WO2004007823A1 - Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten - Google Patents

Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten Download PDF

Info

Publication number
WO2004007823A1
WO2004007823A1 PCT/DE2003/002322 DE0302322W WO2004007823A1 WO 2004007823 A1 WO2004007823 A1 WO 2004007823A1 DE 0302322 W DE0302322 W DE 0302322W WO 2004007823 A1 WO2004007823 A1 WO 2004007823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
thread
passage lock
hollow cylinder
weft
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Emmerich
Original Assignee
Wolfgang Emmerich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Emmerich filed Critical Wolfgang Emmerich
Publication of WO2004007823A1 publication Critical patent/WO2004007823A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/40Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances
    • D04C3/42Braiding or lacing machines for making tubular braids by circulating strand supplies around braiding centre at equal distances with means for forming sheds by controlling guides for individual threads

Definitions

  • Passage gate for a thread that remains and runs clamped on both sides in particular for a rotor braiding machine for braiding Lanqobie ten
  • the present invention relates to a passage sluice for a thread that remains fixed and running on both sides, according to claim 1, in particular for a rotor braiding machine according to claim 17.
  • passage locks for a thread which remains and is clamped on both sides and which is to be guided through a frame with a movement oriented transversely to the longitudinal direction of the thread can be used in a large number of machines which are used in the field of textile technology be used.
  • a passage lock for the warp thread in a rotor braiding machine is used to guide the warp thread through the weft thread frame whenever the warp thread cuts the path of movement of the weft thread frame.
  • the prior art includes rotor braiding machines in which the weft thread frame is mounted on slide ring segments which, when they rotate about the machine axis, interact with correspondingly contoured slide ring segments which rotate in the opposite direction with the warp thread frame.
  • the braiding material is guided during the rotational movement of the warp thread frame and is controlled via a correspondingly pivotable laying lever.
  • the advantage of the invention is that a large number of machines in the textile processing industry also have central and ring-shaped frame parts can have if the path of the frame part intersects on its plane of movement a movement path of the thread directed transversely to the movement.
  • the cross-guided thread passes through the frame practically without collision.
  • the thread guidance takes place within the passage lock so that a contact-free movement to the walls of the passage lock is made possible.
  • the fundamental division of the frame to be penetrated is of essential importance for the invention, the two frame parts being connected to one another via the passage lock, while the passage lock also permits thread passage.
  • this is done by means of a plurality of connecting straps which connect the two frame parts to one another, the connecting straps being moved out of the thread path one after the other during the thread passage and then closed again in such a way that thread passage is possible while simultaneously connecting the two frame parts.
  • rotation-driven passage locks come into consideration for the invention, the speed of which can preferably be controlled in such a way that a longer time is made available at the entry and exit of the thread, while the thread in the transverse region between entry into and exit from the passage lock practically unchanged speed of progress is passed through the passage lock.
  • the passage lock for the warp thread is arranged, which prevents a collision of the warp thread with the weft thread frame by the warp thread passing through the separation point between the inner and outer frame section via the passage lock.
  • the key factor here is the speed at which the passage lock is opened during the passage of the warp thread. This opening speed of the passage lock results from the relative speed in the circumferential direction, which exists between the warp thread and the weft thread frame, so that the warp thread can pass through the passage lock practically without hindrance.
  • the passage lock is permeable to the warp thread at least within those periods in which the warp thread intersects the path of movement of the weft thread frame.
  • the passage lock must be arranged between the machine axis and the weft bobbin.
  • the passage lock must be arranged between the bearing ring and the weft bobbin. Both exemplary embodiments are possible applications of the invention, the arrangement of the passage lock essentially being dependent on the penetration zones which result between the path of movement of the weft thread frame and the plane of movement of the warp thread during its laying.
  • the penetration zone between the warp thread and the weft thread frame always results when the warp thread has to be laid by the laying device above the rotating weft thread.
  • the penetration point must always be used when the warp thread has to be laid below the warp thread rotating in the opposite direction of rotation. Exemplary embodiments are given for this.
  • Fig.l a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the invention with a hollow cylinder
  • FIG. 2a shows a further exemplary embodiment of the invention with roller bearings on the inner and outer circumference
  • 2c shows another exemplary embodiment of the invention with roller bearings on the hollow cylinder
  • FIG.2d the embodiment according. 2c in the viewing direction Ild - Ild
  • FIG. 2e another embodiment of the invention with roller bearing bodies guided around the hollow cylinder
  • 3a shows a further exemplary embodiment of the invention with pass-through locks arranged in pairs
  • FIG. 3b shows an exemplary embodiment according to FIG. 4a with rolling element bearings on the outer circumference
  • the figures show a passage lock 1 for a thread 2 that remains and is clamped on both sides.
  • the passage lock 1 is part of a frame which is divided into a first frame part 4 and a second frame part 5. In the area of the dividing point, the thread that remains clamped between the clamping points 3a and 3b should penetrate the frame.
  • the thread is moved transversely to the frame 4, 5 by means of the clamping points 3a and 3b and on its way penetrates the frame 5 transversely to its longitudinal extension.
  • the frame In the area of the penetration point 6, the frame is divided.
  • the passage lock 1 according to the present invention is arranged there.
  • the passage lock 1 connects the two frame parts 4, 5 on the one hand and, on the other hand, serves to open the path of the cross-guided thread 2 when the frame 4, 5 penetrates.
  • the passage lock 1 - viewed from the thread - can be moved in front of the thread 2 in the opening direction 7 and behind the thread in the closing direction 8.
  • One frame part 5 carries the piston-cylinder units 9, which are acted upon by the controller 11 via a suitable energy supply 10.
  • the movable components of the piston-cylinder units 9 move on their way towards the other frame part 4 and penetrate into cylindrical bores provided there, whereby the connection between the two frame parts 4, 5 is established in a suitable manner.
  • the first piston-cylinder unit can be moved again in the closing direction 8, while the next piston-cylinder unit must be open for the incoming thread, etc.
  • the thread is preferably drawn in its longitudinal direction at the processing speed, so that the thread tension remains essentially unchanged during this process. This offers the advantage of continuous thread processing.
  • the passage lock is formed by a hollow cylinder 12 which is rotated by a suitable drive.
  • a drive motor 13 is used, which is deflected via a double toothed belt 14 in such a way that its outer side rests on the outer circumference of the hollow cylinder 12, while its inside is set in motion by the drive motor 13.
  • the double toothed belt 14 is tightened via deflection rollers 15, 16 so that it remains in constant positive engagement with the drive and output with its inside and outside.
  • the deflection roller 15 arranged in the tension strand is preferably rigidly mounted and the deflection roller 16 arranged in the empty strand can be spring-loaded in order to achieve an essentially constant longitudinal tension of the toothed belt 14.
  • the hollow cylinder 12 is slotted on a surface line which, depending on the respective rotational position of the hollow cylinder 12, can be made to coincide with the passage slot 25 between the two frame parts 4, 5.
  • the slot 17 additionally faces the inlet opening 24 and in another rotational position the outlet opening 26.
  • a penetration point is provided in the passage lock 1 extending over the surface line of the hollow cylinder, the extent of its extent depending on the respective speed of the hollow cylinder 12 It is dimensioned that the thread 2 can penetrate into the interior of the hollow cylinder 12 via the slot 17 without hindrance.
  • it can be provided to incline the slot 17 between the entry point into the wall of the hollow cylinder and the exit point from the wall of the hollow cylinder by an angle 18 such that even with a narrow slot width, a collision between the thread 2 and the walls of the slot 17 is avoided.
  • a suitably designed thread guide 21 can pass through the passage lock 1 according to the present invention, as long as the geometry of the passage kick slot 25 and the geometry of the thread guide 21 are coordinated accordingly.
  • the passage lock 1 serves for the passage of the thread that remains clamped on both sides through the frame parts 4, 5.
  • the hollow cylinder 12 is penetrated in its inner circumference by two opposing partial pins 22, 23.
  • Each pin 22,23 is part of one of the two frame parts 4,5.
  • the partial pins extend in the circumferential direction of the hollow cylinder 12 only to such an extent that they have less than a diametrical cross section, so that the passage slot 25 remains between the two partial pins 22, 23.
  • slide bearings 27 can be provided in the contact area between the inner circumference of the hollow cylinder 12 and the outer circumference of the partial journal 22, 23.
  • the ends of the partial pins 22, 23 are rigidly connected to the frame parts 4 and 5, respectively, and in this way bind the frame parts 4, 5 together.
  • the outer circumference of the hollow cylinder 12 is in turn rotatably mounted in a corresponding circumferential bearing of the associated frame part 4, 5, so that freedom from wear is also largely ensured here.
  • FIGS. 2a to 2f show further details.
  • FIGS. 2a to 2d show exemplary embodiments in which the hollow cylinder 12 is seated on the partial journal 22, 23 in roller bearings 30.
  • the individual rolling bearings 30 are rotatably mounted on the partial journal 22, 23 and are supported with their outer bearing ring on suitably designed raceways on the inner circumference of the hollow cylinder 12.
  • roller bearings 30 are rotatably mounted on the hollow cylinder 12 and are supported with their bearing outer rings on the outer circumference of the partial pins 22, 23.
  • FIGS. 2a to 2d also show that the hollow cylinder 12 can equally be supported on its outer circumference via roller bearings 30a relative to the frame parts 4, 5.
  • roller bearings 30a are rotatably mounted on the hollow cylinder 12.
  • FIGS. 2e to 2g show a development in which the hollow cylinder 12 of circumferential rows of balls 30b, 30c is mounted both with respect to the frame parts 4, 5 and with respect to the partial pins 22, 23.
  • Each row of balls 30b, 30c is formed by a successive number of individual balls or generally rolling elements, which run in a closed row around the outer circumference of the hollow cylinder 12 until they reach the edges of the slot 17. At this point, they are guided around the edges of the slot 17 and then continue to run on the inside of the hollow cylinder 12 until they are again guided towards the outer circumference at the opposite slot edge.
  • Fig. 2e shows a sectional plane of the hollow cylinder
  • a correspondingly designed circumferential row of balls 30c runs between the inner circumference of the hollow cylinder 12 and a ball track which is seated on the outer circumference of the two partial pins 22, 23.
  • Each row of balls thus runs with a section on a ball track and carries there and with a complementary section "without contact", since it does not carry there.
  • the rows of balls can be freely rotatably supported within a ball conveyor belt 30d.
  • the ball receiving band 30d can also have a corresponding pretension in order to enable the contact-free zones between the rows of balls 30b and 30c on their "return path" with respect to the bearing pins 22, 23 or the frame parts 4, 5.
  • FIG. 3a shows a development of the passage lock 1, in which two hollow cylinders 12 are provided on the path of the thread 2 as it passes through the frame 4, 5, through which the thread 2 passes in succession.
  • the speeds of the two hollow cylinders 12 are coupled to one another in the sense of the relative speed between the thread 2 and the passage lock 1 in the transverse direction with respect to the frame 4, 5 such that the thread 2 passes through the two hollow cylinders 12 one after the other.
  • FIG. 3a offers the additional advantage that any tilting moments between the frame parts 4, 5 are intercepted via the two hollow cylinders 12, so that this development of the invention is particularly suitable on moving frames 4, 5, which are statically unique in this way are stored to each other.
  • FIG. 3a shows a further development according to FIG. 3a.
  • each of the two hollow cylinders 12 is in the drive system with a separate drive motor 20a, b.
  • a synchronous control 29 is used to synchronize the two hollow cylinders 12 in order to ensure that the thread moved transversely to the frame parts 4, 5 each encounters a responsible slot 17 in order to be able to pass through the passage slot 25 between the inlet opening 24 and the outlet opening 26.
  • FIG. 3b shows, in conjunction with FIG. 3c, hollow cylinders which are seated in roller bearings 30 on their outer circumference.
  • each hollow cylinder 12 has on its outer circumference a spiral-shaped rolling element groove which meshes with a correspondingly designed rolling element groove in frame part 4 or 5.
  • the rolling elements 31 are embedded between the corresponding rolling element grooves and move forward in their rolling element grooves when the respective hollow cylinder 12 rotates. Since the rolling elements 31 must not pass through the passage lock 1 for understandable reasons, a return channel 33 is provided on the respective frame part 4 or 5 where the incoming rolling elements 31 have to be deflected, via which the rolling elements 30 are again guided to the beginning of the ball circulation ,
  • FIG. 3c shows that the ball track 32 is constructed in the manner of a spiral, the respective path 34a to c of the rolling elements having connecting channels, so that there is an overall closed ball track since the balls exit after the last ball run the return channel 33 are led to the beginning.
  • the predetermined paths in the frame parts 4, 5 have the balls at an angle of each encompass more than 180 ° and in this way block the degree of freedom of the balls towards the center of the hollow cylinder.
  • the passage lock 1 has a closure element which connects the two frame parts 3, 4 together.
  • the closure element is formed by the movable components of the piston-cylinder unit 9, while in the case of the further figures the closure element is formed by the hollow cylinder 12.
  • Each closure element serves to open and close a window open for the incoming thread, which is closed again behind the thread in order to establish the connection between the frame parts 4, 5.
  • a window is created which traverses the passage slot 25 between the opposing end faces of the frame parts 4, 5, the traveling speed of the window being dimensioned such that the thread 2 moved relative to the frame parts 4, 5 is moved unhindered can.
  • the speed of the motor should then be reduced accordingly by the jacket of the hollow cylinder 12 during the passage phase of the thread 2.
  • the gear 35 is formed by two gear wheels, which have their respective pivot points 36, 37 outside the circle center 38 or 39 of the respective gear wheel.
  • This pair of gears is a gearbox with a periodically variable transmission ratio.
  • the eccentric mounting of the circular gearwheels ensures, during one revolution of the first gearwheel driven by the motor 13, that the output speed of the second gearwheel swells up and down, which in turn is coupled to the outer circumference of the hollow cylinder 12.
  • the respective eccentricity results from the distances between the pivot points 36, 37 and the center of the circle 38, 39.
  • elliptical gears according to FIG. 9 can also be used, for example.
  • a crank 40a or 40c extends from these pivot points 36, 37 on the long semiaxes of the ellipses to a coupling point on the opposite half-ellipse, which is symmetrical to the pivot points 36, 37.
  • Rotor braiding machines of this type are used for braiding long objects 51 in a continuous process.
  • Braiding is used to braid the long objects 51, which is drawn off from warp thread spools 45 or weft thread spools 46, while the spools rotate in opposite directions about the machine axis 42.
  • Groups of warp threads are arranged on the warp thread frame 43 and groups of weft threads on the weft thread frame 44.
  • the warp threads and weft threads, coming from their respective supply bobbins, are guided to the braiding point 50.
  • a laying device 47a is provided which guides the warp thread 48 accordingly.
  • the laying device 47a carries a drain eyelet 49, which provides a clamping point 3a for the warp thread, while the other clamping point 3b is formed by the braiding point 50.
  • the laying device 47a rotates with its associated warp thread spool 45 in the corresponding direction of rotation and can be pivoted on the warp thread frame 43 in such a way that the respectively assigned warp thread is laid alternately above and below the plane of rotation 53 of the weft thread rotating in the opposite direction.
  • the warp thread spools 45 also travel on a rotation plane 54, which is, however, at a greater distance from the braiding point 50 than the rotation plane of the weft thread spools.
  • the path 55 of the laying device, in particular the drain eyelet 49, is known from the dashed line.
  • the path 55 periodically penetrates the plane of rotation of the weft bobbins 53, so that the thread coming from the drain eyelet 49 can be laid once above and once below the weft thread rotating in opposite directions.
  • the weft thread frame 44 is supported here via a bearing ring 56a, which is seated centrally in the interior of the rotor braiding machine 41 and is provided practically directly in the area of the machine axis 42.
  • this bearing ring 56a is connected to a multiplicity of weft thread frames 44 pointing outwards in the manner of a beam.
  • the bearing ring 56a is closed in a ring shape and is suitably supported on a central tube of the rotor braiding machine 41.
  • weft thread frame 44 can also be mounted in the inner circumference of an outer bearing ring 56b, as the dashed secondary figure shows. It can be seen that depending on the respective storage of the weft frame 44, the passage lock 1 must be arranged differently.
  • weft thread frame 44 in the area between the bearing body 56a, 56b and the weft thread spool 46 is divided into an inner frame section 4 and an outer frame section 5 with respect to the machine axis 42.
  • the frame sections 4, 5 are connected to one another via a passage lock 1 for the warp thread 48.
  • the passage lock 1 corresponding to the relative speed between the warp thread frame 43 and the weft thread frame 44 is permeable to the warp thread 48 at least in those periods in which the warp thread 48 intersects the movement path of the currently rotating weft thread frame 44.
  • the passage lock 1 practically acts as a window which moves in the circumferential direction and passes through the weft thread frame 44 over the entire extent parallel to the course of the warp thread 48.
  • the window is opened counter to the respective direction of rotation of the weft thread frame 44 and relatively with the progress of the warp thread closed again behind the current position of the warp thread 48.
  • the open zone of the passage lock 1 which in the previous exemplary embodiments corresponds to the passage slot 25 between the inlet opening 24 and the outlet opening 26, follows the progress of the warp thread 48 and the weft thread frame 44 with the circumferential relative speed such that the movement progress of the warp thread 48 is such that even at high speeds
  • the speeds of rotation of the warp threads 48 can be guided to the braiding point 50 once above and once below the respective rotational plane of the weft thread frame 53.
  • Fig. 6 shows the principle of a rotor braiding machine in axial supervision.
  • each frame arm has a passage lock 1 according to the present invention.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the drive 57 of the rotor braiding machine 41 is provided both for the warp thread frame 43 and for the weft thread frame 44
  • FIG. 7 shows an embodiment with separate drives 68 and 62, respectively for the warp thread frame 43 and the weft frame 44.
  • a reversing gear 58 is provided for reversing the direction of rotation, which serves to reverse the direction of rotation applied by the drive motor 57 for the warp thread frame so that the weft thread frame 44 rotates in the opposite direction of rotation.
  • This measure is not required in the exemplary embodiment according to FIG. 7, since a separate drive 61 or 62 is provided for each direction of rotation.
  • the two drives 61, 62 are controlled here via a synchronous control 63 in order to generate opposite directions of rotation.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment for the control of the laying device 47a.
  • a sliding track 59a running in and out of the machine frame is provided, which runs in a closed curve around the machine frame.
  • a sliding block 59b sits in this sliding track, which is connected via a crank 60 to the laying lever, which carries the drain eyelet 49 at its upper end.
  • Rolling bearings a Rolling bearing on the outer circumference of 12 b rotating ball row c rotating ball row d ball receiving belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Durchtrittsschleuse (1) für einen beidseitig eingespannten bleibenden und laufenden Faden (2), der mittels der Einspannstellen quer zu einem Gestell bewegt wird und auf seinem Weg das Gestell quer zu dessen Längserstreckung durchdringt, wobei das Gestell im Bereich der Durchdringungsstelle (6) geteilt ist und die beiden Gestellteile (4, 5) über die Durchtrittsschleuse miteinander verbunden sind, während die Durchtrittsschleuse - vom Faden aus gesehen - vor dem Faden in Öffnungsrichtung und hinter dem Faden (2) in Schliessrichtung bewegbar ist.

Description

Durchtrittsschleuse für einen beidseitiσ eingespannt bleibenden und laufenden Faden, insbesondere für eine Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Lanqobie ten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden nach Anspruch 1, insbesondere für eine Rotor- flechtmaschine nach Anspruch 17.
Für die vorliegende Erfindung wird davon ausgegangen, daß Durchtrittsschleusen für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden, der mit einer quer zur Fa- denlängsrichtung orientierten Bewegung durch ein Gestell geführt werden soll, bei einer Vielzahl von Maschinen Anwendung finden können, die im Bereich der Textiltechnik verwendet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient eine derartige Durchtrittsschleuse für den Kettfaden bei einer Ro- torflechtmaschine dazu, den Kettfaden immer dann durch das Schußfadengestell zu führen, wenn der Kettfaden die Bewegungsbahn des Schußfadengestells schneidet.
Durchtrittsschleusen für beidseitig eingespannt bleiben- de und laufende Fäden konnten im Stand der Technik nicht ermittelt werden. Zum Stand der Technik gehören aber Rotorflechtmaschinen, bei denen das Schußfadengestell an Gleitringsegmenten gelagert ist, die bei ihrer Rotation um die Maschinenachse mit entsprechend konturierten Gleitringsegmenten zusammenwirken, die in entgegengesetzter Richtung mit dem Kettfadengestell rotieren.
Bekannterweise muß bei derartigen Rotorflechtmaschinen der Kettfaden einmal oberhalb und einmal unterhalb des jeweiligen Schußfadens geführt werden, um die Verflechtung des Langguts im Flechtpunkt zu bewirken.
Abhängig von dem Verlegemodus 1:1, 2:1 usw. erfolgt die- se Führung des Flechtgutes während der Rotationsbewegung des Kettfadengestells und wird über einen entsprechend verschwenkbaren Verlegehebel gesteuert.
Diesbezüglich wird auf den Stand der Technik verwiesen.
Es soll jedoch ausdrücklich gesagt sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung bei Rotorflechtmaschinen beschränkt ist.
Das Problem bei derartigen Rotorflechtmaschinen besteht allerdings in den segmentierten Gleitbahnpaarungen von Kettfadengestell und Schußfadengestell. Derartige Gleitbahnpaarungen sind nur relativ aufwendig zu fertigen. Sie bedürfen prinzipiell einer gezielten Schmierung, um Heißlaufen zu ver- hindern. Trotzdem lassen derartige Gleitbahnen trotz aller Versuche, die tribologischen Voraussetzungen zu verbessern, nur begrenzte Drehzahlen zu.
Ein Grund hierfür ist die nur begrenzte Möglichkeit zur Zuführung von Schmiermitteln zur Gleitbahn, da man auf jeden Fall vermeiden muß, daß sich Ölnebel auf dem Produkt bilden. Da allerdings die Gleitbahn, die als Lagerung für das Schußfadengestell dient, deshalb unterbrochen werden muß, damit der einmal oberhalb und einmal unterhalb der Schußfaden- spulen zu verlegende Kettfaden nicht vom vorbeirotierenden Gestell der Schußfadenspulen durchtrennt wird, sind bislang andere Lösungen zur deutlichen Erhöhung der Drehzahlen an Rotorflechtmaschinen nicht in Sicht.
Diese Überlegung beruht auf der Tatsache, daß es bisher nicht gelungen ist, ein Flechtprinzip an einer Rotorflechtmaschine zu entwickeln, bei dem der zeitweise unterhalb des Schußfadengestells geführte Faden, dessen andere Einspannstelle der oberhalb des Schußfadengestells liegende Flecht- punkt ist, nicht vom mit Gegenrichtung vorbeirotierenden Schußfadengestell durchtrennt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Durchtrittsschleuse für einen quer zu einem Gestell geführten Faden zu schaffen, der im Bereich der fadenverarbeitenden Industrie, insbesondere im Bereich der Rotorflechtmaschinen, auch Konstruktionen zuläßt, die von den herkömmlichen Konstruktionsprinzipien abweichen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Anhand der Merkmale des Anspruchs 10 wird ein abgeändertes Konstruktionsprinzip für eine Rotorflechtmaschine aufge- zeigt, bei der die Lagerung der Schußfadenspulen unter Vermeidung der heute üblichen segmentierten Gleitringpaarungen zwischen Schußfadengestell und Kettfadengestell erfolgt.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß eine Vielzahl von Maschinen der textilverarbeitenden Industrie auch dann zentral und ringförmig gelagerte Gestellteile aufweisen können, wenn der Weg des Gestellteils auf seiner Bewegungsebene eine quer zur Bewegung gerichtete Bewegungs- bahn des Fadens schneidet. Hierbei geht der quergeführte Faden praktisch kollisionsfrei durch das Gestell hindurch. Die Fadenführung erfolgt dabei innerhalb der Durchtrittsschleuse möglichst so, daß eine zu den Wandungen der Durchtrittsschleuse berührungsfreie Bewegung ermöglicht ist.
Hierfür werden Ausführungsbeispiele angegeben.
Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die prinzipielle Zweiteilung des zu durchdringenden Gestells, wobei die beiden Gestellteile über die Durchtrittsschleuse miteinander verbunden sind, während die Durchtrittsschleuse zu- gleich den Fadendurchtritt ermöglicht.
Im einfachsten Fall geschieht dies durch mehrere Verbindungslaschen, welche die beiden Gestellteile miteinander verbinden, wobei die Verbindungslaschen während des Fadendurch- tritts nacheinander so aus dem Fadenweg gefahren und danach wieder verschlossen werden, daß bei gleichzeitiger Verbindung der beiden Gestellteile ein Fadendurchtritt ermöglicht ist.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere kommen für die Erfindung auch rotierend angetriebene Durchtrittsschleusen in Betracht, deren Drehzahl vorzugsweise so steuerbar ist, daß beim Eintritt und beim Austritt des Fadens eine längere Zeit zur Verfügung gestellt wird, während der Faden im Querbereich zwischen Eintritt in die und Austritt aus der Durchgangsschleuse bei praktisch unveränderter Fortschrittsgeschwindigkeit durch die Durchtrittsschleuse geführt wird. Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung im Hinblick auf Rotorflechtmaschinen ist daher die Kombination eines Schußfadengestells, welches über einen ringförmig geschlossenen Lagerkörper am Maschinengestell gelagert ist und im Be- reich zwischen Lagerkörper und Schußfadenspule in einen inneren und einen äußeren Gestellabschnitt unterteilt ist mit einer Durchtrittsschleuse nach der vorliegenden Erfindung. Dort im Bereich der Teilung zwischen innerem und äußerem Gestellabschnitt ist die Durchtrittsschleuse für den Kettfaden angeordnet, welche eine Kollision des Kettfadens mit dem Schußfadengestell verhindert, indem der Kettfaden die Trennstelle zwischen innerem und äußerem Gestellabschnitt über die Durchtrittsschleuse durchwandert .
Dabei kommt es wesentlich auf diejenige Geschwindigkeit an, mit welcher die Durchtrittsschleuse während der Durchwanderung des Kettfadens geöffnet wird. Diese Öffnungsgeschwindigkeit der Durchtrittsschleuse ergibt sich aus der Relativgeschwindigkeit in Umfangsrichtung, die zwischen dem Kettfa- den und dem Schußfadengestell besteht, so daß der Kettfaden praktisch behinderungsfrei die Durchtrittsschleuse durchwandern kann.
Dabei ist die Durchtrittsschleuse zumindest innerhalb derjenigen Zeiträume für den Kettfaden durchlässig, in denen der Kettfaden die Bewegungsbahn des Schußfadengestells schneidet.
Wird das Schußfadengestell an einer zentralen Maschinen- achse gelagert, so ist die Durchtrittsschleuse zwischen der Maschinenachse und der Schußfadenspule anzuordnen.
Wird das Schußfadengestell an seinem Außenumfang in einem entsprechenden Lagerring gelagert geführt, so muß die Durchtrittsschleuse zwischen dem Lagerring und der Schußfadenspule angeordnet werden. Beide Ausführungsbeispiele sind mögliche Anwendungen der Erfindung, wobei die Anordnung der Durchtrittsschleuse wesentlich von den Durchdringungszonen abhängig ist, die sich zwischen der Bewegungsbahn des Schußfadengestells und der Bewegungsebene des Kettfadens während seiner Verlegung ergeben.
Wird das Schußfadengestell an seinem Außenumfang gelagert, ergibt sich die Durchdringungszone zwischen Kettfaden und Schußfadengestell immer dann, wenn der Kettfaden von der Verlegeeinrichtung oberhalb des vorbeirotierenden Schußfadens verlegt werden muß.
Wird das Schußfadengestell zentral an der Maschinenachse in einem ringförmigen Lagerkörper gelagert, so muß die Durchdringungsstelle immer dann in Anspruch genommen werden, wenn der Kettfaden unterhalb des mit entgegengesetzter Drehrichtung vorbeirotierenden Kettfadens verlegt werden muß. Hierfür werden Ausführungsbeispiele angegeben.
Für Rotorflechtmaschinen mit horizontaler Maschinenachse gilt dies entsprechend.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Wei- terbildungen der Erfindung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Hohlzylinder, Fig.2a ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Wälzlagern am Innen- und Außenumfang, Fig.2b das Ausführungsbeispiel gem. Fig.2a in Blickrichtung Ilb - Ilb, Fig.2c ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Wälzlagern am Hohlzylinder,
Fig.2d das Ausführungsbeispiel gem. Fig.2c in Blickrichtung Ild - Ild, Fig.2e ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit um den Hohlzylinder herumgeführten Wälzlagerkörpern,
Fig.2f das Ausführungsbeispiel gem. Fig.2e in Blickrichtung Ilf - Iif, Fig.2g vergrößerte Darstellung der Wälzlagersituation am Hohlzylinder,
Fig.3a ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit paarweise angeordneten Durchtrittsschleusen,
Fig.3b ein Ausführungsbeispiele gemäß Fig.4a mit Wälz- körperlagerung am Außenumfang
Fig.3c ein Detail zur Wälzkörperlagerung
Fig.4 schematische Darstellung der Erfindung an einer Rotorflechtmaschine,
Fig.5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Ro- tationsflechtmaschine,
Fig.6 eine Rotationsflechtmaschine in axialer Aufsicht,
Fig.7 eine schematisch dargestellte Rotationsflechtmaschine anderer Bauart,
Fig.8 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Getriebe ungleichförmiger Drehzahl,
Fig.9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Getriebe ungleichförmiger Drehzahl .
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Durchtrittsschleuse 1 für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden 2.
Insbesondere die Fig.4, 5 und 7 zeigen, daß der Faden 2 zwischen einer ersten Einspannstelle 3a und einer zweiten Einspannstelle 3b eingespannt ist, während er die Durchtrittsschleuse 1 passiert.
Die Durchtrittsschleuse 1 ist Bestandteil eines Ge- stells, welches in ein erstes Gestellteil 4 und ein zweites Gestellteil 5 geteilt ist. Im Bereich der Teilungsstelle soll der zwischen den Einspannstellen 3a und 3b eingespannt bleibende Faden das Gestell durchdringen.
Hierzu wird der Faden mittels der Einspannstellen 3a und 3b quer zu dem Gestell 4,5 bewegt und durchdringt auf seinem Weg das Gestell 5 quer zu dessen LängserStreckung.
Im Bereich der Durchdringungsstelle 6 ist das Gestell geteilt. Dort ist die Durchtrittsschleuse 1 nach der vorliegenden Erfindung angeordnet.
Die Durchtrittsschleuse 1 verbindet einerseits die beiden Gestellteile 4,5 miteinander und dient andererseits dazu, dem quergeführten Faden 2 den Weg bei der Durchdringung des Gestells 4,5 zu öffnen.
Zu diesem Zweck ist die Durchtrittsschleuse 1 - vom Faden aus gesehen - vor dem Faden 2 in Öffnungsrichtung 7 und hinter dem Faden in Schließrichtung 8 bewegbar.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Gestellteile 4,5 über pneumatische Kolbenzylindereinheiten 9 miteinander in Verbindung stehen.
Das eine Gestellteil 5 trägt die Kolbenzylindereinheiten 9, die über eine geeignete Energieversorgung 10 von der Steuerung 11 beaufschlagt werden.
Die bewegbaren Bestandteile der Kolbenzylindereinheiten 9 verfahren auf ihrem Weg in Richtung zum anderen Gestellteil 4 und dringen in dort vorgesehene zylindrische Bohrungen ein, wodurch auf geeignete Weise die Verbindung zwischen den beiden Gestellteilen 4,5 hergestellt ist.
Durch entsprechende Ansteuerung der Kolbenzylindereinheiten wird nun die Durchdringungsstelle 6 für den Faden 2 geöffnet, wie in Fig.l auf der linken Seite des Bildes gezeigt.
Dies bedeutet, daß auf der Vorderseite 19 des Gestells, die dem ankommenden Faden 2 zugewandt ist, die erste Kolbenzylindereinheit 9 bereits geöffnet ist, während die nächste Kolbenzylindereinheit 9 und alle nachfolgenden sich einerseits noch auf dem Weg in die Öffnungsstellung befinden und andererseits - mit zunehmendem Abstand von der aktuellen Position des Fadens 2 - noch im Verbund mit dem anderen Gestellteil 4 befinden.
Es ist daher ersichtlich, daß die Eintrittsöffnung 24 dem quergeführten Faden 2 den Eintritt in den Durchtrittsschlitz 25 bereits ermöglicht, während die weiter stromabwärts gelegenen Kolbenzylindereinheiten immer noch den Verbund zwischen den beiden Gestellteilen 4,5 sicherstellen.
Tritt nun der Faden in den Durchtrittsschlitz 25 weit genug hinein, so kann die erste Kolbenzylindereinheit wieder in Schließrichtung 8 verfahren werden, während die nächste Kolbenzylindereinheit für den ankommenden Faden geöffnet sein muß usw.
Es entsteht daher an der Durchtrittsschleuse 1 eine mit dem Bewegungsfortschritt des Fadens angesteuerte Vor- und Rückzugsbewegung der Kolbenzylindereinheiten 9, so daß der Faden praktisch behinderungsfrei die Durchtrittsschleuse 1 passieren kann. Nachdem der Faden den Durchtrittsschlitz 25 über die auf der Rückseite 20 des Gestells vorgesehene Austrittsöffnung 26 verlassen hat, sind alle Kolbenzylindereinheiten 9 wieder im vollständigen Eingriff mit dem anderen Gestellteil 4. Während dieses Vorganges bleibt der Faden zwischen seinen Einspannstellen 3a und 3b beidseitig eingespannt, wobei bezüglich der beiden Gestellteile 4,5 die eine Einspannstelle 3a und die andere Einspannstelle 3b auf sich gegenüberliegenden Gestellseiten vorbeifahren, während der Faden beidseitig eingespannt bleibt.
Vorzugsweise wird während dieses Vorganges der Faden in seiner Längsrichtung mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit gezogen, so daß die Fadenspannung während dieses Vorganges im wesentlichen unverändert bleibt. Dies bietet den Vorteil einer kontinuierlichen Fadenverarbeitung.
Fig.2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Hier wird die Durchtrittsschleuse von einem Hohlzylinder 12 gebildet, der durch einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt wird.
Zu diesem Zweck dient ein Antriebsmotor 13, der über einen doppelten Zahnriemen 14 so umgelenkt ist, daß er mit seiner Außenseite auf dem Außenumfang des Hohlzylinders 12 aufliegt, während seine Innenseite von dem Antriebsmotor 13 in Bewegung versetzt wird.
Über Umlenkrollen 15,16 wird der doppelte Zahnriemen 14 so gestrafft, daß er mit seiner Innen- und seiner Außenseite im ständigen formschlüssigen Eingriff mit Antrieb und Abtrieb bleibt . Die im Zugtrum angeordnete Umlenkrolle 15 ist vorzugsweise starr gelagert und die im Leertrum angeordnete Umlenkrolle 16 kann federbeaufschlagt sein, um eine im wesentlichen konstante Längsspannung des Zahnriemens 14 zu erzielen.
Wesentlich ist, daß der Hohlzylinder 12 auf einer Mantellinie geschlitzt ist, die abhängig von der jeweiligen Drehstellung des Hohlzylinders 12 mit dem Durchtrittsschlitz 25 zwischen den beiden Gestellteilen 4,5 zur Deckung gebracht werden kann.
Der Schlitz 17 ist zusätzlich abhängig von der jeweiligen Drehstellung einmal der Eintrittsöffnung 24 und in einer anderen Drehstellung der Austrittsöffnung 26 zugewandt.
Befindet sich der Schlitz 17 auf derjenigen Seite der Durchtrittsschleuse 1, wo der ankommende Faden 2 erwartet wird, wird eine sich über die Mantellinie des Hohlzylinders erstreckende Eindringstelle in die Durchtrittsschleuse 1 be- reitgestellt, deren Umfangserstreckung in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehzahl des Hohlzylinders 12 so bemessen ist, daß der Faden 2 behinderungsfrei in den Innenraum des Hohlzylinders 12 über den Schlitz 17 eindringen kann.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, den Schlitz 17 zwischen der Eintrittsstelle in die Wandung des Hohlzylinders und der Austrittsstelle aus der Wandung des Hohlzylinders so um einen Winkel 18 zu neigen, daß auch bei einer schmalen Schlitzbreite eine Kollision zwischen dem Faden 2 und den Wandungen des Schlitzes 17 vermieden wird.
Der Vollständigkeit halber soll gesagt sein, daß anstelle eines Fadens 2 auch ein entsprechend gestalteter Fadenführer 21 die Durchtrittsschleuse 1 gemäß der vorliegenden Er- findung passieren kann, so lange die Geometrie des Durch- trittsschlitzes 25 und die Geometrie des Fadenführers 21 entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
In jedem Falle jedoch dient die Durchtrittsschleuse 1 dem Durchtritt des beidseitig eingespannt bleibenden Fadens durch die Gestellteile 4,5.
Damit die Gestellteile 4,5 zusammengehalten werden, ist der Hohlzylinder 12 in seinem Innenumfang von jeweils zwei gegenüberliegenden Teilzapfen 22,23 durchsetzt. Jeder Teilzapfen 22,23 ist Bestandteil eines der beiden Gestellteile 4,5. Die Teilzapfen erstrecken sich in Umfangsrichtung des Hohlzylinders 12 lediglich soweit, daß sie weniger als diametralen Querschnitt aufweisen, so daß zwischen den beiden Teilzapfen 22,23 der Durchtrittsschlitz 25 verbleibt.
Zur Realisierung hoher Drehzahlen des Hohlzylinders 12 können im Kontaktbereich zwischen dem Innenumfang des Hohlzylinders 12 und dem Außenumfang des Teilzapfens 22,23 Gleitla- ger 27 vorgesehen sein. Die Teilzapfen 22,23 sind mit ihren stirnseitigen Enden jeweils starr mit dem Gestellteil 4 bzw. 5 verbunden und binden die Gestellteile 4,5 auf diese Weise aneinander .
Der Außenumfang des Hohlzylinders 12 ist seinerseits in einer entsprechenden Umfangslagerung des zugehörigen Gestellteils 4,5 drehbar gelagert, so daß auch hier vorwiegend Verschleißfreiheit gewährleistet ist.
Auf diese Weise erfolgt die notwendige weitere Bindung der äußeren Gestellteile 4,5 in Richtung auf den Durchtrittsschlitz 25, da über die bezüglich des Hohlzylinders außenliegenden Lagerflächen eine Verlagerung der Gestellteile 4,5 aufeinander zu verhindert wird. Ergänzend hierzu zeigen die Fig.2a bis 2f weitere Details.
Hierzu zeigen die Fig.2a bis 2d Ausführungsbeispiele, bei welchen der Hohlzylinder 12 auf den Teilzapfen 22,23 in Wälzlagern 30 sitzt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.2a, 2b sind die einzelnen Wälzlager 30 auf dem Teilzapfen 22,23 drehbar gelagert und stützen sich mit ihrem Lageraußenring auf entsprechend ausgebildeten Laufbahnen am Innenumfang des Hohlzylinders 12 ab.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2c,2d sind die Wälzlager 30 am Hohlzylinder 12 drehbar gelagert und stützen sich mit ihren Lageraußenringen auf dem Außenumfang der Teilzapfen 22,23 ab.
Ergänzend zeigen die Fig.2a bis 2d auch, daß der Hohlzylinder 12 gleichermaßen an seinem Außenumfang über Wälzlager 30a gegenüber den Gestellteilen 4,5 abgestützt sein kann.
Hierzu zeigen Fig.2a, 2b eine Weiterbildung, bei welcher die Wälzlager 30a an den Gestellteilen 4,5 drehbar gelagert sind.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2c,2d sind die Wälzlager 30a am Hohlzylinder 12 drehbar gelagert.
Wie ergänzend die Fig.2b und 2d zeigen, ist der Lagerab- stand so bemessen, daß der Hohlzylinder zwischen den beiden Lagerstellen den doppelten Zahnriemen 14 aufnehmen kann und auf diese Weise gegenüber den Gestellteilen 4,5 und gleichermaßen gegenüber den Teilzapfen 22,23 in Rotation versetzt werden kann. Hiervon abweichend zeigen die Fig.2e bis 2g eine Weiterbildung, bei welcher der Hohlzylinder 12 von umlaufenden Kugelreihen 30b, 30c sowohl gegenüber den Gestellteilen 4,5 als auch gegenüber den Teilzapfen 22,23 gelagert ist.
Dabei wird jede Kugelreihe 30b, 30c von einer aufeinanderfolgenden Anzahl von einzelnen Kugeln oder allgemein Wälzkörpern gebildet, die in geschlossener Reihe um den Außenumfang des Hohlzylinders 12 soweit herumlaufen, bis sie an die Kanten des Schlitzes 17 gelangen. An dieser Stelle werden sie um die Kanten des Schlitzes 17 herumgeführt um anschließend auf der Innenseite des Hohlzylinders 12 weiterzulaufen, bis sie an der gegenüberliegenden Schlitzkante wieder in Richtung zum Außenumfang herumgeführt werden.
Hierzu zeigt Fig.2e eine Schnittebene des Hohlzylinders
12, in welcher die umlaufende Kugelreihe 30b zwischen einer entsprechend ausgebildeten Kugelbahn in den Gestellteilen 4,5 und dem Außenumfang des Hohlzylinders 12 herumläuft.
In einer oberhalb oder unterhalb der Papierebene liegenden weiteren Schnittebene des Hohlzylinders 12 werden die Verhältnisse umgekehrt .
Dort läuft eine entsprechend ausgebildete umlaufende Kugelreihe 30c zwischen dem Innenumfang des Hohlzylinders 12 und einer Kugelbahn, die auf dem Außenumfang der beiden Teilzapfen 22,23 sitzt.
Jede Kugelreihe läuft somit mit einem Teilabschnitt auf einer Kugelbahn und trägt dort und mit einem komplementären Teilabschnitt "berührungsfrei" , da sie dort nicht trägt.
Die jeweils komplementären Teilabschnitte der Kugel- reihen 30b, 30c sind auf dem "Rückweg" bis zum Neueintritt in ihre Tragzone zwischen Hohlzylinder 12 und den Gestellteilen
4,5 bzw. den Teilzapfen 22,23 berührungsfrei . Dies bedeutet, daß diejenige Kugelreihe 30b, die den Hohlzylinder an seinem Außenumfang gegenüber den Gestellteilen 4,5 abstützt, auf ihrem "Rückweg" zu den Teilzapfen 22,24 berührungsfrei ist. In entsprechender Weise gilt dies auch für diejenige Kugelreihe 30c, die auf ihrem "Rückweg" berührungsfrei zwischen dem Au- ßenumfang des Hohlzylinders und den Innenseiten der Gestellteile 4,5 verläuft, während sie auf dem "Hinweg" den Hohlzylinder 12 an seinem Innenumfang gegenüber einer entsprechenden Kugelbahn der Teilzapfen 22,23 abstützt.
Dieser Sachverhalt ist Gegenstand der Fig.2f.
Man erkennt, daß die zentrale Kugelreihe 30b von zwei weiteren Kugelreihen 30c flankiert wird, um Kippmomente am
Hohlzylinder 12 zu vermeiden.
Die Kugelreihen können innerhalb eines Kugela fnahmeban- des 30d frei drehbar gelagert sein. Insbesondere kann das Kugelaufnahmeband 30d auch eine entsprechende Vorspannung aufweisen, um die berührungsfreien Zonen zwischen den Kugelrei- hen 30b und 30c auf ihrem "Rückweg" gegenüber den Lagerzapfen 22,23 bzw. den Gestellteilen 4,5 zu ermöglichen.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.3a eine Weiterbildung der Durchtrittsschleuse 1, bei welcher auf dem Weg des Fadens 2 bei seinem Durchtritt durch das Gestell 4,5 zwei Hohlzylinder 12 vorgesehen sind, die von dem Faden 2 nacheinander durchlaufen werden.
Zu diesem Zweck sind die Drehzahlen der beiden Hohlzy- linder 12 im Sinne der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden 2 und der Durchtrittsschleuse 1 in Querrichtung bezüglich des Gestells 4,5 so miteinander gekoppelt, daß der Faden 2 durch beide Hohlzylinder 12 nacheinander tritt.
Es muß bei dieser Ausgestaltung der Erfindung dafür Sorge getragen werden, daß die jeweiligen Schlitze 17 der beiden Hohlzylinder 12 so miteinander synchronisiert sind, daß abhängig von der Quergeschwindigkeit des Fadens 2 jeweils der betreffende Schlitz zum Eintritt in den betreffenden Hohlzylinder bzw. zum Austritt aus dem betreffenden Hohlzylinder mit dem Durchtrittsschlitz 25 zwischen den Gestellteilen 4,5 fluchtet.
Die Weiterbildung gemäß Fig.3a bietet den zusätzlichen Vorteil, daß eventuelle Kippmomente zwischen den Gestellteilen 4,5 über die beiden Hohlzylinder 12 abgefangen werden, so daß sich diese Weiterbildung der Erfindung insbesondere an bewegten Gestellen 4,5 eignet, die auf diese Weise statisch eindeutig zueinander gelagert sind.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.3b eine Weiterbildung gemäß Fig.3a.
Hier ist jeder der beiden Hohlzylinder 12 im Antriebsverbund mit einem separaten Antriebsmotor 20a,b. Zur Synchronisierung der beiden Hohlzylinder 12 dient eine Synchronsteuerung 29 um sicher zu stellen, daß der quer zu den Ge- stellteilen 4,5 bewegte Faden jeweils einen zuständigen Schlitz 17 antrifft um den Durchtrittsschlitz 25 zwischen Eintrittsöffnung 24 und Austrittsöffnung 26 passieren zu können.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.3b in Verbindung mit Fig.3c Hohlzylinder, die auf ihrem Außenumfang in Wälzlagern 30 sitzen. Zu diesem Zweck weist jeder Hohlzylinder 12 auf seinem Außenumfang eine spiralförmig umlaufende Wälzkörpernut auf, die mit einer entsprechend ausgestalteten Wälzkörpernut in Gestellteil 4 bzw. 5 kämmt.
Zwischen den zueinander korrespondierenden Wälzkörpernuten sind die Wälzkörper 31 eingelagert, die sich bei Drehung des jeweiligen Hohlzylinders 12 in ihren Wälzkörpernuten vor- wärts bewegen. Da die Wälzkörper 31 die Durchtrittsschleuse 1 aus verständlichen Gründen nicht passieren dürfen, ist am jeweiligen Gestellteil 4 bzw. 5 dort, wo die ankommenden Wälzkörper 31 umgelenkt werden müssen, ein Rückführungskanal 33 vorgesehen, über den die Wälzkörper 30 wieder zum Anfang des Kugelumlaufs geführt werden.
Insbesondere Fig.3c zeigt hierzu, daß die Kugelbahn 32 nach Art einer Spirale aufgebaut ist, wobei der jeweilige Weg 34a bis c der Wälzkörper über Verbindungskanäle verfügt, so daß sich insgesamt eine geschlossene Kugelumlaufbahn ergibt, da die Kugeln nach Austritt aus dem letzten Kugelumlauf über den Rückführungskanal 33 zum Anfang geführt werden.
Um zu verhindern, daß die Kugeln beim Übergang der Wälz- körperbahnen zwischen den Gestellteilen 4,5 und dem Hohlzylinder 12 aus ihren vorgegebenen Bahnen herausfallen, wird zusätzlich vorgeschlagen, daß die vorgegebenen Bahnen in den Gestellteilen 4,5 die Kugeln mit einen Winkel von jeweils mehr als 180° umgreifen und auf diese Weise den Freiheitsgrad der Kugeln in Richtung zum Zentrum des Hohlzylinders versperren.
In allen gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Durchtrittsschleuse 1 ein Verschlußelement auf, welches die beiden Gestellteile 3,4 miteinander verbindet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l wird das Verschlußelement von den beweglichen Bestandteilen der Kolbenzylindereinheit 9 gebildet, während im Falle der weiteren Figuren das Verschlußele- ment vom Hohlzylinder 12 gebildet wird.
Jedes Verschlußelement dient zum Öffnen und Schließen eines für den ankommenden Faden geöffneten Fensters, welches hinter dem Faden wieder geschlossen wird um die Verbindung zwischen den Gestellteilen 4,5 herzustellen. Es entsteht auf diese Weise ein Fenster, welches zwischen den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Gestellteile 4,5 den Durchtrittsschlitz 25 durchwandert, wobei die Wandergeschwindigkeit des Fensters so bemessen ist, daß der re- lativ zu den Gestellteilen 4,5 bewegte Faden 2 ungehindert verfahren werden kann.
Es kann daher sinnvoll sein, die Öffnungsgeschwindigkeit des dem ankommenden Faden zugewandten Fensters so abzusenken, daß dem Faden hinreichend Zeit verbleibt, die Eintrittsöffnung 24 bzw. Austrittsöffnung 26 zu passieren.
Zu diesem Zweck wird ergänzend vorgeschlagen, die jeweilige Eintrittsöffnung in das Fenster, die beispielweise durch den Schlitz 17 gegeben ist, bedarfsweise länger offen zu halten.
Dies kann im Falle des Hohlzylinders 12 durch eine veränderbare Drehzahl realisiert werden.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, den Hohlzylinder 12 mit vorbestimmten Drehzahlen so anzutreiben, daß die Drehzahl beim Eintritt des Fadens in den und beim Austritt des Fadens aus dem Schlitz 17 abgesenkt wird.
Es bietet sich an, den jeweiligen Antriebsmotor 13 bzw. 28a,b drehzahlsteuerbar vorzusehen.
Die Drehzahl des Motors sollte dann während der Durch- trittsphase des Fadens 2 durch den Mantel des Hohlzylinders 12 entsprechend verringert werden.
Andererseits kann auch vorgesehen sein, den Hohlzylinder 12 mit einem Getriebe 35 ungleichförmiger Drehzahl zu kop- peln. Hierzu zeigen die Fig.8 und 9 mögliche Ausführungsbei- spiele.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 ist das Getriebe 35 durch zwei Zahnräder gebildet, die ihre jeweiligen Drehpunkte 36,37 außerhalb der Kreismitte 38 bzw. 39 des jeweiligen Zahnrades besitzen.
Es handelt sich bei diesem Zahnradpaar um ein Getriebe mit periodisch veränderlicher Übersetzung. Die exzentrische Lagerung der KreisZahnräder sorgt während einer Umdrehung des vom Motor 13 angetriebenen ersten Zahnrades für eine auf- und abschwellende Abtriebsdrehzahl des zweiten Zahnrades, welches seinerseits mit dem Außenumfang des Hohlzylinders 12 gekop- pelt ist.
Dabei ergibt sich die jeweilige Exzentrizität aus den Abständen zwischen den Drehpunkten 36,37 und den Kreismitten 38,39.
Alternativ hierzu können beispielsweise auch elliptische Zahnräder gemäß Fig.9 Verwendung finden.
Dabei sind zwei sich am Außenumfang berührende Ellipsen an jeweils einem Drehpunkt 36 bzw. 37 gelagert.
Von diesen Drehpunkten 36,37 erstreckt sich jeweils eine Kurbel 40a bzw. 40c auf den langen Halbachsen der Ellipsen bis zu einem symmetrisch zu den Drehpunkten 36,37 liegenden Koppelpunkt auf der gegenüberliegenden Halbellipse.
Diese beiden Koppelpunkte sind über eine Koppel 40b miteinander verbunden, um den Ellipsen übereinstimmende Drehbewegung aufzuprägen. Der Vollständigkeit halber soll gesagt sein, daß anstelle einer kontinuierlich umlaufenden Bewegung des Hohlzylinders 12 auch eine alternierende Bewegung durchaus in Betracht kommt, bei welcher der Schlitz 17 jeweils bezüglich des Durchtrittsschlitzes 26 hin und her verfährt, so daß der Faden die Durchtrittsschleuse 1 behinderungsfrei passieren kann.
Die Fig.4 bis 7 zeigen nun die Anwendung der Erfindung an einer Rotorflechtmaschine 41.
Derartige Rotorflechtmaschinen dienen zum Umflechten von Langobjekten 51 im kontinuierlichen Verfahren.
Zum Umflechten der Langobjekte 51 wird Flechtgut verwendet, welches von Kettfadenspulen 45 bzw. Schußfadenspulen 46 abgezogen wird, während die Spulen in zueinander entgegengesetzten Richtungen um die Maschinenachse 42 rotieren.
Dabei sind jeweils Gruppen von Kettfäden auf dem Kettfadengestell 43 angeordnet und Gruppen von Schußfäden auf dem Schußfadengestell 44.
Die Kettfäden und Schußfäden werden, von ihren jeweili- gen Ablaufspulen kommend, zum Flechtpunkt 50 geführt.
Da der Kettfaden 48 einmal oberhalb und einmal unterhalb des jeweils vorbeirotierenden Schußfadens verlegt werden muß, ist eine Verlegeeinrichtung 47a vorgesehen, die den Kettfaden 48 entsprechend führt.
An ihrem oberen Ende trägt die Verlegeeinrichtung 47a eine AblaufÖse 49, die eine Einspannstelle 3a für den Kettfaden bietet, während die andere Einspannstelle 3b von dem Flechtpunkt 50 gebildet wird. Die Verlegeeinrichtung 47a rotiert mit ihrer zugeordneten Kettfadenspule 45 in entsprechender Drehrichtung und ist derart am Kettfadengestell 43 verschwenkbar, daß der jeweils zugeordnete Kettfaden abwechselnd oberhalb und unterhalb der Rotationsebene 53 des jeweils mit entgegengesetzter Richtung vorbeirotierenden Schußfadens verlegt wird. Sinngemäß fahren die Kettfadenspulen 45 ebenfalls auf einer Rotationsebene 54, die sich allerdings in einem größeren Abstand vom Flechtpunkt 50 befindet, als die Rotationsebene der Schußfadenspulen.
Aus der gestrichelten Linie ist der Weg 55 der Verlegeeinrichtung, speziell der Ablauföse 49 bekannt.
Man erkennt, daß der Weg 55 die Rotationsebene der Schußfadenspulen 53 periodisch durchdringt, so daß der von der Ablauföse 49 kommende Faden einmal oberhalb und einmal unterhalb des jeweils mit entgegengesetzter Richtung vorbeirotierenden Schußfadens verlegt werden kann.
Die Lagerung des Schußfadengestells 44 erfolgt hier über einen Lagerring 56a, der zentral im Inneren der Rotorflechtmaschine 41 sitzt und praktisch unmittelbar im Bereich der Maschinenachse 42 vorgesehen ist.
Man kann sich leicht vorstellen, daß dieser Lagerring 56a mit einer Vielzahl von strahlenartig nach außen zeigenden Schußfadengestellen 44 verbunden ist. Der Lagerring 56a ist ringförmig geschlossen und in geeigneter Weise an einem Zentralrohr der Rotorflechtmaschine 41 gelagert.
Alternativ hierzu kann das Schußfadengestell 44 auch im Innenumfang eines außen liegenden Lagerrings 56b gelagert sein, wie die gestrichelte Nebenfigur zeigt. Es ist ersichtlich, daß abhängig von der jeweiligen Lagerung des Schußfadengestells 44 die Durchtrittsschleuse 1 unterschiedlich angeordnet werden muß.
In jedem Fall ist aber das Schußfadengestell 44 im Bereich zwischen Lagerkörper 56a, 56b und der Schußfadenspule 46 in einen bezüglich der Maschinenachse 42 inneren Gestellabschnitt 4 und einen äußeren Gestellabschnitt 5 unterteilt ist.
Die Gestellabschnitte 4,5 sind über eine Durchtrittsschleuse 1 für den Kettfaden 48 miteinander verbunden.
Aufgrund der drehenden Anordnung von Schußfadengestell und Kettfadengestell ist die Durchtrittsschleuse 1 korrespondierend zur Relativdrehzahl zwischen Kettfadengestell 43 und Schußfadengestell 44 zumindest in denjenigen Zeiträumen für den Kettfaden 48 durchlässig, in denen der Kettfaden 48 die Bewegungsbahn des aktuell entgegengesetzt rotierenden Schuß- fadengestells 44 schneidet.
Fig.4 zeigt daher unterschiedliche Konstruktionsprinzipien für eine Rotorflechtmaschine 41, deren Schußfadengestell 44 in einem ringförmigen Lagerkörper 56a, 56b sitzt, wobei die Durchtrittsschleuse 1 in jedem Fall so angeordnet werden kann, daß der Kettfaden 48 vom mit entgegengesetzter Richtung vorbeirotierenden Schußfadengestell 44 nicht durchtrennt werden kann.
Die Durchtrittsschleuse 1 wirkt praktisch als ein Fenster, welches in Umfangsrichtung wandert und das Schußfadengestell 44 auf der gesamten Erstreckung parallel zum Verlauf des Kettfadens 48 durchsetzt. Entgegen der jeweiligen Drehrichtung des Schußfadengestells 44 und relativ mit dem Bewe- gungsfortschritt des Kettfadens wird das Fenster geöffnet und hinter der aktuellen Position des Kettfadens 48 wieder geschlossen.
Dabei folgt die geöffnete Zone der Durchtrittsschleuse 1, die in den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen dem Durchtrittsschlitz 25 zwischen Eintrittsöffnung 24 und Austrittsöffnung 26 entspricht, mit der in Umfangsrichtung vorliegenden Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kettfaden 48 und dem Schußfadengestell 44 derart dem Bewegungsfortschritt des Kettfadens 48, daß auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Kettfaden 48 einmal oberhalb und einmal unterhalb der jeweiligen Rotationsebene des Schußfadengestells 53 liegend zum Flechtpunkt 50 geführt werden kann.
Fig.6 zeigt das Prinzip einer Rotorflechtmaschine in axialer Aufsicht.
Es ist ersichtlich, daß Kettfadengestell 43 und Schußfadengestell 44 sich jeweils strahlenförmig bezüglich der Ma- schinenachse erstrecken und daß eine Vielzahl von Schußfadenspulen 46 an jeweiligen Gestellarmen sitzen. Jeder Gestellarm weist eine Durchtrittsschleuse 1 nach der vorliegenden Erfindung auf .
Während Fig.5 ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem der Antrieb 57 der Rotorflechtmaschine 41 sowohl für das Kettfadengestell 43 als auch für das Schußfadengestell 44 vorgesehen ist, zeigt Fig.7 ein Ausführungsbeispiel mit separaten Antrieben 68 bzw. 62, jeweils für das Kettfadengestell 43 bzw. das Schußfadengestell 44.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 ist zur Drehrichtungsumkehr ein Umkehrgetriebe 58 vorgesehen, welches dazu dient, die vom Antriebsmotor 57 aufgebrachte Drehrichtung für das Kettfadengestell so umzukehren, daß das Schußfadengestell 44 mit der entgegengesetzten Drehrichtung rotiert. Dieser Maßnahme bedarf es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 nicht, da hier für jede Drehrichtung ein eigener Antrieb 61 bzw. 62 vorgesehen ist.
Die Steuerung der beiden Antriebe 61,62 erfolgt hier über eine Synchronsteuerung 63 um entgegengesetzte Drehrichtungen zu erzeugen.
Ergänzend hierzu zeigt Fig.5 noch ein Ausführungsbeispiel für die Steuerung der Verlegeeinrichtung 47a.
Ortsfest am Maschinengestell ist hierzu eine auf- und ablaufende Kulissenbahn 59a vorgesehen, die in einer ge- schlossenen Kurve um das Maschinengestell herum verläuft.
In dieser Kulissenbahn sitzt ein Kulissenstein 59b, der über eine Kurbel 60 mit dem Verlegehebel verbunden ist, der an seinem oberen Ende die AblaufÖse 49 trägt.
Bezuqszeichenliste:
Durchtrittsschleuse
Faden a Einspannstelle b Einspannstelle erstes Gestellteil, inneres Gestell zweites Gestellteil, äußeres Gestell
Durchdringungsstelle
Öffnungsrichtung
Schließrichtung
Kolbenzylindereinheit 0 Energieversorgung 1 Steuerung 2 Hohlzylinder 3 Antriebsmotor 4 doppelter Zahnriemen 5 Umlenkrolle, Zugtrum 6 Umlenkrolle, Leertrum 7 Schlitz 8 Neigungswinkel 9 Vorderseite des Gestells 0 Rückseite des Gestells 1 Fadenführer 2 erster Teilzapfen 3 zweiter Teilzapfen 4 Eintrittsöffnung 5 Durchtrittsschlitz 6 Austrittsöffnung Gleitlager a, b Antriebsmotorenpaar
Synchronsteuerung
Wälzlager a Wälzlager am Außenumfang von 12 b umlaufende Kugelreihe c umlaufende Kugelreihe d Kugelaufnahmeband
Wälzkörper
Kugelbahn
Rückführungskanal a - c Weg der Wälzkörper
Getriebe ungleichförmiger Drehzahl
Drehpunkt, erstes Zahnrad
Drehpunkt, zweites Zahnrad
Kreismitte, erstes Zahnrad
Kreismitte, zweites Zahnrad a Kurbel, erstes Zahnrad b Koppel c Kurbel, zweites Zahnrad
Rotorflechtmaschine
Maschinenachse
Kettfadengesteil
Schußfadengestell
Kettfadenspule
Schußfadenspule a Verlegeeinrichtung b Schwenkachse
Kettfaden
Ablauföse
Flechtpunkt
Langob ekt umflochtenes Langobjekt
Rotationsebene, Schußfadengestell
Rotationsebene, Kettfadengestell
Weg der Ablauföse a Lagerring innen b Lagerring außen Antrieb der Rotorflechtmaschine Umkehrgetriebe a Kulissenbahn b Kulissenstein Kurbel Antrieb Kettfadengestell Antrieb Schußfadengestell Synchronsteuerung für 61,62

Claims

Patentansprüche:
1. Durchtrittsschleuse (1) für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden (2), der mittels der Ein- spannstellen (3a, 3b) quer zu einem Gestell (4,5) bewegt wird und auf seinem Weg das Gestell (4,5) quer zu dessen Längserstreckung durchdringt, wobei das Gestell (4,5) im Bereich der Durchdringungsstelle (6) geteilt ist und die beiden Gestellteile (4,5) über die Durchtrittsschleuse (1) miteinander verbunden sind, während die Durchtrittsschleuse (1) - vom Faden (2) aus gesehen - vor dem Faden (2) in Öffnungsrichtung (7) und hinter dem Faden (2) in Schließrichtung (8) bewegbar ist.
2. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsschleuse (1) einen drehend angetriebenen Hohlzylinder (12) aufweist, der auf einer Mantellinie geschlitzt (17) ist, die Schlitzrichtung sich in Fadenrichtung erstreckt und dessen Drehzahl so abgestimmt ist, daß der Schlitz (17) auf der Vorderseite (19) des Gestells (4,5) als Eintrittsschlitz (24) und auf der Rückseite (20) des Gestells (4,5) als Austrittsschlitz (26) dient.
3. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) in seinem In- nenumfang von jeweils zwei gegenüberliegenden Teilzapfen (22,23) durchsetzt ist, von denen der eine (22) Bestandteil des einen Gestellteils (4) und der andere (23) Bestandteil des anderen Gestellteils (5) ist, wobei die Teilzapfen (22,23) zwischen sich den Durchtrittsschlitz (25) freilassen.
4. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) auf den Teil- zapfen (22,23) in Gleitlagern (27) sitzt.
5. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) auf den Teilzapfen (22,23) in Wälzlagern (30) sitzt.
6. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (30) auf den Teilzapfen (22,23) drehbar gelagert sind.
7. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (30) am Hohlzylinder (12) drehbar gelagert sind.
8. Durchtrittsschleuse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) auf seinem Außenumfang über Wälzlager (30a) gegenüber den Gestellteilen (4,5) abgestützt ist.
9. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Wälzlager (30a) an den Gestellteilen (4,5) drehbar gelagert sind.
10. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (30a) am Hohlzylinder (12) drehbar gelagert sind.
11. Durchtrittsschleuse (1) einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) von umlaufenden Kugelreihen (30b, 30c) sowohl gegenüber den Gestellteilen (4,5) als auch gegenüber den Teilzapfen (22,23) gelagert ist.
12. Durchtrittsschleuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) auf seinem Außenumfang in Wälzlagern (30) sitzt, die je- weils getrennt für das eine und das anderen Gestellteil (4,5) eine vollständig geschlossene Kugelumlaufbahn (33, 34a - c) aufweisen.
13. Durchtrittsschleuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) mit vorbestimmten Drehzahlen so angetrieben ist, daß die Drehzahl beim Eintritt des Fadens (2) in den und beim Austritt des Fadens (2) aus dem Schlitz (17) abgesenkt wird.
14. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) mit einem Getriebe (35) ungleichförmiger Abtriebsdrehzahl verbunden ist.
15. Durchtrittsschleuse (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (12) mit einem drehzahlsteuerbaren Motor gekoppelt ist.
16. Durchtrittsschleuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg des
Fadens (2) bei seinem Durchtritt durch das Gestell (4,5) zwei Hohlzylinder (12) vorgesehen sind, die nacheinander durchlaufen werden und deren Drehzahlen im Sinne der Re- lativgeschwindigkeit zwischen Faden (2) und Durchtrittsschleuse (1) in Querrichtung so miteinander gekoppelt sind, daß der Faden (2) durch beide Hohlzylinder (12) nacheinander tritt .
17. Durchtrittsschleuse (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche für eine Rotorflechtmaschine (41) zum Umflechten von Langobjekten (51) mittels Flechtgutes, welches in Gruppen von Kettfäden (48) und Schußfäden von jeweiligen Ablaufspulen (45, 46) kommend zum Flechtpunkt (50) geführt wird, wobei die Ablaufspulen (45,46) jeder der beiden Gruppen an jeweils einem Kettfaden- (45) bzw. Schußfadengestell (44) sitzen und die beiden Gestelle (44,45) zueinander in entgegengesetzter Richtung um die Maschinenachse (42) rotieren, wobei mit jeder Kettfadenspule (45) eine Verlegeeinrichtung (47a) mitrotiert, die derart am Kettfadengestell (43) verschwenkbar ist, daß der jeweils zugeordnete Kettfaden (48) abwechselnd oberhalb und unterhalb der Rotationsebene (53) des jeweils mit entgegengesetzter Richtung vorbeirotierenden Schußfadens verlegt wird, wobei 17.0 das Schußfadengestell (44) über einen ringförmigen Lagerkörper (56a; 56b) an dem Maschinengestell gelagert ist und
17.1 im Bereich zwischen Lagerkörper (56a; 56b) und Schußfadenspule (46) in einen bezüglich der Maschinenachse (42) inneren und einen äußeren Gestellabschnitt (4,5) unterteilt ist, wobei die Gestellabschnitte (4,5)
17.2 über eine Durchtrittsschleuse (1) für den Kettfaden (48) miteinander verbunden sind, die
17.3 korrespondierend zur Relativdrehzahl zwischen Kettfaden- gesteil (45) und Schußfadengestell (44) zumindest in denjenigen Zeiträumen für den Kettfaden (48) durchlässig ist, in denen
17.4 der Kettfaden (48) die Bewegungsbahn des Schußfadengestells (44) schneidet.
18. Durchtrittsschleuse (1) für eine Rotorflechtmaschine (41) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsschleuse (1) ein in Umfangsrichtung wanderndes Fenster ist, welches das Schußfadengestell (44) auf der gesamten Erstreckung parallel zum Verlauf des Kettfadens (48) durchsetzt und das entgegen der Drehrichtung des Schußfadengestells (44) und relativ mit dem Bewegungsfortschritt des Kettfadens (48) geöffnet und hinter der aktuellen Position des Kettfadens (48) wieder geschlossen wird.
19. Durchtrittsschleuse (1) für eine Rotorflechtmaschine (41) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geöffnete Zone der Durchtrittsschleuse (1) mit der in Umfangsrichtung vorliegenden Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kettfaden (48) und dem Schußfadengestell (44) dem Bewegungsfortschritt des Kettfadens (48) folgt.
20. Durchtrittsschleuse (1) für eine Rotorflechtmaschine (41) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettfaden (48) während der Fortbewegung durch die Durchtrittsschleuse (1) berührungsfrei zu deren Wandungen geführt wird.
21. Durchtrittsschleuse (1) für eine Rotorflechtmaschine (41) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsschleuse (1) zugleich auch als Vorrichtung zur Verbindung der inneren und äußeren Gestellteile (4,5) zwischen Lagerring (56a, 56b) und Schußfadenspulen (46) dient.
PCT/DE2003/002322 2002-07-10 2003-07-10 Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten WO2004007823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231302.4 2002-07-10
DE10231302A DE10231302B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden Faden und Rotorflechtmaschine zum Umflechten von Langobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007823A1 true WO2004007823A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29796268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002322 WO2004007823A1 (de) 2002-07-10 2003-07-10 Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10231302B4 (de)
WO (1) WO2004007823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532120A (zh) * 2018-06-27 2018-09-14 佛山市均凯机械科技有限公司 一种床网编织机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100445448C (zh) 2006-03-14 2008-12-24 黎日佳 高速编织机
DE102007063052B4 (de) * 2007-12-21 2009-11-26 Admedes Schuessler Gmbh Flexibles Rundflechten
DE102016010176A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Andreas Kretschmer Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Klöppeln auf einer Rundflechtmaschine mit mehreren Flechtkreisen
DE102020108046B4 (de) * 2020-03-24 2023-12-28 Bizlink Industry Germany Gmbh Rotationsflechtmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542182C (de) * 1929-12-10 1932-01-21 Electrical Res Prod Inc Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
US1981377A (en) * 1934-06-27 1934-11-20 Edward K Standish Braiding machine
US4034643A (en) * 1976-11-01 1977-07-12 Rockwell International Corporation Bobbin drive mechanism for a rotary braider
CH636146A5 (en) * 1978-04-18 1983-05-13 Ernst F Voegeli Braiding machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE542182C (de) * 1929-12-10 1932-01-21 Electrical Res Prod Inc Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
US1981377A (en) * 1934-06-27 1934-11-20 Edward K Standish Braiding machine
US4034643A (en) * 1976-11-01 1977-07-12 Rockwell International Corporation Bobbin drive mechanism for a rotary braider
CH636146A5 (en) * 1978-04-18 1983-05-13 Ernst F Voegeli Braiding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532120A (zh) * 2018-06-27 2018-09-14 佛山市均凯机械科技有限公司 一种床网编织机
CN108532120B (zh) * 2018-06-27 2023-10-24 佛山市均凯机械科技有限公司 一种床网编织机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231302A1 (de) 2004-01-29
DE10231302B4 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479330B1 (de) Vliesleger
EP2479321A1 (de) Vliesleger
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE19547930B4 (de) Rundflechtmaschine
EP3770311A1 (de) Rundwebmaschine mit umlaufbahn
DE102012201915B3 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Fördereinrichtung mit einem Längsförderer und Verfahren zum Betreiben eines Längsförderers
WO2004007823A1 (de) Durchtrittsschleuse für einen beidseitig eingespannt bleibenden und laufenden faden, insbesondere für eine rotorflechtmaschine zum umflechten von langobjekten
DE102009057902A1 (de) Nadelmaschine
DE102012103144A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens zwei gleichwirkenden Streckwerken
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE3809400A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben eines beweglichen maschinenteils, insbesondere an schleifmaschinen
DE3926515A1 (de) Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn
EP3592530B1 (de) Folienreckanlage
DE60133536T2 (de) Verfahren und flachstrickmaschine zur herstellung einer nahtlosen schlauchartigen strickware
EP3431643B1 (de) Rundwebmaschine
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
WO2006079542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer periodischen fadenauslenkung an einem effektfaden
WO2020035412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
WO2020048903A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer offenend-rotorspinneinrichtung
EP1259669B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des fadenhebels einer flechtmaschine und flechtmaschine
DE2024901A1 (de) Vorrichtung zur Änderung einer Drehbewegung in eine lineare Umkehrbewegung, insbesondere für Textilmaschinen, wie Spul-, Wickel-, Zwirn-, Kräusel- und ähnliche Maschinen
DE19853869A1 (de) Vorrichtung zur Strangführung und damit ausgerüstete Rundflechtmaschine
DE10236337B3 (de) Vorspul-Gerät
DE102019120037B3 (de) Rundwebmaschine mit Umlaufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP