EP2691280B1 - Klappe mit fangsicherung - Google Patents

Klappe mit fangsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP2691280B1
EP2691280B1 EP12713029.2A EP12713029A EP2691280B1 EP 2691280 B1 EP2691280 B1 EP 2691280B1 EP 12713029 A EP12713029 A EP 12713029A EP 2691280 B1 EP2691280 B1 EP 2691280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
ceiling
painter
bridle
lateral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12713029.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2691280A1 (de
Inventor
Johann Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL12713029T priority Critical patent/PL2691280T3/pl
Publication of EP2691280A1 publication Critical patent/EP2691280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2691280B1 publication Critical patent/EP2691280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • the invention relates to a flap for closing an opening in the interior of a rail vehicle, which has a safety catch.
  • the flaps are usually hinged with an edge on a wall or ceiling paneling. Unfolding such a flap would, without limiting devices, cause the flap to flip down until it is caught by the hinge. In the open state, the flap would oscillate without further support back and forth, which is disadvantageous. Also, for safety reasons too wide opening of the flap is undesirable, since in an accidental opening of the flap underneath people would be injured. It is also not always necessary for the described repairs or maintenance that the flap is opened to the maximum possible angle.
  • tethers are proposed in the prior art, which limit the opening angle of the flap when unfolding down or to the side and largely prevent swinging back and forth of the flap in the open state.
  • Tethers have the disadvantage that they easily impose or jam due to their length in the room behind the flap and thus can not unfold as desired when opening the flap, whereby the flap can not be opened as desired.
  • tethers meet the prescribed fire protection only rarely.
  • WO 03/97455 A1 describes a lowerable luggage compartment with a arranged behind the back of the luggage compartment power assist device for providing an assisting force when opening and / or closing the luggage compartment.
  • the force provided by the power assist device is transmitted to the luggage compartment by means of a flexible power transmission device.
  • the power assist device is designed as a power assist module with its own housing. In the housing of the power assist module, a spring system generates the assisting force.
  • the flexible power transmission device may be a guided over at least one pulley rope.
  • the rope may be made of stainless steel manufactured rope, a plastic rope or a rope made of another material suitable for the said purpose.
  • DE 19633469 C1 describes a device for holding equipment in the upper region of passenger cabins, which are fastened to the hull structure with fastening elements.
  • holding means which are connected to the fuselage structure and the equipment and form such an operative connection that they are not loaded in the normal load condition and hold in the extreme load condition after failure of at least one fastener, the equipment in the predetermined position.
  • the holding means are designed, for example, as safety ropes, straps or straps.
  • DE 4130644 A1 discloses an overhead luggage rack with a lowerable tray.
  • the shell is connected within a downwardly open, two side walls having box-shaped housing on two sides of the shell arranged four-bar linkages with the side walls of the housing, that it can be swung out of its closed stowed position down into an open loading position.
  • the respective four-bar linkage is formed by an upper lever and a lower lever, wherein the hinge points for connecting the lever to the respective side wall in the front region are arranged approximately vertically above one another and the shell-side pivot points are selected so that the loading opening lowered and pivoted to its open position Shell is fully accessible.
  • a gas spring is provided, which counteracts the weight of the shell.
  • Each gas spring acts on the relevant four-bar linkage via a guide roller.
  • a weighing system formed from a weighing lever, a spring and a weighing pin connected to the shell is also provided, which detects the weight of the shell during loading and pivots the gas spring over the weighing lever in such a manner that the guide roller is assigned to the determined weight Assignment is assigned to the respective four-bar linkage.
  • the object of the invention was therefore to provide a flap with a limiting device, which limits an opening of the flap and largely prevents swinging of the flap in the open state, the limitation should overcome or substantially overcome the disadvantages of the prior art listed above.
  • the flap according to the invention has a safety catch with automatic retractor. Due to the retractor, the safety belt or the safety line is unrolled only as far as the flap is opened. In the closed state of the flap of the Fanggurt / the line is completely or almost completely rolled up. When opening and closing the flap, the automatic rewinding does not cause any disturbing influences, such as catching or pinching.
  • the designated leash can be either a solid string or a thin rope.
  • the strap may be cut from a material, such as leather, or it may be fabric, preferably plastic.
  • the roller is preferably connected to a spring element, which is tensioned when rolling out the leash or the belt.
  • the energy stored by tension in the spring element causes the leash or the belt to be rolled back onto the roll when the flap is closed.
  • the type and shape of the spring element is basically arbitrary.
  • the spring element may be a radial spring element.
  • a compression or tension of the spring element in the circumferential direction, based on the axis of rotation of the roller, is effected during a rotation of the roller.
  • the roller is preferably arranged in a housing.
  • the leash or the belt is arranged in a rolled-up state in a housing.
  • the housing has a
  • the housing is made of a fire-resistant material, such as a metal or a refractory plastic.
  • the tether or the tether is made of a fire-resistant material, preferably of a refractory plastic.
  • the flap is preferably a downwardly opening cover flap for closing a ceiling opening of a rail vehicle wagon.
  • the flap is articulated, for example, on a first side edge on the ceiling of the rail vehicle car and can be opened at a second, opposite side edge by a folding movement down, the flap having the tether or the tether in the region of the second side edge.
  • the first and the second side edge preferably run in the direction of travel, but can also run transversely to the direction of travel.
  • the first and second side edges are preferably parallel to each other.
  • the flap is preferably rectangular.
  • the second side edge When opening the flap, the second side edge is pivoted down and the first side edge remains, held by the hinge, on the ceiling.
  • the flap may have one or more latches on the second side edge, for example rotatable latches. The opening of the flap can then be done by releasing such bolt. Depending on the length of the leash or the strap, the flap can be moved more or less downwards.
  • the articulated connection on the first side edge is detachable, in particular manually detachable, for example by unhooking, so that the first side edge can be exposed for disassembly of the flap, the second side edge by the Fanggurt or the fishing line, preferably by several safety straps or Leashes, is held.
  • the term "manually releasable" means in particular that no tool is needed to solve the articulated connection and solving can be done by hand alone.
  • the flap is first opened on the second side edge and then folded a piece down, with the leash / belt catches the flap. Then the first edge can be released from its anchoring in the joint. The flap may then also be moved down the first side edge, being held on the side of the second side edge by the rolled-up line or rolled-up belt, preferably a plurality thereof. On the side of the first side edge, the flap can be manually However, it is also possible that one or more other catch securing are arranged as described above on the side or in the region of the first side edge, whereby the flap is also held on the side of the first side edge, if both side edges and thus the entire flap is detached from the surrounding ceiling.
  • the first and second side edges are preferably parallel to each other.
  • the flap on the first side edge and the second side edge is released from the ceiling, for example by releasing arranged in the region of the side edges of locks, and lowered.
  • the flap is preferably lowered parallel to the ceiling and held by the catch fuses in this position.
  • the flap does not pivot about a hinge axis, but it is lowered. If the flap is to be closed again, it is raised, with the leash or belt of the safety catch to be rolled up again, and locked in the ceiling.
  • the flap according to the invention is in particular a cover flap for covering a ventilation channel module, as described in the European patent application EP 10090013 is described.
  • Such a channel module forms a running in the longitudinal direction of the car body supply air duct for supplying air into the interior of the car body.
  • the channel module may have connections to a ventilation unit and optionally to further channel modules in adjacent vehicle parts or vehicles.
  • the channel module is attached to the carbody ceiling and it is particularly suitable for those vehicles that have multiple vehicle areas (eg vehicle areas separated by pivoted and / or transition areas between the vehicle areas).
  • at least one side of the supply air duct is in the longitudinal direction of the Car body extending calming space configured, the inlet side is connected to the supply air duct and exit side via outlet openings with the passenger compartment, so that air from the supply air channel through the calming room and through the outlet openings can flow into the passenger compartment.
  • the air passes through a transition region having a reduced flow area, the cross-sectional area of the transition area being smaller than the cross-sectional area in the settling space. Therefore, the air velocities decrease after entering the calming space, it can take place a distribution of air and the air occurs evenly distributed over the various outlet openings at low air velocities in the passenger compartment.
  • two calming chambers are located laterally of the supply air duct, on opposite sides of the supply air duct.
  • the duct module preferably has at least one exhaust air duct through which exhaust air can be discharged from the passenger compartment.
  • the exhaust duct is, for example, if present, arranged above the calming room.
  • the exhaust duct is in a special embodiment, unlike the supply air duct, not open by removing a channel wall, but the channel module preferably has a closed peripheral edge with channel walls, for example, on all four sides of the exhaust duct.
  • the supply of the exhaust air from the passenger compartment in the exhaust duct can be realized for example by air inlet openings in the floor of the passenger compartment and by channels in the area of the sides of the car body, in particular along the door pillars, and / or in the region of the car body end.
  • two exhaust air ducts are formed on opposite sides of the supply air duct in the duct module, wherein the longitudinal axes of the exhaust air ducts and the supply air duct are parallel to each other. In the case of only a single exhaust duct, this also applies to the longitudinal axes of only one exhaust duct and the supply air duct.
  • the ceiling flap according to the invention covers the supply air duct of the channel module down and forms on its underside a surface visible from the passenger compartment surface of the ceiling panel, the ceiling flap after opening allows cleaning and maintenance of the supply air duct.
  • the ceiling flap on an elongated profile, which extends laterally of the channel module in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the outlet openings are formed through which the supply air flows out of the supply air duct into the passenger compartment.
  • the ceiling flap can be firmly connected to the elongated profile, for example glued.
  • the elongated profiles may in particular be metal profiles, for example extruded aluminum sections, which preferably have guide surfaces for directing the outflowing air in desired directions.
  • the ceiling flap is each made of at least one molded part with fiber-reinforced and foamed thermosets.
  • This may in particular be glass-fiber-reinforced phenolic resin foam, which is used, for example, in the form of a plate with a wall thickness in the range of 6 to 10 mm.
  • the top flap may have a top layer of high pressure laminated composites (HPL), particularly a bottom deck forming the passenger compartment face. But it may also consist of the upper cover layer of the ceiling flap of the same material.
  • the high pressure laminated composite material may be paper webs impregnated with curable (thermosetting) synthetic resins.
  • the outermost layer which may be referred to as a decorative layer, preferably consists of a colored in the desired color or printed and melaminharzgetränkten sheet paper.
  • the core layers of the laminate consist e.g. from paper sheets soaked in phenolic resin. Under high pressure, with simultaneous exposure to heat, the various layers are pressed together inseparably and harden to a solid, no longer softenable plate body. As a result, plastic plates of homogeneous hardness and high strength are obtained with non-porous surfaces.
  • the thickness of the laminated cover layers may be in the range of 0.6 to 1.2 mm, for example.
  • the moldings of the ceiling tile may comprise plate-shaped sandwich material, the opposing outer layers being formed by the described laminate adhered to a core of the above-mentioned fiber-reinforced and foamed thermoset material.
  • the fiber materials may in particular be fiber materials from the following group of materials: glass fibers, mesoscale carbon fibers, nanoscale cylindrical graphite fibers and any combinations thereof.
  • the cover layer has a maximum average rate of heat emission (MAHRE) measured in the cone calorimeter of less than 90 kW / m 2 , preferably less than 65 kW / m 2 .
  • MAHRE maximum average rate of heat emission
  • the MAHRE value is obtained in a fire protection test in accordance with the international standard ISO 5660-1. In this case, the heat release rate of horizontally arranged samples in the ignition is determined by an external heat source.
  • the above-mentioned material for the top layer already complies with the limit of 90 kW / m 2 for rail vehicles without further addition of fire-retardant materials that do not drive through tunnels.
  • the material has a MAHRE of less than 15 kW / m 2 . This is the case, for example, with glass fiber reinforced phenolic foam when the wall thickness is between 6 and 10 mm.
  • Fig. 1 shows a side view of an arrangement with a channel module 1, which is covered by a ceiling flap 4 below.
  • the following explanations refer to both Fig. 1 as well as, if the reference numerals are shown in both figures, on Fig. 2 ,
  • the top flap 4 is hinged to a first side edge 90 on the ceiling of the rail vehicle and has been opened at a second, opposite side edge 91 by a folding movement down.
  • the articulated connection takes place via an elongated, in cross-section hook-shaped profile part 92 extending in the longitudinal direction of the vehicle on the first side edge 90 of the flap 4, which is hooked into a likewise extending in the longitudinal direction of the vehicle enclosure 93, which is an integral part of an elongated profile 3b ,
  • the flap has a catch 100 in the region of the second side edge 91.
  • the safety catch consists of a safety line 101, which is arranged between the flap 4 and a stationary holder 102. With one end, the tether 101 is attached to the bracket 102 which is fixed to the ceiling.
  • the tether 101 enters a housing 103 and is at the other end to a roller 107, which in the Fig. 2 is shown in section through the housing 103 attached.
  • the housing is attached to a tab 105, which in turn is attached to the top flap 4.
  • the tether 101 is partially unrolled from the roller 107.
  • a further opening of the flap 4 down is possible, the tail line is further unrolled until it is rolled to maximum length and the flap catches.
  • the flap can be opened as needed until the hook-shaped profile part 92 can be unhooked from the enclosure 93.
  • unhooking the flap on the first edge 90 is not absolutely necessary if the maintenance work on the channel module can also take place without this measure.
  • the load-bearing construction is realized in the exemplary embodiment by two elongated profiles 3a, 3b extending in the longitudinal direction of the vehicle, which extend laterally, on both opposite sides of the channel module 1.
  • the profiles 3 are preferably aluminum extruded profiles with several chambers for stabilizing the profiles.
  • At the elongated profiles 3a, 3b are holding rods 6a, 6b fastened for passengers.
  • the support rods 6a, 6b have angled end pieces 57a, 57b (FIG. Fig. 1 ), which are fastened with screws 44a, 44b to the elongated profiles 3a, 3b.
  • Fig. 1 and 2 can be at the opposite longitudinal edges of the top flap 4 each an air guide 11a, 11b recognize.
  • At the left in Fig. 1 illustrated Heilleitprofil 11a is also a plurality of longitudinally extending slots 13 can be seen.
  • Fig. 2 shows that the Lucasleitprofile above a plate-shaped, extending in the horizontal direction region 14, in which the slots 13 are formed.
  • the channel module 1 has a central, in the longitudinal direction (perpendicular to the plane of the figure in Fig. 1 ) extending supply air duct 21 through which hot air and / or cold air can be performed as needed to ventilate the passenger compartment below the duct module 1.
  • the hot air or cold air is, for example, from a known heating system and / or air conditioning.
  • exhaust air ducts 23a, 23b are arranged. Exhaust air from the passenger compartment enters the exhaust air ducts via air intake openings, not shown, through which the exhaust air is led to the heating and / or air conditioning system and / or to the outside.
  • the sectional view of the Fig. 1 shows, except the supply air duct 21 and the exhaust air ducts 23a, 23b, also laterally of the supply air duct 21 and below the exhaust ducts 23a, 23b formed calming chambers 22a, 22b, which also extend in the longitudinal direction of the vehicle or the arrangement.
  • calming chambers 22a, 22b are located everywhere where 11 air outlet openings 13 are arranged in the Lucasleitprofilen.
  • the calming chambers 22a, 22b are partially formed by wall elements of the channel module 1.
  • On the two legs of the U-shaped central part 71 are boundary plates 80, 81 with air passage openings (s. Fig. 2 ) appropriate.
  • the calming chambers 22a, 22b are bounded by the boundary plates 80, 81, the lower wall elements 74, 75.
  • the load-bearing profiles 3a, 3b define the respective settling chamber 22.
  • the channel module 1 the already mentioned central, U-shaped central portion 71 which limits the central supply air duct 21 above and on the opposite sides.
  • the two legs of the U-shaped central part 71 separate the supply air duct 21 from the laterally arranged exhaust air ducts 23a, 23b.
  • the channel module 1 has the already mentioned lower wall elements 74, 75 for limiting the lateral exhaust ducts 23a, 23b.
  • Alone Fig. 1 shown wall elements extend over the entire longitudinal extension of the channel module 1 in the direction perpendicular to the plane of the figure Fig. 1 , as in Fig. 2 indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappe zum Verschließen einer Öffnung im Innenraum eines Schienenfahrzeugs, die eine Fangsicherung aufweist.
  • Innenräume von Schienenfahrzeugen weisen Klappen zum Verschließen dahinter liegender Räume auf. In den Räumen können beispielsweise mechanische und elektrische Komponenten untergebracht sein, die nach Öffnen der Klappe für Reparaturen oder Wartungsarbeiten zugänglich sind.
  • Die Klappen sind üblicherweise mit einem Rand an einer Wand- oder Deckenverkleidung angelenkt. Ein Aufklappen einer solchen Klappe würde ohne Begrenzungsvorrichtungen dazu führen, dass die Klappe nach unten klappt, bis sie durch das Gelenk aufgefangen wird. Im geöffneten Zustand würde die Klappe ohne weitere Halterung hin und her schwingen, was nachteilig ist. Auch aus Sicherheitsgründen ist ein zu weites Öffnen der Klappe unerwünscht, da bei einem ungewollten Öffnen der Klappe darunter stehende Personen verletzt würden. Es ist auch für die beschriebenen Reparaturen oder Wartungsarbeiten nicht immer erforderlich, dass die Klappe bis zum maximal möglichen Winkel geöffnet wird.
  • Zur Lösung dieser Probleme werden im Stand der Technik Fangbänder vorgeschlagen, die den Öffnungswinkel der Klappe beim Aufklappen nach unten oder zur Seite begrenzen und ein Hin- und Herschwingen der Klappe im geöffneten Zustand weitgehend verhindern. Fangbänder haben den Nachteil, dass sie sich aufgrund ihrer Länge leicht im Raum hinter der Klappe verhängen oder verklemmen und sich dadurch beim Öffnen der Klappe nicht wie gewünscht entfalten können, wodurch die Klappe nicht wie erwünscht geöffnet werden kann. Außerdem genügen Fangbänder dem vorgeschriebenen Brandschutz nur selten.
  • WO 03/97455 A1 beschreibt ein absenkbares Gepäckfach mit einer hinter der Rückseite des Gepäckfaches angeordneten Kraftunterstützungseinrichtung zur Bereitstellung einer Unterstützungskraft beim Öffnen und/oder Schließen des Gepäckfaches. Die von der Kraftunterstützungseinrichtung bereitgestellte Kraft wird mittels einer flexiblen Kraftübertragungseinrichtung auf das Gepäckfach übertragen. Die Kraftunterstützungseinrichtung ist als Kraftunterstützungsmodul mit einem eigenen Gehäuse ausgeführt. In dem Gehäuse des Kraftunterstützungsmoduls erzeugt ein Federsystem die Unterstützungskraft. Die flexible Kraftübertragungseinrichtung kann ein über zumindest eine Umlenkrolle geführtes Seil sein. Das Seil kann beispielsweise ein aus rostfreiem Stahl gefertigtes Seil, ein Kunststoffseil oder ein aus einem anderen für den genannten Einsatzzweck geeigneten Material bestehendes Seil sein.
  • DE 19633469 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum Halten von Ausrüstungsteilen im oberen Bereich von Passagierkabinen, die mit Befestigungselementen an der Rumpfstruktur befestigt sind. Es sind Haltemittel vorgesehen, die mit der Rumpfstruktur und den Ausrüstungsteilen verbunden sind und eine solche Wirkverbindung bilden, dass sie im Normalbelastungszustand nicht belastet sind und im Extrembelastungszustand nach Versagen wenigstens eines Befestigungselementes die Ausrüstungsteile in der vorgegebenen Position halten. Die Haltemittel sind beispielsweise als Sicherheitsseile, -bänder oder -gurte ausgebildet.
  • Eine weitere Lösung ist der Einsatz von Gasdruckfedern, die aber vergleichsweise teuer, störanfällig und daher wartungsintensiv sind.
  • DE 4130644 A1 offenbart eine Überkopf-Gepäckablage mit einer absenkbaren Schale. Die Schale ist innerhalb eines nach unten offenen, zwei Seitenwände aufweisenden, kastenförmigen Gehäuses über zwei beidseitig der Schale angeordnete Gelenkvierecke so mit den Seitenwänden des Gehäuses verbunden, dass sie aus ihrer geschlossenen Staustellung nach unten in eine offene Beladestellung ausschwenkbar ist. Das jeweilige Gelenkviereck wird durch einen Oberhebel und einen Unterhebel gebildet, wobei die Gelenkpunkte zum Anschluss der Hebel an die jeweilige Seitenwand in deren Frontbereich annähernd vertikal übereinander angeordnet sind und die schalenseitigen Gelenkpunkte so gewählt sind, dass die Beladeöffnung der in ihre offene Stellung abgesenkten und geschwenkten Schale voll zugänglich ist. Für jedes Gelenkviereck ist eine Gasfeder vorgesehen, die dem Gewicht der Schale entgegenwirkt. Jede Gasfeder wirkt über eine Führungsrolle auf das betreffende Gelenkviereck ein. Beidseitig der Schale ist ferner je ein aus einem Wägehebel, einer Feder und einem mit der Schale verbundenen Wägezapfen gebildetes Waagesystem vorgesehen, das während des Beladens das Gewicht der Schale erfasst und die Gasfeder über den Wägehebel so schwenkt, dass der Führungsrolle ein dem festgestellten Gewicht zugeordneter Angriffspunkt am jeweiligen Gelenkviereck zugewiesen wird.
  • Noch eine weitere Lösung sind starre Haltestangen, die zwischen der Klappe und der Decke oder Wand angeordnet sind und mit einem Ende entweder an der Klappe oder an der Decke/Wand eingehakt werden können, während sie mit einem anderen Ende fest mit entweder der Klappe oder der Decke/Wand verbunden sind. Die Handhabung solcher Fanghaken erfordert ein manuelles Zutun des Benutzers und daher wird diese Lösung als unkomfortabel empfunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, eine Klappe mit einer Begrenzungseinrichtung anzugeben, welche eine Öffnung der Klappe begrenzt und ein Schwingen der Klappe im geöffneten Zustand weitgehend verhindert, wobei die Begrenzung die oben aufgeführten Nachteile des Standes der Technik überwinden oder weitgehend überwinden sollte.
  • Angegeben wird eine Klappe zum Verschließen einer Öffnung im Innenraum eines Schienenfahrzeugs, die eine Fangsicherung aufweist, wobei die Fangsicherung ein Fanggurt oder eine Fangleine ist, welche zur Anordnung zwischen der Klappe und einer ortsfesten Halterung vorgesehen ist,
    wobei der Fanggurt oder die Fangleine
    • in einer geschlossenen Position der Klappe auf eine Rolle aufgerollt ist, und
    • beim Öffnen der Klappe von einer Rolle abgerollt wird und die Klappe in einer geöffneten Position auffängt.
  • Die erfindungsgemäße Klappe weist eine Fangsicherung mit Aufrollautomatik auf. Durch die Aufrollautomatik wird der Fanggurt oder die Fangleine nur soweit entrollt, wie die Klappe geöffnet wird. Im geschlossenen Zustand der Klappe ist der Fanggurt/ die Fangleine vollständig oder nahezu vollständig eingerollt. Beim Öffnen und Schließen der Klappe kommt es durch die automatische Aufrollung zu keinen störenden Einflüssen, wie beispielsweise Verhaken oder Einklemmen.
  • Die bezeichnete Leine kann sowohl eine feste Schnur sein oder ein dünnes Seil. Der Gurt kann aus einem Material geschnitten sein, wie beispielsweise Leder, oder er kann aus einem Gewebe bestehen, vorzugsweise aus Kunststoffgewebe.
  • Die Rolle ist vorzugsweise mit einem Federelement verbunden, das beim Ausrollen der Leine oder des Gurts gespannt wird. Die durch Spannung im Federelement gespeicherte Energie bewirkt, dass beim Schließen der Klappe die Leine oder der Gurt wieder auf die Rolle aufgerollt wird.
  • Die Art und Gestalt des Federelementes ist grundsätzlich beliebig. So kann das Federelement ein Radialfederelement sein. Bei einem Radialfederelement wird bei einer Drehung der Rolle eine Kompression bzw. Spannung des Federelementes in Umfangsrichtung, bezogen auf die Drehachse der Rolle, bewirkt.
  • Die Rolle ist vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet. Somit ist auch die Leine oder der Gurt im eingerollten Zustand in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse weist eine
  • Öffnung auf, durch welche die Leine oder der Gurt herausgezogen werden kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse aus einem feuerbeständigen Material, beispielsweise einem Metall oder einem feuerfesten Kunststoff.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist auch der Fanggurt oder die Fangleine aus einem feuerbeständigen Material, vorzugsweise aus einem feuerfesten Kunststoff.
  • Die Klappe ist vorzugsweise eine nach unten öffnende Deckenklappe zum Verschließen einer Deckenöffnung eines Schienenfahrzeugwagens. Die Klappe ist beispielsweise an einem ersten Seitenrand an der Decke des Schienenfahrzeugwagens angelenkt und kann an einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand durch eine Klappbewegung nach unten geöffnet werden, wobei die Klappe den Fanggurt oder die Fangleine im Bereich des zweiten Seitenrandes aufweist. Der erste und der zweite Seitenrand verlaufen vorzugsweise in Fahrtrichtung, können aber auch quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Der erste und der zweite Seitenrand sind vorzugsweise parallel zueinander. Die Klappe ist vorzugsweise rechteckig.
  • Beim Öffnen der Klappe wird der zweite Seitenrand nach unten geschwenkt und der erste Seitenrand verbleibt, gehalten durch das Gelenk, an der Decke. Die Klappe kann an dem zweiten Seitenrand einen oder mehrere Riegel aufweisen, beispielsweise drehbare Riegel. Die Öffnung der Klappe kann dann durch Lösen solcher Riegels erfolgen. Je nach vorgegebener Länge der Leine oder des Gurtes kann die Klappe mehr oder weniger nach unten bewegt werden.
  • In einer speziellen Variante ist die gelenkige Verbindung am ersten Seitenrand lösbar, insbesondere manuell lösbar, beispielsweise durch aushaken, sodass der erste Seitenrand zur Demontage der Klappe frei gelegt werden kann, wobei der zweite Seitenrand durch den Fanggurt oder die Fangleine, vorzugsweise durch mehrere Fanggurte oder Fangleinen, gehalten wird. Der Begriff "manuell lösbar" bedeutet insbesondere, dass keinerlei Werkzeug benötigt wird, um die gelenkige Verbindung zu lösen und ein Lösen allein per Hand erfolgen kann.
  • Wie in der vorigen Variante wird die Klappe zunächst am zweiten Seitenrand geöffnet und dann ein Stück nach unten geklappt, wobei die Leine/der Gurt die Klappe auffängt. Dann kann der erste Rand aus seiner Verankerung im Gelenk gelöst werden. Die Klappe kann dann auch am ersten Seitenrand nach unten bewegt werden, wobei sie auf der Seite des zweiten Seitenrands von der ausgerollten Leine oder dem ausgerollten Gurt, vorzugsweise mehreren davon, gehalten wird. Auf Seiten des ersten Seitenrands kann die Klappe manuell gehalten werden, es ist aber auch möglich, dass auch an der Seite bzw. im Bereich des ersten Seitenrands eine oder mehrere weitere Fangsicherungen wie oben beschrieben angeordnet sind, wodurch die Klappe auch auf der Seite des ersten Seitenrands gehalten wird, wenn beide Seitenränder und damit die gesamte Klappe von der umgebenden Decke gelöst sind.
  • In einer weiteren Variante wird eine Klappe angegeben, die einen ersten und einen zweiten Seitenrand aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei die Klappe eine absenkbare Klappe ist und an beiden Seitenrändern oder im Bereich beider Seitenränder jeweils eine oder mehrere Fangsicherungen aufweist, wobei die Fangsicherung jeweils ein Fanggurt oder eine Fangleine ist, welche(r)
    • zwischen der Klappe und einer ortsfesten Halterung angeordnet ist,
    • in einer geschlossenen Position der Klappe auf eine Rolle aufgerollt ist, und
    • beim Absenken der Klappe von einer Rolle abgerollt wird und die Klappe in einer abgesenkten Position auffängt.
  • Der erste und der zweite Seitenrand sind vorzugsweise parallel zueinander.
  • Bei dieser Variante wird die Klappe am ersten Seitenrand und am zweiten Seitenrand von der Decke gelöst, beispielsweise durch Lösen von im Bereich der Seitenränder angeordneter Verriegelungen, und abgesenkt. Die Klappe wird vorzugsweise parallel zur Decke abgesenkt und von den Fangsicherungen in dieser Lage gehalten. In dieser Variante vollzieht die Klappe keine Schwenkbewegung um eine Gelenkachse, sondern sie wird abgesenkt. Wenn die Klappe wieder verschlossen werden soll, wird sie angehoben, wobei die Leine oder der Gurt der Fangsicherung wieder aufgerollt werden, und in Decke verriegelt.
  • Die erfindungsgemäße Klappe ist insbesondere eine Deckenklappe zur Abdeckung eines Lüftungskanalmoduls, wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 10090013 beschrieben ist.
  • Ein solches Kanalmodul bildet einen in Längsrichtung des Wagenkastens verlaufenden Zuluftkanal für eine Zuführung von Luft in das Innere des Wagenkastens. Das Kanalmodul kann Anschlüsse zu einem Belüftungsaggregat und optional zu weiteren Kanalmodulen in angrenzenden Fahrzeugteilen oder Fahrzeugen aufweisen. Das Kanalmodul ist an der Wagenkasten-Decke befestigt und es ist insbesondere für solche Fahrzeuge geeignet, die mehrere Fahrzeugbereiche (z.B. durch Drehgestellte und/oder Übergangsbereiche zwischen den Fahrzeugbereichen getrennte Fahrzeugbereiche) aufweisen. Vorzugsweise ist in dem Kanalmodul seitlich des Zuluftkanals zumindest ein sich in der Längsrichtung des Wagenkastens erstreckender Beruhigungsraum ausgestaltet, der eintrittsseitig mit dem Zuluftkanal und austrittsseitig über Austrittsöffnungen mit dem Fahrgastraum verbunden ist, sodass Luft aus dem Zuluftkanal durch den Beruhigungsraum und durch die Austrittsöffnungen in den Fahrgastraum strömen kann. Vorzugsweise tritt die Luft beim Übergang von dem Zuluftkanal in den Beruhigungsraum durch einen Übergangsbereich mit einem verringerten Strömungsquerschnitt hindurch, wobei die Querschnittsfläche des Übergangsbereichs kleiner ist als die Querschnittsfläche in dem Beruhigungsraum. Daher verringern sich die Luftgeschwindigkeiten nach dem Eintritt in den Beruhigungsraum, es kann eine Verteilung der Luft stattfinden und die Luft tritt gleichmäßig über die verschiedenen Austrittsöffnungen verteilt bei geringen Luftgeschwindigkeiten in den Fahrgastraum ein. Vorzugsweise befinden sich zwei Beruhigungsräume seitlich des Zuluftkanals, auf gegenüberliegenden Seiten des Zuluftkanals. Vorzugsweise weist das Kanalmodul zusätzlich zu dem Zuluftkanal zumindest einen Abluftkanal auf, durch den Abluft aus dem Fahrgastraum abgeleitet werden kann. Der Abluftkanal ist zum Beispiel, falls vorhanden, oberhalb des Beruhigungsraumes angeordnet. Der Abluftkanal ist in spezieller Ausgestaltung, anders als der Zuluftkanal, nicht durch Abnehmen einer Kanalwand zu öffnen, sondern das Kanalmodul weist vorzugsweise einen geschlossenen umlaufenden Rand mit Kanalwänden zum Beispiel an allen vier Seiten des Abluftkanals auf. Die Zuleitung der Abluft aus dem Fahrgastraum in den Abluftkanal kann zum Beispiel durch Lufteintrittsöffnungen im Bereich des Fußbodens des Fahrgastraumes und durch Kanäle im Bereich der Seiten des Wagenkastens, insbesondere entlang der Türsäulen, und/oder im Bereich des Wagenkasten-Endes realisiert werden. Vorzugsweise sind zwei Abluftkanäle auf gegenüberliegenden Seiten des Zuluftkanals in dem Kanalmodul ausgebildet, wobei die Längsachsen der Abluftkanäle und des Zuluftkanals parallel zueinander verlaufen. Im Falle nur eines einzigen Abluftkanals gilt dies auch für die Längsachsen des nur einen Abluftkanals und des Zuluftkanals.
  • Die erfindungsgemäße Deckenklappe deckt den Zuluftkanal des Kanalmoduls nach unten ab und bildet auf seiner Unterseite eine vom Fahrgastraum sichtbare Oberfläche der Deckenverkleidung, wobei die Deckenklappe nach Öffnen eine Reinigung und Wartung des Zuluftkanals ermöglicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Deckenklappe ein langgestrecktes Profil auf, das sich seitlich des Kanalmoduls in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. In dem langgestreckten Profil sind die Austrittsöffnungen ausgeformt, durch die die Zuluft aus dem Zuluftkanal in den Fahrgastraum ausströmt.
  • Insbesondere kann die Deckenklappe fest mit dem langgestreckten Profil verbunden sein, zum Beispiel verklebt sein. In besonderer Ausgestaltung befinden sich zwei langgestreckte Profile an den gegenüberliegenden Seiten der Deckenklappe und die Seitenränder der Deckenklappe befinden sich an den langgestreckten Profilen.
  • Bei den langgestreckten Profilen kann es sich insbesondere um Metallprofile, zum Beispiel Aluminium-Strangpressprofile, handeln, die vorzugsweise Leitflächen zum Leiten der ausströmenden Luft in erwünschte Richtungen aufweisen.
  • Die Deckenklappe ist jeweils aus zumindest einem Formteil mit faserverstärkten und geschäumten Duroplasten gefertigt. Dabei kann es sich insbesondere um glasfaserverstärkten Phenolharzschaum handeln, der zum Beispiel plattenförmig mit einer Wandstärke im Bereich von 6 - 10 mm verwendet wird.
  • Die Deckenklappe kann eine Deckschicht aus unter Hochdruck laminierten Verbundmaterialien (HPL) aufweisen, insbesondere eine untere Deckschicht, die die Ansichtsfläche für den Fahrgastraum bildet. Es kann aber auch die obere Deckschicht der Deckenklappe aus dem gleichen Material bestehen. Insbesondere kann es sich bei dem unter Hochdruck laminierten Verbundmaterial um Papierbahnen handeln, die mit härtbaren (duroplastischen) Kunstharzen getränkt worden sind. Die äußerste Schicht, die als Dekorschicht bezeichnet werden kann, besteht vorzugsweise aus einem in der gewünschten Farbe eingefärbten oder bedruckten und melaminharzgetränkten Bogenpapier. Die Kernschichten des Laminats bestehen z.B. aus Papierbogen, die mit Phenolharz getränkt worden sind. Unter hohem Druck, bei gleichzeitiger Wärmeeinwirkung werden die verschiedenen Schichten unlösbar miteinander verpresst und härten zu einem festen, nicht mehr erweichbaren Plattenkörper aus. Im Ergebnis werden Kunststoffplatten von homogener Härte und hoher Festigkeit mit porenlosen Oberflächen erhalten. Die Dicke der laminierten Deckschichten kann zum Beispiel im Bereich von 0,6 - 1,2 mm liegen.
  • Insbesondere können die Formteile der Deckenplatte plattenförmiges Sandwich-Material aufweisen, wobei die gegenüberliegenden äußeren Schichten durch das beschriebene Laminat gebildet werden, das auf einen Kern aus dem oben erwähnten faserverstärkten und geschäumten Duroplastmaterial aufgeklebt ist.
  • Bei den Fasermaterialien kann es sich insbesondere um Fasermaterialien aus der folgenden Gruppe von Materialien handeln: Glasfasern, mesoskalige Karbonfasern, nanoskalige zylindrische Grafitfasern und beliebige Kombinationen davon.
  • Ferner wird bevorzugt, dass die Deckschicht einen MAHRE (Maximum Average Rate of Heat Emission), gemessen im Kegelkalorimeter (engl.: cone calorimeter) von weniger als 90 kW/m2, vorzugsweise weniger als 65 kW/m2 aufweist. Den MAHRE-Wert erhält man bei einer Brandschutzuntersuchung entsprechend der internationalen Norm ISO 5660-1. Dabei wird die Wärmefreisetzungsrate von horizontal angeordneten Proben bei der Entzündung durch eine externe Wärmequelle ermittelt. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das oben erwähnte Material für die Deckschicht bereits ohne weiteren Zusatz von Feuer hemmenden Materialien den Grenzwert von 90 kW/m2 für Schienenfahrzeuge einhält, die nicht durch Tunnel fahren.
  • Bei den faserverstärkten und geschäumten Duroplasten, die für die Formteile der Deckenklappe insbesondere als Kernmaterial eingesetzt werden, wird bevorzugt, dass das Material einen MAHRE von kleiner als 15 kW/m2 aufweist. Dies ist zum Beispiel bei glasfaserverstärktem Phenolharzschaum der Fall, wenn die Wandstärke zwischen 6 und 10 mm liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine seitliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Deckenklappe zur Abdeckung eines Kanalmoduls,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Darstellung der Anordnung der Fig. 1 in einer Sicht von schräg oben
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Darstellung einer Anordnung mit einem Kanalmodul 1, das unten von einer Deckenklappe 4 abgedeckt ist. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich sowohl auf Fig. 1 als auch, sofern die Bezugszeichen in beiden Figuren dargestellt sind, auf Fig. 2.
  • Die Deckenklappe 4 ist an einem ersten Seitenrand 90 an der Decke des Schienenfahrzeugwagens angelenkt und ist an einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand 91 durch eine Klappbewegung nach unten geöffnet worden. Die gelenkige Verbindung erfolgt über ein in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufendes langgestrecktes, im Querschnitt hakenförmiges Profilteil 92 am ersten Seitenrand 90 der Klappe 4, das in eine ebenfalls in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufende Umfassung 93, die ein integraler Teil eines langgestreckten Profils 3b ist, eingehakt ist.
  • Zum Öffnen der Klappe 4 wurde der drehbare Riegel 95 geöffnet. Die Klappe weist eine Fangsicherung 100 im Bereich des zweiten Seitenrandes 91 auf. Die Fangsicherung besteht aus einer Fangleine 101, die zwischen der Klappe 4 und einer ortsfesten Halterung 102 angeordnet ist. Mit einem Ende ist die Fangleine 101 an der Halterung 102, welche an der Decke fixiert ist, befestigt. Die Fangleine 101 tritt in ein Gehäuse 103 ein und ist mit dem anderen Ende an einer Rolle 107, die in der Fig. 2 in einem Schnitt durch das Gehäuse 103 gezeigt ist, befestigt. Das Gehäuse ist an einer Lasche 105 befestigt, die ihrerseits an der Deckenklappe 4 befestigt ist.
  • Im gezeigten Zustand ist die Fangleine 101 von der Rolle 107 teilweise abgerollt. Eine weitere Öffnung der Klappe 4 nach unten ist möglich, wobei die Fangleine weiter abgerollt wird, bis sie auf maximale Länge abgerollt ist und die Klappe auffängt. Die Klappe kann bei Bedarf soweit geöffnet werden, bis das hakenförmige Profilteil 92 aus der Umfassung 93 ausgehakt werden kann. Ein Aushaken der Klappe am ersten Rand 90 ist jedoch nicht zwingend nötig, wenn die Wartungsarbeiten am Kanalmodul auch ohne diese Maßnahme erfolgen können.
  • Die tragende Konstruktion ist in dem Ausführungsbeispiel durch zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufende langgestreckte Profile 3a, 3b realisiert, die sich seitlich, auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Kanalmoduls 1 erstrecken. Die Profile 3 sind vorzugsweise Aluminium-Strangpressprofile mit mehreren Kammern zur Stabilisierung der Profile. An den langgestreckten Profilen 3a, 3b sind Haltestangen 6a, 6b für Passagiere befestigt. Die Haltestangen 6a, 6b weisen abgewinkelte Endstücke 57a, 57b (Fig. 1) auf, die mit Schrauben 44a, 44b an den langgestreckten Profile 3a, 3b befestigt sind.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen an den einander gegenüberliegenden Längsrändern der Deckenklappe 4 jeweils ein Luftleitprofil 11a, 11b erkennen. An dem links in Fig. 1 dargestellten Luftleitprofil 11a ist auch eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen 13 erkennbar. Fig. 2 zeigt, dass die Luftleitprofile oben einen plattenförmigen, sich in horizontaler Richtung erstreckenden Bereich 14 aufweisen, in dem die Schlitze 13 ausgebildet sind.
  • Das Kanalmodul 1 weist einen zentralen, sich in Längsrichtung (senkrecht zur Figurenebene in Fig. 1) erstreckenden Zuluftkanal 21 auf, durch den je nach Bedarf Warmluft und/oder Kaltluft geführt werden kann, um den Fahrgastraum unter dem Kanalmodul 1 zu belüften. Die Warmluft oder Kaltluft wird zum Beispiel von einer an sich bekannten Heizungsanlage und/oder Klimaanlage bereitgestellt. Neben dem Zuluftkanal 21 sind Abluftkanäle 23a, 23b angeordnet. Über nicht dargestellte Lufteintrittsöffnungen tritt Abluft aus dem Fahrgastraum in die Abluftkanäle ein, durch die die Abluft zu der Heizungs- und/oder Klimaanlage und/oder ins Freie geführt wird.
  • Die Schnittdarstellung der Fig. 1 zeigt, außer dem Zuluftkanal 21 und den Abluftkanälen 23a, 23b, auch seitlich des Zuluftkanals 21 und unterhalb der Abluftkanäle 23a, 23b ausgebildete Beruhigungsräume 22a, 22b, die sich ebenfalls in Längsrichtung des Fahrzeugs bzw. der Anordnung erstrecken. Vorzugsweise befinden sich derartige Beruhigungsräume 22a, 22b überall dort, wo in den Luftleitprofilen 11 Luftaustrittsöffnungen 13 angeordnet sind.
  • Die Beruhigungsräume 22a, 22b werden teilweise durch Wandelemente des Kanalmoduls 1 gebildet. An den beiden Schenkeln des U-förmigen zentralen Teils 71 sind Begrenzungsbleche 80, 81 mit Luftdurchtrittsöffnungen (s. Fig. 2) angebracht. Die Beruhigungsräume 22a, 22b werden von den Begrenzungsblechen 80, 81, den unteren Wandelementen 74, 75 begrenzt. Nach unten werden die Beruhigungsräume 22a, 22b im geschlossenen Zustand der Klappe 4 durch die seitlichen Randbereiche der Deckenklappe 4 sowie durch die Luftleitprofile 11a, 11b umrandet. Seitlich nach außen begrenzen die tragenden Profile 3a, 3b den jeweiligen Beruhigungsraum 22.
  • Durch Öffnen der Deckenklappe 4 mit den daran befestigten Luftleitprofilen 11a, 11b wird nicht nur der zentrale Zuluftkanal 21 zugänglich, sondern auch die beiden Beruhigungsräume 22a, 22b. Aus diesem Grund können insbesondere die für die Zuluft benutzten Bereiche gewartet und insbesondere gereinigt werden.
  • In der speziellen Ausführungsform weist das Kanalmodul 1 den bereits erwähnten zentralen, U-förmigen Mittelteil 71 auf, der den zentralen Zuluftkanal 21 oben und auf den gegenüberliegenden Seiten begrenzt. Die beiden Schenkel des U-förmigen zentralen Teils 71 trennen den Zuluftkanal 21 von den seitlich angeordneten Abluftkanälen 23a, 23b. Außerdem weist das Kanalmodul 1 die bereits erwähnten unteren Wandelemente 74, 75 zur Begrenzung der seitlichen Abluftkanäle 23a, 23b auf. Alle in Fig. 1 dargestellten Wandelemente erstrecken sich über die gesamte Längserstreckung des Kanalmoduls 1 in Richtung senkrecht zu der Figurenebene von Fig. 1, wie in Fig. 2 angedeutet.

Claims (11)

  1. Klappe (4) zum Verschließen einer Öffnung im Innenraum eines Schienenfahrzeugs, die eine Fangsicherung (100) aufweist, wobei die Fangsicherung ein Fanggurt oder eine Fangleine (101) ist, welche(r) zur Anordnung zwischen der Klappe (4) und einer ortsfesten Halterung (102) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fanggurt oder die Fangleine (101)
    - in einer geschlossenen Position der Klappe (4) auf eine Rolle (107) aufgerollt ist, und
    - beim Öffnen der Klappe (4) von einer Rolle (107) abgerollt wird und die Klappe in einer geöffneten Position auffängt.
  2. Klappe nach Anspruch 1, die eine nach unten öffnende Deckenklappe (4) zum Verschließen einer Deckenöffnung eines Schienenfahrzeugwagens ist.
  3. Klappe nach Anspruch 2, die an einem ersten Seitenrand (90) an der Decke des Schienenfahrzeugwagens angelenkt ist und die an einem zweiten, gegenüberliegenden Seitenrand (91) durch eine Klappbewegung nach unten geöffnet werden kann, wobei die Klappe (4) den Fanggurt oder die Fangleine (101) im Bereich des zweiten Seitenrandes (91) aufweist.
  4. Klappe nach Anspruch 3, wobei die gelenkige Verbindung am ersten Seitenrand (90) lösbar ist, sodass der erste Seitenrand (90) zur Demontage der Klappe (4) frei gelegt werden kann, wobei der zweite Seitenrand (91) durch den Fanggurt oder die Fangleine (101) gehalten wird.
  5. Klappe nach Anspruch 4, wobei die Klappe (4) einen Fanggurt oder eine Fangleine auch im Bereich des ersten Seitenrandes (90) aufweist.
  6. Klappe nach Anspruch 2, die einen ersten und einen zweiten Seitenrand aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei die Klappe eine absenkbare Klappe ist und an beiden Seitenrändern oder im Bereich beider Seitenränder jeweils mindestens einen Fanggurt oder mindestens eine Fangleine aufweist, welche(r)
    - zwischen der Klappe und einer ortsfesten Halterung angeordnet ist,
    - in einer geschlossenen Position der Klappe auf eine Rolle aufgerollt ist, und
    - beim Absenken der Klappe von einer Rolle abgerollt wird und die Klappe in einer abgesenkten Position auffängt.
  7. Klappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Rolle (107) in einem Gehäuse (103) angeordnet ist.
  8. Klappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) aus einem feuerbeständigen Material ist.
  9. Klappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Fanggurt oder die Fangleine (101) aus einem feuerbeständigen Material sind.
  10. Klappe nach einem der Ansprüche 2-9, die eine Deckenklappe zur Abdeckung eines Kanalmoduls (1) zur Belüftung eines Innenraums eines Schienenfahrzeugs ist.
  11. Schienenfahrzeug, aufweisend eine Klappe nach einem der Ansprüche 1-10.
EP12713029.2A 2011-03-30 2012-03-27 Klappe mit fangsicherung Active EP2691280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12713029T PL2691280T3 (pl) 2011-03-30 2012-03-27 Klapa sufitowa wyposażona w uchwyt zabezpieczający

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006461A DE102011006461A1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Klappe mit Fangsicherung
PCT/EP2012/055388 WO2012130828A1 (de) 2011-03-30 2012-03-27 Klappe mit fangsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2691280A1 EP2691280A1 (de) 2014-02-05
EP2691280B1 true EP2691280B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=45937276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713029.2A Active EP2691280B1 (de) 2011-03-30 2012-03-27 Klappe mit fangsicherung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2691280B1 (de)
CN (1) CN103384624B (de)
AU (1) AU2012234332B2 (de)
DE (1) DE102011006461A1 (de)
ES (1) ES2549213T3 (de)
PL (1) PL2691280T3 (de)
WO (1) WO2012130828A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114787B4 (de) * 2015-09-03 2021-07-01 Spheros Gmbh Montagebaugruppe, aus mehreren Montagebaugruppen bestehendes Montagesystem und Montageverfahren unter Verwendung eines solchen Montagesystems
DE102016205490A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Deckenbaueinheit für ein Fahrzeug
DE102017114869A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bombardier Transportation Gmbh Verkleidungsanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102017215793A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Deckenbaugruppe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Deckenbaugruppe
CN110803179A (zh) * 2019-10-23 2020-02-18 常思荣 地铁列车车门盖板防脱落装置
FR3103441B1 (fr) * 2019-11-26 2021-12-10 Alstom Transp Tech Cache de plafond avec charnière intégrée
DE102021210119A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zum Befestigen und Zugänglichmachen technischer Komponenten im Dachbereich eines Schienenfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130644A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Airbus Gmbh Ueberkopf-gepaeckablage mit einer absenkbaren schale, insbesondere fuer ein passagierflugzeug
DE19633469C1 (de) 1996-08-20 1997-09-04 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Halten von Ausrüstungsteilen im oberen Bereich von Passagierkabinen, insbesondere von Gepäckablagen in Flugzeugpassagierkabinen
JPH1090013A (ja) 1996-09-20 1998-04-10 Denso Corp 指針装置
DE19746795A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Duewag Ag Innenverkleidung für den Deckenbereich eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung
JP4350851B2 (ja) * 1999-11-11 2009-10-21 近畿日本鉄道株式会社 鉄道車両用天井構造及びそれに用いられる形材
DE10222124B4 (de) 2002-05-17 2005-02-10 Aircabin Gmbh Absenkbares Gepäckfach mit rückseitiger Kraftunterstützungseinrichtung
DE102005048289B4 (de) * 2005-10-08 2007-07-05 Maschinenbau Und Service Gmbh Ammendorf Innenausbaumodul für Deckenbereiche von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr
CN201151392Y (zh) * 2007-12-27 2008-11-19 南车南京浦镇车辆有限公司 铁路客车车顶
DE102008028659B4 (de) * 2008-06-18 2012-03-15 Geze Gmbh Betätigungsanordnung für einen Schwenkflügel
CN201538324U (zh) * 2009-11-16 2010-08-04 唐山轨道客车有限责任公司 一种铁路客车的车顶内部顶板连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2691280A1 (de) 2014-02-05
AU2012234332A1 (en) 2013-10-10
CN103384624B (zh) 2016-07-06
ES2549213T3 (es) 2015-10-26
PL2691280T3 (pl) 2015-11-30
WO2012130828A1 (de) 2012-10-04
CN103384624A (zh) 2013-11-06
AU2012234332B2 (en) 2016-04-07
DE102011006461A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691280B1 (de) Klappe mit fangsicherung
DE60026448T2 (de) Faltwand mit integrierter Tür
EP1602577B1 (de) Sauerstoffnotversorgungseinrichtung
DE102009059091A1 (de) Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE1158541B (de) Eisenbahnwagen
DE102008026093A1 (de) System und Verfahren zur Ventilation einer Flugzeugkabine
EP2219940B1 (de) Sicherheitskabinensystem, verfahren zur herstellung und verwendung
AT410657B (de) Überkopf-gepäckablagebehälter, insbesondere für flugzeuge
EP2477891B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines flugzeugs und ein verfahren zum verkleiden eines innenraums eines flugzeugs
DE102010064100A1 (de) Trennwand für eine Flugzeugkabine und Flugzeug
DE102013214335A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
WO2016150891A1 (de) Bodenmodul eines flugzeugfrachtraumes
WO2007110014A2 (de) Militärisches kraftfahrzeug zur personenbeförderung
DE102018108950B3 (de) Frachtdeck eines Flugzeugs und Verfahren zur Herstellung eines Bodenmoduls
EP2520490B1 (de) Verwendung eines Leichtbauelements
DE102008048151A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Frachtraums
DE102017125460B4 (de) Vorrichtung zum bedarfsweisen Bereitstellen von Sauerstoffmasken
DE102017210939B4 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007019078B4 (de) Aufdach-Klimaanlage
DE7333031U (de) Fahrzeugaufbau insbesondere fuer reiseomnibusse
EP3828076B1 (de) Strukturverstärkendes frachtraummodul
WO2008012148A2 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
EP3573863B1 (de) Doppelstöckiges fahrzeug
AT515159B1 (de) Innenverkleidungsteil und Fertigteil - Baugruppe für eine Luftfahrzeugzelle
DE102006023169B4 (de) Bauelement für einen Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2549213

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170316

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 13