WO2008031485A1 - Aufsatz mit klappdeckel - Google Patents

Aufsatz mit klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2008031485A1
WO2008031485A1 PCT/EP2007/007207 EP2007007207W WO2008031485A1 WO 2008031485 A1 WO2008031485 A1 WO 2008031485A1 EP 2007007207 W EP2007007207 W EP 2007007207W WO 2008031485 A1 WO2008031485 A1 WO 2008031485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
hinged lid
container
attachment according
outer jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kuenz
Klemens Boesch
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008031485A1 publication Critical patent/WO2008031485A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Definitions

  • the invention relates to a fitted with a hinged lid essay for provided with a pouring container according to the preamble of claim 1.
  • Plastic, glass, white or stained metal, ceramic, etc. containers are often equipped with an attachment which is designed according to the type of substance to be poured out and, for example, enable spill-free pouring, simplify metering, or permit extensive application of the substance contained in the container should.
  • the attachment is held on the neck or pour spout of a container, either by screwing or by snap-fastening and positive locking in undercuts.
  • a closure serves to close the pouring opening of the attachment and thus of the container.
  • a hinged hinged lid is arranged on the top of the essay.
  • the hinged lid may be formed as a separate part which pivots at the top of the essay and the
  • the hinged lid is hinged on a film hinge on the essay and cap-like over the top is pivotally, wherein the pouring spout is closed.
  • a plastic shown in Fig. 1 and provided overall with the reference numeral 101 attachment which can be screwed onto the neck of a container.
  • it has a projecting from a top plate 102 pipe socket-like extension 103 with an internal thread 104.
  • a sealing device 105 is arranged, which protrudes from the top plate 102 and serves to seal the attachment 101 relative to the container neck.
  • the pipe socket-like extension 103 and the sealing device 105 limit zen an annular gap 114, in which the edge of the neck or the Ausgiessstutzens a container is received.
  • An outer jacket 106 extending from the top plate 102 is coaxial with and surrounds the cylindrical extension 103.
  • the outer shell 106 is supported on a shoulder of the upper container body or forms a transition to the container body.
  • the attachment 101 has a pouring opening 108, which has a smaller diameter than the sealing device 105 and is bounded by a cylindrical closure housing 107, which extends axially within the sealing device 105.
  • a cap-like hinged lid 110 is articulated via a film hinge 109 on the outer shell 106 of the attachment 101.
  • the hinged lid 110 has a ceiling 111, protruding from the inner surface 112 of a sealing cone 113, which cooperates sealingly when the hinged lid 110 is closed with the closure housing 107.
  • This known attachment for containers is relatively complicated. On the one hand, it has a sealing device with respect to the container neck and, on the other hand, a sealing cone protruding from the hinged lid in relation to the closure housing formed on the hinged lid.
  • the two seals must be worked very accurately, so that the tightness of the sealed container is guaranteed in all layers.
  • This requires a relatively complex and expensive production. Excessive heating of the attachment, for example due to direct sunlight, can lead to deformations in the area of the closure housing of the attachment, which can lead to the sealing cone of the hinged lid no longer sealingly closing the pouring opening.
  • the use of materials is relatively large, which is disadvantageous in terms of the cost of plastics, which will tend to rise in the future.
  • Object of the present invention is therefore to remedy these disadvantages of the known from the prior art plastic essays. It is an essay for containers are created, which is easier and cheaper to produce. The tightness of the sealed attachment should be guaranteed. The simple assembly of the attachment to the container neck and ease of handling should be maintained.
  • the solution to these problems consists in an essay with a hinged lid, which has the features listed in the characterizing portion of claim 1 features. Further developments and / or advantageous embodiment variants of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention provides an attachment with a hinged lid for mounting on a neck or on the upper body portion of a container having an outer jacket and disposed within the outer shell attachment means for connecting PHg the attachment with the container, and with a hinged hinged lid with a ceiling, from whose inner surface a sealing cone protrudes, is equipped.
  • the arranged on the hinged lid sealing cone is arranged in the closed state in the immediate vicinity of the Anbindeschn.
  • the attachment means and the sealing cone limit at least partially a receiving gap for the neck or for a pour spout of the container.
  • the article according to the invention has a simplified construction compared to the articles known from the prior art.
  • the article only has a single sealing cone, which seals directly opposite the neck or the pour spout of the container, usually a bottle or the like. Due to the simple structure of the essay is much easier to manufacture.
  • the production takes place in a plastic injection process. Because of its construction, only relatively simple molds are required.
  • the material used for the production of the insert including hinged lid is reduced compared to the variants of the prior art.
  • the simplified manufacturability and the reduced use of materials lead directly to a reduction of the required technical and economic effort.
  • the article according to the invention can be mounted on a container in the usual way. Its handling is no different from that of the prior art articles and is self-explanatory.
  • the attachment means are designed as a tube-socket-shaped extension, which is located inside the outer jacket protrudes from a top plate of the essay.
  • the article according to the invention largely corresponds to that of the prior art.
  • the connection to the container takes place in the same way.
  • only a single sealing cone is provided, which protrudes from the hinged lid and seals when closing directly opposite the neck or the Ausgiessstutzen of the container.
  • the additional sealing means or the closure housing are saved in the inventive article.
  • the dimensioning of the sealing cone is tuned directly to the inner diameter of the neck or the Ausgiessstutzens the container.
  • cams or the like can be provided for the actual attachment means, which protrude from the inner wall of the pipe socket-shaped extension and engage in corresponding undercuts on the neck or on the pouring spout of the container.
  • the pipe socket-like extension is equipped with threaded sections, which are formed on its inner surface.
  • the pivotable hinged lid may for example be formed as a separate part which is inserted into the top plate. For manufacturing reasons, however, it proves to be advantageous if the hinged lid is articulated on the circumference of the outer shell. Then the hinged lid can be molded integrally with the attachment.
  • the hinged lid is pivotally hinged on a commercial hinge on the outer shell. As a particularly simple joint, the pivotability of the
  • Guaranteed hinged lid proving a film hinge, which is located on the circumference of the outer shell.
  • Film hinges are easy to manufacture and have a sufficiently high strength over the usual service life until complete emptying of the contents of a container.
  • the hinged lid projecting from its ceiling peripheral edge portion has, which at least partially overlaps the outer shell of the essay in the closed state.
  • a locking cam is provided, which holds the closed hinged lid on the essay.
  • the hinged lid has a jacket which complements the outer shell of the article in the closed state of the hinged lid to a closed outer shell.
  • This version of the essay proves to be advantageous in view of the reduced use of materials.
  • a locking cam is provided on the jacket of the hinged lid, which interacts releasably in the closed state of the hinged lid with a correspondingly formed recess on the essay.
  • the annular gap defined by the sealing cone and the pipe socket-like extension has a width which, depending on the type of container on which the attachment is to be mounted, is 1.5 mm to 10 mm.
  • the width of the annular gap is dimensioned such that the edge of the neck or the Ausgiessstutzens can be inserted without resistance in the annular gap, but a tight fit without wobbling is guaranteed.
  • the maximum axial length of the sealing cone is determined by the swing radius of the hinged lid; In particular, the sealing cone without hindrance must be insertable into the opening at the neck or at the pouring spout. Conveniently, its length is dimensioned such that the sealing cone ends in the closed state of the hinged lid within the axial extent of the pipe socket-shaped extension.
  • the attachment means are formed by an extension which protrudes axially from an inner wall of the outer shell of the article and a part the circumference of the outer shell extends.
  • the extension cooperates with mounted attachment to the edge of the neck or Ausgiessstutzens and serves for centering and support of the essay.
  • he neck or Ausgiessstutzen is taken up by a receiving gap extending over part of the circumference, which is bounded by the sealing cone and the extension.
  • the width of the receiving gap is again 1.5 mm to 10 mm.
  • the hinged lid of this attachment is hinged on the circumference of the outer shell and has a coat-like edge portion which complements with the hinged lid closed with the outer shell of the essay to a continuously closed outer shell.
  • the hinged lid and the attachment are connected via a film hinge.
  • This variant is characterized by a reduced use of material and can be sprayed as a one-piece element. But it can also be provided another commercial hinge.
  • one or more locking tabs are provided, which protrude from an inner surface of the coat-like edge portion of the hinged lid and releasably cooperate with correspondingly formed counterparts on the outer shell of the essay or the container.
  • 1 is a sectional view of an essay with hinged lid according to the
  • FIG. 2 is a sectional view of a first embodiment of the invention with opened hinged lid.
  • FIG. 3 shows the attachment according to FIG. 2 with the hinged lid closed
  • FIG. 4 is a perspective view of a second embodiment of the inventive article with open hinged lid in the assembled state.
  • Fig. 5 is a sectional view of the attachment according to FIG. 4 with a closed
  • FIG. 6 is a perspective view of a third embodiment of the inventive attachment with hinged lid in the assembled state.
  • Fig. 7 is a sectional view of the attachment according to FIG. 6 with a closed
  • Fig. 1 shows an attachment with hinged lid of the prior art and has already been described above.
  • the essay 1 can be screwed onto the neck or the spout of a container. He has one of these a head plate 2 projecting pipe socket-like extension 3 with an internal thread 4.
  • An outer jacket 6, which extends from the top plate 2 is arranged coaxially to the cylindrical extension 3 and surrounds it. The outer jacket 6 is supported in the mounted state on a shoulder of the upper container body or forms a transition to the container body.
  • the article 1 has a pouring opening 8, which is closable with a cap-like hinged lid 10.
  • the cap-like hinged lid 10 is articulated via a film hinge 9 on the outer jacket 6 of the attachment 1.
  • the hinged lid 10 has a cover 11, from the inner surface 12 of a sealing cone 13 protrudes.
  • the sealing cone 13 has over the known from the prior art essay (Fig. 1) on a larger outer diameter and seals with closed hinged lid 10 directly opposite the inner wall of the neck or the pour spout of the container.
  • FIG. 3 shows the attachment 1 with the flap cover 10 closed.
  • the sealing cone 13 protrudes into the pouring opening 8 of the attachment, which is bordered by the pipe socket-like extension 3.
  • the length of the sealing cone 13 is matched to the pivoting wheel and dimensioned such that it ends within the pipe socket-like extension 3.
  • the pipe socket-like extension 3 and the sealing cone 13 delimit an annular gap 14 which serves to receive the edge of the neck or of the pouring spout of the container.
  • the width of the annular gap 14 is dimensioned such that the edge when screwing the article can penetrate without resistance, but nevertheless a tight fit is ensured without wobbling.
  • the width of the annular gap 14 is 1.5 mm to about 10 mm. From Fig. 2 it is also apparent that the cap-like hinged lid 10 has a peripheral edge portion 15 which engages over the outer jacket 6 of the attachment 1 at least partially in the closed hinged lid 10.
  • the embodiment of the article illustrated in FIGS. 4 and 5 is provided overall with the reference numeral 21.
  • the attachment 21 is shown in the assembled state.
  • the container bears the reference symbol B, its neck or Ausgiessstutzen is designated H, the container opening with O.
  • the attachment 21 in turn has a kind of head plate 22, which is stepped in the illustrated embodiment. From the top plate 22 projects from a pipe socket-shaped extension 23, which is equipped with an internal thread 24.
  • the internal thread 24 cooperates in the assembled state with an external thread W at the neck or pouring spout H of the container and ensures a secure hold of the mounted attachment 21 (FIG. 5).
  • the attachment 21 has a hinged lid 30, which is articulated, for example via a film hinge 29 on an outer shell portion 26 of the attachment 21.
  • the outer shell portion 26 is cut over a portion of its circumference.
  • the hinged lid 30 has a ceiling 31 from which protrudes a coat-like edge portion 35.
  • the coat-like edge portion 35 extends only over a portion of the circumference of the hinged lid 30.
  • the coat-like edge portion 35 of the hinged lid 30 completes the partially cut outer shell portion 26 of the cap 21 to a closed outer shell 36 ( Figure 5).
  • a locking cam 37 on the edge portion 35 of the hinged lid 30 then engages in a recess 38 on the top 21 to secure the hinged lid 30 in the closed position.
  • the closed outer shell 36 is supported on a shoulder S of the container B and forms a transition to the body of the container.
  • a sealing cone 33 protrudes from the inner surface 32 of the ceiling 31 of the hinged lid 30, from the inner surface 32 of the ceiling 31 of the hinged lid 30, a sealing cone 33 protrudes.
  • the sealing cone 33 of the hinged lid 30 and the tubular socket-shaped extension 23 of the attachment 21 define an annular gap 34 which serves to receive the edge of the neck or pouring spout H of the container B.
  • the sealing cone 33 projects into the opening O of the container B and seals there (FIG. 5).
  • the width of the annular gap 34 is about 1.5 mm to about 10 mm.
  • the essay 41 is again to be shown in the assembled state.
  • the container bears the reference symbol B, its neck or Ausgiessstutzen is designated H, the container opening with O.
  • the attachment 41 has an outer jacket 46, projecting from the inner surface extension 43.
  • the extension 43 extends only over a portion of the Umf angs of the attachment 43 and cooperates with the edge of the neck or Ausgiessstutzens H supporting and centering.
  • the outer shell 46 of the article is cut over part of its circumference.
  • the attachment 41 has a hinged lid 50, which is articulated via a film hinge 49 on the outer shell portion 46 of the attachment 41.
  • the hinged lid 50 has a cover 51, from which protrudes a jacket-like edge section 55.
  • the coat-like edge portion 55 extends only over a partial section of the circumference of the hinged lid 50.
  • locking tabs 57 engage behind the hinged cover 50 closed the edge 58 of the cut outer shell 46 and hold the hinged lid 50 by clamping in the closed position.
  • On the inner surface of the outer shell 46 of the locking cam 59 are provided which engage in undercuts U on the body of the container B. Instead of individual locking cam and a circumferential cam can be provided.
  • the closed outer shell 56 is supported on a shoulder S of the container B and forms a transition to the body of the container.
  • a sealing cone 53 protrudes from the inner surface 52 of the ceiling 51 of the hinged lid 50.
  • the sealing cone 53 of the hinged lid 50 and the neck-supporting extension 43 of the cap 41 delimit a receiving gap 54 for the edge of the neck or pouring spout H of the container B.
  • the sealing cone 53 protrudes into the opening O of the container B and seals there from (Fig. 7).
  • the width of the receiving gap 54 is about 0.2 mm to about 10 mm.
  • the article of the invention explained with reference to exemplary embodiments has a simplified design compared to the articles known from the prior art Construction.
  • the article only has a single sealing cone, which seals directly opposite the neck or the pour spout of the container, usually a bottle or the like. Due to the simple structure of the essay is much easier to manufacture.
  • the production takes place in a plastic injection process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein Aufsatz (1) mit einem Klappdeckel (10) zur Montage auf einem Hals bzw. am oberen Körperabschnitt eines Behälters beschrieben, der einen äusseren Mantel (6) und innerhalb des äusseren Mantels (6) angeordnete Anbindemittel (3) zur Verbindung des Aufsatzes (1) mit dem Behälter aufweist, und mit einem schwenkbaren Klappdeckel (10) mit einer Decke (11), von deren Innenfläche (12) ein Dichtkonus (13) abragt, ausgestattet ist. Der am Klappdeckel (10) angeordnete Dichtkonus (13) ist im geschlossenen Zustand in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Anbindemitteln (3) angeordnet. Die Anbindemittel (3) und der Dichtkonus (13) begrenzen wenigstens bereichsweise einen Aufnahmespalt (14) für den Hals bzw. für einen Ausgiessstutzen des Behälters.

Description

Aufsatz mit Klappdeckel
Die Erfindung betrifft einen mit einem Klappdeckel ausgestatteten Aufsatz für mit einer Ausgiessöffnung versehene Behälter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gebinde aus Kunststoff, Glas, Weiss- oder Buntblech, Keramik usw. sind oft mit einem Aufsatz ausgestattet, der je nach Art der auszugiessenden Substanz ausgebildet ist und beispielsweise ein verschüttungsfreies Ausgiessen ermöglichen, eine Dosierung vereinfachen oder ein flächiges Ausbringen der im Behälter enthaltenen Substanz erlauben soll. Neben der Anpassung an die jeweilige Substanz hat die Verwendung von derartigen Aufsätzen auch den Vorteil, dass die gleiche Art von Behälter je nach Wunsch der Abfüller mit unterschiedlichen Aufsätzen ausgestattet werden kann. Der Aufsatz ist auf dem Hals bzw. dem Ausgiessstutzen eines Behälters entweder durch Verschrau- bung oder durch Aufschnappen und formschlüssige Verriegelung in Hinterschnei- dungen gehalten. Ein Verschluss dient zum Verschliessen der Ausgiessöffnung des Aufsatzes und damit des Behälters. Beispielsweise ist dazu an der Oberseite des Aufsatzes ein schwenkbarer Klappdeckel angeordnet. Der Klappdeckel kann als ein sepa- rates Teil ausgebildet sein, das an der Oberseite des Aufsatzes schwenkbar und die
Ausgiessöffnung des Aufsatzes verschliessbar montiert ist. Eine andere bekannte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Klappdeckel über ein Filmscharnier am Aufsatz angelenkt ist und kappenartig über den Aufsatz schwenkbar ist, wobei dessen Ausgiessöffnung verschlossen wird.
Aus dem Stand der Technik ist ein in Fig. 1 dargestellter und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 101 versehener Aufsatz aus Kunststoff bekannt, der auf den Hals eines Behälters aufschraubbar ist. Dazu weist er einen von einer Kopfplatte 102 abragenden rohrstutzenartiger Fortsatz 103 mit einem Innengewinde 104 auf. Innerhalb des rohr- stutzenartigen Fortsatzes 103 ist eine Dichteinrichtung 105 angeordnet, die von der Kopfplatte 102 abragt und zur Abdichtung des Aufsatzes 101 gegenüber dem Behälterhals dient. Der rohrstutzenartige Fortsatz 103 und die Dichteinrichtung 105 begren- zen einen Ringspalt 114, in dem der Rand des Halses bzw. des Ausgiessstutzens eines Behälters aufgenommen wird. Ein äusserer Mantel 106, der sich von der Kopfplatte 102 erstreckt ist koaxial zum zylindrischen Fortsatz 103 angeordnet und umgibt diesen. Der äussere Mantel 106 stützt sich an einer Schulter des oberen Behälterkörpers ab bzw. bildet einen Übergang zum Behälterkörper. Der Aufsatz 101 besitzt eine Aus- giessöffhung 108, die einen kleineren Durchmesser als die Dichteinrichtung 105 aufweist und von einem zylindrischen Verschlussgehäuse 107 berandet ist, das sich innerhalb der Dichteinrichtung 105 axial erstreckt. Ein kappenartiger Klappdeckel 110 ist über ein Filmscharnier 109 am äusseren Mantel 106 des Aufsatzes 101 angelenkt. Der Klappdeckel 110 weist eine Decke 111 auf, von deren Innenfläche 112 ein Dichtkonus 113 abragt, der bei geschlossenem Klappdeckel 110 mit dem Verschlussgehäuse 107 dichtend zusammenwirkt.
Dieser bekannte Aufsatz für Behälter ist relativ kompliziert aufgebaut. Er weist einer- seits eine Dichteinrichtung gegenüber dem Behälterhals und andererseits einen vom Klappdeckel abragenden Dichtkonus gegenüber dem am Klappdeckel ausgebildeten Verschlussgehäuse auf. Die beiden Dichtungen müssen sehr exakt gearbeitet sein, damit die Dichtigkeit des verschlossenen Behälters in allen Lagen gewährleistet ist. Dies bedingt eine relativ aufwendige und teure Herstellung. Bei übermässiger Erwärmung des Aufsatzes, beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung, kann es zu Verformungen im Bereich des Verschlussgehäuses des Aufsatzes kommen, die dazu führen können, dass der Dichtkonus des Klappdeckels die Ausgiessöffhung nicht mehr dichtend verschliesst. Auch ist der Materialeinsatz verhältnismässig gross, was mit Hinblick auf die Kosten für Kunststoffe, die in Zukunft eher steigen werden, von Nachteil ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Aufsätze aus Kunststoff abzuhelfen. Es soll ein Aufsatz für Behälter geschaffen werden, der einfacher und kostengünstiger herstellbar ist. Die Dichtigkeit des verschlossenen Aufsatzes soll gewährleistet sein. Dabei sollen die einfache Montage des Aufsatzes auf den Behälterhals und die einfache Handhabbarkeit erhalten bleiben. Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Aufsatz mit einem Klappdeckel, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungs Varianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Durch die Erfindung wird ein Aufsatz mit einem Klappdeckel zur Montage auf einem Hals bzw. an oberen Körperabschnitt eines Behälters geschaffen, der einen äusseren Mantel und innerhalb des äusseren Mantels angeordnete Anbindemittel zur Verbin- düng des Aufsatzes mit dem Behälter aufweist, und mit einem schwenkbaren Klappdeckel mit einer Decke, von deren Innenfläche ein Dichtkonus abragt, ausgestattet ist. Der am Klappdeckel angeordnete Dichtkonus ist im geschlossenen Zustand in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Anbindemitteln angeordnet. Die Anbindemittel und der Dichtkonus begrenzen wenigstens bereichsweise einen Aufnahmespalt für den Hals bzw. für einen Ausgiessstutzen des Behälters.
Der erfindungsgemässe Aufsatz besitzt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Aufsätzen einen vereinfachten Aufbau. Der Aufsatz weist nur noch einen einzigen Dichtkonus auf, der direkt gegenüber dem Hals bzw. dem Ausgiessstutzen des Behälters, üblicherweise einer Flasche oder dergleichen, abdichtet. Infolge des einfachen Aufbaus ist der Aufsatz deutlich einfacher herzustellen. Bevorzugt erfolgt die Herstellung in einem Kunststoffspritzprozess. Wegen seiner Konstruktion sind dazu nur relativ einfache Formwerkzeuge erforderlich. Auch der Materialeinsatz für die Herstellung des Einsatzes samt Klappdeckel ist gegenüber den Varianten des Stands der Technik reduziert. Die vereinfachte Herstellbarkeit und der reduzierte Materialeinsatz führen unmittelbar zu einer Reduzierung des dafür erforderlichen technischen und ökonomischen Aufwands. Dabei ist der erfindungsgemässe Aufsatz in gewohnter Weise auf einem Behälter montierbar. Seine Handhabung unterscheidet sich nicht von derjenigen der Aufsätze des Stands der Technik und ist selbsterklärend.
In einer ersten Ausführungsvariante des Aufsatzes sind die Anbindemittel als ein rohr- stutzenförmig ausgebildeten Fortsatz ausgebildet, der innerhalb des äussern Mantels von einer Kopfplatte des Aufsatzes abragt. Damit entspricht der erfindungsgemässe Aufsatz weitgehend demjenigen des Stands der Technik. Die Anbindung an den Behälter erfolgt auf die gleiche Weise. Zum Unterschied vom Aufsatz des Stands der Technik ist jedoch nur ein einziger Dichtkonus vorgesehen, der vom Klappdeckel ab- ragt und beim Verschliessen direkt gegenüber dem Hals bzw. dem Ausgiessstutzen des Behälters abdichtet. Die zusätzlichen Dichtmittel oder das Verschlussgehäuse sind bei dem erfindungsgemässen Aufsatz eingespart. Die Dimensionierung des Dichtkonus ist direkt auf den Innendurchmesser des Halses bzw. des Ausgiessstutzens des Behälters abgestimmt.
Für die eigentliche Anbindemittel können beispielsweise Nocken oder dergleichen vorgesehen sein, die von der Innenwandung des rohrstutzenförmigen Fortsatzes abra- gen und in entsprechende Hinterschneidungen am Hals bzw. am Ausgiessstutzen des Behälters eingreifen. Vorzugsweise ist der rohrstutzenartige Fortsatz mit Gewindeab- schnitten ausgestattet, die an seiner Innenfläche ausgebildet sind. Dadurch kann der Aufsatz ganz einfach auf ein am Hals bzw. dem Ausgiessstutzen ausgebildetes konventionelles Aussengewinde aufgeschraubt werden.
Der schwenkbare Klappdeckel kann beispielsweise als ein separates Teil ausgebildet sein, das in die Kopfplatte eingesetzt ist. Aus fertigungstechnischen Gründen erweist es sich jedoch von Vorteil, wenn der Klappdeckel am Umfang des äusseren Mantels angelenkt ist. Dann kann der Klappdeckel integral mit dem Aufsatz gespritzt werden.
Der Klappdeckel ist über ein handelsübliches Scharnier schwenkbar am äusseren Mantel angelenkt. Als besonders einfaches Gelenk, das die Verschwenkbarkeit des
Klappdeckels gewährleistet, erweist sich ein Filmscharnier, das am Umfang des äusseren Mantels angeordnet ist. Filmscharniere sind einfach herzustellen und weisen über die übliche Gebrauchsdauer bis zur vollständigen Entleerung des Inhalts eines Behälters eine ausreichend hohe Festigkeit auf.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Klappdeckel einen von seiner Decke abragenden umlaufenden Randabschnitt auf- weist, der im geschlossenen Zustand den äusseren Mantel des Aufsatzes wenigstens bereichsweise übergreift. An der Innenwandung des Randabschnitts ist beispielsweise eine Verriegelungsnocke vorgesehen, welche den geschlossenen Klappdeckel auf dem Aufsatz hält.
Eine andere Ausführungsvariante des Aufsatzes sieht vor, dass der Klappdeckel einen Mantel aufweist, der im geschlossenen Zustand des Klappdeckels den äusseren Mantel des Aufsatzes zu einem geschlossenen Aussenmantel ergänzt. Diese Version des Aufsatzes erweist sich mit Hinblick auf den reduzierten Materialeinsatz von Vorteil. Für die Sicherung des Klappdeckels im geschlossenen Zustand ist am Mantel des Klappdeckels eine Verriegelungsnocke vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Klappdeckels mit einer korrespondierend ausgebildeten Aussparung am Aufsatz lösbar zusammenwirkt.
Der von der Decke des Klappdeckels abragende Dichtkonus ist hinsichtlich seines
Aussendurchmessers auf den Innendurchmesser des Halses bzw. des Ausgiessstutzens des Behälters dimensioniert. Der vom Dichtkonus und dem rohrstutzenartigen Fortsatz begrenzte Ringspalt weist eine Breite auf, die je nach der Art des Behälters, auf dem der Aufsatz montiert werden soll, 1,5 mm bis zu 10 mm beträgt. Die Breite des Ringspalts ist dabei derart bemessen, dass der Rand des Halses bzw. des Ausgiessstutzens ohne Widerstand in den Ringspalt eingeführt werden kann, aber ein fester Sitz ohne Wackeln gewährleistet ist.
Die maximale axiale Länge des Dichtkonus bestimmt sich aus dem Schwenkradius des Klappdeckels; insbesondere muss der Dichtkonus ohne Behinderung in die Öffnung am Hals bzw. am Ausgiessstutzen einführbar sein. Zweckmässigerweise ist seine Länge derart bemessen, dass der Dichtkonus im geschlossenen Zustand des Klappdeckels innerhalb der axialen Erstreckung des rohrstutzenförmigen Fortsatzes endet.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Aufsatzes sieht vor, dass die Anbindemittel von einem Fortsatz gebildet sind, der von einer Innenwandung des äusseren Mantels des Aufsatzes axial abragt und sich über einen Teil des Umf angs des äusseren Mantels erstreckt. Der Fortsatz wirkt bei montiertem Aufsatz mit dem Rand des Halses bzw. des Ausgiessstutzens zusammen und dient zur Zentrierung und Abstützung des Aufsatzes. Auch bei diesem Aufsatz wird er Hals bzw. der Ausgiessstutzen von einem sich über einen Teil des Umfangs erstreckenden Aufnahmespalt aufgenommen, der vom Dichtkonus und dem Fortsatz begrenzt wird. Die Breite des Aufnahmespalts beträgt wiederum 1,5 mm bis 10 mm.
Der Klappdeckel dieses Aufsatzes ist am Umfang des äusseren Mantels angelenkt und weist einen mantelartigen Randabschnitt auf, der sich bei geschlossenem Klappdeckel mit dem äusseren Mantel des Aufsatzes zu einem durchgehend geschlossenen Au- ssenmantel ergänzt. Vorzugsweise sind der Klappdeckel und der Aufsatz über ein Filmscharnier verbunden. Diese Ausführungsvariante zeichnet sich durch einen reduzierten Materialeinsatz aus und ist als ein einteiliges Element spritzbar. Es kann aber auch ein anderes handelsübliches Scharnier vorgesehen sein.
Zur Fixierung des Klappdeckels in der geschlossenen Position sind eine oder mehrere Riegellaschen vorgesehen, die von einer Innenfläche des mantelartigen Randabschnitts des Klappdeckels abragen und mit korrespondierend ausgebildeten Gegenstücken am äusseren Mantel des Aufsatzes oder des Behälters lösbar zusammenwirken.
An der Innenwandung des äusseren Mantels des Aufsatzes sind Verriegelungsrippen ausgebildet, die im montierten Zustand mit korrespondierenden Hinterschneidungen am Behälter zusammenwirken. Diese Art der Festlegung des Aufsatzes am Behälter ist erprobt, einfach herstellbar und bedingt keine Veränderungen an den mit den Auf sät- zen zu versehenden Behältern.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsvarianten der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Aufsatzes mit Klappdeckel gemäss dem
Stand der Technik; Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit geöffnetem Klappdeckel;
Fig. 3 den Aufsatz gemäss Fig. 2 mit geschlossenem Klappdeckel;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Aufsatzes mit geöffnetem Klappdeckel im montierten Zustand;
Fig. 5 eine Schnittdarstelllung des Aufsatzes gemäss Fig. 4 mit geschlossenem
Klappdeckel;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Aufsatzes mit Klappdeckel im montierten Zustand; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Aufsatzes gemäss Fig. 6 mit geschlossenem
Klappdeckel.
Fig. 1 zeigt einen Aufsatz mit Klappdeckel des Stands der Technik und ist im vorstehenden bereits beschrieben worden.
In dem in Fig. 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ssen Aufsatzes tragen gleiche Elemente Bezugszeichen, die gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 100 vermindert sind.
Der in Fig. 1 im geöffneten und in Fig. 2 im geschlossenen Zustand dargestellte Aufsatz trägt gesamthaft das Bezugszeichen 1. Er besteht aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, HDPE (High Density Polyethylen) und Mischungen daraus, und ist üblicherweise in einem Kunststoffspritzprozess hergestellt. Der Aufsatz 1 ist auf den Hals bzw. den Ausgiessstutzen eines Behälters aufschraubbar. Dazu weist er einen von einer Kopfplatte 2 abragenden rohrstutzenartiger Fortsatz 3 mit einem Innengewinde 4 auf. Ein äusserer Mantel 6, der sich von der Kopfplatte 2 erstreckt ist koaxial zum zylindrischen Fortsatz 3 angeordnet und umgibt diesen. Der äussere Mantel 6 stützt sich im montierten Zustand an einer Schulter des oberen Behälterkörpers ab bzw. bildet einen Übergang zum Behälterkörper. Der Aufsatz 1 besitzt eine Ausgiessöffnung 8, die mit einem kappenartigen Klappdeckel 10 verschliessbar ist. Der kappenartige Klappdeckel 10 ist über ein Filmscharnier 9 am äusseren Mantel 6 des Aufsatzes 1 angelenkt. Der Klappdeckel 10 weist eine Decke 11 auf, von deren Innenfläche 12 ein Dichtkonus 13 abragt.
Der Dichtkonus 13 weist gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Aufsatz (Fig. 1) einen grosseren Aussendurchmesser auf und dichtet bei geschlossenem Klappdeckel 10 unmittelbar gegenüber der Innen wandung des Halses bzw. des Aus- giessstutzens des Behälters ab. Fig. 3 zeigt den Aufsatz 1 mit geschlossenem Klappdek- kel 10. Dabei ragt der Dichtkonus 13 in die vom rohrstutzenartigen Fortsatz 3 beran- dete Ausgiessöffnung 8 des Aufsatzes. Die Länge des Dichtkonus 13 ist auf den Schwenkradiums abgestimmt und derart bemessen, dass er innerhalb des rohrstutzenartigen Fortsatzes 3 endet. Der rohrstutzenartige Fortsatz 3 und der Dichtkonus 13 begrenzen einen Ringspalt 14, der zur Aufnahme des Randes des Halses bzw. des Aus- giessstutzens des Behälters dient. Die Breite des Ringspalts 14 ist derart dimensioniert, dass der Rand beim Aufschrauben des Aufsatzes ohne Widerstand eindringen kann, dennoch aber ein fester Sitz ohne Wackeln gewährleistet ist. Mit Hinblick auf die üblicherweise mit Aufsätzen versehenen Behälter, insbesondere Flaschen und dergleichen, beträgt die Breite des Ringspalts 14 1,5 mm bis zu etwa 10 mm. Aus Fig. 2 ist auch noch ersichtlich, dass der kappenartige Klappdeckel 10 einen umlaufenden Randabschnitt 15 aufweist, der bei geschlossenem Klappdeckel 10 den äusseren Mantel 6 des Aufsatzes 1 wenigstens bereichsweise übergreift.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Aufsatzes ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Der Aufsatz 21 ist im montierten Zustand dargestellt. Der Behälter trägt das Bezugszeichen B, sein Hals bzw. Ausgiessstutzen ist mit H, die Behälteröffnung mit O bezeichnet. Der Aufsatz 21 weist wiederum eine Art Kopfplatte 22 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gestuft verläuft. Von der Kopfplatte 22 ragt ein rohrstutzenförmiger Fortsatz 23 ab, der mit einem Innengewinde 24 ausgestattet ist. Das Innengewinde 24 wirkt im montierten Zustand mit einem Aussengewinde W am Hals bzw. Ausgiessstutzen H des Behälters zusammen und sorgt für ei- nen sicheren Halt des montierten Aufsatzes 21 (Fig. 5). Der Aufsatz 21 besitzt einen Klappdeckel 30, der beispielsweise über ein Filmscharnier 29 an einem äusseren Mantelabschnitt 26 des Aufsatzes 21 angelenkt ist. Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich ist, ist der äussere Mantelabschnitt 26 über einen Teil seines Umfangs aufgeschnitten. Der Klappdeckel 30 weist eine Decke 31 auf, von der ein mantelartiger Randabschnitt 35 abragt. Der mantelartige Randabschnitt 35 erstreckt sich nur über einen Teilabschnitt des Umfangs des Klappdeckels 30. Bei geschlossenem Klappdeckel 30 ergänzt der mantelartige Randabschnitt 35 des Klappdeckels 30 den teilweise aufgeschnittenen äusseren Mantelabschnitt 26 des Aufsatzes 21 zu einem geschlossenen Aussenmantel 36 (Fig.5). Eine Riegelnocke 37 am Randabschnitt 35 des Klappdeckels 30 greift dann in eine Aussparung 38 am Aufsatz 21, um den Klappdeckel 30 in der geschlossenen Stellung zu sichern. Der geschlossene Aussenmantel 36 stützt sich an einer Schulter S des Behälters B ab und bildet einen Übergang zum Körper des Behälters.
Von der Innenfläche 32 der Decke 31 des Klappdeckels 30 ragt ein Dichtkonus 33 ab. Bei geschlossenem Klappdeckel 30 begrenzen der Dichtkonus 33 des Klappdeckels 30 und der rohrstutzenförmige Fortsatz 23 des Aufsatzes 21 einen Ringspalt 34, der zur Aufnahme des Rands des Halses bzw. Ausgiessstutzens H des Behälters B dient. Der Dichtkonus 33 ragt in die Öffnung O des Behälters B und dichtet dort ab (Fig. 5). Mit Hinblick auf die üblicherweise mit Aufsätzen versehenen Behälter, insbesondere FIa- sehen und dergleichen, beträgt die Breite des Ringspalts 34 etwa 1,5 mm bis zu etwa 10 mm.
Das in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel des Aufsatzes, das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 41 versehen ist, unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.4 und 5 bereits dadurch, dass es nicht auf ein Aussengewinde am Hals bzw. Ausgiessstutzen eines Behälters aufgeschraubt sondern aufgesteckt und in einer Hinterschneidung am Körper des Behälters gehalten wird. Der Aufsatz 41 ist wieder- um im montierten Zustand dargestellt. Der Behälter trägt das Bezugszeichen B, sein Hals bzw. Ausgiessstutzen ist mit H, die Behälteröffnung mit O bezeichnet. Der Aufsatz 41 weist einen äusseren Mantel 46 auf, von dessen Innenfläche Fortsatz 43 abragt. Der Fortsatz 43 erstreckt sich nur über einen Teilbereich des Umf angs des Aufsatzes 43 und wirkt mit dem Rand des Halses bzw. des Ausgiessstutzens H stützend und zentrierend zusammen. Der äussere Mantel 46 des Aufsatzes ist über einen Teil seines Umfangs aufgeschnitten. Der Aufsatz 41 besitzt einen Klappdeckel 50, der über ein Filmscharnier 49 am äusseren Mantelabschnitt 46 des Aufsatzes 41 angelenkt ist. Der Klappdeckel 50 besitzt eine Decke 51, von der ein mantelartiger Randabschnitt 55 ab- ragt. Der mantelartige Randabschnitt 55 erstreckt sich nur über einen Teilabschnitt des Umfangs des Klappdeckels 50. Bei geschlossenem Klappdeckel 50 ergänzt der mantelartige Randabschnitt 55 des Klappdeckels 50 den teilweise aufgeschnittenen äusseren Mantelabschnitt 46 des Aufsatzes 41 zu einem geschlossenen Aussenmantel 56 (Fig. 7). Von der Innenwandung des Klappdeckels 50 abragende Riegellaschen 57 hintergreifen bei geschlossenem Klappdeckel 50 den Rand 58 des aufgeschnittenen äusseren Mantels 46 und halten den Klappdeckel 50 durch Klemmung in der geschlossenen Stellung. An der Innenfläche, des äusseren Mantels 46 des sind Verriegelungsnocken 59 vorgesehen, die in Hinterschneidungen U am Körper des Behälters B eingreifen. An stelle von einzelnen Verriegelungsnocken kann auch eine umlaufende Nocke vorgesehen sein. Der geschlossene Aussenmantel 56 stützt sich an einer Schulter S des Behälters B ab und bildet einen Übergang zum Körper des Behälters.
Von der Innenfläche 52 der Decke 51 des Klappdeckels 50 ragt ein Dichtkonus 53 ab. Bei geschlossenem Klappdeckel 50 begrenzen der Dichtkonus 53 des Klappdeckels 50 und der den Hals stützende Fortsatz 43 des Aufsatzes 41 einen Aufnahmespalt 54 für den Rand des Halses bzw. Ausgiessstutzens H des Behälters B. Der Dichtkonus 53 ragt in die Öffnung O des Behälters B und dichtet dort ab (Fig. 7). Mit Hinblick auf die üblicherweise mit Aufsätzen versehenen Behälter, insbesondere Flaschen und dergleichen, beträgt die Breite des Aufnahmespalts 54 etwa 0,2 mm bis etwa 10 mm.
Der anhand von Ausführungsbeispielen erläuterte erfindungsgemässe Aufsatz besitzt gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Aufsätzen einen vereinfachten Aufbau. Der Aufsatz weist nur noch einen einzigen Dichtkonus auf, der direkt gegenüber dem Hals bzw. dem Ausgiessstutzen des Behälters, üblicherweise einer Flasche oder dergleichen, abdichtet. Infolge des einfachen Aufbaus ist der Aufsatz deutlich einfacher herzustellen. Bevorzugt erfolgt die Herstellung in einem Kunststoffspritz- prozess.

Claims

Patentansprüche
1. Aufsatz mit einem Klappdeckel zur Montage auf einem Hals bzw. an oberen Körperabschnitt eines Behälters, mit einem äusseren Mantel (6; 26; 46) und innerhalb des äusseren Mantels (6; 26; 46) angeordneten Anbindemitteln (3; 23; 43) zur Verbindung des Aufsatzes (1; 21; 41) mit dem Behälter (B), und mit einem schwenkbaren Klappdeckel (10, 30; 50) mit einer Decke (11; 31; 51), von deren Innenfläche (12; 32; 52) ein Dichtkonus (13; 33; 53) abragt, dadurch gekenn- zeichnet, dass der am Klappdeckel (10; 30; 50) angeordnete Dichtkonus (13; 33;
53) im geschlossenen Zustand in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Anbindemitteln (3; 23; 43) angeordnet ist, und die Anbindemittel (3; 23; 43) und der Dichtkonus (13; 33; 53) wenigstens bereichsweise einen Aufnahmespalt (14; 34;
54) für den Hals bzw. für einen Ausgiessstutzen (H) des Behälters (B) begren- zen.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindemittel von einem rohrstutzenförmig ausgebildeten Fortsatz (3; 23) gebildet sind, der innerhalb des äusseren Mantels (6; 26) von einer Kopf platte (2; 22) des Auf sat- zes (1; 21) abragt.
3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrstutzenartige Fortsatz (3; 23) formschlüssige Verbindungseinrichtungen (4; 24), beispielsweise Gewindeabschnitte, aufweist, die an seiner Innenfläche ausgebildet sind.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (10; 30) am Umfang des äusseren Mantels (6; 26) angelenkt ist.
5. Aufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (10; 30) über ein Scharnier (9; 29), beispielsweise ein Filmscharnier, am Umfang des äusseren Mantels (6; 26) angelenkt ist.
6. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (10) einen von seiner Decke (11) abragenden umlaufenden Randabschnitt (15) aufweist, der im geschlossenen Zustand den äusseren Mantel (6) des Aufsatzes (1) wenigstens bereichsweise übergreift.
7. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (30) einen mantelartigen Randabschnitt (35) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Aufsatzes (21) den äusseren Mantel (26) des Aufsatzes (21) zu einem ge- schlossenen Aussenmantel (36) ergänzt.
8. Aufsatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am mantelartigen Randabschnitt (35) des Klappdeckels (30) eine Verriegelungsrippe (37) vorgesehen ist, die bei geschlossenem Klappdeckel (30) mit einer korrespondierend ausgebildeten Aussparung (38) am Aufsatz (21) lösbar zusammenwirkt.
9. Aufsatz nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Dichtkonus (13; 33) und dem rohrstutzenartigen Fortsatz (3; 23) begrenzte Ringspalt (14; 34) eine Breite aufweist, die 1,5 mm bis 10 mm beträgt.
10. Aufsatz nach einem der Ansprüche 2 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkonus (13; 33) im geschlossenen Zustand des Klappdeckels innerhalb der axialen Erstreckung des rohrstutzenförmigen Fortsatzes (3; 23) endet.
11. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindemittel von einem Fortsatz (43) gebildet sind, der von einer Innenwandung des äusseren Mantels (46) des Aufsatzes (41) axial abragt und sich über einen Teil des Um- fangs des äusseren Mantels (46) erstreckt und mit dem Rand des Halses bzw. des Ausgiessstutzens (H) stützend zusammenwirkt.
12. Aufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Dichtkonus (53) und dem Fortsatz (43) bereichsweise begrenzte Aufnahmespalt (54) eine Breite aufweist, die 0,2 mm bis 10 mm beträgt.
13. Aufsatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (50), vorzugsweise über ein Filmscharnier (49), am Umfang des äusseren Mantels (46) angelenkt ist und einen mantelartigen Randabschnitt (55) aufweist, der sich bei geschlossenem Klappdeckel (50) mit dem äusseren Mantel (46) des Aufsatzes (41) zu einem durchgehend geschlossenen Aussenmantel 56) ergänzt.
14. Aufsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Innenfläche des mantelartigen Randabschnitts (55) des Klappdeckels (50) eine oder mehrere Riegellaschen (57) abragen, die mit korrespondierend ausgebildeten Gegenstücken (58) am äusseren Mantel (46) des Aufsatzes )41) oder des Behälters lösbar zusammenwirken.
15. Aufsatz nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung des äusseren Mantels (46) des Aufsatzes (41) Verriegelungs- rippen (59) ausgebildet sind, die im montierten Zustand mit korrespondierenden Hinterschneidungen (U) am Behälter (B) zusammenwirken.
16. Behälter mit einem Aufsatz gemäss einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche.
PCT/EP2007/007207 2006-09-13 2007-08-16 Aufsatz mit klappdeckel WO2008031485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01458/06 2006-09-13
CH14582006 2006-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031485A1 true WO2008031485A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=37657547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007207 WO2008031485A1 (de) 2006-09-13 2007-08-16 Aufsatz mit klappdeckel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008031485A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010035389A1 (en) * 1995-06-06 2001-11-01 Anderson Raymond G. Snap top, easy pouring dispensing cap
WO2003006333A2 (fr) * 2001-07-13 2003-01-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif
DE10160362A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Saint Gobain Oberland Ag Verschlußkappe
WO2003057585A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Terxo Ag Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss
US20060191933A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with improved sealing of lid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010035389A1 (en) * 1995-06-06 2001-11-01 Anderson Raymond G. Snap top, easy pouring dispensing cap
WO2003006333A2 (fr) * 2001-07-13 2003-01-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif
DE10160362A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-26 Saint Gobain Oberland Ag Verschlußkappe
WO2003057585A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Terxo Ag Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss
US20060191933A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure system with improved sealing of lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500972T2 (de) Verschlusskappe für einen mit einem einzigen Befestigungsflansch versehenen Behälter
EP2204333B1 (de) Klappverschluss
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3734156C2 (de) Zweiklappenverschluß
DE69502052T2 (de) Sicherheitsgiess- und -verschlusseinrichtung
DE69010003T2 (de) Ausgiess- und verschlusseinheit mit schnappscharnier.
DE69609863T2 (de) Abschraubbarer dosenverschluss
EP2019791B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
EP1812305A1 (de) Verschlusskappe
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
EP0515348B1 (de) Garantieverschluss
DE20009203U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP2394927B1 (de) Zweiteiliger Dosierverschluss aus Kunststoff
EP3019412B1 (de) Kunststoff-behälter mit drehverschluss
CH672625A5 (de)
AT17809U1 (de) Drehverschluss mit Garantieband
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
WO2008031485A1 (de) Aufsatz mit klappdeckel
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1