WO2003057585A2 - Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss - Google Patents

Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2003057585A2
WO2003057585A2 PCT/CH2003/000004 CH0300004W WO03057585A2 WO 2003057585 A2 WO2003057585 A2 WO 2003057585A2 CH 0300004 W CH0300004 W CH 0300004W WO 03057585 A2 WO03057585 A2 WO 03057585A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
indentations
plastic closure
closure
plastic
closures
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003057585A3 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Terxo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo Ag filed Critical Terxo Ag
Priority to US10/501,178 priority Critical patent/US20050067366A1/en
Priority to EP03700004A priority patent/EP1487712B1/de
Priority to AU2003200829A priority patent/AU2003200829A1/en
Priority to MXPA04006511A priority patent/MXPA04006511A/es
Priority to DE50305487T priority patent/DE50305487D1/de
Priority to ROA200400630A priority patent/RO121808B1/ro
Publication of WO2003057585A2 publication Critical patent/WO2003057585A2/de
Publication of WO2003057585A3 publication Critical patent/WO2003057585A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure, comprising a lower part and a cover and a snap hinge, by means of which the two closure parts are integrally connected to one another, the lower part and cover being closed and additionally connectable to one another via at least one predetermined separation seam.
  • the invention further relates to an injection mold for producing such plastic closures and additionally to a method with which the aforementioned closures can be produced using the injection molds according to the invention.
  • Closures of the type mentioned are known, for example, from CH-A-673'631. It is a plastic closure, the lower part of which can be placed on a bottle neck or an adapter attached to the bottle neck.
  • the snap action of the closure is generated with a spring element, which is a spiral spring is, which protrudes from the outside of the container wall into the interior of the closure.
  • the snap action is consequently not achieved by the deformation of the container walls but only by the restoring force of the U-shaped spring element.
  • openings in the closure walls of the plastic closure are absolutely necessary.
  • CH-683'611 The same concept as in CH-A-673'631 has also been implemented in CH-683'611.
  • the closed injection molded plastic closure is realized in that the lower part and the cap are arranged conically one above the other.
  • a snap hinge is realized here, which is not realized with a spring element designed as a spiral spring, but by means of two flat intermediate elements via which tensile forces are transmitted, but the spring force is realized solely from the deformation of the adjacent container walls. It is imperative that the container walls of the lower part and cap are inclined towards the center axis at least in the hinge area.
  • Such a closure can be produced without a slide, but it cannot be used on conventional bottle necks without an adapter.
  • the imperative taper results in a diameter difference between the lower part and the sealing pin in the lid, which is larger than the usual bottle necks.
  • the invention also relates to a method for producing the closures of the type mentioned at the outset using the aforementioned injection mold, which method has the features of patent claim 19. Further forms of development of the respective invention emerge from the dependent claims and their meaning is explained in the description below.
  • Figure 1 shows a side view of the closed plastic closure according to the invention placed on a partially shown container neck
  • Figure 2 shows the same view after removal of the guarantee tape
  • FIG. 4 shows a vertical section through the plastic closure according to FIG. 1 before opening for the first time, again placed on a container neck.
  • the closed, producible plastic closure is designated 1 in its entirety. It has a lower part 2 and a cover 3. Lower part 2 and cover 3 are rotationally symmetrical with respect to the center axis A.
  • the lower part 2 has a jacket wall 5 and the cover 3 has a jacket wall 6.
  • Lower part 2 and Shell wall 3 are integrally connected to one another via a snap hinge 4.
  • the lower part 2 and cover 3 are connected to one another via at least one predetermined separation seam 7.
  • the at least one predetermined separation seam 7 always runs from one side of the snap hinge 4 around the periphery of the plastic fastener 1 to the other side of the snap hinge 4.
  • the predetermined separation seam 7 can be formed by a continuous dividing line which is only broken by several destructible bridges.
  • tear seams 8 can be clearly seen in particular in FIG. 4, in which the closure is shown on a larger scale. It is striking here that not a single predetermined separation seam 7 is present, but that two parallel predetermined separation seams 7 and 7 ′ are present, between which a guarantee band 9 is present.
  • This guarantee tape 9 has a tear tab 10 at least on one side in the vicinity of the snap hinge 4.
  • the closure is not only rotationally symmetrical with respect to the axis A, but rather represents the jacket walls 5, 6 sections of the same circular cylinder. The jacket walls 5, 6 are thus completely aligned vertically one above the other.
  • the closure can also be used on standard bottle necks.
  • the container B therefore does not require a specially designed bottle neck F.
  • Lid 3 can thus be provided with an annular sealing wall 10, which forms a sealing pin 11, which comes to lie directly in the bottle neck F without an adapter piece.
  • the closure shown here can be easily pressed onto the container with high assembly speed using conventional assembly machines. In particular, through the use of continuous tear seams 8, there is also no risk that the fragile bridges in the area of the predetermined separating seams will be destroyed during assembly.
  • the closure 1 is fastened to the container neck F using conventional means, which can be molded directly onto the jacket wall 5 of the lower part 2.
  • this is an inwardly projecting circumferential retaining bead 12.
  • retaining bead 12 instead of the retaining bead 12, of course, only retaining bead sections can also be provided.
  • the jacket walls of the upper part and lower part in the example shown here are completely smooth on the outer surface.
  • the inner surfaces of the jacket walls of the upper part and lower part have indentations and formations. Deformations and protrusions are understood here to mean changes in wall thickness, wherein indentations are indentations in the outer wall surface, which are considered here in each case, while indentations are intended to be elevations relative to the outer wall surface which is considered.
  • an injection mold consists of two mold halves. These tools are usually called plates. While one half of the tool has cavities that cover the outer surfaces of the. form closures produced therein, the other tool half has so-called mandrels, which move into the cavities of the other tool half when the two tool halves are moved together.
  • the jacket walls of lower part 2 and cover 3 are arranged in alignment, at least in the area of the snap hinge.
  • the area is understood as a cylinder sector, which means that the areas from the snap hinge to the top surface 13 of the cover 3 and from the snap hinge 4 to the lower edge 14 of the lower part 2 are completely aligned.
  • the adjacent wall areas could, however, be designed to be inclined. However, this is not desirable in most cases. Accordingly, the jacket walls 5, 6 are preferably arranged to be completely aligned one above the other.
  • the guarantee band 9 and the tab 10 always practically form partial areas of the superimposed jacket walls 5, 6.
  • the seal can only be opened by tearing off the guarantee band 9.
  • the predetermined separating seams 7, 7 ' which limit the guarantee band 9, can run parallel to one another. If the two predetermined separating seams run parallel to one another, they can run perpendicular or inclined relative to the central axis or to the central central axis A of the closure.
  • the predetermined separating seams 7, 7 ' can also be arranged in planes running differently from the central central axis A, in the special case the one predetermined separating seam perpendicular to the central central axis and the second predetermined separating seam 7 being inclined to the central central axis A.
  • the snap hinge used here essentially corresponds to a snap hinge, as is known from EP-A-0'056'469 or US-A-3, 135, 456.
  • These are snap hinges, which are essentially made up of two film hinges. While that's a film hinge 41 represents the movable connection between the outer wall 6 of the cover 3 and an intermediate element 43, the second film hinge 42 forms the dividing line between the outer wall 5 of the lower part 2 and the said intermediate element 43 of the snap hinge 4.
  • the snap hinge has lateral boundaries 44, which are formed by a gap are formed.
  • the film hinges 41, 42 can have 44 different course directions between the two lateral boundaries. In this regard, reference can be made to the publications mentioned above.
  • the film hinges 41, 42 between the two boundaries 44 can approach each other in the middle or can diverge. Furthermore, the film hinges can take a curved or kinked course and they can also approach each other so far that they touch each other, which results in two lateral tension-transmitting intermediate elements 45.
  • the lateral boundaries 44 are separated from the jacket walls 5, 6 by a joint. This joint 46 thus forms the separation between the intermediate element or elements or between elements and the adjacent jacket walls 5, 6.
  • the lateral boundaries 44 can also be connected to the adjacent jacket walls, these connections having to be designed as predetermined separating seams. During the first opening of the fastener, these predetermined separating seams would tear.
  • the plastic closures according to the invention can be produced by means of injection molds, an injection mold consisting of two plates, one of which has the cores and the other the cavities.
  • at least one of the two plates has no indentations or bulges on the surfaces parallel to the extension direction of the plate. Accordingly, plastic closures which are produced by means of these injection molds have no indentations or projections on the corresponding jacket wall surfaces.
  • the plate with the thorns with the parallel to the direction ..Fales areas bulges and / or indentations, which form the corresponding formations and / or indentations, while the Cavities on the other plate have no indentations or bulges on the surfaces lying parallel to the direction of exit.
  • the corresponding reversal, as described in claim 17, is of course also possible.
  • the plate that has no indentations or bulges on the surfaces running parallel to the direction of extension be extended first. If the closures are now free on one side, they can be removed from the other plate on which the parallel to the in and Extending direction of the molds corresponding indentations or bulges are present, are repelled with appropriate elastic deformation. Usually, as already mentioned, the cavities will be designed free of indentations and bulges. Accordingly, the plate having the cavities is first withdrawn and then the cores are pulled out of the closures. The reverse is of course also possible here. If the closures have smooth inner surfaces of the jacket walls, you can first pull the cores out of the closures and then eject the closures from the cavities.

Abstract

Die Herstellung von Kunststoffverschlüssen ist im wesentlichen eine Frage der Kosten. Besonders vorteilhaft lassen sich Kunststoffverschlüsse (1) fertigen, deren Unterteil (2) und Deckel (3) über ein Schnappscharnier (4) verbunden sind, wenn Deckel (3) und Unterteil (2) geschlossen herstellbar sind. Hierzu wird ein Verschluss (1) vorgeschlagen bei dem sämtliche Elemente des Schnappscharnieres (4) in den Mantelwandbereichen (5, 6) des Verschlusses liegen, die parallel zur Schliess- und Öffnungsbewegungsrichtung (D, K) der Spritzform verlaufen. Dies ergibt ausgesprochen kurze Taktzeiten und preiswert herstellbare Spritzgussformen.

Description

Geschlossen herstellbarer Kunststoffverschluss, sowie Spritzgussform und Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoff- verschluss, umfassend einen Unterteil und einen Deckel und ein Schnappscharnier, über .das die beiden Verschlussteile einstückig miteinander verbunden sind, wobei Unterteil und Deckel geschlossen und über mindestens eine Solltrennnaht miteinander zusätzlich verbunden herstellbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Spritzgussform zur Herstellung solcher Kunststoffverschlusse sowie zusätzlich ein Verfahren mit dem die vorgenannten Verschlüsse unter Verwendung der erfindungsgemässen Spritzgussformen herstellbar sind.
Verschlüsse der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der CH-A-673'631 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen Kunststoffverschluss, dessen Unterteil auf einen Flaschenhals oder einen auf dem Flaschenhals befestigten Adapter aufsetzbar ist. Die Schnappwirkung des Verschlusses wird mit einem Federelement erzeugt, welches eine Biegefeder ist, die von der Behälterwandung von aussen her in den Innenraum des Verschlusses hineinragt . Die Schnappwirkung wird folglich nicht durch die Verformung der Behälterwände erzielt sondern einzig durch die Rückstellkraft des U- förmigen Federelementes.
Zur Herstellung des bekannten Kunststoffverschlusses sind zwingend Durchbrüche in den Verschlusswänden des KunststoffVerschlusses erforderlich. Zum einen muss ein Durchbruch in der äusseren, umlaufenden Mantelwand vorhanden sein, um die U-förmige Feder auf der Innenseite zu formen und andererseits eine Ausnehmung in der Deckfläche, um die obere, äussere Fläche der U-förmigen Feder durch die Spritzform mit den Aufnahmekavitäten zu erzielen.
Die Herstellung eines solchen Verschlusses bedingt folglich zwingend relativ grosse Seitenzüge oder Schieber, was einerseits die Spritzgussformen erheblich verteuert und andererseits die Taktzeiten verlängert. Entsprechend sind Kunststoffverschlusse dieser bekannten Art relativ teuer und haben sich auf dem Markt bisher nicht durchgesetzt.
Letztlich ist aber auch die mangelnde gestalterische Freiheit ein Problem, das kaum lösbar ist. Die Herstellbarkeit verlangt nämlich zwingend eine konische oder stufenförmige Gestaltung des Kunststoffverschlusses, wobei die Mantelwände des Deckels gegenüber dem Unterteil mindestens um die Wandstärke zueinander versetzt angeordnet sein müssen.
Das gleiche Konzept wie in der CH-A-673'631 ist auch in der CH-683'611 realisiert worden. Auch hier wird der geschlossen gespritzte Kunststoffverschluss dadurch realisiert, dass Unterteil und Kappe konisch übereinander angeordnet sind. Im Gegensatz zur erstgenannten Ausführung wird hier jedoch ein Schnappscharnier realisiert, welches nicht mit einem als Biegefeder gestalteten Federelement realisiert ist, sondern mittels zweier flacher Zwischenelemente, über die Zugkräfte übertragen werden, wobei jedoch die Federkraft sich einzig aus der Deformierung der angrenzenden Behälterwände realisiert. Zwingend ist hierbei, dass die Behälterwände von Unterteil und Kappe mindestens im Scharnierbereich zur Zentrumsachse hin geneigt verlaufend sind. Zwar kann ein solcher Verschluss ohne Schieber hergestellt werden, doch lässt er sich auf herkömmlichen Flaschenhälse nicht ohne einen Adapter verwenden. Die zwingende Konizität ergibt eine Durchmesserdifferenz zwischen Unterteil und Dichtzapfen im Deckel, der grösser ist als übliche Flaschenhälse.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders einfache Spritzformen benötigt, entsprechend mit kurzen Taktzeiten herstellbar ist und eine zylindrische Gestaltung der Aussenkontur erlaubt . Diese Aufgabe löst ein Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzgussform zur Herstellung von Kunststoffverschlüssen der obgenannten Art herzustellen, die in der Herstellung äusserst preiswert ist und mit hohen Taktzeiten arbeiten kann.
Diese Aufgabe erfüllt eine Spritzgussform mit den Merkmalen des Patentanspruches 16.
Letztlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung der Verschlüsse der eingangs genannten Art unter Verwendung der vorgenannten Spritzgussform, welches Verfahren die Merkmale des Patentanspruches 19 aufweist. Aus den abhängigen Ansprüchen gehen Weiterbildungsformen der jeweiligen Erfindung hervor und deren Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kunststoff - Verschlusses dargestellt, während sowohl auf die Darstellung der Spritzgussform als auch auf eine schematische Darstellung des Verfahrens verzichtet wird, da der Fachmann auf Grund der nachfolgenden Erläuterungen einer entsprechenden Darstellung nicht bedarf .
Das einzige bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemässen Kunststoffverschlusses ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemässen geschlossen hergestellten Kunststoffverschlusses auf einen teilweise dargestellten Behälterhals aufgesetzt und
Figur 2 dieselbe Ansicht nach Entfernung des Garantiebandes und
Figur 3 wiederum denselben Kunststoffverschluss, diesmal in einem diametralen Vertikalschnitt in geöffnetem Zustand und letztlich
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch den Kunststoff- verschluss nach Figur 1 vor der erstmaligen Öffnung, wiederum auf einen Behälterhals aufgesetzt dargestellt.
In der Zeichnung ist der geschlossen herstellbare Kunststoffverschluss gesamthaft mit 1 bezeichnet. Er weist einen Unterteil 2 auf und einen Deckel 3. Unterteil 2 und Deckel 3 sind rotationssymmetrisch in Bezug auf die Zentrumsachse A. Der Unterteil 2 besitzt eine Mantelwand 5 und der Deckel 3 eine Mantelwand 6. Unterteil 2 und Mantelwand 3 sind einstückig über ein Schnappscharnier 4 miteinander verbunden. Ferner sind Unterteil 2 und Deckel 3 über mindestens eine Solltrennnaht 7 miteinander verbunden. Hierbei verläuft die mindestens eine Solltrennnaht 7 immer von einer Seite des Schnappscharnieres 4 umlaufend um die Peripherie des Kunststoffverschlusses 1 zur anderen Seite des Schnappscharnieres 4. Die Solltrennnaht 7 kann durch eine durchgehende Trennlinie gebildet sein, die lediglich durch mehrere zerstörbare Brücken durchbrochen ist. Im hier dargestellten, bevorzugten Beispiel handelt es sich jedoch um durchgehende Dünnstellen, die eine sogenannte Reissnaht bilden. Diese Reissnähte 8 sind insbesondere in der Figur 4, in welcher der Verschluss in grösserem Massstab dargestellt ist, deutlich erkennbar. Auffällig ist hier, dass nicht eine einzige Solltrennnaht 7 vorhanden ist, sondern dass zwei parallel verlaufende Solltrennnähte 7 und 7 ' vorhanden sind, zwischen denen ein Garantieband 9 vorhanden ist. Dieses Garantieband 9 weist mindestens einseitig in der Nähe des Schnappscharnieres 4 eine Aufreisslasche 10 auf. Im Normalfall und der bevorzugten Lösung ist der Verschluss nicht nur rotationssymmetrisch bezüglich der Achse A, sondern stellen die Mantelwände 5,6 Abschnitte desselben Kreiszylinders dar. Die Mantelwände 5,6 stehen somit vollständig fluchtend vertikal übereinander. Dank dieser Formgestaltung kann der Verschluss auch auf Normflaschenhälsen verwendet werden. Der Behälter B benötigt folglich keinen besonders gestalteten Flaschenhals F. Der Deckel 3 kann somit mit einer ringförmigen Dichtwand 10 versehen sein, die einen Dichtzapfen 11 bildet, der direkt ohne Adapterstück dichtend in den Flaschenhals F zu liegen kommt. Hierdurch werden nicht nur Herstellungskosten gespart sondern auch Montagekosten. Der hier dargestellte Verschluss lässt sich problemlos und mit hoher Kadenz mit herkömmlichen Montagemaschinen auf die Behälter aufdrücken. Insbesondere durch die Verwendung von durchgehenden Reissnähten 8 besteht auch keine Gefahr, dass die zerbrechlichen Brücken im Bereich der Solltrennnähte während der Montage zerstört werden. Die Befestigung des Verschlusses 1 auf dem Behälterhals F erfolgt mit herkömmlichen Mitteln, die direkt an der Mantelwand 5 des Unterteiles 2 angeformt sein können. Im dargestellten Beispiel ist dies eine nach innen vorstehende umlaufende Haltewulst 12. Statt der Haltewulst 12 können selbstverständlich auch nur Haltewulstabschnitte vorgesehen sein. Insbesondere in den Figuren 1 und 4 ersieht man deutlich, dass die Mantelwände von Oberteil und Unterteil im hier dargestellten Beispiel auf der Aussenfläche vollständig glatt sind. Demgegenüber weisen die Innenflächen der Mantelwände von Oberteil und Unterteil Einformungen und Ausformungen auf. Unter Einformungen und Ausformungen werden hier Wanddickenänderungen verstanden, wobei als Einformungen Vertiefungen in der Mantelwandfläche bezeichnet werden, die hier jeweils betrachtet wird, während Ausformungen Erhebungen sein sollen gegenüber der Mantelwandfläche, die betrachtet wird. In dem hier dargestellten Beispiel sind alle Einformungen und Ausformungen an der Innenfläche der Mantelwände von Unterteil und Deckel angeordnet. Dies ist sicherlich die meistsinnvolle Gestaltungsform doch ist es nicht ausgeschlossen, sämtliche Einformungen und Ausformungen an den Aussenfl chen von Unterteil und Deckel anzubringen. Für die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe ist zwingend erforderlich, dass das Schnappscharnier in Mantelwandbereichen des Verschlusses liegt, die parallel zur Schliess- und Offnungsbewegungsrichtung der Spritzform verlaufen. Eine Spritzform besteht im einfachsten Fall aus zwei Werkzeughälften. Diese Werkzeuge werden meist auch Platten genannt. Während die eine Werkzeughälfte Kavitäten aufweist, welche die Aussenflachen der. darin hergestellten Verschlüsse formen, weist die andere Werkzeughälfte sogenannte Dorne auf, die beim Zusammenfahren der beiden Werkzeughälften in die Kavitäten der anderen Werkzeughälfte einfahren. Der verbleibende Zwischenraum wird mit Kunststoff gefüllt und bildet den zu erzeugenden Kunststoffverschluss . Während man früher die Auffassung vertrat, dass an Mantelwänden, die parallel zur Schliess- und Öffnungsbewegung der Spritzform verlaufen, keine Formabweichungen von dieser Bewegungs- richtung zulässig sind, ohne dass entsprechende Schieber oder andere bewegliche Teile an der Spritzform vorgesehen sind, ist man von dieser Theorie heute abgewichen. Insbesondere Gewinde an Verschlüssen oder Haltewulste werden als zulässig angesehen. Wesentlich ist, dass erst die beiden Spritzgussformteile auseinandergefahren sind, so dass das Material mindestens einseitig ausweichen kann, um den entsprechenden Spritzgussgegenstand vollständig zu entformen. Auf dieser Erkenntnis beruhend wurde der erfindungsgemässe Kunststoffverschluss in seiner gesamten Konstruktion konzipiert . Insbesondere bei Schnappscharnierverschlüssen wurde dieses Herstellungskonzept zur Erzeugung des Schnappscharnieres selber bisher noch nie angewendet. Bei diesem Konzept ergeben sich besonders formschöne Verschlüsse, wenn die Mantelwände von Unterteil 2 und Deckel 3 mindestens im Bereich des Schnappscharnieres fluchtend übereinander- stehend angeordnet sind. Hierbei wird der Bereich als ein Zylindersektor verstanden, das heisst, dass die Bereiche vom Schnappscharnier bis zur Deckfläche 13 des Deckels 3 und vom Schnappscharnier 4 bis zur Unterkante 14 des Unterteiles 2 vollständig fluchtend übereinanderstehen. Die angrenzenden Wandbereiche könnten jedoch durchaus geneigt verlaufend gestaltet sein. Dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht erwünscht . Entsprechend wird man bevorzugterweise die Mantelwände 5,6 vollständig fluchtend übereinander stehend anordnen .
Wie bereits erwähnt, sollten nur die Innenflächen oder nur die Aussenflachen Einformungen und/oder Ausformungen aufweisen. Diese Einformungen und/oder Ausformungen dürfen dabei die Wandstärke der Mantelwände nicht überschreiten. Selbstverständlich ist dies im Rahmen der üblichen Genauigkeiten und zulässigen Toleranzen zu verstehen. Je grösser der Gesamtdurchmesser des Verschlusses ist, um so grösser darf die relative Abweichung selbstverständlich sein. Dies ist für den Kunststofftechniker ein Erfahrungswert, der nicht weiter erläutert werden muss .
Bezüglich der Gestaltung des Garantiebandes 9 ist man relativ frei. Immer bilden jedoch das Garantieband 9 sowie die Lasche 10 praktisch Teilbereiche der übereinanderstehenden Mantel - wände 5,6. Durch das Abreissen des Garantiebandes 9 kann der Verschluss erst geöffnet werden. Wie bereits erwähnt und in der Zeichnung dargestellt können die Solltrennnähte 7,7', welche das Garantieband 9 begrenzen, parallel zueinander verlaufen. Verlaufen beide Solltrennnähte parallel zueinander so können sie relativ zur Zentrumsachse beziehungsweise zur zentrischen Mittelachse A des Verschlusses senkrecht oder geneigt verlaufen. Selbstverständlich können die Solltrennnähte 7,7' auch in unterschiedlich zur zentrischen Mittelachse A verlaufenden Ebenen angeordnet sein, wobei im Spezialfall die eine Solltrennnaht senkrecht zur zentrischen Mittelachse und die zweite Solltrennnaht 7 geneigt zur zentrischen Mittelachse A verlaufen kann.
Das hier zur Anwendung gelangende Schnappscharnier entspricht im wesentlichen einem Schnappscharnier, wie es aus der EP-A- 0' 056' 469 oder der US-A-3 , 135 , 456 bekannt ist. Dies sind Schnappscharniere, die im wesentlichen aus zwei Filmscharnieren gebildet sind. Während das eine Filmscharnier 41 die bewegliche Verbindung zwischen der Mantelwand 6 des Deckels 3 und einem Zwischenelement 43 darstellt, bildet das zweite Filmscharnier 42 die Trennlinie zwischen Mantelwand 5 des Unterteiles 2 und dem genannten Zwischenelement 43 des Schnappscharnieres 4. Das Schnappscharnier hat seitliche Begrenzungen 44, die durch einen Spalt gebildet sind. Die Filmscharniere 41,42 können zwischen den beiden seitlichen Begrenzungen 44 verschiedene Verlaufsrichtungen haben. Diesbezüglich kann auf die zuvor genannten Druckschriften verwiesen werden. Prinzipiell können jedoch die Filmscharniere 41,42 zwischen den beiden Begrenzungen 44 sich einander mittig annähern oder auseinander verlaufen. Ferner können die Filmscharniere einen gekrümmten oder geknickten Verlauf nehmen und sie können sich ferner so weit annähern, dass sie sich gegenseitig berühren, wodurch zwei seitliche zugkräfteübertragende Zwischenelemente 45 entstehen. Wie bereits erwähnt, werden die seitlichen Begrenzungen 44 durch eine Fuge von den Mantelwänden 5,6 getrennt. Diese Fuge 46 bildet somit die Trennung zwischen dem oder den Zwischenelementen beziehungsweise zwischen Elementen und den angrenzenden Mantelwänden 5,6. Praktisch als zusätzliches Garantieelement können aber auch die seitlichen Begrenzungen 44 mit den angrenzenden Mantelwänden verbunden sein, wobei diese Verbindungen als Solltrennnähte gestaltet sein müssen. Während der Erstöffnung des Verschlusses würden diese Solltrennnähte reissen. Wie bereits erwähnt, lassen sich die erfindungsgemässen Kunststoffverschlusse mittels Spritzgussformen herstellen, wobei eine Spritzgussform aus zwei Platten besteht, von denen die eine Platte die Kerne aufweist und die andere Platte die Kavitäten. Hierbei weist mindestens eine der beiden Platten an den zu der Ausfahrrichtung der Platte parallelen Flächen keine Einbuchtungen oder Ausbuchtungen auf. Entsprechend haben Kunststoffverschlusse, die mittels dieser Spritzgussformen hergestellt sind, an den entsprechenden Mantelwandflächen keine Einformungen oder Ausformungen. Für die Herstellung der Verschlüsse, wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, weist die Platte mit den Dornen mit den zur Ausfahrrichtung parallelen ..Flächen Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen auf, welche die entsprechenden Ausformungen und/oder Einformungen bilden, während die Kavitäten auf der anderen Platte an den parallel zur Ausfahrtrichtung liegenden Flächen keinerlei Einbuchtungen oder Ausbuchtungen aufweisen. Selbstverständlich ist die entsprechende Umkehrung, wie sie in Anspruch 17 beschrieben ist, ebenfalls möglich.
Arbeitet man mit den soeben beschriebenen Spritzgussformen, um entsprechende Verschlüsse zu gestalten so ist zwingend, dass zuerst jene Platte ausgefahren wird, welche an den parallel zur Ausfahrrichtung verlaufenden Flächen keine Einbuchtungen oder Ausbuchtungen aufweist. Sind nun die Verschlüsse einseitig freigestellt, so können sie von der anderen Platte, an der die parallel zur Ein- und Ausfahrrichtung der Formen entsprechenden Einbuchtungen beziehungsweise Ausbuchtungen vorhanden sind, unter entsprechender elastischer Verformung abgestossen werden. Normalerweise wird man dabei wie bereits erwähnt die Kavitäten frei von Einbuchtungen und Ausbuchtungen gestalten. Entsprechend wird erst die Kavitäten aufweisende Platte zurückgezogen und danach die Kerne aus den Verschlüssen gezogen. Selbstverständlich ist auch hier wiederum die Umkehrung möglich. Haben die Verschlüsse glatte Innenflächen der Mantelwände, so kann man zuerst die Kerne aus den Verschlüssen ziehen und danach die Verschlüsse aus den Kavitäten ausstossen.
Liste der Bezugszahlen
A Zentrumsachse
B Behälter
F Flaschenhals
1 Kunststoffverschluss
2 Unterteil
3 Deckel
4 Schnappscharnier
5 Mantelwand des Unterteiles
6 Mantelwand des Deckels
7 Solltrennnaht
8 Reissnaht
9 Garantieband
10 Ringwand
11 Dichtzapfen
12 Haltewulst
13 Deckfläche
14 Unterkante des Unterteiles 2
41 Filmscharnier
42 Filmscharnier
43 Zwischenelement
44 seitliche Begrenzung
45 Zwischenelement 46 Fuge

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffverschluss umfassend einen Unterteil und einen Deckel und ein Schnappscharnier, über das die beiden Verschlussteile einstückig miteinander verbunden sind, wobei Unterteil und Deckel geschlossen und über mindestens eine Solltrennnaht miteinander zusätzlich verbunden herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Elemente des Schnappscharnieres in den Mantelwandbereichen des Verschlusses liegen, die parallel zur Schliess- und Offnungsbewegungsrichtung der Spritzform verlaufen.
2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwände von Unterteil und Deckel mindestens im Bereich des Schnappscharnieres fluchtend übereinander stehend angeordnet sind.
3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwände von Unterteil und Deckel vollständig fluchtend übereinander stehen.
4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwände von Unterteil und Deckel auf der Aussenfläche frei von Einformungen oder Ausformungen sind und die Innenflächen Einformungen und/oder Ausformungen aufweisen, die die Wandstärke der Mantelwände nicht überschreiten.
5. Kunststoffverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwände von Unterteil und Deckel auf der Innenfläche frei von Einformungen oder Ausformungen sind und die Aussenflachen Einformungen und/oder Ausformungen aufweisen, die die Wandstärke der Mantelwände nicht überschreiten.
6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteil und Deckel über zwei Solltrennnähte miteinander verbunden sind, die ein Garantieband begrenzen, wobei die beiden Solltrennnähte von einer seitlichen Begrenzung des Schnappscharnieres ausgehend rund um den Verschluss bis mindestens annähernd zur anderen seitlichen Begrenzung des Schnappscharnieres verlaufen.
7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solltrennnähte parallel zueinander verlaufen.
8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solltrennnähte in zwei Ebenen verlaufen, die senkrecht zur zentrischen Mittelachse des Verschlusses verlaufen.
9. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solltrennnähte in Ebenen verlaufen, die zur zentrischen Mittelachse des Verschlusses geneigt verlaufen.
10. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Solltrennnähte in Ebenen verlaufen, die zur zentrischen Mittenachse des Verschlusses unterschiedlich geneigt verlaufen.
11. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappscharnier aus zwei Filmscharnieren gebildet ist, die von einer seitlichen Begrenzung zur anderen Begrenzung des Schnappscharnieres einen solchen Verlauf nehmen, dass sie sich mittig annähern oder auseinander verlaufen.
12. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Filmscharniere sich mittig mindestens annähernd berühren und einen gekrümmten und/oder geknickten Verlauf nehmen, wobei sie zwei seitliche zugkräfteübertragende Zwischenelemente einschliessen.
13. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen der Zwischenelemente durch eine Fuge von den Mantelwänden getrennt sind.
14. Kunststoffverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungen der Zwischenelemente durch Solltrennnähte mit den angrenzenden Mantelwänden verbunden sind, wobei bei der Erstöffnung diese Solltrennnähte reissen.
15. Spritzgussform zur Herstellung von Kunststoff- verschlüssen nach einem der Ansprüche 1-14, bestehend aus zwei Platten, von denen die eine Platte die Kerne aufweist und die andere Platte die Kavitäten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Platten an den zu der Ausfahrrichtung der Platte parallelen Flächen frei von Einbuchtungen oder Ausbuchtungen ist .
16. Spritzgussform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne an der einen Platte in den zur Ausfahrrichtung parallelen Flächen Ausbuchtungen und/oder Einbuchtungen aufweisen, während die Kavitäten aufweisende Platte an den parallel zur Ausfahrrichtung liegenden Flächen frei von Einbuchtungen oder Ausbuchtungen ist.
17. Spritzgussform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten in den zur Ausfahrrichtung parallelen Flächen Einbuchtungen oder Ausbuchtungen aufweisen, während die zur Ausfahrrichtung parallelen Flächen der Dorne frei von Ausbuchtungen oder Einbuchtungen sind.
18. Verfahren zur Herstellung der Verschlüsse nach einem der Ansprüche 1-14 unter Verwendung der Spritzgussform nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst jene Platte ausgefahren wird, welche Dorne beziehungsweise Kavitäten mit zur Ausfahrrichtung parallelen Flächen frei von Einbuchtungen oder Ausbuchtungen aufweist., worauf die nun einseitig freigestellten Verschlüsse von der anderen Platte abgestossen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18 unter Verwendung der Spritzgussform nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass erst die Kavitäten aufweisende Platte zurückgezogen und danach die Kerne aus den Verschlüssen gezogen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 unter Verwendung der Spritzgussform nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Kerne aus den Verschlüssen gezogen werden und danach die Verschlüsse ausgestossen werden.
PCT/CH2003/000004 2002-01-11 2003-01-08 Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss WO2003057585A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/501,178 US20050067366A1 (en) 2002-01-11 2003-01-08 Plastic closure which can be produced in a closed manner, injection mould and method for the production thereof
EP03700004A EP1487712B1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss, sowie spritzgussform und verfahren zu dessen herstellung
AU2003200829A AU2003200829A1 (en) 2002-01-11 2003-01-08 Plastic closure which can be produced in a closed manner
MXPA04006511A MXPA04006511A (es) 2002-01-11 2003-01-08 Un cierre de plastico, capaz de ser fabricado en el estado cerrado, al igual que un molde de inyeccion y un metodo para su fabricacion.
DE50305487T DE50305487D1 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss, sowie spritzgussform und verfahren zu dessen herstellung
ROA200400630A RO121808B1 (ro) 2002-01-11 2003-01-08 Element de închidere din plastic, ce poate fi fabricat în poziţia "închis", matriţă de injecţie şi metodă pentru fabricarea acestui element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432002 2002-01-11
CH0043/02 2002-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003057585A2 true WO2003057585A2 (de) 2003-07-17
WO2003057585A3 WO2003057585A3 (de) 2004-10-21

Family

ID=4273869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000004 WO2003057585A2 (de) 2002-01-11 2003-01-08 Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050067366A1 (de)
EP (1) EP1487712B1 (de)
CN (1) CN1622901A (de)
AT (1) ATE343530T1 (de)
AU (1) AU2003200829A1 (de)
DE (1) DE50305487D1 (de)
ES (1) ES2274197T3 (de)
MX (1) MXPA04006511A (de)
PL (1) PL202129B1 (de)
RO (1) RO121808B1 (de)
RU (1) RU2314981C2 (de)
WO (1) WO2003057585A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080000A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Bericap Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
WO2007080001A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Bericap Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe mit schnappscharnier und haltering
WO2008031485A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Aufsatz mit klappdeckel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050189367A1 (en) * 2004-02-16 2005-09-01 Shlomit Chasid Closure unit, mold for producing same, and dispenser-container incorporating a closure unit
US7731042B2 (en) * 2005-12-21 2010-06-08 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure with hinged lid and stress relief recesses
US20070267451A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure, closure and container package, and method of manufacture
DE202006016478U1 (de) * 2006-10-24 2008-03-06 Shb Gmbh & Co. Kg Kunststoffelement insbesondere für eine Kosmetikflasche
US8056749B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-15 Rexam Closure Systems Inc. Flip-lid dispensing closure and package
RU2384409C1 (ru) * 2008-11-06 2010-03-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Завод Упаковочных Изделий "Токк" Способ изготовления металлопластикового или бипластикового изделия, преимущественно укупорочного колпачка для бутылки
EP3445436A1 (de) 2016-04-22 2019-02-27 Hollister Incorporated Medizinproduktverpackung mit schnappklappverschluss
US11020561B2 (en) 2016-04-22 2021-06-01 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
CN105947386A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 李红彪 可自动打开或关闭出液口的容器
CA3054197A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
WO2019083839A1 (en) 2017-10-25 2019-05-02 Hollister Incorporated CAPS FOR CATHETER PACKAGES
AU2018378592B2 (en) 2017-12-08 2024-04-18 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541795A (en) * 1984-07-31 1985-09-17 James R. Goldberg Injection mold for a bottle closure device
US4919286A (en) * 1988-05-27 1990-04-24 Robert Linkletter Assoc. Hinged closure and container
US5114655A (en) * 1989-08-17 1992-05-19 Cole Machine & Mfg. Co. Method and apparatus for injection molding
US5605240A (en) * 1994-05-06 1997-02-25 Rical S, A, Cap for a container having a neck having a single attachment flange
EP0852205A1 (de) * 1996-12-13 1998-07-08 Lynes Holding S.A. Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
US6318605B1 (en) * 2000-07-26 2001-11-20 Paradigm Packaging, Inc. Product dispensing system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961119A (en) * 1957-11-25 1960-11-22 Charles F Leach Closure devices
US3135456A (en) * 1962-11-16 1964-06-02 Palazzolo Frank Flexible hinge device for containers having a curved side
CH610853A5 (de) * 1976-12-15 1979-05-15 Createchnic Patent Ag
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
CH683611A5 (de) * 1991-09-10 1994-04-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Verschlusses für Behälter sowie nach dem Verfahren hergestellter Verschluss.
CH687019A5 (de) * 1993-03-09 1996-08-30 Alfatechnic Patent Ag Einteiliger Kunststoffschnappscharnierverschluss.
US5386918A (en) * 1993-04-22 1995-02-07 Colgate-Palmolive Co. Closure with tamper evidence structure
US5437383A (en) * 1993-06-11 1995-08-01 Stull; Gene Snap-hinge closure cap with full circumferential seal
US5642824A (en) * 1995-12-07 1997-07-01 Aptargroup, Inc. Closure with multiple axis bistable hinge structure
ATE234767T1 (de) * 1998-01-30 2003-04-15 Soplar Sa Integral geformter kunststoffverschluss
ES2189501T3 (es) * 1999-01-27 2003-07-01 Creanova Ag Cierre moldeado cerrado.
DE60019076T3 (de) * 2000-01-07 2009-06-18 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Einteiliger Dosierverschluss
BR0115395A (pt) * 2000-11-17 2003-10-21 Seaquist Closures Articulação elastomérica para uma tampa de fechamento
US6631820B2 (en) * 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
US20030116879A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Seaquist Closures Foreign, Inc. Compression molding process and article made by the process
NO20020277D0 (no) * 2002-01-18 2002-01-18 Svein Myhre Fremgangsmåte ved tilveiebringelse av et hengslet garantilukke, hengslet garantilukke og beholder med hengsletgarantilukke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541795A (en) * 1984-07-31 1985-09-17 James R. Goldberg Injection mold for a bottle closure device
US4919286A (en) * 1988-05-27 1990-04-24 Robert Linkletter Assoc. Hinged closure and container
US5114655A (en) * 1989-08-17 1992-05-19 Cole Machine & Mfg. Co. Method and apparatus for injection molding
US5605240A (en) * 1994-05-06 1997-02-25 Rical S, A, Cap for a container having a neck having a single attachment flange
EP0852205A1 (de) * 1996-12-13 1998-07-08 Lynes Holding S.A. Verschlusskappe für einen mit einem Befestigungsflansch versehenen Behälter
US6318605B1 (en) * 2000-07-26 2001-11-20 Paradigm Packaging, Inc. Product dispensing system and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080000A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Bericap Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
WO2007080001A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Bericap Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe mit schnappscharnier und haltering
WO2008031485A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Aufsatz mit klappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1487712B1 (de) 2006-10-25
PL202129B1 (pl) 2009-06-30
DE50305487D1 (de) 2006-12-07
ATE343530T1 (de) 2006-11-15
ES2274197T3 (es) 2007-05-16
RO121808B1 (ro) 2008-05-30
CN1622901A (zh) 2005-06-01
PL374307A1 (en) 2005-10-03
US20050067366A1 (en) 2005-03-31
RU2314981C2 (ru) 2008-01-20
AU2003200829A1 (en) 2003-07-24
RU2004124380A (ru) 2005-03-10
MXPA04006511A (es) 2005-02-24
EP1487712A2 (de) 2004-12-22
WO2003057585A3 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309396B1 (de) Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
EP1487712B1 (de) Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss, sowie spritzgussform und verfahren zu dessen herstellung
DE3144407C2 (de)
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0532471B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
EP0282763B1 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
EP0385184B1 (de) Spundfass mit Fassmantel, Fassboden und Fassdeckel aus thermoplastischem Kunststoff
EP0458250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Garantiebands einer Verschlusskappe
DE1916910C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behälterdeckeln oder -boden aus Kunststoff mit einer Aufreißlinie durch Spritzgießen in einer Spritzgießform
EP0113642B1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP1194342B1 (de) Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE2634269A1 (de) Zusammengesetztes erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE19725161A1 (de) Verschlußkappenanordnung
EP0315660B1 (de) Spritzkern für die verwendung bei einem zwei-stoffe-spritzgiessen
EP1140646B1 (de) Scharnierverschluss mit garantieelement
DE60018784T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressformen eines verschlussdeckels
DE60110694T2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Balges, durch das Verfahren herstellbarer Vorformling, und Balg
EP3804948B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem dosierverschluss
EP1607342B1 (de) Abdrückkappe aus Kunststoff
EP0536082A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff und Werkzeug zu ihrer Herstellung
WO2022189351A1 (de) Behälterverschluss mit einem garantiering und verfahren zum zusammensetzen eines solchen behälterverschlusses
DE2626183A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/006511

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003700004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374307

Country of ref document: PL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004 200400630

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10501178

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003200829

Country of ref document: AU

Ref document number: 20038021757

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004124380

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 165897

Country of ref document: IL

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003700004

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003700004

Country of ref document: EP