WO2003097283A1 - Fräswerkzeug - Google Patents

Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003097283A1
WO2003097283A1 PCT/EP2003/005191 EP0305191W WO03097283A1 WO 2003097283 A1 WO2003097283 A1 WO 2003097283A1 EP 0305191 W EP0305191 W EP 0305191W WO 03097283 A1 WO03097283 A1 WO 03097283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
tool according
cutting edge
milling head
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Kammermeier
Peter Mergenthaler
Original Assignee
Kennamental Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennamental Inc. filed Critical Kennamental Inc.
Priority to DE50305267T priority Critical patent/DE50305267D1/de
Priority to EP03732399A priority patent/EP1506070B1/de
Priority to CA002486150A priority patent/CA2486150A1/en
Priority to JP2004504666A priority patent/JP4152942B2/ja
Publication of WO2003097283A1 publication Critical patent/WO2003097283A1/de
Priority to US10/990,281 priority patent/US7311481B2/en
Priority to US11/944,518 priority patent/US7509897B2/en
Priority to US11/962,873 priority patent/US7665937B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/006Devices for removing chips by sucking and blowing simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/20Number of cutting edges
    • B23C2210/201Number of cutting edges one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/20Number of cutting edges
    • B23C2210/202Number of cutting edges three
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/20Number of cutting edges
    • B23C2210/204Number of cutting edges five
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/246Milling cutters comprising a hole or hollow in the end face or between the cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/54Configuration of the cutting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/16Cermet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/28Details of hard metal, i.e. cemented carbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23C2222/52Magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/12Boron nitride
    • B23C2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • B23C2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2230/00Details of chip evacuation
    • B23C2230/04Transport of chips
    • B23C2230/045Transport of chips to the middle of the cutter or in the middle of a hollow cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2230/00Details of chip evacuation
    • B23C2230/08Using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/16Welded connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/21Glued connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S82/00Turning
    • Y10S82/901Chip removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/50Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
    • Y10T408/51Ejector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16098Severing or cut-off with dust or chip handling

Definitions

  • the invention relates to a milling tool, in particular for light metal processing, with a shank and a milling head.
  • cooling lubricants have the disadvantage that oil mist that forms - alone or together with light metal dust - can be explosive.
  • a further problem is the health hazard from the aerosols generated during processing.
  • the cooling lubricant has to be prepared or disposed of after extensive use.
  • a further problem is represented, for example, by light metal dusts deposited on or in the vicinity of the processing machine, which entail an explosion risk not only directly during the processing operation but also due to a swirling up of dust at a later point in time.
  • Light metals, especially magnesium and magnesium alloys problems associated with the use of cooling lubricants cannot be remedied.
  • the invention is based on the object of specifying a device which enables particularly efficient and safety-uncritical machining of light metals, in particular magnesium and magnesium alloys.
  • the milling tool has a sleeve-shaped shaft with an internal chip removal channel and a suction opening. Coaxial to the longitudinal axis of the tool and to the shank, a milling head is held there, which has at least one end cutting edge and at least one peripheral cutting edge as cutting edges.
  • the cutting edge geometry of at least one of the cutting edges preferably both the peripheral cutting edge and the front cutting edge, is positive at least on the circumference of the milling head, i.e. the end cutting edge and / or the peripheral cutting edge forms a positive rake angle, preferably a rake angle of at least 10 °.
  • the rake angle of the front cutting edge is not necessarily constant over the entire length of the front cutting edge. If the circumferential cutting edge adjoins the end cutting edge, the rake angle of the end cutting edge on the circumference of the milling head also gives the helix angle of the milling head, which is also referred to as the side rake angle.
  • the positive cutting edge geometry guarantees machining in any case, with very positive rake angles in the form of a peeling cut, with low cutting forces, which makes the tool particularly suitable for cutting light alloys.
  • the chips generated during the machining of a workpiece are mostly removed, preferably exclusively, through the chip removal channel arranged in the shank, in particular symmetrically to the longitudinal axis of the tool.
  • the suction opening of the chip removal channel is preferably arranged on the end face of the shaft, opposite the milling head. Because the chips are extracted by the tool shank, no processing chamber is required for chip extraction.
  • the milling tool is particularly suitable for dry machining of light metals such as magnesium and magnesium alloys. Due to the milling head with minimal At least one end cutting edge and at least one peripheral cutting edge, the milling tool can be used very flexibly, for example for circular milling.
  • a tool with internal chip evacuation is known, for example, from DE 2 316 762 A, but this is not a milling tool, but a drilling tool.
  • This drilling tool is mainly intended for the production of deep drilling. Milling is not possible with the drilling tool. This is particularly evident from the fact that the drilling tool has laterally arranged support strips which guide the drilling tool in the bore.
  • the milling tool according to the invention has a milling head which enables both a feed in the axial direction, ie in the direction of the tool longitudinal axis, and a feed perpendicular to the tool longitudinal axis.
  • the immediate extraction of the chips by the tool shank prevents chips from settling on the processing machine. A thermal deformation of the workpiece and / or the processing machine caused by hot chips is therefore excluded. The chips can at least be almost completely collected and used for further processing. The absence of external suction of the chips that arise during processing enables the tool and the workpiece in the processing machine to be changed quickly and easily.
  • the milling head is preferably made in one piece from a cutting material such as hard metal. This makes the milling head particularly stable and also suitable for smaller tool diameters, for example less than 15 mm.
  • the milling head has no special cutting inserts, for example soldered or screwable.
  • the completely one-piece design of the milling head from a cutting material also includes embodiments in which individual volume or surface areas of the milling head, for example in the form of a coating, have a different composition or quality from other parts of the milling head.
  • the diameter of the milling head preferably exceeds the diameter of the shank at least in the region of the shank that adjoins the milling head. This ensures that both a drilling and a milling, in particular special circular milling the shaft of the milling tool does not come into contact with the workpiece to be machined.
  • the milling head has a one-part or multi-part opening surface.
  • the opening area of the milling head is preferably at least 35%, in particular at least 50%, of the cross-sectional area of the shank.
  • Reliable chip removal in the tool shank is preferably facilitated in that the thickness of the milling head bears a maximum of 50% of the diameter of the milling head.
  • the chips are conveyed from the workpiece to the chip removal channel in a very short way. The risk of chips accumulating in the milling head is therefore extremely low.
  • the milling head is at least three-winged, with at least three end cutting edges and at least three peripheral cutting edges.
  • the three- or multi-bladed, for example five-bladed, design of the milling head also has the advantage that, for example in comparison to an embodiment with only two end cutting edges, relatively short chips are produced which can be easily extracted through the internal chip removal channel.
  • the milling head is not completely rotationally symmetrical. Rather, the end cutting edge or one of the end cutting edges extends from the circumference of the milling head to beyond the longitudinal axis of the tool, the The cutting edge does not necessarily cut the longitudinal axis of the tool. This prevents a core, comparable to a core, from remaining during machining.
  • the workpiece is machined in a defined manner over practically the entire cross-section of the milling tool, ie mere displacement of material during the machining process practically does not occur. Long milling times can be achieved with the milling tool.
  • the end cutting edge of the milling head preferably borders directly on the peripheral cutting edge at a so-called cutting corner.
  • the cutting corner on the circumference of the milling head enables exact contours to be produced on the workpiece.
  • the cutting corner is preferably the part of the milling head which is the most axially spaced from the shank in relation to the direction of the tool longitudinal axis, i.e. the cutting corner is located furthest from the milling tool. If a recess is made in a workpiece with the milling tool, for example by circular milling, this recess can be produced completely flat, since the cutting corner on the milling head is located furthest forward. A prerequisite for this is that sufficient lateral, i.e. radial, freedom of movement when milling exists. When the tool is placed on the workpiece, only the cutting corner lifts a chip off the workpiece. The cutting forces are therefore very low at the start of the cutting process.
  • a particularly favorable machining geometry, in particular in light metal machining, is furthermore preferably achieved in that the cutting corner is formed at an acute angle.
  • both the face cutting edge and the peripheral or radial cutting edge preferably each form a positive rake angle, namely an axial rake angle or a radial rake angle.
  • the angle that the circumferential edge bordering on the rake face of the cutting edge at the cutting corner with the longitudinal axis of the tool gives at this point the axial rake angle, ie the rake angle of the end cutting edge.
  • This angle, which forms a twist or spiral angle of the milling head is preferably at least 10 °, in particular at least 30 °.
  • a radial rake angle given on the cutting edge by the position of the end cutting edge is formed on the peripheral cutting edge. det, which is also preferably at least 10 °, in particular at least 15 °. Due to the highly positive design of both the axial and the radial cutting edge, ie the face and the peripheral cutting edge, both axial and radial feed movements can be carried out easily.
  • the milling head is preferably permanently connected to the shaft, for example by soldering.
  • a particularly stable connection can be achieved in particular in that the shaft partially surrounds the milling head.
  • the milling head for example approximately in the middle of its height, has a so-called circumferential step, which is followed by a tapered region of the milling head in the direction of the shaft.
  • the part of the milling head protruding beyond the shank is available for machining.
  • the peripheral cutting edge preferably extends from the cutting corner to the peripheral step.
  • the shaft is double-walled with an inner shaft and an outer shaft.
  • the intermediate space of the shaft is preferably provided for the supply of a fluid, in particular compressed gas, for example compressed air, while the inner shaft forms the wall of the chip removal channel.
  • the chip discharge is supported by the supply of compressed air through a fluid supply opening provided for this purpose, which is preferably arranged on the side of the outer shaft.
  • a cooling lubricant can also be supplied through the fluid supply opening, for example.
  • the fluid channel formed between the inner shaft and the outer shaft preferably has a screw shape.
  • cooling lubricant has a tangential flow component in addition to the axial flow direction and thus immediately removes the chips that are produced to the chip removal channel.
  • the injection of cooling lubricant on the milling head can be designed in the manner of a water jet pump.
  • the screw-shaped fluid channel also allows between the inner shaft and the outer shaft to arrange speaking helical support elements and thus further increase the stability of the shaft.
  • the chip removal duct should be generously dimensioned in relation to the diameter of the milling tool in order to ensure trouble-free chip discharge.
  • the diameter of the chip removal channel is preferably at least 75% of the shaft diameter.
  • the inner inner shaft diameter which defines the diameter of the chip removal channel, is at least 75% of the outer diameter of the outer shaft, which is identical to the shaft diameter.
  • the wall thicknesses of the outer shaft and the inner shaft are preferably a maximum of 10% of the shaft diameter. Since the outer shaft is intended to absorb at least the main portion of the machining and clamping forces, the wall thickness of the outer shaft preferably exceeds the wall thickness of the inner shaft.
  • the advantage of the invention is, in particular, that an internal chip removal channel of a milling tool, which has a milling head with both at least one end cutting edge and at least one circumferential cutting edge, enables very efficient machining with axial and / or radial feed, in particular circular milling, of a workpiece , in particular made of a light metal, for example magnesium.
  • FIGS. 1A, B, FIGS. 3A to 3E a shaft of a milling tool with an internal chip removal channel
  • Chip evacuation channel 5A to 5E a three-bladed head for a milling tool with an inside
  • Fig. 7 is a hydraulic expansion chuck with a clamped milling tool
  • FIGS. 1A.1B show an overall perspective view or sections of a milling tool 1 with a shank 2 and an essentially disk-shaped milling head 3.
  • the milling head 3 alone is shown in different views. 2A shows the milling head 3 from below, ie looking out of the shaft 2, FIG. 2B shows the milling head 3 from above, and FIG. 3C shows a side view of the milling head 3.
  • the shaft 2 of the milling tool 1 is double-walled with a Outer shaft 2a and an inner shaft 2b formed. To illustrate this design, the milling head 3 is shown offset from the shank 2 in FIGS. 1A.1B.
  • the inner shaft 2b is arranged eccentrically to the outer shaft 2a such that the inner shaft 2a lies against the outer shaft 4 at its periphery against a contact area 4, which extends parallel to the axis A of the milling tool 1 along the shaft 2.
  • the inner shaft 2b is permanently connected to the outer shaft 2a at the contact area 4, for example by soldering.
  • a fluid channel 5 which is approximately crescent-shaped in cross section is formed in the shaft 2 between the inner shaft 2b and the outer shaft 2a.
  • a fluid for example compressed air and / or cooling lubricant, can be supplied to the milling head 3 through the fluid channel 5.
  • the milling head 3 has an end cutting edge 7 on its end face 6 and a peripheral cutting edge 9 adjoining this at a cutting corner 8.
  • a chip formed on the cutting edges 7, 9, in particular light metal chip enters a chip discharge channel 11 enclosed by the inner shaft 2b through a gap 10 and is through a suction opening 12 which is arranged at the shaft end 13 in a thickened area 14 of the shaft 2, sucked.
  • the thickened, mechanically particularly stable Area 14 serves to absorb the clamping forces acting on the milling tool 1 in the expansion chuck 27 (FIG. 7) or in the housing with vertical suction.
  • the end cutting edge 7 has a radial cutting edge 7a as well as a partially curved oblique cutting edge 7b which adjoins the latter and which is relatively short compared to this, and which borders on the cutting corner 8. Overall, the end cutting edge 7 extends from an edge 15 of the milling head 3 essentially radially beyond the tool axis A.
  • the peripheral cutting edge 9 includes at the cutting corner 8 with a straight line parallel to the tool longitudinal axis A a swirl angle ⁇ of about 45 ° which in this exemplary embodiment is constant and corresponds to an axial rake angle ⁇ a of the end cutting edge 7 (see FIG. 6G).
  • the peripheral cutting edge 9 as can be seen in particular from FIGS.
  • the milling tool 1 is particularly suitable for light metal machining, in particular for high-speed machining.
  • the milling head 3 has a circumferential step 16, through which a tapered region 17 is delimited from a front region 18 which carries the cutting edges 7, 9.
  • the milling head 3 can be connected to the outer shaft 2a by soldering, welding or gluing.
  • the diameter D s which the shank 2 has in its area adjacent to the milling head 3, is somewhat smaller than the diameter D F of the milling head 3, which is given by twice the maximum distance of the peripheral cutting edge 9 from the longitudinal axis of the tool.
  • FIGS. 3A to 3E show in various representations a shank 2 which can be used as part of a milling tool 1, for example with a milling head 3 according to FIGS. 2A to 2C.
  • the shaft 2 is double-walled, the wall thickness W A of the outer shaft 2a being greater than the wall thickness W B of the inner shaft 2b (see FIG. 1A.B).
  • the inner shaft 2b is symmetrical in this exemplary embodiment (FIGS. 3A-E) arranged in the outer shaft 2a, which can be profiled several times in its rear area intended for receiving in a processing machine, which includes the thickened area 14.
  • the fluid channels 5a, b, c are particularly suitable for supplying cooling lubricant to the milling head 3 in the form of minimal quantity lubrication.
  • a small cross section of the fluid channels 5a, b, c compared to the entire cross section of the shaft 2 is sufficient for the supply of the pressurized fluid. Most of the cross-sectional area F of the shaft 2 is available for chip removal.
  • the cross-sectional area F is understood to mean the cross-sectional area of the shank 2 that the shank 2 has at its front end 22 directly after the milling head 3.
  • the diameter D 1 of the chip removal channel 11, which is given by the inner diameter of the inner shaft 2b, is more than 90% of the shaft diameter D s , which is given by the outer diameter of the outer shaft 2a in the region of its front end 22. In this way, a high mass flow of chips and gas, in particular air, optionally mixed with cooling lubricant, is made possible through the chip removal duct 11.
  • milling heads 3a, 3b, 3c which are produced in one piece or in one piece from a cutting material, in particular hard metal, cermet or ceramic, in particular PCD and CBN 3A-E can be connected, in particular soldered, to a milling tool 1 with a shaft 2.
  • the milling heads 3a, 3b, 3c are suitable for various types of milling operations, in particular for circular milling.
  • the milling tool 1 rotates about the longitudinal axis A of the tool and at the same time the axis A about another axis parallel to this.
  • machining Compared to producing a hole with a drilling tool, machining also has the advantage that only short chips are created during machining, which are easy to remove from the machining point.
  • the milling head 3a according to FIGS. 4A-E has five blades or five cutting edges with five end cutting edges 7 and five peripheral cutting edges 9.
  • Four of the five cutting edges 7 are designed as so-called short cutting edges 24, while one of the front cutting edges 7 is designed as a so-called long cutting edge 25, which, in contrast to the short cutting edges 24, extends from the edge 15 of the milling head 3a beyond the longitudinal axis or axis A for short.
  • the peripheral cutting edges 9 have a kinked shape with a front cutting edge region 9a bordering the cutting corner 8, which includes the helix angle ⁇ , which corresponds to the axial rake angle ⁇ a , of about 30 ° with the longitudinal tool axis A, and with a rear cutting edge region 9b, which runs parallel to the tool longitudinal axis A.
  • a particularly positive cutting edge geometry, in particular at the cutting edge 8, is achieved by the front cutting area 9a, which is inclined with respect to the tool longitudinal axis A. This enables machining with a high surface quality on the machined workpiece and with low cutting forces, particularly in light metal processing.
  • the effect achieved with the inclined position of the front cutting edge region 9a of the circumferential cutting edge 9 is comparable to the effect achieved with the inclined position of the inclined cutting edge 7b of the end cutting edge 7, both effects being able to be realized simultaneously on a milling head 3, 3a in an intensifying manner.
  • the milling head 3 a has an opening area 26 that is five parts in accordance with the number of end cutting edges and through which chips formed can be transported away to the chip removal channel 11.
  • the size of the opening area 26 varies along the axis A of the milling tool 1, but is in any case at least 35% of the cross-sectional area F of the shank 2.
  • the milling head height HF is less than 50% of the milling head diameter D F. Shavings formed are thus introduced into the chip removal channel 11 in a very short way.
  • the tapered area 17 of the milling head 3a is slightly conical in order to enable the milling head 3a to be easily inserted into the correspondingly shaped shaft 2 (FIGS. 3A-E).
  • the milling head 3b shown in FIGS. 5A-5E is of three-wing design and otherwise largely corresponds to the milling head 3a according to FIGS. 4A-4E.
  • the milling head 3c shown in FIGS. 6A-6H is a further embodiment of a three-bladed milling head with a particularly large opening area 26.
  • the milling head 3c has a recess 40 in the region of the axis A on its end face 6.
  • the circumferential step 16 is particularly pronounced in the milling head 3c. From the side view according to FIG.
  • FIG. 7 and 8A-8D show a milling tool 1 which is clamped in a hydraulic expansion chuck 27 or in a clamping and supply device 28.
  • the milling tool 1 can be clamped in the clamping and supply device 28 without a hydraulic clamping mechanism, but the integration of such a hydraulic clamping mechanism is also possible.
  • the tensioning and supply device 28 enables both a fluid supply to the fluid channels 5a, b, c and a chip and possibly fluid suction from the suction opening 12.
  • the tensioning and supply device 28 has a fluid supply nozzle 29 and a suction funnel 30, which are connected Supply and disposal devices, not shown, can be connected.
  • Compressed air and / or cooling lubricant can be supplied to the milling tool 1 via a coolant ring 31 through the fluid supply connection 29.
  • separate fluid supply nozzles 29 for the compressed air supply on the one hand and the cooling lubricant supply on the other hand can also be provided.
  • the fluid supply Guide socket 29 the mass flow fed to the milling tool 1 - without taking into account the mass of the chips - for example the mass flow sucked out of the suction opening 12 via the suction funnel 30, which can be subjected to a negative pressure. In this way it is ensured that the chips are completely and immediately removed through the internal chip removal channel 11 after their formation.
  • the tensioning and supply device 28 has a bearing housing 32, in which a basic receptacle 35, which holds the shaft 2 concentrically, is rotatably mounted with the aid of a front ball bearing 33 and a rear ball bearing 34.
  • the essentially rotationally symmetrical basic receptacle 35 is repeatedly broken through in order to allow compressed air and / or cooling lubricant to be supplied and chip removal to or from the milling tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Ein Fräswerkzeug (1), welches um eine Werkzeuglängsachse (A) rotiebar ist, weist einen Hülsenförmigen Schaft (2) mit einem innen liegenden, im Wesentlichen symmetrisch zur Werkzeuglängsachse (A) angeordneten Spanabfuhrkanal (11) und einer Absaugöffnung (12) sowie einen koaxial zur Werkzeuglängsachse (A) und zum Schaft (2) auf diesem gehaltenen Fräskopt (3, 3a, 3b, 3c) mit einer Stirnschneide (7) und einer Umfangsschneide (9) als Schneiden (7, 9) auf, wobei mindestens eine Schenide (7, 9) am Umfang des Fräskopfs (3, 3a, 3b, 3c) einen positiven Spanwinkel (Ϝa,Ϝr) bildet. Das Fräswerkzeug (1) ist besonders zur Leichtmetallbearbeitung, insbesondere zum Zirkularfräsen, geeignet.

Description

Beschreibung Fräswerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug, insbesondere zur Leichtmetallbearbeitung, mit einem Schaft und einem Fräskopf.
Werkstücke aus Leichtmetall, beispielsweise Magnesiumlegierungen, werden häufig spanabhebend bearbeitet. Hierbei ist jedoch die Entstehung von Magnesiumstaub-Luft- Gemischen als problematisch anzusehen. Dieses Problem tritt insbesondere bei der trockenen Zerspanung von Leichtmetalllegierungen auf. Aus diesem Grund ist beispielsweise in der DE 4439 114 A1 ein sehr aufwändiges Verfahren und eine Vorrichtung zur trockenen, spanabhebenden Bearbeitung, d.h. Zerspanung ohne Kühlmittelzufuhr, eines Werkstücks aus Leichtmetall vorgeschlagen, wobei das Zerspanungswerkzeug in einer geschlossenen Bearbeitungskammer angeordnet ist, in der ein Druckgefälle derart eingestellt ist, dass die Bearbeitungsspäne während des Zerspanungprozesses aus der Bearbeitungskammer herausgeführt werden. Diese Spanabfuhrvorrichtung beansprucht einen sehr großen Bauraum. Der hohe apparative Aufwand ist begründet durch das Explosionsrisiko, das durch die Entstehung trockener Magnesiumspäne und -stäube besonders ausgeprägt ist.
Ein Explosionsrisiko bei der spanabhebenden Leichtmetallbearbeitung lässt sich jedoch auch durch die Verwendung von Kühlschmiermitteln nicht ausschalten. Die Verwendung wässriger Emulsionen als Kühlschmiermittel scheidet aus, da Magnesium mit Wasser beim Bearbeitungsvorgang chemisch reagieren würde. Es muss daher auf Kühlschmiermittel auf Ölbasis ausgewichen werden. Diese haben jedoch den Nachteil, dass entstehende Ölnebel - allein oder zusammen mit Leichtmetallstaub - explosionsfähig sein können. Ein weiteres Problem stellt die Gesundheitsgefährdung durch die bei der Bearbeitung entstehenden Aerosole dar. Zudem ist das Kühlschmiermittel nach der Verwendung aufwändig aufzubereiten oder zu entsorgen. Ein weiteres Problem stellen beispielsweise auf der oder in der Umgebung der Bearbeitungsmaschine abgelagerte Leichtmetallstäube dar, die ein Explosionsrisiko nicht nur unmittelbar beim Bearbeitungsvorgang sondern auch durch eine Aufwirbelung von Staub zu einem späteren Zeitpunkt mit sich bringen. Somit sind die spezifischen mit der Zerspanung von Leichmetallen, insbesondere Magnesium und Magnesiumlegierungen, verbundenen Probleme auch durch die Verwendung von Kühlschmiermitteln nicht behebbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine be- sonders rationelle und sicherheitstechnisch unkritische Zerspanung von Leichtmetallen, insbesondere Magnesium und Magnesiumlegierungen, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fräswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei weist das Fräswerkzeug einen hülsenförmigen Schaft mit einem innen liegenden Spanabfuhrkanal und einer Absaugöffnung auf. Koaxial zur Werkzeuglängsachse und zum Schaft ist auf diesem ein Fräskopf gehalten, welcher mindestens eine Stirnschneide und mindestens eine Umfangsschneide als Schneiden aufweist. Die Schneidengeometrie mindestens einer der Schneiden, vorzugsweise sowohl der Umfangsschneide als auch der Stirnschneide, ist zumindest am Umfang des Fräskopfes positiv, d.h. die Stirnschneide und/oder die Umfangsschneide bildet einen positiven Spanwinkel, bevorzugt einen Spanwinkel von mindestens 10°. Der Spanwinkel der Stirnsschneide ist nicht notwendigerweise über die gesamte Länge der Stirnschneide konstant. Sofern die Umfangsschneide an die Stirnschneide anschließt, ist durch den Spanwinkel der Stirnschneide am Umfang des Fräskopfes zugleich der auch als Seitenspanwinkel bezeichnete Drallwinkel des Fräskopfes gegeben. Die positive Schneidengeometrie gewährleistet in jedem Fall eine Bearbeitung, bei stark positiven Spanwinkeln in Form eines Schälschnitts, mit geringen Zerspanungskräften, woduch das Werkzeug besonders für die Leichmetallzerspanung geeignet ist.
Die Abfuhr der bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Späne erfolgt überwiegend, vorzugsweise ausschließlich, durch den im Schaft, insbesondere symmetrisch zur Werkzeuglängsachse, angeordneten Spanabfuhrkanal. Die Absaugöff- nung des Spanabfuhrkanals ist vorzugsweise stirnseitig des Schaftes, dem Fräskopf gegenüberliegend, angeordnet. Aufgrund der Absaugung der Späne durch den Werk- zeugschaft ist keine Bearbeitungskammer zur Spanabsaugung erforderlich.
Das Fräswerkzeug eignet sich insbesondere zur Trockenzerspanung von Leichtmetallen, wie Magnesium und Magnesiumlegierungen. Aufgrund des Fräskopfes mit minde- stens einer Stirnschneide und mindestens einer Umfangsschneide ist das Fräswerkzeug sehr flexibel, beispielsweise zum Zirkularfrasen, einsetzbar. Zwar ist ein Werkzeug mit innerer Spanabfuhr beispielsweise aus der DE 2 316 762 A bekannt, jedoch handelt es sich hierbei nicht um ein Fräs- sondern um ein Bohrwerkzeug. Dieses Bohr- Werkzeug ist hauptsächlich zur Herstellung von Tiefbohrungen vorgesehen. Eine Fräsbearbeitung ist mit dem Bohrwerkzeug nicht möglich. Dies ist insbesondere daran ersichtlich, dass das Bohrwerkzeug seitlich angeordnete Stützleisten aufweist, welche das Bohrwerkzeug in der Bohrung führen. Im Gegensatz hierzu weist das erfindungsgemäße Fräswerkzeug einen Fräskopf auf, welcher sowohl einen Vorschub in Axial- richtung, d.h. in Richtung der Werkzeuglängsachse, als auch einen Vorschub senkrecht zur Werkzeuglängsachse ermöglicht.
Die sofortige Absaugung der Späne durch den Werkzeugschaft verhindert, dass sich Späne auf der Bearbeitungsmaschine absetzen. Eine thermisch bedingte, durch heiße Späne verursachte Deformation des Werkstücks und/oder der Bearbeitungsmaschine ist damit ausgeschlossen. Die Späne können zumindest nahezu vollständig aufgefangen und einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Der Verzicht auf eine äußere Absaugung der bei der Bearbeitung entstehenden Späne ermöglicht einen schnellen und einfachen Wechsel des Werkzeugs sowie des Werkstücks in der Bearbeitungsma- schine.
Der Fräskopf ist vorzugsweise einteilig aus einem Schneidwerkstoff wie Hartmetall hergestellt. Der Fräskopf ist hierdurch besonders stabil und auch für kleinere Werkzeugdurchmesser, beispielsweise unter 15 mm, geeignet. Der Fräskopf weist keine ge- sonderten, beispielsweise eingelöteten oder anschraubbaren Schneideinsätze auf. Die vollständig einteilige Ausbildung des Fräskopfes aus einem Schneidwerkstoff umfasst auch Ausführungsformen, bei denen einzelne Volumen- oder Oberflächenbereiche des Fräskopfes, beispielsweise in Form einer Beschϊchtung, eine von anderen Teilen des Fräskopfes abweichende Zusammensetzung oder Beschaffenheit aufweisen.
Der Durchmesser des Fräskopfes übersteigt vorzugsweise den Durchmesser des Schaftes zumindest in dem Bereich des Schaftes, der an den Fräskopf anschließt. Hierdurch ist sichergestellt, dass sowohl bei einer Bohr- als auch bei einer Fräs-, insbe- sondere Zirkularfräsbearbeitung der Schaft des Fräswerkzeuges nicht mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt kommt.
Zur Abfuhr der Späne durch den Spanabfuhrkanal weist der Fräskopf eine einteilige oder mehrteilige Öffnungsfläche auf. Um eine zuverlässige Spanableitung zu gewährleisten und das Risiko eines Spanstaus auszuschließen, beträgt die Öffnungsfläche des Fräskopfes vorzugsweise mindestens 35%, insbesondere mindestens 50% der Querschnittsfläche des Schaftes. Die Ausbildung des Fräskopfes mit entsprechend geringen Materialstärken ist problemlos realisierbar, soweit das Fräswerkzeug ausschließlich zur Leichtmetallzerspanung bestimmt ist.
Eine zuverlässige Spanableitung in den Werkzeugschaft ist bevorzugt dadurch erleichtert, dass die Dicke des Fräskopfes maximal 50% des Durchmessers des Fräskopfes trägt. Hierdurch werden die Späne auf sehr kurzem Weg vom Werkstück in den Spanabfuhrkanal gefördert. Die Gefahr eines Staus von Spänen im Fräskopf ist damit äußerst gering.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Fräskopf mindestens dreiflügelig, mit mindestens drei Stirnschneiden und mindestens drei Umfangsschneiden ausgebildet. Hierdurch sind die Kräfte bei der Zerspanung im Gegensatz beispielsweise zu einem Einlippenbohrer zumindest annähernd symmetrisch verteilt. Die drei- oder mehrflügeli- ge, beispielsweise fünfflügelige, Ausbildung des Fräskopfes hat zudem den Vorteil, dass, beispielsweise im Vergleich zu einer Ausführungsform mit lediglich zwei Stirnschneiden, relativ kurze Späne entstehen, welche leicht durch den innenliegenden Spanabfuhrkanal absaugbar sind. Je kleiner ein Span ist, desto größer ist dessen spezifische Oberfläche. Ein kleiner Span wird daher besonders gut durch einen Luftstrom im Spanabfuhrkanal abtransportiert. Bei der Herstellung einer Bohrung durch Zirkularfrasen treten, unabhängig von der Form des Fräskopfes, im Vergleich zum Bohren kürzere Späne auf. Das Fräswerkzeug ist daher zum Zirkularfrasen besonders geeignet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Fräskopf nicht vollständig rotationssymmetrisch. Vielmehr erstreckt sich die Stirnschneide bzw. eine der Stirnschneiden vom Umfang des Fräskopfes bis über die Werkzeuglängsachse hinaus, wobei die Stimschneide nicht notwendigerweise die Werkzeuglängsachse schneidet. Hierdurch ist ausgeschlossen, dass bei der Bearbeitung ein Kern, vergleichbar einem Bohrkern, stehen bleibt. Über praktisch den gesamten Querschnitt des Fräswerkzeuges wird das Werkstück definiert zerspant, d.h. ein bloßes Verdrängen von Material beim Bearbei- tungsvorgang tritt praktisch nicht auf. Mit dem Fräswerkzeug sind damit lange Standzeiten realisierbar.
Die Stirnschneide des Fräskopfes grenzt vorzugsweise an einem so genannten Schneideneck direkt an die Umfangsschneide. Das am Umfang des Fräskopfes ange- ordnete Schneideneck ermöglicht die Herstellung exakter Konturen am Werkstück. Das Schneideneck ist dabei bevorzugt das, bezogen auf die Richtung der Werkzeuglängsachse, am weitesten axial vom Schaft beabstandete Teil des Fräskopfes, d.h. das Schneideneck ist innerhalb des Fräswerkzeuges am weitesten vom angeordnet. Wird mit dem Fräswerkzeug, beispielsweise durch Zirkularfrasen, eine Vertiefung in einem Werkstück hergestellt, so kann diese Vertiefung, da das Schneideneck am Fräskopf am weitesten vorn angeordnet ist, vollständig eben erzeugt werden. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass eine ausreichende seitliche, d.h. radiale, Bewegungsfreiheit beim Fräsen existiert. Beim Aufsetzen des Werkzeugs auf das Werkstück hebt zunächst lediglich das Schneideneck vom Werkstück einen Span ab. Die Zerspanungskräfte sind da- her bei Beginn des Zerspanungsvorgangs sehr gering.
Eine besonders günstige Zerspanungsgeometrie, insbesondere bei der Leichtmetallzerspanung, ist des Weiteren vorzugsweise dadurch erreicht, dass das Schneideneck spitzwinklig ausgebildet ist. Um eine besonders ausgeprägte spitzwinklige Form des Schneidenecks zu erreichen, bilden an dieser Stelle sowohl die Stirnschneide als auch die Umfangs- oder Radialschneide bevorzugt jeweils einen positiven Spanwinkel, nämlich einen axialen Spanwinkel beziehungsweise einen radialen Spanwinkel. Hierbei ist durch den Winkel, den die an die Spanfläche der Stirnschneide grenzende Umfangsschneide am Schneideneck mit der Werkzeuglängsachse einschließt, an dieser Stelle der axiale Spanwinkel, d.h. der Spanwinkel der Stirnschneide gegeben. Dieser Winkel, welcher einen Drall- oder Spiralwinkel des Fräskopfes bildet, beträgt bevorzugt mindestens 10°, insbesondere mindestens 30°. Zugleich ist an der Umfangsschneide ein am Schneideneck durch die Lage der Stirnschneide gegebener radialer Spanwinkel gebil- det, welcher bevorzugt ebenfalls mindestens 10°, insbesondere mindestens 15°, beträgt. Durch die hoch positive Auslegung sowohl der axialen als auch der radialen Schneide, d.h. der Stirn- sowie der Umfangsschneide, sind sowohl axiale als auch radiale Vorschubbewegungen leicht ausführbar.
Der Fräskopf ist mit dem Schaft vorzugsweise dauerhaft, beispielsweise durch Lötung, verbunden. Eine besonders stabile Verbindung ist hierbei insbesondere dadurch erreichbar, dass der Schaft den Fräskopf teilweise umschließt. Hierzu weist der Fräskopf, beispielsweise etwa in der Mitte dessen Höhe, eine so genannte Umfangsstufe auf, an welche sich in Richtung zum Schaft hin ein verjüngter Bereich des Fräskopfes anschließt. Zur spanabhebenden Bearbeitung steht der über den Schaft hinausragende Teil des Fräskopfes zur Verfügung. Um diesen Teil weitestmöglich für die Zerspanung zu nutzen, dehnt sich die Umfangsschneide bevorzugt vom Schneideneck bis zur Umfangsstufe aus.
Eine erhöhte Stabilität des Schaftes ist erreichbar, indem dieser doppelwandig mit einem Innenschaft und einem Außenschaft ausgebildet ist. Durch diese doppelwandige Ausbildung ist insbesondere auch der Zwischenraum zwischen dem Innenschaft und dem Außenschaft nutzbar. Vorzugsweise ist der Zwischenraum des Schaftes für die Zuführung eines Fluides, insbesondere Druckgases, beispielsweise Druckluft, vorgesehen, während der Innenschaft die Wandung des Spanabfuhrkanals bildet. Durch die Zuführung von Druckluft durch eine hierfür vorgesehene Fluidzufuhröffnung, welche vorzugsweise seitlich am Außenschaft angeordnet ist, wird die Spanableitung unterstützt. Zusätzlich oder alternativ zur Druckluft ist durch die Fluidzufuhröffnung bei- spielsweise auch ein Kühlschmiermittel zuführbar. Der zwischen dem Innenschaft und dem Außenschaft gebildete Fluidkanal weist vorzugsweise eine Schraubenform auf. Dies hat den Vorteil, dass das am Schaftende auf den Fräskopf und die Bearbeitungsstelle geleitete Fluid, z.B. Kühlschmiermittel, zusätzlich zur axialen Strömungsrichtung eine tangentiale Strömungskomponente aufweist und damit entstehende Späne sofort zum Spanabfuhrkanal hin abführt. Die Eindüsung von Kühlschmiermittel am Fräskopf kann dabei in der Art einer Wasserstrahlpumpe gestaltet sein. Der schraubenförmige Fluidkanal ermöglicht zusätzlich, zwischen dem Innenschaft und den Außenschaft ent- sprechend schraubenförmige Abstützelemente anzuordnen und damit die Stabilität des Schaftes weiter zu erhöhen.
Der Spanabfuhrkanal sollte in Relation zum Durchmesser des Fräswerkzeuges großzü- gig dimensioniert sein, um eine störungsfreie Spanableitung zu gewährleisten. Bevorzugt beträgt der Durchmesser des Spanabfuhrkanals mindestens 75% des Schaftdurchmessers. Im Fall eines doppelwandigen Schaftes beträgt der innere Innenschaft- durchmesser, welcher den Durchmesser des Spanabfuhrkanals definiert, mindestens 75% des mit dem Schaftdurchmesser identischen äußeren Durchmessers des Außen- Schaftes. Die Wandstärken des Außenschaftes sowie des Innenschaftes betragen dabei vorzugsweise jeweils maximal 10% des Schaftdurchmessers. Da die Aufnahme zumindest des Hauptanteils der Zerspanungs- und Einspannkräfte durch den Außenschaft vorgesehen ist, übersteigt die Wandstärke des Außenschaftes vorzugsweise die Wandstärke des Innenschaftes.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch einen innenliegenden Spanabfuhrkanal eines Fräswerkzeuges, welches einen Fräskopf mit sowohl mindestens einer Stirnschneide als auch mindestens einer Umfangsschneide aufweist, eine sehr rationelle Bearbeitung mit axialem und/oder radialem Vorschub, insbesondere Zir- kularfräsbearbeitung, eines Werkstücks, insbesondere aus einem Leichtmetall, beispielsweise Magnesium, ermöglicht ist.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1A,B in perspektivischer Darstellung ein Fräswerkzeug mit innen liegendem Spanabfuhrkanal,
Fig. 2A bis 2C in verschiedenen Ansichten den Fräskopf des Fräswerkzeuges nach Fig. 1A,B, Fig. 3A bis 3E einen Schaft eines Fräswerkzeuges mit innen liegendem Spanabfuhrkanal,
Fig. 4A bis 4E einen fünfflügeligen Kopf für ein Fräswerkzeug mit innen liegendem
Spanabfuhrkanal, Fig. 5A bis 5E einen dreiflügeligen Kopf für ein Fräswerkzeug mit innen liegendem
Spanabfuhrkanal,
Fig. 6A bis 6H eine alternative Ausführungsform eines dreiflügeligen Fräskopfes,
Fig. 7 ein hydraulisches Dehnspannfutter mit einem eingespannten Fräs- Werkzeug, und
Fig. 8A bis 8D ein Fräswerkzeug sowie eine Einspann- und Versorgungsvorrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1A.1B zeigen in perspektivischer Gesamtansicht bzw. ausschnittsweise ein Fräswerkzeug 1 mit einem Schaft 2 und einem im Wesentlichen scheibenförmigen Fräskopf 3. In den Fig. 2A bis 2C ist in verschiedenen Ansichten der Fräskopf 3 allein dargestellt. Im einzelnen zeigt Fig. 2A den Fräskopf 3 von unten, d.h. mit Blickrichtung aus dem Schaft 2 heraus, Fig. 2B den Fräskopf 3 von oben, und Fig. 3C eine Seitenansicht des Fräskopfes 3. Der Schaft 2 des Fräswerkzeuges 1 ist doppelwandig mit einem Außenschaft 2a und einem Innenschaft 2b ausgebildet. Der Fräskopf 3 ist zur Verdeutlichung dieser Ausbildung in den Fig. 1A.1B vom Schaft 2 abgesetzt dargestellt. Der Innenschaft 2b ist derart exzentrisch zum Außenschaft 2a angeordnet, dass der Innenschaft 2a an dessen Umfang an einem Kontaktbereich 4, welcher sich parallel zur Achse A des Fräswerkzeuges 1 längs des Schaftes 2 erstreckt, am Außenschaft 4 anliegt. Der Innenschaft 2b ist mit dem Außenschaft 2a am Kontaktbereich 4, beispielsweise durch Lötung, dauerhaft verbunden. Gegenüber dem Kontaktbereich 4 ist im Schaft 2 zwischen dem Innenschaft 2b und dem Außenschaft 2a ein im Querschnitt etwa sichelförmiger Fluidkanal 5 gebildet. Durch den Fluidkanal 5 ist ein Fluid, beispielsweise Druckluft und/oder Kühlschmiermittel, dem Fräskopf 3 zuführbar. Der Fräskopf 3 weist an dessen Stirnseite 6 eine Stirnschneide 7 sowie an diese an einem Schneideneck 8 angrenzend eine Umfangsschneide 9 auf. Ein an den Schneiden 7,9 gebildeter Span, insbesondere Leichtmetallspan, tritt durch einen Spalt 10 in einen vom Innenschaft 2b eingeschlossenen Spanabfuhrkanal 11 ein und ist durch eine Absaugöffnung 12 hindurch, welche am Schaftende 13 in einem verdickten Bereich 14 des Schaftes 2 angeordnet ist, absaugbar. Der verdickte, mechanisch besonders stabile Bereich 14 dient der Aufnahme der auf das Fräswerkzeug 1 im Dehnspannfutter 27 (Fig. 7) oder im Gehäuse mit vertikaler Absaugung einwirkenden Spannkräfte.
Die Stirnschneide 7 weist eine Radialschneide 7a sowie eine an diese angrenzende, teilweise gekrümmte, im Vergleich zu dieser relativ kurze, an das Schneideneck 8 grenzende Schrägschneide 7b auf. Insgesamt erstreckt sich die Stirnschneide 7 von einem Rand 15 des Fräskopfes 3 im Wesentlichen radial bis über die Werkzeugachse A hinaus. Die Umfangsschneide 9 schließt am Schneideneck 8 mit einer zur Werkzeuglängsachse A parallelen Geraden einen in diesem Ausführungsbeispiel konstanten Drallwinkel γ von etwa 45° ein, welcher einem axialen Spanwinkel γa der Stirnschneide 7 entspricht (s. Fig. 6G). Zugleich bildet die Umfangsschneide 9, wie insbesondere aus Fig. 2A und Fig. 2B ersichtlich ist, einen radialen Spanwinkel γr von ca. 15° bis 20°, welcher an der Stirnseite 6 des Fräskopfes 3 durch die Lage der Stirnschneide 7 gegeben ist und nicht notwendigerweise über die gesamte Länge der Umfangsschneide 9 konstant ist. Am Schneideneck 8 ergibt sich somit durch die Schrägstellung der Schneiden bzw. Schneidenabschnitte 9,7b eine hoch positive Schneidengeometrie. Aufgrund dieser Schneidengeometrie ist das Fräswerkzeug 1 besonders zur Leichtmetallzerspanung, insbesondere zur Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, geeignet.
Der Fräskopf 3 weist, wie insbesondere aus der Fig. 2C ersichtlich ist, eine Umfangsstufe 16 auf, durch welche ein verjüngter Bereich 17 von einem vorderen, die Schneiden 7,9 tragenden Bereich 18 abgegrenzt ist. Am verjüngten Bereich 17 ist der Fräskopf 3 mit dem Außenschaft 2a durch Lötung, Schweißung oder Klebung verbindbar. Der Durchmesser Ds, den der Schaft 2 in dessen an den Fräskopf 3 grenzenden Bereich aufweist, ist etwas geringer als der Durchmesser DF des Fräskopfes 3, welcher durch den zweifachen maximalen Abstand der Umfangsschneide 9 von der Werkzeu- glängsachse gegeben ist.
Die Fig. 3A bis 3E zeigen in verschiedenen Darstellungen einen Schaft 2, welcher als Teil eines Fräswerkzeuges 1 beispielsweise mit einem Fräskopf 3 nach den Fig. 2A bis 2C einsetzbar ist. Der Schaft 2 ist doppelwandig ausgebildet, wobei die Wandstärke WA des Außenschaftes 2a größer ist als die Wandstärke WB des Innenschaftes 2b (s. Fig. 1A.B). Der Innenschaft 2b ist in diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 3A-E) symmetrisch im Außenschaft 2a angeordnet, welcher in dessen zur Aufnahme in einer Bearbeitungsmaschine vorgesehenem hinterem Bereich, weicher den verdickten Bereich 14 umfasst, mehrfach profiliert sein kann. Innerhalb des zwischen dem Innenschaft 2b und dem Außenschaft 2a gebildeten Ringraumes 19 befinden sich drei separate schraubenförmige Fluidkanäle 5a,b,c. Zwischen den einzelnen Fluidkanälen 5a,b,c befinden sich im Rϊngraum 19 jeweils ebenso schraubenförmige Stege 20a.b,α Jeder Fluidkanal 5a,b,c weist jeweils am Schaft 2 eine Fluideintrittsöffnung 21a,b,c sowie am zur Aufnahme des Fräskopfes 3 vorgesehenen vorderen Ende 22 des Schaftes 2 eine Fluidaustrittsöffnung 23a,b,c auf. Die Fluidkanäle 5a,b,c eignen sich insbesondere dazu, in Form einer Minimalmengenschmierung Kühlschmiermittel dem Fräskopf 3 zuzuführen. Für die Zuführung des unter Druck stehenden Fluides ist ein geringer Querschnitt der Fluidkanäle 5a,b,c im Vergleich zum gesamten Querschnitt des Schaftes 2 ausreichend. Der größte Teil der Querschnittsfläche F des Schaftes 2 steht für die Spanabfuhr zur Verfügung. Unter der Querschnittsfläche F wird hierbei diejenige Querschnittsfläche des Schaftes 2 verstanden, die dieser an dessen vorderem Ende 22 unmittelbar anschließend an den Fräskopf 3 aufweist. Der Durchmesser D« des Spanabfuhrkanals 11 , welcher durch den Innendurchmesser des Innenschaftes 2b gegeben ist, beträgt mehr als 90% des Schaftdurchmessers Ds, welcher durch den Außendurchmesser des Außenschaftes 2a im Bereich dessen vorderen Endes 22 gegeben ist. Auf diese Weise ist ein hoher Massenstrom an Spänen und Gas, insbesondere Luft, gegebenenfalls vermischt mit Kühlschmiermittel, durch den Spanabfuhrkanal 11 ermöglicht.
Die Fig. 4A-E, 5A-E, 6A-G zeigen verschiedene Ausführungsformen von Fräsköpfen 3a,3b,3c, welche einstückig oder einteilig aus einem Schneidwerkstoff, insbesondere Hartmetall, Cermet oder Keramik, insbesondere PKD- und CBN- bestückt, hergestellt und mit einem Schaft 2 nach Fig. 3A-E zu einem Fräswerkzeug 1 verbindbar, insbesondere verlötbar, sind. Die Fräsköpfe 3a,3b,3c sind für verschiedene Arten von Fräsbearbeitungen, insbesondere zum Zirkularfrasen, geeignet. Beim Zirkularfrasen rotiert das Fräswerkzeug 1 um die Werkzeuglängsachse A und gleichzeitig die Achse A um eine zu dieser parallelen weiteren Achse. Auf diese Weise ist eine Bohrung herstellbar, deren Durchmesser größer als der Durchmesser DF des Fräskopfes 3,3a,3b,3c ist. Es ist somit eine Vielzahl von Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Fräswerkzeugen 1 herstellbar. Die Zirkularfräsbe- arbeitung hat im Vergleich zur Herstellung einer Bohrung mit einem Bohrwerkzeug des Weiteren den Vorteil, dass bei der Zerspanung lediglich kurze Späne entstehen, welche leicht von der Bearbeitungsstelle abführbar sind.
Der Fräskopf 3a nach Fig. 4A-E ist fünfflügelig oder fünfschneidig mit fünf Stirnschneiden 7 und fünf Umfangsschneiden 9 ausgebildet. Vier der fünf Stirnschneiden 7 sind als so genannte Kurzschneiden 24 ausgebildet, während eine der Stirnschneiden 7 als so genannte Langschneide 25 ausgebildet ist, welche sich im Gegensatz zu den Kurzschneiden 24 vom Rand 15 des Fräskopfes 3a über die Werkzeuglängsachse oder kurz Achse A hinaus erstreckt. Die Umfangsschneiden 9 haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine geknickte Form mit einem an das Schneideneck 8 grenzenden vorderen Schneidenbereich 9a, welcher den Drallwinkel γ, welcher dem axialen Spanwinkel γa entspricht, von etwa 30° mit der Werkzeuglängsachse A einschließt, und mit einem hinteren Schneidenbereich 9b, welcher parallel zur Werkzeuglängsachse A verläuft. Durch den gegenüber der Werkzeuglängsachse A schräg gestellten vorderen Schneidenbereich 9a ist eine besonders positive Schneidengeometrie insbesondere am Schneideneck 8 erreicht. Hierdurch ist insbesondere bei der Leichtmetallbearbeitung eine Zerspanung mit einer hohen Oberflächenqualität am bearbeiteten Werkstück und mit geringen Schnittkräften ermöglicht. Der mit der Schrägstellung des vorderen Schneidenbereichs 9a der Umfangsschneide 9 erzielte Effekt ist mit dem mit der Schrägstellung der Schrägschneide 7b der Stirnschneide 7 erzielten Effekt vergleichbar, wobei beide Effekte in sich verstärkender Weise gleichzeitig an einem Fräskopf 3,3a realisierbar sind.
Der Fräskopf 3a weist in Draufsicht (Fig. 4A, Ansicht von unten) eine entsprechend der Anzahl der Stirnschneiden fünfteilige Öffnungsfläche 26 auf, durch welche gebildete Späne zum Spanabfuhrkanal 11 hin abtransportierbar sind. Die Größe der Öffnungsfläche 26 variiert längs der Achse A des Fräswerkzeuges 1 , beträgt jedoch in jedem Fall mindestens 35% der Querschnittsfläche F des Schaftes 2. Die Fräskopfhöhe HF beträgt weniger als 50% des Fräskopfdurchmessers DF. Gebildete Späne werden damit auf sehr kurzem Weg in den Spanabfuhrkanal 11 eingeleitet. Der verjüngte Bereich 17 des Fräskopfes 3a ist leicht konisch ausgebildet, um ein leichtes Einsetzen des Fräskopfes 3a in den entsprechend geformten Schaft 2 (Fig. 3A-E) zu ermöglichen. Der in den Fig. 5A-5E dargestellte Fräskopf 3b ist dreiflügelig ausgebildet und entspricht im Übrigen weitgehend dem Fräskopf 3a nach Fig. 4A-4E. Der in den Fig. 6A- 6H dargestellte Fräskopf 3c ist eine weitere Ausführungsformen eines dreiflügeligen Fräskopfes mit einer besonders großen Öffnungsfläche 26. Der Fräskopf 3c weist im Bereich der Achse A an dessen Stirnseite 6 eine Vertiefung 40 auf. Die Umfangsstufe 16 ist beim Fräskopf 3c besonders deutlich ausgeprägt. Insbesondere aus der Seitenansicht nach Fig. 6C ist ferner ersichtlich, dass die Stirnschneiden 7 vom Rand 15 des Fräskopfes 3c zur Achse A hin etwas abfallen, d.h. die Stirnschneiden 7 am jeweiligen Schneideneck 8 maximal vom Schaft 2 axial beabstandet sind. Die an den Schneiden 7,9 gebildeten Winkel, nämlich der axiale Freiwinkel αa, der axiale Keilwinkel ßa, und der axiale Spanwinkel γa an der Stirnschneide 7, sowie der radiale Freiwinkel αr, der radiale Keilwinkel ßr, und der radiale Spanwinkel γr an der Umfangsschneide 9 sind aus Fig. 6G und 6H ersichtlich. Hieraus geht weiterhin hervor, dass der axiale Spanwϊnkel γa größer ist als der radiale Spanwinkel γr, wodurch eine besonders leichte Spanabfuhr in axialer Richtung ermöglicht ist.
Die Fig. 7 sowie 8A-8D zeigen ein Fräswerkzeug 1, welches in einem Hydraulikdehn- spannfutter 27 bzw. in einer Spann- und Versorgungsvorrichtung 28 eingespannt ist. In der Spann- und Versorgungsvorrichtung 28 ist das Fräswerkzeug 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel ohne hydraulischen Spannmechanismus einspannbar, jedoch ist die Integration eines solchen hydraulischen Spannmechanismus' ebenso möglich. Die Spann- und Versorgungsvorrichtung 28 ermöglicht sowohl eine Fluidzufuhr zu den Fluidkanälen 5a,b,c als auch eine Span- und gegebenenfalls Fluidabsaugung aus der Absaugöffnung 12. Hierzu weist die Spann- und Versorgungsvorrichtung 28 einen Fluidzufuhrstutzen 29 sowie einen Absaugtrichter 30 auf, welche an nicht dargestellte Ver- bzw. Entsorgungsvorrichtungen anschließbar sind.
Durch den Fluidzufuhrstutzen 29 ist dem Fräswerkzeug 1 über einen Kühlmittelring 31 Druckluft und/oder Kühlschmiermittel zuführbar. Alternativ können auch gesonderte Fluidzufuhrstutzen 29 für die Druckluftzufuhr einerseits und die Kühlschmiermittelzufuhr andererseits vorgesehen sein. In jedem Fall entspricht der durch den bzw. die Fluidzu- fuhrstutzen 29 dem Fräswerkzeug 1 zugeführte Massenstrom - ohne Berücksichtigung der Masse der Späne - etwa dem über den Absaugtrichter 30, welcher mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, aus der Absaugöffnung 12 abgesaugten Massenstrom. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Späne vollständig und unmittelbar nach deren Bildung durch den innenliegenden Spanabfuhrkanal 11 hindurch abtransportiert werden.
Die Spann- und Versorgungsvorrichtung 28 weist ein Lagergehäuse 32 auf, in welchem mit Hilfe eines vorderen Kugellagers 33 und eines hinteren Kugellagers 34 eine Grund- aufnähme 35, welche den Schaft 2 konzentrisch hält, rotierbar gelagert ist. Die im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundaufnahme 35 ist, um eine Zuführung von Druckluft und/oder Kühlschmiermittel sowie eine Spanabfuhr zum beziehungsweise vom Fräswerkzeug zu ermöglichen, mehrfach durchbrochen. Auf der dem Fräskopf 3 zugewandten, vorderen Seite des Lagergehäuses 32 sind zur Einspannung und Siche- rung der Grundaufnahme 35 sowie des Schaftes 2 eine innere Haltemutter 36, eine äußere Haltemutter 37, zwei Mitnahmestifte 38 und ein Sicherungsring 39 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
Fräswerkzeug
Schaft a Außenschaft b Innenschaft a,b,c,d Fräskopf
Kontaktbereich a,b,c Fluidkanal
Stirnseite
Stirnschneide a Radialschneide b Schrägschneide
Schneideneck
Umfangsschneide a vorderer Schneidenbereich b hinterer Schneidenbereich 0 Spalt 1 Spanabfuhrkanal 2 Absaugöffnung 3 Schaftende 4 verdickter Bereich 5 Rand 6 Umfangsstufe 7 verjüngter Bereich 8 vorderer Bereich 9 Ringraum 0a,b,c Steg 1a, b,c Fluideintrittsöffnung 2 vorderes Ende 3a,b,c Fluidaustrittsoffnung 4 Kurzschneide 5 Langschneide 26 Öffnungsfläche 7 Hydraulikdehnspannfutter
28 Spann- und Versorgungsvorrichtung 9 Fluidzufuhrstutzen
30 Absaugtrichter
31 Kühlmittelring
32 Lagergehäuse
33 Kugellager
34 Kugellager
35 Grundaufnahme
36 Haltemutter
37 Haltemutter
38 Mitnahmestift
39 Sicherungsring
40 Vertiefung
γ Drallwinkel a axialer Freiwinkel ßa axialer Keilwinkel
Ya axialer Spanwinkel ctr radialer Freiwinkel
Pr radialer Keilwinkel
Yr radialer Spanwinkel
A Werkzeuglängsachse
Dκ Durchmesser Spanabfuhrkanal
Ds Durchmesser Schaft
DF Durchmesser Fräskopf
F Querschnittsfläche
HF Fräskopfhöhe wA Wandstärke
WB Wandstärke

Claims

Ansprüche
1. Fräswerkzeug (1 ), welches um eine Werkzeuglängsachse (A) rotierbar ist, mit
• einem hülsenförmigen Schaft (2) mit einem innen liegenden, im Wesentlichen s symmetrisch zur Werkzeuglängsachse (A) angeordneten Spanabfuhrkanal
(11) und einer Absaugöffnung (12),
• einem koaxial zur Werkzeuglängsachse (A) und zum Schaft (2) auf diesem gehaltenen Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) mit einer Stimschneide (7) und einer Umfangsschneide (9) als Schneiden (7, 9), wobei mindestens eine Schneide o (7 ,9) am Umfang des Fräskopfs (3, 3a, 3b, 3c) einen positiven Spanwinkel
a, γr) bildet.
2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Spanwinkel (γa, γr) am Umfang des Fräskopfs (3, 3a, 3b, 3c) mindestens 10° beträgt.
3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 0 dass sowohl der Spanwinkel (γa) der Stirnschneide (7) als auch der Spanwinkel
r) Umfangsschneide (9) am Umfang des Fräskopfs (3, 3a, 3b, 3c) mindestens 10° beträgt.
4. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) einteilig aus einem Schneidwerkstoff gebildet ist.
5. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 0 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (Ds) des Schaftes (2) zumindest in einem an den Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) grenzenden Bereich geringer als der Durchmesser (DF) des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) ist.
s 6. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) eine Öffnungsfläche (26) zur Ableitung von Spänen in den Spanabfuhrkanal (11 ) aufweist, welche mindestens 35% der Querschnittsfläche (F) des Schaftes (2) beträgt. 0
7. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (HF) des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) maximal 50 % des Durchmessers (D ) des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) beträgt. 5
8. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) mindestens dreiflügelig ausgebildet ist.
0 9. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stirnschneide (7) von einem Rand (15) des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) bis über die Werkzeuglängsachse (A) hinaus erstreckt.
5 10. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneide (9) an einem Schneideneck (8) an die Stirnschneide (7) grenzt.
o 11. Fräswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideneck (8), bezogen auf die Richtung der Werkzeuglängsachse (A), das am weitesten axial vom Schaft (2) beabstandete Teil des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) ist.
s 12. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneide (9) mit der Werkzeuglängsachse (A) einen Drallwinkel (γ) von mindestens 10° einschließt.
0 13. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (3, 3a, 3b, 3c) eine Umfangsstufe (16) aufweist, an welche sich in Richtung zum Schaft (2) hin ein verjüngter Bereich (17) des Fräskopfes (3, 3a, 3b, 3c) anschließt. 5
14. Fräswerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschneide (9) an die Umfangsstufe (16) grenzt.
0 15. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) doppelwandig mit einem Innenschaft (2b) und einem Außenschaft (2a) ausgebildet ist.
5 16. Fräswerkzeug nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine seitlich am Außenschaft (2a) angeordnete Fluidzufuhröffnung (21a, 21b, 21c).
o 17. Fräswerkzeug nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen schraubenförmigen Fluidkanal (5a, 5b, 5c) zwischen dem Innenschaft (2a) und dem Außenschaft (2b).
18. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D«) des Spanabfuhrkanals (11 ) mindestens 75% des s Schaftdurchmessers (Ds) beträgt.
19. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (Wa) des Außenschaftes (2a) maximal 10 % des Schaft- 0 durchmessers (Ds) beträgt.
20. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (Wb) des Innenschaftes (2b) maximal 10 % des Schaft- 5 durchmessers (Ds) beträgt.
21. Fräswerkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (Wb) des Innenschaftes (2b) geringer als die Wandstärke 0 (Wa) des Außenschaftes (2a) ist.
PCT/EP2003/005191 2002-05-17 2003-05-16 Fräswerkzeug WO2003097283A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305267T DE50305267D1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Fr swerkzeug
EP03732399A EP1506070B1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Fr swerkzeug
CA002486150A CA2486150A1 (en) 2002-05-17 2003-05-16 Milling cutter
JP2004504666A JP4152942B2 (ja) 2002-05-17 2003-05-16 フライス工具
US10/990,281 US7311481B2 (en) 2002-05-17 2004-11-16 Milling cutter
US11/944,518 US7509897B2 (en) 2002-05-17 2007-11-23 Milling cutter
US11/962,873 US7665937B2 (en) 2002-05-17 2007-12-21 Milling cutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222040A DE10222040A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Fräswerkzeug
DE10222040.9 2002-05-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/990,281 Continuation-In-Part US7311481B2 (en) 2002-05-17 2004-11-16 Milling cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003097283A1 true WO2003097283A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29413919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005191 WO2003097283A1 (de) 2002-05-17 2003-05-16 Fräswerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (3) US7311481B2 (de)
EP (1) EP1506070B1 (de)
JP (1) JP4152942B2 (de)
AT (1) ATE341414T1 (de)
CA (1) CA2486150A1 (de)
DE (2) DE10222040A1 (de)
ES (1) ES2274240T3 (de)
WO (1) WO2003097283A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132740A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 G.R.G. Patents Ltd. Rotary cutter tools
WO2009071288A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE102008003856A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Daimler Ag Bohrwerkzeug
EP2202019A2 (de) 2008-12-25 2010-06-30 Mori Seiki Co.,Ltd. Werkzeug mit internem Flüssigkeitsdurchlauf
WO2012022606A3 (de) * 2010-08-20 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsbohrungs-bearbeitungsvorrichtung
US8628279B2 (en) 2009-04-21 2014-01-14 Mori Seiki Co., Ltd. Chip discharge device for machine tool
CN106926050A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 核动力运行研究所 一种用于螺栓咬死的废屑处理装置

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222040A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Kennametal Inc Fräswerkzeug
US7680435B2 (en) * 2006-01-26 2010-03-16 Ricoh Company, Ltd. Flange, flange processing device, and method of processing flange
CN101394962B (zh) * 2006-11-30 2010-09-08 Osg株式会社 端铣刀
JP4592716B2 (ja) * 2007-02-16 2010-12-08 三菱重工業株式会社 試料片採取方法、翼の温度推定方法
US8083445B2 (en) 2008-05-12 2011-12-27 Mori Seiki Co., Ltd. Holder main body
JP5416364B2 (ja) 2008-05-12 2014-02-12 株式会社森精機製作所 工作機械の主軸装置
US8529172B2 (en) * 2008-06-20 2013-09-10 John R. Buta Edge milling device
US8740121B1 (en) * 2009-06-19 2014-06-03 Republic Machine, Inc. Rotary grinder/shredder
AU2011226928A1 (en) 2010-10-06 2012-04-26 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited A gaming system and a method of gaming
US20130094919A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Bell Helicopter Textron Inc. System and method of manufacturing a structure with a high performance metal alloy
WO2014193785A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Allied Machine & Engineering Corp. Vacuum drilling system and methods
US9555480B2 (en) * 2013-08-19 2017-01-31 The Boeing Company Fluid-fed vacuum cutters
DE102013109591B4 (de) * 2013-09-03 2016-06-30 Topgreen Technology Co., Ltd. Verlöteter Stabstahl zur Ausbildung eines Zerspanungswerkzeuges, sowie verlötetes Zerspanungswerkzeug
DE102017114380A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Gühring KG Schneidwerkzeug und Schneidkopf
CN108080685A (zh) * 2017-12-25 2018-05-29 陈豪 一种使用方便的铣刀
JP7374297B2 (ja) * 2020-03-25 2023-11-06 日東電工株式会社 貫通穴を有する粘着剤層付光学積層体の製造方法および該製造方法に用いられる貫通穴形成装置
CN113458470B (zh) * 2021-07-27 2022-12-06 常州锋利特刀具有限公司 一种适用于轻质材料加工的多刃铣刀
CN114226351B (zh) * 2021-08-16 2024-01-30 重庆大学 一种复合材料干切加工复杂多工况自适应除尘装置
GB2623578A (en) * 2022-10-21 2024-04-24 Univ Sheffield A machining tool for creating openings in a multi-layered material

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437668A (en) * 1946-04-29 1948-03-16 Richard P Bernhardt Power-driven rotary cylindrical saw
DE3143847A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hilfs-vorrichtung zum spanenden bearbeiten von faserverbundwerkstoffen, schaeumen oder dgl.
US4543019A (en) * 1982-07-28 1985-09-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Boring tool
JPS62199339A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Bunji Matsumoto フライス盤の切削屑処理装置
US5433655A (en) * 1992-11-12 1995-07-18 Hitachi, Ltd. Balance adjustment method of end mill
DE19512401C1 (de) * 1995-04-03 1996-04-18 Bornemann Werkzeugtechnik Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
US5759185A (en) * 1994-10-24 1998-06-02 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
JP2002166320A (ja) * 2000-11-28 2002-06-11 Nippei Toyama Corp 切削工具

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530654A (en) * 1923-01-02 1925-03-24 Fred A Daley Agitator, cutter, and feeder
US2436960A (en) * 1943-06-17 1948-03-02 Prec Shapes Inc Apparatus for milling
US2497738A (en) * 1944-10-20 1950-02-14 O Hommel Company Method of and apparatus for production of metal powder by end milling of ingots
US2437666A (en) * 1945-01-15 1948-03-09 Roberta Jane Baxter Mineral feed for animals and method of producing same
US2466187A (en) * 1945-02-16 1949-04-05 William J Tretheway Ingot scalping machine
US3140321A (en) * 1960-02-16 1964-07-07 Cincinnati Milling Machine Co Preparation of grignard reagents in predominantly hydrocarbon media
DE2316762A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Heller Geb Bohrwerkzeug mit innerem abfuehrkanal
DE2529822A1 (de) 1975-07-04 1977-03-24 Schottel Werft Elektronische schalteinrichtung fuer fernbetaetigung
JPS528286U (de) * 1975-07-05 1977-01-20
DE8402134U1 (de) * 1984-01-26 1986-03-27 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, 7400 Tübingen Wechselschneidkörper, insbesondere für ein Inneneinstich- und Zirkular-Werkzeug
JPH0366509A (ja) * 1989-08-01 1991-03-22 Hideki Kubota 穴加工装置
JPH0810068Y2 (ja) 1989-08-22 1996-03-27 トヨタ自動車株式会社 ステアリングポスト装置
US5017060A (en) * 1990-04-16 1991-05-21 Mitsubishi Metal Corporation Rotary cutting tool
KR940701316A (ko) * 1992-04-28 1994-05-28 씨. 터찬 마누엘 단열 건조식 다이아몬드 밀링 시스템
DE59303074D1 (de) * 1992-08-17 1996-08-01 Martin Brun Tieflochbohrer
SE9202838D0 (sv) * 1992-09-30 1992-09-30 Sandvik Ab Fullradieverktyg
US5451122A (en) * 1993-10-05 1995-09-19 Sumitomo Electric Industries Co., Ltd. Chip collector and face milling cutter
US5544985A (en) * 1994-09-15 1996-08-13 Autodie International Deep bore drilling apparatus with rotatable single tube system
DE4439114A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Mauser Werke Oberndorf Maschin Verfahren und Vorrichtung zur trockenen, spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE29505721U1 (de) * 1995-04-03 1995-05-24 Bornemann-Werkzeugtechnik GmbH, 31073 Delligsen Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
DE19522452C1 (de) * 1995-06-21 1996-05-23 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Fräswerkzeug
JP3042761B2 (ja) 1995-08-07 2000-05-22 株式会社日立製作所 論理エミュレーションシステムにおけるプログラマブルデバイスのプログラムデータ生成方法およびプログラマブルデバイスのプログラムデータ生成装置
US5645382A (en) * 1995-09-13 1997-07-08 Cargill Detroit Corporation Controlled atmosphere machining
JP3042761U (ja) * 1997-04-22 1997-10-31 オーエスジー株式会社 流体供給穴付き回転切削工具
JPH11138324A (ja) * 1997-11-04 1999-05-25 Daishowa Seiki Co Ltd ミーリングカッタ
DE19915619A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Multimatic Oberflaechentechnik Verfahren zum Abführen von Zerspanungsprodukten eines zerspanenden Bearbeitungsverfahrens
SE516913C2 (sv) * 1999-10-26 2002-03-19 Sandvik Ab Verktyg för spånavskiljande bearbetning där skärkroppen fästs med en dragstång
US6470552B1 (en) * 2000-09-25 2002-10-29 Prosthetic Design, Inc. Method for fabricating a cosmetic cover for a prosthetic limb
FR2822739B1 (fr) * 2001-03-07 2003-08-01 Renault Automation Comau Outil de coupe, electrobroche et machine-outil adoptant un tel outil de coupe
DE10222040A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Kennametal Inc Fräswerkzeug
SE526387C2 (sv) * 2003-05-08 2005-09-06 Seco Tools Ab Borr för spånavskiljande bearbetning med alla delar utförda i ett material samt med innesluten spolkanal
FR2874341B1 (fr) * 2004-08-17 2008-02-22 Messier Dowty Sa Tete de forage profond et procede de forage profond pour le forage d'une piece de fabrication

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437668A (en) * 1946-04-29 1948-03-16 Richard P Bernhardt Power-driven rotary cylindrical saw
DE3143847A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hilfs-vorrichtung zum spanenden bearbeiten von faserverbundwerkstoffen, schaeumen oder dgl.
US4543019A (en) * 1982-07-28 1985-09-24 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Boring tool
JPS62199339A (ja) * 1986-02-25 1987-09-03 Bunji Matsumoto フライス盤の切削屑処理装置
US5433655A (en) * 1992-11-12 1995-07-18 Hitachi, Ltd. Balance adjustment method of end mill
US5759185A (en) * 1994-10-24 1998-06-02 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
DE19512401C1 (de) * 1995-04-03 1996-04-18 Bornemann Werkzeugtechnik Gmbh Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
JP2002166320A (ja) * 2000-11-28 2002-06-11 Nippei Toyama Corp 切削工具

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 052 (M - 668) 17 February 1988 (1988-02-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 10 10 October 2002 (2002-10-10) *
SANDVIK COROMANT: "ROTATING TOOLS CATALOGUE", February 2001, SANDVIK COROMANT UK, HALESOWEN, ENGLAND, XP002253956 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132740A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 G.R.G. Patents Ltd. Rotary cutter tools
WO2009071288A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
US8393832B2 (en) 2007-12-06 2013-03-12 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Tool for the machining of workpieces
DE102008003856A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Daimler Ag Bohrwerkzeug
EP2202019A2 (de) 2008-12-25 2010-06-30 Mori Seiki Co.,Ltd. Werkzeug mit internem Flüssigkeitsdurchlauf
EP2202019A3 (de) * 2008-12-25 2011-02-02 Mori Seiki Co.,Ltd. Werkzeug mit internem Flüssigkeitsdurchlauf
US8622661B2 (en) 2008-12-25 2014-01-07 Mori Seiki Co., Ltd. Tool with internal fluid passage
US8628279B2 (en) 2009-04-21 2014-01-14 Mori Seiki Co., Ltd. Chip discharge device for machine tool
WO2012022606A3 (de) * 2010-08-20 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsbohrungs-bearbeitungsvorrichtung
CN106926050A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 核动力运行研究所 一种用于螺栓咬死的废屑处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080069651A1 (en) 2008-03-20
DE10222040A1 (de) 2003-12-04
US20080095589A1 (en) 2008-04-24
ATE341414T1 (de) 2006-10-15
ES2274240T3 (es) 2007-05-16
DE50305267D1 (de) 2006-11-16
JP4152942B2 (ja) 2008-09-17
US7665937B2 (en) 2010-02-23
EP1506070B1 (de) 2006-10-04
CA2486150A1 (en) 2003-11-27
US7311481B2 (en) 2007-12-25
US20050129476A1 (en) 2005-06-16
US7509897B2 (en) 2009-03-31
JP2005532917A (ja) 2005-11-04
EP1506070A1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506070B1 (de) Fr swerkzeug
EP2076344B1 (de) Bohrerspitze für ein Bohrwerkzeug
DE112011102902B4 (de) Scheibe für einen Schneideinsatz und Schneideinsatz-Scheiben-Anordnung mit interner Kühlmittelabgabe
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0097879B1 (de) Bohrgerät
EP2560778B1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
DE102017205166B4 (de) Modulares Rotationswerkzeug und modulares Werkzeugsystem
DE102014100763B4 (de) Kühlmittelsprühdüse und Fräswerkzeugbaugruppe
EP1669149A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102005034422B4 (de) Reibahle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005048635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
DE4339032C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus einem Werkstück
DE102017114380A1 (de) Schneidwerkzeug und Schneidkopf
DE102007048111B4 (de) Rotierendes spanabhebendes Werkzeug
DE102017112696A1 (de) Schneidwerkzeug
DE19728384B4 (de) Rotierendes Schaftwerkzeug
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
DE102005059703B3 (de) Schaftwerkzeug, insbesondere Bohr-oder Bohrungsnachbearbeitungswerkzeug
WO2003084702A1 (de) Entgratwerkzeug zum innen- und/oder aussenentgraten
EP1362659B1 (de) Werkzeug, Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen
DE19735024B4 (de) Bohrer für zusätzliche Rückseitenbearbeitung
EP1382410B2 (de) Bohrwerkzeug
EP2313227A1 (de) Reibahle
DE3629033C2 (de)
DE19754518A1 (de) Gewindebohrer oder -former und Adapterhülse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004504666

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10990281

Country of ref document: US

Ref document number: 2486150

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003732399

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003732399

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003732399

Country of ref document: EP