DE102004051047A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102004051047A1
DE102004051047A1 DE102004051047A DE102004051047A DE102004051047A1 DE 102004051047 A1 DE102004051047 A1 DE 102004051047A1 DE 102004051047 A DE102004051047 A DE 102004051047A DE 102004051047 A DE102004051047 A DE 102004051047A DE 102004051047 A1 DE102004051047 A1 DE 102004051047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
water
flat products
suction
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051047A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr.-Ing. Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI Thermprocess GmbH filed Critical LOI Thermprocess GmbH
Priority to DE102004051047A priority Critical patent/DE102004051047A1/de
Priority to CN2005800337298A priority patent/CN101035913B/zh
Priority to RU2007118673/02A priority patent/RU2007118673A/ru
Priority to PCT/EP2005/010015 priority patent/WO2006042601A1/de
Priority to US11/664,444 priority patent/US20080277035A1/en
Priority to KR1020077008814A priority patent/KR100916192B1/ko
Priority to JP2007537136A priority patent/JP2008516777A/ja
Priority to EP05791825A priority patent/EP1805332A1/de
Publication of DE102004051047A1 publication Critical patent/DE102004051047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Hochdruckschlitzdüse (5) auf, aus der Wasser auf ein durchlaufendes, abzuschreckendes Blech (4) aufgespritzt wird. Stromab der Hochdruckschlitzdüse (5) ist eine Spiralrolle (3) vorgesehen, die das seitliche Abströmen des Wassers über die Blechseitenkanten unterstützt. Zwischen der Spiralrolle (3) und dem Düsenkasten (6) der Hochdruckschlitzdüse (5) ergibt sich eine "Gerinnnewirkung", die auf der Blechoberfläche zu einer Wasserüberhöhung führt. Diese Wasserüberhöhung stört die gleichmäßige Abkühlung des Bleches und wird daher von einer Absaugeinrichtung (6-12) abgesaugt. Die Absaugeinrichtung weist einen ersten Kanal (7) auf, der in die Wasserüberhöhung eintaucht und oben in einen zweiten Kanal (8) einmündet, dessen beide sich erweiternden Abschnitte (9) an je eine Saugpumpe angeschlossen sind und das abgesaugte Wasser zur Seite hin abführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist das Abschrecken von Blechen aus Kohlenstoffstahl. Dementsprechend wird in der folgenden Beschreibung häufig auf Bleche Bezug genommen, ohne daß hierin eine Einschränkung zu sehen wäre.
  • Beim Abschrecken wird Wasser auf die Bleche aufgespritzt. Das Wasser fließt dann nach dem Abkühlvorgang seitlich über die Blechkanten ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ableitung des Wassers zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Verfahren zum Abschrecken von Flachprodukte aus Stahl, wobei
    • – die Flachprodukte im Durchlauf entlang einer Rollenbahn mit oberen und unteren Rollen geführt werden,
    • – Wasser auf die Flachprodukte aufgespritzt wird und
    • – ein Teil des aufgespritzten Wassers stromauf mindestens einer der oberen Rollen abgesaugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich zwischen benachbarten Rollen ein gewisser "Gerinneeffekt" ergibt, der zu einer Wasserüberhöhung auf der Blechoberfläche führt. Der "Gerinneeffekt" kann sich auch zwischen einem Düsenkasten und der ersten stromab gelegenen oberen Rolle, bei der es sich häufig um eine Spiralrolle handelt, ergeben. Die Wasserüberhöhung hat einen negativen Einfluß auf die gleichmäßige Abkühlung der Bleche über der Blechbreite und auch über der Blechlänge. Sie trägt dazu bei, das gleichmäßige Abfließen des Wassers über die Blechseitenkanten zu erschweren. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um sehr breite Bleche handelt. Abhängig ist die "Gerinnewirkung" von der Wassermenge pro Zeiteinheit und pro Quadratmeter Blechoberfläche.
  • Die Erfindung verbessert die Wasserableitung durch Absaugen der Wasserüberhöhung und trägt damit zu einer Vergleichmäßigung der Abkühlung der Bleche über die Blechbreite und auch über der Blechlänge bei.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Absaugen des Wassers stromauf der ersten, stromab der Aufspritzstelle gelegenen oberen Rolle. Hier ist der Effekt der Wasserüberhöhung am stärksten, da das Wasser nur geringe Gelegenheit hatte, vorher seitlich über die Blechseitenkanten abzufließen.
  • Vorzugsweise wird das abgesaugte Wasser, bezogen auf die Laufrichtung der Flachprodukte, beidseitig abgeführt.
  • Dabei besteht die ebenfalls vorteilhafte Möglichkeit, das abgesaugte Wasser stromab der Absaugstelle erneut auf die Flachprodukte aufzuspritzen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schafft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl mit
    • – einer Rollenbahn für die Flachprodukte, die obere und untere Rollen aufweist,
    • – mindestens einer oberhalb der Rollenbahn quer zu dieser angeordneten Düseneinrichtung zum Aufspritzen von Wasser auf die Flachprodukte und
    • – mindestens einer oberhalb der Rollenbahn quer zu dieser angeordneten Absaugeinrichtung zum Absaugen von Wasser stromauf einer zugehörigen oberen Rolle.
  • Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung auf die erste Wasserabschreckeinrichtung in einer Durchlaufquette zum Abkühlen von Blechen aus Kohlenstoffstahl. Dabei handelt es sich bei der Düseneinrichtung vorzugsweise um eine Hochdruckschlitzdüse mit nachfolgender Spiralrolle. Dementsprechend wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Absaugeinrichtung stromauf einer Spiralrolle anzuordnen. Die Spiralrolle dient dazu, das Wasser seitlich zu den Blechseitenkanten zu fördern. Die erfindungsgemäße Wasserabsaugung unterstützt also die Wasserableitung nach dem Abkühlvorgang.
  • An die Hochdruckschlitzdüse können sich weitere Hochdruckdüsenstöcke mit dazwischen angeordneten Spiralrollen anschlie ßen. Diese Hochdruckdüsenstöcke stellen ebenfalls Düseneinrichtungen im Sinne der Erfindung dar, vor deren nachgeschalteten Rollen, gegebenenfalls Spiralrollen, eine Wasserabsaugung stattfinden kann.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Absaugeinrichtung einen ersten Kanal aufweist, der das abzusaugende Wasser aufnimmt und oben in einem zweiten Kanal mündet, wobei der erste Kanal über der Breite der Flachprodukte nach oben hin einen konstanten Querschnitt aufweist und wobei der zweite Kanal zwei Abschnitte bildet, von denen jeder sich von der Mitte der Flachprodukte aus zur Seite hin erweitert und an eine zugehörige Saugpumpe angeschlossen ist. Der erste Kanal bewirkt also eine sehr gleichmäßige Absaugung der Wasserüberhöhung über der Breite der Bleche, und der zweite Kanal sorgt dafür, daß das abgesaugte Wasser nach beiden Seiten hin abgeführt werden kann.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß sich jeder Abschnitt des zweiten Kanals derart erweitert, daß sein Querschnitt an jeder Stelle mindestens so groß ist wie die von der Mitte der Flachprodukte aus bis zu dieser Stelle gerechnete Querschnittssumme des ersten Kanals. Auf diese Weise wird mit Sicherheit dafür gesorgt, daß am Übergang zwischen den beiden Kanälen kein Rückstau auftreten kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Breite des ersten Kanals an die Breite der Flachprodukte anpaßbar ist. Dies bietet die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf Bleche unterschiedlicher Breite anzuwenden. Die Breite des ersten Kanals soll die Blechbreite nicht überschreiten, da sonst Luft angesaugt wird, die die Wasseransaugung zumindest beeinträchtigt.
  • Zur Anpassung des ersten Kanals besteht die Möglichkeit, dessen Seitenwände unter Abdichtung gegenüber dem zweiten Kanal seitlich verschiebbar auszubilden. Alternativ kann der erste Kanal in separat abschaltbarer Abschnitte unterteilt werden.
  • Um dafür zu sorgen, daß die Ansaugöffnung des ersten Kanals zuverlässig in die Wasserüberhöhung eintaucht, wird vor geschlagen, den Abstand der Ansaugöffnung zu den Flachprodukten kleiner als 10% von deren Breite zu wählen.
  • Der erste Kanal ist vorzugsweise als Schlitzkanal ausgebildet, dessen Höhe nicht mehr als das zehnfache der Schlitzdicke beträgt. Es wurde gefunden, daß auf diese Weise zuverlässige, stabile Absaugbedingungen erzielbar sind.
  • Dabei wird der erste Kanal vorzugsweise zwischen einem Düsenkasten der Düseneinrichtung und einer zugeordneten Wand ausgebildet.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Saugpumpen als selbstansaugende Pumpen auszubilden. Ein rascherer Start läßt sich allerdings dadurch bewirken, daß man den Saugpumpen eine Vakuumeinrichtung zuordnet.
  • Die Saugpumpen sind vorzugsweise an eine stromab gelegene Düseneinrichtung angeschlossen. Letztere arbeitet im Niederdruckabschreckbereich der Quette. Die erfindungsgemäße Wasserabsaugung bewirkt also als zusätzlichen Vorteil eine Verminderung des gesamten Wasserverbrauchs der Quette.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in schematischer Darstellung einen vertikalen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung;
  • 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1.
  • Nach 1 ist eine Rollenbahn vorgesehen, die untere Rollen 1 und obere Rollen 2 aufweist. Zu den oberen Rollen gehört ferner eine Spiralrolle 3. Die Rollenbahn dient dazu, Flachprodukte 4, im vorliegenden Fall Bleche aus Kohlenstoffstahl, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgeschreckt werden, durch eine Durchlaufquette zu führen, und zwar in 1 von links nach rechts.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine oberhalb der Rollenbahn und quer zu dieser angeordnete Düseneinrichtung 5 in Form einer Hochdruckschlitzdüse, mit der Wasser auf das Blech aufgespritzt wird. Nach dem Abkühlvorgang soll das Wasser beidseitig über Blechseitenkanten abfließen. Dieser Vor gang wird von der Spiralrolle 3 unterstützt. Dennoch ergibt sich zwischen dem Düsenkasten 6 der Hochdruckschlitzdüse und der Spiralrolle 3 aufgrund einer "Gerinnewirkung" eine Wasserüberhöhung auf der Blechoberfläche. Diese wird durch einen ersten Kanal 7 abgesaugt, der in einen zweiten Kanal 8 mündet. Aus 2 ergibt sich, daß der zweite Kanal 8 aus zwei Abschnitten 9 und 10 besteht, die sich von der Blechmitte aus je zur Seite hin erstrecken und an eine zugehörige Pumpe angeschlossen sind. Die Wasserüberhöhung wird also nach oben hin, im vorliegenden Fall senkrecht nach oben hin, abgesaugt und sodann zu den beiden Seiten hin abgeführt.
  • Die beiden Abschnitte 9 und 10 des zweiten Kanals 8 erweitern sich nach außen hin, um das vom ersten Kanal 7 gelieferte Wasser, dessen Gesamtmenge nach außen hin zunimmt, rückstaufrei abzuleiten.
  • Der erste Kanal 7 wird zwischen dem Düsenkasten 6 und einer Wand 12 gebildet. Er stellt einen Schlitzkanal von konstantem Querschnitt dar, dessen Ansaugöffnung so dicht oberhalb des Bleches liegt, daß sie zuverlässig in die Wasserüberhöhung eintaucht.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der erste Kanal 7 in seiner Breite an die Blechbreite angepaßt, um seitliche Luftansaugungen zu vermeiden. Zum Abschrecken schmalerer Bleche wird die Breite des ersten Kanals 7 vermindert, beispielsweise durch Verschieben der Kanalseitenwände (unter Abdichten der seitlich frei werdenden Bereiche des zweiten Kanals 8) oder durch Abschalten einzelner Kammern, in die der erste Kanal gegebenenfalls unterteilt ist.
  • Da sich auch stromab der dargestellten Anordnung zwischen benachbarten oberen Rollen 2 eine "Gerinnewirkung" unter entsprechendem Aufbau einer Wasserüberhöhung ergeben kann, besteht auch dort die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Wasserabsaugung einzusetzen. Gleiches gilt für Wasserüberhöhungen, die sich stromab von weiteren, nachgeschalteten Hochdruckdüsenstöcken aufbauen können.
  • Sofern die Gefahr besteht, daß die Anordnung des ersten Kanals 7 direkt hinter der Hochdruckschlitzdüse die Düsenströ mung stört, kann man den ersten Kanal 7 auch stromab der Spiralrolle 3 anordnen.
  • Den Saugpumpen 11 kann eine Vakuumeinrichtung zugeordnet sein. Außerdem kann das von den Saugpumpen 11 gelieferte Wasser im Niederdruckabschreckbereich der Quette wieder auf das Blech geleitet werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl, wobei – die Flachprodukte im Durchlauf entlang einer Rollenbahn mit oberen und unteren Rollen geführt werden, – Wasser auf die Flachprodukte aufgespritzt wird und – ein Teil des aufgespritzten Wassers stromauf mindestens einer der oberen Rollen abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen des Wassers stromauf der ersten, stromab der Aufspritzstelle gelegenen oberen Rolle erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesaugte Wasser, bezogen auf die Laufrichtung der Flachprodukte, beidseitig abgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesaugte Wasser stromab der Absaugstelle erneut auf die Flachprodukte aufgespritzt wird.
  5. Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl mit – einer Rollenbahn für die Flachprodukte (4), die obere und untere Rollen (2, 3; 1) aufweist, – mindestens einer oberhalb der Rollenbahn quer zu dieser angeordneten Düseneinrichtung (5) zum Aufspritzen von Wasser auf die Flachprodukte (4) und – mindestens einer oberhalb der Rollenbahn quer zu dieser angeordneten Absaugeinrichtung (612) zum Absaugen von Wasser stromauf einer zugehörigen oberen Rolle (2, 3).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (612) zwischen der Düseneinrich tung und der ersten stromab gelegenen oberen Rolle angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (612) stromauf einer Spiralrolle (3) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung einen ersten Kanal (7) aufweist, der das abzusaugende Wasser aufnimmt und oben in einem zweiten Kanal (8) mündet, wobei der erste Kanal (7) über der Breite der Flachprodukte (4) nach oben hin einen konstanten Querschnitt aufweist und wobei der zweite Kanal (8) zwei Abschnitte (9, 10) bildet, von denen jeder sich von der Mitte der Flachprodukte (4) aus zur Seite hin erweitert und an eine zugehörige Saugpumpe (11) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Abschnitt (9, 10) des zweiten Kanals (8) derart erweitert, daß sein Querschnitt an jeder Stelle mindestens so groß ist wie die von der Mitte der Flachprodukte (4) aus bis zu dieser Stelle gerechnete Querschnittssumme des ersten Kanals (7).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ersten Kanals (7) an die Breite der Flachprodukte (4) anpaßbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des ersten Kanals (7) unter Abdichtung gegenüber dem zweiten Kanal (8) seitlich verschiebbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (7) separat abschaltbare Abschnitte aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Ansaugöffnung des ersten Kanals (7) zu den Flachprodukten (4) kleiner ist als 10% von deren Breite.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (7) als Schlitzkanal ausgebildet ist, dessen Höhe mehr als das zehnfache der Schlitzdicke beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (7) zwischen einem Düsenkasten (6) der Düseneinrichtung (5) und einer zugeordneten Wand (12) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugpumpen (11) eine Vakuumeinrichtung zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpen (11) an eine stromab gelegene Düseneinrichtung angeschlossen sind.
DE102004051047A 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl Withdrawn DE102004051047A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051047A DE102004051047A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl
CN2005800337298A CN101035913B (zh) 2004-10-19 2005-09-16 用于扁钢产品的淬火方法和装置
RU2007118673/02A RU2007118673A (ru) 2004-10-19 2005-09-16 Способ и устройство для ускоренного охлаждения плоских стальных продуктов
PCT/EP2005/010015 WO2006042601A1 (de) 2004-10-19 2005-09-16 Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von flachprodukten aus stahl
US11/664,444 US20080277035A1 (en) 2004-10-19 2005-09-16 Method and Device for Quenching Flat Steel Products
KR1020077008814A KR100916192B1 (ko) 2004-10-19 2005-09-16 평탄 강철 제품을 담금질하기 위한 방법 및 장치
JP2007537136A JP2008516777A (ja) 2004-10-19 2005-09-16 平板状鋼製品の冷却方法及び冷却装置
EP05791825A EP1805332A1 (de) 2004-10-19 2005-09-16 Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von flachprodukten aus stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051047A DE102004051047A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051047A1 true DE102004051047A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35717592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051047A Withdrawn DE102004051047A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Flachprodukten aus Stahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080277035A1 (de)
EP (1) EP1805332A1 (de)
JP (1) JP2008516777A (de)
KR (1) KR100916192B1 (de)
CN (1) CN101035913B (de)
DE (1) DE102004051047A1 (de)
RU (1) RU2007118673A (de)
WO (1) WO2006042601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102049357A (zh) * 2010-12-23 2011-05-11 中冶京诚工程技术有限公司 缝隙式喷头冷却装置
DE102011114150B4 (de) * 2010-09-23 2015-06-11 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzanlage für ein Rohr und Kühlvorrichtung für ein Rohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104313273B (zh) * 2014-10-08 2016-09-14 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种自吸式喷嘴
CN110184431B (zh) * 2018-05-21 2024-05-24 江阴兴澄特种钢铁有限公司 避免钢板表面产生纵向淬火条印的淬火机辊道布置结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431060A1 (de) * 1983-02-08 1986-03-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
DE19850739A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE20114136U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls
WO2003051550A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Industrial Automation Services Pty Ltd Process control method and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789130A (fr) * 1971-09-22 1973-01-15 Drever Co Appareil pour la trempe continue d'une plaque metallique chauffee
DE3313024A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
JPS6340611A (ja) 1986-08-04 1988-02-22 Kawasaki Steel Corp 高温鋼板の冷却装置
JPH078373B2 (ja) 1986-12-29 1995-02-01 石川島播磨重工業株式会社 金属板の冷却装置
EP0513632B1 (de) * 1991-05-17 1995-07-19 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH & CO. Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
CN2286755Y (zh) * 1996-03-14 1998-07-29 马玉璞 一种辊式余热汽水冷却和淬火装置
CN2303697Y (zh) * 1996-04-18 1999-01-13 陈增琪 半闭路循环式喷水冷却结晶器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431060A1 (de) * 1983-02-08 1986-03-06 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., Oakland, Calif. Trocknungseinrichtung und -verfahren zum abziehen von fluessigkeit von einer bewegten oberflaeche
DE19850739A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE20114136U1 (de) * 2001-08-27 2001-11-29 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Material durch Erzeugen eines Flachstrahls
WO2003051550A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Industrial Automation Services Pty Ltd Process control method and apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114150B4 (de) * 2010-09-23 2015-06-11 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzanlage für ein Rohr und Kühlvorrichtung für ein Rohr
CN102049357A (zh) * 2010-12-23 2011-05-11 中冶京诚工程技术有限公司 缝隙式喷头冷却装置
CN102049357B (zh) * 2010-12-23 2012-07-25 中冶京诚工程技术有限公司 缝隙式喷头冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100916192B1 (ko) 2009-09-08
KR20070068383A (ko) 2007-06-29
JP2008516777A (ja) 2008-05-22
US20080277035A1 (en) 2008-11-13
RU2007118673A (ru) 2008-11-27
CN101035913B (zh) 2010-05-05
EP1805332A1 (de) 2007-07-11
CN101035913A (zh) 2007-09-12
WO2006042601A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430890B1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut und vorrichtung zum entfernen oder abhalten von behandlungsflüssigkeit
DE2843249B1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts
EP0155475A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
EP1704759B1 (de) Düsenanordnung und verfahren zur behandlung eines behandlungsgutes mit einem behandlungsmedium
DE1617959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aseptischen Entfernung von Fluessigkeit von einem bahnfoermigen Verpackungsmaterial
WO2006042601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von flachprodukten aus stahl
EP1122050A2 (de) Vorrichtung zum kalibrierenden Abkühlen eines stranggepressten Kunststoffprofils
EP0191733A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von lichtempfindlichem blattförmigem Material
DE19519211B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
DE202015104565U1 (de) Kühl- und Spritzwassersystem für mitteldickes Blech nach dem Walzen
WO2000051757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
EP0906789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
EP2595788B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19633741C2 (de) Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn
DE2547719A1 (de) Vorrichtung zur laermbekaempfung in einem kuehlturm
EP2172592B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1567706B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer ber die arbeitsbreite glei chm ssig dicken fl ssigkeitsschicht auf eine warenbahn
DE3220074A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE4121588C1 (en) Electrolytic copper@ deposition from ammoniacal copper chloride soln. - in electrolysis tank contg. alternate anodes and cathodes
DE102005054999A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Papiermaschinenbespannung
DE3429637C2 (de) Beizanlage
DE3229510A1 (de) Stoffaustauschboden und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee