WO2003081173A1 - Gerät und zubehörteil - Google Patents

Gerät und zubehörteil Download PDF

Info

Publication number
WO2003081173A1
WO2003081173A1 PCT/DE2003/000187 DE0300187W WO03081173A1 WO 2003081173 A1 WO2003081173 A1 WO 2003081173A1 DE 0300187 W DE0300187 W DE 0300187W WO 03081173 A1 WO03081173 A1 WO 03081173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accessory
holder
distance measuring
bracket
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Stierle
Peter Wolf
Kai Renz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003578861A priority Critical patent/JP4546737B2/ja
Priority to US10/492,318 priority patent/US7259837B2/en
Priority to EP03708004A priority patent/EP1490653A1/de
Priority to CN03801842XA priority patent/CN1610818B/zh
Publication of WO2003081173A1 publication Critical patent/WO2003081173A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Definitions

  • the invention is based on a known laser distance measuring device according to the preamble of claim 1.
  • the known laser distance measuring devices PD20 and PD25 from HILTI enable the attachment of a separate riflescope by hanging a sheet metal screwed to the rifle scope at the front of the housing of the laser distance measuring device and fastening it to the housing with a screw.
  • the invention encompasses general technical teaching
  • Attach accessory to a device by means of a snap connection which advantageously enables simple assembly and disassembly without tools.
  • the device for attaching an accessory can be, for example, a laser distance measuring device, however, the invention can also be implemented with other devices on which accessories can be mounted. However, the device is preferably a hand-held electronic device.
  • the accessory part to be fastened can be, for example, target optics for a laser distance measuring device and / or a circular or circular level for determining the position, but the invention can also be implemented with other accessory parts.
  • the device can be aligned in several directions without the accessory having to be reclamped or replaced.
  • the device has two brackets for receiving one accessory each, both brackets producing a ras connection with the respective accessory.
  • One holder can then accommodate, for example, a telescopic sight, while a bubble level can be attached to the other holder in order to determine the spatial position of the device.
  • the two holders are preferably arranged side by side, but in principle the two holders can also be arranged in any other positions.
  • the two brackets are arranged so that the accessories to be fastened have the same spatial orientation in each bracket. This is particularly important for the attachment of a telescopic sight or a dragonfly, since in these cases a predetermined spatial orientation must be maintained relative to the device.
  • the two brackets are spatially oriented differently. This is advantageous, for example, in the case of a laser distance measuring device that can measure vertical and horizontal distances.
  • the riflescope can then be attached to the laser range finder in either a vertical or horizontal orientation.
  • the two brackets are therefore preferably aligned at right angles to one another.
  • the device according to the invention preferably has a device housing into which the holder for the accessory part is integrated, which advantageously enables inexpensive production.
  • the holder can consist, for example, of two recesses or undercuts in the device housing, which are arranged at a predetermined distance from one another. are.
  • slot-shaped depressions can be provided in the device housing, which run parallel to one another and engage in the corresponding latching projections on the accessory part to be fastened.
  • the Ras connection between the accessory and the device according to the invention preferably takes place in that latching projections on the accessory in correspondingly adapted latching took place on the device.
  • the accessory part it is also possible for the accessory part to have snap-in receptacles into which correspondingly adapted snap-in projections snap into the device according to the invention.
  • the locking projections on the accessory part can, for example, be arranged on two brackets which are elastic relative to one another.
  • the accessory can then simply be plugged onto the holder of the device according to the invention, the two brackets spring apart until the locking projections finally snap into corresponding locking receptacles on the device and thereby fix the accessory.
  • the locking projections can be shaped in such a way that a positive connection is created which is designed for high mechanical loads. However, it is also possible to provide additional locking elements, such as a bayonet catch.
  • both brackets of the accessory are elastic so that they can spring apart when they are plugged onto the holder according to the invention.
  • the two brackets are preferably only elastic in the direction of movement in which they spring apart, whereas the two brackets are preferably rigid in other possible directions of movement.
  • one of the two brackets is preferably largely rigid, while the other bracket is elastic.
  • the flexibility of the one bracket is preferably limited to the direction of movement in which the bracket is to rebound during assembly.
  • the rigid bracket in this case preferably has a hook which can hook into a corresponding receptacle on the holder according to the invention.
  • One way of determining the flexibility of the temples is to choose the length of the temples accordingly, since the flexibility increases with the length.
  • the combination of a snap connection with a hook connection is thus used to fasten the accessory part to the device.
  • the hook connection preferably defines one
  • the hook connection is preferably arranged on the underside, while the latching connection is arranged on the top.
  • the accessory part is therefore first hooked onto the underside and swiveled with the upper side in the direction of the device until the latching connection engages.
  • the hook connection it is alternatively also possible for the hook connection to be arranged on the upper side while the latching connection is located on the lower side.
  • the accessory is first hooked onto the top and then pivoted with its underside against the device until the snap-in connection engages.
  • FIG. 1 is a perspective view of a laser distance measuring device and a tubular spirit level which can be mounted as an accessory,
  • FIG. 2 shows the laser distance measuring device from FIG. 1 with the tubular spirit level in the assembled state
  • FIGS. 1 and 2 show a detailed illustration of the tubular spirit level from FIGS. 1 and 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of a rifle scope, which can be mounted as an accessory on the laser distance measuring device from Figure 1 and 5 shows a bottom view of the laser distance measuring device from FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2 show a laser distance measuring device 10, which is constructed largely conventionally, so that reference is made to the relevant specialist knowledge in order to supplement the description.
  • the laser distance measuring device 10 is accommodated in a substantially rectangular housing 12 made of plastic, a keyboard 14 and a display 16 being arranged on the upper side of the housing 12, which enables easy operation of the laser distance measuring device 10.
  • the laser distance measuring device 10 has two holders, to which, for example, a tubular spirit level 18 can be attached as an accessory, as is shown in detail in FIG. 3.
  • a telescopic sight 20 can also be attached to one of the two holders, as shown in detail in FIG.
  • the two brackets are arranged laterally next to the display 16 and each have a slot-shaped depression 22.1, 22.2 on the top of the housing 12, the depressions 22.1, 22.2 running parallel to the longitudinal edge of the housing 12.
  • the two holders for accessories therefore each consist of the upper recess 22.1, 22.2 and the lower recess 24.1, 24.2.
  • the bubble level 18 has on its underside two hooks 26.1, 26.2 which are suspended in the lower recess 24.2 in the assembled state of the tube level 18.
  • the vial 18 has a connecting wall 28 which, in the assembled state of the vial 18, is laterally at a distance of approximately 0.5 mm from the side wall of the housing 12 of the laser distance measuring device 10, so that it can bend when disengaged.
  • the connecting wall 28 connects the two hooks 26.1, 26.2 arranged on the underside to a measuring body 30 arranged on the upper side, in which the actual position measurement is carried out in a conventional manner by means of a spirit level.
  • the measuring body 30 protrudes inward from the connecting wall 28 and has on its underside two latching elements 32.1, 32.2 which, in the assembled state of the tubular spirit level 18, snap into the slot-shaped depression 22.1 or 22.2 on the upper side of the laser distance measuring device 10.
  • the R ⁇ hrenlibelle 18 at 'the laser distance measuring device 10 are initially the' two hooks 26.1, 26.2 of the R ⁇ hrenlibelle 18 in the slot-shaped groove 24.1 or 24.2 on the underside of the housing 12 of the Laser distance measuring device 10 mounted.
  • the vial 18 is then pivoted in the direction of the laser distance measuring device 10 until the latching elements 32.1, 32.2 rest on the outside of the housing 12 of the laser distance measuring device 10, the hooks 26.1, 26.2 suspended in the recess 24.1 or 24.2 defining a pivot axis.
  • the tubular spirit level 18 is then pressed further inwards by the user with a lateral pressure on the measuring body 30 until the locking elements 32.1, 32.2 of the tubular spirit level 18 finally in the slot-shaped
  • the user pulls the measuring body 30 away from the laser distance measuring device 10 until the latching elements 32.1, 32.2 disengage from the slot-shaped depression 22.2.
  • the user then moves the bubble level 18 downward with respect to the laser range finder 10, whereby the hooks 26.1, 26.2 are unhooked from the lower recess 24.2.
  • the riflescope 20 shown in FIG. 4 has an optical system 34 and a housing 36 made of plastic.
  • the scope 20 is attached to the laser range finder 10 essentially in the same way as the previously described attachment of the level 18.
  • the telescopic sight 20 has two brackets 38.1, 38.2, which project laterally inwards from the housing 36 of the telescopic sight 20.
  • the upper bracket 38.1 is integrally formed on the top of the housing 36 and is thus also made of plastic, the length of the bracket 38.1 substantially corresponding to the width of the housing 36, so that the upper bracket 38.1 upwards due to the elasticity of the plastic material used can rebound.
  • the bracket 38.1 has a downwardly projecting latching projection 40 which, in the assembled state, engages in the slot-shaped depression 22.2 on the top of the laser distance measuring device 10.
  • the lower bracket 38.2 is formed on the inner edge of the housing 36 of the telescopic sight 20 and is relatively short, so that the bracket 38.2 has only a relatively low degree of flexibility.
  • two hooks 42.1, 42.2 are in turn formed, which in the assembled state are hooked into the slot-shaped recess 24.2 on the underside of the laser distance measuring device 10.
  • the hooks 42.1, 42.2 are therefore first hooked into the slot-shaped depression 24.2 on the underside of the laser distance measuring device 10.
  • the user presses on the housing 36 of the telescopic sight 20 from the outside, so that the telescopic sight 20 is pivoted against the laser distance measuring device 10, the hooks 42.1, 42.2 suspended in the recess 24.2 on the laser distance measuring device 10 defining a pivot axis.
  • This The pivoting movement ends first when the bracket 38.1 with the latching projection 40 rests on the outside of the housing 12 of the laser distance measuring device 10. By pressing again from the outside, this pressure point is overcome, the bracket 38.1 springing up briefly until the latching projection 40 finally engages in the slot-shaped recess 22.2 on the top of the laser distance measuring device 10 and thereby fixes the riflescope 20.
  • the user grasps the free end of the upper bracket 38.1 and pulls it slightly upwards until the latching projection 40 is no longer held in the slot-shaped depression 22.2 of the laser distance measuring device 10. The user then pivots the telescopic sight 20 outward from the laser distance measuring device 10, the two hooks 42.1, 42.2 again defining a pivot axis. Finally, the user moves the telescopic sight 20 downward in order to release the hooks 42.1, 42.2 from the slot-shaped depression 24.2 on the underside of the laser distance measuring device 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Gerät (10), insbesondere einem Laserentfernungsmeßgerät, mit einer ersten Halterung zur lösbaren Befestigung eines ersten Zubehörteils (18). Es wird vorgeschlagen, daß die erste Halterung mindestens ein Rastelement (22.1) aufweist, das im montierten Zustand des ersten Zubehörteils (18, 20) mit dem ersten Zubehörteil (18, 20) verrastet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Zubehörteil (18).

Description

Gerät und Zubehörteil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem bekannten Laserentfernungs- meßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten Laserentfernungsmeßgeräte PD20 und PD25 der Firma HILTI ermöglichen die Befestigung eines separaten Zielfernrohrs, indem ein mit dem Zielfernrohr verschraubtes Blech vorn an dem Gehäuse des Laserentfernungsmeßgeräts eingehängt und hinten mit einer Schraube an dem Gehäuse befestigt wird.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, ein
Zubehörteil mittels einer Rast erbindung an einem Gerät zu befestigen, was vorteilhaft eine einfache Montage bzw. Demontage ohne Werkzeug ermöglicht.
Bei dem Gerät für die Befestigung eines Zubehörteils kann es sich beispielsweise um ein Laserentfernungsmeßgerät handeln, jedoch ist die Erfindung auch mit anderen Geräten realisierbar, an denen Zubehörteile montiert werden können. Vorzugsweise ist das Gerät jedoch ein handgehaltenes elektronisches Gerät .
Bei dem zu befestigenden Zubehörteil kann es sich beispielsweise um eine Zieloptik für ein Laserentfernungsmeßgerät und/oder eine Dosen- oder Röhrenlibelle zur Lagebestimmung handeln, jedoch ist .die Erfindung auch mit anderen Zubehörteilen realisierbar. Wird eine Röhren- und eine
Dosenlibelle vorteilhaft in einem Zubehörteil kombiniert, kann das Gerät in mehrere Richtungen ausgerichtet werden, ohne daß das Zubehörteil umgespannt oder ausgewechselt werden muß.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Gerät zwei Halterungen zur Aufnahme jeweils eines Zubehörteils auf, wobei beide Halterungen eine Ras erbindung mit dem jeweiligen Zubehörteil herstellen. Die eine Halterung kann dann beispielsweise ein Zielfernrohr aufnehmen, während an der anderen Halterung eine Libelle befestigt werden kann, um die räumliche Lage des Geräts zu bestimmen.
Vorzugsweise sind die beiden Halterungen seitlich neben- einander angeordnet, jedoch können die beiden Halterungen prinzipiell auch in beliebigen anderen Positionen angeordnet sein.
Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die beiden Halterungen so angeordnet sind, daß die zu befestigenden Zubehörteile in jeder Halterung dieselbe räumliche Ausrichtung aufweisen. Dies ist insbesondere für die Befestigung eines Zielfernrohrs oder einer Libelle wichtig, da in diesen Fällen eine vorgegebene räumliche Ausrichtung relativ zu dem Gerät eingehalten werden muß.
Es ist jedoch alternativ auch möglich, daß die beiden Halterungen räumlich unterschiedlich ausgerichtet sind. Dies ist beispielsweise bei einem Laserentfernungsmeßgerät vorteilhaft, das vertikale und horizontale Entfernungen messen kann. Das Zielfernrohr kann dann an dem Laserentfernungsmeßgerät wahlweise in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung angebracht werden. Die beiden Halterungen sind deshalb in dieser Variante der Erfindung vorzugsweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet.
Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Gerät ein Gerätegehäuse auf, in das die Halterung für das Zubehörteil integriert ist, was vorteilhaft eine kostengünstige Fertigung ermöglicht .
Die Halterung kann hierbei beispielsweise aus zwei Vertiefungen oder Hinterschneidungen in dem Gerätegehäuse bestehen, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet . sind. Beispielsweise können in dem Gerätegehäuse schlitzförmige Vertiefungen vorgesehen sein, die zueinander parallel verlaufen und in die entsprechende Rastvorsprünge an dem zu befestigenden Zubehörteil eingreifen.
Die Ras Verbindung zwischen dem Zubehörteil und dem erfin- dungsgemäßen Gerät erfolgt vorzugsweise dadurch, daß Rastvorsprünge an dem Zubehörteil in entsprechend angepaßte Rastauf- nahmen an dem Gerät einrasten. Es ist jedoch auch umgekehrt möglich, daß das Zubehörteil Rastaufnahmen aufweist, in die entsprechend angepaßte Rastvorsprünge an dem erfindungs- gemäßen Gerät einrasten.
Die Rastvorsprünge an dem Zubehörteil können beispielsweise auf zwei Bügeln angeordnet sein, die relativ zueinander elastisch sind. Das Zubehörteil kann dann einfach auf die Halterung des erfindungsgemäßen Geräts aufgesteckt werden, wobei die beiden Bügel auseinander federn, bis die Rastvorsprünge schließlich in entsprechenden Rastaufnahmen an dem Gerät einrasten und das Zubehörteil dadurch fixieren. Die Rastvorsprünge können so ausgeformt sein, daß ein Formschluß entsteht, der für hohe mechanische Belastungen ausgelegt ist. Möglich ist jedoch auch, zusätzliche Verriegelungselemente vorzusehen, wie z.B. einen Bajonettverschluß.
In einer Variante der Erfindung sind beide Bügel des Zubehörteils elastisch, um beim Aufstecken auf die erfindungsgemäße Halterung auseinander federn zu können. Die beiden Bügel sind jedoch vorzugsweise nur in der Bewegungsrichtung elastisch, in der sie auseinander federn, wohingegen die beiden Bügel in anderen möglichen Bewegungsrichtungen vorzugsweise starr sind .
Vorzugsweise ist jedoch einer der beiden Bügel weitgehend starr, während der andere Bügel elastisch ist. Die Nachgiebigkeit des einen Bügels ist jedoch vorzugsweise auf die Bewegungsrichtung beschränkt, in welcher der Bügel bei der Montage ausfedern soll. Der starre Bügel weist hierbei vorzugsweise einen Haken auf, der an der erfindungsgemäßen Halterung in einer entsprechenden Aufnahme einhaken kann. Bei der Montage des Zubehörteils wird also zunächst der starre Bügel des Zubehörteils mit dem Haken an der erfindungsgemäßen Halterung des Geräts eingehängt. Anschließend wird das Zubehörteil dann auf das Gerät aufgedrückt, wobei der elastische Bügel nach außen federt, bis schließlich der an dem federnden Bügel angebrachte Rastvorsprung in eine entsprechende Rastaufnahme an dem Gerät einrastet.
Eine Möglichkeit zur Festlegung der Nachgiebigkeit der Bügel besteht darin, die Länge der Bügel entsprechend zu wählen, da die Nachgiebigkeit mit der Länge zunimmt .
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Befestigung des Zubehörteils an dem Gerät also die Kombination einer Rastverbindung mit einer Hakenverbindung eingesetzt .
Die Hakenverbindung definiert hierbei vorzugsweise eine
Schwenkachse, um die das Zubehörteil bei der Montage zu dem erfindungsgemäßen Gerät geschwenkt werden kann, bis schließlich die Rastverbindung das Zubehörteil endgültig fixiert.
Vorzugsweise ist die Hakenverbindung hierbei an der Unterseite angeordnet, während die Rastverbindung an der Oberseite angeordnet ist. Das Zubehörteil wird in dieser Variante der Erfindung also zunächst an der Unterseite eingehakt und mit der Oberseite in Richtung auf das Gerät geschwenkt, bis die Rastverbindung einrastet. Es ist jedoch alternativ auch möglich, daß die Hakenverbindung an der Oberseite angeordnet ist, während sich die Rastverbindung an der Unterseite befindet . In dieser Variante wird das Zubehörteil zunächst an der Oberseite eingehakt und anschließend mit seiner Unterseite gegen das Gerät geschwenkt, bis die Rastverbindung einrastet.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Laserentfernungsmeßgeräts sowie einer als Zubehörteil montierbaren Röhrenlibelle,
Fig. 2 das Laserentfernungsmeßgerät aus Figur 1 mit der Röhrenlibelle im montierten Zustand,
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung der Röhrenlibelle aus den Figuren 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Zielfernrohrs, das als Zubehörteil an dem Laser- entfernungs eßgerät aus Figur 1 montiert werden kann sowie Fig. 5 eine Unteransicht des Laserentfernungsmeßgeräts aus den Figuren 1 und 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die perspektivische Darstellung in den Figuren 1 und 2 zeigt ein Laserentfernungsmeßgerät 10, das weitgehend herkömmlich aufgebaut ist, so daß zur Ergänzung der Beschreibung auf das einschlägige Fachwissen verwiesen wird.
Das Laserentfernungsmeßgerät 10 ist in einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse 12 aus Kunststoff untergebracht, wobei an der Oberseite des Gehäuses 12 eine Tastatur 14 und ein Display 16 angeordnet ist, was eine einfache Bedienung des Laserentfernungsmeßgeräts 10 ermöglicht.
Weiterhin weist das Laserentfernungsmeßgerät 10 zwei Halterungen auf, an denen als Zubehörteil beispielsweise eine Röhrenlibelle 18 befestigt werden kann, wie sie in Figur 3 detailliert dargestellt ist. Darüber hinaus kann an einer der beiden Halterungen auch ein Zielfernrohr 20 befestigt werden, wie es in Figur 4 detailliert dargestellt ist.
Die beiden Halterungen sind jeweils seitlich neben dem Display 16 angeordnet und weisen jeweils eine schlitzförmige Vertiefung 22.1, 22.2 an der Oberseite des Gehäuses 12 auf, wobei die Vertiefungen 22.1, 22.2 parallel zu der Längskante des Gehäuses 12 verlaufen. An der Unterseite des Gehäuses 12 ist unterhalb der schlitzförmigen Vertiefungen 22.1, 22.2 jeweils eine weitere schlitzförmige Vertiefung 24.1, 24.2 angeordnet, die parallel zu der oberen Vertiefung 22.1, 22.2 ausgerichtet ist. Die beiden Halterungen für Zubehörteile bestehen also jeweils aus der oberen Vertiefung 22.1, 22.2 und der unteren Vertiefung 24.1, 24.2.
Zur Befestigung an diesen Halterungen weist die Röhrenlibelle 18 an ihrer Unterseite zwei Haken 26.1, 26.2 auf, die im montierten Zustand der Röhrenlibelle 18 in der unteren Vertiefung 24.2 eingehängt sind.
Weiterhin weist die Röhrenlibelle 18 eine Verbindungswand 28 auf, die im montierten Zustand der Röhrenlibelle 18 seitlich zu der Seitenwand des Gehäuses 12 des Laserentfernungsmeßgeräts 10 einen Abstand von ca. 0,5 mm aufweist, so daß sich diese beim Ausrasten durchbiegen kann.
Die Verbindungswand 28 verbindet die beiden an der Unterseite angeordneten Haken 26.1, 26.2 mit einem an der Oberseite angeordneten Meßkörper 30, in dem die eigentliche Lagemessung in herkömmlicher Weise durch eine Libelle erfolgt.
Der Meßkörper 30 ragt hierbei von der Verbindungswand 28 nach innen und weist an seiner Unterseite zwei Rastelemente 32.1, 32.2 auf, die im montierten Zustand der Röhrenlibelle 18 in der schlitzförmigen Vertiefung 22.1 oder 22.2 an der Oberseite des Laserentfernungsmeßgeräts 10 einrasten.
Zur Montage der Rδhrenlibelle 18 an' dem Laserentfernungs- meßgerät 10 werden zunächst die 'beiden Haken 26.1, 26.2 der Rδhrenlibelle 18 in die schlitzförmige Vertiefung 24.1 oder 24.2 an der Unterseite des Gehäuses 12 des Laserentfernungsmeßgeräts 10 eingehängt. Anschließend wird die Röhrenlibelle 18 dann in Richtung auf das Laserentfernungsmeßgerät 10 geschwenkt, bis die Rastelemente 32.1, 32.2 außen an dem Gehäuse 12 des Laserentfernungs- meßgerats 10 anliegen, wobei die in die Vertiefung 24.1 oder 24.2 eingehängten Haken 26.1, 26.2 eine Schwenkachse definieren. Die Röhrenlibelle 18 wird dann von dem Benutzer mit einem seitlichen Druck auf den Meßkörper 30 weiter nach innen gedrückt, bis die Rastelemente 32.1, 32.2 der Röhrenlibelle 18 schließlich in der schlitzförmigen
Vertiefung 22.1 oder 22.2 an der Oberseite des Gehäuses 12 des Laserentfernungsmeßgeräts 10 einrasten. Die Montage der Röhrenlibelle 18 wird hierbei dadurch erleichtert, daß der Meßkörper 30 mit den daran angebrachten Rastelementen 32.1, 32.2 relativ zu der Verbindungswand 28 leicht ausfedern kann.
Zur Demontage der Röhrenlibelle 18 zieht der Benutzer den Meßkörper 30 von dem Laserentfernungsmeßgerät 10 weg nach außen, bis die Rastelemente 32.1, 32.2 aus der schlitzförmigen Vertiefung 22.2 ausrasten. Anschließend bewegt der Benutzer die Röhrenlibelle 18 in Bezug auf das Laserentfernungsmeßgerät 10 nach unten, wodurch die Haken 26.1, 26.2 aus der unteren Vertiefung 24.2 ausgehängt werden.
Das in Figur 4 dargestellte Zielfernrohr 20 weist neben einer Optik 34 ein Gehäuse 36 aus Kunststoff auf.
Die Befestigung des Zielfernrohrs 20 an dem Laserentfernungs- eßgerät 10 erfolgt dabei im wesentlichen in der gleichen Weise wie die zuvor beschriebene Befestigung der Röhrenlibelle 18. Hierzu weist das Zielfernrohr 20 zwei Bügel 38.1, 38.2 auf, die von dem Gehäuse 36 des Zielfernrohrs 20 seitlich nach innen abstehen.
Der obere Bügel 38.1 ist hierbei an der Oberseite des Gehäuses 36 angeformt und besteht somit ebenfalls aus Kunststoff, wobei die Länge des Bügels 38.1 im wesentlichen der Breite des Gehäuses 36 entspricht, so daß der obere Bügel 38.1 aufgrund der gegebenen Elastizität des verwendeten Kunststoffmaterials nach oben ausfedern kann. An seinem freien Ende weist der Bügel 38.1 einen nach unten vorstehenden Rastvorsprung 40 auf, der im montierten Zustand in die schlitzförmige Vertiefung 22.2 an der Oberseite des Laserentfernungsmeßgeräts 10 einrastet.
Der untere Bügel 38.2 ist dagegen an der Innenkante des Gehäuses 36 des Zielfernrohrs 20 angeformt und relativ kurz, so daß der Bügel 38.2 nur eine relativ geringe Nachgiebigkeit aufweist. An dem freien Ende des Bügels 38.2 sind wiederum zwei Haken 42.1, 42.2 angeformt, die im montierten Zustand in die schlitzförmige Vertiefung 24.2 an der Unterseite des Laserentfernungsmeßgeräts 10 eingehängt sind.
Zur Montage des Zielfernrohrs 20 werden also zunächst die Ha- ken 42.1, 42.2 in die schlitzförmige Vertiefung 24.2 an der Unterseite des Laserentfernungsmeßgeräts 10 eingehängt . Anschließend drückt der Benutzer dann von außen auf das Gehäuse 36 des Zielfernrohrs 20, so daß das Zielfernrohr 20 gegen das Laserentfernungsmeßgerät 10 geschwenkt wird, wobei die in die Vertiefung 24.2 an dem Laserentfernungsmeßgerät 10 eingehängten Haken 42.1, 42.2 eine Schwenkachse definieren. Diese Schwenkbewegung endet zunächst, wenn der Bügel 38.1 mit dem Rastvorsprung 40 außen an dem Gehäuse 12 des Laserentfernungsmeßgeräts 10 anliegt. Durch einen nochmaligen Druck Von außen wird dieser Druckpunkt überwunden, wobei der Bügel 38.1 kurz nach oben ausfedert, bis der Rastvorsprung 40 schließlich in der schlitzförmigen Vertiefung 22.2 an der Oberseite des Laserentfernungsmeßgeräts 10 einrastet und das Zielfernrohr 20 dadurch fixiert.
Zur Demontage des Zielfernrohrs 20 ergreift der Benutzer das freie Ende des oberen Bügels 38.1 und zieht diesen leicht nach oben, bis der Rastvorsprung 40 nicht mehr in der schlitzförmigen Vertiefung 22.2 des Laserentfernungsmeßgeräts 10 gehalten wird. Anschließend schwenkt der Benutzer das Zielfernrohr 20 von dem Laserentfernungsmeßgerät 10 weg nach außen, wobei die beiden Haken 42.1, 42.2 wiederum eine Schwenkachse definieren. Schließlich bewegt der Benutzer das Zielfernrohr 20 nach unten, um die Haken 42.1, 42.2 aus der schlitzförmigen Vertiefung 24.2 an der Unterseite des Laser- entfernungsmeßgerats 10 zu lösen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die eben- falls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Bezugs zeichen
10 Laserentfernungsmeßgerät
12 Gehäuse
14 Tastatur
16 Display
18 Röhrenlibelle
20 Zielfernrohr
22. 1,22. .2 Vertiefung
24. 1,24, .2 Vertiefung
26. 1,26, .2 Haken
28 Verbindungswand
30 Meßkörper
32. ,1,32 .2 Rastelemente
34 Optik
36 Gehäuse
38. .1,38 .2 Bügel
40 Rastvorsprung
42. .1,42 .2 Haken

Claims

Ansprüche
1. Gerät (10), insbesondere handgehaltenes Laserentfernungsmeßgerat, mit einer ersten Halterung zur lösbaren Befestigung zumindest eines ersten Zubehörteils (18) , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung mindestens ein erstes Rastelement (22.1) aufweist, das im montierten Zu- stand des ersten Zubehörteils (18) mit dem ersten Zubehörteil (18) verrastet.
2. Gerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur alternativen Befestigung des ersten Zubehörteils (18) oder zur zusätzlichen Befestigung eines zweiten Zubehörteils (20) eine zweite Halterung vorgesehen ist, die mindestens ein zweites Rastelement (22.2) aufweist, das im montierten Zustand mit dem ersten Zubehörteil (18) oder dem zweiten Zubehörteil (20) verrastet.
Gerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die erste Halterung und die zweite Halterung seitlich nebeneinander angeordnet sind.
4. Gerät (10) nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung und die zweite Halterung die gleiche räumliche Ausrichtung aufweisen.
5. Gerät (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gerätegehäuse (12) , in das die erste Halterung und/oder die zweite Halterung integriert ist.
6. Gerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (12) zum Einrasten des ersten Zubehörteils (18) oder des zweiten Zubehörteils (20) mindestens zwei Vertiefungen (22.1, 22.2) und/oder Hinterschneidun- gen aufweist, die in einem vorgegebenen Abstand zueinan- der angeordnet sind.
7. Entfernungsmeßgerät (10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Zubehörteil (18, 20) für ein Gerät (10), insbesondere für ein Laserentfernungsmeßgerät, mit einem Befestigungselement zur lösbaren Befestigung an dem Gerät (10) , dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement mindestens ein Rastelement (32.1, 32.2, 40) aufweist, das im on- tierten Zustand mit dem Gerät (10) verrastet.
9. Zubehörteil (18, 20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement mindestens einen Rastvorsprung (32.1, 32.2, 40) aufweist, der im montier- ten Zustand in einer entsprechenden Vertiefung (22.1,
22.2) oder Hinterschneidung an dem Gerät (10) einrastet.
10. Zubehörteil (18, 20) nach Anspruch 8 und/oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit dem Gerät (10) ein Haken (26.1, 26.2, 42.1, 42.2) vorgesehen ist.
11. Zubehörteil (18, 20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (26.1, 26.2, 42.1, 42.2) starr angeordnet ist, während das Rastelement (32.1, 32.2, 40) federnd angeordnet ist.
12. Zubehörteil (18, 20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (32.1, 32.2, 40) an einem ersten Bügel (38.1) und der Haken (42.1, 42.2) an einem zweiten Bügel (38.2) angebracht ist.
13. Zubehörteil (18, 20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügel (38.1) länger als der zweite Bügel (38.2) ist.
14. Zielfernrohr nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13.
15. Libelle nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13.
PCT/DE2003/000187 2002-03-26 2003-01-24 Gerät und zubehörteil WO2003081173A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003578861A JP4546737B2 (ja) 2002-03-26 2003-01-24 機器および付属部材
US10/492,318 US7259837B2 (en) 2002-03-26 2003-01-24 Device for releasable fastening of an accessory and accessory for such a device
EP03708004A EP1490653A1 (de) 2002-03-26 2003-01-24 Gerät und zubehörteil
CN03801842XA CN1610818B (zh) 2002-03-26 2003-01-24 仪器及其附件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213434.0 2002-03-26
DE10213434A DE10213434A1 (de) 2002-03-26 2002-03-26 Gerät und Zubehörteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081173A1 true WO2003081173A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28050850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000187 WO2003081173A1 (de) 2002-03-26 2003-01-24 Gerät und zubehörteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7259837B2 (de)
EP (1) EP1490653A1 (de)
JP (1) JP4546737B2 (de)
CN (1) CN1610818B (de)
DE (1) DE10213434A1 (de)
WO (1) WO2003081173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138709A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Metro Kaihatsu Kk 測定装置装着構造
CN101872015A (zh) * 2010-05-28 2010-10-27 东莞市南星电子有限公司 激光测距仪

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815081B2 (en) * 2004-07-21 2010-10-19 Irwin Industrial Tool Company Retractable belt clip for hand-held tool
DE102005036037A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Messgerät
US20070227310A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
CN102829040B (zh) * 2011-06-15 2014-09-10 海洋王照明科技股份有限公司 一种锁紧装置
ES2904489T3 (es) * 2016-07-07 2022-04-05 Jayson Hill Dispositivo de nivelación láser ajustable con láseres de medición de distancia y láseres autonivelantes y método relacionado
CN107167121B (zh) * 2017-06-29 2019-05-07 常州华达科捷光电仪器有限公司 一种测量工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260554A (en) * 1991-06-05 1993-11-09 Psc, Inc. System for automatically reading symbols, such as bar codes, on objects which are placed in the detection zone of a symbol reading unit, such as a bar code scanner
WO1998008052A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Laser Technology, Inc. Compact laser-based distance measuring apparatus
EP1050793A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Symbol Technologies, Inc. Tragbares Kommunikationssystem
DE10016309A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
WO2001091978A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Imperial Schrade Corp. Multi-purpose equipment

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918814A (en) * 1974-05-13 1975-11-11 Weiser Robodyne Corp Optical position sensor
JPS58221108A (ja) 1982-06-17 1983-12-22 Kouji Morikawa クリツプを付け水準器
JPH0739267Y2 (ja) * 1987-07-10 1995-09-06 日本電気株式会社 携帯用ホルダ付筐体
DE3812182C2 (de) * 1988-04-13 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Wandler, insbesondere Ultraschallwandler für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes Entfernungsmeßgerät
US5477459A (en) * 1992-03-06 1995-12-19 Clegg; Philip M. Real time three-dimensional machine locating system
JPH07306637A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Sony Corp 複合電子装置
DE19804051B4 (de) * 1998-02-03 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmeßgerät
DE19804050B4 (de) 1998-02-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE19809683B4 (de) * 1998-03-06 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Zusatzgehäuse zur Halterung eines Entfernungsmeßgerätes
US6073352A (en) * 1998-03-19 2000-06-13 Laser Technology, Inc. Laser bow sight apparatus
JP2001174292A (ja) * 1999-12-16 2001-06-29 Nippon Seiki Co Ltd 計器装置の組付構造
DE10002587C2 (de) * 2000-01-21 2003-03-13 Recknagel Feintechnik G Reckna Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres auf Jagd- und Sportwaffen
US6623127B2 (en) * 2000-12-04 2003-09-23 International Business Machines Corporation System and method for enlarging a liquid crystal display screen of a personal data assistant
EP1213843A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-12 Everspring Industry Co. Ltd. Halterung für tragbares telefon, die radiowellen sendet
US6522534B1 (en) * 2001-10-03 2003-02-18 Speed Tech Corp. Pen-type portable memory device
DE10149144C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE10213433A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät mit einer Zieleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260554A (en) * 1991-06-05 1993-11-09 Psc, Inc. System for automatically reading symbols, such as bar codes, on objects which are placed in the detection zone of a symbol reading unit, such as a bar code scanner
WO1998008052A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Laser Technology, Inc. Compact laser-based distance measuring apparatus
EP1050793A2 (de) * 1999-05-03 2000-11-08 Symbol Technologies, Inc. Tragbares Kommunikationssystem
DE10016309A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
WO2001091978A2 (en) * 2000-05-26 2001-12-06 Imperial Schrade Corp. Multi-purpose equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1490653A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138709A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Metro Kaihatsu Kk 測定装置装着構造
JP4601397B2 (ja) * 2004-11-11 2010-12-22 メトロ開発株式会社 測定装置装着構造
CN101872015A (zh) * 2010-05-28 2010-10-27 东莞市南星电子有限公司 激光测距仪
CN101872015B (zh) * 2010-05-28 2013-01-09 聚能户外用品技术服务(深圳)有限公司 激光测距仪

Also Published As

Publication number Publication date
US20040239914A1 (en) 2004-12-02
CN1610818A (zh) 2005-04-27
DE10213434A1 (de) 2003-10-23
CN1610818B (zh) 2011-12-07
JP4546737B2 (ja) 2010-09-15
US7259837B2 (en) 2007-08-21
JP2005521044A (ja) 2005-07-14
EP1490653A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009864B4 (de) Werkzeuglager-Vorrichtung
DE102013005801B4 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
EP0171721A1 (de) Ausstellungsständer
WO2003081173A1 (de) Gerät und zubehörteil
EP1427310B1 (de) Schublade mit abnehmbaren aufsatzzargen
EP1939587A2 (de) Messgeräteaufnahmevorrichtung
DE2353322C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0657217A1 (de) Laborgerät mit einer Aufnahme für einen Stativstab
DE202007019091U1 (de) Gerätehalter für mobile Geräte
DE2907322A1 (de) Halterung fuer ein an einer wand loesbar befestigtes gehaeuse
EP3369341A1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE1500833A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schutzkappen
DE20220966U1 (de) Gerät und Zubehörteil
DE102010030518A1 (de) System zur Ausrichtung eines Achsträgeranschlusselements
DE10259476A1 (de) Verbindungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2633968A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2630068A1 (de) Steuerbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP1666308A2 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
DE102005050603B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Positionseinstellmechanismen für Aussenspiegel von Kraftfahrzeugen
DE202015103108U1 (de) Halterung für ein Fahrradschloss
DE102017203688B4 (de) Rauchschalterzentrale
EP0687437B1 (de) Papierrollenhalter
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE102006032869A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Funktionsaufbaukomponente mit einer Kunststofftragstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE2919170A1 (de) Stativ fuer projektionsleinwaende

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003708004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10492318

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003801842X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003578861

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003708004

Country of ref document: EP