WO2004055368A1 - Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004055368A1
WO2004055368A1 PCT/DE2003/004134 DE0304134W WO2004055368A1 WO 2004055368 A1 WO2004055368 A1 WO 2004055368A1 DE 0304134 W DE0304134 W DE 0304134W WO 2004055368 A1 WO2004055368 A1 WO 2004055368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
pressure pump
channel
bearing
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Maier
Achim Koehler
Sascha Ambrock
Peter Bauer
Vittorio Caroli
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP03785577A priority Critical patent/EP1576287A1/de
Priority to JP2004559613A priority patent/JP2006510835A/ja
Priority to US10/539,749 priority patent/US20060239847A1/en
Publication of WO2004055368A1 publication Critical patent/WO2004055368A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a high pressure pump is known from DE 198 48 035 AI.
  • This high-pressure pump has a housing in which at least one pump element is arranged, which has a pump piston, which is driven in a lifting movement by a drive shaft rotatably mounted in the housing via a transmission element in the form of a polygon ring.
  • the drive shaft has an eccentric section on which the transmission element is rotatably mounted via a bearing bush.
  • the drive shaft is supported by two bearings, each with a bearing bush in the housing.
  • Lubrication of the bearing point of the transmission element on the eccentric section of the drive shaft and the bearing points of the drive shaft in the housing is carried out by the fuel present in the interior of the housing. If the high-pressure pump delivers fuel under very high pressure, this results in correspondingly high loads, in particular for the bearing point of the transmission element and also for the bearing points of the drive shaft, so that the lubrication caused by the fuel present in the interior of the housing is no longer sufficient and the bearing points show high wear.
  • the high pressure pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the. Lubrication at least the bearing point of the transmission element on the ⁇ xzenterabrough the drive shaft is improved with little design effort, so that by
  • High pressure fuel pump can be pumped under very high pressure with little wear on the bearing.
  • the configuration according to claim 3 also improves the lubrication of the at least one bearing point of the drive shaft.
  • the design according to claims 4 and 5 enables a further improved lubrication of the bearing point by an improved distribution of the fuel at the bearing point.
  • the embodiment according to claim 6 enables simple manufacture of the channel system in the drive shaft.
  • the embodiment according to claims 7 and 8 enables a supply of fuel into the channel system of the drive shaft in a simple manner through a bearing point of the drive shaft.
  • FIG. 2 shows the high-pressure pump in an enlarged illustration in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a detail in FIG. 2 with III with a bearing point of the high-pressure pump in an enlarged representation
  • FIG. 4 shows a detail in FIG. 2 with IV with a bearing point the high pressure pump in an enlarged view.
  • FIG. 1 shows a fuel injection device for an internal combustion engine, which is a self-igniting internal combustion engine.
  • the fuel injection device has a high-pressure pump 100, through which fuel is pumped under high pressure up to 2000 bar into a reservoir 110.
  • Lines 120 lead from the store 110 to injectors 130 arranged on the cylinders of the internal combustion engine, through which injectors fuel is injected into the combustion chamber of the cylinders.
  • a feed pump 140 delivers fuel from a reservoir 150 to the suction side of the high-pressure pump 100.
  • a pressure of, for example, approximately 2 to 10 bar is generated by the feed pump 140.
  • a fuel metering device 160 can be arranged between the feed pump 140 and the high pressure pump 100, by means of which the inflow of fuel from the feed pump 140 to the high pressure pump 100 can be variably adjusted.
  • a lubrication connection 170 branches off from the connection between the feed pump 140 and the high-pressure pump 100 to a drive area of the high-pressure pump 100, the high-pressure pump 100 and its drive area being explained in more detail below.
  • a pressure valve 180 is arranged in the lubrication connection 170, which releases the lubrication connection 170 only when a predetermined pressure is exceeded.
  • the flow through the lubrication connection 170 is preferably limited by a throttle point 190.
  • the high-pressure pump 100 is shown enlarged in FIG.
  • the high-pressure pump has a housing 10 which is formed in several parts and in which a drive shaft 12 is arranged.
  • the drive shaft 12 is rotatably mounted in the housing 10 via two bearing points 14 and 16 spaced apart from one another in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the bearing points 14, 16 can be arranged in different parts of the housing 10.
  • the housing 10 each has a bore 18, 20 in which the drive shaft 12 is mounted via a respective bearing bush 22, 24.
  • the drive shaft 12 has an eccentric section 26, on which a transmission element 28 in the form of a polygon ring is rotatably mounted via a bearing point 30.
  • the high-pressure pump 100 has at least one, preferably a plurality of pump elements 32 arranged in the housing 10, each with a pump piston 34, which is driven by the transmission element 28 in a stroke movement in at least approximately radial direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12.
  • the pump piston 34 is guided such that it can be moved in a sealed manner in a cylinder bore 36 in the housing 10 or an insert in the housing 10 and delimits a pump work space 38 in the cylinder bore 36 with its end facing away from the transmission element 28 Connection to the feed pump 140.
  • an inlet valve 42 which opens into the pump working space 38 and which has a spring-loaded valve member 43.
  • the pump working space 38 also has a connection to the accumulator 110 via a fuel drain channel 44 running in the housing 10.
  • an outlet valve 46 opening out of the pump work space 38, which also has a spring-loaded valve member 47.
  • the pump piston 34 is held by a prestressed spring 48 with its piston foot 50 in contact with the transmission element 28.
  • the transmission element 28 is not moved with it, leads however, due to the eccentric section 26, a movement perpendicular to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 causes the stroke movement of the pump piston 34.
  • the suction stroke of the pump piston 34 during which it moves radially inward, the pump working space 38 is closed by the
  • Fuel inlet channel 40 is filled with fuel when the inlet valve 42 is open, the outlet valve 46 being closed. During the delivery stroke of the pump piston 34, during which it moves radially outward, fuel is pumped through the pump piston 34 under high pressure
  • Fuel drain channel 44 is conveyed to the accumulator 110 with the outlet valve 46 open, the inlet valve 42 being closed.
  • the lubricating connection 170 leading from the feed pump 140 runs in the housing 10 in a channel 52 which opens out on the outer casing of the drive shaft 12.
  • a channel system is formed in the drive shaft 12, into which the channel 52 opens and through the fuel under pressure to the bearing point 30 of the transmission element 28 on the
  • Eccentric section 26 of the drive shaft 12 is directed where the fuel exits the channel system and lubricates the bearing 30.
  • the channel system in the drive shaft 12 has a first channel section 54 which, for example, extends at least approximately radially to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and is designed as a bore made from the outer jacket of the drive shaft 12, which extends approximately to the center of the drive shaft 12 ,
  • the first channel section 54 opens out on the outer casing of the drive shaft 12 in a plane in which the opening of the channel 52 also lies in the housing 10.
  • the first channel section 54 is adjoined by a second channel section 55, which runs in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12, for example coaxially to the axis of rotation 13.
  • the second channel section 55 is one in one end face of the drive shaft 12 introduced longitudinal bore, in particular in the form of a blind bore.
  • the second channel section 55 is closed towards the end face of the drive shaft 12 by means of a closure element 56 inserted therein.
  • a third is connected to the second channel section 55
  • Channel section 57 which extends, for example, at least approximately radially to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and is designed as a bore made in the outer casing of the drive shaft 12, which extends approximately to the center of the drive shaft 12 and in the second
  • Channel section 55 opens.
  • the third channel section 57 opens out on the outer jacket of the eccentric section 26 of the drive shaft 12, preferably at least approximately in the middle of the bearing point 30 of the transmission element 28.
  • Fuel conveyed by the feed pump 140 passes through the lubrication connection 170, the channel 52 and the channel system 54, 55, 57 in the drive shaft 12 to the bearing point 30 of the transmission element 28 on the eccentric section 26 of the drive shaft 12 and exits there for lubrication thereof.
  • the transmission element 28 is mounted directly on the eccentric section 26.
  • the transmission element 28 is mounted on the eccentric section 26 via a bearing bush 58.
  • the bearing bush 58 can be formed in one piece as shown in FIG. 3 or in two parts as shown in FIG. 2.
  • the bearing bush 58 is divided into two parts arranged side by side in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12, between which there is a gap 59.
  • the gap 59 preferably lies in a plane in which the third channel section 57 opens on the outer jacket of the eccentric section 26.
  • the lubrication of the bearing point 30 is further improved by the split bearing bush 58, since the fuel emerging from the third channel section 57 can be better distributed in the bearing point 30.
  • bearing points 14, 16 of the drive shaft 30 in the housing 10 can also be lubricated by the channel system in the drive shaft 12.
  • the second channel section 55 continues in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 to the bearing point 16, where a fourth channel section 60 adjoins this.
  • the fourth channel section 60 extends, for example, at least approximately radially to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and is designed as a bore made in the outer casing of the drive shaft 12, which extends approximately to the center of the drive shaft 12 and opens into the second channel section 55.
  • the fourth channel section 60 opens onto the outer jacket of the
  • the bearing bush 24 of the bearing 16 can be formed in one part or, as described above for the bearing bush 58, in two parts with a gap 25 between the parts.
  • the bearing 14 of the drive shaft 12 in the housing 10 can also be lubricated by the fuel delivered by the feed pump 140 via the lubrication connection 170 and the channel 52.
  • Channel section 54 opens in the area of bearing point 14 on the outer surface of drive shaft 12, preferably at least approximately in the middle of bearing point 14. However, it must be ensured that fuel from channel 52 passes through bearing shell 22 of bearing point 14 into the first
  • FIG. 4 is a modified version of the. Bearing shell 22 shown, in which it is formed in one piece.
  • the bearing shell 22 has an annular groove 62 in its inner casing, which is formed by a groove.
  • the annular groove 62 is arranged at least approximately in a common plane with the mouth of the channel 52 on the outer jacket of the bearing bush 22 and the mouth of the first channel section 54 on the inner jacket of the bearing bush 22.
  • the bearing bush 22 also has at least one bore 64 which connects the annular groove 62 to the outer casing of the bearing bush 22. Fuel can pass from the channel 52 through the bore 64 and the annular groove 62 into the first channel section 54 of the drive shaft 12.
  • drain channels 66 can be provided in the housing 10, through which fuel can flow again from the bearing points.

Abstract

Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse (10) auf, in dem wenigstens ein Pumpenelement (32) angeordnet ist, das einen durch eine im Gehäuse (10) über wenigstens eine Lagerstelle (14,16) drehbar gelagerte Antriebswelle (12) über ein Übertragungselement (28) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34) aufweist, wobei die Antriebswelle (12) einen Exzenterabschnitt (26) aufweist, auf dem das Übertragungselement (28) über eine Lagerstelle (30) drehbar gelagert ist. Der Lagerstelle (30) des Übertragungselements (28) auf dem Exzenterabschnitt (26) der Antriebswelle (12) wird über ein durch die Antriebswelle (12) verlaufendes Kanalsystem (54,55,57) Kraftstoff zur Schmierung zugeführt.

Description

Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Hochdruckpumpe ist durch die DE 198 48 035 AI bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse auf, in dem wenigstens ein Pumpenelement angeordnet ist, das einen Pumpenkolben aufweist, der durch eine im Gehäuse drehbar gelagerte Antriebswelle über ein Übertragungselement in Form eines Polygonrings in einer Hubbewegung angetrieben wird.
Die Antriebswelle weist einen Exzenterabschnitt auf, auf dem das Übertragungselement über eine Lagerbuchse drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle ist über zwei Lagerstellen mit jeweils einer Lagerbuchse im Gehäuse gelagert. Eine Schmierung der Lagerstelle des Übertragungselements auf dem Ξxzenterabschnitt der Antriebswelle sowie der Lagerstellen der Antriebswelle im Gehäuse erfolgt durch den im Inneren des Gehäuses vorhandenen Kraftstoff. Wenn durch die Hochdruckpumpe Kraftstoff unter sehr hohem Druck gefördert wird, so ergeben sich entsprechend hohe Belastungen insbesondere für die Lagerstelle des Übertragungselements und auch für die Lagerstellen der Antriebswelle, so dass die Schmierung durch den im Inneren des Gehäuses vorhandenen Kraftstoff nicht mehr ausreicht und die Lagerstellen einen hohen Verschleiß aufweisen.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. hat demgegenüber den Vorteil, dass die. Schmierung zumindest der Lagerstelle des Übertragungselements auf dem Ξxzenterabschnitt der Antriebswelle mit geringem konstruktivem Aufwand verbessert ist, so dass durch die
Hochdruckpumpe Kraftstoff unter sehr hohem Druck gefördert werden kann, bei geringem Verschleiß der Lagerstelle.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird auch die Schmierung der wenigstens einen Lagerstelle der Antriebswelle verbessert. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 und 5 ermöglicht eine weiter verbesserte Schmierung der Lagerstelle durch eine verbesserte Verteilung des Kraftstoffes an der Lagerstelle. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht eine einfache Herstellung des Kanalsystems in der Antriebswelle. Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 und 8 ermöglicht eine Zuführung von Kraftstoff in das Kanalsystem der Antriebswelle auf einfache Weise durch eine Lagerstelle der Antriebswelle.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe, Figur 2 die Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung in einem Längsschnitt, Figur 3 einen in Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitt mit einer Lagerstelle der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung und Figur 4 einen in Figur 2 mit IV bezeichneten Ausschnitt mit einer Lagerstelle der Hochdruckpumpe in vergrößerter Darstellung. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt, die eine selbstzündende Brennkraftmaschine ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe 100 auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck bis zu 2000 bar in einen Speicher 110 gefördert wird. Vom Speicher 110 führen Leitungen 120 zu an den Zylindern der Brennkraftmaschine angeordneten Injektoren 130 ab, durch die Kraftstoff in den Brennraum der Zylinder eingespritzt wird. Durch eine Förderpumpe 140 wird Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 150 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 100 gefördert. Durch die Förderpumpe 140 wird ein Druck von beispielsweise etwa 2 bis 10 bar erzeugt. Zwischen der Förderpumpe 140 und der Hochdruckpumpe 100 kann eine KraftstoffZumesseinrichtung 160 angeordnet sein, durch die der Zufluss von Kraftstoff von der Förderpumpe 140 zur Hochdruckpumpe 100 variabel einstellbar ist. Von der Verbindung zwischen der Förderpumpe 140 und der Hochdruckpumpe 100 zweigt eine Schmierverbindung 170 zu einem Antriebsbereich der Hochdruckpumpe 100 ab, wobei die Hochdruckpumpe 100 und deren Antriebsbereich nachfolgend näher erläutert wird. In der Schmierverbindung 170 ist ein Druckventil 180 angeordnet, das die Schmierverbindung 170 erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks freigibt. Der Durchfluss durch die Schmierverbindung 170 ist vorzugsweise durch eine Drosselstelle 190 begrenzt.
In Figur 2 ist die Hochdruckpumpe 100 vergrößert dargestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet ist und in dem eine Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen 14 und 16 drehbar gelagert. Die Lagerstellen 14,16 können in verschiedenen Teilen des Gehäuses 10 angeordnet sein. Im Bereich der Lagerstellen 14,16 weist das Gehäuse 10 jeweils eine Bohrung 18,20 auf, in der die Antriebswelle.12 über jeweils eine Lagerbuchse 22,24 gelagert ist.
In einem zwischen den beiden Lagerstellen 14,16 liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 einen Exzenterabschnitt 26 auf, auf dem ein Übertragungselement 28 in Form eines Polygonrings über eine Lagerstelle 30 drehbar gelagert ist. Die Hochdruckpumpe 100 weist wenigstens ein, vorzugsweise mehrere im Gehäuse 10 angeordnete Pumpenelemente 32 mit jeweils einem Pumpenkolben 34 auf, der durch das Übertragungselement 28 in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebsewelle 12 angetrieben wird. Der Pumpenkolben 34 ist in einer Zylinderbohrung 36 im Gehäuse 10 oder einem Einsatz im Gehäuse 10 dicht verschiebbar geführt und begrenzt mit seiner dem Übertragungselement 28 abgewandten Stirnseite in der Zylinderbohrung 36 einen Pumpenarbeitsraum 38. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist über einen im Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffzulaufkanal 40 eine Verbindung mit der Förderpumpe 140 auf. An der Mündung des Kraftstoffzulaufkanals 40 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein in den Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Einlassventil 42 angeordnet, das ein federbelastetes Ventilglied 43 aufweist. Der Pumpenarbeitsraum 38 weist ausserdem über einen i Gehäuse 10 verlaufenden Kraftstoffablaufkanal 44 eine Verbindung mit dem Speicher 110 auf. An der Mündung des Kraftstoffablaufkanals 44 in den Pumpenarbeitsraum 38 ist ein aus dem Pumpenarbeitsraum 38 öffnendes Auslassventil 46 angeordnet, das ebenfalls ein federbelastetes Ventilglied 47 aufweist.
Der Pumpenkolben 34 wird durch eine vorgespannte Feder 48 mit seinem Kolbenfuss 50 in Anlage am Übertragungselement 28 gehalten. Bei der Drehbewegung der Antriebswelle 12 wird das Übertragungselement 28 nicht mit dieser mitbewegt, führt jedoch aufgrund des Exzenterabschnitts 26 eine Bewegung senkrecht zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 aus, die die Hubbewegung des Pumpenkolbens 34 bewirkt. Beim Saughub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach innen bewegt, wird der Pumpenarbeitsraum 38 durch den
Kraftstoffzulaufkanal 40 bei geöffnetem Einalssventil 42 mit Kraftstoff befüllt, wobei das Auslassventil 46 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 34, bei dem sich dieser radial nach aussen bewegt, wird durch den Pumpenkolben 34 Kraftstoff unter Hochdruck durch den
Kraftstoffablaufkanal 44 bei geöffnetem Auslassventil 46 zum Speicher 110 gefördert, wobei das Einlassventil 42 geschlossen ist.
Die von der Förderpumpe 140 herführende Schmierverbindung 170 verläuft im Gehäuse 10 in einem Kanal 52, der am Aussenmantel der Antriebswelle 12 mündet. In der Antriebswelle 12 ist ein Kanalsystem ausgebildet, in das der Kanal 52 mündet und durch das Kraftstoff unter Druck zur Lagerstelle 30 des Übertragungselements 28 auf dem
Exzente abschnitt 26 der Antriebswelle 12 geleitet wird, wo der Kraftstoff aus dem Kanalsystem austritt und die Lagerstelle 30 schmiert. Das Kanalsystem in der Antriebswelle 12 weist einen ersten Kanalabschnitt 54 auf, der beispielsweise zumindest annähernd radial zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 verläuft und als eine vom Aussenmantel der Antriebswelle 12 her in diese eingebrachte Bohrung ausgebildet ist, die etwa bis zur Mitte der Antriebswelle 12 reicht. Der erste Kanalabschnitt 54 mündet am Aussenmantel der Antriebswelle 12 in einer Ebene, in der auch die Mündung des Kanals 52 im Gehäuse 10 liegt. An den ersten Kanalabschnitt 54 schliesst sich ein zweiter Kanalabschnitt 55 an, der in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 verläuft, beispielsweise koaxial zur Drehachse 13. Der zweite Kanalabschnitt 55 ist als eine von einer Stirnseite der Antriebswelle 12 her in diese eingebrachte Längsbohrung, insbesondere in Form einer Sackbohrung, ausgebildet. Der zweite Kanalabschnitt 55 ist zur Stirnseite der Antriebswelle 12 hin mittels eines in diesen eingesetzten Verschlusselements 56 verschlossen. An den zweiten Kanalabschnitt 55 schliesst sich ein dritter
Kanalabschnitt 57 an, der beispielsweise zumindest annähernd radial zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 verläuft und als eine vom Aussenmantel der Antriebswelle 12 her in diese eingebrachte Bohrung ausgebildet ist, die etwa bis zur Mitte der Antriebswelle 12 reicht und in den zweiten
Kanalabschnitt 55 mündet. Der dritte Kanalabschnitt 57 mündet am Aussenmantel des Exzenterabschnitts 26 der Antriebswelle 12, vorzugsweise zumindest annähernd in der Mitte der Lagerstelle 30 des Übertragungselements 28. Von der Förderpumpe 140 geförderter Kraftstoff gelangt über die Schmierverbindung 170, den Kanal 52 sowie das Kanalsystem 54,55,57 in der Antriebswelle 12 zur Lagerstelle 30 des Übertragungselements 28 auf dem Exzenterabschnitt 26 der Antriebswelle 12 und tritt dort zu deren Schmierung aus.
Es kann vorgesehen sein, dass das Übertragungselement 28 direkt auf dem Exzenterabschnitt 26 gelagert ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Übertragungselement 28 über eine Lagerbuchse 58 auf dem Exzenterabschnitt 26 gelagert ist. Die Lagerbuchse 58 kann dabei wie in Figur 3 dargestellt einteilig ausgebildet sein oder wie in Figur 2 dargestellt zweiteilig. Die Lagerbuchse 58 ist dabei in zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 nebeneinander angeordnete Teile geteilt, zwischen denen ein Spalt 59 vorhanden ist. Der Spalt 59 liegt vorzugsweise in einer Ebene, in der der dritte Kanalabschnitt 57 am Aussenmantel des Exzenterabschnitts 26 mündet. Durch die geteilte Lagerb chse 58 wird die Schmierung der Lagerstelle 30 weiter verbessert, da sich der aus dem dritten Kanalabschnitt 57 austretende Kraftstoff besser in der Lagerstelle 30 verteilen kann. Zusätzlich zur Lagerstelle 30 des Übertragungselements 28 auf dem Exzenterabschnitt 26 können auch eine oder beide Lagerstellen 14,16 der Antriebswelle 30 im Gehäuse 10 durch das Kanalsystem in der Antriebswelle 12 geschmiert werden. Der zweite Kanalabschnitt 55 setzt sich dabei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 bis zur Lagerstelle 16 fort, wo sich ein vierter Kanalabschnitt 60 an diesen anschliesst. Der vierte Kanalabschnitt 60 verläuft beispielsweise zumindest annähernd radial zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 und ist als eine vom Aussenmantel der Antriebswelle 12 her in diese eingebrachte Bohrung ausgebildet, die etwa bis zur Mitte der Antriebswelle 12 reicht und in den zweiten Kanalabschnitt 55 mündet. Der vierte Kanalabschnitt 60 mündet am Aussenmantel der
Antriebswelle 12, vorzugsweise zumindest annähernd in der Mitte der Lagerstelle 16 der Antriebswelle 12. Die Lagerbuchse 24 der Lagerstelle 16 kann einteilig oder wie vorstehend zur Lagerbuchse 58 beschrieben zweiteilig mit einem Spalt 25 zwischen den Teilen ausgebildet sein.
Weiterhin kann zusätzlich auch die Lagerstelle 14 der Antriebswelle 12 im Gehäuse 10 durch den von der Förderpumpe 140 über die Schmierverbindung 170 und den Kanal 52 geförderten Kraftstoff geschmiert werden. Der erste
Kanalabschnitt 54 mündet dabei im Bereich der Lagerstelle 14 am Aussenmantel der Antriebswelle 12, vorzugsweise zumindest annähernd in der Mitte der Lagerstelle 14. Es muss dabei jedoch sichergestellt sein, dass Kraftstoff vom Kanal 52 durch die Lagerschale 22 der Lagerstelle 14 in den ersten
Kanalabschnitt 54 gelangen kann. Hierzu kann die Lagerschale
22 wie in Figur 2 dargestellt und wie vorstehend zu der Lagerschale 58 erläutert zweigeteilt sein, wobei der Spalt
23 zwischen den Teilen der Lagerschale 22 in der Ebene der Mündung des ersten Kanalabschnitts 54 am Aussenmantel der
Antriebswelle 12 angeordnet ist. In Figur 4 ist eine modifizierte Ausführung der . Lagerschale 22 dargestellt, bei der diese einteilig ausgebildet ist. Die Lagerschale 22 weist dabei in ihrem Innenmantel eine Ringnut 62 auf, die durch einen Einstich gebildet ist. Die Ringnut 62 ist zumindest annähernd in einer gemeinsamen Ebene mit der Mündung des Kanals 52 am Aussenmantel der Lagerbuchse 22 und der Mündung des ersten Kanalabschnitts 54 am Innenmantel der Lagerbuchse 22 angeordnet. Die Lagerbuchse 22 weist ausserdem wenigstens eine Bohrung 64 auf, die die Ringnut 62 mit dem Aussenmantel der Lagerbuchse 22 verbindet. Aus dem Kanal 52 kann Kraftstoff durch die Bohrung 64 sowie die Ringnut 62 in den ersten Kanalabschnitt 54 der Antriebswelle 12 gelangen.
Im Bereich der Lagerstellen 14,16 und 30 können jeweils Ablaufkanäle 66 im Gehäuse 10 vorgesehen sein, durch die Kraftstoff von den Lagerstellen wieder abfliessen kann.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10) , in dem wenigstens ein Pumpenelement (32) angeordnet ist, das einen , durch eine im Gehäuse (10) über wenigstens eine Lagerstelle (14,16) drehbar gelagerte Antriebswelle (12) über ein Übertragungselement (28) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (34) aufweist, wobei die Antriebswelle (12) einen Exzenterabschnitt (26) aufweist, auf dem das Übertragungselement (28) über eine Lagerstelle (30) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstelle (30) des Ubertragungselements (28) auf dem Exzenterabschnitt (26) der Antriebswelle (12) über ein durch die Antriebswelle (12) verlaufendes 'Kanalsystem (54,55,57) Kraftstoff zur Schmierung zugeführt wird.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (28) über eine Lagerbuchse (58) auf dem Exzenterabschnitt (26) gelagert ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Lagerstelle (16) der Antriebswelle (12) im Gehäuse (10) ebenfalls über das Kanalsystem (54,55,60) in der Antriebswelle (12) Kraftstoff zur Schmierung zugeführt wird, wobei die Antriebswelle (12) an der wenigstens einen Lagerstelle (16) vorzugsweise über eine Lagerbuchse (24) im Gehäuse (10) gelagert ist.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (22,24,58) des
Übertragungselements (28) und/oder der Antriebswelle (12) in zwei in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) nebeneinander angeordnete Teile geteilt ist, zwischen denen ein Spalt (23,25,59) vorhanden ist.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (23,25,59) zwischen den Teilen der Lagerbuchse (22,24,58) in einer Ebene zumindest annähernd radial zur Drehachse (13) der Antriebswelle (12) angeordnet ist, in der das Kanalsystem (54,55,57) am Aussenmantel der Antriebswelle (12) mündet.
6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem einen am Aussenmantel der Antriebswelle (12) mündenden ersten Kanalabschnitt (54) aufweist, in den durch einen im Gehäuse (10) verlaufenden Kanal (52) Kraftstoff zugeführt wird, einen sich an den ersten Kanalabschnitt (54) anschliessenden, zumindest im wesentlichen in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) verlaufenden zweiten Kanalabschnitt (55) und wenigstens einen sich an diesen anschliessenden, am
Aussenmantel der Antriebswelle (12) an der Lagerstelle (30) des Übertragungselements (28) mündenden dritten Kanalabschnitt (57) .
7. Hochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (10) verlaufende Kanal (52) an einer Lagerstelle (14) der Antriebswelle (12) mündet, an der die Antriebswelle (12) über eine Lagerbuchse (22) im Gehäuse (10) gelagert ist, dass der erste Kanalabschnitt (54) in der Lagerbuchse (22) am Aussenmantel der Antriebswelle (12) mündet und dass dessen Verbindung mit dem im Gehäuse (10) verlaufenden Kanal (52) durch die Lagerbuchse (22) hindurch erfolgt .
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (22) in ihrem Innenmantel eine Ringnut (62) aufweist, die in einer radialen Ebene bezüglich der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) angeordnet ist, in der das Kanalsystem (54) am Aussenmantel der Antriebswelle (12) mündet und die vorzugsweise über wenigstens eine Bohrung (64) in der Lagerbuchse (22) mit dem Aussenmantel der Lagerbuchse (22) verbunden ist.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckpumpe (100) Kraftstoff durch eine Förderpumpe (140) zugeführt wird, dass ein Teil des von der Förderpumpe (140) geförderten Kraftstoffs über eine Schmierverbindung (170) dem Kanalsystem (54,55,57,60) zugeführt und dass in der Schmierverbindung (170) vorzugsweise ein zum Kanalsystem
(54,55,57,60) hin öffnendes Druckventil (180) und/oder eine Drosselstelle (190) angeordnet ist.
PCT/DE2003/004134 2002-12-18 2003-12-16 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine WO2004055368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03785577A EP1576287A1 (de) 2002-12-18 2003-12-16 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
JP2004559613A JP2006510835A (ja) 2002-12-18 2003-12-16 内燃機関の燃料噴射装置のための高圧ポンプ
US10/539,749 US20060239847A1 (en) 2002-12-18 2003-12-16 High pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259178.4 2002-12-18
DE10259178A DE10259178A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004055368A1 true WO2004055368A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32477745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004134 WO2004055368A1 (de) 2002-12-18 2003-12-16 Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060239847A1 (de)
EP (1) EP1576287A1 (de)
JP (1) JP2006510835A (de)
CN (1) CN1729360A (de)
DE (1) DE10259178A1 (de)
WO (1) WO2004055368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098300A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2016184797A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Pump assembly for a fuel injection system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657429A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 C.R.F. Società Consortile per Azioni Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2006053792A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Pumpenanordnung
EP1803933B1 (de) 2005-12-27 2010-05-19 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffhochdruckpumpe, mit der kraftstoffzuleitung in verbindung mit dem pumpensumpf
IT1391518B1 (it) * 2008-10-31 2011-12-30 Bosch Gmbh Robert Metodo ed impianto di alimentazione di combustibile ad un motore a combustione interna
DE102009028795A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
IT1397725B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-24 Bosch Gmbh Robert Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
DE102012222134A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP6096255B2 (ja) * 2015-08-31 2017-03-15 中禾亞股▲ふん▼有限公司 液体加圧ポンプの出力軸潤滑構造
EP3601777B1 (de) * 2017-03-29 2021-10-27 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffhochdruckpumpenanordnung fur kolben brennkraftmaschine
IT201700076837A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, da un serbatoio di contenimento ad un motore a combustione interna
CN114738154A (zh) * 2022-04-25 2022-07-12 广西玉柴机器股份有限公司 一种喷油泵驱动轴结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19924064A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Verdrängerpumpe
DE10012306A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verteilereinspritzpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078529A (en) * 1976-04-15 1978-03-14 Douglas Warwick Rotary engine
US4301777A (en) * 1979-11-28 1981-11-24 General Motors Corporation Fuel injection pump
JPS58104326U (ja) * 1982-01-11 1983-07-15 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
US5630708A (en) * 1993-12-28 1997-05-20 Zexel Corporation Radial piston pump for low-viscosity fuel
DE19627757A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe
FI101999B1 (fi) * 1997-02-20 1998-09-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Järjestely polttomoottorin ruiskutuspumppua varten
WO1999043949A2 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Stanadyne Automotive Corp. Supply pump for gasoline common rail
US6694950B2 (en) * 1999-02-17 2004-02-24 Stanadyne Corporation Hybrid control method for fuel pump using intermittent recirculation at low and high engine speeds
DE10129449A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschine mit verbessertem Teillastverhalten
JP3849928B2 (ja) * 2001-09-03 2006-11-22 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6722864B2 (en) * 2001-12-12 2004-04-20 Denso Corporation Fuel injection pump
US7134846B2 (en) * 2004-05-28 2006-11-14 Stanadyne Corporation Radial piston pump with eccentrically driven rolling actuation ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE19924064A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Verdrängerpumpe
DE10012306A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verteilereinspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098300A1 (de) * 2011-12-27 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2016184797A1 (en) * 2015-05-18 2016-11-24 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Pump assembly for a fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259178A1 (de) 2004-07-08
JP2006510835A (ja) 2006-03-30
EP1576287A1 (de) 2005-09-21
US20060239847A1 (en) 2006-10-26
CN1729360A (zh) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041673A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
WO2004055368A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1658433B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
WO2004033905A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10337847A1 (de) Pumpenanordnung mit einer Hochdruckpumpe und einer dieser vorgeschalteten Niederdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10307877A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3014107B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
EP1375915B1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE102008000729A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10335603A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012211976B3 (de) Hochdruckpumpe
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003785577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3019/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004559613

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A70020

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003785577

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006239847

Country of ref document: US

Ref document number: 10539749

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539749

Country of ref document: US