WO2009115356A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009115356A1
WO2009115356A1 PCT/EP2009/050687 EP2009050687W WO2009115356A1 WO 2009115356 A1 WO2009115356 A1 WO 2009115356A1 EP 2009050687 W EP2009050687 W EP 2009050687W WO 2009115356 A1 WO2009115356 A1 WO 2009115356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder head
pressure
housing body
channel
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009115356A1 publication Critical patent/WO2009115356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1) dient insbesondere als Radialkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Die Hochdruckpumpe (1) weist einen Gehäusekörper (6) auf, der eine erste Bohrung und zumindest eine zweite Bohrung aufweist. In die erste und zweite Bohrung sind jeweils eine Pumpenbaugruppe (11) eingesetzt, wobei Zylinderköpfe (15, 16) vorgesehen sind, die die Bohrungen (10) verschließen. Hierfür werden die Zylinderköpfe (15, 16) mit dem Gehäusekörper (6) verbunden. In dem Gehäusekörper (6) ist zumindest ein Hochdruckkanal (44) ausgebildet, der von dem zweiten Zylinderkopf (16) zu dem ersten Zylinderkopf (15) führt. Ferner weist der erste Zylinderkopf in einem Bereich (51) einer Grenzfläche (50) zwischen dem ersten Zylinderkopf (15) und dem Gehäusekörper (6) einen Kanalabschnitt (52) auf, an dem eine Verschneidung (54) vorgesehen ist. Der Hochdruckkanal (44) des Gehäusekörpers (6) mündet in den Kanalabschnitt (52). Der Hochdruckkanal (44) des Gehäusekörpers (6) ist dabei durch eine durchgehende Bohrung ausgebildet und verschneidungsfrei ausgestaltet.

Description

Beschreibung
Titel Hochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radialkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Hochdruckpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 102 47 142 Al ist eine Hochdruckpumpe für eine Brennstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt. Die bekannte Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse auf, in dem mehrere Pumpenelemente angeordnet sind. Dabei wird durch die Pumpenelemente Flüssigkeit unter Hochdruck über ein Hochdruckkanalsystem zu einem gemeinsamen Hochdruckanschluss gefördert. Das Pumpengehäuse weist einen Gehäusekörper und für jedes Pumpenelement einen dieses abdeckenden, mit dem Gehäusekörper verbundenen Gehäusedeckel auf. Das Hochdruckkanalsystem weist ferner im Gehäusekörper verlaufende Hochdruckbohrungen auf, die im Bereich des Übergangs vom Gehäusekörper zu einem der Gehäusedeckel zu dem gemeinsamen Hochdruckanschluss zusammengeführt sind.
Die aus der DE 102 47 142 Al bekannte Hochdruckpumpe hat den Nachteil, dass Verschneidungen und Kanten im Bereich des Pumpengehäuses vorgesehen sind. Eine Hochdruckbohrung verläuft zwar verschneidungsfrei durch den Gehäusekörper, weist aber an ihren Endstücken Verschneidungen mit Aussparungen auf, die den Übergang von dem Gehäusekörper zu dem jeweiligen Gehäusedeckel ermöglichen. Ferner sind Kanten im Übergang zwischen der Hochdruckbohrung in dem Gehäusekörper und der jeweiligen Aussparung ausgebildet. Im Betrieb der Hochdruckpumpe kann es deshalb zu Beschädigungen des Gehäusekörpers im Übergangsbereich zu dem jeweiligen Gehäusedeckel kommen. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Materialbelastung des Gehäusekörpers über den gesamten Hochdruckkanal, insbesondere im Bereich einer Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf und dem Gehäusekörper, verringert ist. Speziell kann die Herstellung des Gehäusekörpers vereinfacht und/oder die Erzeugung höherer Drucke ermöglicht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
In vorteilhafter Weise ist der gesamte Hochdruckkanal des Gehäusekörpers verschneidungsfrei ausgestaltet, wobei der Hochdruckkanal des Gehäusekörpers durch eine durchgehende Bohrung gebildet ist. Dadurch werden innerhalb des Gehäusekörpers Kanten, Absätze und damit verbundene Verschneidungen eliminiert. Dadurch können auf den Gehäusekörper einwirkende Belastungen durch einen unter hohem Druck stehenden Brennstoff, der durch den Hochdruckkanal strömt, verringert werden.
In vorteilhafter Weise ist der Zylinderkopf als gehärteter Zylinderkopf ausgestaltet, wobei eine Verschneidung in den Zylinderkopf verlegt ist, so dass eine Materialbeanspruchung im Wesentlichen im Zylinderkopf erfolgt. Der Zylinderkopf kann dadurch hinsichtlich seiner Festigkeit optimiert werden, wobei die Herstellungskosten verringert sind, da die Herstellung des Gehäusekörpers vereinfacht ist.
In vorteilhafter Weise ist die Verschneidung des Kanalabschnitts des ersten Zylinderkopfes zumindest teilweise durch eine Ansenkung ausgebildet, wobei die Ansenkung als zumindest teilweise kreisrunde, zumindest teilweise kugelförmige, zumindest teilweise elliptische oder zumindest teilweise ellipsoidförmige Ansenkung ausgestaltet ist. Durch die Vermeidung von Kanten kann die Festigkeit beziehungsweise die Belastbarkeit des Kanalabschnitts im Zylinderkopf weiter optimiert werden.
In vorteilhafter Weise ist zumindest eine dritte Bohrung in dem Gehäusekörper vorgesehen, in der eine dritte Pumpenbaugruppe angeordnet ist, wobei die dritte Bohrung von einem dritten Zylinderkopf verschlossen ist, wobei in dem Gehäusekörper ein weiterer Hochdruckkanal ausgebildet ist, der von dem dritten Zylinderkopf zu dem ersten Zylinderkopf führt, und wobei der weitere Hochdruckkanal in den Kanalabschnitt mit der Verschneidung in dem ersten Zylinderkopf mündet. Dadurch können sowohl der Hochdruckkanal als auch der weitere Hochdruckkanal in den Kanalabschnitt des ersten Zylinderkopfes führen, wobei die Hochdruckkanäle durchgehend als Durchgangsbohrungen ausgestaltet sein können, da die Zusammenführung vollständig auf der Seite des Zylinderkopfes erfolgt.
In vorteilhafter Weise weist der Kanalabschnitt in dem ersten Zylinderkopf im Bereich der Grenzfläche einen erweiterten Querschnitt auf, der eine Mündungsöffnung des Hochdruckkanals des Gehäusekörpers und eine weitere Mündungsöffnung des weiteren Hochdruckkanals des Gehäusekörpers an der Grenzfläche umfasst. Dabei ist es ferner von Vorteil, dass ein Steg des Gehäusekörpers zwischen der Mündungsöffnung des Hochdruckkanals und der weiteren Mündungsöffnung des weiteren Hochdruckkanals abgerundet ausgestaltet ist. Dadurch werden Kanten und Verschneidungen auch im Bereich der Grenzfläche, insbesondere auf der Seite des Gehäusekörpers, vermieden, so dass speziell auf den Gehäusekörper einwirkende Belastungen durch den unter hohem Druck stehenden Brennstoff, der durch die Hochdruckkanäle strömt, vermindert sind.
Vorteilhaft ist es, dass der Kanalabschnitt in dem ersten Zylinderkopf zwischen der Grenzfläche, die zwischen dem ersten Zylinderkopf und dem Gehäusekörper ausgebildet ist, und der Verschneidung, die in dem Kanalabschnitt in dem ersten Zylinderkopf vorgesehen ist, einen Zweig und einen weiteren Zweig aufweist, die parallel zueinander geführt sind, und dass der Hochdruckkanal in den Zweig des Kanalabschnitts mündet und der weitere Hochdruckkanal in den weiteren Zweig des Kanalabschnitts mündet. Dadurch kann die Zusammenführung des aus den Hochdruckkanälen in den ersten Zylinderkopf strömenden Brennstoffs vollständig innerhalb des Zylinderkopfes erfolgen, wobei die Hochdruckkanäle über den Zweig und den weiteren Zweig des Kanalabschnitts abschnittsweise bis zu der Verschneidung verlängert sind. Dadurch kann eine hohe Stabilität erreicht werden.
Dabei ist es ferner von Vorteil, dass ein Steg zwischen dem Zweig des Kanalabschnitts und dem weiteren Zweig des Kanalabschnitts in einem Bereich der Verschneidung des Kanalabschnitts abgerundet ausgestaltet ist, um Belastungen an Kanten und dergleichen innerhalb des ersten Zylinderkopfes zu verhindern.
Zwischen dem Gehäusekörper und dem ersten Zylinderkopf kann zumindest in dem Bereich der Grenzfläche ein Dichtelement vorgesehen sein, das beispielsweise durch eine Dichtmembran oder einen Hochdruck- Dichtring ausgestaltet ist. Ein solches Dichtelement kann in vorteilhafter Weise in eine Ausnehmung eingesetzt sein, die in dem ersten Zylinderkopf im Bereich der Grenzfläche vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen auszugsweisen, axialen Schnitt durch eine Hochdruckpumpe entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Hochdruckpumpe entlang der mit
Il bezeichneten Schnittlinie entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgestaltet sein. Ferner kann die Hochdruckpumpe 1 speziell als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, einem so genannten Common Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Die Hochdruckpumpe 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf. Ferner weist die Hochdruckpumpe 1 eine Antriebswelle 3 auf, die im Betrieb um ihre Achse 4 rotiert. Die Antriebswelle 3 ist einerseits an einer Lagerstelle 5 in einem Gehäusekörper 6 des Gehäuses 2 gelagert. Andererseits ist die Antriebswelle 3 an einer Lagerstelle 7 in einem mit dem Gehäusekörper 6 verbundenen Flanschteil 8 des Gehäuses 2 gelagert. Die beiden Lagerstellen 5, 7 sind in Bezug auf die Achse 4 axial voneinander beabstandet angeordnet.
Zwischen den beiden Lagerstellen 5, 7 weist die Antriebswelle 3 einen Nocken 9 auf, der einer in einer Bohrung 10 des Gehäusekörpers 6 angeordneten ersten Pumpenbaugruppe 11 zugeordnet ist. Ferner ist der Nocken 9 einer zweiten Pumpenbaugruppe und einer dritten Pumpenbaugruppe zugeordnet, die in einer zweiten Bohrung und einer dritten Bohrung des Gehäusekörpers 6 angeordnet sind, wobei die zweite und dritte Bohrung um 120° bezüglich der Achse 4 verschwenkt zu der Bohrung 10 vorgesehen sind. Der Aufbau der zweiten und dritten Pumpenbaugruppe entspricht dem der Pumpenbaugruppe 11. Die Bohrung 10 sowie die zweite und dritte Bohrung sind jeweils durch einen Zylinderkopf 15, 16, 17 verschlossen. Die Anordnung des ersten Zylinderkopfes 15, des zweiten Zylinderkopfes 16 und des dritten Zylinderkopfes 17 in Bezug auf den Gehäusekörper 6 ist auch in der Fig. 2 veranschaulicht. Dabei sind die Zylinderköpfe 15, 16, 17 jeweils mit dem Gehäusekörper 6 auf geeignete Weise verbunden.
Es ist anzumerken, dass in dem Gehäusekörper 6 auch eine andere Anzahl an Pumpenbaugruppen 11 angeordnet sein kann, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Speziell können auch nur zwei Pumpenbaugruppen 11 vorgesehen sein, die einander gegenüberliegen. Die Ausgestaltung solcher Pumpenbaugruppen ist im Folgenden anhand der Pumpenbaugruppe 11 im Detail weiter beschrieben.
Der erste Zylinderkopf 15 weist einen Ansatz 20 auf, der sich in die Bohrung 10 erstreckt. Dabei ist innerhalb des Ansatzes 20 eine Zylinderbohrung 21 ausgebildet, in der ein Kolben 22 der ersten Pumpenbaugruppe 11 verschiebbar geführt ist. Der Kolben 22 ist mit einem Rollenschuh 23 verbunden, der eine Rolle 24 aufnimmt, die im Betrieb an dem Nocken 9 läuft. Dabei wird der Kolben 22 an einem Bund 25 des Kolbens 22 mit einer Kolbenfeder 26 in Richtung auf den Nocken 9 beaufschlagt, so dass auch bei hohen Drehzahlen eine Anlage von Kolben 22, Rollenschuh 23, Rolle 24 und Nocken 9 aneinander gewährleistet ist. Somit wird der Kolben 22 im Betrieb periodisch hin- und herbewegt, wodurch ein in einem Pumpenarbeitsraum 27 vorgesehener Brennstoff periodisch komprimiert und entlastet wird. Über ein Einlassventil 28 und ein Auslassventil 29 wird der Brennstoffzu- und -abfluss gesteuert. Im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 wird dadurch über einen Brennstoffkanal 20 Brennstoff zu dem Pumpenarbeitsraum 27 geführt, in diesem komprimiert und dadurch unter hohem Druck stehender Brennstoff über das Auslassventil 29 und eine Brennstoff leitung 31 zu einer Brennstoffverteilerleiste 32 oder dergleichen gefördert.
Die Förderung des Brennstoffes von der Hochdruckpumpe 1 zu der Brennstoffverteilerleiste 32 erfolgt über einen Hochdruckanschluss 33 der Hochdruckpumpe 1, wobei der von der ersten Pumpenbaugruppe 11 geförderte Brennstoff und zumindest der von der zweiten Pumpenbaugruppe geförderte Brennstoff über den gleichen Hochdruckanschluss 33 zu der Brennstoffverteilerleiste 32 geführt werden. In einem im Bereich des Einlassventils 28 der ersten Pumpenbaugruppe 11 vorgesehenen Sammelraum 34 sammelt sich der von der ersten Pumpenbaugruppe 11 und zumindest der zweiten Pumpenbaugruppe geförderte Brennstoff, um über den Hochdruckanschluss 33 zu der Brennstoffverteilerleiste 32 gefördert zu werden. Die Zusammenführung des Brennstoffs ist im Folgenden anhand der Fig. 2 in weiterem Detail beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Hochdruckpumpe 1 entlang der mit Il bezeichneten Schnittlinie. Dabei sind der Gehäusekörper 6 und die mit dem Gehäusekörper 6 verbundenen Zylinderköpfe 15, 16, 17 in ihrer Anordnung zueinander dargestellt. In den Zylinderköpfen 15, 16, 17 sind jeweils ein Auslassventil 29, 29', 29" angeordnet, die jeweils in eine Stufenbohrung 35, 35', 35" eingesetzt sind. Dabei bildet die Stufenbohrung 35 den Sammelraum 34, aus dem Brennstoff in die Brennstoffleitung 31 gelangt. Die Stufenbohrungen 35', 35" in dem zweiten Zylinderkopf 16 beziehungsweise dem dritten Zylinderkopf 17 sind mit dem Sammelraum 34 verbunden.
Der zweite Zylinderkopf 16 weist einen Kanalabschnitt 40 und eine Ansenkung 41 auf. Ferner weist der dritte Zylinderkopf 17 einen Kanalabschnitt 42 und eine Ansenkung 43 auf. Die Ansenkungen 41, 43 sind zumindest im Wesentlichen kreis-, zumindest im Wesentlichen kugelförmig, insbesondere zumindest im Wesentlichen halbkugelförmig, elliptisch oder elliptoidisch ausgestaltet. Ferner weist der Gehäusekörper 6 einen Hochdruckkanal 44 und einen weiteren Hochdruckkanal 45 auf. Der Hochdruckkanal 44 ist an einem Ende in einem Bereich 46 an einer Grenzfläche 47, die zwischen dem Gehäusekörper 6 und dem zweiten Zylinderkopf 16 ausgebildet ist, in die Ansenkung 41 des zweiten Zylinderkopfes 16 geführt, so dass der Hochdruckkanal 44 in die Ansenkung 41 des zweiten Zylinderkopfes 16 mündet. Entsprechend ist der weitere Hochdruckkanal 45 in einem Bereich 48 einer Grenzfläche 49, die zwischen dem Gehäusekörper 6 und dem dritten Zylinderkopf 17 ausgebildet ist, in die Ansenkung 43 geführt, so dass der weitere Hochdruckkanal 45 in dem Bereich 48 der Grenzfläche 49 in die Ansenkung 43 mündet. Ferner ist zwischen dem ersten Zylinderkopf 15 und dem Gehäusekörper 6 eine Grenzfläche 50 ausgebildet. In einem Bereich 51 der Grenzfläche 50 ist ein Übergang des Hochdruckkanals 44 und des weiteren Hochdruckkanals 45 in den ersten Zylinderkopf 15 vorgesehen. Hierfür weist der erste Zylinderkopf 15 einen Kanalabschnitt 52 und eine Ansenkung 53 auf, wobei zwischen dem Kanalabschnitt 52 und der Ansenkung 53 eine Verschneidung 54 vorgesehen ist. Der erste Zylinderkopf 15 weist somit den Kanalabschnitt 52 mit der Verschneidung 54 auf. Der Hochdruckkanal 44 und der weitere Hochdruckkanal 45 münden in dem Bereich 51 in die Ansenkung 53. Hierbei ist die Ansenkung 53 zumindest im Wesentlichen kreisrund oder zumindest im Wesentlichen kugelförmig, insbesondere zumindest im Wesentlichen halbkugelförmig, ausgestaltet. Die Ansenkung 53 weist dabei in dem Bereich 51 der Grenzfläche 50 einen erweiterten Querschnitt auf, der sowohl eine Mündungsöffnung 55 des Hochdruckkanals 44 als auch eine weitere Mündungsöffnung 56 des weiteren Hochdruckkanals 45 umfasst. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass sowohl der Hochdruckkanal 44 als auch der weitere Hochdruckkanal 45 durch durchgehende Bohrungen ausgestaltet sind, die vollkommen verschneidungsfrei ausgeführt sind. Insbesondere der erste Zylinderkopf 15 ist zumindest im Bereich des Kanalabschnitts 52 und der Ansenkung 53 gehärtet ausgestaltet, so dass eine hohe Beständigkeit gegenüber dem unter hohem Druck stehenden Brennstoff gewährleistet ist.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Kanalabschnitt 52 in dem ersten Zylinderkopf 15 einen Zweig 60 und einen weiteren Zweig 61 auf, die im Bereich 51 der Grenzfläche 50 an den Übergangsquerschnitt der Hochdruckkanäle 44, 45 angepasst sind. Dabei sind die Zweige 60, 61 in dem ersten Zylinderkopf 15 parallel zueinander geführt. In einem Verbindungsbereich 62 des Kanalabschnitts 52, in dem die Zweige 60, 61 zusammengeführt sind, sind eine oder mehrere Verschneidungen 54 ausgebildet. Die Verschneidungen 54 liegen dabei innerhalb des ersten Zylinderkopfes 15, der vorzugsweise gehärtet oder zumindest im Bereich des Kanalabschnitts 52 gehärtet ist. Ferner ist ein Steg 63 zwischen den Zweigen 60, 61 abgerundet ausgestaltet, so dass Kanten vermieden sind. Der Steg 63 ist dabei Teil des ersten Zylinderkopfes 15.
Fig. 4 zeigt den in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt einer Hochdruckpumpe 1 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kanalabschnitt 52 zumindest abschnittsweise versetzt, das heißt asymmetrisch, zu dem Bereich 51 der Grenzfläche 50, in dem die Hochdruckkanäle 44, 45 in die Ansenkung 53 münden, angeordnet. Ferner ist ein zwischen den Hochdruckkanälen 44, 45 ausgebildeter Steg 64 abgerundet ausgestaltet. Dadurch sind im Unterschied zu dem in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel Kanten im Bereich des Steges 64, das heißt zwischen den Mündungsöffnungen 55, 56 vermieden. Der Steg 64 ist dabei Bestandteil des Gehäusekörpers 6.
Ferner weist der erste Zylinderkopf 15 eine Ausnehmung 65 auf. Die Ausnehmung 65 ist im Bereich 51 der Grenzfläche 50 zwischen dem ersten Zylinderkopf 15 und dem Gehäusekörper 6 an dem ersten Zylinderkopf 15 vorgesehen. In die Ausnehmung 65 ist ein Dichtelement 66 eingesetzt. Das Dichtelement 66 kann beispielsweise durch eine Dichtmembran oder einen Hochdruck-Dichtring ausgebildet sein. Dadurch kann eine zuverlässige Abdichtung des Übergangs zwischen dem Gehäusekörper 6 und dem ersten Zylinderkopf 15 in dem Bereich 51 der Grenzfläche 50 gewährleistet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radialkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäusekörper (6), der eine erste Bohrung (10) und zumindest eine zweite Bohrung aufweist, einer ersten Pumpenbaugruppe (11), die in der ersten Bohrung (10) angeordnet ist, zumindest einer zweiten Pumpenbaugruppe, die in der zweiten Bohrung angeordnet ist, einem mit dem Gehäusekörper (6) verbundenen ersten Zylinderkopf (15), der die erste Bohrung (10) verschließt, und einem mit dem Gehäusekörper (6) verbundenen zweiten Zylinderkopf (16), der die zweite Bohrung verschließt, wobei in dem Gehäusekörper (6) zumindest ein Hochdruckkanal (44) ausgebildet ist, der von dem zweiten Zylinderkopf (16) zu dem ersten Zylinderkopf (15) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinderkopf (15) in einem Bereich (51) einer Grenzfläche (50) zwischen dem ersten Zylinderkopf (15) und dem Gehäusekörper (6) einen Kanalabschnitt (52) mit einer Verschneidung (54) aufweist, in den der Hochdruckkanal (44) des Gehäusekörpers (6) mündet.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkanal (44) des Gehäusekörpers (6) verschneidungsfrei ausgestaltet ist.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckkanal (44) des Gehäusekörpers (6) durch eine durchgehende Bohrung gebildet ist.
4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinderkopf (15) als gehärteter Zylinderkopf ausgestaltet ist.
5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschneidung (54) des Kanalabschnitts (52) des ersten Zylinderkopfs (15) zumindest teilweise durch eine Ansenkung (53) ausgebildet ist.
6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansenkung (53) als zumindest teilweise kreisrunde oder zumindest teilweise elliptische Ansenkung (53) ausgestaltet ist.
7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (6) zumindest eine dritte Bohrung aufweist, in der eine dritte Pumpenbaugruppe angeordnet ist, dass die dritte Bohrung von einem dritten Zylinderkopf (17) verschlossen ist, dass in dem Gehäusekörper (6) ein weiterer Hochdruckkanal (45) ausgebildet ist, der von dem dritten Zylinderkopf (17) zu dem ersten Zylinderkopf (15) führt, und dass der weitere Hochdruckkanal (45) in den Kanalabschnitt (52) mit der Verschneidung (54) in dem ersten Zylinderkopf (15) mündet.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (52) in dem ersten Zylinderkopf (15) im Bereich der Grenzfläche (50) einen erweiterten Querschnitt aufweist, der eine Mündungsöffnung (55) des Hochdruckkanals (44) des Gehäusekörpers (6) und eine weitere Mündungsöffnung (56) des weiteren Hochdruckkanals (45) des Gehäusekörpers (6) an der Grenzfläche (50) umfasst.
9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (64) des Gehäusekörpers (6) zwischen der Mündungsöffnung (55) des Hochdruckkanals
(44) und der weiteren Mündungsöffnung (56) des weiteren Hochdruckkanals (45) abgerundet ausgestaltet ist.
10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalabschnitt (52) in dem ersten Zylinderkopf (15) zwischen der Grenzfläche (50), die zwischen dem ersten Zylinderkopf (15) und dem Gehäusekörper (6) ausgebildet ist, und der Verschneidung (54), die in dem Kanalabschnitt (52) in dem ersten Zylinderkopf (15) vorgesehen ist, einen Zweig (60) und einen weiteren Zweig (61) aufweist, die parallel zueinander geführt sind, und dass der Hochdruckkanal (44) in den Zweig (60) des Kanalabschnitts (52) mündet und der weitere Hochdruckkanal
(45) in den weiteren Zweig (61) des Kanalabschnitts (52) mündet.
11. Hochdruckpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (63) zwischen dem Zweig (60) des Kanalabschnitts (52) und dem weiteren Zweig (61) des Kanalabschnitts (52) in einem Verbindungsbereich (62) des Kanalabschnitts (52) abgerundet ausgestaltet ist.
12. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäusekörper (6) und dem ersten Zylinderkopf (15) zumindest in dem Bereich (51) der Grenzfläche (50) ein Dichtelement (66) vorgesehen ist.
13. Hochdruckpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (66) in eine Ausnehmung (65) in dem ersten Zylinderkopf (15) eingesetzt ist.
PCT/EP2009/050687 2008-03-17 2009-01-22 Hochdruckpumpe WO2009115356A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000705 DE102008000705A1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Hochdruckpumpe
DE102008000705.6 2008-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115356A1 true WO2009115356A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40568237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050687 WO2009115356A1 (de) 2008-03-17 2009-01-22 Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000705A1 (de)
WO (1) WO2009115356A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001880A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010001870A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010001965A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102011082733A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
CN103470385B (zh) * 2013-09-18 2015-09-23 南京航空航天大学 低速船用柴油机高压共轨燃油喷射控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000981A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Toyota Motor Co Ltd Fluidpumpe
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
EP1375915A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2004033905A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1818539A2 (de) * 2002-05-14 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000981A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Toyota Motor Co Ltd Fluidpumpe
EP1188926A2 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
EP1818539A2 (de) * 2002-05-14 2007-08-15 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
EP1375915A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen mit verbessertem Wirkungsgrad
WO2004033905A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000705A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009115356A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2108080A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP1381770A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP1784571B1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1395744A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP2561213B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1910663A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102010043963A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004055368A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1144850A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP2466108B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
WO2014206843A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10248379A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
WO2005038235A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102021214512A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE19920998B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102019217684A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09723098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09723098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1