WO2003057322A2 - Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern - Google Patents

Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern Download PDF

Info

Publication number
WO2003057322A2
WO2003057322A2 PCT/EP2003/000076 EP0300076W WO03057322A2 WO 2003057322 A2 WO2003057322 A2 WO 2003057322A2 EP 0300076 W EP0300076 W EP 0300076W WO 03057322 A2 WO03057322 A2 WO 03057322A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
racket
areas
racket according
vibration
succession
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003057322A3 (de
Inventor
Georg Ignatius
Original Assignee
Georg Ignatius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ignatius filed Critical Georg Ignatius
Priority to EP03701492A priority Critical patent/EP1463566B1/de
Priority to AU2003202546A priority patent/AU2003202546A1/en
Priority to DE50303467T priority patent/DE50303467D1/de
Publication of WO2003057322A2 publication Critical patent/WO2003057322A2/de
Publication of WO2003057322A3 publication Critical patent/WO2003057322A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/70Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 with bent or angled lower parts for hitting a ball on the ground, on an ice-covered surface, or in the air, e.g. for hockey or hurling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/48Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with corrugated cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/54Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with means for damping vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/18Baseball, rounders or similar games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/24Ice hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/50Substantially rod-shaped bats for hitting a ball in the air, e.g. for baseball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/002Resonance frequency related characteristics

Definitions

  • the invention relates to a racket for loading tennis balls and similar game bodies. It is a racket which comprises an actuating part (BT) and an impact part (PT) which is in direct dynamic operative connection with the respective game body.
  • BT actuating part
  • PT impact part
  • Such rackets are of various designs on the market and are generally known.
  • the racquets for lawn tennis have an impact part with a frame support, to which a covering (BS), in particular a string covering, which fills the interior of the frame and acts as a ball impact surface, is fastened.
  • BS covering
  • This impact surface is subject to a strong dynamic stress due to the game body hitting at high speed.
  • These are essentially impulsive impulses with very steep flanks.
  • the corresponding compressive force impulses which act in the normal direction to the impact surface, are in turn converted into tensile force impulses by the covering and transmitted to the frame carrier. Due to its geometry, the latter is fundamentally a highly vibratory structure, which is therefore contained in the pulse edges. Frequencies can be excited to natural vibrations.
  • the given coupling also transmits the vibrations to the actuating part, in particular a handle, and to the hand or arm of the player.
  • the object of the invention is therefore to create a racket construction which enables an improved adaptation of the vibration behavior to the circumstances of the game processes and the requirements and peculiarities of the player.
  • the achievement of this object according to the invention is determined by the features of claim 1.
  • a first step in this regard is the provision of a large number of excellent spatial areas and / or area areas and / or line areas which differ from their respective surroundings by vibration-relevant, in particular resonance-relevant, material and / or shape or dimension parameters. In practice, the greatest possible number of such excellent areas should be sought. These marked areas are then to be arranged in the form of at least one sequence, which extends over at least part of the racket and which corresponds to at least one ordered series, in particular a mathematical or also an algorithmically determinable series. In practice, here again, comparatively large numbers of sequences to be arranged on the racket come into consideration.
  • the latter represent subdivisions of the racket oscillating body.
  • the natural frequency density and its distribution over the affected frequency band can be changed and adapted or optimized in a variety of ways according to the given functional requirements using various design measures in the design and dimensioning, as well as the choice of materials for the distinguished areas and the sequences.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a racket according to the invention with a surface view of the impact part
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section of a tubular racket handle with an outer and an inner sequence of excellent areas
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of a racket handle with a multi-dimensional structure of successive areas.
  • the racket shown as an example in FIG. 1 comprises an actuating part BT and an impact part PT which is in direct dynamic operative connection with the game body or tennis ball.
  • the parts are provided with structures that influence the natural frequency spectrum, each consisting of a succession of a large number of excellent surface areas F or line areas L. These distinguished areas are determined by the fact that they are characterized by at least one part of their respective environment by at least one vibration-relevant, in particular resonance-relevant, material and / or shape or dimension parameter, in particular by different mass, mass density, deformation stiffness and / or damping differ.
  • the marked areas each form an ordered row that extends over at least part of the racket.
  • the impact part PT has a frame support TR, to which a covering BS, which in this case acts as a conventional string covering, and which fills the interior of the frame and acts as a ball impact surface, is fastened.
  • a first sequence AF1 extends in the example according to arrow P1 in the longitudinal direction of the frame carrier TR.
  • the associated marked areas F are arranged in the area of the frame surface. You are here e.g. formed as layer sections of substantially the same size which are applied by means of screen printing, contain metal and are thus more assoaded with respect to their surroundings.
  • the characteristic of the sequence AF1 is determined by the superimposition of a multiplicity of, in each case, equidistant rows of distinguished areas.
  • the distances between the marked areas F vary from row to row and are determined by an integer subdivision of the frame circumference, namely in the sense of a variance of the mutual distances of the marked areas F according to a harmonic row with the relative distance amounts 1 indicated in FIG / 2,1 / 3, 1/4, each based on the circumference of the closed frame support TR.
  • each row is closed with a frame scope. This is a preferred, but only singular design option within the overall scope of the inventive ideas.
  • the actuating part BT which is designed as a handle, likewise comprises a vibration-active structure with excellent areas L, again in the form of a plurality of superimposed, in each case equidistant sequences, which here, however, extend at least partially in the longitudinal direction of the handle. Areas L which are narrow-strip-shaped or have an approximately linear shape are provided, which facilitate a particularly delicate structure and thus effective for higher frequencies.
  • a large number of mutually equidistant sequences AF2 is again provided (only three indicated), the distance amounts of which (from sequence to sequence) correspond to a harmonic series 1 / 2.1 / 3.1 / 4.
  • vibration parameters other than distances between marked areas are also suitable for the effects according to the invention, such as material and / or shape or dimension parameters, in particular different mass, mass density, deformation stiffness and / or damping.
  • material and / or shape or dimension parameters in particular different mass, mass density, deformation stiffness and / or damping.
  • What is essential, however, is the use of related variances, possibly constants or corresponding combinations, at least in part of at least one sequence, in such a way that a vibration-active structure with a plurality of natural frequencies results.
  • At least in sections and at least approximately correspondingly harmonic, but also correspondingly geometrical rows of at least five divisions, in particular a plurality of such vibrationally structured sequences in mutual superimposition are of particular importance.
  • at least five successive sequences, in particular a plurality of such vibrationally structured sequences in mutual superposition have proven to be expedient or even necessary.
  • FIG. 2 shows an example of a sequence sequence in tubular racket handles BT according to a geometric series of variants.
  • Two-dimensional, ring-like vibration elements F2 for example made of metal-containing foils or similar screen printing layers, are arranged here in the longitudinal direction of the tube with mutual spacing on the outside of the tube.
  • the elements F2 have the same width al, while their distances are dimensioned according to a degressive geometric series x, x 2 , x 3 ... (x ⁇ 1).
  • FIG. 3 again shows the use of a geometric series, but with constant distances a2 between the vibration elements F3 successive in the longitudinal direction of the tube, the widths a2 of which, however, are now in accordance with a degressive geometric series x, x 2 , x 3 .... (x ⁇ 1) are measured.
  • such elements are arranged not only on the outside of the tube, but also on the surface of the inner cavity in a corresponding manner.
  • 4 shows - again on a tubular racket handle BT - vibration elements R, which determine excellent areas with spatial extension, in two multidimensional, essentially orthogonal sequences, namely according to arrow P2 in the tube axial direction and according to arrow P3 in the circumference of the tube - direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Racket zur Beaufschlagung von Tennisbällen und ähnlichen Spielkörpern. Es geht dabei um ein Racket, welches ein Betätigungsteil (BT) und ein mit dem jeweiligen Spielkörper in unmittelbare dynamische Wirkverbindung tretendes Aufprallteil (PT) umfaßt. Zur Schaffung eine Racketkonstruktion, die eine verbesserte Anpassung des Schwingungsverhaltens an die Gegebenheiten der Spielvorgänge und die Anforderungen sowie Eigenheiten des Spielers ermöglicht, ist eine Vielzahl von ausgezeichneten Raumbereichen und/oder Flächenbereichen und/oder Linienbereichen (R, F, L) vorgesehen, die sich durch mindestens einen schwingungsrelevanten, insbesondere resonanzrelevanten, Material- und/oder Form- bzw. Abmessungsparameter, insbesondere durch unterschiedliche Masse, Massendichte, Verformungssteifheit und/oder Dämpfung, von wenigstens einem Teil ihrer jeweiligen Umgebung unterscheiden, und die mindestens eine sich über wenigstens einen Teil des Rackets erstreckende Aufeinanderfolge bilden, die mindestens einer geordneten Reihe entspricht.

Description

Racket zur Beaufschlagung von Tennisbällen und ähnlichen
Spielkörpern
Die Erfindung betrifft ein Racket zur Beaufschlagung von Tennisbällen und ähnlichen Spielkörpern. Es geht dabei um ein Racket, welches ein Betätigungsteil (BT) und ein mit dem jeweiligen Spielkörper in unmittelbare dynamische Wirkverbindung tretendes Aufprallteil (PT) umfasst. Solche Rackets sind in verschiedenen Konstruktionen auf dem Markt und allgemein bekannt.
Die Rackets für Rasentennis haben bekanntermaßen ein Aufprallteil mit einem Rahmenträger, an dem eine den Rahmeninnenraum füllende, als Ball-Prallfläche wirkende Bespannung (BS) , insbesondere eine Saiten-Bespannung, befestigt ist. Diese Prallfläche unterliegt unmittelbar einer starken dynamischen Beanspruchung durch den mit hoher Geschwindigkeit auftreffenden Spielkörper. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um impulsförmige Stoßkräfte mit sehr steilen Flanken. Die entsprechenden, in Normalrichtung zur Prallfläche wirkenden Druckkraft-Impulse werden durch die Bespannung wiederum mit hoher Übersetzung in Zugkraft-Impulse umgesetzt und auf den Rahmenträger übertragen. Letzterer ist auf Grund seiner Geometrie grundsätzlich ein hochgradig schwingungsfähiges Gebilde, das somit durch die in den Impulsflanken enthaltenen. Frequenzen zu Eigenschwingungen angeregt werden kann. Durch die gegebene Kopplung werden die Schwingungen auch auf das Betätigungsteil, insbesondere einen Handgriff, und auf die Hand bzw. den Arm des Spielers übertragen.
In Abhängigkeit von ihrer Frequenz und Amplitude haben solche Schwingungen ein beachtliches Störpotential für den Spielvorgang, und zwar u.a. hinsichtlich der jeweils vom Spieler gewünschten, differenzierten und feinfühligen Dosierung der Schlaghärte bzw. Return-Geschwindigkeit wie auch hinsichtlich der präzisen Bestimmung der Return-Richtung. Nicht zuletzt können sich dadurch auch körperlich schädigende Effekte für den Spieler ergeben ("Tennisarm").
Summarische un«d/oder grob dimensionierte Dämpfungsmaßnahmen haben sich in diesem Zusammenhang als wenig wirksam oder unbe- friedigend erwiesen, weil dadurch im Allgemeinen auch das notwendige Reflexions ermögen des Rackets beeinträchtigt wird. Auch leidet dadurch im Allgemeinen das "Ballgefühl" des Spielers .
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Racketkon- struktion, die eine verbesserte Anpassung des Schwingungsverhaltens an die Gegebenheiten der Spielvorgänge und die Anforderungen sowie Eigenheiten des Spielers ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Merkmale wesentlicher Weiterbildungen und Optimierungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Ansprüchen definiert.
Die Wirkung der Konstruktionsmerkmale gemäß Anspruch 1 beruht u.a. auf der Beeinflussung des Eigenfrequenzspektrums des Ra- .ckets als Ganzen. Ein erster Schritt hierzu ist die Bereitstellung einer Vielzahl von ausgezeichneten Raumbereichen und/oder Flächenbereichen und/oder Linienbereichen, die sich durch schwingungsrelevante, insbesondere resonanzrelevante, Material- und/oder Form- bzw. Abmessungsparameter von ihrer jeweiligen Umgebung unterscheiden. Dabei ist in der Praxis eine möglichst große Anzahl solcher ausgezeichneter Bereiche anzustreben. Diese ausgezeichneten Bereiche sind dann in Form mindestens einer Aufeinanderfolge anzuordnen, die sich über wenigstens einen Teil des Rackets erstreckt und die mindestens einer geordneten Reihe entspricht, insbesondere einer mathematischen oder auch einer algorithmisch bestimmbaren Reihe. In der Praxis kommen hier wiederum vergleichsweise große Anzahlen von auf dem Racket anzuordnenden Aufeinanderfolgen in Betracht .
Da die ausgezeichneten Bereiche mit ihren gegenseitigen Abständen und damit auch die Aufeinanderfolgen auf, an oder in dem Racket angeordnet sind, so stellen die letzteren Unterteilungen des Racket-Schwingkörpers dar. Dies führt in Bezug auf den ursprünglichen, d.h. nicht unterteilten Schwingkörper zu zusätzlichen, und zwar im Allgemeinen höheren Eigenfrequenzen und auch zu einer Anhebung der ursprünglichen Eigenfrequenzen, d.h. zu einem entsprechend veränderten Eigenfrequenzspektrum. Dabei kann die Eigenfrequenzdichte und deren Verteilung über das betroffene Frequenzband durch verschiedene Gestaltungsmaßnahmen an der Konstruktion und Bemessung sowie Materialauswahl der ausgezeichneten Bereiche und der Aufeinanderfolgen in vielfältiger Weise gemäß jeweils gegebenen funktionalen Anforderungen verändert und angepasst bzw. optimiert werden.
Bei der Beaufschlagung mit einem Stoßimpuls, dessen Energie infolge seiner im Zeitverlauf steilen Flanken auf einen breiten Frequenzbereich verteilt ist, werden die Eigenfrequenzen des veränderten Rackets gemäß dem nun gegebenen Spektrum, das einen im Allgemeinen bei höheren Frequenzen liegenden Schwerpunkt aufweist, mit entsprechend höherfrequenter Verteilung angeregt. Da aber die Schwingungsamplitude bei gegebener Schwingungsenergie mit zunehmender Frequenz abnimmt, so werden die Schwingungsamplituden des Rackets infolge der Gliederung des Schwingkörpers mit den Aufeinanderfolgen der ausgezeichneten Bereiche jedenfalls im Allgemeinen vermindert. Da es aber die Schwingungsamplituden sind, die vom Spieler vor allem wahrgenommen werden und die Spielqualität beeinträchtigen können, ist die erfindungsgemäße Grundkonstruktion grundsätzlich für die Lösung der Erfindungsaufgäbe geeignet.
Die Wirkungsweise und die Vorteile der Erfindung und der Merkmale ihrer wesentlichen Weiterbildungen werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Beispiele näher erläutert. Darin zeigen:
Fig.l eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Rackets mit Flächendraufsieht des Aufprallteils,
Fig.2 einen Teil-Längsschnitt eines rohrförmigen Racket-Hand- griffs mit einer äußeren Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen,
Fig.3 einen Teil-Längsschnitt eines rohrförmigen Racket-Hand- griffs mit einer äußeren und einer inneren Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen, und
Fig.4 eine perspektivische Teilansicht eines Racket-Handgriffs mit einer sich mehrdimensional erstreckenden Gliederung von Aufeinanderfolgen ausgezeichneter Bereiche.
Das als Beispiel in Fig.l gezeigte Racket umfasst ein Betätigungsteil BT und ein mit dem Spielkörper bzw. Tennisball in unmittelbare dynamische Wirkverbindung tretendes Aufprallteil PT. Die Teile sind mit das Eigenfrequenzspektrum beeinflussenden Gliederungen versehen, die aus je einer Aufeinanderfolge einer Vielzahl von ausgezeichneten Flächenbereichen F bzw. von Linienbereichen L bestehen. Diese ausgezeichneten Bereiche sind dadurch bestimmt, dass sie sich durch mindestens einen schwingungsrelevanten, insbesondere resonanzrelevanten, Material- und/oder Form- bzw. Abmessungsparameter, insbesondere durch unterschiedliche Masse, Massendichte, Verfor ungsSteifheit und/oder Dämpfung, von wenigstens einem Teil ihrer jeweiligen Umgebung unterscheiden. Innerhalb dieser Aufeinanderfolgen bilden die ausgezeichneten Bereiche jeweils eine geordnete Reihe, die sich über mindestens einen Teil des Rackets erstreckt.
Das Aufprallteil PT weist einen Rahmenträger TR auf, an dem eine den Rahmeninnenraum füllende, als Ball-Prallfläche wirkende Bespannung BS, hier eine an sich übliche Saiten-Bespannung, befestigt ist. Eine erste Aufeinanderfolge AFl erstreckt sich im Beispiel gemäß Pfeil Pl in Längsrichtung des Rahmenträgers TR. Die zugehörigen ausgezeichneten Bereiche F sind im Bereich der Rahmenoberfläche angeordnet. Sie sind hier z.B. als mittels Siebdruck aufgebrachte, metallhaltige und damit bezüglich ihrer Umgebung stärker assebeladene Schichtabschnitte von im Wesentlichen gleicher Größe ausgebildet.
Die Charakteristik der Aufeinanderfolge AFl ist bestimmt durch die Überlagerung einer Vielzahl von jeweils in sich äquidistanten Reihen ausgezeichneter Bereiche. Die Abstände zwischen den ausgezeichneten Bereichen F variieren von Reihe zu Reihe und sind bestimmt durch eine ganzzahlige Unterteilung des Rahmenumfangs , und zwar im Sinne einer Varianz der gegenseitigen Abstände der ausgezeichneten Bereiche F entsprechend einer harmonischen Reihe mit den in Fig.l angedeuteten Abstands-Relativbeträgen 1/2,1/3, 1/4, jeweils bezogen auf den Umfang des geschlossenen Rahmenträgers TR. Infolgedessen ist jede Reihe mit einem Rahmenumfang abgeschlossen. Dies ist eine bevorzugte, jedoch nur singuläre Gestaltungsmöglichkeit im Gesamtrahmen der Erfindungsgedanken.
Der Übersichtlichkeit halber ist die Darstellung der Überlagerungen in Fig.l nach diesen drei ersten Reihen entfallen. Tatsächlich werden solche Gliederungen im Allgemeinen sehr viel weiter und bis zu relativ feinen Unterteilungen fortgesetzt, wozu es dann entsprechend kleiner Abmessungen der ausgezeichneten Bereiche bzw. einer zusätzlichen Varianz der Bereichs-Flächenabmessungen bedarf.
Das als Handgriff ausgebildete Betätigungsteil BT umfasst ebenfalls eine schwingungsaktive Gliederung mit ausgezeichneten Bereichen L und zwar wiederum in Form einer Vielzahl von überlagerten, jeweils in sich äquidistanten Aufeinanderfolgen, die sich hier jedoch wenigstens teilweise in Längsrichtung des Handgriffs erstrecken. Es sind hier schmal-streifenförmige bzw. annähernd linienförmig ausgezeichnete Bereiche L vorgesehen, die eine besonders feingliedrige und damit für höhere Frequenzen wirksame Struktur erleichtern. Es ist wiederum eine Vielzahl von jeweils in sich äquidistanten Aufeinanderfolgen AF2 vorgesehen (nur drei angedeutet) deren Distanzbeträge (von Aufeinanderfolge zu Aufeinanderfolge) einer harmonischen Reihe 1/2,1/3,1/4 entsprechen.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass sich mit solchen Überlagerungen nicht nur progressiv bzw. degressiv Variante Abstufungen oder Reihen verwirklichen lassen, sondern auch oszillatorisch Variante. Im Beispiel gemäß Fig.l sind die Varianten Größen durch Abstände zwischen ausgezeichneten Bereichen L gegeben. Demgemäß sind bereits bei dieser geringen Anzahl von Überlagerungen bzw. Aufeinanderfolgen zwei Abstandsminima zwischen ausgezeichneten Bereichen der 1/3-Reihe und der 1/4-Reihe mit Umkehr zwischen Progressiv!tat und Degressivität zu erkennen. Im Rahmen der Erfindungsgedanken kann aber auch gegebenenfalls mit Vorteil eine oszillatorische Varianz auch ohne oder mit nur unwesentlichen oder geringfügigen Überlagerungen durch direkte Bemessung von Schwingungsparametern und Gestaltung von Reihen verwirklicht werden. Ganz allgemein kommen für die erfindungsgemäßen Effekte auch andere Schwingungsparameter als Abstände zwischen ausgezeichneten Bereichen in Betracht, wie z.B. Material- und/oder Form- bzw. Abmessungsparameter, insbesondere unterschiedliche Masse, Massendichte, Verformungssteifheit und/oder Dämpfung. Wesentlich ist jedoch die Anwendung von diesbezüglichen Varianzen, gegebenenfalls von Konstanzen oder entsprechenden Kombinationen, mindestens in einem Teil wenigstens einer Aufeinanderfolge, derart, dass sich eine schwingungsaktive Gliederung mit einer Mehrzahl von Eigenfrequenzen ergibt. Besondere Bedeutung haben dabei wenigstens abschnittsweise und wenigstens annähernd entsprechend harmonischen, aber auch entsprechend geometrischen Reihen ausgebildete sich wenigstens über fünf Teilungen erstreckende Aufeinanderfolgen, insbesondere eine Mehrzahl von solchen schwingungsaktiv gegliederten Aufeinanderfolgen in gegenseitiger Überlagerung. Für wesentliche Anwendungen haben sich wenigstens über fünf Teilungen erstreckende Aufeinanderfolgen, insbesondere eine Mehrzahl von solchen schwingungsaktiv gegliederten Aufeinanderfolgen in gegenseitiger Überlagerung, als zweckmäßig oder sogar notwendig erwiesen.
Fig.2 zeigt ein Beispiel einer gemäß einer geometrischen Reihe Varianten Bereichs-Aufeinanderfolgen in rohrförmigen Racket- Handgriffen BT. Hier sind flächenhafte, ringartige Schwingungselemente F2, z.B. aus metallhaltigen Folien oder ebensolchen Siebdruckschichten, in Rohrlängsrichtung mit gegenseitigen Abständen an der Rohraußenseite angeordnet. Die Elemente F2 haben die gleiche Breite al, während ihre Abstände gemäß einer degressiven geometrischen Reihe x, x2, x3.... (x <1) bemessen sind.
Fig.3 zeigt wiederum die Anwendung einer geometrischen Reihe, jedoch mit konstanten Abständen a2 zwischen den in Rohrlängsrichtung aufeinanderfolgenden Schwingungselementen F3, deren Breiten a2 jedoch nun gemäß einer degressiven geometrischen Reihe x, x2, x3 .... (x <1) bemessen sind. Solche Elemente sind im Beispiel nicht nur an der Rohraußenseite, sondern auch an der Oberfläche des Innen-Hohlraumes in ganz entsprechender Weise angeordnet . Fig.4 zeigt - wiederum an einem rohrartigen Racket-Handgriff BT - Schwingungselernente R, die ausgezeichnete Bereiche mit räumlicher Erstreckung bestimmen, in zwei mehrdimensionalen, im Wesentlichen orthogonalen Aufeinanderfolgen, nämlich gemäß Pfeil P2 in Rohr-Axialrichtung und gemäß Pfeil P3 in Rohr-Umfangs- richtung. Dies bedeutet einen wichtigen Unterschied zu den jeweils in einer Richtung angeordneten Überlagerungen gemäß Fig.l. Diese Variante ermöglicht eine differenzierte, gegebenenfalls auch gezielt übereinstimmende Beeinflussung von in Rohrlängsrichtung und in Rohrumfangsrichtung fortschreitenden Wellen bzw. von sich in diese Richtungen erstreckenden Stehwellen.

Claims

Ansprüche
1. Racket zur Beaufschlagung von Tennisbällen und ähnlichen Spielkörpern, umfassend ein Betätigungsteil (BT) und ein mit dem Spielkörper in unmittelbare dynamische Wirkverbindung tretendes Aufprallteil (PT) , gekennzeichnet durch eine Vielzahl von ausgezeichneten Raumbereichen und/oder Flächenbereichen und/oder Linienbereichen (R, F, L) , die sich durch mindestens einen schwingungsrelevanten, insbesondere resonanzrelevanten, Material- und/oder Form- bzw. Abmessungsparameter, insbesondere durch unterschiedliche Masse, Massendichte, Verformungssteifheit und/oder Dämpfung, von wenigstens einem Teil ihrer jeweiligen Umgebung unterscheiden, und die mindestens eine sich über wenigstens einen Teil des Rackets erstreckende Aufeinanderfolge bilden, die mindestens einer geordneten Reihe entspricht.
2. Racket nach Anspruch 1, insbesondere Tennis-Racket, das ein Ball-Aufprallteil (PT) mit einem Rahmenträger (TR) aufweist, an dem eine den Rahmeninnenraum füllende, als Ball-Prallfläche wirkende Bespannung (BS) , insbesondere eine Saiten-Bespannung, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufeinanderfolge ausgezeichneter Bereiche an oder in dem Rahmenträger angeordnet ist.
3. Racket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sich wenigstens teilweise in Längsrichtung des Rahmenträgers (TR) ersreckende Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
4. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Tennis-Racket, mit einem insbesondere als Handgriff ausgebildeten Betätigungsteil (BT) , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufeinanderfolge" ausgezeichneter Bereiche an oder in dem Betätigungsteil (BT) des Rackets angeordnet ist.
5. Racket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine sich wenigstens teilweise in Längsrichtung des als Handgriff ausgebildeten Betätigungsteils (BT) erstreckende Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
6. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufeinanderfolge ausgezeichneter Bereiche vorgesehen ist, die sich an einer Oberfläche oder in einem oberflächennahen Teil des Rackets erstreckt.
7. Racket einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufeinanderfolge ausgezeichneter Bereiche vorgesehen ist, die sich innerhalb des Festkörpervolumens oder in einem Innenraum des Rackets erstreckt.
8. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufeinanderfolge durch langgestreckt, insbesondere streifenartig geformte ausgezeichnete Bereiche gebildet ist.
9. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teil wenigstens einer Aufeinanderfolge die gegenseitigen Randabstände und/oder die Mittenabstände ausgezeichneter Bereiche in der Folgerichtung der Reihe derart variant bemessen sind, dass sich eine schwingungsaktive Gliederung mit einer Mehrzahl von Eigenfrequenzen ergibt .
10. Racket nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem Teil wenigstens einer Aufeinanderfolge eine bezüglich der Folgerichtung progressive und/oder degressive Varianz bezüglich der ausgezeichneten Bereiche oder ihrer schwingungsrelevanten Parameter vorgesehen ist.
11. Racket nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine wenigstens abschnittsweise oszillierend Variante Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
12. Racket nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine wenigstens abschnittsweise gemäß einer statistisch Varianten, insbesondere gemäß einer von einem Zufallsgenerator erzeugbaren Reihe Variante Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
13. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine wenigstens abschnittsweise und wenigstens annähernd entsprechend einer harmonischen Reihe ausgebildete Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
14. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine wenigstens abschnittsweise und wenigstens annähernd entsprechend einer geometrischen Reihe ausgebildete Aufeinanderfolge von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
15. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine schwingungsaktive Gliederung, die mindestens eine sich linienförmig, flächenhaft oder räumlich erstreckende Ueberlagerungsstruktur aus wenigstens zwei unterschiedlichen Abstands- und/oder Unterteilungs- und/oder Werte- Aufeinanderfolgen enthält .
16. Racket nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ÜberlagerungsStruktur wenigstens zwei unterschiedliche, in sich jedoch wenigstens annähernd äquidistante Abstands- und/oder Unterteilungs- und/oder Werte-Aufeinanderfolgen- enthält.
17. Racket nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte und/oder die Verteilung mindestens eines Schwingungsparameters der ausgezeichneten Bereiche jeweils innerhalb einer der einander überlagerten Aufeinanderfolgen wenigstens annähernd gleich bemessen sind.
18. Racket nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte und/oder die Verteilung mindestens eines Schwingungsparameters der aufeinander folgenden ausgezeichneten Bereiche jeweils innerhalb einer der einander überlagerten Reihen wenigstens annähernd bzw. wenigstens abschnittsweise entsprechend mindestens einer harmonischen oder mindestens einer geometrischen Reihe oder entsprechend einer Ueberlagerung solcher Reihen bemessen sind.
19. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Variante, insbesondere harmonisch oder geometrisch Variante, sich mehrdimensional bzw. in eine Mehrzahl von Raum- oder Flächenrichtungen erstreckende Aufeinanderfolge von ausgzeichneten Bereichen vorgesehen ist.
20. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine variant schwingungsaktive, vorzugsweise harmonisch oder geometrisch Variante, sich wenigstens über fünf Teilungen erstreckende Aufeinanderfolge, insbesondere eine Mehrzahl von solchen schwingungsaktiv gegliederten Aufeinanderfolgen in gegenseitiger Überlagerung, vorgesehen ist.
21. Racket nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine längs wenigstens einer Kante des Racketkörpers verteilt angeordnete, schwingungsaktiv Variante Reihe von ausgezeichneten Bereichen vorgesehen ist.
22. Racket nach einem der vorangehend Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine schwingungsaktiv gegliederte Oberflächenschicht bzw. mindestens einen Schichtabschnitt mit Granulat-, Lack- und/oder Folienbeschichtung, insbesondere mit Metallgehalt.
PCT/EP2003/000076 2002-01-10 2003-01-07 Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern WO2003057322A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03701492A EP1463566B1 (de) 2002-01-10 2003-01-07 Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern
AU2003202546A AU2003202546A1 (en) 2002-01-10 2003-01-07 Racket for hitting tennis balls and similar game bodies
DE50303467T DE50303467D1 (de) 2002-01-10 2003-01-07 Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200745.4 2002-01-10
DE10200745A DE10200745A1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Racket zur Beaufschlagung von Tennisbällen und ähnlichen Spielkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003057322A2 true WO2003057322A2 (de) 2003-07-17
WO2003057322A3 WO2003057322A3 (de) 2004-01-15

Family

ID=7711857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000076 WO2003057322A2 (de) 2002-01-10 2003-01-07 Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern
PCT/EP2003/000175 WO2003063967A2 (de) 2002-01-10 2003-01-10 Schlaginstrument für spiele mit einem schlag- oder stossartig bewegten spielkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000175 WO2003063967A2 (de) 2002-01-10 2003-01-10 Schlaginstrument für spiele mit einem schlag- oder stossartig bewegten spielkörper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050148404A1 (de)
EP (1) EP1463566B1 (de)
JP (1) JP2005532842A (de)
AT (1) ATE327010T1 (de)
AU (1) AU2003202546A1 (de)
DE (2) DE10200745A1 (de)
WO (2) WO2003057322A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570883A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Head Technology GmbH Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050090326A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Golf club shaft
WO2007048141A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Entrotech Composites, Llc Composite articles comprising protective sheets and related methods
US8545960B2 (en) 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
EP2193024A4 (de) 2007-09-25 2013-11-06 Entrotech Inc Farbersatzfilme, verbundstoffe daraus und verwandte verfahren
US10981371B2 (en) * 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US9566486B2 (en) * 2014-04-11 2017-02-14 True Temper Sports, Inc. Golf shaft and method of manufacturing same
JP6255306B2 (ja) * 2014-05-30 2017-12-27 株式会社アシックス グラウンドゴルフ用のクラブ
CN110139756A (zh) 2016-09-20 2019-08-16 安特科技有限公司 减少缺陷的漆膜贴花、制品和方法
USD837320S1 (en) 2016-12-07 2019-01-01 True Temper Sports, Inc. Golf club shaft

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953861A (en) * 1987-03-02 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Sigel Ball hitting sports tool
DE4200078A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-08 Lo Kun Nan Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
US5454562A (en) * 1991-07-27 1995-10-03 Sommer; Roland Sports equipment for ball games having an improved attenuation of oscillations and kick-back pulses and an increased striking force
US5931748A (en) * 1998-06-09 1999-08-03 Hsieh; Chih-Ching Shock-absorbing racket handle
US5961405A (en) * 1984-12-14 1999-10-05 Hillerich & Bradsby Co. Aluminum bat with internal grooves
US6254500B1 (en) * 1998-04-14 2001-07-03 Yonex Kabushiki Kaisha Racket with meshed titanium reinforcement

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729639A (en) * 1902-07-08 1903-06-02 John Francis Mccoy Base-ball bat.
US1418038A (en) * 1921-01-06 1922-05-30 Tousey Sinclair Golf club
US1637735A (en) * 1926-01-12 1927-08-02 Stanley E Collinson Golf club and method of making the same
US2023131A (en) * 1932-09-05 1935-12-03 Gibson Robert James Steel shaft for golf clubs
US3461593A (en) * 1967-09-22 1969-08-19 Leon P Martuch Fishing rod
US3861682A (en) * 1972-03-06 1975-01-21 Hirokazu Fujii Baseball bat
JPS545825B2 (de) * 1974-09-25 1979-03-22
DE3578314D1 (de) * 1984-07-10 1990-07-26 Sumitomo Rubber Ind Ballschlaggeraet.
FR2670121A1 (fr) * 1990-12-05 1992-06-12 Taylor Made Golf Co Manche de club en materiaux composites.
FR2681791B1 (fr) * 1991-09-27 1994-05-06 Salomon Sa Dispositif d'amortissement des vibrations pour club de golf.
WO1993007935A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-29 Taylor Made Golf Company, Inc. Club de golf equilibre
US5316300A (en) * 1991-12-30 1994-05-31 Tourshot Golf Co., Inc. Golf club having hollow shaft with fluid selectively installed therein
US5607364A (en) * 1994-12-21 1997-03-04 Black & Decker Inc. Polymer damped tubular shafts
US5496028A (en) * 1995-01-30 1996-03-05 Rapport Composite Co. Ltd. Golf club shaft with two flex points
US5551691A (en) * 1995-06-07 1996-09-03 Somar Corporation Golf club shaft
US5653643A (en) * 1995-11-20 1997-08-05 Pendulum Corp. Vibration absorbing material for handles of sporting equipment
US5683308A (en) * 1996-02-28 1997-11-04 Monette; David G. Golf club
US5707302A (en) * 1996-02-29 1998-01-13 Leon; Joseph A. Iron-style golf club
US5902656A (en) * 1996-06-21 1999-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dampers for internal applications and articles damped therewith
US5759113A (en) * 1996-06-21 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damped golf clubs and ball bats
US6117021A (en) * 1996-06-28 2000-09-12 Cobra Golf, Incorporated Golf club shaft
US5718643A (en) * 1996-07-19 1998-02-17 Karsten Manufacturing Corp. Vibration dampening insert for golf clubs
US5711728A (en) * 1996-10-25 1998-01-27 Marcelo; Severino V. Shock and vibration absorbing ball bat
US6431996B1 (en) * 2000-07-11 2002-08-13 Karsten Manufacturing Corporation Golf club shaft with suppressed vibration modes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961405A (en) * 1984-12-14 1999-10-05 Hillerich & Bradsby Co. Aluminum bat with internal grooves
US4953861A (en) * 1987-03-02 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Sigel Ball hitting sports tool
US5454562A (en) * 1991-07-27 1995-10-03 Sommer; Roland Sports equipment for ball games having an improved attenuation of oscillations and kick-back pulses and an increased striking force
DE4200078A1 (de) * 1991-12-31 1993-07-08 Lo Kun Nan Schlaegerrahmen mit stossabsorbierenden eigenschaften
US6254500B1 (en) * 1998-04-14 2001-07-03 Yonex Kabushiki Kaisha Racket with meshed titanium reinforcement
US5931748A (en) * 1998-06-09 1999-08-03 Hsieh; Chih-Ching Shock-absorbing racket handle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570883A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Head Technology GmbH Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
US7077767B2 (en) 2004-03-03 2006-07-18 Head Technology Gmbh Racket for ball games and production process
CN100488586C (zh) * 2004-03-03 2009-05-20 黑德技术有限公司 球类运动用球拍及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003202546A1 (en) 2003-07-24
EP1463566B1 (de) 2006-05-24
DE10200745A1 (de) 2003-11-13
EP1463566A2 (de) 2004-10-06
DE50303467D1 (de) 2006-06-29
WO2003063967A2 (de) 2003-08-07
JP2005532842A (ja) 2005-11-04
ATE327010T1 (de) 2006-06-15
AU2003202546A8 (en) 2003-07-24
WO2003063967A3 (de) 2004-01-15
WO2003057322A3 (de) 2004-01-15
US20050148404A1 (en) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003057322A2 (de) Racket zur beaufschlagung von tennisbällen und ähnlichen spielkörpern
DE2061778C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Bieg samkeit des Gnffteils eines Hockey Stockes
DE10113368A1 (de) Handgriff eines Handschlagwerkzeugs
DE202010013512U1 (de) Walzenförmige Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE3703074A1 (de) Hantel
EP1127983A2 (de) Vibrationsplatte
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE4037568A1 (de) Tennisschlaeger
DE4401627C2 (de) Rohrrassel
DE10200746A1 (de) Schlaginstrument für Hockey und änliche Spiele
DE4242673A1 (de) Saitenstrang oder Saite zum Bespannen eines Schlägers für Ballspiele
EP0181319B1 (de) Tennisracket
DE2610663C3 (de) Handgriff zur Aufnahme eines Werkzeugschaftes
DE3320211C2 (de)
DE19956957C2 (de) Kinetisches Therapiegerät
WO1996005892A1 (de) Tischtennisschläger mit griff
DE3241135C2 (de) Vertikutiergerät
DE594234C (de) Saughaube eines Staubsaugers mit einem in ihr angeordneten Drehkoerper
DE19947322B4 (de) Tischtennisschläger
EP0487963A1 (de) Tennisschläger
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE2258648A1 (de) Trainingsgeraet
DE202016102873U1 (de) Sportgerät zur Überprüfung der Schlagkraft
DE3715738C2 (de)
DE1523715B1 (de) Einrichtung zum Schutz eines als Zeitnormal verwendeten mechanischen Schwingers gegen Stoesse und Erschuetterungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003701492

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003701492

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003701492

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP