DE10125381A1 - Lagerblock mit Stange - Google Patents

Lagerblock mit Stange

Info

Publication number
DE10125381A1
DE10125381A1 DE10125381A DE10125381A DE10125381A1 DE 10125381 A1 DE10125381 A1 DE 10125381A1 DE 10125381 A DE10125381 A DE 10125381A DE 10125381 A DE10125381 A DE 10125381A DE 10125381 A1 DE10125381 A1 DE 10125381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enforcement
bearing block
bearing
guide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10125381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10125381B4 (de
Inventor
Ernst Albert
Gerhard Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE10125381A priority Critical patent/DE10125381B4/de
Publication of DE10125381A1 publication Critical patent/DE10125381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10125381B4 publication Critical patent/DE10125381B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0054Means for adjusting the position of a machine tool with respect to its supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerblock (10, 10', 10'') zur Verbindung eines längs einer Führungsbahnanordnung (14) geführten Führungswagens (16) mit einem zu führenden Bauteil (12), umfassend ein erstes Lagerteil (18, 18', 18'') und ein zweites Lagerteil (20, 20', 20''), welches wenigstens eine Montagefläche (22, 22', 22'') zur Verbindung des zweiten Lagerteils (20, 20', 20'') mit dem zu führenden Bauteil (12) aufweist, wobei das erste (18, 18', 18'') oder das zweite Lagerteil (20, 20', 20'') eine Durchgangsöffnung (26) und das jeweils andere Lagerteil einen Durchsetzungskörper (28, 28', 28'') aufweist, welcher die Durchgangsöffnung (26) in einer Durchsetzungsrichtung (D) längs einer Durchsetzungsstrecke durchsetzt, wobei die wenigstens eine Montagefläche (22, 22', 22'') außerhalb der Durchgangsöffnung (26) gelegen ist, wobei der Durchsetzungskörper (28, 28', 28'') und die Durchgangsöffnungs-Mantelfläche (30) in einem zwischen Endbereichen (34, 36) der Durchsetzungsstrecke gelegenen Kontaktbereich (32) miteinander in Berührkontakt stehen und wobei eine zur Durchsetzungsrichtung (D) orthogonale Abmessung eines zwischen der Durchgangsöffnungs-Mantelfläche (30) und dem Durchsetzungskörper (28, 28', 28'') vorhandenen Spalts zumindest in einem dem Kontaktbereich (32) nahen Bereich in einer Richtung auf den Kontaktbereich zu abnimmt, vorzugsweise verschwindet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerblock zur Verbindung eines längs einer Führungsbahnanordnung geführten Führungswagens mit einem zu führenden Bauteil.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lagerblöcke bzw. Verbindungs­ anordnungen zur Verbindung von Führungswägen mit zu führenden Bautei­ len bekannt. Diese unterscheiden sich zum einen im konstruktiven Aufbau und zum anderen in den Bewegungsfreiheitsgraden, die das Bauteil gegen­ über dem Führungswagen besitzt. Diese Bewegungsfreiheitsgrade sind nötig, um bei einem Bauteil, das mit mehreren voneinander gesonderten Führungswägen verbunden und von diesen längs einer Führungsbahnanord­ nung geführt ist, Verspannungen zu vermeiden, die aufgrund von Ferti­ gungs- oder/und Montageungenauigkeiten auftreten können.
Aus der US 5273366 A sind beispielsweise Verbindungsanordnungen zwi­ schen Führungswägen und einem zu führenden Bauteil bekannt, welche gebildet sind durch einen Wälzkörper, der zwischen einer mit einer Mehr­ zahl von Führungswägen verbundenen Halteplatte und einer mit dem zu führenden Bauteil verbundenen Verbindungsplatte angeordnet ist. Der Wälzkörper ist dabei zwischen im Montagezustand aufeinander zu weisen­ den ebenen Außenflächen von Halteplatte und Verbindungsplatte positio­ niert. Jede der Außenflächen weist dabei eine Ausnehmung auf, deren Flächenkontur einem Umfangsabschnitt des verwendeten Wälzkörpers möglichst genau entspricht. Als Wälzkörper sind in der US 5273366 A eine Kugel, ein Wälzzylinder oder zwei koaxial angeordnete Kegelrollen genannt. Im Falle der Kugel kann das Bauteil bezüglich des Führungswagens um zwei zu den beiden Außenflächen im Wesentlichen parallele, zueinander orthogonale Raumrichtungen verkippen und bezüglich einer dritten, zu den vorgenannten Achsen orthogonale Achse verdrehen.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist der hohe Bauaufwand, der sich aus der genauen Fertigung von wenigstens drei Bauteilen, nämlich Wälzkör­ per, Wälzkörper-Ausnehmung in der Halteplatte und Wälzkörper-Ausneh­ mung in der Verbindungsplatte ergibt. Darüber hinaus liegt das mit der Verbindungsplatte verbundene Bauteil über den Wälzkörper am Führungs­ wagen lediglich auf und ist nicht gegen ein Abheben gesichert.
Ein Lagerblock, der ein Verkippen des Bauteils bezüglich des Führungs­ wagens um zwei zueinander orthogonale Raumrichtungen ermöglicht, ist aus der EP 0 481 470 A1 bekannt. Dieser Lagerblock besteht im Wesentli­ chen aus drei zueinander parallelen, mit Abstand voneinander angeordneten Scheiben. Von den beiden äußeren Scheiben weist die eine eine Montage­ fläche zur Verbindung mit dem Führungswagen und die andere eine Monta­ gefläche zur Verbindung mit dem Bauteil auf. Jeweils zwei benachbarte Scheiben sind durch einen Biegesteg miteinander verbunden, wobei die beiden Biegestege sich in zueinander orthogonale Raumrichtungen erstre­ cken. Jede Scheibe ist dabei bezüglich der ihr benachbarten Scheibe um eine in Erstreckungsrichtung des jeweiligen die Scheiben verbindenden Biegestegs kippbar.
Dieser Lagerblock ist zwar hinsichtlich des zu seiner Herstellung nötigen Aufwands gegenüber der zuvor beschriebenen Verbindungsanordnung verbessert, weist jedoch aufgrund der drei parallelen Scheiben mit dazwi­ schen angeordneten Verbindungsstegen ein beträchtliches Bauvolumen auf. Außerdem sind die bei Biegung um einen Biegesteg gegen dessen Material­ elastizität auftretenden Kräfte größer als die bei Kippung um einen Wälz­ körper auftretenden Kräfte, die letztlich auf Führungsbahn und Bauteil wirken.
Eine weitere Verbindungsanordnung ist in der EP 0 417 304 A1 offenbart. Bei dieser Verbindungsanordnung wird ein Bauteil mit einem Führungs­ wagen schraubverbunden. Dabei kann eine ebene Kontaktfläche des Bau­ teils oder einer mit diesem verbundenen Platte mit einer zylindrisch-kon­ vexen Kontaktfläche des Führungswagens in Berührkontakt sein, so dass das Bauteil um eine zur Krümmungsachse der Bauteil-Kontaktfläche pa­ rallelen Achse kippbar ist. Alternativ dazu kann zwischen Bauteil und Füh­ rungswagen ein gesondertes Verbindungsteil mit einer zylindrisch-konvexen Außenfläche angeordnet sein, die in einer zylindrisch-konkaven Ausneh­ mung des Führungswagens anliegt. An dieser Verbindungsstruktur ist nachteilig, dass die das Bauteil mit dem Führungswagen verbindenden Schrauben gleichsam als Rückstellelemente dienen und durch eine Kippung zwischen Bauteil und Führungswagen je nach Eindrehort zug- oder biege­ beansprucht werden. Dadurch kann das Gewindespiel in Einschraubrich­ tung vergrößert und somit die Schraubverbindung geschwächt werden.
Aus der US 5249867 A ist eine Verbindungsanordnung bekannt, bei der das Bauteil an einer Platte befestigt und diese Platte mit dem Führungs­ wagen unter Zwischenanordnung einer elastischen Schicht verschraubt ist. Durch Verformung der elastischen Zwischenschicht kann das Bauteil be­ züglich des Führungswagens um zwei zueinander orthogonale, in der Ebene der Zwischenschicht liegende Raumrichtungen verkippen. Die elastische Zwischenschicht kann aus Gummi, Kunststoff und Metall gebildet sein. Die mögliche Verkippung erfolgt bei dieser Verbindungsanordnung gegen die Elastizität des Materials der Zwischenschicht, was wiederum zu vergleichs­ weise hohen auf Bauteil und Führungsbahn wirkenden Kräften führt.
Weiterhin ist in der genannten Druckschrift eine Verbindungsanordnung gezeigt, bei der am Führungswagen an der zum Bauteil hinweisenden Außenfläche eine Mehrzahl von kollinearen, in Führungsrichtung mit Ab­ stand voneinander angeordneten, in Führungswagenquerrichtung konvex gekrümmten Vorsprüngen vorgesehen ist. Eine Verbindungsplatte weist in gleicher Anzahl wie die Vorsprünge den Vorsprüngen entsprechende Aus­ nehmungen auf, welche ebenfalls kollinear und mit Abstand voneinander angeordnet sind, so dass die Materialzwischenräume zwischen zwei aufei­ nanderfolgenden Ausnehmungen in jeweilige Zwischenräume zwischen zwei in Führungsrichtung aufeinanderfolgende Vorsprünge in Führungs­ richtung spielfrei eingreifen. Die Vorsprünge des Führungswagens sowie die Materialzwischenräume zwischen den Ausnehmungen an der Verbin­ dungsplatte weisen kollineare und im montierten Zustand miteinander fluchtende Durchgangslöcher auf, durch welche nach Auflegen der Ver­ bindungsplatte auf den Führungswagen derart, dass der Ausnehmungs­ grund auf den Vorsprüngen aufliegt, eine Fixierstange hindurchgesteckt wird. Die Verbindungsplatte liegt damit wippenartig auf dem Führungs­ wagen um eine zur Führungsrichtung parallele Achse kippbar auf.
Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass Vorsprünge, Durchgangs­ bohrungen und Ausnehmungen hochgenau gefertigt werden müssen, um Doppelpassungen zu vermeiden, welche durch die aufgrund der Fixier­ stange zwangsweise fluchtenden Durchgangslöcher einerseits und dem an dem Ausnehmungsgrund anliegenden Vorsprung andererseits entstehen könnten.
Die DE 41 20 411 A1 zeigt eine Verbindungsanordnung, bei welcher eine Verbindungsplatte mit dem Führungswagen durch eine Schwalbenschwanz­ führung derart verbunden ist, dass die Verbindungsplatte in einer Richtung orthogonal zur Führungsrichtung bezüglich des Führungswagens verschieb­ bar ist. Eine Verkippbarkeit ist dabei nicht gegeben.
Aus der DE 39 10 469 A1 ist weiterhin eine Linearkugelbüchse zur Füh­ rung von Bauteilen bekannt. Diese Linearkugelbüchse weist an einer Innen­ umfangsfläche einer Durchgangsöffnung in Kugelbüchsenlängsrichtung ver­ laufende Tragkugelreihen auf, so dass ein mit der Linearkugelbüchse ver­ bundenes Bauteil längs einer durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführten Führungsschiene in Kugelbüchsenlängsrichtung verschiebbar ist. Die Linearkugelbüchse ist in ihrem montierten Zustand in einer Montage­ bohrung des zu führenden Bauteils aufgenommen. Um dem Bauteil ein Kippspiel um zwei zueinander sowie jeweils zu der der Führungsrichtung entsprechenden Kugelbüchsenlängsrichtung orthogonale Raumrichtungen zu verleihen, sind die Laufbahnen der Kugelumläufe an einzelnen Lauf­ platten angebracht, die sich über eine ballige Außenfläche an der Montage­ bohrung im zu führenden Bauteil abstützen. Eine Relativdrehung zwischen Linearkugelbüchse und Führungsschiene um eine zur Kugelbüchsenlängs­ richtung parallele Achse als weiterer Bewegungsfreiheitsgrad sollte auf­ grund der dann auftretenden nachteiligen Gleitreibung vermieden werden. Da die Führungsschiene die Linearkugelbüchse durchsetzt, kann sie im Verfahrbereich des Bauteils nicht abgestützt werden. Die mit Linearkugel­ büchsen erreichten Führungslängen sind daher gering.
Schließlich ist aus der US 4831888 A ein Spannschlüssel bekannt, welcher zwei jeweils in einem ihrer Längsabschnitte ballig ausgebildete und ansons­ ten zylindrische Spannzapfen aufweist. Die Spannzapfen sind in einer Richtung orthogonal zu ihrer Erstreckungsrichtung aufeinander zu und von­ einander weg bewegbar. Dieses Spannwerkzeug dient dazu, bei der Mon­ tage von Linearführungen Wälzkörperführungsbahnen unter Vorspannung zu setzen, um diese spielfrei an einem führenden oder zu führenden Körper anzubringen. Die zylindrischen Spannzapfen weisen den balligen Längs­ abschnitt auf, um als definierten Krafteinleitungsort einen Punkt- oder Linienanlagebereich an die vorzuspannende Lauffläche bereitzustellen, so dass diese mit hoher Genauigkeit an dem ihr zugeordneten Bauteil festge­ legt werden kann.
Gemäß dem oben erläuterten Stand der Technik ist es Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, einen konstruktiv einfach aufgebauten und leicht montierbaren Lagerblock zur dauerhaft sicheren Verbindung eines längs einer Führungsbahnanordnung geführten Führungswagens mit einem zu führenden Bauteil anzugeben, welcher dem Bauteil einen ausreichend hohen Verfahrweg bereitstellt und ihm bezüglich des Führungswagens wenigstens eine Verkippung um eine Achse gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lagerblock zur Verbindung eines längs einer Führungsbahnanordnung geführten Führungs­ wagens mit einem zu führenden Bauteil, umfassend ein erstes Lagerteil und ein zweites Lagerteil, welches wenigstens eine Montagefläche zur Ver­ bindung des zweiten Lagerteils mit dem zu führenden Bauteil aufweist, wo­ bei das erste oder das zweite Lagerteil eine Durchgangsöffnung und das jeweils andere Lagerteil einen Durchsetzungskörper aufweist, welcher die Durchgangsöffnung in einer Durchsetzungsrichtung längs einer Durchse­ tzungsstrecke durchsetzt, wobei die wenigstens eine Montagefläche außer­ halb der Durchgangsöffnung gelegen ist, wobei der Durchsetzungskörper und die Durchgangsöffnungs-Mantelfläche in einem zwischen Endbereichen der Durchsetzungsstrecke gelegenen Kontaktbereich miteinander in Berühr­ kontakt stehen, und wobei eine zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Abmessung eines zwischen der Durchgangsöffnungs-Mantelfläche und dem Durchsetzungskörper vorhandenen Spalts zumindest in einem dem Kon­ taktbereich nahen Bereich in einer Richtung auf den Kontaktbereich zu abnimmt, vorzugsweise verschwindet.
Aufgrund der Durchsetzung des zweiten Lagerteils durch das erste Lagerteil ist grundsätzlich eine feste und dauerhaft sichere Verbindung zwischen Bauteil und Führungswagen gewährleistet. Dadurch, dass die bezeichnete Montagefläche außerhalb der Durchgangsöffnung gelegen ist, ist diese leicht zugänglich, was eine einfache Montierbarkeit des Lagerblocks mit dem zu führenden Bauteil sicherstellt.
Der sich zumindest in einem dem Kontaktbereich nahen Bereich in einer Richtung auf den Kontaktbereich zu verringernde Spalt zwischen Durchset­ zungskörper und Durchgangsöffnung, in Verbindung mit der Lage des Kontaktbereichs zwischen den Endbereichen der Durchsetzungsstrecke, sorgt dafür, dass der Durchsetzungskörper um eine Berührstelle, an der er an der Mantelfläche der Durchgangsöffnung aufliegt, kippen kann, ohne dass von der Berührstelle in Durchsetzungsrichtung entfernt liegende Abschnitte des Durchsetzungskörpers mit der Mantelfläche der Durch­ gangsöffnung kollidieren.
Aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Lagerblocks sind lediglich zwei Elemente, nämlich der Durchsetzungskörper und die Durchgangsöffnung, mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten. Dadurch ist die Herstellung des erfin­ dungsgemäßen Lagerblocks verhältnismäßig einfach.
Vorteilhafterweise nimmt der Spalt zum Kontaktbereich hin nicht nur ab, sondern verschwindet sogar, so dass die Durchgangsöffnung den Durch­ setzungskörper längs einer im Wesentlichen orthogonal zur Durchsetzungs­ richtung verlaufenden geschlossenen Linie berührt. Dadurch kann die Lagersteifigkeit des erfindungsgemäßen Lagerblocks erhöht werden.
Es sollte im Übrigen berücksichtigt werden, dass es sich bei den in dieser Anmeldung bezeichneten Relativbewegungen zwischen den beiden Lager­ teilen um minimale Bewegungen handelt, die lediglich dazu dienen, etwaige Ungenauigkeiten der Linearführungseinheit und insbesondere der Führungs­ bahnanordnung auszugleichen. Die Größenordnung derartiger Ungenau­ igkeiten liegt in jedem Fall im Submillimeterbereich. Bei idealisierter Be­ trachtung wäre der Durchsetzungskörper nur dann bezüglich der Durch­ gangsöffnung kippbar, wenn seine Mantelfläche an der Berührstelle sphä­ risch ausgebildet ist, mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Durchgangsöffnung an der Berührstelle entspricht. Da es sich bei den Lagerteilen weder um Körper mit idealer Geometrie noch um ideal starre Körper handelt - diese existieren nur in vereinfachten Denkmodellen - ist eine Ausgleichsbewegung zwischen Durchsetzungskörper und Durchgangs­ öffnung aufgrund der vorhandenen Materialelastizität und der gegebenen Geometrie möglich. Eine solche Ausgleichsbewegung ist somit eine Kom­ bination aus Biegeverformung hauptsächlich des Durchsetzungskörpers und Wälzbewegung um die Berührstelle. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausführung von Durchsetzungskörper und Durchgangsöffnung dient somit dazu, eine Ausgleichsbiegung durch Materialelastizität des Durchsetzungs­ körpers und auch der Durchgangsöffnung zu erleichtern und weiterhin dazu, eine Wälzbewegung zwischen diesen beiden Elementen zu gestatten.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gestaltung von Durchsetzungs­ körper und Durchgangsöffnung ist ein relatives Verkippen von Durchset­ zungskörper und Durchgangsöffnung in wenigstens einer zur Durchset­ zungsrichtung orthogonalen Raumrichtung möglich.
Mit "Durchsetzungsstrecke" ist die Strecke bezeichnet, längs welcher sich Durchgangsöffnung und Durchsetzungskörper im Wesentlichen gemeinsam in Durchsetzungsrichtung erstrecken. Im Verlauf dieser Durchsetzungs­ strecke berühren sich Durchsetzungskörper und Durchgangsöffnungs- Mantelfläche an der Berührstelle. Der Kontaktbereich ist dabei ein die Berührstelle umfassender gemeinsamer Bereich von Durchsetzungskörper und Durchgangsöffnung, der sich über einen berührstellennahen Längs­ abschnitt der Durchsetzungsstrecke erstreckt.
Der Bewegungsfreiheitsgrad des Bauteils gegenüber dem Führungswagen kann über die Verkippung um eine zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Achse hinaus erhöht werden, wenn eine von der Mantelfläche eines der Elemente: Durchgangsöffnung und Durchsetzungskörper, begrenzte, zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Querschnittsfläche im Kontaktbereich einen zumindest lokalen Extremwert aufweist, welcher für eine Durchset­ zungskörper-Querschnittsfläche ein Maximum und für eine Durchgangsöff­ nung-Querschnittsfläche ein Minimum ist, und wenn eine von der Mantel­ fläche des jeweils anderen Elements begrenzte, zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Querschnittsfläche des jeweils anderen Elements in Durchsetzungsrichtung im Kontaktbereich entweder im Wesentlichen konstant ist oder ebenfalls einen zumindest lokalen Extremwert aufweist, welcher wiederum für eine Durchsetzungskörper-Querschnittsfläche ein Maximum und für eine Durchgangsöffnung-Querschnittsfläche ein Minimum ist. Durch diese Konfiguration kann erreicht werden, dass der Durchsetzungskörper in der Durchgangsöffnung in Durchsetzungsrichtung verschiebbar ist.
Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung eine in Durchsetzungsrichtung zumindest in ihrem Kontaktabschnitt, vorzugsweise jedoch über die ge­ samte Durchsetzungsstrecke, konvex gekrümmte Durchgangsöffnungs- Mantelfläche aufweisen. Diese Gestalt der Durchgangsöffnung lässt sich einfach und vergleichsweise kostengünstig dadurch erreichen, dass ein entsprechend konturiertes Bohr-, Senk- oder Reibwerkzeug hergestellt wird. Dabei kann in einem ersten Arbeitsgang ein zylindrisches Durchgangsloch mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt über seine Erstreckungslänge und in zwei folgenden Arbeitsgängen die gewünschte Durchgangsöffnung mit in Durchsetzungsrichtung konvex gekrümmter Mantelfläche durch Einstechen mit dem konturierten Werkzeug von jeweils einer Endseite des zylindrischen Durchgangslochs her erzeugt werden. Somit kann die Durch­ gangsöffnung von einer zusammenhängenden Materialstruktur umgeben sein, was deren Belastungsfähigkeit erhöht. Weiterhin ist eine über die gesamte Durchsetzungsstrecke in Durchsetzungsrichtung konvexe Durch­ gangsöffnungs-Mantelfläche gegenüber einer abschnittsweise in Durchset­ zungsrichtung gekrümmten Mantelfläche bevorzugt, da eine kontinuierliche Querschnittsänderung in Durchsetzungsrichtung Kerbwirkungen vermeidet, was sich ebenfalls positiv auf die Tragkraft des Lagerteils auswirkt.
Eine derartige Durchgangsöffnung kann beispielsweise mit einem Durchset­ zungskörper kombiniert sein, welcher aus einer Stange gebildet ist, die über die Durchsetzungsstrecke im Wesentlichen konstante Querschnittsabmes­ sungen aufweist. Die Querschnittsabmessungen können je nach Art der Stange beispielsweise Durchmesser oder charakteristische Kantenlängen sein. Damit ist, wie bereits angedeutet, eine relative Verschiebbarkeit von erstem Lagerteil zu zweitem Lagerteil gegeben. Eine derartige Kombination hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Montage von erstem und zweitem Lagerblock wenig fehleranfällig ist, da die in der Durchgangsöffnung an­ geordnete Stange in Durchsetzungsrichtung nicht sehr genau positioniert werden muss und in die Durchgangsöffnung mit in Durchsetzungsrichtung konvexer Mantelfläche leicht einzuführen ist.
Stattdessen kann jedoch auch der Durchsetzungskörper durch eine Stange gebildet sein, welche zumindest in ihrem Kontaktabschnitt, vorzugsweise jedoch über die gesamte Durchsetzungsstrecke, eine ballige Mantelfläche aufweist. Die ballige Stange kann beispielsweise einfach durch einen Dreh­ vorgang in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Mantelfläche von Durchsetzungskörper oder/und von Durchgangs­ öffnung grundsätzlich durch eine Mehrzahl von ebenen Flächen oder/und durch eine oder mehrere um eine in Durchsetzungsrichtung verlaufende Krümmungsachse gekrümmte Flächen gebildet sein kann, wobei es im Falle einer aus mehreren Flächen gebildeten Mantelfläche genügt, wenn wenig­ stens eine dieser Flächen ballig bzw. konvex gekrümmt ausgebildet ist.
Die Stange kann mit der zuvor beschriebenen Durchgangsöffnung, die in Durchsetzungsrichtung eine konvex gekrümmte Mantelfläche aufweist, kombiniert werden, was dahingehend vorteilhaft ist, dass der auf einer Biegeverformung beruhende Verlagerungsanteil von erstem Lagerteil gegen­ über zweitem Lagerteil verringert werden kann, da eine Verkippungsbeweg­ ung der beiden Lagerteile gegeneinander erleichtert wird.
Die ballige Stange kann jedoch auch eine Durchgangsöffnung durchsetzen, deren Öffnungsquerschnitt über die Durchsetzungsstrecke im Wesentlichen konstant ist, und welche vorzugsweise zylindrisch ist. Dadurch wird der Durchsetzungskörper bei einer Verkippung des ersten Lagerteils gegenüber dem zweiten Lagerteil zwar stärker durch Materialverformung beansprucht als bei Durchsetzung einer Durchgangsöffnung mit einer konvexen Mantel­ fläche, jedoch ist der zur Herstellung des Lagerblocks nötige Bearbeitungs­ aufwand verringert.
Weiterhin können Durchsetzungskörper und Durchgangsöffnung derart ausgebildet sein, dass der Kontaktabschnitt der Durchgangsöffnung einen Hohlzylinderabschnitt von in Durchsetzungsrichtung im Wesentlichen konstantem Öffnungsquerschnitt aufweist, an welchen sich in Durchset­ zungsrichtung zu beiden Endbereichen der Durchsetzungsstrecke hin sich in Richtung der Endbereiche der Durchsetzungsstrecke öffnende Hohlko­ nusabschnitte anschließen, oder/und dass der Kontaktabschnitt des Durch­ setzungskörpers einen Zylinderabschnitt von in Durchsetzungsrichtung im Wesentlichen konstantem Querschnitt aufweist, an welchen sich in Durch­ setzungsrichtung zu beiden Endbereichen der Durchsetzungsstrecke hin sich in Richtung der Endbereiche der Durchsetzungsstrecke verjüngende Konusabschnitte anschließen.
In diesem Fall liegt zwischen Durchsetzungskörper und Durchgangsöff­ nungs-Mantelfläche keine Linienberührung, sondern eine Flächenberührung vor, was die maximal mögliche Tragkraft des Lagerblocks wesentlich erhöht. Zwar wird grundsätzlich durch diese Flächenberührung die Verkipp­ barkeit der beiden Lagerteile gegeneinander verschlechtert, jedoch spielt diese Verschlechterung erst ab einer gewissen Breite des Zylinderab­ schnitts bzw. Hohlzylinderabschnitts eine wesentliche Rolle. Es hat sich beim Einsatz der aus der DE 39 10 469 A1 bekannten Linearkugelbüchse herausgestellt, dass eine gute Verkippbarkeit der beiden Lagerteile erreicht wird, wenn der Zylinder- bzw. Hohlzylinderabschnitt eine Länge von ca. 2% bis ca. 10%, vorzugsweise von ca. 2% bis ca. 5% des Durchmessers des Durchsetzungskörpers aufweist.
Die zuvor genannten beispielhaften Arbeitsfolgen zur Herstellung eines Durchsetzungskörpers (Drehen) oder/und einer Durchgangsöffnung (Boh­ ren, Reiben) führen zu rotationssymmetrischen Durchsetzungskörpern bzw. Durchgangsöffnungen. Durchsetzungskörper oder/und Durchgangsöffnung müssen nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dies ist jedoch bevorzugt, da dadurch zwei weitere Bewegungsfreiheits­ grade des ersten Lagerteils bezüglich des zweiten Lagerteils erhalten wer­ den können, nämlich eine Verdrehung um eine zur Durchsetzungsrichtung parallele Achse sowie eine Verkippung um eine zur Achse der vorgenann­ ten Verkippung sowie zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Achse. Mit rotationssymmetrischen Durchsetzungskörpern und Durchgangsöffnungen ist daher ein Lagerblock durch Bearbeitung von lediglich zwei Formelemen­ ten herstellbar, welcher der Montagefläche des Lagerblocks einen höheren Bewegungsfreiheitsgrad ermöglicht als ein Kugelgelenk. Zu den Bewe­ gungsfreiheitsgraden des Kugelgelenks, d. h. Verdrehung bzw. Verkippung um drei zueinander orthogonale Raumrichtungen, kommt die Verschiebbar­ keit in Durchsetzungsrichtung hinzu.
Der die Durchgangsöffnung durchsetzende Durchsetzungskörper kann beispielsweise fliegend, d. h. lediglich an einem seiner Längsenden durch das ihn tragende Lagerteil gelagert sein. Bei dieser grundsätzlich möglichen Lagerungsart ist jedoch die Tragkraft aufgrund einer möglicherweise auf­ tretenden Verbiegung des Durchsetzungskörpers stark reduziert. Vorteilhaf­ ter ist es, den Durchsetzungskörper an seinen beiden Längsendbereichen zu halten, vorzugsweise unter Umgreifung des die Durchgangsöffnung aufweisenden Materials des jeweils anderen Lagerteils. Mit dieser Anord­ nung ist eine im Vergleich zur fliegenden Lagerung deutlich höhere Trag­ kraft des Lagerblockes erreichbar.
Um die Verschiebbarkeit des den Durchsetzungskörper haltenden Lagerteils gegenüber dem die Durchgangsöffnung aufweisenden Lagerteil gewähr­ leisten zu können, kann das zweite Lagerteil mit dem ersten Lagerteil mit einem Verschiebungsspiel verbunden sein, welches eine Relativverschie­ bung der beiden Lagerteile in Durchsetzungsrichtung zulässt.
Ein so aufgebauter Lagerblock eignet sich beispielsweise zum Einsatz als Loslagerblock in einer Linearführungseinheit, umfassend wenigstens zwei im Wesentlichen zueinander parallele Führungsbahnanordnungen und wenigstens drei längs der Führungsbahnanordnungen bewegliche Füh­ rungswägen, wobei jeder Führungsbahnanordnung wenigstens ein Füh­ rungswagen zugeordnet ist, und wobei jeder Führungswagen über einen Lagerblock mit einem zu führenden Bauteil verbindbar ist. Dieser Loslager­ block sollte derart in der Linearführungseinheit angeordnet sein, dass seine Durchsetzungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Abstandsrichtung zwischen den wenigstens zwei Führungsbahnanordnungen verläuft. Da­ durch kann eine Verspannung des zu führenden Bauteils, bzw. eine daraus resultierende Krafteinwirkung auf die Führungswägen, vermieden werden, welche aus einer mangelhaften Parallelität der wenigstens zwei Führungs­ bahnen aufgrund von Fertigungs- oder/und Montageungenauigkeit ent­ stehen kann. Durch die Verkippbarkeit des ersten und des zweiten Lager­ teils gegeneinander orthogonal zur Durchsetzungsrichtung kann zugleich auch eine fertigungs- oder/und montagebedingte Winkelabweichung der die Führungswägen führenden Flächen bzw. Führungsbahnanordnungen ausge­ glichen werden. Vorzugsweise werden die Führungswägen einer der wenig­ stens zwei Führungsbahnanordnungen als Loslagerblöcke ausgebildet, so dass sich eine einer Brückenlagerung entsprechende Lagerung des zu führenden Bauteils ergibt, d. h. eine Seite der Lagerung wird als Festlager ausgebildet und nimmt im Wesentlichen schwerkraftbedingte Auflager­ kräfte und dazu orthogonal wirkende Kräfte auf, während übrige, von der Festlagerstelle mit Abstand angeordnete Lagerstellen im Wesentlichen lediglich schwerkraftbedingte Auflagerkräfte aufnehmen.
Umfasst die Linearführungseinheit genau drei Führungswägen und zwei Führungsbahnanordnungen, wobei zwei Führungswägen der einen Führungsbahnanordnung und einer der anderen Führungsbahnanordnung zugeordnet sind, kann mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Loslager­ block mit vier Bewegungsfreiheitsgraden eine besonders vorteilhafte sta­ tisch bestimmte Lagerung erreicht werden. Eine Verspannung des Bauteils bzw. eine daraus resultierende Krafteinwirkung auf die Führungswägen kann dabei nicht auftreten.
Weiterhin kann die zuvor beschriebene Linearführungseinheit um einen Führungswagen erweitert werden, so dass sie zwei Führungsbahnanord­ nungen und vier Führungswägen umfasst, von denen jeweils zwei einer Führungsbahnanordnung zugeordnet sind. Falls die Lagerblöcke von an einer Führungsbahnanordnung angeordneten Führungswägen als Loslager­ blöcke mit vier Bewegungsfreiheitsgraden ausgebildet sind, so ergibt sich, je nach Gestaltung der Lagerblöcke der beiden der anderen Führungsbahn­ anordnung zugeordneten Führungswägen, im günstigsten Fall eine statisch einfach unbestimmte Lagerung. Zwar ist damit die Möglichkeit einer Ver­ spannung gegeben, jedoch kann dadurch die Tragkraft der Linearführungs­ einheit bezogen auf die Ausführung mit lediglich drei Führungswägen deutlich erhöht werden. Der Grad der statischen Unbestimmtheit gibt dabei ein Maß über die zu erwartende Verspannung im Bauteil und die dadurch auf die Führungswägen wirkenden Kräfte an. Eine einfache statische Unbe­ stimmtheit bietet bei dem oben genannten Aufbau einen guten Kompromiss zwischen Tragkrafterhöhung und mechanischer Beanspruchung der Füh­ rungsbahnanordnungen.
Das zuvor erwähnte Verschiebungsspiel kann beispielsweise dadurch mit einfachen konstruktiven Mitteln erhalten werden, dass das den Durchset­ zungskörper aufweisende Lagerteil zwei im Wesentlichen parallele, orthogo­ nal zur Durchsetzungsrichtung verlaufende Träger aufweist, welche den Durchsetzungskörper zwischen sich halten, wobei die lichte Weite zwi­ schen den Trägern größer ist als die Abmessung in Durchsetzungsrichtung eines zwischen den Trägern befindlichen Abschnitts der jeweils anderen, die Durchgangsöffnung aufweisenden Lagerteils. Im Gegensatz dazu kann der Lagerblock jedoch auch derart ausgebildet sein, dass das erste Lagerteil mit dem zweiten Lagerteil in Durchsetzungsrichtung im Wesentlichen verschiebungsspielfrei verbunden ist. In diesem Fall kann der Lagerblock immer noch drei rotatorische Freiheitsgrade aufweisen und somit fehler­ hafte Winkelorientierungen ausgleichen, jedoch legt ein derartiger Lager­ block das zu führende Bauteil bezüglich des Führungswagens translatorisch eindeutig fest. Bei dem so gebildeten Festlagerblock kann die Durchset­ zungsrichtung je nach Ausbildung der anderen zur Linearführungseinheit gehörenden Führungswägen parallel zur Führungsrichtung oder parallel zur Abstandsrichtung sein.
Bei den zuvor genannten Beispielen für Linearführungseinheiten kann beispielsweise jeweils wenigstens ein Führungswagen über einen derarti­ gen Festlagerblock mit dem Bauteil verbunden sein.
Die beiden Lagerteile können beispielsweise derart zueinander verschie­ bungsspielfrei angeordnet sein, dass das den Durchsetzungskörper auf­ weisende Lagerteil zwei im Wesentlichen parallele, orthogonal zur Durch­ setzungsrichtung verlaufende Träger aufweist, welche den Durchsetzungs­ körper zwischen sich halten, wobei die lichte Weite zwischen den Trägern möglichst exakt der Abmessung in Durchsetzungsrichtung eines zwischen den Trägern befindlichen Abschnitts des jeweils anderen, die Durchgangs­ öffnung aufweisenden Lagerteils, entspricht. Ein derartiger Lagerblock kann immer noch derart ausgestaltet sein, dass er drei rotatorische Freiheits­ grade besitzt, wenn man bedenkt, dass es sich bei den zur Kompensation von Fertigungs- oder/und Montageungenauigkeiten notwendigen Bewegun­ gen um nahezu infinitesimale Bewegungen mit geringem Verlagerungs­ betrag handelt.
Die Montage des Lagerblocks am Führungswagen wird stark vereinfacht und gleichzeitig die Aufnahme von Auflagerkräften durch die Führungsbahnanordnung verbessert, wenn der Lagerblock symmetrisch bezüglich einer zur Durchsetzungsrichtung orthogonalen Ebene ist.
Um eine möglichst universelle Kombinationsmöglichkeit von Lagerblöcken und Führungswägen zu erreichen, ist es vorteilhaft, das erste Lagerteil als von dem Führungswagen gesondertes Bauteil auszubilden. Es ist aber auch möglich, und zur Erzielung höherer Tragkräft vorteilhaft, das erste Lagerteil einstückig mit dem Führungswagen auszubilden. Dies geht besonders einfach dann, wenn das erste Lagerteil die Durchgangsöffnung und das zweite Lagerteil den Durchsetzungskörper aufweist.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lagerblocks bei Betrachtung in Führungsrichtung einer Führungsbahnanordnung,
Fig. 2a eine Seitenansicht einer Linearführungseinheit, sowie
Fig. 2b eine Schnittdraufsicht der in Fig. 2a gezeigten Linearführungseinheit eines entlang der Linie IIb- IIb in Fig. 2a geführten Schnittes.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagerblocks allgemein mit 10 bezeichnet. Der Lagerblock 10 verbindet ein Bauteil 12 mit einem längs einer Führungsbahn 14 in einer Führungsrichtung F geführ­ ten Führungswagen 16.
Der Lagerblock 10 umfasst ein mit dem Führungswagen 16 durch strichli­ niert angedeutete Schraubverbindungen verbundenes erstes Lagerteil 18 und ein ebenfalls durch eine strichliniert angedeutete Verschraubung mit dem Bauteil 12 verbundenes zweites Lagerteil 20. Das zweite Lagerteil 20 liegt mit einer im Wesentlichen ebenen, zur Zeichenebene der Fig. 1 or­ thogonalen Montagefläche 22 an einer ebenfalls im Wesentlichen ebenen und zur Zeichenebene der Fig. 1 orthogonalen Anbringungsfläche 24 des Bauteils 12 an diesem an. Das erste Lagerteil 18 weist ein bezüglich einer zur Führungsrichtung F orthogonalen und zur Montagefläche 22 parallelen Achse A rotationssymmetrisches Durchgangsloch 26 auf. Das Durchgangs­ loch 26 wird von einer Stange 28 mit einem über ihre Erstreckungslänge im Wesentlichen konstanten Kreisquerschnitt längs der Durchsetzungsrichtung D durchsetzt. Im unverlagerten Zustand der Lagerteile 18 und 20 sind Durchgangsloch 26 und Stange 28 koaxial zur Achse A angeordnet. Die Durchsetzungsstrecke ist dabei die gemeinsam von Durchgangsloch 26 und Stange 28 umgebene Länge der Achse A, d. h. in diesem Beispiel die Breite des ersten Lagerteils 18 in Durchsetzungsrichtung D.
In etwa der Längsmitte der Durchsetzungsstrecke berühren sich die Stange 28 und die Mantelfläche 30 des Durchgangslochs 26 in einem Kontaktbe­ reich 32. Der Kontaktbereich 32 ist der nahe der Berührstelle 33 liegende und diese umfassende Längsabschnitt der Durchsetzungsstrecke. Die Berührstelle 33 läuft orthogonal zur Durchsetzungsrichtung D um und bildet einen geschlossenen Ring.
Die Mantelfläche 30 des Durchgangslochs 26 weist in Durchsetzungs­ richtung D eine konvexe Krümmung auf, so dass der im Wesentlichen kreisförmige Öffnungsquerschnitt des Durchgangslochs 26 an den Endbe­ reichen 34 und 36 der Durchsetzungsstrecke eine größere Querschnitts­ fläche aufweist als die Stange 28. Im Kontaktbereich 32 weist die Quer­ schnittsfläche des Durchgangslochs 26 ein Minimum, d. h. eine Stelle engsten Querschnitts auf. Die beiden Lagerteile 18 und 20 sind gegenei­ nander in Durchsetzungsrichtung D verschiebbar und um die Achsen A, B sowie um die zur Zeichenebene der Fig. 1 orthogonale Achse C drehbar.
Das Verschiebungsspiel des zweiten Lagerteils 20 bezüglich des am Füh­ rungswagen 16 befestigten ersten Lagerteils 18 ist definiert durch die beiden Abstände h zwischen der zum ersten Lagerteil 18 hinweisenden Fläche 38 eines die Stange an ihrem einen Endbereich haltenden Trägers 40 und der zum Träger 40 hinweisenden und zur Durchsetzungsrichtung D orthogonalen Fläche 42 des ersten Lagerteils 18, bzw. zwischen der zum ersten Lagerteil 18 hinweisenden Fläche 44 eines weiteren, die Stange 28 an ihrem anderen Längsende haltenden Trägers 46 und einer zum Träger 46 hinweisenden und zur Durchsetzungsrichtung D orthogonalen Fläche 48 des ersten Lagerteils 18. Die Träger 40 und 46 verlaufen im Übrigen or­ thogonal zur Montagefläche 22.
Die Stange 28 kann mit ihren Längsenden an den Trägern 40 und 46 starr aufgenommen sein, so dass eine Verkippung der Montagefläche 22 um die Achse A zu einer Relativbewegung zwischen Stange 28 und Mantelfläche 30 des Durchgangslochs 26 führt. Alternativ dazu (nicht dargestellt) kann die Stange 28 an den Trägern 40 und 46 drehbar gelagert sein, um gerade diese Relativbewegung zu vermeiden, da diese bei schnell aufeinanderfol­ genden Dreh- oder Kippbewegungen zu Mikroverschweißungen führen kann, die bei fortgesetzter Relativbewegung wieder aufbrechen und so die Mantelflächen von Stange 28 oder/und Durchgangsloch 26 mit zuneh­ mender Betriebsdauer verschlechtern.
In Fig. 2a ist die Seitenansicht einer vier Führungswägen 16 umfassenden Linearführungseinheit 50 dargestellt. Dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bauteile, die in den Fig. 2a und 2b in bezüglich der Fig. 1 leicht abgewandelter Form eingesetzt sind, sind mit gleichen, jedoch apostrophierten Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 2a rechte Lagerblock 10' ist ein Festlagerblock, dessen Durch­ setzungsrichtung D' parallel zur Führungsrichtung F verläuft. Zwischen den aufeinander zu weisenden Flächen 38' und 44' der Träger 40' und 46' zu den zu den jeweiligen Trägern hinweisenden Flächen 42' und 48' des ersten Lagerteils 18' sind keine Abstände vorgesehen, d. h. die Fläche 38' und 42' bzw. 44' und 48' liegen aneinander an. Dadurch ist das erste Lagerteil 18' nicht bezüglich des zweiten Lagerteils 20' in Durchsetzungs­ richtung D' verschiebbar. Das zweite Lagerteil 20' kann jedoch gegenüber dem ersten Lagerteil 18' um eine zur Durchsetzungsrichtung D' parallele Achse verdreht werden. Aufgrund der Materialelastizität kann auch eine infinitesimale Kippbewegung des zweiten Lagerteils 20' bezüglich des ersten Lagerteils 18' um zwei sowohl zur Durchsetzungsrichtung D' als auch zueinander orthogonale Raumrichtungen erfolgen.
Der in Fig. 2a gezeigte linke Lagerblock 10" entspricht dem Lagerblock 10' und ist lediglich um 90° bezüglich einer in der Zeichenebene der Fig. 2a liegenden zur Führungsrichtung F orthogonalen Achse gedreht. Auf seine weitere Beschreibung wird daher verzichtet.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht eines Schnittes der in Fig. 2a gezeigten Linear­ führungseinheit entlang der Linie IIb-IIb in Fig. 2a. Die Linearführungs­ einheit weist zwei zueinander parallele, die Führungsrichtung F definierende Führungsschienen 14 auf. Auf der in Fig. 2b unteren Schiene 14 verfahren die Führungswägen mit den Festlagerblöcken 10' und 10". Auf der in Fig. 2b oberen Führungsschiene 14 sind zwei Führungswägen mit Loslager­ blöcken, entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Lagerblock 10, angeordnet. Zur Erläuterung der Anordnung der Lagerblöcke in der Linearführungsein­ heit 50 werden die bereits in Fig. 1 verwendeten Achsen A, B und C ver­ wendet.
Die Lagerblöcke 10' und 10" an der in Fig. 2b unteren Führungsschiene 14 legen das in Fig. 2b nicht dargestellte Bauteil bezüglich der Führungs­ schiene 14 in Richtung der Achsen A und B fest, d. h. sie nehmen Kräfte in diesen Richtungen auf. Unter Umständen ist aufgrund von Materialelastizi­ täten eine infinitesimale Verkippung des Bauteils um die Achse C möglich.
Selbst wenn diese Verkippung nicht möglich ist, treten an der Linearfüh­ rungseinheit 50 keine durch ungenügende Parallelität oder Winkeltreue der Führungsschienen 14 hervorgerufene Kräfte auf. Die Lagerblöcke 10 der in Fig. 2b oberen Führungsschiene 14 ermöglichen einen Lage- und Winkel­ fehlerausgleich in Durchsetzungsrichtung D, so dass ein Parallelitätsfehler der Führungsschienen 14 kompensiert werden kann bzw. nicht zu Kräften auf die Führungswägen führt. Darüber hinaus sind das erste und das zweite Lagerteil der Lagerblöcke 10 um die Achsen A, B und C gegeneinander verkippbar bzw. verdrehbar, so dass auch Fehler in der Winkelanordnung der Führungsschienen 14 zueinander kompensiert werden können. Ledi­ glich hinsichtlich der in Richtung der Achse B, d. h. auf die Führungsschie­ nen 14 zu, wirkenden Auflagerkräfte ist die Linearführungseinheit 50 einfach statisch unbestimmt, d. h. es kann auf analytischem Wege nicht ermittelt werden, welche Auflagerkraft die einzelnen Führungswägen in Richtung der Achse B auf die Führungsschienen 14 ausüben. Da die Lager­ blöcke und die Führungswägen jedoch so bemessen sind, dass sie auf­ tretende Auflagerkräfte stets aufnehmen können, und da weiterhin zumin­ dest Obergrenzen für die auftretenden Auflagerkräfte abgeschätzt werden können, stellt die mangelnde Kenntnis der tatsächlichen Kraftverteilung kein größeres Problem bei der Dimensionierung der Linearführungseinheit dar.
Die gezeigte Linearführungseinheit 50 erreicht, verglichen mit einer idealen, statisch bestimmten Linearführungseinheit mit drei Führungswägen (einer der beiden Führungswägen der oberen Führungsschiene 14 würde wegge­ lassen werden) eine deutlich höhere Tragkraft.

Claims (15)

1. Lagerblock zur Verbindung eines längs einer Führungsbahnanord­ nung (14) geführten Führungswagens (16) mit einem zu führenden Bauteil (12), umfassend ein erstes Lagerteil (18, 18', 18") und ein zweites Lagerteil (20, 20', 20"), welches wenigstens eine Montage­ fläche (22, 22', 22") zur Verbindung des zweiten Lagerteils (20, 20', 20") mit dem zu führenden Bauteil (12) aufweist,
wobei das erste (18, 18', 18") oder das zweite Lagerteil (20, 20', 20") eine Durchgangsöffnung (26) und das jeweils andere Lagerteil (20, 20', 20") einen Durchsetzungskörper (28, 28', 28") aufweist, welcher die Durchgangsöffnung (26) in einer Durchsetzungsrichtung (D) längs einer Durchsetzungsstrecke durchsetzt,
wobei die wenigstens eine Montagefläche (22, 22', 22") außerhalb der Durchgangsöffnung (26) gelegen ist,
wobei der Durchsetzungskörper (28, 28', 28") und die Durchgangs­ öffnungs-Mantelfläche (30) in einem zwischen Endbereichen (34, 36) der Durchsetzungsstrecke gelegenen Kontaktbereich (32) mitein­ ander in Berührkontakt stehen, und
wobei eine zur Durchsetzungsrichtung (D) orthogonale Abmessung eines zwischen der Durchgangsöffnungs-Mantelfläche (30) und dem Durchsetzungskörper (28, 28', 28") vorhandenen Spalts zumindest in einem dem Kontaktbereich (32) nahen Bereich in einer Richtung auf den Kontaktbereich zu abnimmt, vorzugsweise verschwindet.
2. Lagerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine von der Mantelfläche (30) eines der Elemente: Durch­ gangsöffnung (26) und Durchsetzungskörper (28, 28', 28"), be­ grenzte, zur Durchsetzungsrichtung orthogonale Querschnittsfläche im Kontaktbereich (32) einen zumindest lokalen Extremwert aufweist, welcher für eine Durchsetzungskörper-Querschnittsfläche ein Maximum und für eine Durchgangsöffnung-Querschnittsfläche ein Minimum ist, und
dass eine von der Mantelfläche des jeweils anderen Elements be­ grenzte, zur Durchsetzungsrichtung (D) orthogonale Querschnitts­ fläche des jeweils anderen Elements (26 oder 28, 28', 28") in Durchsetzungsrichtung (D) im Kontaktbereich (32) entweder im Wesentlichen konstant ist oder ebenfalls einen zumindest lokalen Extremwert aufweist, welcher wiederum für eine Durchsetzungs­ körper-Querschnittsfläche ein Maximum und für eine Durchgangsöff­ nung-Querschnittsfläche ein Minimum ist.
3. Lagerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (26) eine in Durchsetzungsrichtung (D) zumindest in ihrem Kontaktabschnitt (32), vorzugsweise jedoch über die gesamte Durchsetzungsstrecke, konvex gekrümmte Durchgangs­ öffnungs-Mantelfläche (30) aufweist.
4. Lagerblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsetzungskörper (28, 28', 28") aus einer Stange gebil­ det ist, welche über die Durchsetzungsstrecke im Wesentlichen kon­ stante Querschnittsabmessungen aufweist.
5. Lagerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsetzungskörper (28, 28', 28") durch eine Stange gebildet ist, welche zumindest in ihrem Kontaktabschnitt, vorzugs­ weise jedoch über die gesamte Durchsetzungsstrecke, eine ballige Mantelfläche aufweist.
6. Lagerblock nach Anspruch 5, in Verbindung mit Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (26) einen über die Durchsetzungs­ strecke im Wesentlichen konstanten Öffnungsquerschnitt aufweist und vorzugsweise zylindrisch ist.
7. Lagerblock nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsetzungskörper (28, 28', 28") oder/und die Durch­ gangsöffnung (26) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
8. Lagerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerteil (20) mit dem ersten Lagerteil (18) mit einem Verschiebungsspiel (h) verbunden ist, welches eine Relativver­ schiebung der beiden Lagerteile (18, 20) zueinander in Durchset­ zungsrichtung (D) zulässt.
9. Lagerblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Durchsetzungskörper (28) aufweisende Lagerteil (20) zwei im Wesentlichen parallele, orthogonal zur Durchsetzungsrich­ tung (D) verlaufende Träger (40, 46) aufweist, welche den Durchset­ zungskörper (28) zwischen sich halten, wobei die lichte Weite zwi­ schen den Trägern (40, 46) größer ist als die Abmessung in Durch­ setzungsrichtung (D) eines zwischen den Trägern (40, 46) befindli­ chen Abschnitts des jeweils anderen, die Durchgangsöffnung (26) aufweisenden Lagerteils (18).
10. Lagerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil (18', 18") mit dem zweiten Lagerteil (20', 20") in Durchsetzungsrichtung (D) im Wesentlichen verschiebungs­ spielfrei verbunden ist.
11. Lagerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (10, 10', 10") symmetrisch bezüglich einer zur Durchsetzungsrichtung (D) orthogonalen Ebene ist.
12. Lagerblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerteil (18, 18', 18") als von dem Führungswagen (16) gesondertes Bauteil ausgebildet ist.
13. Linearführungseinheit, umfassend wenigstens zwei im Wesentlichen zueinander parallele Führungsbahnanordnungen (14) und wenigstens drei längs der Führungsbahnanordnungen (14) bewegliche Führungs­ wägen (16),
wobei jeder Führungsbahnanordnung (14) wenigstens ein Führungs­ wagen (16) zugeordnet ist, und
wobei jeder Führungswagen (16) über einen Lagerblock (10, 10', 10") mit einem zu führenden Bauteil verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Lagerblock (10) nach Anspruch 8 sowie ge­ wünschtenfalls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9, 11 und 12 als Loslagerblock (10) ausgebildet ist, bei welchem die Durchsetzungs­ richtung (D) des Loslagerblocks (10) im Wesentlichen parallel zur Abstandsrichtung (A) zwischen den wenigstens zwei Führungsbahn­ anordnungen (14) verläuft oder/und
dass wenigstens ein Lagerblock (10', 10") nach Anspruch 10 sowie gewünschtenfalls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 11 und 12 als Festlagerblock (10', 10") ausgebildet ist.
14. Linearführungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass sie genau drei Führungswägen (16) und zwei Führungsbahn­ anordnungen (14) umfasst, von denen zwei Führungswägen (16) der einen Führungsbahnanordnung (14) und einer der anderen Führungs­ bahnanordnung (14) zugeordnet sind,
wobei der Lagerblock (10) des der anderen Führungsbahn zugeord­ neten einzelnen Führungswagens ein Loslagerblock (10') gemäß der Definition in Anspruch 13 ist oder/und
wobei wenigstens einer der Lagerblöcke (10', 10") der beiden ande­ ren Führungswägen ein Festlagerblock (10', 10") gemäß der Defini­ tion in Anspruch 13 ist.
15. Linearführungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass sie genau vier Führungswägen (16) und zwei Führungsbahn­ anordnungen (14) umfasst, von denen jeweils zwei Führungswägen (16) einer Führungsbahnanordnung (14) zugeordnet sind,
wobei die Lagerblöcke (10) der beiden Führungswägen (16) der einen Führungsbahnanordnung (14) Loslagerblöcke (10) gemäß der Definition in Anspruch 13 sind oder/und
wobei wenigstens einer der Lagerblöcke (10', 10") der beiden ande­ ren Führungswägen (16) ein Festlagerblock (10', 10") gemäß der Definition in Anspruch 13 ist.
DE10125381A 2001-05-23 2001-05-23 Lagerblock mit Stange Expired - Fee Related DE10125381B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125381A DE10125381B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lagerblock mit Stange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125381A DE10125381B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lagerblock mit Stange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10125381A1 true DE10125381A1 (de) 2002-12-05
DE10125381B4 DE10125381B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7686017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10125381A Expired - Fee Related DE10125381B4 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Lagerblock mit Stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10125381B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320424A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
EP2189671A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Güdel Group Ag Linearführung
WO2010097366A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Schlittensystem für werkzeugmaschinen
NL2011522A (nl) * 2012-10-01 2014-04-02 Festo Ag & Co Kg Lineaire geleidingsinrichting.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000373A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Gleitlagereinrichtung
US4264112A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Lee Controls, Inc. Floating pillow blocks
JPH0610947A (ja) * 1992-06-23 1994-01-21 Takeshi Kuroda 摺動支持装置
DE20013363U1 (de) * 2000-08-03 2000-12-21 Igus Gmbh Loslager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604111B1 (fr) * 1986-09-23 1988-12-30 Micro Controle Systeme de guidage lineaire a organes de roulement et dispositif de reglage pour un tel systeme
DE3910469A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Star Gmbh Linearkugelbuechse stichwort: linearkugelbuechse mit schaukelnden stahleinlagen
JPH063211B2 (ja) * 1989-03-01 1994-01-12 テイエチケー株式会社 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用ベアリングの組付け方法
JPH081790Y2 (ja) * 1990-06-20 1996-01-24 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
DE4032820C1 (de) * 1990-10-16 1991-11-07 Deutsche Star Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JPH04127418U (ja) * 1991-05-10 1992-11-19 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニツト
JPH0540620U (ja) * 1991-10-30 1993-06-01 日本精工株式会社 ローラタイプ直動案内装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000373A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Gleitlagereinrichtung
US4264112A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Lee Controls, Inc. Floating pillow blocks
JPH0610947A (ja) * 1992-06-23 1994-01-21 Takeshi Kuroda 摺動支持装置
DE20013363U1 (de) * 2000-08-03 2000-12-21 Igus Gmbh Loslager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320424A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Ina-Schaeffler Kg Linearführung
EP2189671A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Güdel Group Ag Linearführung
WO2010057327A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Güdel Group AG Linearführung
WO2010097366A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Schlittensystem für werkzeugmaschinen
NL2011522A (nl) * 2012-10-01 2014-04-02 Festo Ag & Co Kg Lineaire geleidingsinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10125381B4 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422419B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3429897C2 (de) Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE10107076A1 (de) Linearstellglied
DE10145322A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
DE1425143B2 (de)
DE3304783C2 (de)
EP0921899B1 (de) Führungsgestell
WO2013053748A1 (de) Teleskopierendes führungssystem
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE3508604C2 (de)
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
WO2004036072A1 (de) Linearführungseinheit
DE10125381A1 (de) Lagerblock mit Stange
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE2838481A1 (de) Querlineare lagereinheit
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102020122733B4 (de) Konsole für verfahrbare Dächer und Fassaden
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE3419447A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE2645290B1 (de) Vorrichtung zur Linearfuehrung,insbesondere Geradfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201