WO2003044244A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2003044244A1
WO2003044244A1 PCT/EP2002/011874 EP0211874W WO03044244A1 WO 2003044244 A1 WO2003044244 A1 WO 2003044244A1 EP 0211874 W EP0211874 W EP 0211874W WO 03044244 A1 WO03044244 A1 WO 03044244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
pickling
treatment
channel
inner cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Jaenecke
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AU2002357466A priority Critical patent/AU2002357466A1/en
Publication of WO2003044244A1 publication Critical patent/WO2003044244A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/024Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by a combination of dipping and spraying

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for treating the surfaces of a metal strand, in particular for pickling a steel strip which is moved in the longitudinal direction through a closed treatment channel at a controlled speed and is directed against the turbulent spray jets of the pickling liquid which are set at the temperature of the surface become.
  • Turbulence pickling of this type is used primarily for pickling normal steel strips or stainless steel strips with pickling acids in continuous or discontinuous operation.
  • the requirements for such methods or devices aim to shorten the pickling time, improve the strip surface quality, minimize the pickling, avoid under-pickling and minimize the heat requirement and acid consumption.
  • the invention has for its object to increase the aggressiveness of the pickling solution at the most effective point and at the right time.
  • the object is achieved according to the invention in that oxidizing, gaseous media are blown into the treatment liquid from the top and / or the bottom against the metal strand in the treatment channel.
  • the exchange area between the gas side and the liquid side is increased many times over. An increased oxidation of Fe 2+ to Fe 3+ takes place on the contact surface between gas and liquid phase. The ratio of Fe 2+ to Fe 3+ can thus be shifted to a higher Fe 3+ content, which makes the pickling solution more aggressive towards the scale. 3.
  • the temperature can also be influenced directly in the treatment tank by tempering the gas phase. With increased heat input, faster temperature control is easier.
  • the amount of gas can be controlled, which means that the area turbulence and the Fe 2+ / Fe 3+ ratio can be influenced.
  • the gas temperature can be regulated, which supports the regulation of the flow temperature of the pickling solution.
  • the device for surface treatment in particular for pickling steel strip which runs continuously or discontinuously through a closed treatment channel, such as e.g. Stainless steel strip, which is formed within a treatment tank enclosing the treatment channel and sealed off by an outer cover, contains the liquid treatment medium supplied to the treatment channel in the form of pickling liquid, e.g. Acid that can be fed in and out.
  • a closed treatment channel such as e.g. Stainless steel strip
  • pickling liquid e.g. Acid that can be fed in and out.
  • gaseous, oxidizing media can be fed directly to the turbulence channel through an inner cover which is arranged below the outer cover and is provided with gas nozzles and / or through a gas nozzle base.
  • the process conditions in the treatment tank are influenced more accurately and faster than if the gas of the pickling acid is outside the treatment lung tanks is supplied.
  • the gas supply from above can be designed such that the inner cover consists of a hollow body, in the bottom of which the gas nozzles are arranged.
  • the gas to be supplied flows through the cavity; the gas flow is evenly distributed over the width of the steel strip and released into the pickling bath at the bottom.
  • the hollow body is designed so that the inner cover is suspended from the outer cover. This allows the inner cover to give way to the steel belt for any blows that may occur.
  • the gaseous medium consists of air which can be sucked in by means of a blower.
  • the medium drawn in consists of a mixture of several gases. This can be adapted to the needs.
  • One way to adjust a mixture is to add (pure) oxygen to the medium being sucked in.
  • the design also provides that an intake line for the gas to be supplied opens into a central gas channel in the inner cover. This favors spreading and distribution to the sides.
  • this distribution can be continued in such a way that inlet openings for the gas that can be introduced through the gas nozzles of the base of the gas nozzle run from the central gas channel.
  • the gas flow takes place in that the gas can be fed in a circuit from the treatment tank via a suction line, the blower and the heat exchanger to the lower gas distribution of the gas nozzle bottom and / or the middle gas channel of the inner cover and can be returned is.
  • an intake filter with a downstream butterfly valve is connected to the gas circuit. This creates a connection for the admixture of the respective gas, e.g. Oxygen, created.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the treatment tank with a steel strip running through in the longitudinal direction
  • FIG. 2 shows the cross section belonging to FIG. 1 through the treatment tank with the cross section of the steel strip.
  • the device for the surface treatment of a metal strand in particular for pickling, has a treatment tank 1.
  • a treatment channel 5 is formed within the treatment tank 1 and is regarded as closed by an outer cover 2.
  • gaseous, oxidizing media are fed directly to the strip surface or the pickling liquid jets through an inner cover 4 arranged below the outer cover 2 through upper gas nozzles 10 and / or through a gas nozzle bottom 6. which significantly increase the effect of pickling acid.
  • the inner cover 4 consists of a hollow body 4a, in the bottom of which the upper gas nozzles 10 are arranged. Such gas nozzles 10 can therefore be acted upon from above and / or from below, depending on the need for regulation in a given process regulation model.
  • the inner cover 4 is movably suspended on the outer cover 2 via an articulated suspension 8 in order to absorb irregularities in the steel strip 3.
  • the inner cover 4 and the outer cover 2 are sealed by means of a water cup 9 which allows slight movements.
  • the gaseous medium is supplied in the inner cover 4 through a central gas channel 7, laterally distributed through inlet openings 7a, so that it strikes the turbulent pickling liquid jets through the gas nozzles 10.
  • the oxidizing gas flows through an intake line 11, drawn in by a blower 14 through a heat exchanger 15, and its temperature can be regulated.
  • the gaseous medium can consist of air, a mixture of several oxidizing gases and oxygen.
  • the suction line 11 opens into the middle gas duct 7 via the inner cover 4.
  • the oxidizing gas is supplied in the circuit from the treatment tank 1 via the suction line 11, the blower 14 and the heat exchanger 15, the lower gas distribution 11a of the gas nozzle base 6 and / or the middle gas channel 7 to the inner cover 4 and from the space above the vacuumed inner cover 4 again.
  • An intake filter 13 is connected to the circuit via a butterfly valve 12, through which filtered air or the gases or gas mixtures described are supplied.
  • an acid supply 16 takes place, which after use in an acid return 17 and an acid tank 19 is then pumped back again by an acid pump 18 and counteracted by an acid injection 20 the steel strip 3 is injected. Used pickling acid is returned to the acid return 17 by means of stripping rollers 21 for the acid.
  • the process of additionally adding oxidizing gases to the pickling acid is carried out in such a way that the oxidizing, gaseous media are blown into the pickling acid from the top and / or the bottom in the treatment channel 5 against the steel strip 3. It can be air mixed with oxygen. The greatest effects occur with a predominant proportion of oxygen that is added to the air or even with pure oxygen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes (1), der in Längsrichtung durch einen geschlossenen Behandlungskanal (5) mit geregelter Geschwindigkeit bewegt wird und gegen den zur Oberfläche in der Temperatur eingestellte, turbulente Spritzstrahlen der Beizflüssigkeit gerichtet werden, kann die Aggressivität der Beizsäure an der wirkungsvollsten Stellen und zur richtigen Zeit erhöhen, indem im Behandlungskanal (5) von der Ober- und/oder Unterseite her gegen den Metallstrang und gegen die Beizflüssigkeitsstrahlen oxidierende, gasförmige Medien eingeblasen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, der in Längsrichtung durch einen geschlossenen Behandlungskanal mit gere- gelter Geschwindigkeit bewegt wird und gegen den zur Oberfläche in der Temperatur eingestellte, turbulente Spritzstrahlen der Beizflüssigkeit gerichtet werden.
Derartige Turbulenzbeizen dienen vornehmlich zum Beizen von Normalstahl- bändern oder Edelstahlbändern mit Beizsäuren im kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb.
Die Vorgaben für solche Verfahren oder Vorrichtungen zielen auf eine Verkürzung der Beizzeit, eine Verbesserung der Bandoberflächenqualität, eine Mini- mierung der Uberbeizung eine Vermeidung einer Unterbeizung und eine Minimierung des Wärmebedarfs und des Säureverbrauchs.
Das eingangs bezeichnete Verfahren ist aus der DE 41 08 516 C2 oder der DE 36 29 894 C2 bekannt. Die Anwendung solcher Verfahren bewirkt einen inten- siven Kontakt zwischen Beizsäure und Bandoberfläche, wodurch die Behandlungszeit sinkt.
Es ist außerdem bekannt (EP 1 036 219 A1), die Beizsäure, die Fe3+ und Fe2+ enthält, in ihrer Aufnahmefähigkeit von Eisenoxiden durch Zugabe von oxidie- renden Stoffen, wie z.B. Wasserstoffperoxid, Permanganat, Persulfate oder Sauerstoff zu steigern. Dabei werden diese Stoffe der Beizsäure in ihrem Vorratsbehälter zugeführt. Diesen Verfahren haftet der Nachteil an, dass sie in getrennten Vorratsbehältern ausgeübt werden, wobei die Wirkung nachläßt und relativ große Reaktionsverluste eintreten. Der erwünschte intensive Kontakt zwischen dem Luftsauerstoff und der Beizlösung findet nicht in den Sprühzonen statt, wodurch die Oxidationsfähigkeit von Fe2+ zu Fe3+ eingeschränkt wird. Die Temperatur der Beizlösung kann nur indirekt beeinfiusst werden. Praktisch stehen nur die drei Regelungsparameter Bandge-schwindigkeit, Beizbad-Temperatur und Turbulenz zur Verfügung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aggressivität der Beizlösung an der wirkungsvollsten Stelle und zur richtigen Zeit zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund des eingangs bezeichneten Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Behandlungskanal von der Ober- und / oder der Unterseite her gegen den Metallstrang in die Behandlungsflüs- sigkeit oxidierende, gasförmige Medien eingeblasen werden. Dadurch werden gleich mehrere Vorteile erzielt:
1. Es wird eine flächige Turbulenz über das Längs- und Querprofil des Beizbandes errreicht. Dadurch entsteht ein intensiverer Kontakt auf der ge- samten Bandoberfläche. Die nachteiligen turbulenzfreien Zonen, sog. Totzonen, werden vermieden.
2. Die Austauschfläche zwischen der Gasseite und der Flüssigseite wird um ein Vielfaches vergrößert. An der Kontaktfläche zwischen Gas- und Flüssigpha- se findet eine verstärkte Oxidation von Fe2+ zu Fe3+ statt. Das Verhältnis von Fe2+ zu Fe3+ kann so zu einem höheren Fe3+ - Anteil verschoben werden, wodurch die höhere Aggressivität der Beizlösung gegenüber dem Zunder erzielt wird. 3. Die Temperatur kann zusätzlich unmittelbar im Behandlungsbehälter durch eine Temperierung der Gasphase beeinfiusst werden. Bei einem erhöhten Wärmeeintrag ist auch eine schnellere Temperaturregelung leichter.
4. Zu den bestehenden, beschriebenen Regelungsgrößen kommen zwei weitere Faktoren: Zum einen kann die Gasmenge geregelt werden, was bedeutet, dass die Flächenturbulenz und das Fe 2+ / Fe 3+ - Verhältnis beeinflussbar sind. Zum zweiten kann die Gastemperatur geregelt werden, was die Regelung der Vorlauftemperatur der Beizlösung positiv unterstützt.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass Luft unter Zumischen von Sauerstoff eingeblasen wird. Die Menge an Sauerstoff kann dabei nicht nur auf den Beizprozess sondern auch auf die vorichtungstechnische Konstruktion abgestimmt werden.
Im allgemeinen kann dabei so weit gegangen werden, dass ein überwiegender Anteil von Sauerstoff der Luft beigemischt wird.
Die Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen von kontinuierlich oder diskontinuierlich durch einen geschlossenen Behandlungs- kanal laufendes Stahlband, wie z.B. Edelstahl-Band, der innerhalb eines den Behandlungskanal umschließenden, durch einen äußeren Deckel abgeschlossenen Behandlungstank gebildet ist, enthält das dem Behandlungskanal zugeführte flüssige Behandlungsmedium in Form von Beizflüssigkeit, wie z.B. Säure, die zu- und ableitbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird hier erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass gasförmige, oxidierende Medien durch einen unterhalb des äußeren Deckels angeordneten, inneren Deckel, der mit Gasdüsen versehen ist , und / oder durch einen Gasdüsen-Boden dem Turbulenzkanal unmittelbar zuführbar sind. Da- durch werden die Prozessbedingungen in dem Behandlungstank genauer und schneller beeinfiusst als wenn das Gas der Beizsäure außerhalb des Behand- lungstanks zugeführt wird. Dabei kommt es zu einer vergleichmäßigten Turbulenz, einem verbesserten Wärmeeintrag und einer stärkeren und gleichmäßigeren Oxidation von Fe 2+ zu Fe 3+ , wodurch der Beizangriff auf den Zunder beschleunigt und verstärkt wird.
Dabei kann die Gaszuführung von oben derart gestaltet sein, dass der innere Deckel aus einem Hohlkörper besteht, in dessen Boden die Gasdüsen angeordnet sind. Das zuzuführende Gas durchströmt den Hohlraum; dabei wird der Gasstrom gleichmäßig über die Breite des Stahlbandes verteilt und an der Unterseite in das Beizbad abgegeben.
Konstruktiv ist die Befestigung des Hohlkörpers dahingehend ausgeführt, dass der innere Deckel am äußeren Deckel aufgehängt ist. Dadurch kann der innere Deckel eventuell auftretenden Schlägen durch das Stahlband nachgeben.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das gasförmige Medium aus Luft besteht, die mittels eines Gebläses ansaugbar ist.
Weitere Merkmale bestehen darin, dass die angesaugte Luft in einem Wärmetauscher in der Temperatur einstellbar ist, wodurch der Vorteil einer effektiveren Temperierung des Beizbades erzielt wird. Außerdem stehen dem Prozessre- gelungsmodell zwei weitere Parameter zur Regelung des Beizeffektes zur Verfügung ( Menge des Gases und Temperatur des Gases).
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, dass das angesaugte Medium aus einer Mischung mehrerer Gase besteht. Dadurch kann eine Anpassung an den Bedarf erfolgen.
Eine Möglichkeit zur Einstellung einer Mischung besteht darin, dass dem angesaugten Medium (reiner) Sauerstoff zugesetzt wird. Die konstruktive Ausbildung sieht ferner vor, dass in dem inneren Deckel eine Ansaugleitung für das zuzuführende Gas in einem mittleren Gaskanal mündet. Dadurch wird eine Ausbreitung und Verteilung nach den Seiten begünstigt.
Diese Verteilung kann nach anderen Merkmalen derart weitergeführt werden, indem von dem mittleren Gaskanal aus Eintrittsöffnungen für das durch die Gasdüsen des Gasdüsen-Bodens einführbare Gas verlaufen.
Die Gasführung findet gemäß einer anderen Gestaltung dadurch statt, dass das Gas in einem Kreislauf vom Behandlungstank ausgehend über eine Ansauglei- tung, das Gebläse und den Wärmetauscher der unteren Gasverteilung des Gasdüsen-Bodens und / oder dem mittleren Gaskanal des inneren Deckels zuführbar und wieder rückführbar ist.
Außerdem ist an den Kreislauf für das Gas ein Ansaugfilter mit einer nachge- schalteten Absperrklappe angeschlossen. Dadurch wird ein Anschluss für die Zumischung des jeweiligen Gases, wie z.B. Sauerstoff, geschaffen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Behandlungstank mit in Längsrichtung durchlaufendem Stahlband und Fig. 2 den zu Fig. gehörenden Querschnitt durch den Behandlungstank mit dem Querschnitt des Stahlbandes.
Die Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen, weist einen Behandlungstank 1 auf. Innerhalb des Behandlungstanks 1 ist ein Behandlungskanal 5 gebildet, der als geschlossen durch einen äußeren Deckel 2 angesehen wird. Der Metallstrang, ein Stahlband 3 aus Stahl oder Edelstahl, das kontinuierlich oder diskontinuierlich durch den Behand- lungskanal 5 läuft, wird turbulent mittels Beizsäure beströmt und nach dem Umspülen wird die Beizsäure wieder abgeführt, vom Zunder gereinigt, aufbereitet und wieder anderen zu behandelnden Bandabschnitten zugeführt.
Zusätzlich zu den turbulent auf das Stahlband 3 gerichteten Beizflüssigkeits- strahlen werden gasförmige, oxidierende Medien durch einen unterhalb des äußeren Deckels 2 angeordneten inneren Deckel 4 durch obere Gasdüsen 10 und / oder durch einen Gasdüsen-Boden 6 unmittelbar der Bandoberfläche bzw. den Beizflüssigkeitsstrahlen zugeführt, die die Wirkung der Beizsäure erheblich steigern.
Der innere Deckel 4 besteht aus einem Hohlkörper 4a, in dessen Boden die oberen Gasdüsen 10 angeordnet sind. Solche Gasdüsen 10 können also von oben und / oder von unten beaufschlagt werden, je nachdem sich ein Regelungsbedarf in einem vorgegebenen Prozessregelungsmodell ergibt.
Der innere Deckel 4 ist am äußeren Deckel 2 beweglich über eine gelenkige Aufhängung 8 aufgehängt, um Unregelmäßigkeiten des Stahlbandes 3 aufzufangen. Der innere Deckel 4 und der äußere Deckel 2 sind über eine geringe Bewegungen zulassende Wassertasse 9 abgedichtet.
Das gasförmige Medium wird im inneren Deckel 4 durch einen mittleren Gaskanal 7 zugeführt, durch Eintritts-Öffnungen 7a seitlich verteilt, so dass es durch die Gasdüsen 10 auf die turbulenten Beizflüssigkeitsstrahlen auftrifft.
Das oxidierende Gas strömt über eine Ansaugleitung 11 , von einem Gebläse 14 angesaugt durch einen Wärmetauscher 15 und ist in seiner Temperatur regelbar. Das gasförmige Medium kann aus Luft, aus einer Mischung mehrerer oxi- dierender Gase und aus Sauerstoff bestehen. Die Ansaugleitung 11 mündet über dem inneren Deckel 4 in den mittleren Gaskanal 7. Das oxidierende Gas wird im Kreislauf vom Behandlungstank 1 ausgehend über die Ansaugleitung 11 , das Gebläse 14 und den Wärmetauscher 15, der unteren Gasverteilung 11a des Gasdüsen-Bodens 6 und / oder den mittleren Gaskanal 7 dem inneren Deckel 4 zugeführt und aus dem Raum über dem inneren Deckel 4 wieder abgesaugt. An den Kreislauf ist ein Ansaugfilter 13 über einer Absperrklappe 12 angeschlossen, durch die gefilterte Luft oder die beschriebenen Gase oder Gasmischungen zugeführt werden.
Unabhängig von dem Kreislauf des oxidierenden Gases oder Gasgemisches erfolgt eine Säure-Zufuhr 16, die nach ihrem Einsatz in einen Säure-Rücklauf 17 und einen Säure-Tank 19 dann durch eine Säure-Pumpe 18 wieder zurück gepumpt und durch eine Säure-Eindüsung 20 gegen das Stahlband 3 gespritzt wird. Verbrauchte Beizsäure wird mittels Abstreif-Rollen 21 für die Säure zurück in den Säure-Rücklauf 17 gegeben.
Das Verfahren, der Beizsäure zusätzlich oxidierende Gase zuzusetzen, wird derart ausgeübt, dass im Behandlungskanal 5 von der Oberseite und / oder der Unterseite her gegen das Stahlband 3 in die Beizsäure die oxidierenden, gasförmigen Medien eingeblasen werden. Es kann sich um Luft unter Beimischen von Sauerstoff handeln. Bei einem überwiegenden Anteil von Sauerstoff, der der Luft beigemischt wird oder gar bei reinem Sauerstoff, treten die stärksten Wirkungen ein.
Bezugszeichenliste
1 Behandlungstank
2 äußerer Deckel
3 Stahlband
4 innerer Deckel
4a Hohlkörper
5 Behandlungskanal
6 Gasdüsen-Boden
7 mittlerer Gaskanal
7a Eintritts-Öffnungen
8 Aufhängung
9 Wassertasse
10 Gasdüsen
11 Ansaugleitung
11 a untere Gasverteilung
12 Absperrklappe
13 Ansaugfilter
14 Gebläse
15 Wärmetauscher
16 Säure-Zufuhr
17 Säure-Rücklauf
18 Säure-Pumpe
19 Säure-Tank 0 Säure-Eindüsung 1 Abstreif-Rollen für Säure

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, der in Längsrichtung durch einen geschlossenen Behandlungskanal mit geregelter Geschwindigkeit bewegt wird und gegen den zur Oberfläche in der Temperatur eingestellte, turbulente Spritzstrahlen der Beizflüssigkeit gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Behandlungskanal von der Ober- und / oder der Unterseite her gegen den Metallstrang in die Behandlungsflüssigkeit oxidierende, gas- förmige Medien eingeblasen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Luft unter Zumischen von Sauerstoff eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein überwiegender Anteil von Sauerstoff der Luft beigemischt wird.
4. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen, von kontinuierlich oder diskontinuierlich durch einen geschlossenen Behandlungskanal laufendes Stahlband, der innerhalb eines den Behand-Iungskanal umschließenden, durch einen äußeren Deckel abgeschlossenen Behandlungstank gebildet ist, in dem das den Behandlungskanal zugeführte flüssige Behandlungsmedium zu- und ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmige, oxidierende Medien durch einen unterhalb des äußeren Deckels (2) angeordneten, inneren Deckel (4), der mit Gasdüsen (10) versehen ist, und / oder durch einen Gasdüsen-Boden (6) dem Behandlungskanal (5) unmittelbar zuführbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Deckel (4) aus einem Hohlkörper (4a) besteht, in dessen Boden (6) die Gasdüsen (10) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Deckel (4) am äußeren Deckel (2) aufgehängt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium aus Luft besteht, die mittels eines Gebläses (14) ansaugbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die angesaugte Luft in einem Wärmetauscher (15) in der Temperatur einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das angesaugte Medium aus einer Mischung mehrerer Gase besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem angesaugten Medium Sauerstoff zugesetzt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem inneren Deckel (4) eine Ansaugleitung (11) für das zuzuführende Gas in einem mittleren Gaskanal (7) mündet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass von dem mittleren Gaskanal (7) aus Eintrittsöffnungen (7a) für das durch die Gasdüsen (10) des Gasdüsen-Bodens (6) einführbare Gas verlaufen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas in einem Kreislauf vom Behandlungstank (1) ausgehend über eine Ansaugleitung (1 1 ), das Gebläse (14) und den Wärmetauscher (15) der unteren Gasverteilung (1 1 a) des Gasdüsen-Bodens (6) und / oder dem mittleren Gaskanal (7) des inneren Deckels (4) zuführbar und wieder rückführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kreislauf für das Gas ein Ansaugfilter (13) mit einer nachgeschalteten Absperrklappe (12) angeschlossen ist.
PCT/EP2002/011874 2001-11-22 2002-10-24 Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes WO2003044244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002357466A AU2002357466A1 (en) 2001-11-22 2002-10-24 Method and device for treating the surfaces of a metal bar, in particular for pickling a steel strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157340.5 2001-11-22
DE2001157340 DE10157340A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberflächen eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003044244A1 true WO2003044244A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=7706609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011874 WO2003044244A1 (de) 2001-11-22 2002-10-24 Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002357466A1 (de)
DE (1) DE10157340A1 (de)
WO (1) WO2003044244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055240A1 (fr) 2002-12-18 2004-07-01 Le Four Industriel Belge Procede et dispositif de decapage de fils et/ou rubans metalliques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277489A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nippon Mining Co Ltd 金属材料の酸洗法
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
EP0505606A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Itb S.R.L. Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure
JPH04323391A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Nippon Steel Corp 鋼帯のデスケーリング制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6277489A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Nippon Mining Co Ltd 金属材料の酸洗法
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
EP0505606A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Itb S.R.L. Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure
JPH04323391A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Nippon Steel Corp 鋼帯のデスケーリング制御方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 273 (C - 445) 4 September 1987 (1987-09-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 162 (C - 1042) 30 March 1993 (1993-03-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055240A1 (fr) 2002-12-18 2004-07-01 Le Four Industriel Belge Procede et dispositif de decapage de fils et/ou rubans metalliques

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002357466A1 (en) 2003-06-10
DE10157340A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von räuchergut
EP0602437B1 (de) Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage
DE2911701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von materialbahnen in einer behandlungskammer
DE4031234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE3638434A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden eines ueberzugs auf einem glassubstrat
WO2003044244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der oberflächen eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes
DE2251123C2 (de) Einer Behandlungszone nachgeschaltete Vorrichtung zum Abblasen einer Behandlungsflüssigkeit von der Oberfläche flacher Gegenstände und deren Verwendung
DE4401228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Werkstücken
EP0708186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen und Reinigen von Bändern
DE10020633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
DE3439403A1 (de) Waschvorrichtung fuer laufende warenbahnen
DE328044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Oxydation von geschmolzenem Blei in atmosphaerischer Luft unter Verwendung des Spritzverfahrens
DE69917553T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Abkühlen von Stahlblechen
DE60027190T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung und deren anwendung in einer tunnelförmigen behandlungskammer zur bakteriziden behandlung
DE3201769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen
DE940116C (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen, insbesondere bei der Herstellung von Schwefelsaeure
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
DE1521405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material
DE102005037532B4 (de) Anlage zum Reinigen von Material im Durchlaufbetrieb
WO1995019453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von werkstücken
JPH0726210B2 (ja) ステンレス鋼帯の連続着色方法
DE102005040481A1 (de) Trocknungssystem
DE586799C (de) Vorrichtung zur Feuchtbehandlung von Textilgut
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP