DE2129024A1 - Walzlagerung fur geradlinige Be wegung - Google Patents

Walzlagerung fur geradlinige Be wegung

Info

Publication number
DE2129024A1
DE2129024A1 DE19712129024 DE2129024A DE2129024A1 DE 2129024 A1 DE2129024 A1 DE 2129024A1 DE 19712129024 DE19712129024 DE 19712129024 DE 2129024 A DE2129024 A DE 2129024A DE 2129024 A1 DE2129024 A1 DE 2129024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rolling
running groove
bearing block
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129024
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Erik Folke Dipl Ing Göteborg Widegren (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2129024A1 publication Critical patent/DE2129024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Patentanwälte 7 1 9 Q Π 9 A
Dipl.-Ing. W. Beyer L [ L Ό u *■ H
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen :
SKF Industrial Trading and Development Company KV
Overtoom 14-1-145, Amsterdam
Wälzlagerung für geradlinige Bewegung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlagerung für eine geradlinige Bewegung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, deren erstes mit wenigstens einer geraden Laufrille für Wälzkörper versehen ist, während das zweite Teil nit wenigstens einer umlaufend in sich geschlossenen, teilweise geraden Laufrille ausgebildet ist, in welcher die Wälzkörper zir-kulieren, wobei die letztere Laufrille von einem die Wälzkörper darin haltenden Gehäuse umgeben ist, dar auf dem mit der Laufrille des ersten Teils zusammenwirkend -in geraden Laufrillenabschnitt geöffnet ist.
Derartige Wälzlagerungen für lineare Relativbewegungen finden in den verschiedensten Vorrichtungen und Maschinen Anwendung, insbesondere als geradlinige Führung eines hin- und hergehend verschieblichen Maschinenteils. Je nach Anwendung schwanken Art und Genauigkeit der an die geradlinige Bewegung gestellten Anforderungen. In einigen Fällen soll die Bewegung so genau geradlinig sein wie möglich, während die erreichten Endpositionen r.ieht unbedingt exakt sein müssen. In anderen Fällen wiederum i;ii cn evt. gerade umgekehrt. Bei einer anderen bestimmten ..umführung ist es andererseits möglicherweise wichtig, daß
109851/1316 £JKF 824-3/7.6.1971
sowohl die geradlinige Bewegung als auch die Endposition genau sind. Oft wird auch gefordert, daß die Bewegung mit genau gleichmäßiger Geschwindigkeit erfolgt. Ganz allgemein wird natürlich verlangt, daß die Wälzlagerung ihre Funktion störungsfrei und ohne die Notwendigkeit korrigierenderEinstellungen über einen sehr langen Zeitraum erfüllt. Gerade bei Lagerungen und Führungen der hier in Rede stehenden Art besteht oft auch der Wunsch nach großer Belastungsfähigkeit und geringer Reibung, um Leistungsverluste klein zu halten. Weiterhin sollte der Sehmiermittelbedarf gering sein, wobei
t.
natürlich ein dünner Schmierfilm über den Wälzkörpern jederzeit unbedingt erforderlich ist, und gleichzeitig muß Vorsorge getroffen sein, daß Verunreinigungen von den Laufrillen ferngehalten werdeno
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine den vorstehenden Anforderungen genügende Wälzlagerung zu schaffen, und es wird dazu erfin&ungsgeniäß vorgeschlagen, daß das Gehäuse auf dem nicht geöffneten Laufrillenabschnitt einen inneren Querschnitt besitzt, welcher, ergänzt durch den Querschnitt der Laufrille, dem Wälzkörperquerschnitt eng angepasst ist und daß das zweite Teil parallel zur Laufrille Nuten, Rippen oder dergleichen aufweist, an welchen die Längskanten des Gehäuses zentriert sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Maschinenrahmens oder eines Maschinenbetts und einen hin- und hergehend verschieblichen Schlitten;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Wälzlageruhg nach Fig. 1 bildenden Lagerblock und einen am Maschinenrahmen angebrachten führenden Teil;
SKF 824-3/7-6.1971 109851/1316
Fig. 3 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, des Lagerblocks nach Fig. 2j
1^" Querschnitte weiterer Ausführungsformen von Lagerblöcken bei einer erfindungsgemäßen Wälzlagerring;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungen nach Fig. 4 und 5;
Fig. 7 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch eine zweireihige Ausführungsform»
Fig. 8 eine Teildraufsicht, zum Tei?L geschnitten, auf den Lagerblock nach Fig. 7»
Fig. 9 einen waagerechten Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Lagerblocks;
Fig. 1o einen Querschnitt nach Linie X-X in .Fig. 9S
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine schwere Lagereinheit mit drei die Last tragenden Reihen von Zylinderrollen und einer seitlichen Führung durch einen Lagerblock, der eine Reihe Zylinderrollen trägt j
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine Wälzlagerung bzw. Führung mit schräggestellten Zylinderrollen;
Fig. 13 eine Teilseitenansicht des in Fig. 12 gzeigten Lagerblocks j
Fig. 14 einen Querschnitt durch ein zweireihiges Zylinderrollenlager, wobei die Achsen der Zylinderrollen in den beiden Reihen senkrecht aufeinander stehen»
SKF 8243/7.6.1971 109851/1316
Fig. Vj) cino Teilacitcnnnsicht dos Lngorblockß nach .Piß·
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Wälzlagerung oder Führung kann z.B. an einer Werkzeugmaschine montiert sein, wobei mit 1o ein Maschinenrahmen oder Bett und mit 11 ein relativ zu dem letzteren bewegbarer Schlitten bezeichnet ist. An dem Bett ist eine Führungsschiene 12 mittels Schrauben 13 befestigt, und der Schlitten ist mit einsr geeigneten Anzahl von Lagerblöcken 14 versehen, die mittels Schrauben 26 befestigt sind und- bei diesem Ausführungsbeispiel eine einzige Reihe Wälzkörper· s nämlich Kugeln 15, tragen.
Die Führungsschiene 12 ist eine gerade Schiene mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einer sich längs erstreckenden Laufrille 16, deren Form sich nach den Wälzkörpern richtet. Im Querschnitt bildet die Laufrille einen Kreisabschnitt, dessen Radius nur geringfügig grosser ist als der Kugelradius» Das Verhältnis der Radien soll im wesentlichen dasselbe sein, wie bei herkömmlichen einreihigen Ringrillenlagern. Dadurch erhält man die beste Kombination einer guten Hollfunktion mit geringster Reibung und einer hohen Tragfähigkeit« Die Führungsschiene 12 soll im Hinblick auf Herstellungsschwierigkeiten nicht su lang sein. Geradlinige Führungen großer Länge können mit mehreren kurzen Führungsschienen, die zur geforderten Gesamtlänge zusammengesetzt werden, ausgebildet werden«, Der Lagerblock 14 hat im wesentlichen prismatische Gestalt, die gedanklich aus einem quaderförmigen Mitteilteil und zwei halbzylindrischen Endteilen zusammen gesetzt ist. Um den Lagerblock läuft eine in sich geschlossene Laufrille 17s welche den Kugeln angepasst ist. Die Gesamtlänge der in sich geschlossenen Laufrille ist mit Bezug auf die darin aufgenoiEiseiienen Kugeln so bemessen, daß noch ein Gesamtspiel vorhanden ist, weiches eine freie Drehung aller Kugeln erlaubt»
?~a dom Zweck, die Kugeln su halten und zu führen, ist ein aus zwei Hälften 18 und 19 bestehendes Gehäuse 9 vorgesehen.
1 0 9 8 5 1 / 1 3 1 S SKF 8243/7.6.1971
BAO ORtGINAi.
Die beiden Gehäusehälften sind grundsätzlich identisch ausgeführt mit dem einzigen Unterschied, daß die auf Seiten der Führungsschiene 12 liegende Gehäusehälfte 19 mit einer sich längs erstreckenden Öffnung 2o versehen ist, durch welche die Kugeln nach außen hervorstehen, um an der Laufrille 16 der Führungsschiene 12 anliegen zu können. Der rechte Teil efer Fig. 1 zeigt, daß die Gehäusehälften 18 und 19 einen im wesentlichen halbkreisförmigen inneren Querschnitt haben, so daß sie die Kugeln mit kleinem Spiel umschließen. Zur Befestigung der Gehäusehälften am Lagerblock ist dieser entweder mit umlaufenden Nuten 21 oder mit in Verbindung mit der Laufrille hergestellten, umlaufenden, flachen Einstichen ausgebildet, in welche die Längskanten der Gehäusehälften 18, 19 eingreifen. Beim Zusammensetzen der Gehäusehälften werden deren Längskanten in die genannten Nuten eingedrückt, so daß sie gegen seitliche Verschiebung gesichert sind.
Fig. 2 ist zu entnehmen, daß jede Gehäusehälfte an beiden Enden des Lagerblocks mit Flanschen 22 versehen ist. Diese können beispielsweise durch Punktschweißen, wie in Fig. 3 bei 23 angedeutet, mit einander verbunden werden. Dazu können selbstverständlich auch Schrauben oder andere Befestigungsmittel benutzt werden.
Di.} Kugeln und Laufrillen müssen während des Betriebs in ausreichendem Maße mit Schmiermittel versorgt werden. Hierzu ist im Lagerblock 14 eine sich in Längsrichtung erstreckende Schmiermittelbohrung 24a vorgesehen, die beidseitig im Zentrum der halbkreisförmigen Laufrillenabschnitte am Grunde der Laufrille mündet. An diesen Stellen stört die Mündungsöffnung nicht die Zir-kulation der Kugeln. Die Schmiermittelzufuhr zur Bohrung24a erfolgt von einem oder mehreren Löchern 24 aus. In dio3e können eine oder mehrere Schmiervorrichtungen eingesetzt werden. In Fällen, wo die Schraubenlöcher für die Schrauben 26 oine Schmiermittelbohrung 24a schneiden, können im Zusammenhang mit den Schraubenlöchern Erweiterungen 25, wie in Fig. 3 dar-
SKF 8243/7.6.1971 10 9851/1316
4AHf" t
gestellt, angebracht sein.
Das Gehäuse 9 hat die Funktion, erstens die Kugeln in einer Einheit zusammenzuhalten, zweitens die Kugeln während des Rücklaufs um den Lagerblock zu führen und drittens, einen Schutz gegen Verunreinigungen und Nässe zu bilden. Die sich in Längsrichtung erstreckende öffnung im Gehäuse auf Seiten der Führungsschiene 12 ist so groß bemessen, daß die Kugeln gerade noch in Anlage an der Laufrille des Lagerblocks 14 gehalten werden, auch wenn dieser- von der Führungsschiene 12 entfernt ist/
Ein sehr kritischer- Bereich im Hinblick auf die Führung der Kugeln ist die Stelle, wo die Kugeln -während ihrer Zir-kulation in den belasteten Bereich des Lagers eintreten. Es ist von entscheidender Bedeutung5 daß dieser Eintritt kontinuierlich und gleichmäßig erfolgt und dabei Heilkräfte unter einem bestimmten Maß gehalten worden, da sonst die Bewegung der Kugeln verlangsamt wird, was sir steilen.<-weiserAnsammlung von Kugeln und Änderungen der Lagerreibung führt. Der hier beschrittene Weg, die Kugeln auf ihrem gesamten Umlauf in der richtigen Weise zu führen, besteht darin, daß das Gehäuse der Hüllfläche der Kugeln mit nur einem sehr geringen Spiel folgt, so daß die Mittelpunkte der Kugeln nur mit ganz geringer Abweichung von der vorgeschriebenen Bahn den Lagerblock in einer imaginären Symmetrieebene umlaufen.
Die Ausführungen nach Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedenartige Möglichkeiten der Befestigung des Gehäuses am Lagerblock 14. Gemäß Fig. 4 sind die Gehäusehälften 18 und 19 mit Befestigungsflanschen 27 ausgeführt, die einstückig an dem im Querschnitt halbkreisförmigen Bereich ansetzen und an den äußeren Enden bei 29 um 9o° abgewinkelt sind. Der Lagerblock 14 besitzt vorzugsweise den abgewinkelten Endbereichen 29 der Be-.estigungsflansche 27 entsprechende abgesetzte Kanten bzw. 2insenkungen. Dadurch wird nicht nur eine gute seitliche Halte-
SKF 8243/7.6.1971 1 0 9 8 B 1 / 1 3 1 6
rung der Gehäusehälften, sondern weiterhin auch erreicht, daß diese nicht oben und unten über den Lagerblock hinausragen. Es ist nicht erforderlich, daß die Gehäusehälften und 19 entlang ihrer Längskanten am Lagerblock befestigt werden. Es genügt, wie oben beschrieben, die beiden Gehäusehälften zu verbinden. Diese Verbindung an den Enden der Gehäusehälften kann, wie in Fig. 6 dargestellt, auch durch besondere Verbindungsglieder J>o erfolgen, die im Querschnitt dem Gehäuse angepasst sind und mit dessen Enden durch Kleben, Löten oder Schweißen verbunden werden.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 5 geht insofern über die nach Fig. 4- hinaus, als die bereits einmal abgewinkelten Endbereiche 29 der Befestigungsflansche des Gehäuses nochmals am Ende 3I um 9o° nach einwärts abgebogen sind. Die Enden 31 werden bei der Hontage in entsprechende passende Nuten im Lagerblock 14· eingeschnappt
t.
Bei der Ausführungsform nach Fig. ? und 8 hat ß&s Wälzlager zwei parallele Reihen von Kugeln 1S, wodurch auch lie Form und Anbringung des Gehäuses beeinflusst wird. Die Laufrillen 16 in der Führungsschiene werden in geeigneter Weise Qe nach der gewünschten Anlage der Kugeln an den Laufrillen ausgeführt, beispielsweise mit Vierpunktkontakt, mit Anlage über einen Destimnten Winkelbereich oder in anderer für den vorgesehen Verwendungszweck am besten geigneten Weise » Auf der derFührungsschiene gegenüberliegenden Seite des Lagerblocks sind die Laufrillen am Grunde einer Einsenkung 33 mit parallelen Seitenwänden angeordnet. Der innerste Gehäusebereich liegt gegen ein flachen Bereich 34- des Lagerbioeks zwischen den Lauf rillen an, während die äußeren Kant.an des Gehäuses an den Seitenwänden der Einsenkung 33 Halt rinden. Die zur Führungsschiene weisende Gehäusehälfte 19 besitzt in diesem Fall zwei sich in Längsrichtung erstreckende öffnungen 2o, nämlich jeweils eine für ,jede Reihe Kugeln (siehe Fig. 8). B.lese Genäusehälfte wird nur im Bereich ihrer Enden an den Seitenwänden
«»3/7.6.1971 109851/1316
der Einsenkung 33 abgestützt, liegt jedoch über ihre ganze Länge an der Fläche 34- zwischen den Laufrillen an. Beide Gehäusehälften sind wiederum im Querschnitt derart kreisförmig gekrümmt, daß sie der Kontur der Kugeln nur mit sehr kleinem Spiel über einen genügend großen Winkerbereich folgen, um dadurch die Kugeln in ihrer vorbestimmten Lage zu halten und zu tragen. Als Verbindung der beiden Gehäusehälften kommen wieder die oben bereits genannten Befestigungsmöglichkeiten in Betracht.
Die Ausführung nach Fig. 9 und 1o stellt eine .Modifikation gegenüber der Konstruktion nach Fig. 7 und 8 dar. Die Abweichung besteht darin, daß das Gehäuse ein gepresster Metallblechstreifen ist, der dazu bestimmt ist, in Nuten 35 an der Einsenkung 33 gedrückt zu werden, so daß das Gehäuse im wesentlichen dieselbe Position einnimmt, wie die entsprechenden Teile in Fig. 7· Die beiden Endbereiche des Gehäuses 9 werden vorzugsweise jeweils von einer Seite des Lagerblocks 14- aus in die Nuten 35 gedrückt bis sich die Endbereich des Gehäuses in der Mitte des Lagerblocks 14- treffen. Die Befestigung des Gehäuses kann mittels Schrauben 36 erfolgen, die in die Fläche 34- des Lagerblocks eingeschraubt werden.Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß nur eine einzige Verbindungsstelle vorhanden ist, die über/dies in einem Bereich liegt, wo die Belastung durch die Wälzkörper am geringsten ist. Statt der Nuten 35 können auch zwei offene, am Lagerblock umlaufend angebrachte Anschläge vorgesehen sein, gegen welche die Längs» kanten des Gehäuses ruhen.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch eine etwas kompliziertere Wälzlagereinheit. Dabei ist eine Führungsschiene 12 in bekannter Weise am Maschinenrahmen 1o angebracht. Der Schlitten .ist jedoch in diesem Fall mit zwei Lagerblöcken 37 bzw. 38 oder möglicherweise mit einer Reihe Lagerblöcke versehen. Der Lagerblock 37 besitzt drei Laufrillen 17a für Rollen 39a, die mit dem Schlitten zusammenwirken. Der Lagerblock 38 trägt nur eine
SKF 8243/7.6.1971 10 9 8 5 1/1316
einzige Reihe Rollen 39b, die als seitliche Führung für den Schlitten mit Bezug auf die Führungsschiene dienen.
Das Gehäuse 9> welches die Rollen 39a führt und hält, ist gegen seitliche Verschiebung gegenüber dem Lagerblock 37 durch Nuten 35, Rippen, Einstiche oder dergleichen gesichert, zwischen welchen das Gehäuse mit seinen Längskanten eingesetzt ist. Dieses Gehäuse 9 ist dazu bestimmt , alle drei Reihen Rollen einzuschließen. Die untere Gehäusehälfte 19 hat in diesem Fall drei sich in Längsrichtung erstreckende öffnungen 2o, nämlich eine für jede Reihe Rollen, durch welche hindurch leistenförmige Vorsprünge der Führungsschiene 12 ragen, die auf ihrer Oberseite als Laufbahnen 16a ausgebildet sind. Bei der einreihigen Führung des Lagerblocks 38 besteht das Gehäuse 9 wiederum aus zwei Hälften 18, 19? die in der vorstehend beschriebenen Weise miteinander verbunden sind. Die Querschnitte durch dieses Gehäuse folgen ebenfalls wieder der Kontur der Rollen, welche über den Lagerblock 38 hinausragen. Die der Führungsschiene 12 gegenüberliegende Gehäusehälfte 19 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende öffnung 2o auf, durch welche hindurch die Oberflächen der Rollen zugänglich sind. Ein seitlicher, leistenformiger Vorsprung der Führungsschiene 12, der auf seiner Oberfläche als Laufbahn 16b ausgebildet ist, erstreckt sich durch die öffnung 2o hindurch bis zur Anlage an den Rollen 39b·
Die in Fig. 12 und 13 gezeigte Führung entspricht grundsätzlich derjenigen nach Fig. 1 mit der Besonderheit, daß die Wälzkörper Rollen sind, welche abwechselnd einzeln oder zu mehreren Rollen ihre Rotationsachsen rechtwinklig zu den Achsen einer oder mehrerer benachbarter Rollen liegen haben. An der Führungsschiene 12 sind zwei Laufbahnen 4o ausgebildet, und entsprechend besitzt auch der Lagerblock 14 zwei Laufbahnen 41, welche rechtwinklig aufeinander stehen. Zwischen diesen Laufbahnen zirkulieren abwechselnd um 9°° gedrehte Bollen 42. Das Gehäuse besteht aus zwei Hälften, einer äußeren Hälfte 19 und einer
SKF 8243/7.6.1971 109851/1316
- 1ο -
inneren Hälfte 18, von denen die äußere eine sich in Längsrichtung erstreckende öffnung 2o besitzt. Die Gehäusehälften folgen im Querschnitt der Kontur der Zylinderrollen, soweit diese über den Lagerblock hervorstehen. Die Läng'skanten der Gehäusehälften sind, wie in Fig. 1, in Längsnuten 21 im Lagerblock zentriert.
In Fig. 14 ist gezeigt, wie die beiden Gehäusehälften zusammen gehalten werden können. Hierbei wird eine schräge Kappe 43 benutzt, die auf die Enden der Gehäusehälften aufgesetzt und mit dem Gehäuse verlötet wird. Auch bei der Ausführung nach Fig. 14 und 15 finden Zylinderrollen 39 Verwendung, die jedoch diesmal in zwei Reihen angeordnet sind. Dabei stehen die Rotationsachsen der Rollen in der einen Reihe rechtwinklig zu den Achsen der Rollen der anderen Reihe. Die Länge der Rollen kann größer oder kleiner sein ä,s der Durchmesser. Die Führungsschiene 12 besitzt zwei an einem Vorsprung ausgebildete Laufbahnen 44, und auch der Lagerblock 14 ist mit entsprechenden Laufbahnen 45 versehen. Da die Laufbahnen 44 zwischen die beiden Reihen der Rollen 39 ragen, wird eine sehr gute Führung mit Bezug auf den Maschinenrahmen erreicht. Für jede Reihe Rollen ist ein einzelnes,der Form und Lage der Rollen entsprechendes Gehäuse 9 vorgeshen, welches,wie oben beschrieben, in Nuten 21 im Lagerblock eingesetzt ist. Zwischen den beiden Reihen befindet sich eine erweiterte Nut, welche den Gehäusen der beiden Reihen gemeinsam ist. Die auf Seiten der Führungsschiene 12 gelegene Gehäusehälfte besitzt jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende 2o, durch welche hindurch die Führungsbahnen 44 an den Rollen 39 zur Anlage kommen. Ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 13 sind die jeweils zusammengehörigen Gehäusehälften 18 und 19 jeder Reihe durch kappenförmige Verbindungsglieder 43 miteinander verbunden.
Ein großer Vorteil der vorstehend beschriebenen Wälzlagerungen für geradlinige Bewegung liegt in dem unbedeutenden Unterschied der Reibung im Stillstandsbereich und während des Laufs, auch
SKF 8243/7.6.1971 10 9 8 5 1/13
wenn das Lger ohne Spiel oder sogar unter Vorspannung montiert ist. Durch Vorspannung einer geradlinigen Führung ist es oft möglich die Starrheit der Führung zu vergrössern, was "bei vielen hin- und hergehend beweglichen Maschinenteilen von größter Wichtigkeit ist.
Alle dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit einer Schmiermittelversorgung, wie sie beispielhaft in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ausgerüstet.
Schutzansprüche
SKF 8243/7.6.1971
10 9851/1316

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    Wälzlagerung für eine geradlinige Bewegung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen, deren erstes mit wenigstens einer geraden Laufrille für Wälzkörper . versehen ist, während das andere Teil mit wenigstens
    einer umlaufend in sich geschlossenen, teilweise geraden ^ Laufrille ausgebildet ist, in welcher die Wälzkörper zir-kulieren, wobei die letztere Laufrille von einem die Wälzkörper darin haltenden Gehäuse umgeben ist, das auf dem mit der Laufrille des ersten Teils zusammenwirkenden geraden Laufrillenabschnitt geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9, 18? 19) auf dem nicht geöffneten Laufrillenabschnitt einen inneren Querschnitt besitzt, v/elcher, ergänzt durch den Querschnitt der Laufrille (17)? dem Wälzkörperquerschnitt eng angepasst ist, und daß das zweite Teil (14-) parallel zur Laufrille (17) Hüten (21, 32, 33, 35), Rippen oder dergleichen aufweist, an welchen die Längskanten (29, 31) des Gehäuses zentriert sind.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit seitlich an dem die Wälzkörper führenden Bereich ansetzenden Flanschen (27) ausgebildet ist, welche an einem das zweite Lagerteil bildenden Lagerblock (14) mittels Schrauben, durch Kleben, Schweißen oder dergleichen befestigt sind.
  3. 3. Wälzlagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Plansche (27) am Gehäuse um 9o° abgebogene Endteile (29) aufweisen, welche am Lagerblock (14) anliegen.
    BD 8243/7.6.1971 109851/1316
  4. 4-, Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennz e i c h ne t, daß die Endteile (29) der Plansche (27) an ihren freien Enden (31) nochmals um 9o° abgebogen sind und in entsprechende Nuten (32) im Lagerblock (14) eingreifen.
  5. 5. Wälzlagerung nach Anspruch 1, mit zwei parallelen Reihen Kugeln, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rückführung der Kugeln zu den geraden Laufrillenabschnitten des Lagerblocks dienenden Laufrillenabschnitte in einer Einsenkung (33) mit parallelen Seitenwänden angeordnet sind und daß der diese letzteren Laufrillenabschnitte abdeckende Gehäuseteil (18) an den Endwänden zentriert ist.
  6. 6. Wälzlagerung nach Anspruch 5> dadurch geken nzeichnet, daß in die Seitenwände gegenüberliegend Nuten (35) eingearbeitet sind und die Ränder eines aus" einem biegsamen Blechstreifen bestehenden Gehäuses (9) in die Nuten (35) einschiebbar sind.
  7. 7. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen Wälzkörper (39a) von einem einzigen Gehäuse (9T 18, 19) umschlossen sind.
  8. 8. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Reihen Wälzkörper (39) jeweils von einem einzelnen Gehäuse (9) umschlossen sind, wobei zwei benachbarte Gehäuse mit ihren gegeneinander weisenden Längskanten in eine gemeinsame Nut eingesetzt sind.
    SKi" 8243/7.6.1971
    109851/1316
DE19712129024 1970-06-10 1971-06-11 Walzlagerung fur geradlinige Be wegung Pending DE2129024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08012/70A SE346594B (de) 1970-06-10 1970-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129024A1 true DE2129024A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=20272888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129024 Pending DE2129024A1 (de) 1970-06-10 1971-06-11 Walzlagerung fur geradlinige Be wegung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2129024A1 (de)
FR (1) FR2096147A5 (de)
SE (1) SE346594B (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005519A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi Linearfuehrungsgleit- bzw. -waelzlagereinheit
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3308036A1 (de) 1982-03-16 1983-10-13 Hiroshi Teramachi Linearlager
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3333795A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Hiroshi Teramachi Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
DE3345884A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Hiroshi Teramachi Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
DE3419447A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419435A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419428A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419450A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
US4582369A (en) * 1982-09-24 1986-04-15 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
DE3824191A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Werner Jacob Umlauffuehrung fuer waelzkoerper
DE4019956A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Gen Motors Corp Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE19615723A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
DE19621464A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Werkzeugmaschine
US5906461A (en) * 1997-04-09 1999-05-25 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Machine tool with adjustable strut assembly
DE10118873A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Linearführung
WO2014005604A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Festo Ag & Co. Kg Linearführungseinrichtung
CN103527628A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 费斯托股份有限两合公司 线性引导装置
DE10002818B4 (de) * 1999-01-22 2014-07-31 Nsk Ltd. Linearführungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7815287U1 (de) * 1978-05-20 1978-09-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenelementen
NL8104815A (nl) * 1981-01-21 1982-08-16 Hehl Karl Steuninrichting voor de vormdrager van een kunststofspuitgietmachine.
US4427240A (en) * 1982-02-13 1984-01-24 Hiroshi Teramachi Endless linear ball bearing
JPS5958225A (ja) * 1982-05-20 1984-04-03 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
DE3317121A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Hiroshi Teramachi Linearkugellager
IT1177677B (it) * 1983-05-02 1987-08-26 Hiroshi Teramachi Cuscinetto a scorrimento lineare e complesso a tavola che lo comprende
JPS6040818A (ja) * 1983-08-12 1985-03-04 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ベアリング
JPS6084421A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Ichiro Katayama 摺動台装置用ベアリングユニツト
JPS60196428A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Hiroshi Teramachi ベアリングユニツト
DE3809230A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-13 Hiroshi Teramachi Winkelkontakt-linearkugellager
EP0353396A1 (de) * 1988-07-16 1990-02-07 Werner Jacob Linearführung
EP0606045B1 (de) * 1993-01-04 1996-10-23 Ingenieurbüro Willi Schneider Schneidmaschine

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005519C2 (de) * 1979-02-14 1983-10-13 Hiroshi Tokyo Teramachi Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3005519A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-28 Hiroshi Teramachi Linearfuehrungsgleit- bzw. -waelzlagereinheit
DE3238980A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Nippon Seiko Kk Gleitbahnlager
DE3308036A1 (de) 1982-03-16 1983-10-13 Hiroshi Teramachi Linearlager
DE3347869C2 (de) * 1982-03-16 1990-06-28 Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
DE3313575A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-20 Nippon Seiko Kk Fuehrungsbahnlager
DE3333795A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Hiroshi Teramachi Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
US4582369A (en) * 1982-09-24 1986-04-15 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Linear motion ball bearing
DE3345884A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Hiroshi Teramachi Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
DE3419428A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419450A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-13 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419435A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3419447A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Hiroshi Teramachi Lineares gleitrollenlager
DE3824191A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Werner Jacob Umlauffuehrung fuer waelzkoerper
DE4019956A1 (de) * 1989-06-26 1991-01-10 Gen Motors Corp Antriebsanordnung fuer universalgelenk
DE19615723A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
DE19621464A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Werkzeugmaschine
US5906461A (en) * 1997-04-09 1999-05-25 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Machine tool with adjustable strut assembly
DE10002818B4 (de) * 1999-01-22 2014-07-31 Nsk Ltd. Linearführungsvorrichtung
DE10118873A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Linearführung
WO2014005604A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Festo Ag & Co. Kg Linearführungseinrichtung
CN103527628A (zh) * 2012-07-04 2014-01-22 费斯托股份有限两合公司 线性引导装置
CN104395623A (zh) * 2012-07-04 2015-03-04 费斯托股份有限两合公司 直线导向装置
CN104395623B (zh) * 2012-07-04 2017-07-18 费斯托股份有限两合公司 直线导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE346594B (de) 1972-07-10
FR2096147A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129024A1 (de) Walzlagerung fur geradlinige Be wegung
DE3307010C2 (de)
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3817694C2 (de)
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3417588C2 (de) Gekrümmte Lagereinheit
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
DE3311857A1 (de) Linearlagervorrichtung mit umlaufenden lagerkugeln
DE3805392C2 (de)
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3417160C2 (de)
DE4134862A1 (de) Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet
DE4103434A1 (de) Zweischienen-geradefuehrungsvorrichtung
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3342479C2 (de)
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE2304015A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung von teilen
DE3313575C2 (de) Führungsbahnlager
DE3419447C2 (de)
DE3716024C2 (de)
DE2264100B2 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3224282C2 (de)