DE3419447A1 - Lineares gleitrollenlager - Google Patents

Lineares gleitrollenlager

Info

Publication number
DE3419447A1
DE3419447A1 DE19843419447 DE3419447A DE3419447A1 DE 3419447 A1 DE3419447 A1 DE 3419447A1 DE 19843419447 DE19843419447 DE 19843419447 DE 3419447 A DE3419447 A DE 3419447A DE 3419447 A1 DE3419447 A1 DE 3419447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bearing
loaded
running surfaces
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843419447
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419447C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3419447A1 publication Critical patent/DE3419447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419447C2 publication Critical patent/DE3419447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0673Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein lineares Gleitrollenlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verwendung in den verschiedensten gleitenden Teilen, wie z.B. dem Tischschlitten einer Werkzeugmaschine, dem Gleitstück eines BearbeitungsZentrums und dem Gleitstück eines Transportroboters zur Hin- und Herbewegung eines schweren Gegenstandes.
Im allgemeinen sind gewöhnliche Gleitrollenlager dieser Art so aufgebaut, daß ein Lagerkörper mit kanalähnlichem Querschnitt gleitbar auf einer Spurstange von im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt über eine Reihe zylindrischer Rollen befestigt ist. Das so aufgebaute Gleitrollenlager ist jedoch insofern von Nachteil, als es nicht geeignet ist, in senkrechter und radialer Richtung aufgebrachte Belastungen aufzunehmen. Da weiter eine Rollenlaufbahn bzw. Rollenabrollnut zur Führung des Umlaufs der Zylinderrollen direkt in jedem Randabschnitt des Lagerkörpers ausgebildet ist, ist es ausgesprochen schwierig, die Umlenkung und das Schleifen beim Ausbilden der Rollenlaufbahn durchzuführen. Weiter macht es der Aufbau der gewöhnlichen linearen Gleitrollenlager in nachteiliger Weise unmöglich, eine auf die zwischen der Rollenlaufbahn auf dem Lagerkörper und der Rollenlaufbahn auf der Spurstange angeordneten Zylinderrollen aufgebrachte Vorspannung einzustellen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik 0 zu beheben, wobei ein lineares Gleitlager der eingangs genannten Art geschaffen werden soll, das nicht nur zufriedenstellend senkrecht und radial aufgebrachte
Lasten, sondern ebenfalls in jeder Richtung aufgebrachte Lasten aufnehmen soll.
Mit der Erfindung soll in vorteilhafter Weise ein lineares Gleitrollenlager geschaffen werden, bei dem die Bearbeitung der Laufbahnen vereinfacht ist, und bei dem eine auf die innerhalb der Lastzone angeordneten Rollen aufgebrachte Vorspannung frei einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 und 4 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
D.h., es wird ein lineares Gleitrollenlager geschaffen, umfassend ein Paar sich in Längsrichtung des linearen Gleitrollenlagers erstreckender rechter und linker Spurstangen, wobei jede Spurstange aus einem Blockteil mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt besteht, mit sich von ihr senkrecht von der Mitte eines äußeren geneigten Flächenteils erstreckenden FührungsStegen, die auf ihren jeweiligen beiden Seitenwandabschnitten Laufflächen für belastete Rollen aufweisen; ein aus einem langen Block bestehender Tisch von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der die Spurstange umgreifend angeordnet ist, wobei der bewegbare Tisch longitudinale, in den entsprechenden gegenüberliegenden Innenflächen von Randabschnitten ausgebildete Aussparungen aufweist; ein Paar rechter und linker, je aus einem langen Block von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt bestehender Lagerkörper, die jeweils an die entsprechende Aussparung in dem bewegbaren Tisch angeschraubt sind, wobei jeder Lagerkörper ein Paar sich von beiden Seitenkanten eines geneigten Innenflächenabschnitts des Lagerkörpers erstreckender Führungsstege aufweist, von dem jeweils eine Seite als Lauffläche für belastete Rollen entsprechend den Laufflächen der zugeordneten Spurstange und die andere Seitenfläche als Lauffläche für unbelastete Rollen
ausgebildet ist; tonnenförmige Rollen zum Umlaufen längs der Laufflächen für belastete Rollen und der Laufflächen für unbelastete Rollen der Lagerkörper und zur Berührung der Laufflächen der Spurstange, wenn sie längs der Laufflächen auf den Lagerkörpern laufen; und durch an jedem der Führungsstege befestigte Käfige, die den entsprechenden inneren, geneigten Flächenabschnitten des zugeordneten Lagerkörpers gegenüberliegen und geeignet sind, die Rollen so zu führen, daß sie durch den zwischen dem Käfig und dem inneren geneigten Flächenabschnitt gebildeten Raum umlaufen können, wobei die Rollen im belasteten Zustand mit den Laufflächen für belastete Rollen auf den Spurstangen mit einem Berührungswinkel Q1 von etwa 45°, innerhalb der gleichen Ebene, in Bezug auf entsprechende imaginäre schräge Linien, von denen jede durch die Mitte der Kante der zugeordneten Spurstange verläuft und die horizontale Achse des linearen Gleitrollenlagers mit einem Winkel von etwa 45° schneidet,inBerührung gebracht werden.
Es ist verständlich, daß die oben erwähnten tonnenförmigen Rollen durch zylindrische Rollen ersetzt werden können.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform des linearen Gleitrollenlagers ;
30
Fig. 2 einen Schrägschnitt längs der Linie II-
II von Fig. 1;
Fig. 3(a) einen Vertikalschnitt des Lagerkörpers mit darin durch Käfige gehaltene Rollen
längs eines mittleren Abschnitts des
Fig. 3(b)
5
Fig. 3(c)
Fig. 4(a)
-AO-
Lagerkörpers in Längsrichtung;
eine Frontansicht eines Endabschnitts des Lagerkörpers;
eine Seitenansicht des Lagerkörpers;
eine vertikale Schnittansicht eines Lagerkörpers längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
eine Aufsicht auf den Lagerkörper; eine Seitenansicht des Lagerkörpers;
eine vertikale Schnittansicht eines Käfigs längs des mittleren Teils desselben in Längsrichtung;
eine Ansicht eines Endabschnitts des Rollenkäfigs;
eine Aufsicht des Rollenkäfigs; eine Seitenansicht des Rollenkäfigs; eine Bodenansicht des Rollenkäfigs;
eine vertikale Schnittansicht eines 30
mit Rollenkäfigen versehenen Lagerkörpers einer geänderten Ausführungsform des linearen Gleitrollenlagers längs eines mittleren Abschnitts desselben in Längsrichtung;
Fig. 4 (b)
15 Fig. 4 (O
Fig. 5 (a)
20 Fig. 5 (b)
Fig. 5 (C)
25 Fig. 5 (d)
Fig. 5 (e)
Fig. 6 (a)
■. · ft » It * A * *·<
Fig. 6(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts
des in Fig. 6(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 6(c) eine Seitenansicht eines Teils des
in Fig. 6(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 7(a), 7(b) eine Darstellung, wie jede der belasteten
Rollen die Spurstange berührt;
10
Fig. 8 eine Frontansicht einer weiteren Aus
führungsform des linearen Gleitrollenlagers ;
Fig. 9 ein Schrägschnitt längs der Linie IX-
IX von Fig. 8;
Fig. 10(a) einen Vertikalschnitt eines Lagerkörpers mit mittels Käfigen gehaltenen
Rollen des in Fig. 8 gezeigten Gleit
rollenlagers durch einen mittleren Abschnitt in Längsrichtung;
Fig. 10(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts des in Fig. 10(a) gezeigten Lagerkör
pers;
Fig. 10(c) eine Seitenansicht des in Fig. 10(a)
gezeigten Lagerkörpers;
30
Fig. 11(a) einen Vertikalschnitt des Lagerkörpers
des linearen Gleitrollenlagers von
Fig. 8 längs eines mittleren Abschnitts
in Längsrichtung;
Fig. 11(b) eine Aufsicht des in Fig. 11(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 11(c) eine Seitenansicht des in Fig. 11(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 12(a) eine vertikale Schnittansicht eines Rollenkäfigs des linearen Gleitrollenlagers von Fig. 8 längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
Fig. 12(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts
des in Fig. 12(a) gezeigten Käfigs;
Fig. 12(c) eine Aufsicht des in Fig. 12(a) gezeigten Käfigs;
eine Seitenansicht des in Fig. 12(a) gezeigten Käfigs;
eine Bodenansicht des in Fig. 12(a) gezeigten Käfigs;
einen Vertikalschnitt des mit Käfigen für die Rollen ausgerüsteten Lagerkörpers gemäß einer weiteren Ausführungs form des linearen Gleitrollenlagers von Fig. 8 längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
30
Fig. 13(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts
des in Fig. 13(a) gezeigten Lagerkörpers ; und
Fig. 13(c) eine Seitenansicht des in Fig. 13(a)
gezeigten Lagerkörpers.
Fig. 12 (d)
20
Fig. 12 (e)
Fig. 13 (a)
25
In den Fig. 1 bis 7, die in ihrer Gesamtheit eine erste Ausführungsform des linearen Gleitrollenlagers zeigen, ist ein Paar rechter und linker Spurstangen 1, 1 z.B. an einem festen Maschinenbett befestigt und erstreckt sich in Längsrichtung des festen Maschinenbetts. Jede Spurstange 1 besteht aus einem Blockteil mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt. Die Spurstange 1,1 ist mit Laufflächen 4, 5 (6, 7) für belastete Rollen versehen, die symmetrisch auf beiden Seitenflächen von sich von der Mitte einer geneigten Seitenfläche der Spurstange senkrecht erstreckenden Stegen 2 (3) ausgebildet sind. Jede der Laufflächen 4 bis 7 weist eine sphärische Oberfläche auf, die der Form der äußeren Umfangsflache jeder Rolle B, die tonnenförmig ausgebildet ist, gleich ist.
Ein langer bewegbarer Tisch 8 besteht aus einem im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Block und ist so angeordnet, daß er die Spurstange 1 umgreift. Der bewegbare Tisch 8 hat sich in Längsrichtung erstreckende Aussparungen 11, 12, die in gegenüberliegenden inneren Flächen der Randabschnitte 9, 10 ausgebildet sind. Durch den Deckenabschnitt des bewegbaren Tischs 8 sind durchgehende Bohrungen 13, 13 gebohrt, die innerhalb der Innenseite der Aussparungen 11, 12 angeordnet sind. Durch einen Randabschnitt 9 ist eine Gewindebohrung 14 gebohrt, die sich zur Innenfläche der einen Aussparung 12 hin öffnet.
Ein Paar linker und rechter Lagerkörper 15 bzw. 16 sind zwischen den entsprechenden Spurstangen 1 und den Randabschnitten 9, 10 des bewegbaren Tischs 8 angeordnet. Jeder der Lagerkörper 15, 16 besthet aus einem Blockelement, das sich in Längsrichtung des bewegbaren Tischs 8 erstreckt und einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist. Die äußeren geneigten Flächenabschnitte
- AH-
15a, 15a, 16a, 16a der Lagerkörper 15, 16 sind innerhalb der entsprechenden Aussparungen 11, 12 mittels Befestigungselementen, wie z.B. Schrauben 17, 17, 17, 17 befestigt, die in die entsprechenden durchgehenden Bohrungen 13, 13, 13, 13 von der Oberfläche des Deckenabschnitt.s eingepaßt sind. Es soll darauf hingewiesen werden, daß eine Schraube 17a in die Gewindebohrung 14 eingeschraubt ist, um eine Vorspannung einzustellen. Die Lagerkörper 15, 16 sind längs beider Seitenkanten ihrer inneren geneigten Flächenabschnitte 15b, 15b, 16b, 16b mit Führungsstegen 18 bis 21 versehen, die eine spurähnliche (ovale) ebene Form aufweisen und sich in Längsrichtung der Lagerkörper 15, 16 erstrecken. Die Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen sind auf einer der Seitenflächen der Führungsstege 18 bis 21, die der Spurstange 1 gegenüberliegen,ausgebildet. Die Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen erstrecken sich in Längsrichtung parallel zu den entsprechenden Laufflächen 4 bis 7 für belastete Rollen auf der Spurstange 1. Auf der anderen Seite sind die Führungsstege 18 bis 21 auf ihren anderen Seitenflächen mit Laufflächen 26 bis 29 für nicht belastete Rollen versehen, die sich in Längsrichtung parallel zu den entsprechenden Laufflächen bis 25 für belastete Rollen erstrecken. Die Laufflächen 22 bis 25 sind mit ihren entsprechenden Laufflächen bis 29 durch halbkreisförmige Rollenumlenkabschnitte 30, 30, 31, 31 verbunden, die in den beiden Endflächen der jeweiligen Führungsstege 18 bis 21 ausgebildet sind, wodurch vier Rollenumlaufkanäle ausgebildet werden. Jede der Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen, der Laufflächen 26 bis 29 für unbelastete Rollen und die Rollenumlenkabschnitte 30, 30, 31, 31 ist mittels einer sphärischen Fläche ausgebildet, die der äußeren sphärischen Fläche der Rollen B entspricht, die jeweils eine tonnenförmige Form aufweisen.
45-
Belastete Rollen B1 stehen mit den entsprechenden Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 auf der Spurstange 1 und den Lagerkörpern 15, 16 für belastete Rollen in Berührung, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. D.h., die oberen belasteten Rollen B1, B1 stehen mit den entsprechenden Laufflächen 4 bis 7 auf der Spurstange 1 für belastete Rollen unter einem Berührungswinkel θ von etwa 45° innerhalb der gleichen Ebene in Bezug zu einer imaginären, durch die Mitte jedes Stegs 2, 3 der Spurstangen 1 verlaufenden, die horizontale Achse X-X unter einem Winkel von etwa 45° schneidenden Linie in Berührung. Die Lagereinheit ist somit in der Lage Belastungen in allen Richtungen, d.h. in vertikaler, horizontaler und radialer Richtung aufzunehmen. Weiter kann, wie in Fig. 7 dargestellt, die Krümmung jeder der Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 für belastete Rollen größer als die der belasteten Rollen B1 gemacht werden (s. Fig. 7(a)). Es ist ebenfalls möglich, die Krümmung jeder der Laufflächen für belastete Rollen gleich der der belasteten Rollen B1 zu machen (s. Fig. 7 (b)) . In einem derartigen Fall ist die erstere in vorteilhafter Weise in der Lage eine größere Belastungsfähigkeit und eine bessere automatische Ausrichtung des Lagers zu schaffen.
An den entsprechenden FührungsStegen 18 bis 21 der Lagerkörper 15, 16 sind Rollenkäfige 32 bis 35 angeschraubt, so daß sie sich parallel zu den entsprechenden inneren geneigten Flächenabschnitten 15b, 15b, 16b, 16b erstrecken. Die tonnenförmigen Rollen B werden in den Räumen, die zwischen den geneigten Flächenabschnitten 15b, 15b, 16b, 16b und der Lager körper 15, 16 und den entsprechenden inneren Flächenabschnitten 32b bis 35b der Rollenkäfige 32 bis 35 ausgebildet werden, aufgenommen und gehalten, so daß die beiden Endflächen jeder Rolle B parallel mit den entsprechenden Flächenabschnitten in Berührung kommen. Auf diese Weise führen
mehrere tonnenförmige Rollen B bei ihrer Drehung um ihre eigenen Achsen längs der Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen und den Laufflächen 26 bis 29 für unbelastete Rollen der Lagerkörper 15/ 16 einen Umlauf durch. Wie deutlich aus Fig. 7 zu sehen ist, werden die beiden Endflächen der tonnenförmigen Rollen B, die den Umlauf durchführen, so gehalten, daß sie durch kleine Spalte mittels der inneren geneigten Flächenabschnitte 15b, 15b, 16b, 16b der Lagerkörper 15, und der inneren Flächenabschnitte 32b bis 35b der Rollenkäfige 32 bis 35 eingeklemmt werden. Es ist somit möglich, irgendeine Schieflage (eine Schwingung der Längsachsen) der Rollen zu verhindern, wodurch ein stoßfreier gleichmäßiger Lauf des bewegbaren Tischs ermöglicht wird.
Die Rollenkäfige 32 bis 35 dienen somit zum genauen Umlauf der tonnenförmigen Rollen B. Aus diesem Grund bestehen, wie in Fig. 5 dargestellt, die Rollenkäfige 32 bis 35 aus Abdeckteilen 32a bis 35a, die jeweils eine im wesentlichen spurähnliche ebene Form aufweisen, und an einem ihrer linearen Abschnitte vollständig geöffnet sind. Weiter umfassen die Abdeckteile 32a bis 35a lineare Gleitführungsabschnitte 32c bis 35c zum Führen der unbelasteten Rollen B2 und kontinuierlich von den linearen Gleitführungsabschnitten 32c bis 35c an den jeweiligen entsprechenden Enden übergehende gekrümmte Gleitführungsabschnitte 32d bis 35d, um die tonnenförmigen Rollen B bei ihrer Umlenkung zu führen.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß, da die belasteten Rollen B1 mit den Laufflächen 4 bis 7 für belastete Rollen auf der Spurstange 1, in Berührung kommen, während sie sich teilweise von den Rollenkäfigen 32 bis 35 erstrecken, die Seiten der Rollenkäfige 32 bis 35
34194A7
gegenüber der linearen Gleitführungsabschnitte 32c bis 35c über ihre gesamte Länge geöffnet sind, um die unbelasteten Rollen B2 zu führen.
Weiter sind Haltevorsprünge 32e bis 35e zum Halten des äußeren Umfangs jeder tonnenförmigen Rolle B an den entsprechenden freien Enden der inneren Flächenabschnitte 32b bis 35b der Rollenkäfige 32 bis 35 vorgesehen, um zu verhindern, daß die belasteten Rollen B1 austreten und um den Zusammenbau des Lagers zu vereinfachen. Weiter sind Befestigungsteile 36, 36 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen, die an den inneren Aussparungen der Lagerkörper 15, an mittleren Stellungen zwischen einem Paar Rollenkäfigen 32, 33 und zwischen einem anderen Paar Rollenkäfigen 34, 35 angeschraubt sind. Die Befestigungsteile 36, 36, die sich in Längsrichtung erstrecken, dienen dazu, den inneren Umfang jeder tonnenförmigen Rolle B rollend zu halten.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen insgesamt eine weitere Ausführungsform des linearen Gleitrollenlagers, wobei gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Statt tonnenförmiger Rollen B, wie bei der ersten Aus füh rungs form, sind bei dieser Ausführungsform zylindrische Rollen B1 vorgesehen. Die Konstruktion und die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß entsprechend der Form der Rollen B' die Laufflächen 4' bis 71 für belastete Rollen der Spurstange, die Laufflächen 22· bis 25' für belastete Rollen, die Laufflächen 26" bis 29' für unbelastete Rollen und die Rollenumlenkabschnitte 30', 31' der Lagerkörper eine flache Oberfläche aufweisen; entsprechend wird auf eine weitere Beschreibung verzichtet.
34194A7
Der Unterschied der Wirkung zwischen den tonnenförmigen Rollen und den zylindrischen Rollen soll im folgenden unter Bezugnahme auf Pig. 7 beschrieben werden. Die tonnenförmigen Rollen B weisen eine größere Belastungsfähigkeit und eine bessere Ausrichtwirkung als die zylindrischen Rollen B1 auf. Insbesondere wird bei den tonnenförmigen Rollen B aufgrund der sphärischen Oberfläche für die äußere Umfangsflache der belasteten Rollen B1 und jeder der Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 für belastete Rollen eine Punkt- oder Linienberührung zwischen der belasteten Rolle B- und den Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 hergestellt, so daß bei einer Belastung eine elastische Verformung stattfindet, wodurch eine Steigerung der Belastungsfähigkeit ermöglicht wird. Weiter kann die mit den Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 in Punkt- oder Linienberührung stehende belastete Rolle B. seitlich schwenken, wobei ihr Mittelpunkt als Drehpunkt dient, wodurch ein Ausrichtungsbereich entsprechend der Ausschwenkung geschaffen wird.
Das lineare Gleitrollenlager mit der oben beschriebenen Konstruktion und Arbeitsweise bietet die folgenden Vorteile:
Das lineare Gleitrollenlager kann zufriedenstellend in jeder Richtung aufgebrachte Belastungen aufnehmen, d.h. in vertikaler, horizontaler und radialer Richtung, da die oberen belasteten Rollen 'mit den entsprechenden Laufflächen für belastete Rollen auf der Spurstange unter einem Berührungswinkel von etwa 45° innerhalb der gleichen Ebene in Bezug zu entsprechenden imaginären Linien, die jeweils durch die Mitte der Kante der zugehörigen Spurstange verlaufen und die horizontale Achse unter einem Winkel von etwa 45° schneiden, in Berührung gebracht werden.
- 49-
Da weiter die Lagerkörper von dem bewegbaren Tisch getrennt ausgebildet sind und eine verminderte Größe haben, ist es einfach, die Umlenkung und das Schleifen durchzuführen, wenn die Laufflächen auf den Lagerkörpern ausgebildet werden. Diese Erleichterung bei der Herstellung der Laufflächen macht es möglich, die Produktionskosten der Lagerkörper zu senken. Weiter kann das Lager einfach hergestellt und in vorteilhafter Weise zusammengebaut werden, da es möglich ist, sofort Räume auszubilden, in denen belastete-und nicht belastete Rollen aufgenommen und durch einfaches Rollen bewegt werden, indem Rollenkäfige an die Lagerkörper angebracht werden. Weiter ist es möglich, eine geeignete Vorspannung (Vordruck) auf die belasteten Rollen aufzubringen, indem einfach das Anzugsmoment jeder Schraube zum Befestigen der Lagerkörper, die getrennte Teile sind, in Bezug auf den bewegbaren Tisch eingestellt wird. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Festigkeit des Lagers insgesamt zu steigern, wobei ein stoßfreier Umlauf der Rollen sichergestellt ist.

Claims (6)

  1. yXBKLUNKERSCHMITT:-.NILSON-..HiRSCH-.n* : ΒΟΈΝΤΆΝΜΙΤΕ
    K 21 346/7
    Hiroshi Teramachi
    2-34-8 Higashi-Tamagawa Setagaya-Ku
    Tokyo, Japan
    Lineares Gleitrollenlager
    Patentansprüche
    Lineares Gleitrollenlager, gekennzeichnet durch
    - ein Paar sich in Längsrichtung des linearen Gleitrollenlagers erstreckender rechter und linker Spurstangen (1, 1), wobei jede Spurstange (1, 1) aus einem Blockteil mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt besteht, mit sich von ihr senkrecht von der Mitte eines äußeren geneigten Flächenteils erstreckenden FührungsStegen (2, 3), die auf ihren jeweiligen beiden Seitenwandabschnitten Laufflächen (4, 5, 6, 7) für belastete Rollen aufweisen;
    - ein aus einem langen Block bestehender Tisch (8) von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der
    die Spurstange (1) umgreifend angeordnet ist, wobei der bewegbare Tisch (8) longitudinale, in den entsprechenden gegenüberliegenden Innenflächen von Randabschnitten (9, 10) ausgebildete Aussparungen (11, 12) aufweist;
    - ein Paar rechter und linker, je aus einem langen Block von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt bestehender Lagerkörper (15, 16), die jeweils an die entsprechende Aussparung (9, 10) in dem bewegbaren Tisch (8) angeschraubt sind, wobei jeder Lagerkörper (15, 16) ein Paar sich von beiden Seitenkanten eines geneigten Innenflächenabschnitts des Lagerkörpers (15, 16) erstreckender Führungsstege (18, 19, 20, 21) auf weist,von denen jeweils eine Seite als Lauffläche (22, 23, 24, 25) für belastete Rollen entsprechend den Laufflächen (4, 5, 6, 7) der zugeordneten Spurstange (1) und die andere Seitenfläche als Lauffläche (26, 27, 28, 29) für unbelastete Rollen ausgebildet ist, - tonnenförmige Rollen (B) zum Umlaufen längs der Laufflächen (22, 23, 24, 25) für belastete Rollen und der Laufflächen (26, 27, 28, 29) für unbelastete Rollen der Lagerkörper (15, 16) und zur Berührung der Laufflächen (4, 5, 6, 7) der Spurstange (1), wenn sie längs der Laufflächen (22, 23, 24, 25) auf den Lagerkörpern (15, 16) laufen; und durch
    - an jedem der Führungsstege (18, 19, 20, 21) befestigte Käfige (32, 33, 34, 35), die den entsprechenden inneren, geneigten Flächenabschnitten des zugeordneten Lagerkörpers (15, 16) gegenüberliegen und geeignet sind, die Rollen (B) so zu führen, daß sie durch den zwischen dem Käfig (32, 33, 34, 35) und dem inneren geneigten Flächenabschnitt gebildeten Raum umlaufen können, wobei
    - die Rollen (B1) im belasteten Zustand mit den
    it *
    • · ·
    K β » * κ
    Laufflächen (4, 6) für belastete Rollen auf den Spurstangen (1, 1) mit einem Berührungswinkel Θ.. von etwa 45°, innerhalb der gleichen Ebene, in Bezug auf entsprechende imaginäre schräge Linien, von denen jede durch die Mitte der Kante der zugeordneten Spurstange verläuft und die horizontale Achse des linearen Gleitrollenlagers mit einem Winkel von etwa 45° schneidet, in Berührung gebracht werden.
  2. 2. Lineares Gleitrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Käfig (32, 33, 34, 35) an seinem freien Ende seines Innenflächenabschnitts mit einem Haltevorsprung zum Halten des Außenumfangs jeder der tonnenförmigen Rollen (B) versehen ist, und wobei jeder Lagerkörper (15, 16) ein Befestigungsteil (36) von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufweist, das an einer mittleren Stelle zwischen den zugeordneten Käfigen (32, 33, 34, 35) an die Innenaussparung des Lagerkörpers (15, 16) geschraubt ist, und wobei das Befestigungsteil (36) sich in Längsrichtung erstreckt und zum Halten des abrollenden Innenumfangs jeder der tonnenförmigen Rollen (B) dient.
  3. 3. Lineares Gleitrollenlager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Laufflächen (4, 5, 6, 7; 22, 23, 24, 25) für belastete Rollen mit ihren zugeordneten Laufflächen (26, 27, 28, 29) für unbelastete Rollen über an beiden Endflächen jedes Führungsstegs (18, 19, 20, 21) gebildete Rollenumlenkabschnitte (30, 31) verbunden ist, wodurch entsprechende Rollenumlaufkanäle ausgebildet werden, und wobei jede der Laufflächen (4, 5, 6, 7; 22, 23, 24, 25) für belastete Rollen, jede der Laufflächen (26, 27, 28, 29) für unbelastete Rollen und die Rollenuralenkabschnitte
    (30, 31) mittels einer der äußeren sphärischen Fläche der tonnenförmigen Rollen (B) entsprechenden sphärischen Fläche ausgebildet wird.
  4. 4. Lineares Gleitrollenlager, gekennzeichnet durch
    - ein Paar sich in Längsrichtung des linearen Gleitrollenlagers erstreckender rechter und linker Spurstangen (1, 1), wobei jede Spurstange (1, 1) aus einem Blockteil mit im wesentlichen dreieckigem Querschnitt besteht, mit sich von ihr senkrecht von der Mitte eines äußeren geneigten Flächenteils erstreckenden Führungsstegen, die auf ihren jeweiligen beiden Seitenwandabschnitten Laufflächen (41, 51, 61, 71) für belastete Rollen aufweisen;
    - ein aus einem langen Block bestehender Tisch (8) von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, der die Spurstange (1) umgreifend angeordnet ist, wobei der bewegbare Tisch (8) longitudinale in den entsprechenden gegenüberliegenden Innenflächen von Randabschnitten (9, 10) ausgebildete Aussparungen (11, 12) aufweist;
    - ein Paar rechter und linker, je aus einem langen Block von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt bestehender Lagerkörper (15, 16), die jeweils an die entsprechenden Aussparungen (9, 10) in dem bewegbaren Tisch (8) angeschraubt sind, wobei jeder Lagerkörper (15, 16) ein Paar sich von beiden Seitenkanten eines geneigten Innenflächenabschnitts des Lagerkörpers (15, 16) erstreckender Führungsstege (18, 19, 20, 21) aufweist,von denen jeweils eine Seite als Lauffläche (22·, 23', 24', 25') für belastete Rollen entsprechend den Laufflächen (4', 5', 61, 7') für belastete Rollen der zugeordneten Spurstange
    (1) und die anderen Seitenflächen als Lauffläche (26'. 27', 28', 29') für unbelastete Rollen aus-
    gebildet ist;
    - zylindrische Rollen (B1) zum Umlaufen längs der Laufflächen (22·, 23', 24', 25") für belastete Rollen und der Laufflächen (261, 27', 28', 29') für unbelastete Rollen der Lagerkörper (15, 16) und zur Berührung der Laufflächen (41, 51, 6", 7') der Spurstange (1), wenn sie längs der Lauffläche (221, 23', 24', 25■) auf den Lagerkörpern (15, 16) laufen, und durch
    - an jedem der Führungsstege (18, 19, 20, 21) befestigte Käfige (32, 33, 34, 35), die den entsprechenden inneren geneigten Flächenabschnitten des zugeordneten Lagerkörpers (15, 16) gegenüberliegen und geeignet sind, die Rollen so zu führen, daß sie durch den zwischen dem Käfig (32, 33, 34, 35) und dem inneren geneigten Flächenabschnitt gebildeten Raum umlaufen können, wobei
    - die Rollen (B') im belasteten Zustand mit den Laufflächen (41, 6') für belastete Rollen auf den Spurstangen (1, 1) mit einem Berührungswinkel G1 von etwa 45° innerhalb der gleichen Ebene, in Bezug auf entsprechende imaginäre schräge Linien, von denen jede durch die Mitte der Kante der zugeordneten Spurstange verläuft und die horizontale Achse des linearen Gleitrollenlagers mit einem Winkel von etwa 45° schneidet, in Berührung gebracht werden.
  5. 5. Lineares Gleitrollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Käfig (32, 33, 34, 35) an seinem freien Ende seines Innenflächenabschnitts mit einem Haltevorsprung zum Halten des Außenumfangs jeder der zylinderförmigen Rollen (B'1)versehen ist, und wobei jeder Lagerkörper (15, 16) ein Befestigungsteil (36) von im wesentlichen ü-förmigem Querschnitt aufweist, das.
    an einer mittleren Stelle zwischen den zugeordneten
    Käfigen (32, 33, 34, 35) an die Innenaussparung des Lagerkörpers (15, 16) geschraubt ist, und wobei das Befestigungsteil (36) sich in Längsrichtung erstreckt und zum Halten des abrollenden Innenumfangs jeder der zylindrischen Rollen (B1) dient.
  6. 6. Lineares Gleitrollenlager nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Laufflächen (41, 5', 61, 7'; 22', 23', 24' 25') für belastete Rollen mit ihrer zugeordneten Lauffläche (26·, 27', 28', 29') für unbelastete Rollen über halbkreisförmige, an beiden Endflächen jedes Führungsstegs (18, 19, 20, 21) gebildete Rollen umlenkabschnitte (301, 31') verbunden sind, wodurch entsprechende RollenumlaufkanäIe ausgebildet werden und wobei jeder der Laufflächen (41, 5', 6', 7'; 22«, 23', 24', 25') für belastete Rollen, jede der Laufflächen (26·, 27 \ 281, 29') für unbelastete Rollen und die Rollenumlenkabschnitte (30·, 31·) mittels einer der äußeren Umfangsfläche der zylindrischen Rollen (B1) entsprechenden flachen Fläche ausgebildet wird.
DE19843419447 1983-05-26 1984-05-24 Lineares gleitrollenlager Granted DE3419447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58092016A JPS59219518A (ja) 1983-05-26 1983-05-26 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3419447A1 true DE3419447A1 (de) 1984-11-29
DE3419447C2 DE3419447C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=14042725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419447 Granted DE3419447A1 (de) 1983-05-26 1984-05-24 Lineares gleitrollenlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4518206A (de)
JP (1) JPS59219518A (de)
KR (1) KR860001681B1 (de)
DE (1) DE3419447A1 (de)
FR (1) FR2546586B1 (de)
GB (1) GB2141794B (de)
IT (1) IT1174552B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025762A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Schlittensystem für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6179021A (ja) * 1984-09-21 1986-04-22 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング
KR910002179B1 (ko) * 1984-09-27 1991-04-06 히로시 데라마찌 직선 접동용 로울러 베어링과 직선 안내장치
JP2004324737A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Nsk Ltd リニアガイド装置
US20080156060A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Po-Lin Ho Drawing machine
GB2555141A (en) * 2016-10-21 2018-04-25 Accuride Int Ltd A sliding support assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31330C (de) * L. STARCK in Mainz Neuerung an dem im Patent Nr. 25 995 geschützten Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimischung zu Petroleum, Oelen und dergl. bei deren Destillation etc
DE2129024A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Skf Ind Trading & Dev Walzlagerung fur geradlinige Be wegung
DE3345884A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Hiroshi Teramachi Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642330A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Beaver Precision Prod Roller way bearing
JPS55109819A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Hiroshi Teramachi Linearly guiding slide bearing unit
JPS55109820A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Hiroshi Teramachi Linear ball bearing unit for floating load
JPS5727631A (en) * 1980-07-21 1982-02-15 Hiihaisuto Seikou Kk Ball slide way
JPS57101121A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear guiding roller bearing unit and its use
JPS5881215A (ja) * 1981-11-05 1983-05-16 Nippon Thompson Co Ltd 無限摺動用軸受ユニツト
JPS58152928A (ja) * 1982-03-06 1983-09-10 Hiroshi Teramachi 自動二輪車等車両のキックペダル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31330C (de) * L. STARCK in Mainz Neuerung an dem im Patent Nr. 25 995 geschützten Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimischung zu Petroleum, Oelen und dergl. bei deren Destillation etc
DE2129024A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Skf Ind Trading & Dev Walzlagerung fur geradlinige Be wegung
DE3345884A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Hiroshi Teramachi Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAG-Lagerkatalog 1937, S.136,137,146,147 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025762A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Schlittensystem für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141794A (en) 1985-01-03
JPS59219518A (ja) 1984-12-10
KR840008946A (ko) 1984-12-20
GB8413001D0 (en) 1984-06-27
IT8421116A0 (it) 1984-05-25
IT1174552B (it) 1987-07-01
KR860001681B1 (ko) 1986-10-17
US4518206A (en) 1985-05-21
JPS6222006B2 (de) 1987-05-15
FR2546586A1 (fr) 1984-11-30
FR2546586B1 (fr) 1987-11-20
IT8421116A1 (it) 1985-11-25
GB2141794B (en) 1986-09-17
DE3419447C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3307010C2 (de)
DE3817694C2 (de)
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP0472167A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DD302032A7 (de) Ausbildung einer schmiermittelversorgung bei einem waelzlager fuer linearbewegungen
DE3540099A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3533670C2 (de)
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
DE3304783C2 (de)
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3417159C2 (de)
DE69518785T2 (de) Führungsrolleneinheit
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3705372C2 (de)
DE9011444U1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3417160C2 (de)
DE3322717C2 (de)
DE3419447A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3419428C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee