WO2000048802A1 - Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl. - Google Patents

Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2000048802A1
WO2000048802A1 PCT/DE2000/000453 DE0000453W WO0048802A1 WO 2000048802 A1 WO2000048802 A1 WO 2000048802A1 DE 0000453 W DE0000453 W DE 0000453W WO 0048802 A1 WO0048802 A1 WO 0048802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
milling tool
chip
cutting edge
tool according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Fischer
Michael Oertel
Klaus Rehm
Original Assignee
Technische Universität Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19925478A external-priority patent/DE19925478C1/de
Priority claimed from DE19950722A external-priority patent/DE19950722B4/de
Application filed by Technische Universität Dresden filed Critical Technische Universität Dresden
Priority to EP00912380A priority Critical patent/EP1152875A1/de
Priority to US09/913,759 priority patent/US6752184B1/en
Publication of WO2000048802A1 publication Critical patent/WO2000048802A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/006Details of the milling cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool

Definitions

  • Milling tool for machining wood, wood-based material, plastic or the like.
  • a disadvantage of this milling tool is that the chips that are flung away have high kinetic energy and must be collected and transported away in a costly manner by complicated chip hoods with large amounts of suction air. As the cutting speed / speed increases, the suction speed and air volume required to collect the chips, derive them and existing guidelines with regard to the residual dust content of the air
  • a circular saw device in which the inside of the saw blade is open towards the circumference of the saw blade, approximately radial to the central area Suction channels running towards it are provided, which open into a collecting space provided on a frame, which is connected to a suction device
  • the object of the invention is to provide a device for removing the chips for milling tools with chip space or gap, which works with low energy and technical effort, with an impairment of the generated workpiece surface is prevented and the cutting edge wear is to be reduced
  • the object is achieved in connection with the features mentioned in the preamble of claim 1 in that the chip space or the gap is formed as an opening for chip removal, the opening is approximately perpendicular to the cutting plane formed by the cutting edge and cutting direction, the opening being one Cross-section that is larger than the projected area of a chip that is cut with the cutting edge during the cutting process >
  • the cutting edge is advantageously arranged at an angle of inclination K between 60 ° and 20 °.
  • the front ejection opening can also be designed conically
  • the opening for chip removal can be designed as an opening with a constant cross-section or widening to the end wall.
  • the cross-sections are designed as slots or bores with little manufacturing effort
  • the ejection opening and the tool circumference are advantageously applied according to the setting angle.
  • the wall of the hollow tool body should be made as thin as possible. This minimizes the path of the chips in or through the tool
  • the end face of the milling tool is advantageously designed (as a pipe connection) for adapting a chip disposal device.
  • the chip disposal device can be provided with low power, which only serves to transport the milled wood chips from the tool to the chip bunker
  • the cutting attachment is loosened in such a way that an unimpeded chip flow into the tool or into the gap is made possible.
  • the cutting edge is firmly connected to the basic tool body by soldering, gluing or the like or is exchangeably fastened with a knife flap
  • a thin-walled, cylindrical to conical installation which is adapted to the inner shape of the tool and whose outer diameter is slightly smaller is provided is than the diameter of the tool cavity, the installation having at least one chip window in the area of the opening for chip removal (effective point area), the so is dimensioned so that unhindered access to the chips can take place in the remaining tool cavity
  • the fixed cylindrical to conical installation with a chip window prevents entrainment of the air mass in the mold cavity, so that it no longer escapes from the chip receiving openings as a result of the centrifugal force and thereby hinders the chips in their movement into the tool or even pushes them out fly unchecked through the chip window and meet an advantageously inclined guide element that guides them axially out of the tool
  • clamping rings can be attached to the open side of the tool.
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the basic tool body according to FIG. 2
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the basic tool body according to FIG. 4
  • Fig. 6 is a perspective view of the variant with the chip ejection between
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of the variant with the chip ejection to the open side of the tool facing away from the motor with a section of the basic tool body
  • FIG. 8 shows a cross section through the milling cutter according to FIG. 7
  • FIG. 2 shows a milling tool with a conical ejection opening 3 (conical tool cavity 11).
  • Two cutting edges 1 are arranged opposite one another on the milling tool at a setting angle K of 45 °.
  • an opening 2 for chip removal In front of each cutting edge 1 there is an opening 2 for chip removal, which leads to the ejection opening 3
  • the opening 2 is tapered towards the ejection opening 3 and is designed as a slot on the front side 4
  • Opening 2 is a profiled cutting edge 1 by means of a cutting attachment 5 (knife flap) so that the selected free cross-section of the opening 2 is not restricted.
  • a clamping ring 6 comprising the end face 4 is also provided, which overlaps the slotted opening 2, and so for Increasing the rigidity of such a thin-walled milling tool contributes
  • the clamping ring 6 is dimensioned so that it can be shrunk onto the milling tool
  • the chips separated and accelerated with the cutting edge 1 are passed through the opening 2 in front of the cutting edge 1 to the ejection opening 3.
  • the opposite end of the tool is closed and serves to receive the drive shaft.
  • the chips come out of the tool independently with low power can be attached to the discharge opening 3 in order to transport the chips over a greater distance to a chip bunker
  • FIG. 3 shows in perspective a milling tool corresponding to the representation in FIG. 2
  • FIG. 3 only the rotationally symmetrical basic body without the attached cutting edge 1 with cutting edge attachment 5 and clamping ring 6 is shown.
  • the design of the opening 2 and the ejection opening 3 can be clearly seen.
  • FIG. 5 shows the milling tool according to FIG. 4 in a perspective view. The position of the openings 2 on the end face 4 of the milling tool is shown. At the center of the end face 4 is a bore for a drive shaft
  • the cutting edge 1 lies obliquely in front of the circular opening 2.
  • the cutting edge 1 is fastened here by soldering or gluing
  • FIG. 6 is a perspective view of the variant with chip ejection between the tool and the motor / bearing plate with a section of the basic tool body 10 6 pushes the chips separated with the cutting edge 1 through an opening 2 lying in front of the cutting edge 1 and the chip window 8 of the stationary cylindrical to conical installation 7 located behind it in the effective point area (in relation to the chip trajectory 15) into the tool cavity 11
  • the installation 7 is cylindrical or tubular, in order to obtain a good adaptation to the inner shape of the tool and the largest possible remaining tool cavity 11.
  • the chips are flung onto a guide element 9 on the inner wall of the tubular installation 7 , the chips almost axially from the tool cavity 11, through the gap between the tubular installation 7 and the motor / bearing plate 14, formed by placing the tubular installation 7 on several feet 13, and through the gap between the basic tool body 10 / clamping ring 6 and Motor / bearing plate 14 leads to the ejection opening 3
  • Fig. 8 the cross section through the milling cutter according to Fig. 7 is shown.
  • the chip window 8 is aligned so that it covers the effective point area. With large changes in the cutting engagement depth, an adjustment of the position of the chip window 8 is necessary.
  • the positioning of the chip window 8 to the effective point area takes place via a Lever mechanism 17, which is connected to an adjustable stop / table 16.
  • the edge of the chip window 8, which lies in the direction of flight of the chips, is applied in order to hinder the chip movement as little as possible Reference list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff oder dgl., mit wenigstens einer am Fräswerkzeug angeordneten Schneide (1), mit einem in Drehrichtung direkt vor der Schneide (1) angebrachten Spanraum zur Spanaufnahme oder einem Spalt, welcher mit einem Werkzeughohlraum (11) im Inneren des Werkzeuges verbunden ist, und seinerseits eine axiale Auswurföffnung (3) zur Spanabfuhr aufweist. Das Fräswerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Spanraum oder der Spalt zu einer Öffnung (2) zur Spanableitung ausgebildet ist, die Öffnung (2) annähernd senkrecht zu der durch Schneidkante und Schnittrichtung gebildeten Schneidenebene verläuft, wobei die Öffnung (2) einen Querschnitt (B x H) aufweist, der grösser ist als die projizierte Fläche (b x h) eines Spanes, der beim Schnittvorgang mit der Schneide (1) abgetrennt wird.

Description

Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fraswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o dgl , nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus der DE 30 43 146 AI ist bereits ein Fraswerkzeug bekannt Dieses Fraswerkzeug besitzt Schneiden, die auf dem Umfang des Werkzeuges angeordnet sind Die abgetrennten Spane werden wahrend ihrer Entstehung in vor der Schneide liegende Spanraume geschoben, wo sie bis zur Beendigung des einzelnen Abtrennvorganges verbleiben Wenn die Schneide von der Werkstuckoberflache wieder abhebt, werden die Spane durch die Fliehkraft aus den Spanraumen gefordert und sind dann durch die zugeordnete Absaugung aus der Wirkstelle und deren Umgebung zu entfernen
Nachteilig bei diesem Fraswerkzeug ist, daß die weggeschleuderten Spane hohe kinetische Energie besitzen und kostenaufwendig durch komplizierte Spanhauben mit großen Absaugluftmengen aufgefangen und abtransportiert werden müssen Mit steigender Schnittgeschwindigkeit/Drehzahl erhöht sich auch die notwendige Absauggeschwindigkeit und Luftmenge, um die Spane aufzufangen, abzuleiten und bestehende Richtlinien bezuglich des Reststaubgehaltes der Luft einzuhalten
Nicht alle entstehenden Spane werden durch die Absaugung aufgefangen, diese können sich auf der Werkstuckoberflache ablagern Hier kommt es dann zu den bekannten Eindruckspuren der liegengebliebene Spane durch Transportwalzen bzw bei Umstapelvorgangen Abgetrennte Spane können auch an die Wirkstelle der nachfolgenden Spanabnahme gelangen und doppelt zerspant werden Dabei zeichnen sich ebenfalls Spuren auf der Oberflache ab Neben diesen Beeinträchtigungen der Werkstuckoberflache tritt wegen der mehrfachen Zerspanung ein höherer Schneidenverschleiß insbesondere bei der Bearbeitung von Holzwerkstoffen auf
Aus der DE 31 20 343 AI ist eine Kreissagenvorrichung bekannt, bei der im Inneren des Sageblattes zum Umfang des Sageblattes hin offene, annähernd radial zum mittleren Bereich hin verlaufende Absaugkanale vorgesehen sind, die in einem an einem Gestell vorgesehenen Sammelraum munden, der mit einer Absaugemπchtung in Verbindung steht
Aus der DE 195 09 933 Cl ist ein Fraswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o dgl , mit wenigstens zwei am Umfang versetzt angeordneten Schneiden mit einem voreilenden, die Außenumfangsflache der Werkzeugwelle überragenden Druckelement und einer nacheilenden, gegenüber dem Druckelement überstehenden Schneide bekannt, wobei zwischen der Schneide und dem Druckelement ein Spalt vorgesehen ist Aus der Druckschrift ist die Verbindung des Spaltes mit einem Hohlraum im Inneren der Werkzeugwelle bekannt, der seinerseits Öffnungen zur Spanabfuhr aufweist Durch den ersichtlich schmalen Spalt in Verbindung mit dem Druckelement soll die Vorspaltung bei der Holzbearbeitung minimiert werden Bei dieser Losung bestimmt die Einstellung des Spalts zwischen Schneide und Druckelement die Spanungsbedingungen
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Spanabfuhr durch einen Luftstrom, der in Längsrichtung durch die Werkzeugwelle gefuhrt wird, zu unterstutzen
Aus der EP 0 367 255 A2 ist noch eine Holzzerspanungsmaschine zur Herstellung von Flachspanen, mit einem liegend angeordneten, angetriebenen Schneidrotor mit Spanmessern bekannt, bei der zur angenähert axialen Austragung der Spane in den Zerspanungsinnenraum ein stationäres Leitblech ragt, das schaufelformig gekrümmt ist, im unteren Bereich des Rotors liegt und sich angenähert über die volle radiale Hohe des Zerspanungsinnenraumes erstreckt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für Fraswerkzeuge mit Spanraum oder Spalt eine Einrichtung zum Abfuhren der Spane anzugeben, die mit energetisch wie technisch geringem Aufwand arbeitet, wobei eine Beeinträchtigung der erzeugten Werkstuckoberflache verhindert, sowie der Schneidenverschleiß gesenkt werden soll
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelost, daß der Spanraum oder der Spalt zu einer Öffnung zur Spanableitung ausgebildet ist, die Öffnung annähernd senkrecht zu der durch Schneidkante und Schnittrichtung gebildeten Schneidenebene verlauft, wobei die Öffnung einen Querschnitt aufweist, der großer ist als die projizierte Flache eines Spanes, der beim Schnittvorgang mit der Schneide abgetrennt wird >
Im Gegensatz zu der DE 195 09 933 Cl ist bei der vorliegenden Erfindung die Öffnung bedeutend großer als der dortige entsprechende Spalt ausgebildet, wo es als technisch notwendig angesehen wird, zur Verbesserung der Oberflachenqua tat (Mimmierung des Vorspaltens), einen sehr schmalen Spalt (Hobelmaulprinzip) in Verbindung mit einem Druckelement vorzusehen
Auch in der DE 31 20 343 AI kann konstruktionsbedingt ebenfalls nur mit einer sehr kleinen Spanoffnung gearbeitet werden, so daß die Spane hier zusammengestaucht bzw zerkleinert werden müssen, um dann unter Zuhilfenahme einer Absaugung in das Werkzeug bzw zum Sammelraum zu gelangen
Der große Querschnitt der Öffnung zur Spanableitung ermöglicht, daß durch ihn großflächige Massivholzspane ungehindert ins Werkzeug gelangen können, auch dann, wenn es sich um aufgerollte Spane handelt Die nach außen stromende Luft (Kreiselpumpeneffekt) fuhrt so nur zu einer geringen Behinderung der sich nach innen bewegenden Spane Damit verstopft diese Öffnung nicht so schnell wie ein kleiner Spalt
In DE 195 09 933 Cl und DE 31 20 343 AI wird technisch bedingt mit einem Einstellwinkel K von 90° gearbeitet Konstruktionsbedingt bewegen sich hier die Spane in radialer Richtung in das Werkzeug Zum axialen Verlassen des Werkzeuges muß hier die Bewegungsrichtung der Spane durch Hilfsenergie (Saug- bzw Druckluft) umgelenkt werden
Bei der ersten Variante nach der erfindungsgemaßen Losung bewegen sich die beim Abtrennvorgang axial beschleunigten Spane auf Grund ihrer hohen kinetischen Energie selbständig entlang der Schneide und der Messerklappe über die Öffnung zur Spanableitung in Richtung der Auswurfoffnung bzw der Stirnseite ohne Zuhilfenahme von Fremdenergien Die Spanung erfolgt durch geometrisch bestimmte gerade bzw profilierte Schneiden
Neben einer stirnseitigen Auswurfoffnung am Werkzeughohlraum besteht gleichwertig die Möglichkeit, den Spalt direkt bis zur Stirnseite zu fuhren Damit entfallt ein notwendiger großer Werkzeughohlraum, was besonders bei Werkzeugen mit kleinem Durchmesser und/oder hohen Festigkeitsanforderungen von Vorteil ist Vorteilhaft ist die Schneide unter einem Einstellwinkel K zwischen 60° und 20° angeordnet Die stirnseitige Auswurfsoffhung kann in einer vorteilhaften Ausführung auch konisch ausgeführt werden
Die Öffnung zur Spanableitung kann als Öffnung mit konstantem bzw sich zur Stirnwand aufweitendem Querschnitt ausgebildet sein Die Querschnitte werden als Schlitz bzw Bohrung, mit geringem fertigungstechnischen Aufwand ausgeführt
Die Auswurfoffnung und der Werkzeugumfang sind entsprechend dem Einstellwinkel vorteilhaft angeschragt Die Wandung des hohlen Werkzeugkorpers soll möglichst dünn ausgeführt sein Damit wird der Weg der Spane in bzw durch das Werkzeug minimiert
Um ein Aufweiten des mit Offnungen versehenen Grundkorpers bzw Schneidentragers bei höheren Drehzahlen zu verhindern, ist es vorteilhaft, einen Spannring zur Verstärkung der Festigkeit an der offenen Werkzeugseite anzubringen
Die Stirnseite des Fraswerkzeuges wird vorteilhaft (als Rohranschluß) zur Adaptierung einer Spanentsorgungseinrichtung ausgebildet Die Spanentsorgungseinrichtung kann mit geringer Leistung vorgesehen werden, welche nur dazu dient, die abgefrasten Holzspane vom Werkzeug zum Spanebunker zu transportieren
Die Schneidenbefestigung wird so gelost, daß ein ungehinderter Spanablauf in das Werkzeug bzw in den Spalt ermöglicht wird Die Schneide wird dazu mit dem Werkzeuggrundkorper durch Loten, Kleben o dgl fest verbunden bzw mit einer Messerklappe auswechselbar befestigt
Bei einer zweiten Variante der erfindungsgemaßen Losung, ist für den Fall, daß der Einstellwinkel K mehr als 60 70° betragt im vorhandenen Werkzeughohlraum im Inneren des Fraswerkzeuges ein gestellfester, der Werkzeug- Innenform angepaßter dünnwandiger, zylindrischer bis konischer Einbau vorgesehen, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser des Werkzeughohlraums, wobei im Bereich der Öffnung zur Spanableitung (Wirkstellenbereich) der Einbau wenigstens ein Spanfenster aufweist, das so bemessen ist, daß ein ungehindertei Zutritt der Spane in den verbleibenden Werkzeughohlraum erfolgen kann
Bei dieser Variante besteht das Fraswerkzeug aus einem rotierenden dünnwandigen Werkzeuggrundkorper, mit wenigstens zwei am Umfang versetzt angeordneten Schneiden und vor den Schneiden liegenden Spalt Die Spanung erfolgt durch geometrisch bestimmte gerade bzw profilierte Schneiden Die Spane werden beim Abtrennen aus dem Werkstuck durch die Schneide beschleunigt und bewegen sich durch die Spanaufnahmeoffnung in Richtung Werkzeughohlraum Bei einem derartigen rotierenden Werkzeugkorper strömt Luft entgegen der Spanbewegung aus dem Spalt (ahnlich dem Prinzip der Radialkreiselpumpe) und hindert so vor allem die großen Massivholzspane an der Weiterbewegung Die Fliehkraft druckt diese nach außen bzw gegen die Innenwand des Werkzeuges
Durch den feststehenden zylindrischen bis konischen Einbau mit einem Spanfenster wird das Mitreißen der im Werkzeughohlraum befindlichen Luftmasse verhindert, so daß diese nicht mehr in Folge der Zentrifugalkraft aus den Spanaufnahmeof nungen austritt und dabei die Spane auf ihrer Bewegung in das Werkzeug behindert oder gar herausdrückt Die Spane fliegen so ungebremst durch das Spanfenster und treffen auf ein vorteilhaft schragstehendes Leitelement, das diese axial aus dem Werkzeug führt
Die Spane können über mehrere Möglichkeiten aus dem Werkzeug gelangen. Zum einen durch einen Spalt zwischen Werkzeug und Motor/Lagerplatte Der zylindrische bis konische Einbau steht hierbei auf Fußen oder er hat eine Auslaßöffnung in Flugrichtung der Spane im unteren Bereich des Einbaus. Zum anderen kann das Werkzeug auf der dem Motor abgewandten Seite hin offen gestaltet sein. Der Einbau muß hier durch Streben am Motor oder Rahmen gestellfest befestigt werden.
Eine axial wirkende Absaugung kann am Werkzeug, direkt an der Auswurfoffnung des Rohres unterstutzend angebracht werden Von Vorteil ist, das diese Absaugung mit geringer Leistung betrieben werden kann, welche gerade ausreicht um die Holzspane vom Werkzeug zum Spanebunker zu transportieren
Um ein Aufweiten der geschlitzten Grundkorper bei höheren Drehzahlen zu verhindern, können Spannringe an der offenen Werkzeugseite angebracht werden Der Vorteil der Erfindung besteht dann, daß die Spane ohne Hilfsenergie in das Werkzeug gelangen und selbsttätig abtransportiert werden
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben
Hierbei zeigt
Fig 1 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Wirkprinzips
Fig 2 ein Fraswerkzeug mit einer konischen Auswurfoffnung und profilierten Messern
Fig 3 eine perspektivische Darstellung des Werkzeuggrundkorpers nach Fig 2
Fig 4 ein Fraswerkzeug mit Spandurchgangen zur Stirnseite
Fig 5 eine perspektivische Darstellung des Werkzeuggrundkorpers nach Fig 4
Fig 6 eine perspektivische Darstellung der Variante mit dem Spanauswurf zwischen
Werkzeug und Motor/Lagerplatte mit Schnitt des Werkzeuggrundkorpers Fig 7 eine perspektivische Darstellung der Variante mit dem Spanauswurf zu der, dem Motor abgewandten, offenen Seite des Werkzeuges mit Schnitt des Werkzeuggrundkorpers Fig 8 einen Querschnitt durch den Fräser nach Fig 7
In der Fig. 1 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung des Wirkprinzips gezeigt Der Span wird mittels der Schneide 1 aus dem Werkstuck herausgetrennt Dabei bewegt er sich über die Schneide 1 und die Schneidenbefestigung 5 durch die Öffnung 2 zur Spanableitung in den Werkzeughohlraum 11 hinein Der Span wird an der Schneide 1 gestaucht und rollt sich infolgedessen etwas zusammen Damit der Span ungehindert in den Werkzeughohlraum 11 eintreten kann, wird der Querschnitt (B x H) der Spanaufnahmeoffnung 2 großer gestaltet als die projizierte Flache (bs x hs) des mit der Schneide 1 abgetrennten Spanes Beim Abtrennvorgang erhalt der Span durch die Schneide 1 eine/n Beschleunigung/Impuls und bewegt sich auf einer Spanflugbahn 15 durch den Werkzeughohlraum 11
In der Fig. 2 ist ein Fraswerkzeug mit einer konischen Auswurfoffnung 3 (konischen Werkzeughohlraum 11) dargestellt Zwei Schneiden 1 sind unter einem Einstellwinkel K von 45° einander gegenüberliegend am Fraswerkzeug angeordnet Vor jeder Schneide 1 liegt eine Öffnung 2 zur Spanableitung, die zur Auswurfoffnung 3 hin offen ist Die Öffnung 2 verlauft zur Auswurfoffnung 3 hin konisch und ist zur Stirnseite 4 als Schlitz ausgeführt In der Öffnung 2 ist eine profilierte Schneide 1 mittels einer Schneidenbefestigung 5 (Messerklappe) so angebracht, daß der gewählte freie Querschnitt der Öffnung 2 nicht eingeschränkt ist Es ist noch ein die Stirnseite 4 umfassender Spannring 6 vorgesehen, der die geschlitzte Öffnung 2 übergreift, und so zur Erhöhung der Steifigkeit eines derartig dünnwandigen Fraswerkzeuges beitragt Der Spannring 6 ist so bemessen, daß er auf dem Fraswerkzeug aufgeschrumpft werden kann
Im Fraswerkzeug nach Fig. 2 werden die mit der Schneide 1 abgetrennten und beschleunigten Spane durch die vor der Schneide 1 liegende Öffnung 2 zur Auswurfoffnung 3 geleitet Die gegenüberliegende Werkzeugstirnseite ist geschlossen und dient der Aufnahme der Antriebswelle Die Spane treten selbständig aus dem Werkzeug aus Eine Absaugung mit geringer Leistung kann an der Auswurfoffnung 3 angebracht werden, um die Spane über eine größere Entfernung zu einem Spanebunker zu transportieren
Fig. 3 zeigt perspektivisch ein Fraswerkzeug entsprechend der Darstellung in der Fig 2 In der Fig 3 ist nur der rotationssymmetrische Grundkorper ohne die A-nbauteile Schneide 1 mit Schneidenbefestigung 5 und Spannring 6 dargestellt Deutlich erkennbar ist die Ausbildung der Öffnung 2 und der Auswurfoffnung 3.
In der Fig. 4 wird ein Fräser gezeigt, der bezuglich des Einstellwinkels der Darstellung in Fig 2 und 3 entspricht Anstelle einer konischen Auswurfoffnung verlauft hier die Öffnung 2 bis zur Stirnseite 4 des Werkzeuges Die Öffnung 2 weist über ihre Lange einen konstanten runden Querschnitt auf, dessen Achse senkrecht zu einer von Schneidkante und Schnittrichtung gebildeten Schneidenebene steht
Fig. 5 zeigt das Fraswerkzeug nach der Fig 4 in einer perspektivischen Ansicht Dargestellt ist die Lage der Öffnungen 2 an der Stirnseite 4 des Fraswerkzeuges Im Mittelpunkt der Stirnflache 4 liegt eine Bohrung für eine Antriebswelle
Die Schneide 1 liegt schräg vor der kreisrunden Öffnung 2 Die Befestigung der Schneide 1 erfolgt hier durch Loten oder Kleben
In der Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung der Variante mit einem Spanauswurf zwischen Werkzeug und Motor/Lagerplatte mit Schnitt des Werkzeuggrundkorpers 10 dargestellt Das Fraswerkzeug nach Fig. 6 schiebt die mit der Schneide 1 abgetrennten Spane durch eine vor der Schneide 1 liegenden Öffnung 2 und das im Wirkstellenbereich (bezogen auf die Spanflugbahn 15) dahinter liegende Spanfenster 8 des feststehenden zylindrischen bis konischen Einbaus 7 in den Werkzeughohlraum 11 Bei der in Fig. 6 vorliegenden Werkzeugform ist der Einbau 7 zylindrisch bzw rohrformig ausgeführt, um eine gute Anpassung an die Werkzeug- Innenform und einen möglichst großen verbleibenden Werkzeughohlraum 11 zu erhalten Die Spane werden auf ein Leitelement 9 an der Innenwand des rohrformigen Einbaus 7 geschleudert, das die Spane annähernd axial aus dem Werkzeughohlraum 11, durch den Spalt zwischen dem rohrformigen Einbau 7 und der Motor/Lagerplatte 14, gebildet durch das Aufsetzen des rohrformigen Einbaus 7 auf mehrere Fuße 13, und durch den Spalt zwischen Werkzeuggrundkorper 10 / Spannring 6 und Motor/Lagerplatte 14 zur Auswurfoffnung 3 führt
Fig. 7 zeigt perspektivisch das Fraswerkzeug mit der vom Motor abgewandten Seite liegenden Auswurfoffnung 3, welche sich oberhalb des Werkzeuggrundkorpers 10 und des Spannrings 6 befindet An dieser kann direkt ein Absaugschlauch zum Wegführen der Spane angeschlossen werden Der rohrformige Einbau 7 ist über einen Hebelmechanismus 17 oder Füße 13 (hier nicht dargestellt) gestellfest angebracht
In Fig. 8 wird der Querschnitt durch den Fräser nach Fig 7 dargestellt Das Spanfenster 8 ist so ausgerichtet, daß es den Wirkstellenbereich überdeckt Bei großen Änderungen der Schneideneingriffstiefe wird eine Nachstellung der Position des Spanfensters 8 notwendig Die Positionierung des Spanfensters 8 zum Wirkstellenbereich erfolgt über einen Hebelmechanismus 17, der mit einem verstellbaren Anschlag/Tisch 16 verbunden ist Die Kante des Spanfensters 8, die in Flugrichtung der Spane liegt, ist angeschragt, um die Spanbewegung so wenig als möglich zu behindern Bezugszeichenliste
1 - Schneide
2 - Öffnung zur Spanableitung
3 - Auswurfoffnung
4 - Stirnseite
5 - Schneidenbefestigung
6 - Spannring
7 - Einbau
8 - Spanfenster
9 - Leitelement
10 - Werkzeuggrundkorper
11 - Werkzeughohlraum
12 - Abdeckring
13 - Fuß
14 - Motor/Lagerplatte
15 - Spanflugbahn
16 - verstellbarer Anschlag/Tisch
17 - Hebelmechanismus B x H - Querschnitt bs x hs - projizierte Flache

Claims

Patentansprüche
1 Fraswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff oder dgl , mit wenigstens einer am Fraswerkzeug angeordneten Schneide (1), mit einem in Drehrichtung direkt vor der Schneide (1) angebrachten Spanraum zur Spanaufnahme oder einem Spalt, welcher mit einem Werkzeughohlraum (11) im Inneren des Werkzeuges verbunden ist, und seinerseits eine axiale Auswurfoffnung (3) zur Spanabführ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spanraum oder der Spalt zu einer Öffnung (2) zur Spanableitung ausgebildet ist, die Öffnung (2) annähernd senkrecht zu der durch Schneidkante und Schnittrichtung gebildeten Schneidenebene verlauft, wobei die Öffnung (2) einen Querschnitt (B x H) aufweist, der großer ist als die projizierte Flache (bs x hs) eines Spanes, der beim Sch-nittvorgang mit der Schneide (1) abgetrennt wird
2 Fraswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) durchgangig bis zu einer Stirnseite (4) ausgeführt ist oder mit einer stirnseitigen Auswurfoffnung (3) des Fraswerkzeuges verbunden ist
3 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (1) unter einem Einstellwinkel K zwischen 90° und 0°, vorzugsweise zwischen 70° und 20° angeordnet ist
4 Fraswerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Auswurfoffnung (3) des Fraswerkzeuges konisch ausgeführt ist
5 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) mit konstantem Querschnitt als zylindrische Bohrung oder als Schlitz ausgeführt ist
6 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (2) mit sich aufweitenden Querschnitt als Bohrung oder als Schlitz ausgeführt ist
7 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und Innenmantelflachen parallel zum Einstellwinkel K der Schneidkante liegen
8 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für eine ungehinderte Spanableitung die Schneide (1) in den Werkzeugkorper eingelassen ist, so daß die Schneidenbefestigung (5) den Querschnitt der Öffnung (2) nicht verringert
9 Fraswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeughohlraum (11) ein gestellfester, der Werkzeug- Innenform angepaßter dünnwandiger, zylindrischer bis konischer Einbau (7) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser des Werkzeughohlraums (11), wobei im Bereich der Öffnung (2) der Einbau (7) wenigstens ein Spanfenster (8) aufweist, das so bemessen ist, daß ein ungehinderter Zutritt der Spane in den verbleibenden Werkzeughohlraum (11) erfolgen kann
10 Fraswerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Einbaus (7) mindestens eine vom Spanfenster (8) zur Auswurfoffnung (3) hin verlaufendes Leitelement (9) zum Umlenken der Spane vorgesehen ist, wobei das Leitelement (9) in Flugrichtung über der seitlichen Kante des Spanfensters (8) beginnt und über die gesamte Breite des Einbaus (7) schräg zur Auswurfoffnung (3) hin geneigt ist
11. Fraswerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanfenster (8) auf den Bereich der Öffnung (2) einstellbar ist
12 Fraswerkzeug nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des Spanfensters (8) entweder manuell über Langlocher bzw Lochraster an der Befestigung des Einbaus (7) oder mechanisch über einen mit dem verstellbaren Anschlag/Tisch (16) verbundenen Hebelmechanismus (17) auf den Bereich der Öffnung (2) erfolgt
13. Fraswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Flugrichtung der Spane liegende Kante des Spanfensters (8) angeschragt ist
14. Fraswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stirnseite (4) umfassender Spannring (6) zur Erhöhung der Steifigkeit angebracht ist
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
PCT/DE2000/000453 1999-02-19 2000-02-18 Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl. WO2000048802A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00912380A EP1152875A1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl.
US09/913,759 US6752184B1 (en) 1999-02-19 2000-02-18 Milling tool for machining wood, wooden materials, synthetic materials or the like

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907230.2 1999-02-19
DE19907230 1999-02-19
DE19925478A DE19925478C1 (de) 1999-06-03 1999-06-03 Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
DE19925478.8 1999-06-03
DE19950722A DE19950722B4 (de) 1999-02-19 1999-10-19 Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
DE19950722.8 1999-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048802A1 true WO2000048802A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=27218987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000453 WO2000048802A1 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6752184B1 (de)
EP (1) EP1152875A1 (de)
WO (1) WO2000048802A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190812A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Ledermann GmbH Vorrichtung und Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
FR2838999A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Herramientas Preziss S L Outil de coupe perfectionne
CN110744346A (zh) * 2019-11-07 2020-02-04 合肥学院 一种数控铣床工作台
CN110842632A (zh) * 2019-11-07 2020-02-28 合肥学院 数控车床在线检测装置及检测方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892650A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-04 A O B Soc Par Actions Simplifi Perfectionnement aux outils d'usinage rotatifs en forme generale de disque
DE102013100420A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines polymeren Kfz-Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301957C (de) *
US3732907A (en) * 1970-06-12 1973-05-15 Pitea Maskin Industri Device for separating small pieces from a work piece of material
DE3602419A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Joerg Flemming Walzfraeser fuer verbundwerkstoffe
DE19509933C1 (de) * 1995-03-18 1996-05-23 Univ Dresden Tech Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl.
DE19711938A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE333856B (de) * 1968-07-12 1971-03-29 Sandvikens Jernverks Ab
DE3043146A1 (de) 1980-11-15 1982-07-08 Thomas-Werkzeuge, 5600 Wuppertal Messerkopf
DE3120343C2 (de) 1981-05-22 1984-10-18 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen "Kreissägenvorrichtung"
US4645383A (en) * 1985-05-22 1987-02-24 Lindsay Harold W End milling cutter and method of making same
SE460346B (sv) * 1988-06-16 1989-10-02 Sandvik Ab Fraesverktyg och kassett daerfoer
DE3837200C1 (de) 1988-11-02 1990-04-19 Inter-Wood-Maschinen Gmbh & Co Kg, 8923 Lechbruck, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301957C (de) *
US3732907A (en) * 1970-06-12 1973-05-15 Pitea Maskin Industri Device for separating small pieces from a work piece of material
DE3602419A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Joerg Flemming Walzfraeser fuer verbundwerkstoffe
DE19509933C1 (de) * 1995-03-18 1996-05-23 Univ Dresden Tech Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl.
DE19711938A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190812A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Ledermann GmbH Vorrichtung und Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
US6454499B1 (en) 2000-09-25 2002-09-24 Ledermann Gmbh Device and method for machining workpieces
FR2838999A1 (fr) * 2002-04-25 2003-10-31 Herramientas Preziss S L Outil de coupe perfectionne
CN110744346A (zh) * 2019-11-07 2020-02-04 合肥学院 一种数控铣床工作台
CN110842632A (zh) * 2019-11-07 2020-02-28 合肥学院 数控车床在线检测装置及检测方法
CN110744346B (zh) * 2019-11-07 2020-09-25 合肥学院 一种数控铣床工作台

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152875A1 (de) 2001-11-14
US6752184B1 (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424500C2 (de) Spänefang für eine Holzbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugeinrichtung
EP1071343B1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von früchten
DE3147162A1 (de) Elektrischer rasierapparat mit verbessertem haarableitsystem
EP0738558A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
WO2000048802A1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden bearbeitung von holz, holzwerkstoff, kunststoff o. dgl.
DE19950722B4 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
EP1212177B1 (de) Bearbeitungsaggregat mit einem rotierenden werkzeug und mit einer absaughaube
EP0769342A1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Feinbearbeitung
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
DE10245419B4 (de) Gebläseanordnung
WO1995022425A1 (de) Fräser
DE19925478C1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
EP3260227A1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
DE19509933C1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl.
DE19858210A1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff o. dgl.
EP1190812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE1928966A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfallstuecken bei der Bearbeitung von Materialbahnen
EP1349692A1 (de) Sägewerkzeug für eine handkreissägemaschine mit gegenläufig antreibbaren, koaxialen sägeblättern
EP0367255B1 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE3427167A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren oder dergleichen
CH419576A (de) Zylindrischer Werkzeugträger für Maschinen zum Zerspanen von Holz im wesentlichen parallel zur Faser
EP0173042B1 (de) Stanzvorrichtung, insbesondere für Schleifpapier oder Schleifleinwand
WO2001019574A1 (de) Ritz-kreissäge
EP3103575A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für die zerspanende bearbeitung von werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912380

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09913759

Country of ref document: US

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000912380

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000912380

Country of ref document: EP