WO2003006560A2 - Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren - Google Patents

Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2003006560A2
WO2003006560A2 PCT/EP2002/007559 EP0207559W WO03006560A2 WO 2003006560 A2 WO2003006560 A2 WO 2003006560A2 EP 0207559 W EP0207559 W EP 0207559W WO 03006560 A2 WO03006560 A2 WO 03006560A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sulfo
group
substituted
dye
methyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007559
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003006560A3 (de
Inventor
Wolfram Reddig
Horst Roland Mach
Karl-Hans Blank
Original Assignee
Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg filed Critical Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg
Priority to AU2002328854A priority Critical patent/AU2002328854A1/en
Priority to JP2003512319A priority patent/JP2004536180A/ja
Publication of WO2003006560A2 publication Critical patent/WO2003006560A2/de
Publication of WO2003006560A3 publication Critical patent/WO2003006560A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Definitions

  • the present invention relates to aqueous ink formulations containing fiber-reactive dyes which are suitable for use by the inkjet printing process (ink-jet process) on textile fiber materials, to processes for their preparation and their use.
  • the inkjet printing process usually uses aqueous inks which are sprayed in small droplets directly onto the substrate.
  • a continuous process in which the ink is pressed piezoelectrically uniformly through a nozzle and directed onto the substrate by an electric field, depending on the pattern to be printed, and an interrupted ink jet or “drop-on-demand” process, in which the ink is only ejected where a colored dot is to be put in.
  • pressure is exerted on the ink system either by means of a piezoelectric crystal or a heated cannula (bubble or thermo-jet method) and an ink drop is thus ejected
  • Such procedures are described in Text. Chem.
  • dye inks such as those used for non-textile materials, such as paper, wood, plastics, ceramics, etc., only give unsatisfactory results in terms of applicability and color yield and the fastness of the prints on textile material.
  • EP-A 0 885998, EP-A 0 885 999, EP-A 0 886 000, EP-A 0 620 116, EP-A 0 606 777, EP-A 0 684 292, DE-A 44 17 719, US 6,04,077, DE-A 199 30 995 and DE-A 199 30 986 describe dye inks with fiber-reactive dyes. These dye inks show some application-related weaknesses, for example unsatisfactory stability of the dye inks, low dye yield due to insufficient interaction of the dyes from the ink with the fiber or insufficient fastness properties.
  • the object of the present invention was therefore to provide aqueous printing inks (ink formulations) which do not have the disadvantages mentioned above.
  • Fb for the remainder of a sulfo-containing mono-, dis- or polyazo dye; a heavy metal complex mono-, dis- or trisazo dye; or an anthraquinone, azomethine, phenazine, stilbene, triphenylmethane, xanthene, thioxanthene, nitroaryl, naphthoquinone, pyrenquinone, perylenetetracarbamide, formazane, copper formazane, phthalocyanine, copper phthalocyanine,
  • Z represents a group of the general formula (2)
  • Q is a covalent bond or a group of the formula
  • R A is hydrogen or (Ci-Ci-alkyl, which can be substituted by halogen, hydroxy, cyano, (CrC 4 ) alkoxy, (C ⁇ -C 4 ) alkoxycarbonyl, carboxy, sulfamoyl, sulfo, sulfato or phosphato; W a is a covalent bond or a bridge member; R is hydrogen or (-CC) alkyl, which is replaced by halogen, hydroxy,
  • Cyano, (CrC 4 ) alkoxy, (-C-C 4 ) alkoxycarbonyl, carboxy, sulfamoyl, sulfo, sulfato or phosphato may be substituted;
  • X 1 is hydrogen, chlorine or fluorine;
  • X 2 is chlorine, fluorine, nicotinic acid or isonicotinic acid
  • X 3 is hydrogen, chlorine, fluorine, nicotinic acid or isonicotinic acid; in which
  • X 1 or X 3 represents hydrogen
  • Q represents a covalent bond if W represents a covalent bond; if W stands for a bridge member, the amino groups -N (R A ) - and -N (R) - on
  • X is hydrogen or chlorine
  • R ⁇ and R 3 are hydrogen or methyl
  • R 2 and R 4 are hydrogen, methyl or methoxy
  • R 5 is hydrogen or C -4 alkyl, are excluded.
  • (CrC 4 ) -alkyl mentioned in this description can be straight-chain or branched and means, for example, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, sec-butyl or tert-butyl. It preferably means methyl or ethyl. The same applies to
  • Ethoxy or carbomethoxy or carbethoxy mean.
  • Halogen is in particular fluorine, chlorine, bromine and iodine, chlorine and bromine being preferred.
  • n is preferably 1 or 2, particularly preferably 1.
  • Q is preferably a covalent bond or a group of the formula -N (R A ) -, in which R A is preferably methyl or ethyl and particularly preferably hydrogen. R is preferably methyl or ethyl and particularly preferably hydrogen.
  • R A is preferably methyl or ethyl and particularly preferably hydrogen.
  • One of the radicals X 1 and X 3 is preferably hydrogen and the other is fluorine.
  • a bridge member for W is, for example, a straight-chain or branched (Ci-C ⁇ J-alkylene radical, preferably (-C-C 4 ) -alkylene radical; a (d-C ⁇ J-alkylene radical which is formed by 1 or 2 hetero groups from the series -NH-, -N (R A ) -, wherein R A is as defined above, -SO 2 -, -CO-, -O-, -NH-SO 2 -, -SO 2 -NH-, -CO- NH- or - NH-CO- is interrupted; an optionally substituted arylene radical; an optionally substituted arylene-alkylene or alkylene-arylene radical; a radical containing two arylene radicals in which the two arylene groups have a covalent bond, a hetero group such as -NH- or -O-, a (C 1 -C 4 ) -alkylene radical or an olefinic radical having 2 to 4
  • Phenylene radicals for example, by one or two substituents from the series sulfo, carboxy, (-C-C 4 ) alkyl, such as ethyl and especially methyl, (C 1 -C 4 ) - alkoxy, such as ethoxy and especially methoxy, chlorine, hydroxy and (CrC 4 ) alkanoylamino such as propionylamino and acetylamino may be substituted; and naphthylene radicals, which can be substituted by, for example, one, two or three substituents from the series sulfo, carboxy, (CrC 4 ) alkyl, such as ethyl and methyl and (-C-C 4 ) alkoxy, such as ethoxy and methoxy.
  • Preferred bridge members W are 1,2-ethylene; 1,3-propylene; 1,4-butylene; 1,2 propylene; 1,3-butylene; straight-chain (C 2 -C 6 ) alkylene and branched (C 3 -C 6 ) alkylene, each interrupted by 1 or 2 hetero groups, which are selected from the series -O-, -CO-, -SO 2 -,
  • Ethyl, methoxy and ethoxy can be substituted, such as phen-1, 3-ylene,
  • Benzylidene which can be substituted by 1 or 2 substituents from the group sulfo, carboxy, methyl, ethyl, methoxy and ethoxy, such as 1, 4-
  • G fluorine, chlorine, bromine, cyanoamino, optionally substituted amino, hydroxy, (CrC4) -alkoxy, such as methoxy and ethoxy, phenoxy, phenoxy optionally substituted by 1 or 2 substituents from the group sulfo, carboxy, methyl, ethyl, methoxy and ethoxy or (-CC 4 ) alkylthio, such as methylthio and ethylthio, but preferably chlorine or fluorine;
  • R B is hydrogen or (C C4) alkyl, such as methyl and ethyl, by halogen, such as chlorine and bromine, hydroxy, cyano, (CrC 4 ) alkoxy, such as methoxy and
  • Ethoxy, (-C-C 4 ) alkoxycarbonyl such as carbethoxy and carbomethoxy, carboxy, sulfamoyl, sulfo, sulfato or phosphato may be substituted, and is preferably methyl or ethyl and particularly preferably hydrogen; and W A is straight-chain (C 2 -C 6 ) alkylene or branched (C 3 -C 6 ) alkylene, which can each be interrupted by one or two hetero groups which are selected from the series -O-, -CO-, -SO 2 -, -NH-, -N (R A ), where R A is as defined above, -NH-CO-, -CO-NH-, -SO 2 -NH- and -NH-S0 2 - are selected ; or phenylene which is substituted by 1 or 2 substituents from the group sulfo,
  • Carboxy, methyl, ethyl, methoxy and ethoxy can be substituted, such as, for example, phen-1,3-ylene, phen-1,4-ylene, 6-sulfophen-1,3-ylene, 6-sulfophen-1 , 4-ylene, 3,6-disulfo-phen-1,4-ylene, 6-methoxy-phen-1,3-ylene; or benzylidene, which can be substituted by 1 or 2 substituents from the group consisting of sulfo, carboxy, methyl, ethyl, methoxy and ethoxy, for example
  • 1,4-benzylidene 1,3-benzylidene, 2-sulfo-phen-1-yl-4-methylene, 2-sulpho-phen-1-yl-5-methylene or 2-methoxy-phen-1-yl- 4-methylene.
  • Fb is preferably the remainder of a mono- or disazo dye; the rest of a heavy metal complex azo dye, such as a 1: 2 chromium complex, 1: 2-
  • Cobalt complex and in particular an o, o'-1 1 copper complex monoazo or disazo dye; the rest of an anthraquinone, copper formazan, nickel, copper or aluminum phthalocyanine dye or a triphendioxazine dye.
  • the dye residue Fb advantageously has one or more, such as 2 to 6, sulfo groups. It can also contain other substituents customary in organic dyes. Such substituents are, for example: (CrC 4 ) alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or butyl, of which preferably ethyl and in particular methyl; (-C-C 4 ) alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy and butoxy, preferably ethoxy and especially methoxy thereof; (C 1 -C 4 ) -
  • Alkanoylamino such as acetylamino and propionylamino; benzoylamino groups optionally substituted by sulfo, carboxy, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy and / or chlorine; primary and mono- or disubstituted amino groups, the substituents being, for example, (dC 4 ) -alkyl and / or phenyl groups, such as mono- (-C-C 4 ) -alkylamino and di- (-C-C 4 ) -alkylamino groups, phenylamino- or N- (-C-alkyl) -N-phenylamino groups, where the alkyl radicals can still be substituted, for example by phenyl, sulfophenyl, hydroxy, sulfato, sulfo and Carboxy, and the phenyl groups can still be substituted, such as by chlorine, sulfo, carb
  • sulfophenylamino (CrC4) alkoxycarbonyl such as methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl; (-C-C 4 ) alkylsulfonyl, such as methylsulfonyl and ethylsulfonyl; Trifluoromethyl, nitro and cyano; Halogen atoms such as fluorine, chlorine and bromine; Carbamoyl groups, which can be mono- and disubstituted by (-CC) alkyl, where the alkyl radicals can in turn be substituted, for example by hydroxy, sulfato, sulfo, carboxy, phenyl and sulfophenyl, such as, for example, N-methyl-carbamoyl and N- ethyl-carbamoyl; Sulfamoyl groups, which can be mono- or disubstituted by (C 1 -C 4 ) -alkyl
  • the dye radical Fb can furthermore have one or two fiber-reactive groups of the general formula Y-SO 2 -W 0 -, in which W ° a (-C-C 4 ) alkylene radical or an amino group of the formula -N (CH 3 ) - or - N (C 2 H 5 ) - or a group of the formula - (C 2 -C 4 -alkylene) -NH- or represents a direct covalent bond and Y is vinyl, ⁇ -sulfatoethyl, ⁇ -thiosulfatoethyl, ß-phosphatoethyl, ß- (C 2 -C 5 alkanoyloxy) ethyl, such as ß-acetyloxyethyl, ß-benzoyloxyethyl, ß- (sulfobenzoyloxy) - ethyl, ß- (p-toluenesulfonyloxy) eth
  • the groups “sulfo”, “thiosulfato”, “carboxy”, “phosphato” and “sulfato” include both their acid form and their salt form. Accordingly mean Sulfo groups according to the general formula -SO 3 M,
  • M is hydrogen or an alkali metal such as sodium, potassium or lithium, or that
  • Preferred azo dyes of the general formula (1) are those in which Fb is the residue of a dye of benzene-azo-naphthol, benzene-azo-1-phenyl-5-pyrazolone, benzene-azo-benzene and naphthalene -azo-benzene-, the benzene-azo-aminonaphthalene, the naphthalene-azo-naphthalene, the naphthalene-azo-1-phenyl-5-pyrazolone-, the benzene-azo-pyridone and the naphthalene-azo-pyridone Series means, the sulfo-containing dyes also being preferred here.
  • 1: 1 copper complex azo dyes those of the benzene and naphthalene series are preferred.
  • Preferred mono- and disazo dyes of the general formula (1) are, for example, those of the general formulas (3a), (3b) and (3c) and (3d)
  • E represents the remainder of a middle component of the benzene or naphthalene series
  • K 1 is the residue of a coupling component of the benzene, naphthalene, pyrazolone, 6-hydroxypyhdon (2) or acetoacetic acid arylamide series;
  • K 2 is the bivalent radical of a coupling component of the aniline, aminonaphthalene,
  • Z is a group of the general formula (2) of the above meaning; where D 1 , D 2 , E, K 1 and K 2 one or more of those mentioned for Fb
  • radicals D 1 , D 2 , E, K 1 and K 2 together have at least one, preferably at least two, sulfo groups.
  • Disazo dyes of the general formulas (3e) and (3f) are also preferred.
  • Azo dyes of the general formulas (3e) and (3f) are in particular dyes of the general formula (3g)
  • Z represents a radical of the general formula (2) which, if n is 1, is attached to one of the radicals D and, if n is 2, is bonded to both D; and D each the meaning of D 1 or D 2 depending on whether the rest of D
  • D 4 represents the rest of a diazo component which is in the ortho position to
  • K 3 represents the remainder of a coupling component which has the copper complex-binding oxy group in the ortho position or vicinal position to the azo group; and K represents the divalent radical of a coupling component.
  • Aromatic residues of diazo components which do not carry a fiber-reactive group of the formula (2), such as those which correspond to the general formulas D 1 -NH2 or D 3 -NH, are, for example, those of the general formulas (4a), (4b), (5a) and (5b)
  • R is hydrogen, sulfo or a group of the formula Y-SO 2 -W ° -, in which W ° and Y are as defined above;
  • P 1 is hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, (C 1 -C 4 ) alkanoyl, such as acetyl and propionyl, cyano, sulfo, carboxy, (CrC 4 ) alkoxycarbonyl, such as methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl, carbamoyl, N- (CrC 4 alkyl) carbamoyl, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl;
  • P 2 is hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, nitro, carboxy, sulfo, chlorine, alkanoylamino of 2 to 5 carbon atoms, such as acetylamino, (-C-C 4 ) alkoxycarbonyl, such as methoxycarbonyl and ethoxycarbonyl, carbamoyl, Is N- (d-C 4 alkyl)
  • M is as defined above; the benzene nucleus in formulas (4a) and (4b) additionally in the ortho position to the free one
  • Binding leading to the azo group may contain a hydroxy group.
  • P 1 is preferably hydrogen, methyl, methoxy, bromine, chlorine, sulfo or carboxy and P 2 is hydrogen, methyl, methoxy, chlorine, carboxy, sulfo and acetylamino.
  • Groups of the general formulas (4a) and (4b) are for example: Phenyl, 2-methylphenyl, 3- and 4-methylphenyl, 2-methoxyphenyl, 3- and 4-methoxyphenyl, 2-chlorophenyl, 3- and 4-chlorophenyl, 2.5 -Dichlorophenyl, 2,5-dimethylphenyl, 2-methoxy-5-methylphenyl, 2-methoxy-4-nitrophenyl, 4-phenylphen-1-yl, 3-phenoxyphenyl, 2 -Sulfamoyl-phenyl, 3- and 4-sulfamoyl-phenyl, 2-, 3- and 4- (N-methyl-sulfamoyl) -, - (N-ethyl-sulfamoyl) -,
  • Aromatic residues ZD 2 - of compounds of the general formulas ZD 2 -NH 2 serving as diazo components or of their diaminobenzene and diaminonaphthalene compounds corresponding to the general formulas H 2 ND 2 -NH 2 are preferably residues of the general formulas (6a) and (6b )
  • Z, M, m, P 1 and P 2 have the particularly preferred meanings given above and x stands for the number 0 or 1, the respective benzene nucleus in the ortho position to the free bond which leads to the azo group, additionally one May contain hydroxy group.
  • Aromatic radicals E of a couplable and diazotizable compound of the general formula HE-NH are, for example, those of the general formulas
  • P 1 , M and m are as defined above;
  • Q 1 is a group of the formula -QWN (R) - with Q, W and R, which are as defined above and
  • alkanoylamino such as acetylamino and propionylamino
  • benzoylamino ureido, phenylureido, (CrC 4 ) alkylureido, phenylsulfonyl or (CrC) alkylsulfonyl or a radical of the formula -Q 1 -H with Q 1 of the meaning given above, preferably the group -
  • Residues K 1 of coupling components of the general formula HK 1 which do not carry a fiber-reactive group of the formula (2) are, for example, those of the general formulas (8a) to (8h)
  • R G , P 1 , P 2 , m and M are as defined above;
  • P 4 (CrC 4 ) alkanoylamino such as propionylamino and in particular acetylamino, or phenylureido, which is substituted in the phenyl radical by substituents from the series
  • Chlorine, methyl, methoxy, sulfo and carboxy and -SO 2 -Y, in which Y is as defined above, can be substituted, or benzoylamino which is substituted in the phenyl radical by substituents from the series chlorine, methyl, methoxy, nitro, sulfo,
  • Carboxy and -SO 2 -Y where Y is as defined above, may be substituted;
  • P 5 is hydrogen, (CC 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl, (CrC) alkoxy, such as methoxy and ethoxy, bromine, chlorine or sulfo;
  • P 6 is hydrogen, (CC 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl, (CC 4 ) alkoxy, such as methoxy and ethoxy, chlorine, (-C-C 6 ) alkanoylamino, such as acetylamino and
  • P 7 is hydrogen or (-CC 4 ) -alkyl, which by hydroxy, cyano, carboxy,
  • Sulfo, sulfato, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or acetoxy may be substituted;
  • P 8 is (C 1 -C 4 ) -alkyl which is replaced by hydroxy, cyano, carboxy, sulfo, sulfato,
  • Methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or acetoxy may be substituted, or
  • P 9 is hydrogen, (-CC 4 ) -alkyl, such as methyl, cyano, carboxy, carb- (-C-C 4 ) -alkoxy, such as carbomethoxy and carbethoxy, carbamoyl or phenyl, preferably methyl, carboxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl or phenyl and especially methyl or carboxy;
  • T represents a benzene or naphthalene ring, preferably a benzene ring;
  • P 10 is hydrogen or (C 1 -C 4 ) alkyl, such as methyl, or (C 1 -C 4 ) alkoxy, such as methoxy, or cyano substituted (C 1 -C 4 ) alkyl or phenyl, is preferred (CrC 4 ) is alkyl or phenyl;
  • P 11 is hydrogen, chlorine, bromine, sulfo, carbamoyl, methylsulfonyl, phenylsulfonyl, cyano or (C 1 -C 4 ) sulfoalkyl, preferably hydrogen, sulfo, sulfo
  • (-C-C 4 ) alkyl such as sulfomethyl, cyano or carbamoyl
  • Phenyleneethylene or phenylene or in the benzene radical is substituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, methoxy, cyano, sulfo, carboxy, acetyl, nitro, carbamoyl and / or sulfamoyl, methylenephenylene, ethylenephenylene or phenylene; and
  • D 1 is a radical of the general formula (4a) or (4b).
  • n G, R B , W A , X 1 , X 2 and X 3 are as defined above or the pyrimidine residue has to be introduced subsequently) are, for example, residues of the general formulas (9a) to (9h)
  • P 1 , P 2 , P 9 , P 10 , P 11 , B, T, M, m and Z have the above-mentioned, particularly preferred meanings given above and D 5 as the residue of a diazo component is a residue of the general formula (6a ) or (6b).
  • the free bond leading to the azo group is attached to the aromatic nucleus in the ortho position to the hydroxy group.
  • Residues K 3 in the formulas (3h) and (3i) with a metal complex-binding oxygen atom are in particular those of the formulas (10a) to (10e)
  • P * is hydrogen or a radical Z or a grouping of the formula
  • Z 1 is a radical of the above-mentioned and defined general formula (2a) or the 5,6-difluoro-pyhmidin-4-yl radical; M has one of the meanings mentioned above;
  • D is a benzene ring or is a naphthalene ring, the azo group being bonded to the naphthalene ring preferably in the ⁇ position and where, in the case where D is the naphthalene ring, R 2 and R 3 preferably each, independently of one another, denote a hydrogen atom or a sulfo group ; R 1 is hydrogen or sulfo or a group Y-SO2-W 0 - the above
  • R 2 is hydrogen, (CrC 4 ) alkyl, such as ethyl and especially methyl, (dC) -
  • Alkoxy such as ethoxy and in particular methoxy
  • halogen such as chlorine and bromine
  • carboxy or sulfo is preferably hydrogen, methyl, methoxy, bromine
  • R 3 is hydrogen, (dC 4 ) alkyl, such as ethyl and especially methyl, (C 1 -C 4 ) -
  • Alkoxy such as ethoxy and in particular methoxy
  • halogen such as chlorine and bromine
  • nitro carboxy or sulfo, preferably hydrogen, methyl, methoxy, chlorine,
  • R 4 is hydroxy or amino, preferably hydroxy
  • R 5 is methyl, carboxy, carbomethoxy or carbethoxy, preferably methyl or carboxy;
  • R 6 is acetylamino, propionylamino, ureido or methyl
  • R 7 is hydrogen, (-C 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl, (-C 4 ) alkoxy, such as
  • R 8 is hydrogen or (dC 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl, (CC 4 ) alkanoylamino, such as acetylamino and propionylamino, or ureido, preferably
  • R 9 is hydrogen, cyano, carbamoyl, sulfamoyl or sulfomethyl, preferred
  • R 21 has one of the meanings of R 1 ;
  • R 22 has one of the meanings of R 2 ;
  • R 23 has one of the meanings of R 3 ;
  • ALK is (-C 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl, or (C 2 -C 4 ) alkyl, such as ethyl and
  • G 1 is (d-dJ-alkylene, such as ethylene and propylene, or is phenylene or through
  • Sulfo, carboxy and / or (dC 4 ) alkyl, such as methyl, substituted phenylene; is a group of the formula -NH-alk-, -NH-phen- or -alk-, in which alk is (C 2 -C) alkylene and is phen sulfo-phenylene or phenylene;
  • p is the number zero or 1 (if p is zero this group
  • Heavy metal complex azo dyes of particular importance are, for example, the 1, 2-chromium complex and 1, 2-cobalt complex and in particular the 1: 1 copper complex monoazo compounds of the azo compounds of the following general formulas (12A) and (12B):
  • M, m, R 1 and Z 1 have the abovementioned, particularly preferred, meanings and p stands for the number zero or 1 (where if p is zero this group means hydrogen).
  • Pc is the balance of an aluminum, nickel, or preferably copper phthalocyanine
  • R ° is an amino group of the formula -NR 13 R 14 , in which R 13 and R 14 independently of one another denote hydrogen or (dC 4 ) -alkyl, which can be substituted by hydroxy or sulfo, or is a heterocyclic, N-containing Residue such as the morpholino or piperidino residue;
  • R 12 is hydrogen or (CC 4 ) alkyl, such as methyl and ethyl;
  • G 3 is phenylene, which can be substituted by 1 or 2 substituents from the group (-CC 4 ) -alkyl, such as ethyl and methyl, halogen, such as chlorine and bromine, carboxy and sulfo, for example sulfophenylene, or is (C 2 -C 6 ) alkylene, such as ethylene;
  • Z is the fiber reactive group of formula (2); a is a number from zero to 3, b is a number from zero to 3 and c is a number from 1 to 2, the sum (a + b + c) being a number from 2 to 4.
  • a is a number from zero to 3
  • b is a number from zero to 3
  • c is a number from 1 to 2
  • the sum (a + b + c) being a number from 2 to 4.
  • a is a number from 1 to 3
  • b is a number from 0 to 2
  • c is a number from 1 to 2
  • the sum (a + b + c) being a number from 2 to 4
  • Pc represents the remainder of a nickel or preferably copper phthalocyanine, alk (C 2 -C 4 ) alkylene, preferably ethylene, and
  • Z 1 is as defined above.
  • Copper formazan dyes according to the invention are in particular those which have the general formula (14)
  • X A is an oxygen atom or preferably the carbonyloxy group of the formula -COO-;
  • Pi and P 2 independently of one another, each have a benzene or
  • Naphthalene ring mean, where the nitrogen atom and the group X A are bonded ortho to one another at Pi and the oxygen atom and the nitrogen atom are bonded ortho to one another at P 2 and the benzene nuclei or naphthalene nuclei are also bound by one or two substituents from the
  • Halogen group such as chlorine, nitro, (d-dJ-alkyl, such as methyl and ethyl, (dC 4 ) -alkoxy, such as methoxy and ethoxy, sulfamoyl, by (Ci-dy-alkyl mono- or disubstituted sulfamoyl, (Ci d -Alkylsulfonyl, such as methylsulfonyl and ethylsulfonyl, and phenylsulfonyl can be substituted, where both Pi and P 2 both preferably denote a benzene ring;
  • P 3 is a straight-chain or branched (C 2 -C 6 ) -, preferably (C 2 -C 4 ) -
  • Alkylene group which may be substituted by a sulfophenyl group or is a phenylene group or a naphthylene group which may be substituted by 1 or 2 substituents from the group consisting of methyl, ethyl, methoxy, ethoxy and chlorine, where P 3 is preferably a benzene ring;
  • T 1 , T 2 and T 3 each independently represent a sulfo- or
  • Carboxy group preferably sulfo group; e, f and g each independently represent the number zero, 1 or 2, the sum (e + f + g) being an integer from 1 to 4 and preferably being 2 or 3, in particular 2, where in the case of e or f or g zero the
  • Group T 1 or T 2 or T 3 represents a hydrogen atom; k represents the number 1 or 2, preferably 1, where the group -NH-Z 1 can be bonded to an aromatic radical of Pi, P2 or P 3 and is preferably bonded to P.
  • Preferred copper formazan dyes of the general formula (14) are those in which Pi and P 2 both represent a benzene ring, the group -NH-Z 1 is bonded to P 2 and T 1 and T 2 each represent a sulfo group, e and g both stand for the number 1. If the group -NH-Z 1 is bound to Pi, e is the number zero, g the number 2 and T 2 is a sulfo group.
  • the group -P 3 - (T 3 ) f is furthermore preferably the phenyl or a 2- or 4-sulfo-phenyl radical.
  • the copper formazan dyes which have the general formula (14a)
  • M and Z are as defined above and the two sulfo groups -S0 3 M are preferably bonded to the benzene nucleus in the ortho position to the oxygen atom of the heterocyclic ring.
  • Ph is phenylene which is substituted by 1 or 2 substituents from the group (dC 4 ) -alkyl, such as methyl and ethyl, (Ci-dJ-alkoxy, such as methoxy and ethoxy Halogen, such as chlorine and bromine, carboxy and sulfo, or phenylene, which is substituted by 3 or 4 methyl groups, or cyclohexylene.
  • group (dC 4 ) -alkyl such as methyl and ethyl
  • Ci-dJ-alkoxy such as methoxy and ethoxy Halogen, such as chlorine and bromine, carboxy and sulfo, or phenylene, which is substituted by 3 or 4 methyl groups, or cyclohexylene.
  • the inks according to the invention preferably do not contain a reactive system which contains a cyanamide group.
  • the reactive dyes used in the inks according to the invention can be obtained by customary diazotization, coupling and condensation reactions. Synthesis examples can be found in the literature references mentioned above.
  • the printing inks according to the invention contain one or more reactive dyes of the general formula (1), for example in amounts of 0.1% by weight to 50% by weight, preferably in amounts of 1% by weight to 30% by weight and particularly preferably in amounts of 5 % By weight to 25% by weight based on the total weight of the ink.
  • the pH of the printing inks according to the invention is preferably adjusted to a value of 7.0-9.0 by using a suitable buffer system.
  • the latter is used in amounts of 0.1-3% by weight, preferably in 0.5-1.5% by weight, based on the total weight of the ink.
  • Suitable buffer systems for printing inks are, for example, borax, disodium hydrogen phosphate, modified phosphonates and buffer systems as described in
  • the dyes of the general formula (1) used in the inks according to the invention in particular have a salt content of less than 0.1% by weight, for example from 0.01 to 0.099% by weight, based on the weight of the dyes. If necessary, the dyes must be desalted, for example by membrane separation processes, before use in the inks according to the invention.
  • a conductivity of 0.5 to 25 mS / m can be set by adding electrolyte.
  • electrolyte lithium nitrate and potassium nitrate are suitable as the electrolyte.
  • the dye inks according to the invention can contain further organic solvents with a total content of 1-20% by weight, preferably 1-15% by weight, based on the total weight of the ink.
  • Suitable organic solvents are, for example
  • Alcohols such as B. methanol, ethanol, 1-propanol, isopropanol, 1-butanol, partly.
  • Butanol and pentyl alcohol polyhydric alcohols such as B. 1, 2-ethanediol, 1, 2,3-propanetriol, butanediol, 1, 3-
  • Polyalkylene glycols such as E.g .: polyethylene glycol and polypropylene glycol; Alkylene glycols with 2 to 8 alkylene groups such as. B.
  • ethylene glycol monomethyl ether ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monohexyl ether, triethylene glycol monomethyl ether, triethylene glycol monobutyl ether, tripropylene glycol tetraethylene glycol, tripropylene glycol methyl ether, tripropylene glycol methyl ether
  • Polyalkylene glycol ethers such as. B. polyethylene glycol monomethyl ether, polypropylene glycol glycerol ether, polyethylene glycol tridecyl ether and polyethylene glycol nonyl phenyl ether;
  • Amines such as B. methylamine, ethylamine, triethylamine, diethylamine, dimethylamine, trimethylamine, dibutylamine, diethanolamine, triethanolamine, N-acetylethanolamine, N-formylethanolamine and ethylenediamine; Urea derivatives, such as. B. urea, thiourea, N-methylurea, N, N'-dimethylurea, ethylene urea and 1, 1, 3,3-tetramethylurea; Amides such as E.g .: dimethylformamide, dimethylacetamide and acetamide; Ketones or keto alcohols, such as. B. acetone and diacetone alcohol, cyclic ethers, such as. B.
  • tetrahydrofuran trimethylolethane, trimethylolpropane, 2-butoxyethanol, benzyl alcohol, 2-butoxyethanol, gamma-butyrolactone, and ⁇ -caprolactam; also sulfolane, dimethylsulfolane, methylsulfolane, 2,4-dimethylsulfolane, dimethylsulfone, butadiene sulfone, dimethylsulfoxide, dibutylsulfoxide, N-cyclohexyl-pyrrolidone, N-methyl-2-pyrrolidone, N-ethyl-pyrrolidone, 2-pyrrolidone, 1- (2- Hydroxyethyl) -2-pyrrolidone, 1- (3-hydroxypropyl) -2-pyrrolidone, 1, 3-dimethyl-2-imidazolidinone, 1, 3-dimethyl-2-imidazolinone, 1, 3-bismethoxymethylimidazolidine, 2- (2-
  • the printing inks according to the invention can furthermore contain the customary additives, such as, for example, viscosity moderators in order to set viscosities in the range from 1.5 to 40.0 mPa * s in a temperature range from 20 to 50 ° C.
  • Preferred inks have a viscosity of 1.5 to 20 mPa * s and particularly preferred inks have a viscosity of 1.5 to 15 mPa * s.
  • Suitable viscosity moderators include rheological additives, for example: polyvinyl caprolactam, polyvinyl pyrrolidone and their copolymers, polyether polyol, associative thickener, polyurea, polyurethane, sodium alginates, modified galactomannans, polyether urea, polyurethane and nonionic cellulose ethers.
  • the inks according to the invention can have surface-active substances for setting surface tensions of 20 to 65 mN / m, which may be adapted depending on the method used (thermal or piezo technology).
  • Suitable surface-active substances are, for example, nonionic surfactants, butyl diglycol and 1, 2 hexanediol.
  • the inks can also contain conventional additives, such as substances for inhibiting fungal and bacterial growth, in amounts of from 0.01 to 1% by weight, based on the total weight of the ink.
  • the inks can be prepared in a conventional manner by mixing their constituents in water in the desired mixing ratios.
  • the dye inks according to the invention are suitable for printing, in particular, textile materials such as silk, leather, wool, polyamide fibers, polyurethanes and cellulose-containing fiber materials after the inkjet Printing process.
  • Cellulose-containing fiber materials are, for example, the natural cellulose fibers, such as cotton, linen and hemp, as well as cellulose and regenerated cellulose.
  • the ink formulations according to the invention are also suitable for printing on hydroxyl-containing or amino-group-containing fibers which are contained in blended fabrics, for example blends of cotton, silk, wool with polyester fibers or polyamide fibers.
  • the auxiliaries in ink jet printing have to be applied to the textile substrate in a separate pretreatment step.
  • the pretreatment of the textile substrate, such as cellulose and regenerated cellulose fibers as well as silk and wool - is carried out before printing with an aqueous alkaline liquor.
  • alkali for example sodium carbonate, sodium bicarbonate, sodium acetate, trisodium phosphate, sodium silicate, sodium hydroxide
  • alkali donors such as, for example, sodium trichloroacetate, sodium formate
  • hydrotropic substances such as, for example, urea
  • reduction inhibitors such as, for example, sodium nitrobenzenesulfonate
  • the thickening agent and the thickener Prevent motives when applying the printing ink, for example sodium alginates, modified polyacrylates or highly etherified galactomannans.
  • reagents for prepreparation are used with suitable applicators, for example with a 2- or 3-roll pad, with non-contact
  • Spray technologies applied by foam application or with appropriately adapted inkjet technologies in a defined amount evenly to the textile substrate and then dried.
  • the textile fiber material is dried at preferably 120 to 150 ° C. and then fixed.
  • the ink-jet prints produced with reactive dyes can be fixed at room temperature, or with saturated steam, with superheated steam, with hot air, with microwaves, with infrared radiation, with laser or electron beams or with other suitable types of energy transfer.
  • This pretreatment can be omitted for two-phase fixation. Only alkali is required for fixation, which after ink-jet printing before
  • Fixing process is applied without intermediate drying. Additional additives such as urea or thickeners can be dispensed with.
  • the post-treatment (washing) is carried out, which is the prerequisite for good fastness properties, high brilliance and a perfect white background.
  • the prints produced with the dye inks according to the invention in particular on cellulose fiber materials, have a high color strength and high fiber-dye binding stability in both acidic and alkaline ranges, furthermore good light fastness and very good wet fastness properties, such as wash, water and sea water -, over-dyeing, and perspiration fastness, as well as good pleating fastness, ironing fastness and rubbing fastness.
  • Parts by weight relate to parts by volume such as kilograms to liters.
  • a textile fabric (substrate) is molded with a liquor according to the table below and then dried.
  • the fleet intake is approx. 70%.
  • the inks described in the examples are printed on the textiles pretreated in this way with a bubble jet or with a piezo or with a continuous-flow ink jet print head.
  • the prints are completely dried and fixed with saturated steam at 102 ° C in 8 to 20 minutes (depending on the substrate).
  • the prints are then rinsed warm with the addition of 1-2 ml ammonia 25% (for silk and wool), subjected to a fastness wash with hot water (95 ° C for cotton and viscose, 70-80 ° C for silk and wool), warm rinsed and then dried.
  • Example 14 10% 1, 2-propanediol, 2% Preventol and 80% water printed with an ink-jet print head. After the corresponding fixation and after-treatment described above, a brown print with excellent fastness properties is obtained.
  • Example 14
  • the inks and ink jet prints can be produced analogously to one of the above exemplary embodiments.
  • the prints show the color shown in the respective table example in high color strength and good fastness properties.
  • the inks and ink jet prints can be produced analogously to one of the above exemplary embodiments.
  • the prints show the color shown in the respective table example in high color strength and good fastness properties.
  • aqueous ink containing ⁇ % of the dye is applied to a textile fabric pretreated as described above
  • aqueous ink containing ⁇ % of the dye is applied to a textile fabric pretreated as described above
  • aqueous ink containing ⁇ % of the dye is applied to a textile fabric pretreated as described above

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Tintenformulierungen, die einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe allgemeinen Formel (I) enthalten, worin Fb für den Rest eines sulfogruppenhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffes; eines Schwermetallkomplex-Mono-, -Dis- oder Trisazofarbstoffes; oder eines Anthrachinon-, Azomethin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthen-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon-, Perylentetracarbimid-, Formazan-, Kupferformazan-, Phthalocyanin-, Kupferphthalocyanin-, Nickelphthalocyanin-, Kobaltphthalocyanin-, Aluminiumphthalocyanin-Farbstoffes oder Triphendioxazin-Farbstoffes steht; n die Zahl 1, 2 oder 3 ist und Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) steht in welcher Q, W, R, X?1, X2 und X3¿ wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

Wassrige Tintenformulierungen für das Tintenstrahldruck-Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft wassrige, faserreaktive Farbstoffe enthaltende Tintenformulierungen, die sich für den Einsatz nach dem Tintenstrahldruck- Verfahren (Ink-Jet-Verfahren) auf textilen Fasermaterialien eignen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Digitale Drucktechniken werden in Zukunft sowohl im textilen, als auch im nichttextilen Bereich eine immer größere Bedeutung erlangen. Die veränderten Marktanforderungen im konventionellen Textildruck erfordern mehr Flexibilität in Design, Farbe und Lieferzeit. Dieser Entwicklung kommt die digitale Ink-Jet-Technologie entgegen. Mit den Möglichkeiten der neuen Technologie, direkt vom Computer über die Druckdüsen auf die Textilien zu drucken, ohne die
Notwendigkeit, Druckschablonen herzustellen, erhöht sich die Flexibilität, Effizienz und Umweltverträglichkeit der Druckverfahren. Sie erlaubt weitgehend integrierte Verfahrensschritte, verkürzt die Druckzeiten und erfüllt die Forderung nach rascher Reaktion auf Marktentwicklungen sowie weniger Zwischenstufen im Fertigungsprozeß.
Beim Tintenstrahldruck-Verfahren (Ink-Jet-Verfahren) verwendet man üblicherweise wassrige Tinten, die in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gespritzt werden. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte piezoelektrisch gleichmäßig durch eine Düse gepresst und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird und ein unterbrochenes Tintenstrahl- oder „Drop-on-demand"-Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt gesetzt werden soll. Bei dem letztgenannten Verfahren wird entweder über einen piezoelektrischen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Verfahrensweisen sind in Text. Chem. Color, Band 19 (8), Seiten 23 ff. und Band 21 , Seiten 27 ff. beschrieben. Für diese hochsensible Mikrotechnologie müssen maßgeschneiderte Farbstoffzubereitungen (Tinten) entwickelt werden, die beispielsweise die hohen Anforderungen bezüglich der Reinheit, der Teilchengröße, der Viskosität, der Oberflächenspannung, der Leitfähigkeit, der physikalisch-chemischen Stabilität, der thermophysikalischen Eigenschaften, dem pH-Wert, der Schaumfreiheit, der Farbstärke, dem Echtheitsniveau und der Lagerstabilität erfüllen. Handelsübliche Reaktivfarbstoffe in Form ihrer Pulver-, Granulat- oder Flüssigeinstellungen, wie sie für den konventionellen analogen Textildruck eingesetzt werden, enthalten signifikante Elektrolytmengen, Entstaubungsmittel und Stellmittel, die beim Ink-Jet- Druck zu massiven Problemen führen. Andererseits ergeben Farbstofftinten, wie sie für nichttextile Materialien, wie zum Beispiel Papier, Holz, Kunststoffe, Keramik usw. eingesetzt werden, nur unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Applizierbarkeit sowie Farbausbeute und der Echtheiten der Drucke auf textilem Material.
Aus den Patentanmeldungen, EP-A 0 885998, EP-A 0 885 999, EP-A 0 886 000, EP-A 0 620 116, EP-A 0 606 777, EP-A 0 684 292, DE-A 44 17 719, US 6,04,077, DE-A 199 30 995 und DE-A 199 30 986 sind Farbstofftinten mit faserreaktiven Farbstoffen beschrieben. Diese Farbstofftinten zeigen einige anwendungstechnische Schwächen, beispielsweise unbefriedigende Stabilität der Farbstofftinten, geringe Farbstoffausbeute aufgrund zu geringer Wechselwirkung der Farbstoffe aus der Tinte mit der Faser oder nicht ausreichende Echtheiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, wassrige Drucktinten (Tintenformulierungen) zur Verfügung zu stellen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Farbstoffe mit einem bestimmten Pyrimidinreaktivsystem in Tintenformulierungen für Ink-Jet-Druckverfahren hervorragende Ergebnisse liefern. Solche Farbstoffe sind bereits bekannt und beispielsweise in EP-A 0 522 339, EP-A 0 522 399 und EP-A 0 526 792 beschrieben, ohne daß aber ihre besondere Eignung für Ink-Jet-Druckverfahren darin beschrieben oder nahegelegt würde. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit wassrige Tintenformulierungen, die einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 )
Fb - Zn (1 ) enthalten, worin
Fb für den Rest eines sulfogruppenhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffes; eines Schwermetallkomplex-Mono-, -Dis- oder -Trisazofarbstoffes; oder eines Anthrachinon-, Azomethin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthen-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon-, Perylentetracarb- imid-, Formazan-, Kupferformazan-, Phthalocyanin-, Kupferphthalocyanin-,
Nickelphthalocyanin-, Kobaltphthalocyanin-, Aluminiumphthalocyanin- Farbstoffes oder Triphendioxazin-Farbstoffes steht; n die Zahl 1 , 2 oder 3 ist;
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) steht
Figure imgf000004_0001
in welcher
Q eine kovalente Bindung oder eine Gruppe der Formel
— N — . — CO - N — oder — S02 - N —
RA R A RA ist,
RA Wasserstoff oder (C-i-Ci -Alkyl, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, (CrC4)-Alkoxy, (Cι-C4)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann; W eine kovalente Bindung oder ein Brückenglied ist; R Wasserstoff oder (Cι-C )-Alkyl ist, das durch Halogen, Hydroxy,
Cyano, (CrC4)-Alkoxy, (Cι-C4)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann; X1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor ist;
X2 Chlor, Fluor, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure ist; und
X3 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure ist; wobei
X1 oder X3 für Wasserstoff steht;
Q für eine kovalente Bindung steht, falls W für eine kovalente Bindung steht; falls W für ein Brückenglied steht, die Aminogruppen -N(RA)- und -N(R)- an ein
Kohlenstoffatom des Brückengliedes W oder an ein Kohlenstoffatom eines
Substituenten von W gebunden sind; und
Farbstoffe der Formel
Figure imgf000005_0001
und ihre Salze, worin
X Wasserstoff oder Chlor,
R<ι und R3 Wasserstoff oder Methyl,
R2 und R4 Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, und
R5 Wasserstoff oder Cι-4Alkyl bedeuten, ausgeschlossen sind.
In dieser Beschreibung genanntes (CrC4)-Alkyl kann geradkettig oder verzweigt sein und bedeutet beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. Bevorzugt bedeutet es Methyl oder Ethyl. Analoges gilt für
(CrC4)-Alkoxy und (C-ι-C4)-Alkoxycarbonyl, die demnach bevorzugt Methoxy oder
Ethoxy bzw. Carbomethoxy oder Carbethoxy bedeuten.
Halogen ist insbesondere Fluor, Chlor, Brom und lod, wobei Chlor und Brom bevorzugt sind.
n bedeutet bevorzugt 1 oder 2, besonders bevorzugt 1. Q ist bevorzugt eine kovalente Bindung oder eine Gruppe der Formel -N(RA)-, worin RA bevorzugt Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt für Wasserstoff steht. R ist bevorzugt Methyl oder Ethyl und besonders bevorzugt Wasserstoff. Bevorzugt steht einer der Reste X1 und X3 für Wasserstoff und der andere für Fluor.
Ein für W stehendes Brückenglied ist beispielsweise ein gerad kettiger oder verzweigter (C-i-CβJ-Alkylenrest, bevorzugt (Cι-C4)-Alkylenrest; ein (d-CβJ-Alkylenrest, der durch 1 oder 2 Heterogruppen aus der Reihe -NH-, -N(RA)-, worin RA wie oben definiert ist, -SO2-, -CO-, -O-, -NH-SO2-, -SO2-NH-, -CO- NH- oder -NH-CO- unterbrochen ist; ein gegebenenfalls substituierter Arylenrest; ein gegebenenfalls substituierter Arylen-alkylen- bzw. Alkylen-arylen-rest; ein zwei Arylenreste enthaltender Rest, in dem die beiden Arylengruppen über eine kovalente Bindung, eine Heterogruppe, wie -NH- oder -O-, einen (Cι-C4)-Alkylenrest oder einen olefinischen Rest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sind; ein bivalenter Rest eines Heterocyclus, wie beispielsweise eines Triazins, an den der bivalente Rest eines gegegebenfalls substituierten Phenylen-amino-, Naphthylen- amino, Phenylenmethyl-amino oder (C-i-CβJ-Alkylen-amino-Restes gebunden sein kann.
Vorstehend genannte Arylenreste sind bevorzugt
Phenylenreste, die durch beispielsweise einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Sulfo, Carboxy, (Cι-C4)-Alkyl, wie Ethyl und insbesondere Methyl, (C1-C4)- Alkoxy, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Chlor, Hydroxy und (CrC4)- Alkanoylamino, wie Propionylamino und Acetylamino, substituiert sein können; sowie Naphthylenreste, die durch beispielsweise einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Sulfo, Carboxy, (CrC4)-Alkyl, wie Ethyl und Methyl und (Cι-C4)-Alkoxy, wie Ethoxy und Methoxy, substituiert sein können.
Bevorzugte Brückenglieder W sind 1 ,2-Ethylen; 1 ,3-Propylen; 1 ,4-Butylen; 1 ,2- Propylen; 1 ,3-Butylen; geradkettiges (C2-C6)-Alkylen und verzweigtes (C3-C6)-Alkylen, die jeweils durch 1 oder 2 Heterogruppen unterbrochen sind, welche aus der Reihe -O- , -CO- , -SO2-,
-NH- , -N(RA)-, wobei RA wie oben definiert ist, -NH-CO- , -CO-NH- , -SO2-NH- oder -NH-SO2- ausgewählt sind; Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Sulfo, Carboxy, Methyl,
Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann, wie beispielsweise Phen-1 ,3-ylen,
Phen-1 ,4-ylen, 6-Sulfo-phen-1 ,3-ylen, 6-Sulfo-phen-1 ,4-ylen, 3,6-Disulfo-phen-1 ,4- ylen, 6-Methoxy-phen-1 ,3-ylen;
Benzyliden, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann, wie beispielsweise 1 ,4-
Benzyliden, 1 ,3-Benzyliden, 2-Sulfo-phen-1-yl-4-methylen, 2-Sulfo-phen-1-ylen-5- methylen und 2-Methoxy-phen-1-yl-4-methylen;
1 ,1-Di-phen-4,4'-ylen, das in jedem Phenylenrest durch Methyl, Methoxy oder Sulfo substituiert sein kann; 1 ,1'-Stilben-4,4'-ylen, das in jedem Phenylenrest durch Methyl, Methoxy oder Sulfo substituiert sein kann; ein Rest der allgemeinen Formel (a)
Figure imgf000007_0001
in welcher
G Fluor, Chlor, Brom, Cyanoamino, gegebenenfalls substituiertes Amino, Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Phenoxy, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiertes Phenoxy oder (Cι-C4)-Alkylthio, wie Methylthio und Ethylthio, bevorzugt jedoch Chlor oder Fluor, ist;
RB Wasserstoff oder (C C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, ist, das durch Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Cyano, (CrC4)-Alkoxy, wie Methoxy und
Ethoxy, (Cι-C4)-Alkoxycarbonyl, wie Carbethoxy und Carbomethoxy, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann, und bevorzugt Methyl oder Ethyl und insbesondere bevorzugt Wasserstoff ist; und WA geradkettiges (C2-C6)-Alkylen oder verzweigtes (C3-C6)-Alkylen ist, die jeweils durch eine oder zwei Heterogruppen unterbrochen sein können, welche aus der Reihe -O- , -CO- , -SO2-, -NH- , -N(RA), wobei RA wie oben angegeben definiert ist, -NH-CO- , -CO-NH- , -SO2-NH- und -NH-S02- ausgewählt sind; oder Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo,
Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann, wie beispielsweise Phen-1 ,3-ylen, Phen-1 ,4-ylen, 6-Sulfo-phen-1 ,3-ylen, 6-Sulfo- phen-1 ,4-ylen, 3,6-Disulfo-phen-1 ,4-ylen, 6-Methoxy-phen-1 ,3-ylen; oder Benzyliden, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann, wie beispielsweise
1 ,4-Benzyliden, 1 ,3-Benzyliden, 2-Sulfo-phen-1-yl-4-methylen, 2-Suldo-phen- 1-yl-5-methylen oder 2-Methoxy-phen-1-yl-4-methylen.
Fb ist bevorzugt der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes; der Rest eines Schwermetallkomplex-Azofarbstoffes, wie eines 1 :2-Chromkomplex-, 1 :2-
Kobaltkomplex- und insbesondere eines o,o'-1 :1-Kupferkomplex-Monoazo- oder - Disazofarbstoffes; der Rest eines Anthrachinon-, Kupferformazan-, Nickel-, Kupferoder Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffes oder eines Triphendioxazinfarbstoffes.
Der Farbstoffrest Fb besitzt vorteilhafterweise eine oder mehrere, wie 2 bis 6, Sulfogruppen. Außerdem kann er weitere bei organischen Farbstoffen übliche Substituenten enthalten. Solche Substituenten sind beispielsweise: (CrC4)-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, hiervon bevorzugt Ethyl und insbesondere Methyl; (Cι-C4)-Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, bevorzugt hiervon Ethoxy und insbesondere Methoxy; (C1-C4)-
Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino; gegebenenfalls durch Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und/oder Chlor substituierte Benzoylaminogruppen; primäre und mono- oder disubstituierte Aminogruppen, wobei die Substituenten beispielsweise (d-C4)-Alkyl und/oder Phenylgruppen sind, wie Mono-(Cι-C4)-alkylamino- und Di-(Cι-C4)-alkylaminogruppen, Phenylamino- oder N-(Cι-C -Alkyl)-N-phenyl-amino-Gruppen, wobei die Alkylreste noch substituiert sein können, beispielsweise durch Phenyl, Sulfophenyl, Hydroxy, Sulfato, Sulfo und Carboxy, und die Phenylgruppen noch substituiert sein können, wie durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl und/oder Methoxy, so beispielsweise Methylamino-, Ethylamino-, Propylamino-, Isopropylamino-, Butylamino-, N,N-Di-(ß-hydroxyethyl)- amino-, N,N-Di-(ß-sulfatoethyl)-amino-, Sulfobenzylamino-, N,N-Di-(sulfobenzyl)- amino- und Diethylaminogruppen sowie Phenylamino- und
Sulfophenylaminogruppen; (CrC4)-Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; (Cι-C4)-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Trifluormethyl-, Nitro- und Cyano; Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom; Carbamoylgruppen, die durch (Cι-C )-Alkyl mono- und disubstituiert sein können, wobei die Alkylreste wiederum substituiert sein können, beispielsweise durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl, wie beispielsweise N- Methyl-carbamoyl und N-Ethyl-carbamoyl; Sulfamoylgruppen, die durch (C-ι-C4)-Alkyl mono- oder disubstituiert sein können, und N-Phenyl-N-(CrC4)-alkyl-sulfamoyl, wobei diese Alkylgruppen wiederum durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy, Phenyl und Sulfophenyl substituiert sein können, wie beispielsweise N-Methyl-sulfamoyl, N-Ethyl-sulfamoyl, N-Propyl-sulfamoyl, N-lsopropyl-sulfamoyl, N-Butyl-sulfamoyl, N- (ß-Hydroxyethyl)-sulfamoyl und N,N-Di-(ß-hydroxyethyI)-sulfamoyl; N-Phenyl- sulfamoyl-, Ureido-, Hydroxy-, Carboxy-, Sulfomethyl- und Sulfogruppen.
Der Farbstoffrest Fb kann weiterhin eine oder zwei faserreaktive Gruppen der allgemeinen Formel Y-SO2-W0- besitzen, in welcher W° einen (Cι-C4)-Alkylenrest oder eine Aminogruppe der Formel -N(CH3)- oder -N(C2H5)- oder eine Gruppe der Formel -(C2-C4-alkylen)-NH- bedeutet oder für eine direkte kovalente Bindung steht und Y Vinyl, ß-Sulfatoethyl, ß-Thiosulfatoethyl, ß-Phosphatoethyl, ß-(C2-C5- Alkanoyloxy)-ethyl, wie ß-Acetyloxyethyl, ß-Benzoyloxyethyl, ß-(Sulfobenzoyloxy)- ethyl, ß-(p-Toluolsulfonyloxy)-ethyl oder ß-Halogenoethyl, wie ß-Bromethyl oder ß- Chlorethyl ist, und bevorzugt Vinyl und insbesondere bevorzugt ß-Chlorethyl oder ß- Sulfatoethyl ist.
Die Gruppen "Sulfo", "Thiosulfato", "Carboxy", "Phosphato" und "Sulfato" schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M ,
Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M ,
Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM,
Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2 und
Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M , in welchen
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, oder das
Moläquivalent eines Erdalkalimetalls, wie des Calciums, und bevorzugt
Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist.
Bevorzugte Azofarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) sind solche, in denen Fb den Rest eines Farbstoffes der Benzol-azo-naphthol-, der Benzol-azo-1-phenyl-5- pyrazolon-, der Benzol-azo-benzol-, der Naphthalin-azo-benzol-, der Benzol-azo- aminonaphthalin-, der Naphthalin-azo-naphthalin-, der Naphthalin-azo-1-phenyl-5- pyrazolon-, der Benzol-azo-pyridon- und der Naphthalin-azo-pyridon-Reihe bedeutet, wobei auch hier die sulfogruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt sind. Von den 1 :1- Kupferkomplex-Azofarbstoffen sind diejenigen der Benzol- und Naphthalinreihe bevorzugt.
Bevorzugte Mono- und Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (3a), (3b) und (3c) und (3d)
D1 - N = N - (E - N = N)v - K2 Z (3a)
Z - D2 - N = N - (E - N = N)v - K Λ' (3b)
Z - D2 - N = N - (E - N = N)v - K2 - Z (3c)
D1 - N = N - E - N = N - K1 (3d) I
und die davon abgeleiteten Schwermetallkomplex-Verbindungen, wie 1 :1- Kupferkomplex-Verbindungen, in welchen D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist; D2 der Rest einer Diazokomponente der Diaminobenzol- oder
Diaminonaphthalin-Reihe ist; E der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet; K1 der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon, 6-Hydroxypyhdon(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe ist;
K2 der bivalente Rest einer Kupplungskomponente der Anilin-, Aminonaphthalin-,
Acetessigsäure-(aminoaryl)-amid- oder 1-Aminophenyl-pyrazolon-Reihe ist; v die Zahl Null oder 1 ist; und
Z eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) obiger Bedeutung ist; wobei D1, D2, E, K1 und K2 einen oder mehrere der für Fb genannten
Substituenten enthalten kann und die Reste D1, D2, E, K1 und K2 zusammen mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Sulfogruppen besitzen.
Bevorzugt sind weiterhin Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (3e) und (3f)
D1 - N = N - K° - N = N - D2 - Z (3e) Z - D2 - N = N - K° - N = N - D2 - Z (3f)
in welchen Z, D1 und D2 die obengenannten Bedeutungen haben und K° den Rest einer bivalenten Kupplungskomponente der Naphthalinreihe darstellt, wobei D1, D2 und K° die für Fb genannten Substituenten enthalten können und D1, D2 und K° zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten.
Azofarbstoffe der allgemeinen Formeln (3e) und (3f) sind insbesondere Farbstoffe der allgemeinen Formel (3g)
Figure imgf000011_0001
in welcher n 1 oder 2 bedeutet; M die obengenannte Bedeutung besitzt;
Z für einen Rest der allgemeinen Formel (2) steht, der im Falle von n gleich 1 an einem der Reste D steht und im Falle von n gleich 2 an beide D gebunden ist; und D jedes die Bedeutung von D1 oder D2 in Abhängigkeit davon, ob an D der Rest
Z gebunden ist, hat.
Von den 1 :1-Kupferkomplex-Azofarbstoffen sind beispielsweise solche der allgemeinen Formel (3h) und (3i) bevorzugt
Figure imgf000012_0001
in welchen
Z, K2 und v die obengenannten Bedeutungen haben;
D4 für den Rest einer Diazokomponente steht, die in ortho-Stellung zur
Azogruppe die kupferkomplexbindende Oxygruppe enthält; und K3 für den Rest einer Kupplungskomponente steht, die in ortho-Stellung oder vicinaler Stellung zur Azogruppe die kupferkomplexbindende Oxygruppe besitzt; und K den bivalenten Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
Aromatische Reste von Diazokomponenten, die keine faserreaktive Gruppe der Formel (2) tragen, wie von solchen, die den allgemeinen Formeln D1-NH2 bzw. D3-NH entsprechen, sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (4a), (4b), (5a) und (5b)
Figure imgf000013_0001
in welchen
R Wasserstoff, Sulfo oder eine Gruppe der Formel Y-SO2-W°-, worin W° und Y wie oben definiert sind;
P1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, (C-ι-C4)-Alkanoyl, wie Acetyl und Propionyl, Cyano, Sulfo, Carboxy, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(CrC4-Alkyl)-carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl ist; P2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Nitro, Carboxy, Sulfo, Chlor, Alkanoylamino von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetylamino, (Cι-C4)- Alkoxycarbonyl, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(d- C4-Alkyl)-sulfamoyl, Sulfophenylamidocarbonyl, Phenylamidocarbonyl, (d- C4)-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy ist; m die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet (wobei diese Gruppe im Falle von m gleich 0 ein Wasserstoffatom bedeutet); und
M wie oben definiert ist; wobei der Benzolkern in Formel (4a) und (4b) zusätzlich in ortho-Stellung zur freien
Bindung, die an die Azogruppe führt, eine Hydroxygruppe enthalten kann.
Bevorzugt bedeutet P1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Brom, Chlor, Sulfo oder Carboxy und P2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Carboxy, Sulfo und Acetylamino.
Gruppen der allgemeinen Formeln (4a) und (4b) sind beispielsweise: Phenyl, 2-Methyl-phenyl, 3- und 4-Methyl-phenyl, 2-Methoxy-phenyl, 3- und 4-Methoxy-phenyl, 2-Chlor-phenyl, 3- und 4-Chlor-phenyl, 2,5-Dichlor-phenyl, 2,5- Dimethyl-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-phenyl, 2-Methoxy-4-nitro-phenyl, 4-Phenyl-phen-1-yl, 3-Phenoxy-phenyl, 2-Sulfamoyl-phenyl, 3- und 4-Sulfamoyl- phenyl, 2-, 3- und 4-(N-Methyl-sulfamoyl)-, -(N-Ethyl-sulfamoyl)-,
-(N,N-Dimethyl-sulfamoyl)- und -(N,N-Diethyl-sulfamoyl)-phenyl, 2-Sulfo-5- trifluormethyl-phenyl, 2-Nitro-phenyl, 3- und 4-Nitro-phenyl, 3-Acetylamino-phenyl, 4- Acetylamino-phenyl, 2-Carboxy-phenyl, 4-Carboxy-phenyl, 3-Carboxy-phenyl, 3-Chlor-6-carboxy-phenyl, 2-Sulfo-phenyl, 3-Sulfo-phenyl, 4-Sulfo-phenyl, 2,5-Disulfo-phenyl, 2,4-Disulfo-phenyl, 3,5-Disulfo-phenyl,
2-Methyl-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-5-sulfo-phenyl, 2-Methoxy-4-sulfo-phenyl, 2- Sulfo-5-methyl-phenyl, 2-Methyl-4-sulfo-phenyl, 3-Sulfo-4-methoxy-phenyl, 5-Sulfo-2-ethoxy-phenyl, 4-Sulfo-2-ethoxy-phenyl, 2-Carboxy-5-sulfo-phenyl, 2-Carboxy-4-sulfo-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-sulfo-phenyl, 2,4-Dimethoxy-5-sulfo- phenyl, 2-Methoxy-5-methyI-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-4-methoxy-phenyl, 2-Sulfo-4-methyl-phenyl, 2-Methyl-4-sulfo-phenyl, 2-Chlor-4-sulfo-phenyl, 2-Chlor-5-sulfo-phenyl, 2-Brom-4-sulfo-phenyl, 2,6-Dichlor-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-4- und -5-chlor-phenyl, 2-Sulfo-4,5-dichlor-phenyl, 2,5-Dichlor-6-sulfo-phenyl, 2,5-Dichlor-4-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-5-chlor-4-methyl-phenyl, 2-Sulfo-4-chlor-5- methyl-phenyl, 2-Sulfo-5-methoxy-phenyl, 2-Methoxy-5-sulfo-phenyl,
2-Methoxy-4-sulfo-phenyl, 2,4-Dimethoxy-6-sulfo-phenyl, 2-Sulfo-5-acetylamino-4- methyl-phenyl, 2-Methyl-4,6-disulfo-phenyl, 2,5-Disulfo-4-methoxy-phenyl, 2-Sulfo-5- nitro-phenyl, 2-Sulfo-4-nitro-phenyl, 2,6-Dimethyl-3-sulfo-phenyl, 2,6-Dimethyl-4- sulfo-phenyl, 3-Acetylamino-6-sulfo-phenyl, 4-Acetylamino-2-sulfo-phenyl, 4-Sulfo- naphth-1 -yl, 3-Sulfo-naphth-1 -yl, 5-Sulfo-naphth-1 -yl, 6-Sulfo-naphth-1 -yl, 7-Sulfo- naphth-1-yl, 8-Sulfo-naphth-1-yl, 3,6-Disulfo- und 5,7-Disulfo-naphth-1-yl, 3,7- Disulfo-naphth-1-yl, 3,6,8-Trisulfo-naphth-1-yl, 4,6,8-Trisulfo-naphth-1-yl, 5-Sulfo- naphth-2-yl, 6- oder 8-Sulfo-naphth-2-yl, 3,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl, 1 ,5,7-Trisulfo- naphth-2-yl, 1 ,7-Disulfo-naphth-2-yl, 5,7-Disulfo-naphth-2-yl, 2,5,7-Trisulfo-naphth-1- yl, 4,6,8-Trisulfo-naphth-2-yl, 6,8-Disulfo-naphth-2-yl, 1 ,6-Disulfo-naphth-2-yl, 1- Sulfo-naphth-2-yl, 1 ,5-Disulfo-naphth-2-yl, 3,6-Disulfo-naphth-2-yl, 4,8-Disulfo- naphth-2-yl, 2-Hydroxy-5-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-4-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-3,5- disulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5-acetylamino-3-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-3-acetylamino-4- sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5-chlor-4-sulfo-phenyl, 2-Hydroxy-5-methylsulfonyl-phenyl, 2-Hydroxy-6-nitro-4-sulfo-naphth-1-yl und 1-Hydroxy-4,8-disulfo-naphth-2-yl, 2-(ß- Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Carboxy-5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl,
2-Chlor-3-(sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Chlor-4-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2- Brom-4-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Methoxy-3-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Chlor-3-(ß-sulfatoethylsuIfonyl)-phenyl, 2-Ethoxy-4- oder -5-(ß-sulfatoethyl- sulfonyl)-phenyl, 2-Methyl-4-(ß-suIfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5- oder -4-(ß- sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4-Diethoxy-5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,4- Dimethoxy-5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(ß-sulfatoethyl- sulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2- oder 3- oder 4-(ß-Thiosulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(ß-thiosulfatoethylsulfonyl)- phenyl, 2-Sulfo-4-(ß-phosphatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Sulfo-4-vinylsulfonyl-phenyl, 2-Hydroxy-4- oder -5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Chlor-4- oder -5-(ß- chlorethylsulfonyl)-phenyl, 2-Hydroxy-5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Hydroxy-3- sulfo-5-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3- oder 4-(ß-Acetoxyethylsulfonyl)-phenyl, 6-Carboxy-1-sulfo-naphth-2-yl, 5-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 6- oder 7- oder 8-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 6-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo- naphth-2-yl, 5-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-1-sulfo-naphth-2-yl,
8-(ß-SulfatoethyIsulfonyl)-6-sulfo-naphth-2-yl, 4-[N-Methyl-N-(ß-sulfatoethylsulfonyl)]- amino-phenyl, 3-[N-Methyl-N-(ß-sulfatoethylsulfonyl)]-amino-phenyl, 4-[ß-(ß'- Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl]-phenyl, 3- oder 4-[ß-(ß'-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino]- phenyl, 3- oder 4-[ß-(ß'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamino]-phenyl, 3- oder 4-[γ-(ß'- Chlorethylsulfonyl)-propylamino]-phenyl, 3- oder 4-[γ-(ß'-Sulfatoethylsulfonyl)- propylaminoj-phenyl, 3- oder 4-[γ-(Vinylsulfonyl)-propylamino]-phenyl, 4-[ß-(ß'- Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamino]-2- oder -3-sulfo-phenyl, 4-[ß-(ß'-Chlorethylsulfonyl)- ethylamino]-2- oder -3-sulfo-phenyl, 4-[γ-(ß'-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamino]-2- oder -3-sulfo-phenyl, 4-[γ-(ß'-Chlorethylsulfonyl)-propylamino]-2- oder -3-sulfo- phenyl, 4-[ß-(ß'-Chlorethylsulfonyl)-ethylamino]-2-carboxy-phenyl, 4-[ß-(ß'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethylamino]-2-carboxy-phenyl, 4-[γ-(ß'-Chlorethylsulfonyl)-propylamino]-2-carboxy-phenyl oder 4-[γ-(ß'-Sulfatoethylsulfonyl)-propylamino]-2-carboxy-phenyl.
Gruppen, die den allgemeinen Formelresten D-N=N-E- bzw. D1-N=N-E- entsprechen, sind beispielsweise 4-(4'-Sulfo-phenyl)-azo-2-sulfo-phenyl, 4-(2',4'- Disulfo-phenyl)-azo-2-methoxy-5-methyl-phenyl, 4-(2\5'-Disulfo-phenyl)-azo-2- methyl-5-methoxy-phenyl, 4-(3',6',8,-Trisulfo-naphth-2'-yl)-azo-3-ureido-phenyl, 4- (4,,8,-Disulfo-naphth-2,-yl)-azo-3-acetylamino-phenyl, 7-(1\5'-Disulfo-naphth-2,-yl)- azo-6-sulfo-8-hydroxy-naphth-3-yl und 4-(4'-Sulfo-phenyl)-azo-6-sulfo-naphth-1-yl, 4- [4'-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl]-azo-2-methyl-5-methoxy-phenyl, 4-[3'-(ß'- Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl]-azo-3-methyl-phenyl, 4-[4'-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)- phenyl]-azo-3-ureido-phenyl, 4-[6'-(ß-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2'-yl]-azo-3-ureido- phenyl, 7-[2'-Methoxy-5'-(ß-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl]-azo-8-hydroxy-6-sulfo- naphth-3-yl, 4-(2',5*-Disulfo-phenyl)-azo-6- oder -7-sulfo-naphth-1-yl, 4-(2',4'-Disulfo- phenyl)-azo-6- oder -7-sulfo-naphth-1-yl, 4-(4',8'-Disulfo-naphth-2,-yl)-azo-6- oder -7- sulfo-naphth-1 -yl, 4-(3',6,,8,-Trisulfo-naphth-2,-yl)-azo-6- oder -7-sulfo-naphth-1 -yl und 4-(4,,6',8,-Trisulfo-naphth-2'-yl)-azo-6- oder -7-sulfo-naphth-1-yl.
Aromatische Reste Z-D2- von als Diazokomponenten dienenden Verbindungen der allgemeinen Formeln Z-D2-NH2 oder von deren Diaminobenzol- und Diaminonaphthalin-Verbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln H2N-D2-NH2 sind bevorzugt Reste der allgemeinen Formeln (6a) und (6b)
Figure imgf000016_0001
in welchen Z, M, m, P1 und P2 die oben angegebenen, insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben und x für die Zahl 0 oder 1 steht, wobei der jeweilige Benzolkern in ortho-Stellung zur freien Bindung, die zur Azogruppe führt, zusätzlich eine Hydroxygruppe enthalten kann.
Aromatische Reste E einer kupplungsfähigen und diazotierbaren Verbindung der allgemeinen Formel H-E-NH sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln
Figure imgf000017_0001
(7a) (7b) (7c) in welchen
P1, M und m wie oben definiert sind;
Q1 eine Gruppe der Formel -Q-W-N(R)- mit Q, W und R, die wie oben genannt definiert sind und
P3 Wasserstoff, (Cι-C4)-Alkyl, wie Methyl oder Ethyl, (C C4)-Alkoxy, wie
Methoxy und Ethoxy, Chlor, (Cι-C4)-Alkanoylamino, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoylamino, Ureido, Phenylureido, (CrC4)-Alkylureido, Phenylsulfonyl oder (CrC )-Alkylsulfonyl oder ein Rest der Formel -Q1-H mit Q1 der oben angegebenen Bedeutung, bevorzugt hiervon die Gruppe -NH- , ist.
Reste K1 von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel H-K1, die keine faserreaktive Gruppe der Formel (2) tragen, sind beispielsweise solche der allgemeinen Formeln (8a) bis (8h)
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000018_0001
in welchen RG, P1, P2, m und M wie oben definiert sind;
P4 (CrC4)-Alkanoylamino, wie Propionylamino und insbesondere Acetylamino, oder Phenylureido ist, das im Phenylrest durch Substituenten aus der Reihe
Chlor, Methyl, Methoxy, Sulfo und Carboxy und -SO2-Y, worin Y wie oben definiert ist, substituiert sein kann, oder Benzoylamino ist, das im Phenylrest durch Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Sulfo,
Carboxy und -SO2-Y, worin Y wie oben definiert ist, substituiert sein kann; P5 Wasserstoff, (C C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (CrC )-Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Brom, Chlor oder Sulfo ist; P6 Wasserstoff, (C C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (C C4)-Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Chlor, (Cι-C6)-Alkanoylamino, wie Acetylamino und
Propionylamino, Ureido oder Phenylureido ist; P7 Wasserstofff oder (Cι-C4)-Alkyl ist, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxy,
Sulfo, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann; P8 (C-ι-C4)-Alkyl ist, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Sulfo, Sulfato,
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, oder
Benzyl oder Phenyl oder durch (Cι-C4)-Alkyl, (Cι-C4)-Alkoxy, Chlor und/oder
Sulfo substituiertes Phenyl ist; P9 Wasserstoff, (Cι-C4)-Alkyl, wie Methyl, Cyano, Carboxy, Carb-(Cι-C4)-alkoxy, wie Carbomethoxy und Carbethoxy, Carbamoyl oder Phenyl, bevorzugt Methyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Phenyl und insbesondere Methyl oder Carboxy, ist; T für einen Benzol- oder Naphthalinring, bevorzugt Benzolring, steht;
P10 Wasserstoff oder (Cι-C4)-Alkyl, wie Methyl, oder durch (Cι-C4)-Alkoxy, wie Methoxy, oder Cyano substituiertes (C-ι-C4)-Alkyl oder Phenyl ist, bevorzugt (CrC4)-Alkyl oder Phenyl ist;
P11 Wasserstoff, Chlor, Brom, Sulfo, Carbamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Cyano oder (Cι-C4)-Sulfoalkyl bedeutet, bevorzugt Wasserstoff, Sulfo, Sulfo-
(Cι-C4)-alkyl, wie Sulfomethyl, Cyano oder Carbamoyl ist;
B (CrC4)-Alkylen, Methylenphenylen, Ethylenphenylen, Phenylenmethylen,
Phenylenethylen oder Phenylen oder im Benzolrest durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Cyano, Sulfo, Carboxy, Acetyl, Nitro, Carbamoyl und/oder Sulfamoyl substituiertes Methylenphenylen, Ethylenphenylen oder Phenylen ist; und
D1 ein Rest der allgemeinen Formel (4a) oder (4b) ist.
Reste -K2-Z von Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel H-K2-Z, (bzw. deren entsprechenden Amino-Ausgangsverbindungen der Formeln H-K2-N(RA)H oder H-K2-Q-W-N(R)H, wenn hier Z als Gruppe -N(RA)H oder -N(R)H steht, in welche der faserreaktive Rest der Formel (2a)
G
Figure imgf000019_0001
wo n G, RB, WA, X1, X2 und X3 wie oben definiert sind oder der Pyrimidinrest nachträglich eingeführt werden muß), sind beispielsweise Reste der allgemeinen Formeln (9a) bis (9h)
Figure imgf000020_0001
(9a) (9b)
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0003
in welchen
P1, P2, P9, P10, P11, B, T, M, m und Z die oben angegebenen, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben und D5 als Rest einer Diazokomponente ein Rest der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (6a) oder (6b) ist. In den obigen Formeln (8a), (8b) und (9a) steht die freie Bindung, die zur Azogruppe führt, in ortho-Stellung zur Hydroxygruppe an den aromatischen Kern gebunden. Reste K3 in den Formeln (3h) und (3i) mit einem metallkomplex-bindenden Sauerstoffatom sind insbesondere solche der Formeln (10a) bis (10e)
Figure imgf000021_0001
in welchen die einzelnen Formelglieder eine der obengenannten Bedeutungen haben und
P* Wasserstoff oder ein Rest Z oder eine Gruppierung der Formel
-N=N-K2-Z oder -N=N-K-H worin K2, Z und K wie oben definiert sind.
Von den Azofarbstoffen sind weiterhin bevorzugt solche, die den allgemeinen Formeln (11 A) bis (11Z), (11 AA) und (11 AB)
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0003
10
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000026_0004
Z
Figure imgf000026_0005
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000027_0003
entsprechen, in welchen bedeuten: Z1 ist ein Rest der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (2a) oder der 5,6-Difluor-pyhmidin-4-yl-Rest; M hat eine der obengenannten Bedeutungen;
D ist ein Benzolring oder ist ein Naphthalinring, wobei die Azogruppe an den Naphthalinring bevorzugt in ß-Stellung gebunden ist und wobei im Falle, daß D den Naphthalinring bedeutet, R2 und R3 bevorzugt jedes, unabhängig voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeuten; R1 ist Wasserstoff oder Sulfo oder eine Gruppe Y-SO2-W0- obengenannter
Bedeutung; R2 ist Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, wie Ethyl und insbesondere Methyl, (d-C )-
Alkoxy, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy oder Sulfo und ist bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Brom,
Chlor, Sulfo oder Carboxy und insbesondere bevorzugt Wasserstoff, Methoxy oder Sulfo; R3 ist Wasserstoff, (d-C4)-Alkyl, wie Ethyl und insbesondere Methyl, (C1-C4)-
Alkoxy, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Nitro, Carboxy oder Sulfo, bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor,
Carboxy, Sulfo oder Acetylamino und insbesondere bevorzugt Wasserstoff,
Methoxy oder Sulfo; R4 ist Hydroxy oder Amino, bevorzugt Hydroxy;
R5 ist Methyl, Carboxy, Carbomethoxy oder Carbethoxy, bevorzugt Methyl oder Carboxy;
R6 ist Acetylamino, Propionylamino, Ureido oder Methyl;
R7 ist Wasserstoff, (Cι-C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (Cι-C4)-Alkoxy, wie
Methoxy und Ethoxy, Halogen, wie Brom und insbesondere Chlor, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy; R8 ist Wasserstoff oder (d-C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (C C4)-Alkanoyl- amino, wie Acetylamino und Propionylamino, oder Ureido, vorzugsweise
Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino oder Ureido; R9 ist Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Sulfamoyl oder Sulfomethyl, bevorzugt
Wasserstoff oder Carbamoyl; R21 hat eine der Bedeutungen von R1; R22 hat eine der Bedeutungen von R2; R23 hat eine der Bedeutungen von R3; ALK ist (Cι-C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, oder (C2-C4)-Alkyl, wie Ethyl und
Propyl, das durch Hydroxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato substituiert ist; G1 ist (d-dJ-Alkylen, wie Ethylen und Propylen, oder ist Phenylen oder durch
Sulfo, Carboxy und/oder (d-C4)-Alkyl, wie Methyl, substituiertes Phenylen; ist eine Gruppe der Formel -NH-alk- , -NH-phen- oder -alk- , in welchen alk für (C2-C )-Alkylen steht und phen Sulfo-phenylen oder Phenylen bedeutet;
X ist die Zahl Null oder 1 ; m ist die Zahl Null, 1 oder 2 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe Wasserstoff ist);
p ist die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von p gleich Null diese Gruppe
Wasserstoff bedeutet); in den Verbindungen der Formeln (11 A), (11 F), (11 N) und (11 V) steht die Amino- bzw. Amidogruppierung in 2- oder 3-Stellung an den 8-Naphthol-Rest gebunden und in den Verbindungen der Formeln (11 C), (11 D), (11 L), (11 M), (11 R) und (11 U) steht die eine Gruppe -S03M in meta- oder para-Stellung zur Amino- bzw. Acylaminogruppe gebunden.
Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe von besonderer Bedeutung sind beispielsweise die 1 ,2-Chromkomplex- und 1 ,2-Kobaltkomplex- und insbesondere die 1 :1- Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der Azoverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formeln (12A) und (12B):
Figure imgf000029_0001
in welchen
M, m, R1und Z1 die obengenannten, insbesondere bevorzugten, Bedeutungen haben und p für die Zahl Null oder 1 steht (wobei im Falle von p gleich Null diese Gruppe Wasserstoff bedeutet).
Von den erfindungsgemäß einzusetzenden Phthalocyaninfarbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die der allgemeinen Formel (13)
Figure imgf000030_0001
entsprechen, in welcher bedeuten:
Pc ist der Rest eines Aluminium-, Nickel- oder bevorzugt Kupferphthalocyanins;
R° ist eine Aminogruppe der Formel -NR13R14, in welcher R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (d-C4)-Alkyl, das durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein kann, bedeuten, oder ist ein heterocyclischer, N- haltiger Rest, wie der Morpholino- oder Piperidino-Rest;
R12 ist Wasserstoff oder (C C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl;
G3 ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe (Cι-C4)-Alkyl, wie Ethyl und Methyl, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, beispielsweise Sulfophenylen, oder ist (C2-C6)-Alkylen, wie Ethylen;
Z ist die faserreaktive Gruppe der Formel (2); a ist eine Zahl von Null bis 3, b ist eine Zahl von Null bis 3 und c ist eine Zahl von 1 bis 2, wobei die Summe (a+b+c) gleich einer Zahl von 2 bis 4 ist. Von diesen sind insbesondere diejenigen zu nennen, die den allgemeinen Formeln (13a) und (13b)
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
entsprechen, in welchen a für eine Zahl von 1 bis 3 steht, b eine Zahl von 0 bis 2 ist und c eine Zahl von 1 bis 2 bedeutet, wobei die Summe (a+b+c) gleich einer Zahlvon 2 bis 4 ist,
Pc den Rest eines Nickel- oder bevorzugt Kupferphthalocyanins darstellt, alk (C2-C4)-Alkylen, bevorzugt Ethylen, ist und
Z1 wie oben definiert ist.
Erfindungsgemäße Kupferformazanfarbstoffe sind insbesondere diejenigen, die der allgemeinen Formel (14)
Figure imgf000032_0001
entsprechen, in welcher Z1 wie oben definiert ist;
XA ein Sauerstoffatom oder bevorzugt die Carbonyloxygruppe der Formel -COO- ist;
Pi und P2, unabhängig voneinander, jedes einen Benzol- oder
Naphthalinring bedeuten, wobei an Pi das Stickstoffatom und die Gruppe XA ortho-ständig zueinander und an P2 das Sauerstoffatom und das Stickstoffatom ortho-ständig zueinander gebunden sind und die Benzolkerne bzw. Napthalinkeme noch durch einen oder zwei Substituenten aus der
Gruppe Halogen, wie Chlor, Nitro, (d-dJ-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (d-C4)-Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Sulfamoyl, durch (Ci-dy-Alkyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, (Ci-d -Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl, und Phenylsulfonyl substituiert sein können, wobei sowohl Pi als auch P2 beide bevorzugt einen Benzolring bedeuten;
P3 ist eine geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-, vorzugsweise (C2-C4)-
Alkylengruppe, die durch eine Sulfophenylgruppe substituiert sein kann, oder ist eine Phenylengruppe oder eine Naphthylengruppe, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor substituiert sein können, wobei P3 bevorzugt ein Benzolring ist;
T1, T2 und T3 bedeuten, unabhängig voneinander, jedes eine Sulfo- oder
Carboxygruppe, bevorzugt Sulfogruppe; e, f und g stellen, unabhängig voneinander, jedes die Zahl Null, 1 oder 2 dar, wobei die Summe (e+f+g) eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, ist, wobei im Falle von e oder f oder g gleich Null die
Gruppe T1 bzw. T2 bzw. T3 ein Wasserstoffatom bedeutet; k steht für die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1 , wobei die Gruppe -NH-Z1 an einen aromatischen Rest von Pi, P2 oder P3 gebunden sein kann und bevorzugt an P gebunden ist.
Bevorzugt sind von den Kupferformazanfarbstoffen der allgemeinen Formel (14) diejenigen, in welchen P-i und P2 beide für einen Benzolring stehen, die Gruppe -NH-Z1 an P2 gebunden ist und T1 und T2 jedes eine Sulfogruppe bedeutet, wobei e und g beide für die Zahl 1 stehen. Sofern die Gruppe -NH-Z1 an Pi gebunden ist, ist e die Zahl Null, g die Zahl 2 und T2 eine Sulfogruppe. Bevorzugt ist weiterhin die Gruppierung -P3-(T3)f der Phenyl- oder ein 2- oder 4-Sulfo-phenyl-Rest. Hiervon sind insbesondere diejenigen Kupferformazan-Farbstoffe hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (14a)
Figure imgf000033_0001
entsprechen, in welcher M und Z1 die obengenannte, insbesondere bevorzugten Bedeutungen haben.
Von den erfindungsgemäßen Triphendioxazinfarbstoffen sind diejenigen hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (15)
Figure imgf000033_0002
entsprechen, in welcher M und Z wie oben definiert sind und die beiden Sulfogruppen -S03M bevorzugt in ortho-Stellung zum Sauerstoffatom des heterocyclischen Ringes an den Benzolkern gebunden sind.
Von den erfindungsgemäßen Anthrachinonfarbstoffen sind insbesondere diejenigen zu erwähnen, die der allgemeinen Formel (16)
Figure imgf000034_0001
entsprechen, in welcher M, Z und p wie oben definiert sind und Ph Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe (d-C4)-Alkyl, wie Methyl und Ethyl, (Ci-dJ-Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, Halogen, wie Chlor und Brom, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder Phenylen ist, das durch 3 oder 4 Methylgruppen substituiert ist, oder Cyclohexylen ist.
Die erfindungsgemäßen Tinten enthalten bevorzugt kein Reaktivsystem, das eine Cyanamidgruppe enthält.
Die in den erfindungsgemäßen Tinten verwendeten Reaktivfarbstoffe können durch übliche Diazotierungs-, Kupplungs- und Kondensationsreaktionen erhalten werden. Synthesebeispiele können den oben genannten Literaturstellen entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Drucktinten enthalten einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) beispielsweise in Mengen von 0,1 Gew.% bis 50 Gew.%, bevorzugt in Mengen von 1 Gew.% bis 30 Gew.% und besonders bevorzugt in Mengen von 5 Gew.% bis 25 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
Der pH der erfindungsgemäßen Drucktinten wird vorzugsweise auf einen Wert von 7,0 - 9,0 durch Verwendung eines geeigneten Puffersystems eingestellt. Letzteres wird in Mengen von 0,1 - 3 Gew.%, vorzugsweise in 0.5-1.5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte eingesetzt.
Geeignete Puffersysteme für Drucktinten sind beispielsweise Borax, Dinatrium- hydrogenphosphat, modifizierte Phosphonate, sowie Puffersysteme, wie sie in
„Chemie der Elemente", VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1. Auflage 1988, Seiten
665 - 666; Holleman-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, WDG & Co.
Verlage 47. - 56. Auflage, Seiten 109 - 110; Laborchemikalienverlag der Fa.
MERCK, Darmstadt, Ausgabe 1999, Seiten 1128 - 1133; „Der Fischer Chemicals Katalog" (Fischer Scientific UK, 1999) Seiten 409 - 411 ; Riedel-de Haen,
Laborchemikalien 1996, Seiten 946 - 951 und Riedel-de Haen, Labor-Hilfstabellen
Nr. 6, Pufferlösungen beschrieben sind.
Die in den erfindungsgemäßen Tinten verwendeten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) haben insbesondere einen Salzgehalt von kleiner 0,1 Gew.%, beispielsweise von 0,01 bis 0,099 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffe. Gegebenenfalls müssen die Farbstoffe vor dem Einsatz in den erfindungsgemäßen Tinten beispielsweise durch Membrantrennverfahren entsalzt werden.
Für den Einsatz der Tinten im Continous flow Verfahren kann durch Elektrolytzusatz eine Leitfähigkeit von 0,5 bis 25 mS/m eingestellt werden. Als Elektrolyt eignen sich dafür beispielsweise Lithiumnitrat und Kaliumnitrat.
Die erfindungsgemäßen Farbstofftinten können weitere organische Lösungsmittel mit einem Gesamtgehalt von 1 - 20 Gew.%, bevorzugt von 1 - 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, enthalten.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise
Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, 1-Butanol, teil.
Butanol und Pentylalkohol; mehrwertige Alkohole wie z. B. 1 ,2-Ethandiol, 1 ,2,3-Propantriol, Butandiol, 1 ,3-
Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Propandiol, 2,3-Propandiol, Pentandiol, 1 ,4-Pentandiol,
1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, D,L-1 ,2Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol und 1 ,2-Octandiol; Polyalkylenglykole wie z. B.: Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit 2 bis 8 Alkylengruppen wie z. B. Monoethylenglykol, Diethlen- glykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Thioglykol, Thiodiglykol, Butyltriglykol, Hexylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol; niedrige Alkylether mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmono- methylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonohexylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykol- monobutylether, Tripropylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethyl- ether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykoldimethylether,
Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykol- monobutylether und Tripropylenglykolisopropylether;
Polyalkylenglykolether, wie z. B. Polyethylenglokolmonomethylether, Polypropylen- glykolglycerolether, Polyethylenglykoltridecylether und Polyethylenglykolnonyl- phenylether;
Amine, wie z. B. Methylamin, Ethylamin, Triethylamin, Diethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dibutylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Acetylethanolamin, N-Formylethanolamin und Ethylendiamin; Harnstoffderivate, wie z. B. Harnstoff, Thioharnstoff, N-Methylharnstoff, N,N'- Dimethylharnstoff, Ethylenhamstoff und 1 ,1 ,3,3-Tetramethylharnstoff; Amide, wie z. B.: Diemethylformamid, Dimethylacetamid und Acetamid; Ketone oder Ketoalkohole, wie z. B. Aceton und Diacetonalkohol, cyclische Ether, wie z. B. Tetra hydrofu ran, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 2- Butoxyethanol, Benzylalkohol, 2-Butoxyethanol, Gamma-butyrolacton, und ε-Caprolactam; ferner Sulfolan, Dimethylsulfolan, Methylsulfolan, 2,4-Dimethylsulfolan, Dimethylsulfon, Butadiensulfon, Dimethylsulfoxid, Dibutylsulfoxid, N-Cyclohexyl- Pyrrolidon, N-Methyl-2-Pyrrolidon, N-Ethyl-Pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1-(2- Hydroxyethyl)-2-Pyrrolidon, 1-(3-Hydroxypropyl)-2-Pyrrolidon, 1 ,3-Dimethyl-2- imidazolidinon, 1 ,3-Dimethyl-2-imidazolinon, 1 ,3-Bismethoxymethylimidazolidin, 2-(2- Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 2-(2- Propoxyethoxy)ethanol, Pyridin, Piperidin, Butyrolaceton, Trimethylpropan, 1 ,2- Dimethoxypropan, Dioxan, Ethylacetat, Ethylendiamintetraacetat, Ethylpenthylether, 1 ,2-Dimethoxypropan und Trimethylpropan.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Drucktinten die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Viskositätsmoderatoren um Viskositäten im Bereich von 1 ,5 bis 40,0 mPa*s in einem Temperaturbereich von 20 bis 50°C einzustellen. Bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 20 mPa*s und besonders bevorzugte Tinten haben eine Viskosität von 1 ,5 bis 15 mPa*s.
Als Viskositätsmoderatoren eignen sich rheologische Additive beispielsweise: Polyvinylcaprolactam, Polyvinylpyrrolidon sowie deren Co-Polymere, Polyetherpolyol, Assoziativverdicker, Polyharnstoff, Polyurethan, Natriumalginate, modifizierte Galaktomannane, Polyetherharnstoff, Polyurethan und nichtionogene Celluloseether.
Als weitere Zusätze können die erfindungsgemäßen Tinten oberflächenaktive Substanzen zur Einstellung von Oberflächenspannungen von 20 bis 65 mN/m, die in Abhängigkeit von dem verwendeten Verfahren (Thermo- oder Piezotechnologie) gegebenenfalls angepaßt werden. Als oberflächenaktive Substanzen eignen sich beispielsweise nichtionogene Tenside, Butyldiglykol und 1 ,2 Hexandiol.
Weiterhin können die Tinten noch übliche Zusätze, wie beispielsweise Stoffe zur Hemmung des Pilz- und Bakterienwachstums in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte enthalten.
Die Tinten können in üblicher weise dadurch hergestellt werden, daß deren Bestandteile in den gewünschten Mischungsverhältnissen in Wasser gemischt werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstofftinten eignen sich zum Bedrucken von insbesondere textilen Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern, Polyurethanen und cellulosehaltigen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahl- Druckverfahren. Cellulosehaltige Fasermaterialien sind beispielsweise die natürlichen Cellulosefasem, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Zellstoff und regenerierte Cellulose. Die erfindungsgemäßen Tintenformulierungen sind auch zum Bedrucken von hydroxygruppenhaltigen bzw. aminogruppenhaltigen Fasern geeignet, die in Mischgeweben enthalten sind, z.B. von Gemischen aus Baumwolle, Seide, Wolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern.
Im Gegensatz zum konventionellen Textildruck, bei dem die Druckfarbe bereits sämtliche Fixierchemikalien und Verdickungsmittel für einen Reaktivfarbstoff enthält, müssen beim Ink-Jet-Druck die Hilfsmittel in einem separaten Vorbehandlungsschritt auf das textile Substrat aufgebracht werden.
Die Vorbehandlung des textilen Substrates, wie zum Beispiel Cellulose- und Celluloseregeneratfasem sowie Seide und Wolle - erfolgt vor dem Bedrucken mit einer wässrigen alkalischen Flotte. Zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen benötigt man Alkali, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumacetat, Trinatriumphosphat, Natriumsilikat, Natriumhydroxid, Alkalispender wie zum Beispiel Natriumtrichloracetat, Natriumformiat, hydrotrope Substanzen wie zum Beispiel Harnstoff, Reduktionsinhibitoren, wie zum Beispiel Natriumnitrobenzolsulfonate, sowie Verdickungsmittel, die das Fließen der Motive beim Aufbringen der Druckfarbe verhindern, dies sind beispielsweise Natriumalginate, modifizierte Polyacrylate oder hochveretherte Galaktomannane.
Diese Reagenzien zur Vorpräparierung werden mit geeigneten Auftragsgeräten, beispielsweise mit einem 2- oder 3-Walzenfoulard, mit berührungslosen
Sprühtechnologϊen, mittels Schaumauftrag oder mit entsprechend angepassten InkJet Technologien in definierte Menge gleichmäßig auf das textile Substrat aufgebracht und anschließend getrocknet.
Nach dem Bedrucken wird das textile Fasermaterial bei vorzugsweise 120 bis 150°C getrocknet und anschließend fixiert. Die Fixierung der mit Reaktivfarbstoffen hergestellten Ink-Jet-Drucke kann erfolgen bei Raumtemperatur, oder mit Sattdampf, mit überhitztem Dampf, mit Heißluft, mit Mikrowellen, mit Infrarotbestrahlung, mit Laser-oder Elektronenstrahlen oder mit anderen geeigneten Energieübertragungsarten.
Man unterscheidet ein- und zweiphasige Fixierungsprozesse: Bei der einphasigen Fixierung befinden sich die zur Fixierung notwendigen Chemikalien bereits auf dem textilen Substrat.
Bei der zweiphasigen Fixierung kann diese Vorbehandlung unterbleiben. Zur Fixierung wird nur Alkali benötigt, das nach dem Ink-Jet-Druck vor dem
Fixierprozess ohne Zwischentrocknung aufgebracht wird. Auf weitere Zusätze wie Harnstoff oder Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
Im Anschluss an die Fixierung wird die Drucknachbehandlung (Wäsche) durchgeführt, die die Voraussetzung für gute Echtheiten, hohe Brillianz und einen einwandfreien Weißfond ist.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstofftinten hergestellten Drucke besitzen, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Nassechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe-, und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibeechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Für alle Beispiele gelten folgende Vor- und Nachbehandlungen: Ein textiles Flächengebilde (Substrat) wird mit einer Flotte entsprechend der unten stehenden Tabelle fouldardiert und dann getrocknet. Die Flottenaufnahme beträgt ca. 70%.
Figure imgf000040_0001
Auf die so vorbehandelten Textilien werden die in den Beispielen beschriebenen Tinten mit einem Bubble-Jet oder mit einem Piezo- oder mit einem continous-flow Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Die Drucke werden vollständig getrocknet und mittels Sattdampf bei 102°C in 8 bis 20 Minuten (abhängig vom Substrat) fixiert. Anschließend werden die Drucke unter Zugabe von 1-2 ml Ammoniak 25% (bei Seide und Wolle) warm gespült, mit heißem Wasser (95°C bei Baumwolle und Viskose, 70-80°C bei Seide und Wolle) einer Echtheitswäsche unterzogen, warm gespült und dann getrocknet.
Beispiel 1
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000041_0001
10% Sulfolan, 2% Preventol D7 und 78% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 2
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000041_0002
10% Sulfolan, 2% Preventol D7 und 78% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 3
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 7% des Farbstoffes
Figure imgf000042_0001
10% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 81% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 4
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 7% des Farbstoffes
Figure imgf000042_0002
10% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 81 % Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen roten Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 5
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000043_0001
10% Sulfolan, 2% Preventol und 82% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 6
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000043_0002
10% Sulfolan, 2% Preventol und 82% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 7
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 12% des Farbstoffes
Figure imgf000044_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 66% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 8
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 12% des Farbstoffes
Figure imgf000044_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 66% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 9
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000045_0001
20% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 68% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 10
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000045_0002
20% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 68% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 11
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000045_0003
10% Sulfolan, 2% Preventol und 78% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünstichig gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 12
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000046_0001
10% Sulfolan, 2% Preventol und 78% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünstichig gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 13
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000046_0002
10% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 80% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen braunen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 14
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000047_0001
10% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 80% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen braunen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 15
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000047_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 16
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000048_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 17
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000048_0002
20% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 18
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 8% des Farbstoffes
Figure imgf000048_0003
20% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink-Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen goldgelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen werden die in den erfindungsgemäßen Tinten enthaltenen Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (A)
D-N=
Figure imgf000049_0001
anhand ihrer Komponenten (dem Rest D der Diazokomponente D-NH2, dem Rest -K-N(R)- der aminogruppenhaltigen Kupplungskomponente der Formel H-K-N(R)H und der Pyrimidinreaktivkomponente mit Xi und X2 wie oben angegeben) beschrieben. Die Tinten und Ink Jet Drucke lassen sich analog einem der obigen Ausführungsbeispiele herstellen. Die Drucke zeigen den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und guten Echtheiten.
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Beispiel 189
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000059_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 68% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 190
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000059_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 68% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen marineblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten. Beispiel 191
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000060_0001
10% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 62% Wasser mit einem Ink Jet
Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 192
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000060_0002
10% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und δ2% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen orangen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen werden die in den erfindungsgemäßen Tinten enthaltenen Farbstoffe entsprechend der allgemeinen Formel (B)
Figure imgf000061_0001
anhand ihrer Komponenten (dem Rest D der Diazokomponente, dem Rest K der Kupplungskomponente und der Pyrimidinreaktivkomponente mit X^ und X2 wie oben angegeben) beschrieben. Die Tinten und Ink Jet Drucke lassen sich analog einem der obigen Ausführungsbeispiele herstellen. Die Drucke zeigen den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbton in hoher Farbstärke und guten Echtheiten.
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0002
Beispiel 253
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend δ% des Farbstoffes
Figure imgf000066_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 254
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend δ% des Farbstoffes
Figure imgf000067_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 255
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000068_0001
15% Isopropanol, 2% Preventol und 77% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 256
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000068_0002
15% Isopropanol, 2% Preventol und 77% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 257
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 7% des Farbstoffes
Figure imgf000069_0001
20% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 71% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 25δ
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 7% des Farbstoffes
Figure imgf000069_0002
20% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 71% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 259
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 9% des Farbstoffes
Figure imgf000070_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 69% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 260
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 9% des Farbstoffes
Figure imgf000070_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 69% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 261
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000071_0001
10% Sulfolan, 10% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 6δ% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 262
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000071_0002
10% Sulfolan, 10% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 6δ% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 263
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 3% des Farbstoffes
Figure imgf000072_0001
20% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brilliantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 264
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend δ% des Farbstoffes
Figure imgf000072_0002
20% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 70% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen brillantblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 265
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 5% des Farbstoffes
Figure imgf000073_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 73% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 266
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 5% des Farbstoffes
Figure imgf000073_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 73% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen blauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 267
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000074_0001
15% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 77% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 263
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 6% des Farbstoffes
Figure imgf000074_0002
15% 1 ,2-Propandiol, 2% Preventol und 77% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen türkisblauen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 269
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 3% des Farbstoffes
Figure imgf000075_0001
20% Sulfolan, 2% Preventol und 75% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 270
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 3% des Farbstoffes
Figure imgf000075_0002
20% Sulfolan, 2% Preventol und 75% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 271
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 4% des Farbstoffes
15% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 79% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen olivfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 272
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 4% des Farbstoffes
Figure imgf000076_0002
15% N-Methylpyrrolidon, 2% Preventol und 79% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen olivfarbenen Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 273
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000077_0001
10% Sulfolan, 2% Preventol und 73% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünstichig gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 274
Auf ein wie oben beschrieben vorbehandeltes textiles Flächengebilde wird eine wassrige Tinte, enthaltend 10% des Farbstoffes
Figure imgf000077_0002
10% Sulfolan, 2% Preventol und 7δ% Wasser mit einem Ink Jet Druckkopf aufgedruckt. Nach der oben beschriebenen entsprechenden Fixierung und Nachbehandlung erhält man einen grünstichig gelben Druck mit hervorragenden Gebrauchsechtheiten.

Claims

Patentansprüche
1. Wassrige Tintenformulierung, die einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 )
Fb - Zn (1 ) enthält, worin
Fb für den Rest eines sulfogruppenhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffes; eines Schwermetallkomplex-Mono-, -Dis- oder -Trisazofarbstoffes; oder eines Anthrachinon-, Azomethin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-,
Thioxanthen-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon-, Perylentetracarb- imid-, Formazan-, Kupferformazan-, Phthalocyanin-, Kupferphthalocyanin-, Nickelphthalocyanin-, Kobaltphthalocyanin-, Aluminiumphthalocyanin- Farbstoffes oder Triphendioxazin-Farbstoffes steht; n die Zahl 1 , 2 oder 3 ist;
Z für eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) steht
Figure imgf000078_0001
in welcher
Q eine kovalente Bindung oder eine Gruppe der Formel
— N — — CO - N - oder S02 - N RA R ' R A
ist,
RA Wasserstoff oder (C-ι-C )-Alkyl, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, (Cι-C )-Alkoxy, (CrC )-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann;
W eine kovalente Bindung oder ein Brückenglied ist;
R Wasserstoff, (CrC4)-Alkyl, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, (CrC4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo,
Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann; X1 Wasserstoff, Chlor oder Fluor ist;
X2 Chlor, Fluor, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure ist; und
X3 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure ist; wobei
X1 oder X3 für Wasserstoff steht;
Q für eine kovalente Bindung steht, falls W für eine kovalente Bindung steht; falls W für ein Brückenglied steht, die Aminogruppen -N(RA)- und -N(R)- an ein Kohlenstoffatom des Brückengliedes W oder an ein Kohlenstoffatom eines Substituenten von W gebunden sind; und Farbstoffe der Formel
Figure imgf000079_0001
und ihre Salze, worin
X Wasserstoff oder Chlor,
R.] und R3 Wasserstoff oder Methyl,
R2 und R Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, und
R5 Wasserstoff oder Cι-4Alkyl bedeuten, ausgeschlossen sind.
2. Tintenformulierung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß n die Zahl 1 bedeutet.
3. Tintenformulierung gemäß Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine kovalente Bindung oder eine Gruppe der Formel -N(RA)- ist, worin RA Methyl, Ethyl oder Wasserstoff bedeutet.
4. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X1, X2 und X3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Fluor stehen.
5. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß W
1 ,2-Ethylen; 1 ,3-Propylen; 1 ,4-Butylen; 1 ,2-Propylen; 1 ,3-Butylen; geradkettiges (C2-C6)-Alkylen oder verzweigtes (C3-C6)-Alkylen, die jeweils durch 1 oder 2 Heterogruppen unterbrochen sind, welche aus der Reihe -O- , -CO- , -SO2-, -NH- , -N(RA)-, wobei RA wie oben definiert ist, -NH-CO- , -CO-NH- , -S02-NH- oder -NH-SO2- ausgewählt sind;
Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Sulfo, Carboxy, Methyl,
Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann;
Benzyliden, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann;
1 ,1-Di-phen-4,4'-ylen, das in jedem Phenylenrest durch Methyl, Methoxy oder Sulfo substituiert sein kann; 1 ,1'-Stilben-4,4'-ylen, das in jedem Phenylenrest durch
Methyl, Methoxy oder Sulfo substituiert sein kann; ein Rest der allgemeinen Formel (a)
Figure imgf000080_0001
in welcher
G Fluor, Chlor, Brom, Cyanoamino, gegebenenfalls substituiertes Amino,
Hydroxy, (CrC4)-Alkoxy, Phenoxy, gegebenenfalls durch 1 oder 2
Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiertes Phenoxy oder (Cι-C4)-Alkylthio, ist;
RB Wasserstoff oder (Cι-C-4)-Alkyl, ist, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano,
(Cι-C4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann; und WA geradkettiges (C2-C6)-Alkylen oder verzweigtes (C3-C6)-Alkylen ist, das jeweils durch eine oder zwei Heterogruppen unterbrochen sein kann, welche aus der Reihe -O- , -CO- , -SO2-, -NH- , -N(RA), wobei RA wie oben angegeben definiert ist, -NH-CO- , -CO-NH- , -S02-NH- und -NH-SO2- ausgewählt sind; oder Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo,
Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann; oder Benzyliden, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann, ist.
6. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel (1 ) ein Mono- der Disazofarbstoff der allgemeinen Formeln (3a), (3b) und (3c) oder (3d)
D1 - N = N - (E - N = N)v - K2 - Z (3a) Z - D2 - N = N - (E - N = N)v - K1 (3b)
Z - D2 - N = N - (E - N = N)v - K2 - Z (3c)
D1 - N = N - E - N = N - K1 (3d)
I
Z oder eine davon abgeleitete Schwermetallkomplex-Verbindung ist, in welchen
D1 der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe ist; D2 der Rest einer Diazokomponente der Diaminobenzol- oder Diaminonaphthalin-Reihe ist; E der Rest einer Mittelkomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet; K1 der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-,
Pyrazolon, 6-Hydroxypyridon(2)- oder Acetessigsäurearylamid-Reihe ist; K2 der bivalente Rest einer Kupplungskomponente der Anilin-, Aminonaphthalin-, Acetessigsäure-(aminoaryl)-amid- oder 1-Aminophenyl-pyrazolon-Reihe ist; v die Zahl Null oder 1 ist; und
Z eine Gruppe der allgemeinen Formel (2) des Anspruchs 2 ist; wobei D1, D2, E, K1 und K2 einen oder mehrere Substituenten enthalten kann und die Reste D1, D2, E, K1 und K2 zusammen mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei, Sulfogruppen besitzen; oder ein Disazofarbstoff der allgemeinen Formel (3e) oder (3f)
D1 - N = N - K° - N = N - D2 - Z (3θ) Z - D2 - N = N - K° - N = N - D2 - Z (3f)
ist, in welchen Z, D1 und D2 die obengenannten Bedeutungen haben und K° den Rest einer bivalenten Kupplungskomponente der Naphthalinreihe darstellt, wobei D1, D2 und K° Substituenten enthalten können und D1, D2 und K° zusammen mindestens eine Sulfogruppe enthalten.
7. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel (1 ) ein Phthalocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (13)
Figure imgf000082_0001
ist, in welcher
Pc der Rest eines Aluminium-, Nickel- oder Kupferphthalocyanins ist; R° eine Aminogruppe der Formel -NR13R14 ist, in welcher R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff oder (CrC4)-Alkyl, das durch Hydroxy oder Sulfo substituiert sein kann, bedeuten, oder ein heterocyclischer, N- haltiger Rest ist;
R12 Wasserstoff oder (d-C4)-Alkyl ist; G3 Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe (C-ι-C4)-Alkyl, Halogen, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann oder (C2-C6)-Alkylen ist; Z die faserreaktive Gruppe der Formel (2) gemäß Anspruch 1 ist; a eine Zahl von Null bis 3 ist; b eine Zahl von Null bis 3 ist; und c eine Zahl von 1 bis 2 ist; wobei die Summe (a+b+c) gleich einer Zahl von 2 bis 4 ist.
δ. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel (1 ) ein Kupferformazanfarbstoff der allgemeinen Formel (14)
Figure imgf000083_0001
ist, in welcher
Z1 der faserreaktive Rest der Formel (2a)
Figure imgf000083_0002
worin
G Fluor, Chlor, Brom, Cyanoamino, gegebenenfalls substituiertes Amino, Hydroxy, (Cι-C4)-Alkoxy, Phenoxy, gegebenenfalls durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiertes Phenoxy oder (CrC4)-Alkylthio ist; RB Wasserstoff oder (Cι-C4)-Alkyl ist, das durch Halogen, Hydroxy, Cyano, (Cι-C4)-Alkoxy, (CrC4)-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo, Sulfato oder Phosphato substituiert sein kann; und WA geradkettiges (C2-C6)-Alkylen oder verzweigtes (C3-C6)-Alkylen ist, die jeweils durch eine oder zwei Heterogruppen unterbrochen sein können, welche aus der Reihe -O- , -CO- , -SO2-, -NH- , -N(RA), wobei RA wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist, -NH-CO- , -CO-NH- , -SO2-NH- und - NH-SO - ausgewählt sind; oder Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und Ethoxy substituiert sein kann; oder Benzyliden, das durch 1 oder 2
Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy und
Ethoxy substituiert sein kann;
X1, X2 und X3 wie in Anspruch 1 angegeben definiert sind; oder der 5,6-Difluor-pyrimidin-4-yl-Rest ist; XA ein Sauerstoffatom oder die Carbonyloxygruppe der Formel -COO- ist; Pi und P2, unabhängig voneinander, jedes einen Benzol- oder
Naphthalinring bedeuten, wobei an P^ das Stickstoffatom und die Gruppe XA ortho-ständig zueinander und an P2 das Sauerstoffatom und das Stickstoffatom ortho-ständig zueinander gebunden sind und die Benzolkerne bzw. Napthalinkerne noch durch einen oder zwei Substituenten aus der
Gruppe Halogen, (Cι-C4)-Alkyl, (C C4)-Alkoxy, Sulfamoyl, durch (Cι-C4)-Alkyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl substituiert sein können, wobei sowohl Pi als auch P2 beide bevorzugt einen Benzolring bedeuten; P3 eine geradkettige oder verzweigte (C2-C6)-Alkylengruppe, die durch eine Sulfophenylgruppe substituiert sein kann, oder eine Phenylengruppe oder eine Naphthylengruppe ist, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und Chlor substituiert sein können; T1, T2 und T3, unabhängig voneinander, jedes eine Sulfo- oder Carboxygruppe bedeutet; e, f und g, unabhängig voneinander, jedes die Zahl Null, 1 oder 2 bedeuten, wobei die Summe (e+f+g) eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet, wobei im Falle von e oder f oder g gleich Null die Gruppe T1 bzw. T2 bzw. T3 ein Wasserstoffatom bedeutet; für die Zahl 1 oder 2 steht, wobei die Gruppe -NH-Z1 an einen aromatischen
Rest von P-ι, P2 oder P3 gebunden sein kann.
9. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel (1 ) ein Triphendioxazinfarbstoff der allgemeinen Formel (15)
Figure imgf000085_0001
ist, in welcher Z wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist und M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet.
10. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktivfarbstoff der allgemeinen Formel (1 ) ein Anthrachinonfarbstoff der allgemeinen Formel (16)
Figure imgf000085_0002
ist, in welcher
Z wie in Anspruch 1 angegeben definiert ist,
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, p die Zahl Null oder 1 ist und
Ph Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe (Cι-C4)-Alkyl, (Cι-C4)-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder Phenylen ist, das durch 3 oder 4 Methylgruppen substituiert ist, oder Cyclohexylen ist.
11. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere der Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenformulierung, enthält.
12. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel (1 ) einen Salzgehalt von 0,01 bis 0,099 Gew.%, bezogen auf das Farbstoffgewicht, aufweisen.
13. Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie organische Lösungsmittel in Mengen von 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenformulierung, enthält.
14. Verfahren zur Herstellung der Tintenformulierung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß deren Bestandteile in den gewünschten Mischungsverhältnissen in Wasser gemischt werden.
15. Verwendung einer Tintenformulierung gemäß einem oder mehrerem der Ansprüche 1 bis 13 zum Bedrucken von Seide, Leder, Wolle, Polyamidfasern, Polyurethanen und cellulosehaltigen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck- Verfahren.
PCT/EP2002/007559 2001-07-11 2002-07-06 Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren WO2003006560A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002328854A AU2002328854A1 (en) 2001-07-11 2002-07-06 Aqueous ink formulations for inkjet printing
JP2003512319A JP2004536180A (ja) 2001-07-11 2002-07-06 インクジェットプリントのための水性インク配合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135042 DE10135042A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Wässrige Tintenformulierungen für das Tintenstrahldruck-Verfahren
DE10135042.2 2001-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003006560A2 true WO2003006560A2 (de) 2003-01-23
WO2003006560A3 WO2003006560A3 (de) 2003-11-13

Family

ID=7692283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007559 WO2003006560A2 (de) 2001-07-11 2002-07-06 Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004536180A (de)
AU (1) AU2002328854A1 (de)
DE (1) DE10135042A1 (de)
WO (1) WO2003006560A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007510067A (ja) * 2003-10-29 2007-04-19 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 皮革の反応性着色方法
WO2009138352A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Fibre-reactive dystuffs containing a trifluoromethyl group
CN106398303A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 江苏德美科化工有限公司 一种活性紫染料化合物及其制备方法
CN108250841A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 精工爱普生株式会社 印染用喷墨油墨组合物、油墨组以及记录方法
CN110157242A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 精工爱普生株式会社 印染喷墨油墨组合物组以及记录方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4623258B2 (ja) * 2002-10-24 2011-02-02 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染方法
DE10331178A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Tinten für digitalen Textildruck mit reaktiven gelben Fluoreszenzfarbstoffen
EP3342927B1 (de) 2016-12-28 2019-08-14 Seiko Epson Corporation Tintenstrahltintenzusammensetzung für textildruck, tintensatz und aufzeichnungsverfahren
JP6972741B2 (ja) * 2016-12-28 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 捺染用インクジェットインク組成物、インクセット及び記録方法
CN107216683B (zh) * 2017-06-21 2019-05-10 江苏德美科化工有限公司 一种含氟双活性基橙色染料及其制备方法
JP2019060051A (ja) 2017-09-27 2019-04-18 セイコーエプソン株式会社 記録方法
JP7017054B2 (ja) 2017-09-29 2022-02-08 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染インク、インクジェット捺染インクセットおよび捺染方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522339A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-13 Bayer Ag Formazan-Farbstoffe mit einem Diffluorpyrimidinreaktivrest
EP0522399A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Bayer Ag Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0526792A2 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Bayer Ag Fluorpyrimidin-Reaktivfarbstoffe
DE4306433A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Ink-Jet-Einphasen-Reaktivdruck
WO1997040108A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Zeneca Limited Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine
EP0870864A1 (de) * 1993-04-21 1998-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren, Tintensortiment zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf diese Weise erhaltener, gefertigter Artikel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666895B2 (ja) * 1993-01-13 2005-06-29 キヤノン株式会社 インクジェット捺染インク、かかるインクを用いた捺染方法、機器および得られる捺染物
JP3450372B2 (ja) * 1993-04-14 2003-09-22 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用インク、係るインクを用いたインクジェット捺染方法、及び機器
DE4417719A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe mit hydrolysestabilen Reaktivgruppen
DE4417718A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Hoechst Ag Reaktivfarbstoffe für den Tintenstrahldruck
US5972084A (en) * 1997-06-17 1999-10-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fiber materials in accordance with the ink-jet printing process
US6007611A (en) * 1997-06-17 1999-12-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
DE19930995A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE19930986A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Ciba Sc Holding Ag Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
US6086077A (en) * 1998-08-10 2000-07-11 Navistar International Transportation Corp. Steer axle suspension with air springs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522339A2 (de) * 1991-07-04 1993-01-13 Bayer Ag Formazan-Farbstoffe mit einem Diffluorpyrimidinreaktivrest
EP0522399A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Bayer Ag Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0526792A2 (de) * 1991-08-03 1993-02-10 Bayer Ag Fluorpyrimidin-Reaktivfarbstoffe
DE4306433A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Ink-Jet-Einphasen-Reaktivdruck
EP0870864A1 (de) * 1993-04-21 1998-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren, Tintensortiment zur Verwendung in einem solchen Verfahren und auf diese Weise erhaltener, gefertigter Artikel
WO1997040108A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Zeneca Limited Inks and toners comprising water-soluble reactive dyes linked to a polyamine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007510067A (ja) * 2003-10-29 2007-04-19 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 皮革の反応性着色方法
JP2011246730A (ja) * 2003-10-29 2011-12-08 Basf Se 皮革の反応性着色方法
JP4909079B2 (ja) * 2003-10-29 2012-04-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 皮革の反応性着色方法
KR101161891B1 (ko) 2003-10-29 2012-07-03 바스프 에스이 가죽의 반응성 염색 방법
WO2009138352A2 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Fibre-reactive dystuffs containing a trifluoromethyl group
WO2009138352A3 (en) * 2008-05-15 2010-06-10 Dystar Colours Deutschland Gmbh Fibre-reactive dystuffs containing a trifluoromethyl group
CN102027073A (zh) * 2008-05-15 2011-04-20 德司达染料德国有限公司 含有三氟甲基的纤维活性染料
CN106398303A (zh) * 2016-08-30 2017-02-15 江苏德美科化工有限公司 一种活性紫染料化合物及其制备方法
CN108250841A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 精工爱普生株式会社 印染用喷墨油墨组合物、油墨组以及记录方法
CN110157242A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 精工爱普生株式会社 印染喷墨油墨组合物组以及记录方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003006560A3 (de) 2003-11-13
AU2002328854A1 (en) 2003-01-29
DE10135042A1 (de) 2003-02-06
JP2004536180A (ja) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035507B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE602004001130T2 (de) Mischungen von reaktionsfarbstoffen und deren verwendung
DE102005047391A1 (de) Farbstoffe und Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1508596B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2001057308A2 (de) Wässrige drucktinten für den einsatz nach dem tintenstrahldruck-verfahren, ihre herstellung und ihre verwendung auf textilen fasermaterialien
EP1789499B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und ihre verwendung
EP2118214A2 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen
WO2003006560A2 (de) Wässrige tintenformulierungen für das tintenstrahldruck-verfahren
EP2912119B1 (de) Mischungen von faserreaktiven azo-farbstoffen, herstellung und verwendung
EP1737915A1 (de) Mischungen von faserreaktiven azofarbstoffen, ihre herstellung und verwendung
EP1508598B1 (de) Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1666540B1 (de) Mischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000417A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1984456A2 (de) Mischungen von faserreaktiven farbstoffen, ihre herstellung und verwendung
DE10331178A1 (de) Tinten für digitalen Textildruck mit reaktiven gelben Fluoreszenzfarbstoffen
DE102004002577A1 (de) Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009000423A1 (de) Faserreaktive Kupferkomplex-Disazofarbstoffe
DE102006003864A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1877495A2 (de) Reaktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1891161B1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102005029383A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003512319

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase