WO2003049987A2 - Feuerwehrfahrzeug - Google Patents

Feuerwehrfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003049987A2
WO2003049987A2 PCT/AT2002/000350 AT0200350W WO03049987A2 WO 2003049987 A2 WO2003049987 A2 WO 2003049987A2 AT 0200350 W AT0200350 W AT 0200350W WO 03049987 A2 WO03049987 A2 WO 03049987A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
truck according
cabin
frame
driver
truck
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003049987A3 (de
Inventor
Alexander Ronacher
Franz Hochdaninger
Original Assignee
Rosenbauer International Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International Aktiengesellschaft filed Critical Rosenbauer International Aktiengesellschaft
Priority to EP02794948A priority Critical patent/EP1453576B1/de
Priority to AT02794948T priority patent/ATE294617T1/de
Priority to DE50203036T priority patent/DE50203036D1/de
Priority to US10/498,533 priority patent/US7213872B2/en
Priority to AU2002360877A priority patent/AU2002360877A1/en
Publication of WO2003049987A2 publication Critical patent/WO2003049987A2/de
Publication of WO2003049987A3 publication Critical patent/WO2003049987A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable

Definitions

  • connection device according to the invention between cabins of the motor vehicle according to the invention, in a perspective view
  • the bellows sealing element 32 consisting of a flexible material, for example of a plastic-coated textile fabric, rubber, plastic, etc., which is connected to a fastening frame 41, for example a leg 42 of a U-profile 43, and that with a further leg 44 is attached to the transverse wall 30 of the crew and / or equipment cabin 7 via releasable connecting means 45.
  • a tight connection of the bellows sealing element 32 to the transverse wall 30 is thus achieved.
  • the further tight connection of the bellows sealing element 32 to the rear wall 29 of the driver's cabin 6 is formed by a releasable adhesive device 46.
  • This adhesive device 46 is formed by a stop frame 47 comprising the cutout 39 of the rear wall 29, for example made of a rectangular hollow profile 48, in which bar or strip-shaped permanent magnets 49 are arranged in regions.
  • the pivot axis 37 of the stair element 35 is eccentric to a pivot axis 69 formed by a hinge arrangement 68 of the door 33, the arrangement of the pivot axis 37 with respect to the pivot axis 69 being selected such that when the door 33 is pivoted on, the stair element 35 is pivoted ahead becomes.
  • an aligned arrangement of the pivot axes 37, 69 would also be possible, thus achieving the same pivot angle between the door 33 and the stair element 35.
  • the bearing arrangement 75 has an adjustability of the stair element 35 running perpendicular to the contact surface 10 with respect to the guide tube 78 which is firmly connected to the chassis frame 3 via the bearing bracket 77.
  • This is achieved by a spiral compression spring 81 comprising the bearing tube 79, which is supported on the one hand on the stair element 35 and on the other hand on an axial bearing 82 which is arranged in the guide tube 78.
  • a spiral compression spring 81 comprising the bearing tube 79, which is supported on the one hand on the stair element 35 and on the other hand on an axial bearing 82 which is arranged in the guide tube 78.
  • the underside 85 of the step in the area of an outer contour 61 arranged with the chassis frame 3 is connected to the brake arm 86 so as to be fixed against movement, on which the stair element 35 is supported under load, according to the arrow 83, the adjustability in the pivot bearing arrangement is limited and the pivotability is arrested.
  • a brake lining 87 is preferably arranged on the underside 85 of the step 59 to increase the friction.
  • actuating device 65 for the rotating staircase as a drive device that is independent of the door, for example by means of a pneumatic cylinder, hydraulic like cylinders, electric drives, etc.
  • electroluminescent foils 88 known from the prior art to the inner surface 70 of the wall part 38, which foils are fed from the vehicle electrical system of the truck 1 via a corresponding control device.
  • electrolominizing film 88 could also be arranged in the end faces of the steps 59, 60 to increase safety in the dark.
  • connection area 89 the cover layers 93, 94 are bent at right angles to one another to form end faces 97, 98 and overlap almost over a total thickness 99 of the panels 92.
  • the transverse wall 30 is between the opposite end faces 97, 98 eg made of sheet steel, inserted and with the folded cover layers 93, 94 of the longitudinal walls 90, 91 by fastening means 100, e.g. Through screws 101, screwed.
  • a longitudinal central axis 102 of the through screw 101 runs approximately in the average of the total thickness 99 of the panels 92 and at right angles to the end faces 97, 98.
  • Self-locking screws are preferably used for this, one of the cover layers 93, in the area of the screw head 103 and a threaded nut 104.
  • the insulation layer is also removed in certain areas.
  • Such a connection enables firm anchoring between the longitudinal walls 90, 91 and a transverse wall 30 extending at the same time and at the same time secures the cover layers 93, 94 and effectively prevents these cover layers 93, 94 from detaching from the insulation layer, since the tensioning force of the screw connection is introduced into the folded cover layers 93, 94.
  • the roof wall 106 has the bevelled inner cover layer 93 which forms the end face 97, while the outer cover layer 94 extends in an elongated form and extends over the longitudinal wall 90 and in the connection area
  • connection means 100 which projects through at a right angle, for example countersunk screws 119, which cooperates with a threaded bore 120 arranged in the base leg 116.
  • connection means 100 which projects through at a right angle, for example countersunk screws 119, which cooperates with a threaded bore 120 arranged in the base leg 116.
  • a through screw with a threaded nut, rivet, etc. is also possible as the fastening means 119.
  • the attachment between the connection profile 113 and the mounting part 110 is carried out in the same way by means of the countersunk head screw 119 and the threaded bore 120 in the connection profile 113.
  • a valve arrangement 133 is integrated in the heating circuit 124 and consists of a valve block 134 with corresponding valves 135 through which the heating medium 126 flows.
  • drain lines 136 are connected to the valves 135. This makes it possible to immediately drain any system connected to this when opening the valves 135, in order to prevent freezing of water-carrying lines and equipment and, above all, to effectively protect the drain valves 135 themselves from freezing.
  • valve block 134 As can now be better seen in FIG. 10, it is possible to actuate several valves 135 provided on the valve block 134 together with a drive means 137, for example a pressurized cylinder and correspondingly designed actuating elements 138, and from a remote switching point.
  • the valve block 134 is connected with a through-channel 139 for the heating medium 126 to the heating circuit 124 via connecting lines 140, whereby it is operated by the operation of the vehicle engine 122 (see FIG. 9), which is constantly in operation in order to supply a wide variety of units and thus heat supplies, flows through with the heating medium and thus effectively freezes the valve, which could prevent the important lines from being emptied, is avoided.
  • Axes, a vertical axis and a horizontal axis pivotally arranged on a platform 145 above the headlights 143.
  • a portable control and monitoring terminal 146 which is in wireless communication with the control and monitoring device 26 arranged in a fixed position in the motor vehicle 1 when the control and monitoring terminal 146 is started up as required .
  • This control and monitoring terminal 146 is equipped with the essential control elements 147 and monitoring elements 148 necessary for the operation of the technical equipment such as drive unit, auxiliary units, pump, launcher, tank, generator, mast etc. and with communication devices 149 e.g. Screen, speakers, microphone, etc. equipped.
  • This means that the assignment can be controlled and monitored regardless of the location of the task force.
  • it is also possible to network several emergency vehicles by wirelessly transmitting essential data to a central emergency command for monitoring and control in order to further increase the efficiency of an operation through better coordination.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen (1), insbesondere ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug (2) mit einem auf einem Fahrgestellrahmen (3) gelagerten Aufbau mit einer um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, horizontalen Achse verschwenkbaren Fahrerkabine (6). Weiters ist über eine einen Durchgang ausbildenden, lösbaren Verbindungsvorrichtung mit der Fahrerkabine (6) verbunden auf dem Fahrgestellrahmen (3) gelagert eine Mannschafts- und/oder Gerätekabine (7) vorgesehen. Unabhängig von der Fahrerkabine (6) und der Mannschafts- und/oder Gerätekabine (7) ist auf dem Fahrgestellrahmen (3) ein Nutzaufbau mit Einbauten für die Lagerung von Werkzeugen und Einsatzgeräten und sind gegebenenfalls Löscheinrichtungen, bestehend aus zumindest einem Tank (17), Löschmittelpumpe (25) etc. angeordnet und sind Aufstiegsvorrichtungen an Einstiegs- und/oder Bedienöffnungen in Quer- und/oder Längsseitenwänden des Aufbaus (16) vorgesehen.

Description

Feuerwehrfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagen, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Aus der DE 35 26766 AI, der selben Anmelderin, ist ein Lastkraftwagen bekannt mit am Fahrgestellrahmen frontseitig angeordneten, voneinander unabhängigen und getrennten Kabinen, mit einer Fahrerkabine mit allen Einrichtungen für den Betrieb des Lastkraftwagens und einer unmittelbar dahinter angeordneten Mannschafts- und/oder Gerätekabine. Die Fahrerka- bine, in der auch Sitze für Beifahrer angeordnet sind, ist mit der Mannschafts- und/oder Gerätekabine durch Öffnungen in einer Rückwand der Fahrerkabine und einer dieser zugewandten Frontwand der Mannschafts- und/oder Gerätekabine, die einen Durchgang für Personen ausbilden, verbunden. Eine die Öffnungen umgrenzende Dichtungsanordnung bewirkt einen dichten Abschluß nach Außen. Die Fahrerkabine ist bei dem Lastkraftwagen im Bereich der vorderen Frontwand am Fahrgestellrahmen um eine zu einer Aufstandsfläche parallel und zur
Fahrtrichtung senkrecht verlaufende Achse schwenkbar gelagert, um im Falle von Wartungsarbeiten den unter Flur angeordneten Antriebsmotor sowie Nebenaggregate zugänglich zu machen. Nachteilig ist in einem solchen Fall die aufwendige Manipulation an der Dichtungsanordnung, um diese von der Fahrerkabine zu lösen und das Verschwenken der Fahrerkabine vornehmen zu können.
Weiters ist aus der DE 38 26 542 AI ein Einstieg zum Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges bekannt, insbesondere für einen Frontlenker-LKW, bei dem der Einstieg in die Fahrerkabine durch die Anordnung als einer als Drehtreppe ausgebildeten Einstiegstreppe, erleichtert wird. Diese wird beim Öffnen der Einstiegstüre zur Fahrerkabine aus einer in der Außenfront versenkten Stellung in eine nach Außen verschwenkte Stellung mitbetätigt oder mittels einer eigenen Antriebsanordnung verstellt. Die Drehtreppe ist über eine zur Aufstandsfläche vertikal verlaufende Achse innerhalb des Aufbaues gelagert und es weisen die Trittstufen in ihrer Projektion auf die Aufstandsfläche etwa Kreisausschnittsflächen auf. Damit wird ein mühelo- ser Einstieg in die Fahrerkabine für den Fahrzeuglenker erreicht, wobei ein unbeabsichtigtes
Schwenken während des Einstieges die Sicherheit für den Benutzer beeinträchtigt.
Aus der AT 406 573 B ist ein Kastenaufbau für ein Einsatzfahrzeug, insbesondere ein Feuerwehrfahrzeug, bekannt, bei dem zwischen der Fahrerkabine und einem stirnseitigen Quertrag- element für einen dahinter liegenden Kastenaufbau zur Verbindung der Fahrerkabine und des Kastenaufbaus ein Durchgang vorgesehen ist und im Bereich von Seitenwänden des Kastenaufbaus und einer Dach tragplatte ein umlaufendes, elastisches Übergangs- und Dichtelement angeordnet ist, welches eine dichte Verbindung herstellt, aber die unterschiedlichen Schwingungssysteme nicht behindert. Ein derartiges Übergangs- und Dichtelement stellt eine sehr aufwendige Vorrichtung dar, falls eine verschwenkbare Fahrerkabine vorgesehen werden soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Lastkraftwagen, insbesondere ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug zu schaffen, welches bei der Wartung und beim Betrieb einfach zu handhaben und bei den unterschiedlichen Einsatzbedingungen betriebssicher ist. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß bei einem derartigen aus Fahrerkabine und Mannschafts- und/oder Gerätekabine bestehenden Kabinenaufbau auch bei einer für Einsatzfahrzeuge erforderlichen erhöhten Bodenfreiheit die Vorbereitung des Einsatzfahrzeuges für die Vornahme von Wartungsarbeiten an den vielfach unter Flur angeordneten Antriebs- und Geräteaggregaten aber auch ein rascher und sicherer
Einstieg für die Einsatzkräfte erreicht wird.
Vorteilhaft ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch der unmittelbare Anschlagbereich eines Balgdichtelementes an der Rückwand der Fahrerkabine vor einem Zugriff von Außen gesichert ist und weiters ein derartiger Deckrahmen eine Absicherung für das
Balgdichtelement vor mechanischen Beschädigungen bildet.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 3 beschrieben, wird ein Aufschwenken der Fahrerkabine zur Freilegung der unter Flur angeordneten Aggregaten ohne langwierige Manipulation an Befestigungseinrichtungen ermöglicht und sind auch Beschädigungen ausgeschlossen, die durch unsachgemäße Vorbereitungen eines derartigen Aufschwenkvorganges vielfach vorkommen.
Durch eine Ausbildung wie im Anspruch 4 beschrieben, wird ein konstruktiv sehr einfacher Aufbau zur Halterung der die Ankoppelung bewirkenden Dauermagnete erreicht.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung wie im Anspruch 5 beschrieben, wird eine Schwingungsentkoppelung erreicht und damit durch Schwingungen auftretende Belastungen an den mechanischen Bauteilen verringert. Gemäß den bevorzugten Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben, wird ein sicherer Anschluß des Balgdichtelementes an der Rückwand der Fahrerkabine auch bei den im Fahrbetrieb auftretenden hohen Stoß- und Schwingungsbelastungen erreicht.
Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 8 bis 10, weil dadurch eine
Absicherung des Balgdichtelementes vor mechanischen Beschädigungen auf einfache Weise erreicht wird und der Verschwenkvorgang beim Aufschwenken der Fahrerkabine ungehindert vor sich gehen kann.
Gemäß der vorteilhaften Ausbildung wie im Anspruch 11 beschrieben, wird eine hohe Lebensdauer und Funktionssicherheit erreicht.
Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 12 bis 14 kommt es zu einem positionsgenauen Andocken der Verbindungsvorrichtung bei der Wiederherstellung der Verbindung beim Verschwenken der Fahrerkabine aus der aufgeschwenkten Lage in die
Normallage, ohne daß Manipulationen zur Positionierung erforderlich werden.
Gemäß der Ausbildung wie im Anspruch 15 beschrieben, werden kostengünstige und dauerhafte Elemente erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen kennzeichnen die Ansprüche 16 bis 23, wodurch eine sehr einfache Handhabung der Aufstiegsvorrichtung in Kombination mit der Türstellung einer Einstiegsöffnung erreicht und unabhängig von der Stellung die Position durch die beim Betreten der Aufstiegs Vorrichtung auf diese einwirkende Belastung gesichert und am weiteren Ver- schwenken gehindert wird. Es sind hierzu keinerlei weitere Manipulationen erforderlich, wodurch ein hoher Sicherheitsfaktor erreicht wird und die die Aufstiegsvorrichtung benutzenden Einsatzkräfte entlastet werden. Weiters ist sichergestellt, daß durch das so ausgebildete Treppenelement kein ungesicherter Freiraum bei der aufgeschwenkten Stellung einer Türe in deren Verlängerung entsteht und damit eine Absturzgefahr vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben auch die Ansprüche 24 bis 27, weil dadurch abgesicherte Stoß- und Eckverbindungen bei sogenannten Paneelen in Verbundbauweise, bestehend aus Decklagen und Zwischenlagen, erreicht werden, ohne der Gefahr einer Auftrennung der Lagen durch Belastungen, insbesondere Schwingungsbelastungen. Weiters wer- den hohe Haltekräfte und eine vereinfachte Montage gewährleistet. Durch die im Anspruch 28 gekennzeichneten vorteilhaften Ausbildung wird das einer Vereisungsgefahr ausgesetzte Versorgungssystem für Löschmittel wirkungsvoll geschützt und ist damit ein gesicherter Einsatz auch unter extremen Bedingungen, wie sie im Winterbetrieb auftreten, gegeben.
Möglich ist aber auch eine Weiterbildung nach Anspruch 29, wonach das Geschehen am Einsatzort visuell weitergeleitet werden kann und damit unabhängig vom Einsatzfahrzeug positionierte Kommando- und/oder Einsatzkräfte mit für die Entscheidungen des Einsatzes entsprechenden Informationen versorgt werden.
Schließlich ist auch eine Ausbildung wie im Anspruch 30 beschrieben vorteilhaft, weil dadurch die Steuerung- und Überwachung wesentlicher für den Einsatz erforderlicher, technischer und kommunikativer Einrichtungen des Einsatzfahrzeuges zusätzlich auch bei Bedarf von einem vom Einsatzfahrzeug unabhängigen Standort aus vorgenommen werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lastkraftwagen insbesondere ein Feuerwehr-
Einsatzfahrzeug in Ansicht;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zwischen Kabinen des erfin- dungsgemäßen Kraftfahrzeuges, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 die Verbindungsvorrichtung geschnitten längs der Fahrzeugmittelebene;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Aufstiegsvorrichtung des erfindungsgemäßen Lastkraft- wagens in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 die Aufstiegsvorrichtung teilweise geschnitten;
Fig. 6 ein Verbindungsbereich des Aufbaus des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens, geschnitten; Fig. 7 eine andere Ausführung des Verbindungsbereiches des Aufbaues, geschnitten;
Fig. 8 eine weitere Ausführung des Verbindungsbereiches des Aufbaus des Lastkraftwagens, geschnitten;
Fig. 9 ein Kühl- und/oder Heizkreislauf des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens, in schematischer Darstellung;
Fig. 10 eine zentrale Entleerungsvorrichtung für Aggregate und Leitungen des erfin- dungsgemäßen Lastkraftwagens;
Fig. 1 1 eine Beleuchtungs- und/oder Kameraausstattung an einem ausfahrbaren Mast des erfindungsgemäßen Lastkraftwagens.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist ein Lastkraftwagen 1 , insbesondere ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug 2, gezeigt. Auf einem Fahrgestellrahmen 3 eines Fahrgestell 4 ist eine Doppelkabine 5, bestehend aus einer Fahrerkabine 6 und einer Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 über Dämpfungselemente 8 aufgelagert. Die Fahrerkabine 6 ist in einem frontseitigen Endbereich 9 um eine zu einer Aufstandsfläche 10 parallel und zur Längserstreckung des Lastkraftwagens 1 senkrecht verlaufende Achse 11 in einer Schwenklageranordnung 12 am Fahrgestellrahmen 3 verschwenkbar gelagert. Eine derartige Ausbildung ist bei Lastkraftwagen 1 , bei einer teilweisen Anordnung eines Antriebsmotors 13 mit seinen Nebenaggregaten im Fahrgestellrahmen 3, also unterhalb eines Bodens 14 der Fahrerkabine 6 vorgesehen, um eine Zugänglichkeit zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten am Antriebsmotor 13 und seinen Neben- aggregaten zu gewährleisten.
Weiters ist am Fahrgestellrahmen 3, im Anschluß an die Doppelkabine 5 in Richtung eines hinteren Endbereiches 15 des Lastkraftwagens 1, ein Aufbau 16 angeordnet, der z.B. einen Tank 17 für Löschmittel 18 und diesem umgebende über in Längsseitenwände 19 und Quer- seitenwände 20 angeordnete Rolläden 21 zugängliche Einbauten 22 zur Aufnahme von Geräten 23, z.B. Werkzeuge, Bergegeräte, etc. Weiters ist im Nutzaufbau 16 zur Ausbringung des Löschmittels 18 eine über Versorgungsleitungen 24 an den Tank 17 angeschlossene Löschmittelpumpe 25 mit der entsprechenden Steuer- und Überwachungseinrichtung 26 angeordnet.
Die Fahrerkabine 6 ist mit der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 einen Durchgang 27 ausbildend und eine Distanz 28 zwischen einer Rückwand 29 der Fahrerkabine 6 und einer dieser gegenüberliegenden Querwand 30 der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 überbrückend, über eine Verbindungsvorrichtung 31 im wesentlichen mit einem Balgdichtelement 32 dichtend verbunden.
Weiters ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß einer Tür 33 einer Einstiegsöffnung 34 der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 eine durch ein Treppenelement 35 gebildete Aufstiegsvorrichtung 36 zugeordnet ist. Das Treppenelement 35 ist um eine innerhalb der Längsseiten- wand 19 der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 angeordnete, senkrecht zur Aufstandsflä- che 10 verlaufende Schwenkachse 37 verschwenkbar gelagert und zwischen einer Stellung, bei der ein Wandteil 38 fluchtend mit der Längsseitenwand 19 verläuft, in eine aufgeschwenkte Stellung in Abhängigkeit einer Öffnungsstellung der Tür 33, die Längsseiten wand 19 überragend, verschwenkbar.
Auf weitere Details der Ausstattung des Lastkraftwagens 1, wie sie zum Fahrbetrieb, zur Aufnahme von Personen etc. erforderlich sind, braucht im einzelnen nicht weiter eingegangen zu werden, da diese entsprechend den jeweils vorgesehenen Einsatzzweck des Lastkraftwagens 1 angepaßt werden und eine Selbstverständlichkeit darstellen.
In den Fig. 2 und 3 ist nun im Detail die Verbindungsvorrichtung 31 gezeigt, wobei die Fig. 2, die Verbindungsvorrichtung 31 bildenden Einzelelemente getrennt in Art einer Montageanleitung zeigt und in Fig. 3 die fertig montierte Verbindungsvorrichtung 31 im angedockten Zustand dargestellt ist. In der Rückwand 29 der Fahrerkabine 6 und der Querwand 30 der
Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 sind den Durchgang 27 ausbildend etwa rechteckför- mige Ausschnitte 39, 40 angeordnet. Damit wird eine begehbare direkte Verbindung zwischen der Fahrerkabine 6 und der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 erreicht. Zur Abdichtung des Durchganges 27 gegenüber der Umgebung ist zwischen der Rückwand 29 der Fahrerkabine 6 und der Querwand 30 der Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7 die Distanz 28 über- brückend die Verbindungsvorrichtung 31 , die Ausschnitte 39, 40 rahmenförmig umfassend angeordnet. Diese besteht aus dem aus einem flexiblen Material bestehenden Balgdichtelement 32, z.B. aus einem Kunststoff beschichteten Textilgewebe, Gummi, Kunststoff etc., das mit einem Befestigungsrahmen 41, z.B. einem Schenkel 42 eines U- Profils 43, verbunden ist und das mit einem weiteren Schenkel 44 an der Querwand 30 der Mannschafts- und/oder Ge- rätekabine 7 über lösbare Verbindungsmittel 45 befestigt ist. Damit ist ein dichter Anschluß des Balgdichtelementes 32 an der Querwand 30 erreicht. Der weitere dichte Anschluß des Balgdichtelementes 32 an der Rückwand 29 der Fahrerkabine 6 wird durch eine lösbare Haft- vorrichtung 46 gebildet. Diese Haftvorrichtung 46 wird durch einen den Ausschnitt 39 der Rückwand 29 umfassenden Anschlagrahmen 47, z.B. aus einem rechteckigen Hohlprofil 48, gebildet, in dem bereichsweise stab- bzw. leistenförmige Dauermagnete 49 angeordnet sind.
Durch die magnetische Haltekraft der Dauermagnete 49 wird in der Normallage der Fahrerkabine 6 ein dichtes Anliegen des Anschlagrahmens 47 und damit des Balgdichtelementes 32 an der Rückwand 29 erreicht. Zur Stabilisierung und Formhaltung des flexiblen Balgdichtelementes 32, in einer in etwa bogenförmig gekrümmten Querschnittsform, sind zwischen dem Schenkel 42 des Befestigungsrahmens 41 und dem Hohlprofil 48 bogenförmig gekrümmte Versteifungsrippen 50, z.B. aus Federstahlbändern etc., vorgesehen. Zur Absicherung des Balgdichtelementes 32 und der Verbesserung der Dichtanordnung in Form der Ausgestaltung eines Labyrinthspaltes ist zusätzlich, bevorzugt auf der Rückwand 29, ein den Ausschnitt 39 und das Balgdichtelement 32 umfassender Deckrahmen 51 angeordnet, der aus ei- nem L-förmigen Blechprofil gebildet ist und mit einem Schenkel 52 an der Rückwand 29 befestigt ist und ein weiterer Schenkel 53 das Balgdichtelement 32 überlappend in Richtung der Mannschafts- und/oder Gerätekabine ragt. Eine Schenkelbreit 54 des vorragenden Schenkels 53 ist kleiner als die Distanz 28. Zur Stabilisierung des Balkdichtelementes 32 mit dem Anschlagrahmen 47 und dessen Positionierung im bezug auf die Lage zum Ausschnitt 39 der Rückwand 29 bzw. damit auch zur Querwand 30 ist auf dieser zumindest ein in Richtung der
Fahrerkabine 6 vorragender Haltearm 55 befestigt, an dem z.B. über eine Spiral-Zugfeder 56 der Anschlagrahmen 47 elastisch nachgebend positioniert gehalten wird. Damit wird einerseits sichergestellt, daß bei einem Andocken des Anschlagrahmens 47, beim Aufkippen der Fahrerkabine 6 in die Normallage, ohne manueller Einjustierung, die Grundstellung des An- schlagrahmens gegeben ist. Durch die Halterung der Spiralzugfeder 56 ist aber anderseits ein Ausgleich der unterschiedlichen Bewegungen der Fahrerkabine 6 und der Mannschaftsund/oder Gerätekabine 7 durch unterschiedliche Belastungen, die im Fahrbetrieb auftreten, möglich, ohne das ein Lösen der Haftvorrichtung 46 eintritt. Zusätzlich ist es noch möglich, durch die Anordnung von Dämpfungselementen 47 im Anlagebereich des Anschlagrahmens Schwingungen wirkungsvoll abzubauen und die Position zu sichern.
In der Fig. 4 ist die in der Längsseitenwand 19, im Bereich der Tür 33 unterhalb eines Bodens 58 zum erleichterten Einstieg in die Mannschafts- und/oder Gerätekabine 7, angeordnete Aufstiegsvorrichtung 36 gezeigt. In der Darstellung ist die Aufstiegsvorrichtung 36 in ausge- schwenkter Lage dargestellt, bei der das im wesentlichen aus zwei Treppenstufen 59, 60 bestehende Treppenelement 35 bei aufgeschwenkter Tür 33 für den Aufstieg benutzbar ist. Eine äußere Umrißlinie des Treppenelementes 35 entspricht in etwa einem viertel Kreisbogen, wobei die der Aufstandsfläche 10 nächstgelegene Treppenstufe 60 einen größeren Radius 62 aufweist, als ein Radius 63 der den Boden 58 näher liegenden Treppenstufe 59. Das Treppen- element 35 ist bewegungsverbunden mit dem Wandteil 38, der in eingeschwenkter Lage der
Aufstiegsvorrichtung 36 fluchtend mit der Längsseitenwand 19 verläuft. Wie bereits in der Fig. 1 beschrieben, verläuft die Verschwenkachse 37 senkrecht zur Aufstandsfläche 10 und ist innerhalb einer äußeren Oberfläche 64 der Längsseitenwand 19 angeordnet. Über eine Betätigungsvorrichtung 65, z.B. einem Mitnehmer 66, ist die Tür 33 in einem von der Schwenkach- se 37 distanzierten Endbereich 67 mit dem Wandteil 38 und damit mit dem Treppenelement
35 bewegungsverbunden. Bevorzugt ist die Schwenkachse 37 des Treppenelementes 35 exzentrisch zu einer durch eine Scharnieranordnung 68 der Tür 33 gebildeten Schwenkachse 69, wobei die Anordnung der Schwenkachse 37 im bezug auf die Schwenkachse 69 so gewählt, daß beim Auf schwenken der Tür 33 das Treppenelement 35 vorauseilend auf geschwenkt wird. Selbstverständlich wäre auch eine fluchtende Anordnung der Schwenkachsen 37, 69 möglich und somit ein gleicher Schwenkwinkel zwischen der Tür 33 und dem Treppenelement 35 erreicht.
Weiters ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß im Wandteil 38 in einer den Treppenstufen 59, 60 zugewandten inneren Oberfläche 70 eine Lichtaustrittsfläche 71 zur Beleuchtung durch eine innerhalb des Wandteils 38 integrierte Beleuchtungseinrichtung 72 angeordnet ist.
Von weiterem Vorteil ist im Treppenelement 35, in ungenutzten Hohlräumen z.B. ein durch eine Klappe 73 verschließbares Staufach 74 für Kleinteile, Werkzeuge etc., vorzusehen. In der Fig. 5 ist nun im Detail die Aufstiegsvorrichtung 36 mit einer die Schwenkachse 37 ausbildenden Lageranordnung 75 und einer Arretiervorrichtung 76 zur Verhinderung der Schwenkbewegung bei Belastung des Treppenelementes 35 gezeigt. In der gezeigten Stellung ist die Aufstiegsvorrichtung 36 in seiner eingeschwenkten Lage. Dabei verläuft der mit den Treppenelement 35 verbundene Wandteil 38 fluchtend mit der Längsseitenwand 19.
Am Fahrgestellrahmen 3 ist über eine Lagerkonsole 77 ein Führungsrohr 78 befestigt, in dem ein mit dem Treppenelement 35 bewegungsverbundenes Lagerrohr 79 gelagert ist. Das Führungsrohr 77 nimmt das Lagerrohr 79 verschwenkbar auf, wobei ein zentrales Befestigungs- mittel 80 das Lagerrohr 79 in Richtung der Schwenkachse 37 durchragt und für eine schnelle
Demontage und Montage der Aufstiegshilfe und der Befestigung in der Lageranordnung 75 dient. Weiters weist die Lageranordnung 75 eine senkrecht zur Aufstandsfläche 10 verlaufende Verstellbarkeit des Treppenelementes 35 im bezug auf das mit dem Fahrgestellrahmen 3 über die Lagerkonsole 77 fest verbundene Führungsrohr 78 auf. Dies wird durch eine das La- gerrohr 79 umfassende Spiraldruckfeder 81 erreicht, die sich einerseits am Treppenelement 35 und andererseits auf einem Axiallager 82, welches im Führungsrohr 78 angeordnet ist, abstützt. Durch Einfederung der Spiraldruckfeder 81 wird eine vertikale Bewegung des Treppenelementes 35 bei Belastung, gemäß einem Pfeil 83, z.B. beim Betreten der Treppenstufen 59, 60 in Richtung der Aufstandsfläche 10 erreicht. Durch die Anordnung einer am äußeren Umfang des Treppenelementes 35 vorgesehene Arretiervorrichtung 76 die aus einem einer
Unterseite 85 der Treppenstufe im Bereich einer äußeren Umrißlinie 61 angeordneten mit dem Fahrgestellrahmen 3 bewegungsfest verbundenen Bremsarm 86 besteht, auf den sich das Treppenelement 35 bei Belastung, gemäß dem Pfeil 83 abstützt wird die Verstellbarkeit in der Schwenklageranordnung begrenzt und eine Arretierung der Verschwenkbarkeit erreicht. Be- vorzugt ist auf der Unterseite 85 der Treppenstufe 59 zur Erhöhung der Reibung bevorzugt ein Bremsbelag 87 angeordnet.
Damit wird sichergestellt, daß in einer ausgeschwenkten Lage die Aufstiegsvorrichtung beim Auftreten einer Belastung durch z.B. eine die Aufstiegsvorrichtung 36 benutzende Einsatz- kraft eine Schwenkbewegung des Treppenelementes 35 wirkungsvoll verhindert wird und damit die Sicherheit für die Einsatzkraft erreicht wird, ohne daß zusätzliche mechanische Arretiermittel zum Einsatz kommen müssen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Betätigungsvorrichtung 65 für die Drehtreppe als von der Tür unabhängige Antriebseinrichtung, z.B. durch einen Pneumatikzylinder, Hydrau- likzylinder, Elektroantrieb usw., auszubilden.
Als Beleuchrungseinrichtung 72 ist es auch möglich, auf der inneren Oberfläche 70 des Wandteils 38 aus dem Stand der Technik bekannte elektroluminiszierende Folien 88 anzu- bringen, die über eine entsprechende Steuereinrichtung aus dem Bordnetz des Lastkraftwagens 1 gespeist wird. Eine derartige elektrolominiszierende Folie 88 könnte auch in Stirnflächen der Treppenstufen 59, 60 zur Erhöhung der Sicherheit bei Dunkelheit angeordnet sein.
In der Fig. 6 ist ein Verbindungsbereich 89 des Aufbaus 16 des Lastkraftwagens 1 (nicht dar- gestellt), ein sogenannter Knoten zwischen aneinander stoßenden Längswänden 90, 91 und der Querwand 30, gezeigt. Bevorzugt werden für den Aufbau 16 aus Stabilitäts- und Gründen der Wärmeisolierung mehrschichtige Paneele 92 insbesondere für die Außenummantelung verwendet. Diese Paneele 92 sind aus äußeren Deckschichten 93, 94 und einem Kern 95 gebildet, über den die Deckschichten 93, 94 distanziert gehalten sind und der dem Paneel 92 die entsprechende Stabilität durch z.B. wabenförmige Einlagen geben die stirnseitig mit den
Deckschichten 93, 94 verbunden sind und eingebettet in einer Isolationslage 96 angeordnet sind. Bevorzugt werden für einen Aufbau 16 Paneele 92 aus metallischen Deckschichten aus Stahl, Leichtmetallegierungen, Edelstahl verwendet. Die Isolationslage 96 ist bevorzugt ein offenzelliger Kunststoffschaum, womit diese Paneele 92 eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Im Verbindungsbereich 89 sind zur Bildung von Stirnflächen 97, 98 die Deckschichten 93, 94 zueinander rechtwinkelig verlaufend abgekantet und überlappen sich nahezu über eine Gesamtdicke 99 der Paneele 92. Im Verbindungsbereich 89 ist zwischen den sich gegenüberlie- genden Stirnflächen 97, 98 die Querwand 30, z.B. aus Stahlblech, eingelegt und mit den abgefalzten Deckschichten 93, 94 der Längswände 90, 91 durch Befestigungsmittel 100, z.B. Durchgangsschrauben 101, verschraubt. Eine Längsmittelachse 102 der Durchgangsschraube 101 verläuft in etwa im Mittel der Gesamtdicke 99 der Paneele 92 und rechtwinkelig zu den Stirnflächen 97, 98. Bevorzugt werden dazu selbstsichernde Schrauben verwendet, wobei im Bereich des Schraubenkopfes 103 und einer Gewindemutter 104 eine der Deckschichten 93,
94 eine Öffnung 105 aufweist, um die Schraubverbindung mit dem entsprechenden Werkzeugen zu befestigen. Ebenfalls ist im Bereich der Schraubenverbindung die Isolationslage bereichsweise entfernt.
Eine derartige Verbindung ermöglicht die feste Verankerung zwischen den Längswänden 90, 91 und einer quer dazu verlaufenden Querwand 30 und sichert gleichzeitig die Deckschichten 93, 94 und verhindert wirkungsvoll ein Ablösen dieser Deckschichten 93, 94 von der Isolationslage, da die Spannkraft der Schraubverbindung in die abgekanteten Deckschichten 93, 94 eingeleitet wird.
In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführung der Verbindung zwischen der das Paneel 92 gebildeten Längswand 90 und einer durch das Paneel 92 gebildeten Dachwand 106 gezeigt. Die Dachwand 106 weist im Bereich eines Innenraumes 107 des Aufbaus 16 die die Stirnfläche 97 ausbildende, abgekantete innere Deckschicht 93 auf, während die äußere Deckschicht 94 die Längswand 90 überragend in gestreckter Form verläuft und wobei im Verbindungsbereich
89 die Isolationslage 96 endet. Eine die Längswand 90 überragender Bereich 108 der Deckschicht 94 dient zur Befestigung von Zubehörteilen 109, z.B. Außenbeleuchtung etc. Die Längswand 90 ist, wie bereits vorhergehend beschrieben, mit die Stirnfläche 98 ausbildenden, gegengleich zueinander gerichteten und überlappend abgewinkelten Deckschichten 93, 94 versehen. Die feste Verbindung zwischen der Dachwand 106 und der Längswand 90 wird durch ein senkrecht zu der Stirnfläche 98 erstreckendes Befestigungsmittel 100 erreicht, das im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Senkkopf in der Deckschicht 94 der Dachwand 106 aufweist und etwa im Mittel der Gesamtdicke 99 der Längswand die abgekanteten Deckschichten 93, 94 der Längswand 90 durchragt und im Bereich der Isolationslage 96 in einem ausgenommen Bereich die Gewindemutter 104 angesetzt ist.
In der Fig. 8 ist eine andere Variante des Verbindungsbereiches 89 zwischen dem Paneel 92 als Dachwand 106 und einem Aufbauteil 110, z.B. einem Stahl- oder Blechprofil, Kunststoffprofil etc., des Aufbaus 16 gezeigt. Das Paneel 92 überragt mit der äußeren gestreckt verlau- fenden Deckschicht 94 einen Schenkel 111 des Aufbauteils. An einem weiteren Schenkel 112 des Aufbauteils 110, der zum Schenkel 111 in etwa rechtwinkelig abgekantet ist, ist ein etwa U-förmiges Verbindungsprofil 113 mit einem ersten Schenkel 114 befestigt. Ein weiterer Schenkel 115 des Verbindungsprofils 113 ist gegenüber einem Basisschenkel 116, der zum Schenkel 114 rechtwinkelig verläuft, geneigt, wobei ein Zentrumswinkel 117 kleiner 90 ° ist. Die weitere und im gezeigten Ausführungsbeispiel innere Deckschicht 93 des Paneels 92 überragt die Isolationslage 96 und ist in Richtung der Deckschicht 94 entsprechend einen Komplementärwinkel zum Zentrumswinkel 117 abgewinkelt, wodurch der damit gebildete Überstand der Deckschicht 93 in einer durch den Schenkel 115 ausgebildeten Ebene und damit parallel zu dem Schenkel 115 verläuft. Im Überdeckungsbereich des Schenkels 115 mit dem abgewinkelten Bereich der Deckschicht 93 ist zur dichten Verbindung eine Klebeschicht 118 vorgesehen. Die am Basisschenkel 116 anliegende Deckschicht 94 ist über diese im rechten Winkel durchragende Verbindungsmittel 100, z.B. Senkkopf-Gewindeschrauben 119, die mit einer im Basisschenkel 116 angeordneten Gewindebohrung 120 zusammenwirkt, ver- schraubt. Selbstverständlich ist auch als Befestigungsmittel 119 eine Durchgangsschraube mit Gewindemutter, Niet etc. möglich. Die Befestigung zwischen dem Verbindungsprofil 113 und dem Aufbauteil 110 erfolgt in gleicher Weise mittels der Senkkopf -Gewindeschraube 119 und der Gewindebohrung 120 im Verbindungsprofil 113.
Dermaßen wird ein dichter und bewegungsfester Anschluß zwischen dem Aufbauteil 110 und der Dachwand 106, wie aber auch zwischen Längsseiten wänden, Querwände etc. erreicht.
Das Feuerwehr-Einsatzfahrzeug 2 ist, wie der Fig. 9 zu entnehmen und in dieser gezeigt, mit einer Heizvorrichtung 121, wie sie auch Stand der Technik bekannt ist, ausgestattet. Die von einem Fahrzeugmotor 122 erzeugte und in einem Kühlsystem 123 des Fahrzeugmotors 122 abzuführende Wärmeenergie wird durch einen Heizkreislauf 124 mit den entsprechenden
Versorgungsleitungen 125 über ein Trägermedium 126 verschiedenen Verbrauchern 127, z.B. Kabinenheizung 128, Pumpenraumheizung 129, Druckabgangsheizung 130, Pumpenheizung 131 über entsprechende Wärmetauscher 132 zugeführt. Erfindungsgemäß ist im Heizkreislauf 124 eine Ventilanordnung 133 eingebunden, die aus einem vom Heizmedium 126 durch- strömten Ventilblock 134 mit entsprechenden Ventilen 135 besteht. An die Ventile 135 sind, wie nur beispielhaft für die Löschmittelpumpe 25 gezeigt, Entleerungsleitungen 136 angeschlossen. Damit ist es möglich, beim Öffnen der Ventile 135 jedes an dieses angeschlossenes System sofort zu entleeren, um ein Einfrieren von wasserführenden Leitungen und Einrichtungen zu verhindern und vor allem die Entleerungsventile 135 selbst vor dem Einfrieren wir- kungsvoll zu schützen.
Wie nun besser der Fig. 10 zu entnehmen, ist es möglich, mehrere am Ventilblock 134 vorgesehene Ventile 135 mit einem Antriebsmittel 137, z.B. einem druckbeaufschlagten Zylinder und entsprechend ausgebildeten Betätigungselementen 138 gemeinsam und von einer ent- fernten Schaltstelle aus zu betätigen. Der Ventilblock 134 ist mit einem Durchgangskanal 139 für das Heizmedium 126 an den Heizkreislauf 124 über Verbindungsleitungen 140 angeschlossen, wodurch er durch Betrieb des Fahrzeugmotors 122 (siehe Fig. 9), der zur Versorgung unterschiedlichster Aggregate in einem Einsatzfall ständig in Betrieb ist und damit Wärme liefert, mit dem Heizmedium durchströmt und damit wirkungsvoll eine Ventilverei- sung, durch welche die Entleerung der wichtigen Leitungen verhindert werden könnte, ver- mieden wird.
Wie nun weiters der Fig. 11 zu entnehmen, ist das Feuerwehr-Einsatzfahrzeug 2 gegebenenfalls mit einem im Aufbau 16 insbesondere im Aufbau integriert angeordneten teleskopierba- ren Mast 141 versehen, der in seinem ausfahrbaren Endbereich 142 zusätzlich zu bekannten
Scheinwerfern 143 die der Beleuchtung des Einsatzortes dienen erfindungsgemäß mit zumindest einer Kamera 144 bestückt ist. Über diese Kamera 144 ist es den Einsatzkräften möglich, auf einem Monitor z.B. in der Mannschafts- und/oder Gerätekabine oder auch in einem unabhängig davon in Einsatz befindlichen Kommandofahrzeug den Einsatzort und dessen Umge- bung zu beobachten. Bevorzugt ist die Kamera 144 fernsteuerbar und zumindest um zwei
Achsen, einer Vertikalachse und einer Horizontalachse verschwenkbar auf einer Plattform 145 oberhalb der Scheinwerfer 143 angeordnet.
Damit kann also auch eine Einsatzleitstelle, die nicht unmittelbar den Einsatzort in Augen- schein nehmen kann, in die Lage versetzt werden, Einsätze wirkungsvoll zu planen und zu koordinieren.
Zusätzlich ist es auch möglich, wie der Fig. 1 weiters zu entnehmen, ein tragbares Steuer- und Überwachungsterminal 146 vorzusehen, das mit der ortsfest im Kraftfahrzeug 1 angeordneten Steuer- und Überwachungseinrichtung 26 in drahtloser Kommunikationsverbindung bei bedarfsweiser Inbetriebnahme des Steuer- und Überwachungsterminals 146 steht. Dieses Steuer- und Überwachungsterminal 146 ist mit den wesentlichen für den Betrieb der technischen Einrichtungen wie Antriebsaggregat, Nebenaggregate, Pumpe, Werfer, Tank, Generator, Mast etc. erforderlichen Steuerorganen 147 und Überwachungsorganen 148 und mit Kommunikati- onseinrichtungen 149 z.B. Bildschirm, Lautsprecher, Mikrofon etc. ausgestattet. Damit kann unabhängig vom Standort der Einsatzkraft der Einsatz gesteuert und überwacht werden. Weiters ist auch eine Vernetzung mehrerer Einsatzfahrzeuge dadurch möglich, daß wesentliche Daten an ein zentrales Einsatzkommando zur Überwachung und Steuerung drahtlos übermittelt werden um so die Effizient eines Einsatzes noch weiter durch bessere Koordination zu steigern.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des Lastkraftwagens dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5; 6, 7, 8; 9, 10; 11 gezeigten Ausfüh- rungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Lastkraftwagen 41 Befestigungsrahmen Feuerwehr-Einsatzfahrzeug 42 Schenkel Fahrgestellrahmen 43 U-Profil Fahrgestell 44 Schenkel Doppelkabine 45 Verbindungsmittel Fahrerkabine 46 Haftvorrichtung Mannschafts- und/oder Gerätekabine 47 Anschlagrahmen Dämpfungselement 48 Hohlprofil Endbereich 49 Dauermagnete Aufstandsfläche 50 Versteifungsrippe Achse 51 Deckrahmen Schwenklageranordnung 52 Schenkel Antriebsmotor 53 Schenkel Boden 54 Schenkellänge Endbereich 55 Haltearm Aufbau 56 Spiral-Zugfeder Tank 57 Dämpfungselement Löschmittel 58 Boden Längsseitenwand 59 Treppenstufe Querseitenwand 60 Treppenstufe Rolladen 61 Umrißlinie Einbau 62 Radius Gerät 63 Radius Versorgungsleitung 64 Oberfläche Löschmittelpumpe 65 Betätigungsvorrichtung Steuer- und Überwachungseinheit 66 Mitnehmer Durchgang 67 Endbereich Distanz 68 Scharnieranordnung Rückwand 69 Schwenkachse Querwand 70 Oberfläche Verbindungsvorrichtung 71 Lichtaustrittsfläche Balgdichtelement 72 Beleuchtungseinrichtung Tür 73 Klappe Einstiegsöffnung 74 Staufach Treppenelement 75 Lageranordnung Aufstiegsvorrichtung 76 Arretiervorrichtung Schwenkachse 77 Lagerkonsole Wandteil 78 Führungsrohr Ausschnitt 79 Lagerrohr Ausschnitt 80 Befestigungsmittel 81 Spiraldruckfeder 121 Heiz Vorrichtung
82 Axiallager 122 Fahrzeugmotor
83 Pfeil 123 Kühlsystem
84 Verstellweg 124 Heizkreislauf
85 Unterseite 125 Versorgungsleitung
86 Bremsarm 126 Medium
87 Bremsbelag 127 Verbraucher
88 Folie 128 Kabinenheizung
89 Verbindungsbereich 129 Pumpenraumheizung
90 Längswand 130 Druckabgangsheizung
91 Längswand 131 Pumpenheizung
92 Paneel 132 Wärmetauscher
93 Deckschicht 133 Ventil anordnung
94 Deckschicht 134 Ventilblock
95 Kern 135 Ventil
96 Isolationsanlage 136 Entleerungsleitung
97 Stirnfläche 137 Antriebsmittel
98 Stirnfläche 138 Betätigungselement
99 Gesamtdicke 139 Durchgangskanal 0 Befestigungsmittel 140 Verbindungsleitung 01 Durch gangsschraube 141 Mast 02 Längsmittelachse 142 Endbereich 03 Schraubenkopf 143 Scheinwerfer 04 Gewindemutter 144 Kamera 05 Öffnung 145 Plattform 06 Dachwand 146 Steuer- und Überwachungsterminal 07 Innenraum 147 Steuerorgan 08 Bereich 148 Überwachungsorgan 09 Zubehörteil 149 Kommunikationseinrichtung 10 Aufbauteil 11 Schenkel 12 Schenkel 13 Verbindungsprofil 14 Schenkel 15 Schenkel 16 Basisschenkel 17 Zentrumswinkel 18 Klebeschicht 19 Senkkopf-Gewindeschrauben 20 Gewindebohrung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lastkraftwagen, insbesondere Feuerwehr-Einsatzfahrzeug mit einem auf einem
Fahrgestellrahmen gelagerten Aufbau mit einer um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, horizontalen Achse verschwenkbaren Fahrerkabine und zumindest einer weiteren über eine einen Durchgang ausbildenden, lösbaren Verbindungsvorrichtung mit der Fahrerkabine verbundenen, auf dem Fahrgestellrahmen gelagerten Mannschafts- und/oder Gerätekabine und einem unabhängig von der Fahrerkabine und der Mannschafts- und/oder Gerätekabine auf dem Fahrgestellrahmen gelagerten Nutzaufbau mit Einbauten für die Lagerung von Werkzeu- gen und Einsatzgeräten und gegebenenfalls mit Löscheinrichtungen, bestehend aus zumindest einem Tank für Löschmittel und mit einer über Löschmittelleitungen mit dem Tank strö- mungsverbundenen Löschmittelpumpe und mit Einstiegs- und/oder Bedienöffnungen in Quer- und/oder Längsseitenwänden des Aufbaus, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (31) durch ein flexibles Balgdichtelement (32) gebildet ist, das über einen Befesti- gungsrahmen (41) an einer Querwand (30) der Mannschafts- und/oder Gerätekabine (7) befestigt ist und über eine Haftvorrichtung (46) mit einer Rückwand (29) der Fahrerkabine (6) lösbar verbunden ist und im Bereich zumindest einer Einstiegsöffnung (34) der Mannschaftsund/oder Gerätekabine (7) eine Aufstiegsvorrichtung (36) angeordnet ist.
2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückwand (29) der Fahrerkabine (6) ein das Balgdichtelement (32) bereichsweise umfassender Deckrahmen (51) angeordnet ist.
3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haft- Vorrichtung (46) durch in einem dem Deckrahmen (51) zugewandten, mit dem Balgdichtelement (32) verbundenen Anschlagrahmen (47) angeordnete Dauermagnete (49) gebildet ist.
4. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlagrahmen (47) mehrere in Umfangsrichtung des An- schlagrahmens (47) zueinander beabstandete Dauermagnete (49) angeordnet sind.
5. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckrahmen (51) dem Anschlagrahmen (47) zugewandt elastische Dämpfungselemente (57) angeordnet sind.
6. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagrahmen (47) durch ein Hohlprofil (48), insbesondere ein Rechteckprofil, gebildet ist.
7. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hohlraum des Hohlprofiles (48) die Dauermagnete (49) angeordnet sind.
8. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß der Deckrahmen (51) durch ein einen etwa L-förmigen Querschnitt ausbildendes Abdeckprofil gebildet ist, das mit einem Schenkel (52) an der Rückwand (29) befestigt ist und der weitere Schenkel rechtwinkelig in Richtung der Querwand (30) vorragt.
9. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schenkellänge (54) des vorragenden Schenkels (53) etwa 2/3 einer Distanz (28) zwischen der Rückwand (29) und der Querwand (30) beträgt.
10. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Balgdichtelement (32) über ein etwa einen U-förmigen Querschnitt ausbildendes Rahmenprofil oder einer Ausformung der Querwand (30) an dieser befestigt ist.
11. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Balgdichtelement (32) aus flexiblen, gummierten Leinengewebe, faserverstärktem Kunststoff etc. gebildet ist.
12. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Balgdichtelement (32) bzw. der mit dem Balgdichtelement (32) verbundene Anschlagrahmen (47) über einen Haltearm (55) relativ zur Querwand (30) positioniert gehalten ist.
13. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltearm und dem Anschlagrahmen (47) eine ein- stellbare Tragseilandordnung, Federanordnung etc. angeordnet ist.
14. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung mit Einstellmittel zur Lagejustierung des Anschlagrahmens (47) bzgl. seiner Position zur Querwand (30) versehen ist.
15. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagrahmen (47) bevorzugt aus Aluminium, der Deckrahmen (51) und das Rahmenprofil bevorzugt aus Stahlblech gebildet sind.
16. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Aufstiegsvorrichtung (36) in bekannter Weise durch ein um eine innerhalb einer Außenbegrenzung des Aufbaus angeordnete zu einer Aufstandsfläche (10) senkrecht verlaufende Schwenkachse (37) schwenkbares, mehrstufiges Treppenelement (35) gebildet ist.
17. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treppenelement (35) aus einer eingeschwenkten Stellung, bei der ein Wandteil (38) fluchtend mit der Außenbegrenzung verläuft, in eine ausgeschwenkte Stellung, bei der der Wandteil (38) in einem Winkel zwischen 0 ° und 90 ° einnimmt, verschwenkbar ist.
18. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Treppenelement (35), unabhängig von der jeweiligen verschwenkten Stellung bei Belastung mit einer Unterseite (85) eines Treppenfortsatzes auf einem mit dem Aufbau fest verbundenen Bremsarm (86) abgestützt ist.
19. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Bremsarm (86) ein Bremsbelag (87) angeordnet ist.
20. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Treppenelement (35) auf der Schwenkachse (37) gegen die
Wirkung einer Federkraft in Richtung der Aufstandsfläche (10) verstellbar gelagert ist.
21. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Innenraum des Treppenelementes (35) ein Staufach (74) angeordnet ist.
22. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Treppenelementes (35) im Wandteil (38) eine Beleuchtungseinrichtung (72) mit einer Lichtaustrittsfläche (71) in Richtung des Treppenelementes (35) angeordnet ist.
23. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (72) durch eine auf einer Oberfläche des Wandteils (38) oder des Treppenelementes (35) angeordnete Elektro- Leuchtfolie gebildet ist.
24. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Aufbau (16) ausbildende Wände insbesondere Längsseitenwände (19) und Dachwände (106) aus Paneelen (92) mit Deckschichten (93, 94) und Isolierlagen (96) z.B. Metall/Kunststoff, Kunststoff/Metall, Kunststoff/Kunststoff, Metall/Metall gebildet sind.
25. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Stirnflächen (97, 98) der Paneele (92) durch einander überlappend abgewinkelte Schenkel der Deckschichten (93, 94) gebildet sind.
26. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel (100) wie Schrauben, Nieten etc. der Eck- und/oder Stoßverbindungen bevorzugt mit ihrer Längserstreckung senkrecht zu den Stirnflächen (97, 98) verlaufend angeordnet sind.
27. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannkräfte der Befestigungsmittel (100) bevorzugt in zu den Stirnflächen (97, 98) der Paneele (92) senkrechter Richtung wirken.
28. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Löschmittelpumpe (25) Pumpenleitungen und Löschmittelleitungen ein mit einem Kühl- und/oder Heizkreislauf (124) eines Fahrzeugmotors (122) strömungsverbundener und mit dem Kühl- bzw. Heizmedium durchströmter Entleerungs- Ventilblock (134) mit Ventilen (135) im Druck-Saugleitungsbereich der Löschanlage ange- ordnet ist.
29. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufbau (16) ein in zur, Aufstandsfläche (10) senkrechter Richtung verstellbarer Mast (11) als Beleuchtungsträger angeordnet ist der zusätzlich mit zumindest einer Kamera (144) versehen ist.
30. Lastkraftwagen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Überwachungseinrichtung (26) ein entnehmbares, tragbares Steuer- und Überwachungsterminal (146) umfaßt, das mit der Steuer- und Überwachungseinrichtung (26) drahtlos kommunikationsverbunden ist.
PCT/AT2002/000350 2001-12-13 2002-12-13 Feuerwehrfahrzeug WO2003049987A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02794948A EP1453576B1 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Feuerwehrfahrzeug
AT02794948T ATE294617T1 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Feuerwehrfahrzeug
DE50203036T DE50203036D1 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Feuerwehrfahrzeug
US10/498,533 US7213872B2 (en) 2001-12-13 2002-12-13 Fire engine
AU2002360877A AU2002360877A1 (en) 2001-12-13 2002-12-13 Fire engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1957/2001 2001-12-13
AT0195701A AT413205B (de) 2001-12-13 2001-12-13 Feuerwehrfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003049987A2 true WO2003049987A2 (de) 2003-06-19
WO2003049987A3 WO2003049987A3 (de) 2003-11-06

Family

ID=3689438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000350 WO2003049987A2 (de) 2001-12-13 2002-12-13 Feuerwehrfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7213872B2 (de)
EP (1) EP1453576B1 (de)
CN (1) CN100502981C (de)
AT (1) AT413205B (de)
AU (1) AU2002360877A1 (de)
DE (1) DE50203036D1 (de)
ES (1) ES2242090T3 (de)
WO (1) WO2003049987A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870182A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Belt Sarl Vehicule de transport du beton equipe d'un convoyeur de transport
EP1832499A2 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
WO2007140179A2 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
US7874373B2 (en) 2006-10-19 2011-01-25 Oshkosh Corporation Pump system for a firefighting vehicle
US8739892B2 (en) 2011-01-31 2014-06-03 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
DE102012016861B4 (de) * 2012-08-25 2015-03-05 Man Truck & Bus Ag Anordnung einer Anbauplatten-Abdeckung an einer Frontanbauplatte eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP2397194A3 (de) * 2010-05-31 2016-02-24 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Feuerwehrfahrzeug
US10221055B2 (en) 2016-04-08 2019-03-05 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US10286239B2 (en) 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
US10434995B2 (en) 2012-03-26 2019-10-08 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
USD966958S1 (en) 2011-09-27 2022-10-18 Oshkosh Corporation Grille element

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008103282A1 (en) 2007-02-16 2008-08-28 Nusbaum Michael J Self-contained automatic fire extinguisher
MX2011011722A (es) * 2009-05-05 2012-02-29 Refuse Trucks Inc Vehiculo para basura con cabina unica y metodo de fabricacion.
KR101500039B1 (ko) * 2012-12-11 2015-03-06 현대자동차주식회사 캡 틸트 연동 프론트패널 개폐시스템
CN103010065A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 薛琳琳 一种方便装卸货物的汽车
US9457211B2 (en) * 2013-04-19 2016-10-04 Waterous Company Top access to a pump module of a fire truck
CN105413090A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 广东永强奥林宝国际消防汽车有限公司 一种城市主战多功能消防车
CN105561505A (zh) * 2016-02-29 2016-05-11 泰安航天特种车有限公司 基于物联网应用的多功能数字化消防车
WO2017162292A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Volvo Truck Corporation A vehicle cab body for a vehicle
CN105771128B (zh) * 2016-04-26 2020-12-25 捷达消防科技(苏州)股份有限公司 车体管架式多功能消防车
EP3251894B1 (de) 2016-06-02 2022-01-12 Mercury Trading bvba Passageway for a person transport vehicle
DE102017205601A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Albert Ziegler Gmbh Einsatzfahrzeug
CN108327806B (zh) * 2018-03-15 2024-05-03 中国第一汽车股份有限公司 驾驶室悬置系统
CN113830686A (zh) * 2021-10-13 2021-12-24 中国人民解放军32181部队 一种新型拆装修理车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294485A (en) * 1976-11-02 1981-10-13 Engelhard Thomas E Window boot
US4351554A (en) * 1980-02-27 1982-09-28 Livlab, Inc. Motor vehicle sleeper unit
DE3526766A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Konrad Rosenbauer KG, Leonding Lastkraftwagen mit mehrteiliger kabine
AT406573B (de) * 1994-04-13 2000-06-26 Rosenbauer Int Ag Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121684A (en) * 1977-02-17 1978-10-24 Paccar Inc. Truck with tilting cab and non-tilting separated sleeping compartment
US4378856A (en) * 1981-02-24 1983-04-05 Double Eagle Industries, Inc. Passageway for truck cab and sleeper unit
DE3826542A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Einstieg zum fahrerhaus eines nutzfahrzeuges
US6840529B2 (en) * 2002-10-17 2005-01-11 David B. Call Articulated pickup truck camper/trailer
US7530403B2 (en) * 2004-04-05 2009-05-12 City Of Hialeah Transport pumper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294485A (en) * 1976-11-02 1981-10-13 Engelhard Thomas E Window boot
US4351554A (en) * 1980-02-27 1982-09-28 Livlab, Inc. Motor vehicle sleeper unit
DE3526766A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Konrad Rosenbauer KG, Leonding Lastkraftwagen mit mehrteiliger kabine
AT406573B (de) * 1994-04-13 2000-06-26 Rosenbauer Int Ag Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870182A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Belt Sarl Vehicule de transport du beton equipe d'un convoyeur de transport
EP1832499A2 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
EP1832499A3 (de) * 2006-03-07 2008-04-23 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
WO2007140179A2 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
WO2007140179A3 (en) * 2006-05-23 2008-08-28 Pierce Mfg Company Firefighting vehicle
US7784554B2 (en) * 2006-05-23 2010-08-31 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
US7874373B2 (en) 2006-10-19 2011-01-25 Oshkosh Corporation Pump system for a firefighting vehicle
EP2397194A3 (de) * 2010-05-31 2016-02-24 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Feuerwehrfahrzeug
US9327150B2 (en) 2011-01-31 2016-05-03 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
US8739892B2 (en) 2011-01-31 2014-06-03 Pierce Manufacturing Company Firefighting vehicle
USD966958S1 (en) 2011-09-27 2022-10-18 Oshkosh Corporation Grille element
USD1008127S1 (en) 2011-09-27 2023-12-19 Oshkosh Corporation Vehicle fender
US11273804B2 (en) 2012-03-26 2022-03-15 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11260835B2 (en) 2012-03-26 2022-03-01 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11332104B2 (en) 2012-03-26 2022-05-17 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
USD871283S1 (en) 2012-03-26 2019-12-31 Oshkosh Corporation Vehicle hood
USD888629S1 (en) 2012-03-26 2020-06-30 Oshkosh Corporation Vehicle hood
USD892002S1 (en) 2012-03-26 2020-08-04 Oshkosh Corporation Grille element
USD898632S1 (en) 2012-03-26 2020-10-13 Oshkosh Corporation Grille element
USD909934S1 (en) 2012-03-26 2021-02-09 Oshkosh Corporation Vehicle hood
US10434995B2 (en) 2012-03-26 2019-10-08 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
USD929913S1 (en) 2012-03-26 2021-09-07 Oshkosh Corporation Grille element
USD930862S1 (en) 2012-03-26 2021-09-14 Oshkosh Corporation Vehicle hood
US11840208B2 (en) 2012-03-26 2023-12-12 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11273805B2 (en) 2012-03-26 2022-03-15 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
USD949069S1 (en) 2012-03-26 2022-04-19 Oshkosh Corporation Vehicle hood
US11958457B2 (en) 2012-03-26 2024-04-16 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
USD863144S1 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Oshkosh Corporation Grille element
US11338781B2 (en) 2012-03-26 2022-05-24 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11364882B2 (en) 2012-03-26 2022-06-21 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11866018B2 (en) 2012-03-26 2024-01-09 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11878669B2 (en) 2012-03-26 2024-01-23 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11535212B2 (en) 2012-03-26 2022-12-27 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11541851B2 (en) 2012-03-26 2023-01-03 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
US11866019B2 (en) 2012-03-26 2024-01-09 Oshkosh Defense, Llc Military vehicle
DE102012016861B4 (de) * 2012-08-25 2015-03-05 Man Truck & Bus Ag Anordnung einer Anbauplatten-Abdeckung an einer Frontanbauplatte eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
US10934145B2 (en) 2016-04-08 2021-03-02 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US11679967B2 (en) 2016-04-08 2023-06-20 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US11565920B2 (en) 2016-04-08 2023-01-31 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US10221055B2 (en) 2016-04-08 2019-03-05 Oshkosh Corporation Leveling system for lift device
US10286239B2 (en) 2017-02-08 2019-05-14 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system
US11524193B2 (en) 2017-02-08 2022-12-13 Oshkosh Corporation Fire apparatus piercing tip ranging and alignment system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003049987A3 (de) 2003-11-06
CN100502981C (zh) 2009-06-24
AU2002360877A8 (en) 2003-06-23
CN1602217A (zh) 2005-03-30
DE50203036D1 (de) 2005-06-09
ES2242090T3 (es) 2005-11-01
EP1453576B1 (de) 2005-05-04
AU2002360877A1 (en) 2003-06-23
AT413205B (de) 2005-12-15
EP1453576A2 (de) 2004-09-08
US7213872B2 (en) 2007-05-08
ATA19572001A (de) 2005-05-15
US20050115752A1 (en) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003049987A2 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE3517290C2 (de)
EP0541485B1 (de) Fahrzeug
DE102020007361B4 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
EP2691280B1 (de) Klappe mit fangsicherung
EP2388184B1 (de) Fahrgestell für Anhänger oder andere Fahrzeuge
DE3027518A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines hubschraubers laengs eines schiffsdecks
DE102007019078B4 (de) Aufdach-Klimaanlage
EP2428406B1 (de) Lastenträger mit einem Schwenkschiebelager
EP1111324A1 (de) Militärisches Systemmodul, insbesondere Flugabwehrsystemmodul
DE202011052116U1 (de) Lüfteraggregat
EP2397194A2 (de) Feuerwehrfahrzeug
EP1736344B1 (de) Dach- bzw. Notausstiegsluke in Fuktionseinheit
DE102019204987B4 (de) Mobiler Lüfter
DE2924820A1 (de) Fahrbares arbeits- und/oder rettungsgeraet
EP1866197A1 (de) Nutzfahrzeug
DE19910317B4 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchhaspel in Standardgeräteraum von Feuerwehrfahrzeugen
DE2639515A1 (de) Zusammengesetzte strassenstreuanlage
DE102018114033A1 (de) Rückhaltesystem für ein Flurförderfahrzeug
WO2009040116A1 (de) Arbeitsstation zur integration in ein luftfahrzeug, insbesondere helikopter
DE202005011347U1 (de) Vorrichtung zum Stauen eines Displays
DE102021122677A1 (de) Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202021100152U1 (de) Vorrichtung in Form einer Steighilfe für die Montage auf einem Kleinlastkastenwagen
EP1675753A1 (de) Heckverlängerung für ein kraftfahrzeug
DE20317558U1 (de) Lösch- und Rettungsfahrzeug für schwer zugängliche Einsatzorte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002794948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028248074

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 092652002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030619

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 92652002

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002794948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10498533

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002794948

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP