DE202006006225U1 - Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen Download PDF

Info

Publication number
DE202006006225U1
DE202006006225U1 DE202006006225U DE202006006225U DE202006006225U1 DE 202006006225 U1 DE202006006225 U1 DE 202006006225U1 DE 202006006225 U DE202006006225 U DE 202006006225U DE 202006006225 U DE202006006225 U DE 202006006225U DE 202006006225 U1 DE202006006225 U1 DE 202006006225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
perforated disc
rotating brush
intermittent removal
brush head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006225U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasit Industrietechnik GmbH Zwickau
Original Assignee
Sasit Industrietechnik GmbH Zwickau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasit Industrietechnik GmbH Zwickau filed Critical Sasit Industrietechnik GmbH Zwickau
Priority to DE202006006225U priority Critical patent/DE202006006225U1/de
Publication of DE202006006225U1 publication Critical patent/DE202006006225U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/06Devices for cleaning brushes after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/54Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using mechanical tools

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen durch Anordnung des rotierenden Bürstenkopfes an einer mit wechselnden Drehzahlen betreibbaren Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass am Bürstenkopf (1) eine zusätzliche Lochscheibe (2) angeordnet ist, dass die Lochscheibe (2) mit einer die axiale Verschiebung bewirkenden Verstelleinheit (3) verbunden ist und dass in der Lochscheibe (2) Öffnungen (4) für die Durchführung der Bürstenfaserbündel (6) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen durch Anordnung des rotierenden Bürstenkopfes an einer mit wechselnden Drehzahlen betreibbaren Antriebseinheit. Derartige Vorrichtungen werden in der Fahrzeugfertigung bei der Flächenbeschichtung von Fahrzeugteilen und als Reinigungswerkzeug benötigt.
  • Insbesondere bei der Hohlraumkonservierung von Kraftfahrzeugunterböden werden diese Hohlräume üblicherweise zunächst mit Konservierungsmittel geflutet. Nach dem Ablaufen der Konservierungsmittel verbleiben meist an den Auslauföffnungen Überschüsse des Konservierungsmittels, die nach dem Erstarren Unebenheiten am Unterboden bewirken. Vor dem Auftragen von weiteren Beschichtungsmitteln müssen diese tropfenartigen Gebilde sicher entfernt werden. Dies ist auch an jenen Stellen erforderlich, an denen kraftschlüssige Verbindungen hergestellt werden sollen. Für die Lösung dieses technischen Problems wurde lange Zeit das manuelle Abtragen mittels Abwischens des noch nicht erstarrten Konservierungsmittels bevorzugt. Bekannt sind inzwischen auch rotierende Bürsten, wie sie in der DE 295 08 126 U1 beschrieben werden. Diese nehmen von ausgewählten Flächen das nichterstarrte Konservierungsmittel auf und sind in der Lage an anderer Stelle die aufgenommen Mittel mit erhöhten Drehzahlen abzuschleudern. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht insbesondere in der zunehmenden Auffächerung der Einzelbüstenbündel in Abhängigkeit vom bereits erfassten Konservierungsmittel.
  • Dies beeinträchtigt die Griffigkeit und die Geometrie der Bürsten, was zu Qualitätsminderung bei der Flächenvorbereitung für nachfolgenden Beschichtungs- oder Montageprozesse führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwunden werden. Benötigt wird eine Vorrichtung, die mit gleichbleibender Genauigkeit und mit korrigierbarer Steifigkeit der Abtragelemente zur qualitätsgemäßen Reinigung von beschichteten oder konservierten Bauteilen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach besteht eine Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen aus einem rotierenden Bürstenkopf, der an einer mit wechselnden Drehzahlen betreibbaren Antriebseinheit angeordnet ist. Zusätzlich ist am Bürstenkopf eine Lochscheibe angeordnet. Diese Lochscheibe ist mit einer die axiale Verschiebung bewirkenden Verstelleinheit verbunden. In der Lochscheibe sind darüber hinaus Öffnungen für die Durchführung der Bürstenfaserbündel angeordnet. In einer ersten Arbeitsstellung befindet sich diese Lochscheibe unmittelbar an der Verankerungsplatte, in der die einzelnen Bürstenfaserbündel verankert sind.
  • In einer zweiten Arbeitsstellung kann mittels der die axiale Verschiebung der Lochscheibe bewirkenden Verstelleinheit die Lochscheibe in Richtung des freien Endes der einzelnen Bürstenfaserbündel verschoben werden. Bei dieser Prozedur werden die vom einzelnen Bürstenfaserbündel ausgenommenen Materialreste aus dem Bürstenfaserbündel verdrängt und gleichzeitig zum Ende des Bürstenfaserbündels transportiert. Auf diese Weise können die Materialreste gezielt aus dem rotierenden Bürstenkopf entfernt und gegebenenfalls für den Wiedereinsatz zurückgewonnen werden.
  • Im Falle der nachlassenden Steifigkeit der Faserbündel kann durch die Verstellung der Lochscheibe die freie Länge der Bürstenfaserbündel reduziert und damit die gleichbleibende Qualität der Reinigungswirkung gesichert werden. Im Zuge der Abschleuderungsvorgänge wird anschließend lediglich die Endreinigung des jeweiligen Bürstenkopfes erreicht.
  • Eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Verstelleinheit an der Lochscheibe verdrehsicher in der Hohlwelle des Bürstenkopfes angeordnet ist.
  • Der axiale Verschiebeweg der Lochscheibe ist so dimensioniert, dass er wenigstens 80% der Länge des Bürstenfaserbündels entspricht.
  • Es ist auch vorgesehen, bedarfsweise an der Verstelleinheit für die axiale Verschiebung der Lochscheibe eine den axialen Verschiebeweg begrenzenden Wegbegrenzer anzuordnen. Dieser Wegbegrenzer kann entsprechend den Bürstenverschleiß verstellbar ausgebildet sein.
  • Der Durchmesser der Öffnungen in der Lochscheibe entspricht etwa dem Durchmesser des Bürstenfaserbündels an dessen Verankerungsort am Bürstenkopf.
  • Für unterschiedliche Anwendungen können die Öffnungen für die Durchführung der Bürstenfaserbündel durch die Lochscheibe als Bohrungen ausgebildet sein.
  • Alternativ hierzu können die Öffnungen für die Durchführung der Bürstenfaserbündel durch die Lochscheibe mit in die Faserbündel eingreifenden Profilierungen ausgestattet sein. Hiermit wird bewirkt, dass es bei der axialen Verschiebung der Lochscheibe gleichzeitig zur Verschiebung der einzelnen Fasern des Faserbündels und damit zur wirksameren Entfernung von Materialresten aus den Faserbündeln kommt.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefasst in der nun verfügbaren Möglichkeit, Reinigungsvorgänge an zu reinigenden Flächen mit unverminderter Präzision vornehmen zu können. Durch das regelmäßige Abstreichen vom rotierenden Bürstenkopf ausgenommenen Materialbestandteile kann die volle Reinigungswirkung wieder hergestellt werden. Außerdem kann die aus dem Bürstenkopf verdrängte Materialmenge weitgehend für den Wiedereinsatz zurückgewonnen werden. Schließlich lassen sich einheitliche rotierende Bürstenköpfe durch die verstellbare Steifigkeit der Bürstenfaserbündel für wechselnde Einsätze nutzen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen
  • 1 die schematische Seitenansicht eines mit einer Lochscheibe Ausgestatteten rotierenden Bürstenkopfes;
  • 2 die schematische Ansicht auf die an einen Bürstenkopf angeordnete Lochscheibe.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Gemäß der 1 und 2 ist an einem rotierenden Bürstenkopf 1 in dessen Hohlwelle 5 verdrehsicher die Verstelleinheit 3 für eine zusätzliche Lochscheibe 2 angeordnet. Die Lochscheibe 2 besteht aus Edelstahl und ist teilweise mit Bohrungen 4 und teilweise mit profilierten Durchbrüchen 8 ausgestattet. Die Achslagen der Bohrungen 4 und der Durchbrüche 8 entsprechen den Achsen der Verankerungsorte für die im rotierenden Bürstenkopf 1 verankerten Bürstenfaserbündel 6. Die Verstelleinheit 3 für die Lochscheibe 2 ist axial verschieblich. Sie besitzt einen Wegbegrenzer 7, der zudem verstellbar ausgeführt ist. Damit kann die Endlage der Lochscheibe 2 in den unterschiedlichen Arbeitsgängen frei gewählt und dem aufzunehmenden Medium bzw. dem Verschleiß des Bürstenfaserbündels 6 angepasst werden. Der Durchmesser der Bohrung 4 in der Lochscheibe 2 entspricht etwa dem Durchmesser des Bürstenfaserbündels 6 am Verankerungsort am Bürstenkopf 1. Die Durchbrüche 4, 8 in der Lochscheibe 2 haben ein Flächenmaß, das nur unwesentlich größer als die Querschnittsfläche eines Bürstenfaserbündels 6 ist.
  • Im normalen Arbeitszustand befindet sich die Lochscheibe 2 in der Ausgangslage unmittelbar am Verankerungsort für die Bürstenfaserbündel 6 im Bürstenkopf 1.
  • Für die Durchführung besonderer Reinigungsaufgaben kann die Steifigkeit der Bürstenfaserbündel 6 bedarfsweise dadurch verbessert werden, dass die freie Länge der Bürstenfaserbündel 6 durch Längsverschiebung der Lochscheibe 2 mittels der Verstelleinheit 3 vom Verankerungsort der Bürstenfaserbündel 6 weg verkleinert wird.
  • Vor dem Erreichen des Arbeitsschrittes „Reinigen des Bürstenkopfes" wird die Lochscheibe 2 mit Hilfe der Verstelleinheit 3 bis in die gewählte Endlage verschoben und dabei das vom einzelnen Bürstenfaserbündel 6 aufgenommene Material vom Bürstenfaserbündel 6 abgestrichen und/oder aus dem Bürstenfaserbündel 6 herausgequetscht. Danach kommt es in an sich bekannter Weise zum Abschleudern des restlichen am Bürstenfaserbündel 6 haftenden Materials durch den Betrieb des Bürstenkopfes 1 mit erhöhten Drehzahlen. Nach dem Reinigungsvorgang wird die Lochscheibe 2 in die gewählte Ausgangslage zurückgeführt. Der Bürstenkopf 1 ist damit für einen erneuten Einsatz betriebsbereit.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen durch Anordnung des rotierenden Bürstenkopfes an einer mit wechselnden Drehzahlen betreibbaren Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass am Bürstenkopf (1) eine zusätzliche Lochscheibe (2) angeordnet ist, dass die Lochscheibe (2) mit einer die axiale Verschiebung bewirkenden Verstelleinheit (3) verbunden ist und dass in der Lochscheibe (2) Öffnungen (4) für die Durchführung der Bürstenfaserbündel (6) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (3) an der Lochscheibe (2) verdrehsicher in der Hohlwelle (5) des Bürstenkopfes (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Verschiebeweg der Lochscheibe (2) wenigstens 80% der Länge des Bürstenfaserbündels (6) entspricht.
  4. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verstelleinheit (3) eine den axialen Verschiebeweg begrenzenden Wegbegrenzer (7) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegbegrenzer entsprechend dem Bürstenverschleiß verstellbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Öffnungen dem Durchmesser des Bürstenfaserbündels an dessen Verankerungsort am Bürstenkopf entspricht.
  7. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen für die Durchführung der Bürstenfaserbündel durch die Lochscheibe als Bohrungen ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen für die Durchführung der Bürstenfaserbündel durch die Lochscheibe mit in die Faserbündel eingreifenden Profilierungen ausgestattet sind.
DE202006006225U 2006-04-13 2006-04-13 Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen Expired - Lifetime DE202006006225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006225U DE202006006225U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006225U DE202006006225U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006225U1 true DE202006006225U1 (de) 2006-09-14

Family

ID=37055821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006225U Expired - Lifetime DE202006006225U1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006225U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013092U1 (de) 2008-10-06 2009-03-05 Sasit-Industrietechnik Gmbh Zwickau Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
CN108816858A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 韩智强 一种简易废弃纺织毛线用清理装置
CN111871917A (zh) * 2020-07-17 2020-11-03 李玉成 一种多用小广告去除装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013092U1 (de) 2008-10-06 2009-03-05 Sasit-Industrietechnik Gmbh Zwickau Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
DE102009048340A1 (de) 2008-10-06 2011-04-14 Sasit Industrietechnik Gmbh Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
CN108816858A (zh) * 2018-06-13 2018-11-16 韩智强 一种简易废弃纺织毛线用清理装置
CN111871917A (zh) * 2020-07-17 2020-11-03 李玉成 一种多用小广告去除装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018254A1 (de) Kühlmittelverteiler
DE2825356A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von spinnduesen
DE102004056142B4 (de) Spannvorrichtung zum Stabilisieren eines Bauteils
EP4182625B1 (de) Verfahren und reinigungsvorrichtung zur innenreinigung von rohren
EP3370571B1 (de) Verfahren zum mechanischen anspitzen von borsten und schleifvorrichtung
DE202006006225U1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
EP0450135A1 (de) Handbohrwerkzeug zum Ausbohren von Punktschweissstellen
EP2590789B1 (de) Trägervorrichtung und verfahren zum schneiden eines an der trägervorrichtung befestigten materialblocks
DE19539586C2 (de) Gerät zum Reinigen von Oberflächen
EP2792487A1 (de) Rotationssiebdrucksieb, Montagevorrichtung, Beschichtungsvorrichtung, Belichtungsvorrichtung und Waschvorrichtung mit Klemmschnellverschluss
CH677076A5 (de)
EP1769883B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schaftes und der Anlagefläche eines Maschinen-Werkzeuges
EP2335850A1 (de) Bohrhilfe mit einer Auffangeinrichtung für eine Flüssigkeit
DE102004062114B4 (de) Verfahren zum Reinigen mehrerer Zylinder eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DE102006013892B3 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit Schaberklingenträger
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
DE3337367C2 (de)
DE202005018372U1 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät für den Einsatz in der Fußpflege und in der Kosmetik zur abtragenden Bearbeitung von Haut und Nägeln
DE2243939A1 (de) Schlagwerkzeug mit einem den schaft eines werkzeugeinsatzes aufnehmenden halter
DE102014202066A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung
DE60004147T2 (de) Montageanordnung zur abnehmbaren halterung von fühlrohren auf wurstfüllmaschinen
DE19860859A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
DE102004047586B4 (de) Reinigungskopf
DE102009048340A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Entfernen von Materialrückständen aus rotierenden Bürstenköpfen
DE2414903C3 (de) Späneräumrad für Kreissägeblätter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061019

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120807

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140701

R071 Expiry of right