WO2004038513A2 - Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems - Google Patents

Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems Download PDF

Info

Publication number
WO2004038513A2
WO2004038513A2 PCT/EP2003/011907 EP0311907W WO2004038513A2 WO 2004038513 A2 WO2004038513 A2 WO 2004038513A2 EP 0311907 W EP0311907 W EP 0311907W WO 2004038513 A2 WO2004038513 A2 WO 2004038513A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user interface
display field
color
error
message
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004038513A3 (de
Inventor
Ulrich Bardolatzy
Winfried Krug
Nejmi ÖLMEZ
Alexander Oszwald
Original Assignee
Oce Printing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems Gmbh filed Critical Oce Printing Systems Gmbh
Priority to EP03809333A priority Critical patent/EP1563344B1/de
Priority to US10/531,508 priority patent/US7330676B2/en
Priority to DE50313334T priority patent/DE50313334D1/de
Publication of WO2004038513A2 publication Critical patent/WO2004038513A2/de
Publication of WO2004038513A3 publication Critical patent/WO2004038513A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5075Remote control machines, e.g. by a host
    • G03G15/5079Remote control machines, e.g. by a host for maintenance
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • G03G15/553Monitoring or warning means for exhaustion or lifetime end of consumables, e.g. indication of insufficient copy sheet quantity for a job

Definitions

  • the invention relates to a graphical user interface and a method for displaying a fault state of an electrophotographic printing or copying system. Furthermore, the invention relates to a graphical user interface and a method for assisting in eliminating a fault state of an electrophotographic printing or copying system and a system and a method for automatically generating messages in an electrophotographic printer or copier.
  • Known electrophotographic printing and copying systems contain control units with display and input units through which user interfaces are displayed. If an error condition occurs, a text message is issued, usually with an error code, which informs an operator of the occurrence of the error.
  • the error messages were preferably displayed with the aid of an error list, the so-called error journal or the so-called error list, in which or in which messages of a plurality of errors that have occurred can be stored.
  • an operator could then determine the cause of the error and take steps to rectify the error. The number of such a service center of the printer or copier manufacturer was specified in the manual of the printer or copier.
  • a new replacement wearing part or new consumable is reordered by filling out an order form, which is then sent to the service center of the Printer or copier manufacturer is sent by fax or post.
  • Document FR 2 695 236 A1 discloses a method for displaying machine malfunctions in a polygraphic machine, by means of which machine malfunctions can be found and eliminated quickly using image representations or a series of real images.
  • a system for determining the replacement of a component in a printer in which the printer sends a component exchange message to a computer connected via a network. This computer can then send a fax with an order / information to a dealer, for example.
  • a system with several printers or copiers is known, in which consumables can be ordered from a supplier with the aid of a central control. With the help of a data communication device, the individual printers and copiers are queried in order to determine the need for consumables.
  • a monitoring and accounting system in a printer or copier is known from document US Pat. No. 5,184,179. Monitoring and billing is carried out with the help of counter values, which are recorded by a counter in the printer or copier.
  • the object of the invention is to provide a graphical user interface, a system and a method for an electrophotographic printing or copying system, in which simple and quick troubleshooting is possible, and operator actions for requesting consumables and wearing parts and for fault reporting are simplified ,
  • a graphical user interface By means of a graphical user interface according to the invention, errors and potential malfunctions or warnings are signaled to an operator by a color-changed display field, malfunctions in particular being error states of the electrophotographic printing or copying system.
  • An operator thus recognizes immediately, ie at a glance that the electrophotographic graphic printing or copying system is in an undisturbed operating state, in an operating state with a fault or in an operating state with a potential fault, in particular in an alarm or warning state.
  • the operator can continue to take quick and targeted measures to eliminate errors and minimize the effects of a malfunction. For example, the operator can forward print jobs to other printing or copying systems.
  • a second aspect of the invention relates to a method for displaying a fault state of an electrophotographic printing or copying system.
  • an operator can quickly and easily obtain information about the operating state of the electrophotographic printing or copying system, as a result of which the operator can immediately take further steps to remedy the fault or to prevent a fault.
  • a third aspect of the invention relates to a graphical user interface to assist in eliminating a fault condition of an electrophotographic printing or copying system.
  • a first graphical representation of at least one view of the printing or copying system is output using the graphical user interface.
  • the area in which an error has occurred is specified.
  • a second graphic representation can be output, in which, in contrast to the first graphic representation, the fault location is enlarged and / or shown in more detail. This gives an operator or a service technician precise help in locating the fault location. This enables the cause of the error to be eliminated quickly and in a targeted manner. You can also switch between at least two views Instructions for locating the fault location and thus for quickly eliminating the fault condition are used.
  • a fourth aspect of the invention relates to a method for assisting in eliminating a fault condition of an electrophotographic printing or copying system.
  • at least one first graphical representation of at least one view of the printing or copying system is output, in which the area of the printing or copying system in which the error state has occurred is indicated.
  • at least one second graphical representation is output, by means of which at least an enlarged or a more detailed representation of the fault location takes place. This allows an operator to be guided to the fault location step by step. Long delays in finding the cause of the error are thus avoided.
  • the operator receives detailed information for locating the fault location.
  • the location of the error can also be the location at which the error can be eliminated.
  • a fifth aspect of the invention relates to a system for automatically generating messages in the electrophotographic printer or copier.
  • the system contains a data processing system that generates at least one text message when a preset event occurs. In this way, for example, malfunction reports, reordering of wear parts and consumables can be generated without further operator action by an operator. Causes of errors, such as specifying incorrect order numbers, are avoided by the automatic generation of the message by the data processing system. If faults have occurred, all the data required to determine the cause of the fault can be contained in the automatically generated text message.
  • a sixth aspect of the invention relates to a method for automatically generating messages in an electrophotographic printer or copier.
  • a text message that contains information about the event is automatically generated with the help of a data processing system of the printer or copier.
  • the message is sent to a preset recipient. This ensures that messages are generated in a simple manner, which relieves an operator and prevents errors.
  • Figure 1 is a graphical user interface
  • FIG. 2 shows a graphical user interface for an electrophotographic printing system according to a second exemplary embodiment of the invention
  • Figure 3 shows the graphical user interface of Figure 2 with a second representation of the printing system
  • FIG. 4 shows a graphical user interface similar to the user interfaces according to FIG. 2;
  • Figure 5 shows the user interface of Figure 4 with a second representation of the printing system
  • Figure 6 shows the graphical user interface according to Figures 4 and 5, wherein a text message is output
  • FIG. 7 shows the user interface according to FIGS. 4 to 6, a message with error information about an error condition that has occurred being generated automatically;
  • FIGS. 4 to 7 shows the user interface according to FIGS. 4 to 7, a message for reordering a wearing part being generated automatically
  • FIG. 9 is an explanation of the display field of a fault display and a warning display, which are contained in the user interfaces according to FIGS. 1 to 8;
  • FIG. 10 an explanation of the symbols for controlling the views for determining the cause of the error, which are contained in the user interface. areas according to Figures 1 to 8 are included.
  • the graphical user interface 10 contains a first section 12 with display fields and graphical function keys, so-called buttons.
  • Section 12 is also referred to as a toolbar.
  • a first display field in section 12 is designated by 14.
  • This display field 14 is displayed after the occurrence of a potential fault, e.g. activated when the toner supply or the paper supply of the printing system drops below a certain value, or when the wear counter exceeds or falls below a certain counter value.
  • the display field 14 is shown in a shade of gray that stands out optically from the background of the section 12 with only a slight contrast.
  • the display panel 14 is activated after the occurrence of an error, so that the display panel 14 is essentially colored in a yellow color, which creates a relatively strong contrast to the background of the section 12.
  • the exclamation mark in the middle of the display field 14 is still shown in black.
  • a second display field 16 is activated after the occurrence of a fault. Similar to the display field 14, the display field 16 is shown in a gray tone in the deactivated state. The cross arranged in the middle of the display field 16 is shown in a white color. In a normal operating state in which no malfunction has occurred, the display field 16 thus does not catch the eye of an operator. After a malfunction has occurred, the display panel 16 is colored essentially in a red color which is essentially contrasting with the background of the section 12. Thereby the arrival show field 16 in section 12 visually strong. An operator is thus informed very quickly and clearly about the operating state of the printing system. To distinguish between the warning state and the fault state, the display field 14 also has a triangular shape and the display field 16 has a round shape.
  • Section 12 also contains a field 18 for text output, in which the current operating state is output as text.
  • the display field 16 is activated and the text "Stop" is output in the text output field 18.
  • the text “Warning or” Alarm is output in the text output field 18 depending on the cause of the potential fault , In the illustration according to FIG. 1, both the display field 14 and the display field 16 are activated.
  • the fault message has a higher priority than the message of a potential fault, so that after two warnings and a fault have occurred, the text “stop” is output in text output field 18.
  • a list with error messages and warnings is also output in a second section 20 of the graphical user interface 10.
  • error list There are currently two warnings and one fault in the error list.
  • the symbols of the display fields 14 and 16 precede the respective message, the symbol of the display field being preceded by 14 warnings and alarm messages and the symbol of the display field being 16 fault messages.
  • the third section 22 contains a separate one Toolbar 24, which contains graphic function keys and a text output field.
  • the error message selected in the second section 20 is output in the text output field, with the help of the graphic function keys between a text output mode with information on the cause of the error and with data which are necessary for determining the cause of the error, and at least a graphic representation of the printing system with an indication of the Possible cause of error.
  • FIG. 1 in the third section 22, a graphic representation of the back of the printing system is shown, since an operator only has access to the fault location from this side of the printing system. Furthermore, a flap 24 that can be opened is visually highlighted in this graphical representation. This flap 24 must be opened to reach the fault location. This gives the operator precise information on how to get to the fault location. With the help of the function keys of the toolbar 24, further views can be selected, which also contain information on eliminating the cause of the error. In further views of the printer, the third section 22 of the user interface 10 also contains text information, animated graphics and / or video sequences to eliminate the cause of the error.
  • the graphical user interface 10 also contains a menu 26 in which various user interfaces can be selected. With the help of this user interface, setting values and parameters of the printing system can be changed and / or read out.
  • the toolbar in the first section 12 contains further display fields and function keys.
  • area 28 of the toolbar contains graphic function keys for operating the printing system, which are also provided as buttons on the hardware of the printing system.
  • the graphic function keys in area 28 visually correspond in form, color and arrangement with the buttons on the printing system.
  • a pressure channel of the printing system can be selected in area 30 of the toolbar, the activated channel being highlighted in area 30. In area 32, existing print jobs can be canceled by an operator, for example after a fault.
  • Areas 34 and 36 of the toolbar contain further display fields and function keys as well as a text output field with the display of the currently set user.
  • the display fields 14 and 16 contained in the area 34 have already been described in detail above.
  • the graphical function keys of the toolbar 24 and the display fields 14 and 16 are described in detail in connection with FIGS. 9 and 10.
  • FIG. 2 shows a graphical user interface 40 according to a second exemplary embodiment of the invention. Similar to the user interface 10 according to FIG. 1, the user interface 40 according to FIG. 2 has a first section 42 which contains a toolbar. A second section 44 of the graphical user interface 40 contains an output of error messages and warnings similar to the second section 20 of the graphical user interface 10 according to FIG. 1. A third section 46 of the graphical user interface 40 contains a toolbar 48, in the third section 46 a graphical one Representation of the printing system is given, by which an operator receives an indication of the cause of the error and / or the location of the error. With the help of the graphic function keys of the toolbar 48, detailed views of the printing system with the fault location and / or views for reaching the fault location can be selected and called up.
  • the graphical user interface 40 also contains a menu 50 with which user interfaces can be called up which can be displayed in the areas 44 and 46.
  • a menu 50 with which user interfaces can be called up which can be displayed in the areas 44 and 46.
  • Toolbar 42 contains several graphical function keys for controlling the printing system, e.g. a stop button, a "ready” button and an “off” button, these buttons each containing a display element which indicate the operating state of the respective button or the printing system.
  • the toolbar 42 contains further graphic function keys for controlling the print jobs as well as display fields which indicate the presence of print data and a selected print channel.
  • the current status or the current operating state of the printing system is output in a text output field 52 of the toolbar 42, the background color of the text output field 52 being changed depending on the operating state of the printing system. For example, the background color is red in the “not ready” state and green in the “ready” or “in operation” operating states.
  • the toolbar 42 also contains a display field 54 for displaying potential faults, ie warnings and alarm messages, and a display field 56 for displaying
  • the activation of the display panel 54 takes place essentially like the activation of the display panel 14 according to FIG. 1 and the activation of the display panel 56 takes place essentially as described in connection with the display panel 16 according to FIG.
  • the graphical user interface 40 is intended for operation using a computer mouse or a comparable pointing device.
  • the graphical user interface 40 is thus suitable for operation with the aid of computer mice, trackballs or for pen inputs on touch-sensitive screens, so-called touchscreens.
  • Individual function keys or menu entries are selected in that the pointing device or a pointer guided by the pointing device is positioned over the respective menu entry or the respective function key and is selected or activated by a further operating action, for example by a so-called mouse click.
  • the toolbar 42 contains a function key 57, wherein when this function key 57 is activated, a switch is made from the graphical user interface 40 to a user interface 60 shown in FIGS. 4 and 5, which is particularly suitable for “finger operation” via a touch-sensitive screen.
  • FIG. 3 shows the user interface 40 according to FIG. 2, in which an error list with fault messages and warnings is displayed in the display field 44, and in the display field 46 a detailed view of the printing unit, through which an operator receives an indication of which cover or flap of the printing system is closed open to get to the fault location.
  • the detailed view of the printing system in section 46 contains a display field 58 with a symbol which is similar to the symbol of the display field 56 for a fault message.
  • a further flap of the printing system can be opened, which has been marked by the display field 58.
  • This display of the information on finding the location of the error relates to the error with the designation “DE ERROR PM038430”. If another error is displayed in the error list in section 44 of the graphical user interface 40, a detailed view of the printing system suitable for this error is shown in the section 46 is displayed, this representation then indicating the Finding the fault location contains.
  • the other elements of the user interface 40 correspond to the elements of the user interface 40 shown in FIG. 2.
  • a preset text stored in the operating unit is output, ie displayed, both in the error list in section 44 and in the display field of the toolbar 48 instead of the error code shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 4 shows a graphical user interface 60 similar to the user interface 40 according to FIG. 2.
  • the user interface 60 according to FIG. 4 has been optimized for the so-called finger operation of a touch-sensitive screen.
  • the actuation areas assigned to the individual function keys and menu entries have been enlarged in such a way that when inputs are made by touching a finger, it is ensured that adjacent function keys or menu entries are not necessarily selected.
  • a toolbar 62 contains the display fields and function keys that are included in section 42 of the graphical user interface 40 according to FIG.
  • the functions are essentially the same as the function keys and output fields shown there.
  • the output of a section with an error list similar to section 44 according to FIG.
  • Section 66 contains a toolbar 68 with function keys, via which it is possible to switch between several error messages contained in an error list that is not shown in this view, in order to obtain detailed information on these errors, which is then shown in section 66 as graphical representation and / or as text output.
  • the graphical user interface 60 contains a menu 70.
  • the menu 70 contains a reduced number of menu entries in which not so many menu branches of the existing menu tree are shown.
  • the individual menu entries of menu 70 are assigned significantly larger activation areas, as a result of which a menu entry can be selected with the aid of a window input using a touch-sensitive screen, without adjacent menu entries being selected accidentally or several menu entries simultaneously to be selected.
  • FIG. 5 shows the graphical user interface 60 according to FIG. 4, a detailed view of the printing system being shown in section 66.
  • the detailed view essentially corresponds to the detailed view of the printing system shown in FIG. 3.
  • the error PM037470 was selected from the error list not shown in the graphical user interface 60, the detailed view of the printing system shown in section 66 receiving an indication, in particular with the aid of a display element 72, of reaching the error location.
  • the function key 74 can be used to switch to the user interface 40 in the illustration according to FIG. 3. With the help of the function key 56 in the toolbar of FIG. 3, the user can switch back to the graphical user interface 60.
  • FIG. 6 shows the user interface 60 according to FIGS. 4 and 5, a so-called service ticket being requested with the aid of a function key on the toolbar 68.
  • the service ticket provides text with error-relevant information.
  • the service ticket according to FIG. 6 contains a customer number, a serial number of the printing system, an error description and an error code.
  • the service ticket also contains information on how to proceed if the operator cannot rectify the error himself.
  • the service ticket shown in section 66 contains the information that the operator should call a service control center, the telephone number of the service control center being indicated.
  • this service ticket provides the operator with information on where further information can be obtained, namely from service technicians in the service control center. All of the information required to describe the error is displayed in section 66 and is therefore immediately available to the operator when contacting the service control center.
  • the service ticket can also contain specific instructions for operating actions for troubleshooting.
  • FIG. 7 shows the graphical user interface 60 with the service ticket shown in FIG. 6 for the error PM037470.
  • the default setting is that an e-mail message is automatically generated when a service ticket is called up.
  • section 66 contains an input and output field 80.
  • the input and output field 80 contains the text message “Error as e-mail to the service control center?”. By selecting this input and output field with a The operator is automatically sent the generated e-mail message to an e-mail address of the service control center.
  • FIG. 8 shows the user interface 60 with a second service ticket.
  • the second service ticket according to FIG. 8 contains information for reordering a replaced consumable and / or consumables ⁇
  • a service ticket is automatically generated, which is displayed in window 66 .
  • an e-mail message is generated which essentially contains the information of the service ticket displayed and which can be sent to a preset e-mail address.
  • an operator must activate a button 82 which displays a text field with the text output “Would you like to reorder the consumable part? E-mail to the service control center ". By activating the button 82, this e-mail message is automatically sent and the exchanged consumable and or consumable is reordered.
  • FIG. 9 shows a table for explaining the display fields 14 and 16 or 54 and 56.
  • the display field 14, 54 serves to signal a potential malfunction, such as to signal an alarm state or a warning.
  • the display field 14, 54 which is shown as a symbol and is also referred to as an icon, is shown in a deactivated state, ie in a grayscale representation.
  • the display field is shown in a flashing display mode, in which the display field is shown alternately essentially yellow and essentially gray.
  • the display fields 16, 56 contain a shape and design which is referred to as a so-called icon.
  • the display field In a first undisturbed state, the display field is shown deactivated in a grayscale display.
  • the display field In case of failure, ie, after the occurrence of a disturbance such as when a paper jam, the display field is displayed in a flashing representation, in which the display panel 16, 56 alternately is substantially red and grayed substantially '.
  • the error list is called up and displayed by activating the graphic function key, which is stored in the display field 16, 56.
  • FIG. 10 shows a table in which the symbols of the toolbars 24 and 68 are described in detail.
  • the symbols each have a graphic function key, which is used to carry out the action described in the same line in the Description column.
  • an overall view of the printing system is shown in window 22 or 46, 66.
  • the current printing system view is enlarged.
  • the current view of the printing system is shown reduced.
  • the view of the printing system can be shifted in the respective direction of the arrow represented by the symbol.
  • the symbol in line 5 indicates a service ticket instead of the view of the printing system. You are returned to the previous view by repeatedly activating the function key assigned to the symbol in line 5.
  • the function keys can be used to switch between displaying the error list without a print system view, displaying the error list with a print system view and viewing the print system without an error list.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine grafische Benutzeroberfläche (10, 40, 60) und ein Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems mit mindestens einem Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) zur Störungsanzeige, wobei in einem ungestörten ersten Betriebszustand das Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) im wesentlichen in einer ersten Farbe dargestellt ist. Bei einem potentiell gestörten zweiten Betriebszustand mit einer potentiellen Störung einer ersten Gruppe wird das Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) im wesentlichen in einer zweiten Farbe dargestellt. Bei einem gestörten dritten Betriebszustand mit einer Störung einer zweiten Gruppe wird das Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) in einer dritten Farbe dargestellt. Ferner betrifft die Erfindung eine grafische Benutzeroberfläche (10, 40, 60) und ein Verfahren zum Unterstützen beim Beseitigen eines Fehlerzustands eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems sowie ein System zum Verfahren zum automatischen Erzeugen von Nachrichten bei einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer.

Description

Grafische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
Die Erfindung betrifft eine grafische Benutzeroberfläche und ein Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Ferner betrifft die Erfindung eine grafische Benutzeroberfläche und ein Verfahren zum Unterstützen beim Beseitigen ei- nes Fehlerzustandes eines elektrofotografischen Druck- o- der Kopiersystems und ein System sowie ein Verfahren zum automatischen Erzeugen von Nachrichten bei einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer.
Bekannte elektrofotografische Druck- und Kopiersysteme enthalten Bedieneinheiten mit Anzeige- und Eingabeeinheiten, durch die Benutzeroberflächen angezeigt werden. Tritt ein Fehlerzustand auf, wird eine Textmeldung, üblicherweise mit einem Fehlercode, ausgegeben, die eine Bedienperson über das Auftreten des Fehlers informiert. Vorzugsweise wurden die Fehlermeldungen mit Hilfe einer Fehlerliste, dem sogenannten FehlerJournal oder der sogenannten Fehlerliste, angezeigt, in dem bzw. in der Meldungen mehrerer aufgetretener Fehler speicherbar sind. Mit Hilfe von Hand- büchern oder durch einen Telefonanruf bei einer Servicezentrale des Drucker- oder Kopiererherstellers konnte eine Bedienperson dann die Fehlerursache ermitteln und Schritte zur Fehlerbeseitigung einleiten. Die Rufnummer eines solchen Servicezentrums des Drucker- oder Kopiererherstellers wurde im Handbuch des Druckers oder Kopierers angegeben.
Nach dem Austausch eines Verschleißteils und nach dem Auffüllen von Verbrauchsmaterial bei einem bekannten Druckoder Kopiersystem wird ein neues Ersatzverschleißteil bzw. neues Verbrauchsmaterial durch das Ausfüllen eines Bestellscheins nachbestellt, der dann zum Servicezentrum des Drucker- oder Kopiererherstellers per Fax oder postalisch geschickt wird.
Aus dem Dokument DE 32 47 871 AI ist eine Anzeigevorrich- tung für ein Kopiergerät bekannt, bei der Muster oder Diagramme auf einer Anzeigetafel aufgedruckt sind, wobei beim Auftreten eines Störungszustands diese Muster oder Diagramme mit einer dahinter angeordneten Lichtquelle durch einen Farbfilter hindurch angezeigt werden. Bei Ak- tivierung der Lichtquelle sind einzelne Elemente in der Farbe "gelb" und andere Elemente in der Farbe "rot" anzeigbar .
Weiterhin ist aus dem Dokument DE 101 46 335 AI bekannt, eine Multimedia-Benutzeroberfläche bei einem Drucker oder Kopierer vorzusehen. Mit Hilfe der Multimedia- Benutzeroberfläche können einem Benutzer Informationen' ü- ber die Arbeitsweise der Steuerung des Druckers oder Kopierers ausgegeben werden. Ferner dient die Benutzerober- fläche zum Unterstützen einer Bedienperson beim Beseitigen eines Fehlerzustands.
Aus dem Dokument FR 2 695 236 AI ist ein Verfahren zur Anzeige von Maschinenstörungen einer polygraphischen Maschi- ne bekannt, durch das ein schnelles Auffinden und Beseitigen von Maschinenstörungen mit Hilfe von Bilddarstellungen oder einer Serie von Echtbildern möglich ist.
Aus dem Dokument DE 101 '46 335 AI, ist ein System zum Bestimmen des Austauschs einer Komponente in einem Drucker bekannt, bei dem der Drucker einem über ein Netzwerk verbundenen Computer eine Komponentenaustauschnachricht sendet. Dieser Computer kann dann beispielsweise ein Fax mit einer Bestellung/Information an einen Händler senden. Aus dem Dokument US 6 023 593 ist ein System mit mehreren Druckern oder Kopierern bekannt, bei dem mit Hilfe einer zentralen Steuerung Verbrauchsmaterialien bei einem Lieferanten bestellt werden können. Mit Hilfe einer Datenkommu- nikationsvorrichtung werden die einzelnen Drucker und Kopierer abgefragt, um den Bedarf an Verbrauchsmaterial zu ermitteln.
Aus dem Dokument US 5 184 179 ist ein Überwachungs- und Abrechnungssystem bei einem Drucker- oder Kopierer bekannt. Die Überwachung und Abrechnung erfolgt mit Hilfe von Zählwerten, die durch einen Zähler im Drucker oder Kopierer erfasst werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine grafische Benutzeroberfläche, ein System und ein Verfahren für ein elektrofoto- grafisches Druck- oder Kopiersystem anzugeben, bei dem eine einfache und schnelle Fehlerbeseitigung möglich ist, und Bedienhandlungen zum Anfordern von Verbrauchsmaterial und Verschleißteilen sowie bei der Störungsmeldung vereinfacht sind.
Diese Aufgabe wird für eine grafische Benutzeroberfläche zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotogra- fischen Druck- oder Kopiersystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Durch eine erfindungsgemäße grafische Benutzeroberfläche gemäß Patentanspruch 1 werden einer Bedienperson Fehler und potentielle Störungen bzw. Warnungen durch ein farblich verändertes Anzeigefeld signalisiert, wobei Störungen insbesondere Fehlerzustände des elektrofotografischen Druck- oder KopierSystems sind. Eine Bedienperson erkennt somit sofort, d.h. auf einen Blick, daß das elektrofoto- grafische Druck- oder Kopiersystem sich in einem ungestörten Betriebszustand, in einem Betriebszustand mit einer Störung oder in einem Betriebszustand mit einer potentiellen Störung, insbesondere in einem Alarm- oder Warnungszustand, befindet. Die Bedienperson kann dadurch weiterhin schnell und zielgerichtet Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung und zum Minimieren der Auswirkung einer Störung ergreifen. So kann die Bedienperson z.B. Druckaufträge an andere Druck- oder Kopiersysteme weiterleiten.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Mit Hilfe eines solchen Verfahrens kann eine Bedienperson schnell und einfach In- formationen über den Betriebszustand des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems erhalten, wodurch die Bedienperson sofort weitere Schritte zur Störungsbeseitigung oder zum Verhindern einer Störung ergreifen kann.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine grafische Benutzeroberfläche zum Unterstützen beim Beseitigen eines Fehlerzustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Beim Auftreten eines Fehlerzustandes, d.h. beim Auftreten einer Störung oder einer potentiellen Stö- rung, wird mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche eine erste grafische Darstellung von zumindest einer Ansicht des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben. Dabei ist der Bereich angegeben, in dem ein Fehler aufgetreten ist. Weiterhin ist eine zweite grafische Darstellung ausgebbar, in der im Unterschied zur ersten grafischen Darstellung der Fehlerort vergrößert und/oder detaillierter dargestellt ist. Dadurch wird einer Bedienperson oder einem Servicetechniker eine präzise Hilfestellung beim Auffinden des Fehlerorts gegeben. Dadurch kann die Fehlerursache schnell und zielgerichtet beseitigt werden. Weiterhin kann zwischen mindestens zwei Ansichten gewechselt werden, die Hinweise zum Auffinden des Fehlerorts und somit zum schnellen Beseitigen des Fehlerzustandes dienen.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterstützen beim Beseitigen eines Fehlerzustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems. Bei einem Fehlerzustand wird mindestens eine erste grafische Darstellung zumindest einer Ansicht des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben, in der der Bereich des Druck- oder Kopiersystems angegeben wird, in dem der Fehlerzustand aufgetreten ist. Nachfolgend wird mindestens eine zweite grafische Darstellung ausgegeben, durch die zumindest eine vergrößerte oder eine detailliertere Darstellung des Fehlerorts erfolgt. Dadurch kann eine Bedienperson schritt- weise zum Fehlerort geführt werden. Lange Verzögerungen beim Auffinden der Fehlerursache werden somit vermieden. Die Bedienperson erhält mit Hilfe der Ansichten detaillierter Informationen zum Auffinden des Fehlerortes. Der Fehlerort kann dabei auch der Ort sein, an dem der Fehler beseitigt werden kann.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum automatischen Erzeugen von Nachrichten beim elektrofotografischen Drucker oder Kopierer. Das System enthält eine Datenverarbeitungsanlage, die beim Auftreten eines voreingestellten Ereignisses zumindest eine Textnachricht erzeugt. Dadurch können z.B. Störungsmeldungen, Nachbestellungen von Verschleißteilen und von Verbrauchsmaterial ohne weitere Bedienhandlungen einer Bedienperson erzeugt werden. Fehlerursachen, wie das Angeben falscher Bestellnummern werden durch das automatische Erzeugen der Nachricht durch die Datenverarbeitungsanlage vermieden. Bei aufgetretenen Störungen können alle zum Ermitteln der Störungsursache erforderlichen Daten in der automatisch er- stellten Textnachricht enthalten sein. Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Erzeugen von Nachrichten bei einem e- lektrofotografischen Drucker oder Kopierer. Nach dem Auftreten eines voreingestellten Ereignisses wird mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage des Druckers oder Kopierers automatisch eine Textnachricht erzeugt, die Angaben über das Ereignis enthält. Die Nachricht wird an einen voreingestellten Empfänger gesendet. Dadurch wird erreicht, daß auf einfache Art und Weise Nachrichten erzeugt werden, wo- durch eine Bedienperson entlastet ist und Fehler vermieden werden.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten be- vorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vor- richtungen und den Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmannes angesehen werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
Figur 1 eine grafische Benutzeroberfläche zum
Anzeigen durch eine Bedieneinheit eines elektrofotografischen Drucksystems gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Figur 2 eine grafische Benutzeroberfläche für ein elektrofotografisches Drucksystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 3 die grafische Benutzeroberfläche nach Figur 2 mit einer zweiten Darstellung des Drucksystems;
Figur 4 eine grafische Benutzeroberfläche ähnlich den Benutzeroberflächen nach Figur 2;
Figur 5 die Benutzeroberfläche nach Figur 4 mit einer zweiten Darstellung des Drucksystems;
Figur 6 die grafische Benutzeroberfläche nach den Figuren 4 und 5, wobei eine Textnachricht ausgegeben wird;
Figur 7 die Benutzeroberfläche nach den Figuren 4 bis 6, wobei eine Nachricht mit Fehlerinformationen über einen aufgetretenen Fehlerzustand automatisch erzeugt worden ist;
Figur 8 die Benutzeroberfläche nach den Figuren 4 bis 7, wobei eine Nachricht zum Nachbestellen eines Verschleißteils automatisch erzeugt worden ist;
Figur 9 eine Erläuterung des Anzeigefeldes einer Störungsanzeige und einer Warnungsanzeige, die in den Benutzeroberflächen nach den Figuren 1 bis 8 enthalten sind; und
Figur 10 eine Erläuterung der Symbole zum Steuern der Ansichten zum Ermitteln der Fehlerursache, die in den Benutzerober- flächen nach den Figuren 1 bis 8 enthalten sind.
In Figur 1 ist eine erste grafische Benutzeroberfläche 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die grafische Benutzeroberfläche 10 enthält einen ersten Abschnitt 12 mit Anzeigefeldern und grafischen Funktionstasten, sogenannten Buttons. Der Abschnitt 12 wird auch als Werkzeugleiste oder Toolbar bezeichnet.
Ein erstes Anzeigefeld im Abschnitt 12 ist mit 14 bezeichnet. Dieses Anzeigefeld 14 wird nach dem Auftreten einer potentiellen Störung, z.B. dann, wenn der Tonervorrat oder der Papiervorrat des Drucksystems unter einen bestimmten Wert sinkt, oder wenn Verschleißzähler einen bestimmten Zählerwert über- bzw. unterschreiten, aktiviert. Im deaktivierten Zustand wird das Anzeigefeld 14 in einem Grauton dargestellt, der sich vom Hintergrund des Abschnitts 12 optisch nur mit geringem Kontrast abhebt. Das Anzeigefeld 14 wird nach dem Auftreten eines Fehlers aktiviert, so daß das Anzeigefeld 14 im wesentlichen in einer gelben Farbe eingefärbt wird, wodurch ein relativ starker Kontrast zum Hintergrund des Abschnitts 12 entsteht. Das Ausrufezeichen in der Mitte des Anzeigefelds 14 ist weiterhin schwarz dargestellt.
Ein zweites Anzeigefeld 16 wird nach dem Auftreten einer Störung aktiviert. Ähnlich wie das Anzeigefeld 14 ist das Anzeigefeld 16 im deaktivierten Zustand in einem Grauton dargestellt. Das in der Mitte des Anzeigefelds 16 angeordnete Kreuz ist dabei in einer weißen Farbe dargestellt. Somit fällt das Anzeigefeld 16 in einen normalen Betriebszustand, in dem keine Störung aufgetreten ist, einer Bedienperson nicht markant ins Auge. Nach dem Auftreten ei- ner Störung wird das Anzeigefeld 16 im wesentlichen in einer zum Hintergrund des Abschnitts 12 im wesentlichen kontraststarken roten Farbe eingefärbt. Dadurch tritt das An- zeigefeld 16 im Abschnitt 12 optisch stark hervor. Eine Bedienperson wird somit sehr schnell und klar über den Betriebszustand des Drucksystems informiert. Zur Unterscheidung des Warnungszustands und des Störungszustands hat das Anzeigefeld 14 ferner eine dreieckige und das Anzeigefeld 16 eine runde Form.
Der Abschnitt 12 enthält weiterhin ein Feld 18 zur Textausgabe, in dem der aktuelle Betriebszustand als Text ausgegeben wird. So wird nach dem Auftreten eines Störungszustands das Anzeigefeld 16 aktiviert und im Textausgabefeld 18 der Text „Stopp" ausgegeben. Ist nur das Anzeigefeld 14 aktiviert, wird je nach Ursache der potentiellen Störung im Textausgabefeld 18 der Text „Warnung oder „Alarm" aus- gegeben. In der Darstellung nach Figur 1 ist sowohl das Anzeigefeld 14 als auch das Anzeigefeld 16 aktiviert. Die Störungsmeldung hat eine höhere Priorität als die Meldung einer potentiellen Störung, so daß nachdem zwei Warnungen und eine Störung aufgetreten ist, im Textausgabefeld 18 der Text „Stopp" ausgegeben wird.
Nach dem Auftreten eines Fehlers wird ferner in einem zweiten Abschnitt 20 der grafischen Benutzeroberfläche 10 eine Liste mit Störungsmeldungen und Warnungen, der soge- nannten Fehlerliste ausgegeben. Aktuell sind zwei Warnungen und eine Störung in der Fehlerliste enthalten. Zum klaren Zuordnen der Meldung sind die Symbole der Anzeigefelder 14 und 16 der jeweiligen Meldung vorangestellt, wobei das Symbol des Anzeigefelds 14 Warnungen und Alarmmel- d ngen vorangestellt ist und das Symbol des Anzeigefelds 16 Störungsmeldungen.
Durch die Auswahl einer Fehlermeldung im zweiten Abschnitt 20 der Benutzeroberfläche 10 wird im dritten Abschnitt 22 mindestens eine detaillierte Information über die Fehlermeldung, d.h. über die Warnung oder die Störungsmeldung ausgegeben. Der dritte Abschnitt 22 enthält eine separate Werkzeugleiste 24, die grafische Funktionstasten und ein Textausgabefeld enthalt. In dem Textausgabefeld wird die im zweiten Abschnitt 20 ausgewählte Fehlermeldung ausgegeben, wobei mit Hilfe der grafischen Funktionstasten zwischen einem Textausgabemodus mit Hinweisen zur Fehlerursache und mit Daten, die zum Ermitteln der Fehlerursache erforderlich sind, und mindestens einer grafischen Darstellung des Drucksystems mit einem Hinweis auf die Fehlerursache wahlbar.
In Figur 1 ist im dritten Abschnitt 22 eine grafische Darstellung der Ruckseite des Drucksystems dargestellt, da eine Bedienperson nur von dieser Seite des Drucksystems Zugang zum Fehlerort hat. Weiterhin ist in dieser grafi- sehen Darstellung eine zu öffnende Klappe 24 optisch hervorgehoben. Zum Erreichen des Fehlerorts muß diese Klappe 24 geöffnet werden. Dadurch erhalt die Bedienperson einen präzisen Hinweis, wie sie zumindest zum Fehlerort kommt. Mit Hilfe der Funktionstasten der Werkzeugleiste 24 sind weitere Ansichten wahlbar, die auch Informationen zum Beseitigen der Fehlerursache enthalten. Der dritte Abschnitt 22 der Benutzeroberflache 10 enthalt bei weiteren Ansichten des Druckers auch Textinformationen animierte Grafiken und/oder Videosequenzen zum Beheben der Fehlerursache.
Die grafische Benutzeroberflache 10 enthalt weiterhin ein Menü 26, in dem verschiedene Bedienoberflachen auswahlbar sind. Mit Hilfe dieser Bedienoberflache können Einstellwerte und Parameter des Drucksystems geändert und/oder ausgelesen werden. Die Werkzeugleiste im ersten Abschnitt 12 enthalt weitere Anzeigefelder und Funktionstasten. So sind im Bereich 28 der Werkzeugleiste grafische Funktionstasten zum Bedienen des Drucksystems enthalten, die auch als Taster hardwaremaßig am Drucksystem vorgesehen sind. Die grafischen Funktionstasten im Bereich 28 stimmen optisch in Form, Farbe und Anordnung mit den am Drucksystem vorhandenen Tastern uberein. Im Bereich 30 der Werkzeugleiste kann ein Druckkanal des Drucksystems ausgewählt werden, wobei der aktivierte Kanal im Bereich 30 optisch hervorgehoben ist. Im Bereich 32 können vorhandene Druck-Jobs von einer Bedienperson, z.B. nach einer Störung, abgebrochen werden. In den Bereichen 34 und 36 der Werkzeugleiste sind weitere Anzeigefelder und Funktionstasten sowie ein Textausgabefeld mit der Anzeige des aktuell eingestellten Benutzers enthalten. Die im Bereich 34 enthaltenen Anzeigefelder 14 und 16 wurden bereits weiter oben detailliert beschrieben. Die grafischen Funktionstasten der Werkzeugleiste 24 und die Anzeigefelder 14 und 16 werden in Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 noch detailliert beschrieben.
In Figur 2 ist eine grafische Benutzeroberfläche 40 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ähnlich, wie die Benutzeroberfläche 10 nach Figur 1, hat die Benutzeroberfläche 40 nach Figur 2 einen ersten Abschnitt 42, die eine Werkzeugleiste enthält. Ein zweiter Abschnitt 44 der grafischen Bedienoberfläche 40 enthält eine Ausgabe von Fehlermeldungen und Warnungen ähnlich dem zweiten Abschnitt 20 der grafischen Benutzeroberfläche 10 nach Figur 1. Ein dritter Abschnitt 46 der grafischen Be- nutzeroberfläche 40 enthält eine Werkzeugleiste 48, wobei im dritten Abschnitt 46 eine grafische Darstellung des Drucksystems aufgegeben wird, durch die eine Bedienperson einen Hinweis auf die Fehlerursache und/oder den Fehlerort erhält. Mit Hilfe der grafischen Funktionstasten der Werk- zeugleiste 48 sind Detailansichten des Drucksystems mit dem Fehlerort und/oder Ansichten zum Erreichen des Fehlerorts auswählbar und aufrufbar.
Die grafische Benutzeroberfläche 40 enthält weiterhin ein Menü 50, mit dem Bedienoberflächen aufrufbar sind, die in den Bereichen 44 und 46 anzeigbar sind. Nach dem Auftreten eines Fehlerzustands, d.h. einer Störung, und beim Auftre- ten einer potentiellen Störung, z.B. einer Warnung oder einem Alarmzustand, wird anstatt des im Menü 50 ausgewählten Bedienfeldes im zweiten Abschnitt 44 die Fehlerliste und im Abschnitt 46 Detaillinformationen zu der Störung angezeigt.
Die Werkzeugleiste 42 enthält mehrere grafische Funktionstasten zum Steuern des Drucksystems, wie z.B. eine Anhaltetaste, eine „Bereit"-Taste und eine „Aus"-Taste, wobei diese Tasten jeweils ein Anzeigeelement enthalten, die den Betriebszustand der jeweiligen Taste bzw. des Drucksystems anzeigen. Die Werkzeugleiste 42 enthält weitere grafische Funktionstasten zum Steuern der Druckaufträge sowie Anzeigefelder, die das Vorhandensein von Druckdaten und einen ausgewählten Druckkanal anzeigen. In einem Textausgabefeld 52 der Werkzeugleiste 42 wird der aktuelle Status bzw. der aktuelle Betriebszustand des Drucksystems ausgegeben, wobei die Hintergrundfarbe des Textausgabefeldes 52 abhängig vom Betriebszustand des Drucksystems geändert wird. So ist die Hintergrundfarbe beim Zustand „nicht bereit" rot und bei den Betriebszuständen „Bereit" oder „in Betrieb" grün. Die Werkzeugleiste 42 enthält weiterhin ein Anzeigefeld 54 zum Anzeigen von potentiellen Störungen, d.h. Warnungen und Alarmmeldungen, und ein Anzeigefeld 56 zum Anzeigen von Störungszuständen. Das Aktivieren des Anzeigefelds 54 erfolgt im wesentlichen wie das Aktivieren des Anzeigefelds 14 nach Figur 1 und das Aktivieren des Anzeigefelds 56 erfolgt im wesentlichen wie im Zusammenhang mit dem Anzeigefeld 16 nach Figur 1 beschrieben.
Die grafische Benutzeroberfläche 40 ist für eine Bedienung mit Hilfe einer Computermaus oder einem vergleichbaren Zeigegerät vorgesehen. Die grafische Benutzeroberfläche 40 ist somit zur Bedienung mit Hilfe von Computermäusen, Trackballs oder für Stifteingaben bei tastsensitiven Bildschirmen, sogenannten Touchscreens, geeignet. Die Auswahl einzelner Funktionstasten oder Menüeinträge erfolgt dabei, indem das Zeigegerät bzw. ein durch das Zeigegerät geführter Zeiger über dem jeweiligen Menüeintrag oder der jeweiligen Funktionstaste positioniert wird und durch eine weitere Bedienhandlung, z.B. durch einen sogenannten Maus- Click ausgewählt bzw. aktiviert wird. Die Werkzeugleiste 42 enthält eine Funktionstaste 57, wobei bei einer Aktivierung dieser Funktionstaste 57 von der grafischen Benutzeroberfläche 40 zu einer in den Figuren 4 und 5 dargestellten Benutzeroberfläche 60 umgeschaltet wird, die ins- besondere zur „Fingerbedienung" über einen tastsensitiven Bildschirm geeignet ist.
In Figur 3 ist die Benutzeroberfläche 40 nach Figur 2 dargestellt, bei der im Anzeigefeld 44 eine Fehlerliste mit Störungsmeldungen und Warnungen angezeigt wird, und im Anzeigefeld 46 eine Detailansicht der Druckeinheit, durch die eine Bedienperson einen Hinweis erhält, welche Abdeckung oder Klappe des Drucksystems zu öffnen ist, um zum Fehlerort zu gelangen. Die Detailansicht des Drucksystems im Abschnitt 46 enthält ein Anzeigefeld 58 mit einem Symbol, das ähnlich dem Symbol des Anzeigefelds 56 für eine Störungsmeldung ist. Durch die Positionierung des Anzeigefelds 58 auf der Detailansicht im Abschnitt 46 erhält die Bedienperson weiterhin einen Hinweis, daß zu dem Fehlerort zu gelangen, d.h. zu dem Ort, an dem eine Behebung des Fehlers durchgeführt werden kann, an dieser Stelle die Fehlersuche fortgesetzt werden muß.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine weitere Klap- pe des Drucksystems zu öffnen, die durch das Anzeigefeld 58 markiert worden ist. Diese Anzeige des Hinweises zum Auffinden des Fehlerorts betrifft den Fehler mit der Bezeichnung „DE ERROR PM038430". Wird in der Fehlerliste im Abschnitt 44 der grafischen Benutzeroberfläche 40 ein an- derer Fehler angezeigt, so wird eine für diesen Fehler geeignete Detailansicht des Drucksystems im Abschnitt 46 angezeigt, wobei diese Darstellung dann einen Hinweis zum Auffinden des Fehlerorts enthält. Die anderen Elemente der Benutzeroberfläche 40 stimmen mit den in Figur 2 dargestellten Elementen der Benutzeroberfläche 40 überein. Bei anderen Ausführungsbeispielen wird sowohl in der Fehler- liste in Abschnitt 44 als auch im Anzeigefeld der Werkzeugleiste 48 anstatt des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Fehlercodes ein voreingestellter in der Bedieneinheit gespeicherter Text ausgegeben, d.h. angezeigt.
In Figur 4 ist eine grafische Benutzeroberfläche 60 ähnlich der Benutzeroberfläche 40 nach der Figur 2 dargestellt. Die Benutzeroberfläche 60 nach Figur 4 ist für die sogenannte Fingerbedienung eines tastsensitiven Bildschirms optimiert worden. Im Unterschied zu der Benutzer- Oberfläche 40 nach Figur 2 sind die zu den einzelnen Funktionstasten und Menüeinträgen zugeordneten Betätigungsflächen derart vergrößert worden, daß bei Eingaben über eine Fingerberührung sichergestellt ist, daß nicht zwangsläufig benachbarte Funktionstasten oder Menüeinträge mit ausge- wählt werden. Eine Werkzeugleiste 62 enthält die Anzeigefelder und Funktionstasten, die Abschnitt 42 der grafischen Benutzeroberfläche 40 nach Figur 2 enthalten sind. Die Funktionen stimmen mit den dort gezeigten Funktionstasten und Ausgabefeldern im wesentlichen überein. Auf die Ausgabe eines Abschnitts mit einer Fehlerliste ähnlich dem Abschnitt 44 nach Figur 2 wurde bei der grafischen Benutzeroberfläche 60 nach Figur 4 aus Platzgründen verzichtet. Der Platz des Abschnitts 44 der grafischen Benutzeroberfläche 2 wurde bei der grafischen Benutzeroberfläche 60 nach Figur 4 genutzt, um den Abschnitt 66 und den Abschnitt 62 auf einer größeren Fläche darzustellen. Der Abschnitt 66 enthält eine Werkzeugleiste 68 mit Funktionstasten, über die zwischen mehreren in einer in dieser Ansicht nicht angezeigten Fehlerliste enthaltenen Fehlermel- düngen gewechselt werden kann, um Detailinformationen zu diesen Fehlern zu erhalten, die dann im Abschnitt 66 als grafische Darstellung und/oder als Textausgabe angezeigt werden .
Weiterhin enthält die grafische Benutzeroberfläche 60 ein Menü 70. Das Menü 70 enthält im Unterschied zum Menü 50 nach Figur 2 eine reduzierte Anzahl von Menüeinträgen, bei denen nicht so viele Menüzweige des vorhandenen Menübaums dargestellt sind. Den einzelnen Menüeinträgen des Menüs 70 sind im Unterschied zu den Menüeinträgen des Menüs 50 je- doch erheblich größere Aktivierungsflächen zugeordnet, wodurch eine Auswahl eines Menüeintrags mit Hilfe einer Fintereingabe über einen tastsensitiven Bildschirm erfolgen kann, ohne daß benachbarte Menüeinträge versehentlich ausgewählt werden oder mehrere Menüeinträge gleichzeitig aus- gewählt werden.
In Figur 5 ist die grafische Benutzeroberfläche 60 nach Figur 4 dargestellt, wobei eine Detailansicht des Drucksystems im Abschnitt 66 dargestellt ist. Die Detailansicht stimmt im wesentlichen mit der in Figur 3 dargestellten Detailansicht des Drucksystems überein. Mit Hilfe der Funktionstasten in der Werkzeugleiste 68 wurde der Fehler PM037470 aus der in der grafischen Benutzeroberfläche 60 nicht dargestellten Fehlerliste ausgewählt, wobei die in Abschnitt 66 dargestellte Detailansicht des Drucksystems insbesondere mit Hilfe eines Anzeigeelements 72 einen Hinweis zum Erreichen des Fehlerorts erhält.
Mit Hilfe der Funktionstaste 74 kann zur Benutzeroberflä- ehe 40 in der Darstellung nach Figur 3 umgeschaltet werden. Mit Hilfe der Funktionstaste 56 in der Werkzeugleiste der Figur 3 kann wieder zur grafischen Benutzeroberfläche 60 zurückgeschaltet werden. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erwähnt, werden die Symbole der Werkzeugleiste. 68 sowie die Bedeutung der Darstellung der Anzeigefelder für Fehler und Warnungen im Zusammenhang mit Figur 9 und 10 noch näher erläutert. In Figur 6 ist die Benutzeroberfläche 60 nach den Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei mit Hilfe einer Funktionstaste der Werkzeugleiste 68 ein sogenanntes Serviceticket angefordert wurde. Durch das Serviceticket erfolgt eine Textausgabe mit fehlerrelevanten Informationen. So enthält das Serviceticket nach Figur 6 eine Kundennummer, eine Seriennummer des Drucksystems, eine Fehlerbeschreibung und einen Fehlercode.
Weiterhin enthält das Serviceticket eine Information, wie weiter zu verfahren ist, wenn die Bedienperson den Fehler nicht selbst beheben kann. Im vorliegenden Fall enthält das im Abschnitt 66 dargestellte Serviceticket den Hin- weis, daß die Bedienperson eine Service-Leitstelle anrufen soll, wobei die Telefonnummer der Service-Leitstelle angegeben ist. Durch dieses Serviceticket erhält die Bedienperson im vorliegenden Fall eine Information, woher weiterführende Informationen zu erhalten sind, nämlich von Servicetechnikern in der Service-Leitstelle. Alle zur Fehlerbeschreibung notwendigen Informationen werden im Abschnitt 66 angezeigt und sind somit für die Bedienperson bei Kontaktaufnahme mit der Service-Leitstelle sofort verfügbar. Bei anderen Fehlern kann das Serviceticket auch konkrete Hinweise für Bedienhandlungen zur Fehlerbeseitigung enthalten.
In Figur 7 ist die grafische Benutzeroberfläche 60 mit dem in Figur 6 dargestellten Serviceticket zum Fehler PM037470 dargestellt. Bei der Benutzeroberfläche 60 nach Figur 7 ist voreingestellt, daß beim Aufruf eines Servicetickets automatisch eine E-Mail-Nachricht erzeugt wird. Im Abschnitt 66 ist zusätzlich zu den Informationen, die im Serviceticket enthalten sind, ein Ein- und Ausgabefeld 80 enthalten. Das Ein- und Ausgabefeld 80 enthält die Textmeldung „Fehler als E-Mail an die Service-Leitstelle?". Durch Auswählen dieses Ein- und Ausgabefeldes durch eine Bedienperson wird die erzeugte E-Mail-Nachricht automatisch an eine vorgestellte E-Mail-Adresse der Service- Leitstelle versendet.
In Figur 8 ist die Bedienoberfläche 60 mit einem zweiten Serviceticket dargestellt. Das zweite Serviceticket gemäß Figur 8 enthält Informationen zum Nachbestellen eines ausgetauschten Verbrauchsteils und/oder von Verbrauchsmateri- al\ Nach dem Austausch eines Verbrauchs-/Verschleißteils und/oder nach dem Nachfüllen von Verbrauchsmaterial, wird automatisch ein Serviceticket erzeugt, das im Fenster 66 angezeigt wird. Weiterhin wird eine E-Mail-Nachricht erzeugt, die im wesentlichen die Informationen des angezeigten Serviceticket enthält und die an eine voreingestellte E-Mail-Adresse versendet werden kann. Zum Versenden dieser E-Mail muß eine Bedienperson eine Schaltfläche 82 aktivieren, die ein Textfeld mit der Textausgabe „Möchten Sie das Verbrauchsteil nachbestellen? E-Mail an die Service- Leitstelle" enthält. Durch Aktivieren der Schaltfläche 82 wird diese E-Mail-Nachricht automatisch versendet und das ausgetauschte Verbrauchsteil und oder Verbrauchsmaterial nachbestellt .
In Figur 9 ist eine Tabelle zum Erläutern der Anzeigefel- der 14 und 16 bzw. 54 und 56 dargestellt. Wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 8 erläutert, dient das Anzeigefeld 14, 54 zum Signalisieren einer potentiellen Störung, wie z.B. zum Signalisieren eines Alarmzustands oder einer Warnung. Befindet sich das Drucksystem in einem normalen Betriebszustand, d.h. liegt kein Alarmzustand o- der keine Warnung vor, so wird das als Symbol dargestellte Anzeigefeld 14, 54, das auch als Icon bezeichnet wird, in einem deaktivierten Zustand, d.h. in einer Graustufendarstellung angezeigt. Befindet sich das Drucksystem in einem Betriebszustand, in dem eine potentielle Störung, wie z.B. ein Alarmzustand oder eine Warnung, vorliegt, wird das Anzeigefeld in einer blinkenden Darstellungsart angezeigt, in der das Anzeigefeld abwechselnd im wesentlichen gelb und im wesentlichen grau dargestellt wird. Beim Aktivieren der grafischen Funktionstaste, die im Anzeigefeld hinterlegt ist, wird das Fehler- und Warnungenmenü, die soge- nannte Fehlerliste, aufgerufen und angezeigt.
Die Anzeigefelder 16, 56 enthalten eine Form und Gestaltung, die als sogenanntes Icon bezeichnet wird. Das Anzeigefeld wird in einem ersten ungestörten Zustand deakti- viert in einer Graustufendarstellung angezeigt. Im Fehlerfall, d.h. nach dem Auftreten einer Störung wie z.B. bei einem Papierstau, wird das Anzeigefeld in einer blinkenden Darstellung angezeigt, in dem das Anzeigefeld 16, 56 abwechselnd im 'wesentlichen rot und im wesentlichen grau dargestellt wird. Durch Aktivieren der grafischen Funktionstaste, die dem Anzeigefeld 16, 56 hinterlegt ist, wird die Fehlerliste aufgerufen und angezeigt.
In Figur 10 ist eine Tabelle dargestellt, in der die Sym- bole der Werkzeugleisten 24 und 68 detailliert beschrieben sind. Den Symbolen ist jeweils eine grafische Funktionstaste hinterlegt, durch die die der gleichen Zeile in der Spalte Beschreibung bezeichnete Aktion ausgeführt wird. Durch Aktivieren des in Zeile 1 dargestellten Symbols wird im Fenster 22 bzw. 46, 66, eine Gesamtansicht des Drucksystems dargestellt. Durch Aktivieren des Symbols in Zeile 2 wird die aktuelle Drucksystemansicht vergrößert. Mit Hilfe des in Zeile 3 dargestellten Symbols wird die aktuelle Ansicht des Drucksystems verkleinert dargestellt.
Mit Hilfe der den Symbolen nach Zeile 4 hinterlegten Funktionstasten kann die Ansicht des Drucksystems in die jeweilige Richtung des durch das Symbol dargestellten Pfeils verschoben werden. Durch das Symbol in Zeile- 5 wird ein Serviceticket anstelle der Ansicht des Drucksystems angezeigt. Die Rückkehr zur vorhergehenden Ansicht erfolgt durch wiederholtes Aktivieren der dem Symbol in Zeile 5 hinterlegten Funktionstaste.
Durch Aktivieren der dem Symbol in Zeile 6 hinterlegten Funktionstaste wird eine ausführliche Beschreibung zu einem ausgewählten Fehler im Abschnitt 22, 46, 66 der jeweiligen grafischen Benutzeroberfläche 20, 40, 60 ausgegeben. Durch wiederholtes Aktivieren derselben Funktionstaste wird die Anzeige der ausführlichen Beschreibung beendet.
Mit Hilfe der den in Zeile 7 dargestellten Symbolen zugeordneten Funktionstasten kann zu einem nächsten bzw. zu einem vorhergehenden Fehler gemäß der Reihenfolge in der Fehlerliste gewechselt werden. Mit Hilfe der den in Zeile 8 dargestellten Symbolen zugeordneten Funktionstasten kann eine Änderung der Darstellungsart erfolgen. So kann mit Hilfe der Funktionstasten zwischen einer Darstellung der Fehlerliste ohne Drucksystemansicht, einer Darstellung der Fehlerliste mit Drucksystemansicht und einer Drucksystem- ansieht ohne Fehlerliste gewechselt werden.
Obgleich in den Zeichnungen und der vorliegenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben sind, sollte dies als rein beispiel- haft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, daß nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind, und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, ge- schützt werden sollen. Bezugszeichenliste
10, 40, 60 grafische Benutzeroberfläche
12, 42, 62 Abschnitt mit grafischen Funktionstas- ten (Werkzeugleiste)
14, 16, 54,
56, 57 grafische Funktionstasten
24, 48, 68 Werkzeugleiste
20, 44 Abschnitt mit Fehlerliste 22, 46, 66 Abschnitt zur Ausgabe von grafischen
Darstellungen und/oder Texten
24 Klappe einer Druckeinheit
26, 50, 70 Menü
28, 30, 32, 34, 36 Bereiche einer Werkzeugleiste
52 Ausgabefeld
80, 82 Ein- und Ausgabefeld
74 grafische Funktionstaste

Claims

Ansprüche
1. Grafische Benutzeroberfläche zum Anzeigen eines StÖ- rungszustandes eines elektrofotografischen Druck- o- der Kopiersystems,
mit mindestens einem Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) zur Störungsanzeige, wobei bei einem ungestörten ersten Betriebszustand das Anzeigefeld im wesentlichen in einer ersten Farbe dargestellt ist,
bei einem potentiell gestörten zweiten Betriebszustand mit einer potentiellen Störung einer ersten Gruppe das Anzeigefeld (14, 54) im wesentlichen in einer zweiten Farbe dargestellt ist,
und wobei bei einem gestörten dritten Betriebszustand mit einer Störung einer zweiten Gruppe das Anzeige- feld (16, 56) im wesentlichen in einer dritten Farbe dargestellt ist.
2. Benutzeroberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbe eine zum Umfeld des An- zeigefeldes kontrastarme Farbe ist.
3. Benutzeroberfläche nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbe eine vom Umfeld des Anzeigefeldes (14, 54) deutlich zu unterscheidende Farbe ist, insbesondere die Farbe gelb, wodurch im zweiten Betriebszustand eine Warnmeldung ausgegeben wird.
4. Benutzeroberfläche nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Farbe eine für Umfeld des Anzeigefeldes (16, 56) deutlich zu unterscheidende Farbe ist, insbesondere die Farbe rot, wodurch im dritten Betriebszustand eine Störungsmeldung ausgegeben wird.
5. Benutzeroberfläche nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe potentielle Störungen umfasst, bei denen eine Warnmeldung und/oder Alarmmeldung durch die Farbe des Anzeigefeldes ausgegeben wird, wobei bei Störungen der ersten Gruppe keine aktuelle Beeinträchtigung des Druck- oder Kopierprozesses vorliegt.
6. Benutzeroberfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe Störungen umfasst, bei denen ein Fehlerzustand vorliegt, durch den eine starke Beeinträchtigung des Druck- oder Kopiersystems vorliegt und/oder der Druck- oder Kopierprozess unterbrochen ist.
7. Benutzeroberfläche nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld
(14, 16, 54, 56) ein grafisches Symbol enthält.
8. Benutzeroberfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Symbol zumindest bei einem Wechsel vom zweiten in den dritten Betriebszustand geändert wird.
9. Grafische Benutzeroberfläche zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- o- der Kopiersystems,
mit mindestens einem ersten Anzeigefeld (14, 56) und einem zweiten Anzeigefeld (16, 56),
wobei bei einem ungestörten ersten Betriebszustand das erste Anzeigefeld (14, 54) und das zweite Anzei- gefeld (16, 56) im wesentlichen in einer ersten Farbe dargestellt sind,
bei einem potentiell gestörten zweiten Betriebszustand mit einer potentiellen Störung einer ersten Gruppe das erste Anzeigefeld im wesentlichen in einer zweiten Farbe dargestellt ist und das zweite Anzeigefeld im wesentlichen in der ersten Farbe dargestellt ist,
und wobei bei einem gestörten dritten Betriebszustand mit einer Störung einer zweiten Gruppe das zweite Anzeigefeld (16, 56) im wesentlichen in einer dritten Farbe dargestellt ist.
10. Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems,
bei dem in einem ungestörten ersten Betriebszustand das Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) im wesentlichen in einer ersten Farbe dargestellt wird,
in einem potentiell gestörten zweiten Betriebszustand mit einer potentiellen Störung einer ersten Gruppe das Anzeigefeld (14, 16, 54, 56) im wesentlichen in einer zweiten Farbe dargestellt wird,
und bei dem in einem gestörten dritten Betriebszustand mit einer Störung einer zweiten Gruppe das An- zeigefeld (14, 16, 54, 56) im wesentlichen in einer dritten Farbe dargestellt wird.
11. Grafische Benutzeroberfläche zum Unterstützen beim Beseitigen eines Fehlerzustandes eines elektrofoto- grafischen Druck- oder Kopiersystems, mit mindestens einer ersten grafischen Darstellung von zumindest einer Ansicht des Druck- oder Kopiersystems, wobei der Bereich (24, 58) angegeben ist, in dem ein Fehler aufgetreten ist,
mit mindestens einer zweiten grafischen Darstellung, in der im Unterschied zur ersten grafischen Darstellung der Fehlerort vergrößert und/oder detaillierter dargestellt ist.
12. Benutzeroberfläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zweite grafische Darstellung einen Hinweis auf die Erreichbarkeit des Fehlerortes (24, 58) enthält.
13. Benutzeroberfläche nach Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Darstellung eine dreidimensionale Darstellung ist.
14. Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Ansicht in einer Bildfolge einer animierten Grafik oder einer Filmsequenz enthalten sind.
15. Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Vergrößerungsfunktion die zweite grafische Darstellung aus der ersten grafischen Darstellung erzeugbar ist.
16. Benutzeroberfläche nach dem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen der Vergrößerungsfunktion durch eine Eingabe mit Hilfe einer Computermaus oder eines tastsensitiven Bildschirms erfolgt.
17. Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die grafische Benutzeroberfläche neben der ersten und/oder zweiten gra- fischen Darstellung Text enthält, durch den eine Bedienperson einen Hinweis auf die Erreichbarkeit des Fehlerortes und/oder auf die Fehlerursache erhält.
18. Benutzeroberfläche nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite grafische Darstellung zumindest einen Bereich der Gehäuseseite (24) des Druck- oder Kopiersystems enthält, von der aus ein Zugang zum Fehlerort möglich ist.
19. Verfahren zum Unterstützen beim Beseitigen eines Fehlerzustandes eines elektrografischen Druck- oder Kopiersystems,
bei dem bei einem Fehlerzustand mindestens eine erste grafische Darstellung zumindest einer Ansicht des Druck- oder Kopiersystems ausgegeben wird, in der der Bereich (24, 58) des Druck- oder Kopiersystems ange- geben wird, in dem der Fehlerzustand aufgetreten ist,
und bei dem nachfolgend mindestens eine zweite grafische Darstellung ausgegeben wird, durch die zumindest eine vergrößerte oder eine detailliertere Darstellung des Fehlerortes erfolgt.
20. System zum automatischen Erzeugen von Nachrichten bei einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer,
mit einer Datenverarbeitungsanlage, die bei dem Auftreten eines Fehlerzustandes zumindest eine erste Textnachricht erzeugt, die zumindest einen Fehlercode enthält,
und die die Nachricht zu mindestens einem voreingestellten Empfänger überträgt.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein voreingestelltes Ereignis auftritt, wenn eine voreingestellte Mindestmenge an Verbrauchsmaterial erreicht ist, das eine voreingestellten Verschleiß- grenze eines Verschleißteils erreicht ist und/oder das ein Fehlerzustand des elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems auftritt.
22. System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich- net, daß eine Übertragung der Nachricht mit Hilfe einer E-Mail erfolgt.
23. System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Übertragung der Nachricht mit Hilfe ei- ner SMS-Nachricht erfolgt.
24. System nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht automatisch erzeugt wird, wobei das Versenden der Nachricht durch eine Eingabe über eine Bedieneinheit des elektrofotografischen Druckers oder Kopierers erfolgt.
25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht weitere Angaben und/oder aktuelle Einstellwerte des Druckers oder Kopierers enthält, die zur Ermittlung der Fehlerursache erforderlich sind.
26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragende Nachricht auf einer Bedieneinheit des Druckers oder Kopierers anzeigbar ist.
27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht zumindest die Seriennummer, den Fehlercode und mindestens einen Zählerstand des Druckers oder Kopierers enthält.
28. System nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass im System eine mehreren möglichen Fehlerzuständen je ein Fehlercode zugeordnet ist, und dass mit Hilfe des übertragenen Fehlercodes der aufgetretene Fehlerzustand identifizierbar ist.
29. Verfahren zum automatischen Erzeugen von Nachrichten, bei einem elektrofotografischen Drucker oder Kopierer
bei dem nach dem Auftreten eines voreingestellten Fehlerzustandes mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage automatisch eine Textnachricht erzeugt wird, die zumindest einen Fehlercode enthält,
und bei dem die Nachricht an einen voreingestellten Empfänger gesendet wird.
PCT/EP2003/011907 2002-10-28 2003-10-27 Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems WO2004038513A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03809333A EP1563344B1 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems
US10/531,508 US7330676B2 (en) 2002-10-28 2003-10-27 Graphical user surface and method for indicating a malfunction state of an electrophotographic printing or copying system
DE50313334T DE50313334D1 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250180A DE10250180A1 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Grafische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Anzeigen eines Störungszustandes eines elektrofotografischen Druck- oder Kopiersystems
DE10250180.7 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004038513A2 true WO2004038513A2 (de) 2004-05-06
WO2004038513A3 WO2004038513A3 (de) 2004-09-10

Family

ID=32103113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011907 WO2004038513A2 (de) 2002-10-28 2003-10-27 Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7330676B2 (de)
EP (2) EP1563344B1 (de)
CN (1) CN100524051C (de)
DE (2) DE10250180A1 (de)
WO (1) WO2004038513A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4407487B2 (ja) * 2004-11-15 2010-02-03 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置及び画像形成システム
JP4244923B2 (ja) * 2004-12-22 2009-03-25 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置
GB0605484D0 (en) * 2006-03-18 2006-04-26 Isoft Applic Ltd Data input method
JP2007328330A (ja) * 2006-05-12 2007-12-20 Ricoh Co Ltd 表示装置及び画像形成装置
US20080006379A1 (en) * 2006-06-15 2008-01-10 The Force, Inc. Condition-based maintenance system and method
US7899950B2 (en) 2007-03-12 2011-03-01 Xerox Corporation System and method for remote communication with a multifunctional device
KR101404606B1 (ko) * 2007-08-21 2014-06-10 삼성전자주식회사 터치스크린을 이용한 메뉴 제공방법 및 이를 적용한멀티미디어 기기
KR101471601B1 (ko) * 2008-09-18 2014-12-10 삼성전자주식회사 상태 정보 통지 방법 및 이를 이용한 화상형성장치
JP2010117763A (ja) * 2008-11-11 2010-05-27 Kyocera Mita Corp 電子機器
US8135299B2 (en) 2009-04-03 2012-03-13 Xerox Corporation Computer generated imagery (CGI) fault clearance instructions
US20110182644A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and display control method
US9292234B2 (en) * 2013-11-04 2016-03-22 Ricoh Company, Ltd. Print job correction mechanism
US10838618B2 (en) * 2014-03-13 2020-11-17 Fuji Corporation Work machine display device
JP2018128530A (ja) * 2017-02-07 2018-08-16 株式会社東芝 画像処理装置及び情報提供方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164749A (en) * 1981-04-03 1982-10-09 Canon Inc Copying device
US4586034A (en) * 1981-12-26 1986-04-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Color coded copier display
JPH028922A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Toshiba Corp 入力装置
US5010551A (en) * 1989-04-14 1991-04-23 Xerox Corporation Self contained troubleshooting aid for declared and non declared machine problems
US5105220A (en) * 1990-08-06 1992-04-14 Xerox Corporation Operator introduction screen
US5414494A (en) * 1993-12-06 1995-05-09 Xerox Corporation Automatic call to selected remote operators in response to predetermined machine conditions
EP0699966A2 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Bedienungsanleitungsanzeigegerät eines Bilderzeugungsgerät
DE19604323A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eastman Kodak Co Multimedia-Benutzeroberfläche
EP1109395A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Xerox Corporation Systeme und Verfahren zur automatisierten, auf Bildqualität basierten Diagnose und zur Sanierung von Dokumentverarbeitungssystemen
JP2001235980A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Murata Mach Ltd 画像形成装置
US20010028473A1 (en) * 2000-03-13 2001-10-11 Kimihito Yamasaki Information communication device, information communication method, remote management system, and recording medium storing computer program for information communication
US6353899B1 (en) * 1998-04-10 2002-03-05 Xerox Corporation Fault management system for a multifunctional printing machine
US20020046274A1 (en) * 1995-06-05 2002-04-18 Ricoh Company, Ltd. A system using internet email for communicating status information from business office printing device when it is in normal operating condition
US20020056015A1 (en) * 2000-10-03 2002-05-09 Yasuhiro Nakai Electronic apparatus, information communications apparatus, management system for same electronic apparatus, and management method for same electronic apparatus
US20020097422A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Xerox Corporation Fault notes user interface for a printing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87206346U (zh) * 1987-04-10 1988-02-17 钟荷清 开关板式双态电子讯响节能指示灯
US5184179A (en) * 1988-05-17 1993-02-02 Monitel Products Corp. Photocopy monitoring system and method for monitoring copiers
DE4228281A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anzeige von Maschinenstörungen
JP3715355B2 (ja) * 1995-08-31 2005-11-09 株式会社東芝 画像形成装置および画像形成方法
JPH113005A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置管理システム
JP2002008922A (ja) 2000-06-19 2002-01-11 Tdk Corp コイル部品
US6603937B2 (en) * 2000-07-18 2003-08-05 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP3711898B2 (ja) 2000-08-10 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 プリント装置消耗品購入システム、そのプログラム及びプリント装置消耗品購入態様提示方法
US6556926B1 (en) * 2000-10-16 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Co., L.P. System for determining when a component in a printer should be replaced
US7321867B1 (en) 2000-11-09 2008-01-22 Ricoh Company, Ltd. System and method for transmitting information regarding supplies and suppliers for image forming equipment
US20020107904A1 (en) * 2000-12-05 2002-08-08 Kumar Talluri Remote service agent for sending commands and receiving data over e-mail network
US6842588B2 (en) * 2000-12-08 2005-01-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Consumables/printer management system with task and calendar links

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164749A (en) * 1981-04-03 1982-10-09 Canon Inc Copying device
US4586034A (en) * 1981-12-26 1986-04-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Color coded copier display
JPH028922A (ja) * 1988-06-27 1990-01-12 Toshiba Corp 入力装置
US5010551A (en) * 1989-04-14 1991-04-23 Xerox Corporation Self contained troubleshooting aid for declared and non declared machine problems
US5105220A (en) * 1990-08-06 1992-04-14 Xerox Corporation Operator introduction screen
US5414494A (en) * 1993-12-06 1995-05-09 Xerox Corporation Automatic call to selected remote operators in response to predetermined machine conditions
EP0699966A2 (de) * 1994-08-31 1996-03-06 Sharp Kabushiki Kaisha Bedienungsanleitungsanzeigegerät eines Bilderzeugungsgerät
DE19604323A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eastman Kodak Co Multimedia-Benutzeroberfläche
US20020046274A1 (en) * 1995-06-05 2002-04-18 Ricoh Company, Ltd. A system using internet email for communicating status information from business office printing device when it is in normal operating condition
US6353899B1 (en) * 1998-04-10 2002-03-05 Xerox Corporation Fault management system for a multifunctional printing machine
EP1109395A2 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Xerox Corporation Systeme und Verfahren zur automatisierten, auf Bildqualität basierten Diagnose und zur Sanierung von Dokumentverarbeitungssystemen
JP2001235980A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Murata Mach Ltd 画像形成装置
US20010028473A1 (en) * 2000-03-13 2001-10-11 Kimihito Yamasaki Information communication device, information communication method, remote management system, and recording medium storing computer program for information communication
US20020056015A1 (en) * 2000-10-03 2002-05-09 Yasuhiro Nakai Electronic apparatus, information communications apparatus, management system for same electronic apparatus, and management method for same electronic apparatus
US20020097422A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Xerox Corporation Fault notes user interface for a printing system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAMM R ET AL: "TWO-AXIS ENCODING OF IMDEPENTLY ADDRESABLE IMAGES IN HOLOGRAPHIC DISPLAYS" XEROX DISCLOSURE JOURNAL, XEROX CORPORATION. STAMFORD, CONN, US, Bd. 14, Nr. 1, 1989, Seiten 25-26, XP000092436 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 006 (P-167), 11. Januar 1983 (1983-01-11) & JP 57 164749 A (CANON KK), 9. Oktober 1982 (1982-10-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 148 (P-1024), 20. März 1990 (1990-03-20) -& JP 02 008922 A (TOSHIBA CORP;OTHERS: 01), 12. Januar 1990 (1990-01-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25, 12. April 2001 (2001-04-12) -& JP 2001 235980 A (MURATA MACH LTD), 31. August 2001 (2001-08-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1612614A3 (de) 2006-07-12
DE50313334D1 (de) 2011-01-27
WO2004038513A3 (de) 2004-09-10
CN100524051C (zh) 2009-08-05
US7330676B2 (en) 2008-02-12
EP1563344B1 (de) 2010-12-15
EP1563344A2 (de) 2005-08-17
US20050254850A1 (en) 2005-11-17
EP1612614A2 (de) 2006-01-04
CN1708731A (zh) 2005-12-14
DE10250180A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004038513A2 (de) Grafische benutzeroberfläche und verfahren zum anzeigen eines störungszustandes eines elektrofotografischen druck- oder kopiersystems
EP1570338B1 (de) Einfaches einstellen von druckbild- und maschinenparametern eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE10154534B4 (de) Integrierte Alarmanzeige in einem Prozeßsteuerungsnetzwerk
DE10250187A1 (de) Bedieneinheit mit Benutzerkonten für ein elektrofotografisches Druck- oder Kopiersystem
DE60317395T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Datenaufzeichnung in einem modularen Apparat
DE602005004886T2 (de) Automatische Leistungsanalyse und Fehlerbeseitigung
EP1332069B1 (de) Fehlermeldungssystem für ein fahrzeug
DE60220244T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren zur Verwaltung von Druckaufträgen auf der Basis der Menge an Verbrauchsmitteln, die noch nicht Druckaufträgen zugeteilt ist
DE10214108B4 (de) Systeme, Verfahren und Datenbank zum Verwenden von Druckvorrichtungsdaten in einem Kundendienstzentrum
WO1998049012A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hochleistungdruckers oder eines kopierers mit hilfestellung bei fehlerzuständen
CA2500701C (en) Dynamic control system diagnostics for modular architectures
EP0563684B1 (de) Überwachungsverfahren und Beobachtungssystem für einen technischen Prozess
DE3930581A1 (de) Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal
EP1370912A1 (de) Verfahren und system zum service-management oder/und zur service-unterstützung oder/und generierung von service-berichten
DE102013106954A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung, Steuer- und Datenübertragungsanlage und Steuereinrichtung
DE10225190A1 (de) Qualitätsüberwachung und Wartung für Produkte, die benutzerwartungsfähige Komponenten verwenden
DE10052014B4 (de) Verfahren zum Steuern und Aktualisieren des Bediensystems für eine Druckmaschine
DE69936595T2 (de) Fernsteuerung des interaktiven Druckens
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
DE3605149C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE10224745A1 (de) Tonerrückstandserfassungssysteme und Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Tonerrückstand in einer Druckerkassette
DE102010016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drucksystems und derartiges Drucksystem
DE10256995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Informationen für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE10250193B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Analysieren von Betriebsdaten eines Druckers
EP1470473A2 (de) Verfahren, computersystem und computerprogramm-modul zum erstellen von dokumentenbearbeitungsauftr gen aus variablen, seiteni ndividuellen daten und aus resourcendaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A22489

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003809333

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10531508

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003809333

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP