WO2004038320A1 - Schutzanordnung gegen minen - Google Patents

Schutzanordnung gegen minen Download PDF

Info

Publication number
WO2004038320A1
WO2004038320A1 PCT/EP2003/011732 EP0311732W WO2004038320A1 WO 2004038320 A1 WO2004038320 A1 WO 2004038320A1 EP 0311732 W EP0311732 W EP 0311732W WO 2004038320 A1 WO2004038320 A1 WO 2004038320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
container
protection
protection arrangement
protective structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kellner
Original Assignee
Geke Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32103099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004038320(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geke Technologie Gmbh filed Critical Geke Technologie Gmbh
Priority to AU2003283296A priority Critical patent/AU2003283296A1/en
Priority to EP03775221.9A priority patent/EP1556662B1/de
Publication of WO2004038320A1 publication Critical patent/WO2004038320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Definitions

  • the present invention relates to a protective arrangement for armored and unarmored vehicles against blast, splinter and in particular projectile-forming mines.
  • EP 0 897 097 A2 can be considered representative of the state of the art to be considered.
  • a protective device for land, air or water vehicles against splinter and blast mines is described there. Seen from the threat side, this consists of several layers: a hard foam layer, a so-called structural element panel, another hard foam layer and a dynamically pressure-resistant panel.
  • This mine protection can be stationary connected to the vehicle as a so-called integrated solution or can be designed as an adaptable protection. A mixture of both solutions is also planned.
  • EP 0 897 097 A2 also provides that the open channels of the structural element plate, the flat partial spaces in this inner layer or additional hollow profile bodies in the structural element plate can also be completely or partially filled with liquid substances, including, for example, fuels (cf. Figure 11 the Patent specification and claims 22 and 23).
  • liquid substances including, for example, fuels (cf. Figure 11 the Patent specification and claims 22 and 23).
  • this does not anticipate a solution in the sense of the present invention, since the possible uses of liquids to be derived from patent specification EP 0 897 097 A2 relate solely to the deformation behavior or energy absorption behavior of the mine loads in the components containing these liquids.
  • a liquid layer or container with flowable media upstream of the underbody or the upstream protection in the case of an existing mine protection of vehicles as the primary structural component of the mine protection against all mine threats is not described there.
  • the present invention describes a way in which a highly efficient mine protection against both blast, splinter and P-charge mines can be achieved in a technically very simple manner. It is of particular advantage in the inventive concept that an increasing mine threat can be compensated for by a small amount of pre-armor that can be varied in a simple manner. This also leads to a considerably longer period of use, even with a high-quality basic mine protection that is no longer sufficient compared to a changed threat. Another decisive advantage of the present invention is that the cost of such an (also additive) system is very low.
  • the invention relates to a protective arrangement for all weight classes of armored and even unarmored vehicles against blast, splinter and projectile-forming mines (P-charge mines) with the features of patent claim 1.
  • Advantageous refinements and developments of the invention are the subject of dependent claims 2 to 48.
  • the protective arrangement according to the invention is characterized in that the vehicle floor or a vehicle floor protection structure is provided on the side facing the threat with a protective structure or a container, which at least partially with a filler made of a liquid (or a liquid) or a flowable medium is filled.
  • an undisturbed shock wave passage must be avoided when a structure is impacted by mines, as this means that the impulse is transmitted to the vehicle interior briefly and the energy is only slightly damped.
  • the liquid layer with the dissipation of the shock waves that takes place in it and the resulting pulse duration stretching in connection with an energy distribution or energy dissipation offers a protective mechanism that cannot be achieved in any other way.
  • the mass effectiveness cannot be surpassed even in comparison to the most effective plate structures, e.g. the protection modules can only be filled when they are used.
  • the protective structure or the container can be filled and / or emptied (externally or by means of a reservoir); contain on the side facing the threat (mine) a solid or releasable, single or multi-layer pre-armor (abrasion layer); be constructed in one or more parts (modular); rigid (or inherently stable) or flexible (e.g. made of a flexible plastic material, such as plastic or rubber); be built up in one or more layers; and / or integrated in the vehicle floor or the underside of the vehicle floor protection structure or fixed or detachably mounted thereon.
  • a solid or releasable, single or multi-layer pre-armor e.g. made of a flexible plastic material, such as plastic or rubber
  • the filler can consist of a homogeneous liquid or a one-component (or pure) flowable medium (e.g. sand of the same grain size, granulate); be a liquid of any viscosity up to paraffin-like, gelatinous or colloidal substances; consist of a mixture; contain an additive such as an anti-corrosion agent, a dye or an agent with specific properties; consist of several different bodies or substances (e.g. sand of different grain sizes, granulate mixture); and / or solid or hollow metallic or non-metallic bodies can be introduced into the filler.
  • a homogeneous liquid or a one-component (or pure) flowable medium e.g. sand of the same grain size, granulate
  • a liquid of any viscosity up to paraffin-like, gelatinous or colloidal substances consist of a mixture
  • contain an additive such as an anti-corrosion agent, a dye or an agent with specific properties
  • consist of several different bodies or substances e.g. s
  • the filler itself can have shock-absorbing and / or energy-consuming properties; be frost-proof; and / or be such a filler that its liquid properties are generated and / or maintained by means of heat.
  • the protective structure or the container can also be constructed in a planar, linear or grid-like manner or can represent a protective structure or a container with a free surface geometry; perform a multiple function either yourself or by replacing the module (e.g. water tank, fuel tank, etc.); and / or contain one or more compensation volumes.
  • the module e.g. water tank, fuel tank, etc.
  • the protective structure or the container can be attached or suspended in a shock-absorbing manner; be integrated into a sloping side surface of the vehicle floor or the vehicle floor protection structure facing the floor or be connected upstream thereof; be built up in multiple layers and detachably or firmly assembled or arranged separately; and / or an element that is independent of the vehicle floor or the vehicle floor protection structure (for example as a suspended liquid container or sand container) and be rigidly or loosely connected to the vehicle floor or the vehicle floor structure or via an adjustable / controllable mechanism.
  • a suspended liquid container or sand container for example as a suspended liquid container or sand container
  • the separation / connection between protective structure or container and vehicle can have its own function (insulation zone, support structure) or consist of an empty or at least partially filled intermediate space; at least one wall of the protective structure or the container may be rigid or flexible / expandable / foldable; the wall of the protective structure or the container consists of a metallic (magnetic or non-magnetic) or non-metallic, single or multi-layer material; the inner wall of the protective structure or of the container can be provided with a lining, the lining preferably being formed by an introduced expandable, balloon-like sealing body or an inner skin, and the introduced body has a predetermined structure and contains elements integrated into this predetermined structure; the side of the protective structure or the container facing the threat consists of a high-strength metal or a high-strength plastic, such as GRP or CFRP (e.g.
  • the side of the protective structure or the container facing the threat consists of a two-layer or multi-layer, loose or assembled structure; and / or the protective structure or the container can be collapsible, foldable, stackable or dismantled.
  • the protective structure or the container can be arranged parallel or at an angle to the vehicle floor or the vehicle floor protection structure; form an angle with the supporting structure or be variable / pivotable in inclination; be variable in height or thickness; be slidably arranged; and / or be provided at least partially with a (sealable) cover at the bottom or on the side.
  • the protective structure or the container contains predetermined breaking points or blow-out openings; the modules of a multi-part protective structure are permeably firmly or releasably connected to one another; and / or in the protective structure or the container fixed or loose structural elements are introduced and the space or the remaining volume can be filled or emptied.
  • the filler can be replaced in whole or in part by a solid body (eg homogeneous plate, pressed body), by inserted bodies (eg rods), by filled bodies or by a granulate;
  • the Protective structure or the container can contain pressure-generating elements, wherein the pressure-generating elements can preferably be triggered in a controlled manner and the protective structure or the container is moved in front of / under the bow and / or in front of the chain or the front wheel over the ground.
  • Fig. 1 is a simplified, schematic front view of an armored vehicle with a protective arrangement attached to the underside according to the present
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of the floor area with three mine protection examples with different underbody contours
  • FIG. 3 shows a further schematic cross-sectional illustration of the floor area with a chamber or module-like mine protection arrangement
  • FIG. 4 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area of a wheeled vehicle with sloping flanks and a mine protection arrangement adapted to it;
  • FIG. 5 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area of a wheeled vehicle with oblique flanks and a drawn-in (concave) floor area with adapted additive mine protection modules;
  • FIG. 6 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area of a wheeled vehicle with sloping flanks and a movable mine protection module in the floor area;
  • FIG. 7 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area of a wheeled vehicle with sloping flanks with modular mine protection chambers and area protection in the area of the floor; 8 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area of a wheeled vehicle with oblique flanks and a curtain grille under the vehicle floor with liquid protection introduced;
  • FIG. 9 shows the schematic cross-sectional illustration of the tub area of a wheeled vehicle with sloping flanks and a convex floor area with adapted additive mine protection modules
  • FIG. 10 shows two examples of mine protection structures with a filling and emptying device (left) and a two-layer structure (right);
  • 11 shows two examples of mine protection structures with a hollow body
  • FIG. 14 shows two examples of mine protection structures with a mine protection module with cover (left), alternatively provided with inner chambers, and a damping layer consisting of plastically deformable bodies (right);
  • FIG. 16 shows the numerical 2D simulation of penetration of a homogeneous protective plate by a P-charge projectile
  • FIG. 17 shows the numerical 2D simulation of the application of a protective structure with the same mass as FIG. 16 to an upstream liquid layer by means of a P-charge projectile.
  • the tracked vehicle 1 shown schematically in FIG. 1 as a front view passes over a subsoil / floor 2 with a blast, splinter or P-charge mine 3 embedded or buried therein.
  • the lower front area 4 of the vehicle 1 is in this basic example with a with a liquid or a flowable medium filled with filler 19, flat mine protection 6, which is attached under the vehicle floor 5.
  • This mine protection 6 can be effective alone or in combination with other mine protection devices in the area of the trough 4 or between 5 and 6.
  • the term liquid is often used, with all statements relating to this naturally also referring to mixtures and also to flowable media.
  • FIG. 2 shows the partial area below the vehicle floor 5 with four designs of the underbody in the case of areal mine protection arrangements in accordance with the present invention.
  • This is an alternative to the flat mine protection structure 6A concave version 8, a folded convex lower contour 7 and a curved, also convex structure 44.
  • a structure corresponding to 44 could also be concave.
  • All arrangements 6A, 7, 8 and 44 are equipped / filled with a liquid or flowable medium 19.
  • mine 3 is said to have detonated (3A) and has thereby formed a blast wave (shock front) 51 and / or a P-charge projectile 52.
  • the speed arrows 50 for the spreading blast shock front 51 and the speed vector 49 for the P-charge projectile 52 are also shown.
  • FIG. 2A shows an enlarged section of FIG. 2.
  • the detonated mine 3A and the two types of threats blast / shock front 51 emanating from it and the plate 52 formed in the case of a P charge are shown.
  • all the types of threats mentioned, including fragmented charges, can also be used assume a single mine.
  • the load shock 51 When striking the load side of a mine protection module 6 filled with a liquid or a flowable medium, the load shock 51 is partially reflected on the surface 6A, runs through a possibly interposed arrangement / abrasion layer (see FIGS. 10 to 15) and is then in the Liquid layer 19 dissipates.
  • the directions of propagation of the loads from the various threats are indicated by arrows.
  • Blast loading for example by arrows 50 for the spreading blast front outside the vehicle and by arrows 79 and 79A for a somewhat later point in time.
  • FIG. 2A The mode of action of a liquid layer against a P-charge projectile 52 is shown in FIG. 2A. This should strike the mine-side boundary 6A or a possibly preceding abrasion layer 32 with the speed vector 49. Due to the inertia force exerted by the liquid surface and in particular also because of the force emanating from a thicker boundary (abrasion layer) 32, the impinging plate 52 is deformed (symbolically represented by the deformation states 52A, 52B) and thereby looses plate depending on the thickness ratio / Plate and the corresponding density ratio (i.e. mass ratio) of speed, represented by the corresponding speed vectors 49A and 49B.
  • the penetrating solid body (52A, 52B) assumes a continuous pressure load on the liquid or the flowable medium 19, symbolized by the pressure field arrows 137 and 137A and 137B at later times in each case.
  • FIG. 2A shows the high efficiency of a protective arrangement according to the present invention.
  • the momentum and energy conservation rate apply here as well, the type of loading and in particular the time and location of the loading progress of the protective device are decisively changed for all threats from mines. This becomes particularly clear when comparing the penetration and penetration behavior of P-charge projectiles. If such a projectile hits a solid / a homogeneous plate, depending on its thickness, it is either punched out or the plate / disk penetrates under plastic deformation behavior.
  • the thickness is generally less problematic because of the greater ground clearance, but the mass cannot be realized.
  • the above considerations also apply to structured structures to a limited extent. Although these can better design the transmission of impulses or the distribution of impulses compared to homogeneous protection, they do not have the unique advantage of liquids or flowable media, which basically cannot transmit mechanical shear stresses and in which in the case of a liquid, there is always a uniform in There is a load spreading in all directions, just a hydrostatic or hydrodynamic pressure field. In the case of flowable media of higher density or viscosity, larger components in the original direction of loading are still to be expected at the beginning of the load, but directional dissipation will also occur relatively quickly here (see FIG. 2A).
  • Another, decisive advantage of the present invention is that the necessarily massive mine protection devices known to date against the aforementioned threats can be reduced to a minimum. And this on the one hand in the development of effects due to the processes described above, but on the other hand in particular in that the mine protection structure only has to be filled in an expected application. Since the times of an effective use or even a required readiness for use are short in relation to their service life, this results in a special advantage. Added to this is the multi-purpose capability of such structures. So it is quite conceivable that with appropriate interior linings the volumes are filled with fuel or with drinking water. If these linings or can be replaced by the modules, the possible uses are expanded considerably (see e.g. Figs. 13 and 14).
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 2, but with examples of a modular mine protection on the underside 5 of the tub 4.
  • this consists of two joined or else separately arranged protection modules 9 and 10, which can be separated by a wall 12, for example.
  • the wall 12 can include support functions or damping functions in the direction of both modules. It can separate the chambers 9 and 10 completely or be permeable.
  • a single module 11 with an upper cover 15, the side walls 13 and 14 and the underside 16 is shown as a further design feature, which is connected to the vehicle floor 5 via the damping or connecting elements 17 , also via the damping or connecting element 18 to the module 10.
  • connection of the protection modules to the vehicle floor is to be designed depending on the design requirements or the technical design of the overall protection.
  • the individual modules can also be positioned independently of one another.
  • a desired connection between the vehicle floor 5 and the protective modules 9 and 10 can also take place, for example, by gluing, vulcanizing, welding, etc.
  • the modules can in principle also be mounted in a fixed / permanent / rigid or detachable manner (for example by means of a screw connection).
  • FIG. 4 shows the simplified schematic cross-sectional representation of the tub area 21 of a wheeled vehicle 20 with the lower side parts / flanks 22 assumed here as inclined, as well as a flat floor area / underbody 23 in this example and a mine protection adapted to these areas.
  • This consists of the flat floor protection module 24, the right side protection module 25 and the left side module 26.
  • the protection modules according to the invention are again equipped / filled with a liquid or with a flowable medium 19. The considerations given above apply to the connections between the individual mine protection elements and the connection between mine protection and vehicle.
  • FIG. 5 shows, corresponding to FIG. 4, the cross-sectional representation of the tub area 21 of a wheeled vehicle 127 with the oblique flanks 22 and a floor area 75 which is not flat here.
  • the floor 75 is pulled inwards (convex).
  • This design not only increases the stability of the floor, but also the ground clearance in the center of the vehicle.
  • Such a contour can be generally advantageous with a load caused primarily by train detonation from a mine detonation.
  • the flank 22 is again preceded by a mine protection module 139, which here encloses an angle 77 with the trough flank 22. This results in a wedge-shaped cavity 140 between 22 and 26A, which can be advantageous in the case of mine loading through the transitions against shock waves and also against P-charge projectiles.
  • the flank 22 is protected by a plurality of mine protection modules 25A, 53 and 54.
  • the flanks of the modules can run parallel to the tub or the inside or have a different outside angle (cf. module 53).
  • the surface between 53 and 54 it is also conceivable for the surface between 53 and 54 to have an angle with respect to 22 or with respect to the surface of the protection, or not to be even on the outside.
  • the underside of the convex (retracted) trough 75 by means of the damping device / suspension 76 is preceded by a mine protection module 55 which is adapted to the contour of the underbody and which can further reinforce the advantages of such an arrangement already described.
  • the liquid or the flowable medium can be specially adapted in the individual modules, ie they do not have to be identical. This fact is indicated by the deviating number 19A. It is also conceivable that the underbody 75 is constructed from a plurality of convex or concave strips, the upstream mine protection according to the invention either being adapted to this strip-like structure or being mounted in front of it in a planar manner.
  • FIG. 6 again shows the schematic cross-sectional representation of the tub area 21 of a wheeled vehicle 128 with the oblique flanks 22 on the left side, a stepped (similar to a wheel arch) flank version 144 on the right side and a flat floor area 5, upstream of this a mine protection 57 according to the invention which has also just been executed in this example and which is to be displaceable / lowerable in the direction of the threat 3 by means of a device 58.
  • the lifting height between the initial and the final height above the floor can be set mechanically or e.g. can also be controlled by a sensor. In this way, in a special embodiment of this solution, the threat can be protected or disrupted while it is being trained, as close as possible to the threat 3.
  • Such a measure can prevent the formation of the threats from 3A or at least seriously disrupt / reduce them.
  • a vehicle can also be equipped with several of these devices. It is also conceivable that such an element is not only moved parallel to the floor or flank or bow structure, but is rotated relative to these surfaces. It may also be advantageous to provide a transition plate 100 at the transition between the side parts 22 and the upper vehicle structure of 128 (see left side of FIG. 6), which e.g. may include another protective chamber 141. This can be hollow or filled. With such a structure 57, the appropriate protection of the flank 22 can be dispensed with if the dimensions are appropriate.
  • FIG. 7 shows the schematic cross-sectional representation of the tub area 21 of a wheeled vehicle 129 with the inclined flanks 22.
  • the flank 22 is protected by means of modular mine protection chambers 114.
  • the modules 114 can be provided with a cover / a cover plate 116. This can serve to smooth the outer structure as well as perform protective functions.
  • the strip-shaped or box-shaped modules 1 14A are open.
  • these blow-out openings 115 have dynamic pressure relief in the event of an application.
  • the underbody has area-dependent protection (which differs in part in type or in thickness), which of course can also be advantageously implemented in all other vehicles.
  • area-dependent protection which differs in part in type or in thickness
  • it consists of modules 117 and 118, into which a comparatively thick module 119 according to the present invention is integrated.
  • Partially particularly effective protection can also be achieved by providing double protection in accordance with the invention on the corresponding surfaces.
  • a particularly simple but highly efficient mine protection according to the present invention can also be achieved by means of a simple improvisation, as is shown by way of example in the cross-sectional illustration in FIG. 8.
  • It is a grille 120 which is suspended from a floor structure 23 of the wheeled vehicle 130 by means of the device 121, into which, in the simplest case, a container which can be filled or has already been filled with a liquid (for example in the manner of an air mattress) 122 or several containers 122A (example on the right-hand side Eg inserted in chambers with webs 145).
  • the module 122 should be filled with the liquid or the flowable medium 19B.
  • the suspension device 143 or 143A for the grid (s) 120 can again be detachable or fixed. It is also conceivable to vary this simple device 120 with regard to its height position and also its position with respect to the vehicle floor.
  • FIG. 9 shows the cross-sectional illustration of the tub area 21 of a wheeled vehicle 131 with inclined flanks 22A and a convex floor area 142, here consisting of two beveled areas, with adapted additive mine protection modules. These consist of the modules 125/125 A, which partially protect the surface 22 A here, and the underbody modules 123, 124. The outer contours 126 of the side modules 125, 125A can be designed as desired - this naturally also applies to all the other modules shown.
  • FIG. 10 shows two examples of mine protection structures.
  • a structure 59 with a filling device consisting of an inlet opening / an inlet valve 45 and the arrow 46 symbolizing a filling, and an emptying device (the valve / closure 45 and the symbol for the emptying option 47).
  • This is a two-layer structure, in which the threat is initially opposed by an abrasion layer (thin lining) 32, followed by a layer 132 filled with the liquid or the flowable medium 19.
  • the liquid layer 132 can only be filled with a liquid, or but, for example for shock absorption, for Avoiding fluid movement or to contain a structure or tissue 27 for internal shock absorption.
  • FIG. 10 shows a two-layer liquid structure 60.
  • This consists of an upper mine protection chamber 28, which is to be filled with a liquid or with a flowable medium, and a lower mine protection chamber 29, which either has the same medium 19 or can be filled with another medium 19A.
  • the separation between 28 and 29 takes place by means of a partition 30, which may also contain a connection 48.
  • FIG. 11 shows two further examples of mine protection structures.
  • a structure 61 with a liquid protective layer 133 which is to contain hollow body 31. These can have shock-absorbing properties and can also serve as compensation volumes, particularly during the stress phase.
  • the liquid layer 133 is preceded by an abrasion layer 32 A, which here is to be separated from 133 by an interspace 69.
  • This cavity has the effect that this protective element can deform (bulge) dynamically for a certain distance when it is subjected to 32 A before it strikes the subsequent layer 133.
  • Such a structure which consumes energy and thus reduces / avoids the further load is particularly advantageous in the case of a larger overall height available.
  • FIG. 11 shows a two-layer structure 62.
  • This consists of an upper, liquid-filled / liquid-fillable protective chamber 70, which is to be separated from the lower, also filled with a liquid / fillable protective chamber 71 by means of a dynamically effective insulation layer 33.
  • the insulation layer 33 can consist, for example, of a homogeneous, structured or provided with chambers (or individual bodies with impact-reducing plastic deformation behavior).
  • the layer 33 can also consist of a connection layer between 70 and 71, e.g. a Velcro connection or a rubber layer.
  • the statements made under Fig. 10 / right apply to the filling of 70 and 71.
  • Fig. 12 shows two further examples of mine protection structures.
  • a liquid layer 134 containing compensation volumes 35 is shown in the left structure 63.
  • These compensation volumes can also include an inner structure 138 with properties that support the protective performance.
  • the liquid or the flowable medium 19 also contain bodies that have a specific dynamic behavior when exposed to mines. The position and the size of these equalizing volumes as well as the material to be chosen for the covering must be optimized in accordance with the protective structures. For example, they can be fixed or even loosely inserted.
  • Fig. 12 shows a further structure 64.
  • This consists of a mine protection chamber 135, which e.g. a perforated inner structure / dynamically effective deformation surfaces 36 or 36A.
  • a mine protection chamber 135 e.g. a perforated inner structure / dynamically effective deformation surfaces 36 or 36A.
  • Such a structure can both result in a subdivision of 135 into individual chambers (which can be tightly connected to one another or connected to one another) and also positively influence the dynamic behavior, for example through shock-reducing and energy-absorbing plastic properties.
  • the chamber 135 filled with a liquid or a flowable medium 19 is preceded by a sandwich, which here consists of a two-plate structure with the upper layer 42 and the lower abrasion layer 43.
  • FIG. 13 shows two further examples of mine protection structures according to the invention.
  • the elevations 73 can represent damping elements which, in conjunction with the damping elements 17, serve to fasten 65 to the underbody 5. Of course, only one damping, ie 73 or 17, can also be provided.
  • the lower cover 74 of FIG. 65 here has a folded structure, which in turn can carry a lower abrasion layer 32. In this way, particularly good damping of the threats that occur is already to be expected at the beginning of the end penetration into the protective structure 65.
  • FIG. 13 shows a double-walled structure 66.
  • This consists of an inner chamber 38 and an outer chamber 39, which enclose the volume / cavity 1 13.
  • This volume can either be hollow or contain a medium.
  • the inner chamber 38 is again filled with a liquid or a flowable medium.
  • filling and emptying devices are also shown here by way of example.
  • a structure 67 with a mine protection module 81 with a cover 82 on the underside is shown on the left.
  • Such an open system can also be used to subsequently set rigid ones Structures are brought into the interior of 81.
  • the interior of 67 can also be provided with an interior structure 110.
  • This can be rigid or flexible and consist of individual chambers.
  • the chambers can be sealed off from one another via the partition walls 11 1 or can also be connected by means of openings 112.
  • the cover 82 can be provided with a seal 83 if necessary.
  • such a cover can also be located on the side or, if accessible, also on the top of 67.
  • FIG. 14 shows a three-layer structure 68.
  • This consists of an upper cover layer 136, which is separated from the actual mine protection chamber 146 by a damping layer 84.
  • the purpose of the damping layer 84 is to largely reduce the deformations which still pass through the chamber 146. This can e.g. happen through plastically highly deformable bodies 147, such as e.g. are detailed in EP 0 897 097 A2.
  • a structure 101 with a protection module 104 is shown on the left, which is provided on the underside with a shock-absorbing structure 103.
  • This structure 103 is preceded by a relatively easily deformable double-layer plate arrangement, which here is to consist of plates 105 and 106.
  • the desired easy deformability should lead to a rapid evasion of this upstream layer in the event of a mine impact and thus to the rapid connection of a contaminated area. In conjunction with the subsequent liquid layer and its special dynamic properties, this leads to a rapid reduction in the destructive performance of the threats.
  • FIG. 15 shows a structure 102 corresponding to 101.
  • the liquid chamber of 107 has a wave-like structure 108 in the transition to FIG. 5, which builds up spaces 109 between 5 and 108. They too can have good shock-absorbing properties and reduce or completely prevent the formation of bumps in the subsequent structure 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge gegen Blast-, Splitter-, und insbesondere gegen projektilbildende Minen (P-Ladungsminen). Die Schutzanordnung besteht aus einer bzw. einem teilweise oder vollständig mit einem Liquid, einer Flüssigkeitsmischung oder einem fliessfähigen Medium (Füllmittel) gefüllten Schutzstruktur oder Behälter, die bzw. der auf der der Bedrohung zugewandten Seite dem Fahrzeugboden oder einer Fahrzeugbodenschutzstruktur vorgeschaltet bzw. mit dieser kombiniert ist. In einer Ausführungsform ist dem Wannenbereich (21) eines Radfahrzeugs (129) mit schrägen Flanken (22) und einem ebenen Bodenbereich eine eben ausgeführte Schutzanordnung (Minenschutz 57) vorgeschaltet, die in Richtung der Bedrohung (3) über eine Vorrichtung (58) verschiebbar/absenkbar sein soll. Die Hubhöhe zwischen der Ausgangs- und der Endhöhe über dem Boden kann hierbei mechanisch eingestellt oder z.B. auch über einen Sensor gesteuert werden. Auf diese Weise kann in einem möglichts geringen Abstand von der Bedrohung (3) ein Schutz erfolgen. Im Idealfall kan durch eine derartige Massnahme ein Ausbildung der Bedrohung verhindert oder zumindest gravierend gestört werden. In einem Ausführungsbeispiel weist der Wannenbereich (21) des Radfahrzeugs (129) schräge Flanken (22) mit modularen Minenschutzkammern (114) mit und ohne Ausblasöffnung (115) bwz. Abdeckung (116) und einem Bereichsschutz (117,119) am Unterboden (23) auf.

Description

Schutzanordnung gegen Minen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge gegen Blast-, Splitter- und insbesondere projektilbildende Minen.
In den letzten Jahren kommt dem Minenschutz gepanzerter Fahrzeuge, insbesondere auch durch friedenserhaltende und friedensschaffende Maßnahmen in Out of Area - Einsätzen, eine wachsende Bedeutung zu. Es ist zwar gelungen, durch den Einsatz geeigneter Werkstoffe und auch einer Reihe konstruktiver Lösungsansätze, wie z.B. Mehrschichtaufbauten, die Effizienz beim Minenschutz im Vergleich zu homogenen Schutzplatten erheblich zu verbessern, jedoch kommen auf der Bedrohungsseite ein kontinuierlich wachsender Anteil an schweren Blast- und insbesondere auch projektilbildenden Minen (sog. P-Ladungsminen) zum Einsatz. So ist heute davon auszugehen, dass gepanzerte Fahrzeuge auch leichterer bzw. mittlerer Gewichtsklassen einer Blast-Belastung durch Druckladungsminen mit einem 8 kg TNT-Äquivalent ausgesetzt werden, wobei auch bereits Minen mit einem 10 kg TNT-Äquivalent vermehrt zu erwarten sind. Bei den P- Ladungsminen wurde die Durchschlagsleistung des gebildeten Projektils stetig erhöht, so dass mit fahrzeugverträglichen homogenen Schutztechnologien auch bei schwereren Fahrzeugen kein ausreichender Schutz mehr realisiert werden kann. Stmkturierte Panzerungen haben zwar einen erheblichen Gewinn an Masseneffektivität gegen P-Ladungsminen erbracht, aber auch hier wird in absehbarer Zukunft eine fahrzeugspezifische Grenze erreicht sein.
Die Leistungsfähigkeit bzw. Güte der Schutztechnologien wird von den beiden Faktoren Masse und Bautiefe (ohne Berücksichtigung des Kostenfaktors) bestimmt. Dabei ist anzumerken, dass bei allen bisher eingeführten Fahrzeugen ein zunehmend geforderter Minenschutz bei der Konzeption des Fahrzeugs nur untergeordnet oder überhaupt nicht berücksichtigt wurde. Dies wird auch aus den unterschiedlichen aus der Presse bekannten Nachrüstprogrammen im Bereich Minenschutz deutlich. Hierbei ergeben sich zwangsläufig technische Fragen zur Integration von Nachrüstlösungen an vorhandene Strukturen.
Bei neu zu entwickelnden Fahrzeugen muss bereits bei der Auslegung einer stets zunehmenden Bedrohung sowohl im Blast-, Splitter- als auch im P-Ladungs-Bereich Rechnung getragen werden. Aufgrund der Beschränkung der zulässigen Masse eines Systems ist davon auszugehen, dass die Minenschutztauglichkeit neuer Fahrzeuge nach dem bisherigen Stand der Technik insbesondere aus Verbesserungen der Gesamtstruktur im Unterbodenbereich resultiert, höhere Minenbelastungen aber nicht bereits mit dem Basisschutz grundsätzlich abgefangen werden können. Es ist also zweckmäßigerweise von einem modularen Minenschutzkonzept auszugehen, mit dem auch dem jeweils neuesten Stand der Technik entsprochen werden kann.
Zum Minenschutz gibt es eine Vielzahl von Schutzrechten, wobei die EP 0 897 097 A2 als repräsentativ für den in Betracht zu ziehenden Stand der Technik gelten kann.
Dort wird eine Schutzvorrichtung für Land-, Luft- oder Wasserfahrzeuge gegen Splitter- und Blastminen beschrieben. Diese besteht von der Bedrohungsseite her gesehen aus mehreren Schichten: einer Hartschaumschicht, einer sogenannten Strukturelementplatte, einer weiteren Hartschaumschicht und einer dynamisch druckfesten Platte.
Dieser Minenschutz kann als sogenannte integrierte Lösung mit dem Fahrzeug stationär verbunden oder als adaptierbarer Schutz ausgebildet sein. Auch eine Mischung beider Lösungen ist vorgesehen.
Die in der EP 0 897 097 A2 vorgeschlagenen Lösungsansätze sind auch aus heutiger Sicht noch aktuell und bei einer entsprechenden Dimensionierung grundsätzlich auch auf P-Ladungsminen zu übertragen. Die dort beschriebenen Minenschutzanordnungen und deren Wirkungsweise gegen die unterschiedlichen Bedrohungen können daher als Basis für die in der vorliegenden Erfindung mehrfach angesprochenen Vorpanzerungen bzw. komplexer aufgebauten Abriebschichten dienen. Es wird jedoch daraufhingewiesen, dass diese die vorliegende Erfindung nur in ihrer Effizienz unterstützen können, nicht aber ersetzen. Auch wirken Anordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung vollständig unabhängig von technischen Lösungsverbesserungen vorhandener Minenschutz- komponenten. Bei einem Standard-Einsatzszenario von Fahrzeugen ist auf der Bodenseite lediglich eine (z.B. homogene) Abriebschicht grundsätzlich vorzusehen. Aber auch diese kann in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung adaptiv ausgelegt sein. Insbesondere bei leichteren Fahrzeugen kann eine derartige Schutzschicht auch aus nichtmetallischen Werkstoffen oder Leichmetallen bestehen oder von einer entsprechend ausgeführten unteren Begrenzung des Liquid-Schutzes direkt gebildet werden.
Weiterhin ist in der EP 0 897 097 A2 auch vorgesehen, dass die offenen Kanäle der Strukturelementplatte, die flächigen Teilräume in dieser inneren Schicht oder zusätzliche Hohlprofilkörper ebenfalls in der Strukturelementplatte ganz oder teilweise auch mit flüssigen Stoffen, auch z.B. Treibstoffen, gefüllt sein können (vergleiche Figur 11 der Patentschrift sowie die Ansprüche 22 und 23). Damit wird jedoch keine Lösung im Sinne der vorliegenden Erfindung vorweggenommen, da sich die aus der Patentschrift EP 0 897 097 A2 abzuleitenden Einsatzmöglichkeiten von Flüssigkeiten allein auf das Verformungsverhalten bzw. Energieabsorptionsverhalten der Minenbelastungen in den diese Flüssigkeiten beinhaltenden Komponenten beziehen. Eine dem Unterboden bzw. dem vorgeschalteten Schutz bei einem bereits bestehenden Minenschutz von Fahrzeugen vorgeschaltete liquide Schicht oder Behälter mit fließfähigen Medien als primäre Struktur-Komponente des Minenschutzes gegen alle Minenbedrohungen wird dort nicht beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Weg, wie ein höchst effizienter Minenschutz sowohl gegen Blast-, Splitter- als auch gegen P-Ladungsminen technisch denkbar einfach erreicht werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei bei dem erfinderischen Konzept, dass über eine auf einfache Weise zu variierende Vorpanzerung geringer Masse eine zunehmende Minenbedrohung kompensiert werden kann. Dies führt auch zu einer erheblich längeren Einsatzdauer selbst bei einem hochwertigen, gegenüber einer veränderten Bedrohung jedoch nicht mehr ausreichenden Basis-Minenschutz. Ein weiterer entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kosten eines derartigen (auch additiven) -Systems sehr gering sind.
Die Erfindung betrifft eine Schutzanordnung für alle Gewichtsklassen gepanzerter und selbst ungepanzerte Fahrzeuge gegen Blast-, Splitter- und projektilbildende Minen (P- Ladungsminen) mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 48.
Die erfindungsgemäße Schutzanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugboden bzw. eine Fahrzeugbodenschutzstruktur auf der der Bedrohung zugewandten Seite mit einer Schutzstruktur bzw. einem Behälter versehen ist, die bzw. der zumindest teilweise mit einem Füllmittel aus einem Liquid (bzw. einer Flüssigkeit) oder einem fließ- fähigen Medium gefüllt ist.
Wie bereits bei der Besprechung der Patentschrift EP 0 897 097 A2 erwähnt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zum Schutz gegen Minen strukturierte Mehrplatten-Aufbauten einzusetzen. Deren im Vergleich zu einer homogenen Platte günstigeres Schutzverhalten ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass durch die Beschleunigung der einzelnen Platten in der Belastungsphase energetisch günstigere Stanzdurchschläge eingeschränkt oder gar verhindert werden. Auf diese Weise können in die sich durchbeulenden Platten Zugspannungen eingeleitet werden mit einer entsprechenden Energiekompensation und einer zeitlich gestreckten Impulsübertragung. In Verbindung mit der hier vorgeschlagenen Erfindung ergibt sich dadurch ein besonders wirksamer Schutz, wenn eine erfindungsgemäße Anordnung einem strukturierten Aufbau der oben erwähnten Art vorgeschaltet wird. Denn durch die Verminderung der Geschwindigkeit bei P-Ladungsprojektilen und dem damit verbundenen Energieabbau und insbesondere aufgrund der Energieverteilung in der Liquidschicht werden beste Voraussetzungen für ein möglichst günstiges Verformungsverhalten der nachfolgenden Bauteile (Fahrzeugboden mit oder ohne Schutzstruktur) geschaffen. Auf diese Weise ist es möglich, Minenschutzaufbauten leichtester Bauart zu konzipieren bzw. einen Schutz auch gegen schwerste Bedrohungen bei auch an leichteren Fahrzeugen realisierbaren Schutzmassen zu erreichen.
Dabei soll hier nochmals darauf hingewiesen werden, dass es durch den Einsatz von Anordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung grundsätzlich möglich ist, auch bei einfachsten Schutzaufbauten (einfache Boden- oder Seitenbleche) einen effizienten Minenschutz gegen die genannten Bedrohungsarten zu erreichen. Von besonderem Interesse ist auch der Fall, dass bei einer größeren Bodenfreiheit von Fahrzeugen (dies ist in der Regel bei Radfahrzeugen der Fall) auch bei ursprünglich nur leicht oder überhaupt nicht geschützten Fahrzeugen zumindest ein partieller Schutz gegen größere Minen bis hin zu schwersten Minenbedrohungen erreicht werden kann.
In jedem Falle muss bei einer Beaufschlagung einer Struktur durch Minen ein ungestörter Stosswellendurchgang vermieden werden, da hierdurch der Impuls kurzzeitig und die Energie nur wenig gedämpft in das Fahrzeuginnere übertragen wird. Hier bietet die Liquidschicht mit der in ihr stattfindenden Dissipation der Stosswellen und die daraus resultierende Impulsdauer-Streckung in Verbindung mit einer Energieverteilung bzw. Energieableitung einen auf andere Weise nicht zu erreichenden Schutzmechanismus. Die Masseneffektivität ist auch im Vergleich zu wirksamsten Plattenaufbauten nicht zu überbieten, da z.B. eine Füllung der Schutzmodule erst im Einsatzfall erfolgen kann.
Bei einer angestellten Bodenplatte, etwa im Bug- oder Seitenbereich von Radfahrzeugen oder im Bugbereich von Kettenfahrzeugen, ist ein besonders wirkungsvoller Schutz bei Anordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung dadurch gegeben, dass eine Blastbelastung nur entsprechend der Winkelkomponenten in die Fahrzeugstruktur eingeleitet und damit zur Wirkung kommen kann. Im Falle eines auf eine geneigte Struktur auftreffenden P-Ladungsprojektils wird dieses asymmetrisch belastet und beim Impakt dadurch mit großer Wahrscheinlichkeit zerstört. In jedem Falle kann sich aber der die Durchschlagsleistung erzielende Stanzdurchschlag des Minentellers nur sehr eingeschränkt einstellen. Hinzu kommt, dass das Folgeblech entsprechend dem Neigungs- winkel streifend belastet wird, verbunden mit einer weiteren zeitlichen und örtlichen Streckung des Belastungsvorgangs.
Die Schutzstruktur bzw. der Behälter kann (extern oder mittels eines Reservoirs) befüllbar und/oder entleerbar sein; auf der der Bedrohung (Mine) zugewandten Seite eine feste oder lösbare, ein- oder mehrschichtige Vorpanzerung (Abriebschicht) enthalten; einteilig oder mehrteilig (modular) aufgebaut sein; starr (bzw. eigenstabil) oder flexibel (z.B. aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie Plastik oder Gummi) ausgebildet sein; ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein; und/oder in den Fahrzeugboden bzw. die Unter- seite der Fahrzeugbodenschutzstruktur integriert oder an diesem bzw. dieser fest oder lösbar montiert sein.
Das Füllmittel kann aus einem homogenen Liquid oder einem einkomponentigen (bzw. reinen) fließfähigen Medium (z.B. Sand gleicher Körnung, Granulat) bestehen; ein Liquid beliebiger Viskosität bis hin zu paraffinartigen, gallerteartigen oder kolloiden Substanzen sein; aus einer Mischung bestehen; ein Additiv wie zum Beispiel ein Korrosionsschutz- mittel, einen Farbstoff oder ein Mittel mit spezifischen Eigenschaften enthalten; aus mehreren unterschiedlichen Körpern oder Stoffen (z.B. Sand unterschiedlicher Körnung, Granulatmischung) bestehen; und/oder in das Füllmittel können massive oder hohle metallische oder nichtmetallische Körper eingebracht sein.
Ferner kann das Füllmittel selbst schockdämpfende und/oder energie verzehrende Eigenschaften besitzen; frostsicher sein; und/oder ein solches Füllmittel sein, dass seine Liquid- Eigenschaften mittels Wärmezufuhr erzeugt und/oder aufrechterhalten werden.
Die Schutzstruktur bzw. der Behälter kann außerdem flächenhaft, linienhaft oder gitterartig aufgebaut sein oder eine Schutzstruktur oder einen Behälter mit freier Ober- flächengeometrie darstellen; entweder selbst oder durch Austausch des Moduls eine Mehrfachfunktion (z.B. Wasserbehälter, Treibstofftank, etc.) erfüllen; und/oder ein oder mehrere Ausgleichsvolumen enthalten.
Weiterhin kann die Schutzstruktur bzw. der Behälter schockgedämpft befestigt bzw. aufgehängt sein; in eine dem Boden zugewandte, schräge Seitenfläche des Fahrzeugbodens bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur integriert oder dieser vorgeschaltet sein; mehrschichtig aufgebaut und lösbar oder fest zusammengefügt oder getrennt angeordnet sein; und/oder ein von dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur unabhängiges Element (z.B. als abgehängter Liquid-Behälter oder Sand-Container) und mit dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenstruktur starr oder lose oder über eine regelbare/steuerbare Mechanik verbunden sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Trennung/Verbindung zwischen Schutzstruktur bzw. Behälter und Fahrzeug eine eigene Funktion (Dämmzone, Tragstruktur) besitzen oder aus einem leeren oder zumindest teilweise gefüllten Zwischenraum bestehen; wenigstens eine Wand der Schutzstruktur bzw. des Behälters starr oder flexibel/dehnbar/faltbar sein; die Wand der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem metallischen (magnetisch oder antimagnetisch) oder nichtmetallischen, ein- oder mehr- schichtigen Werkstoff bestehen; die Innenwand der Schutzstruktur bzw. des Behälters mit einer Auskleidung versehen sein, wobei die Auskleidung vorzugsweise durch einen eingebrachten ausdehnbaren, ballonartigen abdichtenden Körper bzw. eine Innenhaut gebildet wird und der eingebrachte Körper eine vorgegebene Struktur aufweist und in diese vorgegebene Struktur integrierte Elemente enthält; die der Bedrohung zugewandte Seite der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem hochfesten Metall oder einem hochfesten Kunststoff, wie GFK oder CFK (z.B. gegen Bodenabrieb), bestehen; die der Bedrohung zugewandte Seite der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem zwei- oder mehrschichtigen, losen oder zusammengefügten Aufbau bestehen; und/oder die Schutzstruktur bzw. der Behälter zusammenklappbar, faltbar, stapelbar oder zerlegbar sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Schutzstruktur bzw. der Behälter parallel oder in einem Winkel zu dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur angeordnet sein; mit der tragenden Struktur einen Winkel einschließen oder in der Neigung veränderlich/schwenkbar sein; in der Höhe bzw. der Dicke ver- änderlich sein; verschiebbar angeordnet sein; und/oder unten oder auf der Seite zumindest teilweise mit einem (abdichtbaren) Deckel versehen sein.
Ferner ist es möglich, dass in die Schutzstruktur bzw. den Behälter technische Elemente (Stützelemente, Knautschzonen, Gewebe, Trennwände, Schutzelemente) integriert sind; die Schutzstruktur bzw. der Behälter Sollbruchstellen oder Ausblasöffnungen enthält; die Module einer mehrteiligen Schutzstruktur untereinander durchlässig fest oder lösbar verbunden sind; und/oder in die Schutzstruktur bzw. den Behälter fest positionierte oder lose Strukturelemente eingebracht sind und der Zwischenraum bzw. das verbleibende Volumen befüllt oder entleert werden kann.
Schließlich kann das Füllmittel für bestimmte Einsatzfälle durch einen festen Körper (z.B. homogene Platte, Presskörper), durch eingeschobene Körper (z.B. Stangen), durch eingefüllte Körper oder durch ein Granulat ganz oder teilweise ersetzt werden; die Schutzstruktur bzw. der Behälter kann druckerzeugende Elemente enthalten, wobei die druckerzeugenden Elemente vorzugsweise gesteuert ausgelöst werden können und die Schutzstruktur bzw. der Behälter vor/unter dem Bug und/oder vor der Kette bzw. dem vorderen Rad über den Untergrund mitbewegt wird.
Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile sowie das Prinzip der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte, schematische Vorderansicht eines gepanzerten Fahrzeugs mit einer an der Unterseite angebrachten Schutzanordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Querschnitts-Darstellung des Bodenbereichs mit drei Minenschutz-Beispielen unterschiedlicher Unterbodenkontur;
Fig. 2A als Detail von Fig. 2 eine detonierende Blast- bzw. P-Ladungsmine und die durch beide Wirkungsträger verursachte Druckverteilung in einer mit einem liquiden Füllmittel befüllten Schutzeinrichtung;
Fig. 3 eine weitere schematische Querschnitts-Darstellung des Bodenbereichs mit einer kammer- bzw. modulartig aufgebauten Minenschutzanordnung;
Fig. 4 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken und einer diesen angepassten Minenschutz- anordnung;
Fig. 5 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken und einem eingezogenen (konkaven) Bodenbereich mit angepassten additiven Minenschutzmodulen;
Fig. 6 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken und einem beweglichen Minenschutzmodul im Bodenbereich;
Fig. 7 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken mit modularen Minenschutzkammern und einem Bereichsschutz im Bereich des Bodens; Fig. 8 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken und einem Vorhängegitter unter dem Fahrzeugboden mit eingebrachtem Liquidschutz;
Fig. 9 die schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs eines Radfahrzeugs mit schrägen Flanken und einem konvexen Bodenbereich mit angepassten additiven Minenschutzmodulen;
Fig. 10 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit einer Befull- und Entleerungs- einrichtung (links) und einem zweischichtigen Aufbau (rechts);
Fig. 11 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit einer Hohlkörper enthaltenden
Befüllung mit einer Boden-Abriebschicht (links) und einer Dämpfungsschicht
(rechts);
Fig. 12 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit einer Körper sowie Ausgleichs- volumina enthaltenden Liquid-Schicht (links) sowie einer Liquid-Schicht mit innenliegenden Strukturteilen und doppelter Abrieb- bzw. Minenschutzschicht
(rechts);
Fig. 13 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit geometrisch/konstruktiv frei gestalteten Oberflächen (links) und einem doppelwandigen Minenschutzmodul
(rechts);
Fig. 14 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit einem Minenschutzmodul mit Deckel (links), alternativ mit Innenkammern versehen, und einer aus plastisch verformbaren Körpern bestehenden Dämpfungsschicht (rechts);
Fig. 15 zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten mit einem Minenschutzmodul mit einer unteren schockdämpfenden Struktur der Liquidkammer mit vorgeschalteter
Plattenanordnung (links) und einer liquidgefüllten Kammer mit schockdämpfender oberer Struktur (rechts);
Fig. 16 die numerische 2D-Simulation vom Durchschlagen einer homogenen Schutz- platte durch ein P-Ladungsprojektil; und Fig. 17 die numerische 2D-Simulation vom Beaufschlagen eines gegenüber Fig. 16 massegleichen Schutzaufbaus mit einer vorgeschalteten Liquid-Schicht durch ein P-Ladungsprojektil.
Das in Fig. 1 schematisch als Frontansicht dargestellte Kettenfahrzeug 1 überfährt einen Untergrund/Boden 2 mit einer in diesen eingebetteten oder eingegrabenen Blast-, Splitteroder P-Ladungsmine 3. Der untere Bugbereich 4 des Fahrzeugs 1 ist bei diesem grundsätzlichen Beispiel mit einem mit einem Liquid oder einem fließfähigen Medium als Füllmittel 19 gefüllten, flächenhaften Minenschutz 6 ausgestattet, der unter dem Fahr- zeugboden 5 angebracht ist. Dieser Minenschutz 6 kann allein oder in Kombination mit anderen Minenschutzeinrichtungen im Bereich der Wanne 4 oder zwischen 5 und 6 wirksam sein. In der nachfolgenden Beschreibung wird im Falle des Füllmittels 19 häufig nur noch von einem Liquid gesprochen, wobei sich alle diesbezüglichen Aussagen selbstverständlich auch auf Mischungen und auch auf fließfähige Medien beziehen.
In Fig. 2 wird der Teilbereich unterhalb des Fahrzeugbodens 5 mit vier Gestaltungen des Unterbodens bei flächenhaften Minenschutzanordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es handelt sich dabei um eine alternativ zum ebenen Minenschutz- aufbau 6A konkave Ausführung 8, eine abgekantete konvexe untere Kontur 7 und um eine gekrümmte, ebenfalls konvexe Struktur 44. Selbstverständlich könnte eine Struktur entsprechend 44 auch konkav ausgebildet sein. Alle Anordnungen 6A, 7, 8 und 44 sind mit einem liquiden oder fließfähigen Medium 19 ausgestattet/befüllt. Zu diesem Zeitpunkt soll die Mine 3 detoniert sein (3 A) und dadurch eine Blastwelle (Schockfront) 51 und/oder ein P-Ladungsprojektil 52 ausgebildet haben. Die Geschwindigkeitspfeile 50 für die sich ausbreitende Blast-Schockfront 51 und der Geschwindigkeitsvektor 49 für das P- Ladungsprojektil 52 sind mit eingezeichnet.
Fig. 2A zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 2. Dargestellt ist die detonierte Mine 3 A und die von ihr ausgehenden beiden Bedrohungsarten Blast-/Schockfront 51 und der im Falle einer P-Ladung gebildete Teller 52. Selbstverständlich können auch alle genannten Bedrohungsarten einschließlich Splitterladungen von einer einzigen Mine ausgehen. Beim Auftreffen auf die Belastungsseite eines mit einem Liquid oder einem fließfähigen Medium gefüllten Minenschutzmoduls 6 wird der B lastschock 51 an der Oberfläche 6A teilweise reflektiert, läuft durch eine eventuell zwischengeschaltete Anordnung/ Abriebschicht (vgl. Fig. 10 bis 15) und wird anschließend in der Liquidschicht 19 dissipiert. Die Ausbreitungsrichtungen der von den unterschiedlichen Bedrohungen ausgehenden Belastungen werden durch Pfeile angedeutet. Für den Fall einer Blastbelastung, z.B. durch Pfeile 50 für die sich ausbreitende Blastfront außerhalb des Fahrzeugs und durch die Pfeile 79 sowie 79A für einen etwas späteren Zeitpunkt.
In Fig. 2A mit eingezeichnet ist die Wirkungsweise einer Liquidschicht gegen ein P- Ladungsprojektil 52. Dieses soll auf die minenseitige Begrenzung 6A bzw. auf eine eventuell vorgeschaltete Abriebschicht 32 mit dem Geschwindigkeitsvektor 49 auftreffen. Aufgrund der von der Liquid-Oberfläche ausgeübten Trägheitskraft und insbesondere auch wegen der von einer dickeren Begrenzung (Abriebschicht) 32 ausgehenden Kraft wird der auftreffende Teller 52 deformiert (symbolisch dargestellt durch die Ver- formungszustände 52A, 52B) und verliert dabei je nach dem Dickenverhältnis Teller/ Platte und dem entsprechenden Dichteverhältnis (also Masseverhältnis) an Geschwindigkeit, dargestellt durch die entsprechenden Geschwindigkeitsvektoren 49A und 49B. Dabei geht von dem eindringenden Festkörper (52A, 52B) eine kontinuierliche Druckbelastung auf die Flüssigkeit bzw. das fließfähige Medium 19 aus, symbolisiert durch die Druck- feld-Pfeile 137 sowie 137A und 137B zu jeweils späteren Zeitpunkten.
Durch Fig. 2A wird die hohe Effizienz einer Schutzanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung offenbar. Obwohl selbstverständlich auch hier der Impuls- und der Energieerhaltungssatz gelten, werden die Belastungsart und insbesondere der zeitliche und örtliche Belastungsfortschritt der Schutzeinrichtung bei allen Bedrohungen durch Minen entscheidend verändert. Besonders deutlich wird dies beim Vergleich des Ein- und Durchdringverhaltens von P-Ladungsprojektilen. Trifft ein derartiges Projektil auf einen Festkörper / eine homogene Platte auf, so wird diese(r) je nach Dicke entweder durchstanzt oder der Teller / die Scheibe dringt unter plastischem Verformungsverhalten ein. Geht man aufgrund von Erfahrungswerten davon aus, dass bei Minentellern der gängigen Formen und Auftreffgeschwindigkeiten von etwa 2000 m s Plattendicken bei Stählen mittlerer Festigkeit bis zum halben Tellerdurchmesser durchstanzt werden, so folgt daraus, dass bei den an Fahrzeugen zu realisierenden Schutzaufbauten im Falle homogener Platten praktisch immer mit einem Stanzdurchschlag gerechnet werden muss (vgl. die numerische Simulation eines derartigen Vorgangs in Fig. 16). Dies bedeutet, dass bei Teller- oder Scheibendurchmessern von 120 bis 180 mm Durchschlagsleistungen zwischen 60 und 90 mm zu erwarten sind. Da aber auch gleichzeitig mit dem Durchmesser die Streuung bzgl. eines Stanz-Grenzdurchschlags zunimmt, müssten homogene Panzerungen in der Größenordnung von 500 bis zu 800 kg/m2 vorzusehen sein. Weder derartige Dicken noch insbesondere derartige Massen können jedoch selbst bei schweren Fahrzeugklassen akzeptiert werden. Bei Radfahrzeugen ist wegen der größeren Bodenfreiheit die Dicke in der Regel zwar weniger problematisch, die Masse hingegen nicht realisierbar. Die obigen Überlegungen gelten auch noch eingeschränkt für strukturierte Aufbauten. Zwar können diese die Impulsübertragung bzw. die Impulsverteilung im Vergleich zu einem homogenen Schutz besser gestalten, jedoch besitzen sie nicht den einzigartigen Vorzug von Flüssigkeiten oder fließfähigen Medien, die grundsätzlich keine mechanischen Schubspannungen übertragen können und bei denen im Falle einer Flüssigkeit stets eine sich gleichmäßig in alle Richtungen ausbreitende Belastung vorliegt, eben ein hydrostatisches bzw. hydrodynamisches Druckfeld. Bei fließfähigen Medien höherer Dichte oder auch Viskosität ist zwar zu Beginn der Belastung noch mit einer größeren Komponenten in der ursprünglichen Belastungsrichtung zu rechnen, jedoch wird sich auch hier relativ rasch eine Richtungsdissipation einstellen (vgl. Fig. 2A).
Ein weiterer, entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die gegen die genannten Bedrohungen bisher bekannten, notwendigerweise massereichen Minenschutzeinrichtungen auf ein Minimum reduziert werden können. Und dies einerseits bei der Wirkungsentfaltung aufgrund der oben beschriebenen Vorgänge, zum anderen aber insbesondere dadurch, dass der Minenschutzaufbau erst bei einem zu erwartenden Einsatzfall befüllt werden muss. Da die Zeiten eines effektiven Einsatzes oder selbst einer geforderten Einsatzbereitschaft aber bei Fahrzeugen im Verhältnis zu deren Nutzungsdauer gering sind, ergibt sich hieraus ein besonderer Vorteil. Hinzu kommt noch die Mehrzweckfähigkeit derartiger Aufbauten. So ist es durchaus denkbar, dass mit entsprechenden Innenauskleidungen die Volumina mit Treibstoffen gefüllt sind oder auch mit Trinkwasser. Sind diese Auskleidungen oder durch die Module auswechselbar, so werden die Verwendungsmöglichkeiten noch erheblich erweitert (vgl. z.B. die Fig. 13 und 14).
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch mit Beispielen für einen modular ausgeführten Minenschutz auf der Unterseite 5 der Wanne 4. Dieser besteht auf der linken Seite in Verbindung mit der zentralen Bodeneinheit aus zwei zusammen- gefügten oder auch getrennt angeordneten Schutzmodulen 9 und 10, die beispielsweise durch eine Wand 12 getrennt sein können. Die Wand 12 kann Stützfunktionen oder Dämpfungsfunktionen in Richtung beider Module beinhalten. Sie kann die Kammern 9 und 10 vollständig trennen oder auch durchlässig sein. Auf der rechten Seite des Minenschutzes in Fig. 3 wird als weiteres Ausgestaltungsmerkmal ein einzelnes Modul 1 1 mit einer oberen Abdeckung 15, den Seitenwänden 13 und 14 sowie der Unterseite 16 dargestellt, das über die Dämpfungs- oder Verbindungselemente 17 mit dem Fahrzeugboden 5 verbunden ist, ebenso über das Dämpfungs- oder Verbindungselement 18 mit dem Modul 10. Die Verbindung der Schutzmodule mit dem Fahrzeugboden ist je nach konstruktiver Vorgabe oder minentechnischer Auslegung des Gesamtschutzes zu gestalten. So können die einzelnen Module grundsätzlich auch unabhängig voneinander positioniert sein. Selbstverständlich kann eine gewünschte Verbindung zwischen dem Fahrzeugboden 5 und den Schutzmodulen 9 und 10 z.B. auch durch Kleben, Vulkanisieren, Schweißen usw. erfolgen. Weiterhin können die Module grundsätzlich auch fest/bleibend/starr oder auch lösbar (z.B. mittels einer Schraubverbindung) montiert sein.
Fig. 4 zeigt die vereinfachte schematische Querschnitts-Darstellung des Wannenbereichs 21 eines Radfahrzeugs 20 mit den hier als schräg angenommenen unteren Seitenteilen/ Flanken 22 sowie einem bei diesem Beispiel ebenen Bodenbereich/Unterboden 23 und einem diesen Flächen angepassten Minenschutz. Dieser besteht hier aus dem flächenhaften Boden-Schutzmodul 24, dem rechten Seiten-Schutzmodul 25 und dem linken Seitenmodul 26. Wie in den vorhergehenden Beispielen sind die Schutzmodule entsprechend der Erfindung wieder mit einem Liquid bzw. mit einem fließfähigen Medium 19 ausgestattet/befüllt. Für die Verbindungen zwischen den einzelnen Minenschutz-Elementen und der Verbindung zwischen Minenschutz und Fahrzeug gelten die oben vorgetragenen Möglichkeiten Überlegungen.
Fig. 5 zeigt entsprechend Fig. 4 die Querschnittsdarstellung des Wannenbereichs 21 eines Radfahrzeugs 127 mit den schrägen Flanken 22 und einem hier nicht ebenen Bodenbereich 75. Bei diesem Beispiel ist der Boden 75 nach innen gezogen (konvex). Diese Formgebung erhöht nicht nur die Stabilität des Bodens, sondern ebenso die Bodenfreiheit in der Fahrzeugmitte. Eine derartige Kontur kann mit einer sich vornehmlich als Zug einstellenden Belastung durch eine Minendetonation allgemein vorteilhaft sein. Auf der linken Seite ist wie bei Fig. 4 der Flanke 22 wieder ein Minenschutzmodul 139 vorgeschaltet, das hier mit der Wannenflanke 22 einen Winkel 77 einschließt. Dadurch ergibt sich zwischen 22 und 26A ein keilförmiger Hohlraum 140, der bei einer Minenbelastung durch die Übergänge gegen Schockwellen und auch gegen P-Ladungs- projektile vorteilhaft sein kann.
Auf der rechten Seite des in Fig. 5 dargestellten Beispiels wird die Flanke 22 durch mehrere Minenschutzmodule 25A, 53 und 54 geschützt. Hierbei können die Flanken der Module zur Wanne bzw. zur Innenseite parallel verlaufen oder einen abweichenden Außenwinkel aufweisen (vgl. Modul 53). Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Fläche zwischen 53 und 54 gegenüber 22 oder gegenüber der Oberfläche des Schutzes einen Winkel aufweist oder auch auf der Außenseite nicht eben gestaltet ist. Auf der Unterseite ist bei diesem Beispiel der konvexen (eingezogenen) Wanne 75 mittels der Dämpfungsvorrichtung/Aufhängung 76 ein der Kontur des Unterbodens angepasstes Minenschutz-Modul 55 vorgeschaltet, das die bereits geschilderten Vorteile einer derartigen Anordnung noch verstärken kann. Das Liquid bzw. das fließfähige Medium kann in den einzelnen Modulen speziell angepasst sein, d.h. sie müssen nicht identisch sein. Dieser Umstand wird durch die abweichende Ziffer 19A angedeutet. Es ist auch denkbar, dass der Unterboden 75 aus mehreren konvexen oder konkaven Streifen aufgebaut ist, wobei der vorgeschaltete Minenschutz entsprechend der Erfindung entweder diesem streifenartigen Aufbau angepasst ist oder flächenhaft vor diesem montiert ist.
Fig. 6 zeigt wieder entsprechend Fig. 4 die schematische Querschnittsdarstellung des Wannenbereichs 21 eines Radfahrzeugs 128 mit den schrägen Flanken 22 auf der linken Seite, einer abgesetzten (ähnlich einem Radkasten) Flankenausführung 144 auf der rechten Seite und einem ebenen Bodenbereich 5. Diesem vorgeschaltet ist ein bei diesem Beispiel ebenfalls eben ausgeführter Minenschutz 57 entsprechend der Erfindung, der in Richtung der Bedrohung 3 mittels einer Vorrichtung 58 verschiebbar/absenkbar sein soll. Die Hubhöhe zwischen der Ausgangs- und der Endhöhe über dem Boden kann hierbei mechanisch eingestellt werden oder z.B. auch über einen Sensor gesteuert werden. Auf diese Weise kann in einer .besonderen Ausgestaltung dieser Lösung in einem möglichst geringen Abstand von der Bedrohung 3 ein Schutz bzw. eine Störung der Bedrohung während ihrer Ausbildung erfolgen. Eine derartige Maßnahme kann eine Ausbildung der von 3A ausgehenden Bedrohungen verhindern oder zumindest gravierend stören/ vermindern. Selbstverständlich kann ein Fahrzeug auch mit mehreren dieser Einrichtungen ausgestattet sein. Es ist auch denkbar, dass ein derartiges Element nicht nur parallel zum Boden- oder zur Flanken- bzw. Bugstruktur bewegt wird, sondern gegenüber diesen Flächen gedreht wird. Es kann auch vorteilhaft sein, beim Übergang zwischen den Seitenteilen 22 und der oberen Fahrzeugstruktur von 128 ein Übergangsblech 100 vorzusehen (vgl. linke Seite von Fig. 6), welches z.B. eine weitere Schutzkammer 141 einschließen kann. Diese kann hohl oder gefüllt sein. Bei einem derartigen Aufbau 57 kann bei entsprechender Dimensionierung der eigene Schutz der Flanke 22 entfallen.
Eine weitere, unter Berücksichtigung fahrzeug- oder einsatzspezifischer Vorgaben bei der Auslegung von Fahrzeugen interessante Variante ergibt sich dadurch, dass ein oder mehrere Module gegenüber dem Fahrzeug-Unterboden oder gegenüber den Seiten- bereichen verschiebbar angeordnet werden. Dadurch können z.B. für Wartungszwecke Flächen oder Öffnungen freigegeben werden, ohne dass auf einen grundsätzlichen Schutz dieser Teilbereiche verzichtet werden muss. Fig. 7 zeigt die schematische Querschnittsdarstellung des Wannenbereichs 21 eines Radfahrzeugs 129 mit den schrägen Flanken 22. Auf der linken Seite ist die Flanke 22 mittels modularer Minenschutzkammern 114 geschützt. Die Module 114 können mit einer Abdeckung / einem Abdeckblech 116 versehen sein. Dieses kann sowohl der Glättung der Außenstruktur dienen als auch Schutzfunktionen übernehmen. Auf der rechten Seite sind die streifen- oder kastenförmigen Module 1 14A offen angeordnet. Außerdem besitzen diese Ausblasöffnungen 115 zur dynamischen Druckentlastung im Falle einer Beaufschlagung.
Bei diesem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel für einen modularen Minenschutz eines Radfahrzeugs besitzt der Unterboden einen bereichsabhängigen (partiell in der Art oder in der Stärke unterschiedlichen) Schutz, der selbstverständlich auch bei allen anderen Fahrzeugen vorteilhaft zu realisieren ist. Hier besteht er aus den Modulen 117 und 118, in die ein vergleichsweise dickes Modul 119 entsprechend der vorliegenden Erfindung integriert ist. Ein partiell besonders wirkungsvoller Schutz kann auch dadurch erreicht werden, dass an den entsprechenden Flächen ein doppelter Schutz entsprechend der Erfindung vorgesehen wird.
Ein besonders einfacher, aber höchst effizienter Minenschutz entsprechend der vor- liegenden Erfindung kann auch mittels einer einfachen Improvisation erreicht werden, wie sie beispielhaft in der Querschnittsdarstellung von Fig. 8 gezeigt ist. Es handelt sich um ein einer Bodenstruktur 23 des Radfahrzeugs 130 mittels der Einrichtung 121 vorgehängtes Gitter 120, in das im einfachsten Fall ein mit einem Liquid befüllbarer oder bereits gefüllter Behälter (z.B. nach Art einer Luftmatratze) 122 oder mehrere Behälter 122A (Beispiel rechte Seite, z.B. in Kammern mit Stegen 145) eingelegt sind. Um nochmals zu unterstreichen, dass die Füllungen entsprechend der vorliegenden Erfindung in sehr weiten Grenzen zu variieren sind, soll das Modul 122 mit dem Liquid bzw. dem fließfähigen Medium 19B gefüllt sein. Die Aufhängevorrichtung 143 bzw. 143A für das/die Gitter 120 kann wieder lösbar oder fest sein. Auch ist es denkbar, diese einfache Vorrichtung 120 bezüglich ihrer Höhenposition und auch ihrer Position bezüglich des Fahrzeugbodens zu variieren.
Im einfachsten Falle ist es denkbar, das Gitter 120 bei Bedarf mit einfachen, gefüllten Bauteilen, Beuteln oder Säcken zu belegen (vgl. Fig. 8 rechts). Diese können entweder mittels vorgesehener Kammern gegen Verschieben gesichert sein oder schlicht festgebunden werden. Eine technisch etwas anspruchsvollere Variante ergibt sich dadurch, dass eine einfache Struktur entsprechend 120 z.B. von der Seite, von vorne, von hinten oder auch von unten durch eingeschobene Kästen, Behälter, Beutel oder sonstige bewegliche, liquidbefüllbare Teile bestückt wird.
In einer sehr weitgehenden Ausgestaltung dieser Möglichkeiten ist es auch denkbar, dass ein derartiger von der Struktur eines Fahrzeuges weitgehend gelöster Minenschutz in besonderen Einsatzszenarien als unter dem Bug bzw. vor dem Bug eines Fahrzeuges geschleppter Behälter/Wanne zum Einsatz kommt. Auch ist eine derartige Schutzmaßnahme vor den Ketten oder den vorderen Laufrädern denkbar.
Fig. 9 zeigt die Querschnittsdarstellung des Wannenbereichs 21 eines Radfahrzeugs 131 mit schrägen Flanken 22A und einem konvexen, hier aus zwei abgekanteten Flächen bestehenden Bodenbereich 142 mit angepassten additiven Minenschutzmodulen. Diese bestehen aus den die Fläche 22 A hier teilweise schützenden Modulen 125/125 A und den Unterboden-Modulen 123, 124. Die Außenkonturen 126 der Seitenmodule 125, 125A sind beliebig zu gestalten - dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen dargestellten Module.
In den Fig. 10 bis 15 ist eine Reihe von Ausgestaltungsbeispielen von Minenschutz- anordnungen entsprechend der Erfindung zusammengestellt. Mit eingezeichnet ist die von der detonierten Mine ausgehende Blastwelle/Schockfront 50 und ein P-Ladungsprojektil 52. Die Geschwindigkeitspfeile 51 für die sich ausbreitende Blast-/Schockfront und der Geschwindigkeitsvektor 49 für das P-Ladungsprojektil sind ebenfalls eingezeichnet. Bei allen Beispielen wird angenommen, dass sie dem Wannenboden 5 oder der unteren Seitenstruktur eines Fahrzeugs 22 vorgeschaltet sind. Die Verbindung kann dabei fest oder lösbar, gedämpft oder ungedämpft sein. Die dargestellten Module können grundsätzlich größere Flächen abdecken, linienhaft (streifenförmig) ausgeführt sein oder auch aus relativ kleinen Teilflächen bestehen, die entsprechend ihren Positionen optimiert sein können.
Fig. 10 zeigt zwei Beispiele für Minenschutzaufbauten. Links ist ein Aufbau 59 mit einer Befülleinrichtung, bestehend aus einer Einlassöffnung / einem Einlassventil 45 und dem eine Befüllung symbolisierenden Pfeil 46 sowie einer Entleerungseinrichtung (dem Ventil/Nerschluss 45 und dem Symbol für die Entleerungsmöglichkeit 47) eingezeichnet. Es handelt sich hier um einen zweischichtigen Aufbau, bei dem der Bedrohung zunächst eine Abriebschicht (dünne Voφanzerung) 32 gegenübersteht, gefolgt von einer mit dem Liquid oder dem fließfähigen Medium 19 befüllten Schicht 132. Die Liquidschicht 132 kann lediglich mit einem Liquid befüllt sein, oder aber, etwa zur Stossdämpfung, zur Vermeidung von Flüssigkeitsbewegungen oder zur inneren Schockdämpfung eine Struktur oder ein Gewebe 27 enthalten.
Das rechte Beispiel von Fig. 10 zeigt einen zweischichtigen Liquid-Aufbau 60. Dieser besteht aus einer oberen Minenschutzkammer 28, die mit einem Liquid bzw. mit einem fließfähigen Medium befüllt sein soll, und einer unteren Minenschutzkammer 29, die entweder mit dem gleichen Medium 19 oder mit einem anderen Medium 19A gefüllt sein kann. Die Trennung zwischen 28 und 29 erfolgt mittels einer Trennwand 30, die ggf. auch eine Verbindung 48 enthalten kann. Es ist selbstverständlich, dass alle gezeigten Beispiele mit Befüll- und Entleerungseinrichtungen versehen sein können. Ebenso ist eine Vielzahl von Kombinationen aus den gezeigten Beispielen und auch mit weiteren Ausgestaltungen entsprechend der vorliegenden Erfindung möglich.
Fig. 11 zeigt zwei weitere Beispiele für Minenschutzaufbauten. Links ist ein Aufbau 61 mit einer liquiden Schutzschicht 133 dargestellt, die Hohlköφer 31 enthalten soll. Diese können schockdämpfende Eigenschaften besitzen und auch insbesondere während der Belastungsphase als Ausgleichsvolumen dienen. Der Liquidschicht 133 vorgeschaltet ist eine Abriebschicht 32 A, die hier von 133 durch einen Zwischenraum 69 getrennt werden soll. Dieser Hohlraum bewirkt, dass sich bei einer Beaufschlagung von 32A dieses Schutzelement eine gewisse Wegstrecke dynamisch verformen (ausbeulen) kann, bevor es auf die Folgeschicht 133 auftrifft. Ein derartiger Energie verzehrender und damit die weitere Belastung reduzierender/vermeidender Aufbau ist insbesondere bei einer größeren zur Verfügung stehenden Bauhöhe vorteilhaft.
Das rechte Beispiel von Fig. 11 zeigt einen zweischichtigen Aufbau 62. Dieser besteht aus einer oberen, liquidbefüllten/liquidbefüllbaren Schutzkammer 70, die von der unteren, ebenfalls mit einem Liquid befüllten/befüllbaren Schutzkammer 71 mittels einer dynamisch wirksamen Dämmschicht 33 getrennt sein soll. Die Dämmschicht 33 kann beispielsweise aus einem homogenen, strukturierten oder mit Kammern (oder aus Einzel- köφern mit stoßmindernden plastischem Deformationsverhalten) versehenen Dämmmaterial bestehen. Die Schicht 33 kann aber auch aus einer Verbindungsschicht zwischen 70 und 71, wie z.B. einer Klettverbindung oder einer Gummierschicht, bestehen. Für die Befüllung von 70 und 71 gilt das unter Fig. 10/rechts Ausgeführte.
Fig. 12 zeigt zwei weitere Beispiele für Minenschutzaufbauten. Im linken Aufbau 63 ist eine Ausgleichsvolumina 35 enthaltende Liquidschicht 134 dargestellt. Diese Ausgleichsvolumina können auch eine Innenstruktur 138 mit die Schutzleistung unterstützenden Eigenschaften beinhalten. Außerdem kann das Liquid bzw. das fließfähige Medium 19 auch noch Köφer enthalten, die ein spezifisches dynamisches Verhalten bei einer Minenbeaufschlagung besitzen. Die Position und die Größe dieser Ausgleichsvolumina ist ebenso wie der zu wählende Werkstoff für die Umhüllung entsprechend der Schutzaufbauten zu optimieren. Sie können z.B. fixiert oder auch lose eingelegt sein.
Das rechte Beispiel von Fig. 12 zeigt einen weiteren Aufbau 64. Dieser besteht aus einer Minenschutzkammer 135, die z.B. eine perforierte Innenstruktur / dynamisch wirksame Deformationsflächen 36 bzw. 36A enthalten soll. Eine derartige Struktur kann sowohl eine Unterteilung von 135 in einzelne Kammern bewirken (die gegeneinander dicht oder untereinander verbunden sein können) als auch das dynamische Verhalten positiv beeinflussen, beispielsweise durch schockmindernde und energieabsorbierende plastische Eigenschaften. Bei diesem Beispiel ist der mit einem Liquid oder mit einem fließfähigen Medium 19 gefüllten Kammer 135 gegenüber der Bedrohung ein Sandwich vorgeschaltet, das hier aus einem Zweiplatten-Aufbau mit der oberen Schicht 42 und der unteren Abriebschicht 43 besteht.
Fig. 13 zeigt zwei weitere Beispiele für Minenschutzaufbauten entsprechend der Erfindung. Links ist ein mit einem Liquid 19 gefüllter Aufbau 65 dargestellt, der eine mit Vertiefungen versehene obere Abdeckung 72 besitzt. Diese enthält zur Aufnahme von Befestigungen 17 an dem Wannenboden 5 Erhebungen/Stege, die entsprechend der gewünschten Verformungsspielräume von 72 zu dimensionieren sind. Die Erhebungen 73 können dämpfende Elemente darstellen, die in Verbindung mit den Dämpfungselementen 17 für die Befestigung von 65 an den Unterboden 5 dienen. Selbstverständlich kann auch nur eine Dämpfung, also 73 oder 17 vorgesehen sein. Die untere Abdeckung 74 von 65 besitzt hier eine eingefaltete Struktur, die ihrerseits eine untere Abriebsschicht 32 tragen kann. Auf diese Weise ist eine besonders gute Dämpfung der auftreffenden Bedrohungen bereits zu Beginn des Endringens in die Schutzstruktur 65 zu erwarten.
Das rechte Beispiel von Fig. 13 zeigt einen doppelwandigen Aufbau 66. Dieser besteht aus einer inneren Kammer 38 und einer äußeren Kammer 39, die das Volumen / den Hohlraum 1 13 einschließen. Dieses Volumen kann entweder hohl sein oder ein Medium enthalten. Die Innenkammer 38 ist wieder mit einem Liquid oder einem fließfähigen Medium gefüllt. Entsprechend den obigen Überlegungen sind hier wieder beispielhaft Befüll- und Entleerungseinrichtungen mit eingezeichnet.
Fig. 14 zeigt zwei weitere Beispiele für Minenschutzaufbauten. Links ist ein Aufbau 67 mit einem Minenschutzmodul 81 mit einem Deckel 82 auf der Unterseite dargestellt. Mittels eines derartigen offenen Systems können auch noch nachträglich feste/starre Strukturen in das Innere von 81 verbracht werden. Alternativ kann der Innenraum von 67 auch mit einer Innenstruktur 110 versehen sein. Diese kann starr oder flexibel sein und aus einzelnen Kammern bestehen. Die Kammern können über die Trennwände 11 1 gegeneinander abgedichtet sein oder auch mittels Öffnungen 112 verbunden sein. Der Deckel 82 kann bei Bedarf mit einer Dichtung 83 versehen sein. Selbstverständlich kann sich ein derartiger Deckel auch auf der Seite befinden oder, soweit zugänglich, auch auf der Oberseite von 67.
Das rechte Beispiel von Fig. 14 zeigt einen dreischichtigen Aufbau 68. Dieser besteht aus einer oberen Abdeckschicht 136, die von der eigentlichen Minenschutzkammer 146 durch eine Dämpfungsschicht 84 getrennt ist. Die Dämpfungsschicht 84 hat die Aufgabe, die durch die Kammer 146 noch durchlaufenden/durchgeschalteten Verformungen weitgehend abzubauen. Dies kann z.B. durch plastisch stark verformbare Köφer 147 geschehen, wie sie z.B. in der EP 0 897 097 A2 näher ausgeführt sind.
Fig. 15 zeigt zwei weitere Beispiele für Minenschutzaufbauten entsprechend der Erfindung. Links ist ein Aufbau 101 mit einem Schutzmodul 104 dargestellt, welcher auf der Unterseite mit einer schockdämpfenden Struktur 103 versehen ist. Dieser Struktur 103 ist eine relativ leicht verformbare doppelschichtige Plattenanordnung vorgeschaltet, die hier aus den Platten 105 und 106 bestehen soll. Die gewünschte leichte Verformbarkeit soll zu einem raschen Ausweichen dieser vorgeschalteten Schicht bei einer Minen- beaufschlagung führen und damit zu einer raschen Zuschaltung einer belasteten Fläche. Dies bewirkt in Verbindung mit der nachfolgenden Liquidschicht und deren besonderen dynamischen Eigenschaften zu einem raschen Abbau der Zerstörungsleistungen der Bedrohungen.
Das rechte Beispiel von Fig. 15 zeigt einen 101 entsprechenden Aufbau 102. Die Liquid- Kammer von 107 besitzt hier jedoch im Übergang zu 5 eine wellenartige Struktur 108, die Zwischenräume 109 zwischen 5 und 108 aufbaut. Auch sie können gute schock- dämpfende Eigenschaften besitzen und die Beulenbildung in der Folgestruktur 5 vermindern bzw. ganz unterbinden. B E ZUG SZEICHENLISTE
schematisierte Frontansicht eines Kettenfahrzeugs Geländeboden/Untergrund Mine A detonierte Mine 3 unterer Bugbereich/Wanne Fahrzeugboden flächenhafter Minenschutz A ebene Minenschutz-Außengeometrie' konkave Minenschutz- Außengeometrie konkave Minenschutz- Außengeometrie linke Kammer / linkes Minenschutz-Modul mittlere Kammer / mittleres Bodenmodul rechte Kammer / rechtes Minenschutz-Modul Zwischenwand linke Modul- Abdeckung von 11 rechte Modul-Seitenwand von 11 obere Modul-Seitenwand von 11 untere Modulwand von 11 Dämpfungs-/Verbindungselement zwischen 11 und 5 Dämpfungs-/Verbindungselement zwischen 10 und 11 Liquid bzw. fließfahiges Medium A weiteres Beispiel für Liquid bzw. fließfähiges Medium B weiteres Beispiel für Liquid bzw. fließfähiges Medium schematisierter Querschnitt eines Radfahrzeugs Fahrzeugwanne von 20 Wannenflanke A Flanken von 131 Bodenbereich von 21 A Bodenbereich von 131 Boden-Minenschutzmodul Beispiel für rechtes Minenschutz-Seitenmodul Beispiel für linkes Minenschutz-Seitenmodul Struktur, Gewebe obere Minenschutzkammer von 60 untere Minenschutzkammer von 60 Trennwand zwischen 28 und 29 Hohlköφer in 19 bzw. 61 Abriebschicht / vorgeschaltete Platte auf der Unterseite von 6 A Abriebschicht / vorgeschaltete Platte Dämmschicht zwischen 70 und 71 Köφer in 19 Ausgleichsvolumen A Ausgleichsvolumen mit Innenstruktur Innenstruktur / dynamische Verformungsflächen A Abriebschicht / vorgeschaltete Platte doppel wandige Minenschutzstruktur Innenwand von 37 Außenwand von 37 Beispiel für Bodengestaltung von 24 Beispiel für Deckelgestaltung von 24 obere Abriebschicht (Voφanzerung) von 64 untere Abriebschicht von 64 gekrümmter (konvexer) Minenschutz Ventil/Öffnung/Verschluss Symbolpfeil für Befüllung Symbolpfeil für Entleerung Verbindung zwischen 28 und 29 Geschwindigkeitsvektor von 52 A Geschwindigkeitsvektor von 49 B Geschwindigkeitsvektor von 49 Geschwindigkeitspfeile der Schockfront 51 Blastwelle/Schockfront von 3 A P-Ladungs-Projektil von 3A A verformtes P-Ladungs-Projektil B verformtes P-Ladungs-Projektil äußere Schicht der seitlichen Minenschutzeinrichtung für 22 innere Schicht der seitlichen Minenschutzeinrichtung für 22 konkaves Minenschutzmodul vor 75 Aufhängung/Dämpfung/Verbindung zwischen 23 und 24 vorgehängtes Minenschutzmodul Aufhängevorrichtung für 57 Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung Hohlraum zwischen 32 A und 61 obere Minenschutzkammer von 62 untere Minenschutzkammer von 62 Beispiel für obere Abdeckung von 65 Dämpfungs-/Verbindungselement zwischen 5 und 65 Beispiel für untere Deckelgestaltung von 65 nach innen gezogener (konvexer) Bodenbereich Dämpfung/ Aufhängung zwischen 75 und 55 Winkel zwischen Boden- und Minenschutzmodul Blast/Ausbreitungswelle Druckfeld durch die Blastbelastung in 6A A sich ausbreitendes Druckfeld durch die Blastbelastung in 6A P-Ladungs-Teller/Projektil A auftreffender P-Ladungs-T eller B umgeformter P-Ladungs-Teller C umgeformter P-Ladungs-Teller offenes Gehäuse (unten oder seitlich) Deckel Dichtung Dämpfungsschicht aus plastischen Verformungsköφern homogene Minenschutz-Platte A verformte Platte 85 Fahrzeugseite von 85 Aufhängung/Widerlager von 85 Minenschutzplatte Aufhängung/Widerlager von 88 vorgeschaltetes Liquid-Modul minenseitige Abdeckung/ Abriebschicht 91 91 A verformte Abriebschicht
92 Beule
93 aus 85 ausgestanzter Teller
94 Vektor der Auftreffgeschwindigkeit von 52 95 Vektor der Restgeschwindigkeit von 93 und 52
96 in der Liquidschicht umgeformtes P-Ladungs-Projektil 52
97 von 96 eingeschlossenes Liquid
98 sich radial ausbreitendes Liquid des ursprünglichen Moduls 90
99 Vektor der dynamischen Beule 92 100 Flanken- Ablenkblech
100A Schutzkammer
101 Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung
102 Beispiel für Minenschutzaufbau entsprechend der Erfindung
103 untere Struktur der Liquidkammer 104 104 Liquidkammer
105 Zwischenraum zwischen der unteren Struktur 103
106 Mehrschicht-Voφanzerung
107 Liquidkammer
108 obere Struktur der Liquidkammer 107 109 Zwischenraum zwischen der oberen Struktur 108
110 in 67 eingebrachte Innenstruktur (flexibel/starr)
111 Zwischenwand
112 Verbindung
11 Zwischenraum zwischen 38 und 39 114 linkes Seitenmodul von 22
114A rechtes Seitenmodul von 22
1 15 Ausblasöffnung von 114A
1 16 Außenschutz vor 114
117 linke Boden-Liquidkammer 118 rechte Boden-Liquidkammer
119 dicker liquider Bereichsschutz
120 Vorhängegitter / untergehängte Struktur
121 Aufhängung für 120
122 in 120 eingelegter Liquidschutz 122A in 120 eingelegter Behälter
123 linke untere Schutzkammer von 131
124 rechte untere Schutzkammer von 131
125 Seitenkammer von 131 126 Außenkontur von 125
127 Radfahrzeug mit konvexer Unterbodenkontur
128 Radfahrzeug mit vorgehängtem Minenschutzmodul
129 Radfahrzeug mit bereichsabhängigem Schutz 130 Radfahrzeug mit untergehängtem Minenschutz
131 Radfahrzeug mit konkaver Unterbodenkontur
132 Liquid-Schicht
133 liquidgefüllte Schutzschicht
134 liquidgefüllte Schutzschicht 135 obere Minenschutzkammer von 64
136 obere Schutzplatte
137 Druckfeld durch P-Ladungs-Projektil 137A Druckfeld durch P-Ladungs-Projektil 137B Druckfeld durch P-Ladungs-Projektil 138 Innenstruktur von 35
139 Flanken-Minenschutzmodul
140 durch 77 gebildeter Hohlraum zwischen 22 und 26
141 S chutzkammer
142 konvexer Bodenbereich 143 Aufhängevorrichtung für 120
143A Aufhängevorrichtung für 120
144 Wannenseite/Radkasten
145 Steg/ Abtrennung
146 Minenschutzkammer 147 Köφer mit großem plastischen Verformungsvermögen

Claims

AN SPRU C HE
1. Schutzanordnung für gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge (1) gegen eine Bedrohung durch Blast-, Splitter- und/oder projektilbildende Minen (3), d adurc h geken n z e i chn et, dass der Fahrzeugboden (5) bzw. eine Fahrzeugbodenschutzstruktur auf der der Be- drohung (3) zugewandten Seite mit einer Schutzstruktur (6) bzw. einem Behälter versehen ist, die bzw. der zumindest teilweise mit einem Füllmittel (19) aus einem Liquid oder einem fließfähigen Medium gefüllt ist.
2. Schutzanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter befüllbar und/oder entleerbar ist.
3. Schutzanordnung nach Anspruch 2, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter extern oder mittels eines Reservoirs befüllbar und/oder entleerbar ist.
4. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter auf der der Bedrohung zugewandten Seite eine feste oder lösbare, ein- oder mehrschichtige Voφanzerung enthält.
5. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter einteilig oder mehrteilig aufgebaut ist.
6. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter starr bzw. eigenstabil ausgebildet ist.
7. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter flexibel, insbesondere aus einem flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
8. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter ein- oder mehrschichtig aufgebaut ist.
. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter in den Fahrzeugboden bzw. die Unterseite der Fahrzeugbodenschutzstruktur integriert ist oder an diesem bzw. dieser fest oder lösbar montiert ist.
10. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher das Füllmittel aus einem homogenen Liquid oder einem einkomponentigen bzw. reinen fließfähigen Medium besteht.
11. Schutzanordnung nach Anspruch 10, bei welcher das Füllmittel ein Liquid beliebiger Viskosität bis hin zu paraffinartigen, gallerteartigen oder kolloiden Substanzen ist.
12. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei welcher das Füllmittel aus einer Mischung besteht.
13. Schutzanordnung nach Anspruch 12, bei welcher das Füllmittel ein Additiv wie zum Beispiel ein Korrosionsschutzmittel, einen Farbstoff oder ein Mittel mit spezifischen Eigenschaften enthält.
14. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher das Füllmittel aus mehreren unterschiedlichen Köφern oder Stoffen besteht.
15. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher in das Füllmittel massive oder hohle metallische oder nichtmetallische Köφer eingebracht sind.
16. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher das Füllmittel selbst schockdämpfende und/oder energieverzehrende Eigenschaften besitzt.
17. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher das Füllmittel frostsicher ist.
18. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei welcher die Liquid- Eigenschaften des Füllmittels mittels Wärmezufuhr erzeugt und/oder aufrechterhalten werden.
19. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter flächenhaft, linienhaft oder gitterartig aufgebaut ist oder eine Schutzstruktur oder einen Behälter mit freier Oberflächengeometrie darstellt.
20. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter entweder selbst oder durch Austausch des Moduls eine Mehrfachfunktion erfüllt (z.B. Wasserbehälter, Treibstofftank, etc.).
21. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter wenigstens ein Ausgleichsvolumen enthält.
22. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter schockgedämpft befestigt/aufgehängt ist.
23. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter in eine dem Boden zugewandte, schräge Seitenfläche des Fahrzeugbodens bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur integriert oder dieser vorgeschaltet ist.
24. Schlitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter mehrschichtig aufgebaut und lösbar oder fest zusammengefügt oder getrennt angeordnet ist.
25. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter ein von dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur unabhängiges Element ist und mit dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenstruktur starr oder lose oder über eine regelbare/steuerbare Mechanik verbunden ist.
26. Schutzanordnung nach Anspruch 25, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter von dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur abgehängt oder absenkbar ist.
27. Schutzanordnung nach Anspruch 25 oder 26, bei welcher die Trennung/Verbindung zwischen Schutzstruktur bzw. Behälter und Fahrzeug eine eigene Funktion (Dämmzone, Tragstruktur) besitzt oder aus einem leeren oder zumindest teilweise gefüllten Zwischenraum besteht.
28. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, bei welcher wenigstens eine Wand der Schutzstruktur bzw. des Behälters starr oder flexibel/dehnbar/faltbar ist.
29. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei welcher die Wand der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem metallischen (magnetisch oder antimagnetisch) oder nichtmetallischen, ein- oder mehrschichtigen Werkstoff besteht.
30. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, bei welcher die Innenwand der Schutzstruktur bzw. des Behälters mit einer Auskleidung versehen ist.
31. Schutzanordnung nach Anspruch 30, bei welcher die Auskleidung durch einen eingebrachten ausdehnbaren, ballonartigen abdichtenden Köφer bzw. eine Innenhaut gebildet ist.
32. Schutzanordnung nach Anspruch 31, bei welcher der eingebrachte Köφer eine vorgegebene Struktur aufweist und in diese vorgegebene Struktur integrierte Elemente enthält.
33. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, bei welcher die der Bedrohung zugewandte Seite der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem hochfesten Metall oder einem hochfesten Kunststoff, wie GFK oder CFK, besteht.
34. Schutzanordnung nach Anspruch 33, bei welcher die der Bedrohung zugewandte Seite der Schutzstruktur bzw. des Behälters aus einem zwei- oder mehrschichtigen, losen oder zusammengefügten Aufbau besteht.
35. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter zusammenklappbar, faltbar, stapelbar oder zerlegbar ist.
36. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter parallel oder in einem Winkel zu dem Fahrzeugboden bzw. der Fahrzeugbodenschutzstruktur angeordnet ist.
37. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter mit der tragenden Struktur einen Winkel einschließt oder in der Neigung veränderlich/schwenkbar ist.
38. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter in der Höhe bzw. der Dicke veränderlich ist.
39. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter verschiebbar angeordnet ist.
40. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter unten oder auf der Seite zumindest teilweise mit einem
(abdichtbaren) Deckel versehen ist.
41. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, bei welcher in die Schutzstruktur bzw. den Behälter technische Elemente (Stützelemente, Knautsch- zonen, Gewebe, Trennwände, Schutzelemente) integriert sind.
42. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter Sollbruchstellen oder Ausblasöffnungen enthält.
43. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, bei welcher die Module einer mehrteiligen Schutzstruktur untereinander durchlässig fest oder lösbar verbunden sind.
44. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, bei welcher in die Schutz- Struktur bzw. den Behälter fest positionierte oder lose Strukturelemente eingebracht sind und der Zwischenraum bzw. das verbleibende Volumen befüllt oder entleert werden kann.
45. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1, 4-9, 20, 22-41 und 44, bei welcher das Füllmittel durch einen festen Köφer (z.B. homogene Platte, Pressköφer), durch eingeschobene Köφer (z.B. Stangen), durch eingefüllte Köφer oder durch ein Granulat zumindest teilweise ersetzt wird.
46. Schutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter druckerzeugende Elemente enthält.
47. Schutzanordnung nach Anspruch 46, bei welcher die druckerzeugenden Elemente gesteuert ausgelöst werden können.
48. Schutzanordnung nach Anspruch 47, bei welcher die Schutzstruktur bzw. der Behälter vor/unter dem Bug und/oder vor der Kette bzw. dem vorderen Rad über den Untergrund mitbewegt wird.
PCT/EP2003/011732 2002-10-28 2003-10-23 Schutzanordnung gegen minen WO2004038320A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003283296A AU2003283296A1 (en) 2002-10-28 2003-10-23 Anti-mine protection device
EP03775221.9A EP1556662B1 (de) 2002-10-28 2003-10-23 Schutzanordnung gegen minen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002150132 DE10250132B4 (de) 2002-10-28 2002-10-28 Schutzmodul für gepanzerte Fahrzeuge
DE10250132.7 2002-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038320A1 true WO2004038320A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32103099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011732 WO2004038320A1 (de) 2002-10-28 2003-10-23 Schutzanordnung gegen minen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1556662B1 (de)
AU (1) AU2003283296A1 (de)
DE (1) DE10250132B4 (de)
WO (1) WO2004038320A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur
FR2879731A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de protection de plancher de vehicule
EP1821061A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 NEXTER Systems Bodenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010090661A1 (en) * 2008-10-24 2010-08-12 Alcoa Inc. Blast energy absorption system
EP2226603A2 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Rheinmetall Landsysteme GmbH Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
US8146478B2 (en) 2009-04-10 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
US8146477B2 (en) 2010-05-14 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. System for protecting a vehicle from a mine
WO2013043112A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Vehicle arranged for increased mine protection
EP2264395A3 (de) * 2009-06-18 2014-03-26 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2014188159A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Armourworks International Ltd A blast attenuator
EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung
WO2016041011A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 The Commonwealth Of Australia Protection systems and methods for vehicles
CN107963220A (zh) * 2017-11-23 2018-04-27 北京天恒长鹰科技股份有限公司 着陆防护装置及投放方法
DE102019124503A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Landfahrzeug mit Unterbodenminenschutz

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695053B1 (en) * 2004-04-16 2010-04-13 Bae Systems Survivability Systems, Llc Lethal threat protection system for a vehicle and method
DE202004015490U1 (de) * 2004-10-04 2006-05-11 Farmingtons Holding Gmbh Minen- und Sprengschutz für Fahrzeuge
FR2889154B1 (fr) * 2005-07-28 2008-10-03 Giat Ind Sa Dispositif d'augmentation de la capacite operationnelle d'un vehicule
US7357062B2 (en) * 2006-04-11 2008-04-15 Force Protection Industries, Inc. Mine resistant armored vehicle
DE102007024691A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Fluidische Panzeranordnung
FR2932556B1 (fr) 2008-06-12 2014-09-12 Nexter Systems Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule
DE102010034257B4 (de) 2010-08-13 2013-09-12 Geke Schutztechnik Gmbh Reaktive Schutzanordnung
DE102012104307B4 (de) * 2012-05-18 2014-05-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug
DE102013107365C5 (de) 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102014014468A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Militärisches Radfahrzeug mit einer Minenschutzanordnung
DE102016111285A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Panzerungselement zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE102021001652A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Fahrzeugpanzerung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4961C (de) * 1878-10-19 1879-05-08 E. WELLMAN SERRELL in New-York. Vertr. WlRTH & Co. in Frankfurt a./M Neuerungen an panzerplatten
US3604374A (en) * 1969-08-18 1971-09-14 United States Steel Corp Composite blast-absorbing structure
DE2655994A1 (de) * 1976-12-10 1981-04-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung fuer panzerplatten
DE3112729A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schutzvorrichtung fuer industrieanlagen gegenueber blastwellen und projektilen
EP0189684A1 (de) * 1983-07-08 1986-08-06 Jean Lecaroz Gebäudetür mit variabler Inertie und hoher Aufprallresistenz
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
EP0897097A2 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Gerd Kellner Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
EP1081452A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MaK System Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US43377A (en) 1864-06-28 Improved water-defense as the protecting-armor of vessels
US3674115A (en) 1970-09-23 1972-07-04 Energy Absorption System Liquid shock absorbing buffer
DE2717932C1 (de) 1977-04-22 1983-06-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Panzerfahrzeug
US4348442A (en) 1979-08-17 1982-09-07 Figge Irving E Structural panel
US5217185A (en) * 1992-05-21 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ablative shielding for hypervelocity projectiles
DE19605230A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
DE19631715C2 (de) 1996-08-06 2000-01-20 Bundesrep Deutschland Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
US6200664B1 (en) * 1999-11-01 2001-03-13 Ward Figge Explosion barrier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4961C (de) * 1878-10-19 1879-05-08 E. WELLMAN SERRELL in New-York. Vertr. WlRTH & Co. in Frankfurt a./M Neuerungen an panzerplatten
US3604374A (en) * 1969-08-18 1971-09-14 United States Steel Corp Composite blast-absorbing structure
DE2655994A1 (de) * 1976-12-10 1981-04-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schutzvorrichtung fuer panzerplatten
DE3112729A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schutzvorrichtung fuer industrieanlagen gegenueber blastwellen und projektilen
DE3122367C1 (de) * 1981-06-05 1994-12-22 Deutsche Aerospace Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse
EP0189684A1 (de) * 1983-07-08 1986-08-06 Jean Lecaroz Gebäudetür mit variabler Inertie und hoher Aufprallresistenz
EP0897097A2 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Gerd Kellner Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen
EP1081452A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 MaK System Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566607A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Steyr-Daimler-Puch Spezialfahrzeug GmbH Minengeschützte fahrzeugwannen-bodenstruktur
FR2879731A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Dispositif de protection de plancher de vehicule
WO2006067291A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-29 Giat Industries Dispositif de protection de plancher de vehicule
US7914069B2 (en) 2004-12-21 2011-03-29 Nexter Systems Protection device for vehicle floor pan
EP1821061A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 NEXTER Systems Bodenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2897677A1 (fr) * 2006-02-17 2007-08-24 Giat Ind Sa Dispositif de protection d'un plancher de vehicule
US7685924B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Nexter Systems Protection device for the floor of a land vehicle
US20120186428A1 (en) * 2008-10-24 2012-07-26 Gregory Lucas Peer Blast energy absorption system
WO2010090661A1 (en) * 2008-10-24 2010-08-12 Alcoa Inc. Blast energy absorption system
EP2226603A2 (de) 2009-03-07 2010-09-08 Rheinmetall Landsysteme GmbH Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
DE102009012251A1 (de) 2009-03-07 2010-09-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
US8146478B2 (en) 2009-04-10 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
EP2264395A3 (de) * 2009-06-18 2014-03-26 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Energieabsorption und Verwendung der Vorrichtung als Minen-Schutzvorrichtung oder Aufpralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2561307B1 (de) 2010-04-23 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Bodenwanne eines fahrzeugs mit zusatzpanzerung
US8146477B2 (en) 2010-05-14 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. System for protecting a vehicle from a mine
WO2013043112A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Vehicle arranged for increased mine protection
WO2014188159A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Armourworks International Ltd A blast attenuator
US9909845B2 (en) 2013-05-21 2018-03-06 Armorworks Holdings, Inc. Blast attenuator
WO2016041011A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 The Commonwealth Of Australia Protection systems and methods for vehicles
CN107963220A (zh) * 2017-11-23 2018-04-27 北京天恒长鹰科技股份有限公司 着陆防护装置及投放方法
DE102019124503A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Landfahrzeug mit Unterbodenminenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1556662B1 (de) 2017-01-11
EP1556662A1 (de) 2005-07-27
DE10250132B4 (de) 2007-10-31
AU2003283296A1 (en) 2004-05-13
DE10250132A1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1556662B1 (de) Schutzanordnung gegen minen
DE19734950C2 (de) Minenschutzvorrichtung
DE19631715C2 (de) Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
DE19643757B4 (de) Bausatz für eine Aufpanzerung
DE19825260B4 (de) Anordnung zum Schutz von Objekten gegen geformte Ladungen
EP1846723B1 (de) Reaktive schutzvorrichtung
DE2147616C2 (de) Stoßdämpfvorrichtung zum Schützen einer ortsfesten Konstruktion
EP1668309B1 (de) Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
DE102010034257B4 (de) Reaktive Schutzanordnung
US9452784B2 (en) Underbody energy absorption device
DE102012103036A1 (de) Gehäuse, insbesondere gegen Detonationswirkung geschütztes Fahrzeuggehäuse
DE4129384C2 (de)
DE102010008828B4 (de) Schutzsystem für ein Fahrzeug oder dergleichen
EP1517110B1 (de) Kombinierte Schutzanordnung
DE1800965A1 (de) Geraet zur Beseitigung von Minen
EP1464915B1 (de) Minenschutzanordnung
DE1902856A1 (de) Schutzeinrichtung fuer Oberflaechen gegen locherzeugende Geschosse
DE202012006542U1 (de) Vorrichtung zum Sprengen von explosiven Gegenständen
DE3729211C1 (de) Reaktive Panzerung
DE19832662C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Bodenminen
EP3001136B1 (de) Blaststrahl-ablenkungseinrichtung sowie militärisches radfahrzeug
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE102020005682A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Stahlwände aufweisenden Kraftstofftank
DE3046021C1 (de) Panzerungselement zum aktiven Panzerschutz
AT412509B (de) Kanone für hochgeschwindigkeitsgeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003775221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003775221

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775221

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP