WO2003082626A1 - Armlehne für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Armlehne für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003082626A1
WO2003082626A1 PCT/EP2003/001051 EP0301051W WO03082626A1 WO 2003082626 A1 WO2003082626 A1 WO 2003082626A1 EP 0301051 W EP0301051 W EP 0301051W WO 03082626 A1 WO03082626 A1 WO 03082626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armrest
overload
holding
clamping
support part
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bert Junige
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2003082626A1 publication Critical patent/WO2003082626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Definitions

  • the invention relates to an armrest for a vehicle, in particular for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Armrests for a motor vehicle can e.g. B. between the two front seats or in a central area of the rear seat for the rear passengers.
  • the armrest can be pivoted from a non-use position into one or more use positions and vice versa.
  • the armrest is fixed in the non-use position or in one of the use positions by means of a holding device. Both easy handling and a stable and reliable design must be fulfilled as requirements for the armrest.
  • a so-called abuse case e.g. If a vehicle occupant sits on the armrest or places heavy objects on it and the acting weight force acting on the armrest is thereby incomparably greater than with a normal arm rest, the holding connection of the holding device is overloaded, which can lead to its destruction. This is obviously undesirable and leads to expensive repair work, since the entire armrest must be replaced.
  • an armrest for a vehicle in particular for a motor vehicle, with at least one armrest support part is already known from the generic DE 295 12 686 U1, by means of which the armrest can be moved from a non-use position into at least one use position about a pivot axis is pivotable.
  • At least one holding device is provided with which the armrest can be held in the non-use position or in the at least one use position.
  • At least one overload device releases a pivoting of the armrest into an overload position when a predeterminable overload torque is applied.
  • a fixed locking disc is arranged on the swivel axis.
  • the locking disc In the pivoting area, which is defined between the non-use position and the use position, the locking disc has two locking recesses. Each latching recess has lifting bevels that are designed with different angles.
  • a support part consisting of a tubular body, to which the armrest is connected, is pivotably mounted on the axis.
  • On the carrier part there is in each case a fork part on the end face, which Carrying body of the armrest.
  • a pivotable locking disc is attached, which is in engagement with the fixed locking disc.
  • locking cams On the pivotable locking disc, locking cams are formed which are assigned to the locking recesses of the fixed locking disc.
  • the height and the lift-out bevels of both the locking recesses and the locking cams are matched to one another in order to enable the armrest to be pivoted from the non-use position into the use position. Due to the different angles on the lifting bevels of the fixed locking disc, the armrest can be pivoted into an overload position in the event of an overload torque. Due to the different angles on the lifting bevels, different operating forces are required for changing the position from the non-use position to the use position and for the overload case.
  • a disadvantage of this armrest is that, in addition to the non-use position, only one use position with the locking recesses is provided.
  • the production of the two locking disks and the coordination of the locking cams and the locking recesses with one another or the exact coordination of the lifting bevels requires very precise work in the production, which is accordingly cost-intensive.
  • the armrest can only function properly if the locking cams or the locking recesses are in perfect condition. With frequent use of the armrest, abrasion on the locking cams or on the lifting bevels of the locking recesses is possible, so that proper functioning of the armrest is no longer guaranteed.
  • the object of the invention is to provide an alternative armrest that is easy to manufacture, functionally safe to use and remains largely free of damage in the event of misuse.
  • the at least one armrest support part is connected to the swivel axis so that it cannot rotate.
  • At least one holding / overload carrier part is provided, which has at least one clamping element as part of the overload device and is rotatably mounted on the pivot axis.
  • the holding / overload carrier part is also part of the holding device.
  • At least one counter element assigned to the at least one clamping element as a further component of the overload device is mounted on the swivel axis so that it cannot rotate and is axially displaceable.
  • the counter element can be pressed by means of an energy store in the longitudinal axis of the swivel axis as the axial direction against the clamping element to produce a clamping and / or frictional connection between the clamping element and the counter element with a predeterminable clamping and / or friction force, so that when the armrest support part is pivoted into the In the non-use position or in the at least one use position, the holding / overload carrier part can also be pivoted.
  • the clamping and / or frictional force between the clamping element and the counter element is less than a holding force with which the armrest is held in the non-use position or in the at least one use position by means of the holding device, so that the Armrest support part and thus the armrest is pivotable relative to the holding / overload support part in the overload position.
  • the overload device and the holding device are decoupled from one another.
  • the holding device can be designed in such a way that a plurality of use positions is possible in addition to the one non-use position.
  • the overload device can be implemented with the clamping element and the associated counter element with two components that are easy to manufacture. By means of the clamping and / or frictional force that can be produced between the clamping element and the associated counter element, the clamping and / or frictional connection is ensured for pivoting from the non-use position into a use position or vice versa.
  • the energy store in the longitudinal axis of the swivel axis can be coordinated with the holding force in such a way that, in the event of an overload, the armrest support part and thus the armrest can be pivoted into the overload position at any time. This largely prevents the individual components of the armrest from being destroyed in the event of misuse. All individual components can be designed in such a way that they are easy to manufacture and that they can be used reliably even after the armrest has been pivoted frequently.
  • the two surfaces assigned to one another are designed as inclined surfaces with respect to a cross-sectional surface of the pivot axis.
  • the clamping element has a first inclined surface and the counter element has a second inclined surface, so that with the overload torque, the counter element can be displaced axially against the force acting in the axial direction through the energy store in such a way that the armrest support part can be pivoted into the overload position. Due to the mutually assigned inclined surfaces on the clamping element and on the counter element, a clear position with respect to the pivot position relative to one another is defined between these two.
  • a clear position for the armrest which can be reached without readjustment, is predetermined when returning from the overload position into the use position.
  • the setting of the clamping and / or frictional force between the clamping element and the counter element can be varied by means of differently placed inclined surfaces, so that depending on Design of the holding force always an associated clamping and / or frictional force that is smaller than the holding force can be produced.
  • the two mutually associated surfaces each have a cam profile on the at least one clamping element and on the at least one counter element.
  • the clamping element has a first cam profile and the counter element has a counter cam profile, so that with the overload torque, the counter element can be displaced axially against the force acting in the axial direction through the energy store in such a way that the armrest support part can be pivoted into the overload position.
  • the first cam profile and the counter cam profile are designed so that they interlock positively in the manner of a wave profile.
  • the clamping and / or frictional force can be matched without any problems due to different designs and heights of the wave profile.
  • the two mutually associated surfaces of the clamping element and the counter element can be designed with any possible profile and can thus be in mutual engagement.
  • the clamping and / or frictional connection between the clamping element and the counter element must always be maintained up to the overload torque and, if the overload torque is exceeded, the counter element can slip against the clamping element and thus pivot the armrest into the overload position his.
  • the at least one energy store is a spring element, preferably a plate and spring assembly.
  • the plate spring assembly as an energy store, a great force effect is realized in the smallest space.
  • the conical ring shells of the disc springs which can be loaded in the axial direction, can be easily arranged on the swivel axis and assigned to the counter element, so that the latter can be pressed onto the clamping element.
  • any type of spring element can be used.
  • the spring element must be designed in such a way that an axial displacement of the counter element to release the rotation of the pivot axis relative to the holding / overload support part is possible when the overload torque is applied.
  • a stop element preferably an increasing diameter gradation, is formed on the pivot axis, on which the at least one spring element can be supported. This creates a support for the spring element so that the spring force causes the clamping and / or frictional force between the clamping element and the counter element.
  • the stop element is ascending Graded diameter on the swivel axis, so that an easy to produce milled part is created as a swivel axis.
  • the anti-rotation device of the counter element is formed on the swivel axis by means of a positive connection, preferably a feather key connection.
  • a positive connection preferably a feather key connection.
  • a simple and customary form-fit connection is thus used with the feather key connection, with which the anti-rotation lock of the counter element can be produced in a functionally reliable and simple manner on the swivel axis.
  • the at least one holding / overload carrier part has a clamping end as part of the overload device and a latching end opposite the clamping end as part of the at least one holding device.
  • the clamping element is formed at the clamping end and the latching end projects from the clamping end in a bow-shaped manner and radially with respect to the pivot axis.
  • the holding / overload carrier part is held in the non-use position or in the at least one use position by means of at least one latching hook as part of the holding device, which engages at the latching end.
  • the overload device and the locking of the armrest are spatially separated from one another in the individual positions.
  • Each of the two functions on the component can thus be easily manufactured.
  • the latching hook engaging the latching end for fixing the position of the armrest is thereby also spatially separated from the overload device, so that a mutual impairment in the function can be excluded, which results in reliable operation of the entire armrest.
  • the at least one latching hook can be transferred from a locking position into an unlocking position by means of at least one unlocking device, in which a pivoting of the at least one holding / overload carrier part from the non-use position into the at least one use position and vice versa.
  • the unlocking device With the unlocking device, a mechanism is created for the user of the armrest, with which he can easily effect the unlocking and thus a possible pivoting of the armrest.
  • the unlocking device can be operated mechanically, but electrical unlocking is also conceivable.
  • the at least one unlocking device has an unlocking axis on which the at least one latching hook is arranged such that it cannot rotate. At least one unlocking element engages on the unlocking axis in such a way that that when the unlocking element is actuated, the unlocking axis can be pivoted from the locked position into the unlocked position and vice versa, so that the at least one latching hook can be transferred from the locked position to the unlocked position and vice versa.
  • the unlocking element serves as the point of attack for the operator, which, with the arrangement on the unlocking axis, converts the acting force into a pivoting movement and thus transfers the latching hook from the locked position to the unlocked position. This ensures simple and reliable use of the release.
  • the at least one latching hook is held in the locked position by means of the spring force of a locking spring. This means that the operator of the armrest only needs to unlock the unlocking element; the armrest is locked automatically in the use position or non-use position newly set by the operator by means of the spring force of the locking spring.
  • At least two, preferably a plurality, of latching protrusions assigned to the at least one latching hook are arranged at the latching end of the at least one holding / overload carrier part.
  • a non-use position is assigned to a detent bulge and a different use position is assigned to the remaining detent bulges.
  • the at least two latching bulges are designed such that the latch hook automatically jumps into the next latching bulge in the course of the transfer of the armrest in the direction of the non-use position, so that the armrest can be transferred to the non-use position without unlocking the unlocking device is.
  • the latching hook can only be held in the unlocked position by actuating the unlocking device. This simplifies the unlocking function for the operator of the armrest, ie that no operation of the unlocking device is necessary to fold the armrest into the non-use position, since the latching hook automatically jumps from latching bulge to latching bulge.
  • the locking hook is automatically held in each locking bulge by the locking spring.
  • the locking bulges are designed such that the locking hook is held in the locked position by the locking spring and can only be held in the unlocked position when the unlocking device is actuated.
  • This pivoting direction also corresponds to the load case when the armrest is used normally, so that the armrest is held securely in its position in a selected position of use even in a normal load case.
  • an abutment connection can be established between the at least one armrest support part and the at least one holding / overload support part. This increases the clamping and / or frictional force acting between the clamping element and the counter element. This must be done in coordination with the holding force, so that the sum of the clamping and / or frictional forces is smaller than the holding force.
  • the at least one armrest support part is assigned to a swivel axis end, to which the at least one holding / overload support part is arranged with the clamping element formed thereon, to which the counter element is assigned, which by means of the force of the at least one energy store can be pressed in the axial direction on the clamping element to form a frictional connection between the clamping element and the counter element.
  • the structure of the armrest support part, holding / overload support part, counter element and energy store is designed at both ends of the swivel axis in such a way that the arrangement can be formed symmetrically to a central longitudinal plane of the armrest.
  • the functional arrangement of the entire armrest is additionally increased by the symmetrical arrangement of the functional parts on the swivel axis, since a desired function is ensured even when the armrest is subjected to an oblique force.
  • the at least one armrest support part is held on the swivel axis at the swivel axis end by means of a screw connection axially arranged from the swivel axis end.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a perspective view of an armrest mechanism
  • Fig. 3 is a schematic representation of a holding / overload carrier part with a locking hook
  • Fig. 4 is a schematic representation of an alternative embodiment of a clamping element with an associated counter element.
  • FIG. 1 a perspective view of an armrest 1 is shown schematically.
  • the actual support body of the armrest 1 intended for the arm is not shown for reasons of clarity.
  • an armrest support part 4 is arranged in such a way that it cannot rotate.
  • the armrest support part 4 is screwed in each case with a screw 13 to the swivel axis end 2, which at the same time causes the anti-rotation device.
  • the support body (not shown) of the armrest 1 can be connected to the armrest support parts 4.
  • a holding / overload support part 5 is arranged directly adjacent to the armrest support part 4 and is rotatably mounted on the pivot axis 3 with a clamping end 6.
  • a clamping element 7 is formed at the clamping end 6 of the holding / overload carrier part 5.
  • a latching end 8 is formed on the holding / overload carrier part 5 in the shape of a bow and radially with respect to the pivot axis 3 projecting from the clamping end 6.
  • a plurality of locking bulges 9 are arranged.
  • the clamping element 7 is assigned a counter element 10, which is accommodated on the pivot axis 3 in a manner that prevents it from rotating and is axially displaceable.
  • the clamping and / or frictional force between the clamping element 7 and the counter element 10 is applied with a plate spring assembly 11.
  • the plate and spring assembly 11 is supported, for. B. from an increasing diameter gradation 12 of the pivot axis 3, so that the acting spring force on the Counter element 10 presses.
  • the latching bulges 9 at the latching end 8 of the holding / overload carrier part 5 are each assigned a latching hook 14.
  • a holding device 19 is thus formed with the detent bulges 9 at the detent end 8 of the holding / overload carrier part 5 and the detent hooks 14.
  • the two latching hooks 14 are each arranged in a rotationally secure manner on an unlocking axis 15 which is arranged axially parallel to the pivot axis 3.
  • an unlocking element 16 which engages the unlocking axis 15, the latter can be pivoted from a locked position into an unlocked position.
  • FIG. 2 schematically shows a top view of the armrest 1.
  • the same components are provided with the same reference symbols.
  • the two assigned surfaces of the clamping element 7 and the counter element 10 are designed as inclined surfaces with respect to the cross-sectional area of the pivot axis 3.
  • the counter element 10 is secured against rotation with a feather key 17, which is shown in broken lines.
  • the plate spring assemblies 11 are supported on the diameter gradation 12 of the pivot axis 3 and thus press the counter-elements 10 against the clamping elements 7 assigned to them and thus produce the clamping and / or frictional force.
  • the unlocking axis 15 and the pivot axis 3 run parallel to the axis.
  • Fig. 3 the holding / overload support member 5 is shown with the associated locking hook 14.
  • the locked position is drawn.
  • the detent bulges 9 are shaped so that pivoting into the non-use position, which is shown with the pivot arrow 18, without manual Unlocking the locking hook 14 is feasible. A pivoting movement in the opposite direction is only possible in the unlocked position.
  • the unlocking axis 15 is pivoted from the locked position into the unlocked position by means of the actuation of the unlocking element 16, which causes the latching hooks 14 to pivot.
  • the armrest 1 is thus freely pivotably unlocked about the pivot axis 3.
  • the holding / overload carrier part 5 is also pivoted by the frictional connection between the counter element 10 and the clamping element 7 produced by the plate spring assemblies 11.
  • the unlocking device 20 which consists of the unlocking element 16 and the unlocking axis 15, is held in the locked position by means of a spring force, not shown here, this spring force causes the engagement of the locking hooks 14 in the newly selected locking bulge 9 in the locked position.
  • the force transmitted to the counter element 10 via the armrest support part 4 is so great that the clamping and / or frictional force between the clamping element 7 and the counter element 10 is overcome, which causes slipping of the counter element 10 and thus the armrest support part 4 and thus the armrest 1.
  • the counter element 10 is axially displaced, which releases the relative pivoting of the pivot axis 3 and thus of the armrest 1 relative to the holding / overload carrier part 5.
  • the clamping and / or frictional force between the counter element 10 and the clamping element 7 is designed to be smaller than the holding force between the latching hook 14 and the holding / overload carrier part 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armlehne (1) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Armlehnen-Trägerteil (4), mittels dem die Armlehne (1) um eine Schwenkachse (3) von einer Nichtgebrauchs-Stellung in wenigstens eine Gebrauchs-Stellung schwenkbar ist, wobei wenigstens eine Halteeinrichtung (19) vorgesehen ist, mit der die Armlehne (1) in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung gehalten ist. Wenigstens eine Überlasteinrichtung (21) gibt bei einer Aufbringung eines vorgebbaren Überlast-Drehmoments ein Verschwenken der Armlehne (1) in eine Überlast-Stellung frei. Erfindungsgemäss ist das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil (4) verdrehsicher mit der Schwenkachse (3) verbunden. Die wenigstens eine Überlasteinrichtung (21) weist wenigstens ein Halte-/Überlast-Trägerteil (5) auf, das ein Klemmelement (7) aufweist und auf der Schwenkachse (3) drehbar gelagert ist. Dem wenigstens einen Klemmelement (7) ist ein Gegenelement (10) zugeordnet, das verdrehsicher und axial verschiebbar auf der Schwenkachse (3) gelagert ist. Das Gegenelement (10) ist mittels einem Energiespeicher (11) in Schwenkachsenlängsrichtung gegen das Klemmelement (7) drückbar zur Herstellung einer Klemm- und/oder Reibschlussverbindung zwischen dem Klemmelement (7) und dem Gegenelement (10) mit einer vorgebbaren Klemm- und/oder Reibkraft. Bei dem Überlast-Drehmoment ist die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement (7) und dem Gegenelement (10) kleiner als eine Haltekraft, mit der die Armlehne (1) in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung gehalten ist, so dass das Armlehnen-Trägerteil (4) und damit die Armlehne (1) in die Überlast-Stellung verschwenkbar ist.

Description

Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Armlehnen für ein Kraftfahrzeug können z. B. zwischen den beiden Vordersitzen oder aber auch in einem mittleren Bereich der Rücksitzbank für die Fondpassagiere angeordnet sein. Die Armlehne ist dabei von einer Nichtgebrauchs-Stellung in eine oder mehrere Gebrauch- Stellungen und umgekehrt verschwenkbar. Mittels einer Halteeinrichtung ist die Armlehne in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in einer der Gebrauchs-Stellungen festgelegt. Dabei sind sowohl eine einfache Handhabbarkeit als auch eine stabile und funktionssichere Ausführung als Anforderungen für die Armlehne zu erfüllen. In einem sogenannten Missbrauchsfall, z.B. wenn ein Fahrzeuginsasse auf der Armlehne zum Sitzen kommt oder schwere Gegenstände darauf abstellt und dadurch die einwirkende Gewichtskraft, die auf die Armlehne wirkt, ungleich größer ist als bei einem normalen Armauflegen, ist die Halteverbindung der Halteeinrichtung überlastet, was zu einer Zerstörung derselben führen kann. Dies ist ersichtlich unerwünscht und führt zu einem kostenintensiven Reparaturaufwand, da die komplette Armlehne ausgetauscht werden muss.
Zur Vermeidung dessen ist aus der gattungsgemäßen DE 295 12 686 U1 bereits eine Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Armlehnen-Trägerteil bekannt, mittels dem die Armlehne um eine Schwenkachse von einer Nichtgebrauchs-Stellung in wenigstens eine Gebrauchs-Stellung schwenkbar ist. Es ist wenigstens eine Halteeinrichtung vorgesehen, mit der die Armlehne in der Nichtgebrauchs- Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung haltbar ist. Wenigstens eine Überlasteinrichtung gibt bei einer Aufbringung eines vorgebbaren Uberlast-Drehmoments ein Verschwenken der Armlehne in eine Uberlast-Stellung frei.
Konkret ist auf der Schwenkachse eine feststehende Rastscheibe angeordnet. Im Verschwenkbereich, der zwischen der Nichtgebrauchs-Stellung und der Gebrauchs-Stellung definiert ist, weist die Rastscheibe zwei Rastvertiefungen auf. Jede Rastvertiefung besitzt Aushebeschrägen, die mit unterschiedlichen Winkeln ausgeführt sind. Ein aus einem Rohrkörper bestehendes Trägerteil, mit dem die Armlehne verbunden ist, ist schwenkbar auf der Achse gelagert. An dem Trägerteil befindet sich jeweils stirnseitig ein Gabelteil, das den Auflagekörper der Armlehne trägt. An einem Gabelteil-Ende, das der Schwenkachse zugeordnet ist, ist eine schwenkbare Rastscheibe befestigt, die mit der feststehenden Rastscheibe im Eingriff steht. An der schwenkbaren Rastscheibe sind Rastnocken ausgebildet, die den Rastvertiefungen der feststehenden Rastscheibe zugeordnet sind. Die Höhe und die Aushebeschrägen sowohl der Rastvertiefungen als auch der Rastnocken sind aufeinander abgestimmt, um ein Verschwenken der Armlehne von der Nichtgebrauchs- Stellung in die Gebrauchs-Stellung zu ermöglichen. Aufgrund der unterschiedlichen Winkel an den Aushebeschrägen der feststehenden Rastscheibe ist bei einem Uberlast- Drehmoment ein Verschwenken der Armlehne in eine Uberlast-Stellung möglich. Durch die unterschiedlichen Winkel an den Aushebeschrägen sind für die Positionsveränderung von der Nichtgebrauchs-Stellung in die Gebrauchs-Stellung und für den Überlastfall unterschiedliche Bedienkräfte nötig. Nachteilig bei dieser Armlehne ist, dass neben der Nichtgebrauchs-Stellung nur eine Gebrauchs-Stellung mit den Rastvertiefungen vorgesehen ist. Die Herstellung der beiden Rastscheiben und die Abstimmung der Rastnocken und der Rastvertiefungen aufeinander bzw. die genaue Abstimmung der Aushebeschrägen erfordert in der Herstellung eine sehr präzise Arbeit, die dementsprechend kostenintensiv ist. Eine einwandfreie Funktion der Armlehne ist nur bei einwandfreiem Zustand der Rastnocken bzw. der Rastvertiefungen gewährleistet. Bei oftmaliger Benutzung der Armlehne ist ein Abrieb an den Rastnocken bzw. an den Aushebeschrägen der Rastvertiefungen möglich, so dass eine einwandfreie Funktion der Armlehne nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Armlehne zu schaffen, die einfach herstellbar, funktionssicher handhabbar ist und im Missbrauchsfall weitestgehend schadensfrei bleibt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil verdrehsicher mit der Schwenkachse verbunden. Es ist wenigstens ein Halte-/Überlast-Trägerteil vorgesehen, das wenigstens ein Klemmelement als Bestandteil der Überlasteinrichtung aufweist und auf der Schwenkachse drehbar gelagert ist. Das Halte-/Überlast-Trägerteil ist femer Bestandteil der Halteeinrichtung. Wenigstens ein dem wenigstens einen Klemmelement zugeordnetes Gegenelement als weiterer Bestandteil der Überlasteinrichtung ist verdrehsicher und axial verschiebbar auf der Schwenkachse gelagert. Das Gegenelement ist mittels einem Energiespeicher in Schwenkachsenlängsrichtung als Axialrichtung gegen das Klemmelement drückbar zur Herstellung einer Klemm- und/oder Reibschlussverbindung zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement mit einer vorgebbaren Klemm- und/oder Reibkraft, so dass bei einer Verschwenkung des Armlehnen-Trägerteils in die Nichtgebrauchs-Stellung oder in die wenigstens eine Gebrauchs-Stellung das Halte- /Überlast-Trägerteil mit verschwenkbar ist. Bei dem Uberlast-Drehmoment ist die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement kleiner als eine Haltekraft, mit der die Armlehne mittels der Halteeinrichtung in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung gehalten ist, so dass das Armlehnen- Trägerteil und damit die Armlehne relativ zum Halte-/Überlast-Trägerteil in die Uberlast- Stellung verschwenkbar ist.
Vorteilhaft bei dieser Armlehne ist, dass die Überlasteinrichtung und die Halteeinrichtung voneinander entkoppelt sind. Dadurch ist die Halteeinrichtung so ausführbar, dass neben der einen Nichtgebrauchs-Stellung eine Vielzahl von Gebrauchs-Stellungen möglich ist. Die Überlasteinrichtung ist mit dem Klemmelement und dem zugeordneten Gegenelement mit zwei einfach herstellbaren Bauteilen ausführbar. Mittels der Klemm- und/oder Reibkraft, die zwischen dem Klemmelement und dem zugeordneten Gegenelement herstellbar ist, ist die Klemm- und/oder Reibschlussverbindung für ein Verschwenken von der Nichtgebrauchs- Stellung in eine Gebrauchs-Stellung oder umgekehrt gewährleistet. Der Energiespeicher in Schwenkachsenlängsrichtung ist mit der Haltekraft so abstimmbar, dass im Überlastfall ein Verschwenken des Armlehnen-Trägerteils und damit der Armlehne in die Uberlast-Stellung jederzeit möglich ist. Dadurch ist eine Zerstörung der Einzelbauteile der Armlehne im Missbrauchsfall weitestgehend ausgeschlossen. Alle Einzelbauteile sind so ausführbar, dass sie einfach herstellbar sind und auch nach oftmaligem Verschwenken der Armlehne funktionssicher einsetzbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem wenigstens einen Klemmelement und an dem wenigstens einen Gegenelement die beiden einander zugeordneten Flächen als Schrägflächen bezogen auf eine Querschnittsfläche der Schwenkachse ausgeführt. Das Klemmelement weist eine erste Schrägfläche und das Gegenelement eine zweite Schrägfläche auf, so dass bei dem Uberlast-Drehmoment das Gegenelement axial gegen die durch den Energiespeicher in Axialrichtung wirkende Kraft verschiebbar ist dergestalt, dass das Armlehnen-Trägerteil in die Uberlast-Stellung verschwenkbar ist. Durch die einander zugeordneten Schrägflächen am Klemmelement und am Gegenelement ist zwischen diesen beiden eine eindeutige Position bezüglich der Schwenkstellung zueinander definiert. Dadurch ist bei einer Rückführung aus der Uberlast-Stellung in die Gebrauchs-Stellung eine eindeutige Position für die Armlehne vorgegeben, die ohne Nacheinstellen erreichbar ist. Die Einstellung der Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement ist mittels unterschiedlich gestellter Schrägflächen variierbar, so dass je nach Auslegung der Haltekraft immer eine zugehörige Klemm- und/oder Reibkraft, die kleiner als die Haltekraft ist, herstellbar ist.
In einer alternativen Ausgestaltung weisen an dem wenigstens einen Klemmelement und an dem wenigstens einen Gegenelement die beiden einander zugeordneten Flächen jeweils ein Nockenprofil auf. Das Klemmelement weist ein erstes Nockenprofil und das Gegenelement ein Gegennockenprofil auf, so dass bei dem Uberlast-Drehmoment das Gegenelement axial gegen die durch den Energiespeicher in Axialrichtung wirkende Kraft verschiebbar ist dergestalt, dass das Armlehnen-Trägerteil in die Uberlast-Stellung verschwenkbar ist. Dabei ist das erste Nockenprofil und das Gegennockenprofil so ausgeführt, dass sie formschlüssig ineinandergreifen in der Art eines Wellenprofils. Auch hier ist, wie bei den Schrägflächen, eine Abstimmung der Klemm- und/oder Reibkraft aufgrund unterschiedlicher Ausführungen und Höhen des Wellenprofils problemlos möglich. Grundsätzlich können die beiden einander zugeordneten Flächen des Klemmelements und des Gegenelements mit jedem möglichen Profil ausgeführt sein und somit gegenseitig in Eingriff stehen. Es muss immer bis zum Uberlast-Drehmoment die Klemm- und/oder Reibschlussverbindung zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement aufrecht erhalten sein und bei Überschreiten des Uberlast-Drehmoments ein Durchrutschen des Gegenelements gegenüber dem Klemmelement und somit ein Verschwenken der Armlehne in die Uberlast-Stellung möglich sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der wenigstens eine Energiespeicher ein Federelement, vorzugsweise ein Teller-Federpaket. Mit dem Einsatz des Teller-Federpakets als Energiespeicher ist eine große Kraftwirkung auf kleinstem Raum verwirklicht. Die kegeligen Ringschalen der Tellerfedern, die in Achsrichtung belastbar sind, sind einfach an der Schwenkachse anordenbar und dem Gegenelement zuordenbar, so dass dieses an das Klemmelement drückbar ist. Grundsätzlich kann jede Art eines Federelements Verwendung finden. Die Auslegung des Federelements muss so erfolgen, dass ein axiales Verschieben des Gegenelements zur Freigabe der Verdrehung der Schwenkachse relativ zum Halte- /Überlast-Trägerteil bei Aufbringung des Uberlast-Drehmoments möglich ist.
In einer Weiterbildung ist an der Schwenkachse ein Anschlagelement, vorzugsweise eine ansteigende Durchmesserabstufung, ausgebildet, an dem das wenigstens eine Federelement abstützbar ist. Damit ist für das Federelement eine Abstützung geschaffen, so dass die Federkraft die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement bewirkt. Ist das Anschlagelement als eine ansteigende Durchmesserabstufung an der Schwenkachse ausgeführt, so ist damit ein einfach herzustellendes Frästeil als Schwenkachse geschaffen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verdrehsicherung des Gegenelements auf der Schwenkachse mittels einer Formschluss-Verbindung, vorzugsweise einer Passfeder- Verbindung, ausgebildet. Damit ist eine einfache und gebräuchliche Formschluss- Verbindung mit der Passfeder-Verbindung verwendet, mit der funktionssicher und einfach die Verdrehsicherung des Gegenelements auf der Schwenkachse herstellbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das wenigstens eine Halte-/Überlast-Trägerteil ein Klemm-Ende als Bestandteil der Überlasteinrichtung und ein dem Klemm-Ende gegenüberliegendes Rast-Ende als Bestandteil der wenigstens einen Halteeinrichtung auf. An dem Klemm-Ende ist das Klemmelement ausgebildet und das Rast-Ende ragt bügeiförmig und radial bezogen auf die Schwenkachse von dem Klemm-Ende weg. Das Halte-/Überlast-Trägerteil ist mittels wenigstens eines Rasthakens als Bestandteil der Halteeinrichtung, der am Rast-Ende angreift, in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung gehalten. Dadurch ist die Überlasteinrichtung und die Verrastung der Armlehne in den einzelnen Stellungen räumlich voneinander getrennt. Somit ist jede der beiden Funktionen an dem Bauteil einfach herstellbar. Der an dem Rast-Ende angreifende Rasthaken zur Fixierung der Position der Armlehne ist dadurch ebenfalls von der Überlasteinrichtung räumlich getrennt, so dass eine gegenseitige Beeinträchtigung in der Funktion auszuschließen ist, was eine funktionssichere Handhabung der kompletten Armlehne nach sich zieht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mittels wenigstens einer Entriegelungseinrichtung der wenigstens eine Rasthaken von einer Verriegel-Stellung in eine Entriegel-Stellung überführbar, in der eine Schwenkung des wenigstens einen Halte- /Überlast-Trägerteils von der Nichtgebrauchs-Stellung in die wenigstens eine Gebrauchs- Stellung und umgekehrt durchführbar ist. Mit der Entriegelungseinrichtung ist für den Benutzer der Armlehne ein Mechanismus geschaffen, mit dem er einfach handhabbar die Entriegelung und damit ein mögliches Verschwenken der Armlehne bewirken kann. Grundsätzlich kann die Bedienung der Entriegelungseinrichtung mechanisch ausgeführt sein, aber auch eine elektrische Entriegelung ist denkbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die wenigstens eine Entriegelungseinrichtung eine Entriegelungsachse auf, an der der wenigstens eine Rasthaken verdrehsicher angeordnet ist. An der Entriegelungsachse greift wenigstens ein Entriegelungselement an dergestalt, dass bei einer Betätigung des Entriegelungselements die Entriegelungsachse von der Verriegel-Stellung in die Entriegel-Stellung schwenkbar ist und umgekehrt, so dass der wenigstens eine Rasthaken von der Verriegel-Stellung in die Entriegel-Stellung und umgekehrt überführbar ist. Dadurch ist eine einfache Umsetzung der Entriegelungseinrichtung geschaffen. Als Angriffspunkt der Bedienung dient das Entriegelungselement, das mit der Anordnung an der Entriegelungsachse die einwirkende Kraft in eine Schwenkbewegung umsetzt und somit den Rasthaken von der Verriegel- Stellung in die Entriegel-Stellung überführt. Damit ist eine einfache und funktionssichere Anwendung der Entriegelung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Rasthaken in der Verriegel- Stellung mittels der Federkraft einer Verriegel-Feder gehalten. Damit ist vom Bediener der Armlehne nur ein Entriegeln an dem Entriegelungselement notwendig, ein Verriegeln der Armlehne in der vom Bediener neu eingestellten Gebrauchs-Stellung oder Nichtgebrauchs- Stellung erfolgt selbsttätig mittels der Federkraft der Verriegel-Feder.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an dem Rast-Ende des wenigstens einen Halte-/Überlast-Trägerteils wenigstens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl, dem wenigstens einen Rasthaken zugeordneten Rastausbuchtungen angeordnet. Einer Rastausbuchtung ist die Nichtgebrauchs-Stellung zugeordnet und den restlichen Rastausbuchtungen ist jeweils eine unterschiedliche Gebrauchs-Stellung zugeordnet. Dadurch ist mit einfachen Mitteln eine exakte Definition der einzelnen Stellungen der Armlehne möglich. Der den Rastausbuchtungen zugeordnete Rasthaken hält die Armlehne somit funktionssicher in der gewählten Stellung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die wenigstens zwei Rastausbuchtungen derart ausgebildet, dass der Rasthaken im Verlauf der Überführung der Armlehne in Richtung Nichtgebrauchs-Stellung jeweils in die nächste Rastausbuchtung selbsttätig überspringt, so dass eine Überführung der Armlehne in die Nichtgebrauchs-Stellung ohne Entriegelung der Entriegelungseinrichtung durchführbar ist. Bei der Überführung in eine der Nichtgebrauchs-Stellung entgegengesetzte Richtung ist der Rasthaken nur mittels Betätigung der Entriegelungseinrichtung in der Entriegel-Stellung haltbar. Dadurch ist für den Bediener der Armlehne eine Vereinfachung der Entriegelungsfunktion geschaffen, d.h. dass zum Wegklappen der Armlehne in die Nichtgebrauchs-Stellung keine Bedienung der Entriegelungseinrichtung notwendig ist, da der Rasthaken selbsttätig von Rastausbuchtung zu Rastausbuchtung überspringt. Durch die Verriegel-Feder wird der Rasthaken in jeder Rastausbuchtung selbsttätig gehalten. Für eine Überführung in eine der Nichtgebrauchs- Stellung entgegengesetzte Richtung sind die Rastausbuchtungen derart ausgebildet, dass der Rasthaken in der Verriegel-Stellung durch die Verriegel-Feder gehalten ist und nur bei Betätigung der Entriegelungseinrichtung in der Entriegel-Stellung haltbar ist. Diese Schwenkrichtung entspricht zugleich dem Belastungsfall bei einer üblichen Verwendung der Armlehne, so dass die Armlehne in einer gewählten Gebrauchs-Stellung auch in einem üblichen Belastungsfall in ihrer Position sicher gehalten ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem wenigstens einen Armlehnen-Trägerteil und des wenigstens einen Halte-/Überlast-Trägerteils eine Anlageverbindung herstellbar. Damit wird die zwischen Klemmelement und Gegenelement wirkende Klemm- und/oder Reibkraft erhöht. Dies muss in Abstimmung mit der Haltekraft geschehen, so dass die Summe der Klemm- und/oder Reibkräfte kleiner ist als die Haltekraft. Durch die Anordnung des Armlehnen-Trägerteils direkt benachbart zum Halte-/Überlast-Trägerteil ist eine bauraumsparende Ausführung der Armlehne möglich.
In einer Weiterbildung ist das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil einem Schwenkachsen- Ende zugeordnet, an das benachbart das wenigstens eine Halte-/Überlast-Trägerteil mit dem daran ausgebildeten Klemmelement angeordnet ist, dem das Gegenelement zugeordnet ist, das mittels der Kraft des wenigstens einen Energiespeichers in Axialrichtung an das Klemmelement andrückbar ist, zur Ausbildung eines Reibschlusses zwischen dem Klemmelement und dem Gegenelement. Mit dieser Anordnung sind in einer sehr bauraumsparenden Weise alle benötigten Funktionen der Armlehne verwirklicht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Aufbau Armlehnen-Trägerteil, Halte- /Überlast-Trägerteil, Gegenelement und Energiespeicher an beiden Schwenkachsen-Enden ausgebildet dergestalt, dass die Anordnung symmetrisch zu einer Mittellängsebene der Armlehne ausbildbar ist. Durch die symmetrische Anordnung der Funktionsteile an der Schwenkachse wird die Funktionssicherheit der gesamten Armlehne zusätzlich erhöht, da auch bei einer schräg angreifenden Kraft an der Armlehne eine gewünschte Funktion gewährleistet ist.
In einer Weiterbildung ist das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil am Schwenkachsen- Ende mittels einer vom Schwenkachsen-Ende her axial angeordneten Schraubverbindung verdrehsicher an der Schwenkachse gehalten. Damit ist für die Montage der Armlehne eine einfache Anordnung geschaffen, so dass auf die Schwenkachse die Bauteile in der Reihenfolge Energiespeicher, Gegenelement, Halte-/Überlast-Trägerteil und Armlehnen- Trägerteil angeordnet werden und mit der Schraubverbindung einerseits alle Bauteile auf der Schwenkachse gehalten sind und andererseits die Verdrehsicherung für das am Schwenkachsen-Ende liegende Armlehnen-Trägerteil herstellbar ist.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Armlehnemechanik,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht der Armlehnemechanik,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Halte-/Überlast-Trägerteils mit einem Rasthaken, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung eines Klemmelements mit zugeordnetem Gegenelement.
In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Darstellung einer Armlehne 1 dargestellt. Der eigentliche für den Arm gedachte Auflagekörper der Armlehne 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt. An den beiden Schwenkachsen-Enden 2 einer Schwenkachse 3 ist jeweils ein Armlehnen-Trägerteil 4 verdrehsicher angeordnet. Das Armlehnen-Trägerteil 4 ist jeweils mit einer Schraube 13 an das Schwenkachsen-Ende 2 angeschraubt, was zugleich die Verdrehsicherung bewirkt. Mit den Armlehnen-Trägerteilen 4 ist der nicht dargestellte Auflagekörper der Armlehne 1 verbindbar. Dem Armlehnen- Trägerteil 4 direkt benachbart ist jeweils ein Halte-/Überlast-Trägerteil 5 angeordnet, das mit einem Klemm-Ende 6 drehbar auf der Schwenkachse 3 gelagert ist. Am Klemm-Ende 6 des Halte-/Überlast-Trägerteils 5 ist ein Klemmelement 7 ausgebildet. Bügeiförmig und radial bezogen auf die Schwenkachse 3 von dem Klemm-Ende 6 wegragend ist an dem Halte- /Überlast-Trägerteil 5 ein Rast-Ende 8 ausgebildet. Am Rast-Ende 8 sind eine Vielzahl von Rastausbuchtungen 9 angeordnet.
Dem Klemmelement 7 ist ein Gegenelement 10 zugeordnet, das verdrehsicher und axial verschiebbar auf der Schwenkachse 3 aufgenommen ist. Die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement 7 und dem Gegenelement 10 ist mit einem Teller-Federpaket 11 aufgebracht. Dabei stützt sich das Teller-Federpaket 11 z. B. an einer ansteigenden Durchmesserabstufung 12 der Schwenkachse 3 ab, so dass die wirkende Federkraft auf das Gegenelement 10 drückt. Grundsätzlich ist eine Anordnung des Teller-Federpaketesi 1 über die ganze freie Länge an der Schwenkachse 3 zwischen den beiden Gegenelementen 10 möglich. Es ist nur darauf zu achten, dass eine axiale Verschiebung des Gegenelements 10 gegen die Federkraft des Teller-Federpaketes 11 bei Aufbringung des Uberlast- Drehmoments möglich ist und dadurch eine Relativ-Verschwenkung zwischen der Schwenkachse 3 und Halte-/Überlast-Trägerteil 5 möglich ist. Das Klemmelement 7, das zugeordnete Gegenelement 10 bilden zusammen mit dem Teller-Federpaket 11 eine Überlasteinrichtung 21. Die Anordnung von Schraube 13, Armlehnen-Trägerteil 4, Halte-/ Überlast-Trägerteil 5, Gegenelement 10 und Teller-Federpaket 11 ist jeweils symmetrisch an beiden Schwenkachsen-Enden 2 ausgebildet.
Den Rastausbuchtungen 9 am Rast-Ende 8 des Halte-/Überlast-Trägerteils 5 ist jeweils ein Rasthaken 14 zugeordnet. Damit ist eine Halteeinrichtung 19 mit den Rastausbuchtungen 9 am Rast-Ende 8 des Halte-/Überlast-Trägerteils 5 und den Rasthaken 14 gebildet. Die beiden Rasthaken 14 sind jeweils verdrehsicher auf einer Entriegelungsachse 15 angeordnet, die achsparallel zur Schwenkachse 3 angeordnet ist. Mittels eines Entriegelungselements 16, das an der Entriegelungsachse 15 angreift, ist diese von einer Verriegel-Stellung in eine Entriegel-Stellung verschwenkbar.
In Fig. 2 ist schematisch eine Draufsicht auf die Armlehne 1 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der Draufsicht ist zu erkennen, dass die beiden zugeordneten Flächen des Klemmelements 7 und des Gegenelements 10 als Schrägflächen bezogen auf die Querschnittsfläche der Schwenkachse 3 ausgeführt sind. Die Verdrehsicherung des Gegenelements 10 ist mit einer Passfeder 17, die strichliert eingezeichnet ist, ausgeführt. Die Teller-Federpakete 11 stützen sich an der Durchmesserabstufung 12 der Schwenkachse 3 ab und drücken so die Gegenelemente 10 an die ihnen zugeordneten Klemmelemente 7 und bewirken damit die Herstellung der Klemm- und/oder Reibkraft. Die Schrauben 13, die in die beiden Schwenkachsen-Enden 2 eingeschraubt sind, halten die Armlehnen-Trägerteile 4 verdrehsicher an der Schwenkachse 3. Die Entriegelungsachse 15 und die Schwenkachse 3 verlaufen achsparallel.
In Fig. 3 ist das Halte-/Überlast-Trägerteil 5 mit dem zugehörigen Rasthaken 14 dargestellt. Dabei ist die Verriegel-Stellung gezeichnet. Das heißt, dass der Rasthaken 14 in Eingriff mit einer Rastausbuchtung 9, die am Rast-Ende 8 des Halte-/Überlast-Trägerteils 5 angeordnet ist, steht. Die Rastausbuchtungen 9 sind so ausgeformt, dass ein Verschwenken in die Nichtgebrauchs-Stellung, das mit dem Schwenk-Pfeil 18 eingezeichnet ist, ohne manuelle Entriegelung des Rasthakens 14 durchführbar ist. Eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung ist aber nur in der Entriegel-Stellung möglich.
Bei einem normalen Verschwenken der Armlehne 1 von der Nichtgebrauchs-Stellung in eine Gebrauchs-Stellung wird mittels der Betätigung des Entriegelungselements 16 die Entriegelungsachse 15 von der Verriegel-Stellung in die Entriegel-Stellung verschwenkt, was ein Verschwenken der Rasthaken 14 mit sich bringt. Damit ist die Armlehne 1 frei schwenkbar um die Schwenkachse 3 entriegelt. Durch Aufbringen eines Drehmoments auf dem Auflagekörper, der am Armlehnen-Trägerteil 4 befestigt ist, wird mittels der verdrehsicheren Aufnahme der Armlehnen-Trägerteile 4 und des Gegenelements 10 das Drehmoment auf das Gegenelement 10 übertragen. Durch den durch die Teller-Federpakete 11 hergestellten Reibschluss zwischen Gegenelement 10 und Klemmelement 7 wird das Halte-/Überlast-Trägerteil 5 mit verschwenkt. Ist die Entriegelungseinrichtung 20, die aus Entriegelungselement 16 und Entriegelungsachse 15 besteht, mittels einer hier nicht dargestellten Federkraft in der Verriegel-Stellung gehalten, so bewirkt diese Federkraft den Eingriff der Rasthaken 14 in die neu gewählte Rastausbuchtung 9 in der Verriegel-Stellung.
Im Missbrauchsfall, wie z.B. wenn eine hohe Gewichtskraft von oben auf die Armlehne wirkt, ist die über das Armlehnen-Trägerteil 4 auf das Gegenelement 10 übertragene Kraft so groß, dass die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement 7 und dem Gegenelement 10 überwunden wird, was ein Durchrutschen des Gegenelements 10 und damit des Armlehnen-Trägerteils 4 und damit der Armlehne 1 bewirkt. Im Falle des Durchrutschens wird das Gegenelement 10 axial verschoben, was die Relativ- Verschwenkung der Schwenkachse 3 und somit der Armlehne 1 gegenüber dem Halte- /Überlast-Trägerteil 5 freigibt. Die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Gegenelement 10 und dem Klemmelement 7 ist kleiner ausgelegt als die Haltekraft zwischen dem Rasthaken 14 und des Halte-/Überlast-Trägerteils 5. Aufgrund des Durchrutschens zwischen Gegenelement 10 und Klemmelement 7 und einer damit verbundenen Axialverschiebung des Gegenelements 10 aufgrund der Schrägflächen bleibt der Missbrauchsfall zerstörungsfrei. Die durch die Schrägflächen definierte Grundposition zwischen Gegenelement 10 und Klemmelement 7 ist durch einfaches Hochziehen der Armlehne 1 aus der Uberlast-Stellung wieder herstellbar. Damit ist vorteilhaft eine einfach herstellbare, funktionssicher handhabbare und im Missbrauchsfall zerstörungsfreie Armlehne 1 geschaffen.
In Fig. 4 ist alternativ zu der Ausführung des Gegenelements 10 und des Klemmelements 7 mit Schrägflächen, ein Wellenprofil zwischen dem Gegenelement 10 und dem Klemmelement 7 schematisch dargestellt. Die Anordnung auf der Schwenkachse 3 ist identisch zu der in Fig. 1 beschriebenen. Die Klemm- und/oder Reibkraft wird auch hier mittels eines Teller-Federpakets 11 aufgebracht.
BEZU GSZEI CH EN LISTE
Armlehne
Schwenkachsen-Ende
Schwenkachse
Armlehnen-Trägerteil
Halte-/Überlast-Trägerteil
Klemm-Ende
Klemmelement
Rast-Ende
Rastausbuchtung
Gegenelement
Teller-Federpaket
Durchmesserabstufung
Schraube
Rasthaken
Entriegelungsachse
Entriegelungselement
Passfeder
Schwenk-Pfeil
Halteeinrichtung
Entriegelungseinrichtung
Überlasteinrichtung

Claims

PATE NTAN S P RÜ C H E
1. Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Armlehnen-Trägerteil, mittels dem die Armlehne um eine Schwenkachse von einer Nichtgebrauchs-Stellung in wenigstens eine Gebrauchs-Stellung schwenkbar ist, wobei wenigstens eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Armlehne in der eingestellten Nichtgebrauchs-Stellung oder Gebrauchs-Stellung haltbar ist, und mit wenigstens einer Überlasteinrichtung, die bei einer Aufbringung eines vorgebbaren Uberlast-Drehmoments ein Verschwenken der Armlehne in eine Uberlast-Stellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil (4) verdrehsicher mit der Schwenkachse (3) verbunden ist, dass wenigstens ein Halte-/Überlast-Trägerteil (5) vorgesehen ist, das wenigstens ein Klemmelement (7) als Bestandteil der Überlasteinrichtung (21) aufweist und auf der Schwenkachse (3) drehbar gelagert ist, dass das Halte-/Überlast-Trägerteil (5) ferner Bestandteil der Halteeinrichtung (19) ist, dass wenigstens ein dem wenigstens einen Klemmelement (7) zugeordnetes Gegenelement (10) als weiteres Bestandteil der Überlasteinrichtung (21) verdrehsicher und axial verschiebbar auf der Schwenkachse (3) gelagert ist, dass das Gegenelement (10) mittels einem Energiespeicher (11) in Schwenkachsenlängsrichtung als Axialrichtung gegen das Klemmelement (7) drückbar ist zur Herstellung einer Klemm- und/oder Reibschlussverbindung zwischen dem Klemmelement (7) und dem Gegenelement (10) mit einer vorgebbaren Klemm- und/oder Reibkraft, so dass bei einer Verschwenkung des Armlehnen-Trägerteils (4) in die Nichtgebrauchs-Stellung oder in die wenigstens eine Gebrauchs-Stellung das Halte- /Überlast-Trägerteil (5) mit verschwenkbar ist, und dass bei dem Uberlast-Drehmoment die Klemm- und/oder Reibkraft zwischen dem Klemmelement (7) und dem Gegenelement (10) kleiner ist als eine Haltekraft, mit der die Armlehne (1) mittels der Halteeinrichtung (19) in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs-Stellung gehalten ist, so dass das Armlehnen-Trägerteil (4) und damit die Armlehne (1) relativ zum Halte-/Überlast-Trägerteil (5) in die Uberlast- Stellung verschwenkbar ist.
2. Armlehne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Klemmelement (7) und an dem wenigstens einen Gegenelement (10) die beiden einander zugeordneten Flächen als Schrägflächen bezogen auf eine Querschnittsfläche der Schwenkachse (3) ausgeführt sind dergestalt, dass das Klemmelement (7) eine erste Schrägfläche aufweist und das Gegenelement (10) eine zweite Schrägfläche aufweist, so dass bei dem Uberlast-Drehmoment das Gegenelement (10) axial gegen die durch den Energiespeicher (11) in Axialrichtung wirkende Kraft verschiebbar ist dergestalt, dass das Armlehnen-Trägerteil (4) in die Uberlast-Stellung verschwenkbar ist.
3. Armlehne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Klemmelement (7) und an dem wenigstens einen Gegenelement (10) die beiden einander zugeordneten Flächen jeweils ein Nockenprofil aufweisen dergestalt, dass das Klemmelement (7) ein erstes Nockenprofil aufweist und das Gegenelement (10) ein Gegennockenprofil aufweist, so dass bei dem Uberlast-Drehmoment das Gegenelement (10) axial gegen die durch den Energiespeicher (11) in Axialrichtung wirkende Kraft verschiebbar ist dergestalt, dass das Armlehnen-Trägerteil (4) in die Uberlast-Stellung verschwenkbar ist.
4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Energiespeicher ein Federelement, vorzugsweise ein Teller-Federpaket (11), ist.
5. Armlehne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse (3) ein Anschlagelement, vorzugsweise eine ansteigende Durchmesserabstufung (12), ausgebildet ist, an dem das wenigstens eine Federelement (11) abstützbar ist.
6. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung des Gegenelements (10) auf der Schwenkachse (3) mittels einer Formschluss-Verbindung, vorzugsweise einer Passfeder-Verbindung (17), ausgebildet ist.
7. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halte-/Überlast-Trägerteil (5) ein Klemm-Ende (6) als Bestandteil der Überlasteinrichtung (21) und ein dem Klemm-Ende (6) gegenüberliegendes Rast-Ende (8) als Bestandteil der wenigstens einen Halteeinrichtung (19) aufweist dergestalt, dass an dem Klemm-Ende (6) das Klemmelement (7) ausgebildet ist und das Rast-Ende (8) bügeiförmig und radial bezogen auf die Schwenkachse (3) von dem Klemm-Ende (6) wegragt dergestalt, dass das Halte-/Überlast-Trägerteil (5) mittels wenigstens eines Rasthakens (14) als Bestandteil der Halteeinrichtung (19), der am Rast-Ende (8) angreift, in der Nichtgebrauchs-Stellung oder in der wenigstens einen Gebrauchs- Stellung gehalten ist.
8. Armlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einer Entriegelungseinrichtung (20) der wenigstens eine Rasthaken (14) von einer Verriegel- Stellung in eine Entriegel-Stellung überführbar ist, in der eine Schwenkung des wenigstens einen Halte-/Überlast-Trägerteils (5) von der Nichtgebrauchs-Stellung in die wenigstens eine Gebrauchs-Stellung und umgekehrt durchführbar ist.
9. Armlehne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Entriegelungseinrichtung (20) eine Entriegelungsachse (15) aufweist, an der der wenigstens eine Rasthaken (14) verdrehsicher angeordnet ist, und dass an der Entriegelungsachse (15) wenigstens ein Entriegelungselement (16) angreift dergestalt, dass bei einer Betätigung des Entriegelungselements (16) die Entriegelungsachse (15) von der Verriegel-Stellung in die Entriegel-Stellung schwenkbar ist und umgekehrt, so dass der wenigstens eine Rasthaken (14) von der Verriegel- Stellung in die Entriegel-Stellung und umgekehrt überführbar ist.
10. Armlehne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rasthaken (14) in der Verriegel-Stellung mittels der Federkraft einer Verriegel-Feder gehalten ist.
11. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rast-Ende (8) des wenigstens einen Halte-/Überlast-Trägerteils (5) wenigstens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl, dem wenigstens einen Rasthaken (14) zugeordneten Rastausbuchtungen (9) angeordnet sind dergestalt, dass einer Rastausbuchtung (9) die Nichtgebrauchs-Stellung zugeordnet ist und den restlichen Rastausbuchtungen (9) jeweils eine unterschiedliche Gebrauchs-Stellung zugeordnet ist.
12. Armlehne nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Rastausbuchtungen (9) derart ausgebildet sind, dass der Rasthaken (14) im Verlauf der Überführung der Armlehne (1) in Richtung Nichtgebrauchs-Stellung jeweils in die nächste Rastausbuchtung (9) selbsttätig überspringt, so dass eine Überführung der Armlehne (1) in die Nichtgebrauchs-Stellung ohne Entriegelung der Entriegelungseinrichtung (20) durchführbar ist, und dass bei der Überführung in eine der Nichtgebrauchs-Stellung entgegengesetzte Richtung der Rasthaken (14) nur mittels Betätigung der Entriegelungseinrichtung (20) in der Entriegel-Stellung haltbar ist.
13. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Armlehnen-Trägerteil (4) und des wenigstens einen Halte-/Überlast-Trägerteils (5) eine Anlageverbindung herstellbar ist.
14. Armlehne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil (4) einem Schwenkachsen-Ende (2) zugeordnet ist, an das benachbart das wenigstens eine Halte-/Überlast-Trägerteil (5) mit dem daran ausgebildeten Klemmelement (7) angeordnet ist, dem das Gegenelement (10) zugeordnet ist, das mittels der Kraft des wenigstens einen Energiespeichers (11) in Axialrichtung an das Klemmelement (7) andrückbar ist, zur Ausbildung eines Reibschlusses zwischen dem Klemmelement (7) und dem Gegenelement (10).
15. Armlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau Armlehnen- Trägerteil (4), Halte-/Überlast-Trägerteil (5), Gegenelement (10) und Energiespeicher (11) an beiden Schwenkachsen-Enden (2) ausgebildet ist dergestalt, dass die Anordnung symmetrisch zu einer Mittellängsebene der Armlehne (1) ausbildbar ist.
16. Armlehne nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Armlehnen-Trägerteil (4) am Schwenkachsen-Ende (2) mittels einer vom Schwenkachsen-Ende (2) her axial angeordneten Schraubverbindung (13) verdrehsicher an der Schwenkachse (3) gehalten ist.
PCT/EP2003/001051 2002-03-30 2003-02-04 Armlehne für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2003082626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214469A DE10214469B4 (de) 2002-03-30 2002-03-30 Armlehne für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10214469.9 2002-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003082626A1 true WO2003082626A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27816098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001051 WO2003082626A1 (de) 2002-03-30 2003-02-04 Armlehne für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100519265C (de)
DE (1) DE10214469B4 (de)
WO (1) WO2003082626A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000026A1 (de) 2013-01-05 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
CN113848013A (zh) * 2021-09-19 2021-12-28 九德智能装备(常州)有限公司 一种车辆扶手扭矩测试设备
DE102021132897A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsteil für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004053A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Audi Ag Verstellbare Mittelarmlehne mit Überlastsicherung
DE102005027992B4 (de) * 2005-06-17 2013-07-18 Audi Ag Armlehne
DE102006048107B4 (de) * 2006-10-11 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zum Sperren einer Schwenkrichtung eines gegenüber einem Halteelement verschwenkbaren Bauteils
DE102014225703A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Johnson Controls Interiors Management Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken der Armauflage einer Armlehne
DE102017010592A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne
DE102018200187B4 (de) * 2018-01-08 2020-06-04 Bos Gmbh & Co. Kg Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102019003126A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Daimler Ag Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
CN110332254B (zh) 2019-07-29 2021-08-13 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 单向轴承总成及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714581A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Daimler Benz Ag Schwenkbare armstuetze
EP0422882A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Türscharnier
DE29512686U1 (de) * 1995-08-07 1996-01-18 Federnwerke Marienberg Gmbh Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeug-Mittelarmlehne
US5702157A (en) * 1996-08-23 1997-12-30 Tachi-S Engineering, U.S.A., Inc. Adjustable armrest mechanism
EP1080985A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Reinhard Hübner Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1157883A2 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Isringhausen GmbH & Co. KG Armlehne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217847A (en) * 1963-04-08 1965-11-16 Harry A Petrak Automatic clutch with locking means
DE6914729U (de) * 1969-04-11 1969-08-28 Basf Ag Wellenkupplung mit drehmomentbegrenzung
DE3300993A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Schwenkbare armlehne fuer kraftfahrzeugsitze
FR2617101B1 (fr) * 1987-06-24 1989-12-08 Peugeot Accoudoir central avant a deux positions stables d'un vehicule automobile
DE19734334C2 (de) * 1997-08-08 2002-06-27 Fehrer F S Gmbh & Co Kg Mittelarmlehne mit rückstellbarem Überlastschutz
IT1320404B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Pro Cord Srl Bracciolo per sedia, poltrona o simile, e sedia utilizzante talebracciolo.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714581A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Daimler Benz Ag Schwenkbare armstuetze
EP0422882A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Türscharnier
DE29512686U1 (de) * 1995-08-07 1996-01-18 Federnwerke Marienberg Gmbh Verstellmechanismus für eine Kraftfahrzeug-Mittelarmlehne
US5702157A (en) * 1996-08-23 1997-12-30 Tachi-S Engineering, U.S.A., Inc. Adjustable armrest mechanism
EP1080985A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Reinhard Hübner Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1157883A2 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Isringhausen GmbH & Co. KG Armlehne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000026A1 (de) 2013-01-05 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstellbare Armlehne für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit mindestens einer derartigen Armlehne
CN113848013A (zh) * 2021-09-19 2021-12-28 九德智能装备(常州)有限公司 一种车辆扶手扭矩测试设备
DE102021132897A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsteil für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN100519265C (zh) 2009-07-29
DE10214469B4 (de) 2012-02-02
DE10214469A1 (de) 2003-10-09
CN1642778A (zh) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080985B1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP2834099B1 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares komfortelement, insbesondere für eine armlehne eines fahrzeugs
EP1291236B1 (de) Entriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeugsitz
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
WO2016120143A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10107237B4 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP3094212B1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
EP0029997B1 (de) Einstellvorrichtung für einen verstellbaren Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE102019101525A1 (de) In vier Richtungen betätigbarer Kippmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
WO2003082626A1 (de) Armlehne für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017110247A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE3316174A1 (de) Einstellbare sitzeinrichtung mit zwei unabhaengigen betaetigungseinrichtungen
DE112013001759T5 (de) Schanieranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
WO2013167100A1 (de) Radialverstellung mit arretierfunktion
DE102021205159B4 (de) Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008002805A1 (de) Dusch- und Toilettenstuhl
DE202019106354U1 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102004025506B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4113538A1 (de) Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038074001

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP