DE102008000711A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008000711A1
DE102008000711A1 DE200810000711 DE102008000711A DE102008000711A1 DE 102008000711 A1 DE102008000711 A1 DE 102008000711A1 DE 200810000711 DE200810000711 DE 200810000711 DE 102008000711 A DE102008000711 A DE 102008000711A DE 102008000711 A1 DE102008000711 A1 DE 102008000711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
drive shaft
pressure pump
combustion engine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000711
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810000711 priority Critical patent/DE102008000711A1/de
Priority to PCT/EP2009/050683 priority patent/WO2009115354A1/de
Publication of DE102008000711A1 publication Critical patent/DE102008000711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine (31) ist insbesondere als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen ausgestaltet. Die Hochdruckpumpe (1) weist eine Pumpenbaugruppe (9) und eine Antriebswelle (3) auf, wobei die Antriebswelle (3) einen der Pumpenbaugruppe (9) zugeordneten Nocken (9) umfasst. Dabei ist die Antriebswelle (3) mit einer Drehzahl (UA) angetrieben, die größer als eine Kurbelwellendrehzahl (UK) einer Kurbelwelle (37) der Brennkraftmaschine (31) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 102 47 142 A1 ist eine Hochdruckpumpe für eine Brennstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem drei Pumpenelemente angeordnet sind, die gleichmäßig über einen Umfang in Bezug auf eine Achse einer Antriebswelle verteilt sind. Dabei wird durch die Pumpenelemente Brennstoff unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss gefördert. Das Pumpengehäuse weist einen Gehäusekörper und für jedes Pumpenelement einen dieses abdeckenden, mit dem Gehäusekörper verbundenen Gehäusedeckel auf. Durch die bekannte Hochdruckpumpe kann Brennstoff unter Hochdruck von bis zu 200 MPa (2000 bar) gefördert werden.
  • Die aus der DE 102 47 142 A1 bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass die Ausgestaltung des Pumpengehäuses aufwändig ist, da drei abzudichtende Bohrungen für die Pumpenelemente vorzusehen sind, das Hochdruckkanalsystem aufwändig ist und unterschiedlich ausgestaltete Gehäusedeckel für die einzelnen Pumpenelemente erforderlich sind. Ferner werden drei Pumpenelemente und somit eine hohe Anzahl an Bauteilen benötigt. Die Herstellung der bekannten Hochdruckpumpe erfordert daher einen hohen Aufwand.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 5 haben den Vorteil, dass ein Aufbau der Hochdruckpumpe vereinfacht und somit die Herstellungskosten verringert sind. Speziell kann ein sehr hoher Wirkungsgrad bei einem einfachen Aufbau erzielt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe und der im Anspruch 5 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist genau eine Pumpenbaugruppe vorgesehen und der Nocken der Antriebswelle, der der Pumpenbaugruppe zugeordnet ist, als Einfachnocken ausgestaltet. Eine solche Hochdruckpumpe mit genau einem Zylinder ermöglicht einen sehr einfachen Aufbau, wobei hohe Drehzahlen erlaubt sind, so dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Übersetzungsfaktor der Drehzahl der Antriebswelle in Bezug auf die Kurbelwellendrehzahl der Brennkraftmaschine näherungsweise gleich 2. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Antriebswelle der Hochdruckpumpe direkt an eine Ausgleichswelle der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine Übersetzungseinheit vorgesehen ist, die einerseits mit einer Welle der Brennkraftmaschine verbindbar ist und andererseits mit der Antriebswelle der Hochdruckpumpe verbunden ist und dass die Übersetzungseinheit einen Übersetzungsfaktor von der Kurbelwelle auf die Antriebswelle von größer als 1 vorgibt. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass eine Übersetzung mit einem Übersetzungsfaktor von 1,5 oder 2 für eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern oder von 4/3 oder 8/3 für eine Brennkraftmaschine mit drei Zylindern vorgegeben ist. Durch solche hohen Übersetzungen kann die notwendige Zahl von Hüben der Pumpenbaugruppe der Hochdruckpumpe bei sehr hohem Wirkungsgrad und einfachem Aufbau gewährleistet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer Brennkraftmaschine entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 3 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe und einer Brennkraftmaschine entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Achse 2 einer Antriebswelle 3 ist dabei senkrecht zu der Schnittebene orientiert. Die Hochdruckpumpe 1 dient für eine Brennkraftmaschine und kann insbesondere als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste 4 (2), einem sogenannten Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 5 auf, das einen Grundkörper 6 und einen Zylinderkopf 7 umfasst. In dem Gehäuse 5 ist die Antriebswelle 3 auf geeignete Weise gelagert. Die Antriebswelle 3 weist genau einen Nocken 8 auf, der einer Pumpenbaugruppe 9 zugeordnet ist. Die Pumpenbaugruppe 9 ist dabei in eine Bohrung 10 in dem Grundkörper 6 des Gehäuses 5 eingesetzt. Dabei weist die Hochdruckpumpe 1 vorzugsweise genau eine Pumpenbaugruppe 9 auf, so dass die Anzahl der benötigten Bauteile optimiert ist.
  • Der Zylinderkopf 7 des Gehäuses 5 der Hochdruckpumpe 1 weist einen Ansatz 11 auf, der sich in die Bohrung 10 des Grundkörpers 6 erstreckt. In dem Ansatz 11 ist eine exzentrische Zylinderbohrung 12 vorgesehen, in der ein Kolben 13 der Pumpenbaugruppe 9 geführt ist. Dabei ist der Kolben 13 in einer radialen Richtung entlang einer radialen Achse 14, die senkrecht zu der Achse 2 orientiert ist, verschiebbar gelagert. Der Kolben 13 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 15 der Zylinderbohrung 12.
  • In dem Gehäuse 5 ist ein als Niederdruckzulauf dienender Brennstoffkanal 16, 16' vorgesehen, der abschnittsweise durch den Grundkörper 6 und abschnittsweise durch den Zylinderkopf 7 führt. Über ein Einlassventil 17 kann Brennstoff aus dem Brennstoffkanal 16, 16' in den Pumpenarbeitsraum 15 gelangen. Ferner ist ein Auslassventil 18 vorgesehen, über das Brennstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 15 zu einem Hochdruckanschluss 19 der Hochdruckpumpe 1 förderbar ist.
  • Der Kolben 13 der Pumpenbaugruppe 9 weist einen Bund 20 auf, der an einem Rollenschuh 21 der Pumpenbaugruppe 9 anliegt. Der Rollenschuh 21 nimmt eine Rolle 22 auf, die im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 an einer Lauffläche 23 des Nockens 8 entlang läuft.
  • Die Pumpenbaugruppe 9 weist außerdem einen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 24 auf, der in der Bohrung 10 des Grundkörpers 6 geführt ist. Der Stößelkörper 24 weist einen innenliegenden Ansatz 25 auf, an dem eine Mitnahmescheibe 26 anliegt. Ein Federelement 27 beaufschlagt die Mitnahmescheibe 26 gegen den Ansatz 25, wobei die Mitnahmescheibe 26 außerdem an dem Bund 20 des Kolbens 13 anliegt, um den Kolben 13 an seinem Bund 20 an dem Rollenschuh 21 zu halten. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 wird dadurch gewährleistet, dass auch bei hohen Drehzahlen eine zuverlässige Anlage des Bundes 20 des Kolbens 13 an dem Rollenschuh 21 sowie ein Anliegen der Rolle 22 sowohl an dem Rollenschuh 21 als auch an der Lauffläche 23 gewährleistet ist.
  • Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 erfolgt somit eine periodische Hin- und Herbewegung des Kolbens 13 in der Zylinderbohrung 12, wobei ein Einfließen von Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum 15 aus dem Brennstoffkanal 16, 16' über das Einlassventil 17, eine anschließende Komprimierung des Brennstoffes im Pumpenarbeitsraum 15 und eine Abgabe des komprimierten Brennstoffs über das Auslassventil 18 und den Hochdruckanschluss 19 erfolgt. Dabei rotiert die Antriebswelle mit einer erhöhten Drehzahl UA, so dass sich eine große Zahl von Hüben des Kolbens 13 pro Zeiteinheit bei sehr hohem Wirkungsgrad ergibt.
  • 2 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 30 und eine Brennkraftmaschine 31. Die Brennstoffeinspritzanlage 30 weist die in 1 gezeigte Hochdruckpumpe 1 auf und ist entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Die Brennstoffeinspritzanlage 30 weist eine als Niederdruckpumpe ausgestaltete Vorförderpumpe 32 auf, die Brennstoff aus einem Tank 33 über eine Brennstoffleitung 16'' in den Brennstoffkanal 16, 16' der Hochdruckpumpe 1 fördert. Der Hochdruckanschluss 19 der Hochdruckpumpe 1 ist über eine Hochdruckleitung 34 mit der Brennstoffverteilerleiste 4 verbunden. Im Betrieb fördert die Hochdruckpumpe 1 unter hohem Druck stehenden Brennstoff durch die Hochdruckleitung 34 zu der Brennstoffverteilerleiste 4, die den unter hohem Druck stehenden Brennstoff speichert.
  • Die Brennstoffverteilerleiste 4 ist über mehrere Hochdruckleitungen 35 mit Brennstoffeinspritzventilen 36 verbunden, wobei in der 2 zur Vereinfachung der Darstellung nur die Hochdruckleitung 35 und das Brennstoffeinspritzventil 36 gekennzeichnet sind. Die Brennstoffeinspritzventile 36 sind im montierten Zustand in Bohrungen der Brennkraftmaschine 31 eingesetzt. In dem darstellten Ausführungsbeispiel weist die Brennkraftmaschine 31 vier Zylinder auf, so dass die Hochdruckverteilerleiste 4 mit vier Brennstoffeinspritzventilen 36 verbunden ist.
  • Die Brennkraftmaschine 31 weist eine als Kurbelwelle ausgestaltete Welle 37 auf, die im Betrieb mit einer Kurbelwellendrehzahl UK rotiert. Ferner ist eine Übersetzungseinheit 38 vorgesehen, die einerseits mit der Kurbelwelle 37 und andererseits mit der Antriebswelle 3 verbunden ist. Die Übersetzungseinheit 38 gewährleistet eine Übersetzung der Drehzahl UK der Kurbelwelle 37 zu einer Drehzahl UA der Antriebswelle 3 mit einem Übersetzungsfaktor i von größer als 1 und kleiner oder gleich 2. Speziell kann ein Übersetzungsfaktor i von 1,5 oder von 2 für die Brennkraftmaschine 31 mit vier Zylindern gewählt sein. Wird beispielsweise ein Übersetzungsfaktor i von 2 gewählt, dann ergibt sich für die Drehzahl UA der Antriebswelle 3 das Doppelte der Kurbelwellendrehzahl UK der Kurbelwelle 37. Es können aber auch andere Übersetzungsfaktoren gewählt sein. Beispielsweise kann für eine Brennkraftmaschine 31 mit drei Zylindern auch eine Übersetzung von größer als 2 gewählt sein, wie es anhand der 3 beschrieben ist.
  • Bei der in der 2 dargestellten Brennstoffeinspritzanlage 30 kann die Hochdruckpumpe 1 auch auf andere Weise mit der Brennkraftmaschine 31 verbunden werden. Beispielsweise kann die Antriebswelle 3 direkt mit einer als Ausgleichswelle ausgestalteten Welle 37 der Brennkraftmaschine 31 verbunden sein, die in Bezug auf die Kurbelwelle bereits übersetzt ist, beispielsweise mit einem Übersetzungsfaktor i von 2.
  • 3 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 30 und eine Brennkraftmaschine 31 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine von der Brennkraftmaschine 31 unabhängige Antriebseinheit 40 vorgesehen. Die Antriebseinheit 40 stellt somit einen separaten Antrieb dar, der zum Antreiben der Hochdruckpumpe 1 über die Antriebswelle 3 dient. Die Antriebseinheit 40 kann beispielsweise als Elektromotor ausgestaltet sein. Dabei erfolgt mittels eines Sensors 41 eine Drehzahlbestimmung der Kurbelwellendrehzahl UK der Kurbelwelle 37 der Brennkraftmaschine 31. Die von dem Sensor 41 ermittelte Kurbelwellendrehzahl UK und ein vorgegebener Übersetzungsfaktor i stellen Eingangsgrößen für die Antriebseinheit 40 dar, die auf Grundlage des Übersetzungsfaktors i und der Kurbelwellendrehzahl UK die Antriebswelle 3 mit einer bestimmten Drehzahl UA antreibt. Beispielsweise kann die Antriebseinheit 40 die Drehzahl UA der Antriebswelle 3 als Produkt aus dem Übersetzungsfaktor i und der Kurbelwellendrehzahl UK bestimmen: UA = i·UK
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Brennkraftmaschine 31 mit drei Zylindern ausgestaltet. Dementsprechend sind drei Brennstoffeinspritzventile 36 vorgesehen, die mit der Brennstoffverteilerleiste 4 verbunden sind. In diesem Fall ist ein Übersetzungsfaktor i von 4/3, das heißt näherungsweise 1,33, oder 8/3, das heißt näherungsweise 2,67, von Vorteil.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10247142 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1) für eine Brennkraftmaschine (31), insbesondere Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einer Pumpenbaugruppe (9) und einer Antriebswelle (3), die einen der Pumpenbaugruppe (9) zugeordneten Nocken (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) mit einer Drehzahl (UA) antreibbar ist, die größer als eine Kurbelwellendrehzahl (UK) der Brennkraftmaschine (31) ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Pumpenbaugruppe (9) vorgesehen ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (8) der Antriebswelle (3), der der Pumpenbaugruppe (9) zugeordnet ist, als Einfachnocken ausgestaltet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übersetzungsfaktor (i) für die Drehzahl (UA) der Antriebswelle (3) in Bezug auf die Kurbelwellendrehzahl (UK) zumindest näherungsweise gleich 2 ist.
  5. Brennstoffeinspritzanlage (30) für eine Brennkraftmaschine (31), insbesondere Einspritzanlage von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit einer Hochdruckpumpe (1), die eine Pumpenbaugruppe (9) und eine Antriebswelle (3) aufweist, wobei ein Nocken (8) der Antriebswelle (3) der Pumpenbaugruppe (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) der Hochdruckpumpe (1) mit einer Drehzahl (UA) antreibbar ist, die größer als eine Kurbelwellendrehzahl (UK) der Brennkraftmaschine (31) ist.
  6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Brennkraftmaschine (31) unabhängige Antriebseinheit (40) vorgesehen ist, die die Antriebswelle (3) in Bezug auf die Kurbelwellendrehzahl (UK) der Brennkraftmaschine (31) mit einer höheren Drehzahl (UA) antreibt.
  7. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzungseinheit (38) vorgesehen ist, die einerseits mit einer Welle (37) der Brennkraftmaschine (31) verbindbar ist und andererseits mit der Antriebswelle (3) der Hochdruckpumpe (1) verbunden ist, und dass die Übersetzungseinheit (38) einen Übersetzungsfaktor (i) von der Kurbelwelle auf die Antriebswelle (3) von größer als 1 vorgibt.
  8. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (38) einen Übersetzungsfaktor (i) der Drehzahl (UA) der Antriebswelle (3) der Hochdruckpumpe (1) in Bezug auf die Kurbelwellendrehzahl (UK) von etwa 1,5 oder etwa 2 für eine Brennkraftmaschine (31) mit vier Zylindern vorgibt.
  9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (38) einen Übersetzungsfaktor (i) der Drehzahl (UA) der Antriebswelle (3) der Hochdruckpumpe (1) in Bezug auf die Kurbelwellendrehzahl (UK) von etwa 4/3 oder 8/3 für eine Brennkraftmaschine (31) mit drei Zylindern vorgibt.
  10. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) der Hochdruckpumpe (1) mit einer Ausgleichswelle (37) der Brennkraftmaschine (31) verbindbar ist.
DE200810000711 2008-03-17 2008-03-17 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102008000711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000711 DE102008000711A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Hochdruckpumpe
PCT/EP2009/050683 WO2009115354A1 (de) 2008-03-17 2009-01-22 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000711 DE102008000711A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000711A1 true DE102008000711A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40548018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000711 Withdrawn DE102008000711A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000711A1 (de)
WO (1) WO2009115354A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375030A2 (de) 2010-04-07 2011-10-12 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
DE102010016356A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
WO2014037145A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
ITUA20163270A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio e metodo per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044519A5 (de) * 1969-05-23 1971-02-19 Sopromi Soc Proc Modern Inject
JP4480285B2 (ja) * 2001-02-23 2010-06-16 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用燃料ポンプ
DE10306857A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4438553B2 (ja) * 2004-07-30 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料系統の制御装置
JP4467469B2 (ja) * 2005-06-08 2010-05-26 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
JP2007224833A (ja) * 2006-02-24 2007-09-06 Bosch Corp 内燃機関の燃料噴射システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247142A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375030A2 (de) 2010-04-07 2011-10-12 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
DE102010016356A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
DE102010016357A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
EP2385237A2 (de) 2010-04-07 2011-11-09 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
EP2375030A3 (de) * 2010-04-07 2012-02-15 A. T. Süd GmbH Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffpumpe
WO2014037145A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit einem kurbelgehäuse
ITUA20163270A1 (it) * 2016-05-09 2017-11-09 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio e metodo per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115354A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119704B1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102008040083A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009000857A1 (de) Pumpenanordnung
DE102008000711A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010028036A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008041594A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3014119B1 (de) Pumpe
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008040452A1 (de) Zweistufige Hochdruckpumpe
DE102008015548A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026964A1 (de) Brennstoffpumpe
EP1537334B1 (de) Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013212261A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013210861A1 (de) Pumpe
DE102013212304A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010002291A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckspeicher
DE102008040075A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009002487A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008043839A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001573A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150318