WO2004051280A2 - Bestimmung agonistischer autoantikörper - Google Patents

Bestimmung agonistischer autoantikörper Download PDF

Info

Publication number
WO2004051280A2
WO2004051280A2 PCT/DE2003/003988 DE0303988W WO2004051280A2 WO 2004051280 A2 WO2004051280 A2 WO 2004051280A2 DE 0303988 W DE0303988 W DE 0303988W WO 2004051280 A2 WO2004051280 A2 WO 2004051280A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peptide
sequence
autoantibodies
loop
hypertension
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003988
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004051280A3 (de
Inventor
Gerd Wallukat
Original Assignee
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10327066A external-priority patent/DE10327066A1/de
Application filed by Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin filed Critical Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Priority to EP03788849A priority Critical patent/EP1570272A2/de
Priority to AU2003293004A priority patent/AU2003293004A1/en
Priority to US10/536,552 priority patent/US7741050B2/en
Publication of WO2004051280A2 publication Critical patent/WO2004051280A2/de
Publication of WO2004051280A3 publication Critical patent/WO2004051280A3/de
Priority to US11/948,064 priority patent/US20090023662A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2869Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against hormone receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/24Immunology or allergic disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/971Capture of complex after antigen-antibody reaction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von krankheitsassoziierten Autoantikörpern, die extrazelluläre Strukturen von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren erkennen, und die Verwendung von Peptiden, die diese Loops oder Fragmente dieser umfassen, zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten.

Description

Bestimmung agonistischer Autoantikörper
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von krankheitsassoziierten Autoantikδrpern, die Loops von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren binden, und die Verwendung von Peptiden, die diese Loops oder Fragmente dieser umfassen, zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten.
Das Immunsystem mehrzelliger Organismen beruht auf der Unterscheidung zwischen "selbst" und "nicht selbst". Auf- grund seiner großen Diversität verfügt das "selbst" und "nicht selbst" unterscheidende Immunsystem über ein großes Repertoire von Spezifitäten, die insbesondere von T- und B-Zellen exprimiert werden. Mittels komplizierter Mechanismen ist das Immunsystem zur Unterscheidung zwischen "selbst" und "nicht selbst" befähigt, mit denen sich der Körper insbesondere vor den Folgen der so genannten Autoimmunität schützen kann. Das heißt, die humoralen und zellulären Bestandteile des Immunsystems eines Organismus sind so ausgeprägt, dass sie sich nicht gegen den Organismus selbst richten. Innerhalb des Immunsystems kann es jedoch zu vielfältigen Störungen kommen, besonders können die Mechanismen der Selbstkennung eingeschränkt oder völlig ausgeschaltet werden. Daher gibt es eine Reihe von Erkrankungen, die durch Autoantikörper oder autoreaktive T-Zellen ausgelöst werden können. Eine der ersten Krankheiten, bei denen Autoantikörper gegen ein bestimmtes Organ gefunden wurden, ist die Thyreoiditis Hashimoto. Es handelt sich hierbei um eine Schilddrüsenerkrankung, die hauptsächlich bei Frauen mittleren Alters auftritt und zur Ausbildung eines Kropfes und zur Unterfunktion der Schilddrüse führt. Sofern die Krankheit nicht behandelt wird, kommt es zur vollkommenen Zerstörung und Schrumpfung des Organs . Neben Autoantikörpern, die ausschließlich gegen ein Organ gerichtet sind, gibt es zahlreiche Autoantikörper, die gegen mehrere Organe bzw. Gewebetypen gerichtet sein können.
Entsprechend der Ausrichtung der Autoantikörper können organspezifische und nichtorganspezifische Autoimmunerkrankungen unterschieden werden. Typische organspezifische Autoimmunerkrankungen sind beispielsweise die vorzeitige Menopause, der juvenile Diabetes, männliche Unfruchtbarkeit, perniziöse Anämie oder Morbus Addison. Zu den nicht- organspezifischen Autoimmunerkrankungen gehören beispielsweise die rheumatoide Arthritis, die Dermatomyositis, die Sklerodermie oder gemischte Bindegewebserkrankungen und andere. Als Zielorgane der organspezifischen Erkrankung sind häufig die Schilddrüse, die Nebenniere, der Magen und das Pankreas befallen, die nichtorganspezifischen Erkrankungen werden unter dem Begriff des so genannten rheu- matischen Formenkreises zusammengefasst und betreffen die Haut, die Niere, die Gelenke und die Muskeln. Für die Diagnose und die Behandlung von Autoimmunerkrankungen sind bisher nur wenige, unzureichende Nerfahren bekannt. Mit den bekannten Laborroutinen, wie beispielsweise ELISA oder anderen gut eingeführten diagnostischen Nerfahren, die sich beispielsweise im Massenscreening unter den Labor- bedingungen einer Klinik bewährt haben, ist es nicht möglich, die oft nur in geringen Konzentrationen vorhandenen Autoantikörper im Serum eines Patienten nachzuweisen. Die Behandlung erfolgt bei organspezifischen Erkrankungen meistens durch Herstellung des metabolischen Gleichgewichtes; zum Beispiel wird bei einer Schilddrüsenunterfunktion das fehlende Schilddrüsenhormon mit Thyroxin substituiert, und bei der Thyreotoxikose können Anti- metaboliten des Hormons gegeben werden. Bei der perniziösen Anämie kann ein Depot von Vitamin B12 parenteral verabreicht werden und bei der Myasthenia gravis können Cholinesterase-Inhibitoren gegeben werden. Sofern ein kompletter Funktionsverlust des Organs eingetreten ist, sind beispielsweise eine Organübertragung oder eine Implan- tation einer Prothese möglich. Derartige Therapieverfahren sind bei organunspezifischen Autoimmunerkrankungen nicht geeignet, da hierzu beispielsweise eine ganze Gruppe von Organen, wie beispielsweise die Haut, die Niere, die Gelenke und die Muskeln, in einem Patienten substituiert werden müsste, wobei alleine die Substitution der Gelenke, der Muskeln und/oder der Haut nahezu unmöglich ist. Eine weitere Möglichkeit der Behandlung von Autoimmunkrankheiten ist die Möglichkeit, die die Krankheit induzierenden Autoantikörper zu binden, zu komplexieren und folgend aus dem Serum zu eliminieren. Derartige Verfahren, können jedoch nur dann erfolgreich in Diagnose oder Therapie eingesetzt werden, wenn ein Target, ein Agens oder eine Struktur bekannt sind, mit denen die Autoantikörper so wechselwirken, dass sie mit Hilfe des Agens oder des Targets detektiert oder eliminiert werden können. Für zahlreiche Autoimmunerkrankungen, wie zum Beispiel die Autoantikörper assoziierte Hypertonie, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung oder die Chagas" Kardiomyopathie, sind derartige Agenzien nicht bekannt. Bisherige Diagnoseverfahren, wie beispielsweise Bioassays, sind schwer zu handhaben und daher für die Laborroutine ungeeignet. Bekannte Bioassays sind z. B. Herzmyozyten-Kulturen zum Nachweis von Angiotensin II ATI-Rezeptor-Autoantikörpern.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Mittel, Vorrichtungen und Nerfahren zur Diagnose von Autoantikörpern und Therapien von Autoimmunerkrankungen bereitzustellen, die eine einfache, effiziente und sichere Detektion oder Behandlung erlauben und die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Erfindung löst dieses technische Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Detektion von krankheitsassoziierten Autoantikörpern, die gegen G-Protein- gekoppelte Rezeptoren gerichtet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) In-Kontakt-Bringen von Körperflüssigkeit mit einem denaturierenden Agens,
b) In-Kontakt-Bringen der gefällten Fraktion mit einem insbesondere Biotin umfassenden Peptid, welches eine Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Rezeptors umfasst, wobei eine Mixtur entsteht,
c) Inkubation der Mixtur mit einem insbesondere Avidin oder Streptavidin-beschichteten Träger, d) Waschen der Materialien des Trägers,
e) Inkubation der Träger mit anti-IgG-Subklassen, wobei der anti-IgG- ntikörper markiert ist und
f) Durchführung einer' Detektions-, insbesondere einer Enzym- oder Farbreaktion.
Die Erfindung betrifft also die überraschende Lehre, dass es möglich ist, mit Hilfe einer Enzym- oder Farbreaktion, beispielsweise in einem in Laborroutinen üblichen ELISA, krankheitsassoziierte Autoantikδrper, die insbesondere gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren gerichtet sind, zu detektieren. Dies betrifft insbesondere Autoantikörper, die mit den Krankheiten der dilatativen Kardiomyopathie, der Chagas" Kardiomyopathie, der Myokarditis, der Präeklampsie, der humoralen Nierenabstoßung, der alignen Hypertonie, der essentiellen Hypertonie, der refraktären Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie, der Psoriasis und/oder dem Raynaud-Syndrom in Verbindung stehen, bevorzugt sind die Antikörper agonistischer Autoantikörper. Bevorzugt diese Krankheiten sind mit Hilfe eines erfindungsgemäßen enzymgekoppelten Immuntests einfach, sicherer und effektiv detektierbar. Derartige Krankheiten, insbesondere die mit ihnen assoziierten Antikörper, konnten bisher nur mit komplizierten indirekten Tests, wie. zum Beispiel Bioassays, nachgewiesen werden. So wurden beispielsweise Angiotensin II-ATI-Rezeptor-Autoantikörper, die beispielsweise mit der Präeklampsie assoziiert sind, bisher sicher nur durch das In-Kontakt-Bringen der jeweiligen Seren mit kultivierten Kardiomyozyten, insbesondere neugeborener Ratten, über die Modifikation der Schlagfrequenz detektiert. Hierzu war es erforderlich, die Kardiomyozyten neugeborener Ratten zu kultivieren und diese mit dem Serum der Patienten in Kon- takt zu bringen, wobei durch den Nachweis der Zunahme der Schläge pro Minute Antikörper gegen den ATI-Rezeptor bei Patienten mit Präeklampsie detektierbar waren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Immuntest zur Verfügung gestellt, mit dem zahlreiche Autoantikörper, die gegen G- Protein-gekoppelte Rezeptoren gerichtet sind, detektiert werden können. Bei diesen Autoantikörpern handelt es sich bevorzugt um einen gegen Betal-adrenergen-Rezeptor gerichteten Autoantikδrper, einen gegen muskarinergen M2 -Rezeptor gerichteten Autoantikörper, einen Angiotensin II ATl-Rezeptor-Autoantikδrper, einen Alphal-adrenergen-Rezep- tor-Autoantikörper und Autoantikörper, die gegen Endothelin IA, PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichtet sind. Die Autoantikörper können insbesondere agonistisch wirkende Autoantikörper sein. Selbstverständlich können die Antikörper auch inhibitorische Antikörper sein, z.B. beim allergischen Asthma (Interaktion mit dem 3. Loop) . Ein insbesondere Streptavidin-beschichteter Träger ist ein Träger der bevorzugt mit Streptavidin oder Avidin beschichtet ist. Besonders bevorzugt sind aus 6 bis 2, insbesondere 4 Untereinheiten bestehende Proteine MR ca. 40000 bis 80000, insbesondere 60000 oder 66000, isoelektrischen Punkt nahe dem Neutralpunkt, wie z.B. Streptavidin oder Avidin, welche eine hohe Affinität (z.B. KD = 10"15 M"1) zu anderen, insbesondere durch Cholin inaktivierende Verbindungen, bevorzugt Biotin, zeigen. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein insbesondere Streptavidin- beschichteter Träger vorteilhaft ist, wenn eine mit diesem wirkverbindbare Struktur mit Biotin oder einem Äquivalent assoziiert ist. Wird durch Versuche ermittelt, dass die Bindung auch ohne eine Biotin/Streptavidin/Avidin Assoziierung oder Bindung für den Nachweis ausreichend ist, muss das Peptid oder der Träger nicht mit diesen Hilfsstoffen (Biotin und Streptavidin/Avidin) verbunden werden.
Das Peptid ist im Sinne der Erfindung ein Molekül, welches im Wesentlichen aus Aminosäuren besteht. Peptide im Sinne der Erfindung sind auch Strukturen, die mehr als 50 bzw. 100 Aminosäuren umfassen und somit auch als Proteine bezeichnet werden können. Peptide und Proteine werden demgemäss im Zusammenhang mit der Erfindung synonym verwendet. Selbstverständlich können die Peptide andere Strukturen wie Lipide oder Kohlenhydrate aber auch artifizielle oder natürliche Aminosäure- oder nicht- Aminosäurebausteine umfassen.
Das Biotin-umfassende Peptid oder Protein kann auch mit einem anderen Tag als Biotin kombiniert werden. Ein Tag im Sinne der Erfindung ist ein Protein-Anhängsel oder ein Peptid bzw. eine andere Struktur, die mit dem Peptid oder Protein kombiniert, beispielsweise fusioniert, wird. Das Peptid kann - wie bereits ausgeführt - beispielsweise biotinyliert vorliegen und somit Biotin als Tag aufweisen. Dem Fachmann sind weitere Tag-Strukturen oder Tags aus Katalogen und Standardwerken der Biochemie bekannt . Bevorzugte Tags sind His-Tag, Flag-Tag, Strep-Tag, T7-Tag (11 N-terminale Aminosäuren desT7GenlO-Proteins) , S-Tag, CBP (Calmodulin-Binde-Peptid) , MBP (Maltose-Binde-Peptid) , Neb, Protein A, GST-Tag, PinPoint-Tag, Thioredoxin, PET (Cellulose-Binde-Domäne) , PMal (Maltose-Binde-Domäne) und/oder Biotin-Tag. Dieses Tag besitzt eine hohe Affinität zu einer anti-Tag Substanz oder einem anti-Tag an oder auf dem Träger. Bevorzugte anti-Tags sind Streptavidin-, Glutathion-, Biotin-, Nickel-NTA-, Cellulose-, Amylose-, Thiobond-, Avidin-, und/oder Immunglobulin. Dem Fachmann sind Tag/anti-Tag Paare bekannt, d.h. die Auswahl des Tags bestimmt die Struktur des anti-Tags, ohne dass eine erfinderische Auswahl durch einen Fachmann erforderlich ist oder das dieser bei der Ausführung der erfindungsgemässen Lehre zunächst eine technische Aufgabe lösen muss. Wenn das Peptid biotinyliert vorliegt und somit Biotin als Tag aufweist, ist die anti-Tag-Struktur Streptavidin, d.h. ein mit Streptavidin beschichteter Träger. Weitere bevorzugte
Tag/anti-Tag Paare sind: Protein A/ Immunglobulin, GST
(Glutathion-S-Transferase) / Glutathion, Pin-Point (in vivo
Biotinylierung) / Avidin, Thioredoxin/ Thiobond, PET (Cellulose-Binde-Domäne) / Cellulose und/oder PMal (Maltose- Binde-Domäne) / Amylose und andere. Bevorzugte anti-Tag-beschichtete Träger sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Streptavidin-, Glutathion-, Biotin-, Nickel-NTA-, Cellulose-, Amylose-, Thiobond-, Avidin- und/oder Immunglobulin-beschichtete Träger.
Die loops im Sinne der Erfindung können extrazelluläre Strukturen sein, mit denen funktioneile, agonistische oder antagonistische Autoantikörper wechselwirken, diese erkennen oder binden . In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das denaturierende Agens Ammoniumsulfat. Selbstverständlich kann aber jedes wenig strukturverändernde Denaturierungsmittel verwendet werden, wie z.B. Alkohol bei der Alkoholfällung. Vorteilhafterweise ist es mit Ammoniumsulfat oder Alkohol möglich, Körperflüssigkeiten, wie beispielsweise Serum, zu fällen, insbesondere fraktioniert zu fällen. So können beispielsweise Antikörper, insbesondere Autoantikörper, von anderen Bestandteilen der Kδrperflüssigkeit separiert werden. Die Denaturierung der Körperflüssigeit erfolgt hierbei insbesondere so, dass die abgetrennten Bestandteile mittels dem Fachmann bekannter Methoden wieder in einen im Wesentlichen nativen Zustand zurückgeführt werden können oder in einen Zustand, der ihre Detektion ermöglicht. Selbstverständlich ist jedes dem Fachmann bekannte denaturierende Agens, das von Ammoniumsulfat verschieden ist, oder ein anderes, die Struktur wenig veränderndes Denaturierungsmittel, zur Fällung von Körperflüssigkeiten geeignet .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Träger ein magnetisches Partikel oder eine ELISA-Platte bzw. eine andere Struktur, die zur Inkubation der Mixtur geeignet ist. Magnetische Partikel erlauben insbesondere die Abtrennung der gebundenen Mixtur mit Hilfe von Strom oder einer magnetischen Ladung. Eine Verwendung von ELISA-Platten ermöglicht bevorzugt den Einsatz von Laborroutinen oder standardisierten Geräten, da ELISA-Platten, insbesondere 96-well-Mikrotiterplatten, in Klinik- und Grundlagenforschung als ein Standard eingesetzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Autoantikörper gegen einen Betal-adrenergen-Rezeptor, einen muskarinergen M2-Rezeptor, einen Angiotensin II ATI-Rezeptor, einen Alphal-adrenergen-Rezeptor, einen Endothelin IA-Rezeptor, einen PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichtet. Bevorzugt handelt es sich bei den Rezeptoren um G-Protein-gekoppelte Rezeptoren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die gegen den Betal-adrenergen Rezeptor gerichteten Autoantikδrper mit der dilatativen Kardiomyopathie, der Chagas" Kardiomyopathie oder der Myokarditis assoziiert, die gegen den muskarinergen M2-Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der dilatativen Kardiomyopathie oder der Chagas" Kardiomyopathie, die gegen den Angiotensin II AT1- Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der Präeklampsie, der humoralen Nierenabstoßung oder der malignen Hypertonie, die gegen den Alphal-adrenergen-Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der essentiellen Hypertonie, der refraktären Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie oder der Psoriasis und/oder die gegen Endothelin IA, PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichteten Autoantikörper sind mit dem Raynaud- Syndrom assoziiert. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um Autoimmunerkrankungen, bei denen die krankheitsassoziierten Autoantikörper gegen bestimmte extrazelluläre Strukturen des G-Protein-gekoppelten Rezeptors gerichtet sind. Derartige Autoimmunerkrankungen sind mit bisherigen Mitteln der Laborroutine schwer oder gar nicht diagnostizierbar und weiterhin können sie nur mit erheblichem, teils chirurgischem Aufwand - z.B. Herztransplantation oder Implantation von Herzunterstützungssystemen - behandelt werden, insbesondere dadurch, dass einzelne Gewebe, Organbereiche oder vollständige Organe durch Prothesen oder andere Organe, beispielsweise von lebenden oder toten Patienten, substituiert werden.
In einer ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung wird bei der Detektion der dilatativen Kardiomyopathie, der Myokarditis, der essentiellen Hypertonie, der refraktären Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie oder der Psoriasis eine Sequenz, bevorzugt das Peptid eingesetzt, welches eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Rezeptors umfasst und bei der Chagas" Kardiomyopathie, der dilatativen Kardiomyopathie, der humoralen Nierenabstoßung und beim Raynaud-Syndrom wird das Peptid eingesetzt, das eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Rezeptors umfasst. Mit Vorteil ist es möglich, den ersten und/oder zweiten Loop bzw. nur den zweiten Loop bzw. Peptide, die Anteile bzw. Fragmente des ersten und/oder zweiten Loops bzw. nur des zweiten Loops umfassen, zur Detektion oder Therapie der genannten Krankheiten einzusetzen. Mit Vorteil sind dem Fachmann durch die Offen- barung des Zusammenhangs von Autoantikörper, Loop und der jeweiligen Autoimmunkrankheit verschiedene Möglichkeiten gegeben, die genannten Autoimmunkrankheiten zu diagnostizieren, prognostizieren, therapieren, sie nachzubehandeln bzw. im Verlauf einer Behandlung einer Verlaufskontrolle des jeweiligen Heilverfahrens zu unterziehen. Die Loops bzw. die Peptide, die Teilbereiche der Loops umfassen, sind bevorzugt modifiziert.
Dem Fachmann ist bekannt, dass einzelne Aminosäuren analoge physikochemische Eigenschaften aufweisen, die mit Vorteil dazu führen, dass diese Aminosäuren untereinander ausgetauscht werden können. Hierzu gehören beispielsweise die Gruppe der Aminosäuren (a) Glycin, Alanin, Valin, Leucin und/oder Isoleucin; bzw. die Aminosäuren (b) Serin und Threonin, die Aminosäuren (c) Asparagin und Glutamin, die Aminosäuren (d) Asparaginsäure und Glutaminsäure; die Aminosäuren (e) Lysin und Arginin sowie die Gruppe der aromatischen Aminosäuren (f) Phenylalanin, Tyrosin und/oder Tryptophan. Aminosäuren innerhalb ein und derselben Gruppe (a-f) können untereinander ausgetauscht werden. Weiterhin ist es möglich, dass Aminosäuren durch modifizierte Aminosäuren oder spezifische Enantiomere ausgetauscht werden. Weitere Modifikationen sind gemäß der Lehre nach der W099/62933 oder WO02/38592 möglich.
Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Peptiden offenbart. Peptide, die von den erfindungsgemäßen Peptiden ausgehend mit solchen Verfahren designt werden, sind von der erfindungemäßen Lehre mit erfasst . Eine Möglichkeit des Generierens von funktionsanalogen Peptiden ist beispielsweise in PNAS USA 1998, Oct . 13; 9521:12179-84, WO 99/6293 und/oder WO 02/38592 beschrieben; diese Lehren sind in den Offenbarungsgehalt der Erfindung mit aufgenommen. Das heißt, sämtliche Peptide, Peptidfragmente oder Strukturen, die Peptide umfassen, die mit dem genannten Verfahren - von den erfindungsgemäßen Peptiden ausgehend - generiert wurden, sind Peptide im Sinne der Erfindung, sofern sie die erfindungsgemäße Aufgabe lösen, insbesondere mit den krankheitsverursachenden Autoantikörpern Wechselwirken. Bei diesen Autoantikörpern kann es sich beispielsweise um agonistische Autoantikörper handeln, die Rezeptoren aktivieren oder um inhibitorische Antikörper. -
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es bevorzugt, dass die mit der dilatativen Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten oder zweiten Loops des Betal-adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Chagas" Kardiomyopathie assoziierten Autoantikδrper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Betal-adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden, - die mit der Myokarditis assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten oder zweiten Loops des Betal- adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der dilatativen Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des muskarinergen M2-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Chagas" Kardiomyopathie assoziierten Autoantikδrper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des muskarinergen M2-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, - die mit der Präeklampsie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teil- sequenz des zweiten Loops des Angiotensin II ATI-Rezeptors in Kontakt gebracht werden,
- die mit der humoralen Nierenabstoßung assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Angiotensin II ATI-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, - die mit der malignen Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Angiotensin II ATI-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der essentiellen Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden,
- die mit der refraktaren Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der pulmonaren Hypertonie assoziierten Auto- antikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Psoriasis assoziierten Autoantikδrper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teil- sequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden und/oder die mit dem Raynaud-Syndrom assoziierten Autoanti- körper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder ' Teilsequenz des zweiten Loops des Endothelin IA, PAR-1 und/oder PAR-2 in Kontakt gebracht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die IgG-Subklassen IgGl, IgG2, IgG3 und/oder IgG4 Subklassen. Vorteilhafterweise werden spezifische Subklassen eingesetzt, um krankheitsassoziierte Autoantikörper einfach und effektiv zu detektieren. Hierdurch ist im Gegensatz zu den Verfahren ohne die Verwendung von spezifischen Subklassen eine einfache und sichere Detektion von Autoantikδrpern durchführbar. Die Subklassen können überraschenderweise bestimmten Krankheitsbildern zugeordnet werden. Es ist demgemäß im Wesentlichen kein Gemisch von IG-Sublassen mit einem Krankheitsbild assoziiert, was dahingehend überraschend ist, da im Laufe der Generierung von Subklassen durch Switch und andere biochemische Mechanismen verschiedene Subklassen generiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es bevorzugt, dass - bei der dilatativen Kardiomyopathie die IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst, und die IgGl Subklasse, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst, - bei der Chagas" Kardiomyopathie die IgGl, IgG2, IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden,
- bei der Myokarditis die IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst und die IgGl Subklasse, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst; bei der Präeklampsie die IgG3 Subklasse verwendet wird, - bei der humoralen Nierenabstoßung die IgGl und IgG3 Subklassen verwendet werden,
- bei der malignen Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden, bei der essentiellen Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst und die IgG2 Subklasse verwendet wird, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst, - bei der refraktaren Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst und die IgG2 Subklasse verwendet wird, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst,
- bei der pulmonaren Hypertonie die IgGl, IgG2 und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden,
- bei der Psoriasis die IgGl, IgG2 , IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden und/oder - bei dem Raynaud-Syndrom die IgGl Subklasse verwendet wird. Mit Vorteil kann durch diese Ausgestaltungsform der Erfindung für eine spezifische Autoimmunkrankheit bzw. für die Autoantikörper eine IgG-Subklasse bzw. -Subklassen bereit- gestellt • werden, mit denen Autoantikörper einfach und sicher. detektiert werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Autoantikörper vor dem Nachweis mit dem Fachmann bekannten Methoden aufkonzentriert oder gereinigt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren zum Aufkonzentrieren oder Reinigen der Autoantikörper die folgenden Schritte: a) Gewinnung einer IgG-Fraktion aus Körperflüssigkeit, b) In-Kontakt-Bringen der gewonnenen IgG-Fraktion mit einem Peptid, welches eine Teilsequenz eines ersten oder zweiten Loops eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors umfasst, wobei eine Mixtur gewonnen wird, c) Inkubation der Mixtur mit einem Träger, der gewaschen und konzentriert wird und d) Eluieren der Autoantikörper von dem aufkonzentrierten Träger.
Zweckmäßigerweise wird durch die Reinigung oder Aufkonzentrierung eine sehr sichere Diagnose oder Detektion der Autoantikörper möglich.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Peptid, welches die Sequenz bzw. eine Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops umfasst, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
EYGSFF, SFFCEL, ARRCYND, PKCCDF, AESDE, CYIQFF, EDGECY, VRTVEDGECYIQFFSNAAVTFGTAI , AFHYESQ, ENTNIT, FWAFGR, GRAFCDV, ITEEAGY, ERFCGI , GRIFCD und/oder ITTCHDVL .
Insbesondere können diese Peptide wie folgt zugeordnet werden (siehe auch Tab. 3) :
ßl DCM I loop EYGSFF, SFFCEL ßl DCM II loop ARRCYND, PKCCDF ßl Myokard. I loop ARRCYND, PKCCDF ßl Myokard. II loop ARRCYND, PKCCDF ßl Chagas II loop AESDE musc . M2 DCM II loop CYIQFF, EDGECY musc. M2 Chagas II loop VRTVEDGECYIQFFSNAAVTFGTAI
ATI Praekl . II loop AFHYESQ ATI humor.
Nierenabst . II loop ENTNIT, AFHYESQ ATI malign. Hyp II loop ENTNIT, AFHYESQ αlA essent. Hyp I loop FWAFGR, GRAFCDV αlA essent. Hyp II loop ITEEAGY und ERFCGI αlA pulm. Hyp I loop FWAFGR, GRAFCDV αlA pulm. Hyp II loop ITEEAGY und ERFCGI αlA refrakt. Hyp I loop FWAFGR, GRAFCDV αlA refrakt. Hyp II loop ITEEAGY und ERFCGI αlB Psoriasis I loop GRIFCD αlA Psoriasis I loop GRAFCDV
PAR-1 und PAR-2 II loop ITTCHDVL Endothelin IA; Raynaud's Syn.
Es ist dem Fachmann selbstverständlich bekannt, dass er aufgrund der Offenbarung bestimmter Sequenzabschnitte des Loopes auch Sequenzen verwenden kann, die die genannten Sequenzen im natürlich vorkommenden loop flankieren. Weiterhin ist dem Fachmann bekannt, dass er die Sequenzen durch Deletionen, Substitutionen, Additionen, Insertionen oder andere biochemische bzw. biophysikalische Vorgänge so verändern kann, dass einzelne Parameter von ihnen - wie beispielsweise ihre Wirkung als diagnostisches oder therapeutisches Mittel - verbessert werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere das Peptid immobilisiert. Im Sinne der Erfindung werden unter Immobilisierung verschiedene Nerfahren und Techniken zum Fixieren der Peptide auf bestimmten Trägern verstanden. Die Immobilisierung kann beispielsweise der Stabilisierung der Peptide dienen, wodurch diese ins- besondere bei Lagerung oder bei einmaligem Batch-Ansatz durch biologische, chemische oder physikalische Einwirkungen in ihrer Aktivität nicht reduziert oder nachteilig modifiziert werden. Durch die Immobilisierung der Peptide ist ein wiederholter Einsatz unter technischen oder klinischen Routine-Bedingungen möglich; weiterhin kann eine Probe - bevorzugt Blutbestandteile - mit mindestens einem der erfindungsgemäßen Peptide kontinuierlich umgesetzt werden. Dies kann insbesondere durch verschiedene Immobilisierungstechniken erreicht werden, wobei die Bindung der Peptide an andere Peptide oder Moleküle bzw. an einen Träger so erfolgt, dass die dreidimensionale Struktur, insbesondere an dem Zentrum, das die Wechselwirkung mit den Autoantikörpern vermittelt, der entsprechenden Moleküle, insbesondere der Peptide, nicht verändert wird. Vorteilhafterweise geht die Spezifität zu den Autoantikörpern der Patienten durch die Immobilisierung nicht verloren. Im Sinne der Erfindung können drei grundsätzliche Methoden zur Immobilisierung verwendet werden:
(i) Quervernetzung: Bei der Quervernetzung werden die Peptide miteinander fixiert, ohne dass ihre Aktivität nachteilig beeinflusst wird. Sie sind vorteilhafterweise durch die Quervernetzung nicht mehr löslich.
(ii) Bindung an einen Träger: Die Bindung an einen Träger erfolgt zum Beispiel durch Adsorption, Ionenbindung oder kovalente Bindung. Dies kann auch innerhalb von mikro- biellen Zellen bzw. Liposomen oder anderen membranhaltigen geschlossenen bzw. offenen Strukturen erfolgen. Die Peptide werden durch die Fixierung vorteilhafterweise nicht in ihrer Aktivität beeinflusst. Die Peptide können mit Vorteil zum Beispiel in der Klinik in Diagnose oder Therapie trägergebunden mehrfach oder kontinuierlich eingesetzt werden.
(iii) Einschluss: Der Einschluss erfolgt im Sinne der Erfindung . insbesondere an eine semipermeable Membran in Form von Gelen, Fibrillen oder Fasern. Gekapselte Peptide sind durch eine semipermeable Membran so durch die umgebende Probenlösung getrennt, dass sie vorteilhafterweise noch mit den Autoantikörpern oder mit Fragmenten dieser inter- agieren können. Für die Immobilisierung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie beispielsweise die Adsorption an einen inerten oder elektrisch geladenen anorganischen oder organischen Träger. Solche Träger können beispielsweise poröse Gele, Aluminiumoxid, Betonid, Agarose, Stärke, Nylon oder Polyacrylamid sein. Die Immobilisierung erfolgt hierbei durch physikalische Bindungskräfte, oft unter Beteiligung von hydrophoben Wechselwirkungen und ionischen Bindungen. Derartige Methoden sind vorteilhafterweise einfach zu handhaben und sie beeinflussen" die Konformation der Peptide nur in geringem Umfang. Durch elektrostatische Bindungskräfte zwischen den geladenen Gruppen der Peptide und dem Träger kann die Bindung vorteilhafterweise verbessert werden, zum Beispiel durch die Verwendung von Ionenaustauschern, insbesondere Sephadex.
Ein weiteres Verfahren ist die kovalente Bindung an Trägermaterialien. Die Träger können dazu reaktive Gruppen aufweisen, die mit Aminosäure-Seitenketten homöopolare Bindungen eingehen. Geeignete Gruppen in Peptiden sind Carboxy- , Hydroxy- und Sulfidgruppen und insbesondere die endständigen Aminogruppen von Lysinen. Aromatische Gruppen bieten die Möglichkeit für Diazo-Kopplungen. Die Oberfläche von mikroskopischen porösen Glaspartikeln kann durch Behandlung mit Silanen aktiviert und anschließend mit Peptiden umgesetzt werden. Hydroxy-Gruppen natürlicher Poly- mere können zum Beispiel mit Bromzyan aktiviert und anschließend mit Peptiden gekoppelt werden. Mit Polyacryl- amid-Harzen können zahlreiche Peptide vorteilhafterweise direkte kovalente Bindungen eingehen. Bei dem Einschluss in dreidimensionale Netzwerke werden die Peptide in ionotrophe Gele oder andere dem Fachmann bekannte Strukturen eingeschlossen. Die Poren der Matrix sind insbesondere so be- schaffen, dass die Peptide zurückgehalten werden und eine Interaktion mit den Ziel-Molekülen möglich ist. Bei der QuerVernetzung werden die Peptide durch Vernetzung mit bifunktionellen Agenzien in polymere Aggregate umgewandelt. Derartige Strukturen sind gelatinös und leicht verformbar und insbesondere für den Einsatz in verschiedenen Reaktoren geeignet. Durch Zugabe anderer inaktiver Komponenten, wie zum Beispiel Gelatine, bei der Vernetzung können die mechanischen und Bindungseigenschaften vorteilhafterweise verbessert werden. Bei der Mikroverkapselung wird der Reaktionsraum der Peptide mit Hilfe von Membranen eingegrenzt. Die Mikroverkapselung kann zum Beispiel als Grenzflächen-Polymerisation durchgeführt werden. Durch die Immobilisierung bei der Mikroverkapselung werden die Peptide unlöslich und dadurch wieder verwendbar. Im Sinne der Erfindung sind immobilisierte Peptide alle Peptide, die sich in einem Zustand befinden, der ihre Wiederverwendung erlaubt. Die Einschränkung der Beweglichkeit und der Löslichkeit der Peptide auf chemischem, biologischem oder physikalischem Wege führt vorteilhafterweise zu niedrigen Verfahrenskosten, insbesondere bei der Eliminierung von Autoantikörpern aus Blutbestandteilen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Peptid an eine Festphase gebunden. Die Bindung des Peptides an die Festphase kann über einen Spacer erfolgen. Als Spacer können alle chemischen Verbindungen eingesetzt werden, die für die Funktion des Spacers die geeigneten strukturellen und funktionellen Voraussetzungen aufweisen, solange sie nicht das Bindeverhalten derart modifizieren, dass eine Bindung des Autoantikδrpers mit dem Peptid nach- teilhafterweise beeinträchtigt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin- düng umfasst das Peptid Aminogruppen, Amide, Acetylgruppen, Biotingruppen, Marker, Spacer, Linker, GKK und/oder SGKK. Derartige Strukturen erlauben vorteilhafterweise eine Verwendung der Peptide in der Apheresetherapie .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Linker und/oder der Spacer -Aminocarbonsäuren sowie deren Homo- und Heterooligomere; α, ω-Aminocarbonsäuren sowie deren verzweigte Homo- oder Heterooligomere; sonstige Aminosäuren sowie die linearen und verzweigten Homo- oder Heterooligomere; Amino- oligoalkoxy-alkylamine; Maleinimidocarbonsäure-Derivate; Oligomere von Alkylaminen; .4-Alkylphenyl-Derivate; 4-Oligoalkoxyphenyl- oder 4-Oligoalkoxyphenoxy-Derivate; 4-Oligoalkylmercaptophenyl- oder 4-Oligoalkylmercapto- phenoxy-Derivate; 4-Oligoalkylaminphenyl- oder 4-Oligo- alkylaminyphenoxy-Derivate; (Oligoalkylbenzyl) -phenyl- oder 4-Oligoalkylbenzyl) -phenoxy-Derivate sowie 4-Oligoalkoxy- benzyl) -phenyl- oder 4-Oligoalkoxybenzyl) -phenoxy-Derivate; Trityl-Derivate; Benzyloxyaryl- oder Benzyloxyalkyl-Deri- vate; Xanthen-3-yl-oxyalkyl-Derivate; (4-Alkylphenyl) - oder ω- (4-Alkylphenoxy) -alkansäure-Derivate; Oligoalkyl-Pheno- xyalkyl- oder Oligoalkoxy-phenoxyalkyl-Derivate; Carbamat- Derivate; Amine; Trialkylsilyl- oder Dialkyl-alkoxysilyl- Derivate; Alkyl- oder Aryl-Derivate und/oder Kombinationen davon. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die immobilisierten Peptide durch Deletion, Addition, Substitution, Translokation, Inversion und/oder Insertion modifiziert.
Die Erfindung betrifft auch ein Peptid ausgewählt aus der Gruppe umfassend EYGSFF und/oder SFFCEL (DCM, 1. loop); ARRCYND und/oder PKCCDF (DCM, 2. loop); AESDE (Chagas, 2. loop) , CYIQFF und/oder EDGECY (DCM, 2. loop) ; VRTVEDGECYIQFFSNAAVTFGTAI (Chagas, 2. loop), AFHYESQ
(Präeklampsie, 2. loop), ENTNIT und/oder AFHYESQ (humorale
Nienabstossung, maligne Hypertonie, 2. loop); FWAFGR und/oder GRAFCDV (essentielle Hypertonie, 1. loop),
ITEEAGY und/oder ERFCGI (essentielle Hypertonie, 2. loop), GRIFCD, GRAFCDV (Psariasis, 1. loop) und/oder ITTCHDVL zur Verwendung als medizinischer Wirkstoff. Bei der pulmonaren und refraktaren Hypertonie gelten zum 1. und 2. loop die Ausführungen zur essentiellen Hypertonie. Die Verwendung als therapeutischer Wirkstoff meint im Sinne der Erfindung die Anwendung des Peptids bzw. der Peptide auf dem gesamten Gebiet der Medizin, bevorzugt zur Diagnose und Therapie von Autoimmunkrankheiten.
Dem Fachmann ist bekannt, dass er aufgrund der offenbarten Peptide als Diagnose- und/oder Therapiemittel weitere funktionsanaloge Peptide generieren kann. Diese funktionsanalogen Peptide sind durch die erfindungsgemäße Lehre mit erfasst. Insbesondere ist auf die Dissertationen PNAS USA 1998, Oct . 13; 9521:12179-84, WO 99/6293 und/oder WO 02/38592 hingewiesen, die in den Offenbarungsgehalt der erfindungsgemäßen Lehre mit aufgenommen sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Peptid von Autoantikörpern von Patienten mit einer der folgenden Krankheiten gebunden: dilatative Kardiomyo- pathie, Chagas" Kardiomyopathie, Myokarditis, Präeklampsie, humorale Nierenabstoßung, maligne Hypertonie, essentielle Hypertonie, refraktäre Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Psoriasis und/oder Raynaud-Syndrom. Der Fachmann kann aus dieser Offenbarung durch Routineversuche Diagnose- und Therapieverfahren bereitstellen.
Die Erfindung betrifft auch Erkennungsmoleküle, die gegen das erfindungsgemäße Peptid gerichtet sind. Bevorzugt sind die Erkennungsmoleküle Antikörper, Antisense-Konstrukte und/oder ein Chelatoren. Die erfindungsgemäßen Erkennungsmoleküle können Antikörper sein, die gegen Autoantikörper gerichtet sind, die insbesondere folgende Krankheiten induzieren: die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis und/oder das Raynaud-Syndrom.
Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammen- setzung, die die Peptide und/oder die Erkennungsmoleküle gegebenenfalls mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann insbesondere als Arzneimittel eingesetzt werden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, die Peptide durch Zyklisierung oder andere dem Fachmann bekannte Verfahren so zu modifizieren, dass sie durch körpereigene peptidabbauende Strukturen, wie zum Beispiel
Figure imgf000027_0001
nicht zerstört werden können. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide oder Erkennungsmoleküle ist es möglich, die Autoantikδrper in oder ex vivo bzw. in vitro zu neutralisieren. Eine in-vitro Neutralisation ist beispielsweise bei der Untersuchung von Autoimmunerkrankungen in Gewebe- oder Zellkulturen vorteilhaft . Bei einer in vivo Neutralisation werden die Arzneimittel dem Patienten direkt verabreicht, bei einer ex vivo Neutralisation wird beispielsweise das Blut über eine Schleife - zum Beispiel in Form eines Schlauch-Kreislaufes - aus dem Körper geleitet, folgend mit dem Arzneimittel in Kontakt gebracht und nach der erfolgten Neutralisation der Autoantikörper wieder in den Organismus, insbesondere dem humanen Patienten, zurückgeführt. Im Sinne der Erfindung gelten als Arzneimittel sowohl solche pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die therapeutischen und prophylaktischen Zwecke verwendet werden als auch solche pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Diagnosti- kum eingesetzt werden können.
Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die vorliegend synonym verwendet werden, sind erfindungsgemäß Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, durch Anwendung am oder im menschlichen Körper Krankheiten, Leiden, Körperschäden oder krankhafte Beschwerden zu heilen, zu lindern oder zu verhüten. Medizinische Hilfsstoffe sind erfindungsgemäß solche Stoffe, die zur Produktion als aktive Ingredienzien von Arzneimitteln eingesetzt werden. Pharmazeutisch-technische Hilfsstoffe dienen der geeigneten Formulierung des Arzneimittels oder der pharmazeutischen Zusammensetzung und können sogar, sofern sie nur während des Herstellungsverfahrens benötigt werden, anschließend entfernt werden oder können als pharmazeutisch verträgliche Träger Teil der pharmazeutischen Zusammensetzung sein. Die Arzneimittelformulierung oder Formulierung der pharmazeutischen Zusammensetzung erfolgt gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel . Beispiele für geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt und umfassen zum Beispiel Phosphat- gepufferte Kochsalzlösungen, Wasser, Emulsionen wie zum Beispiel Öl/Wasser-Emulsionen, verschiedene Arten von De- tergenzien, sterile Lösungen etc., Arzneimittel oder pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Träger umfassen, können mittels bekannter konventioneller Methoden formuliert werden. Diese Arzneimittel oder pharmazeutischen Zusammensetzungen können einem Individuum in einer geeigneten Dosis verabreicht werden, beispielsweise in einem Bereich von 1 μg bis 10 g an Peptiden pro Tag und Patient. Bevorzugt werden dabei Dosen von 1 mg bis 1 g. Bevorzugt wird eine Verabreichung von möglichst wenigen und niedrigen Dosen und weiter bevorzugt eine einmalige Dosis . Die Verabreichung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise intravenös, intraperitoneal, intrarektal, intra- gastrointestinal, intranodal, intramuskulär, lokal, aber auch subkutan, intradermal oder auf der Haut oder über die Schleimhäute. Die Verabreichung von Nukleinsäuren, die für das erfindungsgemäße Peptid codieren, kann auch in Form von Gen-Therapien geschehen, beispielsweise über virale Vektoren. Die Art der Dosierung und des Nerabreichungsweges kann vom behandelnden Arzt entsprechend den klinischen Faktoren bestimmt werden. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Art der Dosierung von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie zum Beispiel der Größe, der Körperoberfläche, dem Alter, dem Geschlecht oder der allgemeinen Gesundheit des Patienten, aber auch von dem speziellen Mittel, welches verabreicht wird, der Dauer und Art der Verabreichung und von anderen Medikamenten, die möglicherweise parallel verabreicht werden. Der Fachmann kann sich hierbei an den üblichen Standardwerten sowie an speziellen Lehren orientieren, zum Beispiel an der Lehre der EP 1 085 955, die in den Offenbarungsgehalt der Erfindung mit aufgenommen ist . Weiterhin ist dem Fachmann bekannt, dass er die Konzentration der Autoantikδrper mit den erfindungsgemäßen Peptiden zunächst diagnostizieren kann, um die notwendige Konzentration des Arzneimittels zu bestimmen.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen oder das Arzneimittel umfassen insbesondere eine pharmakologische Substanz, die ein oder mehrere erfindungsgemäße Peptide oder Erkennungsmoleküle oder/und diese codierende Nukleinsäuremole- küle in einer geeigneten Lösung oder Verabreichungsform enthält. Diese können entweder alleine mit den entsprechenden unter Arzneimitteln oder pharmazeutischen Zusammensetzungen beschriebenen Hilfsstoffen oder in Kombination mit einem oder mehreren Adjuvantien, beispielsweise QS-21, GPI-OlOO oder andere Saponine, Wasser-Öl Emulsionen wie beispielsweise Montanide, Adjuvantien, Polylysin, Poly- argininverbindungen, DNA-Verbindungen wie beispielsweise CpG, Detox, bakterielle Vakzine wie beispielsweise Thyphus- vakzine oder BCG-Vakzine, Salze wie beispielsweise Kalzium- phosphate und/oder einem anderen geeigneten Stoff zur Wirkungsverstärkung verabreicht werden; vorzugsweise immun- stimulatorische Moleküle, wie Interleukine, beispielsweise IL-2, IL-12, IL-4 und/oder Wachstumsfaktoren, beispielsweise GM-CSF. Diese werden in bekannten Methoden mit den erfindungsgemäßen Peptiden oder Erkennungsmolekülen ge- mischt und in einer geeigneten Formulierung und Dosierung verabreicht. Formulierungen, Dosierungen und geeignete Komponenten sind dem Fachmann bekannt.
Die pharmazeutische Zusammensetzung oder das Arzneimittel können selbstverständlich auch eine Kombination von zwei oder mehreren der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen oder Arzneimittel sein, sowie eine Kombination mit anderen Arzneimitteln, wie beispielsweise Antikörpertherapien, Chemotherapien oder Radiotherapien, die auf eine geeignete Weise zeitlich gemeinsam oder getrennt verabreicht bzw. angewandt werden. Die Herstellung der Arzneimittel oder pharmazeutischen Zusammensetzungen erfolgt nach an sich bekannten Methoden.
Die Erfindung betrifft auch einen Kit, der das erfindungsgemäße Peptid, die erfindungsgemäßen Erkennungsmoleküle und/oder die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst, gegebenenfalls mit einer Anweisung zum Kombinieren der Inhalte des Kits und/oder zum Bereitstellen einer Formulierung für einen Empfänger und einem Algorithmus der Gabe der Formulierung, das heißt in welcher Dosis oder in welchen Zeitintervallen einem Patienten einzelne Bestandteile des Kits verabreicht werden. Der Empfänger im Sinne der Erfindung kann jedoch auch eine Zelle oder ein Gewebe in vivo, ex vivo oder in vitro sein. Bei der Information kann es sich beispielsweise um einen Beipackzettel, aber auch um eine Information handeln, die der Anwender fernmündlich oder über Internet abrufen kann. Der Algorithmus der Gabe der Formulierung beinhaltet insbesondere eine Anleitung zum diagnostischen und/oder thera- peutischen Verfahren zur Behandlung eines Patienten. Hierbei kann es sich um einstufige als auch mehrstufige Nerfahren handeln, als auch um solche, die in Ab- oder Anwesenheit eines Arztes durchgeführt werden. Das heißt, das TherapieSchema bzw. die Information über dieses sind bevorzugt ein Bestandteil des Kits .
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Chromatographie, die die erfindungsgemäßen Peptide umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Peptide innerhalb des Chromatographiesystems beispielsweise an einer Festphase gebunden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere dazu verwendet werden, die Autoantikörper aus Flüssigkeiten eines Patienten zu eliminieren bzw. die Autoantikörper zu neutralisieren. Dieses Verfahren ist dem Fachmann unter dem Begriff der Immunadsorption oder Apheresetherapie bekannt . Mit Hilfe der Immunadsorption werden Immunglobuline aus dem Blut des Patienten entfernt. Vorteilhafterweise kann diese Immunadsorptionsbehandlung stationär und ambulant durchgeführt werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung, insbesondere der so genannte Adsorber, Bestandteil eines extrakorporalen Blutkreislaufes ist. Hierbei wird dem Patienten aus einem größeren Körpergefäß, insbesondere einer Armvene, kontinuierlich bzw. diskontinuierlich Blut entnommen und mittels Filtration oder Zentrifugation in einzelne Bestandteile, wie beispielsweise die zellulären und die humoralen Bestandteile, separiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Blutes, das hierdurch gewonnen wird, ist insbesondere Blutplasma. Das Blutplasma kann vorteilhafterweise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geleitet und nach Adsorption der Autoantikörper zusammen mit den zuvor separierten Blutbestandteilen, insbesondere den zellulären Bestandteilen, dem Patienten zurückgegeben werden, ins- besondere durch eine andere Arm- bzw. Beinvene. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Peptide an einer Sepharose-Matrix immobilisiert sind. Diese Matrix kann in einen Behälter gegeben werden, der ein Volumen von 10 bis 400 ml aufweist. Das Blutplasma des Patienten kann dann über diese Matrix geleitet werden, wobei die Autoantikörper binden und so aus dem Blutplasma eliminiert werden können. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, derartige festphasenfixierte Peptide bereitzustellen, beispielsweise in Form von (i) regenerationsfähigen Adsorp- tionssäulen, in Form von (ii) Doppelsäulen als auch in Form von (iii) Einmalsäulen. Die verschiedenen Spül- und Elutionslδsungen, die eine hohe Effizienz der Behandlung ermöglichen, können durch den Fachmann problemlos durch Routineversuche ermittelt werden. Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Lehre, insbesondere der erfindungs- gemäßen Peptide, sind dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten offenbart, diese in vivo, ex vivo und in vitro, zur Prophylaxe, Diagnose, Therapie als auch zur Nachbehandlung der dilatativen Kardiomyopathie, der Chagas" Kardio- myopathie, der Myokarditis, der Präeklampsie, der humoralen Nierenabstoßung, der malignen Hypertonie, der essentiellen Hypertonie, der refraktaren Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie, der Psoriasis und/oder des Raynaud-Syndroms einzusetzen. Dem Fachmann sind weitere Ausgestaltungen aus der WO 02/38592, der EP 1 214, 350 und der WO 99/56126 bekannt, die in den Offenbarungsgehalt der erfindungsgemäßen Lehre mit aufgenommen sind.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide, der erfindungsgemäßen pharmazeuti- sehen Zusammensetzung, des erfindungsgemäßen Kits und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prophylaxe, Diagnose, Therapie, Verlaufskontrolle und/oder Nachbehandlung von Autoimmunkrankheiten ausgewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardio- myopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis und/oder das Raynaud-Syndrom.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungs- gemäßen Peptide, der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, des erfindungsgemäßen Kits und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten aus- gewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis und/oder das Raynaud-Syndrom. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungs- gemäßen Peptide, der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, des erfindungsgemäßen Kits und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Screenen von Arznei- mittein. Das Screenen von Arzneimitteln kann beispielsweise die Identifizierung von Substanzen, insbesondere Peptiden, Proteinen, Kohlenhydraten und/oder Lipiden umfassen, die mit den Peptiden wechselwirken. Eine Wechselwirkung kann beispielsweise eine Bindung an diese Peptide sein oder aber auch eine Aktivierung bzw. Inhibierung von oder durch die genannten Peptide . Ein Arzneimittel könnte demgemäß beispielsweise eine Struktur sein, die im Körper eines Patienten an die Peptide, und dementsprechend an die entsprechenden Loops bindet und so mit den dort vor- kommenden Autoantikörpern um eine Bindungsstelle konkurriert. Durch die Offenbarung der erfindungsgemäßen Lehre, insbesondere über die Offenbarung des Zusammenhangs von Krankheit und dem Bindungsort der Autoantikörper, kann der
Fachmann verschiedene Arzneimittel screenen. Das Screenen von Arzneimitteln aufgrund von offenbarten Targets gehört zum allgemeinen Wissen des Fachmanns und erfolgt durch Routineversuche, es sei auf die entsprechenden Standardwerke der Molekularbiologie und Pharmakologie verwiesen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit ausgewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis, das Raynaud-Syndrom durch eine Bindung und/oder Entfernung von Autoantikörpern mittels von an eine Festphase gebundenen erfindungsgemäßen Peptiden. Durch die an die Festphase gebundenen Peptide werden die Autoantikörper gebunden, komplexiert und/oder an der Festphase neutralisiert.
In einer besonderen Ausführungsform des Behandlungsverfahrens ist bevorzugt, dass die Autoantikörper bei der dilatativen Kardiomyopathie gegen Betal-adrenerge Rezep- toren, bei der Chagas" Kardiomyopathie gegen Betal- adrenerge Rezeptoren, bei der Myokarditis gegen Betal- adrenerge Rezeptoren, bei der dilatativen Kardiomyopathie gegen muskarinerge M2 -Rezeptoren, bei der Chagas" Kardiomyopathie gegen muskarinerge M2 -Rezeptoren, bei der Präeklampsie gegen Angiotensin II ATI-Rezeptoren, bei der humoralen Nierenabstoßung gegen Angiotensin II AT1- Rezeptoren, bei der malignen Hypertonie gegen Angiotensin II ATI-Rezeptoren, bei der essentiellen Hypertonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der refraktaren Hypertonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der pulmonaren Hypertonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der Psoriasis gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, die Autoantikörper bei dem Raynaud-Syndrom gegen Endothelin IA, PAR-1 und/oder PAR-2 gerichtet sind.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Beispiel
Bestimmung von Angiotensin II-AT-L-Rezeptor-Autoantikörpern
Spontan schlagende, kultivierte Kardiomyozyten neugeborener Ratten sind ein sehr nützliches Modell für die Untersuchung der Wirkung von Autoantikörpern.
Über Forschungen an ßj^-Adrenorezeptor-Autoantikörpern wurde bereits von Wallukat et al . , 2001, berichtet. Dieser Bericht handelt von Angiotensin II-ATx-Rezeptor-Autoanti- körpern bei präeklamptischen Frauen. Präeklampsie ist eine Störung, die sich durch eine Zunahme des Blutdrucks zu erkennen gibt, der zum Tod von Mutter und Fötus führen kann. Dechend et al . , 2000, waren in der Lage, die Manifestation agonistischer Antikörper gegen Angiotensin ATx-Rezeptoren aufzuzeigen, die bei präeklamptischen Frauen häufig auftreten. Mit der Aktivierung des AT^Rezeptors durch agonistische Autoantikörper ließen sich viele der pathophysiologischen Merkmale der Präeklampsie erklären. Die Befunde von Wallukat et al . , 1999, zeigen, dass Immunglobulin-Fraktionen und affinitätsgereinigte Antikörper von präeklamptischen Frauen den AT^Rezeptor von kultivierten Kardiomyozyten stimulieren können. Durch Zu- gäbe von Losartan (1 μM) verringern sich die Schläge pro Minute. Durch Neutralisationsexperimente konnte gezeigt werden, dass die IgG-Unterklasse 3 für die Zunahme der Schlagfrequenz verantwortlich ist. Gemäß diesen Befunden wurde ein enzymgekoppelter Immuntest zur Bestimmung von Angiotensin II-ATj^-Rezeptor-Autoanti- körpern (Anti-ATj^-AAB) entwickelt.
Erstens: Peptid-Lösungen, entsprechend der Aminosäuresequenz der zweiten Schleife des menschlichen A^-Rezeptors (Sm 1986/1, 100 μg/ml) , wurden mit Anti-AT-L-AAB (1:1;
Vol. /Vol.) 1 Stunde lang bei 4 °C inkubiert. Anti-AT-L-AABs wurden hergestellt durch Ammoniumsulfat-Fällung aus Abfall- flüssigkeiten bei der Geburt (Blut und isotonische Salzlösung) . Diese Proben waren stärker konzentriert als Rein- serumproben.
Zweitens: Diese Mischung wurde mit gewaschenen Streptavidin-beschichteten magnetischen Teilchen 1 Stunde lang bei 4 °C inkubiert .
Drittens : Zur Abtrennung der IgG/Peptid-Mischung wurden die magnetischen Teilchen dreimal mit Waschpuffer gewaschen (20 M Kaliumphosphat-Puffer, 0,15 M NaCl, pH 7,5). Das Abtrennen oder Waschen kann ohne weiteres mit einem Magnet- onzentrationsapparat (Dynal) durchgeführt werden. Unspezifische Bindungsstellen wurden mit 1 % Rinderserumalbumin in Waschpuffer blockiert.
Viertens: Die magnetischen Teilchen wurden mit einer Lösung von Meerettichperoxidase-markierten Antikörpern gegen menschliches IgG3 inkubiert (1:200, 1 Stunde, Raumtemperatur) . Fünftens: Die Teilchen wurden mit einer standardisierten gebrauchsfertigen Lösung von TMB (Tetramethylbenzidin) 30 min lang bei Raumtemperatur im Dunkeln behandelt. Die Farbreaktionen (blau-grün) wurden mit 0,1 N HC1 gestoppt (gelb-orange) . Die optischen Dichten wurden in einem Mikroplatten-Lesegerät (Anthos HTII) bei 492 nm (Bezugsfilter 620 nm) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst .
Das gleiche Peptid des menschlichen AT^Rezeptors (Sm 1986/1) wurde zur Reinigung von Anti-AT-L-AABs verwendet. IgG-Lösungen wurden mit Peptid-Lösung (100 μg/ml, 1:1; Vol . /Vol . ) gemischt und eine Stunde lang bei 4 °C inkubiert . Die dreimal gewaschenen, Streptavidin-beschich- teten magnetischen Teilchen wurden zugegeben (300 μl) . Die Teilchen wurden mit dem Magnet-Konzentrationsapparat eingesammelt . Die Überstände wurden vorsichtig abgetrennt und in Eis gelagert. Die magnetischen Teilchen wurden dreimal gewaschen und mit 3 M Kaiiumthiocyanat-Lösung 15 min lang bei Raumtemperatur eluiert . Nach magnetischer Aufkonzentrierung wurden die Lösungen vorsichtig abgetrennt und zusammen mit dem ersten Überstand gegen NaCl (0,9 %) in Phosphat-gepufferter Lösung dialysiert. Nach 5-maligem Austausch innerhalb von 3 Tagen wurde der Proteingehalt anhand der optischen Dichte bestimmt (280 nm) . Die chronotrope Wirkung von Überstand und Eluat auf primäre kultivierte Kardiomyozyten neugeborener Ratten (Bioassay) wurde mit einem bildgebenden Computersystem (IMAGOQANT) aufgezeichnet . Tabelle 2 zeigt die Reproduzierbarkeit des Reinigungsverfahrens. Sechs der sechs gereinigten
Figure imgf000039_0001
zeigten die Zunahme der Schlagfrequenz/min (>24,4). Mit Überstand behandelte Kulturen bewirkten dagegen keine oder nur mäßige Änderungen der Schlagfrequenz (<10,0) .
Das Verfahren der Coimmunpräzipitation des A^-Rezeptors war ähnlich der Methode des
Figure imgf000039_0002
(Wallukat, 2001) . Die Unterschiede sind: es wurden lysierte Membranen transfizierter CHO-Zellen (Couchon, 1997) für die Coimmunpräzipitation verwendet . Die lysierten Membranen sollten frisch hergestellt werden. Die Proteine wurden identifiziert mit Hilfe eines Antikörpers gegen ein Peptid mit der Sequenz des N-terminalen Teils des AT^-Rezeptors, der in Kaninchen erzeugt worden war (N10, 1 :100, Santa Cruz) , und durch Western-Blot und ECL-System mit Anti-Kaninchen-IgG-Peroxidase-Konjugaten (1 : 10 000, Sigma) nachgewiesen.
Figur 1 zeigt die Ergebnisse des Western-Blots. Eine Bande
(Molekulargewicht >40,0 kDa) konnte mit Hilfe interner positiver Proben (lysierte Membranen transfizierter
CHO-Zellen und menschliches Plazenta-Gewebe) exakt erfasst werden. Bei früheren Experimenten (Neichel, unverδffent- lichte Daten) konnte diese Bande durch die Peptide blockiert werden, die zur Herstellung der N10-Antikörper verwendet wurden. Diese Bande fehlte in reinen Sepharose- Proben und in den Überständen der Reinigungsexperimente .
Die Ergebnisse zeigen die Nützlichkeit des bildgebenden Computersystems IMAGOQUANT beim Nachweisen der Zunahme der Schläge/min durch AT^AABs bei Patientinnen mit Präeklampsie. Der enzymgekoppelte Immuntest sollte mit Seren von Präeklampsie-Patientinnen und gesunden Spendern geprüft werden. Die gereinigten AT^AABs können zur weiteren Untersuchung der Pathogenese der Präeklampsie verwendet werden.
Tabelle 1
Messung der ATj^-Autoantikörper mit Hilfe eines enzymgekoppelten Immuntests
IgG n Optische Dichte (OD, 492 nm) Bereich
Figure imgf000040_0001
Tabelle 2
Einfluss von Überständen und Eluaten der magnetischen Teilchen auf die Schlagfrequenz kultivierter Kardiomyozyten neugeborener Ratten
Figure imgf000041_0001
+ SA vom Mittelwert
Tabelle 3
Autoantikδrper gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
Angaben zu den Epitopen und IgG Subklasse
Antikörper Erkrankung Epitop IgGS bklasse gegen Rez .
Betal-adren. dilat . Kardiomyopathie 1. loop IgG3 u. IgG4
2. loop IgGl
Betal-adren. Chagas" Kardiomyopathie 2. loop Betal-adren. Myokarditis 1. loop IgG3 u. IgG4
2. loop igGi muskarin . M2 dilat . Kardiomyopathie 2. loop igGi muscarin . M2 Chagas" Kardiomyopathie 2. loop Ang. II ATI Präeklampsie 2. loop IgG3 Ang. II ATI humorale Nierenabstoßung 2. loop IgGl u. IgG3 Ang. II ATI maligne Hypertonie 2. loop IgGl u. IgG3 Alphal-adren. essentielle Hypertonie 1. loop IgGl u. IgG3
2. loop IgG2
Alphal-adren. refraktäre Hypertonie 1. loop IgGl u. IgG3
2. loop IgG2
Alphal-adren. pulmonare Hypertonie 1. loop IgG 1 u. IgG3 Alphal- adren. Psoriasis 1. loop IgG 2
2. loop
PAR-1 u. PAR-2 Raynaud-Syndrom 2. loop IgGl Endothelin IA Legende
Figur 1: Western-Blot der Coimmunpräzipitation des Angiotensin AT^Rezeptors
Bahn 1 Protein A/Sepharose; 2 präeklamptische Patientin D. ohne Reinigung; 3 KSCN-Eluat; 4 Überstand; 5 lysierte CHO-Membranen; 6 lysiertes Plazenta-Gewebe.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Detektion von krankheitsassoziierten Autoantikörpern, die gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst : a) In-Kontakt-Bringen von Körperflüssigkeit mit einem denaturierenden Agens, b) In-Kontakt-Bringen der gefällten Fraktion mit einem Biotin umfassenden Peptid, welches eine Sequenz oder Teilsequenz eines ersten und/oder zweiten Loops des Rezeptors umfasst, wobei eine Mixtur entsteht, c) Inkubation der Mixtur mit einem Avidin oder Streptavidin-beschichteten Träger, d) Waschen der Materialien des Trägers, e) Inkubation der Träger mit anti-IgG-Antikörper- Subklassen, wobei der anti-IgG-Antikörper markiert ist und f) Durchführung einer Enzym- oder Farbreaktion.
2. Nerfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das denaturierende Agens Ammoniumsulfat und/oder Alkohol ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein magnetisches Partikel oder eine ELISA-Platte ist.
. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Autoantikörper gegen einen Betal-adrenergen-Rezep- tor, einen muskarinergen M2-Rezeptor, einen Angiotensin II ATI-Rezeptor, einen Alphal-adrenergen-Rezeptor, einen Endothelin IA-Rezeptor, einen PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichtet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Beta-1-adrenergen Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der dilatativen Kardiomyopathie, der Chagas" Kardiomyopathie und/oder der Myokarditis, die gegen den muskarinergen M2-Rezeptor mit der dilatativen Kardiomyopathie gerichteten Autoantikörper und/oder der Chagas" Kardiomyopathie, die gegen den Angiotensin II ATI-Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der Präeklampsie, der humoralen Nierenabstoßung und/oder der malignen Hypertonie, die gegen den Alphal- adrenergen-Rezeptor gerichteten Autoantikörper mit der essentiellen Hypertonie, der refraktaren Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie und/oder der Psoriasis und/oder die gegen den Endothelin IA-Rezeptor, PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichteten Autoantikörper mit dem Raynaud-Syndrom assoziiert sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Detektion der dilatativen Kardiomyopathie, der Myokarditis, der essentiellen Hypertonie, der refraktaren Hypertonie, der pulmonaren Hypertonie und/oder der Psoriasis das Peptid eingesetzt wird, welches eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops umfasst und bei der Chagas" Kardiomyopathie, der dilatativen Kardiomyopathie, der humoralen Nierenabstoßung und/oder beim Raynaud-Syndrom das Peptid ein- gesetzt wird, das eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die mit der dilatativen Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem ersten und/oder zweiten Loop des Betal-adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden,
- die mit der Chagas" Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Betal-adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Myokarditis assoziierten Autoantikδrper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Betal-adrenergen Rezeptors in Kontakt gebracht werden,
- die mit der dilatativen Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des muskarinergen M2-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Chagas" Kardiomyopathie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des muskarinergen M2-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Präeklampsie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teil- sequenz des zweiten Loops des Angiotensin II AT1- Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der humoralen Nierenabstoßung assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Angiotensin II ATI-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der malignen Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops des Angiotensin II ATI-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der essentiellen Hypertonie assoziierten Autoantikδrper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der refraktaren Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der pul onaren Hypertonie assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden, die mit der Psoriasis assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teil- sequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Alphal-adrenergen-Rezeptors in Kontakt gebracht werden,
- die mit dem Raynaud-Syndrom assoziierten Autoantikörper mit dem Peptid umfassend eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten und/oder zweiten Loops des Endothelin IA-Rezeptor, PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 in Kontakt gebracht werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die IgG-Subklassen IgGl, IgG2 , IgG3 und/oder IgG4 Sub- klassen sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- bei der dilatativen Kardiomyopathie die IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden, wenn das
Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst, und/oder die IgGl Subklasse, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst, - bei der Chagas" Kardiomyopathie die IgGl, IgG2 , IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden,
- bei der Myokarditis die IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst und/oder die IgGl Subklasse, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst,
- bei der Präeklampsie die IgG3 Subklasse verwendet wird, - bei der humoralen Nierenabstoßung die IgGl und IgG3 Subklasse verwendet wird,
- bei der malignen Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklasse verwendet wird, bei der essentiellen Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz ■ des ersten Loops umfasst und/oder die IgG2 Subklasse verwendet wird, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst, - bei der refraktaren Hypertonie die IgGl und/oder IgG3 Subklassen verwendet werden, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des ersten Loops umfasst und/oder die IgG2 Subklasse verwendet wird, wenn das Peptid eine Sequenz oder Teilsequenz des zweiten Loops umfasst,
- bei der pulmonaren Hypertonie die IgGl, IgG2 , IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden,
- bei der Psoriasis die IgGl, IgG2, IgG3 und/oder IgG4 Subklassen verwendet werden und/oder - bei dem Raynaud-Syndrom die IgGl Subklasse verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoantikörper vor dem Nachweis aufkonzentriert oder gereinigt werden.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkonzentration oder Reinigung der Autoantikörper die folgenden Schritte umfasst: a) Gewinnung einer IgG-Fraktion aus Körperflüssigkeit, b) In-Kontakt-Bringen der gewonnenen IgG-Fraktion mit einem Peptid, welches eine Teilsequenz eines ersten oder zweiten Loops eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors umfasst, wobei eine Mixtur gewonnen wird, c) Inkubation der Mixtur mit einem Träger, der gewaschen und konzentriert wird und d) Eluieren der Autoantikörper von dem aufkonzentrierten Träger.
12. Nerfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid, welches die Sequenz oder Teilsequenzen des ersten und/oder zweiten Loops umfasst, ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend EYGSFF, SFFCEL, ARRCYND, PKCCDF, AESDE, CYIQFF, EDGECY, NRTVEDGECYIQFFSNAANTFGTAI, AFHYESQ, EΝTΝIT, FWAFGR, GRAFCDN, ITEEAGY, ERFCGI, GRIFCD und/oder ITTCHDVL.
13. Nerfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid Aminogruppen, Amide, Acetylgruppen, Biotin- gruppen, Marker, Spacer, Linker, GKK und/oder SGKK umfasst .
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Linker und/oder der Spacer ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend α-Aminocarbonsäuren sowie deren Homo- und Heterooligomere; et, ω-Aminocarbonsäuren sowie deren verzweigte Homo- oder Heterooligomere; sonstige Aminosäuren sowie die linearen und verzweigten Homo- oder Heterooligomere; Amino-oligoalkoxy-alkylamine;
Maleinimidocarbonsäure-Derivate; Oligomere von Alkyl- aminen; 4-Alkylphenyl-Derivate; 4-Oligoalkoxyphenyl- oder 4-Oligoalkoxyphenoxy-Derivate; 4-Oligoalkyl- mercaptophenyl- oder 4-Oligoalkylmercaptophenoxy- Derivate; 4-Oligoalkylaminphenyl- oder 4-Oligoalkyl- aminyphenoxy-Derivate; (Oligoalkylbenzyl) -phenyl- oder 4-Oligoalkylbenzyl) -phenoxy-Derivate sowie 4-Oligo- alkoxybenzyl) -phenyl- oder 4-Oligoalkoxybenzyl) - phenoxy-Derivate; Trityl-Derivate; Benzyloxyaryl- oder Benzyloxyalkyl-Derivate; Xanthen-3-yl-oxyalkyl- Derivate; (4-Alkylphenyl) - oder ω- (4-Alkylphenoxy) - alkansäure-Derivate; Oligoalkyl-Phenoxyalkyl- oder Oligoalkoxy-phenoxyalkyl-Derivate; Carba at-Derivate; Amine; Trialkylsilyl- oder Dialkyl-alkoxysilyl- Derivate; Alkyl- oder Aryl-Derivate und/oder Kombinationen davon.
15. Nerfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid durch Deletion, Addition, Substitution, Translokation, Inversion und/oder Insertion modifiziert ist.
16. Peptid ausgewählt aus der Gruppe umfassend EYGSFF, SFFCEL, ARRCYND, PKCCDF, AESDE, CYIQFF, EDGECY, VRTVEDGECYIQFFSNAAVTFGTAI, AFHYESQ, ENTNIT, FWAFGR, GRAFCDV, ITEEAGY, ERFCGI, GRIFCD und ITTCHDVL . zur Verwendung als medizinischer Wirkstoff.
17. Peptid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid von Autoantikörpern von Patienten mit einer der folgenden Krankheiten gebunden wird: dilatative Kardiomyopathie, Chagas" Kardiomyopathie, Myokarditis, Präeklampsie, humorale Nierenabstoßung, maligne Hypertonie, essentielle Hypertonie, refraktäre Hypertonie, pulmonare Hypertonie, Psoriasis und/oder Raynaud-Syndrom.
18. Peptid nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid immobilisiert ist.
19. Peptid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid an eine Festphase gebunden ist.
20. Erkennungsmolekül gerichtet gegen das Peptid gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19.
21. Erkennungsmolekül nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Antikörper, ein Lektin, ein Antisense-Konstrukt und/oder ein Chelator ist .
22. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein Peptid gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19 und/oder ein
Erkennungsmolekül nach Anspruch 20 oder 21.
23. Kit, umfassend ein Peptid nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ein Erkennungsmolekül nach Anspruch 20 oder 21 und/oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22, gegebenenfalls mit einer Anweisung zum Kombinieren der Inhalte des Kits und/oder zum Bereitstellen einer Formulierung.
24. Chromatographievorrichtung, umfassend Peptide gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19 und/oder Erkennungsmoleküle nach Anspruch 20 oder 21.
25. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Peptide an eine Festphase gebunden sind.
26. Verwendung der Peptide nach einem der Ansprüche 16 bis 19 und/oder Erkennungsmoleküle nach Anspruch 20 oder 21 und/oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 22 und/oder eines Kits nach Anspruch 23 und/oder einer Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 25 zur Prophylaxe, Diagnose, Therapie, Verlaufskontrolle und/oder Nachbehandlung von Autoimmunkrankheiten aus- gewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokardi- tis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis und/oder das Raynaud-Syndrom.
27. Verwendung der Peptide nach einem der Ansprüche 16 bis 19 und/oder Erkennungsmoleküle nach Anspruch 20 oder 21 und/oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 22 und/oder eines Kits nach Anspruch 23 und/oder einer Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 25 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten ausgewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis und/oder das Raynaud-Syndrom.
28. Verwendung der Peptide nach einem der Ansprüche 16 bis 19 und/oder Erkennungsmoleküle nach Anspruch 20 oder 21 und/oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 22 und/oder eines Kits nach Anspruch 23 und/oder einer Vorrichtung nach Anspruch 24 bis 25 zum Screenen von Arzneimitteln.
29. Verwendung der Peptide nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass gegen Betal-adrenergen-Rezeptor, muskarinergen M2-Rezeptor, Angeotensin II ATI-Rezeptor, Alphal- adrenergen-Rezeptor, Endothelin IA, PAR-1, PAR-2 und/oder PAR-3 gerichtete Autoantikörper detektiert, gebunden, komplexiert und/oder neutralisiert werden.
30. Verfahren zur Behandlung einer Autoimmunkrankheit, ausgewählt aus der Gruppe umfassend die dilatative Kardiomyopathie, die Chagas" Kardiomyopathie, die Myokarditis, die Präeklampsie, die humorale Nierenabstoßung, die maligne Hypertonie, die essentielle Hypertonie, die refraktäre Hypertonie, die pulmonare Hypertonie, die Psoriasis, das Raynaud-Syndrom durch eine Bindung und/oder Entfernung von Autoantikörpern mittels von an eine Festphase gebundenen Peptiden nach einem der Ansprüche 16 bis 19.
31. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoantikδrper bei der dilatativen Kardiomyopathie gegen Betal-adrenerge Rezeptoren, bei der Chagas" Kardiomyopathie gegen Beta-1-adrenerge Rezeptoren, bei der Myokarditis gegen Beta-1-adrenerge Rezeptoren, bei der dilatativen Kardiomyopathie gegen muskarinerge M2-Rezeptoren, bei der Chagas" Kardiomyopathie gegen muskarinerge M2-Rezeptoren, bei der Präeklampsie gegen Angiotensin II ATI-Rezeptoren, bei der humoralen Nierenabstoßung gegen Angiotensin II ATI-Rezeptoren, bei der malignen Hypertonie gegen Angiotensin II ATI-Rezeptoren, bei der essentiellen Hypertonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der refraktaren Hyper- tonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der pul- monaren Hypertonie gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, bei der Psoriasis gegen Alphal-adrenerge-Rezeptoren, die Autoantikörper bei dem Raynaud-Syndrom gegen Endothelin IA, PAR-1, PAR 2 und/oder PAR-3 gerichtet sind.
PCT/DE2003/003988 2002-11-29 2003-11-28 Bestimmung agonistischer autoantikörper WO2004051280A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03788849A EP1570272A2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Bestimmung agonistischer autoantikörper
AU2003293004A AU2003293004A1 (en) 2002-11-29 2003-11-28 Identification of agonistic autoantibodies
US10/536,552 US7741050B2 (en) 2002-11-29 2003-11-28 Identification of agonistic autoantibodies
US11/948,064 US20090023662A1 (en) 2002-11-29 2007-11-30 Identification of Agonistic Autoantibodies Associated with Humoral Kidney Rejection

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256897 2002-11-29
DE10256897.9 2002-11-29
DE10303120.0 2003-01-27
DE10303120 2003-01-27
DE10327066.3 2003-06-13
DE10327066A DE10327066A1 (de) 2002-11-29 2003-06-13 Bestimmung agonistischer Autoantikörper

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/948,064 Division US20090023662A1 (en) 2002-11-29 2007-11-30 Identification of Agonistic Autoantibodies Associated with Humoral Kidney Rejection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004051280A2 true WO2004051280A2 (de) 2004-06-17
WO2004051280A3 WO2004051280A3 (de) 2005-01-06

Family

ID=32474857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003988 WO2004051280A2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Bestimmung agonistischer autoantikörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7741050B2 (de)
EP (1) EP1570272A2 (de)
AU (1) AU2003293004A1 (de)
WO (1) WO2004051280A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067549A3 (de) * 2003-01-31 2004-10-07 Max Delbrueck Centrum Peptide gegen kälteunverträglichkeit hervorrufende autoantikörper und ihre verwendung
WO2008151847A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Autoantibody binding peptides and their use for the treatment of vascular diseases
US20090220469A1 (en) * 2006-03-09 2009-09-03 Max-Delbrueck-Centrum Fuer Molekulare Medizin Peptides against autoantibodies associated with glaucoma and use of these peptides
US8425877B2 (en) 2006-08-04 2013-04-23 Celltrend Gmbh Method for diagnosis of systemic sclerosis involving an anti-AT1-receptor antibody
US8592164B2 (en) * 2006-08-04 2013-11-26 Celltrend Gmbh Method for diagnosis of a disease involving an anti-endothelin-receptor antibody

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123929A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Celltrend Gmbh Verfahren zur Vorhersage eines Transplantatabstoßungsrisikos und immunologischer Testkit
JPWO2009044650A1 (ja) * 2007-10-05 2011-02-03 株式会社カネカ 免疫グロブリンおよび/または免疫グロブリン複合体に結合活性を有する、標識されたペプチド、および上記ペプチドを用いた免疫グロブリンの検出方法または測定方法
EP2080519A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-22 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Peptide mit Bindungsaffinität an einen Antikörper, der ein Epitop in einer Alpha1-Schleife2 oder einer Beta2-Schleife 1 eines Adrenorezeptors erkennt
EP2199305A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Max-Delbrück-Centrum Peptide gegen Autoantikörper, die mit CRPS assoziiert sind, und Verwendung dieser Peptide
TWI546122B (zh) * 2011-02-25 2016-08-21 東麗股份有限公司 血液成分吸附用載體及血液成分吸附管柱
EP3102947B1 (de) * 2014-02-04 2018-11-14 CellTrend GmbH Diagnose von krebs durch nachweis von autoantikörpern gegen par1
CN109467599B (zh) * 2017-09-08 2021-06-04 武汉华纪元生物技术开发有限公司 短肽atr001以及由短肽制备具有偏向性调节at1r功能的单克隆抗体和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826442A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Affina Immuntechnik Gmbh Rational designte Peptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2001021660A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Affina Immuntechnik Gmbh Peptide gegen dcm hervorrufende autoantikörper
WO2004067549A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Peptide gegen kälteunverträglichkeit hervorrufende autoantikörper und ihre verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8102178A (nl) * 1981-05-02 1982-12-01 Stichting Centraal Lab Werkwijze voor het aantonen van tegen bepaalde antigenen gerichte antistoffen, alsmede inrichting en reagentia voor het uitvoeren van deze werkwijze.
AU2429100A (en) 1998-12-24 2000-07-31 Max-Delbruck-Centrum Fur Molekulare Medizin Peptides of the at1 receptor and their use for preeclampsia and malign hypertension
JP4541490B2 (ja) * 2000-04-07 2010-09-08 株式会社カネカ 拡張型心筋症用吸着体
DE10041560A1 (de) 2000-08-24 2002-03-07 Max Delbrueck Centrum Peptide des alpha1-adrenergen Rezeptors und ihre Verwendung bei Psoriasis
DE10123929A1 (de) 2001-05-11 2002-11-21 Celltrend Gmbh Verfahren zur Vorhersage eines Transplantatabstoßungsrisikos und immunologischer Testkit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826442A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Affina Immuntechnik Gmbh Rational designte Peptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO2001021660A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-29 Affina Immuntechnik Gmbh Peptide gegen dcm hervorrufende autoantikörper
WO2004067549A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Peptide gegen kälteunverträglichkeit hervorrufende autoantikörper und ihre verwendung

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BELCH J J F: "RAYNAUD'S PHENOMENON" CURRENT OPINION IN RHEUMATOLOGY, Bd. 3, Nr. 6, 1991, Seiten 960-966, XP009036439 ISSN: 1040-8711 *
BOROS PETER ET AL: "Specificity and class distribution of Fc-gamma-R-specific autoantibodies in patients with autoimmune disease" JOURNAL OF IMMUNOLOGY, THE WILLIAMS AND WILKINS CO. BALTIMORE, US, Bd. 152, 1994, Seiten 302-306, XP002138629 ISSN: 0022-1767 *
FU MICHAEL L X ET AL: "A synthetic peptide corresponding to the second extracellular loop of the human M2 acetylcholine receptor induces pharmacological and morphological changes in cardiomyocytes by active immunization after 6 months in rabbits" CLINICAL IMMUNOLOGY AND IMMUNOPATHOLOGY, Bd. 78, Nr. 2, 1996, Seiten 203-207, XP002278138 ISSN: 0090-1229 *
MACFARLANE S R ET AL: "Proteinase-activated receptors" PHARMACOLOGICAL REVIEWS, WILLIAMS AND WILKINS INC., BALTIMORE, MD,, US, Bd. 53, Nr. 2, Juni 2001 (2001-06), Seiten 245-282, XP002234540 ISSN: 0031-6997 *
MARINO MARIA ET AL: "Prevention of systemic lupus erythematosus in MRL/lpr mice by administration of an immunoglobulin-binding peptide" NATURE BIOTECHNOLOGY, Bd. 18, Nr. 7, Juli 2000 (2000-07), Seiten 735-739, XP002278139 ISSN: 1087-0156 *
See also references of EP1570272A2 *
STAUDT ALEXANDER ET AL: "Potential role of autoantibodies belonging to the immunoglobulin G-3 subclass in cardiac dysfunction among patients with dilated cardiomyopathy." CIRCULATION, Bd. 106, Nr. 19, 5. November 2002 (2002-11-05), Seiten 2448-2453, XP002278136 ISSN: 0009-7322 (ISSN print) *
WALLUKAT G ET AL: "ANTI-BETA1-ADRENOCEPTOR AUTOANTIBODIES WITH CHRONOTROPIC ACTIVITY FROM THE SERUM OF PATIENTS WITH DILATED CARDIOMYOPATHY: MAPPING OF EPITOPES IN THE FIRST AND SECOND EXTRACELLULAR LOOPS" JOURNAL OF MOLECULAR AND CELLULAR CARDIOLOGY, ACADEMIC PRESS, LONDON, GB, Bd. 27, 1995, Seiten 397-406, XP000985473 ISSN: 0022-2828 *
WALLUKAT GERD ET AL: "Autoantibodies against the beta- and muscarinic receptors in cardiomyopathy" HERZ, Bd. 25, Nr. 3, 2000, Seiten 261-266, XP002278137 ISSN: 0340-9937 *
WALLUKAT GERD ET AL: "Specific removal of beta1-adrenergic autoantibodies from patients with idiopathic dilated cardiomyopathy." NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE, Bd. 347, Nr. 22, 28. November 2002 (2002-11-28), Seite 1806, XP009029900 ISSN: 0028-4793 (ISSN print) *
WALLUKAT GERD ET AL: "Spontaneously beating neonatal rat heart myocyte culture: A model to characterize angiotensin II AT1 receptor autoantibodies in patients with preeclampsia." IN VITRO CELLULAR AND DEVELOPMENTAL BIOLOGY ANIMAL, Bd. 38, Nr. 7, 2002, Seiten 376-377, XP002278135 ISSN: 1071-2690 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067549A3 (de) * 2003-01-31 2004-10-07 Max Delbrueck Centrum Peptide gegen kälteunverträglichkeit hervorrufende autoantikörper und ihre verwendung
US20090220469A1 (en) * 2006-03-09 2009-09-03 Max-Delbrueck-Centrum Fuer Molekulare Medizin Peptides against autoantibodies associated with glaucoma and use of these peptides
US8425877B2 (en) 2006-08-04 2013-04-23 Celltrend Gmbh Method for diagnosis of systemic sclerosis involving an anti-AT1-receptor antibody
US8592164B2 (en) * 2006-08-04 2013-11-26 Celltrend Gmbh Method for diagnosis of a disease involving an anti-endothelin-receptor antibody
WO2008151847A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Autoantibody binding peptides and their use for the treatment of vascular diseases

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570272A2 (de) 2005-09-07
WO2004051280A3 (de) 2005-01-06
US7741050B2 (en) 2010-06-22
AU2003293004A1 (en) 2004-06-23
US20060263835A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126582A2 (de) Verfahren zum nachweis von antikörpern aus körperflüssigkeiten durch eine immunreaktion mit glykoprotein 2 (gp2) aus zymogenen granula des pankreas zur differentialdiagnose von entzündlichen darmerkrankungen und chronischer pankreatitis
EP1163004B1 (de) Immunadsorber zur sepsistherapie
DE4228389C2 (de) Gewinnung und Kultivierung transformierter Zellen
WO2004051280A2 (de) Bestimmung agonistischer autoantikörper
EP1214350B1 (de) Peptide gegen dcm hervorrufende autoantikörper
DE69733467T2 (de) Adsorbtionsvorrichtung und absorbens für immunuglobine und deren komplexe
EP1597271B1 (de) Peptide gegen kälteunverträglichkeit hervorrufende autoantikörper und ihre verwendung
DE4221836A1 (de) Das biochemisch aufgereinigte Mistel-Lektin (ML-1) als therapeutisch anwendbarer Immunmodulator
JPS62501841A (ja) Ebzd蛋白質
AU613932B2 (en) Immunosuppressive polypeptides
EP1890150A1 (de) Bestimmung agonistischer, mit der humoralen Nierenabstossung assoziierten Autoantikörper
JPS62228023A (ja) 免疫学的増幅因子と関連組成物
CN109369784B (zh) PaTx-1毒素及其应用
DE4029227A1 (de) Arzneimittel enthaltend cd14
WO2001081423A1 (de) Antikörper gegen natives gp96, deren herstellung und verwendung
WO2008142694A2 (en) Peptides for the treatment of systemic lupus erythematosus and methods of treating systemic lupus erythematosus
RU2198893C2 (ru) Пептидные фрагменты основного белка миелина, фармацевтические композиции на их основе и применение данных композиций для лечения рассеянного склероза
WO1986005400A1 (en) Antigens, antibodies and their uses
DE3633797C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von biologisch aktiven Eiweissen (Peptiden) aus menschlichem und tierischem Blut (bzw. anderen Körperflüssigkeiten)
Di Cerbo et al. Characterization of insulin autoantibodies in a patient with autoimmune hypoglycemia
DE102004024674A1 (de) Mittel und Verfahren zur Diagnose, Prophylaxe und Therapie von Bindegewebserkrankungen
CN109517041B (zh) Gptx-1毒素及其应用
EP1950222A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern aus Körperflüssigkeiten durch eine Immunreaktion mit Glykoprotein 2 (GP2) aus zymogenen Granula des Pankreas zur Differentialdiagnose von entzündlichen Darmerkrankungen und chronischer Pankreatitis
DE10311106A1 (de) Peptide gegen Kälteunverträglichkeit hervorrufende Autoantikörper und ihre Verwendung
WO2002016431A2 (de) PEPTIDE DES α1-ADRENERGEN REZEPTORS UND IHRE VERWENDUNG BEI PSORIASIS

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788849

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788849

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006263835

Country of ref document: US

Ref document number: 10536552

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10536552

Country of ref document: US