WO2004033905A1 - Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine - Google Patents

Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004033905A1
WO2004033905A1 PCT/DE2003/002061 DE0302061W WO2004033905A1 WO 2004033905 A1 WO2004033905 A1 WO 2004033905A1 DE 0302061 W DE0302061 W DE 0302061W WO 2004033905 A1 WO2004033905 A1 WO 2004033905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
housing
pump
housing body
bores
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Boos
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50312780T priority Critical patent/DE50312780D1/de
Priority to US10/527,596 priority patent/US7178509B2/en
Priority to JP2004542162A priority patent/JP4384043B2/ja
Priority to EP03807731A priority patent/EP1552145B1/de
Publication of WO2004033905A1 publication Critical patent/WO2004033905A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure pump, in particular for a fuel injection device for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a high pressure pump is known from DE 198 02 476 AI.
  • This high-pressure pump has a pump housing in which several pump elements are arranged.
  • the pump elements deliver fuel to a common high-pressure connection via a high-pressure duct system.
  • the pump housing of the high-pressure pump is formed in one piece and the high-pressure duct system has high-pressure bores running through the pump housing, which open into one another and thereby form intersections.
  • high pressures which are required for fuel injection devices to achieve high performance and low pollutant emissions in internal combustion engines, there are high loads on the pump housing.
  • the intersections of the high-pressure bores result in voltage peaks in the pump housing, according to which the pump housing must be dimensioned and designed with regard to the material.
  • a complex hardness treatment of the pump housing is also required here.
  • the production of the high pressure pump is expensive for these reasons.
  • the high-pressure pump according to the invention with the features according to claim 1 has the advantage that the housing body is less stressed due to the lack of intersections and can therefore be made from a cheaper material and in a simpler manner, making the overall production of the high-pressure pump less expensive. Bores with intersections are usually present in the housing covers, so that they have to be made of material with appropriate strength anyway, and further intersections of the high-pressure bores which arise there do not lead to increased expenditure.
  • FIG. 1 shows a high-pressure pump in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the high-pressure pump in a cross-section along line II-II in FIG. 1 according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows the high-pressure pump in cross-section according to a second exemplary embodiment.
  • 1 to 3 show a high-pressure pump which is provided in particular for a fuel injection device for an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • a high pressure pump which is provided in particular for a fuel injection device for an internal combustion engine, for example of a motor vehicle.
  • the high-pressure pump has a multi-part pump housing, which has a housing body 10, a flange part 12 and housing cover 14 connected to the housing body 10.
  • Several, for example three, pump elements 16 distributed uniformly over the circumference are arranged in the pump housing.
  • a drive shaft 18 is rotatably mounted, through which the pump elements 16 are driven.
  • the drive shaft 18 is rotatably mounted about an axis 19 via a bearing 20 in the housing body 10 and via a bearing 22 in the flange part 12 and is driven in a manner not shown by the internal combustion engine.
  • the drive shaft 18 has an eccentric section 24 on which a cam ring 26 is mounted.
  • the pump elements 16 each have a pump piston 28, which is slidably guided in a cylinder bore 30 which extends at least approximately radially to the drive shaft 18.
  • the cylinder bores 30 of the pump elements 16 can be in the housing body 10 or in the
  • Housing cover 14 may be formed.
  • a housing cover 14 is provided which covers this radially with respect to the axis of rotation 19 of the drive shaft 18.
  • the pump piston 28 of each pump element 16 is supported with its piston foot 29 on the lifting ring 26, the piston foot 29 being held in contact with the lifting ring 26 by a spring 32, which is supported on the one hand on the housing body 10 or the housing cover 14 and on the other hand on the piston foot 29 ,
  • the pump piston 28 of each pump element 16 delimits one pump working chamber 34 in the cylinder bore 30 with its end face.
  • the pump work chamber 34 can be connected to an inlet valve 36, which opens into the pump work chamber 34, and has a fuel inlet channel 38 in which low pressure prevails.
  • the Pump working space 34 can also be connected to the accumulator by an outlet valve 40 opening towards the accumulator via a high-pressure duct system, which is explained in more detail below and runs in the casing body 10 and in the casing covers 14.
  • Fuel inlet channel 38 flows into the respective pump work chamber 34 while the respective outlet valve 40 is closed.
  • the respective pump piston 28 moves radially outward, it executes a delivery stroke, the respective inlet valve 36 being closed and the fuel compressed by the pump piston 28 passing through the opened outlet valve 40 under high pressure and into the accumulator via the high-pressure duct system.
  • a high-pressure connection 42 is arranged on a housing cover 14a, to which a high-pressure line 44 leading to the accumulator is connected.
  • the fuel delivered by the pump elements 16 is conducted via the high-pressure duct system to the high-pressure connection 42 common to all pump elements 16.
  • High-pressure connection 42 can be arranged on housing cover 14a with any orientation.
  • the respective inlet valve 36 and / or the respective outlet valve 40 of each pump element 16 can be arranged in the respective housing cover 14a, b, c.
  • the high-pressure duct system in the housing body 10 and in the housing covers 14a, b, c is explained in more detail below with reference to FIG.
  • the two housing covers 14b, c, on which the high-pressure connection 42 is not arranged one leads to the respective outlet valve 40 Bore 50 towards the housing body 10.
  • the bores 50 run at least approximately radially to the axis of rotation 19 of the drive shaft 18.
  • the orifices of the bores 50 can be widened in diameter, for example conical or spherical.
  • the housing covers 14a, b, c and the housing body 10 have mutually facing, at least approximately flat surfaces 11 and 15, with which they abut one another.
  • High-pressure bores 52 and 54 run in the housing body 10, each of which adjoins the bores 50 of the two housing covers 14b, c and which lead to the housing cover 14a on which the common high-pressure connection 42 is arranged.
  • a recess 56 is made in each of the surfaces 15 of the housing body 10 facing the housing covers 14b, c, and the high-pressure bore 52 or 54 opens into the at least approximately flat bottom 57 thereof.
  • the mouth of the high pressure bore 52 or 54 at the bottom 57 of the recess 56 is preferably rounded in each case. This can be done with a form drill, which can be attached to the flat bottom 57 of the recess 56.
  • the depressions 56 each have a larger cross section than the high-pressure bores 52, 54.
  • a sealing ring 58 surrounding the high-pressure bores 52, 54 is inserted, by means of which the transition from the bore 50 in the housing cover 14b, c to the high-pressure bore 52 and 54 in the 'housing part 10 is sealed.
  • a depression 60 is made in the surface 11 of the housing body 10 facing the housing cover 14a, which has an at least approximately flat bottom 61.
  • the two high-pressure bores 52 and 54 in the housing body 10 open into the recess 60 at a distance from one another.
  • the cross section of the recess 60 is thus larger than the sum of the diameters of the two high-pressure bores 52, 54.
  • the mouth of the high pressure bores 52, 54 at the bottom 61 of the Indentation 60 is preferably rounded in each case, which in turn can be easily produced by means of a form drill that can be attached to flat bottom 61 of indentation 60.
  • a sealing ring 62 surrounding the high-pressure bores 52, 54 is inserted into the recess 60.
  • a bore 50 which is arranged at least approximately centrally to the recess 60 and leads to the common high-pressure connection 42, is introduced in the housing cover 14a.
  • the bore 50 extends at least approximately radially to the axis of rotation 19 of the drive shaft 18.
  • the opening of the bore 50 facing the recess 60 can be widened in diameter, for example conical or rounded.
  • the transition from the high-pressure bores 52, 54 in the housing body 10 to the bore 50 in the housing cover 14 a is sealed by the sealing ring 62.
  • the outlet valve 40 arranged in the housing cover 14a leads to the common high-pressure connection 42.
  • the high-pressure bores 52, 54 run in the housing body 10 without intersections and are brought together in the recess 60 in the region of the transition from the housing body 10 to the housing cover 14a.
  • the stress on the housing body 10 is kept so low that it can be produced from inexpensive metal with sufficient strength and without special hardness treatment such as steel or, at a lower pressure generated by the pump elements 16, also from light metal such as aluminum.
  • the pressure generated by the high-pressure pump can be increased and nevertheless sufficient durability of the housing body 10 can be ensured.
  • the housing covers 14a, b, c have intersections at the transition of the outlet of the respective outlet valve 40 into the bore 50 and are made of metal with a correspondingly higher strength than the housing body 10 is produced, for example from hardened steel.
  • FIG. 3 shows the high-pressure pump according to a second exemplary embodiment, in which the structure is essentially the same as in the first exemplary embodiment and only the deviating features are explained below.
  • Two separate recesses 160 are made in the surface 11 of the housing body 10 facing the housing cover 14a, a high-pressure bore 52 or 54 opening into each recess 160.
  • the mouth of the high pressure bore 52 or 54 in the respective recess 160 is preferably rounded.
  • two bores 152, 154 are made in the housing cover 14a, which continue the high-pressure bores 52, 54 towards the common high-pressure connection 42.
  • a sealing ring 162, which surrounds the respective high-pressure bore 52 or 54, is inserted into each recess 160 in order to seal the transition from the housing body 10 to the housing cover 14a.
  • the high-pressure bores 52, 54 in the housing body 10 run without intersections and there are intersections only in the housing cover 14 a.

Abstract

Die Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse (10, 12, 14) auf, in dem mehrere Pumpenelemente (16) angeordnet sind, wobei durch die Pumpenelemente (16) Flüssigkeit unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) gefördert wird. Das Pumpengehäuse weist einen Gehäusekörper (10) und für jedes Pumpenelement (16) einen dieses abdeckenden, mit dem Gehäusekörper (10) verbundenen Gehäusedeckel (14) auf. Das Hochdruckkanalsystem weist im Gehäusekörper (10) verschneidungsfrei verlaufende Hochdruckbohrungen (52, 54) auf, die im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper (10) zu einem der Gehäusedeckel (14a) oder in einem der Gehäusedeckel (14a) zu dem gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) zusammengeführt sind.

Description

Hochdruckpumpe, insbesondere für eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Hochdruckpumpe ist durch die DE 198 02 476 AI bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem mehrere Pumpenelemente angeordnet sind. Durch die Pumpenelemente wird Kraftstoff über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss gefördert. Das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe ist dabei einteilig ausgebildet und das Hochdruckkanalsystem weist durch das Pumpengehäuse verlaufende Hochdruckbohrungen auf, die ineinander münden und dabei Verschneidungen bilden. Bei hohen Drücken, wie sie für Kraftstoffeinspritzeinrichtungen zur Erzielung hoher Leistung und geringer Schadstoffemissionen bei Brennkraftmaschinen erfoderlich sind, ergeben hohe Belastungen für das Pumpengehäuse. Durch die Verschneidungen der Hochdruckbohrungen ergeben sich Spannungsspitzen im Pumpengehäuse, entsprechend denen das Pumpengehäuse dimensioniert und hinsichtlich des Werkstoffs ausgelegt werden muss. Hierbei ist auch eine aufwendige Härtebehandlung des Pumpengehäuses erforderlich. Die Fertigung der Hochdruckpumpe ist aus diesen Gründen teuer. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Gehäusekörper wegen der fehlenden Verschneidungen weniger stark beansprucht wird und somit aus einem kostengünstigeren Werkstoff und auf einfachere Weise hergestellt werden kann, wodurch insgesamt die Herstellung der Hochdruckpumpe kostengünstiger ist. In den Gehäusedeckeln sind üblicherweise Bohrungen mit Verschneidungen vorhanden, so dass diese ohnehin aus Material mit entsprechender Festigkeit hergestellt werden müssen und dort entstehende weitere Verschneidungen der Hochdruckbohrungen zu keinem erhöhten Aufwand führen.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemässen Hochdruckpumpe angegeben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Hochdruckpumpe in einem Längsschnitt, Figur 2 die Hochdruckpumpe in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Figur 1 gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 3 die Hochdruckpumpe im Querschnitt gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Hochdruckpumpe dargestellt, die insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Durch die Hochdruckpumpe wird dabei
Kraftstoff unter Hochdruck von bis zu 2000 bar gefördert, beispielsweise in einen Speicher, aus dem Kraftstoff zur Einspritzung an der Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Hochdruckpumpe weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse auf, das einen Gehäusekörper 10, ein Flanschteil 12 und mit dem Gehäusekörper 10 verbundene Gehäusedeckel 14 aufweist. Im Pumpengehäuse sind mehrere, beispielsweise drei über den Umfang gleichmässig verteilte Pumpenelemente 16 angeordnet. Im Gehäusekörper 10 und dem Flanschteil 12 ist eine Antriebswelle 18 drehbar gelagert angeordnet, durch die die Pumpenelemente 16 angetrieben werden. Die Antriebswelle 18 ist über eine Lagerstelle 20 im Gehäusekörper 10 und über eine Lagerstelle 22 im Flanschteil 12 um eine Achse 19 drehbar gelagert und wird in nicht dargestellter Weise durch die Brennkraftmaschine angetrieben. Die Antriebswelle 18 weist einen Exzenterabschnitt 24 auf, auf dem ein Hubring 26 gelagert ist. Die Pumpenelemente 16 weisen jeweils einen Pumpenkolben 28 auf, der in einer zumindest annähernd radial zur Antriebswelle 18 verlaufenden Zylinderbohrung 30 verschiebbar dicht geführt ist. Die Zylinderbohrungen 30 der Pumpenelemente 16 können im Gehäusekörper 10 oder in den
Gehäusedeckeln 14 ausgebildet sein. Für jedes Pumpenelement 16 ist ein dieses radial bezüglich der Drehachse 19 der Antriebswelle 18 nach aussen abdeckender Gehäusedeckel 14 vorgesehen. Der Pumpenkolben 28 jedes Pumpenelements 16 stützt sich mit seinem Kolbenfuß 29 am Hubring 26 ab, wobei der Kolbenfuss 29 durch eine Feder 32, die sich einerseits am Gehäusekörper 10 oder dem Gehäusedeckel 14 und andererseits am Kolbenfuss 29 abstützt, in Anlage am Hubring 26 gehalten wird.
Durch den Pumpenkolben 28 jedes Pumpenelements 16 wird in der Zylinderbohrung 30 mit seiner Stirnseite jeweils ein Pumpenarbeitsraum 34 begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum 34 ist durch ein in den Pumpenarbeitsraum 34 öffnendes Einlassventil 36 mit einem KraftstoffZulaufkanal 38 verbindbar ist, in dem Niederdruck herrscht. Der Pumpenarbeitsraum 34 ist außerdem durch ein zum Speicher hin öffnendes Auslassventil 40 über ein im Gehäusekörper 10 und in den Gehäusedeckeln 14 verlaufendes, nachfolgend näher erläutertes Hochdruckkanalsystem mit dem Speicher verbindbar. Bei der Rotation der Antriebswelle 18 werden die Pumpenkolben 28 über den Exzenterabschnitt 24 und den Hubring 26 in einer Hubbewegung angetrieben. Wenn sich der jeweilige Pumpenkolben 28 radial nach innen bewegt, so führt dieser einen Saughub aus, wobei das jeweilige Einlassventil 36 geöffnet ist, so dass Kraftstoff über den
KraftstoffZulaufkanal 38 in den jeweiligen Pumpenarbeitsraum 34 einströmt, während das jeweilige Auslassventil 40 geschlossen ist. Wenn sich der jeweilige Pumpenkolben 28 radial nach aussen bewegt, so führt dieser einen Förderhub aus, wobei das jeweilige Einlassventil 36 geschlossen ist und der vom Pumpenkolben 28 verdichtete Kraftstoff durch das geöffnete Auslassventil 40 unter hohem Druck über das Hochdruckkanalsystem in den Speicher gelangt.
An einem Gehäusedeckel 14a ist ein Hochdruckanschluss 42 angeordnet, an dem eine zum Speicher führende Hochdruckleitung 44 angeschlossen ist. Der von den Pumpenelementen 16 geförderte Kraftstoff wird über das Hochdruckkanalsystem zum für alle Pumpenelemente 16 gemeinsamen Hochdruckanschluss 42 geleitet. Der
Hochdruckanschluss 42 kann mit beliebiger Orientierung am Gehäusedeckel 14a angeordnet sein. Das jeweilige Einlassventil 36 und/oder das jeweilige Auslassventil 40 eines jeden Pumpenelements 16 kann im jeweiligen Gehäusedeckel 14a, b,c angeordnet sein.
Nachfolgend wird anhand der Figur 2 das Hochdruckkanalsystem im Gehäusekörper 10 und in den Gehäusedeckeln 14a, b,c näher erläutert. In den beiden Gehäusedeckeln 14b, c, an denen nicht der Hochdruckanschluss 42 angeordnet ist, führt an das jeweilige Auslassventil 40 anschliessend jeweils eine Bohrung 50 zum Gehäusekörper 10 hin ab. Die Bohrungen 50 verlaufen zumindest annähernd radial zur Drehachse 19 der Antriebswelle 18. Die Mündungen der Bohrungen 50 können im Durchmesser erweitert sein, beispielsweise konisch oder kugelförmig. Die Gehäusedeckel 14a,b,c und der Gehäusekörper 10 weisen einander zugewandte, zumindest annähernd ebene Flächen 11 bzw. 15 auf, mit denen diese aneinander anliegen. Im Gehäusekörper 10 verlaufen Hochdruckbohrungen 52 und 54, die sich jeweils an die Bohrungen 50 der beiden Gehäusedeckel 14b, c anschliessen und die zu dem Gehäusedeckel 14a führen, an dem der gemeinsame Hochdruckanschluss 42 angeordnet ist. In den den Gehäusedeckeln 14b, c zugewandten Flächen 15 des Gehäusekörpers 10 ist jeweils eine Vertiefung 56 eingebracht, an deren zumindest annähernd ebenem Boden 57 die Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 mündet. Die Mündung der Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 am Boden 57 der Vertiefung 56 ist jeweils vorzugsweise verrundet. Dies kann mit einem Formbohrer erfolgen, der am ebenen Boden 57 der Vertiefung 56 angesetzt werden kann. Die Vertiefungen 56 weisen jeweils einen grösseren Querschnitt auf als die Hochdruckbohrungen 52,54. In die Vertiefungen 56 ist jeweils ein die Hochdruckbohrungen 52,54 umgebender Dichtring 58 eingesetzt, durch den der Übergang von der Bohrung 50 im Gehäusedeckel 14b, c zur Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 im' Gehäuseteil 10 abgedichtet wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist in die dem Gehäusedeckel 14a zugewandten Fläche 11 des Gehäusekörpers 10 eine Vertiefung 60 eingebracht, die einen zumindest annähernd ebenen Boden 61 aufweist. Die beiden Hochdruckbohrungen 52 und 54 im Gehäusekörper 10 münden in die Vertiefung 60 mit Abstand voneinander. Die Vertiefung 60 ist in ihrem Querschnitt somit grösser ausgebildet als die Summe der Durchmesser der beiden Hochdruckbohrungen 52,54. Die Mündung der Hochdruckbohrungen 52,54 am Boden 61 der Vertiefung 60 ist vorzugsweise jeweils verrundet, was wiederum mittels eines am ebenen Boden 61 der Vertiefung 60 ansetzbaren Formbohrers einfach hergestellt werden kann. In die Vertiefung 60 ist ein die Hochdruckbohrungen 52,54 umgebender Dichtring 62 eingesetzt. Im Gehäusedeckel 14a ist eine zumindest annähernd zentral zur Vertiefung 60 angeordnete Bohrung 50 eingebracht, die zum gemeinsamen Hochdruckanschluss 42 führt. Die Bohrung 50 verläuft zumindest annähernd radial zur Drehachse 19 der Antriebswelle 18. Die der Vertiefung 60 zugewandte Mündung der Bohrung 50 kann im Durchmesser erweitert sein, beispielsweise konisch oder gerundet. Durch den Dichtring 62 wird der Übergang von den Hochdruckbohrungen 52,54 im Gehäusekörper 10 zur Bohrung 50 im Gehäusedeckel 14a abgedichtet. Die Bohrung 50 im Gehäusedeckel 14a und der
Ablauf des im Gehäusedeckel 14a angeordneten Auslassventils 40 führen zum gemeinsamen Hochdruckanschluss 42. Die Hochdruckbohrungen 52,54 verlaufen im Gehäusekörper 10 ohne Verschneidungen und sind in der Vertiefung 60 im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper 10 zum Gehäusedeckel 14a zusammengeführt. Die Beanspruchung des Gehäusekörpers 10 wird dadurch so gering gehalten, dass dieser aus kostengünstigem Metall mit ausreichender Festigkeit und ohne spezielle Härtebehandlung wie beispielsweise Stahl oder bei geringerem von den Pumpenelementen 16 erzeugtem Druck auch aus Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium hergestellt werden kann. Alternativ kann bei Verwendung eines Metalls mit hoher Festigkeit, wie sie bei einem Verlauf der Hochdruckbohrungen mit Verschneidungen erforderlich ist, der durch die Hochdruckpumpe erzeugte Druck gesteigert werden und trotzdem eine ausreichende Haltbarkeit des Gehäusekörpers 10 sichergestellt sein. Die Gehäusedeckel 14a,b,c weisen Verschneidungen auf, beim Übergang des Ablaufs des jeweiligen Auslassventils 40 in die Bohrung 50 und sind aus Metall mit entsprechend höherer Festigkeit als der Gehäusekörper 10 hergestellt, beispielsweise aus gehärtetem Stahl.
In Figur 3 ist die Hochdruckpumpe gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Aufbau im wesentlichen gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel und zu dem nachfolgend nur die abweichenden Merkmale erläutert werden. In der dem Gehäusedeckel 14a zugewandten Fläche 11 des Gehäusekörpers 10 sind dabei zwei getrennte Vertiefungen 160 eingebracht, wobei in jede Vertiefung 160 eine Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 mündet. Die Vertiefungen
160 weisen jeweils einen zumindest annähernd ebenen Boden
161 auf, und die Mündung der Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 in der jeweiligen Vertiefung 160 ist vorzugsweise gerundet. Im Gehäusedeckel 14a sind entsprechend zwei Bohrungen 152,154 eingebracht, die die Hochdruckbohrungen 52,54 zum gemeinsamen Hochdruckanschluss 42 hin fortsetzen. In jede Vertiefung 160 ist ein die jeweilige Hochdruckbohrung 52 bzw. 54 umgebender Dichtring 162 eingesetzt, um den Übergang vom Gehäusekörper 10 zum Gehäusedeckel 14a abzudichten. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen somit die Hochdruckbohrungen 52,54 im Gehäusekörper 10 ohne Verschneidungen und es sind nur im Gehäusedeckel 14a Verschneidungen vorhanden.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe, insbesondere für eine
Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (10,12,14), in dem mehrere Pumpenelemente (16) angeordnet sind, wobei durch die Pumpenelemente (16) Flüssigkeit unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse einen Gehäusekörper (10) und für jedes Pumpenelement (16) einen dieses abdeckenden, mit dem Gehäusekörper (10) verbundenen Gehäusedeckel (14) aufweist und dass das Hochdruckkanalsystem im Gehäusekörper (10) verschneidungsfrei verlaufende Hochdruckbohrungen (52,54) aufweist, die im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper (10) zu einem der Gehäusedeckel (14a) oder in einem der Gehäusedeckel (14a) zu dem gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) zusammengeführt sind.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Hochdruckanschluss (42) an dem Gehäusdeckel (14a) angeordnet ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckbohrungen (52,54) im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper (10) zum Gehäusedeckel (14a) zusammengeführt sind und in eine in der dem Gehäusedeckel (14a) zugewandten Fläche (11) des
Gehäusekörpers (10) eingebrachte Vertiefung (60) münden, von der aus im Gehäusedeckel (14a) eine einzige Bohrung (50) zum gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) weiterführt.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (61) der Vertiefung (60) zumindest annähernd eben ausgebildet ist und dass die Mündungen der Hochdruckbohrungen (52,54) am Boden (61) der Vertiefung (60) gerundet sind.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckbohrungen (52,54) in jeweils eine in eine in der dem Gehäusedeckel (14a) zugewandte Fläche (11) des Gehäusekörpers (10) eingebrachte Vertiefung (160) münden, dass im Gehäusedeckel (14a) getrennte Fortsetzungen (152,154) der Hochdruckbohrungen (52,54) verlaufen, die im Gehäusedeckel (14a) zum gemeinsamen Hochdruckanschluss (42) hin zusammengeführt sind.
6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (161) der Vertiefungen (160) zumindest annähernd eben ausgebildet ist und dass die Mündungen der Hochdruckbohrungen (52,54) am Boden (161) der Vertiefungen (160) jeweils gerundet ist.
7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefung (60) bzw. die Vertiefungen (160) jeweils ein Dichtelement (62; 162) zur Abdichtung des Übergangs vom Gehäusekörper (10) zum Gehäusedeckel (14a) eingesetzt ist.
8. Hochdruckpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (10) aus einem Metall mit geringerer Festigkeit besteht als die Gehäusedeckel (14) .
PCT/DE2003/002061 2002-10-09 2003-06-20 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine WO2004033905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50312780T DE50312780D1 (de) 2002-10-09 2003-06-20 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
US10/527,596 US7178509B2 (en) 2002-10-09 2003-06-20 High-pressure pump, in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine
JP2004542162A JP4384043B2 (ja) 2002-10-09 2003-06-20 高圧ポンプ、特に内燃機関の燃料噴射装置用の高圧ポンプ
EP03807731A EP1552145B1 (de) 2002-10-09 2003-06-20 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247142A DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10247142.8 2002-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004033905A1 true WO2004033905A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002061 WO2004033905A1 (de) 2002-10-09 2003-06-20 Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7178509B2 (de)
EP (1) EP1552145B1 (de)
JP (1) JP4384043B2 (de)
CN (1) CN100406722C (de)
DE (2) DE10247142A1 (de)
WO (1) WO2004033905A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115356A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US7600983B2 (en) * 2004-11-16 2009-10-13 Advics Co., Ltd. Radial plunger pump and method for manufacturing pump housing
WO2009135709A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2143935A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Continental Automotive GmbH Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
WO2010094573A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe mit integriertem hochdruckspeicher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221305A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
DE102006006555B4 (de) * 2006-02-13 2008-03-06 Siemens Ag Hochdruckpumpe
DE102008000711A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008000729A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008001793A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102008001856A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Steckpumpe
DE102008041751A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Radialkolbenpumpe
DE102008042075A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008043841A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Kugelventil für Hochdruckpumpen
DE102009001459A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe für eine Verbrennungsmaschine
DE102009029623A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102013210036A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
BR112015030857A2 (pt) * 2013-06-13 2017-07-25 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH compressor de pistão radial
CN103470385B (zh) * 2013-09-18 2015-09-23 南京航空航天大学 低速船用柴油机高压共轨燃油喷射控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726572A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119340A (en) * 1961-09-22 1964-01-28 Thompson Ramo Wooldridge Inc Variable pump for fuel injection supply
JPH08135462A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Yamaha Motor Co Ltd 縦型エンジン
FI101999B (fi) * 1997-02-20 1998-09-30 Waertsilae Nsd Oy Ab Järjestely polttomoottorin ruiskutuspumppua varten
DE19716242A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffhochdruckpumpe
TW384358B (en) * 1997-09-25 2000-03-11 Mitsubishi Electric Corp High pressure fuel supply pump body for an in-cylinder fuel injection engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726572A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
DE19802476A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600983B2 (en) * 2004-11-16 2009-10-13 Advics Co., Ltd. Radial plunger pump and method for manufacturing pump housing
WO2009115356A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2009135709A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2143935A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Continental Automotive GmbH Pumpeneinheit zur Förderung eines Fluids
WO2010094573A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe mit integriertem hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247142A1 (de) 2004-04-22
DE50312780D1 (de) 2010-07-15
JP2006502338A (ja) 2006-01-19
US20060008363A1 (en) 2006-01-12
EP1552145B1 (de) 2010-06-02
CN1688810A (zh) 2005-10-26
US7178509B2 (en) 2007-02-20
CN100406722C (zh) 2008-07-30
JP4384043B2 (ja) 2009-12-16
EP1552145A1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727983B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1552145B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19523283B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102010031600A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1784571B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2235368A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005026541A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2004055368A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1736662B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1759115B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102004019626B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe und Dreh-/Linearbewegungsumwandlungsmechanismus mit Sicherungseinrichtung
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005015017A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10305011A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102022208452A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013204897A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004053270A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2004085847A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003807731

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3085/CHENP/2004

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006008363

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527596

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004542162

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003824084X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003807731

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527596

Country of ref document: US