WO2004036027A1 - Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung - Google Patents

Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2004036027A1
WO2004036027A1 PCT/DE2003/003314 DE0303314W WO2004036027A1 WO 2004036027 A1 WO2004036027 A1 WO 2004036027A1 DE 0303314 W DE0303314 W DE 0303314W WO 2004036027 A1 WO2004036027 A1 WO 2004036027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
injection device
fuel injection
piston
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/531,166 priority Critical patent/US7513440B2/en
Priority to EP03770904A priority patent/EP1554488B1/de
Priority to JP2004543953A priority patent/JP2006503209A/ja
Priority to DE50312913T priority patent/DE50312913D1/de
Publication of WO2004036027A1 publication Critical patent/WO2004036027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Definitions

  • Both pressure-controlled and stroke-controlled injection systems can be used to introduce fuel into combustion chambers of self-igniting internal combustion engines.
  • Injection systems with high-pressure accumulators have the advantage that the injection pressure can be adapted to the load and speed of the internal combustion engine.
  • a high injection pressure is required in order to reduce the emissions produced and to achieve a high specific output of the internal combustion engine. Since the pressure level achievable by high-pressure fuel pumps in the high-pressure accumulator is limited for reasons of strength, a pressure booster can be used on the fuel injector to further increase the pressure in fuel injection devices with a high-pressure accumulator space.
  • DE 199 10 907 AI discloses a fuel injection device which has a pressure translation unit arranged between a pressure storage space and a nozzle space. Its pressure chamber is connected to the nozzle chamber via a pressure line. A bypass line connected to the pressure storage space is also provided. The bypass line is connected directly to the pressure line. The bypass line can be used for a pressure injection and is arranged parallel to the Drackka mer, so that the bypass line is independent of the movement and position of a displaceably arranged pressure medium of the pressure translation unit.
  • DE 102 18 904.8 relates to a fuel injection device.
  • a fuel injection device for internal combustion engines is proposed with a fuel injector that can be supplied by a high-pressure fuel source and a pressure translation device.
  • the closing piston of a fuel injector projects into a closing pressure chamber in such a way that fuel pressure can be applied to the closing piston to achieve a force acting on the closing piston in the closing direction, the closing pressure chamber and the rear chamber of the pressure transmission device being formed by a common closing pressure rear chamber. All sections of the closing pressure rear area are permanently connected to each other for the exchange of fuel. prevented.
  • the pressure boosters known from DE 199 10 970 AI and DE 102 18 904.8 are actuated via the pressure application or pressure relief of a rear space of the pressure booster. Controlling a pressure booster via the back space is inexpensive with regard to the relaxation losses and allows simple activation of the pressure booster by means of a 2/2-way valve.
  • a disadvantage of the pressure boosters known from DE 199 10 970 AI and DE 102 18 904.8 is the course of the control bore for relieving the rear space of the pressure booster. Due to the fact that the control valve for the pressure intensifier is arranged above the pressure booster in most internal combustion engines for reasons of installation space, it is necessary to lead the control line, which is subjected to the fuel pressure prevailing in the high-pressure storage space, out of the rear space of the pressure booster and to pass the pressure intensifier. This requires a larger outside diameter of the fuel injector, in which the pressure intensifier is usually accommodated in the head region, or an eccentric position of the pressure intensifying element arranged in the pressure booster, which is usually designed as a piston.
  • an improvement in the high-pressure strength of a fuel injector with a pressure booster can be achieved.
  • the elimination of a control line that leads past the outside of the fuel injector with a pressure booster reduces the outside dimension of the fuel injector or avoids an arrangement of a pressure booster that is oriented eccentrically to the fuel injector.
  • a control line in the booster piston which extends coaxially to the axis of symmetry of the fuel injector, advantageously avoids bores that occur in the case of outside lines due to the connection position of high-pressure connections and reduces the material stress, which in turn increases the service life of the fuel injector with pressure booster.
  • the central control line for pressure relief or pressurization of a differential pressure chamber serving to actuate the pressure intensifier extends through a working space of the pressure intensifier which is acted upon by high pressure.
  • a seal between the latter and the central control line can be achieved by means of a sealing sleeve that is prestressed by a spring element are, which advantageously cooperates with a flat seat in the work area.
  • the central control line extends through an extension formed on the piston of the pressure intensifier, which has a guide section for the sealing sleeve movably arranged on the piston attachment.
  • a piston extension arranged on the booster piston of the pressure booster can be accommodated in a high-pressure-tight guide which is designed with a booster in one of the housing parts of the fuel injector.
  • the high-pressure-tight guide of the piston extension is designed so that it is effective along the entire stroke of the piston of the pressure intensifier and separates the central control line from the working space of the pressure intensifier.
  • a piston can be accommodated in this, which has a continuous channel.
  • a sealing point can be designed as a flat seat in order to seal the central control line against the working space of the pressure booster. On the one hand, this enables production-related tolerances to be compensated for between the housing parts and, on the other hand, it is simple to manufacture.
  • the pressure intensifier contains a piston element which extends continuously through this and has a channel running continuously through this.
  • the channel is connected to the differential pressure chamber of the pressure booster by a first or by a first and a second discharge cross section.
  • the pressure build-up of the pressure booster can thus be controlled in accordance with a desired injection pressure curve.
  • the central control line can be used with all pressure intensifiers that are controlled via a differential pressure chamber.
  • FIG. 1 shows a fuel injector with a pressure intensifier with a high-pressure-tight connection at the upper end of the working area
  • FIG. 2 shows a fuel injector with a pressure booster, in which a control line section is accommodated in a high-pressure-tight guide,
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the fuel injector with a pressure booster with one partially inserted into the pressure booster piston
  • FIG. 4 shows a fuel injector with a pressure booster, which is actuated via a servo-hydraulic 3/2-way valve.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of a fuel injector with a pressure booster, the piston of which has a piston shoulder which is traversed by a section of the central control line.
  • a fuel injection device 1 is acted upon by a fuel under high pressure via a high-pressure accumulator 2 (common rail).
  • the high-pressure fuel contained in the high-pressure accumulator 2 flows to an injector body 4 of the fuel injection device 1 via a high-pressure feed line 3.
  • the high-pressure feed line 3 opens out within a first housing part 8 of the fuel injection device 1.
  • An inlet 6 extends from the first housing part 8 to a switching valve 5.
  • a low-pressure side return 7 branches off from the switching valve 5 and leads to a fuel reservoir (not shown in FIG. 1), as well as an overflow line 43, which is connected to a recess 35 within the first housing part 8.
  • the injector body 4 of the fuel injection device 1 comprises a first housing part 8 and a further, second housing part 9 and an injector housing 10, which encloses an injection valve member 24.
  • the first housing part 8 and the second housing part 9 abut one another along a butt joint 32.
  • a pressure intensifier 11 is accommodated in the injector body 4 of the fuel injection device 1.
  • the pressure intensifier 11 comprises a work space identified by reference numeral 12, which can be acted upon by fuel under high pressure via an inlet 13 branching off the high-pressure line 3.
  • the pressure intensifier 11 comprises a pressure intensifier piston 14, which contains a first end face 15, which faces the working space 12, and a second end face 16, which faces a differential pressure space 17.
  • the pressure booster piston 14 is supported on the second end face 16 by a return spring 18, which in turn is supported on an annular surface within the second housing part 9 of the injector body 4.
  • the pressure booster piston 14 of the pressure booster 11 acts on a high pressure chamber 19, which is located in the lower region of the second housing part 9.
  • the fuel contained therein is compressed again and flows on the one hand into a control chamber 20 and on the other hand via a nozzle chamber inlet 22 into a nozzle chamber 23 which is in the injector housing 10 is trained.
  • the nozzle chamber 23 surrounds the injection valve member 24 of the fuel injection device in a region in which a pressure shoulder is formed on the injection valve member 24.
  • An annular gap extends from the nozzle chamber 23 to the end of the fuel injection device 1 on the combustion chamber side.
  • Injection openings 25 at the end of the fuel chamber on the combustion chamber side are acted upon by fuel via the annular gap. These are released when the injection valve member 24 moves vertically, so that fuel under high pressure can be injected into a combustion chamber 26 of a self-igniting internal combustion engine via the injection openings 25.
  • a nozzle spring 27 is accommodated within the control space 20, which surrounds a pin 28 of the injection valve member and is supported on an annular surface of the injection valve member 24.
  • a relief line 29 receiving an outlet throttle 30 extends between the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 and the control chamber 20.
  • the pressure booster piston 14 of the pressure booster 11 contains a central control line 31.
  • the central control line 31 is connected to the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 via a transverse opening 41 formed in the pressure booster piston 14.
  • the transverse opening 41 in turn is connected to a channel 40 which represents the central control line 31 and which extends through the section of the pressure booster piston 14 which separates the working chamber 12 and the differential pressure chamber 17 and is NEN arranged on the first end face 15 of the pressure intensifier piston 14 piston extension 34.
  • the piston shoulder 34 receiving the channel 40 on the first end face 15 of the pressure transducer piston 14 extends into the recess 35 in the first housing part 8 of the injector body 4.
  • a first sealing sleeve 36 is located on the piston shoulder 34 of the pressure intensifier piston 14 within a guide section 42 movable.
  • the first sealing sleeve 36 comprises an annular extension 39, on which an adjusting spring 38 is supported.
  • the adjusting spring 38 is supported with its end opposite the first sealing sleeve 36 on the first end face 15, surrounding the piston shoulder 34.
  • the first sealing sleeve 36 received on the piston shoulder 34 is placed with a sealing surface 37 on the lower end face of the first housing part 8 of the injector body 4. This enables a high-pressure-tight connection 33 to be achieved, which separates the central control line 31 from the working space 12 of the pressure booster 11.
  • the high-pressure-tight connection 33 can be designed as a flat seat. Furthermore, the portion of the piston shoulder 34 protruding into the recess 35 of the first housing part 8 can be guided with radial play in the recess 35, so that contact-free guidance between the upper region of the piston shoulder 34 and the recess 35 in the first housing part 8 can be achieved.
  • the switching valve 5 is switched from its position shown in FIG. 1, which corresponds to its closed position, into an open position.
  • the low-pressure return 7 and the overflow line 43 are connected to one another.
  • fuel flows from the differential pressure space 17 via the transverse opening 41 and the channel 40 forming the central control line 31 through the pressure intensifier piston 1 into the recess 35 in the first housing part 8 and from there via the overflow line into the low-side return 7. Because of the high pressure level still prevailing in the working space 12 of the pressure intensifier 11, the pressure intensifier piston 14 moves with its lower end face into the high pressure space 19.
  • the injection openings 25 projecting into the combustion chamber 26 of a self-igniting internal combustion engine are subjected to fuel under high pressure and inject this into the combustion chamber 26.
  • the differential pressure chamber 17 is pressurized from the high-pressure accumulator 2 via the high pressure line 3, the inlet 6 and the overflow line 43 and the recess 35 in the first housing part 8. From there, the fuel flows through the channel 40 forming the central control line 31 and enters the differential pressure chamber 17 via the transverse opening 41 and acts on it again with the pressure level prevailing in the high-pressure accumulator 2. This relieves the pressure in the high-pressure chamber 19, as does the nozzle chamber 23 in the injector housing 10 surrounding the injection valve member 24. The injection valve member 24 is pressed in its seat on the combustion chamber side via the nozzle spring 27, and the injection is ended.
  • the control chamber 20 is refilled via the relief line 29, in which case fuel flows through it in the opposite direction, filling the control chamber 20.
  • the high pressure chamber 19 of the pressure booster 11 is refilled by overflowing fuel from the control chamber 20 via the line containing the inlet throttle 21 into the high pressure chamber 19.
  • the piston shoulder 34 is arranged on the first end face 15 of the pressure booster piston 11. Through this, when the pressure booster 11 is actuated, fuel volume either flows out of the differential pressure space 17 or into it.
  • the recess 35 is sealed within the first housing part 8 by the first sealing sleeve 36 movably guided on the piston shoulder 34.
  • a flat seat can be formed on the latter in a manner that is particularly simple to manufacture, with which the high-pressure-tight connection 33 between the working space 12 and the recess 35 in the first housing part 8, in which the channel 40 forming the central control line 31 opens, is effectively sealed can.
  • the guided on the piston shoulder 34 movable first sealing sleeve 36 is advantageously supported by an adjusting spring 38. Due to the dimensioning of the adjusting spring 38, the effectiveness of the high-pressure-tight connection 33 on the lower end face of the first Housing part 8 can be guaranteed over the entire stroke of the pressure booster piston 14 within the second housing part 9 of the injector body 4.
  • the routing of the central control line 31 essentially coaxially to the line of symmetry of the injector body 4 avoids an additional on the outside of the injector body 4 to the switching valve 5
  • a pressure intensifier 11 controlled via the differential pressure space 17 (also referred to as the rear space) is particularly favorable with regard to its relaxation losses.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of a fuel injector with a pressure booster, in which the central control line runs through a piston shoulder which is guided in a high-pressure-tight guide of the injector body 4.
  • the fuel injection device 1 is supplied with fuel under high pressure via the pressure accumulator 2 (common rail). Fuel flows from the pressure accumulator 2 via the high-pressure line 3 to the first housing part 8 of the injector body 4. The first housing part 8 of the fuel injection device 1 abuts a butt joint 32 on the second housing part 9 of the injector IS body 4.
  • the injector body 4 of the fuel injection device 1 further includes the injector housing 10, in which the injection valve member 24, which opens or closes the injection openings 25 and can be embodied as a nozzle needle, is accommodated.
  • Fuel under high pressure flows to the first housing part 8 of the injector body 4 of the 50 fuel injection device 1 via the high-pressure line 3. This is passed through the inlet to the switching valve 5.
  • the switching valve 5 comprises a connection to the low-pressure return 7 and an overflow line 43 to the recess 35 formed in the first housing part 8.
  • the working space 12 of the pressure booster 11 is filled with 55 fuel under high pressure applied.
  • the pressure booster 11 comprises a pressure booster piston 14, which separates the working chamber 12 of the pressure booster 11 from its differential pressure chamber 17.
  • the pressure booster piston 14 comprises the piston extension 34 attached to the first end face 15.
  • a first disc 51 is arranged on the piston extension 34 passing through the working space 12 in the second housing part 9.
  • second disk 52 is arranged half of the pressure booster piston 14 on the inside of the working space 12 of the drain booster 11.
  • a return spring 18 is received between the first and the second disks 51, 52, via which the pressure booster piston 14 is returned to its starting position within the second housing part 9.
  • the lower end face of the pressure booster piston 14 acts on the high-pressure space 19 formed in the second housing part 9 of the injector body 4.
  • the high pressure level achievable in the high-pressure space 19 depends on the transmission ratio of the pressure booster 11 and is higher than the pressure level prevailing in the high-pressure accumulator 2.
  • fuel at a further increased pressure level flows through the nozzle chamber inlet 22 to the nozzle chamber 23 in the injector housing 10.
  • the injection valve member 24 comprises a pressure shoulder.
  • An annular gap extends from the nozzle chamber 23 within the injector housing 10, via which the fuel under high pressure flows to the injection opening 25 from the nozzle chamber 23.
  • the injection valve member 24 When the injection valve member 24 is open, fuel under very high pressure is injected into the combustion chamber 26 of the self-igniting internal combustion engine via the injection openings 25.
  • a line section also extends from the high-pressure chamber 19 to the nozzle chamber 20.
  • An inlet throttle 21 is accommodated in this line section.
  • the control chamber 20 for the injection valve member 24 contains a nozzle spring 27, which is supported on the one hand on an annular surface of the injection valve member 24, a pin 28 surrounding. On the other hand, the nozzle spring 27 bears against a wall of the second housing part 9 delimiting the nozzle space 20. Control volumes overflow from the nozzle chamber 20 into the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 via the relief line 29 connecting the nozzle chamber 20 into the differential pressure chamber 17, in which a discharge throttle 30 is accommodated.
  • the pressure booster piston 14 of the pressure booster 11 comprises a central control line 31.
  • the central control line 31 is designed as a channel 40 which runs through both the piston shoulder 34 and the pressure booster piston 14 and which has a lower end opening into the differential pressure space 17 Includes transverse opening 41.
  • This can be designed as a bore, as a channel or the like in the pressure booster piston 14.
  • the channel 40 extends from the transverse opening 41 in the pressure booster piston 14 into the recess 35 in the first housing part 8 of the injector body 4.
  • the head region of the piston extension 34 is received in a high-pressure-tight guide 50.
  • the high pressure-tight guide 50 within the first housing part 8 goes into the Recess 35 over and is formed in an axial length corresponding to the stroke away from the pressure booster piston 14. This ensures that a high-pressure seal between the recess 35 within the first housing part 8 and the working space 12 of the pressure intensifier 11 is ensured along the entire stroke of the pressure intensifier piston 14 of the pressure intensifier 11.
  • the pressure intensifier 11 is in its rest position.
  • the differential pressure chamber 17 and the working chamber 12 are connected to the pressure accumulator 2 via the switching valve 5 and the inlet 13 to the working chamber 12 or via the inlet 43, 35, 40 to the differential pressure chamber 17. Therefore, there is an identical drain in the switching position of the switching valve 5 shown in FIG. 2 in the working space 12 and in the differential pressure space 17.
  • the pressure level prevailing in the differential pressure chamber 17 is also present in the control chamber 20 of the injection valve member 24.
  • the switching valve 5 When the switching valve 5 is actuated, that is to say when it is switched from the switching position shown in FIG. 2 to a switching position in which the overflow line 43 is connected to the return line 7 on the low-pressure side, the differential pressure chamber 17 is depressurized.
  • the fuel flows out of the Differential pressure chamber 17 via the transverse opening 41 formed in the pressure booster piston 14 into the channel 40 forming the central control line 31 and from there into the recess 35 within the first housing part 8.
  • the fuel flows from the recess 35 via the overflow line 43 into the low-pressure side pressure run 7 and from there into a fuel reservoir (not shown in FIG. 2).
  • the pressure intensifier piston 14 moves with its lower end face into the second housing part 9 of the injector body 7 due to the high pressure level prevailing in the working chamber 12.
  • the fuel contained in the high-pressure chamber 19 is acted upon by the lower end face of the pressure booster piston 14.
  • the fuel compressed in the high-pressure chamber 19 flows to the nozzle chamber 23 via the nozzle chamber inlet 22.
  • the hydraulic surface of the pressure shoulder implemented on the injection valve member 24 becomes effective, so that the injection valve member 24, contrary to the nozzle spring 27 accommodated in the control chamber 20, enters the latter and thus opens the injection openings 25.
  • the fuel volume displaced when the injection valve member 24 or the pin 28 enters the control chamber 20 flows out into the differential pressure chamber 17 via the relief line 29.
  • the fuel that shoots into the nozzle chamber 23 flows along the annular gap surrounding the injection valve member 24 in the injector housing 10 to the injection openings 25 and is injected there into the combustion chamber 26 of the self-igniting internal combustion engine.
  • the switching valve 5 is switched to its initial position shown in FIG. 2, the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 is filled via the high-pressure line 3, the inlet 6 to the switching valve 5, the overflow line 43 and the recess 35.
  • the fuel flows in the opposite direction to the relief direction of the differential pressure chamber 17 through the channel 40 of the piston shoulder 34.
  • the differential pressure chamber 17 is refilled by the fuel emerging from the transverse opening 41 into the differential pressure chamber 17.
  • the control chamber 20 is filled via the relief line 29.
  • the high-pressure chamber 19 of the pressure booster 11 is refilled with fuel via the line containing the inlet throttle 21.
  • FIG. 2 requires fewer individual parts and is therefore less expensive to manufacture.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of the fuel injector with a pressure booster with a piston element partially let into the pressure booster piston.
  • the embodiment variant of a fuel injector with pressure booster shown in FIG. 3 differs from the embodiment variants of a fuel injector with pressure booster shown in FIGS. 1 and 2 in that a piston part 60 is integrated in the pressure booster piston 14.
  • the piston part 60 is slidably received within the pressure intensifier piston 14.
  • a space 63 is located between the lower end face of the piston part 60 and the drain intensifier piston, and the piston part 60 accommodated in the pressure intensifier piston 14 comprises on its end face opposite the first housing part 8 a sealing seat 61 which is used to compensate for tolerances between the first housing part 8 and the second housing part 9 of the injector body 4 is also designed as a flat seat.
  • the guide surface for the piston part 60 in the pressure booster piston 14 is designated by reference numeral 64.
  • the sealing seat is arranged on a disk-shaped area formed with an enlarged diameter.
  • the fuel contained in the working space 12 of the pressure intensifier 11 presses the piston part 60 against the first housing part 8 via this annular surface and thus supports the sealing effect of the sealing seat 61 between the working space 12 and the central control line 31 via which the differential pressure space 17 of the pressure intensifier 11 can be relieved of pressure or is pressurizable.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 corresponds to those exemplary embodiments which have already been described in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the mode of operation of the exemplary embodiment of a fuel injection device shown in FIG. 3 is as follows.
  • the fuel volume contained in the high-pressure accumulator flows to the first housing part 8 via the high-pressure line 3.
  • the fuel under high pressure flows into the working space 12 of the pressure booster via the inlet 13 branching off from the high pressure line 3.
  • the fuel flows via the overflow line 43 to the piston part 60 let into the pressure booster piston 14 and passes through the channel 40 forming a section of the central control line 31.
  • the fuel then enters the space 63, from which it flows through the transverse opening 41 into the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11.
  • the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 is depressurized by actuating the switching valve 5.
  • the overflow line 43 is connected to the return 7 on the low-pressure side, so that the differential pressure chamber 17 via the transverse opening 41, the chamber 63, in the piston part 60 trained central control line 31 (channel 40) is depressurized in the return line on the low-pressure side. Due to the fuel acting on the first end face 15 of the pressure booster piston 14 in the working chamber 12, the pressure booster piston 14 moves into the end chamber facing the high pressure chamber 19.
  • the overflow line 43 and thus the upper piston surface of the piston part 60 are at low pressure.
  • the surface of the piston part 60 in the working space 12 shows a hydraulic sealing force.
  • the piston part 60 is pressed against the housing part 8.
  • the injection valve member 24 which can be embodied, for example, as a nozzle needle, comprises a pressure shoulder which, due to the high-pressure fuel flowing into the nozzle chamber 23, causes a vertical movement in the opening direction of the injection valve member 24 into the control chamber 20.
  • the fuel contained in the nozzle chamber 23 flows through the annular gap surrounding the injection valve member 24 into injection openings 25 and is injected from there into the combustion chamber 26 of the self-igniting internal combustion engine.
  • the fuel volume displaced in the nozzle chamber 20 when the nozzle of the injection valve member 24 moves open flows through the relief line 29 and the throttle point 30 contained therein to the pressure-relieved differential pressure chamber 17. From there, the controlled control volume flows through the transverse opening 41, the space 63, the central control line 31 within the piston part 60 and the overflow line 43 to the switching valve 5 and from there into the return line 7 on the low-pressure side.
  • the working chamber 12 which is always acted upon by the fuel pressure level contained in the high-pressure accumulator 2, is effective against the central control line 31, which runs through the piston part 60 as a channel 40. sealed.
  • Compensation for manufacturing-related component tolerances between the first housing part 8 and the second housing part 9 at the butt joint 32 can advantageously be achieved in that in the head region, ie. H. a flat seat 61 is formed on the end of the piston part 60 which is designed to be thickened and which faces the first housing part 8.
  • FIG. 4 shows a fuel injector with a pressure booster, which is controlled via a 3/2-way valve designed as a servo-hydraulic system.
  • the injector containing a pressure booster 11 is also actuated via a switching valve 70 arranged on the top of the fuel injection device 1, but here designed as a servo-hydraulic 3/2-way valve.
  • High-pressure fuel flows from the high-pressure accumulator 2 into the working space 12 of the pressure booster 11 via the high-pressure line 3.
  • the working space 12 is located in the upper area of the injector body 4 of the fuel injection device 1.
  • the servo-hydraulic switching valve 70 comprises a servo piston (valve body 71) and a control valve arranged on the return 73.
  • the switching valve 70 is connected via a line to the working space 12 of the pressure booster.
  • ND is a low-pressure return, which also branches off from the valve housing of the switching valve 70.
  • a control edge labeled VQ1 is open and a control edge labeled VQ2 is closed.
  • the control line 31 is thus connected to the working space 12 of the pressure booster.
  • the valve 70 is switched, the control edge VQ1 is closed and the control edge VQ2 is opened, so that the central control line 31 comes into contact with the low-pressure return ND.
  • a low-pressure return 73 extends from the servo-hydraulic 3/2-way valve to a fuel reservoir (not shown in FIG. 4), such as the tank of a motor vehicle.
  • the servo-hydraulic 3/2-way valve comprises a valve body 71 which is traversed by a through-bore 72 which receives a throttle point.
  • the pressure intensifier piston 14 separates the working space 12 of the pressure intensifier 11 from the differential pressure space 17 integrated in the injector body 4.
  • the return spring 18 is accommodated within the working space 12 of the pressure intensifier 11. This is supported on the first disk 51 and on the second disk 52, surrounding a sleeve-shaped area of the pressure booster piston 14.
  • the first disk 51 is attached to the upper end face of the pressure booster piston 14, while the second disk 50 can be inserted into the wall of the injector body 4.
  • the second disk 52 is located above the first end face 15 of the pressure intensifier piston, while the second end face 16 of the pressure intensifier piston 14 represents a boundary surface of the differential pressure space 17 of the pressure intensifier 11.
  • the control chamber 20 of an injection valve member 80 is integrated into the pressure booster piston 14.
  • the nozzle spring 27, which acts on an end face 79 of the injection valve member 80, is let into the control chamber 20.
  • the injection valve member 80 according to the exemplary embodiment in FIG. 4 is enclosed by the high-pressure chamber 19 of the pressure booster 11, ie in this exemplary embodiment the high-pressure chamber 19 and the nozzle chamber 23 are identical.
  • the nozzle chamber 23 is formed by the high-pressure chamber 19 of the pressure intensifier 11.
  • the injection valve member 80 is surrounded by a sealing sleeve 81 below that of the high-pressure chamber 19 of the drain intensifier piston 14.
  • the sealing sleeve 81 is connected via a spring element 82 which Drackraum 19 of the pressure intensifier 11 is inserted, acted upon and placed sealingly on the end face facing the high pressure chamber 19 of the pressure intensifier 11, so that the control chamber 20 and a coaxial piston 74 immersed therein are sealed against the high pressure chamber 19.
  • the injection valve member 80 has a fuel channel 83 which runs through the injection valve 80 in a beveled position and which, at the end of the fuel injection device 1 on the combustion chamber side, opens into an annular gap 84 between the injection valve member 80 and the injector body 4. Below the annular space 84 in the injector body 4, the seat of the injection valve member 80 on the combustion chamber side is closed.
  • a coaxial piston 74 is let in, which is arranged symmetrically to the axis of symmetry of the injector body 4 of the fuel injection device 1 and is accommodated stationary within the injector body 4.
  • the intensifier piston 14 is relatively movable.
  • the coaxial piston 74 is traversed by the channel 40 which serves the central control line 31 for pressurization or pressure relief of the differential pressure space 17.
  • the coaxial piston 74 comprises a support surface 75 within the sleeve-shaped area of the drain intensifier piston 14.
  • a prestressing spring 76 is supported on the support surface 75, which presses the sealing sleeve 36 to the injector body 4 in a sealing manner. This allows manufacturing tolerances to be compensated for in multi-part injector housings.
  • the central control line 31 is sealed against the high pressure prevailing in the working space 12 via the high-pressure line 3 and prevailing in the high-pressure accumulator 2.
  • first outflow cross section 77 has a smaller flow cross section than the second outflow cross section and is always effective, while the second outflow cross section 78 is opened or closed in accordance with the stroke path of the pressure booster piston 14 of the pressure booster 11.
  • the pressure level prevailing in the high-pressure accumulator 2 is present in the working space 12 via the high-pressure line 3 opening into the working space 12 from the high-pressure accumulator 2.
  • the differential pressure chamber 17 of the pressure booster 11 is via the open control edge VQ1 (valve cross section) and the central control line 31 with fuel pressure corresponding to the pressure level prevailing in the working chamber 12.
  • the control chamber 20 is also over the first outflow cross section 77 with the pressure level prevailing in the high-pressure accumulator applied. This pressure level is applied to the servo-hydraulic 3/2-way valve 70 via the transverse opening 41 and the channel 40 serving as the central control line 31.
  • the second sealing sleeve 81 separates the control chamber 20 and thus the differential pressure chamber 17 of the pressure intensifier 11 from the high pressure chamber 19 of the pressure intensifier 11 functioning as a nozzle chamber.
  • the sealing effect of the second sealing sleeve 81 is supported by the biasing spring 82 acting on it and accommodated in the high-pressure chamber 19.
  • the pressure build-up or pressure build-up can be achieved by the pressure intensifier 11 in order to achieve an injection pressure curve that is optimal for the internal combustion engine. This is achieved in that a discharge cross-section which is dependent on the stroke of the pressure intensifier piston 14 is created from the differential pressure space.
  • the servo-hydraulically operated 3/2-way valve 70 used as the switching valve is switched into its open position, the fuel volume contained in the differential pressure chamber 17 flows through the first outflow cross section 77 into the control chamber 20 and via the transverse opening 41 into the central control line 31 designed as a channel 40 on.
  • the fuel flows via the overflow line 43 connected to the injector body 4 into the servohydraulic switching valve 70 and via the control edge VQ2 (valve cross section) into the return line ND on the low-pressure side.
  • VQ2 valve cross section
  • the pressure relief of the differential pressure chamber 17 which takes place via the outflow cross-section 77 or 78 causes a pressure increase within the high-pressure chamber 19 which corresponds to the transmission ratio of the pressure booster 11 and which acts as a nozzle chamber in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the high-pressure chamber 19 and the control chamber 20 are separated from one another via the second sealing sleeve 81, which is acted upon by the spring 82, so that no overflow of fuel occurs. Due to the pressure increase in the high-pressure chamber 19 when the pressure intensifier piston 14 moves in, the pressure rises considerably.
  • the increasing fuel pressure acts on a injection valve member 80 formed pressure shoulder, which opens against the force of the nozzle spring 27 in the control chamber 20, ie opens.
  • Fuel charged with an increased transmission pressure flows from the high-pressure chamber 19 of the pressure intensifier 11 into the annular gap 84 via the fuel channel 83.
  • the injection openings released by the injection valve member 80 moved out of its seat are opened, so that from the high-pressure chamber 19 via the fuel channel 83 and the annular gap 84 Fuel can be injected into the combustion chamber 26 of the self-igniting internal combustion engine.
  • first control edge first valve cross-section
  • second control edge second valve cross-section

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) mit einem mehrteiligen Injektorkörper (4; 8, 9, 10), in welchem ein Druckübersetzer (11) aufgenommen ist. Der Druckübersetzer (11) ist über einen Differenzdruckraum (17) betätigbar und umfasst eine Druckübersetzer-Kolben (14), der einen Arbeitsraum (12) vom Differenzdruckraum (17) trennt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) umfasst ein oberhalb des Injektorkörpers (4; 8, 9 10) angeordnetes Schaltventil (5, 70) über welches die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) betätigbar ist. Eine Druckänderung im Differenzdruckraum (17) des Druckübersetzers erfolgt über eine zentrale Steuerleitung (31), die sich durch den DruckübersetzerKolben (14) des Druckübersetzers erstreckt.

Description

Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
Technisches Gebiet
Zur Einbringung von Kraftstoff in Brennräume selbstzündender Verbrennungskraftmaschi- nen können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Einspritzsysteme mit Hochdruckspeichern haben den Vorteil, dass der Einspritzdruck an Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden kann. Zur Reduzierung der entstehenden Emissionen und zur Erzielung einer hohen spezifischen Leistung der Verbrennungskraftmaschine ist ein hoher Einspritzdruck erforderlich. Da das durch Hochdruck-Kraftstoffpumpen im Hochdruckspeicher erreichbare Druckniveau aus Festigkeitsgründen begrenzt ist, kann zur weiteren Drucksteigerung bei Kraftstoffeinspritzeinrichtungen mit einem Hochdruckspeicherraum ein Druckverstärker am Kraftstoffinjektor eingesetzt werden.
Stand der Technik
DE 199 10 907 AI offenbart eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die eine zwischen einem Druckspeicherraum und einem Düsenraum angeordnete Druckübersetzungseinheit aufweist. Deren Druckkammer ist über eine Druckleitung mit dem Düsenraum verbunden. Weiterhin ist eine an den Druckspeicherraum angeschlossene Bypass-Leitung vorgesehen. Die Bypass-Leitung ist direkt mit der Druckleitung verbunden. Die Bypass-Leitung ist für eine Druckeinspritzung verwendbar und ist parallel zur Drackka mer angeordnet, so dass die Bypass-Leitung unabhängig von der Bewegung und Stellung eines verschiebbar geordneten Druckmittels der Druckübersetzungseinheit durchgängig ist.
DE 102 18 904.8 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Gemäß dieser Lösung wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen mit einem von einer Kraftstoffhochdruckquelle versorgbaren Kraftstoffinjektor und einer Druckübersetzungseinrichtung. Der Schließkolben eines Kraftstoffinjektors ragt derart in einen Schließdruckraum hinein, dass der Schließkolben mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist zur Erzielung einer in Schließrichtung auf den Schließkolben wirkenden Kraft wobei der Schließdruckraum und der Rückraum der Druckübersetzungseinrichtung durch einen gemeinsamen Schließdruck-Rückraum gebildet werden. Sämtliche Teilbereiche des Schließdruck-Rückraumes sind permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander ver- bunden. Die aus DE 199 10 970 AI und DE 102 18 904.8 bekannten Druckverstärker werden über die Druckbeauschlagung bzw. Druckentlastung eines Rückraumes des Druckverstärkers betätigt. Eine Steuerung eines Druckverstärkers über den Rückraum ist hinsichtlich der Entspannungsverluste günstig und erlaubt eine einfache Ansteuerung des Druckver- stärkers mittels eines 2/2-Wege- Ventils.
Von Nachteil bei den aus DE 199 10 970 AI bzw DE 102 18 904.8 bekannten Druckverstärkern ist der Verlauf der Steuerbohrung zur Entlastung des Rückraumes des Druckverstärkers. Aufgrund der Tatsache, dass das Steuerungsventil für den Druckübersetzer aus Bauraumgründen bei den meisten Verbrennungskraftmaschinen oberhalb des Druckverstärkers angeordnet wird, ist es erforderlich, die mit dem im Hochdruckspeicherraum herrschenden Kraftstoffdruck beaufschlagte Steuerleitung aus dem Rückraum des Druckverstärkers herauszuführen und am Druckübersetzer vorbeizuführen. Dies erfordert einen größeren Aussendurchmesser des Kraftstoffinjektors, in welchen der Druckübersetzer in der Regel im Kopfbereich untergebracht ist oder eine exzentrische Lage des im Druckverstärker angeordneten Druckverstärkungselementes, welches in der Regel als Kolben beschaffen ist. Aufgrund dieser bisher erforderlichen Leitungsführung ergeben sich Bohrungsver- schneidungen an der Steuerleitung zur Druckbeaufschlagung bzw. Druckentlastung des Rückraumes des Druckverstärkers. Bohrungsverschneidungen ziehen in der Regel sehr hohe Materialspannungen nach sich, die aufwendige Bearbeitungsschritte erfordern und einer dauerfesten Auslegung eines Kraftstoffinjektors abträglich sind.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich eine Verbesserung der Hochdruckfestigkeit eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer erreichen. Der Fortfall einer an der Aussenseite des Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer vorbeigeführten Steuerleitung reduziert die Aussenabmessung des Kraftstoffinjektors oder vermeidet eine exzentrisch zum Kraftstoff Injektor orientierte Anordnung eines Druckübersetzers.
Eine sich koaxial zur Symmetrieachse des Kraftstoffinjektors erstreckende Steuerleitung im Übersetzerkolben vermeidet in vorteilhafter Weise Bohrungsverschneidungen, wie sie bei aussen liegenden Leitungen aufgrund der Anschlusslage der von Hochdruckanschlüssen zwangläufig auftreten und reduziert die Materialbeanspruchung, was wiederrum die Stand- zeit des Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer erhöht. Die zentrale Steuerleitung zur Druckentlastung bzw. Druckbeaufschlagung eines zur Betätigung des Druckübersetzers dienenden Differenzdruckraumes, erstreckt sich durch einen mit Hochdruck beaufschlagten Arbeitsraum des Druckübersetzers. Eine Abdichtung zwischen diesem und der zentralen Steuerleitung kann mittels eines durch ein Federelement vorgespannte Dichthülse erreicht werden, die vorteilhafterweise mit einem Flachsitz im Arbeitsraum zusammenwirkt. Dies erlaubt den Ausgleich fertigungsbedingter Toleranzen bei einem mit mehreren miteinander zu fügenden Gehäuseteilen ausgeführten Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer. Die zentrale Steuerleitung erstreckt sich durch einen am Kolben des Druckübersetzers ausgebilde- ten Fortsatz, der einen Führungsabschnitt für die am Kolbenansatz bewegbar angeordnete Dichthülse aufweist.
In einer weiteren Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens kann ein am Übersetzerkolben des Druckverstärkers angeordneter Kolbenfortsatz in einer hochdruckdichten Führung aufgenommen sein, die in einem der Gehäuseteile des Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer ausgeführt wird. Die hochdruckdichte Führung des Kolbenfortsatzes wird so ausgelegt, dass sie entlang des gesamten Hubweges des Kolbens des Druckübersetzers wirksam ist und die zentrale Steuerleitung vom Arbeitsraum des Druckübersetzers trennt.
Anstelle eines die zentrale Steuerleitung aufnehmenden Kolbenansatzes am Kolben des Druckübersetzers, kann in diesem ein Kolben aufgenommen werden, der einen durchgängigen Kanal aufweist. Gemäß dieser Ausführungsvariante kann eine Dichtstelle als Flachsitz ausgeführt werden, um die zentrale Steuerleitung gegen den Arbeitsraum des Druck- Übersetzers abzudichten. Dies ermöglicht einerseits den Ausgleich fertigungsbedingter Toleranzen zwischen den Gehäuseteilen und andererseits eine fertigungstechnisch einfache Herstellung. In einer weiteren Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer enthält der Druckübersetzer ein sich durchgängig durch diesen erstreckendes Kolbenelement mit einem durchgängig durch diesen verlaufenden Kanal. Der Kanal ist je nach Hubweg des Druckübersetzers durch einen ersten oder durch einen ersten und einen zweiten Abflussquerschnitt mit dem Differenzdruckraum des Druckübersetzers verbunden. Damit lässt sich der Druckaufbau des Druckubersetzers entsprechend eines gewünschten Einspritzdruckverlaufes steuern.
Die zentrale Steuerleitung lässt sich bei allen Druckübersetzern einsetzen, die über einen Differenzdruckraum gesteuert werden.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer mit hochdruckdichter Verbindung am oberen Ende des Arbeitsraumes,
Figur 2 einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer, bei dem ein Steuerleitungsabschnitt in einer hochdruckdichten Führung aufgenommen ist,
Figur 3 eine Ausführungs Variante des Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer mit einem teilweise in den Druckübersetzerkolben eingelassenen, einen
Dichtsitz bildenden Kolbenelement und
Figur 4 einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer, der über ein servohydrau- lisch unterstützes 3/2- Wege- Ventil angesteuert wird.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt eine Ausführungs Variante eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer, desssen Kolben einen Kolbenansatz aufweist, der von einem Abschnitt der zentralen Steu- erleitung durchzogen ist. •
Gemäß des in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens, wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 über einen Hochdrackspeicher 2 (Common-rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Der im Hochdrackspeicher 2 enthaltene unter hohem Druck stehende Kraftstoff, strömt einem Injektorkörper 4 der Ki-aftstoffeinspritzeinrichtung 1 über eine Hochdruckzuleitung 3 zu. Die Hochdruckzuleitung 3 mündet innerhalb eines ersten Gehäuseteiles 8 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1. Vom ersten Gehäuseteil 8 erstreckt sich ein Zulauf 6 zu einem Schaltventil 5. Vom Schaltventil 5 zweigt einerseits ein niederdruckseitiger Rücklauf 7 in einen in Figur 1 nicht dargestelltes Kraftstoffreservoir mündet, ab sowie eine Überströmleitung 43, welche mit einer Ausnehmung 35 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 in Verbindung steht.
Der Injektorkörper 4 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 8 sowie ein weiteres, zweites Gehäuseteil 9 und ein Injektorgehäuse 10, welches ein Einspritzventilglied 24 umschließt. Das erste Gehäuseteil 8 und das zweite Gehäuseteil 9 liegen entlang einer Stoßfuge 32 aneinander an. Im Injektorkörper 4 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 ist ein Druckübersetzer 11 aufgenommen. Der Druckübersetzer 11 umfasst einen mit Bezugszeichen 12 identifizierten Arbeitsraum, der über einen von der Hochdruckleitung 3 abzweigenden Zulauf 13 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar ist. Der Druckübersetzer 11 umfasst einen Druckübersetzer-Kolben 14, der eine erste Stirnseite 15 enthält, die dem Arbeitsraum 12 zuweist, und eine zweite Stirnseite 16 enthält, die einem Differenzdruckraum 17 zuweist. Der Druckübersetzer-Kolben 14 ist an der zweiten Stirnseite 16 durch eine Rückstellfeder 18 abgestützt, die sich ihrerseits auf eine Ringfläche innerhalb des zweiten Gehäuseteiles 9 des Injektorkörpers 4 abstützt. Der Druckübersetzer-Kolben 14 des Druck- Übersetzers 11 beaufschlagt einen Hochdruckraum 19, der sich im unteren Bereich des zweiten Gehäuseteiles 9 befindet. Entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckübersetzers 11 wird bei Einfahren der dem Hochdruckraum 19 zuweisenden Stirnseite des Druckübersetzer-Kolbens 14, der in diesem enthaltene Kraftstoff nochmals komprimiert und strömt einerseits in einen Steuerraum 20 und andererseits über einen Düsenraumzulauf 22 in einen Düsenraum 23, der im Injektorgehäuse 10 ausgebildet ist. Der Düsenraum 23 umschließt das Einspritzventilglied 24 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in einem Bereich, in welchem am Einspritzventilglied 24 eine Druckschulter ausgebildet ist. Vom Düsenraum 23 erstreckt sich ein Ringspalt zum brennraumseitigen Ende der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1. Über den Ringspalt sind Einspritzöffnungen 25 am brennraumseitigen Ende des mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 mit Kraftstoff beaufschlagt. Diese werden bei einer vertikalen Bewegung des Einspritzventilgliedes 24 freigegeben, so dass über die Einspritzöffnungen 25 unter hohem Druck stehender Kraftstoff in einen Brennraum 26 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Die Druckbeaufschlagung des Steuerraumes 20 zur Betätigung des beispielsweise als Düsennadel ausbildbaren Einspritzventilgliedes 24 erfolgt über eine den Düsenraum 20 und den Hochdruckraum 19 des Druckübersetzers 11 verbindende Leitung, in der eine Zulaufdrossel 21 aufgenommen ist. Innerhalb des Steurraumes 20 ist eine Düsenfeder 27 aufgenommen, die einen Zapfen 28 des Einspritzventilgliedes umschließt und sich an einer Ringfläche des Einspritzventilgliedes 24 abstützt. Zwischen dem Differenzdruckraum 17 des Druckübersetzers 11 und dem Steuerraum 20 erstreckt sich eine eine Ablaufdrossel 30 aufnehmende Entlastungsleitung 29.
Der Druckübersetzer-Kolben 14 des Druckubersetzers 11 enthält eine zentrale Steuerlei- tung 31. Die zentrale Steuerleitung 31 steht über eine im Druckübersetzer-Kolben 14 ausgebildete Queröffnung 41 mit dem Differenzdruckraum 17 des Druckübersetzers 11 in Verbindung. Die Queröffnung 41 ihrerseits ist mit einem die zentrale Steuerleitung 31 darstellenden Kanal 40 verbunden, welcher den den Arbeitsraum 12 und den Differenzdruckraum 17 trennenden Abschnitt des Druckübersetzers-Kolbens 14 durchzieht und durch ei- nen an der ersten Stirnseite 15 des Druckübersetzer-Kolbens 14 angeordneten Kolbenansatz 34 verläuft. Der den Kanal 40 aufnehmende Kolbenansatz 34 an der ersten Stirnseite 15 des Drucküberetzers-Kolbens 14 verläuft bis in die Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8 des Injektorkörpers 4. Am Kolbenansatz 34 des Druckübersetzers-Kolbens 14 ist in- nerhalb eines Führungsabschnittes 42 eine erste Dichthülse 36 bewegbar. Die erste Dichthülse 36 umfasst einen ringförmigen Ansatz 39, an welchem sich eine Anstellfeder 38 abstützt. Die Anstellfeder 38 stützt sich mit ihrem der ersten Dichthülse 36 gegenüberliegenden Ende auf der ersten Stirnseite 15, den Kolbenansatz 34 umgebend ab. Durch die Anstellfeder 38 wird die am Kolbenansatz 34 aufgenommene erste Dichthülse 36 mit einer Dichtfläche 37 an die untere Stirnseite des ersten Gehäuseteiles 8 des Injektorkörpers 4 angestellt. Dadurch lässt sich eine hochdruckdichte Verbindung 33 erzielen, welche die zentrale Steuerleitung 31 vom Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 trennt. Gemäß des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles kann zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen zwischen dem ersten Gehäuseteil 8 und dem zweiten Gehäuseteil 9 des Kraftstoffinjek- tors 4 die hochdruckdichte Verbindung 33 als Flachsitz ausgebildet werden. Ferner kann der in die Ausnehmung 35 des ersten Gehäuseteiles 8 hineinragende Abschnitt des Kolbenansatzes 34 mit Radialspiel in der Ausnehmung 35 geführt werden, so dass sich eine kontaktfreie Führung zwischen dem oberen Bereich des Kolbenansatzes 34 und der Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8 erzielen lässt.
Die Funktionsweise des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles stellt sich wie folgt dar:
Zu Beginn einer Einspritzung wird das Schaltventil 5 von seiner in Figur 1 dargestellten Lage, welche seiner Schließlage entspricht, in eine Öffnungslage geschaltet. In der Öffnungsposition des Schaltventiles 5 stehen der niederdruckseitige Rücklauf 7 und die Überströmleitung 43 in Verbindung miteinander. Während der Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 über den Abzweig 13 von der Hochdruckleitung 3 mit dem Hochdruckspeicher 2 verbunden bleibt, strömt vom Differenzdruckraum 17 über die Queröffnung 41, und den die zentrale Steuerleitung 31 bildenden Kanal 40 Kraftstoff durch den Druckübersetzer- Kolben 1 in die Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8 und von dort über die Überströmleitung in den niederungseitigen Rücklauf 7. Aufgrund des im Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 nach wie vor herrschenden Hochdruckniveaus fährt der Druckübersetzer- Kolben 14 mit seiner unteren Stirnseite in den Hochdruckraum 19 ein. Von diesem strömt unter einem - im Vergleich zum Druckniveau des Hochdruckspeicherraumes 2 - entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckübersetzers 11 erhöhten Druckniveau - Kraftstoff einerseits in den Düsenzulauf 22 im Düsenraum 23 und andererseits über die Zulaufdrossel 21 dem Steuerraum 20 zu. Der in den Düsenraum 23 einschießende und unter hohem Druck stehende Kraftstoff greift an der Druckschulter des Einspritzventilgliedes 24 an und bewirkt eine vertikale Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 24 in Öffnungsrichtung entgegen der Wirkung der Düsenfeder 27, die ebenfalls im Steuerraum 20 enthalten ist. Durch die Hubbewegung verdrängtes Absteuervolumen strömt über die Druckentlastungsleitung 29, eine Ablaufdrossel 30 enthaltend, in den Differenzdruckraum 17 des Druckverstärkers 11 ein.
Aufgrund der vertikalen Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 24 werden die in den Brennraum 26 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzöffnungen 25 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt und spritzen diesen in den Brennraum 26 ein.
Beim erneuten Schalten des Schaltventiles 5 erfolgt eine Druckbeaufschlagung des Differenzdruckraumes 17 vom Hochdruckspeicher 2 über die Hockdruckleitung 3, den Zulauf 6 und die Überströmleitung 43 und die Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8. Von dort strömt der Kraftstoff durch den die zentrale Steuerleitung 31 bildenden Kanal 40 und tritt über die Queröffnung 41 in den Differenzdruckraum 17 ein und beaufschlagt diesen wieder mit dem im Hochdruckspeicher 2 herrschenden Druckniveau. Dadurch wird der Hochdruckraum 19 entlastet, ebenso wie der das Einspritzventilglied 24 umgebende Düsenraum 23 im Injektorgehäuse 10. Über die Düsenfeder 27 wird das Einspritzventilglied 24 in sei- nem brennraumseitigen Sitz gedrückt, die Einspritzung ist beendet. Eine WiederbefüUung des Steuerraumes 20 erfolgt über die Entlastungsleitung 29, die in diesem Falle in entgegengesetzte Richtung, den Steuerraum 20 befüllend, von Kraftstoff durchströmt wird. Eine WiederbefüUung des Hochdruckraumes 19 des Druckübersetzers 11 erfolgt durch Überströmen von Kraftstoff aus dem Steuerraum 20 über die die Zulaufdrossel 21 enthaltende Leitung in den Hochdruckraum 19.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens ist an der ersten Stirnseite 15 des Druckübersetzer-Kolbens 11 der Kolbenansatz 34 angeordnet. Durch diesen strömt bei der Ansteuerung des Druckverstärkers 11 Kraftstoffvolumen entweder aus dem Differenzdruckraum 17 ab oder in diesen ein. Eine Abdichtung der Ausnehmung 35 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 wird in dieser Ausführungs Variante durch die am Kolbenansatz 34 bewegbar geführte erste Dichthülse 36 erzielt. In fertigungstechnisch besonders einfach herstellbarer Weise lässt sich an dieser ein Flachsitz ausbilden, mit welchem die hochdruckdichte Verbindung 33 zwischen dem Ar- beitsraum 12 und der Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8, in welchem der die zentrale Steuerleitung 31 bildende Kanal 40 mündet, wirksam abgedichtet werden kann. Die am Kolbenansatz 34 bewegbare geführte erste Dichthülse 36 ist in vorteilhafter Weise durch eine Anstellfeder 38 abgestützt. Aufgrund der Dimensionierung der Anstellfeder 38 kann die Wirksamkeit der hochdruckdichten Verbindung 33 an der unteren Stirnseite des ersten Gehäuseteiles 8 über den gesamten Hubweg des Druckübersetzer-Kolbens 14 innerhalb des zweiten Gehäuseteiles 9 des Injektorkörpers 4 gewährleistet werden. Die Führung der zentralen Steuerleitung 31 im wesentlichen koaxial zur Symmetrielinie des Injektorkörpers 4, vermeidet eine zusätzlich an der Aussenseite des Injektorkörpers 4 zum Schaltventil 5 vor-
5 zusehende Hochdruckleitung , die zur Ansteuerung des Differenzdruckraumes 17 des Druckverstärkers 11 erforderlich wäre. Ein über den Differenzdruckraum 17 (auch als Rückraum bezeichneter) angesteuerter Druckübersetzer 11 ist besonders hinsichtlich seiner Entspannungsverluste günstig. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, einen über seinen Differenzdruckraum 17 gesteuerter Druckverstärker 11, die
.0 Aussenabmessungen des Injektorkörpers 4 nicht negativ beeinflussend, koaxial zum Injek- torgehäuse 10 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 anzuordnen. Damit kann auch eine exzentrische Anordnung des Druckubersetzers 11 in Bezug auf das in der Symmetrieachse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 angeordnete Einspritzventilglied 24 vermieden werden, was hinsichtlich des Fertigungsaufwandes und der Kosten ungünstig ist.
.5
Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer, wobei bei der die zentrale Steuerleitung durch einen Kolbenansatz verläuft, der in einer hochdruckdichten Führung des Injektorkörpers 4 geführt ist.
»0 Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante wird die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 über den Druckspeicher 2 (Common-rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Vom Druckspeicher 2 fließt Kraftstoff über die Hochdruckleitung 3 dem ersten Gehäuseteil 8 des Injektorkörpers 4 zu. Das erste Gehäuseteil 8 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 liegt an einer Stoßfuge 32 am zweiten Gehäuseteil 9 des Injektor- IS körpers 4 an. Der Injektorkörper 4 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 umfasst ferner das Injektorgehäuse 10, in welchem das die Einspritzöffnungen 25 freigebende bzw. verschließende, als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 24 aufgenommen ist.
Über die Hochdruckleitung 3 strömt dem ersten Gehäuseteil 8 des Injektorkörpers 4 der 50 Kraftstoffeinpritzeinrichtung 1 unter hohem Drack stehender Kraftstoff zu. Dieser wird über den Zulauf zum Schaltventil 5 geleitet. Das Schaltventil 5 umfasst einen Anschluß zum niederdruckseitigen Rücklauf 7 sowie eine Überströmleitung 43 zu der im ersten Gehäuseteil 8 ausgebildeten Ausnehmung 35. Über den Abzweig 13 der Hochdruckleitung 3 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 wird der Arbeitsraum 12 des Druckverstärkers 11 mit 55 unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Der Druckverstärker 11 umfasst einen Druckübersetzer-Kolben 14, der den Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 von dessen Differenzdruckraum 17 trennt. Der Druckübersetzer-Kolben 14 umfasst den an der ersten Stirnseite 15 befestigten Kolbenfortsatz 34. Am den Arbeitsraum 12 im zweiten Gehäuseteil 9 durchsetzenden Kolbenfortsatz 34 ist eine erste Scheibe 51 angeordnet. Ober- halb des Druckverstärker-Kolbens 14 ist an der Innenseite des Arbeitsraumes 12 des Drackverstärkers 11 eine weitere, zweite Scheibe 52 angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Scheibe 51, 52 ist eine Rückstellfeder 18 aufgenommen, über welche der Druckübersetzer-Kolben 14 in seine Ausgangslage innerhalb des zweiten Gehäuseteiles 9 zurückgestellt wird.
Die untere Stirnseite des Druckübersetzer-Kolbens 14 beaufschlagt den im zweiten Gehäuseteil 9 des Injektorkörpers 4 ausgebildeten Hochdrackraum 19. Das in dem Hochdrack- raum 19 erzielbare hohe Druckniveau ist abhängig von dem Übersetzungsverhältnis des Druckverstärkers 11 und liegt höher als das im Hochdrackspeicher 2 herrschende Druckniveau. Vom Hochdruckraum 19 des Druckverstärkers 11 strömt unter einem weiter erhöhten Druckniveau stehender Kraftstoff über den Düsenraumzulauf 22 den Düsenraum 23 im Injektorgehäuse 10 zu. Im Bereich des Düsenraumes 23, der das als Düsennadel beispielsweise ausbildbare Einspritzventilglied 24 umgibt, umfasst das Einspritzventilglied 24 eine Druckschulter. Vom Düsenraum 23 innerhalb des Injektorgehäuses 10 erstreckt sich ein Ringspalt, über welchen der unter hohem Druck stehende Kraftstoff auf vom Düsenraum 23 den Einspritzöffnung 25 zuströmt. Bei geöffneten Einspritzventilglied 24 wird über die Einspritzöffnungen 25 unter sehr hohem Druck stehender Kraftstoff in den Brennraum 26 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
Vom Hochdrackraum 19 erstreckt sich ferner ein Leitungsabschnitt zum Düsenraum 20. In diesem Leitungsabschnitt ist eine Zulaufdrossel 21 aufgenommen. Der Steuerrraum 20 für das Einspritz ventilglied 24 enthält eine Düsenfeder 27, die sich einerseits an einer Ringfläche des Einspritzventilgliedes 24, einen Zapfen 28 umgebend, abstützt. Andererseits liegt die Düsenfeder 27 an einer den Düsenraum 20 begrenzenden Wandung des zweiten Gehäuseteiles 9 an. Ein Überströmen von Steuervolumen aus Düsenraum 20 in den Differenzdruckraum 17 des Druckübersetzers 11 erfolgt über die den Düsenraum 20 in den Diffe- renzdrackraum 17 verbindende Entlastungsleitung 29, in der eine Ablaufdrossel 30 aufgenommen ist.
Der Druckübersetzer-Kolben 14 des Druckübersetzers 11 umfasst eine zentrale Steuerleitung 31. Die zentrale Steuerleitung 31 ist als ein sowohl den Kolbenansatz 34 als auch den Druckübersetzer-Kolben 14 durchziehender Kanal 40 ausgebildet, der an seinem unteren, in den Differenzdruckraum 17 mündenden Ende, eine Queröffnung 41 umfasst. Diese kann als Bohrung, als Kanal oder dergleichen im Druckübersetzer-Kolben 14 ausgeführt sein. Von der Queröffnung 41 im Druckübersetzer-Kolben 14 erstreckt sich der Kanal 40 bis in die Ausnehmung 35 im ersten Gehäuseteil 8 des Injektorkörpers 4. Im ersten Gehäuseteil 8 ist der Kopfbereich des Kolbenansatzes 34 in einer hochdruckdichten Führung 50 aufgenommen. Die hochdruckdichte Führung 50 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 geht in die Ausnehmung 35 über und ist in einer dem Hub weg des Druckübersetzer-Kolben 14 entsprechenden axialen Länge ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass entlang des gesamten Hubweges des Druckübersetzer-Kolbens 14 des Druckubersetzers 11 eine Hochdruckabdichtung zwischen der Ausnehmung 35 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 und dem Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 gewährleistet ist.
In der in Figur 2 dargestellte Position befindet sich der Druckübersetzer 11 in seiner Ruhelage. Der Differenzdrackraum 17 und der Arbeitsraum 12 stehen über das Schaltventil 5 und den Zulauf 13 zum Arbeitsraum 12 bzw. über den Zulauf 43, 35, 40 zum Differenz- drackraum 17 mit dem Druckspeicher 2 in Verbindung. Daher herrscht in den in Figur 2 dargestellten Schaltstellung des Schaltventiles 5 im Arbeitsraum 12 und im Differenzdrackraum 17 identischer Drack. Über die vom Differenzdrackraum 17 des Druckubersetzers abzweigende Entlastungsleitung 29 und die darin aufgenommene Ablaufdrossel 30 steht das im Differenzdrackraum 17 herrschende Druckniveau darüber hinaus im Steuer- räum 20 des Einspritzventilgliedes 24 an.
Bei der Betätigung des Schaltventiles 5, d. h. dessen Überführung von der in Figur 2 dargestellten Schaltstellung in eine Schaltstellung, in der die Überströmleitung 43 mit dem nie- derdrackseitigen Rücklauf 7 in Verbindung gebracht wird, erfolgt eine Druckentlastung des Differenzdruckraumes 17. Der Kraftstoff strömt aus dem Differenzdrackraum 17 über die im Druckübersetzer-Kolben 14 ausgebildete Queröffnung 41 in den die zentrale Steuerleitung 31 bildenden Kanal 40 und von diesem in die Ausnehmung 35 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 ein. Von der Ausnehmung 35 strömt der Kraftstoff über die Überströmleitung 43 in den niederdruckseitigen Drucklauf 7 und von dort in einen in Figur 2 nicht dar- gestelltes Kraftstoffreservoir ab. Wegen der Druckentlastung des Differenzdruckraumes 17 fährt der Druckübersetzer-Kolben 14 mit seiner unteren Stirnseite aufgrund des im Arbeitsraum 12 herrschenden hohen Druckniveaus in das zweite Gehäuseteil 9 des Injektorkörpers 7 ein. Dabei wird der im Hochdruckraum 19 enthaltene Kraftstoff von der unteren Stirnseite des Druckübersetzer-Kolben 14 beaufschlagt. Der im Hochdruckraum 19 komprimierte Kraftstoff strömt über den Düsenraumzulauf 22 dem Düsenraum 23 zu. Dort wird die hydraulische Fläche der am Einspritzventilglied 24 ausgeführten Druckschulter wirksam, so dass das Einspritzventilglied 24 entgegen der im Steuerraum 20 aufgenommen Düsenfeder 27 in diesen einfährt und mithin die Einspritzöffnungen 25 freigibt. Das beim Einfahren des Einspritzventilgliedes 24 bzw. des Zapfens 28 in den Steuerraum 20 verdrängte Kraft- stoffvoiumen strömt über die Entlastungsleitung 29 in den Differenzdrackraum 17 ab. Aufgrund der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes 24 strömt der in den Düsenraum 23 einschießende Kraftstoff entlang des das Einspritzventilglied 24 im Injektorgehäu- se 10 umgebenden Ringspaltes den Einspritzöffnungen 25 zu und wird dort in den Brennraum 26 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt. Wird hingegen das Schaltventil 5 in seine in Figur 2 dargestellte Ausgangslage geschaltet, so erfolgt eine Befüllung des Differenzdrackraumes 17 des Druckübersetzers 11 über die Hochdruckleitung 3, dem Zulauf 6 zum Schaltventil 5, die Überströmleitung 43 und die Ausnehmung 35. Von der Ausnehmung 35 innerhalb des ersten Gehäuseteiles 8 strömt der Kraftstoff in zur Entlastungsrichtung des Differenzdruckraumes 17 entgegengesetzter Richtung durch den Kanal 40 des Kolbenansatzes 34. Der Differenzdrackraum 17 wird durch den aus der Queröffnung 41 in den Differenzdrackraum 17 austretenden Kraftstoff wieder befüllt. Vom Differenzdruckraum 17 aus erfolgt eine Befüllung des Steuerraumes 20 über die Entlastungsleitung 29. Vom Steuerraum 20 wird der Hochdrackraum 19 des Druckübersetzers 11 über die die Zulauf drossel 21 enthaltende Leitung wieder mit Kraftstoff befüllt.
Die in Figur 2 darstgestellte Ausführungsvariante benötigt weniger Einzelteile und ist da- her kostengünstiger herzustellen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungs Variante des Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer mit einem teilweise in den Druckübersetzerkolben eingelassenen Kolbenelement.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors mit Druckubersetzer unterscheidet sich von den in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsvarianten eines Kraftstoffinjektors mit Druckübersetzer dadurch, dass in den Druckübersetzer- Kolben 14 ein Kolbenteil 60 integriert ist. Das Kolbenteil 60 ist innerhalb des Dracküber- setzer-Kolben 14 verschieblich aufgenommen. Zwischen der unteren Stirnseite des Kol- benteiles 60 und dem Drackübersetzerkolben befindet sich ein Raum 63 und das im Druckübersetzer-Kolben 14 aufgenommene Kolbenteil 60 umfasst an seiner dem ersten Gehäuseteil 8 gegenüberliegenden Stirnseite einen Dichtsitz 61, der zum Ausgleich von Toleranzen zwischen dem ersten Gehäuseteil 8 und dem zweiten Gehäuseteil 9 des Injek- torkörpers 4 ebenfalls als Flachsitz gestaltet ist. Über den Dichtsitz 61 wird die zentrale Steuerleitung 31, die sich als Kanal 40 durch das Kolbenteil 60 erstreckt, gegen den Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 abgedichtet. Die Führungsfläche für das Kolbenteil 60 im Druckübersetzer-Kolben 14 ist mit Bezugszeichen 64 bezeichnet. Am in den Druckübersetzer-Kolben 14 eingelassenen Kolbenteil 60 ist der Dichtsitz an einer im vergrößerten Durchmesser ausgebildeten scheibenförmigen Bereich angeordnet. Der im Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 enthaltene Kraftstoff drückt das Kolbenteil 60 über diese Ringfläche an das erste Gehäuseteil 8 an und unterstützt somit die Abdichtwirkung des Dichtsitzes 61 zwischen dem Arbeitsraum 12 und der zentralen Steuerleitung 31 über welche der Differenzdruckraum 17 des Druckübersetzers 11 drackentlastbar bzw. drackbeaufschlagbar ist. Im übrigen entspricht das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel denjenigen Ausfüh- rangsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 bereits beschrieben wurden.
Die Funktionsweise des in Figur 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispieles einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung stellt sich wie folgt dar. In der in Figur 3 dargestellten Position des Schaltventiles 5 strömt das im Hochdruckspeicher enthaltene Kraftstoffvolumen über die Hochdruckleitung 3 dem ersten Gehäuseteil 8 zu. Über den von der Hochdruckleitung 3 abzweigenden Zulauf 13 strömt der unter hohem Druck stehende Kraftstoff in den Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers ein. Über den Zulauf 6 zum Schaltventil 5 strömt der Kraftstoff über die Überströmleitung 43 dem in den Druckübersetzer-Kolben 14 eingelassenen Kolbenteil 60 zu und passiert dieses durch den einen Abschnitt der zentralen Steuerleitung 31 bildenden Kanal 40. Danach tritt der Kraftstoff in den Raum 63 ein, von welchem er über die Queröffnung 41 in den Differenzdrackraum 17 des Druckübersetzers 11 einströmt. Somit steht dieser in der in Figur 3 dargestellten Position des Schaltventiles 5 unter dem im Hochdrackspeicher 2 herrschenden Druckniveau. Über den Differenzdrackraum 17 des Druckübersetzers 11 strömt Kraftstoff über die Entlastungsleitung 29 in den Steuerraum 20. Über den Steuerraum 20 wird der Hochdruckraum 19 des Druckübersetzers oberhalb des Steuerraύmes 20 ebenfalls mit Kraftstoff beaufschlagt, der über den Düsenraumzulauf 22 im Düsenraum 23 ansteht. In dieser Schaltstellung des Druckübersetzers 11, dessen deaktiviertem Zustand, bleibt das Einspritzventilglied 24 geschlossen, mithin wird kein Kraftstoff in den Brennraum 26 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine über die Einspritzöffnungen 25 eingespritzt.
Eine Druckentlastung des Differenzdrackraumes 17 des Druckübersetzers 11 erfolgt über eine Betätigung des Schaltventiles 5. Die Überströmleitung 43 wird bei Betätigung des Schaltventiles 5 mit dem niederdrackseitigen Rücklauf 7 in Verbindung gebracht, wodurch der Differenzdruckraum 17 über die Queröffnung 41, den Raum 63, die im Kolbenteil 60 ausgebildete zentrale Steuerleitung 31 (Kanal 40) in den niederdrackseitigen Rücklauf druckentlastet wird. Aufgrund des die erste Stirnseite 15 des Druckübersetzer-Kolbens 14 beaufschlagenden Kraftstoff im Arbeitsraum 12 fährt der Druckübersetzer-Kolben 14 mit seiner dem Hochdruckraum 19 zuweisenden Stirnseite in diesen ein.
Bei Betätigung des Schaltventiles 5 liegt die Überströmleitung 43 und damit die obere Kolbenfläche des Kolbenteiles 60 auf Niederdruck. Die Fläche des Kolbenteiles 60 im Arbeitsraum 12 zeigt eine hydraulische Dichtkraft. Das Kolbenteil 60 wird gegen das Gehäuseteil 8 gepresst. Daneben ist es auch möglich, das Kolbenteil mittels einer Feder vorzu- spannen, um diesen an die untere Stirnfläche des Gehäuseteiles 8, welches den Arbeitsraum 12 begrenzt, anzustellen.
Beim Einfahren der unteren Stirnseite des Druckübersetzer-Kolbens 14 in den Hochdruck- räum 19 erfolgt eine Drackerhöhung des in diesem enthaltenden Kraftstoffes gemäß des Drackübersetzungsverhältnisses des Druckübersetzers 11. Der Kraftstoff strömt vom Hochdruckraum 19 über den Düsenraumzulauf 22 dem Düsenraum 23 zu. Im Bereich des Düsenraumes 23 umfasst das beispielsweise als Düsennadel ausbildbare Einspritzventilglied 24 eine Druckschulter, die aufgrund des unter hohem Druck stehenden, in den Düsen- räum 23 einströmenden Kraftstoffes eine Vertikalbewegung in Öffnungsrichtung des Einspritzventilgliedes 24 in den Steuerraum 20 bewirkt. Der im Düsenraum 23 enthaltene Kraftstoff strömt über den das Einspritzventilglied 24 umgebenden Ringspalt in Einspritzöffnungen 25 zu und wird von dort in den Brennraum 26 der selbstzünden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt. Das beim Auffahren der Düse des Einspritzventilgliedes 24 im Düsenraum 20 verdrängte Kraftstoffvolumen strömt über die Entlastungsleitung 29 und die darin enthaltene Drosselstelle 30 dem drackentlasteten Differenzdrackraum 17 zu. Von dort strömt das abgesteuerte Steuervolumen über die Queröffnung 41, den Raum 63, die zentrale Steuerleitung 31 innerhalb des Kolbenteiles 60 und die Überströmleitung 43 zum Schaltventil 5 und von dort in den niederdrackseitigen Rücklauf 7 ab.
Sowohl während der Befüllung als auch während der Druckentlastung des Differenzdrack- raumes 17 des Druckübersetzers 11 ist der Arbeitsraum 12, der stets durch das im Hochdruckspeicher 2 enthaltene Kraftstoffdrackniveau beaufschlagt ist, wirksam gegen die zentrale Steuerleitung 31, die als Kanal 40 das Kolbenteil 60 durchzieht, abgedichtet. Ein Aus- gleich von fertigungsbedingten Bauteiltoleranzen zwischen dem ersten Gehäuseteil 8 und dem zweiten Gehäuseteil 9 an der Stoßfuge 32 kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass im Kopfbereich, d. h. an dem ersten Gehäuseteil 8 zuweisenden, verdickt ausgeführten Ende des Kolbenteiles 60 ein Flachsitz 61 ausgebildet ist.
Figur 4 ist ein Kraftstoffinjektor mit Druckubersetzer entnehmbar, der über ein servo- hydraulisch ausgebildetes 3/2-Wege- Ventil angesteuert wird.
Bei den in Figur 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird der einen Druckubersetzer 11 enthaltenden Injektor ebenfalls über ein an der Oberseite der Kraftstoff einspritz- einrichtung 1 angeordentes, hier jedoch als servohydraulisches 3/2-Wege- Ventil ausgebildetes Schaltventil 70 angesteuert.
Vom Hochdrackspeicher 2 strömt über die Hochdruckleitung 3 unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 ein. In diesen Ausführangs- beispiel befindet sich der Arbeitsraum 12 im oberen Bereich des Injektorkörpers 4 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1. Das servohydraulische Schaltventil 70 umfasst einen Ser- vokolben (Ventilkörper 71) sowie ein am Rücklauf 73 angeordnetes Steuerventil. Das Schaltventil 70 steht über eine Leitung mit dem Arbeitsraum 12 des Druckubersetzers in Verbindung. Mit ND ist ein niederdrackseitiger Rücklauf bezeichnet, der ebenfalls vom Ventilgehäuse des Schaltventiles 70 abzweigt. Im Ruhezustand des Schaltventiles 70 ist eine mit VQ1 bezeichnete Steuerkante geöffnet und eine mit VQ2 bezeichnete Steuerkante geschlossen. Die Steuerleitung 31 ist somit mit dem Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers verbunden. Beim Schalten des Ventiles 70 wird die Steuerkante VQ1 geschlossen und die Steuerkante VQ2 geöffnet, so dass die zentrale Steuerleitung 31 mit dem niederdrackseitigen Rücklauf ND in Verbindung tritt.
Vom servohydraulischen 3/2-Wege- Ventil erstreckt sich ein niederdrackseitiger Rücklauf 73 zu einem in Figur 4 nicht dargestellten Kraftstoffreservoir, wie beispielsweise dem Tank eines Kraftfahrzeuges. Das servohydraulische 3/2- Wege- Ventil umfasst einen Ventilkörper 71, der von einer Durchgangsbohrang 72 durchzogen ist, welche eine Drosselstelle aufnimmt.
Der Druckübersetzer-Kolben 14 trennt den Arbeitsraum 12 des Druckubersetzers 11 von dem im Injektorkörper 4 integrierten Differenzdrackraum 17. Innerhalb des Arbeitsraumes 12 des Druckubersetzers 11 ist die Rückstellfeder 18 aufgenommen. Diese stützt sich, einen hülsenförmigen Bereich des Druckübersetzer-Kolbens 14 umgebend an der ersten Scheibe 51 sowie an der zweiten Scheibe 52 ab. Die erste Scheibe 51 ist an der oberen Stirnseite des Druckübersetzer-Kolbens 14 angebracht, während die zweite Scheibe 50 in die Wandung des lhjektorkörpers 4 eingebracht sein kann. Die zweite Scheibe 52 befindet sich oberhalb der ersten Stirnseite 15 des Drackübersetzer-Kolbens, während die zweite Stirnseite 16 des Druckübersetzer-Kolben 14 eine Begrenzungsfläche des Differenzdrack- raumes 17 des Druckubersetzers 11 darstellt.
In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 ist der Steuerraum 20 eines Einspritzventilgliedes 80 in den Druckübersetzer-Kolben 14 integriert. Innerhalb des Steuerraumes 20 ist die eine Stirnseite 79 des Einspritzventilgliedes 80 beaufschlagende Düsenfeder 27 eingelassen. Das Einspritzventilglied 80 gemäß des Ausführungsbeispieles in Figur 4 ist vom Hochdrackraum 19 des Druckübersetzers 11 um- schlössen, d. h. in diesem Ausführungsbeispiel sind Hochdrackraum 19 und Düsenraum 23 identisch. Gemäß des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 wird der Düsenraum 23 durch den Hochdruckraum 19 des Druckübersetzers 11 gebildet. Das Einspritzventilglied 80 ist unterhalb der dem Hochdruckraum 19 des Drackübersetzer-Kolbens 14 von einer Dichthülse 81 umgeben. Die Dichthülse 81 wird über ein Federelement 82, welches im Hoch- drackraum 19 des Druckübersetzers 11 eingelassen ist, beaufschlagt und dichtend an die dem Hochdruckraum 19 des Druckubersetzers 11 zuweisende Stirnseite angestellt, so dass der Steuerraum 20 und ein in diesen eintauchende Koaxialkolben 74 gegen den Hochdrackraum 19 abgedichtet sind. Das Einspritzventilglied 80 weist einen das Einspritzventil 80 in angeschrägter Lage durchziehenden Kraftstoffkanal 83 auf, der am brennraumseitigen Ende der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 in einen Ringspalt 84 zwischen Einspritzventilglied 80 und Injektorkörper 4 mündet. Unterhalb des Ringraumes 84 im Injektorkörper 4 ist der brennraumseitige Sitz des Einspritzventilgliedes 80 verschlossen.
In den Druckübersetzer-Kolben 14 gemäß des Ausfuhrungsbeispieles in Figur 4 ist ein Ko- axial-Kolben 74 eingelassen, der symmetrisch zur Symmetrieachse des Injektorkörpers 4 der Kraftstoff einspritzeinrichtung 1 angeordnet ist und stationär innerhalb des Injektorkörpers 4 aufgenommen ist. Zu diesem ist der Drackübersetzerkolben 14 relativ bewegbar. Der Koaxialkolben 74 wird von dem die zentrale Steuerleitung 31 zur Druckbeaufschla- gung bzw. Druckentlastung des Differenzdruckraumes 17 dienenden Kanal 40 durchzogen. Innerhalb des hülsenförmigen Bereiches des Drackübersetzer-Kolbens 14 umfasst der Koaxialkolben 74 eine Stützfläche 75. An der Stützfläche 75 stützt sich eine Vorspannfeder 76 ab, die die Dichthülse 36 dichtend an den Injektorkörper 4 anstellt. Damit können Fertigungstoleranzen bei mehrteiligen Injektor gehäusen ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist die zentrale Steuerleitung 31 gegen den im Arbeitsraum 12 über die Hochdrackleitung 3 anstehenden, im Hochdrackspeicher 2 herrschenden hohen Druck abgedichtet. An dem der
Dichthülse 36 gegenüberliegenden Ende des Koaxialkolben 74 ist dieser von der im Steu- erraum 20 aufgenommenen Düsenfeder 27 umschlossen. Im Bereich des Steuerraumes 20 verläuft die den Koaxialkolben 74 durchziehende Queröffnung 41. Zwischen dem Diffe- renzdrackraum 17 und dem Steuerraum 20 besteht eine erste Verbindung über einen ersten Abströmquerschnitt 77 sowie eine zweite Verbindung, die durch den zweiten Abströmquerschnitt 78 gegeben ist. Der erste Abströmquerschnitt 77 weist im Vergleich zum zweiten Abströmquerschnitt einen geringeren Strömungsquerschnitt auf und ist stets wirksam, während der zweite Abströmquerschnitt 78 entprechend des Hubweges des Drucküberset- zer-Kolbens 14 des Druckubersetzers 11 geöffnet bzw. verschlossen wird.
In der der in Figur 4 dargestellten Schaltstellung des servohydraulischen 3/2-Wege- Ventiles 70 ist dieses geschlossen. Im Arbeitsraum 12 des Druckübersetzers 11 steht über die vom Hochdruckspeicher 2 aus in den Arbeitsraum 12 mündende Hochdrackleitung 3 im Arbeitsraum 12 das im Hochdrackspeicher 2 herrschende Druckniveau an. Der Differenzdrackraum 17 des Druckubersetzers 11 ist über die geöffnete Steuerkante VQ1 (Ventilquerschnitt) und die zentrale Steuerleitung 31 mit Kraftstoffdruck entsprechend des im Arbeitsraum 12 herrschenden Drackniveaus. Der Steuerraum 20 ist über den ersten Abströmquerschnitt 77 ebenfalls mit dem im Hochdrackspeicher herrschenden Druckniveau beaufschlagt. Dieses Druckniveau steht über die Queröffnung 41 und den als zentrale Steuerleitung 31 dienenden Kanal 40 am servohydraulischen 3/2- Wege- Ventil 70 an.
Durch die 2. Dichthülse 81 ist der Steuerraum 20 und damit der Differenzdruckraum 17 des Druckübersetzers 11 vom als Düsenraum fungierenden Hochdruckraum 19 des Druckübersetzer 11 getrennt. Die Abdichtwirkung der 2. Dichthülse 81 wird durch die diese beaufschlagende, im Hochdrackraum 19 aufgenommene Vorspannfeder 82 unterstützt.
Mit dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann zur Erreichung eines für die Verbrennungskraftmaschine optimalen Einspritzdruckverlaufes eine Formung des Druck- aufbaus bzw. Druckaufbaus durch den Druckübersetzer 11 erreicht werden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein vom Hub des Drackübersetzer-Kolbens 14 abhängiger Ablaufquerschnitt aus dem Differenzdrackraum geschaffen wird. Beim Schalten des als Schaltventil eingesetzten, servohydraulisch betätigten 3/2-Wege- Ventils 70 in seine Öffnungsstellung strömt das im Differenzdrackraum 17 enthaltene Kraftstoffvolumen über den ersten Abströmquerschnitt 77 in den Steuerraum 20 und über die Queröffnung 41 in die als Kanal 40 ausgebildete zentrale Steuerleitung 31 ein. Der Kraftstoff strömt über die mit dem Injektor- körper 4 verbundene Überströmleitung 43 in das servohydraulische Schaltventil 70 und über die Steuerkante VQ2 (Ventilquerschnitt) in den niederdrackseitigen Rücklauf ND. Aufgrund des über den ersten Abströmquerschnitts 77 nur langsam erfolgenden Drackab- bau im Differenzdrackraum 17 des Druckübersetzers 11 folgt im Hochdrackraum 19 des Druckübersetzes 11 ein allmählicher, gedämpfter Druckaufbau. Mit zunehmenden Hub des Druckübersetzer-Kolbens 14, d. h. weiterem Einfahren in den Differenzdrackraum 17 erfolgt ein hubabhängiges erfolgendes Öffnen des zweiten, größer dimensionierten Abström- querschnittes 78. Ist dieser aufgrund einer fehlenden Überdeckung mit dem Koaxialkolben 74 voll geöffnet, erfolgt ein vollständiger Druckabbau im Differenzdrackraum 17, wobei das abgesteuerte Kraftstoffvolumen über die zentrale Steuerleitug 31 in die Überströmleitung 43 und von dort über das von seiner Offenstellung gefahrene servohydraulische Ventil 70 in den niederdruckseitigen Rücklauf zu einem in Figur 4 nicht dargestellten Kraftstoff- tank abströmt.
Die über die Abströmquersclmitte 77 bzw. 78 erfolgende Drackentlastung des Differenzdruckraumes 17 bewirkt eine entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 11 ausfallende Druckerhöhung innerhalb des Hochdrackraumes 19, der in dem Ausführangsbeispiel gemäß Figur 4 als Düsenraum fungiert. Der Hochdruckraum 19 und der Steuerraum 20 werden über die durch die Feder 82 beaufschlagte zweite Dichthülse 81 voneinander getrennt, so dass kein Überströmen von Kraftstoff auftritt. Aufgrund der Druckzunahme im Hochdruckraum 19 bei in diesem einfahrenden Druckübersetzer-Kolben 14 steigt der Drack erheblich an. Der ansteigende Kraftstoffdruck wirkt auf eine am Ein- spritzventilglied 80 ausgebildete Druckschulter, die entgegen der Kraft der Düsenfeder 27 in den Steuerraum 20 auffährt, d. h. öffnet. Über den Kraftstoffkanal 83 strömt mit einem erhöhten Übersetzungsdruck beaufschlagter Kraftstoff aus dem Hochdrackraum 19 des Druckübersetzers 11 in den Ringspalt 84. Die durch das aus seinem Sitz bewegt Einspritzventilglied 80 freigegebenen Einspritzöffnungen sind geöffnet, so dass vom Hochdrackraum 19 über den Kraftstoffkanal 83 und den Ringspalt 84 Kraftstoff in den Brennraum 26 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Bezugszeichenliste
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
Hochdrackspeicher
Hochdruckleitung
Injektorkörper
Schaltventil
Zulauf Schaltventil niederdrackseitiger Rücklauf erstes Gehäuseteil zweites Gehäuseteil
Injektorgehäuse
Druckubersetzer
Arbeitsraum
Abzweig
Druckübersetzer-Kolben erste Stirnseite zweite Stirnseite
Differenzdrackraum
Rückstellfeder
Hochdrackraum
Steuerraum
Zulaufdrossel
Düsenraumzulauf
Düsenraum
Einspritzventilglied
Einspritzöffnung
Brennraum
Düsenfeder
Zapfen
Entlastungsleitung
Ablaufdrossel zentrale Steuerleitung
Stoßfuge
Hochdruckdichte Verbindung
Kolbenansatz
Ausnehmung erstes Gehäuseteil
Dichthülse
Dichtung Anstellfeder
Stützfläche erste Dichthülse
Kanal
Queröffnung
Führangsabschnitt (Zentrierang 1. D
Überströmleitung
hochdrackdichte Führung erste Scheibe zweite Scheibe
Kolbenteil
Dichtsitz
Führungsraum
Führungsfläche
servohydraulisches 3/2- Wege- Ventil
Ventilkörper
Durchgangsbohrung niederdrackseitiger Rücklauf
Koaxial-Kolben
Stützfläche
Vorspannfeder erster Abströmquerschnitt zweiter Abströmquerschnitt
Stirnseite Einspritzventilglied
Einspritzventilglied
2. Dichthülse
Feder
Kraftstoffkanal
Ringspalt
erste Steuerkante (erster Ventilquerschnitt) zweite Steuerkante (zweiter Ventilquerschnitt) niederdrackseitiger Rücklauf

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoff einspritzeinrichtung (1), die mit einem Hochdruckquelle (2) in Verbindung steht, mit einem mehrteiligen Injektorkörper (4; 8, 9, 10), in welchem ein über einen Differenzdrackraum (17) betätigbarer Durckübersetzer (11) aufgenommen ist, dessen
Druckübersetzer- Kolben (14) einen Arbeitsraum (12) von dem Differenzdrackraum (17) trennt und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) über ein Schaltventil (5, 70) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckänderung im Differenzdrackraum (17) des Druckübersetzers (11) über eine zentrale Steuerleitung (31) erfolgt, die sich durch einen Druckübersetzer-Kolben (14) erstreckt.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerleitung (31) sich durch den Arbeitsraum (12) des Druckübersetzers (11) erstreckt, und gegen diesen über eine hochdruckdichte Verbindung (33, 50, 61) abge- dichtet ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerleitung (31) im wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse des Injektorkörpers (4; 8, 9, 10) verläuft.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuerleitung (31) im Wesentlichen koaxial zur Symmetrieachse des Druckübersetzerkolbens (14) verläuft.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer-Kolbeπ (14) einen Leitungsabschnitt (34, 60, 74) der zentralen Strömungsleitung (31) umfasst, durch welchen der die zentrale Steuerleitung (31) darstellende Kanal (40) im Arbeitsraum (12) des Druckübersetzers (11) verläuft.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (40) in eine Ausnehmung (35) innerhalb eines ersten Gehäuseteiles (8) des Injektorkörpers (4; 8, 9, 10) mündet, welche über eine Überströmleitung (43) dem Schaltventil (5, 70) verbunden ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt der zentralen Steuerleitung (31) als rohrförmiger Kolbenansatz (34) ausgebildet ist.
8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt der zentralen Steuerleitung (31) als Koaxialkolben (74) ausgeführt ist, zu welchem der Druckübersetzer-Kolben (14) relativ bewegbar ist.
9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Leitungsabschnitt (34) der zentralen Steuerleitung (31) eine zu diesem relativ bewegbare, federbeaufschlagte Dichthülse (36) aufgenommen ist, über die eine Hoch- drackabdichtung (33) des Arbeitsraumes (12) erfolgt.
10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (34) einen hochdruckdichten Führungsabschnitt (50) umfasst, der in einem ersten Gehäuseteil (8) des Injektorkörpers (4; 8, 9, 10) geführt ist.
11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckübersetzer-Kolben (14) ein von diesem umschlossenes, einen Leitungsabschnitt der zentralen Steuerleitung (31) bildendes Kolbenteil (60) bewegbar aufgenommen ist, in dessen Kopfbereich eine eine hochdrackdichte Verbindung darstellende Dichtfläche (61) ausgebildet ist.
12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichthülse (36) an den Injektorkörper (4; 8, 9, 10) mittels eines Federlementes (38, 76) angestellt ist, welches sich entweder am Leitungsabschnitt (74) oder an einer Stirnseite (15) des Druckübersetzer-Kolbens (14) abstützt.
13. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das einem Leitungsabschnitt der zentralen Steuerleitung (31) bildende Kolbenteil (60) eine hydraulisch wirksame Fläche aufweist und durch das im Arbeitsraum (12) aufgenommene Fluid, eine hochdrackdichte Verbindung (61) bewirkend, an eine Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes (12) des Druckübersetzers (11) angestellt ist.
14. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Abströmquerschnitte (77, 78) vom Differenzdruckraum (17) zur zentralen Steuerleitung (31) hubabhängig steuerbar sind.
15. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drackänderung im Differenzdruckraum (17) über einen Steuerraum (20) erfolgt, in welchen der erste Abströmquerschnitt (77) mündet.
16. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abströmquerschnitt (78) den Querschnitt des ersten Abströmquerschnittes (77) übersteigt.
17. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (5) als 3/2- Wege- Ventil ausgeführt ist.
18. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (70) als servohydraulisches 3/2-Wege- Ventil ausgeführt ist.
PCT/DE2003/003314 2002-10-14 2003-10-07 Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung WO2004036027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/531,166 US7513440B2 (en) 2002-10-14 2003-10-07 Pressure-boosted fuel injection device comprising an internal control line
EP03770904A EP1554488B1 (de) 2002-10-14 2003-10-07 Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
JP2004543953A JP2006503209A (ja) 2002-10-14 2003-10-07 内部で制御管路を有する増圧式燃料噴射装置
DE50312913T DE50312913D1 (de) 2002-10-14 2003-10-07 Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247903A DE10247903A1 (de) 2002-10-14 2002-10-14 Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
DE10247903.8 2002-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004036027A1 true WO2004036027A1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32038675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003314 WO2004036027A1 (de) 2002-10-14 2003-10-07 Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7513440B2 (de)
EP (1) EP1554488B1 (de)
JP (1) JP2006503209A (de)
DE (2) DE10247903A1 (de)
WO (1) WO2004036027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088121A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
WO2004088122A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1657427A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulisch betätigbarem Druckübersetzer
EP1780401A1 (de) * 2004-07-21 2007-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2008141918A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10352736A1 (de) * 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
JP2006257874A (ja) * 2004-04-30 2006-09-28 Denso Corp インジェクタ
DE102004022268A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE102004022267A1 (de) 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
DE102004053422A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
SE529810C2 (sv) * 2006-04-10 2007-11-27 Scania Cv Ab Insprutningsorgan för en förbränningsmotor
JP4548465B2 (ja) * 2007-01-23 2010-09-22 株式会社デンソー インジェクタ
DE102007021326A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
US20080296412A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Caterpillar Inc. Fuel injector having a flow passage insert
JP4894804B2 (ja) * 2008-03-28 2012-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
FI122557B (fi) * 2009-04-02 2012-03-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin polttoaineenruiskutusjärjestely
DE102010008467A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor
KR101330693B1 (ko) 2011-12-26 2013-11-19 자동차부품연구원 직접분사식 디젤엔진용 인젝터
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102697A1 (de) * 1980-12-20 1982-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092997A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092999A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092998A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
WO2002092992A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE10218904A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048347A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US4538576A (en) * 1983-07-21 1985-09-03 Allied Corporation Diesel fuel injector with double dump configuration
JPS60192872A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Nippon Denso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射弁
DE19954288A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10031579A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Druckgesteuerter Injektor mit Vario-Register-Einspritzdüse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102697A1 (de) * 1980-12-20 1982-10-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092999A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092997A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002092998A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
WO2002092992A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE10218904A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088121A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
WO2004088122A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
US7188782B2 (en) 2003-04-02 2007-03-13 Robert Bosch Gmbh Fuel injector provided with a servo leakage free valve
US7320310B2 (en) 2003-04-02 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injector provided with provided with a pressure transmitter controlled by a servo valve
EP1780401A1 (de) * 2004-07-21 2007-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1780401A4 (de) * 2004-07-21 2011-05-11 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US8100345B2 (en) 2004-07-21 2012-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device
EP1657427A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit hydraulisch betätigbarem Druckübersetzer
WO2008141918A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage
US8418941B2 (en) 2007-05-18 2013-04-16 Robert Bosch Gmbh Injector for a fuel injection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554488B1 (de) 2010-07-21
US7513440B2 (en) 2009-04-07
EP1554488A1 (de) 2005-07-20
US20060043209A1 (en) 2006-03-02
JP2006503209A (ja) 2006-01-26
DE50312913D1 (de) 2010-09-02
DE10247903A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
WO2004036027A1 (de) Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1613856B1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
WO2002084106A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
DE19949528A1 (de) Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
EP2735725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
WO2004003377A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
EP2294309A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10032517A1 (de) Injektor mit Steuerteilführung
EP2138704B1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE10325620A1 (de) Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003770904

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006043209

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10531166

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004543953

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003770904

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10531166

Country of ref document: US