DE29505721U1 - Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne - Google Patents
Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener SpäneInfo
- Publication number
- DE29505721U1 DE29505721U1 DE29505721U DE29505721U DE29505721U1 DE 29505721 U1 DE29505721 U1 DE 29505721U1 DE 29505721 U DE29505721 U DE 29505721U DE 29505721 U DE29505721 U DE 29505721U DE 29505721 U1 DE29505721 U1 DE 29505721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- standpipe
- hollow
- suction
- hollow milling
- milling tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims description 89
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0046—Devices for removing chips by sucking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0075—Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
Description
Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absaugen von komprimierbaren, mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener
Späne aus festen, weichen oder elastischem Material durch mindestens eine Saugöffnung in der Wand des
Hohlfräswerkzeuges durch den Innenraum desselben mittels eines Absaugers.
In der Fachzeitschrift "Die Gießerei und ihre Helfer" 1989/90, Seiten B6 bis B8, sind ein Verfahren und eine
Fräseinrichtung der gattungsgemäßen Art beschrieben, bei der der Hohlfräser zur Bearbeitung von Hartschaum dient.
Der Hartschaum ist ein Werkstoff, der aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften eine außerordentlich schnelle
Formgebung erlaubt. Dabei fallen neben den Spänen durch den Fräsvorgang auch Staubpartikel an. Diese anfallenden
Späne werden unmittelbar nach der Entstehung durch Saugschlitze oder Absaugöffnungen in der Wand des hohl
ausgebildeten Fräswerkzeuges hineingefördert, und zwar durch Ansaugen, Eine Hohlwelle, die den Fräser trägt,
ermöglicht es, daß der Staub und die Späne durch diese hindurch abgesogen und einem Abscheider zugeführt werden
können. Der Fräskopf ist so aufgebaut, daß die Hohlwelle außerhalb des Motors liegt. Dadurch wird erreicht, daß
der Motor von Staub freigehalten wird. Die Hohlwelle wird dabei entweder durch ein Getriebe oder durch einen Motor
hindurchgeführt und ist mit den Antriebsgliedern gekoppelt, so daß der Hohlfräser mit der gewünschten Drehgeschwindigkeit
beim Bearbeitungsprozeß angetrieben wird. Die Drehzahl kann dabei stufenlos geregelt oder aber auch
fest vorgegeben sein, und beispielsweise 6000, 8000 oder 15000 U/min betragen.
Die sich entsprechend schnell drehende Hohlwelle mündet freidrehend in einen Rohranschluß, an dem ein Absaugrohr
oder -schlauch eines Industriestaubsaugers angeschlossen ist. Die Rückstände und die Späne lassen sich somit über
einen standardisierten Industriestaubsauger verschiedenster Fabrikate durch den Hohlfräser und die Hohlwelle
hindurch absaugen. Die Luftförderung sollte dabei ca. 6000 l/min oder mehr betragen. Bei Verwendung des gleichen
Prinzips bei Handgeräten reichen entsprechend niedrigere Werte aus, um ein sicheres Absaugen der Späne zu
gewährleisten, sofern das Werkzeug entsprechend feine Späne erzeugt.
Aus der DE 33 33 177 C2 ist ein spanabhebendes Werkzeug in Form eines Hohlfräsers bekannt, in dessen Verlängerung
ein Absaugkanal vorgesehen ist, der parallel zu einem Wellenantrieb des Hohlfräsers verläuft. Der Absaugkanal
ist Bestandteil eines Halters, an dem der Hohlfräser drehbar gelagert ist und durch den hindurch die Antriebswelle
in einen Antriebsmotor hineingeführt ist.
Ein befriedigendes Absaugen der Späne ist nur bei der Verarbeitung von Hartschaum, Aluminium und anderen relativ
harten Materialien gegeben. Die Werkzeugausführung und die Absaugeinrichtung eignen sich nicht, um insbesondere
weiches Material oder federndes Material, das nach der Spanabhebung auffedert, in befriedigender Weise abzuführen,
da durch die Zentrifugalkräfte, die durch die hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Eintritt in den
Hohlfräser auf die Späne ausgeübt werden, sich diese an den Innenwänden und den Absaugöffnungen ansetzen können
und sich schnell aufbauen, so daß ein Absaugen nicht möglich ist.
Aus der CH-PS 246 321 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Staubabführung bei Werkzeugmaschinen für spanabhebende
Formung, insbesondere bei Schleifmaschinen und Poliermaschinen, bekannt, bei denen ein mit der Antriebswelle
rotierender Ventilator aus dem Hohlwerkzeug die
Späne absaugt und in einen radial austretenden Kanal abgibt. Zur Erzeugung eines gezielten Luftstromes wird über
einen zweiten Zuführungskanal Luft in das Hohlwerkzeug eingeführt. !
&igr; Ein Hohlfräser, der an einen elektrischen Handmotor mit
einer ähnlichen Absaugeinrichtung versehen, wie die vor-
her beschriebene, anschließbar ist, ist weiterhin aus der US-PS 2 437 668 bekannt. Ein Ventilator erzeugt dabei den
Unterdruck bzw. die Luftströmung, die erforderlich ist;,
um durch eine Hohlwelle und die Durchtrittsöffnungen vor den Schneidzähnen die Späne ansaugen zu können. An dem
Ventilator ist eine tangentiale Austrittsöffnung vorgesehen, an der ein Absaugschlauch bzw. ein Schlauch befestigt
ist, der in einem Abscheider mündet.
Mit dem Absaugen "der Späne bei spanender Bearbeitung,
insbesondere beim Bohren, Fräsen, Schleifen und dgl. von Verbundwerkstoffen, Schäumen oder dgl. befaßt sich auch
die DE 31 43 847 Al. Die darin angegebene Hilfsvorrich1-tung
zeichnet sich durch eine Zufuhr von Zuluft an die Bearbeitungsstelle des Werkzeuges von außerhalb der Werkzeugschneide
und eine Abluftabfuhr zum Abführen der Zuluft mit angefallenen Spänen, Staub oder dgl. als Abluft
von innerhalb der Werkzeugschneiden aus. Eine derartige Hilfsvorrichtung erhöht die Werkzeugstandzeit, verhindert
ein Austreten von Spänen, Staub oder dgl. von der Bearbeitungsstelle in die Umgebung und unterdrückt thermische
Werkstoffüberlastungen, indem die Luft gleichzeitig zur Kühlung des Werkzeuges und des Werkstücks sowie zum
Abfördern von Spänen, Staub und dgl. dient.
Der Hohlfräser ist in einer Aufnahmevorrichtung einer Antriebseinrichtung befestigt und mündet in einer Absaugkammer
in der Antriebsvorrichtung, die einen radialen Anschluß für einen Absaugschlauch aufweist. Die hohle
Bohrstange ist dabei Bestandteil des Bohrers bzw. Fräswerkzeuges. Auch ist dieses Werkzeug nicht geeignet, ins-
besondere weiche oder federnd aufgehende Späne in befriedigender Weise abzuführen, da diese Teile durch die hohe
Drehzahl innerhalb des Luftstromes im Hohlfräser eine so hohe Radialkraftkomponente aufweisen, daß sie sich an der
Innenfläche des Hohlfräsers anlegen können, und, falls eine Adhäsion besteht, hieran haften können, so daß in
kürzester Zeit durch die Späne von außen nach innen eine Wand aufgebaut wird, die das Durchströmen der Späne verhindert
.
Allen bekannten Ausführungsformen haftet der Nachteil an,
daß im Falle, daß bestimmte Werkstoffe bearbeitet werden, insbesondere komprimierbare Werkstoffe, wie weicher
Schaumstoff, aus dem beim Arbeitsgang quasi Teile herausgerissen werden, der Fräser sowie die rotierende Hohlwelle
der Fräseinheit sich in kürzester Zeit mit Späne zusetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch die
Rotation des Hohlfräsers und der Hohlwelle der Fräseinheit die Frässpäne, die von der Absauganlage angesaugt
werden, gegen die Innenwand des Hohlfräsers und der Hohlwelle gepreßt werden. Die radial wirkende Anpreßkraft
erzeugt eine Reibkraft zwischen den Frässpänen und der Innenseite der Bohrung des Hohlfräsers sowie der Bohrung
der Hohlwelle der Fräsex3iheit. Die daraus resultierende
Reibkraft, ist größer als die Saugkraft der Absauganlage, so daß die Frässpäne haften bleiben und nicht abgesogen
werden. Adhäsionskräfte der Späne beschleunigen diesen Prozeß, insbesondere bei Verarbeitung von Weichschaum.
Die Frässpäne setzen sich sodann auch in den Absaugbohrungen des Hohlfräsers fest. Da die Frässpäne bei diesem
Vorgang verformt werden und sich schichtweise im Absaugkanal absetzen, ist das Absaugen der Späne nicht mehr
möglich. Selbst nach Stillstand der Fräseinheit können die Späne nicht abgesaugt werden, da die komprimierten
Späne im Absaugkanal festsitzen. Nur durch mechanisches Einwirken kann der Absaugkanal dann von den Spänen gesäubert
werden.
Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Absaugen so
auszubilden, daß stets eine gesicherte Abführung der Späne durch den Hohlfräser hindurch gewährleistet ist und
darüber hinaus auch die Verwendung eines langen fingerförmigen Hohlfräsers bei gleichzeitiger hoher Stabilität
der Anordnung und hoher Absaugleistung gewährleistet ist.
Die Aufgabe löst die Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene technische Lehre.
Gemäß der Erfindung ist ein Standrohr vorgesehen, auf das der Hohlfräser aufsteckbar ist, d.h. mindestens ein bestimmter
langer Teil des Hohlfräsers ist drehbar auf dem Standrohr angeordnet. Wenn dieser Fräser an einer verlängerten
Hohlwelle angebracht ist, so umschließt die Hohlwelle im wesentlichen über ihre gesamte Länge das Standrohr,
so daß durch Zwischenfügen von Gleitlagern oder anderen Lagern eine in sich stabilere Ausführung gegeben
ist, als wenn nur die Hohlwelle den fingerartigen Hohlfräser
trägt. Das Standrohr kann so weit in den Hohlfräser hineinragen, daß es oberhalb der von der Fräserspitze
entferntesten Saugöffnung endet. Es ist aber auch möglich, die Saugöffnung nur in dem spitzen Bereich des Fräsers
vorzusehen, so daß das Ansaugrohr über fast die gesamte Länge des Fräsers in diesen hineinragt. Ebenso ist
es möglich, über die Länge des aufgesetzten Hohlfräsers verteilt in der Wandung des Standrohres Ansaugöffnungen
vorzusehen, über die korrespondierend die Ansaugöffnungen
durch die Hohlfräserwand hindurch verlaufen, so daß die
darin eintretenden Späne in das Standrohr hineingesogen werden können.
Es ist leicht zu erkennen, daß das Standrohr als festes Rohr keine Radialbeschleunigungswirkung bei der Drehung
des Hohlfräsers auf die eindringenden Späne ausüben kann, so daß die Radialkraftkomponente durch den Luftstrom in
der Absaugeinrichtung äußerst schnell abgebaut und nur
noch eine Axialkraftkomponente auf die Späne wirkt. Ein
Absetzen an der Rohrinnenseite ist deshalb nicht möglich, so daß auch mit geringerer Saugleistung ein kontinuierliches
Absaugen der Späne und des Staubes beim Bearbeiten von Materialien, gleich welcher Art, gegeben ist. Besonders
vorteilhaft hat sich die Ausgestaltung bei der Verwendung zum Fräsen von Weichschaum gezeigt. So ist es bei
hoher Drehzahl, z.B. ca. 8000 U/min möglich, auch Weichschaumteile maßgenau fräsen zu können, ohne daß eine
Späne- und Staubentwicklung entsteht, da alle Partikel, also auch die elastisch verformbaren Späne, optimal durch
die Vorrichtung abgesogen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen angegeben.
Bei Verwendung eines Kunststoffrohres als Standrohr hat sich gezeigt, daß eine statische Aufladung durch die an
der Innenseite durchströmenden Kunststoffpartikel möglich ist. Um diese statische Aufladung abzubauen, ist es empfehlenswert,
elektrisch leitfähigen Kunststoff zu verwenden oder diesen mit einer Leitschicht zu versehen, zumindest
aber das Kunststoffrohr mit einem Metallring an eine Erdmasse führenden Leiter anzuschließen, der beispielsweise
das Gehäuse eines Motors mit Antriebshohlwelle oder eines Getriebes ist, das mit einem Motor auf einer Baueinheit
gekoppelt ist. Die Vorrichtung kann grundsätzlich in stationäre Maschinen aber auch in Handmaschinen eingesetzt
werden. Ebenso kann die Bearbeitungstiefe äußerst groß gewählt werden, indem das Standrohr und ggf. die
Antriebshohlwelle verlängert wird oder aber auch ein äußerst langes Hohlfräswerkzeug zum Einsatz gelangt. In
allen Fällen ist eine Anpassung des Standrohres an die Werkzeugausbildung notwendig. Äußerst optimal ist der
Einsatz, wenn Hohlfräser verwendet werden, die Saugöffnungen nur im Bereich der Fräserspitze aufweisen, so daß
das Standrohr bis ca. 10 mm vor den Saugöffnungen endend
in den Hohlfräser hineingeführt werden kann. Der Hohlfrä-
ser sollte innen gleitend am Standrohr gelagert sein, zu welchem Zweck mindestens im Bereich des Endes zumindest
ein Gleitlager, Rollenlager oder dergleichen vorgesehen ist. Weitere Gleitlager über die Länge verteilt können
ebenfalls vorgesehen sein. Durch die hohe Drehzahl werden die Lager sehr schnell heiß. Es ist deshalb eine stetige
Kühlung erforderlich. In weiterer Ausgestaltung ist hierfür mindestens eine lüftungsbohrung oberhalb des höchstliegenden
Lagers vorgesehen, die in den Zwischenraum zwisehen Standrohr und Hohlwelle mündet. Durch diese wird
durch die Saugluft im Standrohr Kühlluft von oben durch den Zwischenraum und die Lager nach unten in das Hohlfräserwerkzeug
gesogen, eine optimale Kühlung ist somit ohne zusätzlichen Aufwand möglich, so daß Bearbeitungsgeschwindigkeiten
bis ca. 25m/s erreichbar sind, ohne daß ein thermische Überbelastung auftritt. Bei Bearbeitungsmaschinen
mit sehr hohen Drehzahlen, beispielsweise 15000 U/min ist es zudem zweckmäßig, in den Absaugkanal oder in
den zwischen Standrohr und Hohlwelle gegebenen Luftzirkulationsraum Strömungsmeßeinrichtungen oder Temperaturmeßeinrichtungen
vorzusehen, wobei in Abhängigkeit bestimmter Schwellenwerte, beispielsweise bei Reduktion des
LuftStromes um die Hälfte, der Motor automatisch abschaltet
oder bei Übertemperatür, beispielsweise bei Erreichen
der Temperatur an den Gleitlagern von ca. 60°, ein Abschalten des Motors erfolgt.
Weitere Gleitlagerstellen, mindestens zwei, verhindern, daß mögliche Schwingungen das Standrohr zerstören können.
Zur elektrischen Ableitung der statischen Aufladung sollte das Standrohr am Ansaugstutzen mit einem Klemmring
befestigt sein, der aus elektrisch leitendem Material besteht und mit einem Leiter oder einem Gehäuseteil des
Antriebes verbunden ist, der auf Erdpotential liegt. Aufgrund der hohen Drehzahlen müssen die Gleitlagerstellen
permanent gekühlt werden, was durch die durchströmende Luft sichergestellt ist. Als Kühlmedium wirkt also die
Ansaugluft, die ohnehin für das Absaugen erforderlich
12..
• ·
ist. Ein Teil der Ansaugluft kann darüber hinaus durch Querbohrungen im Ansaugstutzen und durch den Luftspalt
der Gleitlagerstellen an diese herangeführt werden, so daß die Wärmeentwicklung erheblich minimiert wird. Die
Querbohrungen sollten mit Luftfiltern verschlossen sein, um das Eindringen von Staub und Spänen zu verhindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ergänzend erläutert.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel weist in Fig. 1 einen Motor 1 auf, der eine Hohlwelle 9
antreibt, mit der mittels eines Befestigungsschraubringes 16 ein Hohlfräser 3 verbunden ist. Der Hohlfräser 3 wird
durch die Hohlantriebswelle 9 in Rotation versetzt. Der Hohlfräser weist einen unteren Arbeitsabschnitt auf, der
in der Teilschnittzeichnung als Hohlkörper eingezeichnet ist. Die außen aufgebrachte strichpunktierte Linie soll
den Spanbereich kennzeichnen. Der Hohlfräser kann ein Raspelfräser oder ein Schneidenfräser sein. Entsprechende
Schneiden 6 und 27 sind unten eingezeichnet. Vor diesen befinden sich Durchbrüche in der Wand des Hohlfräsers,
durch die die geschnittenen Späne direkt eingeführt werden. Es ist aber auch möglich, wie dies in Fig. 2 alternativ
gezeigt ist, Raspelzähne 18 auf der Außenseite vorzusehen, die das Material raspelnd bearbeiten, wobei die
abgetragenen Späne durch die unten vorgesehenen Ansaugöffnungen 5 und 19 hineingesogen werden. Die Ansaugöffnung
19 ist eingefräst, während die Ansaugöffnungen 9 durch Bohren eingebracht sind. In Fig. 2 ist die Alternative
mit den Schneiden 6 ebenfalls eingezeichnet. Die Späne dringen in jedem Fall in den Hohlraum 22 des Hohlfräsers
ein und können aus diesem abgesogen werden. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hohlfräser auf ein
Standrohr 2 von unten bei der Montage aufgesteckt ist, wobei das Standrohr unmittelbar oberhalb der Ansaugöffnungen
5 und 19 endet. Eine Gleitbuchse 7 verhindert zum
einen das Eindringen von Staub und Späne in den Zwischenraum zwischen Standrohr und Innenseite der Wandung 21 des
Hohlfräsers 3 und stellt andererseits eine zusätzliche Lagerstelle für den langen Hohlfräser dar. Zur Vermeidung
von Schwingungen ist ein weiteres Gleitlager 8 vorgesehen, das zwischen der Hohlwelle 9 und dem Standrohr eingebracht
ist. Die Lagerstellen des Motors, die im Teilschnitt eingezeichnet sind, sind nicht erfindungsrelevant
und brauchen hier auch nicht näher beschrieben zu werden.
Oberhalb des Motors ist ein Stutzen 12 vorgesehen, der zur Befestigung des Standrohres 2 einerseits und zur Befestigung
eines Absaugschlauches 15 einer Absaugeinrichtung, die außerhalb der Anordnung vorgesehen ist, dient.
Die Befestigung des Standrohres erfolgt durch einen Schraubring 14, der einen Spannring 13 festdrückt. Dieser
sollte, ebenso wie der Anschlußstutzen, aus elektrisch leitendem Material bestehen, so daß auch dann, wenn ein
Kunststoffrohr verwendet wird, eine elektrische Kontaktierung gegeben ist, um statische Aufladungen zu vermeiden.
Dieser Effekt kann auch verbessert werden, indem das Standrohr aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff
hergestellt wird oder mit einer Leitschicht versehen ist. Zur Kühlung der Lagerstellen und um eine gewisse Luftzirkulation
auch in dem Zwischenbereich zwischen Standrohr und Innenseite des Hohlfräsers oder Innenseite der Hohlwelle
zu erreichen, sind Querbohrungen 10 als Belüftungsbohrungen vorgesehen, über die eine Luftzirkulation möglich
ist. Vorgesetzte Luftfilter 11 vermeiden dabei das Eindringen von Staub oder Partikeln in den Hohlraum. Der
Luftstrom wird dabei von oben nach unten durch die hohe Luftströmung in dem Standrohr erzwungen. Daß die Lager so
ausgebildet sind, daß Luft in axialer Richtung diese durchströmen kann, versteht sieh von selbst. Zum Beispiel
weisen einsetzbare Gleitlager aus Kunststoff einen Luftspalt von ca. 0,3 mm auf. Der Kühleffekt kann verstärkt
werden indem Pressluft in die Belüftungsbohrungen eingegeben wird.
In dem Zwischenraum können auch Thermofühler vorgesehen sein, die insbesondere die Temperatur in den Bereichen
der Gleitlager 8 oder 7 überwachen und den Motor abschalten, wenn eine zu hohe Temperatur erreicht wird. Ebenso
kann aber auch die Luftsäule bzw. die Luftströmung durch das Standrohr 2 gemessen werden, um anhand dieser sicherzustellen,
daß die an den Gleitlagern vorbeiströmende Luft in ausreichender Menge vorbeiströmt, um eine gesicherte
Kühlung zu erreichen.
Die durch die Schneidzähne oder Raspelzähne abgetragenen Späne 20 werden durch die Ansaugöffnungen in den Hohlraum
hineingesaugt. Die Radialkraftkomponente ist bereits beim Eintritt in das Standrohr so gering und wird durch die
Drehung des Hohlfräsers nicht mehr beschleunigt, so daß eine ungehinderte Abströmung der Teile in dem Luftstrom
sichergestellt ist. Zentrifugalkräfte des rotierenden Hohlfräsers können keine Radialkraftkomponenten auf die
in dem statischen Rohr transportierten Späne 20 ausüben, so daß ein Zusetzen des Rohres nicht möglich ist. Als
Gleitlager 7 und 8 eignen sich vorzugweise wartungsfreie Gleitlager aus Kunststoff. Selbst bei der Bearbeitung von
flexiblen geschäumten Kunststoffen und Weichschäumen bis zum Raumgewicht von 75 g/l ist eine problemlose Bearbeitung
möglich, auch dann, wenn der Hohlfräser mit 8000 und mehr U/min angetrieben wird.
Claims (25)
1. Einrichtung zum Absaugen von komprimierbaren, mittels eines Hohlfräswerk&zgr;euges (3) abgetragener Spane (20) aus
festen, weichen oder elastischem Material durch mindestens eine Saugöffnung (5, 19) in der Wand (21) des Hohlfräswerkzeuges
(3) durch den Innenraum (22) desselben, mit einem Standrohr (2), das feststehend angeordnet ist
und in das Hohlfräswerkzeug (3) hineinragt und in diesem vor einer Saugöffnung (5, 19) in dem Hohlfräswerkzeug (3)
endet und auf das das Hohlfräswerkzeug (3) aufgesetzt und demgegenüber drehbar angeordnet ist und an das ein Absauger
angeschlossen ist, der die abgetragenen Späne im Luftstrom absaugt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) durch die Hohlantriebswelle (9) einer Antriebseinrichtung (1)
hindurchgeführt ist und daß an der vom Hohlfräswerkzeug (3) abgewandten Seite an das Standrohr (2) ein Absaugschlauch
(15) eines Absaugers angeschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) vor oder in der Antriebseinrichtung (1) endet und zentrisch in der Antriebshohlwelle (9) angeordnet ist und eine radiale Öffnung in der Wandung (2) vor dem Motor aufweist, die in einem ringförmig vorgesehenen Saugkanal mündet, durch den die Späne abgesaugt werden.
gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) vor oder in der Antriebseinrichtung (1) endet und zentrisch in der Antriebshohlwelle (9) angeordnet ist und eine radiale Öffnung in der Wandung (2) vor dem Motor aufweist, die in einem ringförmig vorgesehenen Saugkanal mündet, durch den die Späne abgesaugt werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Standrohr eine Antriebswelle gelagert ist, daß zwischen dieser und dem Standrohr der Saugkanal besteht, daß das Standrohr vor dem Motor endet und in der Wand mindestens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, die in einen Saugkanal mündet, an den der Absauger angeschlossen ist, und daß das Fräswerkzeug am unteren Ende der Welle befestigt ist.
gekennzeichnet, daß in dem Standrohr eine Antriebswelle gelagert ist, daß zwischen dieser und dem Standrohr der Saugkanal besteht, daß das Standrohr vor dem Motor endet und in der Wand mindestens eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, die in einen Saugkanal mündet, an den der Absauger angeschlossen ist, und daß das Fräswerkzeug am unteren Ende der Welle befestigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung aus einem mehrflügligen Ventilator in einem Ringgehäuse besteht,
der synchron mit der Hohlwelle, die das Standrohr umgibt, an dem der Hohlfräser befestigt ist, sich dreht
und daß die Absaugeinrichtung einen Austrittsanschluß am Ringgehäuse zum Anschließen eines Absaugschlauches oder
Abführschlauches aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr gegenüber der Antriebseinrichtung längsverschieblich angeordnet ist und die Ausfahrlänge abhängig von der Länge des Hohlfräsers und/oder dessen beabstandete Anordnung zum Antriebsmotor ist, wobei die Antriebshohlwelle entsprechend lang, verschieblich, verlängerbar oder austauschbar ausgebildet ist.
gekennzeichnet, daß das Standrohr gegenüber der Antriebseinrichtung längsverschieblich angeordnet ist und die Ausfahrlänge abhängig von der Länge des Hohlfräsers und/oder dessen beabstandete Anordnung zum Antriebsmotor ist, wobei die Antriebshohlwelle entsprechend lang, verschieblich, verlängerbar oder austauschbar ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längen des Standrohres und der Welle wählbar und auf das Hohl fräswerkzeug abgestimmt austauschbar oder verlängerbar ausgebildet sind.
gekennzeichnet, daß die Längen des Standrohres und der Welle wählbar und auf das Hohl fräswerkzeug abgestimmt austauschbar oder verlängerbar ausgebildet sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Antriebshohlwelle (9) und/oder dem Hohlfräswerkzeug
(3) bzw. der Welle und dem Standrohr (2) mindestens ein
Gleit-, (7, 8) Kugel-, Nadel- oder Rollenlager zwischengefügt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hohlantriebswelle (3) und/oder dem Hohlfräswerkzeug
(3) und dem Standrohr ein Zwischenraum gegeben ist, der einerseits eine Berührung der Mantelflächen auch
bei extremer Belastung ausschließt und andererseits der Innendurchmesser des Standrohres so groß ist, daß die
Späne ungehindert hindurchsaugbar sind.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlfräser die Saugöffnung (5, 19) nur im Bereich der Fräserspitze aufweist und daß das Standrohr (2) im Absaugkanal bis vor die Saugöffnung (5, 19) reicht.
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlfräser die Saugöffnung (5, 19) nur im Bereich der Fräserspitze aufweist und daß das Standrohr (2) im Absaugkanal bis vor die Saugöffnung (5, 19) reicht.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß am Ende des Standrohres (2) der Hohlfräser gleitend auf diesem gelagert ist und
daß am anderen Ende des Standrohres ein Absaugstutzen (12) zum Anschluß eines Absaugschlauches (15) befestigt
ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei beabstandet e Gleitbuchsen oder Lager vorhanden sind.
gekennzeichnet, daß mindestens zwei beabstandet e Gleitbuchsen oder Lager vorhanden sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Antriebshohlwelle
radial mindestens eine Lüftungsbohrung mindestens oberhalb des oberen Lagers, Gleitlagers bzw.
einer Gleitbuchse, vorgesehen ist und daß die Lager in axialer Richtung des Standrohres luftdurchlässig sind und
der Saugluftstrom im Standrohr Luft durch die Lüftüngsbohrung in den Zwischenraum und durch diesen in das Hohlfräserwerkzeug
saugt.
• ·
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Lüftungsbohrungen als Querbohrungen in den Absaugstutzen (12) eingebracht sind.
gekennzeichnet, daß Lüftungsbohrungen als Querbohrungen in den Absaugstutzen (12) eingebracht sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Belüftungsbohrungen Luftfilter eingesetzt sind und/oder Pressluft eingeleitet wird.
gekennzeichnet, daß in die Belüftungsbohrungen Luftfilter eingesetzt sind und/oder Pressluft eingeleitet wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) aus Metall oder Kunststoff besteht und mit dem Massepotential führenden Gehäuse der Antriebseinrichtung (1) oder einer Massepotential führenden Leitung verbunden ist.
gekennzeichnet, daß das Standrohr (2) aus Metall oder Kunststoff besteht und mit dem Massepotential führenden Gehäuse der Antriebseinrichtung (1) oder einer Massepotential führenden Leitung verbunden ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1) ein Elektromotor, ein pneumatischer oder hydraulischer Motor oder ein Getriebe ist, das von einem seitlich oder in Verlängerung vorgesehenen Motor antreibbar ist.
gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (1) ein Elektromotor, ein pneumatischer oder hydraulischer Motor oder ein Getriebe ist, das von einem seitlich oder in Verlängerung vorgesehenen Motor antreibbar ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr aus elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus Kunststoff mit
einer leitfähigen Innen- und/oder Außenbeschichtung besteht und über einen Erdmassepotential führenden Ring am
Absaugstutzen befestigt ist oder einen solchen aufweist, die auf Erdmassepotential gelegt ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Luftstrommeßeinrichtung in dem Absaugkanal oder in dem Zwischenkanal zwischen Standrohr und Hohlantriebswelle mündend vorgesehen ist und daß bei Unterschreiten eines bestimmten Luftströmungswertes der Motor abschaltet.
gekennzeichnet, daß eine Luftstrommeßeinrichtung in dem Absaugkanal oder in dem Zwischenkanal zwischen Standrohr und Hohlantriebswelle mündend vorgesehen ist und daß bei Unterschreiten eines bestimmten Luftströmungswertes der Motor abschaltet.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Fräsen von Hart- oder Weichschaumstoffen, Kunststoffen,
Aluminium oder federnde Späne bei der Spanabhebung bildenden Materialien.
21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hohlfräswerkzeug (3) vorstehende Schneiden (6, 27) und/oder Raspelzähne (18) aufweist und daß die Ansaugöffnungen (5, 19) zwischen diesen oder in diese übergehend angeordnet sind.
gekennzeichnet, daß das Hohlfräswerkzeug (3) vorstehende Schneiden (6, 27) und/oder Raspelzähne (18) aufweist und daß die Ansaugöffnungen (5, 19) zwischen diesen oder in diese übergehend angeordnet sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen in Drehrichtung keilförmig ansteigend verlaufende Gleitwände in der Wand aufweisen.
gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen in Drehrichtung keilförmig ansteigend verlaufende Gleitwände in der Wand aufweisen.
23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standrohr oberhalb der von der Fräserspitze entferntesten Saugöffnung (5, 19) in dem Hohlfräswerkzeug endet.
gekennzeichnet, daß das Standrohr oberhalb der von der Fräserspitze entferntesten Saugöffnung (5, 19) in dem Hohlfräswerkzeug endet.
24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennz eichnet, daß das Standrohr vor der Hohlfräserspitze endet, daß in dieser Absaugöffnungen vorgesehen sind, daß über die Länge des Hohlfräsers in dem Standrohr Ansaugöffnungen vorgesehen sind, die auf gleicher Höhe mit Ansaugdurchbrüchen in der Wand des Hohlfräsers angeordnet sind, und daß durch diese hindurch die Späne in den Innenraum des Standrohres hineinsaugbar sind.
gekennz eichnet, daß das Standrohr vor der Hohlfräserspitze endet, daß in dieser Absaugöffnungen vorgesehen sind, daß über die Länge des Hohlfräsers in dem Standrohr Ansaugöffnungen vorgesehen sind, die auf gleicher Höhe mit Ansaugdurchbrüchen in der Wand des Hohlfräsers angeordnet sind, und daß durch diese hindurch die Späne in den Innenraum des Standrohres hineinsaugbar sind.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hohlfräswerkzeug ein fingerartiger längerer Hohlfräser
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505721U DE29505721U1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505721U DE29505721U1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29505721U1 true DE29505721U1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=8006364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505721U Expired - Lifetime DE29505721U1 (de) | 1995-04-03 | 1995-04-03 | Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29505721U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222040A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-04 | Kennametal Inc | Fräswerkzeug |
DE102013020820A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Absaugvorrichtung, Werkzeugmaschine und Absaugverfahren |
-
1995
- 1995-04-03 DE DE29505721U patent/DE29505721U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222040A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-12-04 | Kennametal Inc | Fräswerkzeug |
DE102013020820A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Absaugvorrichtung, Werkzeugmaschine und Absaugverfahren |
DE102013020820B4 (de) * | 2013-12-17 | 2018-12-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Absaugvorrichtung und Werkzeugmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0738558B1 (de) | Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne | |
EP0470046B1 (de) | Bohr- oder Meisselgerät mit Absaugvorrichtung | |
EP2349642B1 (de) | Deckenschleifmaschine | |
EP0077562B1 (de) | Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen | |
DE2427450A1 (de) | Staubsammelvorrichtung fuer tragbare drehscheibenmuehle | |
EP1506841B1 (de) | Schleifteller für Schleifmaschine | |
DE4220310C2 (de) | Arbeitsspindel mit Luftkühlung | |
DE3509199C2 (de) | ||
EP3219440B1 (de) | Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür | |
DE3143847A1 (de) | Hilfs-vorrichtung zum spanenden bearbeiten von faserverbundwerkstoffen, schaeumen oder dgl. | |
EP1212177B1 (de) | Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube | |
DE29505721U1 (de) | Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne | |
DE19950722B4 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl. | |
EP3819073A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE10320599A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Kunststoffspritzmaschinen mit nach hinten herausnehmbarer Extruderschnecke | |
DE29703689U1 (de) | Haubenförmige Auffangeinrichtung für eine Bohrkrone o.dgl. zum Auffangen von Bohrmehl | |
DE69836397T2 (de) | Handhobelmaschine | |
EP3819078A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine | |
DE19509933C1 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl. | |
WO2000048802A1 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl. | |
DE202006006225U1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen | |
CH696430A5 (de) | Schneidewerkzeug mit Axialhohlraum zur Ableitung von Materialspänen. | |
EP1004414A2 (de) | Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien | |
DE19858210A1 (de) | Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl. | |
EP1459840B1 (de) | Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950706 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990202 |