DE102009029623A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009029623A1
DE102009029623A1 DE200910029623 DE102009029623A DE102009029623A1 DE 102009029623 A1 DE102009029623 A1 DE 102009029623A1 DE 200910029623 DE200910029623 DE 200910029623 DE 102009029623 A DE102009029623 A DE 102009029623A DE 102009029623 A1 DE102009029623 A1 DE 102009029623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing part
cylinder head
pump
pump assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910029623
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Sylvain Besancon
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910029623 priority Critical patent/DE102009029623A1/de
Publication of DE102009029623A1 publication Critical patent/DE102009029623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/063Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radialkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst ein Gehäuseteil (2), zumindest einen mit dem Gehäuseteil (2) verbundenen Zylinderkopf (3) und eine dem Zylinderkopf (3) zugeordnete Pumpenbaugruppe (5). Dabei sind mehrere Hochdruckabgangsstellen (35, 36) vorgesehen. An einer der Hochdruckabgangsstellen (35) ist ein Hochdruckanschluss (37) vorgesehen, der zumindest mittelbar mit einer Förderseite der Pumpenbaugruppe (5) verbunden ist. Die anderen Hochdruckabgangsstellen (36) sind mit Verschlussschrauben (38) verschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 102 47 142 A1 ist eine Hochdruckpumpe mit einem Pumpengehäuse bekannt. Dabei sind in dem Pumpengehäuse mehrere Pumpenelemente angeordnet, wobei durch die Pumpenelemente Flüssigkeit unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss gefördert wird. Das Pumpengehäuse weist einen Gehäusekörper und für jedes Pumpenelement einen dieses abdeckenden, mit dem Gehäusekörper verbundenen Gehäusedeckel auf. Das Hochdruckkanalsystem weist im Gehäusekörper verschneidungsfrei verlaufende Hochdruckbohrungen auf, die im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper zu einem der Gehäusedeckel oder in einem der Gehäusedeckel zu dem gemeinsamen Hochdruckanschluss zusammengeführt sind.
  • Die aus der DE 102 47 142 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass eine konstruktive Anpassung der Ausgestaltung der Hochdruckpumpe für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlich ist, die aufwändig ist. Beispielsweise kann in Bezug auf einen bestimmten Anwendungsfall eine andere Abgangsrichtung des gemeinsamen Hochdruckanschlusses erforderlich sein. Dies macht eine Neukonstruktion von Teilen der Hochdruckpumpe erforderlich. Gegebenenfalls ist auch eine Neukonstruktion der Hochdruckpumpe erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Anwendungsbereich vergrößert ist. Speziell kann die Hochdruckpumpe ohne aufwändige Maßnahmen zur Anpassung bei unterschiedlichen Anwendungsfällen zum Einsatz kommen, wodurch die Hochdruckpumpe in großer Stückzahl und somit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Hochdruckpumpe mehrere Hochdruckabgangsstellen. Dies bedeutet, dass zwei oder mehr Hochdruckabgangsstellen vorgesehen sind, wodurch eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall ermöglicht ist. Hierbei ist es vorteilhaft, dass der Hochdruckanschluss an genau einer Hochdruckabgangsstelle angebracht ist und dass die andere Hochdruckabgangsstelle beziehungsweise die anderen Hochdruckabgangsstellen verschlossen sind. Zum Verschließen der anderen Hochdruckabgangsstellen kann jeweils eine Verschlussschraube dienen. Je nach Ausgestaltung der Hochdruckabgangsstellen kann die Hochdruckpumpe somit im Hinblick auf mehrere Anwendungsfälle konstruiert sein. Beispielsweise können unterschiedliche Abgangsrichtungen für den Hochdruckanschluss realisiert werden. Außerdem können die Hochdruckabgangsstellen an unterschiedlichen Elementen der Hochdruckpumpe vorgesehen sein, insbesondere an dem Gehäuseteil sowie an einem oder mehreren Zylinderköpfen.
  • Vorteilhaft ist es, dass zumindest eine Hochdruckabgangsstelle an dem Gehäuseteil vorgesehen ist. Die Abgangsrichtung kann dabei parallel oder senkrecht zu einer Drehachse einer Antriebswelle, die zum Antreiben der Pumpenbaugruppe dient, orientiert sein. Die Abgangsrichtung für den Hochdruckanschluss an der Hochdruckabgangsstelle des Gehäuseteils kann aber auch in einer anderen Richtung orientiert sein. Ferner ist es möglich, dass an dem Gehäuseteil mehrere Hochdruckabgangsstellen vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass zumindest ein weiterer Zylinderkopf vorgesehen ist, der mit dem Gehäuseteil verbunden ist, dass eine weitere Pumpenbaugruppe vorgesehen ist, die dem weiteren Zylinderkopf zugeordnet ist, und dass zumindest eine Hochdruckabgangsstelle an dem weiteren Zylinderkopf vorgesehen ist, die zumindest mittelbar mit der Förderseite der Pumpenbaugruppe und zumindest mittelbar mit einer Förderseite der weiteren Pumpenbaugruppe verbunden ist. Sofern der Hochdruckanschluss an der Hochdruckabgangsstelle des weiteren Zylinderkopfes montiert oder ausgestaltet ist, kann somit ein gemeinsamer Hochdruckanschluss für die beiden Pumpenbaugruppen an dem weiteren Zylinderkopf realisiert werden. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann somit entweder an der Hochdruckabgangsstelle des Zylinderkopfes oder an der Hochdruckabgangsstelle des weiteren Zylinderkopfes oder gegebenenfalls an einer Hochdruckabgangsstelle des Gehäuseteils der Hochdruckanschluss angebracht werden. Dadurch vereinfacht sich die Verbindung der Hochdruckpumpe mit einer nachgeordneten Einrichtung, insbesondere einer Brennstoffverteilerleiste, da nur eine Verbindungsleitung zwischen der Hochdruckpumpe und solch einer Brennstoffverteilerleiste oder dergleichen erforderlich ist. Dies ist auch im Hinblick auf den erforderlichen Platzbedarf in einem Motorraum oder dergleichen von Vorteil.
  • Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass der Zylinderkopf und der weitere Zylinderkopf bezüglich der Drehachse der Antriebswelle, die zum Antreiben sowohl der Pumpenbaugruppe als auch zum Antreiben der weiteren Pumpenbaugruppe dient, zumindest näherungsweise gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und dass ein zumindest im Wesentlichen verschneidungsfreier und/oder geradliniger Verbindungskanal in dem Gehäuseteil ausgestaltet ist, über den die Förderseite der Pumpenbaugruppe mit der Hochdruckabgangsstelle an dem weiteren Zylinderkopf verbunden ist. Hierbei ist es auch von Vorteil, dass der Zylinderkopf zumindest ein Kanalstück aufweist, das in den in dem Gehäuseteil ausgestalteten Verbindungskanal mündet und dass das Kanalstück des Zylinderkopfs zumindest teilweise in Richtung der Drehachse der Antriebswelle und/oder zumindest teilweise in eine seitliche Richtung, die sowohl senkrecht zu der Drehachse als auch senkrecht zu einer Achse der Pumpenbaugruppe orientiert ist, verläuft. Zusätzlich oder alternativ ist es auch von Vorteil, dass der weitere Zylinderkopf zumindest ein Kanalstück aufweist, das in den in dem Gehäuseteil ausgestalteten Verbindungskanal mündet, und dass das Kanalstück des weiteren Zylinderkopfes zumindest teilweise in Richtung der Drehachse der Antriebwelle und/oder zumindest teilweise in einer seitlichen Richtung, die sowohl senkrecht zu der Drehachse als auch senkrecht zu einer Achse der weiteren Pumpenbaugruppe orientiert ist, verläuft. Hierdurch ist eine vorteilhafte Verbindung zwischen den beiden Zylinderköpfen gebildet, die auch bei hohen Drücken über die Lebensdauer der Hochdruckpumpe eine zuverlässige Verbindung gewährleistet. Speziell können ein Verschleiß oder Kavitationseffekte vermieden werden. Außerdem kann eine aufwändige Aussenverrohrung, die zusätzlichen Bauraum benötigt, eingespart werden.
  • Allerdings ist es auch von Vorteil, dass der Zylinderkopf und der weitere Zylinderkopf bezüglich der Drehachse der Antriebswelle, die zum Antreiben sowohl der Pumpenbaugruppe als auch der weiteren Pumpenbaugruppe dient, zumindest näherungsweise gegenüberliegend angeordnet sind, dass eine Hochdruckabgangsstelle an dem Gehäuseteil vorgesehen ist, dass die Förderseite der Pumpenbaugruppe über einen in dem Gehäuseteil zumindest im Wesentlichen verschneidungsfrei und/oder geradlinig ausgestalteten Verbindungskanal mit der an dem Gehäuseteil vorgesehenen Hochdruckabgangsstelle verbunden ist und dass die Förderseite der weiteren Pumpenbaugruppe über den in dem Gehäuseteil ausgestalteten Verbindungskanal oder über einen in dem Gehäuseteil zumindest im Wesentlichen verschneidungsfrei und/oder geradlinig ausgestalteten weiteren Verbindungskanal mit der an dem Gehäuseteil vorgesehenen Hochdruckabgangsstelle verbunden ist. Hierbei ist es speziell von Vorteil, dass der oder die Verbindungskanäle zu einer gemeinsamen Bohrung geführt sind, die eine Hochdruckabgangsstelle darstellt und in die der Hochdruckanschluss einschraubbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mitübereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 eine Hochdruckpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Gehäuseteil 2 und Zylinderköpfe 3, 4 auf. Dabei sind die Zylinderköpfe 3, 4 jeweils mit dem Gehäuseteil 2 verbunden. Die Hochdruckpumpe 1 weist Pumpenbaugruppen 5, 6 auf, die schematisch dargestellt sind. Hierbei ist die Pumpenbaugruppe 5 dem Zylinderkopf 3 zugeordnet und die Pumpenbaugruppe 6 ist dem Zylinderkopf 4 zugeordnet. In dem Gehäuseteil 2 ist eine Antriebswelle 7 gelagert, die im Betrieb um ihre Drehachse 8 rotiert. Die Antriebswelle 7 weist einen als Zweifachnocken ausgestalteten Nocken 9 auf. Über den Nocken 9 ist eine Betätigung der Pumpenbaugruppen 5, 6 im Betrieb ermöglicht. Hierbei werden Pumpenkolben 10, 11 angetrieben, die jeweils einen Pumpenarbeitsraum 12, 13 begrenzen. Die Pumpenbaugruppe 5 weist ein Einlassventil 14, über das bei einem Saughub des Pumpenkolbens 10 Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum 12 gesaugt wird, und ein Auslassventil 15 auf, über das bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 10 Brennstoff über einen Brennstoffkanal 16 zu einer in dem Zylinderkopf 3 ausgestalteten Bohrung 17 gefördert wird.
  • Entsprechend weist die Pumpenbaugruppe 6 ein Einlassventil 18 und ein Auslassventil 19 auf. Über das Auslassventil 19 wird während eines Förderhubs der Pumpenbaugruppe 6 Brennstoff durch einen Brennstoffkanal 20 in eine Bohrung 21, die im Zylinderkopf 4 ausgestaltet ist, gefördert. Die Elemente der Pumpenbaugruppen 5, 6 können dabei auch in den jeweiligen Zylinderkopf 3, 4 integriert sein. Insbesondere können der Pumpenarbeitsraum 12 und das Auslassventil 15 der Pumpenbaugruppe 5 in den Zylinderkopf 3 integriert sein, während der Pumpenarbeitsraum 13 und das Auslassventil 19 in den Zylinderkopf 4 integriert sind.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1, in dem die Antriebswelle 7 mit dem Nocken 9 rotiert, wird unter hohem Druck stehender Brennstoff über die Pumpenbaugruppen 5, 6 einerseits in die Bohrung 17 des Zylinderkopfs 3 und anderseits in die Bohrung 21 des Zylinderkopfs 4 gefördert. Die Zylinderköpfe 3, 4 sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass diese in Bezug auf die Drehachse 8 einander gegenüberliegen.
  • Der Zylinderkopf 3 weist ein Kanalstück 25 auf. Das Kanalstück 25 ist dabei teilweise in einer seitlichen Richtung 26 orientiert. Die seitliche Richtung 26 ist hierbei sowohl senkrecht zu der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 als auch senkrecht zu einer Achse 27 der Pumpenbaugruppe 5 orientiert. Zusätzlich kann das Kanalstück 25 auch teilweise in Richtung der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 orientiert sein.
  • Entsprechend weist der Zylinderkopf 4 ein Kanalstück 28 auf, das teilweise in einer seitlichen Richtung 29 orientiert ist. Die seitliche Richtung 29 ist sowohl senkrecht zu der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 als auch senkrecht zu einer Achse 30 der Pumpenbaugruppe 6 orientiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die seitliche Richtung 26 zumindest näherungsweise parallel zu der seitlichen Richtung 29. Außerdem kann das Kanalstück 28 zusätzlich auch teilweise in Richtung der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 orientiert sein.
  • Das Gehäuseteil 2 weist einen verschneidungsfrei und geradlinig ausgestalteten Verbindungskanal 31 auf, der an seinen Enden zylinderförmige Ansenkungen 32, 33 umfasst. Das Kanalstück 25 des Zylinderkopf 3 mündet in die zylinderförmige Ansenkung 32 an einem Ende des Verbindungskanals 31. Das Kanalstück 28 des Zylinderkopfs 4 mündet in die zylinderförmige Ansenkung 33 an dem anderen Ende des Verbindungskanals 31. Der Verbindungskanal 31 ist so durch das Gehäuseteil 2 geführt, dass er seitlich an dem Innenraum 34, in dem die Antriebswelle 7 angeordnet ist, vorbeiläuft. Durch die Kanalstücke 25, 28 wird dabei eine geradlinige Ausgestaltung des Verbindungskanals 31 ermöglicht. Indem die Kanalstücke 25, 28 auch teilweise in Richtung der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 geführt werden, kann außerdem erreicht werden, dass der Verbindungskanal 31 an einer Stelle durch das Gehäuseteil 2 verläuft, in der der Innenraum 34 einen geringeren Durchmesser aufweist. In diesem Fall kann der Verbindungskanal 31 näher an die Drehachse 8 gesetzt werden.
  • Somit kann ein verschneidungsfrei ausgestalteter Verbindungskanal 31 realisiert werden. Dadurch ergibt sich eine gute Hochdruckfestigkeit. Ferner kann durch die zylinderförmigen Ansenkungen 32, 33 an den Enden des Verbindungskanals 31 eine vorteilhafte Hochdruckanbindung bezüglich der Kanalstücke 25, 28 erzielt werden. Die Kanalstücke 25, 28 münden hierbei in die zylinderförmigen Ansenkungen 32, 33. Speziell können gegebenenfalls erforderliche Verschneidungen in die Zylinderköpfe 3, 4 gelegt werden. Dadurch kann das Gehäuseteil 2 hinsichtlich Materialwahl und Herstellung kostengünstig ausgestaltet werden.
  • An der Hochdruckpumpe 1 sind mehrere Hochdruckabgangsstellen 35, 36 vorgesehen. Hierbei ist die Hochdruckabgangsstelle 35 an dem Zylinderkopf 3 vorgesehen und die Hochdruckabgangsstelle 36 ist an dem Zylinderkopf 4 vorgesehen. Die Hochdruckabgangsstellen 35, 36 sind hierbei durch in dem jeweiligen Zylinderkopf 3, 4 ausgestaltete Gewindebohrungen 35, 36 ausgebildet. Die Hochdruckpumpe 1 kann auch weitere Hochdruckabgangsstellen aufweisen. Speziell kann an jedem der Zylinderköpfe 3, 4 auch zumindest eine weitere Hochdruckabgangsstelle vorgesehen sein.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ferner einen Hochdruckanschluss 37 und eine Verschlussschraube 38 auf. Der Hochdruckanschluss 37 kann in die Gewindebohrung an der Hochdruckabgangsstelle 35 oder in die Gewindebohrung an der Hochdruckabgangsstelle 36 eingeschraubt werden. Hierdurch ist eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Außerdem kann die Hochdruckpumpe 1 auch auf unterschiedliche Weise eingebaut werden. Beispielsweise kann das Gehäuseteil 2 zusammen mit den Zylinderköpfen 3, 4 um 180° verdreht bezüglich der Drehachse 8 montiert werden. Dadurch kann die Abgangsrichtung des Hochdruckanschlusses 37 verändert werden, insbesondere kann der Abgang zur anderen Seite erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel, in dem an der Hochdruckabgangsstelle 35 der Hochdruckanschluss 37 vorgesehen ist, wird die Hochdruckabgangsstelle 36 verschlossen, indem die Verschlussschraube 38 in die Gewindebohrung an der Hochdruckabgangsstelle 36 eingeschraubt wird. Sofern die Hochdruckpumpe 1 weitere Hochdruckabgangsstellen aufweist, können diese entsprechend zum Aufnehmen des Hochdruckanschlusses 37 beziehungsweise einer Verschlussschraube dienen.
  • Der Hochdruckanschluss 37, der in die Gewindebohrung 35 eingeschraubt ist, ist über die Bohrung 17 mit der Pumpenbaugruppe 5 verbunden. Ferner ist der Hochdruckanschluss 37 unter anderem über den Verbindungskanal 31 und die Bohrung 21 mit der Pumpenbaugruppe 6 verbunden. Dadurch dient der Hochdruckanschluss 37 als gemeinsamer Hochdruckanschluss für die Pumpenbaugruppen 5, 6.
  • 2 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind an den Zylinderköpfen 3, 4 nicht dargestellte Hochdruckabgangsstellen in Form von Gewindebohrungen vorgesehen, die sich beispielsweise parallel zu der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 erstrecken. Außerdem ist eine weitere Hochdruckabgangsstelle 39 an dem Gehäuseteil 2 vorgesehen. Die Hochdruckabgangsstelle 39 ist durch eine Gewindebohrung 39 gebildet. Durch die Gewindebohrung 39 ist eine weitere Möglichkeit zur Anpassung der Hochdruckpumpe 1 an den jeweiligen Anwendungsfall möglich. Hierbei kann der Hochdruckanschluss 37, wie es in der 2 dargestellt ist, in die Gewindebohrung 39 eingeschraubt werden. Wird der Hochdruckanschluss 37 allerdings an einem der Zylinderköpfe 3, 4 angebracht, dann wird die Hochdruckabgangsstelle 39 durch Einschrauben einer Verschlussschraube 38, wie sie in der 1 dargestellt ist, in die Gewindebohrung 39 verschlossen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Gewindebohrung 39 eine Achse 40 auf, die auf die Drehachse 8 der Antriebswelle 7 zeigt. Hierbei ist die Achse 40 senkrecht zu der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 orientiert. Ferner ist die Achse 40 auch senkrecht zu der Achse 27 der Pumpenbaugruppe 5 beziehungsweise senkrecht zu der Achse 30 der Pumpenbaugruppe 6 orientiert. Möglich ist es allerdings auch, dass die Achse 40 bezüglich der Drehachse 8 der Antriebswelle 7 um einen Winkel 41 verschwenkt wird. Ferner kann die Achse 40 auch um einen gewissen Versatz 42 versetzt werden. Ferner ist es möglich, dass die Achse 40 teilweise in Richtung der Drehachse 8 geneigt angeordnet ist. Dadurch ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben, um die Achse 40 in Bezug auf einen gewünschten Anwendungsfall zu orientieren.
  • In dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zumindest im Wesentlichen verschneidungsfreier und geradliniger Verbindungskanal 43 in dem Gehäuseteil 2 ausgestaltet, über den die Förderseite der Pumpenbaugruppe 5 mit der Hochdruckabgangsstelle 39 verbunden ist. Außerdem ist ein weiterer verschneidungsfreier und geradliniger Verbindungskanal 44 in dem Gehäuseteil 2 ausgestaltet, über den die Förderseite der Pumpenbaugruppe 6 mit der Hochdruckabgangsstelle 39 verbunden ist. Die beiden Verbindungskanäle 43, 44 münden dabei in die Gewindebohrung 39. Dabei sind die Verbindungskanäle 43, 44 jeweils schräg zu der Achse 27 der Pumpenbaugruppe 5 beziehungsweise zu der Achse 30 der Pumpenbaugruppe 6 in das Gehäuseteil 2 eingebracht.
  • 3 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Hochdruckpumpe 1 einen weiteren Zylinderkopf 50 auf, dem eine weitere Pumpenbaugruppe zugeordnet ist, deren Achse 51 in der 3 veranschaulicht ist. Zwischen der Achse 27, der Achse 30 und der Achse 51 besteht jeweils ein Winkel von etwa 120°. Die Bohrung 21 des Zylinderkopfs 4 ist über den Verbindungskanal 31 mit der Bohrung 17 des Zylinderkopfs 3 verbunden. Ferner weist der Zylinderkopf 3 zusätzlich zu dem Kanalstück 25 ein weiteres Kanalstück 25' auf. Während sich das Kanalstück 25 teilweise in der seitlichen Richtung 26 erstreckt, erstreckt sich das Kanalstück 25' teilweise entgegen der seitlichen Richtung 26. Ferner weist der Zylinderkopf 50 Kanalstücke 52, 52' auf. Dabei erstreckt sich das Kanalstück 52 teilweise in einer seitlichen Richtung 53, während sich das Kanalstück 52' teilweise entgegen der seitlichen Richtung 53 des Zylinderkopfs 50 erstreckt. Die Zylinderköpfe 3, 50 können dabei gleich ausgestaltet sein. Der Zylinderkopf 50 weist entsprechend dem Zylinderkopf 3 eine Bohrung 54 auf. Die Bohrung 17 des Zylinderkopfs 3 ist über das Kanalstück 25', einen weiteren in dem Gehäuseteil 2 vorgesehenen Verbindungskanal 55 und das Kanalstück 52 mit der Bohrung 54 verbunden.
  • Die Bohrung 54 des Zylinderkopfs 50 ist über das Kanalstück 52' und einen Verbindungskanal 56 mit der Gewindebohrung 39 der Hochdruckabgangsstelle 39 verbunden. Der Verbindungskanal 56 mündet dabei in eine Ende 57 der als Sackbohrung ausgestalteten Gewindebohrung 39. Dabei entsteht nur eine zusätzliche Hochdruckverschneidung.
  • Die in der 3 dargestellte Ausgestaltung ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle. Zum einen kann der Hochdruckanschluss 37 an der Hochdruckabgangsstelle 39 des Gehäuseteils 2 oder an einem der Zylinderköpfe 3, 4, 50 angebracht werden. Zum anderen kann auch eine Variation der Hochdruckabgangsstelle 39 durch einen entsprechend gedrehten Einbau der Hochdruckpumpe 1 erfolgen. Das Anbringen von Montagehilfen oder dergleichen an dem Gehäuseteil 2 kann dabei mit relativ geringem Aufwand erfolgen.
  • Außerdem kann die Orientierung der Achse 40 auch anders vorgegeben sein. Insbesondere kann die Gewindebohrung 39 eine Achse 40 aufweisen, die parallel zu der Drehachse 8 orientiert ist. Dies ist in der 1 durch eine unterbrochen dargestellte Kreislinie 58 veranschaulicht.
  • 4 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem anhand der 3 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel eine Hochdruckabgangsstelle 39 an dem Gehäuseteil 2 vorgesehen, die durch einen in das Gehäuseteil 2 integrierten Hochdruckanschluss 37 ausgestaltet ist. Hierbei kann die Hochdruckabgangsstelle 39 mit einem Verschlussstück verschlossen werden, falls eine der an den Zylinderköpfen 3, 4, 50 vorgesehenen Hochdruckabgangsstellen zum Einsatz kommen soll.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise eine als Zwei-Stempelpumpe ausgestaltete Hochdruckpumpe 1, wie es anhand der 1 und 2 beschrieben ist, oder eine als Drei-Stempelpumpe ausgestaltete Hochdruckpumpe 1, wie es anhand der 3 und 4 beschrieben ist, oder auch eine anders ausgestaltete Hochdruckpumpe 1 an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassbar ausgestaltet sein. Hierdurch vergrößert sich der Einsatzbereich einer so ausgestalteten Hochdruckpumpe 1, so dass diese in größeren Stückzahlen und somit kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10247142 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radialkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Gehäuseteil (2), zumindest einem mit dem Gehäuseteil (2) verbundenen Zylinderkopf (3) und einer dem Zylinderkopf (3) zugeordneten Pumpenbaugruppe (5), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hochdruckabgangsstellen (35, 36) vorgesehen sind und dass an einer der Hochdruckabgangsstellen (35) ein Hochdruckanschluss (37) vorgesehen ist, der zumindest mittelbar mit einer Förderseite der Pumpenbaugruppe (5) verbunden ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckanschluss (37) an genau einer Hochdruckabgangsstelle (35) angebracht ist und dass die andere beziehungsweise die anderen Hochdruckabgangsstellen (36) verschlossen sind.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen an der anderen beziehungsweise den anderen Hochdruckabgangsstellen (36) jeweils eine Verschlussschraube (38) vorgesehen ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hochdruckabgangsstelle (39) an dem Gehäuseteil (2) vorgesehen ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (2) ein Hochdruckanschluss (37) ausgestaltet ist, der einstückig mit dem Gehäuseteil (2) ausgestaltet ist, oder dass an dem Gehäuseteil (2) ein Hochdruckanschluss (37) angebracht ist, der in eine Bohrung (39) des Gehäuseteils eingeschraubt ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zylinderkopf (3) zumindest eine Hochdruckabgangsstelle (35) vorgesehen ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Zylinderkopf (4) vorgesehen ist, der mit dem Gehäuseteil (2) verbunden ist, dass eine weitere Pumpenbaugruppe (6) vorgesehen ist, die dem weiteren Zylinderkopf (4) zugeordnet ist, und dass zumindest eine Hochdruckabgangsstelle (36) an dem weiteren Zylinderkopf (4) vorgesehen ist, die zumindest mittelbar mit der Förderseite der Pumpenbaugruppe (5) und zumindest mittelbar mit einer Förderseite der weiteren Pumpenbaugruppe (6) verbunden ist.
  8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) und der weitere Zylinderkopf (4) bezüglich einer Drehachse (8) einer Antriebswelle (7), die zum Antreiben sowohl der Pumpenbaugruppe (5) als auch der weiteren Pumpenbaugruppe (6) dient, zumindest näherungsweise gegenüberliegend zueinander angeordnet sind und dass ein zumindest im Wesentlichen verschneidungsfreier und/oder geradliniger Verbindungskanal (31) in dem Gehäuse ausgestaltet ist, über den die Förderseite der Pumpenbaugruppe (5) mit der Hochdruckabgangsstelle (36) an dem weiteren Zylinderkopf (4) verbunden ist.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) zumindest ein Kanalstück (25) aufweist, das in den in dem Gehäuseteil (2) ausgestalteten Verbindungskanal (31) mündet, und dass das Kanalstück (25) des Zylinderkopfs (3) zumindest teilweise in Richtung der Drehachse (8) der Antriebswelle (7) und/oder zumindest teilweise in eine seitliche Richtung (26), die sowohl senkrecht zu der Drehachse (8) als auch senkrecht zu einer Achse (27) der Pumpenbaugruppe (5) orientiert ist, verläuft und/oder dass der weitere Zylinderkopf (4) zumindest ein Kanalstück (28) aufweist, das in den in dem Gehäuseteil (2) ausgestalteten Verbindungskanal (31) mündet, und dass das Kanalstück (28) des weiteren Zylinderkopfs (4) zumindest teilweise in Richtung der Drehachse (8) der Antriebswelle (7) und/oder zumindest teilweise in einer seitlichen Richtung (29), die sowohl senkrecht zu der Drehachse (8) der Antriebswelle (7) als auch senkrecht zu einer Achse (30) der weiteren Pumpenbaugruppe (6) orientiert ist, verläuft.
  10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf (3) und der weitere Zylinderkopf (4) bezüglich einer Drehachse (8) einer Antriebswelle (7), die zum Antreiben sowohl der Pumpenbaugruppe (5) als auch der weiteren Pumpenbaugruppe (6) dient, zumindest näherungsweise gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, dass eine Hochdruckabgangsstelle (39) an dem Gehäuseteil (2) vorgesehen ist, dass die Förderseite der Pumpenbaugruppe (5) über einen in dem Gehäuseteil zumindest im Wesentlichen verschneidungsfrei und/oder geradlinig ausgestalteten Verbindungskanal (43) mit der an dem Gehäuseteil (2) vorgesehenen Hochdruckabgangsstelle (39) verbunden ist und dass die Förderseite der weiteren Pumpenbaugruppe (6) über den in dem Gehäuseteil ausgestalteten Verbindungskanal (31) oder über einen in dem Gehäuseteil zumindest im Wesentlichen verschneidungsfrei und/oder geradlinig ausgestalteten weiteren Verbindungskanal (44) mit der an dem Gehäuseteil (2) vorgesehenen Hochdruckabgangsstelle (39) verbunden ist.
DE200910029623 2009-09-21 2009-09-21 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102009029623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029623 DE102009029623A1 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029623 DE102009029623A1 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029623A1 true DE102009029623A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910029623 Withdrawn DE102009029623A1 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029623A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239429A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011089972A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102007057503A1 (de) Radialkolbenpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2331821B1 (de) Hochdruck-radialkolbenpumpe
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102006014767A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102013212261A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009029623A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
EP3039282B1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013210861A1 (de) Pumpe
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102020208847A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401