WO2003025406A1 - Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln - Google Patents

Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln Download PDF

Info

Publication number
WO2003025406A1
WO2003025406A1 PCT/EP2002/010214 EP0210214W WO03025406A1 WO 2003025406 A1 WO2003025406 A1 WO 2003025406A1 EP 0210214 W EP0210214 W EP 0210214W WO 03025406 A1 WO03025406 A1 WO 03025406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
connecting structure
arrangement according
running surfaces
bearing housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dittenhöfer
Stephan Popp
Klaus-Peter Zeilinger
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to DE50203634T priority Critical patent/DE50203634D1/de
Priority to JP2003529005A priority patent/JP4272989B2/ja
Priority to EP02798715A priority patent/EP1425516B1/de
Publication of WO2003025406A1 publication Critical patent/WO2003025406A1/de
Priority to US10/796,812 priority patent/US7011023B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement for opposite pins of cylinders, rollers or drums with actuating means that allow an adjustment movement of the cylinders, rollers or drums perpendicular to their axis of rotation, the pins being received on and off a frame wall on both sides via a rotary bearing.
  • Such bearings for cylinders or drums of printing presses are often also designed as eccentric bearings.
  • Such a bearing designed as a three-ring roller bearing is shown in DE 41 26 545 A1.
  • the three-ring roller bearing described there consists of an inner bearing ring of the inner bearing which is connected to a pin of a rubber blanket cylinder and which is provided with an outer race which is concentric with the pin.
  • the three-ring bearing also has an outer bearing ring of an outer bearing in a bearing housing, which is provided with an inner raceway which is concentric with the bore of the bearing housing.
  • a one-piece eccentric intermediate ring which supports the raceway for the inner bearing and the outer bearing and which can be pivoted in the circumferential direction by actuating means located outside the bearing housing.
  • radial bearing rows in the form of cylindrical roller bearing rows are provided between the inner bearing ring connected to the journal and the eccentric intermediate ring on the one hand, and between the outer bearing ring and the eccentric intermediate ring.
  • rows of bearings e.g. B. rows of ball bearings or crossed roller axial bearings in the inner bearing or rows of ball bearings in the outer bearing for separate absorption of axial forces are arranged.
  • Eccentric bearings of this type are used in the printing industry whenever a plurality of printing cylinders are arranged next to one another with their lateral surfaces touching one another. Due to the adjustable eccentricity of the individual bearings, the cylinders can be turned on and off relative to one another, with the aim of connecting the cylinders as straight as possible. The adjustment movement of the individual cylinders perpendicular to the axis of rotation is required when the printing process is started or stopped.
  • eccentric bearings can only ever perform an adjustment movement on a curved path. In this case, the adjustment movement is made more difficult if several cylinders are arranged next to one another.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described and a bearing arrangement for the journals of cylinders, To provide rollers or drums that allow their adjustment movement perpendicular to the axis of rotation in a simple manner.
  • this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in that a centrically formed rotary bearing is accommodated by a bearing housing, the bearing housing is arranged in a longitudinally displaceable manner on a connecting structure via a linear bearing unit, and the connecting structure is connected to the frame wall.
  • the linear bearing unit is formed from a cross-sectionally V-shaped projection of the connecting structure with two running surfaces and a correspondingly designed V-shaped recess of the bearing housing with running surfaces parallel to the former running surfaces, between which are arranged in an angled flat cage Roll the rolling elements, whereby the protrusion and recess at the upper and lower ends of the connecting structure and bearing housing are arranged opposite each other.
  • the linear bearing unit should have a rectangular cross-sectional projection of the connecting structure with three running surfaces and a correspondingly designed one Recess of the bearing housing can be formed with running surfaces parallel to the former running surfaces, between which rolling elements arranged in a flat cage roll, the projection and recess being arranged opposite one another at the upper and lower ends of the connecting structure and bearing housing.
  • the pins are to be guided through the connecting structure, the connecting structure being provided with an elongated hole to limit the linear movement.
  • the rotary bearing should be designed as a floating or as a fixed bearing, wherein it can be a ball, cylindrical roller, spherical roller or tapered roller bearing in a further embodiment of the invention.
  • the bearing housing is equipped with a device for its displacement.
  • the pins belong to a printing cylinder which is arranged in a printing press and interacts with at least one further cylinder located in the printing press.
  • FIG. 1 shows a side view of a bearing arrangement according to the invention without a frame wall
  • 2 shows a longitudinal section along the line II-II in Figure 1 with frame wall
  • Figures 3 and 4 is a perspective view of the bearing assembly according to the invention viewed from one side and again without a frame wall.
  • the cylinder 3 provided with the stepped pin 4 is held on both sides in two spaced apart bearing housings 1 via a rotary bearing 6 each, so that it can be rotated about its axis 5, the bearing housing 1 with the frame wall 10 are connected.
  • the rotary bearing 6 is designed as a double-row cylindrical roller bearing, to which the inner ring 6.1 belongs, which forms the inner raceway for the cylindrical rollers 6.2, each guided in a cage 6.3.
  • the outer raceway is formed by the bearing housing 1 itself.
  • the bearing 6 is protected from the outside by the seal 6.4.
  • the bearing housing 1 is provided at its opposite upper and lower ends with a V-shaped recess 1.1, so that two obliquely extending prismatic running surfaces 1.1.1 are formed.
  • the ratio of tilting rigidity to radial rigidity can be optimized depending on the application.
  • the opposite, i.e. H. the upper and lower running surfaces 1.1.1 are generally in the same radial plane. But it is also possible to axially offset them. Depending on the direction of movement, a different stiffness is achieved.
  • the bearing arrangement also includes the connecting structure 2, which has a V-shaped projection 2.1 at its opposite ends, which with corresponds to the V-shaped recess 1.1.
  • the V-shaped projection 2.1 likewise forms two prismatic running surfaces 2.1.1 which are inclined relative to one another, so that the cylinder 3 with the bearing housing 1 can be moved on the connecting structure 2 via a linear bearing unit 7 perpendicular to its axis of rotation 5.
  • the former is provided with a plurality of bores 11.
  • the linear bearing unit 7 consists of the two rows of rolling elements 7.1, which are guided in the angled cage 7.2.
  • the rows of rolling elements 7.1 roll on the raceways 1.1.1 and 2.1.1 from the bearing housing 1 and connection structure 2.
  • the linear bearing also includes the toothed wheel 7.3, which engages in a toothed rack of the bearing housing 1 and the connecting structure 2, so that the cage 7.2 is positively guided.
  • the rotary bearing 6 has the receiving bore 6.5 for the pin 4 of the cylinder 3, which is smaller in diameter than the elongated hole 2.2 of the connecting structure 2.
  • the different design of the receiving bore 6.5 and the elongated bore 2.2 ensures that the displacement path of the two bearing housings 1 arranged on the right and left sides is limited to the connecting structures 2, i. That is, the cylinder 3 can be moved until its pin 4 strikes the elongated hole 2.2 on the right or left side.
  • FIGS. 3 and 4 A complete bearing arrangement for the mounting of a cylinder is shown in FIGS. 3 and 4, the arrangement being shown in FIG. 3 by the rotary bearing 6 and in FIG. 4 by the receiving structure 2.
  • the two spaced apart bearing housings 1 are each provided with a device 8 for their displacement, which is connected to the bearing housing 1 by means of fastening screws 9.
  • This device can be designed, for example, as a pull or push rod which is moved by pneumatic, electrical or hydraulic means.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für gegenüberliegende Zapfen von Zylindern, Walzen oder Trommeln mit Betätigungsmitteln, die eine Verstellbewegung der Zylinder, Walzen oder Trommeln senkrecht zu deren Rotationsachse ermöglichen, wobei die Zapfen beidseitig über ein Rotativlager von einer Gestellwand an- und abstellbar aufgenommen sind. Erfindungsgemäß ist ein zentrisch ausgebildetes Rotativlager (6) von einem Lagergehäuse (1) aufgenommen, das Lagergehäuse (1) ist auf einer Anschlusskonstruktion (2) über eine Linearlagereinheit (7) gegenüber der Anschlusskonstruktion (2) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und die Anschlusskonstruktion (2) ist mit der Gestellwand (10) verbunden.

Description

Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für gegenüberliegende Zapfen von Zylindern, Walzen oder Trommeln mit Betätigungsmitteln, die eine Verstellbewegung der Zylinder, Walzen oder Trommeln senkrecht zu deren Rotationsachse ermöglichen, wobei die Zapfen beidseitig über ein Rotativlager von einer Gestellwand an- und abstellbar aufgenommen sind.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Lagerungen für Zylinder oder Trommeln von Druckmaschinen sind oftmals auch als Exzenterlager ausgebildet. Ein solches als Dreiringwälzlager ausgebildetes Lager geht aus der DE 41 26 545 A1 hervor. Das dort beschriebene Dreiringwälzlager besteht aus einem mit einem Zapfen eines Gummituchzylinders verbundenen inneren Lagerring des Innenlagers, der mit einer zum Zapfen konzentrisch äußeren Laufbahn versehen ist. Das Dreiringlager weist ferner in einem Lagergehäuse einen äußeren Lagerring eines äußeren Lagers auf, der mit einer zur Bohrung des Lagergehäuses konzentrischen inneren Laufbahn versehen ist. Zwischen innerem Lagerring und äußerem Lagerring ist ein die Laufbahn für das innere Lager und das äußere Lager tragender, einteiliger exzentrischer Zwischenring vorgesehen, der durch außerhalb des Lagergehäuses liegende Betätigungsmittel in Umfangsrichtung schwenkbar ist.
Zur radialen Abstützung sind zwischen dem mit dem Zapfen verbundenen inneren Lagerring und dem exzentrischen Zwischenring einerseits und zwischen dem äußeren Lagerring und dem exzentrischen Zwischenring andererseits Radiallagerreihen in Form von Zylinderrollenlagerreihen vorgesehen, wobei neben einer Zylinderrollenlagerreihe an mindestens einem axialen Ende Axial- lagerreihen, z. B. Kugellagerreihen bzw. Kreuzrollenaxiallager im inneren Lager bzw. Kugellagerreihen im äußeren Lager zur getrennten Aufnahme von axialen Kräften angeordnet sind.
Derartige Exzenterlager werden in der Druckindustrie immer dann eingesetzt, wenn mehrere Druckzylinder nebeneinander mit ihren Mantelflächen sich berührend angeordnet sind. Durch die einstellbare Exzentrizität der einzelnen Lagerung lassen sich die Zylinder zueinander an- und abstellen, wobei zwischen den Zylindern eine möglichst gerade Verbindungslinie angestrebt wird. Die Verstell bewegung der einzelnen Zylinder senkrecht zur Rotationsachse ist erforderlich, wenn der Druckvorgang an- oder abgefahren wird.
Nachteilig dabei ist, dass solche Exzenterlager, vor allem bei einer großen Verstellbewegung, einen großen radialen Bauraum beanspruchen. Das Pro- blem wird noch dadurch verschärft, wenn im Durchmesser kleine Zylinder zum Einsatz gelangen. Im Extremfall kann das dazu führen, dass das Exzenterprinzip zur Verstellbewegung der Zylinder nicht mehr anwendbar ist, da dann die Lager größer als die zu verstellenden Zylinder sein müssten.
Es ist weiter von Nachteil, dass Exzenterlager immer nur eine Verstellbewegung auf einer kurvenförmigen Bahn ausführen können. Die Verstellbewegung wird in diesem Fall dann erschwert, wenn mehrere Zylinder nebeneinander angeordnet sind. Man hat versucht das Problem dadurch zu lösen, dass das Zapfenpaar eines jeden Zylinders exzentrisch gelagert ist. Es liegt auf der Hand, dass eine solch vielfache Exzenterlagerung von Einzelbestaπdteilen einer Gesamtlageranordnung kompliziert, aufwendig und damit teuer ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Lageranordnung für die Zapfen von Zylindern, Walzen oder Trommeln bereitzustellen, die in einfacher Weise deren Verstellbewegung senkrecht zur Rotationsachse zulässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass ein zentrisch ausgebildetes Rotativlager von einem Lagergehäuse aufgenommen ist, das Lagergehäuse auf einer Anschlusskonstruktion über eine Linearlagereinheit gegenüber der Anschlusskonstruktion in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und die Anschlusskonstruktion mit der Gestellwand verbunden ist .
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Rotativ- und Linearlager für die Zapfenlagerung von Zylindern, Walzen oder Trommeln wird in einfacher Weise deren Verstellung senkrecht zu ihrer Rotationsachse ermöglicht. Die viel Bauraum beanspruchende Verwendung von exzentrisch ausgebildeten Rotativla- gern ist somit entbehrlich. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Durchmesser kleine Zylinder, Walzen oder Trommeln zum Einsatz kommen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Linearlagereinheit aus einem im Querschnitt gesehen V-förmigen Vorsprung der Anschlusskonstruktion mit zwei Laufflächen und einer entsprechend ausgebildeten V-förmigen Ausnehmung des Lagergehäuses mit zu ersteren Laufflächen parallelen Laufflächen gebildet ist, zwischen denen in einem abgewinkelten Flachkäfig angeordnete Wälzkörper abrollen, wobei Vorsprung und Ausnehmung am oberen und unteren Ende von Anschlusskonstruktion und Lagergehäuse gegenüberliegend angeordnet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante gemäß Anspruch 3 soll die Linearlagereinheit aus einem im Querschnitt gesehen rechteckigen Vorsprung der Anschlusskonstruktion mit drei Laufflächen und einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung des Lagergehäuses mit zu ersteren Laufflächen parallelen Laufflächen gebildet sein, zwischen denen in einem Flachkäfig angeordnete Wälzkörper abrollen, wobei Vorsprung und Ausnehmung am oberen und unteren Ende von Anschlusskonstruktion und Lagergehäuse gegenüberliegend ange- ordnet sind.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal nach Anspruch 4 sollen die Zapfen durch die Anschlusskonstruktion hindurchgeführt sein, wobei zur Begrenzung der Linearbewegung die Anschlusskonstruktion mit einem Langloch versehen ist.
Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 5 soll das Rotativlager als ein Los- oder als ein Festlager ausgebildet sein, wobei es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 ein Kugel-, Zylinderrollen-, Pendelrollen- oder ein Kegelrollenlager sein kann.
Nach Anspruch 7 ist vorgesehen, dass das Lagergehäuse mit einer Vorrichtung zu deren Verschiebung ausgestattet ist.
Schließlich geht aus Anspruch 8 hervor, dass die Zapfen zu einem Druckzylinder gehören, der in einer Druckmaschine angeordnet ist und mit wenigstens einem weiteren in der Druckmaschine befindlichen Zylinder zusammenwirkt.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung ohne Gestellwand, Figur 2 einen Längsschnitt entlang der Linie ll-ll in Figur 1 mit Gestellwand und
Figuren 3 und 4 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung von je einer Seite betrachtet und wiederum ohne Gestellwand.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, ist der mit dem abgestuften Zapfen 4 versehene Zylinder 3 beidseitig in zwei voneinander beabstandeten Lagergehäusen 1 über je ein Rotativlager 6 gehalten, so dass er um seine Achse 5 drehbar ist, wobei die Lagergehäuse 1 mit der Gestellwand 10 verbunden sind. Das Rotati- viager 6 ist als ein doppelreihiges Zylinderrollenlager ausgebildet, zu dem der Innenring 6.1 gehört, der die innere Laufbahn für die in je einem Käfig 6.3 geführten Zylinderrollen 6.2 bildet. Die äußere Laufbahn wird vom Lagergehäuse 1 selbst gebildet. Das Lager 6 ist nach außen durch die Dichtung 6.4 geschützt.
Das Lagergehäuse 1 ist an ihren gegenüberliegenden oberen und unteren Enden mit je einer V-förmigen Ausnehmung 1.1 versehen, so dass zwei schräg zueinander verlaufende prismatische Laufflächen 1.1.1 gebildet sind. Durch Variation des Winkels der Laufflächen 1.1.1 zueinander kann das Verhältnis Kippsteifigkeit zu Radialsteifigkeit je nach Anwendung optimiert werden. Die gegenüberliegenden, d. h. die oberen und die unteren Laufflächen 1.1.1 liegen in der Regel in einer gleichen Radialebene. Es ist aber auch möglich, sie axial zueinander zu versetzen. Damit wird je nach Bewegungsrichtung eine unterschiedliche Kippsteifigkeit erzielt.
Zur Lageranordnung gehört weiter die Anschlusskonstruktion 2, die an ihren gegenüberliegenden Enden je einen V-förmigen Vorsprung 2.1 besitzt, der mit der V-förmigen Ausnehmung 1.1 korrespondiert. Der V-förmige Vorsprung 2.1 bildet ebenfalls zwei schräg zueinander geneigte prismatische Laufflächen 2.1.1 , so dass der Zylinder 3 mit dem Lagergehäuse 1 auf der Anschlusskonstruktion 2 über eine Linearlagereinheit 7 senkrecht zu seiner Rotati- onsachse 5 verfahrbar ist. Zur Befestigung von Anschlusskonstruktion 2 an der Gestellwand 10 ist erstgenannte mit mehreren Bohrungen 11 versehen.
Die Linearlagereinheit 7 besteht aus den beiden Wälzkörperreihen 7.1 , die im abgewinkelten Käfig 7.2 geführt sind. Die Wälzkörperreihen 7.1 wälzen auf den Laufbahnen 1.1.1 und 2.1.1 von Lagergehäuse 1 und Anschlusskonstruktion 2 ab. Zum Linearlager gehört weiter das Zahnrad 7.3, das in eine Zahnstange von Lagergehäuse 1 und Anschlusskonstruktion 2 eingreift, so dass der Käfig 7.2 zwangsgeführt ist. Wie die Figuren weiter erkennen lassen, weist das Rotativlager 6 die Aufnahmebohrung 6.5 für den Zapfen 4 des Zylinders 3 auf, die im Durchmesser kleiner als die Langlochbohrung 2.2 der Anschlusskonstrukti- oπ 2 ist. Durch die unterschiedliche Gestaltung von Aufnahmebohrung 6.5 und Langlochbohrung 2.2 ist sichergestellt, dass der Verschiebeweg der beiden rechts- und linksseitig angeordneten Lagergehäuse 1 auf den Anschlusskonstruktionen 2 begrenzt ist, d. h., der Zylinder 3 kann soweit verfahren werden, bis sein Zapfen 4 rechts- oder linksseitig am Langloch 2.2 anschlägt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine komplette Lageranordnung für die Lagerung eines Zylinders gezeigt, wobei die Anordnung in Figur 3 von Seiten des Rotati- vlagers 6 und in Figur 4 von Seiten der Aufnahmekonstruktion 2 gezeigt ist. Um die gewünschte Verstellbewegung von Zylinder 3 auf der Anschlusskonstruktion 2 zu ermöglichen, sind die beiden voneinander beabstandeten Lagergehäuse 1 mit je einer Vorrichtung 8 zu deren Verschiebung versehen, die über Befestigungsschrauben 9 mit dem Lagergehäuse 1 verbunden ist. Diese Vorrichtung kann beispielsweise als eine Zug- oder Druckstange ausgebildet sein, die auf pneumatischem, elektrischem oder hydraulischem Weg bewegt wird. Bezugszeichen
1 Lagergehäuse
1.1 V-förmige Ausnehmung 1.1.1 Lauffläche
2 Anschlusskonstruktion
2.1 V-förmiger Vorsprung
2.1.1 Lauffläche
2.2 Langloch 3 Zylinder
4 Zapfen
5 Rotationsachse
6 Rotativlager
6.1 Innenring 6.2 Zylinderrolle
6.3 Käfig
6.4 Dichtung
6.5 Aufnahmebohrung
7 Linearlagereinheit 7.1 Wälzkörper
7.2 Käfig
7.3 Zahnrad
8 Vorrichtung
9 Befestigungsschraube 10 Gestellwand
11 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Lageranordnung für gegenüberliegende Zapfen (4) von Zylindern (3), Walzen oder Trommeln mit Betätigungsmitteln, die eine Verstellbewegung der Zylinder (3) , Walzen oder Trommeln senkrecht zu deren Rotationsachse (5) ermöglichen, wobei die Zapfen (4) beidseitig über ein Rotativlager von einer Gestellwand (10) an- und abstellbar aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrisch ausgebildetes Rotativlager (6) von einem Lagergehäuse (1 ) aufgenommen ist, das Lagergehäuse (1 ) auf einer Anschlusskonstruktion (2) über eine Linearla- gereineinheit (7) gegenüber der Anschlusskonstruktion (2) in Längsrichtung verschiebbar angeordnet und die Anschlusskonstruktion (2) mit der Gestellwand (10) verbunden ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linearlagereinheit (7) aus einem im Querschnitt gesehen V-förmigen Vorsprung (2.1 ) der Anschlusskonstruktion (2) mit zwei Laufflächen (2.1.1 ) und einer entsprechend ausgebildeten V-förmigen Ausnehmung (1.1 ) des Lagergehäuses (1 ) mit zu ersteren Laufflächen (2.1.1 ) parallelen Laufflächen (1.1.1 ) gebildet ist, zwischen denen in einem abgewinkelten Flachkäfig (7.2) angeordnete Wälzkörper (7.1 ) abrollen, wobei Vorsprung (2.1 ) und Ausnehmung (1.1 ) am oberen und unteren Ende von Anschlusskonstruktion (2) und Lagergehäuse (1 ) gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linearlagereinheit (7) aus einem im Querschnitt gesehen rechteckigen Vorsprung der Anschlusskonstruktion (2) mit drei Laufflächen und einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung des Lagergehäuses (1 ) mit zu ersteren Laufflächen parallelen Laufflächen gebildet ist, zwischen denen in einem Flachkäfig angeordnete Wälzkörper abrollen, wobei Vorsprung und Ausnehmung am oberen und unteren Ende von Anschlusskonstruktion (2) und Lagergehäuse (1 ) gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) durch die Anschlusskonstruktion (2) hindurchgeführt sind, wobei zur Begrenzung der Linearbewegung die Anschlusskonstruktion (2) mit einem Langloch (2.2) versehen ist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rotativlager (6) als ein Los- oder als ein Festlager ausgebildet ist.
6. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rotativlager (6) als Kugel-, Zylinderrollen-, Pendelrollen- oder als Kegelrollenlager ausgebildet ist.
7. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (1 ) mit einer Vorrichtung (8) zu deren Verschiebung versehen ist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (4) zu einem Druckzylinder gehören, der in einer Druckmaschine angeordnet ist und mit wenigstens einem weiteren in der Druckmaschine befindlichen Zylinder zusammenwirkt.
PCT/EP2002/010214 2001-09-14 2002-09-12 Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln WO2003025406A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50203634T DE50203634D1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
JP2003529005A JP4272989B2 (ja) 2001-09-14 2002-09-12 胴、ローラ又はドラムを支承するための軸受装置
EP02798715A EP1425516B1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
US10/796,812 US7011023B2 (en) 2001-09-14 2004-03-09 Bearing arrangement for cylinders, rolls or drums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145322A DE10145322A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE10145322.1 2001-09-14

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/796,812 Continuation US7011023B2 (en) 2001-09-14 2004-03-09 Bearing arrangement for cylinders, rolls or drums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025406A1 true WO2003025406A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7699023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010214 WO2003025406A1 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7011023B2 (de)
EP (1) EP1425516B1 (de)
JP (1) JP4272989B2 (de)
DE (2) DE10145322A1 (de)
WO (1) WO2003025406A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111555A2 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und ein verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
US7140295B2 (en) 2001-04-09 2006-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
EP1767359A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung eines ersten und eines zweiten Zylinders
EP1777068A2 (de) 2005-10-20 2007-04-25 Schaeffler KG Direktantrieb einer Druckmaschine
WO2007051660A1 (de) 2005-10-31 2007-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe eines rotierenden bauteils einer druckmaschine
EP1767358A3 (de) * 2004-04-05 2007-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2007531647A (ja) * 2004-04-05 2007-11-08 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 胴を支承するための装置、印刷ユニットおよび胴入れを調節する方法
EP1900522A1 (de) * 2004-04-05 2008-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005047661B4 (de) * 2005-06-23 2008-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
US7484458B2 (en) 2001-04-09 2009-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
DE102005045987B4 (de) * 2005-09-27 2013-07-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521481B2 (en) * 2003-02-27 2009-04-21 Mclaurin Joanne Methods of preventing, treating and diagnosing disorders of protein aggregation
DE102004038206A1 (de) 2004-08-05 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Lagereinheit eines Druckwerkzylinders sowie Druckeinheit
US7886663B2 (en) 2004-12-10 2011-02-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for reducing vibration
US20080163772A1 (en) * 2005-05-20 2008-07-10 Akehiro Kusaka Register Adjusting Apparatus for Rotating Body
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
EP1904306A1 (de) * 2005-06-23 2008-04-02 Koenig & Bauer AG Antriebe eines rotierenden bauteils einer druckmaschine
WO2007119461A1 (ja) 2006-03-24 2007-10-25 Hodogaya Chemical Co., Ltd. ピリジル基で置換されたチアジアゾール環構造を有する化合物および有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2008126432A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 画像形成装置
US7753595B2 (en) * 2007-03-01 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer drum bearing mount
DE102007000861B4 (de) * 2007-10-12 2012-03-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen
JP5149639B2 (ja) * 2008-02-05 2013-02-20 カヤバ工業株式会社 ポンプ・モータの軸受構造
DE102008025997B4 (de) * 2008-05-29 2012-10-04 Windmöller & Hölscher Kg Farb- oder Druckwerk einer Druckmaschine
DE102013210987A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung
KR101942457B1 (ko) * 2017-04-24 2019-01-25 주식회사 풍산 곡사포탄용 bldc 모터
US20230242212A1 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 Arctic Cat Inc. Adjustable belt drive assembly, system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785021A (en) * 1954-07-06 1957-03-12 Farrel Birmingham Co Inc Roll-positioning device for mills and calenders
US3796471A (en) * 1971-12-03 1974-03-12 Riggs & Lombard Inc Corrosion resistant roll & bearing assembly
US4301721A (en) * 1980-04-21 1981-11-24 Eduard Kusters Roll-journal bearing mounting
US5329849A (en) * 1993-06-11 1994-07-19 Beloit Technologies, Inc. Self-loading controlled crown roll
US5853139A (en) * 1996-04-19 1998-12-29 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Pressure roller system for a winding machine
US5899321A (en) * 1996-10-24 1999-05-04 Reliance Electric Industrial Company Take-up frame assembly for placing a conveyor under constant tension

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1925949A (en) * 1931-05-14 1933-09-05 John Waldron Corp Paper and textile machinery
AT224662B (de) * 1959-06-16 1962-12-10 Winkler Fallert & Co Maschf Einrichtung für die Druckan- und -abstellung mit voreinstellbarem Preßdruck bei Druckmaschinen, insbesondere bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE2130278C3 (de) * 1971-04-23 1974-06-20 Wallace Herman Kentfield Calif. Granger (V.St.A.) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck
US4309945A (en) * 1978-04-03 1982-01-12 Maryland Cup Corporation Flexographic printing unit
JPS5727631A (en) * 1980-07-21 1982-02-15 Hiihaisuto Seikou Kk Ball slide way
DE8903980U1 (de) * 1989-04-01 1989-05-18 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4126545C2 (de) * 1991-08-10 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
JPH08216365A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Toshiba Mach Co Ltd 印刷装置の印刷胴保持装置
DE19534651A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
US5868071A (en) * 1997-09-02 1999-02-09 Goss Graphic Systems, Inc. Variable cutoff printing press
DE19955223C2 (de) * 1999-11-17 2002-09-12 Stork Gmbh Druckeinrichtung zum beidseitigen simultanen Bedrucken von bogenförmigen starren oder flexiblen Substraten oder Substratbahnen
DE10008215B4 (de) * 2000-02-23 2013-03-28 Manroland Web Systems Gmbh Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Kreuzschlitten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785021A (en) * 1954-07-06 1957-03-12 Farrel Birmingham Co Inc Roll-positioning device for mills and calenders
US3796471A (en) * 1971-12-03 1974-03-12 Riggs & Lombard Inc Corrosion resistant roll & bearing assembly
US4301721A (en) * 1980-04-21 1981-11-24 Eduard Kusters Roll-journal bearing mounting
US5329849A (en) * 1993-06-11 1994-07-19 Beloit Technologies, Inc. Self-loading controlled crown roll
US5853139A (en) * 1996-04-19 1998-12-29 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Pressure roller system for a winding machine
US5899321A (en) * 1996-10-24 1999-05-04 Reliance Electric Industrial Company Take-up frame assembly for placing a conveyor under constant tension

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484458B2 (en) 2001-04-09 2009-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
US7140295B2 (en) 2001-04-09 2006-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
US7707935B2 (en) 2001-04-09 2010-05-04 Koening & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
US7469637B2 (en) 2001-04-09 2008-12-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group of a printing press, as well as a printing press
EP1859937A3 (de) * 2004-04-05 2010-07-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1900521A1 (de) 2004-04-05 2008-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1900522A1 (de) * 2004-04-05 2008-03-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1767358A3 (de) * 2004-04-05 2007-05-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
JP2007531647A (ja) * 2004-04-05 2007-11-08 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 胴を支承するための装置、印刷ユニットおよび胴入れを調節する方法
DE102005045985B4 (de) * 2005-04-21 2012-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung
WO2006111556A3 (de) * 2005-04-21 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
US8069786B2 (en) 2005-04-21 2011-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing groups comprising at least two cooperating cylinders and radially movable bearing units
WO2006111555A2 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und ein verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung
US8261661B2 (en) 2005-04-21 2012-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing press having at least one power controlled actuator for adjusting a print-on position
WO2006111556A2 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern und radial verstellbaren lagereinheiten
DE102005047661B4 (de) * 2005-06-23 2008-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
DE102005045986B4 (de) * 2005-09-27 2010-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
EP1767359A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung eines ersten und eines zweiten Zylinders
DE102005045987B4 (de) * 2005-09-27 2013-07-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE102005063395B4 (de) * 2005-09-27 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders
EP1777068A3 (de) * 2005-10-20 2008-01-23 Schaeffler KG Direktantrieb einer Druckmaschine
EP1777068A2 (de) 2005-10-20 2007-04-25 Schaeffler KG Direktantrieb einer Druckmaschine
DE102005052497B4 (de) * 2005-10-31 2011-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines Zylinders einer Druckmaschine
WO2007051660A1 (de) 2005-10-31 2007-05-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe eines rotierenden bauteils einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203634D1 (de) 2005-08-18
EP1425516B1 (de) 2005-07-13
US7011023B2 (en) 2006-03-14
US20040252928A1 (en) 2004-12-16
EP1425516A1 (de) 2004-06-09
JP2005503522A (ja) 2005-02-03
DE10145322A1 (de) 2003-04-03
JP4272989B2 (ja) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003025406A1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
EP2057383B1 (de) Wälzlagereinheit
DE4126545C2 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
EP2986485A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102011117723A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Lagerausgleich
WO2006039899A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE19746987C2 (de) Vierringexzenterlager zum Anstellen von Walzen in Druckmaschinen
DE3221011A1 (de) Walze
EP3664998B1 (de) Presse
EP1322474B1 (de) Lagerung für zylinder oder trommeln in druckmaschinen
EP1948373B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
DE202019100778U1 (de) Autoparkvorrichtung
DE102005062649B4 (de) Wälzlager
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
EP0771648A1 (de) Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE102007062482B4 (de) Verwendung einer Zylinderrollenlagerung
EP1989454B1 (de) Walze
EP0794285B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Bahn
EP2736676A1 (de) Glattwalzkopf
EP4127498B1 (de) Wälzlager, insbesondere drehverbindung
DE10125381A1 (de) Lagerblock mit Stange
EP1557264A2 (de) Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE202023105035U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Druckzylinders
DE102010001165B4 (de) Schnellwechseleinrichtung einer Papierleitwalze einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002798715

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10796812

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003529005

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002798715

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002798715

Country of ref document: EP