WO2003078378A1 - (meth)acrylsäurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von wässriger (meth)acrylsäure - Google Patents

(meth)acrylsäurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von wässriger (meth)acrylsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2003078378A1
WO2003078378A1 PCT/EP2003/002753 EP0302753W WO03078378A1 WO 2003078378 A1 WO2003078378 A1 WO 2003078378A1 EP 0302753 W EP0302753 W EP 0302753W WO 03078378 A1 WO03078378 A1 WO 03078378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acrylic acid
meth
mother liquor
crystallization
crystals
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Nordhoff
Torsten Balduf
Günther BUB
Roland Fornika
Jürgen Mosler
Thomas Rathke
Axel Kobus
Dennis Thong
Original Assignee
Stockhausen Gmbh
Degussa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen Gmbh, Degussa Ag filed Critical Stockhausen Gmbh
Priority to DE50312257T priority Critical patent/DE50312257D1/de
Priority to AU2003214132A priority patent/AU2003214132A1/en
Priority to US10/507,969 priority patent/US7557245B2/en
Priority to JP2003576387A priority patent/JP4447924B2/ja
Priority to BRPI0308385-3B1A priority patent/BR0308385B1/pt
Priority to EP03709791A priority patent/EP1492755B1/de
Priority to AT03709791T priority patent/ATE452870T1/de
Priority to BRPI0308385A priority patent/BRPI0308385A8/pt
Publication of WO2003078378A1 publication Critical patent/WO2003078378A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation

Definitions

  • the present invention is obtainable from a process for purifying a composition comprising (meth) acrylic acid, an apparatus for producing pure (meth) acrylic acid, an apparatus for polymerizing (meth) acrylic acid), (meth) acrylic acid or polymers these processes, their use and substances containing them.
  • Crystallization should be mentioned as an alternative to the production of high-purity organic substances.
  • the crystals produced are often washed with washing liquids after separation from the mother liquor, in particular in the case of a crystal suspension, and / or the crystals are subjected to a sweating process in the case of layer or suspension crystallization, in which impurities of any kind can be depleted if necessary , Such a process can be carried out continuously in so-called washing columns.
  • An overview is provided here by Poschmann's thesis (On suspension crystallization of organic melts and post-treatment of the crystals by sweating and washing, Diss. Uni. Bremen, Shaker Verlag, Aachen 1996).
  • EP0616998 discloses a process for the preparation of> 99.9% by weight acrylic acid starting from a pre-cleaned product with an acrylic acid content of 97.771% by weight.
  • the cleaning effect is achieved through the interaction of dynamic and static layer crystallization processes. So-called falling film crystallization is used as the final crystallization organ.
  • the operation of such a system is only possible discontinuously and due to the many process cycles that are necessary to maintain the corresponding purities, a high level of equipment and logistical expenditure and a comparatively high energy expenditure.
  • (Meth) acrylic acid is usually the (meth) acrylic acid obtained in a (meth) acrylic acid reactor and then dissolved in water in a quench absorber, a complex distillation process in which the Part of the use of entraining agents such as toluene is required, in order to subsequently achieve high levels of purity through a crystallization process.
  • a disadvantage of distillation processes for (meth) acrylic acid is that the (meth) acrylic acid is thermally stressed during the distillation process, which changes its properties, for example due to a partial (pre) polymerization.
  • the present invention is based on the object of overcoming the disadvantages arising from the prior art by providing suitable technical teachings.
  • a method for producing high-purity (meth) acrylic acid from a contaminated crude (meth) acrylic acid stream from a method for producing (meth) acrylic acid is to be specified.
  • the process should be gentle on (meth) acrylic acid, easy to use on an industrial scale and therefore superior from the economic and ecological point of view to the prior art processes.
  • excellent purification capabilities are to be mentioned, while adhering to high ecological and economic requirements.
  • another object of the invention was to provide a device for producing high-purity (meth) acrylic acid, which enables the purification of contaminated (meth) acrylic acid to the highest purity with low energy consumption and trouble-free and environmentally friendly operation.
  • the invention was based on the object of providing a method and a device, the risk of uncontrolled polymerization of (meth) acrylic acid being reduced in the preparation and in particular in the purification of (meth) acrylic acid ,
  • aqueous (meth) acrylic acid phase which has a comparatively high water concentration with the highest possible (meth) acrylic acid purity.
  • Such aqueous acrylic acid phases are advantageous in that they can be used directly in the aqueous polymerization of absorbent polymers without a further dilution step. In this way, the previously customary distillative removal of water, followed by purification of the acrylic acid and a further addition of water to polymerize the water-absorbing polymer is shortened by one step.
  • a method for purifying a composition comprising (Meth) acrylic acid, at least one impurity and water, the composition having a water content in the range from 0.55 to 90, preferably from 7 to 50 and particularly preferably from 10 to 25, or also from 10 to 85, preferably from 15 to 80 , particularly preferably 25 to 75% by weight, in each case based on the composition, comprises a purified phase comprising (meth) acrylic acid and at least one impurity, the amount of at least one impurity in the purified phase being less than 7% by weight.
  • the procedural steps include:
  • a) (Meth) acrylic acid is from the composition to form a suspension containing a mother liquor and
  • part of the melt is preferably step a) or step b) Step b), recycled and the non-recycled part of the melt being present as a separated (meth) acrylic acid.
  • the composition as a water-rich composition has a concentration of (meth) acrylic acid with up to 10% by weight of impurities in the range from 45 to 80% by weight and water in the range from 20 to 55% by weight. %, each based on the composition.
  • the aqueous compositions can originate from a quench absorber. Furthermore, the aqueous compositions can be a mother liquor depleted of (meth) acrylic acid or the filtrate from a crystallization, the (meth) acrylic acid of which is to be further purified.
  • the suspension which forms in step a) preferably has water crystals in addition to (meth) acrylic acid crystals. It is further preferred that in the case of what rich composition, the melt in addition to the separated (meth) acrylic acid in the range from 10 to 90% by weight, preferably from 15 to 70% by weight and particularly preferably from 25 to 55% by weight, based on the melt, Has water.
  • the composition as a low-water composition ⁇ ⁇ a concentration of (meth) acrylic acid with up to 10 wt .-% of impurities in the range of more than 80 wt .-%, and water in the range from below 20 to 0.55% by weight, based in each case on the composition.
  • These low-water compositions preferably originate from thermal depletion, preferably from the distillation, of (meth) acrylic acid or from an upstream crystallization step which preferably corresponds to the process according to the invention.
  • the purified phase as a low-water phase contains at least 30% by weight, preferably at least 55% by weight and particularly preferably at least 75% by weight of (meth) acrylic acid, and less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight, particularly preferably less than 1% by weight and moreover preferably less than 0.5 wt .-% water, each based on the purified phase.
  • the purified phase as a water-rich phase contains at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight and particularly preferably at least 70% by weight of (meth) acrylic acid, and in the range from 5 to 80% by weight, preferably in the range from 10 to 70% by weight, particularly preferably in the range from 15 to 30% by weight, of water, in each case based on the purified phase.
  • the low-water phase can be fed, for example, to a solvent-free polymerization or a polymerization in which the solvent is added only before or during the polymerization.
  • the water-rich phase of a solution, suspension or emulsion polymerization in which water is used as a solvent can be added immediately.
  • (meth) acrylic acid can be obtained in the desired purities.
  • the (meth) acrylic acid obtained from the crystallization of an aqueous composition can be further purified as low-water (meth) acrylic acid.
  • the mother liquor obtained as an aqueous composition can be further processed into a low-water or aqueous phase by the process according to the invention.
  • the mother liquor has at least 95% by weight (meth) acrylic acid and water, the water concentration of the mother liquor in the loading ranges from 10 and 90% by weight, in particular from 15 and 70% by weight, preferably from 20 and 40% by weight.
  • the crystals have a tubular recess in their longitudinal direction, this preferably being dumbbell-shaped, the openings of the tubular recess being larger on the end faces of the approximately cuboid crystals than in the cut surface of the crystal lying parallel to the end faces.
  • the crystallization takes place in a suspension and not by formation of layers in which several individual crystals are connected to one another to form a compact layer which is rigid compared to a crystal suspension.
  • This is preferably achieved in that the crystallization does not take place on an appropriately tempered surface - for example the wall of a layer crystallizer - with the formation of a crystal layer. Rather, the crystals forming in the suspension can move freely in the liquid phase containing them, such as the mother liquor.
  • aqueous (meth) acrylic acids are obtained, the water content of which is generally in the range from 10 and 90, preferably from 11 and 50, particularly preferably from 12 to 40% by weight .-% and more preferably from 25 to 35 wt .-%, based on the total amount of water and (meth) acrylic acid.
  • water concentrations had to be reduced almost completely in order to achieve sufficient purity of the (meth) acrylic acid by crystallization.
  • at least one distillation step was particularly necessary, which, due to the thermal load, impairs the quality of the (meth) acrylic acid due to the onset of polymerization.
  • the volume of the recess is at least 5% by volume, in particular at least 10% by volume, preferably 20% by volume, particularly preferably 50% by volume, of the volume of the crystal.
  • Such large volumes of the recesses ensure that only comparatively little contamination can occur in the interior of the crystal.
  • the crystal has at least one inclusion, the sum of the volumes of the inclusions being less than 30 vol. -%, preferably less than 15% by volume and particularly preferably less than 5% by volume and moreover preferably less than 1% by volume, of the volume of the crystal. Due to the small volume of the inclusions of contaminated mother liquor, impurities that cannot drain away or can be removed by a washing process limit the (meth) acrylic acid based on the crystal volume.
  • the crystal has a length which is on average between 0.001 and 5 mm, in particular between 0.05 and 0.5 mm, preferably between 0.1 and 0.2 mm.
  • the length is determined from 500 randomly selected crystals from photographs taken via an optical microscope using an image analysis system.
  • an image analysis system consisting of a light microscope with a connected CCD camera and a • PC evaluation unit is used. uses a PC program from Soft Imaging System (SIS, V3.1).
  • composition used in the process according to the invention in particular for crystallizing out a crystal according to the invention, consists of at least 60% by weight, preferably 80% by weight and particularly preferably 95% by weight of (meth) acrylic acid and water, the rest being other substances, for example in the synthesis of (meth) acrylic acid by-products, the water concentration being between 0.5 and 60% by weight, in particular between 5 and 40% by weight, preferably between 15 and 35% by weight.
  • a washing column is advantageously used to separate the (meth) acrylic acid crystals from the mother liquor.
  • the washing column has a separation area in which the (meth) acrylic acid crystals are washed.
  • the crystals to be washed are hard enough and have a certain narrow size distribution in order to have a corresponding porosity and To ensure the stability of the resulting packed or unpacked filter bed.
  • the process according to the invention has a crystallization effort (Wellinghoff, Wintermantel, CIT 63 (1991) 9, p. 805 chapter 3.2.1) of 1 to 4.5, preferably less 1 to 3.5 and is particularly preferably characterized from 1 to 2.5 and also preferably from 1 to 1.5.
  • a crystallization effort Wellinghoff, Wintermantel, CIT 63 (1991) 9, p. 805 chapter 3.2.1
  • the process according to the invention can be operated with contaminated crude (meth) acrylic acid which has ⁇ 99.5% by weight (meth) acrylic acid.
  • the crude (meth) acrylic acid used preferably has a purity of 50% by weight to 95% by weight, preferably 75% by weight to 90% by weight of (meth) acrylic acid.
  • the condensed mixture of a catalytic gas phase oxidation for the production of (meth) acrylic acid can preferably be used directly as a composition in the process according to the invention, preferably in step a).
  • (meth) acrylic acid usually starting from a corresponding olefin, is generated in a reactor, ' then it is brought into an aqueous composition in a quench absorber, after which the (meth) acrylic acid can be distilled to a low-water composition in a distillation apparatus.
  • the crude (meth) acrylic acid stream thus produced is fed to the purification device. The process allows the production of very pure (meth) acrylic acid from comparatively contaminated crude (meth) acrylic acid.
  • crystallization agents those which allow the purification process according to the invention to be carried out continuously are to be used as crystallization agents.
  • Suspension crystallization is preferably used. This can advantageously be carried out in a stirred tank crystallizer, scratch crystallizer, cooling disk crystallizer, crystallizing screw, drum crystallizer, tube bundle crystallizer or the like. be performed.
  • the crystallization variants mentioned in WO99 / 14181 can be used for the stated purpose.
  • Crystallizers that can be operated continuously are of particular advantage here. These are preferably the cooling disk crystallizers or the scratch cooler (Diss. Poschmann, p. 14). A scratch cooler is very particularly preferably used for the crystallization.
  • any washing column which permits the continuous operation of the purification according to the invention can be used for the process according to the invention.
  • the suspension is fed into a hydraulic washing column in the upper part of the column; the mother liquor is drawn off from the column via a filter, as a result of which a densely packed crystal bed is formed.
  • the mother liquor flows through the crystal bed in the direction of the bottom of the column and is pushed down by the flow resistance.
  • a moving, preferably rotating, scraping device or scratch which again generates a suspension from the densely packed crystal bed and the washing melt introduced at the lower part of the washing column.
  • This suspension is preferably pumped and melted by a melter, preferably a heat exchanger.
  • Part of the melt can serve as a wash melt, for example; this is then pumped back into the column and preferably washes out the crystal bed traveling in the opposite direction, ie the crystallized (meth) acrylic acid is washed in countercurrent by the recycled (meth) acrylic acid.
  • the wash melt on the one hand causes the crystals to be washed, and on the other hand the melt crystallizes at least partially on the crystals.
  • the crystallization enthalpy released heats the crystal bed in the washing area of the column. A cleaning effect analogous to the sweating of the crystals is thereby achieved.
  • Purification is achieved on the one hand by washing the surface of the (meth) acrylic acid crystals with melted - and thus already cleaned - (meth) acrylic acid, on the other hand by crystallizing the melted, cleaned (meth) acrylic acid on the already existing (meth ) Acrylic acid crystals achieved a healing or exudation of impurities. This allows the high-purity production of the (meth) acrylic acid.
  • the recycle stream resulting from the recycle of the molten (meth) acrylic acid from step c) to step a) or to step b) is greater than a feed stream of the composition, which is continuously fed to step a) from the outside.
  • the recycle stream is at least twice, preferably at least ten times as large as the feed stream.
  • the large return flow ensures that the thermal load on the (meth) acrylic acid on the melter is reduced.
  • step b) Feed (meth) acrylic acid from step b) at least partially into step a).
  • the recycled (meth) acrylic acid crystals facilitate crystal growth in step a) and thus support the separation of the (meth) acrylic acid from the mother liquor. This is particularly advantageous with an aqueous composition.
  • a one-step purification process with only one process step is particularly advantageous and therefore particularly preferred. Under certain circumstances, however, a two-stage purification process is useful.
  • (Meth) acrylic acid remaining in the mother liquor can be crystallized further with suitable spatial temperature profiles, preferably up to the thermodynamic limit (e.g. eutectic).
  • the method according to the invention has at least two method stages, each of which comprises steps a) to d). point, wherein at least one of the following features ( ⁇ l) to ( ⁇ 4) is fulfilled:
  • a first process stage is at least partially fed to a second process stage;
  • a second process step is at least partially fed to a first process step.
  • the configurations are preferred in which at least one of the following features (.beta.1) and (.beta.6) is fulfilled: ( ⁇ 1) crystalline (meth) acrylic acid from the first process stage is fed to at least one of steps a) and b) of the second process stage;
  • step b) of the second process stage is at least partially fed to step a) of the first process stage.
  • Process stage purified (meth) acrylic acid is further purified in a second (further) process stage, the following embodiments being particularly preferred:
  • crystalline (meth) acrylic acid from the second process step is fed to step a) of the first process step.
  • a combination of the embodiments (1) or (2) and (3) is very particularly preferred. From the group of preferred embodiments of the invention, the following embodiments are particularly preferred in the event that the second process step serves to increase the yield:
  • step b) of the first process stage is at least partially fed to step a) of the second process stage;
  • a combination of the embodiments (2) and (4) is very particularly preferred.
  • At least two process stages are advantageously provided in series.
  • series can be both on refer to the separated (meth) acrylic acid, ie to the crystalline or melted (meth) acrylic acid, as well as to the separated mother liquor.
  • the number of process stages depends on the purity and economy to be achieved with the process.
  • the purity of (meth) acrylic acid * that can be achieved is limited by the thermodynamic limit (e.g. eutectic) for the crystallizability of (meth) acrylic acid from the mother liquor.
  • a special embodiment of the method according to the invention is characterized by the following features ( ⁇ i) and ( ⁇ ): ( ⁇ l) crystallization of (meth) acrylic acid from a contaminated crude (meth) acrylic acid stream from a process for the preparation of (meth) acrylic acid;
  • step ( ⁇ 2) separating the (meth) acrylic acid crystals from the mother liquor by means of a washing column, the mother liquor from step ( ⁇ 2) being at least partially returned to step ( ⁇ l), the crude (meth) acrylic acid stream having a purity of ⁇ 99.5 % By weight of (meth) acrylic acid.
  • the device according to the invention for the production of (meth) acrylic acid contains, as components that are fluidly connected to one another, a (meth) acrylic acid synthesis unit, which preferably contains a (meth) acrylic acid reactor, a quench absorber, a distillation device and a purification device, the purification device has a device unit which summarizes the features ( ⁇ l) to ( ⁇ 4) u: '
  • the device unit has a crystallization area, a separation area, a melter, and at least three guides;
  • the melter is connected to the crystallization area via a third guide or to the separation area via a fourth guide;
  • the purification device has an inlet which has a composition comprising (meth) acrylic acid, at least one impurity and water, the composition having a water content in the range from 0.55 to 90, preferably from 7 to 50 and particularly preferably from 10 to 25% by weight .-%, based on the composition, leads.
  • fluid-conducting means that gases or liquids, suspensions are included, or their mixtures are conducted through corresponding lines.
  • raw lines, pumps and the like can be used for this.
  • the (meth) acrylic acid thus produced is treated particularly gently, which improves its quality.
  • the pure aqueous (meth) acrylic acid obtained in this way can be used in solution, emulsion or suspension polymerizations, as a result of which an adverse solvent change compared to the conventional reaction procedure of the same or different solvents is avoided.
  • the (meth) acrylic acid synthesis unit and the purification device are connected to one another without a distillation device.
  • the quench absorber and the purification device are connected to one another without a distillation device.
  • a device according to the invention for the production of acrylic acid preferably has the following structure in the synthesis of acrylic acid in the area which has a (meth) acrylic acid reactor and a quench absorber: propylene and optionally other inert gases such as nitrogen or combustion gases such as CO 2 or nitrogen oxides into a first reactor for a first catalytic oxidation via an educt feed which leads into the first reactor.
  • the first reactor is connected via a further line to a second reactor, into which the product of the first catalytic oxidation from the first reactor for a second catalytic oxidation is initiated.
  • the product of the second catalytic oxidation containing acrylic acid is fed to the lower half of the quench absorber via a line located between the second reactor and the quench absorber.
  • the product of the second catalytic oxidation is brought into contact with water, the water being fed into the quench absorber above the feed of the product of the second catalytic oxidation.
  • a first phase containing acrylic acid and water is removed from the quench absorber below the feed of the product of the second catalytic oxidation.
  • This first phase can at least partially be returned to the quench absorber above the feed of the product of the second catalytic oxidation.
  • the first phase which is not returned to the quench absorber is fed to the distillation device in order, for example, to be subjected to an azeotropic separation in which the acrylic acid is concentrated and purified.
  • a second phase containing acrylic acid and water can be removed from the quench absorber.
  • This second phase like the first phase, can be fed to the distillation device, for example in order to be subjected to an azeotropic separation in which the acrylic acid is concentrated and purified.
  • the exhaust gases derived from the quench absorber can be lytic combustion.
  • the combustion gases of the catalytic combustion can be fed into the first reactor as inert gases.
  • the water recovered from the concentration of acrylic acid can be returned to the quench absorber. Further details on the production of acrylic acid are disclosed in DE 197 40 252 A1, the content of which is hereby incorporated by reference as part of this disclosure.
  • acrylic acid can also be synthesized in a synthesis unit which converts propane directly to acrylic acid.
  • the synthesis of acrylic acid can take place in aqueous reaction media, preferably as homogeneous catalysis.
  • the acrylic acid would be obtained in the form of the water-rich composition without the addition of water in a quench absorber.
  • a preferred device according to the invention for producing methacrylic acid has the methacrylic acid reactor and a quench absorber in the synthesis of methacrylic acid by catalytic gas phase reaction of C4 starting compounds with oxygen.
  • methacrylic acid by catalytic gas phase senoxidation of isobutene, isobutane, tert.-Butanol, " Isobutyraldehyde, methacrolein or meth-tert-butyl ether are available. Further details on the production of (meth) acrylic acid are disclosed in EP 0 092 097 B1, EP 0 058 927 and EP 0 0608 838, the content of which is hereby incorporated by reference as part of this disclosure.
  • the purification device is capable of very pure from a comparatively contaminated crude (meth) acrylic acid stream of around 85% by weight
  • % By weight According to the invention, it is possible to efficiently purify contaminated crude (meth) acrylic acid stream with 50% by weight to 95% by weight (meth) acrylic acid, preferably 75% by weight to 90% by weight (meth) acrylic acid.
  • This effective purification makes it possible to reduce the pre-purification of the crude (meth) acrylic acid stream with the aid of the distillation device, as a result of which the thermal load on the (meth) acrylic acid is reduced. This improves the quality of the (meth) acrylic acid.
  • the device unit has a separate cleaning device.
  • This separate cleaning device can be used for further purification of the end product, in particular for further purification of the the (meth) acrylic acid leaving the melter.
  • the separation area is preferably connected to the crystallization area by a first return for separated (meth) acrylic acid.
  • the separation area is advantageously connected to the crystallization area by a second return for separated mother liquor.
  • a single-stage purification device with only one device unit is particularly advantageous and therefore particularly preferred due to energy considerations. Under certain circumstances, however, a two-stage purification device is useful.
  • the device according to the invention contains at least two device units according to the features ( ⁇ l) to
  • the melter of a second device unit is connected to the crystallization region of a first device unit via the connecting line.
  • the connecting lines can be both supply and return lines.
  • first process step it is expedient to have a feed line to the crystallization area of the second device unit (second Process stage).
  • a return between the separation area of the second stage and the crystallization area of the first stage is expedient to provide seed crystals.
  • the number of melting devices required can be reduced and thus the energy expenditure for operating the device can be reduced.
  • the temperature in the separation region is in the range from -20 to 20 ° C., preferably from - 10 to 13 ° C. at a pressure of 1 to 10 bar. It is preferred that a lower temperature and a lower pressure prevail in the lower region of the separation region than in the upper region of the separation region. Preferably in the lower region of the separation region there are -20 to ⁇ 12 ° C. at a pressure of 1 to 2 bar. In the upper area of the separation area a temperature of at least 12 ° C and a pressure of 1 to 10 bar, preferably 3 to 7 bar.
  • the temperature in the melter is in the range from 10 to 50 ° C., preferably from 11 to 30 ° C. at a pressure of 1 to 10 bar, preferably 3 to 7 bar.
  • the temperature in the separation region is in the range from -5 to 30 ° C., preferably from -3 to 20 ° C., at a pressure of 1 to 10 bar. It is preferred that a lower temperature and a lower pressure prevail in the lower region of the separation region than in the upper region of the separation region.
  • the lower region of the separating region is preferably -16 to ⁇ 15 ° C. at a pressure of 1 to 2 bar. In the upper area of the separation area a temperature of at least 15 ° C and a pressure of 1 to 10 bar.
  • the temperature in the melter is in the range from 10 to 50 ° C., preferably from 11 to 30 ° C. at a pressure of 1 to 10 bar, preferably 3 to 7 bar.
  • the device according to the invention makes it possible to start from a relatively contaminated (meth) acrylic acid, as a result of which the preliminary expenditure for a distillation of the (meth) acrylic acid originating from the synthesis is reduced. This reduces the thermal load in particular the (meth) acrylic acid, which can lead to undesired polymerizations.
  • the invention relates to a device for polymerizing (meth) acrylic acid, comprising a device for producing (meth) acrylic acid and a polymerisation unit, the purification device of the device for producing (meth) acrylic acid being connected to the polymerisation unit.
  • the invention further relates to a (meth) acrylic acid, obtainable by the purification process according to the invention.
  • the invention relates to a process for the preparation of a polymer containing (meth) acrylic acid, a (meth) acrylic acid according to the invention, a purified phase according to the invention, obtainable by the process according to the invention for purification, being polymerized.
  • the polymerization is preferably carried out as solution polymerization, with the reaction in a trough belt being particularly preferred. Either the aqueous phase is used directly or the low-water phase is diluted accordingly.
  • the polymerization is generally carried out in a medium a water content of 20 to 80 vol .-%, based on the medium.
  • the invention also relates to a polymer obtainable by the process described in the previous paragraph.
  • the polymer is preferably an absorbent polymer with a maximum absorption of 0.9% by weight aqueous NaCl solution according to ERT 440.1-99 in a range from 10 to 1000, preferably from 15 to 500 and particularly preferably from 20 300 ml / g. Further details on absorbent polymers and their production can be found in "Modern Superabsorbent Polymer Technology" Fredric L. Buchholz, Andrew T. Graham, Whiley-VCH, 1998.
  • the fibers, moldings, films, foams, superabsorbent polymers or hygiene articles according to the invention are based at least on or contain at least the (meth) acrylic acid according to the invention or the polymer according to the invention.
  • the (meth) acrylic acid according to the invention or the polymer according to the invention is used in or for the production of Fibers, moldings, films, foams, superabsorbent polymers or hygiene articles are used.
  • the inventive apparatus or purification device according to the invention or the method according to the invention is used 'for the manufacture of acrylic acid having a purity of more than 90 wt .-%, preferably more than 95 wt .-% and particularly preferably more than 99.5 wt .-%, each based on the (meth) acrylic acid with impurities.
  • (Meth) acrylic acid stream preferably has a purity of ⁇ 99.5% by weight of (meth) acrylic acid,
  • a mechanically operated washing column (Diss. Poschmann, p.18) is particularly preferred according to the invention.
  • a dense crystal bed is produced within the column by means of a piston which is permeable to the melt.
  • the flask can be at the top or bottom of the column; in the first case the suspension is fed in in the upper area of the column, in the second case in the middle or lower area.
  • the piston is permeable to the melt, so that when it is compressed, the melt emerges at the rear of the piston and is drawn off there.
  • the mechanical washing column also contains a device for scraping, for example a moving, preferably rotating scraping element, in order to scrape crystals from the crystal bed and convert them into a suspension with the washing melt.
  • the wash melt moves in countercurrent to the crystal bed.
  • Suspension is drawn off from the side of the washing column opposite the flask, and after melting, part of the melt can be returned as a washing melt and the other part can be drawn off from the circuit as a pure product.
  • Embodiments for suspension crystallization with subsequent washing of the crystals in a hydraulic or mechanical washing column are the book "Melt Crystallization Technology" by GF Arkenbout, Technomic Publishing Co. Inc., Lancaster-Basel (1995), pp. 265-288 and on the Stainless steel freezing concentration for wastewater preconcentration can be found in Chemie Ingenieurtechnik (72) (1QJ2000), 1231-1233.
  • a washing liquid familiar to a person skilled in the art can be used as the washing liquid (in the case of aqueous solutions, for example water).
  • a subset of the melted crystals thereof is very particularly preferably used for washing the crystallized (meth) acrylic acid. This measure ensures on the one hand that no further substance has to be introduced into the system for the production of high-purity products, on the other hand the melted crystals also serve to push back the mother liquor front in the washing column and at the same time have a cleaning effect on the crystals similar to sweating out .
  • the washing liquid crystallizes out again on the crystals to be washed and is thus reflected in the product (eg brochure from Niro Process Technology BV, Crystallization and wash column separation set new standards in purity of chemical compounds).
  • the separated, in particular crystalline and / or melted, (meth) acrylic acid is cleaned in a separate cleaning process.
  • a separate cleaning process For example, it is possible to treat the mother liquor from step b) at least once with another cleaning process before returning it to step a).
  • Such methods are well known to the person skilled in the art. The following are preferably used as such methods:
  • the (meth) acrylic acid can be obtained extractively with n-butanol. What remains is an aqueous phase in which the secondary components are dissolved.
  • the extraction of (meth) acrylic acid from contaminated solutions is state of the art like distillation.
  • (Meth) acrylic acid can also be extracted, for example, from aqueous solutions with liquid ion exchangers, mixtures of tri-n-
  • Butanol (Vogel et al.: Chem. Eng. Echnol .23
  • the mother liquor from step b) can be treated at least once with a method comprising steps a) and b) before being returned to step a) and the respective purer branched partial stream in step a) of the starting or a preliminary return process to thereby generate maximum purity with minimal loss of yield.
  • Fig. 2 explains this fact.
  • the mother liquor of the crystal separation in the wash column can also be treated in a next crystallization area.
  • the resulting suspension can then be worked up again in a washing column as before.
  • the mother liquor that has now formed can be treated analogously in the following stages.
  • the processes according to the invention can be operated continuously and discontinuously, with continuous operation being preferred since such operation is particularly economical.
  • the invention further relates to a device for the polymerization of (meth) acrylic acid, comprising a device according to the invention for the production of (Meth) acrylic acid and a polymerization unit, wherein the purification device of the device for producing (meth) acrylic acid is connected to the polymerization unit.
  • This polymerization unit can be a kneading or stirred reactor or a trough belt in or on which the polymerization takes place.
  • the trough belt polymerization is advantageous.
  • the water-rich phase has a water and (meth) acrylic acid concentration which is particularly suitable for the solution polymerization of polymers based on (meth) acrylic acid, preferably superabsorbent polymers and special polymers for leather and paper production and for wastewater treatment.
  • the invention further relates to a method for producing a (meth) acrylic acid-based polymer, one according to the invention.
  • (Meth) acrylic acid or a purified phase obtainable by the process according to the invention, for the purification of (meth) acrylic acid, is polymerized.
  • the polymers obtainable from this process are preferably superabsorbents, special polymers for the areas of wastewater treatment, emulsion paints, cosmetics, textiles, leather finishing or paper production.
  • the invention relates to fibers, moldings, films, foams, superabsorbents, special polymers for the areas of wastewater treatment, dispersion dyeing, cosmetics, textiles, leather finishing or paper manufacture or hygiene articles, at least based on or containing (meth) acrylic acid or the polymer according to the invention purified according to the invention.
  • the invention relates to the use of the (meth) acrylic acid or a polymer according to the invention in or for the production of fibers, moldings, films, foams, superabsorbent polymers or hygiene articles, detergents or special polymers for the areas of wastewater treatment, dispersion dyeing, cosmetics, textiles , Leather finishing or paper production.
  • Superabsorbent polymers are understood to mean polymers which absorb a multiple of their own weight in water or aqueous liquids. Preferably more than half of superabsorbent polymers are based on acrylic acid as a monomer. Further details on superabsorbent polymers, their production and use in hygiene articles can be found in "Modern Superabsorbent Polymer Technology", Fredric L. Buchholz, Andrew T. Graham, Wiley-VCH, 1998, the content of which is incorporated by reference into this disclosure. men will. These superabsorbent polymers are preferably incorporated into hygiene articles. Among the hygiene articles, diapers, adult incontinence articles and sanitary napkins are particularly preferred.
  • Fig. 1 shows another process scheme according to the invention .
  • FIG. 3 shows a process scheme according to the invention with two process steps in nesting
  • Fig. 9 shows a crystal habit of acrylic acid according to the invention from a 70/30 w / w acrylic acid-water mixture.
  • FIG. 1 shows a process diagram in which the process (in one step) is described in summary:
  • the washing column 5, the suspension generator 3, the product circuit heat exchanger 8, the inlet 4, the product circuit 6 and the product return 10 correspond to the separation area, the crystallization area, the melter, the first guide, the second guide, the fourth or, if crystal formation in the wash column takes place, the third tour.
  • the melt to be separated is fed from the reservoir 1 in the liquid state, that is to say at a temperature slightly above equilibrium, via the feed 2 into the suspension generator 3. Cooling below the equilibrium temperature of the melt results in the suspension generator 3 continuous crystals with a suspension density between 5 and 50% (preferably 20 to 30%).
  • the suspension is fed continuously into the washing column 5 via the inlet 4 and is separated there into a liquid and a solid phase by means of moving or fixed filters (hydraulic or mechanical, see above).
  • the filtrate leaves the washing column 5 and is continuously fed to the mother liquor container 12.
  • the crystals in the washing column 5 are compacted into a crystal bed and, depending on the type of washing column, scraped off at the top or bottom with rotating knives.
  • the scraped-off product crystals are pumped around as a suspension in the product circuit 6 with the circuit pump 7 and melt by introducing the melting enthalpy with the absorbent melter or product heat exchanger 8.
  • a part is returned as washing liquid for countercurrent washing in the washing column through the product return 10.
  • the other part leaves the system as a product in the container 9.
  • the mother liquor from the first crystallization stage may be optional in one or more further crystallization • lisation stages or be worked up with other cleaning agents.
  • FIG. 2 shows an example of the implementation in several crystallization stages
  • Suspension generator stage 2 e.g. cooling disc crystallizer, scratch cooler
  • Suspension generator stage 3 eg cooling disc crystallizer, scratch cooler 27. Feeding the product from 26 into 28
  • the suspension generator 15, the washing column 17, the product circuit heat exchanger 20, the inlet 16, the product circuit 18, product return 22, the mother liquor return 23 correspond in each case to the crystallization area, the separation area and the melter, the first guide, the second guide, in the first device unit third and fourth leadership, the second return.
  • the suspension generator 26, the washing column 28, and the product circuit heat exchanger 31, the product circuit 32, the product return 29, the mother liquor return 33 each correspond in the second device unit to the crystallization area, the separation area, the melter, the second guide, the third and fourth guides , the second repatriation.
  • the mother liquor supply 25 corresponds to a connecting line.
  • the mother liquor (12/13) from the 1st stage is partly or completely fed into the suspension generator of the 2nd stage 15.
  • crystals with a suspension density between 5 and 50% (preferably 20 to 30%) are formed continuously in the suspension generator 15.
  • the suspension is fed continuously via the inlet 16 into the washing column of the second stage (17) and is separated there into a liquid and a solid phase using moving or stationary filters (hydraulic or mechanical, see above).
  • the crystals are compacted into a crystal bed with scraped running knives.
  • the scraped-off product crystals are optionally pumped around (as in the 1st stage) as a suspension in the product circuit 18 with the circulation pump 19 and melt by melting the enthalpy of fusion with the melter 20.
  • One part can be returned as a washing liquid for countercurrent washing in the washing column 22.
  • the other part can be returned as a melted product in the suspension generator of the first stage 3.
  • the filtrate leaves the washing column 17 and is continuously fed to the mother liquor container 24.
  • the mother liquor is passed via 25 into a further suspension generator 26.
  • the suspension obtained as above is passed via 27 into the washing column 28, compacted there to form a crystal bed and, depending on the type of the washing column 28, scraped off at the top or bottom with rotating knives.
  • the scraped-off product crystals are optionally pumped around (as in the 1st stage) as a suspension in the product circuit 29 with the circuit pump 30 and melt by introducing the melt thalpie with the heat exchanger 31.
  • One part can be returned as a washing liquid for countercurrent washing in the washing column 32.
  • the other part can be returned as a melted product in the suspension generator of the first stage 3 or the second stage 15.
  • FIG. 3 shows a further preferred connection of the reprocessing method according to the invention.
  • Inlet of the 2nd stage mother liquor from stage 1 (from the washing column 44) 51.
  • Suspension generator stage 2 eg cooling disc crystallizer, scratch cooler
  • the suspension generator 42, the washing column 44, the product circuit heat exchanger 47, the product circuit 45, product return 49, the inlet 43 each correspond to the crystallization area, the separation area and the reflow unit, the second guide, the third and fourth guide in the first device unit. the first tour.
  • the suspension generator 51, the washing column 53, the inlet 52 and the mother liquor return 57 each correspond to the crystallization area, the separation area, the first guide, the second return in the second device unit.
  • the inlets 54, 50 correspond to connecting lines.
  • the nesting shown here by way of example advantageously allows the second device unit not to need a reflow unit.
  • a particularly preferred variant of a two-stage or multi-stage version leads the melt to be separated from the first stage 41 via the feed 56 and the pump 55 into the top of the washing column of the second stage 53, in order to remove the scraped-off product crystals from the second stage as a suspension 54 Lead suspension generator of the 1st stage 42.
  • This variant has the energetic advantage of being able to forgive melting in the second stage and not having to freeze out the crystals now present in the first stage again.
  • Countercurrent washing in the washing column of the second stage 53 is achieved here by the melt from 41 via inlet 56 of the first stage, which in comparison to the impurity concentration in the 2nd stage is very pure and therefore enables washing to be as effective as washing with product.
  • FIG. 4 shows a process scheme according to the invention with one process step
  • FIG. 5 shows a process scheme according to the invention with two process steps.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for producing (meth) acrylic acid with a (meth) acrylic acid reactor 74, a quench absorber 75, a distillation device 76 and a purification device 77, the purification device 77 containing a crystallization area 61 and a separation area 62 ,
  • the crystallization area 51 and the separation area 62 are close to one another, preferably the crystallization area 61 and the separation area 62 are not connected to one another via pipelines, but rather directly. Crystal growth preferably also takes place in a single housing during the washing of the crystals, in particular the separation of the crystals from the mother liquor.
  • the crystallization region 61 and the separation region 62 are connected to one another by a first guide 66, which can be formed by the common housing.
  • the separation area 62 is connected via a second guide 74 to the melter 63, which melts the (meth) acrylic acid crystals separated from the mother liquor in the separation area.
  • the melted (meth) acrylic acid is conveyed by means of a pump 79 either via a fourth guide 67 to the separation area 62 or via a third guide 65 to the crystallization area 61.
  • a separate cleaning device 68 advantageously increases the purity of the (Meth) acrylic acid.
  • (meth) acrylic acid crystals are separated into the crystallization area 61 as seed crystals with the aid of a first return 69 in the separation area 62.
  • the yield is increased in that the (meth) acrylic acid remaining in the mother liquor in the event of incomplete separation in the separation area 62 is recovered by feeding the mother liquor from the separation area 62 to the crystallization area 61 via a second recycle 70.
  • the purified (meth) acrylic acid is removed from the circuit with the aid of a product outlet 81.
  • a residual mother liquor that can no longer be used is removed by means of a residual mother liquor drain 80.
  • FIG. 5 shows a purification device 77 with two device units 60, 78.
  • the purification device 77 thus comprises two process stages.
  • the two device units 60 are connected to one another by means of connecting lines 71, 72, 73.
  • the two device units 60 and 78 are connected in series.
  • the second device unit 78 follows the first device unit 60.
  • the first device unit 60 follows the second device unit 78.
  • the two device units 78 and 60 are thus interleaved with one another ,
  • Fig. 6 shows a crystal habit of pure acrylic acid at an equilibrium temperature of 12.7 ° C and one Crystallization temperature of 11.25 ° C with a crystallization time of 2h.
  • FIG. 7 shows a crystal habit of acrylic acid according to the invention from a 90/10 w / w acrylic acid / water mixture with an equilibrium temperature of 4.5 ° C. with a starting temperature of 3.1 ° C. and a cooling rate of 1K / h with a crystallization time after 1 , 5 h.
  • the crystals according to the invention also have a small number of inclusions, but the habit is rather changed in such a way that recesses are formed on the upper side of the crystals, from which mother liquor advantageously flows off can. It can be seen that not all crystals are affected by this phenomenon.
  • FIG. 9 shows a crystal habit of acrylic acid according to the invention from a 70/30 w / w acrylic acid / water mixture at an equilibrium temperature of -7.5 ° C. and a starting temperature of -8.7 ° C. with a cooling rate of 1K / h and a crystallization time of 1.5 hours.
  • Fig. 5 It can be seen that general crystal de- effects increase, with the actual habit still clearly recognizable ' .
  • the recesses are so large that the crystals become hollow on the inside. Even in such a case, the drainage of mother liquor is ensured and further impurities can be washed out.
  • Acrylic acid with the following composition (Table 1) was placed in the scratch cooler in a device according to FIG. 1 with a scratch crystallizer for the production of suspension and a mechanical washing column with a piston arranged at the bottom and a discharge of the cleaned melt arranged at the top.
  • Acrylic acid of the same composition shown in Table 1 was used as the feed (low-water composition).
  • the scratch cooler was cooled, a crystal layer forming in the scratch cooler at about -5 ° C., which was scraped off by the rotating scrapers in the scratch cooler to form a suspension.
  • the filtered mother liquor was always completely removed from the process.
  • the crystal suspension drawn off from the crystallizer was compacted in the washing column to form a compact crystal bed. At the top of the crystal bed, this was scraped off using a rotating scraper, pumped around as a crystal suspension in the product circuit and melted by the heat exchanger. A part was returned to the crystal bed for countercurrent washing in order to keep the washing front constant so that neither product nor mother liquor would blow through the crystal bed. The other part was continuously won as a product.
  • Table 3 lists the mean values of the product analysis of those acrylic acids that are approx. 1-3 hours later than the sample from Table 2. was taken, i.e. about 12 to 15 hours after the start of the experiment.
  • the process according to the invention enables the production of high-purity acrylic acid.
  • the concentration data were determined by GC.
  • Water was determined according to ASTM D 1364 and the inhibitors (MEHQ) according to ASTM D 3125.
  • the submitted sample was further cooled to 11 ° C. and then at a cooling rate of 0.1 l / min. Inoculation was carried out at -15 ° C with 1 mg ice and 1 mg crystalline acrylic acid. The solution then became cloudy. After a further 10 minutes, the suspension was separated on a vacuum suction groove heated to 0 ° C. with 250 ⁇ m propyltex filter fabric solid-liquid.
  • the resulting mother liquor (filtrate, 380g) has a composition according to Table 5. This mother liquor is poorer in acrylic acid than in water.
  • the filter-moist crystals according to Table 6 were washed with an amount of 200 g of demineralized water at 0 ° C.
  • the filter cake thus obtained shows the composition listed in Table 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf Verfahren zur Aufreinigung von einer Zusammensetzung beinhaltend (Meth)Acrylsäure, mindestens eine Verunreinigung und Wasser, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt im Bereich von 0,55 bis 90, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist zu einer gereinigten Phase, beinhaltend (Meth)Acrylsäure und mindestens eine Verunreinigung, wobei in der gereinigten Phase die Menge an mindestens einer Verunreinigung weniger als 7 Gew.-%, bezogen auf die (Meth)Acrylsäure in der gereinigten Phase, beinhaltet, aufweisend eine Verfahrensstufe, welche folgende Verfahrensschritte umfasst: a) (Meth)Acrylsäure wird aus der Zusammensetzung unter Bildung einer Suspension, beinhaltend eine Mutterlauge und (Meth)Acrylsäurekristalle, auskristallisiert; b) (Meth)Acrylsäurekristalle werden von der Mutterlauge abgetrennt; c) mindestens ein Teil der abgetrennten (Meth)Acrylsäurekristalle wird zu einer Schmelze aufgeschmolzen; und d) ein Teil der Schmelze wird dem Schritt a) oder dem Schritt b) zurückgeführt und wobei der nicht zurückgeführte Teil der Schmelze als eine abgetrennte (Meth)Acrylsäure vorliegt, eine Vorrichtung zur Herstellung von reiner (Meth)Acrylsäure, eine Vorrichtung zur Polymerisation von (Meth)Acrylsäure), (Meth)Acrylsäure bzw. Polymere, erhältlich aus diesen Verfahren, deren Verwendung und diese beinhaltende Stoffe gerichtet.

Description

(Meth)AcrylSäurekrist ll und Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung von wässriger (Meth)Acrylsaure
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Aufreinigung einer (Meth) Acrylsaure beinhaltenden Zusammensetzung, eine Vorrichtung zur Herstellung von reiner (Meth) crylsaure, eine Vorrichtung zur Polymerisation von (Meth) Acrylsaure) , (Meth) Acrylsaure bzw. Polymere, erhältlich- aus diesen Verfahren, deren Verwen- düng und diese beinhaltende Stoffe gerichtet.
„ (Meth) Acrylsaure" wird in diesem Text für die Verbindungen mit den Nomenklaturnamen „Methacrylsäure" und „Acrylsaure" verwendet. Von beiden Verbindungen ist die Acrylsaure erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Aufarbeitung von (Meth)Acrylsaure zu hohen Reinheiten von bis zu >99,9 Gew.-% ist für deren Einsatz in Polymeren häufig erwünscht. So wird beispielsweise im Hygienebereich im Falle von Superabsorbern auf Basis von Polyacrylaten gefordert, dass bestimmte Nebenprodukte nur unterhalb der Nachweisgrenze vorhanden sein dürfen.
Als eine Alternative zur Herstellung von hochreinen or- ganischen Substanzen ist die Kristallisation zu nennen.
BESTATIGUNGSKOPIE • Technisch kommen dabei insbesondere zwei Verfahren zur
Anwendung, die Suspensionskristallisation und die
Schichtkristallisation (Wintermantel et al . , Chem. Ing.
Tech. 1991, 63,881-891; Steiner et al, Chem. Ing. Tech. 1985, 57, 91-102) .
Oft reicht allerdings ein Kristallisationsschritt alleine nicht aus, um Nebenprodukte hinreichend gut aus oder von den Kristallen zu entfernen, da Mikroein- Schlüsse von Mutterlaugen oder Einbau von Verunreinigungen an Kristallfehlstellen etc. unter endlichen Kristallwachstumsbedingungen nicht auszuschließen sind. Auch das Anhaften von Mutterlauge auf dem Kristall kann die Reinheit der Produkte verschlechtern.
Aus diesem Grund werden die erzeugten Kristalle häufig, insbesondere im Falle einer Kristallsuspension, nach der Trennung von der Mutterlauge mit Waschflüssigkeiten gewaschen und/oder die Kristalle werden bei Schicht- bzw. Suspensionskristallisation einem Schwitzprozess unterzogen, bei dem Verunreinigungen jeglicher Art ggf. abgereichert werden können. Kontinuierlich kann ein solcher Prozess in sogenannten Waschkolonnen durchgeführt werden. Eine Übersicht bietet hier die Disserta- tion von Poschmann (Zur Suspensionskristallisation organischer Schmelzen und Nachbehandlung der Kristalle durch Schwitzen und Waschen, Diss . Uni. Bremen, Shaker Verlag, Aachen 1996) . Die EP0616998 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von >99,9 Gew.-%iger Acrylsaure ausgehend von vorgerei- nigtem Produkt mit einem AcrylSäuregehalt von 97,771 Gew.-%. Der Reinigungseffekt wird durch ein Zusammenwirken von dynamischen und statischen Schichtkristallisationsverfahren erreicht. Als finales Kristallisationsorgan findet hier eine sogenannte Fallfilmkristallisation Anwendung. Das Betreiben einer derartigen Anlage ist nur diskontinuierlich möglich und bedingt durch die vielen Prozesszyklen, die zum Erhalt der entsprechenden Reinheiten notwendig sind, einen hohen apparativen wie logistischen Aufwand und einen vergleichsweise hohen Energieaufwand.
Aus W099/14181 ist bekannt, Roh- (Meth) Acrylsaure zur Reinigung in einem ersten Schritt zu kristallisieren und in einem zweiten Schritt ggf. mittels Waschkolonnen aufzuarbeiten. Das dort offenbarte Verfahren geht di- rekt von den Kondensationsprodukten der katalytischen Gasphasenoxidation zur Erzeugung von (Meth) Acrylsaure aus. Bei diesem Verfahren wird beschrieben, dass die nach dem Waschen und Abtrennen der Kristalle entstehende Mutterlauge in die Kondensationsstufe zurückgeführt wird. Mittels dieses Verfahrens erhielt man aus 90,972 Gew.-%iger Acrylsaure ein Produkt mit einer Reinheit von 98,8816 Gew.-%. Dies ist für manche technischen Anwendungen jedoch nicht ausreichend. So bildet gerade der Gehalt an Inhibitoren und Aldehyden in der reinen (Meth)Acrylsaure eine kritische Größe, die bei Überschreitung z.B. in den nachgeschalteten Polymerisationsverfahren für Nachteile sorgt.
Von Nienrood et al . wurde beschrieben, dass Acrylsaure durch Suspensionskristallisätion und anschließende Behandlung in einer hydraulischen Waschkolonne gut aufgereinigt werden kann (sogenanntes TNO-Verfahren; Proc. Bremer International Workshop on Industrial Crystalli- zation, Bremen, 1994, Hrsg.: J. Ulrich, S.4-11; Purifi- cation Potential of Suspension Growth Melt Crystalliza- tion, Proc. 4üh International Workshop on Crystal Growth of Organic Materials, Bremen, 1997, Hrsg.: J. Ulrich, Aachen Shaker Verlag, S.139-145). Die bei diesen Untersuchungen eingesetzte Acrylsaure wurde von Aldrich bezogen und hatte eine Reinheit von 99,75 Gew.- %. Sie ließ sich mittels dieses Verfahrens auf eine Reinheit von 99,97 Gew.-% aufreinigen. Nicht offenbart wurde jedoch der Einsatz von Acrylsaure mit geringeren Reinheiten.
Bei bisherigen Verfahren zur Herstellung von
(Meth) Acrylsaure wird üblicherweise die in einem (Meth) Acrylsäurereaktor gewonnene und anschließend in einem Quenchabsorber in Wasser gelöste (Meth) Acrylsaure einem aufwendigen Destillationsverfahren, in denen zum Teil der Einsatz von Schleppmitteln wie Toluol erforderlich ist, unterzogen, um anschließend durch einen Kristallisationsvorgang hohe Reinheitsgrade zu erzie- len. Nachteilig von Destillationsverfahren für (Meth) Acrylsaure ist, dass die (Meth) Acrylssäure- während des Destillationsvorgangs thermisch belastet wird, wodurch sich, z.B. durch eine teilweise (Vor) Polymerisation, ihre Eigenschaften verändern.
Allgemein liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile durch die Bereitstellung geeigneter technischer Lehren zu überwinden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Aufgabe soll ein Verfahren zur Erzeugung hochreiner (Meth) Acrylsaure aus einem verunreinigten Roh- (Meth) Acrylsäurestrom aus einem Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure angegeben werden. Dabei sollte das Verfahren in Bezug auf die (Meth)Acrylsaure schonend, im technischen Maßstab gut anwendbar und deshalb vom ökonomischen wie ökologischen Standpunkt den Verfahren des Standes der Technik überlegen sein. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang ein hervorragendes Aufreinigungsvermögen, bei Ein- haltung hoher ökologischer und ökonomischer Anforderungen zu nennen. Zudem lag eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe darin, eine Vorrichtung zur Erzeugung hochreiner (Meth) Acrylsaure zur Verfügung zu stellen, die eine Aufreinigung von verunreinigter (Meth) Acrylsaure zu höchster Reinheit bei einem geringen Energieaufwand und störungsfreien und umweltschonenden Betrieb ermöglicht.
Ferner lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei bei der Herstellung und insbesondere bei der Aufreinigung von (Meth) Acrylsaure die Gefahr, das es zu unkontrollierter Polymerisation von (Meth) Acrylsaure kommt, verringert wird.
Außerdem bestand eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, die zur Stabilisierung der (Meth)Acrylsaure zwischen Herstellung und Weiterverarbeitung der (Meth) Acrylsaure notwendige Menge an Stabilisatoren zu verringern.
Auch war es Aufgabe, eine weitere Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung der (Meth)Acrylsaure bzw. eine ihrer Komponenten anzugeben, in denen die Gefahr der ungewünschten und unkontrollierten Polymerisation der (Meth) Acrylsaure gering ist. Ferner lag eine Aufgabe darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der wässrige Lösungen von möglichst reiner (Meth) Acrylsaure herge- stellt werden können. Diese Aufgabe stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei der Herstellung von (Meth) Acrylsaure beinhaltenden Polymeren" oftmals wässrige (Meth) Acrylsäuren in Lösungs- Suspensions- o- der Emulsionspolymerisationen eingesetzt werden. Hier- bei ist es von Interesse, dass der Energieaufwand, der mit Lösungsmittelwechseln in den einzelnen Syntheseschritten von der MonomerSynthese bis zur Polymerisation verbunden ist, möglichst gering gehalten wird.
Zudem lag eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, eine wässrige (Meth) Acrylsäure-Phase zur Verfügung zu stellen, die eine vergleichsweise hohe Wasserkonzentration bei möglichst hoher (Meth) Acrylsäure-Reinheit aufweist. Derartige wässrige Acrylsäurephasen sind insofern vorteilhaft, weil diese ohne einen weiteren Verdünnungs- schritt unmittelbar in die wässrige Polymerisation von absorbierenden Polymeren eingesetzt werden können. Auf diese Weise wird die bisher übliche destillative Abtrennung von Wasser, gefolgt von der Aufreinigung der Acrylsaure und einem erneuten Zusatz von Wasser zur Po- lymerisation des wasserabsorbierenden Polymers um einen Schritt verkürzt.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren zur Aufreinigung einer Zusammensetzung beinhaltend (Meth) Acrylsaure, mindestens eine Verunreinigung und Wasser, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt im Bereich von 0,55 bis 90, vorzugsweise von 7 bis 50 und besonders bevorzugt von 10 bis 25, oder auch von 10 bis 85, vorzugsweise von 15 bis 80, besonders bevorzugt 25 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist zu einer gereinigten Phase, beinhaltend (Meth) Acrylsaure und mindestens eine Verunreinigung, wobei in der gereinigten Phase die Menge an mindestens einer Verunreinigung weniger als 7 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 3 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die (Meth) Acrylsaure in der gereinigten Phase, beinhaltet, aufweisend eine Verfahrensstufe, welche fol- gende Verfahrensschritte umfasst:
a) (Meth) Acrylsaure wird aus der Zusammensetzung unter Bildung einer Suspension, beinhaltend eine Mutterlauge und
(Meth)Acrylsäurekristalle, auskristalli- siert;
b) (Meth) Acrylsäurekristalle werden von der Mutterlauge abgetrennt;
c) mindestens ein Teil der abgetrennten
(Meth) Acrylsäurekristalle wird zu einer Schmelze aufgeschmolzen; und
d) ein Teil der Schmelze wird dem Schritt a) oder dem Schritt b) , vorzugsweise Schritt b) , zurückgeführt und wobei der nicht zurückgeführte Teil der Schmelze als eine abgetrennte (Meth)Acrylsaure vorliegt.
Die abgetrennte (Meth) Acrylsaure bildet, sofern nicht weitere Verfahrenstufen oder -Schritte auf d) folgen, einen Bestandteil der gereinigten Phase.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Zusammensetzung als eine wasserreiche Zusammensetzung eine Konzentration von (Meth) Acrylsaure mit bis zu 10 Gew.-% Verunreinigungen im Bereich von 45 bis 80 Gew.-% und Wasser im Bereich von 20 bis 55 Gew.- %, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, auf. Die wässrigen Zusammensetzungen können aus einem Quenchab- sorber stammen. Weiterhin kann es sich bei den wässrigen Zusammensetzungen um eine (Meth) Acrylsaure abgerei- cherte Mutterlauge oder das Filtrat aus einer Kristal- lisation handeln, deren (Meth) Acrylsaure weiterhin auf- gereinigt werden soll .
Im Fall der wasserreichen Zusammensetzung weist die sich in Schritt a) bildende Suspension vorzugsweise ne- ben (Meth) Acrylsäurekristallen noch Wasserkristalle auf. Es ist weiterhin bevorzugt, dass im Fall der was- serreichen Zusammensetzung die Schmelze neben der abgetrennten (Meth) Acrylsaure im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 15 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt von 25 bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Schmel- ze, Wasser aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Zusammensetzung als eine wasserarme Zusammensetzung ~^ eine Konzentration von (Meth)Acrylsaure mit bis zu 10 Gew.-% Verunreinigungen im Bereich von mehr als 80 Gew.-% und Wasser im Bereich von unter 20 bis 0,55 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, auf. Diese wasserarmen Zusammensetzungen stammen vorzugsweise aus thermischen Abreicherung, bevorzugt der Destillation, von (Meth) Acrylsaure oder aus einem vorgeschalteten Kristallisationsschritt, der vorzugsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht .
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, dass die gereinigte Phase als eine wasserarme Phase mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 55 Gew.-% und besonders bevorzugt mindesten 75 Gew.-% (Meth) Acrylsaure, sowie weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% und darüber hinaus be- vorzugt weniger als 0,5 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die gereinigte Phase, aufweist.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, dass die gereinigte Phase als wasserreiche Phase mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% und besonders bevorzugt mindesten 70 Gew.-% (Meth) Acrylsaure, sowie im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die gereinigte Phase, aufweist.
Die wasserarme Phase kann beispielsweise einer lösungs- mittelfreien Polymerisation oder einer Polymerisation zugeführt werden, in der das Lösungsmittel erst vor o- der während der Polymerisation zugesetzt wird. Hingegen kann die wasserreiche Phase einer Lösungs-, Suspensi- ons- oder Emulsionspolymerisation, in der Wasser als ein Lösungsmittel verwendet wird, sofort zugesetzt werden.
Durch geeignete Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens ggf. in mehreren Stufen, lässt sich (Meth)Acrylsaure in gewünschten Reinheiten erhalten. So kann die aus der Kristallisation von einer wässrigen Zusammensetzung erhaltene (Meth)Acrylsaure als wasserarme (Meth) Acrylsaure weiter aufreinigt werden. Die dabei als wässrige Zusammensetzung anfallende Mutterlauge kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer wasserarmen oder wässrigen Phase weiterverarbeitet werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt in dem Schritt a) (Meth)Acrylsaure zumindest teilweise, vorzugsweise zu mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt zu mindestens 70 Gew.-% der Kristalle, zu einem Kristall mit einer Kristallstruktur mit einer Oberflä- ehe mit mindestens einer an der Oberfläche befindlichen Ausnehmung auszukristallisieren, wobei die Kristall- struktur ein orthorombisches Bravais-Kristallgitter mit Raumgruppe Ibam, kristallographische Daten a=9,952 A, b=ll,767 A und c=6,206 A aufweist (vgl. R Boese, D. Blaser, I. Steller, R. Latz, A. Bäumen Acta Crystal- logr., Sect (Cr. Str. Comm. ) , 55, 9900006, 1999).
Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass in dem Schritt a) die Mutterlauge zumin- dest 95 Gew.-% (Meth)Acrylsaure und Wasser aufweist, wobei die Wasserkonzentration der Mutterlauge im Be- reich von 10 und 90 Gew.-%, insbesondere von 15 und 70 Gew.-%, vorzugsweise von 20 und 40 Gew.-% liegt.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Kristalle in ihrer Längsrichtung eine röhrenförmige Ausnehmung aufweisen, wobei diese vorzugsweise hanteiförmig ist, wobei auf den Stirnflächen der annähernd quaderförmigen Kristalle die Öffnungen der röhrenförmigen Ausnehmung größer sind als in der parallel zu den Stirnflächen liegenden Schnittfläche des Kristalls .
Ferner ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Kristallisation in einer Suspension und nicht durch Bildung von Schichten erfolgt, in der meh- rere Einzelkristalle miteinander zu im.Vergleich zu einer Kristallsuspension starren, kompakten Schicht verbunden sind. Dieses wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Kristallisation nicht an einer entsprechend temperierten Fläche - beispielsweise der Wandung eines Schichtkristallers - unter Ausbildung einer Kristallschicht erfolgt. Vielmehr sind die sich in der Suspension bildenden Kristalle in der diese beinhaltenden flüssigen Phase wie der Mutterlauge frei beweglich.
Die vorstehend beschriebenen Ausnehmung erschwert auf vorteilhafte Weise, dass. Verunreinigungen, wie z.B. Mutterlauge, im Inneren des Kristalls eingeschlossen werden. Durch die offenen Ausnehmungen können die Verunreinigungen abfließen bzw. heraus gewaschen werden.
Selbst ein hoher Wassergehalt der (Meth) Acrylsaure führt nicht zu einer sonst üblichen erhöhten Anzahl von Einschlüssen, sondern zu an beiden Seiten geöffneten Hohlräumen. Wird eine wasserhaltige Suspension mit solchen Kristallen Fest-Flüssig-getrennt, kann die anhaf- tende Mutterlauge vorteilhaft abfließen. Dieser Reinigungseffekt kann insbesondere dazu genutzt werden, um die Herstellung von (Meth) Acrylsaure erheblich zu vereinfachen und die Qualität der so hergestellten (Meth) Acrylsaure zu verbessern und auf diesem Wege rei- ne ggf. wässrige (Meth) Acrylsäuren zu erhalten.
Durch das Quenchen der durch katalytische Gasphasenreaktion gewonnen (Meth) Acrylsaure mit Wasser in einem Quenchabsorber fallen wässrige (Meth) Acrylsäuren an, deren Wassergehalt in -der Regel im Bereich von 10 und 90, vorzugsweise von 11 und 50 besonders bevorzugt von 12 bis 40 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge von Wasser und (Meth) Acrylsaure, liegt. Derartige Wasserkonzentra- tionen mussten bislang fast vollständig reduziert werden, um durch Kristallisation eine ausreichende Reinheit der (Meth)Acrylsaure zu erzielen. Hierzu wurde insbesondere mindestens ein Destillationsschritt notwendig,, der durch die thermische Belastung die Qualität der (Meth) Acrylsaure aufgrund der einsetzenden Polymerisation beeinträchtigt. In einer Ausgestaltung beträgt das Volumen der Ausnehmung mindestens 5 Vol.-%, insbesondere mindestens 10 Vol.-%, vorzugsweise 20 Vol.-% , besonders bevorzugt 50 Vol.-% des Volumens des Kristalls. Durch derartig große Volumina der Ausnehmungen wird sichergestellt, dass im Inneren des Kristalls nur vergleichsweise wenig Verunreinigungen auftreten können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Kristall mindestens einen Einschluss auf, wobei die Summe der Volumina der Einschlüsse weniger als 30 Vol . - %, vorzugsweise weniger als 15 Vol.-% und besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% sowie darüber hinaus be- vorzugt weniger als 1 Vol.-%, des Volumens des Kristalls beträgt. Durch das kleine Volumen der Einschlüsse an verunreinigter Mutterlauge werden Verunreinigungen, die nicht abfließen oder durch einen Waschprozess entfernt werden können, der (Meth) Acrylsaure bezogen auf das Kristallvolumen begrenzt.
In einer anderen Ausgestaltung weist der Kristall eine Länge auf, die im Mittel zwischen 0,001 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,05 und 0,5 mm, vorzugsweise zwi- sehen 0,1 und 0,2 mm, liegt. Die Länge wird aus 500 zufällig ausgewählten Kristallen aus -über einen Lichtmikroskop gewonnen photographischen Aufnahmen über Bildanalysesystem bestimmt. Hierzu wird ein Bildanalysesystem, bestehend aus einem Lichtmikroskop mit angeschlos- sener CCD-Kamera und einer •PC-Auswerteeinheit einge- setzt, wobei ein PC-Programm der Fa. Soft Imaging System (SIS, V3.1)Verwendung findet.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zu- sammensetzung, insbesondere zum Auskristallisieren eines erfindungsgemäßen Kristalls besteht zumindest zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 95 Gew.-% aus (Meth) Acrylsaure und Wasser, der Rest sind sonstige Stoffe beispielsweise bei der Synthese von (Meth)Acrylsaure anfallende Nebenprodukte, wobei die Wasserkonzentration zwischen 0,5 und 60 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 15 und 35 Gew.-%, liegt.
Mit diesem Verfahren gelangt man in überraschender Weise, dafür aber nicht minder vorteilhaft, zu hoch reinen Produkten, die sich auch für den Einsatz in Polymeren, z.B. für den Hygienebereich, eignen.
Das Verfahren arbeitet vorzugsweise kontinuierlich. Zur Abtrennung der (Meth) Acrylsäurekristalle von der Mutterlauge wird vorteilhafterweise eine Waschkolonne verwendet. Dazu weist die Waschkolonne einen Trennbereich auf, in dem die (Meth) Acrylsäurekristalle gewaschen werden. Für den erfolgreichen Betrieb einer Waschkolonne ist es vorteilhaft, dass die zu waschenden Kristalle hart genug sind und eine bestimmte enge Größenverteilung aufweisen, um eine entsprechende Porosität und Stabilität des entstehenden gepackten oder ungepackten Filterbettes zu gewährleisten.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren durch einen Kristallisationsaufwand (Welling- hoff, Wintermantel, CIT 63 (1991) 9, S. 805 Kap. 3.2.1) von 1 bis 4,5, vorzugsweise weniger 1 bis 3,5 und besonders bevorzugt von 1 bis 2,5 sowie darüber hinaus bevorzugt von 1 bis 1,5 gekennzeichnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit verunreinigter Roh- (Meth)Acrylsaure betrieben werden, die <99,5 Gew.-% (Meth)Acrylsaure aufweist. Bevorzugt hat die eingesetzte Roh- (Meth) Acrylsaure eine Reinheit von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% an (Meth)Acrylsaure .
Darüber hinaus bevorzugt kann man das kondensierte Gemisch einer katalytischen Gasphasenoxidation zur Her- Stellung von (Meth) Acrylsaure direkt als Zusammensetzung in das erfindungsgemäße Verfahren, vorzugsweise in in den Schritt a) , einsetzen.
Dazu wird (Meth) Acrylsaure, meist von einem entspre- chenden Olefin ausgehend, in einem Reaktor generiert, ' dann wird sie in einem Quenchabsorber in wässerige Zusammensetzung gebracht, anschließend kann die (Meth) Acrylsaure in einer Destillationsvorrichtung zu einer wasserarmen Zusammensetzung destilliert werden. Der so hergestellte Roh- (Meth) Acrylsäurestrom wird der Aufreinigungsvorrichtung zugeführt. Das Verfahren erlaubt die Herstellung sehr reiner (Meth) Acrylsaure aus vergleichsweise verunreinigter Roh- (Meth)Acrylsaure.
Bei der Kristallisation sind als Kristallisationsmittel solche zu verwenden, die es gestatten, den erfindungs- gemäßen Aufreinigungsprozeß kontinuierlich zu gestalten. Vorzugsweise kommt die Suspensionskristallisation zum Einsatz. Diese kann vorteilhaf erweise in einem Rührkesselkristallisator, Kratzkristallisator, Kühl- scheibenkristallisator, Kristallisierschnecke, Trommelkristallisator, Rohrbündelkristallisator o. dgl . durchgeführt werden. Insbesondere können die in W099/14181 genannten Kristallisationsvarianten für den genannten Zweck herangezogen werden. Von besonderem Vorteil sind hier wiederum solche Kristallisatoren, die kontinuierlich betrieben werden können. Vorzugsweise sind dies die Kühlscheibenkristallisatoren oder der Kratzkühler (Diss. Poschmann, S. 14). Ganz besonders bevorzugt wird zur Kristallisation ein Kratzkühler eingesetzt. Im Prinzip kann für das erfindungsgemäße Verfahren jedwede Waschkolonne eingesetzt werden, die die kontinuierliche Fahrweise der erfindungsgemäßen Aufreinigung zulässt. Bei einer üblichen Ausführungsform wird die Suspension in einer hydraulischen Waschkolonne im oberen Teil der Kolonne aufgegeben; die Mutterlauge wird über ein Filter aus der Kolonne abgezogen, wodurch sich ein dichtgepacktes Kristallbett bildet. Das Kristallbett wird von der Mutterlauge in Richtung des Bodens der Kolonne durchströmt und durch den Strömungswiderstand nach unten gedrückt. Am Boden der Kolonne befindet sich eine bewegte, vorzugsweise rotierende Kratzvorrichtung oder Kratzer, die aus dem dichtgepackten Kristallbett und der am unteren Teil der Waschkolonne eingebrachten Waschschmelze wieder eine Suspension erzeugt. Diese Suspension wird vorzugsweise durch einen Aufschmelzer, vorzugsweise einen Wärmetauscher, gepumpt und aufgeschmolzen. Ein Teil der Schmelze kann z.B. als Waschschmelze dienen; diese wird dann in die Kolonne zurückgepumpt und wäscht vorzugsweise das in entgegengesetzter Richtung wandernde Kristallbett aus, d.h. die kristallisierte (Meth)Acrylsaure wird im Gegenstrom von der zurückgeführten (Meth) Acrylsaure gewaschen. Die Waschschmelze bewirkt einerseits ein Waschen der Kris- talle, andererseits kristallisiert die Schmelze auf den Kristallen zumindest teilweise aus . Die freiwerdende Kristallisationsenthalphie erwärmt das Kristallbett im Waschbereich der Kolonne. Dadurch wird ein dem Schwitzen der Kristalle analoger Reinigungseffekt erzielt. Damit wird eine Aufreinigung zum einen durch das Waschen der Oberfläche der (Meth)Acrylsäurekristalle mit aufgeschmolzener - und damit bereits gereinigter- (Meth) Acrylsaure bewirkt, zum anderen wird durch die Kristallisation der aufgeschmolzenen, gereinigten (Meth) Acrylsaure auf den bereits vorhandenen (Meth)Acrylsäurekristallen ein Ausheilen bzw. Ausschwitzen von Verunreinigungen erreicht. Dieses erlaubt die hochreine Herstellung der (Meth)Acrylsaure.
In einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Rückführstrom, der sich aus der Zu- rückführung der aufgeschmolzenen (Meth) Acrylsaure aus dem Schritt c) in den Schritt a) bzw. in den Schritt b) ergibt, größer als ein Feedstrom der Zusammensetzung, der von außen kontinuierlich dem Schritt a) zugeführt wird.
Insbesondere ist der Rückführstrom mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens zehnmal so groß wie der Feedstrom. Durch den großen Rückführstrom wird sichergestellt, dass die thermische Belastung der (Meth)Acrylsaure am AufSchmelzer verringert wird.
Zur Impfung der zu kristallisierenden (Meth)Acrylsaure ist es vorteilhaft die abgetrennte, kristallisierte (Meth)Acrylsaure aus Schritt b) zumindest teilweise in den Schritt a) zuführen. Die zurückgeführten (Meth) Acrylsäure-kristalle erleichtern das Kristallwachstum im Schritt a) und unterstützen so die Trennung der (Meth) Acrylsaure von der Mutterlauge. Dieses ist insbesondere bei einer wässrigen Zusammensetzung vorteilhaft.
Grundsätzlich ist aufgrund energetischer Überlegungen ein einstufiges Aufreinigungsverfahren mit nur einer Verfahrensstu e besonders vorteilhaft und damit besonders bevorzugt. Unter Umständen ist jedoch ein zweistufiges Aufreinigungsverfahren sinnvoll.
Zur Steigerung der Ausbeute ist es zweckmäßig, die nach Schritt b) abgetrennte Mutterlauge zumindest teilweise in den Schritt a) zurückzuführen. In der Mutterlauge verbliebene (Meth)Acrylsaure kann so mit geeigneten räumlichen Temperaturprofilen, vorzugsweise bis zum thermodynamisehen Limit (z.B. Eutektikum) weiter auskristallisiert werden.
In einer vorteilhaften Gruppe von Ausgestaltungen weist das erfindungsgemäße Verfahren mindestens zwei Verfah- rensstufen auf, die jeweils die Schritte a) bis d) auf- weisen, wobei mindestens eines der folgenden Merkmale (αl) bis (α4) erfüllt ist:
(αl) abgetrennte, insbesondere kristalline und/oder aufgeschmolzene, (Meth) Acrylsaure aus einer ers- ten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer zweiten Verfahrensstufe zugeführt;
(α2) abgetrennte, insbesondere kristalline und/oder aufgeschmolzene, (Meth)Acrylsaure aus einer zweiten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise ei- ner ersten Verfahrensstufe zugeführt;
(α3) Mutterlauge, insbesondere nach dem Schritt b) abgetrennte Mutterlauge, einer ersten Verfahrens- stufe wird zumindest teilweise einer zweiten Verfahrensstufe zugeführt;
(α4) Mutterlauge, insbesondere nach dem Schritt b) abgetrennte Mutterlauge, einer zweiten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer ersten Verfahrensstufe zugeführt.
Aus dieser Gruppe vorteilhafter Ausgestaltungen mit mindestens einem der Merkmale (αl) bis (α4) der Erfindung sind die Ausgestaltungen bevorzugt, bei den mindestens eines der folgenden Merkmale (ßl) und (ß6) erfüllt ist: (ßl) kristalline (Meth) Acrylsaure aus der ersten Verfahrenstufe wird zumindest einem der Schritte a) und b) der zweiten Verfahrenstu e zugeführt;
(ß2) aufgeschmolzene (Meth) Acrylsaure aus der ersten Verfahrenstufe wird zumindest einem der Schritte a) und b) der zweiten Verfahrenstufe zugeführt;
(ß3) kristalline (Meth) Acrylsaure aus der zweiten Verfahrensstufe wird zumindest einem der Schritte a) , b) und c) der ersten Verfahrensstufe zuge- führt;
(ß4) aufgeschmolzene (Meth)Acrylsaure aus der zweiten Verfahrenstufe wird zumindest einem der Schritte a) , b) und c) der ersten Verfahrenstufe zugeführt;
(ß5) die nach dem Schritt b) abgetrennte Mutterlauge der ersten Verfahrenstufe wird zumindest teilweise dem Schritt a) der zweiten Verfahrenstufe zugeführt;
(ß6) die nach dem Schritt b) abgetrennte Mutterlauge der zweiten Verfahrenstufe wird zumindest teilweise dem Schritt a) der ersten Verfahrenstufe zugeführt .
Aus dieser Gruppe bevorzugter Ausführungsformen der Er- findung sind für den Fall, dass die zweite bzw. weitere Verfahrensstufe eine zusätzliche Aufreinigung der
(Meth) Acrylsaure bewirkt, d.h. bereits in einer ersten
Verfahrensstufe gereinigte (Meth) Acrylsaure in einer zweiten (weiteren) Verfahrensstufe weiter gereinigt wird, folgende Ausführungsformen besonders bevorzugt:
(1) zur Erzielung einer guten Reinheit der (Meth) Acrylsaure wird aufgeschmolzene (Meth) crylsaure aus der ersten Verfahrensstufe dem Schritt a) der zweiten Verfahrensstufe zuge- führt;
(2) zur Erzielung einer guten Reinheit der (Meth) Acrylsaure wird kristalline (Meth) Acryls ure aus der ersten Verfahrensstufe dem Schritt a) der zweiten Verfahrensstufe zugeführt;
(3) um gründliches Waschen der (Meth) Acrylsäurekristalle der ersten Stufe zu ermöglichen, wird aufgeschmolzene (Meth)Acrylsaure aus der zweiten Verfahrensstufe dem Schritt b) der ersten Verfahrensstufe zugeführt; oder
(4) um besonders reine Impfkristalle zur Verfügung zu stellen wird kristalline (Meth)Acrylsaure aus der zweiten Verfahrensstufe dem Schritt a) der ersten Verfahrensstufe zugeführt.
Hierbei ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination aus der Ausführungsformen (1) bzw. (2) und (3) . Aus der Gruppe bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sind für den Fall, dass die zweite Verfahrensstufe zur Steigerung der Ausbeute dient, folgende Ausführungsformen besonders bevorzugt:
(1) kristalline (Meth) Acrylsaure aus der ersten Verfahrensstufe werden als Impfkristalle zur Kristallisation dem Schritt a) der zweiten Verfahrensstufe zugeführt;
(2) zur Steigerung der Ausbeute wird die nach Schritt b) abgetrennte Mutterlauge der ersten Verfahrensstufe zumindest teilweise dem Schritt a) der zweiten Verfahrensstufe zugeführt;
(3) zur Steigerung der Reinheit wird aufgeschmolzene (Meth) Acrylsaure aus dem zweiten Verfahrensschritt dem Schritt a) der ersten Verfahrensstufe zugeführt ,- oder
(4) zur Minimierung des Energieaufwands wird kristalline (Meth) Acrylsaure aus dem zweiten .Verfahrensschritt dem Schritt a) der ersten Verfahrensstufe zugeführt .
Hierbei ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination aus den Ausführungsformen (2) und (4) .
Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Verfahrensstu- fen in Reihe vorgesehen. In Reihe kann sich sowohl auf die abgetrennte (Meth)Acrylsaure, d.h. auf die kristalline oder auf die aufgeschmolzene (Meth) Acrylsaure, als auch auf die abgetrennte Mutterlauge beziehen.
Vorteilhaft ist es auch mindestens zwei Verfahrenstufen miteinander zu verschachteln. Hierdurch wird bewirkt, dass die Anzahl der für das Aufschmelzen notwendigen Aufschmelzer, die als Wärmetauscher bzw. Heizungen e- ' nergieauf endig im Betrieb sind, geringer ist als die Anzahl der Stufen. Beispielsweise kann eine einfache Verschachtelung von zwei Verfahrensstufen eine Ersparnis eines AufSchmelzers bedeuten. Hiermit wird der Betrieb bei gleicher Ausbeute und gleicher Reinheit deutlich kostengünstiger.
Die Anzahl der Verfahrensstufen richtet sich nach der mit dem Verfahren zu erzielenden Reinheit und Wirtschaftlichkeit. Grundsätzlich ist die erzielbare Reinheit von (Meth) Acrylsaure* durch, das ther odynamische Limit (z.B. Eutektikum) für eine Kristallisierbarkeit von (Meth) Acrylsaure aus der Mutterlauge begrenzt.
Eine spezielle Ausgestaltung des e findungsgemäßen Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale (γi) und (γ ) : (γl ) Kristallisation von (Meth) Acrylsaure aus einem verunreinigten Roh- (Meth) Acrylsäurestrom aus einem Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure ;
(γ2 ) Abtrennen der (Meth) Acrylsäurekristalle aus der Mutterlauge mittels einer Waschkolonne , wobei man die Mutterlauge aus Schritt (γ2 ) zumindest teilweise in den Schritt (γl ) zurückführt , wobei der Roh- (Meth) Acrylsäurestrom eine Reinheit von <99 , 5 Gew. -% an (Meth) Acrylsaure aufweist .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure beinhaltet als fluidleitend miteinander verbundene Komponenten eine (Meth) Acrylsäure- Syntheseeinheit, die vorzugsweise einen '(Meth) Acrylsäure-Reaktor, einen Quenchabsorber beinhaltet, eine Destillationsvorrichtung und eine Aufreini- gungsvorrichtung, wobei die AufreinigungsVorrichtung eine Vorrichtungseinheit aufweist, welche die Merkmale (δl) bis (δ4) u fasst:'
(δl) die Vorrichtungseinheit weist einen Kristallisationsbereich, einen Trennbereich, einen Aufschmelzer, und mindestens drei Führungen auf;
(δ2) der Kristallisationsbereich ist mit dem Trennbereich über eine erste Führung verbunden; (δ3) der Trennbereich ist mit dem AufSchmelzer über eine zweite Führung verbunden;
(δ4) der AufSchmelzer ist mit dem Kristallisationsbereich über eine dritte Führung oder mit dem Trenn- bereich über eine vierte Führung verbunden;
wobei die AufreinigungsVorrichtung einen Zulauf aufweist, der eine Zusammensetzung, beinhaltend (Meth) Acrylsaure, mindestens eine Verunreinigung und Wasser, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt im Bereich von 0,55 bis 90, vorzugsweise von 7 bis 50 und besonders bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist, führt.
Unter „fluidleitend" wird erfindungsgemäß verstanden, dass Gase oder Flüssigkeiten, Suspensionen eingeschlossen, oder deren Mischungen durch entsprechende Leitungen geführt werden. Hierzu lassen sich insbesondere Rohleitungen, Pumpen und der gleichen einsetzen.
Aufgrund des geringen Destillationsgrades wird die so hergestellte (Meth) Acrylsaure besonders schonend behandelt, wodurch ihre Qualität verbessert wird. Außerdem kann die so gewonnen reine wässrige (Meth) Acrylsaure in Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisationen eingesetzt werden, wodurch gegenüber der herkömmlichen Reaktionsführung ein nachteiliger Lösungsmittelwechsel von gleichen oder unterschiedlichen Lösungsmitteln vermieden wird.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung ist es bevorzugt, dass die (Meth) Acrylsäure- Syntheseeinheit und die Aufreinigungsvorrichtung ohne eine Destillationsvorrichtung miteinander verbunden sind.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es bevorzugt, dass der Quenchabsorber und die Aufreinigungsvorrichtung ohne eine Destillationsvorrichtung miteinander verbunden sind.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von Acrylsaure weist in dem Bereich, der einen (Meth) Acrylsäurereaktor und einen Quenchabsorber aufweist, vorzugsweise folgenden Aufbau bei der Synthese von Acrylsaure auf: Propylen und ggf. weitere Inertgase wie Stickstoff oder Verbrennungsgase wie C02 oder Stickoxide werden in einen ersten Reaktor zu einer ersten katalytischen Oxidation über eine Eduktzufuhr, die in den ersten Reaktor mündet zugeleitet. Der erste Reaktor ist über eine weitere Leitung mit einem zweiten Reaktor verbunden, in den das Produkt der ersten katalytischen Oxidation aus dem ersten Reaktor für eine zweite katalytische Oxidation eingeleitet wird. Das Acrylsaure beinhaltende Produkt der zweiten katalytischen Oxidation wird über eine zwischen dem zweiten Reaktor und dem Quenchabsorber befindlichen Leitung der unteren Hälfte des Quenchabsorbers zugeführt. In dem Quenchab- sorber wird das Produkt der zweiten katalytischen Oxidation mit Wasser in Kontakt gebracht, wobei das Wasser oberhalb der Zuführung des Produkts der zweiten katalytischen Oxidation in den Quenchabsorber eingespeist wird. Zum einen wird eine Acrylsaure und Wasser beinhaltende erste Phase unterhalb der Zuführung des Produkts der zweiten katalytischen Oxidation aus dem Quen- chabsorber abgeführt. Diese erste Phase kann zumindest teilweise wieder oberhalb der Zuführung des Produkts der zweiten katalytischen Oxidation wieder in den Quen- chabsorber zurückgeführt werden. Die nicht in den Quen- chabsorber zurückgeführte erste Phase wird der Destillationsvorrichtung zugeführt, um beispielsweise einer azeotropen Trennung unterzogen zu werden, in der die Acrylsaure aufkonzentriert und gereinigt wird. Oberhalb der Rückführung der ersten Phase und unterhalb der Ein- speisung von Wasser in den Quenchabsorber kann eine Acrylsaure und Wasser beinhaltende zweite Phase aus dem Quenchabsorber abgeführt werden. Diese zweite Phase kann genauso wie die erste Phase der Destillationsvorrichtung zugeführt werden, um beispielsweise einer azeotropen Trennung unterzogen zu werden, in der die Acrylsaure auf onzentriert und gereinigt wird. Die aus dem Quenchabsorber abgeleiten Abgase können einer kata- lytischen Verbrennung zugeführt werden. Die Verbrennungsgase der katalytischen Verbrennung können als I- nertgase in den ersten Reaktor eingespeist werden. Das bei der Aufkonzentration von Acrylsaure wiedergewonnene Wasser kann in den Quenchabsorber zurückgeführt werden. Weitere Einzelheiten zur Herstellung von Acrylsaure sind in DE 197 40 252 Al offenbart, auf deren Inhalt hiermit als Teil dieser Offenbarung Bezug genommen wird.
Die Synthese von Acrylsaure kann erfindungsgemäß auch in einer Syntheseeinheit erfolgen, die Propan direkt zu Acrylsaure umsetzt. Außerdem kann die Synthese von Acrylsaure in wässrigem Reaktionsmedien, bevorzugt als homogene Katalyse, erfolgen. Bei einer Reaktion in wässerigen Reaktionsmedien würde die Acrylsaure in Form der wasserreichen Zusammensetzung anfallen, ohne dass eine Wasserzugbe in einem Quenchabsorber notwendig wäre.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von Methacrylsäure weist den Methacrylsäure- reaktor und einen Quenchabsorber bei der Synthese von Methacrylsäure durch katalytische Gasphasenreaktion von C4-Ausgangs erbindungen mit Sauerstoff auf. Besonders bevorzugt ist Methacrylsäure durch katalytische Gaspha- senoxidation von Isobuten, Isobutan, tert .-Butanol", iso-Butyraldehyd, Methacrolein oder Meth-tert.- butylether erhältlich. Weitere Einzelheiten zur Herstellung von (Meth)Acrylsaure sind in EP 0 092 097 Bl, EP 0 058 927 und EP 0 0608 838 offenbart, auf deren Inhalt hiermit als Teil dieser Offenbarung Bezug genommen wird.
Die Aufreinigungsvorrichtung ist in der Lage aus einem vergleichsweise verunreinigten Roh- (Meth) Acrylsäurestrom von rund 85 Gew.-% sehr reine
(Meth) Acrylsaure mit Reinheitsgraden von über 99,5
Gew.-% zu gewinnen. Es ist nach der Erfindung möglich, verunreinigte Roh- (Meth) Acrylsäurestrom mit 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% (Meth) Acrylsaure, vorzugsweise 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)Acrylsaure effizient aufzureinigen. Diese effektive Aufreinigung erlaubt, die Vorreinigung des Roh- (Meth) Acrylsäurestroms mit Hilfe der Destillationsvorrichtung zu reduzieren, wodurch die thermische Belastung der (Meth)Acrylsaure reduziert wird. Hiermit wird die Qualität der (Meth)Acrylsaure verbessert.
Zur weiteren Steigerung der Reinheit der (Meth)Acrylsaure weist die Vorrichtungseinheit eine separate Reinigungsvorrichtung auf. Diese separate Reini- gungsvorrichtung kann zur weiteren Aufreinigung des Endprodukts, insbesondere zur weiteren Aufreinigung der den AufSchmelzer verlassenden (Meth)Acrylsaure, eingesetzt werden.
Zur verbesserten Kristallisation ist vorzugsweise der Trennbereich mit dem Kristallisationsbereich durch eine erste Rückführung für abgetrennte (Meth)Acrylsaure verbunden.
Zur Steigerung der Ausbeute ist vorteilhafterweise der Trennbereich mit dem Kristallisationsbereich durch eine zweite Rückführung für abgetrennte Mutterlauge verbunden ist.
Grundsätzlich ist aufgrund energetischer Überlegungen eine einstufige Aufreinigungsvorrichtung mit nur einer Vorrichtungseinheit besonders vorteilhaft und damit besonders bevorzugt. Unter Umständen ist jedoch eine zweistufige AufreinigungsVorrichtung sinnvoll.
Zur Steigerung der Effektivität der Aufreinigung, ins- besondere zur Steigerung der Reinheit und der Ausbeute, enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Vorrichtungseinheiten gemäß den Merkmalen (δl) bis
(δ4) , die durch mindestens eine Verbindungsleitung verbunden sind, wobei die Verbindungsleitung eine Zulei- tung oder eine Rückleitung ist, und wobei mindestens eines der folgenden Merkmale (εl) bis (ε4) erfüllt ist:
(εl) der Trennbereich einer ersten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungsleitung mit dem Kristalli- sationsbereich einer zweiten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε2) der AufSchmelzer einer ersten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungsleitung mit dem Kristallisationsbereich einer zweiten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε3) der Trennbereich einer zweiten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungsleitung mit dem Kristallisationsbereich einer ersten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε4) der AufSchmelzer einer zweiten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungsleitung mit dem Kristallisationsbereich einer ersten Vorrichtungseinheit verbunden. Hierbei können die Verbindungsleitungen sowohl Zu- wie auch Rückleitung sein.
Beispielsweise ist es zweckmäßig entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steigerung der Ausbeute von dem Trennbereich der ersten Vorrichtungseinheit (erste Verfahrensstufe) eine Zuleitung zum Kristallisa- tionsbereich der zweiten Vorrichtungseinheit (zweite Verfahrensstufe) vorzusehen. Eine Rückführung zwischen dem Trennbereich der zweiten Stufe und dem Kristallisationsbereich der ersten Stufe ist hingegen zur Bereitstellung von Impfkristallen zweckmäßig.
Damit ist es auf vorteilhafte Weise möglich, zur Verbesserung der Reinheit und der Ausbeute eine Reihenschaltung von mindestens zwei Vorrichtungseinheiten vorzusehen.
Durch eine Verschachtelung von mindestens zwei Vorrichtungseinheiten kann die Anzahl der erforderlichen Aufschmelzer verringert und damit der Energieaufwand zum Betrieb der Vorrichtung reduziert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung von Acrylsaure herrschen in dem Trennbereich eine Temperatur im Bereich von -20 bis 20°C, vorzugsweise von - 10 bis 13 °C bei einem Druck von 1 bis 10 bar. Es ist bevorzugt, dass in dem unteren Bereich des Trennbereichs eine geringere Temperatur und ein geringerer Druck herrschen, als im oberen Bereich des Trennbereichs . Vorzugsweise herrschen in dem unteren Bereich des Trennbereichs -20 bis < 12°C bei einem Druck von 1 bis 2 bar. Im oberen Bereich des Trennbereichs herrscht eine Temperatur von mindestens 12°C und ein Druck von 1 bis 10 bar, vorzugsweise 3 bis 7 bar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung von Acrylsaure herrschen in dem Kristallisationsbereich eine Temperatur im Bereich von -20 bis 20°C, vorzugsweise von -12 bis 13°C bei einem Druck von 0,5 bis 10 bar, vorzugsweise 0,8 bis 2 bar.
Bei dem- erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung von Acrylsaure herrschen in dem Aufschmelzer eine Temperatur im Bereich von 10 bis 50°C, vorzugsweise von 11 bis 30°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, vorzugsweise 3 bis 7 bar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung von Methacrylsäure herrschen in dem Trennbereich eine Temperatur im Bereich von -5 bis 30°C, vorzugsweise von -3 bis 20°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar. Es ist bevorzugt, dass in dem unteren Bereich des Trennbereichs eine geringere Temperatur und ein geringerer Druck herrschen, als im oberen Bereich des Trennbereichs. Vorzugsweise herrschen in dem unteren Bereich des Trennbereichs -16 bis < 15°C bei einem Druck von 1 bis 2 bar. Im oberen Bereich des Trennbereichs herrscht eine Temperatur von mindestens 15°C und ein Druck von 1 bis 10 bar.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufreinigung von Methacrylsäure herrschen in dem Kristallisationsbereich eine Temperatur im Bereich von -5 bis 30°C, vorzugsweise von -3 bis 20°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, vorzugsweise 1 bis 2 bar.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufreinigung von Methacrylsäure herrschen in dem Aufschmelzer eine Temperatur im Bereich von 10.bis 50°C, vorzugsweise von 11 bis 30°C bei einem Druck von 1 bis 10 bar, vorzugsweise 3 bis 7 bar.
In den Führungen herrschen Temperatur- und Druckverhältnisse, die einen sicheren und störungsfreien Transport der (Meth) Acrylsaure und den diese ggf. begleitenden Stoffe in diesen Führungen erlauben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, von einer verhältnismäßig verunreinigten (Meth) Acrylsaure auszugehen, wodurch der Voraufwand für eine Destillation der aus der Synthese stammenden (Meth) Acrylsaure geringer wird. Damit sinkt insbesondere die thermische Belastung der (Meth) Acrylsaure, die zu unerwünschten Polymerisationen führen kann.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Polymerisation von (Meth) Acrylsaure, beinhaltend eine Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure und eine Polymerisationseinheit, wobei die Aufreinigunsvor- richtung der Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure mit der Polymerisationseinheit verbun- den sind.
Ferner betrifft die Erfindung eine (Meth) Acrylsaure, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines (Meth) Acrylsaure beinhaltenden Polymers, wobei eine erfindungsgemäße (Meth) Acrylsaure, eine erfindungsgemäße gereinigte Phase, erhältlich nach dem er- findungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung, polymeri- siert wird. Die Polymerisation erfolgt vorzugsweise als Lösungspolymerisation, wobei die Reaktionsführung in einem Muldenband besonders bevorzugt ist. Hierbei wird entweder die wässrige Phase unmittelbar eingesetzt oder die wasserarme Phase entsprechend verdünnt. Im allgemeinen erfolgt die Polymerisation in einem Medium mit einem Wassergehalt von 20 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Medium.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Polymer, erhältlich nach dem im vorstehenden Absatz beschriebenen Verfahren.
Bei dem Polymer handelt es sich vorzugsweise um ein Absorbierendes Polymer mit einer maximale Aufnahme von 0.9 Gew.-%iger wässriger NaCl-Lösung gemäß ERT 440.1-99 in einem Bereich von 10 bis 1000, bevorzugt von 15 bis 500 und besonders bevorzugt von 20 von 300 ml/g. Weitere Einzelheiten zu absorbierenden Polymeren und deren Herstellung ergeben sich aus „Modern Superabsorbent Po- lymer Technology" Fredric L. Buchholz, Andrew T. Graham, Whiley-VCH, 1998.
Die erfindungsgemäßen Fasern, Formkörper, Filme, Schäume, superabsorbierenden Polymere oder Hygieneartikel basieren mindestens auf oder beinhalten mindestens die erfindungsgemäße (Meth) Acrylsaure oder das erfindungsgemäße Polymer .
Die erfindungsgemäßen (Meth) Acrylsaure oder das erfin- dungsgemäße Polymer wird in oder zur Herstellung von Fasern, Formkörpern, Filmen, Schäumen, superabsorbierenden Polymeren oder Hygieneartikeln verwendet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung oder die erfindungsge- mäße Aufreinigungsvorrichtung oder das erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Herstellung von Acrylsaure 'verwendet, die eine Reinheit von mehr als 90 Gew.-%, bevorzugt mehr als 95 Gew.-% und besonders bevorzugt mehr als 99,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die (Meth) Acrylsaure mit Verunreinigungen, aufweist.
In einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufreinigung von (Meth) Acrylsaure weist das Verfahren zwei Verfahrensschritte auf:
γl) Kristallisation von (Meth) Acrylsaure aus einem verunreinigten Roh- (Meth) Acrylsäurestrom aus einem Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure;
γ2) Abtrennen der (Meth)Acrylsäurekristalle aus der
Mutterlauge mittels einer Waschkolonne, die Mutterlauge aus Schritt γ2 zumindest teilweise in den Schritt γl) zurückführt, wobei der Roh-
(Meth)Acrylsäurestrom vorzugsweise eine Reinheit von <99,5 Gew.-% an (Meth)Acrylsaure aufweist, Eine mechanisch betriebene Waschkolonne (Diss. Poschmann,S.18) ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt .
Bei einer mechanischen Waschkolonne - beispielhaft wird auf die EP 0 193 226 B und NL 1007687 A verwiesen - wird ein dichtes Kristallbett innerhalb der Kolonne mittels eines für die Schmelze durchlässigen Kolbens erzeugt. Der Kolben kann sich am oberen oder unteren Ende der Kolonne befinden; im ersten Fall erfolgt der Zulauf der Suspension im oberen Bereich der Kolonne, im zweiten Fall im mittleren oder unteren Bereich. Der Kolben ist für die Schmelze durchlässig, so dass beim Komprimieren Schmelze an der Rückseite des Kolbens aus- tritt und dort abgezogen wird. Analog wie eine hydraulische 'Waschkolonne enthält auch die mechanische Waschkolonne eine Vorrichtung zum Abkratzen, beispielsweise ein bewegtes, vorzugsweise rotierendes Kratzorgan, um Kristalle aus dem Kristallbett abzukratzen und mit der Waschschmelze in eine Suspension zu überführen. Die Waschschmelze bewegt sich im Gegenstrom zum Kristallbett. Von der dem Kolben gegenüberliegenden Seite der Waschkolonne wird Suspension abgezogen, und nach dem Aufschmelzen kann ein Teil der Schmelze als Wasch- schmelze zurückgeführt und der andere Teil als Reinstprodukt aus dem Kreislauf abgezogen werden. Ausführungsformen zur Suspensionskristallisation mit nachgeschalteter Wäsche der Kristalle in einer hydraulischen oder mechanischen Waschkolonne sind dem Buch „Melt Crystallization Technology" von G.F. Arkenbout, Technomic Publishing Co. Inc., Lancaster-Basel (1995), S. 265-288 sowie dem sich auf die Niro- Gefrierkonzentration zur Abwasservorkonzentrierung richtenden Artikel in Chemie Ingenieur Technik (72) ( 1QJ2000 ) , 1231-1233 zu entnehmen.
Als Waschflüssigkeit kann je nach Einsatzzweck eine dem Fachmann geläufige Waschflüssigkeit benutzt werden (bei wässrigen Lösungen z.B. Wasser) . Ganz besonders bevorzugt dienen zum Waschen der kristallisierten (Meth) Acrylsaure wie schon angedeutet eine Teilmenge der aufgeschmolzenen Kristalle derselben. Durch diese Maßnahme wird zum einen gewährleistet, dass zur Produktion hochreiner Produkte kein weiterer Stoff in das System eingeführt werden muß, zum anderen dienen die aufgeschmolzenen Kristalle aber auch zum Zurückdrängen der Mutterlaugenfront in der Waschkolonne und üben gleichzeitig auf die Kristalle einen reinigenden Effekt analog dem Schwitzen aus . Ein Produktverlust findet dabei nicht statt, da die Waschflüssigkeit auf den zu waschenden Kristallen wiederum auskristallisiert und sich so im Produkt wiederfindet (Z. B. Prospekt der Firma Niro Process Technology B.V., Crystallization and wash column Separation set new Standards in purity of chemical compounds) .
Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass das Verfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt .
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die abgetrennte, insbesondere kristalline und/oder geschmolzene, (Meth)Acrylsaure in einem separaten Reinigungsverfahren gereinigt. Beispielsweise ist es möglich, die Mutterlauge aus Schritt b) vor dem Zurückführen in den Schritt a) mindestens ein Mal mit einem weiteren Reinigungsverfahren zu behandeln. Derartige Ver- fahren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Vorzugsweise kommen als solche Verfahren im einzelnen folgende zur Anwendung:
1. ) Einfache Destillation
Auftrennung in Leichtsieder (Essigsäure, Wasser usw.), Mittelsieder (Meth(Acrylsaure) ) und Schwer- sieder (MSA, PTA usw. ) . Die Reinigung verunreinigter (Meth) Acrylsaure (insbes. von Wasser und Essigsäure) wird in einem Großteil der Fälle mittels Azeotroprektifikation vorgenommen. Zur Anwendung kommen beispielsweise Schleppmittel wie Toluol o- der MIBK (EP 0 695 736 Bl) . 2. ) Extraktion von Acrylsaure
Mit n-Butanol kann die (Meth) Acrylsaure extraktiv gewonnen werden. Übrig bleibt eine wässrige Phase, in der die Nebenkomponenten gelöst sind. Die Ex- traktion von (Meth) Acrylsaure aus verunreinigten Lösungen ist Stand der Technik wie die Destillation.
Extrahiert werden kann (Meth) Acrylsaure beispielsweise auch aus wässrigen Lösungen mit flüssigen Ionenaustauschern, Mischungen aus tri-n-
Alkylaminen und aliphatischen Alkoholen oder n-
Butanol (Vogel et al . : Chem. Eng. echnol .23
(2000)1, pp. 70 - 74; Tamada et al . : in Solvent
Extraction 1990, Ed. : T. Sekine, Elsevier Science Publishers B.V., pp. 1791 - 1796; JP 57 095 938; WO 98/40342; Informationsbroschüre der Firma SULZER Chemtech zur fraktionierten Extraktion von (METH) ACRYLS URE mit n-Butanol) .
3. ) Entwässerung von (Meth) Acrylsaure durch Pervapora- tion
Dieses Verfahren ist unter anderem in DE 4401405 AI offenbart.
Vorteilhafterweise kann man die Mutterlauge aus Schritt b) vor dem Zurückführen in den Schritt a) mindestens ein Mal mit einem Verfahren aufweisend die Schritte a) und b) behandeln und den jeweils reineren abgezweigten Teilstrom in Schritt a) des Ausgangs- oder eines Vor- gängerverfahrens zurückführen, um dadurch mit minimali- siertem Ausbeuteverlust ein Maximum an Reinheit zu erzeugen.
Fig. 2 erläutert diesen Sachverhalt. Die Mutterlauge der Kristalltrennung in der Waschkolonne kann ebenfalls in einem nächsten Kristallisationsbereich behandelt werden. Die entstehende Suspension kann dann wiederum in einer Waschkolonne wie gehabt aufgearbeitet werden. Die jetzt entstandene Mutterlauge kann in folgenden Stufen analog behandelt werden. Man hat dabei die Wahl, die bei dieser Verfahrensweise anfallenden jeweils reineren Teilströme in die Kristallisation des ersten Reinigungsverfahrens zurückzuführen oder aber in die Kris- tallisation eines Vorgängerverfahrens. Derart kann mit relativ geringem apparativen Aufwand ein Maximum an Reinheit bei einem Minimum an Abfall realisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren können kontinuierlich und diskontinuierlich betrieben werden, wobei der kontinuierliche Betrieb bevorzugt ist, da ein solcher Betrieb besonders wirtschaftlich ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Polymerisation von (Meth) Acrylsaure, beinhaltend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure und eine Polymerisationseinheit, wobei die Aufreinigunsvorrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure mit der Polymerisationseinheit verbunden ist. Bei dieser Polymerisationsein- heit kann es sich um einen Knet- oder Rührreaktor oder ein Muldenband handeln in bzw. auf dem die Polymerisation erfolgt. Bei der wasserreichen Phase ist die Muldenband Polymerisation vorteilhaft. Die wasserreiche Phase weist eine Wasser- und (Meth) Acrylsäurekonzentration auf, die sich besonders für die Lösungspolymerisation von auf (Meth)Acrylsaure basierenden Polymeren, vorzugsweise superabsorbierende Polymere und Spezialpolymere für die Leder- und Papierherstellung sowie, die Abwasserbehandlung, eignet.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines auf (Meth) Acrylsaure basierenden Polymers, wobei eine erfindungsgemäße. (Meth)Acrylsaure oder eine gereinigte Phase, erhältlich nach dem erfindungs- gemäßen Verfahren, zur Aufreinigung von (Meth) Acrylsaure, polymerisiert wird. Die aus diesem Verfahren erhältlichen Polymere sind vorzugsweise Su- perabsorber, Spezialpolymere für die Bereiche Abwasserbehandlung, Dispersionsfarben, Kosmetika, Textilien, Lederveredelung oder Papierherstellung. Zudem betrifft die Erfindung Fasern, Formkörper, Filme, Schäume, Superabsorber, Spezialpolymere für die Bereiche Abwasserbehandlung, Dispersionsfärben, Kosmetika, Textilien, Lederveredelung oder Papierherstellung oder Hygieneartikel, mindestens basierend auf oder beinhaltend erfindungsgemäß aufgereinigte (Meth)Acryls ure o- der erfindungsgemäße Polymer.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten (Meth)Acrylsaure oder eines erfindungsgemäßen Polymers in oder zur Herstellung von Fasern, Formkörpern, Filmen, Schäumen, superabsorbierenden Polymeren oder Hygieneartikeln, Detergentien oder Spezialpolymere für die Bereiche Abwasserbehand- lung, Dispersionsfärben, Kosmetika, Textilien, Leder- veredelung oder Papierherstellung.
Unter superabsorbierenden Polymeren werden Polymere verstanden, die ein mehrfaches ihres Eigengewicht an Wasser oder wässrigen Flüssigkeiten aufnehmen. Vorzugsweise basieren superabsorbierende Polymere zu mehr als der Hälfte auf Acrylssäure als Monomer. Weitere Einzelheiten zu superabsorbierenden Polymeren, ihrer Herstellung und Verwendung in Hygieneartikeln sind „Modern Su- perabsorbent Polymer Technology", Fredric L. Buchholz, Andrew T. Graham, Wiley-VCH, 1998 zu entnehmen, auf dessen Inhalt als Teil dieser Offenbarung Bezug genom- men wird. Diese superabsorbierenden Polymere werden bevorzug in Hygieneartikel eingearbeitet. Unter den Hygieneartikeln sind Windeln, Erwachsenen Inkontinenzartikel und Damenbinden besonders bevorzugt.
Weiterhin stellen die sich aus den vorstehend mit Ziffern gekennzeichneten Merkmalen ergebenden Kombinationen von Merkmalen jeweils einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen werden anhand der folgenden Zeichnung, die die Erfindung exemplarisch veranschaulichen soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahrensschema nach. Fig. 1;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes VerfahrensSchema mit zwei Verfahrensstufen in einer Reihenschaltung;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Verfahrensschema mit zwei Verfahrensstufen in Verschachtelung;
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes VerfahrensSchema mit einer Verfahrensstufe; Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Verfahrensschema mit zwei Verfahrensstufen;
Fig. 6 einen Kristallhabitus reiner Acrylsaure;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Ac- rylsäure aus einem 90/10 w/w Acrylsäure-
Wassergemisch;
Fig. 8 einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Acrylsaure aus einem 80/20 w/w Acrylsäure- Wassergemisch; und
Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Acrylsaure aus einem 70/30 w/w Acrylsäure- Wassergemisc .
Die Figur 1 zeigt ein Verfahrensschema, bei welchem das Verfahren (in einer Stufe) zusammenfassend beschrieben wird:
Stufe 1:
1. Vorratsbehälter
2. Zulauf 1 in 3
3. Suspensionserzeuger (z.B. Kühlscheibenkristallisa- tor, Kratzkühler)
4. Zulauf 3 in 5 5. Waschkolonne, hydraulisch oder mechanisch
6. Produktkreislauf
7. Produktkreislaufpumpe
8. Produktkreislaufwärmetauscher als AufSchmelzer
9. Produktbehälter
10. Produktrückführung zur Gegenstromwäsche in der Waschkolonne 5
11. Mutterlaugenrückführung (optional)
12. Mutterlaugenbehälter (Abstoss)
Die Waschkolonne 5, der Suspensionserzeuger 3, der Produktkreislaufwärmetauscher 8, der Zulauf 4, der Produktkreislauf 6 und die Produktrückführung 10 entsprechen dem Trennbereich, dem Kristallisationsbereich, dem Aufschmelzer, der ersten Führung, der zweiten Führung, der vierten beziehungsweise, wenn in der Waschkolonne Kristallbildung stattfindet, der dritten Führung.
Aus dem Vorratsbehälter 1 wird die zu trennende Schmel- ze im flüssigen Zustand, also knapp über Gleichgewicht temperiert über den Zulauf 2 in den Suspensionserzeuger 3 geführt. Durch Kühlung unter die Gleichgewichtstemperatur der Schmelze entstehen im Suspensionserzeuger 3 kontinuierlich Kristalle mit einer Suspensionsdichte zwischen 5 und 50% (vorzugsweise 20 bis 30%) . Die Suspension wird kontinuierlich über den Zulauf 4 in die Waschkolonne 5 geführt und dort über bewegte oder fest- stehende Filter (hydraulisch oder mechanisch, s.o.) in eine flüssige und eine feste Phase getrennt. Das Filt- rat verläßt die Waschkolonne 5 und wird dem Mutterlaugenbehälter 12 kontinuierlich zugeführt. Zur Ausbeutesteigerung ist es optional möglich, zumindest einen Teil des Filtrats auch über die Mutterlaugenrückführung 11 in den Suspensionserzeuger 3 zurückzuführen.
Die Kristalle in der Waschkolonne 5 werden zu einem Kristallbett verdichtet und je nach Typ der Waschkolonne oben oder unten mit umlaufenden Messern abgeschabt. Die abgeschabten Produktkristalle werden als Suspension im Produktkreislauf 6 mit der Kreislaufpumpe 7 umgepumpt und schmelzen durch das Einbringen der Schmelzenthalpie mit dem Aufsehmelzer oder Produktwärmetauscher 8 auf.
Ein Teil wird als Waschflüssigkeit zur Gegenstromwäsche in die Waschkolonne durch die Produktrückführung 10 zurückgeführt. Der andere Teil verläßt die Anlage als Produkt in. den Behälter 9.
Ist bei dieser einstufigen Fahrweise ein Minimum an Produktverlust durch den Abstoß nicht zu erreichen, kann die Mutterlauge aus der ersten Kristallisations- stufe optional in einer oder mehreren weiteren Kristal- lisationsstufen oder mit anderen Reinigungsmitteln aufgearbeitet werden.
Figur 2 zeigt exemplarisch die Durchführung in mehreren Kristallisationsstufen
Stufe 2/3 etc. :
13. Mutterlaugenbehälter der 1. Stufe (=12)
14. Zulauf aus 13 in 15
■ 15. Suspensionserzeuger Stufe 2 (z.B. Kühlschei- benkristallisator, Kratzkühler)
16. Zulauf aus 15 in 17
17. Waschkolonne, hydraulisch oder mechanisch
18. Produktkreislauf der 2. Stufe
19. Produktkreislaufpumpe
20. Produktkreislaufwärmetauscher als AufSchmelzer
22. Produktrückführung in 17
23. Mutterlaugenrückführung in den Kristaller der 2.- Stufe (optional)
24. Mutterlaugenbehälter der 2. Stufe (Abstoss)
25. Mutterlaugenzuführung aus der 2. Stufe in 26
26. Suspensionserzeuger Stufe 3 (z.B. Kühlschei- benkristallisator, Kratzkühler 27. Zuführung des Produktes aus 26 in 28
28. Waschkolonne, hydraulisch oder mechanisch
29. Produktkreislauf der 3. Stufe
30. Produktkreislauf umpe
31. Produktkreislaufwärmetauscher als AufSchmelzer
32. Produktrück ührung in 28
33. Mutterlaugenrückführung in den Kristaller der 3 Stufe (optional)
34. Zulauf aus 28 in 35
35. Mutterlaugenbehälter (Abstoß) der 3. Stufe
36. ggf. Zuführung zu weiteren Reinigungsstufen
Der Suspensionserzeuger 15, die Waschkolonne 17, der Produktkreislaufwärmetauscher 20, der Zulauf 16, der Produktkreislauf 18, Produktrückführung 22, die Mutterlaugenrückführung 23 entsprechen jeweils bei der ersten Vorrichtungseinheit dem Kristallisationsbereich, dem Trennbereich und dem Aufschmelzer, der ersten Führung, der zweiten Führung, der dritten bzw. vierten Führung, der zweiten Rückführung. Der Suspensionserzeuger 26, die ■ Waschkolonne 28, .und der Produktkreislaufwärmetauscher 31 der Produktkreislauf 32, die Produktrückführung 29, die Mutterlaugenrückführung 33 entsprechen jeweils bei der zweiten Vorrichtungseinheit dem Kristallisationsbereich, dem Trennbereich, dem Aufschmelzer, der zweiten Führung, der dritten bzw. vierten Führung, der zweiten Rückführung.
Die MutterlaugenZuführung 25 entspricht einer Verbin- dungs1eitung.
Die Mutterlauge (12/13) aus der 1. Stufe wird teilweise oder vollständig in den Suspensionserzeuger der 2. Stu- fe 15 geführt. Durch Kühlung unter die Gleichgewichtstemperatur der Schmelze entstehen im Suspensionserzeuger 15 kontinuierlich Kristalle mit einer Suspensionsdichte zwischen 5 und 50% (vorzugsweise 20 bis 30%) . Die Suspension wird kontinuierlich über den Zulauf 16 in die Waschkolonne der 2. Stufe (17) geführt und dort über bewegte oder feststehende Filter (hydraulisch oder mechanisch, s.o.) in eine flüssige und eine feste Phase getrennt .
Zu einem Kristallbett verdichtet werden die Kristalle je nach Typ der Waschkolonne 17 oben oder unten mit um- laufenden Messern abgeschabt. Die abgeschabten Produktkristalle werden optional (wie in der 1. Stufe) als Suspension im Produktkreislauf 18 mit der Kreislaufpumpe 19 umgepumpt und schmelzen durch das Einbringen der Schmelzenthalpie mit dem AufSchmelzers 20 auf. Ein Teil kann als Waschflüssigkeit zur Gegenstromwäsche in die Waschkolonne zurückgeführt werden 22. Der andere Teil kann als aufgeschmolzenes Produkt in den Suspensionserzeuger der ersten Stufe 3 zurückgeführt werden. Das Filtrat verläßt die Waschkolonne 17 und wird dem Mutterlaugenbehälter 24 kontinuierlich zugeführt. Zur weiteren Ausbeutesteigerung ist es optional möglich, zumindest einen Teil des Filtrats auch über die Mutterlaugenrückführung 23 in den Suspensionserzeuger 15 zu- rückzuführen und/oder in einer 3. Stufe weiter aufzuarbeiten.
Dazu wird die Mutterlauge über 25 in einen weiteren Suspensionserzeuger 26 geleitet. Die wie oben gewonnene Suspension wird über 27 in die Waschkolonne 28 geleitet, dort zu einem Kristallbett verdichtet und je nach Typ der Waschkolonne 28 oben oder unten mit umlaufenden Messern abgeschabt. Die abgeschabten Produktkristalle werden optional (wie in der 1. Stufe) als Suspension im Produktkreislauf 29 mit der Kreislaufpumpe 30 umgepumpt und schmelzen durch das Einbringen der Schmelze thalpie mit dem Wärmetauscher 31 auf. Ein Teil kann als Waschflüssigkeit zur Gegenstromwäsche in die Waschkolonne zurückgeführt werden 32. Der andere Teil kann als aufgeschmolzenes Produkt in den Suspensi- onserzeuger der ersten Stufe 3 oder der 2. Stufe 15 zurückgeführt werden.
Figur 3 zeigt eine weitere bevorzugte Verschaltung des erfindungsgemäßen Aufarbeitungsverfahrens .
41. Vorratsbehälter
42. Suspensionserzeuger (z.B. Kühlscheibenkristallisa- tor, Kratzkühler)
43. Zulauf 42 in 44
44. Waschkolonne, hydraulisch oder mechanisch
45. Produktkreislauf
46. Produktkreislaufpumpe
47. Produktkreislaufwärmetauscher als Wärmetauscher
48. Produktbehälter
49. Produktrückführung zur Gegenstromwäsche in der Waschkolonne 44
50. Zulauf der 2. Stufe = Mutterlauge aus Stufe 1 (aus der Waschkolonne 44) 51. Suspensionserzeuger Stufe 2 (z.B. Kühlschei- benkristallisator, Kratzkühler)
52. Zulauf 51 in 53
53. Waschkolonne, hydraulisch oder mechanisch
54. Produkt aus der 2. Stufe (Suspension, vermischt mit dem Original aus 41, der nicht in Stufe 1, sondern in Stufe 2 geführt wird) , das in den Kratzkühler der.l. Stufe (42) geführt wird
55. Produktzuführungspumpe
56. Zuführung aus der ersten Stufe (41) direkt in den Kopf der Waschkolonne 53 der 2. Stufe
57. Mutterlaugenrückführung in den Kristaller der zweiten Stufe (51) (optional)
58. Mutterlaugenbehälter der zweiten Stufe (Abstoss)
Der Suspensionserzeuger 42, die Waschkolonne 44, der Produktkreislaufwärmetauscher 47, der Produktkreislauf 45, Produktrückführung 49, der Zulauf 43 entsprechen jeweils bei der ersten Vorrichtungseinheit dem Kristal- lisationsbereich, dem Trennbereich und dem Aufschmelzer, der zweiten Führung, der dritten bzw. vierten Führung, der ersten Führung. Der Suspensionserzeuger 51, die Waschkolonne 53, der Zulauf 52, die Mutterlaugenrückführung 57 entsprechen jeweils bei der zweiten Vorrichtungseinheit dem Kristallisationsbereich, dem Trennbereich, der ersten Füh- rung, der zweiten Rückführung.
Die Zuläufe 54, 50 entsprechen Verbindungsleitungen. Die hiermit beispielhaft dargestellte Verschachtelung erlaubt vorteilhafterweise, dass die zweite Vorrich- tungseinheit keinen AufSchmelzer benötigt.
Eine besonders bevorzugte Variante einer zwei- oder mehrstufigen Ausführung führt die zu trennende Schmelze der ersten Stufe 41 über die Zuführung 56 und die Pumpe 55 in den Kopf der Waschkolonne der 2. Stufe 53 um dort die abgeschabten Produktkristalle der zweiten Stufe als Suspension 54 in den Suspensionserzeuger der 1. Stufe 42 zu führen. Diese Variante hat den energetischen Vorteil, auf ein Aufschmelzen in der zweiten Stufe ver- ziehten zu können und die nun in der ersten Stufe vorhandenen Kristalle nicht noch einmal ausfrieren zu müssen.
Das Gegenstromwaschen in der Waschkolonne der 2. Stufe 53 wird hier durch die Schmelze aus 41 über Zulauf 56 der 1. Stufe erreicht, der im Vergleich zur Verunreini- gungskonzentration in der 2. Stufe sehr rein ist und von daher ein ähnlich effektives Waschen wie ein Waschen mit Produkt ermöglicht.
Obgleich eine Kombination aus einem Kratzkühler und einer Waschkolonne zur Herstellung organischer Substanzen mit hoher Reinheit bekannt ist, war nicht vorhersehbar, dass dieses Verfahren auch zur Konzentrierung' von (Meth)Acrylsaure mit Ausgangsreinheiten von <99,5 Gew.- % und mit hohem Wassergehalt, bezogen auf die Menge Acrylsaure, sehr gut geeignet ist. Überraschend war ferner, dass der Gehalt an Verunreinigungen, wie weitere organische Kohlenstoffverbindungen, durch das erfindungsgemäße Verfahren auf Werte erheblich gesenkt wer- den kann. Dergestalt können gerade auch kritische Größen wie Fufural, Inhibitoren, Essigsäure oder Maleinsäure auf unkritische Werte abgereichert werden. Dies ist so dem Stand der Technik nicht zu entnehmen gewesen bzw. wird durch diesen auch nicht nahegelegt.
Die Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes VerfahrensSchema mit einer Verfahrensstufe und die Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes VerfahrensSchema mit zwei Verfahrensstufen.
60. Vorrichtungseinheit (1. Verfahrensstufe)
61. Kristallisationsbereich 62. Trennbereich
63. Wärmetauscher als AufSchmelzer
64. zweite Führung
65. dritte Führung
66. erste Führung
67. vierte Führung
68. separate Reinigungsvorrichtung
69. erste Rückführung
70. zweite Rückführung
71. Verbindungsleitung
72. Verbindungsleitung
73. Verbindungsleitung
74. (Meth) Acrylsäure-Reaktor
75. Quenchabsorber
76. Destillationsvorrichtung
77. Aufreinigungsvorrichtung
78. Vorrichtungseinheit (2. Verfahrensstufe)
79. Pumpe
80. Restmutterlaugenablauf 81. Produktablauf
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure mit einem (Meth) Acrylsäure-Reaktor 74, einem Quenchabsorber 75, einer Destillationsvorrichtung 76 und einer Aufreini- gungsvorrichtung 77, wobei die Aufreinigungsvorrichtung 77 einen Kristallisationsbereich 61 und einen Trennbereich 62 enthält. Der Kristallisationsbereich 51 und der Trennbereich 62 liegen eng beieinander, vorzugsweise sind der Kristallisationsbereich 61 und der Trennbereich 62 nicht über Rohrleitungen, sondern direkt miteinander verbunden. Vorzugsweise findet in einem einzigen Gehäuse während des Waschens der Kristalle, insbe- sondere der Abtrennung der Kristalle von der Mutterlauge, auch ein Kristallwachstum statt. Der Kristallisationsbereich 61 und der Trennbereich 62 sind durch eine erste Führung 66, die durch das gemeinsame Gehäuse gebildet sein kann, miteinander verbunden. Der Trennbe- reich 62 ist über eine zweite Führung 74 mit dem Aufschmelzer 63 verbunden, der die im Abtrennbereich von der Mutterlauge abgetrennten (Meth)Acrylsäurekristalle aufschmilzt. Die aufgeschmolzene (Meth)Acrylsaure wird mit Hilfe einer Pumpe 79 entweder über eine vierte Führung 67 zum Trennbereich 62 oder über eine dritte Führung 65 zum Kristallisationsbereich 61 befördert. Vorteilhafterweise sorgt eine separate Reinigungsvorrichtung 68 für eine Steigerung der Reinheit der (Meth)Acrylsaure. Um die Kristallisation im Kristallisationsbereich 61 zu fördern werden mit Hilfe einer ersten Rückführung 69 im Trennbereich 62 abgetrennt (Meth) Acrylsäurekristalle als Impfkristalle in den Kristallisationsbereich 61 zugeführt. Die Ausbeute wird gesteigert, in dem die .bei einer unvollständigen Abtrennung im Trennbereich 62 in der Mutterlauge verblie- - bene (Meth) Acrylsaure zurückgewonnen wird, indem die Mutterlauge aus dem Trennbereich 62 über eine zweite Rückführung 70 dem Kristallisationsbereich 61 zugeführt wird. Mit Hilfe eines Produktablaufes 81 wird die gereinigte (Meth) Acrylsaure dem Kreislauf entnommen. Mittels eines Restmutterlaugenablaufes 80 wird nicht mehr verwertbare Restmutterlauge entnommen.
Die Figur 5 zeigt eine Aufreinigungsvorrichtung 77 mit zwei Vorrichtungseinheiten 60, 78. Damit umfasst .die Aufreinigungsvorrichtung 77 zwei Verfahrenstufen. Um die erzielbare Reinheit der (Meth) Acrylsaure sowie die Ausbeute zu steigern werden die beiden Vorrichtungseinheiten 60 mit Verbindungsleitungen 71, 72, 73 miteinander verbunden.
In Bezug auf die Mutterlauge, welche von der ersten Vorrichtungseinheit 60 über eine Verbindungsleitung 73 der zweiten Vorrichtungseinheit 78 zuführt wird, sind die beiden Vorrichtungseinheiten 60 und 78 in Reihe verschaltet .
Um die Reinheit der aus der zweiten Verfahrenstufe mit der zweiten Vorrichtungseinheit 78 gewonnenen (Meth) Acrylsaure zu steigern, die aufgrund der niedrigeren (Meth)Acrylsäurekonzentration in der Mutterlauge, die der zweiten Vorrichtungseinheit 78 zugeführt wird, niedriger ausfallen kann, wird zu weiteren Aufreinigung die in der zweiten Verfahrenstufe gewonnene
(Meth) Acrylsaure über eine Verbindungsleitung 72 dem
Kristallisationsbereich 61 der ersten Vorrichtungsein- heit 60 zugeführt. Durch diese Nachreinigung wird ein verbesserte Reinheit der gewonnen (Meth) Acrylsaure ge- währleistet.
Im Bezug auf den Transport der Mutterlauge folgt die zweite Vorrichtungseinheit 78 der ersten Vorrichtungs- einheit 60. In Bezug auf den Transport der (Meth) Acrylsaure folgt- die erste Vorrichtungseinheit 60 der zweiten Vorrichtungseinheit 78. Damit sind die beiden Vorrichtungseinheiten 78 und 60 miteinander verschachtelt.
Fig. 6 zeigt einen Kristallhabitus reiner Acrylsaure bei einer Gleichgewichtstemperatur von 12,7°C und einer Kristallisationstemperatur von 11,25°C mit einer Kristallisationszeit von 2h.
Fig. 7 zeigt einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Acrylsaure aus einem 90/10 w/w Acrylsäure- Wassergemisch mit einer Gleichgewichtstemperatur von 4,5°C mit einer Starttemperatur von 3,1°C und einer Kühlrate von lK/h mit einer Kristallisationszeit nach 1,5 h. Wie der Vergleich mit von Fig. 6 und Fig. 7 zeigt, weisen die erfindungsgemäßen Kristalle zwar auch eine kleine Anzahl von Einschlüssen auf, der Habitus wird aber vielmehr dahingehend verändert, dass an der jeweiligen Oberseite der Kristalle Ausnehmungen entstehen, aus denen Mutterlauge vorteilhaft abfließen kann. Man erkennt, dass noch nicht alle Kristalle von diesem Phänomen betroffen sind.
Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Acrylsaure aus einem 80/20 w/w Acrylsäure- Wassergemisch bei einer Gleichgewichtstemperatur von - 2°C und einer Starttemperatur von -3,5°C mit einer Kühlrate von lK/h und einer Kristallisationszeit von 1,5h. Man erkennt, dass alle Kristalle betroffen sind und die Größe der Einbuchtungen zu nimmt .
Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Kristallhabitus von Acrylsaure aus einem 70/30 w/w Acrylsäure- Wassergemisch bei einer Gleichgewichtstemperatur von - 7,5°C °C und einer Starttemperatur von -8,7°C mit einer Kühlrate von lK/h und einer Kristallisationszeit von 1,5h. Abb. 5. Man erkennt, dass allgemeine Kristallde- fekte zunehmen, wobei der eigentliche Habitus noch gut zu erkennen ist'. Die Ausnehmungen sind z.T. so groß, dass die Kristalle innen hohl werden. Auch in einem solchen Fall ist das Abfließen von Mutterlauge gewährleistet und das Auswaschen weiterer Verunreinigungen wird ermöglicht.
Die Erfindung wird nun anhand nicht limitierender Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
Kristallisation von wasserarmer Acrylsaure
In einer Vorrichtung entsprechend der Figur 1 mit einem Kratzkristaller zur Suspensionserzeugung und einer mechanischen Waschkolonne mit unten angeordnetem Kolben und oben angeordnetem Abzug der gereinigten Schmelze wurde Acrylsaure mit folgender Zusammensetzung (Tabelle 1) in den Kratzkühler vorgelegt.
Tabelle 1
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Als Feed (wasserarme Zusammensetzung) wurde Acrylsaure derselben in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzung verwendet .
Der Kratzkühler wurde abgekühlt, wobei es im Kratzkühler bei ca. -5°C zur Ausbildung einer Kristallschicht kam, die durch die umlaufenden Schaber im Kratzkühler zur Bildung einer Suspension abgeschabt wurde. Die abfiltrierte Mutterlauge wurde stets vollständig aus dem Prozess geschleust. Nach ca. 12 stündigem Betrieb wies die flüssige Phase im Kristaller (=Filtrat aus der Waschkolonne) die Zusammensetzung nach Tabelle 2 auf.
Tabelle 2
Figure imgf000068_0002
Figure imgf000069_0001
Die aus dem Kristaller abgezogene Kristallsuspension wurde in der Waschkolonne zu einem kompakten Kristallbett verdichtet. An der Oberseite des Kristallbetts wurde dieses mittels eines rotierenden Schabers abgeschabt, als Kristallsuspension im Produktkreislauf umgepumpt und durch den Wärmetauscher aufgeschmolzen. Ein Teil wurde zur Gegenstromwäsche in das Kristallbett zurückgeführt, um die Waschfront konstant zu halten, damit weder Produkt noch Mutterlauge durch das Kristallbett schlägt. Der andere Teil wurde kontinuierlich als Produkt gewonnen. Exemplarisch für die erreichten Produktqualitäten sind in der Tabelle 3 die Mittelwerte der Produktanalyse derjenigen Acrylsaure genannt, die ca. 1-3 Stunden später als die Probe aus Tabelle 2 ge- nommen wurde, also ca. 12 bis 15 Stunden nach Versuchsbeginn.
Tabelle 3
Figure imgf000070_0001
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung hochreiner Acrylsaure.
Die Konzentrationsangaben wurden per GC ermittelt. Die Farbzahl nach der Methode DIN-ISO 6271. Wasser wurde nach ASTM D 1364 und die Inhibitoren (MEHQ) nach ASTM D 3125 bestimmt.
Beispiel II
Kristallisation von wässeriger Acrylsaure
In ein gerührtes Doppelmantelgefäß wurden 760g einer Probe eines Quenchabsorbersumpfes einer Acrylsäureanla- ge mit einer Zusammensetzung nach Tabelle 4 vorgelegt und durch einen Kryostat abgekühlt.
Tabelle 4
Figure imgf000071_0001
Die vorgelegte Probe wurde auf 11°C und danach mit einer Kühlrate mit 0,lK/min weiter abgekühlt. Bei -15°C wurde mit 1mg Eis und 1mg kristalliner Acrylsaure ange- impft. Daraufhin erfolgte eine Trübung der Lösung. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Suspension auf einer auf 0°C temperierten Vakuum-Saugnutsehe mit 250μm- Propyltex-Filtergewebe Fest-Flüssig getrennt. Die dabei entstandene Mutterlauge (Filtrat, 380g) weist eine Zu- sammensetzung nach Tabelle 5 auf. Diese Mutterlauge ist an Acrylsaure stärker verarmt als an Wasser.
Tabelle 5
Figure imgf000073_0001
Auf der Saugnutsehe wurden zwei verschiedene Kristall- habiti (einmal klar weiß und einmal milchig) mit unterschiedlichen Schmelztemperaturen und Schmelzverhaltens beobachtet. Die 214g restfeuchten Kristalle auf der Saugnutsche zeigt die Zusammensetzung nach Tabelle 6. Tabelle 6
Figure imgf000074_0001
Die filterfeuchten Kristalle nach Tabelle 6 wurden mit einer Menge von 200g auf 0°C temperierten VE-Wasser gewaschen. Der so erhaltene Filterkuchen zeigt die in Tabelle 7 aufgeführte Zusammensetzung.
Tabelle 7
Figure imgf000075_0001
Die vorstehenden Mengenangaben wurden gaschromatographisch bestimmt.
In diesem Beispiel wurde eine signifikante Abreicherung der die wässrig Acrylsaure begleitenden Nebenprodukte aus der Synthese der Acrylsaure erreicht, wie sich aus dem Vergleich der Gesamt-Nebenkomponenten (Ges. Nebenk. ) ergibt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufreinigung von einer Zusammensetzung beinhaltend (Meth) Acrylsaure, min- destens eine Verunreinigung und Wasser, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt im Bereich von 0,55 bis 90, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist zu einer gereinigten Phase, beinhaltend (Meth) Acrylsaure und min- destens eine Verunreinigung, wobei in der gereinigten Phase die Menge an mindestens einer Verunreinigung weniger als 7 Gew.-%, bezogen auf die (Meth) Acrylsaure in der gereinigten Phase, beinhaltet, aufweisend eine Verfah- rensstufe, welche folgende Verfahrensschritte umfasst :
a) (Meth) Acrylsaure wird aus der Zusammensetzung unter Bildung einer Suspension, beinhaltend eine Mutterlauge und (Meth) Acrylsäurekristalle, auskristallisiert;
b) (Meth) Acrylsäurekristalle werden von der Mutterlauge abgetrennt;
c) mindestens ein Teil der abgetrennten (Meth) Acrylsäurekristalle wird zu einer
Schmelze aufgeschmolzen; und d) ein Teil der Schmelze wird dem Schritt a) oder dem Schritt b) zurückgeführt und wobei der nicht zurückgeführte Teil der
Schmelze als eine abgetrennte
(Meth)Acrylsaure vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei in dem Schritt a) (Meth) Acrylsaure zumindest teilweise zu einem Kristall mit einer Kristall- Struktur mit einer Oberfläche mit mindestens einer an der Oberfläche befindlichen Ausnehmung auskristallisiert, wobei die Kristallstruktur ein orthorombiscb.es Bravais- Kristallgitter mit Raumgruppe Ibam, kristal- lographische Daten a=9,952 A, b=ll,767 A und c=6,206 A aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 wobei in dem Schritt a) die Mutterlauge zu- mindest 60 Gew.-% (Meth)Acrylsaure und Wasser aufweist, wobei die Wasserkonzentration der Mutterlauge im Bereich von 10 und 90 Gew.-% liegt .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die
(Meth) Acrylsäurekristalle im Gegenstrom von im Gegenstrom von der zurückgeführten Schmelze gewaschen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schmelze in einem separaten Reinigungsverfahren gereinigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die (Meth) Acrylsäurekristalle aus Schritt b) zumindest teilweise in den
Schritt a) zugeführt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nach dem Schritt b) abge- trennte Mutterlauge zumindest teilweise in den Schritt a) zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mindestens zwei Verfahrensstufen aufweist, die jeweils die
Schritte a) bis d) aufweisen, wobei mindestens eines der folgenden Merkmale (αl) bis (α4) erfüllt ist: (αl) abgetrennte (Meth) Acrylsaure aus einer ersten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer zweiten Verfahrensstufe zugeführt ;
(α2) abgetrennte (Meth) Acrylsaure aus einer zweiten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer ersten Verfahrensstufe zugeführt ;
(α3) Mutterlauge einer ersten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer zweiten
Verfahrensstufe zugeführt;
(α4) Mutterlauge einer zweiten Verfahrensstufe wird zumindest teilweise einer ersten Verfahrensstufe zugeführt.
9. Vorrichtung zur Herstellung von
(Meth) crylsaure umfassend als fluidleitend miteinander verbundene Komponenten eine
(Meth) Acrylsäure-Syntheseeinheit, eine Des- tillationsvorrichtung und eine Aufreinigungs- vorrichtung, die eine Vorrichtungseinheit aufweist, welche die Merkmale (Öl) bis (δ4) umfasst :
(δl) die Vorrichtungseinheit weist einen Kris- tallisationsbereich, einen Trennbereich, einen Aufschmelzer, und mindestens drei Führungen auf;
(δ2) der Kristallisationsbereich ist mit dem Trennbereich über eine erste Führung ver- bunde ;
(δ3) der Trennbereich ist mit dem AufSchmelzer über eine zweite Führung verbunden;
(δ4) -der AufSchmelzer ist mit dem Kristallisationsbereich über eine dritte Führung oder mit dem Trennbereich über eine vierte Führung verbunden;
wobei die Aufreinigungsvorrichtung einen Zulauf aufweist, der eine Zusammensetzung, beinhaltend (Meth) Acrylsaure, mindestens eine Verunreinigung und Wasser, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt im Bereich von 0,55 bis 90, vorzugsweise von 7 bis 50 und besonders bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist, führt .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die (Meth) Acrylsäuresyntheseeinheit und die Aufreinigungsvorrichtung ohne eine Destillati- onsVorrichtung miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Vorrichtungseinheit eine separate Reinigungsvorrichtung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Trennbereich mit dem Kristallisationsbereich durch eine erste Rückführung für abgetrennte (Meth) Acrylsaure verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Trennbereich mit dem Kristallisationsbereich durch eine zweite Rückführung für abgetrennte Mutterlauge verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens zwei Vorrichtungseinheiten gemäß den Merkmalen (δl) bis (δ4) , die durch mindestens eine Verbindungsleitung verbunden sind, wobei die Verbindungsleitung eine Zuleitung oder eine Rückleitung ist, und wobei mindestens eines der folgenden Merkmale (εl) bis (ε4) erfüllt ist: (εl) der Trennbereich einer ersten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungslei- tung mit dem Kristallisationsbereich einer zweiten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε2) der AufSchmelzer einer ersten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungslei- tung mit dem Kristallisationsbereich einer zweiten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε3) der Trennbereich einer zweiten Vorrich- tungseinheit ist über die Verbindungsleitung mit dem Kristallisationsbereich einer ersten Vorrichtungseinheit verbunden;
(ε4) der AufSchmelzer einer zweiten Vorrichtungseinheit ist über die Verbindungslei- tung mit dem Kristallisationsbereich einer ersten Vorrichtungseinheit verbunden.
15. Vorrichtung zur Polymerisation von (Meth) Acrylsaure, beinhaltend eine Vorrich- tung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure nach einem der Ansprüche 9 bis 14 und eine Polymerisationseinheit, wobei die Aufreini- gunsVorrichtung der Vorrichtung zur Herstellung von (Meth) Acrylsaure mit der Polymerisa- tionseinheit verbunden ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 erfolgt.
17. (Meth) Acrylsaure, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder. 16.
18. Verfahren zur Herstellung eines auf (Meth) Acrylsaure basierenden Polymers, wobei eine (Meth) Acrylsaure nach Anspruch 17 poly- merisiert wird.
19. Polymer, erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 18.
20. Fasern, Formkörper, Filme, Schäume, superabsorbierende Polymere, Spezialpolymere für die Bereiche Abwasserbehandlung, Dispersionsfarben, Kosmetika, Textilien,
Lederveredelung oder Papierherstellung oder Hygieneartikel, mindestens basierend auf oder beinhaltend (Meth) Acrylsaure nach Anspruch 17 oder einem Polymer nach Anspruch 19.
21. Verwendung der (Meth)Acrylsaure nach Anspruch 17 oder einem Polymer nach Anspruch 19 in o- der zur Herstellung von Fasern, Formkörpern, Filmen, Schäumen, superabsorbierenden Polymeren oder Hygieneartikeln, Detergentien oder Spezialpolymere für die Bereiche Abwasserbehandlung, Dispersionsfarben, Kosmetika, Textilien, Lederveredelung oder- Papierherstellung.
PCT/EP2003/002753 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylsäurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von wässriger (meth)acrylsäure WO2003078378A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50312257T DE50312257D1 (de) 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
AU2003214132A AU2003214132A1 (en) 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylic acid crystal and method for the production and purification of aqueous (meth)acrylic acid
US10/507,969 US7557245B2 (en) 2002-03-15 2003-03-17 (Meth)acrylic acid crystal and process for producing aqueous (meth)acrylic acid
JP2003576387A JP4447924B2 (ja) 2002-03-15 2003-03-17 (メタ)アクリル酸の結晶及び(メタ)アクリル酸水溶液の製造およびその精製方法
BRPI0308385-3B1A BR0308385B1 (pt) 2002-03-15 2003-03-17 processo para purificar uma composição compreendendo ácido (met)acrílico, aparelho para produzir ácido (met)acrílico e aparelho para polimerizar ácido (met)acrílico
EP03709791A EP1492755B1 (de) 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
AT03709791T ATE452870T1 (de) 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
BRPI0308385A BRPI0308385A8 (pt) 2002-03-15 2003-03-17 processo para purificar uma composição compreendendo ácido (met)acrílico, aparelho para produzir ácido (met)acrílico e aparelho para polimerizar ácido (met)acrílico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211686.5 2002-03-15
DE10211686A DE10211686A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 (Meth)Acrylsäurekristall und Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung von wässriger (Meth)Acrylsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003078378A1 true WO2003078378A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27797834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002753 WO2003078378A1 (de) 2002-03-15 2003-03-17 (meth)acrylsäurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von wässriger (meth)acrylsäure

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7557245B2 (de)
EP (1) EP1492755B1 (de)
JP (1) JP4447924B2 (de)
CN (1) CN1317254C (de)
AT (1) ATE452870T1 (de)
AU (1) AU2003214132A1 (de)
BR (2) BR0308385B1 (de)
DE (2) DE10211686A1 (de)
TW (1) TW200306971A (de)
WO (1) WO2003078378A1 (de)

Cited By (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007532569A (ja) * 2004-04-09 2007-11-15 ジーティーシー テクノロジー インコーポレイテッド 選択的溶媒を用いた複合体形成によるカルボン酸の精製
JP2008506653A (ja) * 2004-07-15 2008-03-06 ストックハウゼン ゲーエムベーハー (メタ)アクリル酸の製造方法
US7388106B2 (en) 2005-10-14 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US7396956B2 (en) 2005-11-03 2008-07-08 Basf Aktiengesellschaft Process for stably operating a continuous preparation process for obtaining acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
DE102007004960A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
JP2008532945A (ja) * 2005-03-01 2008-08-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 主成分並びに目的生成物としてのアクリル酸及び副成分としてのメタクロレインを含有する液相からのメタクロレインの分離方法
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007014606A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren zur Lagerung einer unter den Bedingungen der Lagerung flüssigen Monomerenphase
DE102007014603A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren des Transports einer aus einem Lagerbehälter entnommenen flüssigen Monomerenphase im Tank eines Tankwagens oder eines Tankschiffs
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008040799A1 (de) 2008-07-28 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enthaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007055086A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
US7589236B2 (en) 2006-10-19 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Process for separating acrylic acid and benzoic acid present in a product gas mixture of a partial heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of a C3 precursor compound of acrylic acid
DE102008020688B3 (de) * 2008-04-24 2009-11-05 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung wässriger Phasen
US7637965B2 (en) 2005-04-21 2009-12-29 Basf Aktiengesellschaft Process for controlling a hydraulic wash column
WO2010012586A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Basf Se Verfahren zur auftrennung von in einem produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten gasphasenoxidation einer c3-vorläuferverbindung der acrylsäure als hauptbestandteil enthaltener acrylsäure und als nebenprodukt enthaltenem glyoxal
DE102009027401A1 (de) 2009-07-01 2010-02-18 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
DE102008041573A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enhaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
DE102008044946A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde oder Carbonsäuren
DE102009000987A1 (de) 2009-02-18 2010-04-15 Basf Se Verfahren zum reinigenden Abtrennen einer chemischen Zielverbindung aus einer Suspension ihrer Kristalle in Mutterlauge
US7705181B2 (en) 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US7723549B2 (en) 2005-05-12 2010-05-25 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing at least one target product by partial oxidation and/or ammoxidation of propylene
DE102009045767A1 (de) 2009-10-16 2010-08-12 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2010094639A2 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US7795470B2 (en) 2007-06-21 2010-09-14 Basf Se Method for the heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of n-propane to acrylic acid
WO2010108875A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
US7807853B2 (en) 2005-12-22 2010-10-05 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
DE102010030279A1 (de) 2010-06-18 2010-10-28 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2010124954A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Basf Se Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen
WO2010149735A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck
WO2011000808A2 (de) 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verfahren der abtrennung von acrylsäure aus dem produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation wenigstens einer c3-vorläuferverbindung
DE102010001228A1 (de) 2010-01-26 2011-02-17 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
WO2011023572A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter blutabsorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2011023560A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
WO2011042362A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042429A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042468A2 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042404A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011045356A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Basf Se Verfahren der inbetriebnahme eines trennverfahrens zur reinigenden abtrennung von acrylsäurekristallen aus einer suspension s ihrer kristalle in mutterlauge
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011061315A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel
WO2011061282A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerer schäume
DE102010042216A1 (de) 2010-10-08 2011-06-09 Basf Se Verfahren zur Hemmung der unerwünschten radikalischen Polymerisation von in einer flüssigen Phase P befindlicher Acrylsäure
WO2011092098A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Basf Se Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
WO2011104152A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011104139A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011113728A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117263A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117245A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011117187A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2011117215A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2011131526A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2012001117A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012025445A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012045705A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
US8232425B2 (en) 2005-12-22 2012-07-31 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
WO2012107344A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012107432A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2012119969A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität
WO2012152647A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012158858A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymeric foams
WO2012156346A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur absorption von blut und/oder menstruationsflüssigkeit
WO2012156386A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur entwässerung von fäkalien
WO2012158734A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163995A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2012163930A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base
WO2013007819A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2013056978A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Basf Se Fluid-absorbent article
US8431743B2 (en) 2004-07-01 2013-04-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
EP2586412A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
EP2586409A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
WO2013060733A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
WO2013072311A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013076031A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Basf Se Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
EP2609939A1 (de) 2009-05-20 2013-07-03 Basf Se Wasserabsorbierende Speicherschichten
WO2013117496A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013143943A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013156281A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013156330A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013182469A2 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Basf Se Odour-control superabsorbent
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
WO2013189770A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2014005860A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil
WO2014019813A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2014032949A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
WO2014044780A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
US8729191B2 (en) 2005-04-07 2014-05-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production process of polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin
WO2014079694A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Basf Se A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles
WO2014118025A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
US8952116B2 (en) 2009-09-29 2015-02-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water absorbent and process for production thereof
WO2015028158A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2015074966A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
US9090718B2 (en) 2006-03-24 2015-07-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing resin and method for manufacturing the same
US9156768B2 (en) 2010-05-10 2015-10-13 Evonik Degussa Gmbh Isolation of acrylic acid by means of a distillation column having a side offtake
EP2995323A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung
EP2995322A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Geruchsadsorptionsmittel
WO2016050397A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3009474A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Evonik Degussa GmbH Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere
WO2016162238A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2016162218A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln
WO2016180597A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Basf Se Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner
WO2016207444A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Bostik Inc. New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it
US9776940B2 (en) 2015-08-07 2017-10-03 Basf Se Process for production of acrylic acid
DE102017205368A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Ultradünner flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205365A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitsabsorbierender Artikel
DE102017205367A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitabsorbierender Artikel
WO2017207330A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2018029045A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
US9926449B2 (en) 2005-12-22 2018-03-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin composition, method of manufacturing the same, and absorbent article
WO2018077639A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Basf Se Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers
WO2018141677A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018149783A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2019011793A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
WO2019025210A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
EP3473655A1 (de) 2013-10-30 2019-04-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch suspensionspolymerisation
WO2019076682A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
WO2019162123A1 (de) 2018-02-22 2019-08-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2019197194A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Basf Se Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung
WO2020020697A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
WO2020020675A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020025400A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article
WO2020025401A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Fluid-absorbent core
WO2020038742A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020064411A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
DE102019216910A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Basf Se Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
WO2021013639A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Basf Se Permeable superabsorbent and process for production thereof
WO2021191042A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
WO2022058190A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2023006503A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005863A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-08 Stockhausen Gmbh Reaktor mit einem einen Einsatz aufweisenden Wärmetauscherbereich
DE102004044639A1 (de) * 2004-09-13 2006-05-24 Stockhausen Gmbh Verfahren zur extraktiven Aufreinigung von (Meth)Acrylsäure unter Einsatz eines Trennmittels
DE102004044638A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Stockhausen Gmbh Aufreinigung eines (Meth)Acrylsäure enthaltenen Destillationssumpfprodukts durch Kristallisation
TWI522092B (zh) * 2005-02-28 2016-02-21 贏創德固賽有限責任公司 丙烯酸和基於可再生原料之吸水聚合物結構及二者之製備方法
TWI529181B (zh) * 2005-02-28 2016-04-11 贏創德固賽有限責任公司 以可更新原料為基之吸水聚合物結構及其生產的方法
BRPI0607493A2 (pt) * 2005-03-01 2010-04-06 Basf Ag processo para remover ácido metacrìlico a partir da fase lìquida p, que compreende ácido acrìlico como um constituinte principal e produto alvo e ácido metacrìlico como um componente secundário
US7601866B2 (en) 2005-03-01 2009-10-13 Basf Aktiengesellschaft Process for removing methacrolein from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrolein as a secondary component
US20090068440A1 (en) * 2005-06-20 2009-03-12 Gunther Bub Production of acrolein, acrylic acid and water-absorbent polymer structures made from glycerine
DE102005039156B4 (de) 2005-08-17 2014-12-24 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von (Meth)Acrylsäure mit Schwersiedeaufarbeitung durch Kristallisation
WO2007088981A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. カルボン酸の製造方法
DE102006036177B4 (de) * 2006-07-21 2013-05-08 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure mit verminderter Autoxidationsneigung
DE102006039203B4 (de) 2006-08-22 2014-06-18 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von durch Kristallisation gereinigter Acrylsäure aus Hydroxypropionsäure sowie Vorrichtung dazu
DE102006039205A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Stockhausen Gmbh Auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Acrylsäure und wasserabsorbierende Polymergebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Dehydratisierung
JP2010506881A (ja) * 2006-10-19 2010-03-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アクリル酸のc3前駆体化合物の不均一系触媒気相部分酸化の生成物ガス混合物中に含有されるアクリル酸および安息香酸の分離法
BE1018534A3 (fr) 2007-07-11 2011-03-01 Basf Se Procede pour la separation avec purification de cristaux acrylique, d'acide methacrylique, de n-vinulpyrrolidone ou de p-xylene a partir de leur suspension dans une lessive-mere.
EP2085376B1 (de) 2008-01-30 2012-09-05 Evonik Röhm GmbH Verfahren zur Herstellung hochreiner Methacrylsäure
EP2394978B1 (de) * 2009-02-03 2018-08-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Herstellungsverfahren für (meth)acrylsäure
US8846977B2 (en) * 2009-06-30 2014-09-30 Nippon Shokubai Co. Ltd. Crystallization unit for acrylic acid and method for crystallization of acrylic acid using the same
CN103796983A (zh) * 2011-09-16 2014-05-14 赢创罗姆有限公司 甲基丙烯酸的制备
DE102013217386A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Evonik Industries Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102013225703A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Evonik Industries Ag Epoxyterminiertes Polybutadien als Sauerstoff-Fänger
CN103880649B (zh) * 2014-04-03 2016-08-31 泰兴市裕廊化工有限公司 一种高收率冰晶级丙烯酸的制备方法
JP2014148540A (ja) * 2014-05-13 2014-08-21 Mitsubishi Rayon Co Ltd 晶析装置および晶析物除去方法
US10093551B2 (en) * 2014-09-23 2018-10-09 Basf Se Process and plant for treatment of secondary components obtained in acrolein and/or (meth)acrylic acid production
EP3012244A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Acrylsäure
CN109232232B (zh) * 2018-11-19 2021-06-22 平湖石化有限责任公司 一种丙烯酸的精制方法
CN115160128A (zh) * 2022-06-08 2022-10-11 上海东庚化工技术有限公司 一种冰晶丙烯酸的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780568A (en) * 1984-12-14 1988-10-25 Ashland Oil, Inc. Purification of methacrylic acid from an oxydehydrogenation by crystallization
EP0616998A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Acrylsäure
DE19740252A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Methacrylsäure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5795938A (en) 1980-12-08 1982-06-15 Daicel Chem Ind Ltd Recovering method for acrylic acid
DE3106557A1 (de) 1981-02-21 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen
DE3213681A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von (alpha)-alkylacroleinen
NL8202517A (nl) 1982-06-22 1984-01-16 Tno Inrichting voor het verdichten van een suspensie.
EP0191194A1 (de) 1985-02-15 1986-08-20 Gist-Brocades N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus einer Suspension und zum Reinigen oder Auslaugen dieser Teilchen
EP0608838B1 (de) 1993-01-28 1997-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure
DE4401405A1 (de) 1994-01-19 1995-07-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Entwässerung von Acrylsäure
DE19709392A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Basf Ag Verfahren zur Extraktion von (Meth)acrylsäure
NL1007687C2 (nl) 1997-12-03 1999-06-09 Niro Process Technology Bv Inrichting voor het scheiden en zuiveren van vaste stoffen.
DE19838845A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Basf Ag Verfahren zur Reinigung und zur Herstellung von Acrylsäure
JP3938646B2 (ja) 2000-01-14 2007-06-27 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
DE10039025A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Basf Ag Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
DE10036881A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Basf Ag Verfahren zur Regelung einer Waschkolonne in einem Schmelzkristallisationsprozess und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10017903A1 (de) 2000-04-11 2001-10-18 Basf Ag Verfahren zur Reinigung einer Rohacrylsäureschmelze
JP4960562B2 (ja) * 2000-04-11 2012-06-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 粗製アクリル酸溶融物の精製法
DE10036880A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Basf Ag Regelung einer Waschkolonne in einem Schmelzkristallisationsprozess
EP1349826B1 (de) 2001-01-12 2012-06-27 Evonik Stockhausen GmbH Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
DE10149353A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Degussa Kontinuierliches Verfahren zur Aufreinigung von (Meth) Acrylsäure
US6521842B2 (en) * 2001-06-20 2003-02-18 International Business Machines Corporation Hybrid surface mount and pin thru hole circuit board

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780568A (en) * 1984-12-14 1988-10-25 Ashland Oil, Inc. Purification of methacrylic acid from an oxydehydrogenation by crystallization
EP0616998A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Sulzer Chemtech AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Acrylsäure
DE19740252A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Methacrylsäure

Cited By (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007532569A (ja) * 2004-04-09 2007-11-15 ジーティーシー テクノロジー インコーポレイテッド 選択的溶媒を用いた複合体形成によるカルボン酸の精製
US8431743B2 (en) 2004-07-01 2013-04-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acrylic acid by heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene
JP2012136551A (ja) * 2004-07-15 2012-07-19 Evonik Stockhausen Gmbh (メタ)アクリル酸の製造方法
JP2008506653A (ja) * 2004-07-15 2008-03-06 ストックハウゼン ゲーエムベーハー (メタ)アクリル酸の製造方法
JP2014129350A (ja) * 2005-03-01 2014-07-10 Basf Se 主成分並びに目的生成物としてのアクリル酸及び副成分としてのメタクロレインを含有する液相からメタクロレインを分離する方法
JP2008532945A (ja) * 2005-03-01 2008-08-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 主成分並びに目的生成物としてのアクリル酸及び副成分としてのメタクロレインを含有する液相からのメタクロレインの分離方法
US7705181B2 (en) 2005-03-01 2010-04-27 Basf Akiengesellschaft Process for removing methacrylic acid from liquid phase comprising acrylic acid as a main constituent and target product, and methacrylic acid as a secondary component
US8729191B2 (en) 2005-04-07 2014-05-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Production process of polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin
US9062140B2 (en) 2005-04-07 2015-06-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
US7637965B2 (en) 2005-04-21 2009-12-29 Basf Aktiengesellschaft Process for controlling a hydraulic wash column
US7723549B2 (en) 2005-05-12 2010-05-25 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing at least one target product by partial oxidation and/or ammoxidation of propylene
US7388106B2 (en) 2005-10-14 2008-06-17 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US7396956B2 (en) 2005-11-03 2008-07-08 Basf Aktiengesellschaft Process for stably operating a continuous preparation process for obtaining acrolein or acrylic acid or a mixture thereof from propane
US8232425B2 (en) 2005-12-22 2012-07-31 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
US7807853B2 (en) 2005-12-22 2010-10-05 Basf Aktiengesellschaft Process for heterogeneously catalyzed partial gas phase oxidation of propylene to acrylic acid
US9926449B2 (en) 2005-12-22 2018-03-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin composition, method of manufacturing the same, and absorbent article
US10358558B2 (en) 2005-12-22 2019-07-23 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin composition, method of manufacturing the same, and absorbent article
US9090718B2 (en) 2006-03-24 2015-07-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing resin and method for manufacturing the same
US7589236B2 (en) 2006-10-19 2009-09-15 Basf Aktiengesellschaft Process for separating acrylic acid and benzoic acid present in a product gas mixture of a partial heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of a C3 precursor compound of acrylic acid
DE102007004960A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102007014606A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren zur Lagerung einer unter den Bedingungen der Lagerung flüssigen Monomerenphase
DE102007014603A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Basf Se Verfahren des Transports einer aus einem Lagerbehälter entnommenen flüssigen Monomerenphase im Tank eines Tankwagens oder eines Tankschiffs
US7795470B2 (en) 2007-06-21 2010-09-14 Basf Se Method for the heterogeneously catalyzed partial direct oxidation of n-propane to acrylic acid
DE102008042010A1 (de) 2007-09-13 2009-04-16 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043748A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043759A1 (de) 2007-09-13 2008-09-11 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007043758A1 (de) 2007-09-13 2008-10-23 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042009A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat des Zielproduktes X
DE102008042008A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung eines Zielproduktes X in Form von feinteiligem Kristallisat
DE102007055086A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
US8362299B2 (en) 2008-04-24 2013-01-29 Evonik Stockhausen Gmbh Method for producing and purifying aqueous phases
DE102008020688B3 (de) * 2008-04-24 2009-11-05 Evonik Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung wässriger Phasen
WO2010012586A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Basf Se Verfahren zur auftrennung von in einem produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten gasphasenoxidation einer c3-vorläuferverbindung der acrylsäure als hauptbestandteil enthaltener acrylsäure und als nebenprodukt enthaltenem glyoxal
US8299299B2 (en) 2008-07-28 2012-10-30 Basf Se Process for separating acrylic acid present as a main constituent and glyoxal present as a by-product in a product gas mixture of a partial heterogeneously catalyzed gas phase oxidation of a C3 precursor compound of acrylic acid
DE102008040799A1 (de) 2008-07-28 2008-12-11 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enthaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
DE102008041573A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Basf Se Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enhaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
US8841481B2 (en) 2008-08-29 2014-09-23 Evonik Degussa Gmbh Use of foam bodies in oxidation reactors for preparing unsaturated aldehydes or carboxylic acids
DE102008044946A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde oder Carbonsäuren
WO2010023053A2 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Evonik Stockhausen Gmbh Einsatz von schaumkörpern in oxidations-reaktoren zur herstellung ungesättigter aldehyde oder carbonsäuren
DE102008044946B4 (de) 2008-08-29 2022-06-15 Evonik Superabsorber Gmbh Einsatz von Schaumkörpern in Oxidations-Reaktoren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
US8217198B2 (en) 2009-02-18 2012-07-10 Basf Se Process for purifying removal of a chemical target compound from a suspension of crystals thereof in mother liquor
DE102009000987A1 (de) 2009-02-18 2010-04-15 Basf Se Verfahren zum reinigenden Abtrennen einer chemischen Zielverbindung aus einer Suspension ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2010094637A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zum reinigenden abtrennen einer chemischen zielverbindung aus einer suspension ihrer kristalle in mutterlauge
WO2010094639A2 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010108875A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010124954A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Basf Se Verfahren zur abtrennung metallischer verunreinigungen
EP2609939A1 (de) 2009-05-20 2013-07-03 Basf Se Wasserabsorbierende Speicherschichten
WO2010149735A1 (de) 2009-06-26 2010-12-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit geringer verbackungsneigung und hoher absorption unter druck
DE102009027401A1 (de) 2009-07-01 2010-02-18 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
WO2011000808A2 (de) 2009-07-01 2011-01-06 Basf Se Verfahren der abtrennung von acrylsäure aus dem produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation wenigstens einer c3-vorläuferverbindung
WO2011023536A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2011023572A1 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter blutabsorption durch polymerisation von tropfen einer monomerlösung
WO2011023560A2 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Basf Se Geruchsinhibierende zusammensetzungen
US9433697B2 (en) 2009-08-26 2016-09-06 Basf Se Odor-inhibiting compositions
US8951495B2 (en) 2009-08-26 2015-02-10 Basf Se Odor-inhibiting compositions
WO2011026876A1 (en) 2009-09-04 2011-03-10 Basf Se Water-absorbent polymer particles
WO2011032876A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032922A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2011032862A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Basf Se Mit superabsorber ausgerüstete offenzellige schäume
US8952116B2 (en) 2009-09-29 2015-02-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water absorbent and process for production thereof
US9775927B2 (en) 2009-09-29 2017-10-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water absorbent and process for production thereof
WO2011042362A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042404A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verwendung von heizdampfkondensat zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042429A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011042468A2 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Basf Se Verfahren zur nachbefeuchtung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
US8461383B2 (en) 2009-10-16 2013-06-11 Basf Se Process for starting up a separating process for purifying removal of acrylic acid crystals from a suspension S of crystals thereof in mother liquor
DE102009045767A1 (de) 2009-10-16 2010-08-12 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2011045356A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Basf Se Verfahren der inbetriebnahme eines trennverfahrens zur reinigenden abtrennung von acrylsäurekristallen aus einer suspension s ihrer kristalle in mutterlauge
WO2011054784A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
WO2011061282A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerer schäume
WO2011061315A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender, aufgeschäumter polymerpartikel
WO2011061125A2 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
DE102010001228A1 (de) 2010-01-26 2011-02-17 Basf Se Verfahren der Abtrennung von Acrylsäure aus dem Produktgasgemisch einer heterogen katalysierten partiellen Gasphasenoxidation wenigstens einer C3-Vorläuferverbindung
WO2011092098A1 (de) 2010-01-27 2011-08-04 Basf Se Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
WO2011104152A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011104139A1 (de) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011113777A1 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
WO2011113728A1 (en) 2010-03-15 2011-09-22 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117263A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2011117187A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2011117215A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2011117245A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011131526A1 (de) 2010-04-19 2011-10-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US9156768B2 (en) 2010-05-10 2015-10-13 Evonik Degussa Gmbh Isolation of acrylic acid by means of a distillation column having a side offtake
WO2011157656A2 (de) 2010-06-14 2011-12-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit verbesserter farbstabilität
DE102010030279A1 (de) 2010-06-18 2010-10-28 Basf Se Verfahren der Inbetriebnahme eines Trennverfahrens zur reinigenden Abtrennung von Acrylsäurekristallen aus einer Suspension S ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2012001117A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012025445A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Basf Se Ultrathin fluid-absorbent cores
WO2012045705A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
DE102010042216A1 (de) 2010-10-08 2011-06-09 Basf Se Verfahren zur Hemmung der unerwünschten radikalischen Polymerisation von in einer flüssigen Phase P befindlicher Acrylsäure
WO2012045738A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
US9212122B2 (en) 2010-10-08 2015-12-15 Basf Se Process for inhibiting unwanted free-radical polymerization of acrylic acid present in a liquid phase P
WO2012107432A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2012107344A1 (de) 2011-02-07 2012-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012119969A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymerpartikeln mit verbesserter permeabilität
WO2012152647A1 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012156386A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur entwässerung von fäkalien
WO2012156346A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verwendung wasserabsorbierender polymerpartikel zur absorption von blut und/oder menstruationsflüssigkeit
WO2012158858A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymeric foams
WO2012158734A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 The Procter & Gamble Company Feminine hygiene absorbent articles comprising water-absorbing polymer particles
WO2012159949A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012160174A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163995A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
DE102011076931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige Lösung, enthaltend Acrylsäure und deren konjugierte Base
US9150483B2 (en) 2011-06-03 2015-10-06 Basf Se Aqueous solution comprising acrylic acid and the conjugate base thereof
WO2012163930A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2012163931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base
WO2013007819A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
WO2013045163A1 (en) 2011-08-12 2013-04-04 Basf Se A process for producing water-absorbent polymer particles by polymerizing droplets of a monomer solution
WO2013056978A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 Basf Se Fluid-absorbent article
EP2586409A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
WO2013060732A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
WO2013060733A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Bostik Sa New absorbent article and process for making it
EP2586412A1 (de) 2011-10-24 2013-05-01 Bostik SA Neuer saugfähiger Artikel und Herstellungsverfahren dafür
WO2013072311A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Basf Se Verfahren zur herstellung thermisch oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013076031A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Basf Se Superabsorber mit pyrogenem aluminiumoxid
WO2013117496A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2013120722A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Wasserabsorbierende polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher permeabilität
WO2013144026A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013144027A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Farbstabiler superabsorber
WO2013143943A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se Verfahren zur thermischen oberflächennachvernetzung in einem trommelwärmetauscher mit inverser schneckenwendel
WO2013156330A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013156281A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Basf Se Process for producing surface postcrosslinked water-absorbing polymer particles
WO2013182469A2 (en) 2012-06-08 2013-12-12 Basf Se Odour-control superabsorbent
WO2013186176A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel in einem polymerisationsreaktor mit mindestens zwei achsparallel rotierenden wellen
WO2013189770A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
US9840598B2 (en) 2012-07-03 2017-12-12 Basf Se Method for producing water-absorbent polymer particles with improved properties
WO2014005860A1 (de) 2012-07-03 2014-01-09 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit verbessertem eigenschaftsprofil
WO2014019813A1 (de) 2012-07-30 2014-02-06 Basf Se Geruchsinhibierende mischungen für inkontinenzartikel
WO2014032949A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
US9382393B2 (en) 2012-09-19 2016-07-05 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
WO2014044780A1 (en) 2012-09-19 2014-03-27 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
EP3381956A1 (de) 2012-11-21 2018-10-03 Basf Se Oberflächennachvernetzte wasserabsorbierende polymerpartikel
WO2014079694A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Basf Se A process for producing surface-postcrosslinked water-absorbent polymer particles
WO2014118024A1 (de) 2013-01-29 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher quellgeschwindigkeit und hoher zentrifugenretentionskapazität bei gleichzeitig hoher permeabilität des gequollenen gelbetts
WO2014118025A1 (de) 2013-01-30 2014-08-07 Basf Se Verfahren zur entfernung von restmonomeren aus wasserabsorbierenden polymerpartikeln
WO2015028158A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Basf Se Fluid-absorbent article
EP3473655A1 (de) 2013-10-30 2019-04-24 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel durch suspensionspolymerisation
WO2015074966A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Basf Se Process for producing water-absorbing polymer particles
EP2995322A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Geruchsadsorptionsmittel
EP2995323A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Evonik Degussa GmbH Aminopolycarboxylsäuren als Prozesshilfsmittel bei der Superabsorberherstellung
US10427135B2 (en) 2014-09-15 2019-10-01 Evonik Degussa Gmbh Aminopolycarboxylic acids useful as processing aids in the manufacture of superabsorbents
WO2016050397A1 (de) 2014-09-30 2016-04-07 Basf Se Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP3009474A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Evonik Degussa GmbH Herstellverfahren für wasserlösliche Polymere
US9873785B2 (en) 2014-10-16 2018-01-23 Evonik Degussa Gmbh Production method for water-soluble polymers
WO2016162218A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur agglomeration von superabsorberpartikeln
WO2016162238A1 (de) 2015-04-07 2016-10-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2016180597A1 (de) 2015-05-08 2016-11-17 Basf Se Herstellungsverfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerartikel und bandtrockner
WO2016207444A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Bostik Inc. New absorbent article comprising an acquisition/distribution layer and process for making it
US9776940B2 (en) 2015-08-07 2017-10-03 Basf Se Process for production of acrylic acid
DE102017205367A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205368A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Ultradünner flüssigkeitabsorbierender Artikel
DE102017205365A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Basf Se Flüssigkeitsabsorbierender Artikel
WO2017207330A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2018029045A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2018077639A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Basf Se Method for discharging superabsorbent particles from a silo and filling them into bulk containers
US11911249B2 (en) 2017-02-06 2024-02-27 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018141677A1 (en) 2017-02-06 2018-08-09 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2018149783A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Basf Se Fluid-absorbent article
WO2019011793A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
US11680142B2 (en) 2017-07-12 2023-06-20 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
US11883848B2 (en) 2017-07-31 2024-01-30 Basf Se Classification process for superabsorbent polymer particles
WO2019025210A1 (en) 2017-07-31 2019-02-07 Basf Se PROCESS FOR PRODUCING SUPERABSORBENT POLYMER PARTICLES
WO2019076682A1 (de) 2017-10-18 2019-04-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
US11535719B2 (en) 2017-10-18 2022-12-27 Basf Se Method for the production of superabsorbers
WO2019091848A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Basf Se Superabsorber
US11813589B2 (en) 2017-11-10 2023-11-14 Basf Se Superabsorbent complexed with aluminum ions
WO2019162123A1 (de) 2018-02-22 2019-08-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorberpartikeln
WO2019197194A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Basf Se Permeabler superabsorber und verfahren zu seiner herstellung
WO2020020675A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020020697A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
US11447439B2 (en) 2018-07-26 2022-09-20 Basf Se Method for inhibiting unwanted radical polymerisation of acrylic acid present in a liquid phase P
WO2020025400A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article
WO2020025401A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Fluid-absorbent core
WO2020038742A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
WO2020064411A1 (de) 2018-09-28 2020-04-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von superabsorbern
DE102019216910A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Basf Se Verfahren zur Oberflächennachvernetzung von Superabsorbern
WO2021013639A1 (en) 2019-07-24 2021-01-28 Basf Se Permeable superabsorbent and process for production thereof
WO2021191042A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Basf Se Verfahren zur hemmung der unerwünschten radikalischen polymerisation von in einer flüssigen phase p befindlicher acrylsäure
WO2022058190A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Basf Se Process for producing superabsorbent polymer particles
WO2023006503A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Basf Se Verfahren zur herstellung von acrylsäure

Also Published As

Publication number Publication date
TW200306971A (en) 2003-12-01
EP1492755A1 (de) 2005-01-05
US7557245B2 (en) 2009-07-07
CN1317254C (zh) 2007-05-23
DE50312257D1 (de) 2010-02-04
US20050222459A1 (en) 2005-10-06
JP2005527526A (ja) 2005-09-15
BR0308385B1 (pt) 2013-06-25
DE10211686A1 (de) 2003-10-02
JP4447924B2 (ja) 2010-04-07
EP1492755B1 (de) 2009-12-23
ATE452870T1 (de) 2010-01-15
CN1646466A (zh) 2005-07-27
BRPI0308385A8 (pt) 2018-02-14
AU2003214132A1 (en) 2003-09-29
BR0308385A (pt) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492755B1 (de) (meth)acrylsaeurekristall und verfahren zur herstellung und aufreinigung von waessriger (meth)acrylsaeure
EP1349826B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure
EP1771406B1 (de) Ein verfahren zur reinigung von (meth) acrylsäure
DE102008020688B3 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufreinigung wässriger Phasen
EP1163201B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE19924533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102008040799A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enthaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
EP1387820B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gereinigten schmelze wenigstens eines monomeren
EP2334631B1 (de) Verfahren zur auftrennung von in einem produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten gasphasenoxidation einer c3-vorläuferverbinding der acrylsäure als hauptbestandteil enthaltener acrylsäure und als nebenprodukt enthaltenem glyoxal
DE102008041573A1 (de) Verfahren zur Auftrennung von in einem Produktgasgemisch einer partiellen heterogen katalysierten Gasphasenoxidation einer C3-Vorläuferverbindung der Acrylsäure als Hauptbestandteil enhaltener Acrylsäure und als Nebenprodukt enthaltenem Glyoxal
DE19838845A1 (de) Verfahren zur Reinigung und zur Herstellung von Acrylsäure
EP0863124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
EP1819662B1 (de) Verfahren zur reinigung von polaren vinylverbindungen
EP2294060B1 (de) Verfahren zur abtrennung von fumarsäure und anderen nebenkomponenten bei der herstellung von maleinsäureanhydrid
DE102004044638A1 (de) Aufreinigung eines (Meth)Acrylsäure enthaltenen Destillationssumpfprodukts durch Kristallisation
DE10149353A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Aufreinigung von (Meth) Acrylsäure
WO2016087577A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylsäure
DE102007029053A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen Direktoxidation von n-Propan zu Acrylsäure
EP1856021B1 (de) Verfahren zur abtrennung von methacrolein aus acrylsäure als hauptbestandteil sowie zielprodukt und methacrolein als nebenkomponente enthaltender flüssiger phase
EP1213262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höchstkonzentriertem Wasserstoffperoxid und hiermit erhältliches mindestens 99,9 gew.-%iges Wasserstoffperoxid
DE19909923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE102010031507A1 (de) Verfahren zur Reinigung kristalliner Phasen aus Produktgemischen mittels Schichtkristallisation
DE19711925B4 (de) Verfahren zur Reinigung von N-Vinylformamid
DE102004044639A1 (de) Verfahren zur extraktiven Aufreinigung von (Meth)Acrylsäure unter Einsatz eines Trennmittels
EP1856020B1 (de) Verfahren zur abtrennung von methacrylsäure aus acrylsäure als hauptbestandteil sowie zielprodukt und methacrylsäure als nebenkomponente enthaltender flüssiger phase

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003576387

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/07487

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200407487

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038083167

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003709791

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003709791

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507969

Country of ref document: US