer Senkrechten z-z der Längsachse x-x der Einführspitze 6 einen spitzen Winkel γ einschließt, wobei der Winkel bzw. die Fläche der Einführspitze 6 zu der Längsmittelachse A,A der Sicherungsringzange 1 hin abfällt. Die Stirnflächen 10 können dabei in unbetätigtem Zustand der Zange ebenengleich fluchten. Bevorzugt ist aber eine größere Abschrägung (vgl. Figuren 2 und 5). Mit Öffnen der Sicherungsringzange 1 tritt die der Längsmittelachse A-A zugewandte Ecke a zunehmend in Richtung des Gelenkbolzens 3 gehend relativ zurück. Das bedeutet, es kommt nicht zu einem Lenkeffekt mit dem Ergebnis eines Aussteuerns der Einführspitzen 6 aus den Betätigungsösen 7 des Sicherungsringes 8. Das tritt auch bis zum üblichen Öffnungswinkel der Sicherungsringzange 1 nicht auf.
Ein Blick auf die Figuren 1 und 2 macht deutlich, dass die äußeren Ecken b der abgeschrägten Stirnfläche 10 auf einer Kreisbogenbahn 11 laufen, geschlagen um das Zentrum des Gelenkbolzens 3. Das veranschaulicht gut die Schrägun- gen. Die zur Längsmittelachse A,A abfallende Schräge stellt sich in der Greifphase, also bei Kraftübertragung zunehmend in Richtung Pfeil F gehend in eine schließlich satt tangierende Parallele zu einer horizontalen Linie 12. Diese verkörpert die Gegenfläche, gestellt von der Stirnseite einer Buchse 13, die von ei- ner Achse oder Stange 14 durchsetzt ist, welche eine Nut 15 zur Aufnahme des Sicherungsringes 8 besitzt (vgl. Figuren 6 und 7).
Figur 2 zeigt die eine Zangenspitze 5 in strichpunktierter Linienart, verdeutlichend die parallele, satt aufsitzende Ausrichtung der Stirnfläche 10 zur korrespondierenden Buchse 13. Wird aufgrund anderer Radien des Kreisbogens 11 eine größere Freigangwirkung erforderlich, können die Stirnflächen 10 der beiden Einführspitzen 6 in unbetätigtem Zustand der Zange miteinander einen stumpfen Winkel einschließen.
Erkennbar liegt die Ecke b tief eingetaucht in der Betätigungsöse 7. Sie wirkt über die Spreizkraft wie ein Anker an der Ösenwandung. Die Ecke a übt keinen Kipppunkt aus. Das würde bei nicht geschrägter, also exponierter Stirnfläche 10, wie geschildert, der Fall sein. Dieser Nachteil ist somit mit einfachen Mitteln behoben.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRUCHE
1. Sicherungsringzange (1) mit zwei zum Greifen ausgebildeten Zangenschenkeln (2) und zwei Zangenspitzen (5), wobei an den Zangenspitzen (5) Einführspitzen (6) zum Einführen in Betätigungsösen (7) eines Sicherungsringes (8) ausgebildet sind, die in einer Auflagefläche (9) der Zangenspitzen (5) wurzeln, wobei in unbetätigtem Zustand der Zange Längsachsen (x-x) der Einführspitzen (6) einen spitzen Winkel (ex) zueinander einschließen und die plane Auflagefläche (9) mit einer Senkrechten (y-y) auf einer solchen Längsachse (x-x) gleichfalls einen spitzen Winkel (ß) einschließt derart, dass die Anlageflächen (9) der Zangenspitzen (5) miteinander einen stumpfen Winkel aufspannen.
2. Sicherungsringzange nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass der Winkel der Einführspitzen (6) im Bereich von 3° bis 7° liegt und der Winkel der Auflagefläche (9) im Bereich von 6° bis 10°.
3. Sicherungsringzange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2) und zwei Zan- genspitzen (5), wobei an den Zangenspitzen (5) Einführspitzen (6) ausgebildet sind, die eine plane Stirnfläche (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (10) mit einer Senkrechten (z-z) einer Längsachse (x-x) einer Einführspitze (6) einen spitzen Winkel (γ) einschließt, wobei der Winkel einer Einführspitze (6) zu einer Längsmittelachse (A-A) der Zange (1) hin abfällt.
4. Sicherungsringzange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2) und zwei Zangenspitzen (5), wobei an den Zangenspitzen (5) Einführspitzen (6) ausgebildet sind, die eine plane Stirnfläche (10) aufweisen, dadurch gekennzeich- net, dass die Einführspitzen (6) eine die Rauhigkeit steigernde Beschichtung aufweisen, beispielsweise Diamantbeschichtung.
5. Sicherungsringzange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2) und zwei Zangen- spitzen (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (10) der beiden Einführspitzen (6) in unbetätigtem Zustand der Zange miteinander einen stumpfen Winkel einschließen.
PCT/EP2004/002123 2003-03-05 2004-03-03 Sicherungsringzange WO2004078418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04716590A EP1599316A1 (de) 2003-03-05 2004-03-03 Sicherungsringzange
US10/547,661 US20070074610A1 (en) 2003-03-05 2004-03-03 Circlip pliers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310280 2003-03-05
DE10310280.9 2003-03-05
DE10310918A DE10310918A1 (de) 2003-03-05 2003-03-13 Sicherungsringzange
DE10310918.8 2003-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004078418A1 true WO2004078418A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32963522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002123 WO2004078418A1 (de) 2003-03-05 2004-03-03 Sicherungsringzange

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070074610A1 (de)
EP (1) EP1599316A1 (de)
WO (1) WO2004078418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI838248B (zh) 2023-05-11 2024-04-01 穩陞工業股份有限公司 扣環鉗結構

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465062B2 (en) * 2007-08-20 2013-06-18 The Eastern Company Armored vehicle door hardware providing access, egress, rescue and security
US8690159B2 (en) * 2009-07-14 2014-04-08 Dresser-Rand Company Spiral wound bound seal
TWI386287B (en) * 2010-12-17 2013-02-21 Circlip pliers
US20120255401A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-11 Wang wei-fang Pair of pliers and a manufacturing method of the same
AT14038U1 (de) * 2013-07-11 2015-03-15 Weber Hydraulik Gmbh Spreizerspitze für ein Bergegerät
TWI786915B (zh) * 2021-11-01 2022-12-11 鴻安國際興業有限公司 C型扣環鉗

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662449A (en) * 1969-12-01 1972-05-16 Seiichi Hashimoto Pliers
US4476750A (en) * 1983-06-07 1984-10-16 Murphy James W Latching mechanism
US4539873A (en) * 1983-11-30 1985-09-10 Freed Melvyn N Pryer-plier tool
DE3531847A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Seeger Orbis Gmbh Spannzange fuer sicherungsringe
DE9204047U1 (de) * 1992-03-26 1992-06-17 Hugo Benzing Kg, 7015 Korntal-Muenchingen, De
EP0624433A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Zange
FR2713126A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-09 Bost Garnache Ind Pince pour joncs élastiques.
DE29609423U1 (de) * 1996-05-09 1997-09-04 Putsch Gustav Knipex Werk Sprengringzange

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378403B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-30 Stride Tool, Inc. Universal retaining ring plier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662449A (en) * 1969-12-01 1972-05-16 Seiichi Hashimoto Pliers
US4476750A (en) * 1983-06-07 1984-10-16 Murphy James W Latching mechanism
US4539873A (en) * 1983-11-30 1985-09-10 Freed Melvyn N Pryer-plier tool
DE3531847A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Seeger Orbis Gmbh Spannzange fuer sicherungsringe
DE9204047U1 (de) * 1992-03-26 1992-06-17 Hugo Benzing Kg, 7015 Korntal-Muenchingen, De
EP0624433A1 (de) * 1993-05-08 1994-11-17 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Zange
FR2713126A1 (fr) * 1993-12-06 1995-06-09 Bost Garnache Ind Pince pour joncs élastiques.
DE29609423U1 (de) * 1996-05-09 1997-09-04 Putsch Gustav Knipex Werk Sprengringzange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI838248B (zh) 2023-05-11 2024-04-01 穩陞工業股份有限公司 扣環鉗結構

Also Published As

Publication number Publication date
US20070074610A1 (en) 2007-04-05
EP1599316A1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013064402A1 (de) Zange
DE202019102552U1 (de) Anschlagpunkt
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
CH693554A5 (de) Verschlussvorrichtung für ein metallisches Uhrarmband.
WO2004078418A1 (de) Sicherungsringzange
DE102009059198A1 (de) Zange
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
EP0361250B1 (de) Halterung für Geländer an Gerüsten
DE602004008777T2 (de) Schraubwerkzeug für schrauben
DE10310918A1 (de) Sicherungsringzange
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE3923859C2 (de)
DE3834285A1 (de) Schraubhaken
DE102019113981A1 (de) Verkürzungshaken
DE3303368C2 (de)
DE202005017930U1 (de) Ziegelzange
EP3580016A1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE102021104262B4 (de) Kupplungsschlüssel und Adapter
DE8229507U1 (de) Schere, insbesondere haushaltsschere
DE202009012920U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE10245353B3 (de) Als Zange oder Schere ausgebildetes Werkzeug
AT411887B (de) Werkzeug
DE1684447C (de) Transportanker für plattenförmige Betonfertigteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048059438

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716590

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007074610

Country of ref document: US

Ref document number: 10547661

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10547661

Country of ref document: US