DE102007017941B4 - Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine - Google Patents

Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007017941B4
DE102007017941B4 DE102007017941A DE102007017941A DE102007017941B4 DE 102007017941 B4 DE102007017941 B4 DE 102007017941B4 DE 102007017941 A DE102007017941 A DE 102007017941A DE 102007017941 A DE102007017941 A DE 102007017941A DE 102007017941 B4 DE102007017941 B4 DE 102007017941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary body
rotary
side frame
material measure
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007017941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017941A1 (de
Inventor
Andreas Birkenfeld
Holger Engert
Karl Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102007017941A priority Critical patent/DE102007017941B4/de
Priority to DE202008017420U priority patent/DE202008017420U1/de
Priority to EP20080154320 priority patent/EP1980394A2/de
Publication of DE102007017941A1 publication Critical patent/DE102007017941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017941B4 publication Critical patent/DE102007017941B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Rotierend angetriebener Drehkörper (01) einer Druckmaschine, welcher über ein Radiallager (03) rotierbar in oder an einem Seitengestell (04) gelagert ist, wobei der Drehkörper (01) über einen Antriebsstrang (02, 09, 11) durch einen lediglich diesem Drehkörper (01) zugeordneten und im Wesentlichen koaxial zum Drehkörper (01) angeordneten Antriebsmotor (12) mit Rotor (13) und Stator (17) rotatorisch angetrieben ist, und wobei dem Drehkörper (01) ein eine Winkellage dieses Drehkörpers (01) detektierender Drehgeber (19) mit einer drehfest mit dem Drehkörper (01) verbundenen Maßverkörperung (21) und mit einem die Maßverkörperung (21) abtastenden Sensor (23) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (21) durch eine in definierten Abständen magnetisierte Schicht (24) ausgebildet ist, dass die magnetisierte Schicht (21) auf dem Umfang eines kreisringförmigen Bauteils (22) angeordnet ist, welches ein Bauteil des Antriebsstranges umfasst, dass die magnetisierte Schicht (21) auf einem bandförmigen Träger (26) aufgebracht ist, welcher seinerseits auf dem Umfang des kreisringförmigen Bauteils (22) angeordnet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die EP 06 93 374 A1 ist ein Antriebsystem einer Druckmaschine mit direkt angetriebenen Zylindern bekannt, wobei dem Antriebsmotor ein Winkellagegeber zugeordnet ist.
  • Die DE 103 27 218 A1 offenbart einen Direktantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine mit einem Messsystem zur Drehwinkellageerfassung, wobei ein Messring auf dem Zapfen des Zylinders und ein Sensor an einer Verlängerung eines Legergehäuses angeordnet ist.
  • In der DE 10 2005 042 932 A1 ist eine drehangetriebene Komponente einer Druckmaschine mit einem magnetischen Drehgeber ausgeführt, wobei ein Teilungsring mit einer Antriebswelle drehfest und ein Abtastkopf mit einem feststehenden Lagerelement verbunden ist.
  • Die DE 10 2005 047 661 A1 zeigt in einem Ausführungsbeispiel einen koaxial zum Zylinder auf einer dem Zylinder abgewandten Seite des Seitengestells angeordneten Antriebsmotor, dessen Winkellagegeber an der zylinderfernen Seite des Antriebsmotors angeordnet ist. Ein Zylinder eines anderen Ausführungsbeispiels, welcher einen Winkellage detektierenden Sensor in einem zylindernahen Ende eines Motorgehäuses aufweist, kann an einer Buchse entsprechend des erstgenannten Beispiels gelagert werden.
  • Die DE 197 55 487 A1 offenbart ein Maßsystem zur exakten Messung der Winkellage eines Druckträgerkörpers, wobei in einer Ausführung eine Teilungsstruktur auf dem Umfang eines trommelförmigen Teilungsträgers durch alternierende Bereiche unterschiedlicher Magnetisierung erzeugt wird bzw. ist.
  • Durch die EP 1 129 847 A1 ist ein Antrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine offenbart, wobei der Zylinder drehbar in einem nicht dargestellten Seitengestell gelagert ist und durch einen Linearmotor aus scheibenförmigem Rotor und segmentartigem Stator angetrieben ist. Der Rotor trägt einen Kranz von Markierungen, welche zusammen mit einem optischen oder kapazitiven Sensor einen Winkelinkrementalgeber bilden.
  • In der GB 2 205 406 A ist ein Encoder zur Messung von Relativbewegungen zwischen einem Element und einem Detektor offenbart. Zur Messung von Drehbewegungen wird in einem Beispiel eine Scheibe stirnseitig mit einer oder mehreren Reihen von magnetischen Zonen ausgebildet. Hierzu können die stirnseitigen Flächen mit einem magnetischen Film versehen sein. In einer anderen Ausführung ist eine Trommel auf seiner Umfangsfläche äquidistant mit beabstandeten magnetischen Zonen ausgebildet. In einer dritten Ausführung sind die magnetischen Zonen auf einem planen zu bewegenden Gegenstand ausgebracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rotierend angetriebenen Drehkörper einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein drehsteifes und dennoch einfach zu wartendes bzw. handhabendes System aus Drehkörper, Antriebsmotor und Drehgeber geschaffen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Sensor des Drehgebers derart angeordnet, dass er von einer Außenseite, d. h. einer vom Drehkörper abgewandten Seite, eines den Drehkörper stützenden Seitengestells zugänglich ist. Die mit dem Sensor zusammen wirkende Maßverkörperung ist vorteilhaft in axialer Richtung des Drehkörpers betrachtet auf einer Welle zwischen einem den Drehkörper drehbar lagernden Radiallager und dem Antriebsmotor angeordnet. Dies Vermindert die Gefahr von Torsionsfehlern, wie sie bei Anordnung des Sensors am drehkörperfernen Ende des Motors entstehen könnten.
  • Vorteilhafter Weise – insbesondere im Hinblick auf Biegeschwingungen – ist das den Drehkörper stützende Radiallager möglichst nahe am Drehkörper angeordnet. Hiefür ist das Radiallager (bzw. zumindest ein Lagerpunkt zwischen einem Drehkörperzapfen und Lager) vorzugsweise an der Innenseite des Seitengestells derart angeordnet, dass es in Richtung zum Drehkörper hin aus der Flucht des Seitengestells herausragt. Die hierdurch verminderte Schwingung vermindert Messfehler, welche durch ansonsten variierende Abstände zwischen Maßverkörperung und Sensor entstehen können.
  • Der Drehgeber ist nicht als einteiliger, Rotor und Stator in einem gemeinsamen Gehäuse aufweisender Drehgeber ausgebildet, sondern weist mindestens eine mit dem Drehkörper drehfest verbundene Maßverkörperung und einen Sensor auf, welcher – ggf. bis auf mögliche gemeinsame Stellbewegungen mit dem Drehkörper – im Wesentlichen gestellfest angeordnet ist. Rotor und Stator des Drehgebers, d. h. Maßverkörperung und Sensor, sind nicht unmittelbar gegeneinander gelagert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist der Drehkörper, z. B. als Druckwerkszylinder, zwecks Abstandsveränderbarkeit zu einem anderen Drehkörper in einer radialen Richtung bewegbar gelagert. Ein das Radiallager aufnehmender Lagerblock kann dann der verschwenkbare Teil eines Exzenterlagers oder aber vorzugsweise ein linear in einem Linearlager bewegbarer Lagerblock sein.
  • Für den Fall des bewegbaren bzw. verschwenkbaren Lagerblockes ist der Sensor vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar starr mit dem Lagerblock verbunden und gemeinsam mit diesem bewegbar. Somit folgt der Sensor radialen Bewegungen des Drehkörpers und der mit diesem verbundenen Maßverkörperung.
  • Für einen möglichst exakten Antrieb mit einem möglichst kurzen und direkten Antriebsstrang ist ein Direktantrieb, d. h. eine Motorwelle des Antriebsmotors im Wesentlichen koaxial zur Rotationsachse des Drehkörpers angeordnet und mit letzterem zumindest drehsteif, insbesondere starr aber ggf. lösbar, verbunden. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Antriebsmotors ist der Rotor zwar drehfest, jedoch in axialer Richtung – z. B. je nach Wechselwirkung der magnetischen Kräfte zwischen Rotor und Stator – gegenüber der Motorwelle in gewissen Grenzen bewegbar gelagert.
  • Der Drehgeber kann grundsätzlich als optisches System, d. h. einer durch einen optischen Sensor, z. B. einen Fotodetektor, erkennbaren Maßverkörperung, oder vorteilhaft als auf magnetischer Wechselwirkung zwischen einer magnetischen oder zumindest magnetisch wechselwirkenden Maßverkörperung und einem magnetfeldsensitiven Sensor beruhendes System ausgebildet sein. Das auf magnetischer Wechselwirkung beruhende System kann hierbei entweder – wie z. B. im Prospekt DS21-2442(08.06) zum „MiniCoder GEL 2442” der Fa. Lenord + Bauer beschrieben – mit einem als Maßverkörperung wirksames Präzisionsmesszahnrad ausgebildet sein, welches durch ein magnetoresistives Sensorelement abgetastet wird, oder aber – wie z. B. im Prospekt KAT-PM-D-04 auf Seite 14 bis 19 der Fa. ASM GmbH beschrieben – vorzugsweise mit einer als Ring oder Band aus in definierten Abständen magnetisiertem oder magnetisierbarem Material ausgebildeten Maßverkörperung, welche durch einen magnetfeldsensitiven Sensor abgetastet wird.
  • Der in einer speziellen vorteilhaften Ausführung eines als Formzylinder ausgebildete Drehkörper, ist – in gewissen Grenzen wie z. B. mindestens um einen Betrag Δ von ±1 mm – in axialer Richtung relativ zum Seitengestell bewegbar gelagert. Der Drehgeber – aus Maßverkörperung und Sensor – ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass sich Maßverkörperung und Sensor in axialer Richtung im gesamten erlaubten Stellbereich des Formzylinders ausreichend überlappen. D. h. entweder die Maßverkörperung oder der Sensor weisen z. B. eine um mindestens den Betrag Δ größere wirksame Länge in axialer Richtung auf.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensweise zur Herstellung eines rotierend angetriebenen Drehkörpers einer Druckmaschine wird der Drehkörper selbst, d. h. sein Ballen auf der Mantelfläche oder die Stirnseite oder die Mantelfläche seines Zapfens, oder aber drehfest mit dem Drehkörper verbundene Bauteile des Antriebsstranges, d. h. eine Übertragungswelle oder eine Motorwelle oder der Rotor des Motors, zunächst mit einem o. g. magnetisierbaren Material (z. B. als Band oder als Ring) bestückt, und erst nach Bestückung durch eine Magnetisierungsvorrichtung die Magnetisierung in definierten Abständen in Umfangsrichtung an diesem rotierbaren, das Material tragenden Bauteil vorgenommen. Die Magnetisierung kann an dem Bestückten Einzelbauteil, einer bereits vormontierten Bauteilgruppe oder vorteilhaft gar im bereits in der Maschine montierten, fertig gestellten Zustand vorgenommen werden. Im letztgenannten Fall werden bei Aufbringen der Maßverkörperung sämtliche Einflüsse und Fehler in den Rundlaufeigenschaften mitberücksichtigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines rotierend angetriebenen Drehkörpers;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines rotierend angetriebenen Drehkörpers;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Maßverkörperung mit einer magnetisierbaren Schicht a) auf einem bandförmigen Träger b) auf einem kreisringförmigen Bauteil.
  • 1 zeigt einen Drehkörper 01 einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Rollenrotationsdruckmaschine, bei dessen Rotation zumindest dessen Winkelgeschwindigkeit, insbesondere jedoch dessen Winkellage, eine erhebliche Rolle spielt und daher möglichst genau bekannt sein muss. Ein derartiger Drehkörper 01 kann prinzipiell jedes rotierende Bauteil der Druckmaschine sein, welches bzgl. seiner Umfangsgeschwindigkeit und/oder Drehwinkellage synchron (oder in definierter Weise hiervon abweichend) mit einem oder mehreren anderen, durch mechanisch voneinander unabhängige Antriebsmotoren drehangetriebenen Bauteilen angetrieben werden soll. Der Drehkörper 01 kann z. B. ein Zylinder eines nicht dargestellten Falzapparates, eine den Bedruckstoff fördernde Walze, eine Walze oder ein Zylinder eines Farbwerkes, oder vorzugsweise ein Druckwerkszylinder 01, z. B. ein eine Druckform tragender Formzylinder oder ein Übertragungszylinder, eines Druckwerks sein.
  • Der in den Figuren beispielhaft als Druckwerkszylinder 01 ausgebildete Drehkörper 01 ist an beiden Stirnseiten mit seinen Zapfen 02 über Radiallager 03 an Seitengestellen 04 rotierbar gelagert.
  • Der gestellfeste Teil des Radiallagers 03 kann hierbei fest mit dem Seitengestell 04 verbunden sein, oder aber, wie dargestellt, in einem Lagerblock 07 einer Lagereinheit 06 integriert sein, welcher eine Bewegung des Radiallagers 03 und damit des Drehkörpers 01 in radialer Richtung ermöglicht. Im vorliegenden vorteilhaften Beispiel weist die Lagereinheit 06 Linearlager 08 auf, zwischen welchen der das Radiallager 03 aufweisende Lageblock 07 (und mit diesem auch der Drehkörper 01) entlang eines linearen Stellweges bewegbar ist. In nicht dargestellter Ausführung kann der Lagerblock 07 Teil eines Exzenterlagers sein, welcher durch Verschwenken eines Lagerrings in radialer Richtung bewegbar ist.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Lagerung des Drehkörpers 01 bzw. dessen Zapfen 02 derart am Seitengestell 04 angeordnet, dass das Radiallager 03 in Richtung zum Drehkörper hin aus der Flucht des Seitengestells 04 herausragt, d. h. dass ein zum Drehkörper 01 nächster Lagerpunkt des Zapfens 02 im Radiallager 03 im lichten Raum zwischen der Innenwand des Seitengestells 04 und der Stirnfläche des Drehkörpers 01, und damit nahe am Drehkörper 01, angeordnet ist. Hierdurch werden die Auswirkungen von Biegeschwingungen im Antriebsstrang vermindert. Im Ausführungsbeispiel ist die das Radiallager 02 aufnehmende Lagereinheit 06 daher an der Innenseite des Seitengestells 04 befestigt.
  • Am Zapfen 02 greift über eine drehfeste Verbindung 09, beispielsweise einen Klemmsitz wie z. B. einen Spannring, in zum Drehkörper 01 koaxialer Anordnung eine Welle 11, z. B. ein zylindernahes Ende einer aus dem Antriebsmotor 12 heraus ragenden Motorwelle 11 an. Der Antriebsmotor 12 ist vorzugsweise koaxial zum Drehkörper 01 angeordnet. Zwischen Zapfen 02 und Motorwelle 11 kann auch ein weiteres Wellenstück drehfest zwischengeschaltet sein. Der Antriebsmotor 12 ist vorzugsweise lediglich dem einen Drehkörper 01, insbesondere Druckwerkszylinder 01, zugeordnet und weist keine mechanische Verbindung zu einem anderen anzutreibenden Drehkörper, insbesondere anderem Druckwerkszylinder oder Farbwerk, auf.
  • Die Motorwelle 11 ist zumindest auf einem Teilstück von einem Rotor 13 umgeben, welcher drehfest mit der Motorwelle 11 verbunden ist. Motorwelle 11 und Rotor 13 können in einer Ausführung sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung fest miteinander verbunden sein oder gar als ein Bauteil ausgeführt sein. In einer anderen Ausführung des Antriebsmotors 12 ist die drehfeste Verbindung zwischen Motorwelle 11 und Rotor 13 in axialer Richtung „weich” ausgeführt, d. h. Motorwelle 11 und Rotor 13 sind in axialer Richtung zumindest geringfügig gegeneinander bewegbar ausgebildet. Dies kann vorteilhaft durch den Einsatz einer drehfesten, jedoch in axialer Richtung nachgiebigen Kupplung 14 oder in einfacherer Ausführung durch in Umfangsrichtung wirksame, in axialer Richtung jedoch in gewissem Rahmen freie Anschläge erzielt werden. Im Ausführungsbeispiel nach 1 wird die axiale Beweglichkeit durch eine als Lamellenkupplung 14 ausgebildete Kupplung 14 gewährleistet, welche eine drehfeste, jedoch in axialer Richtung elastische Verbindung zwischen Motorwelle 11 und Rotor 13 darstellt. In 2 wird die axiale Relativbeweglichkeit zwischen Motorwelle 11 und Rotor 13 durch eine verformbare z. B. kreisringsegmentartige Stege oder Kreisringe geringer Materialstärke aufweisende Kupplung 14 erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Antriebsmotors 12 ist dieser als permanentmagneterregter Motor, insbesondere Synchronmotor ausgebildet und weist auf seinem Rotor 13 Permanentmagnete 16 auf.
  • Beispielsweise für den Fall einer gestellfesten, in radialer Richtung nicht beweglichen Lagerung des Drehkörpers 01 kann ein den Rotor 13 umgebender Stator 17 gestellfest angeordnet, d. h. am Seitengestell 04 befestigt sein. Ist der Drehkörper 01 jedoch in einer radialen Richtung stellbar, so ist der Stator 17 vorzugsweise am bewegbaren Lagerblock 07 befestigt und somit bei Bewegung des Drehkörpers 01 mit diesem mitgeführt. Ist der Lagerblock 07 bzw. die Lagereinheit 06 auf der Gestellinnenseite und der Antriebsmotor 12 auf der Gestellaußenseite angeordnet, so kann der Stator 17 an einer eine Öffnung des Seitengestells 04 durchgreifenden Halterung 18, z. B. einer Buchse, insbesondere Kragenbuchse, befestigt sein, welche mit ihrem anderen Ende am Lagerblock 07 befestigt ist.
  • Ein die Winkellage detektierender Drehgeber 19, insbesondere Absolutwert-Drehgeber, ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet. D. h., eine Maßverkörperung 21 oder ein eine Maßverkörperung 21 tragendes Bauteil 22 und der die Maßverkörperung 21 abtastende Sensor 23 sind nicht in einem vorgefertigten, für sich abgeschlossenen Bauteil integriert, sondern einzeln für sich montierbar ausgebildet. Das die Maßverkörperung 21 tragende Bauteil 22 kann beispielsweise als bandförmiger Materialstreifen oder als Ring ausgebildet sein. In beiden Fällen ist bzw. wird dies mit einem drehkörperfesten Bauteil, d. h. mit dem Drehkörper 01 selbst, seinem Zapfen 02, oder einem rotierbaren Bauteil (z. B. Welle oder Motorwelle 11) des Antriebsstranges drehfest verbunden. Vorzugsweise ist der Drehgeber 19 bzw. die Maßverkörperung 21 im Bereich des Antriebsstranges (02, 09, 11) zwischen dem Radiallager 03 und dem Antriebsmotor 12 auf dem Zapfen 02, einer zum Zapfen koaxial angeordneten Welle oder Motorwelle 11 angeordnet. Insbesondere vorteilhaft ist die Anordnung des Drehgebers 19 bzw. der Maßverkörperung 21 im Bereich des Antriebsstranges in einem von der Gestellaußenseite zugänglichen Bereich, z. B. zwischen dem Seitengestell 04 und dem Antriebsmotor 12 (Hierbei wird z. B. als drehkörpernahes Ende des Antriebsmotors 19 in etwa das drehkörpernahe Ende des Rotors 13 oder eines den Rotor 13 und Stator 17 umgebenden Gehäuses betrachtet).
  • Grundsätzlich kann die Maßverkörperung 21 auch als optisches System, d. h. einer durch einen optischen Sensor 23, z. B. einen Fotodetektor, erkennbare Maßverkörperung gebildet sein. Vorteilhaft ist jedoch eine auf magnetischen Feldern beruhende Messmethode.
  • Im in 1 und 2 dargestellten Beispiel wird die Maßverkörperung 21 durch die beabstandeten Zähne eines kreisringförmigen, als Präzisionszahnrad ausgestalteten Bauteils 22 gebildet. Dieses kreisringförmige, die Maßverkörperung tragende Bauteil 22, z. B. Kreisring 22, sitzt z. B. passgenau auf einem Abschnitt der Welle oder Motorwelle 11 (z. B. in einem o. g. vorteilhaften Bereich des Antriebsstranges) und ist dort vorzugsweise formschlüssig, z. B. mittels Schrauben, drehfest mit der Welle oder Motorwelle 11 verbunden. Der Sensor 23 ist in diesem Fall als magnetfeldsensitiver Sensor 23 ausgebildet.
  • In anderer, lediglich als Ausschnitt in 3 dargestellter Ausführung trägt das kreisringförmige, die Maßverkörperung tragende Bauteil 22 auf seinem Umfang z. B. eine Schicht 24 aus magnetisierbarem Material, z. B. beinhaltend Ferrit, welches in definierten Abständen magnetisiert bzw. magnetisierbar ist und durch dieses eingeprägte „magnetische Muster”, insbesondere eine definierte magnetische Teilung in Umfangsrichtung die Maßverkörperung 21 bildet. Die Polbreite der einzelnen Teilungsabschnitte ist in Umfangsrichtung vorteilhaft ≤ 6 mm, insbesondere ≤ 3 mm. Eine gegenüber dieser Breite weit höhere Auflösung kommt beispielsweise durch die Anwendung geeigneter Interpolationsverfahren zustande. In dieser Ausführung kann die Oberfläche der Maßverkörperung im Gegensatz zum Zahnrad ohne nennenswerte Textur, d. h. mit im Wesentlichen glatter Oberfläche (z. B. Rautiefe Rz ≤ 50 μm, insbesondere Rz ≤ 20 μm) ausgebildet sein, was wiederum Vorteile hinsichtlich geringer Verschmutzungsanfälligkeit und einfacher Wartung birgt.
  • Der Sensor ist – z. B. in einer Ausnehmung der Halterung 18 oder zwischen der Halterung 18 und dem Stator 17 – in axialer Richtung betrachtet „auf Höhe” des die Maßverkörperung 21 tragenden Kreisrings 22 derart angeordnet, dass sein Messkopf die Maßverkörperung abtasten kann. Die Ausnehmung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass der Sensor 23 in zum Antriebsstrang radialer Richtung entnehmbar und/oder justierbar ist. Im Fall eines axial bewegbaren, z. B. als Formzylinder 01 ausgebildeten, Drehkörpers 01, kann dieser z. B. mindestens um einen Betrag Δ von ±1 mm in axialer Richtung relativ zum Seitengestell bewegbar gelagert sein. Der Drehgeber ist in diesem Fall derart ausgebildet, dass sich Maßverkörperung 21 und Sensor 23 in axialer Richtung im gesamten erlaubten Stellbereich des Formzylinders derart ausreichend überlappen, dass keine Funktionseinschränkung aufgrund der axialen Relativbewegung resultiert. D. h. entweder die Maßverkörperung 21 weist z. B. eine um mindestens den Betrag Δ größere wirksamer Länge in axialer Richtung als der Sensor 23 auf oder umgekehrt. Der Sensor kann in der Ausnehmung vorteilhaft auch in zur Rotationsachse hin radialer Richtung im Abstand zur Maßverkörperung 21 justierbar angeordnet sein.
  • Beispielsweise für den Fall einer gestellfesten, in radialer Richtung nicht beweglichen Lagerung des Drehkörpers 01 kann der Sensor 23 gestellfest angeordnet, d. h. mittelbar oder unmittelbar am Seitengestell 04 befestigt sein. Ist der Drehkörper jedoch in einer radialen Richtung stellbar, so ist der Sensor 23 vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar fest mit dem bewegbaren Lagerblock 07 verbunden und somit bei Bewegung des Drehkörpers 01 mit diesem mitgeführt.
  • Im Hinblick auf die vorteilhafte Ausbildung der Maßverkörperung 21 als „magnetisches Muster” einer Schicht 24 aus magnetisierbarem Material, kann diese Schicht 24 auch auf einem bandförmigen Träger 26 aufgebracht sein, welcher direkt auf der Welle oder Motorwelle 11 oder auf dem kreisscheibenförmigen Bauteil 22 befestigt, z. B. aufgeklebt, ist (3).
  • Die Schicht 24 aus magnetisiertem bzw. magnetisierbarem Material kann über den Umfang – ggf. bis auf eine oder mehrere Nahtstellen – durchgehend in der Weise homogen aufgebildet sein, dass der über den gesamten Umfang reichende Abschnitt oder über Teile des Umfangs reichende Abschnitte jeweils mehrere Teilungen, d. h. z. B. mehrere Polabschnitte nebeneinander tragen. In einer anderen Ausführung ist die Schicht 24 aus eine Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Einzelmagneten (z. B. Poolpaaren) bzw. einzeln magnetisierbaren Abschnitten gebildet, welche z. B. auf dem Bauteil 22 oder dem Träger 26 aufgebracht sind.
  • In Abweichung zum o. g. vorteilhaften Bereich zur Anordnung des Drehgebers 19, kann die auf der magnetisierbaren Schicht 24 als „magnetisches Muster” ausgebildete Maßverkörperung 21 in anderer Ausführung auch direkt oder auf einem bandförmigen Träger 26 auf dem Ballen des Drehkörpers 01 oder auf dem Zapfen 02 aufgebracht sein.
  • Im Zusammenhang mit der Ausführung der Maßverkörperung 21 als magnetisches Muster einer magnetisierbaren Schicht 24 kann es von Vorteil sein, dass zunächst der Drehkörper 01 selbst, d. h. sein Ballen auf der Mantelfläche oder die Stirnseite oder die Mantelfläche seines Zapfens 02, oder aber ein drehfest mit dem Drehkörper verbundenes Bauteil des Antriebsstranges, d. h. die Welle oder Motorwelle 11 oder gar der Rotor 13 des Motors 12, mit dieser Schicht 24 aus dem o. g. magnetisierbaren Material bestückt wird, und erst nach Bestückung dieses Material mittels einer Magnetisierungsvorrichtung die Magnetisierung in definierten Abständen in Umfangsrichtung vorgenommen wird. Die Magnetisierung kann an dem Bestückten Einzelbauteil (z. B. dem Drehkörper 01 oder der Welle bzw. Motorwelle 11), einer bereits vormontierten Bauteilgruppe (z. B. Rotor 13 mit Motorwelle 11 oder Rotor 13 mit Stator 17 und Motorwelle 11), oder vorteilhaft gar im bereits in der Maschine montierten fertig gestellten Zustand (bereits in der Maschine verbundene Anordnung aus Drehkörper, Welle und/oder Motorwelle 11 und Motor 12 aus Rotor 13 und Stator 17) vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Drehkörper, Druckwerkszylinder
    02
    Zapfen
    03
    Radiallager
    04
    Seitengestell
    05
    06
    Lagereinheit
    07
    Lagerblock
    08
    Linearlager
    09
    drehfeste Verbindung
    10
    11
    Welle, Motorwelle
    12
    Antriebsmotor
    13
    Rotor
    14
    Kupplung, Lamellenkupplung
    15
    16
    Permanentmagnet
    17
    Stator
    18
    Halterung
    19
    Drehgeber
    20
    21
    Maßverkörperung
    22
    Bauteil
    23
    Sensor
    24
    Schicht
    25
    26
    Träger

Claims (12)

  1. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) einer Druckmaschine, welcher über ein Radiallager (03) rotierbar in oder an einem Seitengestell (04) gelagert ist, wobei der Drehkörper (01) über einen Antriebsstrang (02, 09, 11) durch einen lediglich diesem Drehkörper (01) zugeordneten und im Wesentlichen koaxial zum Drehkörper (01) angeordneten Antriebsmotor (12) mit Rotor (13) und Stator (17) rotatorisch angetrieben ist, und wobei dem Drehkörper (01) ein eine Winkellage dieses Drehkörpers (01) detektierender Drehgeber (19) mit einer drehfest mit dem Drehkörper (01) verbundenen Maßverkörperung (21) und mit einem die Maßverkörperung (21) abtastenden Sensor (23) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (21) durch eine in definierten Abständen magnetisierte Schicht (24) ausgebildet ist, dass die magnetisierte Schicht (21) auf dem Umfang eines kreisringförmigen Bauteils (22) angeordnet ist, welches ein Bauteil des Antriebsstranges umfasst, dass die magnetisierte Schicht (21) auf einem bandförmigen Träger (26) aufgebracht ist, welcher seinerseits auf dem Umfang des kreisringförmigen Bauteils (22) angeordnet ist, und dass das die Maßverkörperung (21) tragende Bauteil (22) im Bereich des Antriebsstranges (02, 09, 11) zwischen dem Radiallager (03) und dem den Rotor (13) und Stator (17) des koaxial zum Drehkörper (01) angeordneten Antriebsmotors (12) umgebenden Gehäuse angeordnet ist.
  2. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierte Schicht (21) zur Außenseite hin mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche ausgebildet ist.
  3. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (03) an einer Innenseite des Seitengestells (04) derart angeordnet ist, dass das Radiallager (03) oder zumindest ein Lagerpunkt zwischen einem Zapfen (02) des Drehkörpers (01) und dem Radiallager (03) in Richtung zum Drehkörper (01) hin aus der Flucht des Seitengestells (04) herausragt.
  4. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (12) in einem auf einer Gestellaußenseite liegenden Bereich des Antriebsstranges (02, 09, 11), insbesondere zwischen dem Seitengestell (04) und dem Antriebsmotor (12), angeordnet ist.
  5. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) als permanentmagneterregter Motor, insbesondere als Synchronmotor ausgebildet ist und auf seinem Rotor (13) Permanentmagnete (16) aufweist.
  6. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (03) in einem Lagerblock (07) angeordnet ist, welcher relativ zum Seitengestell (04) in einer zu einer Rotationsachse des Drehkörpers (01) radialen Richtung bewegbar ist.
  7. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23) drehfest mit dem bewegbaren Lagerblock (07) verbunden ist.
  8. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (17) des Antriebsmotors (12) drehfest mit dem bewegbaren Lagerblock (07) verbunden ist.
  9. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (07) auf einer Innenseite des Seitengestells (04) liegend angeordnet ist.
  10. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (01) als in axialer Richtung bewegbarer Formzylinder (01) ausgebildet ist.
  11. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen glatte Oberfläche eine Rautiefe Rz ≤ 50 μm, insbesondere Rz ≤ 20 μm, aufweist.
  12. Rotierend angetriebener Drehkörper (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (18) eine Öffnung des Seitengestells (04) durchgreift, wobei die Halterung (18) auf einer Gestellinnenseite mit dem bewegbaren Lagerblock (07) verbunden ist und in einem Bereich auf einer Gestellaußenseite der Sensor (23) angeordnet ist.
DE102007017941A 2007-04-13 2007-04-13 Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE102007017941B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017941A DE102007017941B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine
DE202008017420U DE202008017420U1 (de) 2007-04-13 2008-04-10 Rotierend angetriebene Drehkörper einer Druckmaschine
EP20080154320 EP1980394A2 (de) 2007-04-13 2008-04-10 Rotierend angetriebene Drehkörper einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017941A DE102007017941B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017941A1 DE102007017941A1 (de) 2008-10-16
DE102007017941B4 true DE102007017941B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=39744310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017941A Expired - Fee Related DE102007017941B4 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017941B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006113A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Auftragen zumindest eines Mediums auf zumindest ein Substrat und ein Verfahren zum reproduzierbaren Festlegen einer Drehwinkellage zumindest eines ersten Zylinders einer Vorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205406A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Spectrol Reliance Ltd Encoder apparatus
EP0893374A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-27 Aries Packaging S.A. Abstands- und Uebergade-Vorrichtung für Produkte, Kontinuierlich mit drei Ketten
DE19755487A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Herstellung einer Teilungsstruktur
EP1129847A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
DE10327218A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Direktantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb
DE102005047661A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Antrieb rotierender Bauteile einer Druckmaschine
DE102005042932A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine, insbesondere Rollendruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322744C2 (de) 1993-07-08 1998-08-27 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem und Positionierverfahren zur synchronen Verstellung mehrerer dreh- und/oder verschwenkbarer Funktionsteile in Geräten und Maschinen, Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205406A (en) * 1987-06-04 1988-12-07 Spectrol Reliance Ltd Encoder apparatus
EP0893374A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-27 Aries Packaging S.A. Abstands- und Uebergade-Vorrichtung für Produkte, Kontinuierlich mit drei Ketten
DE19755487A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Herstellung einer Teilungsstruktur
EP1129847A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
DE10327218A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Direktantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine
WO2005056195A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Maschinenfabrik Wifag Aussenläuferantrieb
DE102005047661A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Koenig & Bauer Ag Antrieb rotierender Bauteile einer Druckmaschine
DE102005042932A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine, insbesondere Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017941A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916486B1 (de) Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von einem oder mehreren Funktionsteilen in Maschinen; Antriebsanordnung mit einem Winkellagegeber und Druckmaschine
DE4440214C2 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
EP1873534A2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl und/oder Position eines Geberteils mit einem Encoder
EP2255207B1 (de) Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems
DE19907326A1 (de) Winkelmeßsystem
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
EP0829352A2 (de) Diagnosesystem
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
WO2019034362A1 (de) Drehzahlsensoranordnung
DE102007017941B4 (de) Rotierend angetriebener Drehkörper einer Druckmaschine
DE10319559B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung an einem Elektromotor
DE4143597C5 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP3884241B1 (de) Messwertgeber für fahrtreppenwelle
EP1129847B1 (de) Antrieb für Zylinder einer Druckmaschine
DE102008021548A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe
DE19755487B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teilungsstruktur
DE102008030200A1 (de) Rotationsantrieb für einen bahnführenden Zylinder
EP0569613A1 (de) Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl oder Position eines drehbaren Geberteils
EP3128294B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
EP1452836B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
DE202008017420U1 (de) Rotierend angetriebene Drehkörper einer Druckmaschine
DE10242341A1 (de) Magnetischer Codierer und Radlager-Baugruppe, die diesen anwendet
DE10116869B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten eines rotierenden Körpers für einen Druckvorgang
EP1481178B1 (de) Getriebe sowie mit diesem getriebe ausgestatteter drehgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101