WO2003031045A1 - Puder- und färbehilfsstoffe - Google Patents

Puder- und färbehilfsstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2003031045A1
WO2003031045A1 PCT/EP2002/010731 EP0210731W WO03031045A1 WO 2003031045 A1 WO2003031045 A1 WO 2003031045A1 EP 0210731 W EP0210731 W EP 0210731W WO 03031045 A1 WO03031045 A1 WO 03031045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agents
powdering
powder
acid
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Rähse
Sandra Hoffmann
Hans-Friedrich Kruse
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP02779414A priority Critical patent/EP1432506A1/de
Publication of WO2003031045A1 publication Critical patent/WO2003031045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules

Definitions

  • This application relates to powdered, particulate compositions which contain one or more powder compositions which have been (are) ground under drying conditions, and to a process for the preparation of such powdered compositions.
  • the storage, transport and / or further processing capability of particulate agents is determined to a not inconsiderable degree by their surface properties, such as, for example, their stickiness or adhesion.
  • Possible consequences are the disadvantageous influencing of the particle size distribution or the flowability as well as transport or storage losses of material that has become completely unusable.
  • the second method mentioned above for improving the storage and / or flowability of solid particulate agents is the powdering of these agents.
  • powdering agents There is extensive state of the art both with regard to powdering agents and with regard to manufacturing processes in which such powdering agents are used.
  • US Pat. No. 4,970,017 discloses a process for producing granular detergent and cleaning agent compositions with a high bulk density which, in addition to improved dispersion and solution properties, also have improved flowability and a reduced tendency to clump.
  • the advantageous properties mentioned are achieved by powdering the detergent and cleaning agent granules with finely divided solids such as calcium stearate, zeolites or silicon dioxide.
  • International patent application W097 / 32952 discloses a process for the production of surfactant-containing particles with improved solubility.
  • the basis for improving the flowability of the agglomerate is its powdering with finely divided powdering agents from the group of the zeolites, carbonates and silicon oxides or mixtures of these compounds.
  • the present invention therefore relates to a process for producing powdered, particulate agents by powdering these agents with one or more powder agents, characterized in that the powder agent (s) and / or part of one or more powder agents (s) was ground under drying conditions.
  • powder agent s
  • s powder agent
  • s color pigments
  • Particulate agents in the context of the present application refer to particulate agents in the macrophysical sense, that is to say particles of amorphous, crystalline and / or partially crystalline structure or agglomerates of such particles, consisting of one or more substance (s), with a reasonable minimum size of such particles merely is limited by the degree of grinding of the powder (s).
  • particulate agents include, for example, powders as well as tablets or extrudates.
  • the spatial shape or the production process of the particulate agent is not significant for the effectiveness of the process according to the invention. Nevertheless, it is preferred to prior to powdering the particulate agent by shaping processes, such as thermoplastic processes or pressing processes, preferably by spray drying, granulation, agglomeration, pelletizing, roller compaction, (co) extrusion, spilling, pastillation, injection molding, molding, calendering , Crystallization, tableting or a combination of these processes, because these processes are characterized by both high flexibility and high reliability.
  • shaping processes such as thermoplastic processes or pressing processes, preferably by spray drying, granulation, agglomeration, pelletizing, roller compaction, (co) extrusion, spilling, pastillation, injection molding, molding, calendering , Crystallization, tableting or a combination of these processes, because these processes are characterized by both high flexibility and high reliability.
  • the particulate agents made up by the above-mentioned methods have one, two, three, four or more phases, these multi-phase agents, for example, by tableting various powdered premixes together, by coextruding different deformable materials or by gluing different constituents (e.g. Tablet, extrudate and / or casting) can be obtained.
  • the present invention thus also relates to a process for producing powder-containing compacts by powdering a particulate premix with one or more powder agents and then compacting this premix, characterized in that the powder agent (s) and / or part of one or more powder agents ( s) was ground under drying conditions.
  • a corresponding premix is preferably compacted by tableting or roller compaction.
  • the drying conditions can be achieved, for example, by carrying out technical measures such as working in heated mills, using infrared radiators or blowing in hot air. Another possibility is, for example, grinding under reduced pressure, which, however, is technically very complex to implement.
  • the blowing of hot air into the mills for carrying out the drying is therefore particularly preferred, so that preferred processes are characterized in that the drying conditions during the grinding of the powder used for powdering are achieved by blowing in hot air.
  • Process variants are preferred in which the inlet temperature of the hot air is 25 to 250 ° C., preferably 40 to 150 ° C. and in particular 70 to 130 ° C.
  • the grinding can be carried out in all mills known in the prior art, with pin mills, impact mills and air jet mills being listed as suitable apparatuses by way of example only.
  • Particularly preferred methods according to the invention are characterized in that the powdering agents used for powdering are obtained by grinding under drying conditions in an impact mill or air jet mill.
  • the powdering agents can be ground to any particle size, the grinding process preferably being adjusted to achieve powdering agents which are at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, and very particularly preferably 100% have a particle size below 150 ⁇ m, preferably below 100 ⁇ m, in particular below 50 ⁇ m and very particularly preferably below 20 ⁇ m. Powdering agents of this type are special in the context of the present invention for the production of powdered, particulate agents prefers.
  • powdering agents All substances that can be ground under drying conditions can be considered as powdering agents. Some of the preferred powdering agents also have the ability to form inclusion compounds. Such substances are particularly suitable as a powdering agent, since the molecular structure of these substances has cavities or channels in which other substances can be stored quickly, easily and permanently.
  • a preferred process variant for the production of powdered particulate agents therefore provides that the or at least one of the powdering agents is selected from the group of substances which are suitable for the formation of inclusion compounds, with at least one of the powdering agents therefore being used in a particularly preferred process according to the invention is selected from the group urea, thiourea, amylose, perhydrotriphenylene, zinc hydroxide, montmorillonite, bentonite, zeolite and / or cyclodextrins.
  • the urea which can be used as a powdering agent and which is ground under drying conditions is the diamide of carbonic acid, which is sometimes also referred to as carbamide and can be described by the formula H 2 N-CO-NH 2 .
  • Urea forms colorless, odorless crystals with a density of 1.335, which melt at 133 ° C.
  • Urea is soluble in water, methanol, ethanol and glycerin with a neutral reaction.
  • Urea can be prepared according to Wöhler's synthesis by evaporating an aqueous solution of ammonium cyanate or in the laboratory by exposure to ammonia on phosgene, chloroformate, urethane or carbonic acid diester according to the usual acid amide synthesis.
  • urea is made from carbon dioxide and ammonia via ammonium carbamate, which converts to urea at 135-150 ° C and 35-40 bar in the presence of three times the amount of ammonia. Under these conditions, the hydrolysis of the ammonium carbamate in ammonium carbonate or ammonia and carbon dioxide, which occurs as a side reaction, is suppressed.
  • Thiourea H 2 N-CS-NH 2
  • Thiohranstoff does not have a real melting point, since it rearranges relatively quickly to ammonium thiocyanate from 135 ° C. When heated quickly, the melting point. Found 180 ° C.
  • Thiourea is soluble in polar protic and aprotic solvents such as water, alcohol, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and others, insoluble in non-polar solvents.
  • Amylose is the component of the starch coated with amylopectin, the content of which is about 20-30%. Amylose is water soluble and gives a characteristic blue color with iodine-potassium iodide solution, which is due to the formation of inclusion compounds.
  • the molecular structure of amylose differs from amylopectin in the unbranched structure, which allows degradation to oligosaccharides by both ⁇ - and ß-amylase, and in the helical conformation, which is responsible for the formation of inclusion compounds with alcohols, etc.
  • the average molecular weight is 50,000-150000 daltons.
  • Perhydrotriphenylene (octadecahydrotriphenylene) is the fully saturated derivative of triphenylene, which can exist in various stereoisomeric forms, depending on how the four cyclohexane rings are linked.
  • the trans-anti-trans-anti-trans compound has a melting point of 124 ° C; the (all-S) form can be separated from the enantiomeric (all-R) form by racemate separation.
  • Perhydrotriphenlylene is able to form channel inclusion compounds with carboxylic acids, alcohols, ketones etc.
  • Zinc hydroxide has 6 different crystalline modifications, only the colorless rhombic one.
  • ⁇ -Zn (OH) 2 is stable in equilibrium with water below 39 ° C.
  • the compound is formed by precipitation from zinc salt solution with the calculated amount of alkali or ammonia as an amorphous precipitate, which slowly converts to the crystalline form.
  • Montmorillonites are clay minerals belonging to the dioctahedral smectites, which are characterized by the general formulas AI 2 [(OH) 2 / Si 4 O 10 ] • n H 2 0 and Al 2 0 3 • 4 Si0 2 • H 2 0 • n H Let 2 0 be written. These substances are predominantly white, gray-white to yellowish, completely amorphous, slightly friable, swelling in water but not becoming plastic.
  • the layer packs in the three-layer structure of the montmorillonites can swell by reversible incorporation of water (in 2-7 times the amount), inter alia, substances such as alcohols, glycols, pyridine, ⁇ -picoline, ammonium compounds, hydroxy-aluminosilicate ions, etc.; Montmorillonites make a significant contribution to soil fertility due to their ability to bind water, to provide inclusion compounds and cations useful in plant physiology.
  • Bentonites are clays and rocks that, in addition to smectites, contain montmorillonite as the main mineral, as well as mica, illite, cristobalite and zeolites as possible contaminants. Due to their montmorillonite content, the benonites are particularly swellable (see above). The properties of the bentonites can be modified. For example, the swellability of raw bentonites is increased by exchanging the Ca ions for Na ions (activated calcium bentonite).
  • hydroquinone, sodium carbonate, the bicarbonates, in particular sodium hydrogen carbonate, tripolyphosphate, sodium sulfate, the sodium silicates, the dyes / color pigments, the building materials and / or the hygroscopic salts are also suitable as powdering agents.
  • a method is therefore particularly preferred which is characterized in that the or at least one of the powdering agents is selected from the group sodium carbo- nat, the bicarbonates, in particular sodium bicarbonate, tripolyphosphate, sodium sulfate, the sodium silicates, the dyes / color pigments, the building materials and / or the hygroscopic salts.
  • Hydroquinone is available in the form of colorless needles or prisms with a density of 1, 33 and a melting point of 173-174 ° C. It sublimes without decomposing and boils at 285-287 ° C, is slightly soluble in water, easily soluble in hot water, alcohol, ether and benzene. Hydroquinone is usually produced via 1,4-benzoquinone ("quinone"), which is produced by oxidation of aniline and (without isolating it) reduced with iron and water at 50-80 ° C.
  • quinone 1,4-benzoquinone
  • Sodium carbonate, Na 2 CO 3 is used in the context of the present invention as a powdering agent, preferably in the form of soda ash free from water of crystallization.
  • Calcined soda has a melting point of 854 ° C, is a highly hygroscopic, white powder that is irritating when it comes into contact with the skin and mucous membranes.
  • lightly calcined soda bulk density: 0.5 to 0.55 kg / L
  • heavier calcined soda bulk density 1.0 to 1.1 kg / L.
  • Sodium bicarbonate, NaHC0 3 is a white, alkaline-tasting, odorless powder that is resistant to dry air and reacts in humid air with slow C0 2 elimination to form sodium sesquicarbonate.
  • This sodium sesquicarbonate is also a preferred powdering agent in the context of the present invention.
  • Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 P0 are colorless crystals which like a dodecahydrate a density of 1.62 "3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as a decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 0 5 ) have a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 0 5 ) a density of 2.536 like "3 .
  • Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH.
  • Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), I ⁇ 3 P0 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 "3 , has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction when heating Thomas slag with coal and potassium sulfate Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.
  • Glauber's salt Anhydrous sodium sulfate crystallizes in a rhombohedral bipyramidal crystal structure, has a density of 2,664 '3 and melts at 884 ° C. Sodium sulfate is found in mineral waters or minerals such as thenardite or mirabilitz. in the United States and Canada.
  • Sodium silicate is a collective name for sodium salts of the various silicas, whereby a distinction is made between sodium silicates with a ratio of Si02 / Na20 ⁇ 2 or ⁇ 1.
  • An example of the latter group is sodium metasilicate (Na 2 Si0 3 ), the anhydrous form of which has a melting point of 1089 ° C. Further information on sodium silicates can be found in the chapter on builders below in the text.
  • Preferred dyes / color pigments which can be used as powder or coloring agents in the context of the present invention are described in detail in connection with the preferred ingredients of agents powdered according to the invention.
  • a dye ground according to the method according to the invention combines not only its effect as a powder agent but also the coloring effect and therefore has an additional benefit.
  • the powdering agents used in the process according to the invention for powdering particulate agents and ground under drying conditions further contain flow aids, preferably finely divided silica, in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.05 to 2 % By weight and in particular from 0.1 to 0.5% by weight, in each case based on the mixture of regrind and flow aid.
  • silica is referred to as finely divided if it has at least 80% by weight of a particle size between 20 and 200 ⁇ m.
  • particulate agents which, among other things, also provides the prerequisites for the advantageous optical design of the process products obtained. It has now been unexpectedly found that after incorporation of color pigments into the powdered powder used in the process according to the invention for powdering particulate agents, the resulting particulate agents have a higher color intensity than those particulate agents which, when powdered, powdered powdered agents from the prior art Technology were used that were not milled under drying conditions. This is particularly advantageous because the careful incorporation of the color pigment into the powder agent ensures a uniform application of the paint without the otherwise usual coloring of the entire agent. This procedure reduces the cost of the process product and reduces the risk of staining on materials that are in contact with these colored agents devices. Finally, with a suitable choice of powdering agent, the coloring of hydrophilic agents is also facilitated by hydrophobic dyes.
  • the powder (s) ground under drying conditions contains one or more dyes, preferably in amounts of 0.1 to 70% by weight, particularly preferably of 0.2 to 50 wt .-% and in particular from 0.5 to 30 wt .-%, each based on the total weight of the powder.
  • dyes preferably in amounts of 0.1 to 70% by weight, particularly preferably of 0.2 to 50 wt .-% and in particular from 0.5 to 30 wt .-%, each based on the total weight of the powder.
  • Such an admixture of dyes can also be advantageous if the powder which is ground under drying conditions is itself a dye / pigment.
  • particulate agents can be produced with a large number of possible raw materials, raw materials and / or active substances.
  • urea is suitable as a feed additive for ruminants.
  • the means of a preferred variant of the method according to the invention contain one or more basic, raw and / or active substances from the fields of building materials, pharmaceuticals, in particular in the field of animal health, cosmetics, agricultural means, such as feed, crop protection or fertilizer, adhesives, food and / or personal care products.
  • particulate agents which comprise one or more customary constituents of washing and cleaning agents, preferably from the group of builders, cobuilders, surfactants, bleaching agents, bleach activators, enzymes, dyes, fragrances, electrolytes, pH Adjusting agents, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, anti-corrosive agents, anti-corrosive agents, anti-corrosive agents and contain impregnating agents, swelling and anti-slip agents and / or UV absorbers.
  • active ingredients which are preferably contained in washing and cleaning agents according to the invention are described in more detail below.
  • the particulate agents used in a preferred embodiment of the process according to the invention can contain all builders customarily used in detergents and cleaning agents, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x 0 2x + 1 H 2 0, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates Na 2 Si 2 O s yH 2 0 are preferred.
  • the delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying.
  • the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray amorphous”.
  • silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle.
  • it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments.
  • This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred.
  • Compressed / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates are particularly preferred.
  • Both monoalkali metal salts and dialkali metal salts of carbonic acid as well as sesquicarbonates can be included in the compositions as carbonates.
  • Preferred alkali metal ions are sodium and / or potassium ions.
  • compounds made of, for example, carbonate, silicate and, if necessary Further auxiliaries such as anionic surfactants or other, in particular organic builder substances, can be present as separate components in the finished compositions.
  • the alkali metal phosphates with particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), are of the greatest importance in the detergent and cleaning agent industry.
  • Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HP0 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 P0 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and limescale deposits on the wash ware and also contribute to cleaning performance.
  • Suitable phosphates are sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 P0 4 , disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HP0 4 , trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 P0 4 , tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na P 2 0 7 , and condensation of NaH 2 P0 4 or KH 2 P0 results in higher mol.
  • Sodium and potassium phosphates in which one can differentiate cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt. All higher sodium and potassium phosphates are collectively referred to as condensed phosphates.
  • the technically important pentasodium triphosphate Na 5 P 3 O ⁇ 0 (sodium tripolyphosphate) can be used according to the invention just like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two; Mixtures of sodium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate can also be used according to the invention.
  • the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.
  • the powdered particulate agents produced by the process according to the invention in particular polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarbonates, can be used as organic cobuilders. boxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, methylglycinediacetic acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaning agents.
  • Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information, for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates with molecular weights from 1000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 1200 to 4000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • particulate agents used in the process according to the invention are an automatic dishwashing agent or constituents of an automatic dishwashing agent which, as a so-called “3in1” product, combine the conventional cleaners, rinse aids and a salt replacement function, those particulate agents are preferred which: Copolymers
  • R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms,
  • the sulfonic acid groups in the polymers can be wholly or partly in neutralized form, ie the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all of the sulfonic acid groups can be replaced by metal ions, preferably alkali metal ions and in particular by sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular by sodium ions.
  • Corresponding means which are characterized in that the Sulfonic acid groups in the copolymer which are partially or fully neutralized are preferred according to the invention.
  • the molar mass of the polymers used can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired use.
  • Preferred copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol “1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol “ 1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol "1 .
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 100,000 g / mol, preferably 20,000 to 90,000 g / mol and in particular 30,000 to 80,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates content of the particulate agents is preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
  • allylsulfonic acids such as, for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
  • biodegradable polymers composed of more than two different monomer units, for example those which contain salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or those which contain salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives as monomers ,
  • copolymers preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursor substances.
  • Polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred.
  • Suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed.
  • DE dextrose equivalent
  • Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol can be used.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • a product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • Ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS) is preferably in the form of its sodium or magnesium salts.
  • Glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context.
  • Suitable amounts for zeolite-containing and / or silicate-containing particulate agents are between 3 and 15% by weight, based on the total (powdered agent).
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of the neutral sodium salts, e.g. B.
  • the class of phosphonates preferably HEDP used.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced ability to bind heavy metals. Accordingly, it may be preferred, particularly if the agents also contain bleach, to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • all compounds which are able to form complexes with alkaline earth metal ions can be present as cobuilders in the particulate agents.
  • Particulate agents according to the invention and particulate agents within the scope of the method according to the invention are characterized in the context of the present application in that they contain builders, preferably from the group of the silicates, carbonates, organic cobuilders and / or phosphates in amounts of 0.1 to 99.5% by weight .-%, preferably from 1 to 95 wt .-%, particularly preferably from 5 to 90 wt .-% and in particular from 10 to 80 wt .-%, each based on the total (powdered) agent.
  • preferred particulate agents contain one or more surfactant (s) from the groups of anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C9- ⁇ 3 come alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates finsulfonate, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12 ⁇ 8 monoolefins with an internal or terminal double bond by Sul - Phoning with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates which are made of d 2- i8-alkali nen for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization obtained.
  • the esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures, such as those produced by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles Glycerin can be obtained.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbons. Substance atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior similar to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates as well as C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates which can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ® , are also suitable anionic surfactants.
  • 2 ⁇ alcohols such as 2-methyl-branched C ⁇ n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 ⁇ s fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in preferred particulate agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight, based on the total (powdered) agent.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols. are non-ionic surfactants (see description below).
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants, including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • non-ionic surfactants are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12- ⁇ 8 alcohols containing 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C ⁇ 2 - ⁇ 8 alcohol containing 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides which can be used satisfy the general formula RO (G) 2 , in which R denotes a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is Is symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, which consist of a glucose residue and an n-alkyl chain, are preferably used.
  • Another class of preferably used nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 1 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (IV)
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or is an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 alkyl or phenyl radicals being preferred
  • [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated, derivatives of this rest.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the particulate agent is a washing and cleaning agent for automatic dishwashing
  • all surfactants are generally suitable as surfactants.
  • the nonionic surfactants described above, and above all the low-foaming nonionic surfactants are preferred for this purpose.
  • the alkoxylated alcohols are particularly preferred, especially the ethoxylated and / or propoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably in the sense of the present invention the longer-chain alcohols (C 10 to C 18 , preferably between C 12 and C 16 , such as Cn- , C 12 -, C ⁇ 3 -, C 14 -, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 alcohols).
  • C 10 to C 18 preferably between C 12 and C 16 , such as Cn- , C 12 -, C ⁇ 3 -, C 14 -, C 15 -, C 16 -, C 17 - and C 18 alcohols.
  • a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation is formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • a further embodiment consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • final etherification with short-chain alkyl groups can also give the class of "closed" alcohol ethoxylates, which can also be used in the context of the invention.
  • Highly preferred for the purposes of the present invention are highly ethoxylated fatty alcohols or their mixtures with end-capped fatty alcohol ethoxylates.
  • Low-foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units have proven to be particularly preferred nonionic surfactants in the context of the present invention.
  • surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, one to ten EO or AO groups being bonded to one another before a block follows from the other groups.
  • Particulate agents according to the invention are preferred here for use as automatic dishwashing detergents which contain surfactants of the general formula V as nonionic surfactant (s)
  • R 1 represents a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2 - ⁇ -alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 ; -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently represent integers from 1 to 6.
  • the preferred nonionic surfactants of the formula V can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide.
  • the radical R 1 in formula I above can vary depending on the origin of the alcohol.
  • the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is generally not shown, the linear radicals being from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or Oleyl alcohol are preferred.
  • Alcohols accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or, in the mixture, methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • particular agents are preferred in which R 1 in formula I for an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 carbon atoms.
  • butylene oxide is particularly suitable as the alkylene oxide unit which is present in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit.
  • R 2 or R 3 are selected independently of one another from -CH 2 CH 2 -CH 3 or -CH (CH 3 ) 2 are also suitable.
  • Preferred particulate agents are characterized in that R 2 or R 3 for a radical -CH 3 , w and x independently of one another stand for values of 3 or 4 and y and z independently of one another for values of 1 or 2.
  • non-ionic surfactants which have a particular preference as constituents of the particulate compositions according to the invention and as ingredients of these compositions in the process according to the invention are preferred with 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units, followed by 1 to 4 ethylene oxide units, followed by 1 to 4 propylene oxide units.
  • Low-foaming nonionic surfactants are used as preferred additional surfactants.
  • the particulate agents particularly preferably contain a nonionic surfactant which has a melting point above room temperature. Accordingly, preferred agents are characterized in that they contain nonionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C., preferably above 25 ° C., particularly preferably between 25 and 60 ° C. and in particular between 26.6 and 43, 3 ° C.
  • nonionic surfactants which melt or. Have softening points in the temperature range mentioned above, such as low-foaming nonionic surfactants which are solid or highly viscous at room temperature. If highly viscous nonionic surfactants are used at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pas, preferably above 35 Pas and in particular above 40 Have Pas. Nonionic surfactants that have a waxy consistency at room temperature are also preferred.
  • Preferred nonionic surfactants to be used at room temperature originate from the groups of the alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally more complex surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants.
  • Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • the nonionic surfactant with a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant which results from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferably at least 15 mol, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol has resulted.
  • a particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is made from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-2o alcohol), preferably a C 8 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide won.
  • C 16-2o alcohol a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C 8 alcohol preferably a C 8 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide won.
  • the so-called “narrow ranks ethoxylates" are particularly preferred.
  • particularly preferred particulate agents according to the invention and particularly preferred particulate agents contain ethoxylated nonionic surfactant (s) within the scope of the method according to the invention or C 16-2 o-fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol.
  • the nonionic surfactant preferably additionally has propylene oxide units in the molecule.
  • Such PO units preferably make up up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols, which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or The alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably makes up more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.
  • Preferred particulate agents are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molecular weight of the make up nonionic surfactant.
  • nonionic surfactants with melting points above room temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend which comprises 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 mol of ethylene oxide and 44 mol of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • Nonionic surfactants that may be used with particular preference are available, for example under the name Poly Tergent ® SLF-18 from Olin Chemicals.
  • Particulate agents preferred in the context of the present invention can furthermore comprise nonionic surfactants of the formula
  • R 1 0 [CH 2 CH (CH 3 ) 0] x [CH 2 CH 2 0] y [CH 2 CH (OH) R 2 ], in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or Mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x stands for values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15.
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula can be different if x ⁇ 2.
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 carbon atoms, R 3 represents H and x assumes values from 6 to 15.
  • R 0 [CH 2 CH (R 3 ) 0] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 , in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aiiphatic or aromatic Hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x is Values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type
  • the particulate agents according to the invention can also contain anionic, cationic and / or amphoteric surfactants as the surfactant component.
  • disintegration aids so-called tablet disintegrants
  • Römpp 9th edition, Vol. 6, p. 4440
  • Voigt "Textbook of pharmaceutical technology gie” ((6th edition, 1987, pp. 182-184) understood auxiliary substances which ensure the rapid disintegration of tablets in water or gastric juice and the release of the pharmaceuticals in an absorbable form.
  • preferred disintegration aids are cellulose-based disintegration aids
  • the particulate agents according to the invention or the particulate agents within the scope of the process according to the invention comprise a disintegration aid, preferably a cellulose-based disintegration aid, preferably in granular, cogranulated form or compacted form, in amounts of 0.5 to 10 wt .-%, preferably from 3 to 7 wt .-% and in particular from 4 to 6 wt .-%, each based on the total (powdered) agent.
  • Pure cellulose has the formal gross composition (C6H 10 O 5 ) n and, viewed formally, is a ß-1, 4-polyacetal of cellobiose, which in turn is made up of two molecules of glucose. Suitable celluloses consist of approximately 500 to 5000 glucose units and consequently have average molecular weights of 50,000 to 500,000.
  • Cellulose-based disintegrants which can be used in the context of the present invention are also cellulose derivatives which can be obtained from cellulose by polymer-analogous reactions. Such chemically modified celluloses include, for example, products from esterifications or etherifications in which hydroxy hydrogen atoms have been substituted.
  • celluloses in which the hydroxyl groups have been replaced by functional groups which are not bound via an oxygen atom can also be used as cellulose derivatives.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali celluloses, carboxymethyl cellulose (CMC), cellulose esters and ethers and aminoceliuloses.
  • the cellulose derivatives mentioned are preferably not used alone as a cellulose-based disintegrant, but are used in a mixture with cellulose.
  • the content of cellulose derivatives in these mixtures is preferably below 50% by weight, particularly preferably below 20% by weight, based on the cellulose-based disintegrant.
  • Pure cellulose which is free of cellulose is particularly preferably used as the disintegrant based on cellulose. lot derivatives.
  • Microcrystalline cellulose can be used as a further cellulose-based disintegrant or as a component of this component. This microcrystalline cellulose is obtained by partial hydrolysis of celluloses under conditions which only attack and completely dissolve the amorphous areas (approx. 30% of the total cellulose mass) of the celluloses, but leave the crystalline areas (approx. 70%) undamaged.
  • microcrystalline celluloses which have primary particle sizes of approximately 5 ⁇ m and can be compacted, for example, into granules with an average particle size of 200 ⁇ m.
  • the particulate agents can contain a gas-releasing system of organic acids and carbonates / hydrogen carbonates.
  • the solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids can be used as organic acids which release carbon dioxide from the carbonates / bicarbonates in aqueous solution. From this group, preference is again given to citric acid, tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid. Organic sulfonic acids such as amidosulfonic acid can also be used.
  • a commercially available Acidifi- z istsstoff in the present invention also preferably be used is Sokalan ® DCS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31 wt .-%), glutaric acid (max. 50 wt .-%) and Adipic acid (max. 33% by weight).
  • a particulate agent preferred in the context of the present invention additionally contains an effervescent system.
  • the gas-developing effervescent system consists in the particulate agents according to the invention or in the particulate agents used in the method according to the invention, in addition to the organic acids mentioned, of carbonates and / or hydrogen carbonates.
  • the alkali metal salts are clearly preferred among representatives of this class of substances.
  • the sodium and potassium salts are clearly preferred over the other salts for reasons of cost.
  • the pure alkali metal carbonates or bicarbonates in question do not have to be used; rather, mixtures of different carbonates and bicarbonates may be preferred, among them, for example, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate (potash) or mixed salts of sodium carbonate and sodium bicarbonate (Trona).
  • mixtures of different carbonates and bicarbonates may be preferred, among them, for example, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate (potash) or mixed salts of sodium carbonate and sodium bicarbonate (Trona).
  • bleaching agents and bleach activators are further preferred constituents of the particulate agents and these particulate agents can contain one or more substances from the groups mentioned.
  • Sodium percarbonate is of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 0 2 in water.
  • Other useful bleaching agents are, for example, sodium perborate tetrahydrate and the sodium perborate monohydrate.
  • Sodium percarbonate is a non-specific term for sodium carbonate peroxohydrates which, strictly speaking, are not “percarbonates” (ie salts of percarbonic acid) but hydrogen peroxide adducts with sodium carbonate.
  • the merchandise has the average composition 2 Na 2 C0 3 -3 H 2 0 2 and is therefore not peroxycarbonate.
  • Sodium percarbonate often forms a white, water-soluble powder with a density of 2.14 "3 , which easily breaks down into sodium carbonate and bleaching or oxidizing oxygen.
  • the particulate agents may also contain bleaches from the group of organic bleaches.
  • Typical organic bleaching agents which can be used as ingredients of the particulate agents in the context of the present invention are the diacyl peroxides, such as, for example, dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthonic acid, [Phthaloiminoperoxyhexanklaklare (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxyca- pronklare, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinates, and (c) aiiphatician and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-diperoxycarboxylic acid, 1, 9-Diperoxyazelain- acid, Diperocysebacinklare, diperoxybrassylic acid, the Diperoxyphthalic acids
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be contained in the particulate agents as bleaching agents.
  • Suitable materials which release chlorine or bromine include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.
  • Advantageous particulate agents in the context of the present invention contain one or more bleaching agents, preferably from the group of oxygen or halogen bleaching agents, in particular chlorine bleaching agents, with particular preference for sodium percarbonate and / or sodium perborate monohydrate, in amounts of 0.5 up to 40% by weight, preferably from 1 to 30% by weight, particularly preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total (powdered) composition.
  • one or more bleaching agents preferably from the group of oxygen or halogen bleaching agents, in particular chlorine bleaching agents, with particular preference for sodium percarbonate and / or sodium perborate monohydrate, in amounts of 0.5 up to 40% by weight, preferably from 1 to 30% by weight, particularly preferably from 2.5 to 25% by weight and in particular from 5 to 20% by weight, in each case based on the total (powdered) composition.
  • the particulate agents are agents for cleaning at temperatures of 60 ° C. and below, they can contain bleach activators in order to achieve an improved bleaching effect.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts can also be incorporated into the particulate agents according to the present invention.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • Particulate agents are preferred according to the invention which contain one or more substances from the group of bleach activators, in particular from the groups of polyacylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI) acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononoyloxybenzene sulfonate (n- or iso-NOBS) and n-methyl-morpholinium-acetonitrile-methyl sulfate (MMA), in amounts of 0.1 to 20% by weight, preferably of 0.5 to 15 wt .-% and in particular from 1 to 10 wt .-%, each based on the total (powdered) agent.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • N-acylimides in particular N-nonanoylsuccinimide (
  • the bleach activators preferred in the context of the present invention also include the “nitrile quats”, cationic nitriles of the formula (VI),
  • General formula (VI) includes a large number of cationic nitriles which can be used in the context of the present invention.
  • the particulate agents according to the invention particularly advantageously contain cationic nitriles in which R 1 is methyl, ethyl, propyl, isopropyl or an n-butyl, n-hexyl, n-octyl, n-decyl, n-dodecyl, n-tetradecyl, n-hexadecyl or n-octadecyl radical.
  • R 2 and R 3 are preferably selected from methyl, ethyl, propyl, isopropyl and hydroxyethyl, where one or both radicals can advantageously also be a cyanomethylene radical.
  • radicals R 1 to R 3 are identical, for example (CH 3 ) 3 N (+) CH 2 -CN X “ , (CH 3 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X “ , (CH 3 CH 2 CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X “ , (CH 3 CH (CH 3 )) 3 N (+) CH 2 -CN X “ , or (HO -CH 2 -CH 2 ) 3 N (+) CH 2 -CN X " , where X " preferably represents an anion selected from the group consisting of chloride, bromide, iodide, hydrogen sulfate, methosulfate, p-toluenesulfonate (tosylate) or xyloisulfonate is selected.
  • Particulate agents preferred in the context of the present invention are characterized in that they contain the cationic nitrile of the formula (VI) in amounts of 0.1 to 20% by weight, preferably 0.25 to 15% by weight and in particular 0 , 5 to 10 wt .-%, each based on the total (powdered) agent.
  • Particularly suitable enzymes are those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxidoreductases can also be used for bleaching or for inhibiting color transfer.
  • hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains and graying in the laundry. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase
  • Bacillus subtilis Bacillus licheniformis
  • Streptomyceus griseus Streptomyceus griseus
  • Coprinus Cinereus and Humicola insolens as well as enzymatic active ingredients obtained from their genetically modified variants.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition.
  • Preferred particulate agents contain enzymes in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 8% by weight and in particular 1 to 5% by weight, in each case based on the total (powdered) agent.
  • the particulate agents are used as detergents and cleaning agents, preference is given to all colorants which can be oxidatively destroyed in the washing process, and also mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or at room temperature in liquid organic substances.
  • anionic colorants for example anionic nitroso dyes, are suitable.
  • One possible dye is, for example, naphthol green (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020)., That is as a commercial product, for example as Basacid ® Green 970 from BASF, Ludwigshafen available, as well as mixtures thereof with suitable blue dyes.
  • Pigmosol ® Blue 6900 (Cl 74160), Pigmosol ® Green 8730 (Cl 74260), Basonyl ® Red 545 FL (Cl 45170), Sandolan ® Rhodamine EB400 (Cl 45100), Basacid ® Yellow 094 (Cl 47005), Sicovit ® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol ® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221 )), Nylosan ® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, Cl Acidyellow 218) and / or Sandolan ® Blue (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).
  • colorants When choosing the colorant, care must be taken to ensure that the colorants do not have too strong an affinity for textile surfaces and especially for synthetic fibers. At the same time, when choosing suitable colorants, it must also be taken into account that colorants have different stabilities against oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the washing or cleaning agents varies. For highly soluble dyes, for example, the above-mentioned Basacid ® Green or the above-mentioned Sandolan Blue ®, are typically selected dye concentrations in the range of some 10 "2 to 10" 3 wt .-%.
  • the suitable concentration of the colorant in washing or cleaning agents is typically a few 10 "3 to 10 " *% by weight.
  • Fragrances in the context of the present invention may be contained in the particulate agents in order to improve the aesthetic impression of the products and to provide the consumer with a visually and sensorially “typical and distinctive” product in addition to the performance of the product.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g. the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g.
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galba oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the fragrances can be incorporated directly into the particulate agents, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have proven themselves, it being possible for the cyclodextrin-perfume complexes to be additionally coated with further auxiliaries. It is also possible to package the fragrances with an LCST substance.
  • Foam inhibitors which can be contained in the particulate agents according to the invention or in the particulate agents within the scope of the method according to the invention and which are used in particular in textile cleaning are, for example, soaps, paraffins or silicone oils, which can optionally be applied to carrier materials.
  • suitable Anti-redeposition agents which are also referred to as soil repellents, are, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxy groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropyl groups of 1 to 15% by weight, in each case based on the nonionic cellulose ether and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or of their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof. Of these, the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers are particularly preferred.
  • Optical brighteners can be added to the particulate agents, provided they are used as detergents and cleaning agents to remove graying and yellowing of the treated textiles. These substances absorb the fibers and bring about a brightening and simulated bleaching effect, by converting invisible ultraviolet radiation into visible longer-wave light, the ultraviolet light absorbed from the sunlight being emitted as a slightly bluish fluorescence and resulting in pure white with the yellow tone of the grayed or yellowed laundry.
  • Suitable compounds come, for example, from the substance classes of 4,4 ' -Diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids (flavonic acids), 4,4'-distyryl-biphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-diarylpyrazolines, naphthalic acid imides, benzoxazole, benzisoxazole and benzimidazole systems and by He terocycle-substituted pyrene derivatives.
  • flavonic acids 4,4' ' -Diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acids
  • 4,4'-distyryl-biphenyls 4,4'-distyryl-biphenyls, methylumbelliferones, coumarins, dihydroquinolinones, 1, 3-diarylpyrazolines, naphthalic acid imides, benzoxazole, benzisox
  • Graying inhibitors in textile cleaning agents have the task of keeping the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, for example degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • agents are spray-dried, granulated, agglomerated, pelletized, roller-compacted, (co) extruded, prilled, pastilized, injection-molded, molded, calendered, crystallized, tabletted or a combination of these processes made-up and then powdered with one or more powder materials ground under drying conditions.
  • the present invention therefore also relates to solid compositions comprising a core and a coating, characterized in that the coating contains one or more powdering agents which have been milled under drying conditions, the proportion of the or the finely divided Powdering agent on the total weight of the particulate agent is preferably 0.05 to 7% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight and in particular 0.2 to 3% by weight.
  • the core / particulate agent is only limited by the degree of grinding of the powder agent (s), there are preferred in the context of the present invention, however, are those particulate compositions which have a minimum size above 0.5 mm, preferably above 1 mm and particularly preferably above 2 mm.
  • a preferred embodiment of the agent according to the invention described above is characterized in that the core contains one or more basic, raw and / or active substances from the fields of building materials, pharmaceuticals, cosmetics, foodstuffs, agricultural agents and feed. , Pesticides or fertilizers, adhesives, food and / or the personal care product, it being particularly preferred that the core contains one or more common constituent (s) of detergents and cleaning agents, preferably from the group of builders, cobuilders, surfactants, bleaching agents, bleach activators, enzymes, dyes, fragrances , Electrolytes, pH adjusting agents, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, anti-graying agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antioxidants, antioxidants - Contains and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and / or UV absorbers.
  • the core contains one or more basic, raw and /
  • Another object of the present application is a powdering agent obtainable by grinding under drying conditions, the grinding preferably being carried out in an impact or air jet mill, preferred powdering agents being at least 50% by weight, in particular at least 60% by weight and very particularly preferably have a particle size below 100 ⁇ m, preferably below 30 ⁇ m and in particular below 15 ⁇ m.
  • particulate agents which have been powdered with the aid of the powder agents described above have, inter alia, improved flowability and ensilability.
  • powdering agents have proven to be particularly advantageous in this connection which, in turn, are distinguished by a certain flow behavior.
  • a common standard method for the quantitative determination of the shear stress of a pre-consolidated powder as a measure of the flow behavior of such a powder is the determination of the shear stress using a Johanson hang-up indicator.
  • the powder to be tested is solidified by the action of a certain pressure (hardening stress) and the solidified cylindrical bulk sample is then exposed to a vertical compressive stress that acts on the sample at a defined angle (shear angle). At a certain voltage, the sample breaks, i.e. flows.
  • This compressive stress is also known as compressive strength or bulk solids strength. There is therefore a flow limit specific to the bulk material which must be reached in order to make the bulk material flow. The lower the voltage under which the bulk material flows, the better its fluidity can be assessed.
  • the present invention furthermore relates to the use of powdering agents ground under drying conditions for the powdering of particulate agents.
  • the dye (s) in amounts of 0.1 to 70 wt .-%, preferably from 0.2 to 50 wt .-% and in particular from 0.5 to 30 wt .-%, each based on the total weight of the powder is included, is particularly preferred.
  • a surfactant granulate of the composition according to Table 1 was powdered with powdering agent (urea, Example E) ground according to the invention under drying conditions or with a conventional powdering agent which was not ground under drying conditions (Wessalith, Example V).
  • the surfactant granules E and V were then prepared with further components to form a compressible premix, after which the pressing into tablets (diameter: 44 mm, height: 22 mm, weight: 37.5 g) was carried out in a Korsch eccentric press.
  • the composition of the premixes or the tablets is shown in Table 3.
  • Composition 92% by weight of C 12-1 8-fatty alcohol sulfate sodium carbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Abpuderung aktivsubstanzhaltiger Mittel mit Pudermitteln führt dann zu besonders vorteilhaften Eigenschaften der resultierenden abgepuderten Mittel oder der aus diesen Mitteln hergestellten kompaktaten, wenn das Pudermittel zuvor unter trocknenden Bedingungen vermahlen wurde. Ein Abpuderungsverfahren unter Einsatz derartiger Pudermittel eignet sich für die Verarbeitung von Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe aus den Bereichen der Baustoffe, der Pharmazeutika, der Kosmetika, der Nahrungsmittel, der Futtermittel, der Körperpflegemittel und insbesondere der Wasch- und Reinigungsmittel.

Description

Puder- und Färben ilfsstoffe
Diese Anmeldung betrifft abgepuderte, partikuläre Mittel, welche ein oder mehrere Pudermittel enthalten, das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n) sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger abgepuderter Mittel.
Die Lager-, Transport- und/oder Weiterverarbeitungsfähgikeit partikulärer Mittel wird in nicht unerheblichem Maße durch deren Oberflächeneigenschaften, wie beispielsweise deren Klebrigkeit oder Adhäsion, bestimmt. Unerwünschte Haftwirkungen zwischen den Oberflächen einzelner aktivstoff- haltiger Partikel gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder zwischen den Oberflächen dieser aktivstoffhaltigen Partikel und weiteren Oberflächen, wie den Oberflächen von Ver- packungs-, Verarbeitungs- oder Transportmitteln, bewirken beispielsweise die Verklumpung dieser Mittel. Mögliche Folgen sind die nachteilige Beeinflussung der Partikelgrößenverteilung oder der Rieselfähigkeit sowie Transport- oder Lagerungsverluste gänzlich unbrauchbar gewordenen Materials.
Zur Lösung der genannten Probleme wird im Stand der Technik insbesondere die Beschichtung und die Abpuderung aktivstoffhaltiger Mittel beschrieben. Beide Methoden beruhen auf dem Versuch die Oberflächeneigenschaften partikulärer Mittel unabhängig von deren Inhaltstoffen gezielt zu beeinflussen, wobei neben den Lager-, Transport- und Weiterverarbeitungseigenschaften ein weiteres Augenmerk auf die Lösungseigenschaften gelegt wurde. Ein Beispiel sind die Versuche zur kontrollierten Freisetzung von Inhaltsstoffen aus Wirkstoffzubereitungen ("controlled release"), auf die im Rahmen dieser Anmeldung jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
Die zweite zuvor genannte Methode zur Verbesserung der Lager- und/oder Rieselfähigkeit fester partikulärer Mittel ist die Abpuderung dieser Mittel mit. Sowohl bezüglich der Pudermittel, als auch bezüglich von Herstellungsverfahren in denen solche Pudermittel eingesetzt werden, besteht ein umfangreicher Stand der Technik.
So offenbart die amerikanische Patentschrift US 4,970,017 (Lion Corporation) ein Verfahren zur Herstellung granulärer Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen hoher Schüttdichte, die neben verbesserten Dispersions- und Lösungseigenschaften ebenso über eine verbesserte Rieselfähigkeit und eine verringerte Neigung zur Verklumpung aufweisen. Die erwähnten vorteilhaften Eigenschaften werden gemäß dieser Patentschrift durch Abpuderung des Wasch- und Reinigungsmittelgranulats mit feinteiligen Feststoffen wie Calciumstearat, Zeolithe oder Siliciumdioxid erreicht. Die internationale Patentanmeldung W097/32952 (Procter & Gamble) offenbart ein Verfahren zur Herstellung Tensid-haltiger Partikel mit verbesserter Löslichkeit. Grundlage für die Verbesserung der Rieselfähigkeit des Agglomerats ist deren Abpuderung mit feinteiligen Pudermitteln aus der Gruppe der Zeolithe, Carbonate und Siliciumoxide oder Mischungen dieser Verbindungen.
Obwohl im Stand der Technik neben den genannten Dokumenten zahlreiche weitere Schriften existieren, die den Einsatz von Pudermitteln zur Verbesserung der Lager- und Rieselfähigkeit von partikulären Mitteln beschreiben, so sind die bisher offenbarten Lösungsvorschläge, insbesondere bei langanhaltender Lagerung der entsprechenden Mittel, noch immer unzureichend. Schließlich besteht trotz des publizierten Standes der Technik weiterhin das Bedürfnis, die Abpuderung partikulärer Mittel zu dem oben genannten Zweck mit einem weiteren Zusatznutzen, wie beispielsweise der optischen Aufwertung der Mittel durch Färbung, zu verbinden. Versuche einen derartigen Zusatznutzen zu erzielen, führten bei Einsatz bekannter Pudermittel aus dem Stand der Technik bisher ebenfalls nur zu unzureichenden Ergebnissen.
Der vorliegenden Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung partikulärer Mittel bereitzustellen, welche aufgrund einer gezielten Oberflächenbehandlung dieser partikulären Mittel, vorzugsweise mit einem wasserlöslichen Pudermittel, die zuvor genannten unerwünschten adhäsiven Eigenschaften nicht aufweisen und sich folglich beispielsweise durch eine erhöhte Lagerzeit-unabhängige Stabilität auszeichnen, wobei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung mit dem Begriff der Lagerzeit-unabhängigen Stabilität nicht nur die chemische Stabilität möglicher Inhaltsstoffe, sondern vor allem die Stabilität physikalischer Eigenschaften wie der Löslichkeit, des Lösungsverhaltens oder der Partikelhärte bezeichnet werden. Eine weitere der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war es, durch die zuvor beschriebene gezielte Oberflächenbehandlung die Vorraussetzungen für eine vorteilhafte optische Gestaltung der erhaltenen partikulären Mittel, beispielsweise durch Färbung, zu schaffen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Abpuderung partikulärer Mittel mit Pudermitteln, welche unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden, zur Lösung der vorgenannten Aufgabe geeignet ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung abgepuderter, partikulärer Mittel durch Abpuderung dieser Mittel mit einem oder mehreren Puder- mittel(n), dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Pudermittel und/oder ein Teil eines oder mehrerer Pudermittel(s) unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n). Wie in der Folge noch ausführlich dargelegt, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung neben den herkömmlich im Stand der Technik als Pudermittel bezeichneten und verwendeten Substanzen auch Farb- stoffe/Farbpigmente unter den Begriff der Pudermittel gefaßt, da es sich gezeigt hat, daß auch solche Mittel mit Vorteil als Pudermitte! eingesetzt werden können, sofern sie unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden. Nach dem zuvor genannten Verfahren hergestellt partikuläre Mittel zeichnen sich gegenüber Mitteln, die nach einem herkömmlichen Verfahren, also unter Einsatz eines Pudermittels, das nicht unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde, durch eine verbesserte Lagerfähigkeit aus. Die Dispersions- und Lösungseigenschaften dieser Mittel ebenso wie deren wie die Bruchhärten, im Falle von Tabletten, oder die Rieseleigenschaften und Silierbarkeit, im Falle von Pulvern oder Granulaten, bleiben über einen längeren Zeitraum konstant.
Als partikuläre Mittel werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung teilchenförmige Mittel im makrophysikalischen Sinne, also Partikel amorpher, kristalliner und/oder teilkristalliner Struktur bzw. Agglomerate derartiger Partikel, bestehend aus einer oder mehreren Substanz(en), bezeichnet, wobei eine sinnvolle Mindestgröße derartiger Partikel lediglich durch den Mahlgrad des bzw. der Pudermittel(s) begrenzt wird. Als partikuläre Mittel gelten im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Pulver ebenso wie Tabletten oder Extrudate.
Die Raumform oder das Herstellungsverfahren des partikulären Mittels ist für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erheblich. Dennoch ist es bevorzugt, die partikulären Mittel vor der Abpuderung durch formgebende Verfahren, wie beispielsweise thermoplastische Verfahren oder Preßverfahren, vorzugsweise durch Sprühtrocknung, Granulation, Agglomeration, Pelletierung, Walzenkompaktierung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, Spritzguß, Formguß, Kalan- drierung, Kristallisation, Tablettierung oder eine Kombination dieser Verfahren zu konfektionieren, da sich diese Verfahren sowohl durch eine hohe Flexibilität als auch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die durch die genannten Verfahren konfektionierten partikulären Mittel eine, zwei, drei, vier oder mehr Phasen aufweisen, wobei diese mehrphasigen Mittel beispielsweise durch gemeinsame Tablettierung verschiedener pulverförmiger Vorgemische, durch Coextrusion verschiedener verformbarer Massen oder durch Verkleben unterschiedlicher Bestandteile (z.B. Tablette, Extrudat und/oder Gußstück) erhalten werden können.
Im Rahmen der Untersuchungen zu der vorliegenden Anmeldung wurde überraschenderweise weiterhin festgestellt, daß sich die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Abpuderungs- verfahrens auch bei solchen Kompaktate zeigen, die durch Kompaktierung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgepuderten partikulären Vorgemischs hergestellt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist damit auch ein Verfahren zur Herstellung Pudermittel-haltiger Kompaktate durch Abpuderung eines partikulären Vorgemischs mit einem oder mehreren Pudermitteln und anschließendes kompaktieren dieses Vorgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Pudermittel und/oder ein Teil eines oder mehrerer Pudermittel(s) unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n). Die Kompaktierung eines entsprechenden Vorgemischs erfolgt dabei bevorzugt durch Tablettierung oder Walzenkompaktierung.
Wie zuvor ausgeführt ist erfindungsgemäß wesentlich, daß für die Abpuderung Pudermittel eingesetzt werden, die unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden. Unter „trocknenden Bedingungen" wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, daß das Mahlgut während der Vermahlung gleichzeitig getrocknet wird, d.h. daß der Wassergehalt des Mahlguts (beispielsweise bestimmbar als Trocknungsverlust oder nach Karl Fischer) gleichzeitig mit der Verringerung der Partikelgröße abnimmt.
Die trocknenden Bedingungen können beispielsweise verwirklicht werden, indem technische Maßnahmen wie das Arbeiten in beheizten Mühlen, der Einsatz von Infrarotstrahlern oder das Einblasen von Heißluft durchgeführt werden. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise das Vermählen unter vermindertem Druck, das jedoch technisch nur sehr aufwendig zu realisieren ist. Besonders bevorzugt ist daher das Einblasen von Heißluft in die Mühlen für die Durchführung der Trocknung, so daß bevorzugte Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, daß die trocknenden Bedingungen bei der Vermahlung des zur Abpuderung eingesetzten Pudermittels durch Einblasen von Heißluft verwirklicht werden. Hierbei sind solche Verfahrensvarianten bevorzugt, bei denen die Eingangstemperatur der Heißluft 25 bis 250°C, vorzugsweise 40 bis 150°C und insbesondere 70 bis 130°C beträgt.
Die Vermahlung kann dabei in allen im Stand der Technik bekannten Mühlen erfolgen, wobei lediglich beispielhaft Stiftmühlen, Prallmühlen und Luftstrahlmühlen als geeignete Apparate aufgeführt werden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abpuderung eingesetzten Pudermittel durch Vermahlung unter trocknenden Bedingungen in einer Prallmühle oder Luftstrahlmühle erhalten werden.
Die Pudermittel können in derartigen Mühlen auf beliebige Partikelgrößen vermählen werden, wobei der Mahlprozess vorzugsweise auf die Erreichung von Pudermitteln eingestellt wird, die zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew-%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 100% eine Partikelgröße unterhalb von 150 μm, vorzugsweise unterhalb von 100 μm, insbesondere unterhalb von 50 μm und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 20μm aufweisen.- Derartige Pudermittel sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Herstellung abgepudeter, partikulärer Mittel besonders bevorzugt.
Als Pudermittel kommen sämtliche Stoffe in Betracht, die unter trocknenden Bedingungen vermählen werden können. Einige der bevorzugten Pudermittel, besitzen darüber hinaus die Eigenschaft, zur Bildung von Einschlußverbindungen befähigt zu sein. Solche Stoffe eignen sich besonders gut als Pudermittel, da die molekulare Struktur dieser Stoffe Hohlräume bzw. Kanäle aufweist, in die sich andere Substanzen gut, schnell und dauerhaft einlagern können. Eine bevorzugte Verfahrensvariante für die Herstellung abgepuderter, partikulärer Mittel sieht daher vor, daß das bzw. mindestens eines der Pudermittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Stoffe, die zur Bildung von Einschlußverbindungen geeignet sind, wobei in einem besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren daher mindestens eines der Pudermittel ausgewählt ist aus der Gruppe Harnstoff, Thio- harnstoff, Amylose, Perhydrotriphenylen, Zinkhydroxid, der Montmorillonite, der Bentonite, der Zeo- lithe und/oder der Cyclodextrine.
Der erfindungsgemäß als Pudermittel einsetzbare, unter trocknenden Bedingungen vermahlene Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure, das gelegentlich auch als Carbamid bezeichnet wird und sich durch die Formel H2N-CO-NH2 beschreiben läßt. Harnstoff bildet farblose, geruchfreie Kristalle der Dichte 1,335, die bei 133°C schmelzen. Harnstoff ist in Wasser, Methanol, Ethanol und Glycerin mit neutraler Reaktion löslich.
Die Herstellung von Harnstoff kann nach der Wöhlerschen Synthese durch Eindampfen einer wäßrigen Lösung von Ammoniumcyanat oder im Laboratorium durch Einwirkung von Ammoniak auf Phosgen, Chlorameisensäureester, Urethane oder Kohlensäurediester nach der üblichen Säure- amid-Synthese erfolgen. Technisch wird Harnstoff aus Kohlendioxid und Ammoniak über Ammo- niumcarbamat, das bei 135-150°C und 35-40 bar in Gegenwart der dreifachen Menge Ammoniak in Harnstoff übergeht. Unter diesen Bedingungen wird die als Nebenreaktion ablaufende Hydrolyse des Ammoniumcarbamats in Ammoniumcarbonat bzw. Ammoniak und Kohlendioxid unterdrückt.
Thioharnstoff, H2N-CS-NH2, gelangt in Form farbloser, rhombischer Prismen der Dichte 1,40 in den Handel. Thiohranstoff hat keinen echten Schmelzpunkt, da er sich ab 135°C relativ rasch zu Ammoniumthiocyanat umlagert. Bei raschem Erhitzen wird der Schmelzpunkt. 180°C gefunden. Thioharnstoff ist löslich in polaren protischen und aprotischen Lösungsmitteln wie Wasser, Alkohol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid u. a., unlöslich in unpolaren Lösemitteln.
Amylose ist der von Amylopektin umhüllte Bestandteil der Stärke, deren Gehalt an Amylose ca. 20-30% beträgt. Amylose ist wasserlöslich und gibt mit lod-Kaliumiodid-Lösung eine charakteristische Blaufärbung, die auf die Bildung von Einschlußverbindungen zurückzuführen ist. Im Molekül-Aufbau unterscheidet sich Amylose von Amylopektin durch die unverzweigte Struktur, die einen Abbau zu Oligosacchariden sowohl durch α- wie durch ß-Amylase gestattet und durch die schraubenförmige Konformation, die für die Bildung von Einschlußverbindungen mit Alkoholen etc. verantwortlich ist. Die durchschnittliche Molmasse beträgt 50 000-150000 Dalton. Perhydrotriphenylen (Octadecahydrotriphenylen) ist das vollständig gesättigte Derivat des Triphe- nylens, das in verschiedenen stereoisomeren Formen vorliegen kann, je nach Verknüpfungsart der vier Cyclohexan-Ringe. Die trans-anti-trans-anti-trans-Verbindung besitzt einen Schmelzpunkt von 124°C; die (all-S)-Form kann von der enantiomeren (all-R)-Form durch Racemattrennung separiert werden. Perhydrotriphenlylen ist in der Lage, Kanal-Einschlußverbindungen mit Carbonsäuren, Alkoholen, Ketonen etc. zu bilden.
Zinkhydroxid besitzt 6 verschiedene kristalline Modifikationen, von denen nur das farblose rhombische. ε-Zn(OH)2 im Gleichgewicht mit Wasser unterhalb 39°C stabil ist. Die Verbindung bildet sich durch Fällung aus Zinksalz-Lösung mit der berechneten Menge Alkalilauge oder Ammoniak als amorpher Niederschlag, der sich langsam in die kristalline Form umwandelt.
Montmorillonite sind zu den dioktaedrischen Smektiten gehörende Tonminerale, die sich durch die allgemeinen Formeln AI2[(OH)2/Si4O10] n H20 bzw. Al203 4 Si02 H20 n H20 beschreiben lassen. Diese Stoffe sind überwiegend weiße, grauweiße bis gelbliche, völlig amorph erscheinende, leicht zerreibliche, im Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen. Die Schichtpakete in der Dreischicht-Struktur der Montmorillonite können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) u.a. Substanzen wie z.B. Alkoholen, Glykolen, Pyridin, α-Picolin, Ammonium-Verbindungen, Hydroxy-Aluminosilicat-Ionen usw. aufquellen; durch ihre dadurch ermöglichte Wasserbindungsfähigkeit, Bereitstellung pflanzenphysiologisch nützlicher Einschlußverbindungen und Kationen tragen Montmorillonite wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Als Bentonite werden Tone und Gesteine bezeichnet, die neben Smektiten vor allem Montmorillonit als Hauptmineral, sowie Glimmer, lllit, Cristobalit und Zeolithe als mögliche Verunreinigungen enthalten. Aufgrund ihres Gehalts an Montmorillonit sind die Benonite besonders quellfähig (siehe oben). Die Eigenschaften der Bentonite können modifiziert werden. Zum Beispiel werden die Quellfähigkeit von Roh-Bentoniten durch Austausch der Ca- gegen Na-lonen(aktivierter Calcium- Bentonit) erhöht.
Zeolithe sind wasserhaltige Alkali- bzw. Erdalkali-Alumosilicate der allgemeinen Formel M^O Ai203 xSi02 • yH20, wobei M = ein- oder mehrwertiges Metall (meist ein Alkali- oder Erdalkali- Kation), H oder NH4 und andere, Z = Wertigkeit des Kations, x = 1,8 bis ca. 12 und y = 0 bis 8.
Neben den bereits genannten Stoffen sind beispielsweise auch Hydrochinon, Natriumcarbonat, der Bicarbonate, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, Tripolyphosphat, Natriumsulfat, der Natriumsilikate, der Farbstoffe/Farbpigmente, der Baustoffe und/oder der hygroskopischen Salze als Pudermittel geeignet. Daher wird ein Verfahren besonders bevorzugt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das bzw. mindestens eines der Pudermittel ausgewählt ist aus der Gruppe Natriumcarbo- nat, der Bicarbonate, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, Tripolyphosphat, Natriumsulfat, der Natriumsilikate, der Farbstoffe/Farbpigmente, der Baustoffe und/oder der hygroskopischen Salze.
Hydrochinon kommt in Form farbloser Nadeln oder Prismen der Dichte 1 ,33 und des Schmelzpunkts 173-174°C in den Handel. Es sublimiert unzersetzt und siedet bei 285-287 °C, ist etwas lösl. in Wasser, leichtlöslich in heißem Wasser, Alkohol, Ether und Benzol. Hydrochinon wird üblicherweise über 1,4-Benzochinon („Chinon"), das durch Oxidation von Anilin hergestellt und (ohne es zu isolieren) mit Eisen und Wasser bei 50-80 °C reduziert wird. Weitere Verfahren sind die Luft- Oxidation von 1 ,4-Diisopropylbenzol; die Phenol-Oxidation mit Peroxycarbonsäuren oder H202 und Mineralsäuren; das Reppe-Hydrochinon-Verfahren, wobei man Hydrochinon direkt aus C2H2, CO und H2O in Gegenwart von Katalysatoren erhält.
Natriumcarbonat, Na2C03, häufig auch mit seinem historischen Namen als Soda bezeichnet, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Pudermittel vorzugsweise in Form des Kristallwasserfreien caicinierten Sodas eingesetzt. Calciniertes Soda hat einen Schmelzpunkt von 854°C, ist stark hygroskopisches, weißes Pulver, das bei Kontakt mit der Haut und den Schleimhäuten reizend wirkt. Technisch wird zwischen leichter calciήierter Soda (Schüttgewicht: 0,5 bis 0,55 kg/L) und schwerer calcinerter Soda (Schüttgewicht 1 ,0 bis 1 , 1 kg/L) unterschieden.
Natriumhydrogencarbonat, NaHC03, ist ein weißes, alkalisch schmeckendes, geruchfreies, an trockener Luft beständiges Pulver, das an feuchter Luft unter langsamer C02-Abspaltung zu Natri- umsesquicarbonat reagiert. Auch dieses Natriumsesquicarbonat ist ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Pudermittel.
Als Tripolyphosphat werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sowohl Trinatriumphosphat als auch Trikaliumphosphat bezeichnet. Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3P0 , sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gern"3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zersetzung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P205) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P205) eine Dichte von 2,536 gern"3 aufweisen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), I<3P04, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gern"3, hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z.B. beim Erhitzen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt. Natriumsulfat, Na2S04, wurde schon 1650-1660 von Glauber aus Natriumchlorid und Schwefelsäure hergestellt; das Decahydrat ist deshalb allgemein als Glaubersalz bekannt. Wasserfreies Natriumsulfat kristallisiert in einer rhomboedrisch-bipyramidalen Kristallstruktur, hat eine Dichte von 2,664 gern'3 und schmilzt bei 884°C. Natriumsulfat findet sich in Mineralwässern oder Mineralien wie dem Thenardit oder dem Mirabilitz.B. in den USA und in Kanada.
Natriumsilicat ist eine Sammelbezeichnung für Natriumsalze der verschiedenen Kieselsäuren, wobei zwischen Natriumsilikaten mit einem Verhältnis Si02/Na20 ≥ 2 oder ≤ 1 unterschieden wird. Ein Beispiel für die letztgenannte Gruppe ist das Natriummetasilicat (Na2Si03), dessen wasserfreie Form einen Schmelzpunkt von 1089°C aufweist. Weitere Ausführungen zu den Natriumsilicaten finden sich im Kapitel über die Builder weiter unten im Text.
Bevorzugte, im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Puder- bzw. Färbemittel einsetzbare Farbstoffe/Farbpigmente werden im Zusammenhang mit den bevorzugten Inhaltsstoffen erfindungsgemäß abgepuderter Mittel ausführlich beschrieben. Ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vermahlener Farbstoff vereint in sich neben seiner Wirkung als Pudermittel auch die farbgebende Wirkung und weist also einen Zusatznutzen auf.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abpuderung partikulärer Mittel eingesetzten, unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens weiterhin Fließhilfsmittel, vorzugsweise feinteilige Kieselsäure, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus Mahlgut und Fließhilfsmittel. Als feinteilig wird eine Kieselsäure im Rahmen der vorliegenden Erfindung dann bezeichnet, wenn diese zu mindestens 80 Gew.-% eine Partikelgröße zwischen 20 und 200μm aufweist.
Wie eingangs ausgeführt bestand eine der Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren für partikuläre Mittel bereitzustellen, daß unter anderem auch die Vorraussetzungen für die vorteilhafte optische Gestaltung der erhaltenen Verfahrensprodukte liefert. Es wurde nun unerwartet festgestellt, daß nach Einarbeitung von Farbpigmenten in das unter trocknenden Bedingungen vermahlene, zur Abpuderung partikulärer Mittel im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Pudermittel, die resultierenden partikulären Mittel eine höhere Farbintensität aufweisen als solche partikulären Mittel, bei deren Abpuderung farbstoffhaltige Pudermittel aus dem Stand der Technik eingesetzt wurden, die nicht unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da durch die sorgfältige Einarbeitung des Farbpigments in das Pudermittel ein gleichmäßiger Farbauftrag gewährleistet ist, ohne die ansonsten übliche Durchfärbung des gesamten Mittels. Diese Verfahrensweise verringert die Kosten des Verfahrensprodukts und mindert die Gefahr eines Abfärbens auf Materialien, die in Kontakt mit diesen gefärbten Mitteln geraten. Schließlich wird bei einer geeigneten Wahl des Pudermittels auch die Anfärbung hydrophiler Mittel durch hydrophobe Farbstoffe erleichtert.
Überraschenderweise zeigte sich während der Arbeiten mit farbstoffhaltigen, unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermitteln, daß diese neben den zuvor genannten vorteilhaften Eigenschaften weiterhin eine höhere Farbintensität aufweisen, als Pudermittel, deren Vermahlung nicht unter trocknenden Bedingungen erfolgte. Insbesondere war es möglich, die Farbintensität des Pudermittels durch die Dauer der Mischzeit von erfindungsgemäßem Pudermittel und Farbstoff zu beeinflussen. Mit zunehmender Mischdauer wurde völlig unerwartet eine Steigerung der Farbintensität erreicht.
In einem bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält bzw. enthalten das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermahlene(n) Pudermittel einen oder mehrere Farbstoffe), vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pudermittels. Eine derartige Beimischung von Farbstoffen kann auch dann vorteilhaft sein, wenn es sich bei dem unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel selbst um ein(en) Farb- stoff/Farbpigment handelt.
In Abhängigkeit von der Art des Industriezweigs, in dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird, lassen sich partikuläre Mittel mit einer Vielzahl möglicher Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe herstellen. So ist Harnstoff beispielsweise als Futtermittelzusatz für Wiederkäuer geeignet. Ohne die Anwendungsbreite dieses Verfahrens zu limitieren, enthalten die Mittel einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens einen oder mehrere Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe aus den Bereichen der Baustoffe, der Pharmazeutika, insbesondere im Bereich der Tiergesundheit, der Kosmetika, der Agrarmittel, wie der Futter-, Pflanzenschutz- oder Düngemittel, der Klebstoffe, der Lebensmittel und/oder der Körperpflegemittel.
Besonders bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Abpuderung partikulärer Mittel, die einen oder mehrere übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, bevorzugt aus der Gruppe der Builder, Cobuilder, Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydroto- pe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibi- toren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungs-inhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel und/oder UV-Absorber enthalten. Die zuvor genannten, in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln bevorzugt enthaltenen Wirkstoffe werden in der Folge näher beschrieben.
Builder
Wie zuvor beschrieben können die in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten partikulären Mittel alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten, insbesondere Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSix02x+1 H20, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2Os yH20 bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na20 : Si02 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt sind ver- dichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete rönt- genamorphe Silikate.
Als Carbonate können sowohl die Monoalkalimetallsalze als auch die Dialkalimetallsalze der Kohlensäure als auch Sesquicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Alkalimetallionen stellen Natrium- und/oder Kaliumionen dar. In einer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, das Carbonat und/oder Bicarbonat zumindest teilweise als weitere Komponente separat bzw. nachträglich zuzumischen. Auch Compounds aus beispielsweise Carbonat, Silikat und gegebenenfalls weiteren Hilfsstoffen wie beispielsweise Aniontensiden oder anderen, insbesondere organischen Buildersubstanzen, können als separate Komponente in den fertigen Mitteln vorliegen.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphor- säuren (HP03)n und Orthophosphorsäure H3P04 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkablagerungen auf dem Spülgut und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Geeignete Phosphate sind das Natriumdihydrogenphosphat, NaH2P04, das Dinatriumhydrogen- phosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HP04, das Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3P04, das Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na P207, sowie die durch Kondensation des NaH2P04 bzw. des KH2P0 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P30 (Natriumtripolyphosphat), ist erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Natnumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natnumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kaliumtripolyphosphat und Natnumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliumphosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.
Cobuilder
Als organische Cobuilder können die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten abgepuderten, partikulären Mittel insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycar- boxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate enthalten. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipin- säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycindiessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwir- kung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsul- fonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1200 bis 4000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Mitteln sowohl Polyacrylate als auch Co- polymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sowie gege- benenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren eingesetzt. Die Sulfonsäuregrup- pen-haltigen Copolymere werden in der Folge ausführlich beschrieben.
Handelt es sich bei den in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten partikulären Mitteln um ein maschinelles Geschirrspülmittel oder Bestandteile eines maschinellen Geschirrspülmittels, das als sogenanntes „3in1 "-Produkt die herkömmlichen Reiniger, Klarspüler und eine Salzersatzfunktion in sich vereint, so sind solche partikulären Mittel bevorzugt, die Copolymere aus
i) ungesättigten Carbonsäuren der Formel I.
R1(R2)C=C(R3)COOH (I),
In der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist,
ii) Sulfonsäuregruppen-haitigen Monomeren der Formel II
R5(R6)C=C(R7)-X-S03H (II), in der Rs bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO- (CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(0)-NH-C(CH3)2- und -C(0)-NH-CH(CH2CH3)-
iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
enthalten.
In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teil- oder vollneutralisiert vorliegen, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Molmasse der eingesetzten Polymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Copolymere weisen Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol"1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol"1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol"1 auf.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 100000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 90000 g/mol und insbesondere 30000 bis 80000 g/mol.
Der Gehalt der partikulären Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/- Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaral- dehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuc- cinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen bei zeoiithhaltigen und/oder silicathaltigen partikulären Mitteln zwischen 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte (abgepuderte Mittel).
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxy- alkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphospho- nat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder in den partikulären Mitteln enthalten sein.
Erfindungsgemäße partikuläre Mittel sowie partikuläre Mittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dadurch gekennzeichnet, daß sie Gerüststoffe, vorzugsweise aus der Gruppe der Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und/oder Phosphate in Mengen von 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel, enthalten.
Tenside
Bevorzugte partikuläre Mittel enthalten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein oder mehrere Tensid(e) aus den Gruppen der anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren Tenside.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-ι3-Alkylbenzolsulfonate, Ole- finsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-ι8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sul- fonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus d2-i8-Alka- nen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfo- nate), z.B. die -sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerin- estern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Um- esterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlen- Stoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurin- säure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkyisulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkyl- sulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-veπzweigte C^n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-ιs-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens werden sie in bevorzugten partikulären Mitteln nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Di- ester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die. für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Eine weitere Gruppe der waschaktiven Substanzen sind die nichtionischen Tenside. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-ι8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und Cι28-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäureal- kylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)2, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4. Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, die aus einem Glucoserest und einer n- Alkylkette bestehen. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäureal- kylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl- aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (III),
I
R-CO-N-[Z] (III)
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (IV),
R1-0-R2 R-CO-N-[Z] (IV)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder Propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Handelt es sich bei dem partikulären Mittel um ein Wasch- und Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, kommen als Tenside im allgemeinen alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind für diesen Anwendungszweck aber die vorstehend beschriebenen nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside. Besonders bevorzugt sind die alkoxy- lierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkohole. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole (C10 bis C18, bevorzugt zwischen C12 und C16, wie z. B. Cn-, C12-, Cι3-, C14-, C15-, C16- ,C17- und C18-Alkohole). In der Regel entstehen aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxyiaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten.
Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkyienoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind erfindungsgemäße partikuläre Mittel für den Einsatz als maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die als nichionische(s) Tensid(e) Tenside der allgemeinen Formel V enthalten
(V)
Figure imgf000021_0001
in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Ce-2-ι-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen. Die bevorzugten Niotenside der Formel V lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel I kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzeigt, wobei die linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus sysnthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unanbhängig von der Art des zur Herstellung der in den partikulären Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind partikuläre Mittel bevorzugt, bei denen R1 in Formel I für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugte partikuläre Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
Zusammenfassend sind als Bestandteile der erfindungsgemäßen partikulären Mittel sowie als Inhaltsstoffe dieser Mittel im erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen
Figure imgf000022_0001
mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxid- einheiten, gefolgt vonl bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen.
Als bevorzugte zusätzliche Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten die partikulären Mittel ein nichtionisches Tensid, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Demzufolge sind bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, daß sie nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, enthalten.
Weitere bevorzugte Inhaltsstoffe der partikulären Mittel sind nichtionische Tenside, die Schmelzbzw. Erweichungspunkte im zuvor genannten Temperaturbereich aufweisen, wie beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sind. Werden bei Raumtemperatur hochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pas, vorzugsweise oberhalb von 35 Pas und insbesondere oberhalb 40 Pas aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.
Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/- Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C-Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorgegangen ist.
Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-2o-Alkohol), vorzugsweise einem C 8-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow ränge ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.
Demnach enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße partikuläre Mittel sowie besonders bevorzugte partikuläre Mittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ethoxylierte(s) Niotensid(e), das/die aus
Figure imgf000023_0001
oder C16-2o-Fettal- koholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurde(n).
Das Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkoholbzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte partikuläre Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen, enthalten. Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpoly- merblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Poly- oxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.
Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind beispielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals erhältlich.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte partikuläre Mittel können weiterhin nichtionische Tenside der Formel
R10[CH2CH(CH3)0]x[CH2CH20]y[CH2CH(OH)R2], in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von mindestens 15 steht, enthalten.
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R10[CH2CH(R3)0]xtCH2]kCH(OH)[CH2]JOR2 in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein kön- nen, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
R10[CH2CH(R3)0]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonders von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
Faßt man die letztgenannten Aussagen zusammen, sind partikuläre Mittel bevorzugt, die endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R 0[CH2CH(R3)0]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
R10[CH2CH(R3)0]xCH2CH(OH)CH2OR2 in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen partikulären Mittel können als Tensidkomponente auch anionische, kationische und/oder amphotere Tenside enthalten.
Spreng mittel
Um den Zerfall hochverdichteter partikulärer Mittel zu erleichtern und um die Zerfallszeiten zu verkürzen, ist es bevorzugt, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese partikulären Mittel einzuarbeiten. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden gemäß Römpp (9. Auflage, Bd. 6, S. 4440) und Voigt "Lehrbuch der pharmazeutischen Technolo- gie" (6. Auflage, 1987, S. 182-184) Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbo- nat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyr- rolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate. Alle genannten Desintegrationshilfsmittel sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Als bevorzugte Desintegrationshilfsmittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Destinte- grationshilfsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt und es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen partikulären Mittel bzw. die partikulären Mittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granulärer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel, enthalten.
Reine Cellulose weist die formale Bruttozusammensetzung (C6H10O5)n auf und stellt formal betrachtet ein ß-1 ,4-Polyacetal von Cellobiose dar, die ihrerseits aus zwei Molekülen Glucose aufgebaut ist. Geeignete Cellulosen bestehen dabei aus ca. 500 bis 5000 Glucose-Einheiten und haben demzufolge durchschnittliche Molmassen von 50,000 bis 500,000. Als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis verwendbar sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Cellulose-Derivate, die durch polymeranaloge Reaktionen aus Cellulose erhältlich sind. Solche chemisch modifizierten Cellulosen umfassen dabei beispielsweise Produkte aus Veresterungen bzw. Veretherungen, in denen Hydroxy-Wasserstoffatome substituiert wurden. Aber auch Cellulosen, in denen die Hydroxy-Gruppen gegen funktioneile Gruppen, die nicht über ein Sauerstoffatom gebunden sind, ersetzt wurden, lassen sich als Cellulose-Derivate einsetzen. In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminoceliulosen.
Die genannten Cellulosederivate werden vorzugsweise nicht allein als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis eingesetzt, sondern in Mischung mit Cellulose verwendet. Der Gehalt dieser Mischungen an Cellulosederivaten beträgt vorzugsweise unterhalb 50 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 20 Gew.-%, bezogen auf das Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis. Besonders bevorzugt wird als Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis reine Cellulose eingesetzt, die frei von Cellu- losederivaten ist. Als weiteres Desintegrationsmittel auf Cellulosebasis oder als Bestandteil dieser Komponente kann mikrokristalline Cellulose verwendet werden. Diese mikrokristalline Cellulose wird durch partielle Hydrolyse von Cellulosen unter solchen Bedingungen erhalten, die nur die amorphen Bereiche (ca. 30% der Gesamt-Cellulosemasse) der Cellulosen angreifen und vollständig auflösen, die kristallinen Bereiche (ca. 70%) aber unbeschadet lassen. Eine nachfolgende Des- aggregation der durch die Hydrolyse entstehenden mikrofeinen Cellulosen liefert die mikrokristallinen Cellulosen, die Primärteilchengrößen von ca. 5 μm aufweisen und beispielsweise zu Granulaten mit einer mittleren Teilchengröße von 200 μm kompaktierbar sind.
Zusätzlich zu den bisher genannten Inhaltsstoffen können die partikulären Mittel ein gasfreisetzendes System aus organischen Säuren und Carbonaten/Hydrogencarbonaten enthalten.
Als organische Säuren, die aus den Carbonaten/Hydrogencarbonaten in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise die festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren einsetzbar. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Malon- säure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sul- fonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifi- zierungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist Sokalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).
Die genannten Säuren müssen nicht stöchiometrisch zu den in den Tabletten enthaltenen Carbo- naten bzw. Hydrogencarbonaten eingesetzt werden.
Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes partikuläres Mittel enthält zusätzlich ein Brausesystem.
Das gasentwickelnde Brausesystem besteht in den erfindungsgemäßen partikulären Mitteln bzw. in den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten partikulären Mitteln neben den genannten organischen Säuren aus Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten. Bei den Vertretern dieser Stoffklasse sind aus Kostengründen die Alkalimetallsalze deutlich bevorzugt. Bei den Alkalimetallcar- bonaten bzw. -hydrogencarbonaten wiederum sind die Natrium- und Kaliumsalze aus Kostengründen gegenüber den anderen Salzen deutlich bevorzugt. Selbstverständlich müssen nicht die betreffenden reinen Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate eingesetzt werden; vielmehr können Gemische unterschiedlicher Carbonate und Hydrogencarbonate bevorzugt sein, unter ihnen beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat (Pottasche) oder Mischsalze aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat (Trona). l(
Bleichmittel
Bleichmittel und Bleichkaktivatoren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere bevorzugte Bestandteile der partikulären Mittel und diese partikulären Mittel können ein oder mehrere Substanzen aus den genannten Gruppen enthalten. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen hat das Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperborat- monohydrat .Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H 02 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Di- perdodecandisäure.
„Natriumpercarbonat" ist eine in unspezifischer Weise verwendete Bezeichnung für Natriumcar- bonat-Peroxohydrate, welche streng genommen keine „Percarbonate" (also Salze der Perkohlensäure) sondern Wasserstoffperoxid-Addukte an Natriumcarbonat sind. Die Handelsware hat die durchschnittliche Zusammensetzung 2 Na2C03-3 H202 und ist damit kein Peroxycarbonat. Natriumpercarbonat bildet ein weißes, wasserlösliches Pulver der Dichte 2,14 gern"3, das leicht in Natriumcarbonat und bleichend bzw. oxidierend wirkenden Sauerstoff zerfällt.
Natriumcarbonatperoxohydrat wurde erstmals 1899 durch Fällung mit Ethanol aus einer Lösung von Natriumcarbonat in Wasserstoffperoxid erhalten, aber irrtümlich als Peroxycarbonat angesehen. Erst 1909 wurde die Verbindung als Wasserstoffperoxid-Anlagerungsverbindung erkannt, dennoch hat die historische Bezeichnung „Natriumpercarbonat" sich in der Praxis durchgesetzt.
Die partikulären Mittel können weiterhin Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel enthalten. Typische organische Bleichmittel, die als Inhaltsstoffe der partikulären Mittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoyl- peroxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoe- säuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phtha- limidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxyca- pronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aiiphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelain- säure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxy- butan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden. Als Bleichmittel in den partikulären Mitteln auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen enthalten sein. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise hetero- cyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Vorteilhafte partikuläre Mittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten ein oder mehrere Bleichmittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Sauerstoff- oder Halogen-Bleichmittel, insbesondere der Chlorbleichmittel, unter besonderer Bevorzugung von Natriumpercarbonat und/oder Natri- umperborat-Monohydrat, in Mengen von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,5 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel.
Bleichaktivatoren
Handelt es sich bei den partikulären Mitteln um Mittel zum Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter, können diesen zur Erreichung einer verbesserten Bleichwirkung Bleichaktivatoren enthalten. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aiiphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-di- oxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Tri- acetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können gemäß der vorliegenden Erfindung auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die partikulären Mittel eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod- Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Erfindungsgemäß werden partikuläre Mittel bevorzugt, die einen oder mehrerer Stoffe aus der Gruppe der Bleichaktivatoren, insbesondere aus den Gruppen der mehrfach acylierten Alkylendi- amine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), der N-Acylimide, insbesondere N-Non- anoylsuccinimid (NOSI), der acylierten Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isono- nanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS) und n-Methyl-Morpholinium-Acetonitril-Methylsulfat (MMA), in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel, enthalten.
Zu den im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Bleichaktivatoren gehören weiterhin die „Nitrilquats", kationische Nitrile der Formel (VI),
R1
I R2-N(+)-(CH2)-CN Xw (VI),
I R3 in denen R1 für -H, -CH3, einen C2-24-Alkyl- oder -Alkenylrest, einen substituierten C2-2 -Alkyl- oder -Alkenylrest mit mindestens einem Substituenten aus der Gruppe -Cl, -Br, -OH, -NH2, -CN, einen Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer Cι.2 -Alkylgruppe, oder für einen substituierten Alkyl- oder Alkenylarylrest mit einer C1-2 -Alkylgruppe und mindestens einem weiteren Substituenten am aromatischen Ring steht, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2-CN, -CH3, - CH2-CH3, -CH2-CH2-CH3, -CH(CH3)-CH3, -CH2-OH, -CH2-CH2-OH, -CH(OH)-CH3, -CH2-CH2-CH2- OH, -CH2-CH(OH)-CH3, -CH(OH)-CH2-CH3, -(CH2CH2-0)nH mit n = 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und X ein Anion ist.
Unter die allgemeine Formel (VI) fällt eine Vielzahl von kationischen Nitrilen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Mit besonderem Vorteil enthalten die ertlndungsgemäßen partikulären Mittel dabei kationische Nitrile, in denen R1 für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder einen n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl oder n-Octadecyl- rest steht. R2 und R3 sind vorzugsweise ausgewählt aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Hy- droxyethyl, wobei einer oder beide Reste vorteilhaft auch noch ein Cyanomethylenrest sein kann.
Aus Gründen der leichteren Synthese sind Verbindungen bevorzugt, in denen die Reste R1 bis R3 identisch sind, beispielsweise (CH3)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH2)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH2CH2)3N(+)CH2-CN X", (CH3CH(CH3))3N(+)CH2-CN X", oder (HO-CH2-CH2)3N(+)CH2-CN X", wobei X" vorzugswiese für ein Anion steht, das aus der Gruppe Chlorid, Bromid, lodid, Hydrogensulfat, Methosulfat, p-Toluolsulfonat (Tosylat) oder Xyloisulfonat ausgewählt ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte partikuläre Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie das kationische Nitril der Formel (VI) in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 15 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel, enthalten.
Enzyme
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glyko- sylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduk- tasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Pro- tease und Cellulase oder aus Celluiase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase- haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen.
Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pekti- nasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und -Glucosi- dasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Bevorzugte partikuläre Mittel enthalten Enzyme in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte (abgepuderte) Mittel. Farbstoffe
Um den ästhetischen Eindruck der partikulären Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden, wobei, wie weiter oben ausgeführt, in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens diese Farbstoffe in dem unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel enthalten sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der partikulären Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Werden die partikukären Mittel als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt, so sind alle Färbemittel bevorzugt, die im Waschprozeß oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphtholgrün (Colour Index (Cl) Teil 1: Acid Green 1; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (Cl 74160), Pigmosol® Grün 8730 (Cl 74260), Basonyl® Rot 545 FL (Cl 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (Cl 45100), Basacid® Gelb 094 (Cl 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221)), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, Cl Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.
Bei der Wahl des Färbemittels muß beachtet werden, daß die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, daß Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, daß wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z.B. dem oben genannten Basacid® Grün oder dem gleichfalls oben genannten Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Bereich von einigen 10"2 bis 10"3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen, z.B. den oben genannten Pigmosof-Farbstoffen, liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10"3 bis 10"* Gew.-%. Duftstoffe
Duftstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den partikulären Mitteln enthalten sein, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung des Produkts ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethyl- benzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glyci- nat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Ci- tral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourge- onal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen.
Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly- , Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galba- numöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Die Duftstoffe können direkt in die partikulären Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen. Ais solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können. Es ist auch möglich, die Duftstoffe mit einer LCST-Substanz zu konfektionieren.
Schaumin h ibitoren
Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen partikulären Mitteln bzw. in den partikulären Mitteln im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten sein können und die insbesondere in der Textilreinigung eingesetzt werden, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydr xypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
Optische Aufheller
Optische Aufheller (sogenannte „Weißtöner") können den partikulären Mitteln zugesetzt werden, sofern diese als Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1 ,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch He- terocyclen substituierten Pyrenderivate.
Verg rau u ngsi nhibitoren
Vergrauungsinhibitoren in Textilreinigungsmitteln haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geig- net. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Als Vergrauungsinhibitoren in den partikulären Mitteln einsetzbar sind weiterhin Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Misch- ether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxy-methylcellu- lose und deren Gemische. Antimikrobielle Wirkstoffe
Handelt es sich bei den mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten abgepuderten partikulären Mittel um Textilreinigungsmittel, so können diese zur Bekämpfung von Mikroorganismen antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
Wie zuvor ausgeführt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verfahren bevorzugt, in denen die Mittel durch Sprühtrocknung, Granulation, Agglomeration, Pelletierung, Walzenkompaktierung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, Spritzguß, Formguß, Kalandrierung, Kristallisation, Tablettierung oder eine Kombination dieser Verfahren konfektioniert und anschließend mit einem oder mehreren unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel abgepudert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch feste Mittel, umfassend einen Kern und eine Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung ein oder mehrere Pudermittel enthält, das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n), wobei der Anteil des bzw. der feinteiligen Pudermittel am Gesamtgewicht der partikulären Mittel vorzugsweise 0,05 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-% beträgt.
Aufgrund der beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten zur Konfektionierung des Kerns der erfindungsgemäßen Mittel, sind weder deren Raumform noch deren Größe einer Beschränkung unterworfen. Als Raumform kommen daher praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, neben den typischen Angebotsformen wie Pulvern, Granulaten, Prills, oder Pellets beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Obwohl eine sinnvolle Mindestgröße des Kerns/partikulären Mittels lediglich durch den Mahlgrad des bzw. der Pudermittel(s) begrenzt wird, so sind doch solche partikulären Mittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, die eine Mindestgröße oberhalb 0,5 mm, vorzugsweise oberhalb 1 mm und besonders bevorzugt oberhalb 2 mm aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Mittels ist dadurch gekennzeichnet, daß das der Kern einen oder mehrere Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe aus den Bereichen der Baustoffe, der Pharmazeutika, der Kosmetika, der Nahrungsmittel, der Agrarmittel, wie der Futter-, Pflanzenschutz- oder Düngemittel, der Klebstoffe, der Lebensmittel und/oder der Körperpflegemittel enthält, wobei es besonders bevorzugt ist, daß der Kern einen oder mehrere übliche Bestandteil(e) von Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise aus der Gruppe der Builder, Cobuilder, Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungs-inhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel und/oder UV-Absorber enthält.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird im Hinblick auf die in den zuvor genannten Mitteln enthaltenen Pudermittel und insbesondere im Hinblick auf die Verfahren zu ihrer trocknenden Vermahlung (Mühle, Heißluft, Eingangstemperatur), ihrer Partikelgröße sowie ihrem Fließhilfsmittel- und Farbstoffgehalt auf die für das erfindungsgemäße Verfahren offenbarten, diesbezüglich bevorzugten Ausführungsformen verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Pudermittel, erhältlich durch Vermählen unter trocknenden Bedingungen, wobei die Vermahlung vorzugsweise in einer Prall- oder Luftstrahlmühle erfolgt, wobei bevorzugte Pudermittel zu mindestens 50 Gew-%, insbesondere zu mindestens 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 100% eine Partikelgröße unterhalb von 100 μm, vorzugsweise unterhalb von 30 μm und insbesondere unterhalb von 15 μm aufweisen.
Wie eingangs erläutert, weisen partikuläre Mittel, die mit Hilfe der zuvor beschriebenen Pudermittel abgepudert wurden, unter anderem eine verbesserte Rieselfähigkeit und Silierbarkeit auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben sich in diesem Zusammenhang solche Pudermittel als besonders vorteilhaft erwiesen, die sich ihrerseits durch ein bestimmtes Fließverhalten auszeichnen.
Ein verbreitetes Standardverfahren zur quantitativen Bestimmung der Scherspannung eines vorverfestigten Pulvers als eines Maßes für das Fließverhalten eines solchen Pulvers ist die Ermittlung der Scherspannung mittels eines Johanson Hang-Up-Indicizers. Dabei wird das zu testende Pudermittel durch Einwirkung eines bestimmten Drucks verfestigt (Verfestigungsspannung) und die verfestigte zylindrische Schüttgutprobe anschließend einer vertikalen Druckspannung, die in einem definierten Winkel (Scherwinkel) auf die Probe wirkt, ausgesetzt. Bei einer bestimmten Spannung kommt es dann zum Bruch der Probe, daß heißt zum Fließen. Diese Druckspannung wird auch als Druckfestigkeit bzw. Schüttgutfestigkeit bezeichnet. Es existiert also eine schüttgutspezifische Fließgrenze, die erreicht werden muß, um das Schüttgut zum Fließen zu bringen. Je geringer die Spannung ist, unter der das Schüttgut fließt, um so besser ist seine Fiießfähigkeit zu beurteilen. Die zuvor beschriebenen Experimente zur Beurteilung der Fließfähigkeit wurden im Rahmen der vorliegenden an einem JR Johanson (Meßtechnik Schwarte GmbH) mit einem Scherwinkel von 25° durchgeführt und es haben sich Pudermittel als besonders vorteilhaft erwiesen, die nach der Einwirkung einer Vorverfestigungsspannung von 100.000 Pa eine Scherspannung von maximal 400.000 Pa, vorzugsweise von maximal 150.000 Pa, besonders bevorzugt von maximal 50.000 Pa, insbesondere von maximal 25.000 Pa und ganz besonders bevorzugt von maximal 1000 Pa aufweisen.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auch im Hinblick auf die zuvor genannten Pudermittel und insbesondere im Hinblick auf die Verfahren zu ihrer trocknenden Vermahlung (Mühle, Heißluft, Eingangstemperatur), sowie ihrem Fließhilfsmittel- und Farbstoffgehalt auf die für das erfindungs- gemäße Verfahren offenbarten, diesbezüglich bevorzugten Ausführungsformen verwiesen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung von unter trocknenden Bedingungen vermahlenem Pudermittel für die Abpuderung von partikulären Mitteln. Die Verwendung von derartigen Pudermitteln die Farbstoff(e) in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pudermittels, enthalten, ist dabei besonders bevorzugt.
Beispiele
Ein Tensidgranulat der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 wurde mit erfindungsgemäß unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel (Harnstoff, Bsp. E) bzw. mit einem herkömmlichen Pudermittel, das nicht unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde (Wessalith, Bsp. V), abgepudert. Die Tensidgranulate E bzw. V wurden dann mit weiteren Komponenten zu einem preßfähigen Vorgemisch aufbereitet, wonach in einer Korsch-Exzenterpresse die Verpressung zu Tabletten (Durchmesser: 44 mm, Höhe: 22 mm, Gewicht: 37,5 g) erfolgte. Die Zusammensetzung der Vorgemische bzw. der Tabletten ist der Tabelle 3 zu entnehmen.
Tabelle 1: Granulationsansatz [Gew.-%]:
Figure imgf000038_0001
Zusammensetzung: 92 Gew.-% C12-18-Fettalkoholsulfat Natriumcarbonat
Rest Wasser, Salze
40 %ig in Wasser
Tabelle 2: Zusammensetzung des sprühgetrockneten Turmpulvers [Gew.-%]:
Figure imgf000038_0002
erephthalsäure-Ethy eng yco - oyet yleng ycol-Ester (Rho a, Rhöne-Poulenc) Mit den resultierenden Tabletten wurden Einspülversuche in bestimmten Zeitabständen nach der Tablettierung (Lagerdauer) in einer handelsüblichen Textilwaschmaschinen durchgeführt, indem nach erfolgter automatischer Einspülung durch das Gerät die in den Einspülkästen verbliebenen Tablettenrückstände entnommen und gewogen wurden. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse dieser Messungen.
Tabelle 4:
Figure imgf000039_0001
Die aus den Einspülkästen entnommenen Proben wurden vor der Gewichtsbestimmung nicht getrocknet, wodurch sich Rückstandsgewichte oberhalb des ursprünglichen Tablettengewichts erklären.
Gemäß der Tabelle 4 bewirkt die Abpuderung des in den untersuchten Tabletten enthaltenen Ten- sidgranulats mit einem unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermittel (Bsp. E) eine deutliche Verbesserung des Einspülverhaltens dieser Tabletten. Die Lösungs- und Dispersionseigenschaften dieser Tabletten sind auch über einen längeren Zeitraum deutlich stabiler.
In einem zweiten Versuch wurden verschiedenen Pudermitteln Farbstoffe beigemischt, wobei die Mischzeiten für die Herstellung des Farbstoffcoumpounds variiert wurden (0,5 Minute und 1 Minute). (Die Zusammensetzung dieser Farbstoffcompounds ist der Tabelle 5 zu entnehmen) Die auf diese Weise erhaltenen Pudermittel wurden gemäß dem zuvor beschriebenen Beispiel zur Abpuderung von Tensidgranulaten und diese Tensidgranulate wiederum zur Herstellung von Tabletten eingesetzt. Die Zusammensetzung der Tabletten entspricht unter Berücksichtigung der veränderten Pudermittelzusammensetzung der in Tabelle 3 beschriebenen Zusammensetzung.
Tabelle 5: Zusammensetzung des Farbcompounds
Figure imgf000039_0002
: Sandolan Rhodamin -BD 400 ex Cognis In der Folge wurden mittels eines Sprektralphotometers Typ Spectraphlah 500-2 die Farbwerte der erhaltenen Tabletten gemessen. Es wurde festgestellt, daß die Einarbeitung von Farbcompounds, die unter trocknenden Bedingungen vermahlenes Pudermittel (Bsp. E, Tabelle 5) enthalten, im Vergleich zu der Einarbeitung von Farbcompounds, die nicht unter trocknenden Bedingungen vermahlenes Pudermittel enthalten (Bsp. V, Tabelle 5), eine erhöhte Farbintensität der gefärbten Tabletten bewirkt. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß die Farbintensität der Tabletten, welche Farbstoffcompounds basierend auf Pudermitteln enthalten, die unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden, durch die Mischzeiten bei der Herstellung des Farbstoffcompounds beeinflußbar ist. Eine verlängerte Mischzeit (1 Minute statt 0,5 Minute) bei der Herstellung der Farbcompounds E (Tabelle 5) führte zu einer Zunahme der Farbintensität der mit diesem Farbcompound hergestellten Tabletten. Ein solcher Effekt konnte bei Farbcompounds die auf Pudermitteln basieren, die nicht unter trocknenden Bedingungen vermählen wurden, nicht nachgewiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung abgepuderter, partikulärer Mittel durch Abpuderung dieser Mittel mit einem oder mehreren Pudermittel(n), dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Pudermittel und/oder ein Teil eines oder mehrerer Pudermittel(s) unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel vor der Abpuderung durch formgebende Verfahren, wie beispielsweise durch thermoplastische Verfahren oder Preßverfahren, vorzugsweise durch Sprühtrocknung, Granulation, Agglomeration, Pelletierung, Walzenkompaktierung, (Co)Extrusion, Verprillung, Pastillierung, Spritzguß, Formguß, Kalandrierung, Kristallisation, Tablettierung oder eine Kombination dieser Verfahren konfektioniert wurden.
3. Verfahren zur Herstellung Pudermittel-haltiger Kompaktate durch Abpuderung eines partikulären Vorgemischs mit einem oder mehreren Pudermitteln und anschließendes kompaktieren dieses Vorgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Pudermittel und/oder ein Teil eines oder mehrerer Pudermittel(s) unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermahlung unter trocknenden Bedingungen in einer Prall- oder Luftstrahlmühle erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. mindestens eines der Pudermittel ausgewählt ist aus der Gruppe Harnstoff, Thioharnstoff, Amylose, Perhydrotriphenylen, Zinkhydroxid, der Montmorillonite, der Bentonite, der Zeolithe und/oder der Cyclodextrine.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. mindestens eines der Pudermittel ausgewählt ist aus der Gruppe Natriumcarbonat, der Bicar- bonate, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, Tripolyphosphat, Natriumsulfat, der Natriumsilikate, der Farbstoffe/Farbpigmente, der Baustoffe und/oder der hygroskopischen Salze.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Pudermittel zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew-%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 100% eine Partikelgröße unterhalb von 150 μm, vorzugsweise unterhalb von 100 μm, insbesondere unterhalb von 50 μm und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 20μm aufweist (aufweisen).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die trocknenden Bedingungen bei der Vermahlung durch Einblasen von Heißluft verwirklicht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsemperatur der Heißluft 25 bis 250°C, vorzugsweise 40 bis 150°C und insbesondere 70 bis 130°C beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermahlene(n) Pudermittel Fließhilfsmittel, vorzugsweise feinteilige Kieselsäure, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Mischung aus Mahlgut und Fließhilfsmittel, enthält/enthalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermahlene(n) Pudermittel einen oder mehrere Farbstoffe), vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pudermittels, enthält (enthalten)/
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen oder mehrere Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe aus den Bereichen der Baustoffe, der Pharmazeutika, der Kosmetika, der Agrarmittel, wie der Futter-, Pflanzenschutz- oder Düngemittel, der Klebstoffe, der Lebensmittel und/oder der Körperpflegemittel enthalten.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen oder mehrere übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln, bevorzugt aus der Gruppe der Builder, Cobuilder, Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungs-inhi- bitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefest- mittel und/oder UV-Absorber enthalten.
14. Pudermittel, erhältlich durch Vermählen unter trocknenden Bedingungen, wobei die Vermahlung vorzugsweise in einer Prall- oder Luftstrahlmühle erfolgt.
15. Pudermittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mindestens 40 Gew.- %, vorzugsweise zu mindestens 50 Gew-%, insbesondere zu mindestens 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 100% eine Partikelgröße unterhalb von 100 μm, vorzugsweise unterhalb von 30 μm und insbesondere unterhalb von 15 μm aufweisen.
16. Pudermittel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Mittel nach der Einwirkung einer Vorverfestigungsspannung von 100.000 Pa eine Scherspannung von maximal 400.000 Pa, vorzugsweise von maximal 150.000 Pa, besonders bevorzugt von maximal 50.000 Pa, insbesondere von maximal 25.000 Pa und ganz besonders bevorzugt von maximal 1000 Pa aufweist.
17. Partikuläre Mittel, umfassend einen Kern und eine Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung ein oder mehrere Pudermittel, das bzw. die unter trocknenden Bedingungen vermählen wurde(n), enthält, wobei der Anteil des bzw. der Pudermittel am Gesamtgewicht der partikulären Mittel vorzugsweise 0,05 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%, beträgt.
18. Partikuläre Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen oder mehrere Grund-, Roh- und/oder Aktivstoffe aus den Bereichen der Baustoffe, der Pharmazeutika, der Kosmetika, der Agrarmittel, wie der Futter-, Pflanzenschutz- oder Düngemittel, der Klebstoffe, der Lebensmittel und /oder der Körperpflegemittel enthält.
19. Partikuläre Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern einen oder mehrere übliche Bestandteil(e) von Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise aus der Gruppe der Builder, Cobuilder, Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Farbstoffe, Duftstoffe, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungs-inhibitoren, antimikro- biellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel und/oder UV- Absorber enthält.
20. Verwendung von unter trocknenden Bedingungen vermahlenen Pudermitteln für die Abpuderung von partikulären Mitteln.
21. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pudermittel Farbstoff(e) in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Pudermittels, enthalten.
PCT/EP2002/010731 2001-10-04 2002-09-25 Puder- und färbehilfsstoffe WO2003031045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779414A EP1432506A1 (de) 2001-10-04 2002-09-25 Puder- und färbehilfsstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148851 DE10148851A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Puder- und Färbehilfsstoffe
DE10148851.3 2001-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003031045A1 true WO2003031045A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010731 WO2003031045A1 (de) 2001-10-04 2002-09-25 Puder- und färbehilfsstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1432506A1 (de)
DE (1) DE10148851A1 (de)
WO (1) WO2003031045A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012181A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte natriumpercarbonatpartikel
US8153576B2 (en) 2006-07-27 2012-04-10 Evonik Degussa Gmbh Coated sodium percarbonate particles
US8658590B2 (en) 2006-07-27 2014-02-25 Evonik Degussa Gmbh Coated sodium percarbonate particles
US8945671B2 (en) 2007-12-19 2015-02-03 Evonik Treibacher Gmbh Method for producing encapsulated sodium percarbonate particles
CN105838524A (zh) * 2016-04-27 2016-08-10 贝壳派创新科技(深圳)有限公司 一种奶瓶清洗制剂及制备方法、应用该清洗制剂的清洗剂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0522659D0 (en) 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Delivery cartridge
RU2447191C1 (ru) * 2011-05-26 2012-04-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (ФГУП ГНИИХТЭОС) Способ получения полидисперсных металлических пленок

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538519A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Dresser Ind Herstellung von montmorillonit- material mit guten oekologischen und umwelteigenschaften
US4970017A (en) * 1985-04-25 1990-11-13 Lion Corporation Process for production of granular detergent composition having high bulk density
GB2273671A (en) * 1992-12-24 1994-06-29 Tioxide Group Services Ltd Method of simulataneously milling and drying
JPH073182A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Nippon Silica Ind Co Ltd 塗料艶消し剤用シリカ及びその製造方法
WO1997032952A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 The Procter & Gamble Company Preparation of secondary alkyl sulfate particles with improved solubility

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611112C2 (de) * 1996-03-21 2002-04-18 Jackering Altenburger Masch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrem feinen Pulvern
DE19801186A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung gefärbter Wasch- und Reinigungsmittel
DE19851454B4 (de) * 1998-11-09 2010-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-Granulate durch Wirbelschichtgranulation
DE19855677A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Henkel Kgaa Herstellung Aufheller-haltiger Waschmittel-Granulate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538519A1 (de) * 1974-08-28 1976-03-18 Dresser Ind Herstellung von montmorillonit- material mit guten oekologischen und umwelteigenschaften
US4970017A (en) * 1985-04-25 1990-11-13 Lion Corporation Process for production of granular detergent composition having high bulk density
GB2273671A (en) * 1992-12-24 1994-06-29 Tioxide Group Services Ltd Method of simulataneously milling and drying
JPH073182A (ja) * 1993-06-17 1995-01-06 Nippon Silica Ind Co Ltd 塗料艶消し剤用シリカ及びその製造方法
WO1997032952A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 The Procter & Gamble Company Preparation of secondary alkyl sulfate particles with improved solubility

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008012181A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte natriumpercarbonatpartikel
EP1903098A1 (de) * 2006-07-27 2008-03-26 Degussa AG Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel
JP2009544555A (ja) * 2006-07-27 2009-12-17 エボニック デグサ ゲーエムベーハー シェルを有する過炭酸ナトリウム粒子
US7956027B2 (en) 2006-07-27 2011-06-07 Evonik Degussa Gmbh Coated sodium percarbonate particles
US8153576B2 (en) 2006-07-27 2012-04-10 Evonik Degussa Gmbh Coated sodium percarbonate particles
CN101495611B (zh) * 2006-07-27 2012-06-27 赢创德固赛有限责任公司 涂覆的过碳酸钠颗粒
US8658590B2 (en) 2006-07-27 2014-02-25 Evonik Degussa Gmbh Coated sodium percarbonate particles
KR101392079B1 (ko) 2006-07-27 2014-05-07 에보니크 데구사 게엠베하 코팅된 과탄산나트륨 입자
US8945671B2 (en) 2007-12-19 2015-02-03 Evonik Treibacher Gmbh Method for producing encapsulated sodium percarbonate particles
CN105838524A (zh) * 2016-04-27 2016-08-10 贝壳派创新科技(深圳)有限公司 一种奶瓶清洗制剂及制备方法、应用该清洗制剂的清洗剂

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432506A1 (de) 2004-06-30
DE10148851A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240290B1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter auflösegeschwindigkeit
EP1235897B1 (de) Waschmitteltabletten
EP0863200A2 (de) Waschmittelformkörper
EP1253193A2 (de) Feste Tensidzusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
WO2008071519A1 (de) Herstellung von aminoxidgranulaten und deren einsatz
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP2113025B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen
WO2003031045A1 (de) Puder- und färbehilfsstoffe
DE10105801B4 (de) Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
DE19961333A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel
EP2007864A1 (de) Umhüllte imidoperoxocarbonsäureteilchen
DE102004018787A1 (de) Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1213346A2 (de) Verfahren zur Herstellung geklebter Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19944221C2 (de) Tensidgranulate
DE19928923A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE19939806A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
DE10129228B4 (de) Gelbildung verhindernde Zusätze zu Tensiden und Waschmittelformulierungen und ihre Anwendung in Wasch-und Reinigungsmitteln
DE10156880A1 (de) Löslichkeitsverbesserte Polymere
DE10148354A1 (de) Rückstandsfreie Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19901064A1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive Formkörper
WO2000053716A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit tensid-builderkombination
DE19939804A1 (de) Schaumkontrollierte feste Waschmittel
EP1155111A2 (de) Verfahren zur herstellung schnell zerfallender wasch- und reinigungsmittelformkörper
DE10032127A1 (de) Mechanisch stabile Soda-Partikel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN DZ HU ID IL IN JP KR PL RO RU SG SI UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779414

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779414

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002779414

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP