WO2003018232A1 - Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2003018232A1
WO2003018232A1 PCT/EP2002/009039 EP0209039W WO03018232A1 WO 2003018232 A1 WO2003018232 A1 WO 2003018232A1 EP 0209039 W EP0209039 W EP 0209039W WO 03018232 A1 WO03018232 A1 WO 03018232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
wall
nozzle
flat jet
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Kuehn
Sahibzada Saeedurrahman Laiquddin
Original Assignee
Loi Thermprocess Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loi Thermprocess Gmbh filed Critical Loi Thermprocess Gmbh
Priority to AT02796224T priority Critical patent/ATE299765T1/de
Priority to DE50203689T priority patent/DE50203689D1/de
Priority to JP2003522733A priority patent/JP2005500169A/ja
Priority to EP02796224A priority patent/EP1420912B1/de
Priority to KR10-2004-7003042A priority patent/KR20040035744A/ko
Publication of WO2003018232A1 publication Critical patent/WO2003018232A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling plate-like or web-shaped material by generating a flat jet, which is directed onto the material to be cooled.
  • Such devices are used primarily for the controlled cooling of sheets and strips in the steel processing industry.
  • Another area of application is plastics processing.
  • the object of the invention is to create a device of this type which has a large processing width and is nevertheless able to carry out the cooling process very uniformly and in this way to ensure high processing quality.
  • the device according to the invention is provided with
  • a first housing made of cast steel, which extends over the width of the flat jet
  • a second housing made of cast steel, which is connected to the first housing at a distance from the bar and has at least one connection for introducing a cooling medium
  • a distributor plate provided with through-openings, which is arranged between the two housings and separates their interiors from one another.
  • the invention is based on the knowledge that welded structures are at least no longer able to achieve very uniform cooling when working with extremely wide flat jets of the order of five meters. Even after careful Stress-free annealing causes the thermal loads to warp the welded structure. After all, the nozzle is a short distance above or below the material to be cooled and is accordingly exposed to considerable heat radiation. Warping of the welded construction has a particularly negative effect on the configuration of the nozzle. The nozzle can deform in an arc shape, both in the transport direction and perpendicularly to it. It can also twist.
  • the deformation can lead to the thickness of the flat jet varying over the flat jet width. All of these deformations have the disadvantage that the material is cooled unevenly across its width. Corresponding losses in quality are the result.
  • the invention works with the two interconnected housings, which are made of cast steel and clamp the distribution plate between them. This creates a rigid, torsion-free construction that can withstand high thermal loads even with extreme flat jet widths, without the nozzle being deformed. The cooling process therefore runs very evenly, so that high-quality sheets can be produced.
  • the second housing which preferably also extends over the width of the flat jet, receives the cooling medium and emits it evenly to the interior of the first housing via the distributor plate.
  • the application of the nozzle across the width of the flat jet is correspondingly uniform.
  • the second housing has a plurality of connections for introducing the cooling medium and in that the area thereof corresponds at least to the area of the through-openings of the distributor plate.
  • the stability of the construction can be further increased by the fact that the interior of the first and / or the second housing with cast in the flow direction Is provided. Overall, the result is a relatively flat, upright assembly which, due to the cast construction of the two housings and the clamping of the distributor plate, is torsionally rigid and thermally highly resilient even with extreme lengths.
  • the cast webs of the first housing end at a distance in front of the nozzle which is preferably at least one and a half times the length of the nozzle. In this way it is ensured that the flow disturbances caused by the cast webs have subsided before the cooling medium enters the nozzle.
  • the length of the nozzle is preferably 10 mm to 40 mm in order to counter a beam expansion after exiting the nozzle.
  • the bar be arranged on the outer surface of the first wall of the first housing. The bar can therefore not weaken the housing construction.
  • the bar rests on the outer surface of the first wall of the first housing in a metal-sealing manner.
  • the strip is preferably supported on a shoulder protruding from the first wall of the first housing. This also increases the rigidity of the entire construction.
  • the thickness of the flat jet which is preferably 1 mm to _ mm, can be adjusted via a washer arranged between the bar and the shoulder. It has been shown that shims are best suited to reliably enable an exact nozzle setting even with a large nozzle extension.
  • the first wall of the first housing is preferably oriented perpendicular to the second wall of the first housing.
  • the nozzle is formed between plane-parallel surfaces, one of which is arranged on the bar and the other on the second wall of the first housing.
  • the arrangement can be such that the two housings form an upright assembly which is arranged perpendicular to the material to be cooled, the first wall of the first housing being angled by 40 ° to 50 °, so that the flat jet is also at an angle strikes the material to be cooled from 40 ° to 50 °.
  • FIG. 1 a vertical section through a device according to the invention.
  • the device is used to generate a flat jet, which is directed against a radiant sheet 1.
  • the steel sheet 1 is transported from left to right in FIG. 1.
  • the width of the flat jet, measured perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, is five meters.
  • the device has a first housing 2 made of cast steel, which extends over the entire width of the flat jet. It essentially consists of a first wall 3 and a second wall 4, which are connected to one another via cast webs 5 and end walls (not shown).
  • a bar 6 is arranged on the outer surface of the first wall 3 and forms a flat jet nozzle with the second wall 4.
  • the first wall 3 is angled, and the second wall 4 is guided so that it forms a right angle with the first wall 3 in the nozzle area. This configuration results in the angle at which the flat jet strikes the steel sheet 1.
  • the length of the nozzle is 20 mm in the present case. This ensures that the thickness of the flat jet widens only insignificantly after it emerges from the nozzle.
  • the cast webs 5 end at a distance in front of the nozzle which corresponds to a multiple of the nozzle length. The disturbances in the flow of the cooling medium caused by the casting webs 5 have therefore already subsided when the cooling medium enters the nozzle. The result is a very even formation of the flat jet.
  • the arrangement of the strip 6 on the outer surface of the first wall 3 of the first housing 2 contributes to increasing the stability of the first housing 2.
  • the arrangement is such that the strip 6 rests on the outer surface of the first wall 3 in a metal-sealing manner. Leaks that could lead to a disturbance of the flat jet are thus avoided.
  • the strip 6 is clamped against the outer surface of the first wall 3 by means of a screw 7.
  • the strip 6 is supported on a shoulder 8 protruding from the first wall 3 of the first housing 2.
  • the height of the nozzle gap is determined by a washer 9, which is arranged between the bar 6 and the shoulder 8 and is fixed by an additional screw 10. If the nozzle is changed, the washer 9 is replaced.
  • the first housing 2 is screwed to a second housing 11 at a distance from the bar 6.
  • the latter also consists of cast steel and extends in one piece, like the first housing 2, over the entire width of the flat jet. Inside the second housing 11 is also provided with cast webs 12.
  • a distributor plate 13 is clamped between the two housings 2 and 11. It has through openings 14 for the cooling medium.
  • the two steel housings 2 and 11 form a rigid connection with the interposition of the distributor plate 13, which remains dimensionally stable even under the prevailing thermal loads.
  • the flat jet can therefore strike the steel sheet 1 undisturbed and in a defined formation. This allows an opti- achieve a cool result, which results in high material quality.
  • the second housing 11 is provided with a plurality of connections 15 for introducing the coolant.
  • the coolant enters the interior of the second housing 11 and is distributed uniformly over the width of the jet by the distributor plate 13. It then passes through the passage openings 14 into the interior of the first housing 2 and at the outlet end thereof into the flat jet nozzle.
  • the arrangement is such that the connections 15 as a whole define a passage area which corresponds at least to the sum of the passage areas of the passage openings 14, the distribution of the cooling medium improving with increasing ratio.
  • the extension of the second housing in the flat jet width direction does not necessarily have to correspond to that of the first housing, although identical dimensions are preferred in terms of the stability of the overall arrangement.
  • the cast webs of the first and / or the second housing can optionally be dispensed with.
  • the stability of the arrangement is promoted, in particular in the case of wide flat jets, by the casting webs.
  • the cast webs also perform a function as flow control devices. The latter also applies to the distributor plate.
  • the metallic seal between the strip and the first housing can be replaced or supplemented by an inserted sealing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bandförmigem Material durch Erzeugen eines Flachstrahls, der auf das zu kühlende Material gerichtet ist, mit einem ersten Gehäuse (2) aus Gusstahl, das sich über die Breite des Flachstrahls erstreckt, einer Leiste (6), die mit einer ersten Wand (3) der ersten Gehäuses (2) verbunden ist und gemeinsam mit einer zweiten Wand (4) des ersten Gehäuses (2) eine Flachstrahldüse bildet, einem zweiten Gehäuse (11) aus Gusstahl, das im Abstand zur Leiste mit dem ersten Gehäuse (2) verbunden ist und mindestens einen Anschluss (15) zum Einleiten eines Kühlmediums aufweist und einer mit Durchtrittsöffungen (14) versehen Verteilerplatte (15), die zwischen den beiden Gehäusen (2, 11) angeordnet ist und deren Innenräume voneinander trennt.

Description

Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines
Flachstrahls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Material durch Erzeugen eines Flachstrahls, der auf das zu kühlende Material gerichtet ist.
Derartigen Vorrichtungen dienen vor allem zum gesteuerten Kühlen von Blechen und Bändern in der stahlverarbeiten- den Industrie. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die KunststoffVerarbeitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die über eine große Bearbeitungsbreite verfügt und dennoch in der Lage ist, den Kühl- prozeß sehr gleichmäßig durchzuführen und auf diese Weise eine hohe Bearbeitungsqualität zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung versehen mit
- einem ersten Gehäuse aus Gußstahl, das sich über die Breite des Flachstrahls erstreckt,
- einer Leiste, die mit einer ersten Wand des ersten Gehäuses verbunden ist und gemeinsam mit einer zweiten Wand des ersten Gehäuses eine Flachstrahl-Düse bildet,
- einem zweiten Gehäuse aus Gußstahl, das im Abstand zur Leiste mit dem ersten Gehäuse verbunden ist und mindestens einen Anschluß zum Einleiten eines Kühlmediums aufweist, und
- einer mit Durchtrittsöffnungen versehenen Verteilerplatte, die zwischen den beiden Gehäusen angeordnet ist und deren Innenräume voneinander trennt . Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß geschweißte Konstruktionen zumindest dann nicht mehr in der Lage sind, eine sehr gleichmäßige Abkühlung zu erzielen, wenn mit extrem breiten Flachstrahlen in der Größenordnung von fünf Metern gearbeitet wird. Selbst nach sorgfältigem Spannungsfreiglühen führen die thermischen Belastungen zu einem Verziehen der Schweißkonstruktion. Immerhin befindet sich die Düse in geringem Abstand oberhalb oder unterhalb des zu kühlenden Materials und ist dementsprechend einer erheblichen Wärmestrahlung ausgesetzt. Ein Verziehen der Schweißkonstruktion wirkt sich insbesondere auf die Konfiguration der Düse nachteilig aus. Die Düse kann sich bogenförmig verformen, und zwar sowohl in Transportrichtung als auch senkrecht hierzu. Auch kann sie sich verwinden. Ferner kann die Verformung dazu führen, daß die Dicke des Flachstrahls über der Flachstrahlbreite variiert. Sämtliche dieser Verformungen bringen den Nachteil mit sich, daß das Material über seiner Breite ungleichmäßig gekühlt wird. Entsprechende Qualitätseinbußen sind die Folge. Die Erfindung hingegen arbeitet mit den beiden miteinander verbundenen Gehäusen, die aus Gußstahl bestehen und zwischen sich die Verteilerplatte einspannen. Auf diese Weise entsteht eine starre, verwindungsfreie Konstruktion, die selbst bei extremer Flachstrahlbreite hohen thermischen Belastungen standhält, ohne daß es zu einer Verformung der Düse kommt. Der Kühlprozeß läuft also sehr gleichmäßig ab, so daß Bleche hoher Qualität erzeugt werden können.
Das zweite Gehäuse, das sich vorzugsweise ebenfalls über die Breite des Flachstrahls erstreckt, nimmt das Kühlmedium auf und gibt es über die Verteilerplatte gleichmäßig an den Innenraum des ersten Gehäuses ab. Entsprechend gleichmäßig ist die Beaufschlagung der Düse über der Breite des Flachstrahls.
Dieser Effekt läßt sich noch dadurch verbessern, daß das zweite Gehäuse eine Mehrzahl von Anschlüssen zum Einleiten des Kühlmediums aufweist und daß deren Fläche mindestens der Fläche der Durchstrittsöffnungen der Verteilerplatte entspricht.
Ferner läßt sich die Stabilität der Konstruktion noch dadurch erhöhen, daß der Innenraum des ersten und/oder des zweiten Gehäuses mit in Strömungsrichtung verlaufenden Guß- Stegen versehen ist. Insgesamt ergibt sich eine relativ flache, aufrechte Baugruppe, die aufgrund der Gußkonstruktion der beiden Gehäuse und der Einspannung der Verteilerplatte auch bei extremer Länge verwindungssteif und thermisch hoch- belastbar ist.
Die Gußstege des ersten Gehäuses enden in einem Abstand vor der Düse, der vorzugsweise mindestens dem eineinhalbfachen der Düsenlänge entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die durch die Gußstege verursachten Störungen der Strömung abgeklungen sind, bevor das Kühlmedium in die Düse eintritt.
Die Länge der Düse beträgt vorzugsweise 10 mm bis 40 mm, um einer Strahlaufweitung nach dem Austritt aus der Düse zu begegnen. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Leiste auf der Außenfläche der ersten Wand des ersten Gehäuses angeordnet ist. Die Leiste kann also nicht zu einer Schwächung der Gehäusekonstruktion führen. Außerdem treten keine Abdichtungsprobleme auf. Undichtigkeiten würden die Gleichmäßigkeit des Flachstrahls beeinträchtigen und eine entsprechende Qualitätsminderung des Arbeitsergebnisses bewirken.
Unter diesem Gesichtspunkt ist es besonders vorteilhaft, daß die Leiste metallisch abdichtend an der Außenfläche der ersten Wand des ersten Gehäuses anliegt.
Vorzugsweise stützt sich die Leiste an einer aus der ersten Wand des ersten Gehäuses vorstehenden Schulter ab. Hierdurch wird ebenfalls die Steifigkeit der gesamten Konstruktion gesteigert. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Dicke des Flachstrahls, die vorzugsweise 1 mm bis _ mm beträgt, über eine zwischen der Leiste und der Schulter angeordnete Unterlegleiste einstellbar ist. Es hat sich gezeigt, daß Unterlegleisten am besten geeignet sind, eine exakte Düseneinstellung auch bei großer Düsenerstreckung zuverlässig zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die erste Wand des ersten Gehäuses senkrecht zur zweiten Wand des ersten Gehäuses ausgerichtet. Die Düse wird zwischen planparallen Flächen gebildet, von denen die eine an der Leiste und die andere an der zweiten Wand des ersten Gehäuses angeordnet ist. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß die beiden Gehäuse eine aufrechte, lotrecht zu dem zu kühlenden Material angeordnete Baugruppe bilden, wobei die erste Wand des ersten Gehäuses um 40° bis 50° abgewinkelt ist, so daß also der Flachstrahl ebenfalls unter einem Winkel von 40° bis 50° auf das zu kühlende Material auftrifft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Vorrichtung dient zum Erzeugen eines Flachstrahls, der gegen ein Strahlblech 1 gerichtet ist. Das Stahlblech 1 wird von links nach rechts in Figur 1 transportiert. Die Breite des Flachstrahls, gemessen senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1, beträgt fünf Meter.
Die Vorrichtung weist ein erstes Gehäuse 2 aus Gußstahl auf, das sich über die gesamte Breite des Flachstrahls erstreckt. Es besteht im wesentlichen aus einer ersten Wand 3 und einer zweiten Wand 4, die über Gußstege 5 sowie nicht dargestellte Stirnwände miteinander verbunden sind.
Auf der Außenfläche der ersten Wand 3 ist eine Leiste 6 angeordnet, die mit der zweiten Wand 4 eine Flachstrahl-Düse bildet. Die erste Wand 3 ist abgewinkelt, und die zweite Wand 4 ist so geführt, daß sie im Düsenbereich mit der ersten Wand 3 einen rechten Winkel bildet. Aus dieser Konfiguration resultiert derjenige Winkel, unter dem der Flachstrahl auf das Stahlblech 1 auftrifft.
Die Länge der Düse beträgt im vorliegenden Falle 20 mm. Damit ist gewährleistet, daß sich die Dicke des Flachstrahls nach dem Austritt aus der Düse nur unwesentlich aufweitet. Die Gußstege 5 enden in einem Abstand vor der Düse, der dem Mehrfachen der Düsenlänge entspricht. Die durch die Gußstege 5 hervorgerufenen Störungen in der Strömung des Kühlmediums sind also bereits abgeklungen, wenn das Kühlmedium in die Düse eintritt. Eine sehr gleichmäßige Ausbildung des Flachstrahls ist die Folge.
Die Anordnung der Leiste 6 auf der Außenfläche der ersten Wand 3 des ersten Gehäuses 2 trägt zur Erhöhung der Stabilität des ersten Gehäuses 2 bei. Dabei ist die Anord- nung so getroffen, daß die Leiste 6 metallisch abdichtend an der Außenfläche der ersten Wand 3 anliegt. Undichtigkeiten, die zur Störung des Flachstrahls führen könnten, werden also vermieden.
Die Leiste 6 ist mittels einer Schraube 7 gegen die Außenfläche der ersten Wand 3 verspannt. Außerdem stützt sich die Leiste 6 an einer aus der ersten Wand 3 des ersten Gehäuses 2 vorstehenden Schulter 8 ab. Die Höhe des Düsenspaltes, also die Dicke des Flachstrahls, wird von einer Unterlegleiste 9 bestimmt, die zwischen der Leiste 6 und der Schulter 8 angeordnet ist und von einer zusätzlichen Schraube 10 fixiert wird. Bei einer Änderung der Düse wird die Unterlegleiste 9 ausgetauscht.
Im Abstand zur Leiste 6 ist das erste Gehäuse 2 mit einem zweiten Gehäuse 11 verschraubt. Letzteres besteht ebenfalls aus Gußstahl und erstreckt sich einteilig, wie auch das erste Gehäuse 2, über die gesamte Breite des Flachstrahls. In seinem Inneren ist auch das zweite Gehäuse 11 mit Gußstegen 12 versehen.
Zwischen den beiden Gehäusen 2 und 11 ist eine Vertei- lerplatte 13 eingespannt. Sie weist Durchtrittsöffnungen 14 für das Kühlmedium auf. Die beiden aus Stahl bestehenden Gehäuse 2 und 11 bilden unter Zwischenschaltung der Verteilerplatte 13 einen starren Verbund, der auch unter den herrschenden thermischen Belastungen formstabil bleibt. Der Flachstrahl kann also ungestört und in definierter Formation auf das Stahlblech 1 auftreffen. Dadurch läßt sich ein opti- males Kühlergebnis erzielen, woraus eine hohe Werkstoffqualität resultiert.
Das zweite Gehäuse 11 ist mit einer Mehrzahl von Anschlüssen 15 zum Einleiten des Kühlmittels versehen. Das Kühlmittel tritt in den Innenraum des zweiten Gehäuses 11 ein und wird von der Verteilerplatte 13 gleichmäßig über die Breite des Strahls verteilt. Durch die Durchtrittsöffnungen 14 gelangt es sodann in den Innenraum des ersten Gehäuses 2 und an dessen Austrittsende in die Flachstrahl-Düse. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Anschlüsse 15 insgesamt eine Durchtrittsfläche definieren, die mindestens der Summe der Durchtrittsflächen der Durchtrittsöffnungen 14 entspricht, wobei sich mit zunehmendem Verhältnis die Verteilung des Kühlmediums verbessert. Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. Dies gilt beispielsweise für den Winkel, unter dem der Flachstrahl auf das Werkstück auftrifft. Auch muß die Erstreckung des zweiten Gehäuses in Flachstrahl- Breitenrichtung nicht unbedingt der des ersten Gehäuses entsprechen, obwohl gleiche Abmaße im Hinblick auf die Stabilität der Gesamtanordnung vorzuziehen sind. Auf die Gußstege des ersten und/oder des zweiten Gehäuses kann ggf. verzichtet werden. Auch hier allerdings gilt, daß die Stabilität der Anordnung insbesondere bei breiten Flachstrahlen durch die Gußstege gefördert wird. Im übrigen erfüllen die Gußstege neben ihrer Festigkeitsfunktion auch eine Funktion als Strömungsleiteinrichtungen. Letzteres gilt auch für die Verteilerplatte. Die metallische Abdichtung zwischen der Leiste und dem ersten Gehäuse kann durch ein eingelegtes Dichtelement ersetzt oder ergänzt werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Material durch Erzeugen eines Flachstrahls, der auf das zu kühlende Material gerichtet ist, mit
- einem ersten Gehäuse (2) aus Gußstahl, das sich über die Breite des Flachstrahls erstreckt,
- einer Leiste (6), die mit einer ersten Wand (3) des ersten Gehäuses (2) verbunden ist und gemeinsam mit einer zweiten Wand (4) des ersten Gehäuses (2) eine Flachstrahl- Düse bildet,
- einem zweiten Gehäuse (11) aus Gußstahl, das im Abstand zur Leiste (6) mit dem ersten Gehäuse (2) verbunden ist und mindestens einen Anschluß (15) zum Einleiten eines Kühlmediums aufweist, und
- einer mit Durchtrittsöffnungen (14) versehenen Verteilerplatte (13), die zwischen den beiden Gehäusen (2, 11) angeordnet ist und deren Innenräume voneinander trennt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (11) eine Mehrzahl von Anschlüssen (15) zum Einleiten des Kühlmediums aufweist und daß deren Fläche mindestens der Fläche der Durchtrittsöffnungen (14) der Verteilerplatte (13) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des ersten und/oder des zweiten Gehäuses (2, 11) mit in Strömungsrichtung verlaufenden Gußstegen (5, 12) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußstege (5) des ersten Gehäuses (2) in einem Abstand vor der Düse enden, der mindestens dem eineinhalbfachen der Düsenlänge entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Düse 10 mm bis 40 mm beträgt.
β. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) auf der Außenfläche der ersten Wand (3) des ersten Gehäuses (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (6) metallisch abdichtend an der Außenfläche der ersten Wand (3) des ersten Gehäuses (2) anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiste (6) an einer aus der ersten Wand (3) des ersten Gehäuses (2) vorstehenden Schulter (8) abstützt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Flachstrahls über eine zwischen der Leiste (6) und der Schulter (8) angeordnete Unterlegleiste (9) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wand (3) des ersten Gehäuses (2) senkrecht zur zweiten Wand (4) des ersten Gehäuses (2) ausgerichtet ist.
PCT/EP2002/009039 2001-08-27 2002-08-13 Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls WO2003018232A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02796224T ATE299765T1 (de) 2001-08-27 2002-08-13 Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
DE50203689T DE50203689D1 (de) 2001-08-27 2002-08-13 Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
JP2003522733A JP2005500169A (ja) 2001-08-27 2002-08-13 材料を扁平噴射流によって冷却するための装置
EP02796224A EP1420912B1 (de) 2001-08-27 2002-08-13 Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
KR10-2004-7003042A KR20040035744A (ko) 2001-08-27 2002-08-13 평류형 분사류를 생성하여 재료를 냉각하는 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114136U DE20114136U1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls
DE20114136.1 2001-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003018232A1 true WO2003018232A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7960986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009039 WO2003018232A1 (de) 2001-08-27 2002-08-13 Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1420912B1 (de)
JP (1) JP2005500169A (de)
KR (1) KR20040035744A (de)
CN (1) CN1263550C (de)
AT (1) ATE299765T1 (de)
DE (2) DE20114136U1 (de)
RU (1) RU2294813C2 (de)
WO (1) WO2003018232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1305581C (zh) * 2003-06-27 2007-03-21 显示器生产服务株式会社 用于处理平面显示板的表面的流体喷射器

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114136U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls
DE102004051047A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl
CN100443207C (zh) * 2007-03-28 2008-12-17 辽宁省轧制工程技术中心 可形成扁平喷射流的冷却装置
DE102007024245B3 (de) * 2007-05-15 2008-08-28 Lechler Gmbh Sprühdüse
KR100849260B1 (ko) * 2008-01-03 2008-07-29 김호천 급냉 분사장치
CN101837379B (zh) * 2009-03-20 2013-04-24 宝山钢铁股份有限公司 一种层流宽度可偏调式冷却装置及控制方法
CN102049357B (zh) * 2010-12-23 2012-07-25 中冶京诚工程技术有限公司 缝隙式喷头冷却装置
KR101218708B1 (ko) * 2010-12-28 2013-01-07 재단법인 포항산업과학연구원 Pfc 공정용 노즐
CN102319748B (zh) * 2011-07-08 2013-09-25 东北大学 一种产生扁平射流的冷却装置及制造方法
CN102266831B (zh) * 2011-07-08 2012-11-07 东北大学 一种可形成高密度喷射流的冷却装置及制造方法
CN102274808A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 东北大学 可形成高密度喷射流的冷却装置
CN103060536A (zh) * 2013-01-29 2013-04-24 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种自身宽向流量可调的防烘烤缝隙喷嘴
DE102013019619A1 (de) 2013-11-25 2015-05-28 Loi Thermprocess Gmbh Verfahren zum Wärmebehandeln und Abschreckeinrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigem Blech aus Metall
CN104043548B (zh) * 2014-06-06 2017-01-11 宁波中令清洁技术有限公司 用于除尘与去水的喷气清洁装置
CN105344502A (zh) * 2014-08-20 2016-02-24 宝山钢铁股份有限公司 高压滑块式狭缝喷射装置及其间隙调整方法
CN105435978B (zh) * 2016-01-20 2018-03-23 中国工程物理研究院化工材料研究所 用于搅拌设备的喷头
CN106424171B (zh) * 2016-09-18 2018-03-27 太原科技大学 一种用于热轧板带钢高压水除鳞装置
DE102017104550A1 (de) 2017-03-04 2018-09-06 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Flacherzeugnisses
DE102017220891A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Kühlen eines metallischen Guts und Kühlbalken
CN108746221A (zh) * 2018-05-22 2018-11-06 上海宝钢工业技术服务有限公司 高压狭缝式喷嘴
DE102018220319A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Sms Group Gmbh Kühlvorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlguts
DE102019101948A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen von metallischem Blech

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606036A (en) * 1945-01-01 1948-08-05 Alick Clarkson Venturi cleaning nozzle
FR1151450A (fr) * 1955-06-25 1958-01-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dispositif de trempe ou de refroidissement brusque
NL7604452A (en) * 1976-04-27 1977-10-31 Hoogovens Ijmuiden Bv Cooling water sprayer for hot strip rolls - has very accurately adjustable full width slot(s)
DE20114136U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606036A (en) * 1945-01-01 1948-08-05 Alick Clarkson Venturi cleaning nozzle
FR1151450A (fr) * 1955-06-25 1958-01-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dispositif de trempe ou de refroidissement brusque
NL7604452A (en) * 1976-04-27 1977-10-31 Hoogovens Ijmuiden Bv Cooling water sprayer for hot strip rolls - has very accurately adjustable full width slot(s)
DE20114136U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197746, Derwent World Patents Index; Class M21, AN 1977-82372Y, XP002222670 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1305581C (zh) * 2003-06-27 2007-03-21 显示器生产服务株式会社 用于处理平面显示板的表面的流体喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1547517A (zh) 2004-11-17
KR20040035744A (ko) 2004-04-29
RU2294813C2 (ru) 2007-03-10
DE50203689D1 (de) 2005-08-25
JP2005500169A (ja) 2005-01-06
EP1420912B1 (de) 2005-07-20
RU2004109151A (ru) 2005-05-20
ATE299765T1 (de) 2005-08-15
CN1263550C (zh) 2006-07-12
EP1420912A1 (de) 2004-05-26
DE20114136U1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003018232A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von material durch erzeugen eines flachstrahls
DE4015142C2 (de)
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
DE2725138A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des stroemungsbildes in einer gasleitung
DE4036734C1 (de)
EP3293455B1 (de) Gasbrenner
DE2639910C3 (de) Vorrichtung zum Kuhlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
DE3902599C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn mit einer Beschichtungsmasse
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE1935487C3 (de) Einrichtung zum Umlenken von flüssigen oder gasförmigen Medien in rechteckigen Kanälen
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE202016101584U1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material
EP3251762A1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
DE3533072C2 (de)
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE2456795A1 (de) Vorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE2720514C3 (de) Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen
DE102017130769B4 (de) Messrolle
DE2221390C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2555287C2 (de) Düsenanordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3732755C2 (de)
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE3335302A1 (de) Brennereinheit zur flammbehandlung von textilen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002796224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028167406

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003522733

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020047003042

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002796224

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002796224

Country of ref document: EP