WO2003000709A2 - Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren - Google Patents

Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO2003000709A2
WO2003000709A2 PCT/EP2002/006277 EP0206277W WO03000709A2 WO 2003000709 A2 WO2003000709 A2 WO 2003000709A2 EP 0206277 W EP0206277 W EP 0206277W WO 03000709 A2 WO03000709 A2 WO 03000709A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
siglec
inhibitor according
atom
derivative
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006277
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003000709A3 (de
WO2003000709A9 (de
Inventor
Sorge Kelm
Reinhard Brossmer
Original Assignee
Sorge Kelm
Reinhard Brossmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001129332 external-priority patent/DE10129332A1/de
Application filed by Sorge Kelm, Reinhard Brossmer filed Critical Sorge Kelm
Priority to US10/481,529 priority Critical patent/US7820714B2/en
Priority to KR10-2003-7016631A priority patent/KR20040040408A/ko
Priority to EP02748751A priority patent/EP1397374A2/de
Priority to JP2003507112A priority patent/JP2004534085A/ja
Priority to CA2451051A priority patent/CA2451051C/en
Priority to AU2002319207A priority patent/AU2002319207B2/en
Publication of WO2003000709A2 publication Critical patent/WO2003000709A2/de
Publication of WO2003000709A9 publication Critical patent/WO2003000709A9/de
Publication of WO2003000709A3 publication Critical patent/WO2003000709A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H7/00Compounds containing non-saccharide radicals linked to saccharide radicals by a carbon-to-carbon bond
    • C07H7/02Acyclic radicals
    • C07H7/027Keto-aldonic acids

Abstract

Die Erfindung betrifft Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität für das Rezeptormolekül. Vorzugsweise sind die bereitgestellten Siglec-Inhibitoren selektiv für ein gegebenes Siglec-Molekül. Die Erfindung stellt ferner Verfahren zum Herstellen der Siglec-Inhibitoren und Verfahren zum Erhöhen der Bindungsselektivität für ein gegebenes Siglec-Molekül bereit. Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Siglec-Inhibitoren enthalten. Weiterhin werden medizinische Indikationen der Siglec-Inhibitoren angegeben.

Description

Siglec-Inhibitoren
Die Erfindung betrifft Siglec-Inhibitoren und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Erhöhen der Bindungsselektivität von Siglec-Inhibitoren und Angabe medizinischer Indikationen der bereitgestellten Siglec-Inhibitoren.
Siglecs (Sialinsäure-bindende Ig-artige Lektine) sind Ig-Typ-Lektine, die durch eine N- terminale V-Set-Domäne gekennzeichnet sind, die die Sialinsäurebindung vermittelt. Auf die Ig-Domäne folgt eine unterschiedliche Anzahl von Ig-Domänen des C2-Sets. Ursprünglich wurde die Lektinfamilie auf Grund voneinander unabhängiger Studien des Sialoadhäsins (Siglec-1 CD 169), eines Makrophagen Lektin-artigeπ Adhäsionsmoleküls, und CD22 (Siglec-2), eines B-Zell-restringierten Mitgliedes der Ig- Superfamilie (IgSF), das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der B-Zellaktivierung spielt, gefunden. Es wurde ferner gefunden, dass beide Moleküle die Zell-Zell- Interaktionen in vitro durch die Erkennung sialylierter Glykokonjugate vermitteln. Die Klonierung von Sialoadhäsin zeigte hohe Sequenzähnlichkeiten zu CD22 und führte zu dem Schluß, dass zwei weitere, hierzu in Bezug stehende IgSF-Proteine, das Myelin-assoziierte Glykoprotein (MAG/S iglec-4) und CD33 (Siglec-3), deren Bindung an Sialinsäuren zuvor nicht bekannt war, ebenfalls Mitglieder der Siglec-Familie darstellen. Sechs weitere humane Siglec-Moleküle (Siglecs 5 - 10) wurden identifiziert und charakterisiert. Diese zuvor unbekannten Moleküle zeigen ein hohes Maß an Sequenzähnlichkeit zu CD33 in ihren extrazellulären und intrazellulären Domänen und werden kollektiv als "CD33 in Bezug stehende Siglecs" bezeichnet (1 ; Übersichtsartikel). Referenz (7) beschreibt die Klonierung und Charakterisierung von Siglec-11, das von humanen dendritischen Zellen exprimiert wird.
Tabelle 1 gibt einen Überblick über das Vorkommen und die potentiellen Funktionen der bisher beschriebenen Siglecs. Tabelle 1: Vorkommen und potentielle Funktionen der bisher beschriebenen Siglecs
Name Vorkommen Potentielle Funktion
Sialoadhesin (Sn, Siglec-1) Makrophagen-Subpopulaüonen zelluläre Interaktionen von Makrophagen
CD22 (Siglec-2) B-Lymphozyten Modulation der B-Zell-abhängigen Immunantwort; Homing in Knochenmark
CD33 (Siglec-4) myeloide Vorläuferzellen unbekannt
Myelin-assoziiertes Glykoprotein (MAG, Siglec- myelinisierende Zellen des zentralen und des Erhalt der Myelin-Struktur und -Funktion; 4a); Schwann'sche Zellen Myelin-Protein (SMP, peripheren Nervensystems (Oligodendrozyten Regulation des Neuritenwachstums Siglec-4b) und Schwann'sche Zellen)
OB-BP2 (Siglec-5) neutrophile Granulozvten, Monozyten unbekannt; vermutlich Signaltransduktion
OB-BP1 (Siglec-6) Plazenta (Zyto- und Synzytiotrophoblasten); Sia-unabhängige hochaffine Leptin-Bindung; B-Lymphozyten Funktion der Sia-Bindung unbekannt p75/AIRMl (Siglec-7) natürliche Killer-Zellen inhibitorischer Rezeptor der natürlichen Killer-Zellen
Siglec-8 eosinophile Granulozvten unbekannt; vermutlich Signaltransduktion
Siglec-9 Monozyten; unbekannt; vermutlich Signaltransduktion neutrophile Granulozvten; CD161" CD56" Zellen
Siglec-10 B-Zellen, Monozyten und andere Leukozyten unbekannt; vermutlich Signaltransduktion
Siglec-11 Dendritische Zellen, Monozyten und zelluläre Erkennung; Signaltransduk andere Leukozyten
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, sind Siglecs u. a. an der Reduktion der Immunantwort, der Aufrechterhaltung der Organisation von Myelin im Nervensystem und an der Hämatopoese beteiligt.
Die durch Siglecs vermittelten Interaktionen können zweierlei Art sein. Zum einen können Signale in den Zellen, die das entsprechende Siglec exprimieren, durch Bindung der Siglec-Moleküle erzeugt werden (z. B. Dämpfung der B-Zell-abhängigen Immunantwort, Inhibition der zytotoxischen Aktivität von natürlichen Killerzellen (NK- Zellen) durch Phosphorylierung von ITIM-Motiven), oder es können Signale bei der über der Siglec gebundenen Zelle erzeugt werden (z. B. Regulation des Neuriten- wachstums von Neuronen durch Siglec-4a, [MAG)] (1 , 2).
Die Wirkung von Bindungspartnern der Siglecs kann dabei in zweierlei Art erfolgen (3). Zum einen können monovalente Substanzen die biologisch relevante Vernetzung der Siglec-Moleküle untereinander oder mit anderen Molekülen verhindern. Dies würde zu einer Erniedrigung des Signals führen. Zum anderen können polyvalente Substanzen das ausgelöste Signal verstärken. Somit ist eine Regulation in beide Richtungen möglich. Für diese Vorgänge sind geeignete spezifische Substanzen erforderlich.
Sialinsäure ist eine generische Bezeichnung für eine große Familie von 9- Kohlenstoffatom-Zuckem, die sämtliche Derivate der Neuraminsäure (Neu) oder der Keto-desoxy-nonuloson-Säure (KDN) darstellen. Typischerweise befinden sich diese an den exponierten nicht-reduzierenden Enden der Oligosaccharidketten, die mit einer großen Anzahl von Proteinen und Lipiden verknüpft sind.
Die Sialinsäure-Bindungsstelle der Siglecs liegt in der N-terminalen Domäne, die eine V-Set-Domäne ist, und die für Siglecs charakteristische Strukturmerkmale enthält. Durch Röntgenstrukturanalyse von Cokristallen des Siglec-1 (Sialoadhäsin) und 2,3- Sialyl-Laktose wurde die Lage der Bindungsstelle und die an der Bindung beteiligten Aminosäuren ermittelt (4). Die Beiträge der funktionellen Gruppen der Sialinsäure zu der Bindung wurden aus Hapten-Inhibitionsversuchen mit synthetischen Sialinsäure- Derivaten bestimmt (5,6). Zusammenfassend haben diese Studien gezeigt, dass u. a. die Hydroxylgruppe am C-9 der Sialinsäure einen wesentlichen Beitrag als Wasser- stoff-Donor in einer Wasserstoffbrücke zur Bindung leistet und durch eine Aminogrup- pe ersetzt werden kann (5).
Um die von Siglecs vermittelten biologischen Funktionen zu regulieren, werden Bindungspartner benötigt, die mit hoher Affinität die Bindungsstellen besetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität bereitzustellen. Eine bevorzugte Aufgabe besteht darin, Siglec- Inhibitoren mit erhöhter Affinität bereitzustellen, die möglichst spezifisch an einzelne Siglec-Rezeptoren binden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von Siglec-Inhibitoren mit der Formel:
Figure imgf000005_0001
wobei
X eine negativ geladene Gruppe, wie eine Carboxy-, Phosphat- oder Sulfat- Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet;
Y ein H-Atom, eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe, eine Hydroxy-Gruppe, ein Glykan, ein polymeres Trägermolekül, oder ein Derivat davon bedeutet;
Z ausgewählt ist aus O, N, C und S.
R1 ein H-Atom, eine Hydroxy-Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet,
R2 eine Hydroxy- oder Amino-Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet; R3 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon bedeutet,
R4 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon bedeutet,
R5 eine substituierte oder unsubstituierte Amino-Gruppe bedeutet, wobei der Sub- stituent ausgewählt wird aus
einer substituierten oder unsubstituierten Formyl-, Alkanoyl-, Cycloalkanoyl-, Aryl- carbonyl-, Heteroaryl-carbonyl-, Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, oder Heteroaryl-Gruppe, wobei diese Reste auch eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten können,
wobei R4 als H-Akzeptor und R5 als H-Donor wirken;
R6 ein H-Atom oder eine Alkyl-Gruppe, eine geladene Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet;
R6' ein H-Atom oder eine Alkyl-Gruppe, eine geladene Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet, wobei wenigstens ein Substituent ausgewählt ist aus R6 und R6' eine hydrophobe Gruppe, vorzugsweise ein H-Atom oder eine Methyl-Gruppe; und
R7 ein H-Atom oder ein beliebige Gruppe, vorzugsweise eine Gruppe zur Verbesserung der pharmakologischen Eigenschaften des Siglec-Inhibitors, bedeutet.
Nachfolgend werden einige Begriffe definiert, wie Sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung zu verstehen sind.
Der Ausdruck "Siglec" umfaßt sämtliche Siglec-Moleküle. Zur Definition eines Siglec- Moleküls wird auf (8) verwiesen. Die Aminosäuresequenzen der Siglec-Moleküle Siglec-1 bis Siglec-10 sind beispielsweise den in (1, Tabelle 1) aufgeführten Referenzen zu entnehmen. Die Aminosäuresequenz von Siclec-11 ist (7) zu entnehmen. Die Aminosäuresequenzen der Siglec-Moleküle sind ferner erhältlich aus der öffentlich zugänglichen Datenbank Entrez (Internetadresse: www.ncbi.nim.nih.gov./intrez). Die Siglec-Moleküle können hierbei in ihrer natürlichen Umgebung auf natürlich vorkom- menden Zellen vorliegen oder in artifiziellen Umgebungen vorkommen.
Der Ausdruck "Siglec-Inhibitor" bedeutet generell die Fähigkeit einer Verbindung ein Sialinsäure-Molekül, insbesondere den natürlichen Liganden, an der Bindung an das Siglec-Protein zu hemmen. Ein erfindungsgemäßer Siglec-Inhibitor kann abhängig von seiner Struktur ein gegebenes Siglec-Protein aktivieren oder inaktivieren. Vorzugsweise ist die Referenzverbindung der Sialinsäure Methyl-α-5'-N-acetyl- neuraminsäure. Vorzugsweise kann die Hemmung durch einen Hapten-Inhibitionstest bestimmt werden. Der Hapten-Inhibitionstest beruht hierbei darauf, dass Fc- Chimären, die aus N-terminalen Domänen von Siglecs und dem Fc-Teil des humanen IgG's bestehen, mit radioaktiv markierten Anti-Fc-Antikörpern komplexiert und mit verschiedenen Konzentrationen der zu untersuchenden potenziellen Inhibitoren inkubiert werden, bevor geeignete Zielzellen, vorzugsweise humane Erythrozyten, hinzugegeben werden. Nach einer Inkubation übemacht bei 4°C werden die ungebundenen Komplexe durch Waschen der Zellen entfernt und die gebundene Radioaktivität bestimmt. Aus den so gewonnenen Daten werden die Konzentrationen ermittelt, die zu 50 % Inhibition der Bindung führen (IC50-Werte) (5,6). Besonders bevorzugt werden bei dem Hapten-Inhibitionsversuch 10 μl der Komplex-Lösung mit einer Aktivität von 103 Bq 125l mit dem gleichen Volumen einer Lösung der zu untersuchenden Substanz (dreifach konzentriert) gemischt und bei 4°C 1 Stunde inkubiert. Als nächstes erfolgt die Zugabe von 10 μl einer Suspension von Zielzellen, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 % humanen Erythrozyten, und eine Inkubation übemacht bei 4°C. Die ungebundene Radioaktivität wird entfernt durch fünfmaliges Waschen der Zellen mit 200 μl Waschpuffer, vorzugsweise Phospat-gepufferte Saline mit 0,1 % (W V) Rinderserumalbumin, und die Zeil-gebundene Aktivität wird mittels γ-Zähler bestimmt. Als Kontrolle wird vorzugsweise die Bindung von Sialidase-behandelten Zellen und von unbehandelten Zellen ohne die zu untersuchende Substanz gemessen. Die Inhibition wird bestimmt, indem der Wert ohne Inhibitor gleich 0 % und derjenige mit Sialidase-behandelten Zellen gleich 100 % gesetzt wird.
Der Ausdruck "Derivat" bedeutet generell in Bezug auf die Reste X, Y, R1 - R4, dass die in Neuraminsäure vorkommende Gruppe durch eine bioisostere Gruppe ersetzt wird, die im wesentlichen dieselbe biologische Aktivität aufweist. Das Konzept der Bioisosterie ist dem Fachmann bekannt. Der Ausdruck "eine substituierte Formyl-, Alkanoyl-, Cycloalkanoyl-, Aryl-carbonyl-, Heteroaryl-carbonyl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Heteroaryl-Gruppe" bedeutet, dass die betreffenden Gruppen Substituenten aufweisen, die die biologische Eigenschaften im wesentlichen unverändert belassen. Hierzu gehören beispielsweise Niederalkyl- Substituenten wie beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-Gruppen.
Erfindungsgemäß bedeutet X eine negativ geladene Gruppe. Diese negativ geladene Gruppe bildet mutmaßlich eine Salzbrücke mit einem Arginin-Rest des Siglec- Rezeptors. Der natürlich vorkommende Substituent ist eine Carboxy-Gruppe. Geeignete Derivate davon sind beispielsweise eine Phosphat- oder Sulfat-Gruppe. Ferner werden Phosphonat- und Sulfonat-Gruppen in Betracht gezogen. Weitere geeignete Derivate sind eine Carboxymethylen- oder eine Carboxyethylen-Gruppe.
Erfindungsgemäß bedeutet Y ein H-Atom, eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe, eine Hydroxy- Gruppe, ein Glykan, ein polymeres Trägermolekül, oder ein Derivat davon. Der natürlich vorkommende Substituent ist eine Hydroxy-Gruppe. Geeignete Derivate der Hydroxy-Gruppe sind hierbei eine Amino- oder Thiogruppe. Geeignete Glykane sind hierbei Hexosen, Hexosamine und/oder Pentosen oder Derivate davon, vorzugsweise Glucose oder Galaktose oder Derivate davon. Ferner geeignete Glykane sind Oligo- und Polysouharide, wobei die Oligo- und Polysouharide aus einem Monomer oder verschiedenen Monomeren (gemischte Zucker) aufgebaut sein können. Als poIymere Trägermoleküle sind hierbei Trägermoleküle geeignet, die die pharmakologischen Eigenschaften, wie längere Verweilzeit, verbessern. Polymere Trägermoleküle mit mehreren gebundenen Siglec-Inhibitor-Liganden ermöglichen die Quervernetzung und somit die Aktivierung der Siglec-Rezeptormoleküle. Die Verwendung solcher polyme- ren Trägermoleküle ermöglicht daher eine Feinregulierung.
Die Trägermoleküle enthalten vorzugsweise einen Core und unterschiedliche Mengen erfindungsgemäßer Substanzen, die über geeignete Spacer daran gebunden sind. Die gewünschte pharmakologische Wirkung läßt sich über die Zusammensetzung der Polymere umfassend Core und erfindungsgemäße Substanzen steuern. Vorzugsweise sind die Polymere (Core) Dendrimere, Polyacrylamid oder Polylaktid. Die erfindungsgemäßen Substanzen können z. B. entweder chemisch oder enzymatisch an die Polymere gekoppelt werden.
Erfindungsgemäß bedeutet Z ein Atom ausgewählt aus O, N, C oder S.
Erfindungsgemäß bedeutet R1 ein H-Atom, eine Hydroxy-Gruppe, oder ein Derivat davon. Geeignete Derivate der Hydroxy-Gruppe sind hierbei eine Amino- oder Thio- Gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann.
Erfindungsgemäß bedeutet R2 eine Hydroxy- oder Amino-Gruppe, oder ein Derivat davon. Der natürlich vorkommende Substituent ist eine Amino-acetyl-Gruppe. Geeignete Derivate sind beispielsweise solche, bei denen die Amino-Gruppe mit einer Acetyl-, Propionyl-, Butyl- oder Pentyl-Gruppe substituiert ist. Die Alkanoyl-Gruppe kann hierbei ferner durch ein oder mehrere Halogen-Atome substituiert sein. Weitere geeignete Derivate sind (Referenz 5; Verbindungen 4 bis 12) zu entnehmen. Die Modifikation an Position R2 kann zu einer Erhöhung der Spezifität des Siglec- Inhibitors für ein gegebenes Siglec-Molekul beitragen.
Erfindungsgemäß bedeutet R3 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon. Geeignete Derivate sind hierbei beispielsweise eine Amino- oder Thio-Gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann.
Erfindungsgemäß bedeutet R4 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon. Geeignete Derivate sind hierbei Gruppen, die als H-Akzeptor wirken. Beispielhafte Derivate sind hierbei eine Amino- oder Thio-Gruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, wobei die H-Akzeptor-Eigenschaft erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß bedeuten R6 und R6' unabhängig voneinander ein H-Atom oder eine Alkyl-Gruppe, eine geladene Gruppe, oder ein Derivat davon, wobei wenigstens ein Substituent ausgewählt aus R6 und R6' eine hydrophobe Gruppe, vorzugsweise ein H-Atom oder eine Methyl-Gruppe, ist. Geeignete Derivate sind Niede- ralkyl-Substituenten wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Gruppe. Geeignete geladene Gruppen sind beispielsweise Carboxy-, Sulfat- oder Phosphat-Gruppen. Erfindungsgemäß bedeutet R7 ein H-Atom oder ein beliebige Gruppe, vorzugsweise eine Gruppe zur Verbesserung der pharmakologischen Eigenschaften des Siglec- Inhibitors. Gruppen zur Verbesserung der pharmakologischen Eigenschaften können poIymere Trägermoleküle sein. Der gesamte Siglec-Inhibitor sollte vorzugsweise eine solche Hydrophilie aufweisen, die zu einer gleichmäßigen Verteilung des Inhibitors in einer hydrophilen und hydrophoben Phase führt.
Ferner wird die kovalente oder nicht-kovalente Bindung der erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitoren an natürliche Glykokonjugate und Glykoproteine in Betracht gezogen.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch die Einführung von hydrophoben Substituenten an der Amino-Gruppe der 9-Amino-9-desoxy-Sialinsäure, insbesondere Neuraminsäure, Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität relativ zur Referenzverbindung 5'-Acetyl-Neuraminsäure erhalten wurden. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen werden Siglec-Inhibitoren bereitgestellt, die spezifisch an bestimmte Siglec- Proteine binden und diese inhibieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Alkanoylgruppe ausgewählt aus einer Ethanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl- und Dekanoyl-Gruppe, vorzugsweise Hexanoyl. Erfindungsgemäß werden ebenfalls verzweigte Alkanoyl-Gruppen in Betracht gezogen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Cycloalkanoyl-Gruppe, ausgewählt aus einer C3 bis C6 Cycloalkanoyl-Gruppe, vorzugsweise Cyclohexanoyl.
In einer ferner bevorzugten Ausführungsform ist die Aryl-carbonyl-Gruppe ausgewählt aus einer C4 bis C15 Aryl-carbonyl-Gruppe, vorzugsweise aus einer Benzoyl-Gruppe, Naphthoyl-Gruppe, Anthracen-carbonyl-Gruppe, wobei dieser Rest maßgeblich an der Selektivität beteiligt ist. Hiermit läßt sich durch geeignete Auswahl die Selektivität steuern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Heteroaryl-carbonyl-Gruppe ausgewählt aus einer Pyridyl-carbonyl-Gruppe, Chinaldin-carbonyl und Thiophenyl- carbonyl-Gruppe.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Alkyl-Gruppe ausgewählt aus einer C bis C20 Alkyl-Gruppe, vorzugsweise einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexyl-Gruppe.
Erfindungsgemäß werden ferner verzweigte Alkylgruppen in Betracht gezogen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Cycloalkyl-Gruppe ausgewählt aus einer C3-C6-Alkyl-Gruppe.
In einer ferner bevorzugten Ausführungsform ist die Aryl-Gruppe ausgewählt aus einer Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Anthracen-Gruppe. Erfindungsgemäß kann die Aryl-Gruppe . sowohl aus kondensierten als auch aus nicht-kondensierten Aryl- Gruppen ausgewählt werden.
Ferner bevorzugt ist die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt aus einer Pyridyl-, Chinaldin- und Thiophenyl-Gruppe.
Die Heteroaryl-Gruppe umfaßt erfindungsgemäß sowohl kondensierte als auch nichtkondensierte heteroaromatische Systeme, die dem Fachmann bekannt sind.
Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Methyl-α-9-N-(naphthyl-2-carbonyl)-amino- 9-desoxy-Neu5Ac. Dieses Sialinsäure-Derivat bindet ungefähr 12-fach stärker an Siglec-1 als die Referenzverbindung 2-Alpha-methyl-5-N-acetyl-neuraminsäure, noch stärker an Siglec-4a (ca. 236-fach stärker).
Ferner besonders bevorzugt ist Methyl-α-9-N-(biphenyl-4-carbonyl)-amino-9-desoxy- NeuδAc. Diese Verbindung bindet ungefähr 150-fach stärker an Siglec-2 als die Referenzverbindung 2-Alpha-methyl-5-N-acetyl-neuraminsäure.
Weiterhin besonders bevorzugt ist Methyl-α-9-N-benzoyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac. Diese Verbindung bindet ungefähr 704-fach stärker an Siglec-4a (MAG) als die Referenzverbindung 2-Alpha-methyl-5-N-acetyl-neuraminsäure. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Siglec-Inhibitor bereitgestellt, wobei
X eine Carboxy-Gruppe bedeutet, die in axialer Position vorliegen sollte;
Y ein H-Atom, eine O-Methyl-, O-Benzyl-Gruppe oder ein Derivat einer
Hydroxy-Gruppe bedeutet;
Z ein O-Atom bedeutet;
R1 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet;
R2 eine Aminoacetyl-Gruppe bedeutet;
R3 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet;
R4 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet,
R6 ein H-Atom bedeutet;
R6' ein H-Atom bedeutet; und
R7 ein H-Atom bedeutet.
Die angegebenen Substituenten stimmen hierbei mit Ausnahme von Y mit den natür¬ lich vorkommenden Substituenten der Sialinsäure überein.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen von Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität für ein Siglec-Molekul bereit, das die Schritte umfasst:
a) Einführen eines Substituenten ausgewählt aus den erfindungsgemäßen Resten in die Position R5 von Neuraminsäure oder Derivaten davon;
b) Bestimmen der Affinität des Produktes nach a) für ein Siglec-Molekul;
c) Auswählen der Produkte mit erhöhter Affinität;
d) gegebenenfalls weiteres Substituieren des ausgewählten Produktes nach c) in von Position R5 verschiedenen Positionen, vorzugsweise in Position R2.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität für ein Siglec-Molekul durch Einführen eines hydrophoben Substituenten in Position R5 der Neuraminsäure oder Derivaten davon erhalten werden können. Das Bestimmen der Affinität des Produktes für ein gegebenes Siglec-Molekul kann hierbei durch einen Bindungsassay oder einen Hapten-Inhibitons-Assay erfolgen. Die Bedingungen für den Hapten-Inhibitions-Assay sind hierbei wie vorstehend ausgeführt, vorzugsweise wie in (5, 6) angegeben. Die Affinität der ausgewählten Produkte für ein gegebenes Siglec- Molekül kann weiter erhöht werden durch Einführen von Substituenten in von Position R5 verschiedenen Positionen, vorzugsweise Position R2. Geeignete Substituenten für R2 sind hierbei die für R5 angebenen Substituenten.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Erhöhen der Bindungsselektivität von Siglec-Inhibitoren bereit, das den Schritt des Einführens eines Substituenten ausgewählt aus den Resten für R5 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Position R5 von Neuraminsäure oder Derivaten davon umfasst.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen ist dem Fachmann grundsätzlich auf Grund seines allgemeinen Fachwissens möglich. Bevorzugt dient als Ausgangsprodukt 5-N-Acetyl-neuraminsäure, aus der zunächst in einer mehrstufigen Reaktionssequenz die entsprechende Alkyl-, Aryl-, Alkyl-alpha-O- bzw. alpha-S-Glykoside hergestellt werden.
Der nächste Schritt besteht in einem Austausch der Hydroxylgruppe an C9 (R5 gemäß der vorliegenden Erfindung) des entsprechenden O- bzw. S-Glykosids der 5-N- Acetyl-Neuraminsäure durch eine Aminogruppe. Diese Transformation läßt sich über die entsprechende 9-O-Tosyl-Verbindung durchführen. Vorzugsweise kann diese Reaktion unter Verwendung einer modifizierten Mitsunobu-Reaktion durchgeführt werden. Die so erhaltenen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-alpha-O- bzw. alpha-S-Glycoside der 9-Amino-9-desoxy-5-N-acetyl-neuraminsäure liefern schließlich die entsprechenden Alkyl-, Aryl-, Alkyl-alpha-O- bzw. alpha-S-Glycoside der 5-N-acetyl-9-(biphenyl-4- carbonyl)-amino-9-desoxy-neuraminsäure und ähnliche Substanzen mit variierendem Acylrest an der C-9 (R5 gemäß der vorliegenden Erfindung) ständigen Aminogruppe. Die Durchführung dieser Verknüpfung von Säurefunktion mit Aminogruppe kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung des entsprechenden Säurechlorids bzw. Anhydrids oder mit Hilfe der Carbodiimid- Methode oder über das Verfahren der entsprechenden, beispielsweise mit Nitrophe- nol, Pentafluorphenol, etc. aktivierten Säurefunktion.
Die vorliegende Erfindung stellt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitor und einen pharmazeutisch verträglichen Träger bereit. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die therapeutisch verwendbaren Siglec-Inhibitoren möglichst selektiv für ein Siglec- Molekül. Pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt. Hierunter fallen ebenfalls geeignete Verdünnungsmittel. Zur Verabreichung ist generell jede Art der Verabreichung, z. B. intravenös, intraperitoneal, subkutan, intradermal, oral oder topisch geeignet. Die orale Verabreichung ist hierbei bevorzugt.
Die zu verabreichende Menge an Arzneistoff kann routinemäßig durch den Arzt bestimmt werden.
Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitoren zur Behandlung von Siglec-vermittelten Erkrankungen, vorzugsweise Erkrankungen des Immunsystems, bereit. Siglec-2 ist an der Regulation der B-Zell- abhängigen Immunantwort beteiligt. Die vorliegende Erfindung gibt somit die Verwendung der Siglec-Inhibitoren zur Regulation der B-Zell-abhängigen Immunantwort an. Hierbei werden erfindungsgemäß u. a. Allergien, Autoimmunerkrankungen und chronische Entzündungen als Ziel einer Siglec-Inhibitor-Behandlung angegeben.
Siglec-4a weist eine Neuriten-wachstumshemmende Wirkung auf. Die erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitoren sind somit zur Aufhebung der Neuriten- wachstumshemmenden Wirkung von Siglec-4a geeignet und besitzen daher die Fähigkeit zur Verbesserung der Regenerationsfähigkeit verletzter Nerven, beispielsweise bei der Behandlung von Querschnittslähmung. Siglec-7 ist beispielsweise an der Regulation der cytotoxischen Aktivität von NK-Zellen beteiligt. Die erfindungsgemäßen Sialinsäure-Derivate sind daher geeignet zur Regulation der cytotoxischen Aktivität dieser Zellen. Beispielsweise behandelbare Erkrankungen sind in diesem Zusammenhang Krebserkrankungen, sowie Viruserkrankungen, insbesondere AIDS.
Es gibt Hinweise für die Beteiligung von weiteren Siglecs an der Steuerung des Immunsystems; vgl. Tabelle 1. Die erfindungsgemäßen Siglecs-Inhibitoren sind daher ebenfalls zur Steuerung des Immunsystems geeignet.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitoren ergeben eine erhöhte B-Zell- abhängige Immunantwort, was sich insbesondere durch eine erhöhte Ca2+ Ausschüttung nachweisen lässt. Diese erhöhte Ca2+ Ausschüttung ergibt sich durch Anwendung der bevorzugten erfindungsgemäßen Siglec-Inhibitoren, nachweisbar beispielsweise in Versuchen mit Daudi-Zellen oder B-Zellen aus Mäusen. Diese erhöhte B-Zell-abhängige Immunantwort, induziert durch die Anwendung der bevorzugten Siglec-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung, eröffnet viel versprechende Möglichkeiten für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Krankheiten, assoziiert mit Immundefekten. Eine in diesem Zusammenhang bevorzugte Verbindung ist Methyl-α-9-N-(Biphenyl-4-carbonoyl)-amino-9-deoxy-Neu5Ac (in den Beispielen gezeigt). Diese Verbindung zeigt insbesondere auch eine sehr bemerkenswerte selektive Affinität für hCD22. Medizinische Indikationen für die die bevorzugten Inhibitoren besonderes Potential zeigen sind Krankheiten, bei denen die Immunantwort im Rahmen der B-Zellaktivierung gestört sind. Beispiele dafür sind die "Common Variable Immunodeficiency (CVID) und die IgA-Defizienz. Die CVID Patienten haben B-Zellen, die aber keine gute Immunantwort einleiten können und sind durch eine Hypogam- maglobulinämie gekennzeichnet. Sie leiden unter schweren Infektionskrankheiten und können derzeit nur mit Immunglobulinen behandelt werden, was allerdings auf Grund der erheblichen Risiken und beschränkten Ersetzbarkeit eine problematische Therapie ist. Patienten mit IgA-Defizienz könnten auch mit Immunglobulinen behandelt werden, was aber auf Grund der oben geschilderten Risiken häufig unterbleibt, auch da diese Patienten häufig nur geringe Symptome zeigen.
Nachfolgend werden Beispiele beschrieben, die die Erfindung erläutern, jedoch nicht einschränken sollen. Dem Fachmann erschließen sich bei Ausführung der Erfindung weitere Anwendungen, die ebenfalls erfindungsgemäß in Betracht gezogen werden.
Material und Methoden
Sythese von Siglec-Inhibitoren
Als Beispiel für die Herstellung der oben angegebenen, an der Aminogruppe der Methyl-α-5-N-acetyl-9-amino-9-desoxy-neuraminsäure acylierten Substanzen ist hier die Synthese der Methyl-α-5-N-acetyl-9-N-(Biphenyl-4-carbonyl)-amino-9-desoxy- neuraminsäure (3) beschrieben.
Methyl-α-5-N-acetyl-9-azido-9-desoxy-neuraminsäure (1 )
a) Aus Methyl-α-5-N-acetyl-9— O-tosyl-neuraminsäure-methylester nach Literatur bekannter Methode über das entsprechende 9-Azid und Verseifung der Estergruppe.
b) Direkt aus bekannter Methyl-α-N-acetyl-neuraminsäure durch eine auf der Mitsunobu-Reaktion basierenden Umsetzung.
Eine Lösung des Triethyl-ammonium-salzes der Methyl-α-5-N-acetyl-neuraminsäure (0,1 g) in trockenem Pyridin (0,4 ml) und N,N-Dimethyl-formamid (DMF) (1 ml) engt man in Vacuo ein und dampft mit getrocknetem DMF 1 - 2 mal nach (A). Tetra- methylguanidin (0, 9 g) wird in einer Mischung von trockenem Pyridin (0,25 ml) und DMF (1 ml) gelöst, die Lösung in Vacuo eingeengt und mit trockenem DMF 1 - 2 mal nachgedampft (B). Man löst A in DMF (0,8 ml), gibt die Lösung zu B und fügt 98 - 100- prozentige Ameisensäure (0,13 ml) hinzu. Die Lösung aus A + B wird zu einer Mischung von Triphenylphosphin (0,17 g) und Diisopropylazodicarboxylat (0,125 ml) in getrocknetem Tetrahydrofuran (1,2 ml) gegeben, die vorher bei 0°C ca 15 Minuten gestanden war. Nach ca. 24 Stunden bei 0°C → 20°C ist die Reaktion beendet, und man gibt noch ca. 0,5 ml Methanol zu. Die Lösung wird in Vacuo eingedampft, mit Ethylacetat/H20 oder Methylenchlorid/ H20 ausgeschüttelt und an Kieselgel (Flash- Verfahren) chromatographiert.
Elution: zuerst Methanol/Etylacetat/Essigsäure (20 %) 1/6/1 , dann 1/4/1.
Ausbeute: 70 - 80 % der Theorie
Methγl- -5-N-acetyl-9-amino-9-desoxy-neuraminsäure (2)
Die 9-Azidoverbindung (1) wird mit Palladiumoxid in H20 bei Normaldruck hydriert.
Ausbeute: 95 % Methyl-α-5-N-acetyl-9-N-(Biphenyl-4-carbonyl)-amino-9-desoxy-neuraminsäure (3)
Umsetzung von Biphenyl-4-carbonsäure (0,4 g) mit 4-Nitrophenol (0,28 g) in Ethyl- acetat liefert in Gegenwart von N,N'-Dicyclohexyl-carbodiimid (0,416 g) bei RT dem- entsprechenden Biphenyl (4)-carbonsäure-4-nitrophenylester, der aus Ethylace- tat/Diethylester/Hexan kristallisiert.
Methyl-α-5-N-acetyl-9-amino-9-desoxy-neuraminsäure (2) (30 mg) gelöst in getrocknetem DMF (0,6 ml) reagieren in Gegenwart von Triethylamin (12,9 ml) glatt mit dem oben genannten Nitrophenylester (39 mg) bei RT. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an Kieselgel (Flash-Methode).
Elution: zunächst Methanol/Ethylacetat/Essigsäure (20 %) 1/6/1, dann 1/5/1, zum Schluß 1/4/1.
Ausbeute an (3): 93 %:
Hochaufgelöste NMR-Spektroskopie und FAB-MS beweisen die Struktur der Syntheseprodukte.
Hapten-Inhibitionsassay
Der Hapten-Inhibitionsassay wird unter den in (5,6) angegebenen Bedingungen durchgeführt.
Resultate
Tabelle 2
Figure imgf000018_0001
Siglec-4a (MAG) Siglec-1 (Sialoadhesin) Siglec-2 (human CD22) Siglec-2 (muriπe CD22)
Structure IC50 rIP IC50 rIP IC50 rIP IC50 rIP
Methyl-α-9-Λ/-triflouracetyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 550 10 4000 0.5 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl-α-9-Λ/-thioacetyl-amiπo-9-desoxy-Neu5Ac 733 6.5 6000 0.3 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl -α-9-Λ/-acetoacetyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 1007 6.2 >10mM (62%) <0.05 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl-α-9-Λ/-hexanoyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 198 54 1458 0.7 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl-α-9- cyclohexanoyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 110 50 »1 mM (93%) 0.2 383 4.1 760 6.9
Methyl -α-9-Λ/-(2,3-diacetylaminopropanoyl)-amino-9-desoxy- 2500 2.3 » 10 mM (80%) «0.1 n.d. n.d. n.d. n.d.
Neu5Ac
Methyl-α-9-Λ-(gly)2-amino-9-desoxy-Neu5Ac 5000 0.9 » 10 mM (100%) «0.1 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl-α-9-Λ/-(gly)j-amino-9-desoxy-Neu5Ac >10 mM (88%) «0.27 «10 mM (11%) »0.05 n.d. n.d. n.d. n.d.
Methyl-α-9-Λ/-(ethoxycyclobutendion)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 240 32 1333 0.2 n.d. n.d. n.d. n.d.
£ Methyl-α-9-Λ/-(pyridin-3-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 25 170 4000 0.5 445 2.3 335 14 Methyl-α-9-Λ/-beπzoyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 7 704 539 1.B 290 5.7 1094 3.7 Methyl-α-9-/V-(3,5-dihydroxybenzoyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 28 166 525 1.7 73 19 1467 n.d. Methyl-α-9-Λ/-(4-acetamidobenzoyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 62 77 295 3.0 580 2.4 1033 n.d. Methyl-α-9-Λ/-(phenylacetyl)-amino-9-desoxy Neu5Ac 367 7 n.d. n.d. n.d. n.d. n.d. n.d. Methyl-α-9-Λr'-(2,4-dinitrobenzoyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 205 18 733 0.3 287 7,7 593 7.9 Methyl-α-9-Λ/-(4-methoxybenzoyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 12 393 42 8.4 120 19 667 7.4 Methyl-α-9-Λ/-(pentafluorbenzoyO-amino-9-desoxy-Neu5Ac 107 42 7000 0.3 360 3.3 2500 2.0
Siglec-4a (MAG Siglec-1 (Sialoadhesin) Siglec-2 (human CD22) Siglec-2 (murine CD22) structure IC50 rIP IC50 rIP IC50 rIP IC50 rIP
Methyl-α-9-/V-(biphenyl-4-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 22 218 52 13 4 150 1220 5.0
Methyl-α-9-Λ/-(biphenyl-4-acetyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac n.d. n.d. 3000 0.3 35 29 123 48
Methyl-α-9-/V-(biphenyl-2-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac n.d. n.d. 2600 0.3 97 10 647 9.5
Methyl-α-9-Λ/-(phenoxy-3-benzoyl)-amiπo-9-desoxy-Neu5Ac n.d. n.d. 540 1.5 10 111 887 6.7
Methyl-α-9-Λ-(diphenylacetyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 150 31 4400 0.2 35 n.d. 103 n.d.
Methyl-α-9-Λ -(naphthyl-2-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 20 236 78 12 6 167 270 18 Methyl-α-9-/V-(naphthyl-1-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 56 84 3000 0.3 37 27 92 64 Methyt-α-9-Λ/-(naphthyl-2-acetyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 367 13 1750 0.5 8 131 71 83
Methyl-α-9- (anthracen-5-carbonyl)-amino-9-desoxy-Neu5Ac 162 28 750 0.5 338 4.9 647 7.4 Methyl-α-9-Λ-(cyclobutendion)-arnino-9-desoxy-Neu5Ac n.d. n.d. n.d. n.d. 180 5.7 620 7.4 Methyl-α-9-/V-(chinaldin-2-carbonyl)-amiπo-9-desoxy-Neu5Ac 87 54 >>2.5mM (100%) «0.2 41 n.d. >>10 mM n.d. (100%) Methyl-α-9-/V-dansyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 317 19 260 2.6 n.d. n.d. n.d. n.d. Methyt-α-9-Λ/-fluoresceinyl-amino-9-desoxy-Neu5Ac 106 41 >>1.5 mM (121%) «0.5 77 28 100 48
gly = Glycin
Der IC50-Wert ist die Siglec-Inhibitor-Konzentration, die im Hapten-Inhibitionsassay zu 50 % Inhibition der Bindung führt. Der rIP-Wert jedes Sialinsäure-Derivates wurde bestimmt durch Quotientenbildung des IC50-Wertes der Vergleichsverbindung 5-N- acetyl-neuraminsäure und des IC50-Wertes der zu untersuchenden Verbindung. Sialinsäure-Derivate mit einem rIP-Wert von > 1 ,0 binden daher besser als die Referenzverbindung und ein rIP-Wert von < 1 zeigt, dass die Verbindung schlechter an den Rezeptor bindet als die Referenzverbindung, n.d. bedeutet, dass die Bestimmung nicht durchgeführt wurde.
Die Verbindung BPC-Neu5Ac (unten gezeigt) wurde in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren in Versuchsreihen zur Untersuchung der Selektivität und der Aktivität eingesetzt. Die Stimulierung von Daudi-Zellen mit anti-lgM in der Gegenwart von BPC-Neu5Ac ergab einen Anstieg der Ca2+ Konzentration. Die Anwendung dieser Verbindung führte auch zu einer klar erhöhten Ca2+ Konzentration in anti-lgM stimulierten primären B-Lymphozyten aus menschlichem Blut. Diese Daten legen nahe, dass das erhöhte Ca + Signal der behandelten Zellen hervorgerufen wird durch eine spezifische Inhibierung der Liganden Bindungsdomäne von CD22. Diese Beeinträchtigung im Hinblick auf das Binden von Liganden führt zu einer unvollständigen Aktivierung der intrazellulären Inhibitordomäne von CD22.
Figure imgf000021_0001
Methyl-α-9- /-(biphenyl-4-carbonyl)-amino-9-deoxy-Neu5Ac
(BPC-Neu5Ac) Referenzen
1 ) Crocker et al. , Immunology 102 (2001 ), 1 - 14
2) Crocker et al. , (2000) The siglec family of l-type lectins in Carbohydrates in Chemistry and Biology, Vol. 4, B. Ernst et al., Herausgeber, Wiley-VCH, p. 579 - 595
3) Keim, S. (2001), Ligands for siglecs. In Mammaüan Carbohydrate Recogniti- on Systems, P.R. Crocker, Herausgeber (Berlin, Springer), S. 153 - 176
4) May et al., Mol. Cell 1 (1998), 719 - 728
5) Keim et al. , Eur. J. Biochem. 255 (1998), 663 - 672
6) Strenge et al., Eur. J. Biochem. 258 (1998), 677 - 685
7) Li, N. et al., Cloning and Characterization of Siglec-11 , a novel sialic acid binding member of the Ig Superfamily from human dendritic cells; J. Biol. Chemistry 2001 (im Druck)
8) Crocker et al., Glycobiology 8 (1998), v

Claims

Patentansprüche
1. Siglec-Inhibitor mit der Formel:
Figure imgf000023_0001
wobei
X eine negativ geladene Gruppe, wie eine Carboxy-, Phosphat- oder Sulfat- Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet;
Y ein H-Atom, eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe, eine Hydroxy-Gruppe, ein Glykan, ein polymeres Trägermolekül, oder ein Derivat davon bedeutet;
Z ausgewählt ist aus O, N, C und S.
R1 ein H-Atom, eine Hydroxy-Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet,
R2 eine Hydroxy- oder Amino-Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet;
R3 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon bedeutet,
R4 eine Hydroxy-Gruppe oder ein Derivat davon bedeutet,
R5 eine substituierte oder unsubstituierte Amino-Gruppe bedeutet, wobei der Substituent ausgewählt wird aus
einer substituierten oder unsubstituierten Formyl-, Alkanoyl-, Cycloalkanoyl-, Aryl- carbonyl-, Heteroaryl-carbonyl-, Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, oder Heteroaryl-Gruppe, wobei diese Reste auch eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten können,
wobei R4 als H-Akzeptor und R5 als H-Donor wirken;
R6 ein H-Atom oder eine Alkyl-Gruppe, eine geladene Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet;
R6' ein H-Atom oder eine Alkyl-Gruppe, eine geladene Gruppe, oder ein Derivat davon bedeutet, wobei wenigstens ein Substituent ausgewählt aus R6 und R6' eine hydrophobe Gruppe, vorzugsweise ein H-Atom oder eine Methyl-Gruppe, ist; und
R7 ein H-Atom oder ein beliebige Gruppe, vorzugsweise eine Gruppe zur Verbesserung der pharmakologischen Eigenschaften des Siglec-Inhi.bitors, bedeutet.
2. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Alkanoyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer Ethanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Oktanoyl-, Nonanoyl- und Dekanoyl-Gruppe, vorzugsweise Hexanoyl.
3. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Cycloalkanoyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer C3 bis C6 Cycloalkanoyl-Gruppe, vorzugsweise Cyclohexanoyl.
4. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Aryl-carbonyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer C4 bis C15 Aryl-carbonyl-Gruppe, vorzugsweise eine Benzoyl- Gruppe, Naphthoyl-Gruppe oder Anthracen-carbonyl-Gruppe.
5. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Heteroaryl-carbonyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer Pyridyl-carbonyl-, Chinaldin-carbonyl- und Thiophenyl- carbonyl-Gruppe.
6. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruchl , wobei die Alkyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer C1-C20 Alkyl-Gruppe, vorzugsweise einer Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- und Hexyl-Gruppe.
7. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Cycloalkyl-Gruppe ausgewählt ist aus einer C3-C6 Cycloalkyl-Gruppe.
8. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Aryl-Gruppe ausgewählt ist aus einer Phenyl-, Naphthyl-, Anthracen-Gruppe.
9. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus einer Pyridyl- und Thiophenyl-Gruppe.
10. Siglec-Inhibitor gemäß Anspruch 1 , wobei
X eine Carboxy-Gruppe bedeutet, die in axialer Position vorliegen sollte; Y ein H-Atom, eine O-Methyl-, O-Benzyl-Gruppe oder ein Derivat einer
Hydroxy-Gruppe bedeutet; Z ein O-Atom bedeutet; R1 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet; R2 eine Aminoacetyl-Gruppe. bedeutet; R3 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet; R4 eine Hydroxy-Gruppe bedeutet, R6 ein H-Atom bedeutet; R6' ein H-Atom bedeutet; und R7 ein H-Atom bedeutet.
11. Verfahren zum Erhöhen der Bindungsselektivität von Siglec-Inhibitoren umfassend das Einführen eines Substituenten ausgewählt aus den Resten für R5 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Position R5 von Neuraminsäure oder Derivaten davon.
12. Verfahren zum Herstellen von Siglec-Inhibitoren mit erhöhter Affinität für ein Siglec-Molekul umfassend:
a) Einführen eines Substituenten ausgewählt aus den Resten für R5 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in Position R5 von Neuraminsäure oder Derivaten davon; b) Bestimmen der Affinität des Produktes nach a) für ein Siglec-Molekul;
c) Auswählen der Produkte mit erhöhter Affinität;
d) gegebenenfalls weiteres Substituieren des ausgewählten Produktes nach c) in von Position R5 verschiedenen Positionen, vorzugsweise in Position R2.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen Siglec-Inhibitor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen pharmakologisch verträglichen Träger.
14. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Siglec-vermittelten Erkrankungen.
15. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Regulation der B-Zell-abhängigen Immunantwort.
16. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß Anspruch 15 zur Behandlung von Allergien, Autoimmunerkrankungen und chronischen Entzündungen.
17. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Verbesserung der Regenerationsfähigkeit verletzter Nerven.
18. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß Anspruch 17 zur Behandlung von Querschnittslähmung und Multipler Sklerose.
19. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Regulation der zytotoxischen Aktivität von NK-Zellen.
20. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß Anspruch 19 zur Behandlung von Krebserkrankungen.
21. Verwendung eines Siglec-lnhibitors gemäß Anspruch 19 zur Behandlung von Viruserkrankungen.
22. Verwendung nach Anspruch 15 zur Verstärkung der B-Zell-Antwort, insbesondere in immungeschwächten Patienten.
PCT/EP2002/006277 2001-06-19 2002-06-07 Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren WO2003000709A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/481,529 US7820714B2 (en) 2001-06-19 2002-06-07 Siglec inhibitors
KR10-2003-7016631A KR20040040408A (ko) 2001-06-19 2002-06-07 시글렉 억제제
EP02748751A EP1397374A2 (de) 2001-06-19 2002-06-07 Siglec-inhibitoren
JP2003507112A JP2004534085A (ja) 2001-06-19 2002-06-07 シグレック阻害剤
CA2451051A CA2451051C (en) 2001-06-19 2002-06-07 Siglec inhibitors
AU2002319207A AU2002319207B2 (en) 2001-06-19 2002-06-07 Sialic acid derivatives for use as siglec inhibitors

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129332.1 2001-06-19
DE2001129332 DE10129332A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Sialinsäure-Derivate als Siglec-Inhibitoren
DE10216310 2002-04-12
DE10216310.3 2002-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2003000709A2 true WO2003000709A2 (de) 2003-01-03
WO2003000709A9 WO2003000709A9 (de) 2003-04-10
WO2003000709A3 WO2003000709A3 (de) 2003-09-25

Family

ID=26009544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006277 WO2003000709A2 (de) 2001-06-19 2002-06-07 Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7820714B2 (de)
EP (1) EP1397374A2 (de)
JP (1) JP2004534085A (de)
KR (1) KR20040040408A (de)
CN (1) CN100491389C (de)
AU (1) AU2002319207B2 (de)
CA (1) CA2451051C (de)
WO (1) WO2003000709A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105094A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Universität Basel Method for the identification of new leads for drug candidates
WO2009036754A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-26 Universität Hamburg Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag)
EP2610263A1 (de) 2011-12-30 2013-07-03 Brossmer, Reinhard Sialinsäure-Dimere
WO2013190103A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Reinhard Brossmer Sialinsäurederivate
EP2910561A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Reinhard Brossmer Sialinsäurederivate
US10973922B2 (en) 2013-05-02 2021-04-13 Glykos Finland Oy Glycoprotein-toxic payload conjugates

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060058830A (ko) 2004-11-26 2006-06-01 한국표준과학연구원 개별시료 주입구가 없는 다중채널 전기영동장치에 의한분리방법
WO2007120815A2 (en) * 2006-04-12 2007-10-25 The Regents Of The University Of California Methods for treating lymphocyte-associated disorders by modulation of siglec activity
US9018245B2 (en) 2006-12-26 2015-04-28 Japan Science And Technology Method for promoting immune response comprising inhibiting CD22 function in B cells
EP2625205A2 (de) * 2010-10-05 2013-08-14 Daiichi Sankyo Company, Limited Auf das osteoklastenabhängige protein siglec-15 gerichteter antikörper
WO2014098249A1 (ja) * 2012-12-21 2014-06-26 国立大学法人名古屋大学 組織修復活性組成物及びその利用
CA2918194C (en) * 2013-03-27 2022-12-06 The General Hospital Corporation Methods and agents for treating alzheimer's disease
ES2785551T3 (es) 2014-06-30 2020-10-07 Glykos Finland Oy Derivado de sacárido de una carga útil tóxica y sus conjugados con anticuerpos
CN105017340B (zh) * 2015-08-05 2017-11-14 厦门大学 一种抗原连接的唾液酸及其应用
EP3368575A2 (de) * 2015-10-29 2018-09-05 Alector LLC Anti-siglec-9-antikörper und verfahren zur verwendung davon
EP3481374A1 (de) 2016-07-08 2019-05-15 The Scripps Research Institute Desensibilisierung von mastzellen durch co-präsentation von antigenen mit hochaffinen mastzellen-siglec-liganden
WO2018098342A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 The Regents Of The University Of California N-acetylated sialic acids and related sialosides
CN107501291B (zh) * 2017-10-14 2020-01-21 厦门诺康得生物科技有限公司 一种cd169高亲和力抗肿瘤化合物及其制备方法和应用
CN108047282B (zh) * 2017-12-19 2020-06-09 厦门诺康得生物科技有限公司 一种唾液酸衍生物及其制备方法和应用
CN108676044B (zh) * 2018-05-16 2021-03-30 厦门诺康得生物科技有限公司 一种cd33亲和的唾液酸衍生物及其应用
CN108728412B (zh) * 2018-06-08 2021-11-09 厦门诺康得生物科技有限公司 一种nk细胞表面修改的免疫检查点抑制剂及其应用
CN108743595B (zh) * 2018-06-08 2020-11-27 厦门诺康得生物科技有限公司 一种nk细胞免疫检查点抑制剂及其制备方法
CN111973608B (zh) * 2020-09-17 2023-05-23 准邑科技(厦门)有限公司 一种唾液酸衍生物的用途
CN116003486B (zh) * 2023-03-27 2023-08-01 北京天之泰生物科技有限公司 一种先导化合物、其制备方法、以及其在制备抗流感病毒药物方面的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022301A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-23 Alberta Research Council Immunosuppressive and tolerogenic oligosaccharide derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022301A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-23 Alberta Research Council Immunosuppressive and tolerogenic oligosaccharide derivatives

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELM S ET AL: "FUNCTIONAL GROUPS OF SIALIC ACIDS INVOLVED IN BINDING TO SIGLECS (SIALOADHESINS) DEDUCED FROM INTERACTIONS WITH SYNTHETIC ANALOGUES" EUROPEAN JOURNAL OF BIOCHEMISTRY, BERLIN, DE, Bd. 255, Nr. 3, 1998, Seiten 663-672, XP000913907 ISSN: 0014-2956 *
M. FERNANDA TRONCOSO ET AL.: "Specifity of the binding site of the sialic acid-binding lectin from ovine placenta, deduced from interactions with Synthetic analogues" GLYCOCONJUGATE JOURNAL, Bd. 17, 2000, Seiten 705-711, XP008008959 *
MIRELIS P ET AL: "Photoreactive CMP-sialic acids as substrates for alpha2,6-sialyltransferase" BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY LETTERS, OXFORD, GB, Bd. 5, Nr. 23, 7. Dezember 1995 (1995-12-07), Seiten 2809-2814, XP004135172 ISSN: 0960-894X *
NORTON A K ET AL: "THE SYNTHESIS OF C-9 MODIFIED DERIVATIVES OF THE ALPHA-METHYL GLYCOSIDE OF KDN METHYL ESTER" JOURNAL OF CARBOHYDRATE CHEMISTRY, NEW YORK, NY, US, Bd. 20, Nr. 2, 2001, Seiten 227-238, XP008008970 ISSN: 0732-8303 *
S. KELM ET AL.: "The ligand-binding domain of CD22 is needed for inhibition of the B cell receptor signal, as demonstrated by a novel human CD22-specific inhibitor compound" J. EXP. MED., Bd. 195, 2002, Seiten 1207-1213, XP002227045 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105094A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Universität Basel Method for the identification of new leads for drug candidates
WO2009036754A1 (de) * 2007-09-21 2009-03-26 Universität Hamburg Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag)
EP2610263A1 (de) 2011-12-30 2013-07-03 Brossmer, Reinhard Sialinsäure-Dimere
WO2013097942A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Reinhard Brossmer Sialinsäure-dimere
WO2013190103A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-27 Reinhard Brossmer Sialinsäurederivate
US9539336B2 (en) 2012-06-21 2017-01-10 Reinhard Brossmer Sialic acid derivatives
US10973922B2 (en) 2013-05-02 2021-04-13 Glykos Finland Oy Glycoprotein-toxic payload conjugates
EP2910561A1 (de) 2014-02-25 2015-08-26 Reinhard Brossmer Sialinsäurederivate
US10472381B2 (en) 2014-02-25 2019-11-12 Reinhard Brossmer Sialic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040040408A (ko) 2004-05-12
CN100491389C (zh) 2009-05-27
US20040176309A1 (en) 2004-09-09
WO2003000709A3 (de) 2003-09-25
EP1397374A2 (de) 2004-03-17
AU2002319207B2 (en) 2007-03-01
WO2003000709A9 (de) 2003-04-10
CA2451051A1 (en) 2003-01-03
CA2451051C (en) 2012-11-27
US7820714B2 (en) 2010-10-26
CN1656113A (zh) 2005-08-17
JP2004534085A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397374A2 (de) Siglec-inhibitoren
DE69631376T2 (de) Substituierte liposaccaride, nützlich in der behandlung und vorbeugung von endotoxemie
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
EP0841949B1 (de) Verwendung von saccharid-konjugaten
EP1131422B1 (de) Rekombinante glycoproteine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE60215530T2 (de) Neues glykolipid, und heilmittel für autoimmunerkrankungen, das dieses als wirkstoff enthält
JP6707548B2 (ja) ガレクチンの新規なガラクトシド阻害剤
EP0845475B1 (de) Inositolglykane mit insulinartiger Wirkung
DE602004011272T2 (de) Spezifischer antagonist sowohl für e- als auch p-selektine
DE3444051C2 (de) Neue Retinoide, deren Herstellung und Verwendung
DE19512484A1 (de) Kohlenhydratmodifizierte Cytostatika
DE60011568T2 (de) Derivate von Monosacchariden als Zelladhäsionsinhibitoren
EP0771795A1 (de) Neuartige Glycomimetika als Selektin-Antagonisten und entzündungshemmend wirkende Arzneimittel
DE3508356C2 (de)
DE3219209C2 (de)
DE10129332A1 (de) Sialinsäure-Derivate als Siglec-Inhibitoren
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3317702C2 (de)
DE69908919T2 (de) Verfahren zur herstellung von gm3
DE69724156T2 (de) Aus mycobacterium tuberculosis extrahierter kohlenwasserstoffkomplex und verfahren zu dessen herstellung
DE60117526T2 (de) Alkylierte inositolglycane und ihre verwendung
CH497413A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Proscillaridins A
DE19733255C2 (de) Hydrolysestabile Analoga des GM¶3¶-Gangliosid-Lactons, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0432309B1 (de) Neue Zuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-3, 5-19, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-3, 5-19; PAGES 24 AND 25, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 24 AND 25; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748751

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2451051

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028121708

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003507112

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037016631

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002319207

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10481529

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748751

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002319207

Country of ref document: AU