WO2004018794A1 - Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2004018794A1
WO2004018794A1 PCT/EP2002/008995 EP0208995W WO2004018794A1 WO 2004018794 A1 WO2004018794 A1 WO 2004018794A1 EP 0208995 W EP0208995 W EP 0208995W WO 2004018794 A1 WO2004018794 A1 WO 2004018794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
copper
copper material
produce
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Weber
Original Assignee
Hugo Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Weber filed Critical Hugo Weber
Priority to HU0500380A priority Critical patent/HUP0500380A2/hu
Priority to PCT/EP2002/008995 priority patent/WO2004018794A1/de
Priority to CA002508872A priority patent/CA2508872A1/en
Priority to CNB028294424A priority patent/CN100434637C/zh
Priority to AU2002324050A priority patent/AU2002324050A1/en
Priority to EP02758460A priority patent/EP1529142A1/de
Publication of WO2004018794A1 publication Critical patent/WO2004018794A1/de
Priority to NO20050194A priority patent/NO20050194L/no
Priority to US10/905,893 priority patent/US20050103409A1/en
Priority to HR20050231A priority patent/HRP20050231A2/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/20Cleaning; Removing snow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for surfaces exposed to the weather, in particular roof surfaces, solar system surfaces, glass roofs or facades, the cleaning device having copper-containing reaction surfaces which, by the action of natural moisture, produce surface-cleaning compounds, preferably substances which kill bacteria, algae, fungi and / or lichens or at least inhibit their growth and / or eliminate environmental pollution.
  • Similar cleaning devices are generally known, in particular these known cleaning devices are mostly roof elements, such as metal roof panels for application to the roof of a house.
  • the inventor has recognized that it is not sufficient to produce the above-mentioned cleaning devices from a simple copper sheet.
  • the state of the art generally describes that "copper” can be used as a particularly effective metal, but no specific specification of the copper sheet to be used is specified.
  • the commercially available tinsmith sheet which is usually used for the manufacture of dormer coverings , Gutters or gutter pipes or uses similar flat materials that are particularly suitable for deforming processing.
  • a copper alloy with a relatively low copper content is used in the production of such sheets.
  • Most of them are copper-zinc alloys, which, in addition to copper, contain a high proportion of other elements in order to produce the desired material properties, such as flexibility and tensile strength.
  • a small selection of the copper types available is given, for example, in the "Taschenbuch für den Maschinenbau", Dubbel, 15th edition, pages 1378-1379.
  • copper sheets of this type do not form the optimal surface in order to produce the desired effective connections.
  • the compact copper material is rolled into its final flat material form by multiple rolling processes, with oils or oil emulsions being applied to avoid cold welding, which lead to contamination of the surface.
  • a passivation for the metal sheets used is carried out for the so-called tinsmith sheet, which is mostly used, to produce a patination, which produces a rapid patination of the sheet.
  • a bath of benzotriazole may be used with other additives to accelerate patination.
  • the cleaning device it is necessary to have a reaction surface which is as pure as possible and consists only of copper and does not have any contamination from other substances.
  • This surface shows the desired reaction with the atmosphere and can produce a sufficient amount of antifouling compounds from the reaction products in connection with natural moisture.
  • This can be achieved by following the Production of the raw material of the cleaning device, possibly generated surface contaminations are removed mechanically, thermally or chemically or, better still, do not arise at all during production.
  • cleaning devices of this type can be used not only to keep roof surfaces clean but also to keep them clean for all surfaces exposed to the weather, in particular these are also solar system surfaces, glass roofs or building facades.
  • the inventor thus proposes, in accordance with his inventive concept, to improve the known cleaning device for surfaces exposed to the weather, in particular for roof surfaces, solar system surfaces, glass roofs or building facades, the cleaning device having a large number of copper-containing reaction surfaces, which by The action of natural moisture produces surface-cleaning compounds, preferably substances which kill bacteria, algae, fungi and / or lichen or at least inhibit their growth and / or eliminate environmental pollution.
  • the improvement according to the invention is achieved in that the copper material used, which forms the reaction surfaces, is pure to low-alloy copper.
  • a copper material is preferably used here, which is designed such that when the surface is tested according to DIN 50017 with 100% atmospheric humidity with distilled water at 40 ° C. after 4 days at the latest, preferably has a visible oxidation layer after 2 days at the latest.
  • the copper material has admixtures of at most 0.1%, the purity of the copper material being at least 99.95%, preferably 99.960% to 99.985%.
  • These admixtures can advantageously be phosphorus, these preferably having a proportion of 0.015% to 0.040%.
  • a raw material from which the cleaning device is produced is preferably used, which goes through at least one rolling process, chemical passivation of the surface being dispensed with.
  • the reaction surface can be freed of unwanted impurities by at least one thermal and / or chemical and / or mechanical cleaning process.
  • the thermal cleaning process can be an annealing process which is carried out under a protective gas or vacuum, it being possible, for example, to use a gas based on noble gas and / or nitrogen and / or CO 2 as the protective gas.
  • the creation of a clean surface can take place in that the upper layer is removed mechanically, for example by grinding, planing or brushing. Furthermore, the surface can also be cleaned by sandblasting with sand, metal gravel - preferably copper gravel, since this does not create new impurities - or glass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen, insbesondere Dachoberflächen, Solaranlagenoberflächen oder Glasbedachungen, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von kupferhaltigen Reaktionsflächen aufweist, welche durch Einwirkung natürlicher Feuchte oberflächenreinigende, Verbindungen, vorzugsweise Substanzen, welche Bakterien, Algen, Pilze und/oder Flechten abtöten oder deren Wachstum zumindest hemmen und/oder den Umweltschmutz beseitigen, erzeugen.Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, dass das Kupfermaterial, welches die Reaktionsflächen bildet, reines Kupfer ist.

Description

Beschreibung
REINIGUNGSVORRICHTUNG FÜR DEM WETTER AUSGESETZTE OBERFLÄCHEN
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen, insbesondere Dachoberflächen, Solaranlagenoberflachen, Glasbedachungen oder Fassaden, wobei die Reinigungsvorrichtung kupferhaltige Reaktionsflächen aufweist, welche durch Einwirkung natürlicher Feuchte oberflächenreinigende Verbindungen erzeugen, vorzugsweise Substanzen, welche Bakterien, Algen, Pilze und/oder Flechten abtöten oder deren Wachstum zumindest hemmen und/oder den Umweltschmutz beseitigen. Ähnliche Reinigungsvorrichtungen sind allgemein bekannt, insbesondere handelt es sich bei diesen bekannten Reinigungsvorrichtungen meist um Dachelemente, wie beispielsweise Metalldachplatten zum Aufbringen auf das Dach eines Hauses. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Patentschrift DE 44 13 119 C2 und die Gebrauchsmusterschrift DE 201 04 999 Ul hingewiesen. Beide Schriften betreffen Vorrichtungen zum Aufbringen auf eine Dachoberfläche, wobei diese Vorrichtungen entsprechend den Angaben in den Schutzschriften jeweils zumindest teilweise aus Kupferblechen hergestellt werden. Es ist bekannt, dass sich aus verwitterten Kupferblechen in Anwesenheit von Feuchtigkeit Substanzen bilden, die sobald diese Substanzen über verschmutzte Oberflächen aufgebracht werden, zu einer Wachstumshemmung oder Abtötung von dort befindlichen Bakterien, Pilzen, Moosen, Flechten und Pflanzen führen, wodurch die Oberflächen letztendlich selbsttätig gereinigt werden .
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es zum einen Unterschiede zwischen diesen Dachreinigungsvorrichtungen gibt, die im wesentlichen durch die Verweilzeit der Feuchte im Bereich der kupfernen Reinigungsvorrichtungen begründet wurde, daher wurde wie aus den oben genannten Schriften ersichtlich, versucht die Reaktionsoberfläche der Kupfer- materialen möglichst zu vergrößern und dafür zu sorgen, dass das Kupfer über eine möglichst lange Dauer mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, um ausreichend Reaktionszeit zur Bildung der gewünschten Reinigungssubstanzen zu erreichen. Diese vergrößerten Oberflächen zeigten zwar Wirkung, jedoch war das Ergebnis bisher nicht ausreichend. Außerdem ergaben sich grundlegende Unterschiede zwischen der Wirksamkeit einzelner Dachreinigungsvorrichtungen, deren Grund bisher nicht erklärt werden konnte.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung vorzustellen, die nach dem oben beschriebenen Prinzip wirkt und dabei optimale Effektivität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruches gelöst. Weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche .
Der Erfinder hat erkannt, dass es nicht ausreichend ist, die oben genannten Reinigungsvorrichtungen aus einem einfachen Kupferblech herzustellen. Im Stand der Technik wird allgemein beschrieben, dass „Kupfer" als besonders wirksames Metall verwendet werden kann, jedoch wird keine besondere Spezifizierung des zu verwendenden Kupferbleches angegeben. So wird für die Herstellung solcher Reinigungs- Vorrichtungen das handelsübliche Spenglerblech, welches meist zur Herstellung von Gaubeneindeckungen, Dachrinnen oder Dachrinnenrohre dient oder ähnliche Flachmaterialien verwendet, die sich besonders geeignet für verformende Bearbeitung sind. Der Erkenntnis des Erfinders zufolge wird bei der Herstellung solcher Bleche eine Kupferlegierung mit relativ geringem Kupferanteil verwendet. Meist handelt es sich um Kupfer-Zink-Legierungen, die neben dem Kupfer eine hohen Anteil von Einmischungen anderer Elemente aufweisen, um die gewünschten Materialeigenschaften, wie beispielsweise Biegefähigkeit und Reißfestigkeit, zu erzeugen. Eine kleine Auswahl der zur Verfügung stehenden Kupfersorten ist beispielsweise im „Taschenbuch für den Maschinenbau", Dubbel, 15. Auflage, Seiten 1378-1379 gegeben. Kupferbleche dieser Art bilden jedoch nicht die optimale Oberfläche aus, um die gewünschten wirksamen Verbindungen zu erzeugen.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung der genannten Reinigungsvorrichtungen besteht in der Verarbeitung des Rohmaterials zu Kupferblechen. Hierbei wird das kompakte Kupfermaterial durch mehrfache Walzvorgänge in seine endgültige Flachmaterialform gewalzt, wobei zur Vermeidung von Kaltverschweissungen mit den Walzen Öle oder Ölemulsionen aufgetragen werden, die zu einer Verunreinigung der Oberfläche führen. Zusätzlich wird für das meist verwendete so genannte Spenglerblech zur Erzeugung einer Patinierung eine Passivierung für die verwendeten Bleche durchgeführt, welche eine schnelle Patinierung des Bleches erzeugt. Beispielsweise wird hierfür ein Bad aus Benzotriazol gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen verwendet, um eine Patinierung zu beschleunigen.
Für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist es jedoch notwendig, eine möglichst reine, nur aus Kupfer bestehende, Reaktionsoberfläche vorliegen zu haben, die keine Verunreinigungen durch andere Stoffe aufweist. Diese Oberfläche zeigt dann die gewünschte Reaktion mit der Atmosphäre und kann aus den Reaktionsprodukten in Verbindung mit natürlicher Feuchte eine ausreichende Menge an bewuchshemmenden Verbindungen erzeugen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass im Anschluss an die Herstellung des Rohmateriales der Reinigungsvorrichtung eventuell erzeugte Oberflächenverunreinigungen mechanisch, thermisch oder chemisch abgetragen werden oder noch besser bei der Erzeugung überhaupt nicht entstehen. Des weiteren hat der Erfinder erkannt, dass derartige Reinigungsvorrichtungen nicht nur zur Reinhaltung von Dachoberflächen sondern zur Reinhaltung für alle dem Wetter ausgesetzte Oberflächen dienen können, insbesondere sind dies auch Solaranlagenoberflachen, Glasbedachungen oder Gebäude- fassaden.
Somit schlägt der Erfinder entsprechend seinem Erfindungs- gedanken vor, die an sich bekannte Reinigungsvorrichtung für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen, insbesondere für Dachoberflächen, Solaranlagenoberflachen, Glasbedachungen oder Gebäudefassaden zu verbessern, wobei die Reinigungs- vorrichtung eine Vielzahl von kupferhaltigen Reaktions- flachen aufweist, welche durch Einwirkung natürlicher Feuchte oberflächenreinigende Verbindungen erzeugen, vorzugsweise Substanzen, welche Bakterien, Algen, Pilze und/oder Flechten abtöten oder deren Wachstum zumindest hemmen und/oder den Umweltschmutz beseitigen. Die erfindungsgemäße Verbesserung wird dadurch erreicht, dass das verwendete Kupfermaterial, welches die Reaktionsflächen bildet, reines bis niederlegiertes Kupfer ist.
Diese an sich für den Bereich von Dachbedeckungen unübliche Auswahl des Kupfermaterials bewirkt, dass die Reaktions- flächen sehr schnell die gewünschten reinigenden Verbindungen erzeugen, wobei nach derzeitigem Kenntnisstand im Wesentlichen Kupfersulfatverbindungen hierbei auftreten.
Bevorzugt wird hierbei ein Kupfermaterial verwendet, welches derart ausgestaltet ist, dass es bei einer Prüfung der Oberfläche nach DIN 50017 mit 100 % Luftfeuchte mit destilliertem Wasser bei 40°C nach spätestens 4 Tagen, vorzugsweise nach spätestens 2 Tagen eine sichtbare Oxidationsschicht aufweist.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Kupfermaterial Beimischungen von höchstens 0,1% aufweist, wobei eine Reinheit des Kupfermaterials von mindestens 99,95%, vorzugsweise 99,960% bis 99,985% beträgt. Bei diesen Beimischungen kann es sich vorteilhaft um Phosphor handeln, wobei diese vorzugsweise einen Anteil von 0,015% bis 0,040% aufweisen.
Bevorzugt wird weiterhin ein Rohmaterial, aus dem die Reinigungsvorrichtung hergestellt wird, verwendet, welches mindestens einen Walzvorgang durchläuft, wobei auf eine chemische Passivierung der Oberfläche verzichtet wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Reaktionsoberfläche durch mindestens einen thermischen und/oder chemischen und/oder mechanischen ReinigungsVorgang von ungewollten Verunreinigungen befreit werden. Beispielsweise kann es sich bei dem thermischen Reinigungsvorgang um einen Glühvorgang handeln, der unter Schutzgas oder Vakuum durchgeführt wird, wobei als Schutzgas beispielsweise ein Gas auf Edelgas und/oder Stickstoff und/oder C02-Basis verwendet werden kann.
Mechanisch kann die Erzeugung einer reinen Oberfläche dadurch stattfinden, dass die obere Schicht mechanisch, beispielsweise durch Schleifen, Hobeln oder Bürsten abgetragen wird. Weiterhin kann auch durch Sandstrahlen mit Sand, Metallkies - vorzugsweise Kupferkies, da dies keine neuen Verunreinigungen erzeugt - , oder Glas die Oberfläche gereinigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche . Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen, insbesondere Dachoberflächen, Solaranlagenoberflachen oder Glasbedachungen, wobei die Reinigungsvorrichtung kupferhaltige Reaktionsflächen aufweist, welche durch Einwirkung natürlicher Feuchte oberflächenreinigende Verbindungen erzeugen, vorzugsweise Substanzen, welche Bakterien, Algen, Pilze und/oder Flechten abtöten oder deren Wachstum zumindest hemmen und/oder den Umweltschmutz beseitigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfermaterial, welches die Reaktionsflächen bildet, reines bis niedriglegiertes Kupfer ist .
2. Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1 oder dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupfermaterial derart ausgestaltet ist, dass es bei einer Prüfung der Oberfläche nach DIN 50017 mit 100% Luftfeuchte mit destilliertem Wasser bei 40°C nach spätestens 4 Tagen, vorzugsweise nach spätestens 2 Tagen, eine Oxidationsschicht aufweist.
3. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Kupfermaterial Beimischungen von höchstens 0,1% aufweist.
4. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Reinheit des Kupfermaterials mindestens 99,95%, vorzugsweise 99,960% bis 99,985%, beträgt.
5. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Kupfermaterial ausschließlich Phosphor als Beimischung, vorzugsweise mit einem Anteil von 0,015% bis 0,040%, aufweist.
6. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Rohmaterial, aus dem die Reinigungsvorrichtung hergestellt wird, mindestens einen Walzvorgang durchläuft, wobei auf eine chemische Passivierung der Oberfläche verzichtet wird.
7. ReinigungsVorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass nach mindestens einem Walzvorgang, vorzugsweise dem letzten Walzvorgang, die Oberfläche mindestens einem
ReinigungsVorgang unterzogen wird.
8. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein thermischer und/oder chemischer und/oder mechanischer Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
9. Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein Glühvorgang unter Schutzgas durchgeführt wird.
10.Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden
Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass als Schutzgas ein Edelgas und/oder Stickstoff und/oder C02, vorzugsweise jeweils mit Zusatzstoffen zur besseren Reinigung, verwendet wird.
11.Reinigungsvorrichtung gemäß dem voranstehenden
Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens ein Glühvorgang unter Vakuum durchgeführt wird.
12.Reinigungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer reinen Oberfläche, die obere Schicht mechanisch, vorzugsweise durch Schleifen, Hobeln oder Bürsten abgetragen wird.
13.Verwendung von Kupferblech mit den Merkmalen gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12 in
Reinigungsvorrichtungen für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen, insbesondere Dachoberflächen, Solaranlagenoberflachen, Glasbedachungen oder Fassaden, wobei die Reinigungsvorrichtung kupferhaltige Reaktionsflächen aufweist, welche durch Einwirkung natürlicher Feuchte oberflächenreinigende Verbindungen erzeugen, vorzugsweise Substanzen, welche Bakterien, Algen, Pilze und/oder Flechten abtöten oder deren Wachstum zumindest hemmen und/oder den Umweltschmutz beseitigen.
PCT/EP2002/008995 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen WO2004018794A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0500380A HUP0500380A2 (hu) 2002-08-11 2002-08-11 Tisztítószerkezet időjárási hatásoknak kitett felületekhez
PCT/EP2002/008995 WO2004018794A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen
CA002508872A CA2508872A1 (en) 2002-08-11 2002-08-11 Cleaning system for surfaces exposed to poor weather conditions
CNB028294424A CN100434637C (zh) 2002-08-11 2002-08-11 用于暴露在自然环境中的表面的清洁装置
AU2002324050A AU2002324050A1 (en) 2002-08-11 2002-08-11 Cleaning system for surfaces exposed to poor weather conditions
EP02758460A EP1529142A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen
NO20050194A NO20050194L (no) 2002-08-11 2005-01-13 Rengjoringssystem for overflater utsatt for darlige vaerforhold.
US10/905,893 US20050103409A1 (en) 2002-08-11 2005-01-25 Cleaning System for Surfaces Exposed to Poor Weather Conditions
HR20050231A HRP20050231A2 (en) 2002-08-11 2005-03-10 Clelaning system for surfaces exposed to poor weather conditions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008995 WO2004018794A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004018794A1 true WO2004018794A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31896802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008995 WO2004018794A1 (de) 2002-08-11 2002-08-11 Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050103409A1 (de)
EP (1) EP1529142A1 (de)
CN (1) CN100434637C (de)
AU (1) AU2002324050A1 (de)
CA (1) CA2508872A1 (de)
HU (1) HUP0500380A2 (de)
NO (1) NO20050194L (de)
WO (1) WO2004018794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071181A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
US8303840B2 (en) 2010-03-12 2012-11-06 The Gillette Company Acid-treated manganese dioxide and methods of making thereof

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105364A2 (en) 2005-03-31 2006-10-05 Rain Bird Corporation Drip emitter
US7648085B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
GB2468704A (en) * 2009-03-19 2010-09-22 James Craggs Anti-microbial copper or brass surfaces
US9020636B2 (en) 2010-12-16 2015-04-28 Saied Tadayon Robot for solar farms
US20130248622A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Jae Yung Kim Drip line and emitter and methods relating to same
US9485923B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9877440B2 (en) 2012-03-26 2018-01-30 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10440903B2 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Rain Bird Corporation Drip line emitter and methods relating to same
US9872444B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Rain Bird Corporation Drip emitter
USD811179S1 (en) 2013-08-12 2018-02-27 Rain Bird Corporation Emitter part
US10285342B2 (en) 2013-08-12 2019-05-14 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10631473B2 (en) 2013-08-12 2020-04-28 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9883640B2 (en) 2013-10-22 2018-02-06 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines
US10330559B2 (en) 2014-09-11 2019-06-25 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line
JP6689634B2 (ja) * 2016-03-17 2020-04-28 株式会社エンプラス エミッタおよび点滴灌漑用チューブ
US10375904B2 (en) 2016-07-18 2019-08-13 Rain Bird Corporation Emitter locating system and related methods
WO2018140772A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Rain Bird Corporation Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same
US10626998B2 (en) * 2017-05-15 2020-04-21 Rain Bird Corporation Drip emitter with check valve
USD883048S1 (en) 2017-12-12 2020-05-05 Rain Bird Corporation Emitter part
US11985924B2 (en) 2018-06-11 2024-05-21 Rain Bird Corporation Emitter outlet, emitter, drip line and methods relating to same
US11540519B2 (en) * 2020-10-13 2023-01-03 Gary Carella Method, device, and system of mold, moss, and algae mitigation for asphalt roofing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932143A (en) * 1974-05-23 1976-01-13 Kennecott Copper Corporation Flame-sprayed roofing material
GB2146055A (en) * 1983-09-01 1985-04-11 Ian Ollerearnshaw Inhibiting fungal or algal growth on buildings and other structures
DE3913030A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
GB2332005A (en) * 1997-12-04 1999-06-09 George Brian Currah Copper ridging for inhibiting moss growth
DE20104999U1 (de) 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik Josef Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
US6253495B1 (en) * 1996-07-09 2001-07-03 Hugo Weber Metal roof plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298090A (en) * 1992-12-22 1994-03-29 Air Products And Chemicals, Inc. Atmospheres for heat treating non-ferrous metals and alloys
EP1127946B1 (de) * 2000-02-24 2005-10-12 Mitsubishi Materials Corporation Anlage zur Herstellung stranggegossener Knüppel aus Kupfer mit niedrigem Sauerstoffgehalt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932143A (en) * 1974-05-23 1976-01-13 Kennecott Copper Corporation Flame-sprayed roofing material
GB2146055A (en) * 1983-09-01 1985-04-11 Ian Ollerearnshaw Inhibiting fungal or algal growth on buildings and other structures
DE3913030A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Transgenetik Gmbh Biotechnolog Vorrichtung zur verhinderung von pflanzenwuchs auf dachflaechen
DE4413119A1 (de) 1994-04-20 1994-11-03 Weber Engineering Metalldachplatte zum Reinigen und Sauberhalten der Gebäudedächer
US6253495B1 (en) * 1996-07-09 2001-07-03 Hugo Weber Metal roof plate
GB2332005A (en) * 1997-12-04 1999-06-09 George Brian Currah Copper ridging for inhibiting moss growth
DE20104999U1 (de) 2001-03-16 2001-05-23 Vaclavik Josef Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005071181A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-04 Hugo Weber Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
US8303840B2 (en) 2010-03-12 2012-11-06 The Gillette Company Acid-treated manganese dioxide and methods of making thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN1650080A (zh) 2005-08-03
NO20050194D0 (no) 2005-01-13
NO20050194L (no) 2005-04-18
US20050103409A1 (en) 2005-05-19
EP1529142A1 (de) 2005-05-11
HUP0500380A2 (hu) 2005-08-29
AU2002324050A1 (en) 2004-03-11
CA2508872A1 (en) 2004-03-04
CN100434637C (zh) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004018794A1 (de) Reinigungsvorrichtung für dem wetter ausgesetzte oberflächen
DE60116066T2 (de) Titanium mit verminderter anfälligkeit für verfärbung in der atmosphäre und herstellungsverfahren dafür
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
DE3216550A1 (de) Waessrige zusammensetzung zum schutz gestrichener oder lackierter oberflaechen
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
WO2005071181A1 (de) Reinigungsvorrichtung aus kupferblech für dem wetter ausgesetzte oberflächen
EP0723028B1 (de) Bänder und Tafeln aus legiertem Zink
DE202004001153U1 (de) Reinigungsvorrichtung aus Kupferblech für dem Wetter ausgesetzte Oberflächen
EP1685273B1 (de) Methode zur patinierung von kupfer
DE69906594T2 (de) Eisenhaltige Produkte mit ausgezeichneter Wetterbeständigkeit,Verfahren zur Herstellung und zum Aufbringen eines witterungsbeständigen Schutzrostes auf die Oberflächen von eisenhaltigen Produkten
DE965715C (de) Verfahren zum Schutze von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vor Korrosion
DE3530274C2 (de) Korrosionsbeständige Kupferlegierung
EP0731310B1 (de) Korrosionsbeständiges Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015000404A1 (de) Photovoltaikmodul mit integriertem Schutz gegen Algen-, Pilz- und Moosbewuchs
WO1997020959A1 (de) Bänder und tafeln aus legiertem zink
DE1433141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzerzeugnissen aus Magnesiumlegierungen
DE3311334A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit von bauteilen fuer dachentwaesserungssysteme
DE19525688A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wachstums von Pilzen, Moosen u. dgl. auf Umwelteinflüssen ausgesetzten Flächen
EP0040649A1 (de) Blei-Kupfer-Legierung
DE3124445A1 (de) Riffelband fuer bauwerksabdichtungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1769259A1 (de) Verwendung einer Polyolefinmasse zum elektrolytischen Aufbringen eines Metallueberzuges
DE2926894A1 (de) Verfahren zur herstellung von denitrierkatalysatoren
AT201841B (de) Dünnes Walzblech zum Befestigen auf der Außenseite von Gebäuden
DE1558628C (de) Verfahren zur Herstellung einer oxi dationsbestandigen Kupferlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002324050

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002758460

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2508872

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373944

Country of ref document: PL

Ref document number: 20028294424

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20050231A

Country of ref document: HR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002758460

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP