DE102005047661B4 - Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine - Google Patents

Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005047661B4
DE102005047661B4 DE200510047661 DE102005047661A DE102005047661B4 DE 102005047661 B4 DE102005047661 B4 DE 102005047661B4 DE 200510047661 DE200510047661 DE 200510047661 DE 102005047661 A DE102005047661 A DE 102005047661A DE 102005047661 B4 DE102005047661 B4 DE 102005047661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
cylinder
drive
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510047661
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047661A1 (de
Inventor
Andreas Birkenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of DE102005047661A1 publication Critical patent/DE102005047661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047661B4 publication Critical patent/DE102005047661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/11Motors
    • B41P2213/124Electric motors
    • B41P2213/126Rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Antrieb eines rotierenden Bauteils (06; 07) einer Druckmaschine, welches an Seitengestellen (11; 12) mittels einer Lageranordnung (14) in einer Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse des Bauteils (06; 07) bewegbar angeordnet ist, wobei das Bauteil (06; 07) durch einen eigenen einen Rotor (84) und einen mit diesem zusammen wirkenden Stator (86) aufweisenden Antriebsmotor (81) rotatorisch angetrieben ist, und wobei ein Zapfen (21; 22) des Bauteils (06; 07) in einem montierten Zustand eine Flucht der Seitengestelle (11; 12) nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (86) mindestens ein Statorsegment (86') aufweist, welches bezüglich seiner mit dem Rotor (86) zusammen wirkenden Wirkfläche in Umfangsrichtung lediglich über ein Winkelsegment kleiner 360° reicht, dass die Lageranordnung (14) einen bewegbaren Lagerblock (34) zur Aufnahme des Zapfens (21; 22) des Bauteils (06; 07) aufweist, welcher bezüglich der Flucht der Seitengestelle (11; 12) auf deren Innenseite liegend angeordnet ist, und dass der Stator (86) am Lagerblock (34) angeordnet...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine.
  • Die WO 2005/056195 A1 offenbart einen Antrieb einer Walze, wobei ein Stator Wicklungen und ein Rotor Permanentmagneten aufweist.
  • Durch die WO 95/24314 A1 ist eine derartige Druckeinheit bekannt, wobei vier Doppeldruckwerke vertikal übereinander angeordnet sind und im Bereich ihrer Doppeldruckstelle horizontal relativ zueinander bewegbar sind. Hierzu sind die Druckwerke einer selben Bahnseite jeweils in einem gemeinsamen Rahmen gelagert, wobei zumindest einer der Rahmen horizontal bewegbar ist.
  • Die EP 12 64 686 A1 offenbart eine Druckeinheit mit vertikal übereinander angeordneten Doppeldruckwerken, wobei die Druckwerkszylinder in einem mittleren, und die beiden Farbwerke jeweils in äußeren Rahmenteilen gelagert sind. Diese äußeren Rahmenteile sind horizontal relativ zum mittleren Rahmenteil bewegbar, um in den Zwischenraum bei Bedarf Plattenhandhabungsvorrichtungen einzubringen.
  • Durch die EP 06 99 524 B1 sind Antriebszüge von Druckeinheiten offenbart, wobei in einer Ausführung ein Einzelantrieb ein paarweiser Antrieb der Druckwerkszylinder durch einen Einzelmotor über miteinander kämmende Stirnräder erfolgt.
  • Die DE 195 34 651 A1 offenbart eine Druckeinheit mit in einer Ebene liegenden Zylindern, wobei drei von vier Zylindern entlang der Zylinderebene zur Druck-An- bzw. Druck-Ab-Stellung linear bewegbar gelagert sind. Die Lagerung erfolgt in an der Gestellinnenwand angeordneten Führungselementen. Die Zylinder sind an den gemeinsamen Führungselementen in Trägern gelagert, durch druckmittelbetriebene Arbeitszylinder aneinander an-/abstellbar und durch Antriebsmotoren rotierbar.
  • Durch die WO 03/025406 A1 ist eine Lageranordnung für Zylinder offenbart, bei welcher ein eine Linearführung umgreifender Schlitten durch einen am Gestell angeordneten Aktor bewegbar ist.
  • Die DE 102 43 732 A1 offenbart einen Antrieb eines Zylinders einer Druckmaschine, wobei ein lediglich über einen Winkelbereich kleiner 360° reichendes Statorelement ortsfest in der Maschine angeordnet ist und mit einem in den Zylinder integrierten Rotorelement zusammenwirkt.
  • Durch die EP 1 129 847 A1 ist ein Antrieb eines Zylinders einer Druckmaschine offenbart, wobei ein lediglich über einen Winkelbereich kleiner 360° reichender Stator am Gestell der Maschine fixiert ist und mit einem auf der Achse des Zylinders angeordneten Rotor zusammenwirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu montierende, raumsparende Anordnung eines einzeln angetriebenen anstellbaren Zylinders zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein besonders einfacher Antrieb eines einzeln angetriebenen Rotationskörpers der Druckmaschine geschaffen wird. Weiter wird in besonderer Ausführung ein dennoch starker Antrieb des Rotationskörpers geschaffen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass durch die Segmentierung des Stators auf beengten Bauraum Rücksicht genommen werden kann und andererseits eine vereinfachte Montage erfolgen kann. Letzteres gilt insbesondere auch für den segmentartigren Rotor.
  • In einer vorteilhaften Ausführung, bei welcher auf eine motorinterne Lagerung zwischen Stator und Rotor verzichtet werden kann, ist der Motor besonders einfach aufgebaut und/oder ist im Hinblick auf Verschleißteile besonders wartungsarm.
  • In einer vorteilhaften Ausführung als permanentangeregter Motor ist der Motor mit besonders hoher Antriebsleistung bei gleichzeitig kleiner Baugröße ausgebildet. Desweiteren entfallen hierbei elektrische Übertragungsmittel, z. B. Schleifkontakte, auf ein rotierendes Bauteil, z. B. den Rotor, wenn der Rotor zur Bildung des Magnetfeldes anstelle von elektromagnetisch angeregten Spulen Permanentmagneten aufweist.
  • Durch einen Einsatz von Linearführungen für die Druckwerkszylinder wird eine ideale Einbaulage der Zylinder in Bezug auf mögliche Zylinderschwingungen erreicht. Daneben werden durch die Zylinderlagerung in Linearführungen geringe Stellwege realisiert und daher auch keine Synchronspindel erforderlich. Der aufwändige Einbau von Dreiringlagern entfällt.
  • Die Lagerung innen an den Seitengestellen erlaubt neben dem einfachen Einbau auch die Verkürzung von Zylinderzapfen, was sich schwingungsmindernd auswirkt.
  • Die genannte Ausführung der linearen Lager mit bewegbaren Anschlägen ermöglicht ein druckrelevantes Einstellen der Zylinder und im weiteren eine Automatische Grundeinstellung – für eine neue Konfigurierung, ein neues Drucktuch etc.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit;
  • 2 eine Ausführung einer Druckeinheit;
  • 3 eine Draufsicht auf ein Doppeldruckwerk;
  • 4 ein schematischer Längsschnitt durch eine Lagereinheit;
  • 5 ein schematischer Querschnitt durch eine Lagereinheit;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Linearlagers aus 4;
  • 7 eine Ankopplung eines Zylinders an einen Seitenregisterantrieb;
  • 8 eine Ausführung für die Ankopplung eines Antriebsmotors an einen Zylinder;
  • 9 eine schematische 3-D Darstellung eines Rotors;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Stators;
  • 11 eine Ausführung des Antriebes eines Rotationskörpers, insbesondere Zylinders;
  • 12 eine Variante der Ausführung des Antriebes eines Rotationskörpers, insbesondere Zylinders gemäß 11;
  • 13 eine axial versetzte Anordnung benachbarter Antriebsmotoren;
  • 14 eine segmentierte Ausführung des Antriebes eines Rotationskörpers, insbesondere Zylinders;
  • 15 Varianten eines segmentierten Antriebsmotors mit achsparalleler Anordnung;
  • 16 Varianten eines segmentierten Antriebsmotors mit achsvertikaler Anordnung;
  • 17 Varianten eines segmentierten Antriebsmotors mit achsvertikaler Anordnung;
  • 18 Varianten eines segmentierten Antriebsmotors mit achsvertikaler Anordnung;
  • 19 Anordnungen von Statorsegmenten benachbarter Antriebsmotoren;
  • 20 eine Ausgestaltung eines Statorsegmentes für ein bewegbares Bauteil;
  • 21 Varianten für die Ansteuerung von Statorsegmenten;
  • 22 eine Prinzipskizze einer Druckmaschine.
  • Eine Druckmaschine, z. B. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine, weist eine Druckeinheit 01 auf, in welcher ein Bedruckstoff 02, z. B. eine Materialbahn 02, kurz Bahn 02 beidseitig einfach oder insbesondere nacheinander beidseitig mehrfach, z. B. hier vierfach, oder aber mehrere Bahnen gleichzeitig ein- oder mehrfach durch Druckwerke 04 bedruckbar sind. Es können auch eine oder mehrere Druckeinheiten 01 bzw. Druckwerke 04 vorgesehen sein, in welchen eine Bahn 02 an der Druckstelle 05 lediglich einseitig bedruckbar ist. Die Druckwerke 04 weisen Druckwerkszylinder 06; 07 auf, welche in Druck-An paarweise aneinander anzustellen sind.
  • Die im Folgenden aufgezeigten Lösungen können auch auf Druckwerke 04 vorteilhaft angewandt sein, in welchen der Bedruckstoff 02 nicht bahnförmig, sondern als Bogen ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist nun, dass einer oder mehrere der Druckwerkszylinder 06; 07 und/oder andere rotierende Bauteile – einen eigenen, zumindest von anderen Druckwerken 04 bzw. anderen Aggregaten mechanisch unabhängigen – Antriebsmotor (s. u.) aufweisen. Dieser ist vorzugsweise im wesentlichen koaxial zum Druckwerkszylinder 06; 07 angeordnet und in vorteilhafter Ausführung ohne zwischengeschaltetes Getriebe an den Druckwerkszylinder 06; 07 angekoppelt.
  • Die Ausführung und Ankopplung des Antriebsmotors kann auf vielfältige Weise ausgestaltet sein und wird unten näher beschrieben. Ebenso können dieses Ausführungen in Druckwerken 04 bzw. Druckeinheiten 01 oder auch für andere getriebene rotierende Bauteile unterschiedlichster Ausgestaltung eingesetzt sein, wobei im Folgenden der Einsatz anhand einer vorteilhaften Ausführung einer Druckeinheit 01 bzw. vorteilhaften Ausbildung eines Druckwerkes 04 beschrieben ist.
  • Die Druckeinheit 01 weist im hier vorliegenden Beispiel mehrere (im vorliegenden Fall vier) vertikal übereinander angeordnete Doppeldruckwerke 03 für den beidseitigen Druck im Gummi-gegen-Gummi-Betrieb auf. Die Doppeldruckwerke 03 – hier in Form von Brücken- oder n-Druckwerken dargestellt – werden jeweils durch zwei Druckwerke 04 gebildet, welche je einen als Übertragungszylinder 06 und einen als Formzylinder 07 ausgebildeten Zylinder 06; 07, z. B. Druckwerkszylinder 06; 07, sowie jeweils ein Farbwerk 08 und im Fall des Nassoffsetdruckes zusätzlich ein Feuchtwerk 09 aufweisen. Jeweils zwischen den beiden Übertragungszylindern 06 wird in Anstelllage eine (Doppel-)Druckstelle 05 gebildet. Die genannten Bauteile sind lediglich am obersten Doppeldruckwerk 03 der 1 bezeichnet, wobei die übereinander angeordneten (Doppel-)Druckwerke 03; 04 jedoch im wesentlichen – insbesondere in der Ausgestaltung der für die Erfindung relevanten Merkmale – identisch ausgeführt sind. Die Doppeldruckwerke 03 können – ohne das unten beschriebene vorteilhafte Merkmal der linearen Anordnung – genauso gut entgegen der Darstellung in 1 als sich nach oben öffnende U-Einheit ausgeführt sein.
  • Form- und Übertragungszylinder 07; 06 können in einer vorteilhaften Formatausgestaltung mit einer Ballenbreite von mindestens vier, z. B. vier oder auch für besonders hohen Produktausstoß sechs, nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheet-Format, ausgebildet sein. So kann eine doppelt breite Bahn 02 nebeneinander mit vier bzw. eine dreifach breite Bahn 02 nebeneinander mit sechs Zeitungsseiten bedruckt, und der Formzylinder 07 entsprechend mit vier bzw. sechs Druckformen, insbesondere mit ihren Enden zueinander fluchtend, nebeneinander belegt werden. In einer ersten Formatausgestaltung weisen die Zylinder 06; 07 einen Umfang auf, welcher im wesentlichen zwei hintereinander angeordneten Druckseiten in einem Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheet-Format, entspricht.
  • In den Ausführungen der Druckeinheit 01 mit Formzylindern 07 doppelt großen Formats (zwei Zeitungsseiten im Umfang hintereinander) weist dieser vorteilhafter Weise zwei in Umfangsrichtung um 180° zueinander versetzte Kanäle zur Aufnahme der Druckformen auf, welche vorzugsweise über die gesamte wirksame Ballenlänge durchgehend ausgebildet sind. Der Formzylinder 07 kann dann mit vier bzw. sechs Druckformen nebeneinander und je zwei Druckformen hintereinander bestückt sein.
  • Der Übertragungszylinder 06 weist bei doppelt großem Format (zwei Zeitungsseiten im Umfang hintereinander) in einer Ausführung z. B. lediglich einen Kanal zur Aufnahme eines oder mehrerer nebeneinander angeordneter Drucktücher auf, welcher vorzugsweise über die gesamte wirksame Ballenlänge durchgehend ausgebildet ist. Der Übertragungszylinder 06 kann dann mit einem über die Ballenlänge durchgehenden und über im wesentlichen den vollen Umfang reichenden oder mit zwei oder drei über im wesentlichen den vollen Umfang reichenden Drucktüchern nebeneinander bestückt sein. In anderer Ausführung des doppelt großen Übertragungszylinders 06 kann dieser zwei oder drei Drucktücher nebeneinander aufweisen, wobei die jeweils benachbarten zueinander um 180° in Umfangsrichtung versetzt sind. Diese zueinander versetzten Drucktücher können in zwei bzw. drei Kanalabschnitten gehalten sein, welche ebenfalls in Längsrichtung des Zylinders 06 nebeneinander, die jeweils benachbarten Kanalabschnitte in Umfangsrichtung jedoch zueinander um 180° versetzt sind.
  • In anderer Ausführung können die Zylinder 06; 07 jedoch auch mit einfachem. Umfang – eine Druckseite insbesondere Zeitungsseite in Umfangsrichtung – ausgebildet sein. Es kann der Übertragungszylinder 06 auch mit doppeltem Umfang und der Formzylinder 07 mit einfachem Umfang ausgebildet sein. In Druckwerken 04 für den Akzidenzdruck können die Zylinder 06; 07 auch mit Umfängen ausgebildet sein, welche vier liegenden Tabloidseiten entspricht.
  • Grundsätzlich kann das Farbwerk 08 in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So kann es wie in 1 exemplarisch dargestellt z. B. als einzügiges Walzenfarbwerk 08 z. B. mit zwei Reibzylindern (z. B. aus dem Zeitungsdruck) oder aber wie exemplarisch in 2 gezeigt als Kurzfarbwerke 08 unter Verwendung einer Näpfchen oder Naschuren aufweisenden Rasterwalze ausgebildet sein. In nicht dargestellter Ausführung kann es auch als Walzenfarbwerk 08 mit zwei Farbzügen und z. B. drei Reibzylindern (z. B. aus dem Akzidenzdruck) ausgeführt sein.
  • Im Fall des Trockenoffset ist je Druckwerk 04 ein Farbwerk 08, jedoch kein Feuchtwerk 09 vorgesehen. Im Nassoffset wird durch das Feuchtwerk 09, strikt getrennt vom Farbwerk 08 oder aber parallel verbunden über eine Brückenwalze mit dem Farbwerk 08, Feuchtmittel zugeführt.
  • Das Feuchtwerk 09 kann als Feuchtwerk 09 mit wenigstens drei Walzen (in 1 dargestellt) ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Feuchtwerk 09 als sog. kontaktloses Feuchtwerk 09, insbesondere Sprühfeuchtwerk 09, ausgeführt. Wie ebenfalls in 2 angedeutet, können die Druckwerke 04 jeweils eine Handhabungsvorrichtung 19 zur Unterstützung des Druckformwechsels aufweisen. In bevorzugter Ausführung ist die Handhabungsvorrichtung 19 als zumindest teilautomatischer oder gar vollautomatischer Druckformwechsler 19 ausgeführt.
  • Unabhängig von der unten beschriebenen, vorteilhaften Ausbildung der Lagerung als Lagereinheit 14, deren spezieller Ausbildung und Anordnung, der Ankopplung des Antriebes an den Zylinder 06; 07 kann ein Druck-An-Stellen von Druckwerkszylindern 06; 07 bzw. zumindest ein Druck-An-Stellen im Rahmen des Voreinstellens eines wegbegrenzenden Anschlages mittels wenigstens eines Aktors 43 erfolgen, insbesondere durch einen kraftgesteuerten bzw. über eine Kraft definierten Aktor 43, mittels welchem zur Anstellung eine definierte bzw. definierbare Kraft F in Druck-An-Richtung auf den Zylinder 06; 07 bzw. dessen Zapfen 21; 22 bringbar ist. Die für die Farbübertragung und damit die Druckqualität u. a. entscheidende Linienkraft in den Nippstellen ist daher nicht durch einen indirekten Parameter wie z. B. einen gemessenen Abdruckstreifen, sondern durch das Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft F und der zwischen den Zylindern 06; 07 resultierenden Linienkraft FL und das resultierende Gleichgewicht definiert.
  • Der in der vorstehenden Ausführung der Lagereinheiten 14 vorgesehene Aktor 43 ist dazu ausgebildet, einen für das An- bzw. Abstellen geeigneten Stellweg ΔS bereitzustellen und weist daher vorzugsweise einen wenigstens ΔS entsprechenden Hub auf. Der Aktor 43 ist zum Einstellen des Anstelldruckes aneinander angestellter Walzen bzw. Zylinder 06, 07 und/oder zur Durchführung des Druck-An-/-Ab-Stellung vorgesehen und entsprechend ausgebildet. Der Stellweg ΔS (bzw. Hub) beträgt beispielsweise mindestens 0,5 mm, für den Formzylinder 07 insbesondere mindestens 1 mm.
  • Zur Grundeinstellung eines Systems kann es daher in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen sein, dass zumindest ein Zylinder 06 (07) während eines Zeitraumes beim Einstellen – ohne wirksame Wegbegrenzung zur Druckstelle 05 hin – lediglich kraftgesteuert an den benachbarten Zylinder 06 (07) anstellbar ist. Vorteilhaft ist zumindest während eines bestimmten Zeitraumes des Einstellvorganges ein an der Druckstelle 05 beteiligter Zylinder 06 in einer definierten Lage, vorteilhaft in der durch das Kräftegleichgewicht gefundenen Anstelllage, fixierbar bzw. zumindest in Richtung der Druckstelle 05 hin wegbegrenzbar.
  • Im folgenden wird das Prinzip des kraftgesteuerten Anstellens (zumindest während des Einstellvorganges) an vorteilhaften Ausführungen für die Lagerung und die Aktuatorik erläutert.
  • 3 zeigt in Draufsicht an den Seitengestellen in Lagereinheiten 14 rotierbar gelagerte Zylinder 06; 07. In der Ausführung mit als Zylindereinheiten 17 ausgeführten Modulen (siehe unten zu 4 und 5) weisen z. B. einen Zylinder 06; 07 mit Zapfen 21; 22 und einer bereits auf dem Zapfen 21; 22 vormontierten (vorgespannt und/oder voreingestellt) Lagereinheit 14 auf. Lagereinheit 14 und Zylinder 06; 07 erhalten bereits vor dem Einsetzten in die Druckeinheit 01 ihre fest definierte Lage zueinander und sind insgesamt in die Druckeinheit 01 einbringbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Druckeinheit 01 ist vorgesehen, die Zylinder 06; 07 in Lagereinheiten 14 an den Seitengestellen 11; 12 rotierbar zu lagern, welche die Flucht der Seitengestelle 11; 12 nicht durchdringen und/oder die Zylinder 06; 07 mit ihrem Ballen 26; 27 einschließlich ihrer Zapfen 21; 22 eine Länge L06; L07 aufweisen, welche kleiner oder gleich einer lichten Weite L zwischen den die Druckwerkszylinder 06; 07 zu beiden Stirnseiten tragenden Seitengestellen 11; 12 (3). Bei den die Druckwerkszylinder 06; 07 zu beiden Stirnseiten tragenden Seitengestellen 11; 12 handelt es sich vorzugsweise nicht um seitlich derart offene Seitengestelle, sodass die Zylinder 06; 07 axial entnehmbar wären, sondern um Seitengestelle 11; 12 welche in axialer Richtung eine zumindest teilweise Überdeckung mit der Stirnseite der montierten Zylinder 06; 07 aufweisen, d. h. der Zylinder 06; 07, insbesondere dessen Lager (s. u.), ist stirnseitig durch die beiden Seitengestelle 11; 12 zumindest teilweise eingefasst.
  • Vorzugsweise weisen alle vier Druckwerkszylinder 06; 07 (mindestens jedoch drei) eine eigene Lagereinheit 14 auf, in welcher der An-/Abstellmechanismus bereits integriert ist. Es können auch für drei der vier Zylinder 06; 07 den An-/Abstellmechanismus aufweisende Lagereinheiten 14 und für den vierten Lagereinheiten 14 ohne An-/Abstellmechanismus vorgesehen sein.
  • 4 und 5 zeigen eine bevorzugt auf linearen Stellwegen basierende Lagereinheit 14 im schematischen Längs- und Querschnitt. Die den An-/Abstellmechanismus integrierende Lagereinheit 14 weist neben einem Lager 31, z. B. Radiallager 31, beispielsweise ein Zylinderrollenlager 31, zur rotatorischen Lagerung des Zylinders 06; 07 Lagermittel 32; 33 bzw. Lagerelemente 32; 33 für eine radiale Bewegung des Zylinders 06; 07 – zum Druck-An bzw. Druck-Ab-Stellen – auf. Hierzu weist die Lagereinheit 14 (nach Montage der Lagereinheit 14 gestellfeste) trägerfeste Lagerelemente 32 als auch die gegen diese bewegbaren Lagerelemente 33 auf. Die trägerfesten und bewegbaren Lagerelemente 32; 33 sind als zusammenwirkende Linearelemente 32; 33 und gemeinsam mit entsprechenden Gleitflächen oder dazwischenliegenden Wälzelementen insgesamt als Linearlager 29 ausgebildet. Die Linearelemente 32; 33 nehmen paarweise einen das Radiallager 31 aufnehmenden Lagerblock 34, z. B. Schlitten 34 zwischen sich auf. Lagerblock 34 und die bewegbaren Lagerelemente 33 können auch einteilig ausgeführt sein. Die trägerfesten Lagerelemente 32 sind an einem Träger 37 angeordnet, welcher insgesamt mit dem Seitengestell 11; 12 verbunden wird bzw. ist. Der Träger 37 ist beispielsweise als Trägerplatte 37 ausgeführt, welche beispielsweise zumindest auf einer Antriebsseite eine Ausnehmung 38 für den Durchgriff einer Welle 39, z. B. Antriebswelle 39 eines in 5 nicht dargestellten Zapfen 21; 22 eines Zylinders 06; 07 aufweist. Auch das Seitengestell 11; 12 auf der Antriebsseite weist vorzugsweise eine Aussparung bzw. einen Durchbruch für eine Antriebswelle 39 auf. Auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Stirnseite muss nicht zwangsläufig eine Ausnehmung 38 oder eine Aussparung im Seitengestell 12; 11 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist eine Länge des Linearlagers 29, insbesondere zumindest eine Länge des im montierten Zustand gestellfesten Lagermittels 32 des Linearlagers 29, in Stellrichtung S betrachtet kleiner als ein Durchmesser des zugeordneten Druckwerkszylinders 06; 07.
  • Die Ausbildung der Linearlager 29 in der Weise, dass die zusammen wirkenden Lagerelemente 32; 33 beide an der Baueinheit Lagereinheit 14 – und nicht ein Teil am Seitengestell 11; 12 der Druckeinheit 01 – vorgesehen sind, ermöglicht eine Vormontage und Vorjustierung bzw. Einstellung der Lagerspannung. Die vorteilhafte Anordnung der beiden den Lagerblock 34 umgreifenden Linearlager 29 ermöglicht ein spielfreies Einstellen, da sich die beiden Linearlager 29 in der Weise gegenüberliegen, dass die Lagervorspannung und die Lagerkräfte eine wesentliche Komponente in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Zylinders 06; 07 erfahren bzw. aufnehmen. Die Linearlager 29 sind somit in derjenigen Richtung einstellbar, auf welche es beim spielfreien Stellen der Zylinder 06; 07 auch ankommt. Die Anordnung der Linearlager 29 birgt auch insbesondere Vorteile hinsichtlich der Steifigkeit und Stabilität. Dies ist besonders im Zusammenhang mit einer Ausführung einer Ankopplung eines Stators (86, siehe unten) am Lagerblock 34 erforderlich.
  • Die in 4 und 5 erkennbaren Linearlager 29 (32, 33) weisen somit jeweils Paarungen korrespondierender, zusammen wirkender Lagermittel 32 und 33 bzw. deren Führungs- oder Wirkflächenflächen, als Gleitflächen (nicht dargestellt) ausgebildet oder mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern 23, auf. Wie in 6 dargestellt, ist in bevorzugter Ausführung zumindest eines der beiden, vorteilhafte beide Linearlager 29 einer Lagereinheit 14 derart ausgeführt, dass die beiden korrespondierenden Lagermittel 32 und 33 jeweils mindestens zwei Führungsflächen 32.1; 32.2; 33.1; 33.2 aufweisen, welche in zwei zueinander geneigten Ebenen E1; E2 liegen. Die beiden Führungsflächen 32.1; 32.2; 33.1; 33.2 (bzw. deren Ebenen E1; E2) des selben Lagermittels 32; 33 sind z. B. v-förmig zueinander, z. B. mit einem Zwischenwinkel zwischen 30 bis 60°, insbesondere zwischen 40 und 50°, geneigt. Die beiden Führungsflächen 33.1; 33.2; 32.1; 32.2 des zusammen wirkenden Lagermittels 33; 32 sind hierzu formkomplementär geneigt. Wenigstens eine der beiden Paarungen zusammenwirkender Führungsflächen 32.1; 32.2; 33.1; 33.2 liegt parallel zu einer Ebene E1, welche eine Komponente ungleich Null in radialer Richtung der Zylinderachse aufweist und dadurch den Bewegungsfreiheitgrad in eine rein axialer Richtung des Zylinders 06; 07 unterbindet. Vorzugsweise liegen beide Paarungen zu Ebenen E1; E2, welche beide eine Komponente ungleich Null in radialer Richtung der Zylinderachse, jedoch in umgekehrter Neigung gegen die Zylinderachse aufweisen und dadurch den Bewegungsfreiheitgrad in beide axiale Richtungen des Zylinders 06; 07 unterbinden. Eine Schnittlinie der beiden Ebenen E1; E2 verläuft parallel zur Stellrichtung S.
  • Ist, wie in 4 zu erkennen, der Lagerblock 34 zwischen den beiden, je zwei Paarungen zusammenwirkender Führungsflächen 32.1, 33.1 und 32.2; 33.2 aufweisenden Linearlagern 29 eingefasst, insbesondere mit einer Vorspannung vorgespannt, so weist der Lagerblock 34 nur noch einen einzigen Bewegungsfreiheitsgrad entlang der Stellrichtung S auf.
  • Die geneigten Wirk- bzw. Führungsflächen 32.1; 32.2; 33.1; 33.2 sind derart angeordnet, dass sie einer Relativbewegung der Lagerteile des Linearlagers 29 in axialer Richtung des Zylinders 06; 07 entgegenwirken, d. h. das Lager ist in axialer Richtung „abgebunden".
  • Vorzugsweise weisen die Linearlager 29 beider einem Zylinder 06; 07 stirnseitig zugeordneter Lagereinheiten 14 zwei derart zueinander angeordnete Paare zusammenwirkender Führungsflächen 32.1; 32.2; 33.1; 33.2 auf. In diesem Fall weist jedoch vorteilhafter Weise zumindest eines der beiden Radiallager 31 der beiden Lagereinheiten 14 ein geringfügiges Lagerspiel Δ31 in axialer Richtung auf.
  • In 4 und 6 weisen die Führungsflächen 32.1; 32.2 der gestellfesten Lagermittel 32 der Linearführung 29 in den dem Zapfen 21; 22 zugewandten Halbraum. Die gestellfesten Lagermittel 32 umgreifen hier den zwischen ihnen angeordnete Lagerblock 34. Die gestellfesten Führungsflächen 32.1; 32.2 der beiden Linearlager 29 umgreifen somit teilweise die Führungsflächen 33.1; 33.2 des Lagerblockes 34 hinsichtlich einer axialen Richtung des Zylinders 06; 07.
  • Zur korrekten Platzierung der Lagereinheiten 14, bzw. Zylindereinheiten 17 samt Lagereinheit 14, können Montagehilfen 51, z. B. Passstifte 51 im Seitengestell 11; 12 vorgesehen sein, an welchen die Lagereinheit 14 der vollständig montierten Zylindereinheit 17 ausgerichtet wird, bevor sie durch lösbare Haltemittel 53, Z. B. Schrauben 53, oder gar stoffschlüssig durch Schweißen mit dem Seitengestell 11; 12 verbunden werden. Für die bereits vor dem Einsetzten in die Druckeinheit 01 vorzunehmende und/oder nach dem Einsetzten nachzujustierende Einstellung der Lagervorspannung in den Linearlagern 29 können entsprechende Mittel 54, z. B. Spannschrauben 54 vorgesehen sein (4). Vorzugsweise ist die Lagereinheit 14 – zumindest zur Zylinderseite hin – durch eine Abdeckung 57 weitgehend gegen Verschmutzung geschützt bzw. gar gekapselt als Baueinheit ausgeführt.
  • In 4 ist schematisch der Zylinder 06; 07 mit Zapfen 21; 22 und einer vormontierten Lagereinheit 14 gekennzeichnet. Diese Baugruppe kann somit vormontiert zwischen die Seitengestelle 11; 12 der Druckeinheit 01 montagefreundlich eingesetzt und an hierzu vorgesehenen Stellen befestigt werden. Vorzugsweise für eine module Bauweise sind die Lagereinheiten 14 für Form- und Übertragungszylinder 07; 06 – ggf. bis auf die erlaubte betriebsmäßige Größe des Stellweges – baugleich ausgeführt. Durch die vormontierbare Ausführung können die wirksame Innenfläche des Radiallager 31 und die äußere wirksame Mantelfläche des Zapfens 21; 22 zylindrisch anstelle von konisch ausgeführt sein, da sowohl die Montage der Lagereinheit 14 auf dem Zapfen 21; 22 als auch die Einstellung des Lagerspiels außerhalb der Druckeinheit 01 erfolgen kann. Die Lagereinheit 14 kann beispielsweise aufgeschrumpft werden.
  • Die als ganzes montierbare Baueinheit (Lagereinheit 14) ist vorteilhaft in der Art eines ggf. zum Teil offenen Gehäuses aus z. B. dem Träger 37, und/oder z. B. einem Rahmen (in 5 z. B. die vier die Lagereinheit 14 zu allen vier Seiten hin nach außen begrenzenden Seitenträgern 61; 62; 63; 64, z. B. Seitenplatten 61; 62; 63; 64 und/oder z. B. der Abdeckung 57 (4). Innerhalb dieses Gehäuses bzw. dieses Rahmens sind der das Radiallager 31 aufweisende Lagerblock 34, die Linearlager 29 sowie in vorteilhafter Ausführung z. B. der Aktor 43 bzw. die Aktoren 43 untergebracht.
  • Die gestellfesten Lagerelemente 32 sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und definieren eine Stellrichtung S (5).
  • Ein Druck-An-Stellen erfolgt durch Bewegen des Lagerblocks 34 in Richtung Druckstelle 05 mittels einer durch wenigstens einen Aktor 43 auf den Lagerblock 34 aufgebrachten Kraft F, insbesondere durch einen kraftgesteuerten bzw. über eine Kraft definierten Aktor 43, mittels welchem zur Anstellung eine definierte bzw. definierbare Kraft F in Druck-An-Richtung auf den Lagerblock 34 bringbar ist (5). Die für die Farbübertragung und damit die Druckqualität u. a. entscheidende Linienkraft in den Nippstellen ist daher nicht durch einen Stellweg, sondern durch das Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft F und der zwischen den Zylindern 06; 07 resultierenden Linienkraft FL und das resultierende Gleichgewicht definiert. In einer ersten, nicht eigens dargestellten Ausführung werden Zylinder 06; 07 paarweise aneinander angestellt, indem der Lagerblock 34 mit der entsprechend eingestellten Kraft F über den/die Aktor(en) 43 beaufschlagt wird. Sind mehrere (z. B. drei oder vier) einander in direkter Folge benachbarte jeweils paarweise zusammenwirkende Zylinder 06; 07 ohne eine Möglichkeit zur Fixierung oder Begrenzung des Stellweges mit einem rein kraftabhängigen Steilmechanismus ausgeführt, so lässt sich zwar ein bereits bzgl. der erforderlichen Drücke (Linienkräfte) eingestelltes System ab- und nachfolgend wieder korrekt anstellen, eine Grundeinstellung vorzunehmen ist aufgrund der sich z. T. überlagernden Reaktionen nur schwer möglich.
  • Zur Grundeinstellung eines Systems (mit entsprechenden Aufzügen etc.) ist es daher in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass wenigstens die beiden mittleren der vier Zylinder 06 – oder anders ausgedrückt, zumindest sämtliche von den beiden äußeren Zylindern 07 verschiedenen Zylinder 06 wenigstens während eines Zeitraumes beim Einstellen in einer definierten Lage, vorteilhaft in der durch das Kräftegleichgewicht gefundenen Anstelllage, fixierbar bzw. zumindest wegbegrenzbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, wobei der Lagerblock 34 – auch während des Betriebes – zumindest in eine Richtung von der Druckstelle 05 weg gegen eine Kraft, z. B. Federkraft, insbesondere eine definierbare Kraft, bewegbar gelagert ist. Damit wird – im Gegensatz zur reinen Wegbegrenzung – einerseits eine maximale Linienkraft beim zusammen wirken der Zylinder 06; 07 definiert, und andererseits ein Nachgeben, beispielsweise bei einem Bahnriss mit anschließendem Wickler am Zylinder 06; 07, ermöglicht.
  • Zu einer der Druckstelle 05 zugewandten Seite weist die Lagereinheit 14 – zumindest während des Einstellvorgangs – einen ortsveränderbaren Anschlag 41 auf, welcher den Stellweg zur Druckstelle 05 hin begrenzt. Der Anschlag 41 ist in der Weise ortsveränderbar, dass die als Anschlag wirksame Anschlagfläche 44 entlang der Stellrichtung S zumindest in einem Bereich variierbar ist. Es ist somit in vorteilhafter Ausführung eine Justiervorrichtung (verstellbarer Anschlag 41) vorgesehen, mittels welcher die Position einer druckstellennahen Endlage des Lagerblockes 34 einstellbar ist. Zur Wegbegrenzung/Justage dient z. B. ein unten beschriebener Keilantrieb. Das Stellen des Anschlages 41 kann grundsätzlich manuell oder über ein als Aktor 46 ausgeführtes Stellmittel 46 erfolgen. Weiter ist in vorteilhafter Ausführung ein in 4 und 5 nicht dargestelltes Halte- oder Klemmmittel vorgesehen, mittels welchem sich der Anschlag 41 in der gewünschten Lage festlegen lässt. Weiter ist mindestens ein federnd wirkendes Element 42, z. B. Federelement 42, vorgesehen, welches auf den Lagerblock 34 eine Kraft FR vom Anschlag 41 in eine Richtung von der weg aufbringt. D. h. das Federelement 42 bewirkt ein Druck-Ab-Stellen für den Fall, dass der Lagerblock 34 nicht in anderer Weise an der Bewegung gehindert wird. Ein Druck-An-Stellen erfolgt durch Bewegen des Lagerblocks 34 in Richtung Anschlag 41 durch wenigstens einen Aktor 43, insbesondere einen kraftgesteuerten Aktor 43, mittels welchem zur Anstellung wahlweise eine definierte bzw. definierbare Kraft F in Druck-An-Richtung auf den Lagerblock 34 bringbar ist. Ist diese Kraft F größer als die Rückstellkraft FR der Federelemente 42, so erfolgt bei entsprechender räumlicher Ausbildung ein Anstellen des Zylinders 06; 07 an den benachbarten Zylinder 06; 07 und/oder ein Anstellen des Lagerblocks 34 an den Anschlag 41.
  • Im Idealfall ist die aufgebrachte Kraft F, die Rückstellkraft FR und die Position des Anschlages 41 derart gewählt, dass zwischen Anschlag 41 und der Anschlagfläche des Lagerblockes 34 in Anstelllage keine wesentliche Kraft ΔF übertragen wird, dass beispielsweise gilt |ΔF| < 0,1·(F – FR), insbesondere |ΔF| < 0,05·(F – FR), idealerweise |ΔF| ≈ 0. In diesem Fall wird die Anstellkraft zwischen den Zylindern 06; 07 wesentlich über die durch den Aktor 43 anliegende Kraft F bestimmt. Die für die Farbübertragung und damit die Druckqualität u. a. entscheidende Linienkraft in den Nippstellen ist daher nicht primär durch einen Stellweg, sondern bei quasifreiem Anschlag 41 durch die Kraft F und das resultierende Gleichgewicht definiert. Grundsätzlich wäre nach Auffinden der Grundeinstellung mit den hierzu passenden Kräften F ein Entfernen des Anschlages 41 bzw. einer entsprechenden, lediglich während des Grundeinstellens wirksamen Fixierung denkbar.
  • Der Aktor 43 kann grundsätzlich als beliebiger, eine definierte Kraft F aufbringender Aktor 43 ausgeführt sein. Vorteilhaft ist der Aktor 43 als durch Druckmittel betätigbares Stellmittel 43, insbesondere als durch ein Fluid bewegbarer Kolben 43 ausgeführt. Vorteilhaft im Hinblick auf mögliches Verkanten ist die Anordnung mehrerer, hier zwei, derartiger Aktoren 43. Der oder die Aktoren 43 können entweder in den Seitenträgern 63 oder den Schlitten 34 integriert sein, oder aber sie können wie dargestellt in einem gesonderten Bauteil, z. B. einen Aktorelement, angeordnet und in die Lagereinheit 14 eingesetzt sein. Als Fluid kommt vorzugsweise wegen deren Inkompressibilität eine Flüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, zum Einsatz. In anderer Ausführung kann der Aktor 43 auch als Piezo (piezoelektrische Kraftaufbringung) oder als Magnet (magnetische Kraftaufbringung), insbesondere Elektromagnet, ausgebildet sein.
  • Zur Betätigung der hier als Hydraulikkolben 43 ausgeführten Aktoren 43 entweder innerhalb oder außerhalb der der Lagereinheit 14 ein steuerbares Ventil 56 vorgesehen. Dieses ist beispielsweise elektronisch ansteuerbar ausgeführt und stellt den Hydraulikkolben 43 in einer Stellung drucklos oder zumindest auf ein geringeres Druckniveau, während in anderer Stellung der die Kraft F bedingende Druck P anliegt. Zusätzlich ist hier zur Sicherheit eine nicht bezeichnete Leckageleitung vorgesehen.
  • Um zu große An-/Abstellwege zu vermeiden und dennoch Bahnwickler abzusichern, kann auf der druckstellenfernen Seite des Lagerblocks 34 eine Wegbegrenzung durch einen ortsveränderlichen, kraftbegrenzten Anschlag 49 als Überlastsicherung 49, z. B. Federelement 49, vorgesehen sein, welche im betriebsmäßigen Druck-Ab, d. h. die Kolben 43 sind entlastet und/oder eingefahren, zwar als Anschlag 49 für den Lagerblock 34 in Druck-Ab-Stellung dienen, im Fall eines Bahnwicklers oder anderer überhöhter Kräfte von der Druckstelle 05 her jedoch nachgibt und einen größeren Weg frei gibt. Eine Federkraft dieser Überlastsicherung 49 ist daher größer gewählt, als die Summe der Kräfte aus den Federelementen 42. Beim betriebsmäßigen An-/Abstellen ist daher ein lediglich sehr kurzer Stellweg, z. B. lediglich 1 bis 3 mm, vorsehbar.
  • Der Anschlag 41 ist in der dargestellten Ausführung (5) als quer zur Stellrichtung S bewegbarer Keil 41 ausgeführt, wobei beim Bewegen desselben die Position der jeweils wirksamen Anschlagfläche 44 entlang der Stellrichtung S variiert. Der Keil 41 stützt sich beispielsweise an einem trägerfestem Anschlag 58 ab. Der trägerfeste Anschlag 58 ist hier z. B. durch einen Seitenträger 61 der Lagereinheit 14 gebildet.
  • Der hier als Keil 41 ausgeführte Anschlag 41 ist durch einen Aktor 46, beispielsweise ein druckmittelbetätigbares Stellmittel 46 wie einen mit Druckmittel betätigbaren Kolben 46 in einem Arbeitszylinder mit (doppeltwirkenden) Kolben über ein z. B. als Kolbenstange 47 ausgeführtes Übertragungsglied 47 oder durch einen Elektromotor über ein als Gewindespindel ausgeführtes Übertragungsglied 47, bewegbar. Dieser Aktor 46 kann entweder in beide Richtungen wirksam oder aber, wie hier dargestellt, als Einwegeaktor ausgeführt sein, welcher bei Aktivierung gegen eine Rückstellfeder 48 arbeitet. Die Kraft der Rückstellfeder 48 ist aus o. g. Gründen (weitgehend kraftfreier Anschlag 41) so schwach gewählt, dass der Keil 41 lediglich entgegen Schwerkraft oder Schwingungskräften in seiner korrekten Lage gehalten wird.
  • Grundsätzlich kann der Anschlag 41 auch auf andere Art (z. B. als zur Stellrichtung stellbarer und fixierbarer Stößel, etc.) in der Weise ausgeführt sein, dass er eine in Stellrichtung S variierbare, und – zumindest während des Einstellvorgangs – fixierbare Anschlagfläche 44 für die Bewegung des Lagerblockes 34 in Richtung Druckstelle 05 bildet. In nicht dargestellter Ausführung erfolgt ein Stellen des Anschlages 41 beispielsweise direkt parallel zur Stellrichtung S durch ein Antriebsmittel, beispielsweise einen mit Druckmittel betätigbaren Zylinder mit (doppelt wirkendem) Kolben oder einen Elektromotor.
  • In 2 ist am als Doppeldruckwerk 03 ausgeführten Druckwerk 03 schematisch je Zylinder 06; 07 eine am Seitengestell 11 angeordnete Lagereinheit 14 angedeutet. In einer vorteilhaften, hier dargestellten Ausführung bilden in Druck-An-Stellung die Rotationszentren der Zylinder 06; 07 eine gedachte Verbindungslinie bzw. -ebene E (im folgenden als „lineares Doppeldruckwerk" bezeichnet). Vorzugsweise schließen die Ebene E und die ein- bzw. auslaufende Bahn 02 einen von 90° abweichenden Innenwinkel zwischen 75 und 88°, insbesondere von 80 bis 86° ein. Die Lagereinheit 14 der Übertragungszylinders 06, insbesondere aller Zylinder 06; 07, sind im montierten Zustand in der in 2 dargestellten Ausführung am Seitengestell 11 derart angeordnet, dass deren Stellrichtungen S – z. B. aus Gründen einer kraftdefinierten Druck-An-Einsteilung – mit der Verbindungsebene E maximal einen Winkel von 15° einschließt, z. B. einen spitzen Winkel von ca. 2° bis 15°, insbesondere 4 bis 10° miteinander bilden. Insbesondere von Vorteil im Hinblick auf die Montage ist diese Anordnung, wenn die Stellrichtung S horizontal und die Bahn 02 im wesentlichen vertikal verläuft.
  • In abgewandelter Ausführung (1) eines winkelig (n- oder u-Druckwerk) angeordneten Doppeldruckwerkes 03 soll unter der Ebene E' die Verbindungsebene der die Druckstelle 05 bildenden Zylinder 06 und unter Ebene E'' die Verbindungsebene zwischen Form- und Übertragungszylinder 07; 06 verstanden werden, und das oben genannte zum Winkel auf die Stellrichtung S wenigstens eines der die Druckstelle 05 bildenden Zylindern 06 bzw. den Formzylinder 07 und die Ebene E' bzw. E'' bezogen werden.
  • Einer der die Druckstelle 05 bildenden Zylinder 06 kann auch ortsfest und betriebsmäßig nichtstellbar (ggf. jedoch justierbar) im Seitengestell 11; 12 angeordnet sein, während der andere entlang der Stellrichtung S, bewegbar gelagert ist.
  • Ein zum An-/Ab-Stellen betriebsmäßiger Stellweg entlang der Stellrichtung S zwischen Druck-Ab- und Druck-An-Stellung liegt z. B. beim Übertragungszylinder 06 bei 0,5 bis 3 mm, insbesondere bei 0,5 bis 1,5 mm, und beim Formzylinder 07 bei 1 bis 5 mm, insbesondere bei 1 bis 3 mm.
  • Bei Ausführung als lineares Doppeldruckwerk 03 ist die Ebene E gegen die Ebene der einlaufenden und auslaufenden Bahn 02 z. B. einen Winkel um 75° bis 88° bzw. 92 bis 105°, vorzugsweise einen Winkel um 80 bis 86° bzw. 96 bis 100°, auf jeweils einer Bahnseite (bzw. 96 bis 100° bzw. α 80 bis 86° auf der jeweils anderen Bahnseite) geneigt.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführung sind die Lagereinheiten 14 der Übertragungszylinders 06, insbesondere aller Zylinder 06; 07, im montierten Zustand am Seitengestell 11 derart angeordnet, dass deren Stellrichtungen S mit der Verbindungsebene E zusammenfallen. Sämtliche Stellrichtungen S des Druckwerkes 04 fallen damit zusammen und sind nicht voneinander beabstandet.
  • In einer Ausführungsvariante kann der Aktor 43 auch am Lageblock 34 integriert angeordnet sein und sich an der Seitenplatte 63 abstoßen. In einer weiteren Ausführungsfassung kann zusätzlich mindestens ein weiterer, bei Aktivierung von der Druckstelle 05 weg wirkender, Aktor vorgesehen sein. Dieser kann das Federelement 42 ersetzen oder unterstützen.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Ankopplung eines Axialantriebes zur Seitenregistereinstellung, z. B. auf der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite des Zylinders 06; 07, insbesondere des als Formzylinder 07 ausgeführten Zylinders 07. Hierzu ist der Zapfen 21 vorzugsweise mit einer Vorrichtung zum axialen bewegen des Zylinders 07, d. h. mit einem Seitenregisterantrieb 66, z. B. ein Antriebsmotor 66, gekoppelt. Die beispielsweise in der Art der 7 mit dem Zapfen 21 verbundene Welle 39, ist über ein Lager 67, z. B. Axiallager 67 mit einem Axialantrieb 68, 69, 72, 73 verbunden. Der Axialantrieb 68, 69, 72, 73 umfasst eine Spindel 68, insbesondere mit zumindest einem Gewindeabschnitt 71, ein mit der Spindel 68 drehfest verbundenes Stirnrad 69, ein Ritzel 72 sowie einen das Ritzel 72 antreibenden Motor 73. Der Gewindeabschnitt 71 wirkt mit einem lagerblockfesten Innengewinde 74, z. B. einem Innengewinde 74 eines mit dem Lagerblock 34 verbundenen Topfes 76, zusammen und bewirkt beim Verdrehen der Spindel 68 eine Axialbewegung derselben samt Welle 39 (über das Axiallager 67) und Zapfen 21. Das Axiallager 67 erlaubt eine relative Rotation zwischen Welle 39 und Spindel 68, ist jedoch bezüglich einer Axialrichtung des Zylinders 07 druck- und zugsteif ausgebildet. Dies erfolgt über eine an der Welle 39 angeordnete Scheibe 78, welche, beispielsweise über Wälzkörper 79 beidseitig gelagert, durch spindelfeste Anschläge 77 in beide Richtungen wegbegrenzt ist. Eine Verstellung des Seitenregisters erfolgt nun durch den Motor 73 über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung. Hierbei kann der Motor 73 entweder selbst über eine – z. B. zuvor entsprechend geeichte – motorinterne Positionsrückmeldung verfügen, oder aber es erfolgt eine Positionsrückmeldung an die Steuerung über einen nicht dargestellten Sensor, z. B. ein entsprechend geeichtes Drehpotentiometer, welches an ein drehendes Bauteil des Axialantriebes gekoppelt ist.
  • Unabhängig von der speziellen Ausbildung des Lagers und/oder der Ausrichtung des Stellweges zur Ebene E bzw. E' oder E'' (kleine Neigung oder aber nicht) und/oder der Teilbarkeit der Druckeinheit 01 und/oder der Ankopplung eines Axialantriebes werden im Folgenden besonders vorteilhafte Ausführungen zur Ankopplung eines Antriebsmotors 81 an den hier als Zylinder 06; 07 ausgebildeten Rotationskörper und/oder besonders vorteilhafte Ausbildungen des den Rotationskörper antreibenden Antriebsmotors 81 aufgezeigt:
    Der als permanentmagneterregter Synchronmotor 81 ausgebildete Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) ist z. B. als feldschwächbarer Synchronmotor ausgebildet. Die Feldschwächung des Synchronmotors ist beispielsweise bis zu einem Verhältnis von 1:10 vorgesehen.
  • Er weist mindestens sechs Polpaare, vorteilhaft mindestens 12 Polpaare auf. Die Permanentmagnete 89 weisen vorzugsweise Selten-Erde-Werkstoffe auf. Insbesondere vorteilhaft ist die Ausbildung des Permanentmagneten 89 mit Neodym-Eisen-Bor.
  • Der als permanentmagneterregter Synchronmotor 81 ausgebildete Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) weist z. B. ein Dauerstillstandsmoment im Bereich von 50 Nm bis 200 Nm, insbesondere für den Antrieb von Druckwerkszylindern 06; 07 von 50 bis 150 Nm bzw. für Rollenwechsler- oder Falzapparatantrieb von 100 bis 200 Nm auf. Vorteilhaft weist der als permanentmagneterregter Synchronmotor 81 ausgebildete Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) ein maximales Drehmoment im Bereich von 200 bis 800 Nm, 200 bis 400 Nm für den Antrieb von Druckwerkszylindern 06; 07 bzw. für Rollenwechsler- oder Falzapparatantrieb von 600 bis 800 Nm auf.
  • Der als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor 81 ausgebildete Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) weist z. B. eine theoretische Leerlaufdrehzahl im Bereich von 500 U/min bis 600 U/min auf.
  • Dem als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) ist z. B. ein Frequenzumformer zur Drehzahlregelung vorgeschaltet. Der Stator 86 ist vorteilhaft mit 3-phasiger Drehstromwicklung ausgeführt, wobei sinusförmige Kommutierung des Stroms erfolg.
  • Vorzugsweise ist am als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) ein unten genannter Sensor 106, z. B. Drehwinkelsensor 106 vorgesehen. Eine Rotationsachse des Drehwinkelsensors 106 kann vorteilhaft koaxial zur Rotationsachse des Rotors 84 des Motors (z. B. Antriebsmotor 81) angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist am als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Antriebsmotor (z. B. Antriebsmotor 81) eine Kühleinrichtung, insbesondere ein Lüfterrad oder ein Flüssigkühlmittelkreislauf, vorgesehen.
  • Zusätzlich kann am als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Motor (z. B. Antriebsmotor 81) eine Bremseinrichtung vorgesehen sein. Der Motor ist aber auch im Generatorbetrieb als Bremseinrichtung einsetzbar.
  • Weiter können Passmechanismen zur lagerichtigen Fixierung zwischen Stator 86 und Rotor 84 vorgesehen sein.
  • Das zur Ausbildung des permanentangeregten Synchronmotors 81 genannte kann teilweise oder insgesamt auf entsprechende Antriebsmotoren (138; 139; 140; 141; 142; 143; s. u.) anderer, von Druckwerkszylindern 06; 07 verschiedenen rotierenden Bauteilen (133; 135; 136; 144; 145; 146; 147; 148; s. u.) übertragen werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Antriebsankopplung (8) erfolgt die Kopplung zwischen Rotationskörper, z. B. Zylinder 06; 07, und Antriebsmotor 81 direkt – d. h. ohne eine eine axiale Relativbewegung ermöglichende Kupplung und/oder ohne eine Winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung – an die Welle 39. Diese Kopplung kann starr, aber lösbar ausgeführt sein. In dieser Ausführung ist der Antriebsmotor 81z. B. nicht gestellfest, sondern zylinderfest angeordnet und wird beim An-/Abstellen – und ggf. bei Seitenregisterverschiebung – mit dem Zylinder 06; 07 mitbewegt. Im Fall von mittels einer Lageranordnung 14 bewegbaren Zylindern 06; 07 sind die Antriebsmotoren 81 je Druckwerkszylinder 06; 07 nicht am Seitengestell 11; 12, sondern direkt mit dem bewegbaren Lagerblock 34 starr verbunden, z. B. angeschraubt, und werden während der Stellbewegung mitbewegt.
  • 8 zeigt eine Ausbildung des Antriebes eines rotierenden Bauteils, insbesondere des an der Lagereinheit 14 gelagerten Zylinders 06; 07 mit einem als Synchronmotor 81 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Antriebsmotor 81, d. h. mit einem Abschnitt von Permanentmagneten 89 am Rotor 84 ausgebildet.
  • Der Stator 86 ist hierbei beispielsweise direkt oder indirekt am beweglichen Teil der Lagereinheit 14, z. B. am bewegbaren Lagerblock 34 starr befestigt und zusammen mit diesem bewegbar. Im Fall einer anders gearteten Lageranordnung 14 ist der Stator 86 beispielsweise an der inneren Exzenterbuchse bzw. dem Hebel gelagert. Die die Lagereinheit 14 betreffenden Teile sind in 8 nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen und können der 4 entnommen werden. Im Beispiel der 8 ist der die Wicklungen 91 aufweisende Stator 86 lösbar mit einem Haltemittel 98, z. B. einer Buchse 98, insbesondere Kragenbuchse 98 verschraubt, welche lösbar, z. B. durch Schrauben 99, mit dem Lagerblock 34 verbunden ist.
  • In der vorliegenden Ausführung ist die die Permanentmagneten 89 bzw. den Rotor 84 tragende Motorwelle 85 des Antriebsmotors 81 durch die Welle 39 gebildet bzw. umgekehrt die Welle 39 durch die Motorwelle 85. Motorwelle 85 und Rotor 84 können auch einteilig ausgebildet sein, sodass in diesem Fall die Motorwelle 85 die Permanentmagneten 89 an seinem Umfang trägt. Im Beispiel sind Motorwelle 85 und Rotor 84 als zwei Bauteile ausgebildet und z. B. durch ein Spannelement 101 bzw. Spannsatz 101 drehfest miteinander verbunden.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen Welle 39 bzw. Motorwelle 85 und Zapfen 21; 22 ist hier durch einen Reibschluss, z. B. durch ein Spannelement 102 bzw. Spannsatz 102, hergestellt.
  • Im Ergebnis sind Rotor 84 und Zylinder 06; 07 (bzw. Zapfen 21; 22) miteinander in axialer und radialer Richtung starr und drehfest verbunden. Die Verbindung kann an unterschiedlichen Stellen jedoch lösbar ausgebildet sein. Der Rotor 84 bewegt sich also mit, wenn der Zylinder 06; 07, insbesondere der Formzylinder 07, axial oder radial bewegt wird. Der Stator 86 ist bzgl. einer Bewegung senkrecht zur Zylinderlängsachse zylinderfest angeordnet und bewegt sich bei An-/Abstellbewegungen mit.
  • Hier sind vorzugsweise zwischen Stator 86 und Rotor 84 keine Radiallager 88 zur gegenseitigen Abstützung angeordnet.
  • Zur zusätzlichen Abstützung und/oder Verdrehsicherung des hier permanentangeregten Synchronmotors 81, insbesondere dessen Stators 86, kann eine Führung 103 vorgesehen sein, auf welcher der Motor gleitet. Die Führung 103 ist an die Kurvenform des Verstellweges der Lageranordnung 14 angepasst („Ähnlichkeit") und ist hier als Linearführung 103 ausgebildet. Hierzu ist ein gestellfester Teil der Führung 103 mit dem Seitengestell 11; 12 und der Stator 86 beispielsweise über eine Stütze 104, z. B. ein Stützblech 104 mit dem korrespondierenden bewegbaren Teil der Führung 103 verbunden. Der Freiheitsgrad Linearführung 103 muss lediglich wenige Millimeter betragen. In der dargestellten Ausführung kann die Abstützung und/oder Verdrehsicherung aber auch entfallen, wenn die Lageranordnung 14, insbesondere das Linearlager 29, ausreichend steif und belastbar ausgebildet ist um sowohl das Drehmoment zwischen Stator 86 und Rotor 84 als auch das Kippmoment durch das Gewicht des Stators 86 (mit Buchse 98 etc.) aufzunehmen.
  • In bevorzugter Ausführung des Antriebsmotors 81, insbesondere als Antrieb für rotierende Bauteile mit Anforderung an Registerhaltigkeit in Umfangsrichtung wie es Druckwerkszylinder 06; 07 oder Zylinder eines Falzapparates darstellen (s. u.) ist der Antriebsmotors 81 als winkellagegeregelter Antriebsmotor 81 ausgebildet. Zur Steuerung bzw. Winkellageregelung ist ein mit dem Bauteil (Zylinder 06; 07) bzw. dem Antriebsmotor 81 drehfest verbundener Sensor 106, z. B. ein die Winkellage detektierender Sensor 106, insbesondere ein Winkellagegeber 106, erforderlich, über den die dem Regelkreis die Ist-Winkellage rückgemeldet wird. Im Fall eines Bauteils ohne Anforderung an Registerhaltigkeit (z. B. Farbwerk 08, Einzugwerk oder eine Zugwalze), jedoch mit Anforderung an eine vorgebbare Drehzahl, kann der Sensor 106 auch lediglich als die Drehzahl detektierender Sensor 106, insbesondere als Drehzahlgeber ausgeführt sein. Im in 8 vorliegenden Fall eines Zylinders 06; 07, kann der Sensor 106 grundsätzlich beliebig an einem mit dem Zylinder 06; 07 drehfest verbundenen Bauteil, z. B. auch am dem Antriebsmotor 81 gegenüberliegenden Zapfen 21; 22, angeordnet sein. In der vorteilhaften dargestellten Ausführung ist der Sensor 106, insbesondere dessen Rotor, jedoch koaxial zur Rotationsachse am zylinderfernen Ende der Motorwelle 85 angeordnet. Der Stator des Sensors 106 ist über eine Verdrehsicherung 107 am Stator 86 des Antriebsmotors 81 gegen Verdrehen gesichert. Die Verdrehsicherung 107 weist in radialer Richtung einen Freiheitsgrad auf, damit der Stator des Sensors 106 einem ggf. vorlegenden unrunden Lauf der Motorwelle 85 und damit des Sensorrotors folgen kann. Die Befestigung der Verdrehsicherung 107 erfolgt hierzu beispielsweise über ein radial verlaufendes Langloch, in welches ein Stift eingreift. Um aus einem unrunden Lauf resultierende Winkelfehler möglichst klein zu halten ist die Verdrehsicherung 107 als im Hinblick auf die radiale Richtung langer Hebel ausgeführt. Die Länge L107 vom Sensorstator zum Fixpunkt der Verdrehsicherung 107 entspricht z. B. mindestens einem Außendurchmesser, vorteilhaft mindestens dem zweifachen Außendurchmesser des Sensorrotors, um den Winkel einer ggf. bei Unwucht vorliegenden Pendelbewegung klein zu halten.
  • In vorteilhafter Ausführung weist der Antriebsmotor 81 (auch in Anwendung auf von Druckwerkszylindern 06; 07 verschiedenen rotierenden Bauteilen der Druckmaschine) eine Kühlung auf. In einfacher, nicht dargestellter Ausführung erfolgt die Kühlung durch ein Lüfterrad. Vorteilhaft ist jedoch ein Flüssigkühlmittelkreislauf vorgesehen, in welchem temperiertes Kühlmittel, z. B. Wasser, durch den Antriebsmotor 81 führbar ist. In 8 sind hierfür Anschlussbohrungen 108 im Gehäuse des Stators 86 vorgesehen, durch welche das Kühlmittel in Kühlmittelkanälen 109 zwischen dem Gehäuse und einem die Wicklungen 91 tragenden Träger führbar ist.
  • In der bislang zur 8 dargelegten Ausführung ist der Antriebsmotor 81 und seine Anbindung und Peripherie (Sensor 106 und/oder Kühlung und/oder Verdrehsicherung 107) sowohl für den als Formzylinder 07 als auch für den als Übertragungszylinder 06 ausgebildeten Zylinder 06; 07 vorsehbar. In einer speziellen Ausführung des Zylinders 06; 07, insbesondere Formzylinders 07, weist dieser jedoch Halte- und/oder Lösemittel zur Befestigung von Aufzügen, z. B. Druckformen (insbesondere Enden endlicher Druckplatten) auf, welche durch Druckmittel betätigbar ausführt sind. Vorzugsweise sind die Halte- und/oder Lösemittel selbstsichernd ausgebildet, sodass ein Halten ohne Aktivierung von Druckmittel und ein Öffnen bzw. Lösen durch Beaufschlagung mit Druckmittel erfolgt.
  • Der Zylinder 07 weist z. B. in axialer Richtung mehrere, z. B. vier oder gar sechs unabhängig voneinander betätigbare Halte- und/oder Lösemittel zur Befestigung bzw. zum Lösen ebenso vieler nebeneinander angeordneter Druckformen, z. B. Druckplatten, auf. Im Fall endlicher Druckplatten stecken die Enden der Druckplatten in Schlitzen auf der Zylindermantelfläche und werden durch die druckmittelbetätigbaren Haltemittel, vorzugsweise selbstsichernd, gehalten. Bei der Ausbildung endloser Druckformen, z. B. Druckformhülsen, sind z. B. am Zylindermantel Austrittsöffnungen für das Druckmittel vorgesehen, wobei die den Zylinder 07 umgreifenden Druckformen z. B. durch Beaufschlagung mit Druckmittel gelöst werden.
  • Der Zylinder 07 kann in Umfangsrichtung hintereinander mehrere, z. B. zwei unabhängig voneinander betätigbare Halte- und/oder Lösemittel zur Befestigung bzw. zum Lösen ebenso vieler in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Druckformen, z. B. Druckplatten, aufweisen. Insgesamt können dann z. B. zwei Gruppen zu je vier oder sechs Druckplatten auf dem Zylinder 07 anzuordnen sein. Der Wechsel der Druckplatten erfolgt jedoch gruppenweise, so dass in einer bestimmten Zylinderlage allenfalls die Haltemittel einer Gruppe von Druckplatten, z. B. vier oder sechs, betätigbar sein müssen.
  • Zur definierten Versorgung der Mehrzahl von Haltemitteln im Zylinder 07 mit Druckmittel weist der Antriebsstrang einen Drehübertrager auf, durch welche mehrere Versorgungskanäle im Zylinder 07 unabhängig voneinander wahlweise mit Druckmittel beaufschlagbar sind. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Drehdurchführung mit einer Schnittstelle zwischen rotierendem und drehfestem Bauteil ausgebildet, an welcher der zu übertragende Druckmittelstrom in axialer Richtung verläuft. Hierzu ist ein in der Art eines Kreisringes ausgebildeter Rotor 111 drehfest mit dem Zylinder 07 bzw. dessen Zapfen 21; 22 verbunden, welcher axial durch den Rotor 111 hindurchreichende Durchbrüche 118 aufweist (9). Die Durchbrüche 118 stehen mit zu den einzelnen Haltemitteln führenden Leitungen 117 (strichliert) in Verbindung. Die Anzahl der räumlich am Rotor 111 voneinander getrennten Durchbrüche 118 entspricht mindestens der Anzahl der insgesamt unabhängig voneinander zu betätigenden Haltemittel. Der Rotor 111 wirkt an einer axial gerichteten, stirnseitigen Kontaktfläche mit einer gegenüberliegenden axial gerichteten, stirnseitigen Kontaktfläche eines drehfesten Stators 112 (10) zusammen, welcher in seiner stirnseitigen Kontaktfläche Auslassöffnungen 119 in der Weise aufweist, dass sie je nach relativer Winkellage zwischen Stator 112 und Rotor 111 wahlweise in Deckung mit einem Durchbruch 118 oder auch je nach Lage wahlweise in Deckung mit unterschiedlichen Durchbrüchen 119 verbringbar sind. Die Anzahl der Auslassöffnungen 119 entspricht mindestens der Anzahl von Haltemitteln bzw. Druckplatten einer Gruppe nebeneinander angeordneter Druckplatten, hier z. B. vier. Diese vier Auslassöffnungen 119 werden beispielsweise über vier Zuführungen 113 aus voneinander getrennten, nicht dargestellten Leitungen gespeist, welche jeweils wahlweise mit Druck beaufschlagbar sind. Um in der gewählten Relativlage des Zylinders 07 während des Beaufschlagens die Schnittstelle abzudichten, sind in vorteilhafter Ausführung Stator 112 und Rotor 111 relativ zueinander bewegbar und aneinander pressbar ausgebildet. In der vorliegenden Ausführung ist der Stator 112 auf der Welle 39 axial bewegbar gelagert und über einen ringförmigen Stempel 116 an den Rotor 111 andrückbar. Das Andrücken erfolgt z. B. durch Beaufschlagung eines ringförmigen Zwischenraumes mit einem Druckmittel, welches durch einen entsprechenden Anschluss 114 beaufschlagbar ist.
  • In einer Ausführung des Zylinders 06; 07, z. B. als Übertragungszylinder 06, ohne das Erfordernis einer Druckmittelversorgung kann der Drehübertrager mit den beschriebenen Bestandteilen entfallen und ggf. der Antriebsmotor 81 enger zum Zylinder 06; 07 hin gebaut werden.
  • In einer Variante zur in 8 dargestellten zweiten Ausführung ist der Stator 86 nicht starr mit dem Lagerblock 34 verbunden, sondern wird über Radiallager 88 auf der Motorwelle 85 getragen. Hier ist wenigstens eine Verdrehsicherung 103, 104, z. B. in der in 8 dargestellten Weise, erforderlich. Diese kann in axialer Richtung des Zylinders 06; 07 steif ausgebildet sein, wenn die Radiallager 88 zwischen Rotor 84 bzw. Motorwelle 85 und Stator 86 eine axiale Relativbewegung ermöglichen. In diesem Fall bewegt sich der Rotor 84 im gestellfesten Stator 86 axial, wenn der Zylinder 06; 07 axial bewegt wird.
  • Sind Rotor 84 bzw. Motorwelle 85 und Stator 86 jedoch gegen eine axiale Relativbewegung gesichert, so muss die Vorrichtung zur Verdrehsicherung 103, 104 auch einen Freiheitsgrad in axialer Richtung des Zylinders 06; 07 ermöglichend ausgeführt sein. In diesem Fall bewegt sich der Rotor 84 gemeinsam mit dem Stator 86 axial, wenn der Zylinder 06; 07 axial bewegt wird. Da es sich lediglich um wenige Millimeter handelt, kann dies in einer einfachen Ausführung beispielsweise durch einen langen Hebelarm, d. h. durch eine bzgl. des Abstandes zur Führung 103 lange Stütze 104 erfolgen, wobei die kleine axiale Bewegung durch Verformung der Stütze 104 aufgenommen wird. In einer zweiten Ausführung kann entweder die Führung 103 oder die Anbindung der Stütze 104 an den Stator 86 eine weitere Linearführung, jedoch mit einem Freiheitsgrad in axialer Richtung des Zylinders 06; 07 aufweisen. Dies kann beispielsweise durch Bolzen, z. B. am Seitengestell 11; 12, am bewegbaren Teil der Führung 103 oder am Stator 86, und eine entsprechende Bohrung bzw. Öse am korrespondierenden Bauteil, z. B. dem gestellfesten Teil der Führung 103, der Stütze 104 im Bereich der Führung 103 oder der Stütze 104 im Bereich des Stators 86 erfolgen.
  • In einer anderen Ausführung für den Antrieb des rotierenden Bauteils, z. B. eines Zylinders 06; 07 oder einer Walze, ist der Antriebsmotor 81 zu dessen rotatorischem Antrieb als Außenläufermotor 81, insbesondere ebenfalls mit Permanentmagneten 89 am nun außenliegenden Rotor 84, ausgebildet (11). Der Rotor 84 ist nun z. B. mit dem Mantelkörper des Zylinders 06; 07 verbunden oder durch diesen gebildet. Die Wicklungen 91 des Stators 86 werden beispielsweise durch elektrische Leitungen 121 mit Energie versorgt. Der Sensor 106 kann prinzipiell an unterschiedlichster Stelle drehfest mit dem Zylinder 06; 07 und/oder dem Rotor 84 verbunden sein, z. B. auch an der anderen Stirnseite des Zylinders 06; 07, und weist z. B. eine Signalleitung 122 zur Antriebssteuerung auf. Im Beispiel ist er mit dem Rotor 84 verbunden. Stator 86 und Rotor 84 sind über Lager 88, hier Radiallager 88, aufeinander abgestützt. Hierfür entfallen die Radiallager 31 im Lagerblock 34 der 4 bzw. 5. Der Stator 86 ist drehfest mit dem Lagerblock 34 verbunden und zusammen mit diesem, insbesondere linear, bewegbar. Im Fall von nicht bewegbaren rotierenden Bauteilen, wie z. B. Zylinder eines Falzapparates oder Zugwalzen, kann das Prinzip ohne die Anwendung der Lagereinheit 14 übertragen werden.
  • 12 zeigt eine vorteilhafte Variante, wobei insbesondere im Fall eines als Formzylinder 07 ausgebildeten Zylinders 07 auch eine Axialbewegung durch den Antriebsmotor 81 erfolgen soll. Hierzu weist der Rotor 84 einen in anderer Weise mit Permanentmagneten 123 belegten Abschnitt auf. Die Pole der Permanentmagnete 123 wechseln sich hier beispielsweise in axialer Richtung ab. Im Gegensatz hierzu wechseln sich z. B. die Pole im für den rotatorischen Antrieb vorgesehenen Abschnitt von Permanentmagneten 89 z. B. in Umfangsrichtung ab (auch in 8 und 11). Dem für die Axialbewegung vorgesehenen Abschnitt von Permanentmagneten 123 sind gegenüberliegend von den Wicklungen 91 verschiedene Wicklungen 126 angeordnet, welche über eigene Signalleitungen 124 von einer Maschinensteuerung her zwecks Seitenregistereinstellung ansteuerbar sind. Die Lager 88 sind hier beispielsweise als eine axiale Relativbewegung ermöglichende Rollenlager 88 ausgebildet.
  • Sind, wie es bei den Druckwerkszylindern 06; 07 der Fall ist, mehrere nebeneinander angeordnete rotierende Bauteile jeweils durch Antriebsmotoren 81 anzutreiben, und so wird die Baugröße der Antriebsmotoren 81 durch die Abstände der Rotationsachsen der benachbarten Rotationskörper begrenzt, wenn diese sich in Bezug auf den Abstand zum zugeordneten Bauteil überschneiden. Die Motorengröße kann aber insbesondere bei der Ausbildung der Antriebsmotoren 81 als Direktantriebe, ohne Zwischenschaltung von Getrieben, u. U. größer als der Bauteildurchmesser, z. B. Zylinderdurchmesser, sein.
  • Eine erste mögliche Lösung ist es, wie schematisch in 13 dargestellt, die benachbarten Antriebsmotoren 81, z. B. in der Ausführung nach 8, jedoch axial zueinander so zu versetzen, dass sie sich in keiner senkrecht zur Rotationsrichtung liegenden Ebene überschneiden. Hierzu können die Wellen 39 (siehe 4) länger ausgebildet oder Zwischenwellen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung, insbesondere bei begrenztem Bauraum, z. B. beim Antrieb von Druckwerkszylindern 06; 07, kann der Stator 86 segmentiert, d. h. aus einem oder mehreren Segmenten gebildet sein, welches nicht den vollen Kreisumfang umschließt bzw. welche bei mehreren Segmenten in Summe nicht den gesamten Kreisumfang umschließen. Ein oder mehrere Statorsegmente 86' umschließen somit lediglich einen Umfangswinkel, welcher kleiner als 360°, z. B. kleiner 300°, insbesondere kleiner als 240°, ist. Sind zwei Segmente vorgesehen, so können diese je nach Bauraum am Kreisumfang beliebig verteilt sein und jeweils einen Umfangswinkel kleiner 150°, insbesondere kleiner 120° umschließen. Der aus dem mindestens einen Statorsegment 86' bzw. den Statorsegmenten 86' gebildete Stator 86, bzw. die Bestückung mit Wicklungen 91, reicht nicht vollumfänglich sondern nur teilweise um den Kreisumfang. In vorteilhafter Ausbildung sind im Fall von zwei Statorsegmenten 86' diese jedoch sich gegenüberliegend, d. h. in Umfangsrichtung gleichverteilt, angeordnet.
  • Eine erste von mehreren nachfolgenden Ausführungsvarianten dieser dritten Ausführung zur Ausbildung des Antriebes zeigt 14 detailliert. Hierbei verläuft eine Wirkfläche zwischen Stator 86 und Rotor 84, bzw. eine Wirkfläche zwischen den Permanentmagneten 89 des Rotors 84 und den Wicklungen 91 des Stators 86 parallel und z. B. koaxial zur Rotationsachse des Zylinders 06; 07 bzw. rotierenden Bauteils. Der Zylinder 06; 07 weist z. B. im Bereich seiner Mantelfläche oder einem stirnseitigen Anbau die Permanentmagneten 89 in Umfangsrichtung auf. Der die Wicklungen 91 aufweisende Stator 86 ist gestellfest außerhalb des Zylinders 06; 07 (bzw. einer Walze), jedoch zwischen den beiden Seitengestellen 11; 12 angeordnet. Der die Wicklungen 91 tragende Stator 86 reicht lediglich über ein Winkelsegment (siehe 15 bis 21). Die Permanentmagneten 89 können aber auch auf einem Zapfen 21; 22 oder einer stirnseitigen Verjüngung des Zylinders 06; 07 bzw. des Bauteils angeordnet sein. Da der Stator 86 hier am Seitengestell 12 (11) angeordnet ist, ist im Fall eines ggf. bewegbaren Zylinders 06; 07 die Formgebung des Stators 86 und/oder dessen Abstand zum Rotor 84 entsprechend zu berücksichtigen (siehe hierzu z. B. 20).
  • Das detaillierter an 14 erläuterte Prinzip für die segmentierten Statoren 86 ist anhand der 15 bis 21 schematisch in verschiedenen Varianten dargelegt. Bezugszeichen für die wesentlichen Bauteile wurden lediglich in 15a, 19a und 21a angegeben und können aufgrund der Formgebung und Füllmuster auf die übrigen Varianten in einfacher Weise übertragen werden.
  • In einer ersten, in den 15 und 16 dargelegten Serie von Varianten, handelt es sich um Anordnungen von Stator 86 und Rotor 84, wobei eine Wirkfläche zwischen Stator 86 und Rotor 84, bzw. eine Wirkfläche zwischen den Permanentmagneten 89 des Rotors 84 und den Wicklungen 91 des Stators 86 parallel und z. B. koaxial zur Rotationsachse des Zylinders 06; 07 bzw. rotierenden Bauteils liegt (kurz: achsparallele Anordnung). In den 17 und 18 handelt es sich um Anordnungen von Stator 86 und Rotor 84, wobei eine Wirkfläche zwischen Stator 86 und Rotor 84, bzw. eine Wirkfläche zwischen den Permanentmagneten 89 des Rotors 84 und den Wicklungen 91 des Stators 86 senkrecht zur Rotationsachse des Zylinders 06; 07 bzw. rotierenden Bauteils liegt (kurz: achsvertikale Anordnung).
  • Dabei handelt es sich in 15 und 17 um Varianten, wobei Rotor 84 und Statur 86 auf der dem Zylinder 06; 07 bzw. rotierenden Bauteil zugewandten Seite des Seitengestells 12; 11, und in 20 und 22 um Varianten, wobei Rotor 84 und Statur 86 auf vom Zylinder 06; 07 bzw. rotierenden Bauteil abgewandten Außenseite des Seitengestells 12; 11 liegen. Die 15a, 15c und 17a stellen Varianten unter Berücksichtigung einer Lageranordnung 14 zum Bewegen des Zylinders 06; 07 bzw. eines bewegbaren Bauteils dar, während die 15b, 15d, 16a, 16b, 17b, 18a und 18b die Varianten für eine übliche Seitenwandlagerung der rotierenden Bauteile darlegen. Auf die figürliche Darstellung der 16a und 16b unter Berücksichtigung von Lageranordnungen 14 wurde hier verzichtet.
  • Die 15a, 15b und 16a stellen Antriebsmotoren 81 in der Bauweise eines Innenläufermotors dar, während 15c, 15d und 16b Außenläufermotoren darstellen.
  • In Ausführungen gemäß 15a, 15c und 17a ist der Statur 86 jeweils am bewegbaren Teil der Lageranordnung 14, insbesondere am Lagerblock 34, angeordnet.
  • Die segmentierte Ausführung der Staturen 86 bietet vielfältige Möglichkeiten zur raumsparenden Anordnung, wovon in 19 anhand eines Doppeldruckwerkes 03 vier Varianten am Beispiel der achsparallelen Anordnung dargestellt sind. Die Lehre ist entsprechend auf anders ausgeführte o. g. Varianten zu übertragen. Während in 19a die Antriebe der Zylinder 06; 07 jeweils zwei segmentartige Staturen 86, z. B. Statorsegmente 86', aufweisen, ist in den 19b bis 19d jedem Antrieb lediglich ein Statorsegment 86' zugeordnet.
  • Für den Fall, dass die Staturen 86 bzw. Statorsegmente 86' gestellfest und das rotierende Bauteil, insbesondere der Zylinder 06; 07 in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse bewegbar ausgebildet ist, ist das Statorsegment 86' so ausgeführt, dass eine Bewegung der Zylinder 06; 07 in Grenzen gewährleistet ist (20). Dazu wird der Radius der wirksamen Statorfläche so gewählt, dass der Luftspalt auch in der Endlage der Zylinder 06; 07 nicht geschlossen wird. Dies ist beispielsweise bei Anordnungen nach 15b, 15d, 16a und 16b vorteilhaft, wenn das Lager zwischen Seitengestell 12; 11 und Zapfen 22; 21 als Exzenterlager ausgebildet ist.
  • Beim Einsatz mehrerer Statorsegmente 86' je Antrieb können die Wicklungen 91 entweder parallel oder seriell geschaltet sein und von einem Steuergerät 127 betrieben werden. Auch eine getrennte Ansteuerung der Wicklungen 91 aus unterschiedlichen Steuergeräten 127 ist denkbar (21). Es ist nur ein Sensor 106, z. B. Winkellagegeber 106, erforderlich, der alle Steuergeräte 127 mit den Lagesignalen der Ist-Lage versorgt. Der Lageoffset der Statorsegemente 86' zueinander kann im Steuergerät 127 bzw. den Steuergeräten 127 entsprechend parametriert werden. Eine ausreichend genaue relative Anordnung der Statorsegmente 86' zueinander in Umfangsrichtung ist erforderlich, damit die Statorsegemente 86' beim Betrieb nicht gegeneinander arbeiten. Hierfür ist die Einhaltung einer Genauigkeit von weniger als einem Zehntel eines Winkel-Abstandes der selben Flanke zweier gleichnamiger aufeinander folgender Pole von Vorteil. Beispielsweise liegen bei einer Polpaaranzahl von 12 im über den Winkel von z. B 120° reichenden Segment 24 Pole mit jeweiligem Abstand der selben Flanke von 5° vor. Der Abstand gleichnamiger Pole beläuft sich dann auf 10° und der maximal zulässige Winkelfehler auf 0,1°.
  • Auch in dieser Ausführung ist es vorteilhaft, die Statorsegmente 86' flüssigkeitsgekühlt auszubilden. Der Sensor 106 kann am Rotor 84 selbst, am Zapfen 21; 22 der selben Zylinderseite, oder am gegenüberliegenden Zapfen 22; 21 angeordnet sein. Von Vorteil ist die Ausbildung mit einer großen Poolpaaranzahl pro Antrieb, z. B. mindestens 12 Polpaare.
  • Wie in 19, 20 und 21 angedeutet, kann in einer vorteilhaften Ausführung der Rotor 84 in Segmenten teilbar ausgebildet sein. Der Rotor 84 setzt sich dann z. B. in Umfangsrichtung aus mehreren (z. B. drei, vier sechs oder acht) Rotorsegmenten 84' zusammen, welche in Summe den vollen Kreisumfang von 360° abdecken, bei jedoch einzeln montierbar/demontierbar sind. Die Abdeckung ist lückenlos, d. h. es besteht z. B. zwischen den Rotorsegmenten 84' keine signifikante Abweichung vom Abstandsmuster der sich abwechselnden Pole (Permanentmagnete oder auch Wicklungen) oder aber ein Abstand zweier Rotorsegmenten 84' in Umfangsrichtung beträgt höchstens 5°. Hierdurch ist es insbesondere möglich, den Rotor 84 ein- oder auszubauen, ohne den Zylinder 06; 07 bzw. das zugeordnete rotierende Bauteil ebenfalls zu entfernen.
  • Für den Fall der Ausbildung des rotierenden Bauteils als Walze oder aber falls kein Bauraumproblem zwischen benachbarten Zylindern 06; 07 besteht, kann in einer vierten, nicht dargestellten Ausführungsform der die Wicklungen 91 tragende Stator 86 der 14 bis 21 nicht segmentartig sonder um den gesamten Umfang der Walze bzw. des Zylinders 06; 07 reichend ausgebildet sein.
  • In der zu den 4 genannten Ausführung für den Antrieb eines Zylinders 06; 07 ist der Antriebsmotor 81 insbesondere als permanentmagneterregter Synchronmotor 81 ausgebildet.
  • Die in 8 genannte Ankopplung ist vorteilhaft für einen als permanentmagneterregten Synchronmotor 81 ausgebildeten Antriebsmotor 81, ist jedoch auch für anders ausgebildete Antriebsmotoren 81, z. B. Asynchronmotoren, insbesondere mit einem die Drehzahl untersetzenden Vorsatzgetriebe vorteilhaft einsetzbar.
  • In 22 sind Grundelemente der Druckmaschine zusammen gestellt, wobei in den Druckeinheiten 01 die oben dargelegten Antriebsmotoren 81 für die als Druckwerkszylinder 06; 07 ausgebildeten rotierenden Bauteile 06; 07 vorgesehen sind. Weiter weist z. B. ein Rollenwechsler 131 einen eine Materialrolle 144 antreibenden Antriebsmotor 138 und/oder eine Zugwalze 145 eines Einzugwerkes 132 einen Antriebsmotor 139 und/oder eine den Druckeinheiten 01 nachgeordnete Zugwalze 133 einen Antriebsmotor 141 und/oder eine einem Falztrichter 134 vorgeordnete Zugwalze 136 einen Antriebsmotor 142 und/oder eine einem Falztrichter 134 nachgeordnete Zugwalze 135 einen Antriebsmotor 140 und/oder mindestens ein Zylinder 146; 147; 148 eines Falzapparates 137 einen Antriebsmotor 143 auf.
  • Die Materialrolle 144, die Zugwalze 145, die Zugwalze 133, die Zugwalze 135, die Zugwalze 136, der Zylinder 146; 147; 148 stellen eigens getriebene rotierende Bauteile 144; 145; 133; 135; 136; 146; 147; 148 dar und können im Sinne des oben i. V. m. dem Druckwerkszylinder 06; 07 genanten „rotierenden Bauteils" durch die Antriebsmotoren 138; 139; 141; 140; 142; 143 angetriebene sein. Hierbei kann der Antriebsmotoren 138; 139; 140; 141; 142; 143 in einer im Zusammenhang mit dem Druckwerkszylinder 06; 07 genannten Weise an das zugeordnete Bauteil 144; 145; 133; 135; 136; 146; 147; 148 gekoppelt sein, wobei jedoch jeweils die das An-/Abstellen ermöglichende Lageranordnung 14 entfallen kann. Auch kann u. U. die Winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung 82 entfallen.
  • Der das rotierende Bauteil 144; 145; 133; 135; 136; 146; 147; 148 antreibende Antriebsmotor 138; 139; 141; 140; 142; 143 kann in vorteilhafter Ausführung als permanentmagneterregter und/oder als Synchronmotor 138; 139; 141; 140; 142; 143 ausgebildeter Antriebsmotor 138; 139; 141; 140; 142; 143 in oben beschriebener Art ausgebildet sein. Der in einigen Ausführungen vorgesehene Axialantrieb kann hierbei jedoch entfallen. Unterschiede können sich auch im Nenn- und im Maximaldrehmoment ergeben. Es kann einer, mehrere oder alle diese Antriebsmotoren 138; 139; 140; 141; 142; 143 in der Art des Antriebsmotors 81 als permanentmagneterregter Synchronmotor 138; 139; 140; 141; 142; 143 ausgebildet sein.
  • In den Druckeinheiten 01 und/oder am Falzapparat 137 und/oder an einer Zugwalze 145 (im Falzaufbau 151 oder im Einzugwerk 132) und/oder am Rollenwechsler 138 können somit eigene Antriebsmotoren 81; 138; 139; 141; 140; 142; 143 insbesondere als permanentmagnetangeregte und/oder als Synchronmotoren 81; 138; 139; 141; 140; 142; 143 ausgebildete Antriebsmotoren 81; 138; 139; 141; 140; 142; 143 vorgesehen sein.
  • Das im Hinblick auf die Ankopplung des Synchronmotors 81 i. V. m. 11 bis 21 genannte ist – jedoch ohne die Lageranordnung 14 – auch auf die rotierenden Bauteile 144; 145; 133; 135; 136; 146; 147; 148 übertragbar, welche keine Axialbewegung und/oder Stellbewegung senkrecht zur Rotationsachse erfordern.
  • In 22 ist schematisch durch eine die Antriebsmotoren 81; 138; 139; 140; 141; 142; 143 verbindende strichpunktierte Linie eine Antriebssteuerung angedeutet.
  • Der Antriebsmotor 81 der Zylinder 06; 07 ist vorzugsweise in der o. g. Ausbildung des Antriebsmotors 81 als Synchronmotor 81 und/oder als Antriebsmotor 81 mit Permanentmagnetanregung ausgeführt. Hierbei kann der Antrieb der Zylinder 06, 07 vorteilhaft einer Winkellageregelung unterliegen.
  • Die am Beispiel einer Druckmaschine mit liegende Doppeldruckwerk 03 vorteilhaften Merkmale (Lageranordnung 14, Antriebsankopplung, Motorausführung als permanentmagneterregter Synchronmotor) sind einzeln oder in Kombination ebenso auf I-Druckeinheiten, d. h. im wesentlichen um 90° gedrehte Doppeldruckwerke 03, anzuwenden. Auch sind die Merkmal der Lageranordnung 14 und/oder des linearen Stellweges und/oder Antriebsankopplung, Motorausführung auch auf neun- oder zehnzylindrige Satellitendruckeinheiten einzeln oder in Kombinationen anzuwenden.
  • 01
    Druckeinheit, Druckturm
    01.1
    -
    01.2
    -
    02
    Bedruckstoff, Materialbahn, Bahn
    03
    Doppeldruckwerk
    04
    Druckwerk
    05
    Druckstelle, Doppeldruckstelle
    06
    Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder, Bauteil, rotierend
    07
    Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder, Bauteil, rotierend
    08
    Farbwerk, Walzenfarbwerk, Kurzfarbwerk
    09
    Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
    10
    -
    11
    Gestellabschnitt, Wandabschnitt, Seitengestell
    12
    Gestellabschnitt, Wandabschnitt, Seitengestell
    13
    -
    14
    Lageranordnung, Linearlageranordnung, Lagereinheit
    15
    -
    16
    -
    17
    Zylindereinheit
    18
    -
    19
    Handhabungsvorrichtung, Druckformwechsler
    20
    -
    21
    Zapfen (06)
    22
    Zapfen (07)
    23
    Wälzkörper
    24
    -
    25
    -
    26
    Ballen (06)
    27
    Ballen (07)
    28
    -
    29
    Linearlager
    30
    -
    31
    Lager, Radiallager, Zylinderrollenlager
    32
    Lagermittel, Lagerelement, Linearelement
    32.1
    Führungsfläche
    32.2
    Führungsfläche
    33
    Lagermittel, Lagerelement, Linearelement
    33.1
    Führungsfläche
    33.2
    Führungsfläche
    34
    Lagerblock, Schlitten
    35
    -
    36
    -
    37
    Träger, Trägerplatte
    38
    Ausnehmung
    39
    Welle, Antriebswelle
    40
    -
    41
    Anschlag, Keil
    42
    Element, Federelement
    43
    Aktor, kraftgesteuert, Stellmittel, druckmittelbetätigbar, Kolben, Hydraulikkolben
    44
    Anschlagfläche (41)
    45
    -
    46
    Stellmittel, Aktor, druckmittelbetätigbar, Kolben
    47
    Übertragungsglied, Kolbenstange
    48
    Rückstellfeder
    49
    Anschlag, Überlastsicherung, Federelement
    50
    -
    51
    Montagehilfe, Passstift
    52
    -
    53
    Haltemittel, Schraube
    54
    Mittel, Spannschraube
    55
    -
    56
    Ventil, steuerbar
    57
    Abdeckung
    58
    Anschlag
    59
    -
    60
    -
    61
    Seitenträger, Seitenplatte
    62
    Seitenträger, Seitenplatte
    63
    Seitenträger, Seitenplatte
    64
    Seitenträger, Seitenplatte
    65
    -
    66
    Seitenregisterantrieb, Antriebsmotor
    67
    Lager, Axiallager
    68
    Spindel
    69
    Stirnrad
    70
    -
    71
    Gewindeabschnitt
    72
    Ritzel
    73
    Motor
    74
    Innengewinde
    75
    -
    76
    Topf
    77
    Anschlag
    78
    Scheibe
    79
    Wälzkörper
    80
    -
    81
    Antriebsmotor, Synchronmotor, Elektromotor, Außenläufermotor,
    108
    Anschlussbohrung
    109
    Kühlmittelkanal
    110
    -
    111
    Rotor
    112
    Stator
    113
    Zuführung
    114
    Anschluss
    115
    -
    116
    Stempel
    117
    Leitung
    118
    Durchbruch
    119
    Auslassöffnung
    120
    -
    121
    Leitung, elektrisch
    122
    Signalleitung
    123
    Permanentmagnet
    124
    Signalleitung
    125
    -
    126
    Wicklung
    127
    Steuergerät
    128
    -
    129
    -
    130
    -
    131
    Rollenwechsler
    132
    Einzugwerk
    133
    Zugwalze, Bauteil, rotierend
    134
    Falztrichter
    135
    Zugwalze, Bauteil, rotierend
    136
    Zugwalze, Bauteil, rotierend
    137
    Falzapparat
    138
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    139
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    140
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    141
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    142
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    143
    Antriebsmotor, Synchronmotor, permanentmagneterregend, Bauteil, rotierend
    144
    Materialrolle
    145
    Zugwalze, Bauteil, rotierend
    146
    Zylinder, Bauteil, rotierend, Schneidzylinder, Messerzylinder
    147
    Zylinder, Bauteil, rotierend, Transportzylinder
    148
    Zylinder, Bauteil, rotierend, Falzklappenzylinder
    149
    -
    150
    -
    151
    Falzaufbau
    152
    -
    153
    -
    154
    -
    155
    -
    156
    -
    157
    -
    158
    -
    159
    -
    160
    -
    161
    -
    162
    -
    163
    -
    164
    -
    165
    -
    84'
    Rotorsegment
    86'
    Statorsegment
    E
    Ebene, Verbindungslinie, Verbindungsebene
    E1
    Ebene
    E2
    Ebene
    E'
    Ebene
    E''
    Ebene
    L
    lichte Weite
    L06
    Länge (06)
    L07
    Länge (07)
    L107
    Länge
    F
    Kraft
    P
    Druck
    S
    Stellrichtung

Claims (15)

  1. Antrieb eines rotierenden Bauteils (06; 07) einer Druckmaschine, welches an Seitengestellen (11; 12) mittels einer Lageranordnung (14) in einer Richtung senkrecht zu einer Rotationsachse des Bauteils (06; 07) bewegbar angeordnet ist, wobei das Bauteil (06; 07) durch einen eigenen einen Rotor (84) und einen mit diesem zusammen wirkenden Stator (86) aufweisenden Antriebsmotor (81) rotatorisch angetrieben ist, und wobei ein Zapfen (21; 22) des Bauteils (06; 07) in einem montierten Zustand eine Flucht der Seitengestelle (11; 12) nicht durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (86) mindestens ein Statorsegment (86') aufweist, welches bezüglich seiner mit dem Rotor (86) zusammen wirkenden Wirkfläche in Umfangsrichtung lediglich über ein Winkelsegment kleiner 360° reicht, dass die Lageranordnung (14) einen bewegbaren Lagerblock (34) zur Aufnahme des Zapfens (21; 22) des Bauteils (06; 07) aufweist, welcher bezüglich der Flucht der Seitengestelle (11; 12) auf deren Innenseite liegend angeordnet ist, und dass der Stator (86) am Lagerblock (34) angeordnet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein mit dem Rotor (84) zusammen wirkendes Statorsegment (86') vorgesehen ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung voneinander beabstandet mehrere, insbesondere zwei, mit dem Rotor (84) zusammen wirkende Statorsegmente (86') vorgesehen sind.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Statorsegment (86') in Summe weniger als 300°, insbesondere weniger als 240°, des vollen Umfangs abdecken.
  5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (84) sich in Umfangsrichtung betrachtet aus mehreren einzeln auf einer Welle montierbaren Rotorsegmenten (86') gebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (86') in Summe den vollen Kreisumfang von 360° abdecken.
  7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (86') Permanentmagnete (89) aufweisen.
  8. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorsegmente (86') Wicklungen zur elektrischen Magnetfelderzeugung aufweisen.
  9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (81) als Außenläufermotor mit innenliegendem Stator (86) ausgebildet ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (81) als Innenläufermotor mit außenliegendem Stator (86) ausgebildet ist.
  11. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (86) und Rotor (84) derart zueinander angeordnet sind, dass eine Wirkfläche zwischen Stator (86) und Rotor (84), insbesondere eine Wirkfläche zwischen Permanentmagneten (89) des Rotors (84) und Wicklungen (91) des Stators (86) senkrecht zu einer Rotationsachse des Bauteils (06; 07) liegt.
  12. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (86) und Rotor (84) derart zueinander angeordnet sind, dass eine Wirkfläche zwischen Stator (86) und Rotor (84), insbesondere eine Wirkfläche zwischen Permanentmagneten (89) des Rotors (84) und den Wicklungen (91) des Stators (86) parallel und z. B. koaxial zu einer Rotationsachse des Bauteils (06; 07) liegt.
  13. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (81) als permanentmagneterregbarer Synchronmotor (81) ausgebildet ist, dessen Rotor (84) Permanentmagneten (89) aufweist.
  14. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wicklungen (91) der Statorsegmente (86') parallel oder seriell durch ein gemeinsames Steuergerät (127) angesteuert sind.
  15. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (91) der Rotorsegmente (84') parallel oder seriell durch ein gemeinsames Steuergerät angesteuert sind.
DE200510047661 2005-06-23 2005-10-05 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102005047661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP051056356 2005-06-23
EP05105635 2005-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047661A1 DE102005047661A1 (de) 2007-01-04
DE102005047661B4 true DE102005047661B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37545143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047661 Expired - Fee Related DE102005047661B4 (de) 2005-06-23 2005-10-05 Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047661B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063354A1 (de) * 2005-08-19 2007-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe einer oder zweier Walzen
DE102005063492B4 (de) * 2005-08-19 2013-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe einer seitlich changierbaren Walze
DE102007014228A1 (de) * 2007-03-24 2008-09-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Angetriebene Baugruppe einer Druckmaschine
EP1980394A2 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Rotierend angetriebene Drehkörper einer Druckmaschine
DE102007017941B4 (de) * 2007-04-13 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine
DE102008000526A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckeinheiten aufweisenden Druckmaschine
DE102008042939B4 (de) * 2008-10-17 2021-01-21 Koenig & Bauer Ag Direktantrieb mit axialer Lageverstellung
US20110185926A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Gross International Americas, Inc. Vibrator assembly for an inking unit or a dampening unit of a printing press

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
DE19534651A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
EP1129847A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
EP0699524B1 (de) * 1994-08-30 2001-10-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
WO2002081218A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine mit einem linear bewegbaren übertragungszylinder
EP1264686A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk
WO2003025406A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
DE10243732A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Antriebssystem für einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1175300B1 (de) * 2000-02-18 2004-05-26 Uteco Holding S.P.A. Polychromatische flexographische druckmaschine
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0699524B1 (de) * 1994-08-30 2001-10-31 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotationsoffsetdruckmaschine
DE19534651A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Roland Man Druckmasch Druckwerk für indirekten Druck
EP1175300B1 (de) * 2000-02-18 2004-05-26 Uteco Holding S.P.A. Polychromatische flexographische druckmaschine
EP1129847A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
WO2002081218A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine mit einem linear bewegbaren übertragungszylinder
EP1264686A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk
WO2003025406A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-27 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
DE10243732A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Antriebssystem für einen Zylinder einer Druckmaschine
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047661A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736698B1 (de) Vorrichtung zur Anbindung eines rotierenden Bauteils in einer Druckmaschine zur Übertragung von Druckmittel
EP1732762B1 (de) Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders
DE102005047661B4 (de) Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine
EP1375137B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1815980B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1894719B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1819513B1 (de) Anordnung eines zylinders einer bahnverarbeitenden maschine zur schwingungsreduktion des zylinders
DE102005045987B4 (de) Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE102005052497B4 (de) Antrieb eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1820643A2 (de) Verfahren zur Schwingungsreduktion
DE102005058786A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Schwingungsreduktion eines Zylinders
EP1732759B1 (de) Antriebe einer druckeinheit
EP1833674B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk
DE102005058787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsreduktion
EP1733876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Zylinders oder einer Walze
EP1776232A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines zylinders einer druckeinheit sowie druckeinheit
DE20220723U1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8369 Partition in:

Ref document number: 102005063490

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102005063490

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee