WO2009036754A1 - Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag) - Google Patents

Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag) Download PDF

Info

Publication number
WO2009036754A1
WO2009036754A1 PCT/DE2008/001571 DE2008001571W WO2009036754A1 WO 2009036754 A1 WO2009036754 A1 WO 2009036754A1 DE 2008001571 W DE2008001571 W DE 2008001571W WO 2009036754 A1 WO2009036754 A1 WO 2009036754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
hydrogen
nmr
binding
tyr
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Svenja Scheid
Bernd Meyer
Sörge Kelm
Original Assignee
Universität Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Hamburg filed Critical Universität Hamburg
Publication of WO2009036754A1 publication Critical patent/WO2009036754A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H5/00Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium
    • C07H5/04Compounds containing saccharide radicals in which the hetero bonds to oxygen have been replaced by the same number of hetero bonds to halogen, nitrogen, sulfur, selenium, or tellurium to nitrogen
    • C07H5/06Aminosugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical

Definitions

  • the invention relates to novel inhibitors of myelin-associated glycoprotein (MAG) and their use for the treatment of central nervous system injuries.
  • MAG myelin-associated glycoprotein
  • the peripheral nervous system In contrast to the central nervous system (CNS), the peripheral nervous system (PNS) is capable of regeneration after injury.
  • the nervous connections can usually be completely restored here while retaining the functions. This fact can be exploited to explore which differences in PNS to CNS allow for this regeneration. It could thus be found ways to successfully treat paraplegia.
  • CNS neurons of the CNS are quite capable of regeneration CNS neurons can grow in the cellular environment of the PNS. This made it clear that in the CNS an active inhibition of the regeneration of neurons must occur. If this active inhibition can be reversed, it would be possible to overcome paraplegia.
  • MAG myelin-associated glycoprotein
  • DeBellard el al. the MAG with sialic acid and sialyllactose.
  • Strenge et al. investigated the glycan specificity of MAG using various synthetic oligosaccharides.
  • the MAG showed a fivefold higher binding affinity to ⁇ 2,3-linked N-acetylneuraminic acid (Neu5Ac) than to ⁇ 2,6-linked Neu5Ac. It also showed that MAG was not tolerant to certain changes in the Neu5Ac. Thus, the binding affinity decreased sharply when the hydroxyl groups were removed at the 8 or 9 position.
  • the carboxyl group and the VV acetyl group were also shown in this analysis to be important functional groups for the binding of Neu5Ac to MAG.
  • MAG showed a higher binding affinity to Neu5Ac derivatives with halogenated N-acetyl group. As further positive for the binding affinity, changes in the 9-position were found. Thus, derivatives of the Neu5Ac with alkyl substituents or aromatic substituents at the 9-position showed a strongly increased binding to the MAG.
  • the most successful inhibitors of MAG to date are di-aromatically substituted neuraminosides, which include 9- (p-chlorobenzylamide) -2-O-benzyl-iV-acetylneuraminic acid (SH-81).
  • the object of the invention is to provide further inhibitors.
  • the invention consists in novel amino acid-neuraminic acid derivatives and their preparation.
  • the substance of the invention has the structural formula
  • R1 is a hydrophobic group which may contain alkyl groups and aromatic compounds
  • R2 is a radical which is hydrogen (H), a cation or a hydrolyzable one
  • R3 is a radical which is hydrogen (H) or physiological
  • R4 is hydrogen or a predominantly hydrophobic radical which is aromatic or aliphatic in nature and may contain individual hydrophilic groups;
  • R5 is hydrogen (H) or an alkyl radical or another amino acid, which amino acid may also be part of an oligopeptide;
  • R6 is either hydrogen (H), a cation, a hydrolyzable radical which is completely or partially cleaved under physiological conditions, or another amino acid, which alternatively may also be part of a peptide; and
  • X is an oxygen atom (O) or an NH group.
  • n five of the inhibitors of MAG are shown with their chemical formula.
  • FIGS. 1 to 4 show the associated binding curves SPR analysis.
  • FIG. 1 shows the SPR measurement of the standard substance N-acetylneuraminic acid:
  • the application of the RUmax values to the concentrations of the Neu5Ac of 100 ⁇ M to 2500 ⁇ M can be fitted with the aid of the one site binding model.
  • a dissociation constant of KD 1.5 ⁇ 0.3 mM for the binding of Neu5Ac to the MAG is obtained.
  • Fig. 2 shows the binding curve of the reference substance SH-81. Concentrations of 1.52 ⁇ M to 50 ⁇ M are measured.
  • the fit with the help of the one site binding model led to a dissociation constant of KD 2.4 ⁇ 0.9 ⁇ M.
  • Figure 3 shows the binding curves of the amino acid conjugates of the single truncated Neu5Ac (8 species) and the KD values of the SPR analysis. Concentrations of 1.52 ⁇ M to 500 ⁇ M are measured. The fit using the one site binding model yielded a KD value of 14 ⁇ 2 ⁇ M for the phenylalanine ligand SV-8, a KD value of 11 ⁇ 1 ⁇ M for the tryptophan ligand, and a KD value of 11 ⁇ for the tyrosine ligand 5 ⁇ M.
  • Figure 4 shows the comparison of the SPR results of the 8 species and the 7 species of the amino acid Neu5Ac derivatives with the tyrosine Neu5Ac derivatives SV-14 and SV-18. Concentrations of 1.52 ⁇ M to 500 ⁇ M are measured , Fit on the one site binding model yielded a KD value of 11 ⁇ 5 ⁇ M for the tyrosine conjugate of the single truncated Neu5Ac and a KD value of 185 ⁇ 54 ⁇ M for the tyrosine conjugate of the doubly truncated Neu5 Ac.
  • the fit using the one site binding model yielded a KD value of 14 ⁇ 2 ⁇ M for the phenylalanine ligand SV-8.
  • a binding constant of 1 ⁇ 5 ⁇ M is determined.
  • the tryptophan ligand SV-10 showed a binding constant of 11 ⁇ 1 ⁇ M. The lower binding affinity of this ligand could be explained by the larger space requirement of the tryptophan substituent.
  • histidine ligand SV-16 which also has the Neu5Ac backbone shortened by two methylene groups, no binding to the MAG could be shown in the SPR analysis. The reason for this could be in the different charges of histidine in the
  • Histidine is protonated at the pH of the running buffer and is thus positively charged.
  • Tyrosine on the other hand has an aromatic with
  • the phenylalanine ligand SV-8 showed a binding constant of 8 ⁇ 3 ⁇ M in the STD titration. This shows good agreement with the binding constant of 14 ⁇ 2 ⁇ M, which gave the SPR analysis for this compound.
  • a KQ value of 15 ⁇ 6 ⁇ M is obtained here. This is well below the K D value of 77 ⁇ M, which this compound has shown in the SPR analysis.
  • the tyrosine ligand SV-14 also showed in this analysis method the highest binding affinity with a KQ value of 4 ⁇ 5 ⁇ M.
  • the binding constants of SPR analysis are supported by the results of STD titrations. Here, the same dependencies of binding affinity were found.
  • the tryptophan conjugate of the single truncated Neu5Ac SV-IO showed less good binding affinities for MAG than the other two conjugates.
  • Figures 6, 7 and 8 show the synthetic route of the amino acid truncated Neu5Ac derivatives according to the invention, the process for the preparation of the compounds according to the invention also being claimed.
  • the synthesis takes place in eight synthesis steps.
  • the carboxyl group of the Neu5Ac is protected as a methyl ester.
  • the acidic ion exchanger Dowex 50X8 (H + ) serves as a catalyst.
  • the free hydroxyl groups are protected by standard method as acetyl groups.
  • the hydroxyl group in the 2-position shows due to the -I effect the adjacent carboxyl group a weaker reactivity than the other hydroxyl groups. Therefore, a product mixture of penta and hexaacetate was formed. For the further synthesis steps, this does not matter, so that the product mixture can continue to be used untreated.
  • Fig. 6 Synthesis path of the amino acid conjugates of the truncated Neu5Ac starting from Neu5Ac to the Neu5Ac species shorter after one methylene group after periodate cleavage (step 6).
  • this position is chlorinated.
  • methanol is added to acetyl chloride, resulting in HCl in situ. This then reacted in a nucleophilic substitution with the acetylated Neu5Ac to the ⁇ -sialyl chloride. Due to the thermodynamic control, which undergoes this reaction, the ß-sialyl chloride is produced in anomeric pure in good yield.
  • the ⁇ -sialyl chloride is reacted with benzyl alcohol and silver carbonate, coupling the benzyl alcohol to the 2-position.
  • the acetyl protecting groups are removed by the deacetylation according to Zemplen.
  • the bond between the 8 and the 9 position is cleaved by periodate cleavage.
  • the periodate is used in equimolar amounts.
  • the amino acid is attached in the form of its methyl ester via a reductive amination with NaCNBH 3 to the aldehyde function formed in the periodate cleavage at position 8. Subsequently, the methyl esters are saponified at the two carboxyl functions with 0.1 N sodium hydroxide solution.
  • the products are purified by Biogel P2 column and RP-HPLC with acetonitrile / water gradient ( Figure 7).
  • Figure 7 Reductive amination with NaCNBH3 followed by coupling of the amino acid to the Neu5Ac truncated by a methylene group resulted in ligands SV-8, SV-10, and SV-14.
  • Periodate cleavage also produces the iV-acetylneuraminic acid derivative shortened by two methylene groups (FIG. 8).
  • the proximity of the aldehyde group to the 7-position of the desired species does not allow purification by column chromatography on silica gel, otherwise there is a risk of epimerization of the asymmetric center at the 7-position consists.
  • two species of amino acid Neu5Ac derivatives with glycerol side chains of different length are formed.
  • Figure 8 Reductive amination with NaCNBH3 and subsequent coupling of the amino acid to the Neu5Ac truncated by two methyl groups resulted in ligands SV-16 and SV-18.
  • the method has a high sensitivity and so only small amounts of substance are necessary for the analysis. It is necessary to immobilize one of the interaction partners on the sensor chip.
  • the method is based on the total reflection of linearly polarized light on a reflective layer, which creates an evanescent wave behind this layer. Interaction with a metal layer causes field enhancement and resonance with the surface plasmons of the metal layer. This interaction is dependent on the reflection angle, which depends on the refractive index beyond the reflection plane. The resonance leads to an intensity reduction of the reflected light.
  • One of the binding partners is immobilized on the sensor chip, while the other is guided past the sensor chip in solution. If a binding event occurs in the measuring cell, this leads to a mass increase. This results in a change in the refractive index of the solution at the surface. This refractive index change results in an interaction with the evanescent wave. This attenuates the light intensity at a certain angle. The change of this angle is detected in the form of resonance units (RU) from the optical unit of the measuring device.
  • RU resonance units
  • CM5 -Meschip consists of a glass layer with vapor-deposited gold layer. On the gold layer is a linker-fixed carboxymethylated dextran layer.
  • the activation of the carboxyl functions of the dextran layer is carried out by adding iV-hydroxysuccinimide (NHS) and iV-ethyl-N l - (3-dimethylaminopropyl) -carbodiimide hydrochloride (EDC) as an active ester.
  • NHS iV-hydroxysuccinimide
  • EDC iV-ethyl-N l - (3-dimethylaminopropyl) -carbodiimide hydrochloride
  • Kinetic and thermodynamic data on the investigated binding events can be obtained from the obtained sensorgrams.
  • the rate constants of the association k on and the dissociation k off can be determined. Prerequisite for this is that it is a specific interaction and so saturation is achieved.
  • the plotting of the saturation values against the examined ligand concentrations leads to a curve which can be adapted to Formula 1 assuming a one-site-binding Wlo ⁇ eWs.
  • [L] represents the ligand concentration in solution
  • RU max represents the theoretical equilibrium value at infinitely high ligand concentration.
  • the dissociation constant K D can be obtained from the filled curve at RU max / 2.
  • the maximum expected RU response can be calculated for the occupancy achieved.
  • MW A is the molecular weight of the ligand
  • MWp is the molecular weight of the protein
  • RUp is the RU response of the protein's occupancy
  • s is the stoichiometry of the reaction. RU. - .M ,, ..
  • a Biacore T100 was available from Biacore AB, Uppsala, Sweden.
  • CM5 chips (Biacore AB) were used and the immobilization of the protein was by the standard amine coupling method. All measurements are carried out at a temperature of 25 ° C.
  • two flow cells (measuring and reference flow cell) are activated for 10 min with an EDC / NHS mixture (1: 1) at a flow rate of 10 ⁇ L / min. If a lower RU response than 300 RU is obtained, the activation is repeated under the same conditions for 5 min. Subsequently, the occupation of the measuring cell with the protein is carried out.
  • both flow cells are saturated with ethanolamine solution (1 M, pH 8.5) at a flow rate of 10 ⁇ L / min for 10 min ⁇ Capperi).
  • the ligands to be tested are measured at a flow rate of 30 ⁇ L / min.
  • the injection time was 480 s, as was the dissociation phase. A regeneration was not necessary. Within the dissociation phase, the baseline is reached again.
  • the resulting sensorgrams are evaluated using the Biacore TlOO Evaluation Software 1.1 and the one site binding model of the Origin 7.5 software. Since the blank measurements could not be used for evaluation due to unexplained high RU responses, the zero point is back-extrapolated from the two lowest concentrations and included in the fit.
  • All other buffer and reagent solutions used are in the form of ready solutions from Biacore AB, Uppsala, Sweden. All buffers and solutions are sterile filtered before use.
  • the Saturation Transfer Difference (STD) NMR method can be used to screen compound libraries, determine dissociation constants, and determine binding epitopes.
  • the principle of STD NMR spectroscopy is based on two spectra (on-resonance spectrum and off-resonance spectrum), the difference of which results in the STD NMR spectrum.
  • the resonances of the protein are selectively saturated. This selective saturation is possible with proteins larger than 10 kDa due to spin diffusion. This saturation can be obtained by irradiation outside of the ligand signals, as it leads to strong line broadening in macromolecules.
  • anisotropy effects in ordered regions lead to extreme chemical shifts. The leads to the fact that z. B.
  • a T lp filter spinlock filter
  • the magnetization is held in the xy plane for a while after the first 90 ° pulse. Due to the significantly shorter T 2 relaxation times of the macromolecules, their magnetization decays very rapidly compared to that of the ligands.
  • the duration of the spinlock filter is in the range of 10 to 50 ms.
  • the HDO signal is suppressed by means of a WATERGATE pulse sequence ⁇ Water Suppression by Gradient Taylor ed Excitatiori). In this case, an excitation profile is generated by a series of gradient pulses, which eliminates the region of the water signal. Apart from the saturation transfer, other parameters have a direct influence on the signal intensities: z. As the sample composition and shooting conditions, the kinetic and thermodynamic properties of the observed interaction and T 1 - relaxation times of protons involved .. Therefore, in systems that require long saturation times for observing an STD effect, an estimate or regulations of Ti relaxation times important.
  • Formula 3 shows the dissociation and association reaction. According to the law of mass action, formula 4 yields the dissociation constant K D as a quotient of the rate constants k off and Ic 0n .
  • the STD NMR method allows investigations of bonds in a K D value range from pM to mM and can be combined with a variety of pulse programs.
  • the method is not limited only to measurements with dissolved protein.
  • the FcMAGdI-3 NMR samples are prepared in 600 ⁇ L D 2 O (99.9%) PBS buffer. For this, the protein is rebuffered in ultracentrifugation units. All measurements with protein containing samples are carried out at 285 K. The concentrations of the protein in the NMR samples were between 6 and 12 ⁇ M. Titration series are carried out until saturation is reached, therefore the ligand concentrations used varied.
  • the duration of the spinlock pulse was 500 ms at 10 ms and 700 ms at 30 ms.
  • the protein is saturated by means of a series of 50 Gauss-shaped pulses of 50 ms length each with a delay of 1 ms.
  • the total saturation time was 2.04 s.
  • NMR pulse powers of 45 and 55 dB are used, at the 700 MHz NMR this corresponded to 39 and 49 dB.
  • the on re50 " ⁇ " ce irradiation frequency varied with the different ligands, the off resoH ⁇ wce irradiation frequency was always at 40 ppm.
  • pseudo-2D STD NMR spectra stdw5slsp2d.bc with spinlock and stdw5sp2d.bc without spinlock
  • the on and off-resonance spectra are recorded alternately.
  • the number of scans was 2048 (1024 scans for the on-resonance and 1024 scans for the off-resonance spectrum) with 16 dummy scans and a sweep width of 10 ppm.
  • the STD amplification factors are then plotted against the concentrations. These are fitted with the one site binding model of Origin 7.5 software and the appropriate binding constant for the ligand is obtained.
  • the product is eluted from the column using ethyl acetate. There are obtained 1.16 g (1.99 mmol) of a white foam. This corresponds to a yield of 87% based on the amount of product 3 used.
  • reaction mixture is neutralized by adding a small piece of dry ice (pH about 5.5). Then the solvent is removed by distillation in vacuo. A white solid is obtained in a weight of 65.7 mg (16 ⁇ mol). This corresponds to 89% yield based on the amount used 4.
  • the reaction mixture is stirred for 30 minutes.
  • the solution is neutralized by adding saturated Na 2 CO 3 solution.
  • the iodate formed during the reaction is removed by adding a few spatula tips Amberlite MB-3 Mixbedioneni, the ion exchanger is filtered off after the end of the reaction and the product is lyophilized.
  • the Neu5Ac species 6a shortened by two methylene groups has also been formed as a by-product.
  • the crude product is used untreated directly in the next reaction. Due to the presence of several species side by side in the NMR analysis only the clearly identifiable signals are mentioned.
  • a beige solid is obtained in a weight of 29.9 mg (60 ⁇ mol). This corresponds to a yield of 100% based on the amount used 7.
  • a white solid is obtained in a weight of 2.4 mg (0.005 mmol). This corresponds to a yield of 100% based on the amount used 15.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung als Inhibitor des Myelin assoziierten Glyhoproteins (MAG) mit der allgemeinen Struktur wobei R1 ein hydrophober Rest ist; R2 Wasserstoff (H), ein Kation oder ein Alkylester ist; R3 Wasserstoff (H) oder eine Gruppe ist, die unter physiologischen Bedingungen in die Hydroxygruppe überführbar ist; R4 ein hydrophober Rest ist; R5 Wasserstoff (H) oder ein Alkylrest, ein Aminosäurerest oder ein Peptidylrest ist; R6 Wasserstoff (H), ein Kation, ein hydrolysierbarer Rest, ein Aminosäurerest oder ein Peptidrest ist; und X ein Sauerstoffatom (0) oder eine NH-Gruppe ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung.

Description

Inhibitoren des Myelin Assoziierten Glykoproteins (MAG)
Die Erfindung betrifft neue Inhibitoren des Myelin-assoziierten Glycoprotein (MAG) und deren Verwendung zur Behandlung von Verletzungen des zentralen Nervensystems.
Kommt es durch Unfälle oder Erkrankungen zu Verletzungen des adulten zentralen Nervensystems, so sind die betroffenen Körperfunktionen im Allgemeinen dauerhaft eingeschränkt oder verloren. Aufgrund der fehlenden Regenerationsfähigkeit der zentralen Nervenbahnen und des Gehirns ist dies in fast allen Fällen irreversibel.
Im Gegensatz zum zentralen Nervensystem (ZNS) ist das periphere Nervensystem (PNS) zur Regeneration nach Verletzungen fähig. Die nervösen Verknüpfungen können hier unter Rückerhalt der Funktionen meist vollständig wiederhergestellt werden. Diese Tatsache kann zur Erforschung genutzt werden, welche Unterschiede des PNS zum ZNS diese Regeneration ermöglichen. Es könnten so Möglichkeiten gefunden werden, Querschnittslähmungen erfolgreich zu behandeln.
Neuronen des ZNS sind durchaus zur Regeneration fähig In der zellulären Umgebung des PNS können ZNS-Neuronen wachsen.. Hierdurch wurde klar, dass im ZNS eine aktive Inhibierung der Regeneration von Neuronen auftreten muss. Kann diese aktive Inhibierung aufgehoben werden, so würde eine Überwindung von Querschnittslähmungen möglich.
Im adulten ZNS übt das Myelin-assoziierten Glycoprotein (MAG) eine inhibierende Wirkung auf die Axonregeneration aus. Um die Wirkung des MAG zu unterdrücken und eine Regeneration der zerstörten Axone zu ermöglichen, blockierten DeBellard el al. das MAG mit Sialinsäure und Sialyllactose. Hierfür verwendeten sie einen Neuritenwachstumsassay, bei dem die Länge der Neuriten in Gegenwart von MAG mit unterschiedlichen Saccharidkonzentrationen gemessen wurden. Dabei war eine Abhängigkeit der Neuritenlänge von der Konzentration der Saccharide zu erkennen. So zeigten Neuriten z. B. ein Wachstum von 64 % bei einer Zugabe von 20 mM Sialinsäure. [DeBellard, M. E., Tang, S., Mukhopadhyay, G., Shen, Y. J. and Filbin, M. T., Myelin-associated glycoprotein inhibits axonal regeneration from a variety of neurons via interaction with a sialoglycoprotein, Mol Cell Neurosci, 1996, 7, 89-101]. Ausgehend von der Struktur der komplexen Ganglioside des Nervensystems wurden bisher mehrere Ansätze zur Entwicklung von Inhibitoren für das MAG durchgeführt.
Strenge et al. untersuchten die Glycanspezifität von MAG anhand verschiedener synthetischer Oligosaccharide. Dabei zeigte das MAG eine fünffach höhere Bindungsaffinität an α2,3- verknüpfte N-Acetylneuraminsäure (Neu5Ac) als an α2,6-verknüpfte Neu5Ac. Außerdem ergab sich, dass MAG bestimmten Veränderungen der Neu5Ac gegenüber nicht tolerant war. So nahm die Bindungsaffinität stark ab, wenn die Hydroxylgruppen an der 8- oder 9-Position entfernt wurden. Auch die Carboxylgruppe und die VV-Acetylgruppe zeigten sich in dieser Analyse als wichtige funktionelle Gruppen für die Bindung von Neu5Ac an das MAG.[ Strenge, K., Schauer, R., Bovin, N., Hasegawa, A., Ishida, H., Kiso, M. and Keim, S., Glycan specificity of myelin-associated glycoprotein and sialoadhesin deduced from interactions with synthetic Oligosaccharides, EMr J Biochem, 1998, 258, 677-85] Allerdings zeigte MAG eine höhere Bindungsaffinität zu Neu5Ac-Derivaten mit halogenierter N-Acetylgruppe. Als weiterhin positiv für die Bindungsaffinität wurden Veränderungen der 9-Position gefunden. So zeigten Derivate der Neu5Ac mit Alkylsubstituenten oder aromatischen Substituenten an der 9-Position eine stark erhöhte Bindung an das MAG.
Die bisher erfolgreichsten Inhibitoren für das MAG sind zweifach aromatisch substituierte Neuraminoside, zu denen auch 9-(p-Chlorbenzylamid)-2-O-benzyl-iV-acetylneuraminsäure (SH-81) gehört.
Figure imgf000003_0001
Diese zeigten im Hapten-Inhibitionsassay eine um mehr als den Faktor >700 erhöhte Bindungsaffϊnität an das MAG verglichen mit den Trisaccharid Neu5Ac-α2,3-Gal-ßl,3- GaINAc-OSE. Hierbei wies SH-81 als am Benzamidsubstituenten der 9-Position einfach chlorierte Verbindung das höchste Inhibitionspotential mit 1074 verglichen mit dem Trisaccharid auf. Weitere Halogenierungen ließen das Inhibitionspotential sinken. [ Shelke, S. V., Gao, G. P., Mesch, S., Gathje, H., Keim, S., Schwardt, O. and Ernst, B., Synthesis of sialic acid derivatives as ligands for the myelin-associated glycoprotein (MAG), Bioorg Med Chem, 2007, 15, 4951-65].
Aufgabe der Erfindung ist es, weitere Inhibitoren zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verbindung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung besteht in neuen Aminosäure-Neuraminsäure-Derivaten sowie deren Herstellung.
Die erfindungsgemäße Subtanz hat die Strukturformel
Figure imgf000004_0001
wobei
Rl ein hydrophober Rest ist, der Alkylgruppen und aromatische Verbindungen enthalten kann;
R2 ein Rest ist, der Wasserstoff (H), ein Kation oder ein hydrolysierbarer
Alkylester ist; R3 ein Rest ist, der Wasserstoff (H) ist oder unter physiologischen
Bedingungen in die Hydroxygruppe überführbar ist, wie z.B. Acetylester; R4 Wasserstoff oder ein vorwiegend hydrophober Rest ist, der aromatischer oder aliphatischer Natur ist sowie einzelne hydrophile Gruppen enthalten kann;
R5 Wasserstoff (H) oder ein Alkylrest oder eine weitere Aminosäure ist, wobei die Aminosäure auch Teil eines Oligopeptids sein kann;
R6 entweder Wasserstoff (H), ein Kation, ein hydrolysierbarer Rest, der unter physiologischen Bedingungen ganz oder teilweise abgespalten wird, oder eine weitere Aminosäure ist, die alternativ auch Teil eines Peptids sein kann; und
X ein Sauerstoffatom (O) oder eine NH-Gruppe ist. n sind fünf der Inhibitoren des MAG mit ihrer chemischem Formel gezeigt.
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000006_0001
Zur Übeφriifung der Bindungsaffinität an das MAG werden die mittels Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) gemessenen Dissoziationskonstanten KD herangezogen. Tabelle 1 zeigt die ermittelten KD- Werte für die erfindungsgemäßen Inhibitoren sowie die der Vergleichssubstanzen SH-81 und Neu5Ac
Tabelle 1
Figure imgf000006_0002
In Fig. 1 bis 4 sind die zugehörigen Bindungskurven SPR- Analyse zu sehen.
Fig. 1 zeigt die SPR-Messung der Standardsubstanz N-Acetylneuraminsäure: Die Auftragung der RUmax- Werte gegen die Konzentrationen der Neu5Ac von 100 μM bis 2500 μM lässt sich mit Hilfe des one site binding-Modells fitten. Dabei wird eine Dissoziationskonstante von KD = 1.5 ± 0.3 mM für die Bindung von Neu5Ac an das MAG erhalten. Fig. 2 zeigt die Bindungskurve der Referenzsubstanz SH-81. Es werden Konzentrationen von 1.52 μM bis 50 μM vermessen. Der Fit mit Hilfe des one site binding-Modells führte zu einer Dissoziationskonstanten von KD = 2.4 ± 0.9 μM.
Fig. 3 zeigt die Bindungskurven der Aminosäurekonjugate der einfachtrunkierten Neu5Ac (8er-Spezies) und die KD- Werte der SPR- Analyse. Es werden Konzentrationen von 1.52 μM bis 500 μM vermessen. Der Fit mit Hilfe des one site binding-Modells ergab für den Phenylalaninliganden SV-8 einen KD- Wert von 14 ± 2 μM, für den Tryptophanliganden einen KD- Wert von 11 ± 1 μM und für den Tyrosinliganden einen KD- Wert von 11 ± 5 μM.
Fig. 4 zeigt den Vergleich der SPR-Ergebnisse der 8er-Spezies und der 7er-Spezies der Aminosäure-Neu5Ac-Derivate anhand der Tyrosin-Neu5Ac-Derivate SV- 14 und SV- 18. Es werden Konzentrationen von 1.52 μM bis 500 μM vermessen. Der Fit nach dem one site binding-Modell ergab einen KD- Wert von 11 ± 5 μM für das Tyrosinkonjugat der einfachtrunkierten Neu5Ac und einen KD-Wert von 185 ± 54 μM für das Tyrosinkonjugat der zweifachtrunkierten Neu5 Ac.
Der Fit unter Verwendung des one site binding-Modells ergab für den Phenylalaninliganden SV-8 einen KD-Wert von 14 ± 2 μM. Für den Tyrosinliganden SV- 14 wird eine Bindungskonstante von l l ± 5 μM ermittelt. Der Tryptophanligand SV-10 dagegen zeigte eine Bindungskostante von 11 ± 1 μM. Die geringere Bindungsaffinität dieses Liganden könnte mit dem größeren Raumbedarf des Tryptophansubstituenten erklärt werden.
Alle Aminosäurekonjugate der einfachtrunkierten Neu5Ac zeigten somit in der SPR-Analyse hohe Bindungsaffinitäten. Die zweite Carboxylgruppe, die durch den Aminosäuresubstituenten in das Molekül eingeführt wurde, trug vermutlich durch Salz- oder Wasserstoffbrückenbindung zu dieser hohen Bindungsaffinität bei. Allerdings wird die positive Wirkung der zweiten Carboxylgruppe im Tryptophanliganden durch die Größe des aromatischen Restes anscheinend aufgehoben.
Während das entsprechende Tyrosin-einfachtrunkierte Neu5Ac-Derivat SV- 14 mit einem KD- Wert von 11 ± 5 μM die höchste Bindungsaffinität von allen Derivaten zeigte, nahm diese beim Tyrosin-zweifachtrunkierte Neu5Ac-Derivat SV- 18 um den Faktor 17 auf 185 ± 54 μM ab. Das Fehlen der Hydroxylgruppe an der 7-Position und die verkürzte Molekülstruktur bewirken eine starke Abnahme der Bindungsaffinität an MAG.
Für den Histidinliganden SV- 16, der ebenfalls das um zwei Methylengruppe verkürzte Neu5Ac-Grundgerüst besitzt, konnte in der SPR-Analyse keine Bindung an das MAG gezeigt werden. Der Grund hierfür könnte in den unterschiedlichen Ladungen des Histidins im
Gegensatz zu den anderen Liganden liegen. Histidin liegt bei dem pH- Wert des Laufpuffers protoniert vor und ist somit positiv geladen. Tyrosin dagegen besitzt einen Aromaten mit
Elektronenüberschuss. Dies scheint die Wechselwirkung mit MAG zu erleichtern, während Histidin sich mit seiner positiven Ladung als ungeeignet erweist.
Um eine genauere Analyse der Bindungsspezifitäten der Aminosäurekonjugate der trunkierten Neu5Ac zu erhalten, wurden diese mittels STD NMR-Spektroskopie untersucht. Für alle Verbindungen der einfachtrunkierten Neu5Ac wurden STD-Titrationen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Titrationen sind in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 5 zeigt den Auftragung der STD-Amplifikationsfaktoren gegen die Konzentrationen in μM: Ergebnisse der KD-Titrationen mittels STD NMR für die Aminosäurekonjugate der einfachtrunkierten Neu5 Ac [SV-8: (c(FcMAGdl-3) = 13.9 μM, c(SV-8) = 13.9 bis 166.8 μM, 700 MHz, T = 285 K, shaped pulse spl = 45 dB, Sättigungsdauer = 2.04 s, Einstrahlfrequenz on resonance-Spektrum = -0.5 ppm)]. [SV-10: (c(FcMAGdl-3) = 11.1 μM, c(SV-10) = 11.2 bis 166.8 μM, 700 MHz, T = 285 K, shaped pulse spl = 45 dB, Sättigungsdauer = 2.04 s, Einstrahlfrequenz on resonance-Spektrum = -0.5 ppm)]. [SV-14: (c(FcMAGdl-3) = 11.1 μM, c(SV-14) = 11.1 bis 166.8 μM, 700 MHz, T = 285 K, shaped pulse spl = 45 dB, Sättigungsdauer = 2.04 s, Einstrahlfrequenz on resonance-Spektrum = -1.0 ppm)].
Der Phenylalanin-Ligand SV-8 zeigte in der STD-Titration eine Bindungskonstante von 8 ± 3 μM. Diese zeigt eine gute Übereinstimmung mit der Bindungskonstante von 14 ± 2 μM, die die SPR-Analyse für diese Verbindung ergab. Für das Tryptophan-Derivat SV-10 wird hier ein KQ- Wert von 15 ± 6 μM erhalten. Dieser liegt deutlich unter dem KD- Wert von 77 μM, den diese Verbindung in der SPR-Analyse gezeigt hat. Allerdings ist auch hier die Tendenz zur geringeren Bindungsaffinität im Vergleich zu den Phenylalanin- und Tyrosin- Liganden zu erkennen. Der Tyrosin-Ligand SV-14 zeigte auch in diesem Analyseverfahren die höchste Bindungaffinität mit einem KQ- Wert von 4 ± 5 μM. Die Bindungskonstanten der SPR-Analyse werden durch die Ergebnisse der STD-Titrationen gestützt. Hier wurden die gleichen Abhängigkeiten der Bindungsaffinität gefunden.
Die höchste Bindungsaffinität zum MAG zeigte das Tyrosin-Konjugat der einfachtrunkierten Neu5Ac SV- 14 mit einem KD = 11 ± 5 μM in der SPR- Affinitätsanalyse sowie einem KD = 4 ± 5 μM in der STD NMR Analyse. Das Phenylalanin-Konjugat der einfachtrunkierten Neu5Ac SV-8 zeigte mit einem KD = 14 ± 2 μM in der SPR-Affinitätsanalyse und einem KD = 8 ± 3 μM in der STD NMR Analyse eine nur geringfügig schwächere Bindungsaffinität zum MAG. Das Tryptophan-Konjugat der einfachtrunkierten Neu5Ac SV-IO zeigte dagegen weniger gute Bindungsaffinitäten zum MAG als die anderen beiden Konjugate. In der SPR- Affinitätsanalyse wird ein KD = 77 ± 7 μM erhalten. Die STD NMR Analyse zeigte einem KD = 15 ± 6 μM, der zwar niedriger liegt als die mittels SPR bestimmten Dissoziationskonstanten, aber immer noch um der Faktor 3.8 bzw. 2 schlechter ist als die mittels STD NMR bestimmten Dissoziationskonstanten für die anderen Konjugate. Das Tyrosin-Konjugat der zweifachtrunkierten Neu5Ac SV- 18 zeigte in der SPR-Affinitätsanalyse einen KD = 185 ± 54 μM. Aufgrund der schwächeren Bindungsaffinität ist keine STD NMR Analyse durchgeführt worden. Der Vergleich mit der Dissoziationskonstante des Tyrosin- Konjugats der einfachtrunkierten Neu5Ac zeigte eine um den Faktor 17 bzw. 7 schwächere Bindungsaffinität zu MAG. Die zweifache Verkürzung der Neu5Ac führt vermutlich durch das Fehlen der Hydroxylgruppe an der 7-Position und durch eine ungünstigere Lage in der Bindungstasche zu einer geringeren Bindungsaffinität zum MAG.
Unter Einbezug der unterschiedlichen Bedingungen dieser zwei Analysemethoden stimmen die für die einzelnen Liganden erhaltenen KD- Werte in guter Näherung überein.
Die Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Syntheseweg der erfindungsgemäßen Aminosäure- trunkierten Neu5Ac-Derivate, wobei auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beansprucht wird.
Die Synthese erfolgt in acht Synthesestufen. Im ersten Schritt wird die Carboxylgruppe der Neu5Ac als Methylester geschützt. Hier dient der saure Ionenaustauscher Dowex 50X8(H+) als Katalysator. Die freien Hydroxylgruppen werden nach Standardmethode als Acetylgruppen geschützt. Die Hydroxylgruppe in 2-Position zeigt aufgrund des -I-Effektes der benachbarten Carboxylgruppe eine schwächere Reaktivität als die anderen Hydroxylgruppen. Daher entstand ein Produktgemisch aus Penta- und Hexaacetat. Für die weiteren Syntheseschritte spielt dies keine Rolle, so dass das Produktgemisch unaufgereinigt weiter eingesetzt werden kann.
Fig. 6: Syntheseweg der Aminosäurekonjugate der trunkierten Neu5Ac ausgehend von Neu5Ac bis zur um eine Methylengruppe kürzeren Neu5Ac-Spezies nach der Periodatspaltung (Stufe 6).
Zur Aktivierung der 2-Position für die Substitution mit Benzylalkohol wird diese Position chloriert. Hierfür wird Acetylchlorid mit Methanol versetzt, wobei in situ HCl entstand. Diese reagierte dann in einer nucleophilen Substitution mit der acetylierten Neu5Ac zum ß-Sialylchlorid. Aufgrund der thermodynamischen Kontrolle, der diese Reaktion unterliegt, entsteht das ß-Sialylchlorid in guter Ausbeute anomerenrein. In der nächsten Stufe wird das ß-Sialylchlorid mit Benzylalkohol und Silbercarbonat umgesetzt, wobei der Benzylalkohol an die 2-Position gekuppelt wird. Anschließend werden die Acetylschutzgruppen durch die Deacetylierung nach Zemplen abgespalten. Die Bindung zwischen der 8- und der 9-Position wird mittels Periodatspaltung gespalten. Zur Minimierung der möglichen Nebenreaktion zur zweifachtrunkierten Neu5Ac wird das Periodat in äquimolaren Mengen eingesetzt.
Die Aminosäure wird in Form ihres Methylesters über eine reduktive Aminierung mit NaCNBH3 an die bei der Periodatspaltung entstandene Aldehydfunktion an Position 8 geknüpft. Im Anschluss werden die Methylester an den beiden Carboxylfunktionen mit 0.1 N Natronlauge verseift. Die Produkte werden mittels Biogel-P2-Säule und RP-HPLC mit Acetonitril/Wasser-Gradienten aufgereinigt (Fig. 7).
Fig. 7: Die reduktive Aminierung mit NaCNBH3 und anschließende Kupplung der Aminosäure an die um eine Methylengruppe verkürzte Neu5Ac führte zu den Liganden SV-8, SV-10 und SV- 14.
Bei der Periodatspaltung entsteht auch das um zwei Methylengruppen verkürzte iV-Acetyl- neuraminsäurederivat (Fig. 8). Die Nachbarschaft der Aldehydgruppe zur 7-Position der gewünschten Spezies erlaubt keine säulenchromatographische Aufreinigung mittels Kieselgel, da sonst die Gefahr einer Epimerisierung des asymmetrischen Zentrums an der 7-Position besteht. So entstehen bei der nachfolgenden Kupplung der Aminosäure zwei Spezies der Aminosäure-Neu5Ac-Derivate mit unterschiedlich langen Glycerolseitenketten.
Fig. 8: Die reduktive Aminierung mit NaCNBH3 und anschließende Kupplung der Aminosäure an die um zwei Methylengruppen verkürzte Neu5Ac rührte zu den Liganden SV- 16 und SV-18.
Material und Methoden
Oberflächenplasmonenresonanz - SPR
Die Methode besitzt eine hohe Empfindlichkeit und so sind zur Analyse nur geringe Substanzmengen notwendig. Es ist notwendig, einen der Interaktionspartner auf dem Sensorchip zu immobilisieren.
Die Methode beruht auf der Totalreflexion von linear polarisiertem Licht an einer reflektierenden Schicht wodurch eine evaneszierende Welle hinter dieser Schicht entsteht. Durch Wechselwirkung mit einer Metallschicht kommt es zur Feldverstärkung und zur Resonanz mit den Oberfiächenplasmonen der Metallschicht. Diese Wechselwirkung ist abhängig vom Reflexionswinkel, der vom Brechungsindex jenseits der Reflexionsebene abhängt. Die Resonanz fuhrt zu einer Intensitätsverringerung des reflektierten Lichts.
An dem Sensorchip wird einer der Bindungspartner immobilisiert, während der andere in Lösung am Sensorchip vorbeigeleitet wird. Kommt es in der Messzelle zu einem Bindungsereignis führt dies zu einer Massenzunahme. Daraus resultiert eine Änderung des Brechungsindexes der Lösung an der Oberfläche. Diese Brechungsindexänderung führt zu einer Wechselwirkung mit der evaneszierenden Welle. Dadurch wird die Lichtintensität bei einem bestimmten Winkel abgeschwächt. Die Änderung dieses Winkels wird in Form von resonance units (RU) von der optischen Einheit des Messgerätes detektiert.
Die Empfindlichkeit der Methode erlaubt die Detektion von Massenänderungen von wenigen Pikogramm (1 pg entspricht ca. 1 RU). Das entspricht Winkeländerungen von ca. 0.0001 °. So lassen sich Verbindungen mit Molmassen unter 1000 Da selbst mit Dissoziationskonstanten im mM-Bereich untersuchen. Je nach Applikation können unterschiedliche Verfahren zur Immobilisierung genutzt werden. Am häufigsten wird der so genannte CM5 -Messchip genutzt. Er besteht aus einer Glasschicht mit aufgedampfter Goldschicht. Auf der Goldschicht befindet sich eine über Linker fixierte carboxymethylierte Dextranschicht. Die Aktivierung der Carboxylfunktionen der Dextranschicht geschieht durch Zugabe von iV-Hydroxysuccinimid (NHS) und iV-Ethyl-Nl-(3- dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid (EDC) als Aktivester. Dies ermöglicht die kovalente Bindung des zu immobilisierenden Bindungspartners unter Ausbildung einer Amidbindung. Alle nicht belegten aber aktivierten Carboxylfunktionen werden danach durch Umsetzung mit Ethanolamin inaktiviert (Cappen).
Aus den erhaltenen Sensorgrammen können kinetische und thermodynamische Daten zu den untersuchten Bindungsereignissen gewonnen werden. Durch Anpassen des Sensorgramms an die Langmuir-Funktion lassen sich die Geschwindigkeitskonstanten der Assoziation kon und der Dissoziation koff ermitteln. Vorraussetzung hierfür ist, dass es sich um eine spezifische Wechselwirkung handelt und so eine Sättigung erreicht wird. Die Auftragung der Sättigungswerte gegen die untersuchten Ligandkonzentrationen führt zu einer Kurve, die bei Annahme eines one site binding-WloάeWs an die Formel 1 angepasst werden kann. Hier stellt [L] die Ligandkonzentration in Lösung und RUmax den theoretischen Gleichgewichtswert bei unendlich hoher Ligandkonzentration dar. Aus der gefϊtteten Kurve kann bei RUmax/2 die Dissoziationskonstante KD erhalten werden.
Probleme bei der Bestimmung dieser Bindungsparameter treten z. B. bei Rückbindungseffekten auf, die die beobachtete Dissoziationsrate verringern. Ebenfalls problematisch ist die Untersuchung sehr schneller Kinetiken, da die Datenaufnahmerate der Geräte von 10 Hz für deren Erfassung nicht ausreicht.
KD + [L]
Formel 1
Anhand der Formel 2 kann die maximal zu erwartende RU-Antwort bei der erreichten Belegung errechnet werden. Dabei ist MWA das Molekulargewicht des Liganden, MWp das Molekulargewicht des Proteins, RUp die RU-Antwort der Belegung des Chips mit Protein und s die Stöchiometrie der Reaktion. RU. - .M,, ..
MWp P Formel 2
Durchführung der SPR-Analysen Für die SPR-Messungen stand ein Biacore TlOO der Firma Biacore AB, Uppsala, Schweden, zur Verfügung. Es wurden CM5-Chips (Biacore AB) verwendet, und die Immobilisierung des Proteins geschah nach der Standard- Amin-Kupplungsmethode. Alle Messungen werden bei einer Temperatur von 25 °C durchgeführt. Es werden jeweils zwei Flusszellen (Mess- und Referenzflusszelle) 10 min mit einem EDC/NHS-Gemisch (1:1) bei einer Flussrate von 10 μL/min aktiviert. Wird eine niedrigere RU- Antwort als 300 RU erhalten, wird die Aktivierung unter gleichen Bedingungen für 5 min wiederholt. Anschließend wird die Belegung der Messzelle mit dem Protein durchgeführt.
Direkt vor der Belegung wird zu der FcMAGd 1-3 -Lösung in Acetat-Puffer pH 4.0 (c = 20.9 μM) ein 50facher Überschuss des Liganden SV-8 (KD (STD) = 8 ± 3 μM) hinzugegeben und gut durchmischt Die Belegung wird für 20 min bei einer Flussrate von 10 μL/min durchgeführt. Dabei wird eine RU- Antwort von 8100 RU erhalten. Das entsprach einer
Belegung von 54 fmol FcMAGdl-3. D. h. die maximal zu erwartende RU-Antwort lag für die zu untersuchenden Liganden bei ca. 56 RU.
Danach werden beide Flusszellen mit Ethanolamin-Lösung (1 M, pH 8.5) bei einer Flussrate von 10 μL/min für 10 min abgesättigt {Capperi).
Um nicht-kovalent gebundenes MAG vom Chip zu waschen, werden mehrere saure Impulse (Glycin, pH 3.0) über die Messzellen geleitet. Nachdem die Basislinie durch diese Impulse nicht weiter abnahm, wird der Chip für zwei Stunden im Standby Flow equüibriert. Mittels einer Probemessung mit reiner Neu5Ac als Standardsubstanz wird die Funktionalität des MAG nachgewiesen.
Die zu untersuchenden Liganden werden bei einer Flow Rate von 30 μL/min vermessen. Die Injektionszeit betrug genauso wie die Dissoziationsphase 480 s. Eine Regeneration war nicht notwendig. Innerhalb der Dissoziationsphase wird die Basislinie wieder erreicht. Die erhaltenen Sensorgramme werden mit Hilfe der Biacore TlOO Evaluation Software 1.1 und des one site binding-Modells der Software Origin 7.5 ausgewertet. Da die Blank- Messungen aufgrund nicht erklärbar hoher RU-Antworten nicht zur Auswertung verwendet werden konnten, wird der Nullpunkt aus den zwei niedrigsten Konzentrationen rückextrapoliert und in den Fit miteinbezogen.
Die kinetische Auswertung der erhaltenen Sensorgramme wird mit der Biacore T100
Evaluation Software 1.1 unter Verwendung der Kinetics/Affinity-Ευnkύon (l:l-Binding
Modell) durchgeführt.
Pufferlösungen
PBS-H2O Puffer für Oberflächenplasmonenresonanz
14O mM NaCl
3 mM KCl 8 mM Na2HPO4
2 mM NaH2PO4 in H2O gelöst pH 7.4
Alle weiteren verwendeten Puffer und Reagenzlösungen werden in Form von fertigen Lösungen von der Firma Biacore AB, Uppsala, Schweden, eingesetzt. Alle Puffer und Lösungen werden vor dem Einsatz sterilfiltriert.
Saturation Transfer Difference NMR-Spektroskopie
Das Saturation Transfer Difference (STD) NMR-Verfahren kann zum Screening von Substanzbibliotheken, zur Bestimmung von Dissoziationskonstanten und zur Bestimmung von Bindungsepitopen genutzt werden.
Das Prinzip der STD NMR-Spektroskopie beruht auf zwei Spektren (on resonance-Spektτum und off resonance-Spektrum), deren Differenz das STD NMR-Spektrum ergibt. Im on resOMαnce-Spektrum werden die Resonanzen des Proteins selektiv gesättigt. Diese selektive Sättigung ist bei Proteinen, die größer als 10 kDa sind, aufgrund der Spindiffusion möglich. Diese Sättigung kann durch Einstrahlung außerhalb der Ligandsignale erhalten werden, da es bei Makromolekülen zu starken Linienverbreiterungen kommt. Zusätzlich führen Anisotropieeffekte in geordneten Bereichen zu extremen chemischen Verschiebungen. Das führt dazu, dass man z. B. mit einem selektiven Gauss-Puls bei -1 ppm Resonanzen des Proteins selektiv sättigen kann, während die scharfen Resonanzen niedermolekularer Verbindungen unbeeinflusst bleiben. Da ab einer Proteingröße von ca. 10 kDa die Spindiffusion, d. h. der Magnetisierungstransfer über das gesamte Molekül innerhalb weniger 100 ms geschieht, kann man durch die so durchgeführte selektive Sättigung einzelner Resonanzen sämtliche Signale eines Proteins sättigen.
Im off resonance-Spektrum werden die gleichen Sättigungspulse außerhalb der Proteinresonanzen z.B. bei 40 ppm eingestrahlt. Es werden keine Proteinresonanzen gesättigt und das Spektrum unterscheidet sich nicht von einem Spektrum ohne Sättigungspulse. Die Einstrahlung ist notwendig, um eine unterschiedliche Probenerwärmung in beiden Experimenten zu verhindern. Temperaturschwankungen können sich bei der anschließenden Subtraktion als Artefakte auswirken.
Nun hängt es davon ab, ob ein Molekül mit dem gesättigten Protein wechselwirkt und so Sättigung übernimmt. Wechselwirkt ein Molekül nicht, so finden sich in beiden Spektren die gleichen Signale und Signalintensitäten. Die Differenzbildung führt nicht zu Signalen im STD NMR Spektrum. Im Falle einer Wechselwirkung trägt der Ligand die Sättigung bei Dissoziation vom Protein in die Lösung, wo sie detektiert werden kann und im Differenzspektrum zu Signalen führt. Hier sind die Signalintensitäten der einzelnen Protonen höher, je enger sie im Kontakt zum Protein standen, da sie im on rasOnαHce-Spektrum einem stärkeren, intermolekularen Sättigungstransfer ausgesetzt waren. Der intermolekulare Sättigungstransfer ist in der sechsten Potenz umgekehrt proportional zum Abstand der an der Kreuzrelaxation beteiligten Protonen.
Zur Unterdrückung der störenden Proteinsignale wird ein Tlp-Filter (Spinlock-Filter) eingesetzt. Dabei wird die Magnetisierung nach dem ersten 90 °-Puls eine Zeit lang in der xy- Ebene gehalten. Durch die erheblich kürzeren T2-Relaxationszeiten der Makromoleküle klingt ihre Magnetisierung im Vergleich zu der der Liganden sehr schnell ab. Die Dauer des Spinlock-Filters liegt im Bereich von 10 bis 50 ms. Das HDO-Signal wird mittels einer WATERGATE-Puls-Sequenz {Water Suppression by Gradient Taylor ed Excitatiori) unterdrückt. Dabei wird durch eine Folge von Gradientenpulsen ein Anregungsprofil erzeugt, welches die Region des Wassersignals ausspart. Außer dem Sättigungstransfer haben noch andere Parameter direkten Einfluss auf die Signalintensitäten: z. B. die Probenzusammensetzung und Aufnahmebedingungen, die kinetischen und thermodynamischen Eigenschaften der beobachteten Interaktion und die T1- Relaxationszeiten der beteiligten Protonen.. Daher ist bei Systemen, die lange Sättigungszeiten zur Beobachtung eines STD-Effekts erfordern, eine Abschätzung oder Bestimmungen der Ti-Relaxationszeiten wichtig.
Die Formel 3 zeigt die Dissoziations- und Assoziationsreaktion. Daraus ergibt sich nach dem Massenwirkungsgesetz die Formel 4, welche die Dissoziationskonstante KD als Quotient aus den Geschwindigkeitskonstanten koff und Ic0n liefert.
koff [PL] ^-^ [P]+[L] ko„ Formel 3
= PP] X [L] = kst ° [PL] kon
Formel 4
Kleine offrates bewirken, dass innerhalb der Sättigungszeit nicht genügend Moleküle in die Bindungstasche gelangen und Sättigung aufnehmen. Bei sehr großen on und offrates dagegen reicht die Verweildauer in der Bindungstasche nicht aus, um Sättigung auf den Liganden zu übertragen.
Zur Bestimmung des Bindungsepitops wird der Quotient aus dem Integral eines Protonensignals im STD NMR-Spektrum (Io-ISat) und im off resonance-Spektrυm (I0) gebildeten (Formel 5). Dies wird für alle detektierten Protonensignale (absolute STD- Prozente) durchgeführt. Zur Vereinfachung kann das Signal mit dem stärksten STD-Effekt auf 100 % normiert und alle anderen STD-Effekte hierzu ins Verhältnis gesetzt werden (relative STD-Prozente). STD [%] = Io ~ Isat x lOO
*o
Formel 5
Zur Charakterisierung der Kinetik des untersuchten Systems werden mehrere STD NMR- Spektren mit unterschiedlichen Ligandenüberschüssen aufgenommen. Aus den absoluten STD-Prozenten eines ausgewählten Signals berechnet man die STD-Amplifikationsfaktoren (Formel 6). Diese trägt man gegen die Ligandenkonzentration [L] auf. Handelt es sich um ein System, welches sich durch das one site binding-Modell beschreiben lässt (Formel 7), kann aus der erhaltenen Bindungskurve die Dissoziationskonstante KD bestimmt werden.
STD - Ampl.fakt. = -5 ^- x Überschuss
Io
Formel 6
STD - Ampl.fakt.max x [L]
STD - Ampl.fakt. =
KD + [L]
Formel 7
Mit dieser Analysemethode erhält man Dissoziationskonstanten, die höher liegen als die tatsächlichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der STD-Amplifikationsfaktor bei Erhöhung der Ligandkonzentration trotz fast vollständiger Rezeptorbelegung noch weiter ansteigt. Die Gründe hierfür sind bei schneller Dissoziation der hohe Durchsatz an Liganden und die lange Lebensdauer der Sättigung im Liganden nach Verlassen der Bindungstasche. Dadurch kann es vorkommen, dass man höhere Konzentrationen der gebundenen Spezies erhält als Bindungsstellen vorhanden sind. Dies führt bei Auftragung der Messwerte nach Formel 7 im Vergleich zu anderen Assays zum späteren Erreichen des Gleichgewichtplateaus und so zu höheren KD- Werten.
Das STD NMR- Verfahren lässt Untersuchungen von Bindungen in einem KD- Wertebereich von pM bis mM zu und kann mit einer Vielzahl von Pulsprogrammen kombiniert werden. Die Methode ist nicht nur auf Messungen mit gelöstem Protein beschränkt.
Durchführung der STD NMR-Messungen Die FcMAGdI -3-NMR-Proben werden in 600 μL D2O (99.9 %)-PBS-Puffer angesetzt. Dafür wird das Protein in Ultrazentrirugationseinheiten umgepuffert. Alle Messungen mit Protein- haltigen Proben werden bei 285 K durchgeführt. Die Konzentrationen des Proteins in den NMR-Proben lagen zwischen 6 und 12 μM. Titrationsserien werden bis zum Erreichen der Sättigung durchgeführt, daher variierten die eingesetzten Ligandkonzentrationen.
Um Proteinhintergrundsignale zu eliminieren, werden alle Spektren mit einem spinlock Puls aufgenommen. Die Dauer des spinlock Pulses lag am 500 MHz NMR bei 10 ms und am 700 MHz NMR bei 30 ms.
Das Protein wird mit Hilfe einer Serie von 50 Gauss-shaped Pulsen von je 50 ms Länge und je einem Delay von 1 ms gesättigt. Die Gesamtsättigungsdauer lag bei 2.04 s. Am 500 MHz NMR werden Pulsleistungen von 45 und 55 dB verwendet, am 700 MHz NMR entsprach dies 39 und 49 dB. Die on re50«α«ce-Einstrahlfrequenz variierte bei den verschiedenen Liganden, die off resoHαwce-Einstrahlungsfrequenz lag immer bei 40 ppm. Zur Aufnahme der STD Spektren werden pseudo-2D STD NMR Spektren (stdw5slsp2d.bc mit Spinlock und stdw5sp2d.bc ohne Spinlock) gewählt. Bei diesen Pulsprogrammen werden die on und off resonance-Spektτen abwechselnd aufgenommen.
Im Allgemeinen lag die Anzahl der Scans bei 2048 (1024 Scans für das on resonance- und 1024 Scans für das off resonance-Spektium) mit 16 dummy Scans und einer sweep width von 10 ppm.
Alle Spektren werden vor der Prozessierung mit einer exponentiellen line broadening- Funktion von 0.5 bis 1.0 Hz multipliziert. Nach Trennen des Datensatzes in on und off rasOH-ϊHce-Spektrum werden diese übereinander gelegt und das off resonance- auf das on resonance-Spektτum skaliert. Der erhaltene Skalierungsfaktor entsprach dem absoluten STD- Wert, der in die absoluten STD-Prozente und in den STD-Amplifikationsfaktor umgerechnet werden konnte.
Titrationen Für die Titrationen werden von allen Liganden Stammlösungen mit der Konzentration lO mg/mL angesetzt. Durch die Wahl dieser hohen Konzentration konnten Verdünnungseffekte beim Hinzutitrieren der Stammlösung vernachlässigbar klein gehalten werden. Nach Zugabe der entsprechenden Stammlösungsmenge wird ein pseudo-2D-STD NMR-Spektrum aufgenommen. Ausgewertet werden die Titrationen anhand des N- Acetylsignals der Neu5Ac bei ca. 1.8 ppm.
Um die Titrationskurven zu erhalten, werden die STD-Amplifikationsfaktoren anschließend gegen die Konzentrationen aufgetragen. Diese werden mit dem one site binding-Modell der Software Origin 7.5 gefittet und die entsprechende Bindungskonstante für den Liganden erhalten.
Pufferlösungen
PBS-D2O (99.9 %)-Puffer für STD NMR Messungen 14O mM NaCl
3 mM KCl
8 mM Na2HPO4
2 mM NaH2PO4
6 mM Natriumazid in D2O (99.9 %) gelöst pH 7.4 (nicht für D2O korrigiert)
Synthese und Charakterisierung
Methyl-5-acetamido-3,5-didesoxy-D-^(vcero-D"^Λ'αc'ö-2-nonulopyranosonat (1)
C12H21NO9
= 0.48
Figure imgf000019_0001
2.00 g (6.46 mmol) iV-Acetylneuraminsäure und 2.00 g Dowex 50W-8X (H+) werden mit 90.0 mL absolutem Methanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird für 20 h bei RT gerührt und die Reaktion dünnschichtchromatographisch verfolgt. Anschließend wird der Ionenaustauscher abfiltriert und mehrmals mit Methanol gewaschen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum destillativ entfernt. Das erhaltene Produkt wird über Nacht am Ölpumpenvakuum getrocknet. Als Produkt wird ein beige-weißer Feststoff in einer Auswaage von 1.08 g (5.57 mmol) erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 86 % bezogen auf die eingesetzte Menge iV-Acetylneuraminsäure.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 4.03 (ddd, IH, 3J33-4 = 4.9 Hz, 3J3b-4 =11.4 Hz, 3J4-5 = 1.2 Hz, H-4), 3.99 (dd, IH, 3J5-6 = 10.5 Hz, 3J6-7 = 1.4 Hz, H-6), 3.83-3.78 (m, IH, H-9a), 3.77 (s, 3H, OCH3), 3.85-3.79 (m, IH, H-5), 3.73-3.66 (m, IH, H-8), 3.58 (dd, IH, H-9b), 3.47 (dd, IH, 3J6-7 = 1.4 Hz, H-7), 2.21 (dd, IH, 2J3a-3b =12.9 Hz, 3J3b-4 =11.4 Hz, H-3b), 1.80 (NHCOCH3), 1.88 (dd, IH, 2J3a.3b =12.9 Hz, 3J33-4 = 4.9 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 174.5 (NHCOCH3), 171.5 (C-I), 96.8 (C-2), 71.8 (C-6), 71.6 (C-5), 71.3 (C-8), 69.9 (C-7), 67.4 (C-4), 64.5 (C-9), 52.9 (COOCH3), 40.3 (C-3), 22.2 (NHCOCH3).
Methyl-5-acetamido-2,4,7,8,9-penta-O-acetyl-3,5-didesoxy-D-^/);cero-ß-D-gα/αcto-2- nonulopyranosonat (2)
10/1) = 0.87
Figure imgf000020_0001
833 mg (2.58 mmol) 1 werden in 13 mL absolutem Pyridin gelöst. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 °C tropfenweise mit 8.4 mL Essigsäureanhydrid versetzt und 16 h bei RT gerührt.
Nachdem dünnschichtchromatographisch der Umsatz der Produkte nachgewiesen worden ist, wird das Pyridin codestillativ mit Toluol entfernt und das Produkt im Ölpumpenvakuum getrocknet. Es werden 3.85 g eines beigen Schaums erhalten. Als Nebenprodukt trit die in 2-
Position nicht acylierte Spezies auf.
Das erhaltene Produktgemisch wird ohne weitere Aufarbeitung in der nachfolgenden
Reaktion umgesetzt.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 5.39 (dd, IH, 3J6-7 = 2.3 Hz, 3J7-8 = 6.5 Hz, H-7), 5.18 (ddd, IH, 3J36-4 = 5.0 Hz, H-4), 5.07 (ddd, IH, 3J7-8 = 6.5 Hz, 3J8-93 = 10.6 Hz, H-8), 4.45 (dd, IH, 3J8-98 = 10.6 Hz, H-9a), 4.18 (dd, IH, 3J6-7 = 2.3 Hz, H-6), 4.10-4.00 (m, 2H, H-9b, H-5), 3.75 (s, 3H, COOCH3), 2.52 (dd, IH, 3J36-4 = 5.0 Hz, H-3e), 2.14-1.92 (m, 19H, H-3a, 5*COCH3, NHCOCH3).
13C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 197.9 (C-I), 175.0 (COCH3), 171.4 (COOCH3), 98.4 (C-2), 73.0 (C-6), 71.5 (C-8), 69.8 (C-4), 68.5 (C-7), 62.8 (C-9), 53.3 (COOCH3) 49.6 (C-5), 40.9 (NHCOCH3), 37.0 (C-3), 22.2 (NHCOCH3).
Methyl-(5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyl-3,5-didesoxy-D-g/jcero-ß-D-gα/αc/o-2- nonulopyranosyl)onat-Chlorid (3)
= 3/2) = 0.41 = 1 in CHCl3)
Figure imgf000021_0001
3.85 g des Produktgemisches aus 2 werden bei 0 °C in 18.O mL Acetylchlorid gelöst und langsam mit 282 μL MeOH versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgefäß zügig dicht verschlossen und das Reaktionsgemisch 40 h bei RT gerührt. Das Ende der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch detektiert. Nachdem das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt worden ist, wird das erhaltene Rohprodukt dreimal mit Toluol codestilliert und danach für mehrere Stunden im Ölpumpenvakuum getrocknet. Als Produkt werden 1.17 g (2.29 mmol) eines weißen Schaums erhalten. Als Ausbeute werden 31 % des ß-Sialylchlorids bezogen auf die eingesetzte Menge des Zweiproduktgemisches erhalten.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 5.40 (dd, IH, 3J6-7 = 2.3 Hz, 3J7-8 = 7.0 Hz, H-7), 5.35 (dd, IH, 3J33-4 =11.3 Hz, 3J36-4 = 4.6 Hz, 3J4-5 = 10.6 Hz, H-4), 5.11 (ddd, IH, 3J7-8 = 7.0 Hz, 3J8-92 = 2.7 Hz, 3J8-9b = 7.0 Hz, H-8), 4.35 (dd, IH, 3J8-93 = 2.7 Hz, 2J93-Qb = 12.6 Hz, H- 9a), 4.29 (dd, IH, 3J5-6 = 10.7 Hz, 3J6-7 = 2.3 Hz, H-6), 4.14 (dd, IH, 3J4-5 = 10.6 Hz, 3J5-6 = 10.7 Hz, H-5), 4.00 (dd, IH, 3J8-91, = 7.0 Hz, 2J9a.9b = 12.6 Hz, H-9b), 3.81 (s, 3H, COOCH3), 2.72 (dd, IH, 3J36-4 = 4.6 Hz, 2J33-36 = 13.9 Hz, H-3e), 2.15-1.84 (m, 15H, 4*COCH3, NHCOCH3), 1.79 (dd, IH, 3J3a-4 =11.3 Hz, 2J33-36 = 13.9 Hz, H-3a). 13C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 169.1 (C-I), 99.3 (C-2), 74.3 (C-6), 70.2 (C-8), 69.1 (C-4), 67.2 (C-7), 62.5 (C-9), 54.2 (COOCH3), 49.3 (C-5), 41.0 (C-3), 21.4 (NHCOCH3).
Methyl-(benzyl-5-acetamido-4,7,8,9-tetra-O-acetyI-3,5-didesoxy-D-^/jcerö-α-D-gα/αcto-2- nonulopyranosid)onat (4)
0.4 in MeOH)
Figure imgf000022_0001
Die folgende Reaktion wird in drei gleichen Ansätzen durchgeführt. Das ß-Sialylchlorid 3 wird als Edukt (389 mg, 78 μmol) in 24.0 mL DCM gelöst. In einem weiteren Kolben wird unter Licht- und Feuchtigkeitsausschluss eine Lösung von 3.7 mL Benzylalkohol (39 mmol),
950 mg Silbercarbonat (3.45 mmol) und 3.0 g Molekularsieb 4Ä in 30.O mL CH2Cl2 bereitgestellt. Die Lösung des Eduktes wird zu der zweiten Lösung hinzugegeben und das Reaktionsgemisch für 48 h bei RT gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert, mit je 2O mL I M Natriumthiosulfatlösung und bidestilliertem Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt. Die drei Ansätze werden vereinigt. Der zurückbleibende Benzylalkohol wird mittels Säulenfϊltration (Elutionsmittel: Toluol) abgetrennt. Nachdem der Benzylalkohol dünnschichtchromatographisch nicht mehr nachzuweisen ist, wird das Produkt mittels Ethylacetat von der Säule eluiert. Es werden 1.16 g (1.99 mmol) eines weißen Schaums erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 87 % bezogen auf die eingesetzte Menge Produkt 3.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 7.35-7.25 (m, 5H, Ar-H), 5.47 (ddd, IH, 3J7-8 = 8.7 Hz, 3J8-93 = 2.7 Hz, 3J8-90 = 5.9 Hz, H-8), 5.35 (dd, IH, 3J6-7 = 2.2 Hz, 3J7-8 = 8.7 Hz, H-7), 4.84 (ddd, IH, H-4), 4.78 (d, IH, 2JA1-CH2= 11.9 Hz, Ar-CH2a), 4.43 (d, IH, 2JAr-CH2= 11.9 Hz, Ar-CH2b), 4.34 (dd, IH, 3J8-93 = 2.7 Hz, 2J9a-9b = 12.4 Hz, H-9a), 4.21 (dd, IH, 3J5-6 = 10.5 Hz, 3J6-7 = 2.2 Hz, H-6), 4.07 (dd, IH, 3J8-9b = 5.9 Hz, 2J93-91, = 12.4 Hz, H-9b), 4.00 (dd, IH, 3J5-6 = 10.5 Hz, H-5), 3.70 (s, 3H, COOCH3), 2.69 (dd, IH, 3J36-4 = 4.6 Hz, 2J33-36 = 12.7 Hz, H-3e), 2.15-1.84 (m, 15H, 4*COCH3, NHCOCH3), 1.88 (dd, IH, 3J33-4 = 12.0 Hz, 2J3a-3e = 12.7 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 171.1 (4x COCH3, NHCOCH3), 169.1 (C-I), 128.1 (Ar-C), 138.1 (Ar-C), 99.3 (C-2), 73.0 (C-6), 70.6 (C-4), 69.2 (C-8), 68.4 (C-7), 67.4 (Ar-CH2), 63.0 (C-9), 53.1 (COOCH3), 49.8 (C-5), 38.7 (C-3), 22.2 (NHCOCH3).
Methyl-(benzyl-5-acetamido-3,5-didesoxy-D-g(vcero-α-D-^fl/αc/o-2-nonulopyranosid)onat
(5)
MeOH)
Figure imgf000023_0001
104 mg (18 μmol) Edukt 4 werden in 9.7 mL absolutem MeOH gelöst, eine Spatelspitze Molsieb 4Ä hinzugegeben und die Reaktionslösung durch Zugabe von NaOMe auf pH 8 eingestellt. Nach 1 h wird der Reaktionsverlauf dünnschichtchromatographisch überprüft. Der pH- Wert wird während der Reaktion alle 15 min kontrolliert.
Nach 2 h wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe eines kleinen Stückes Trockeneis neutralisiert (pH ca. 5.5). Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt. Es wird ein weißer Feststoff in einer Auswaage von 65.7 mg (16 μmol) erhalten. Das entspricht 89 % Ausbeute bezogen auf die eingesetzte Menge 4.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 7.39-7.23 (m, 5H, Ar-H), 4.81 (d, IH, 2J-CH2= 11.6 Hz, Ar-CH2a), 4.51 (d, IH, 2J-CH2= 1 1.6 HZ, Ar-CH2b), 3.91-3.88 (m, IH, 3J7-8 = 10.3 Hz, H-7), 3.87 (dd, IH, 3J8-9b = 4.8 Hz, H-9b), 3.84-3.82 (m, IH, H-5), 3.76 (s, 3H, COOCH3), 3.70-3.60 (m, 4H, H-9a, H-6, H-5, H-4), 3.53 (ddd, IH, 3J7-8 = 10.3 Hz, 3J8-9b = 4.8 Hz, H-8), 2.73 (dd, IH, 2J3a-3e = 12.8 Hz, H-3e), 1.99 (s, 3H, NHCOCH3), 1.81 (dd, IH, 2J3a-3e = 12.8 Hz, H-3a).
13 C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 173.5 (NHCOCH3), 169.7 (C-I), 128.8 (Ar-C), 99.3 (C-2), 74.9 (C-6), 72.1 (C-T), 70.2 (C-8), 68.2 (C-4), 67.0 (Ar-CH2), 64.7 (C-9), 53.5 (C- 5), 53.0 (COOCH3), 41.5 (C-3), 22.5 (NHCOCH3).
Methyl-φenzyl-S-acetamido-S^-didesoxy-S-formyl-D-^fycerö-α-D-^α/αciO-I- octulopyranosid)onat (6)
C18H23NO8
Figure imgf000024_0001
38 mg 5 (92 μmol) werden in 4 mL bidest. H2O gelöst und langsam (ca. 2 min) tropfenweise unter starkem Rühren mit einer Lösung von 20 mg NaIO4 (92 μmol), gelöst in 1 mL bidest. H2O, versetzt. Der pH- Wert wird während der Reaktion überprüft und auf pH 6 korrigiert.
Das Reaktionsgemisch wird 30 min gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch (EE/MeOH = 4/1) kontrolliert. Nach Reaktionsende wird die Lösung durch Zugabe von gesättigter Na2CO3-LoSiUIg neutralisiert. Das während der Reaktion entstehende Iodat wird durch Zugabe einiger Spatelspitzen Amberlite MB-3 Mixbedionenaustauscher entfernt, der Ionenaustauscher wird nach Ende der Reaktion abfiltriert und das Produkt lyophillisiert. Es werden 36 mg Rohprodukt erhalten. Im Rohprodukt ist als Nebenprodukt auch die um zwei Methylengruppen verkürzte Neu5Ac- Spezies 6a entstanden. Das Rohprodukt wird unaufgereinigt direkt in der nächsten Reaktion eingesetzt. Aufgrund des Vorliegens mehrer Spezies nebeneinander werden in der NMR- Auswertung nur die eindeutig zu identifizierenden Signale erwähnt.
1H-NMR (400 MHz, MeOD): δ [ppm] = 7.42-7.31 (m, 5H, Ar), 4.76 (d, IH, Ar-CH2a), 4.55 (d, IH, Ar-CH2b), 3.84 (dd, IH, H-6), 3.69 (ddd, IH, H-4), 3.52 (dd, IH, H-5), 2.68 (dd, IH,
1J36-4 = 11.9 Hz, zJ3a-3e = 12.7 Hz,H-3e), 2.00 (s, 3H, NHCOCH3), 1.79 (dd, IH, 3 %i a-4 = 11.3 Hz, 2J3a-3e = 12.7 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, MeOD): δ [ppm] = 131.9 (Ar-C), 130.1 (Ar-C), 74.5 (C-6), 69.7 (C- 5), 68.5 (C-4), 69.3 (Ar-CH2), 40.8 (C-3), 22.4 (NHCOCH3). Methyl-iV-{[methyl-(benzyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-^α/αcto-2- octulopyranosid)onat]-8-yl}-L-phenylalaninat (7)
Figure imgf000025_0001
MALDI-TOF-MS: m/z = 545.1 [M+H]+ m/z = 567.1 [M+Na]+
50.0 mg 6 (0.13 mmol) werden in 6 mL H2O gelöst. Dazu werden 28.0 mg L-Phenylalaninmethylester (130 μmol) gegeben. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird auf pH 6 eingestellt.
4.0 mg NaCNBH3 (70 μmol) werden in 1.5 mL H2O gelöst und zur Reaktionslösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei RT über Nacht gerührt.
Nachdem der Umsatz der Produkte dünnschichtchromatographisch nachgewiesen worden ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (Laufmittel: DCM/MeOH = 9/1) aufgereinigt. Es werden 30.3 mg (60 μmol) eines farblosen Sirups erhalten. Das entspricht 75 % Ausbeute bezogen auf das eingesetzte Produkt 6.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.23-7.14 (m, 5H, Ar-H), 7.13-7.01 (m, 5H, Phe-Hδ, Phe-Hδ', Phe-Hε, Phe-Hε', Phe-Hζ), 4.46 (d, IH, 2J-CH2= 10.8 Hz, Ar-CH2a), 4.24 (d, IH, 2J-CH2= 10.8 HZ, Ar-CH2b), 3.82 (s, 3H, COOCH3), 3.80 (ddd, IH, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-7), 3.71 (dd, IH, Phe-Hα), 3.58 (s, 3H, Phe-COOCH3), 3.57 (dd, IH, 3J4-5 = 10.1 Hz, 3J5-6= 10.3 Hz, H-5), 3.47 (ddd, IH, 3J33-4 = 11.9Hz, 3J36-4 = 4.7 Hz, 3J4-5 = 10.1 Hz, H-4), 3.41 (dd, IH, 3J5-6= 10.3 Hz, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-6), 3.10-2.98 (m, 4H, H-8a, H-8b, Phe-Hßa, Phe-Hßb), 2.52 (dd, IH, 3J36-4 = 4.7 Hz, 2J3a-3e = 12.2 Hz, H-3e), 1.80 (s, 3H, NHCOCH3), 1.45 (dd, IH, 3J33-4 = 11.9Hz, 2J3a.3e = 12.2 Hz, H-3a). 13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 171.8 (Phe-COOCH3), 175.3 (NHCOCH3), 173.6 (C-I), 129.0 (Ar-C), 128.5 (Phe-Ar-C), 102.0 (C-2), 73.9 (C-6), 67.6 (C-4), 66.9 (Ar-CH2), 64.3 (C-T), 63.8 (Phe-Cα), 53.0 (Phe-COOCH3), 52.5 (COOCH3), 52.0 (C-5), 50.0 (C-8), 40.0 (C-3), 35.4 (Phe-Cß), 21.9 (NHCOCH3).
7V-[(Benzyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-^α/αcto-2-octuIopyranosid)- 8-vl|-L-phcnyialanin SV-8 (8)
Figure imgf000026_0001
ESI-MS: m/z = 515 [M-H]-
30.3 mg 7 (60 μmol) werden in 5.6 mL 0.1 M NaOH gelöst und bei RT gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt und nach 15 min durch Neutralisation mit Amberlite IR 120 (H+) abgebrochen. Nachdem der pH- Wert 7 erreicht war, wird der Ionenaustauscher zügig abfiltriert und mehrmals mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Rohprodukt wird an der Lyophylle gefriergetrocknet.
Es wird ein beiger Feststoff in einer Auswaage von 29.9 mg (60 μmol) erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 100 % bezogen auf die eingesetzte Menge 7.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.23-7.14 (m, 5H, Ar-H), 7.13-7.01 (m, 5H, Phe-Hδ, Phe-Hδ', Phe-Hε, Phe-Hε', Phe-Hζ), 4.46 (d, IH, 2J-CH2= 10.8 Hz, Ar-CH2a), 4.24 (d, IH,
2J-CH2= 10.8 HZ, Ar-CH2b), 3.80 (ddd, IH, 3J6-7 = 10.4 Hz, U-T), 3.71 (dd, IH, Phe-Hα),
3.57 (dd, IH, 3J4-5 = 10.1 Hz, 3J5-6= 10.3 Hz, H-5), 3.47 (ddd, IH, 3J33-4 = 11.9 Hz, 3J36-4 =
4.7 Hz, 3J4-5 = 10.1 Hz, H-4), 3.41 (dd, IH, 3J5-6= 10.3 Hz, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-6), 3.10-2.98 (m,
4H, H-8a, H-8b, Phe-Hß, Phe-Hß'), 2.52 (dd, IH, 3J36-4 = 4.7 Hz, 2J3a-3e = 12.2 Hz, H-3e), 1.80 (s, 3H, NHCOCH3), 1.45 (dd, IH, 3J3a-4 = 11.9 Hz, 2J3a-3e = 12.2 Hz, H-3a). 13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 171.8 (Phe-COOH), 175.3 (NHCOCH3), 173.6 (C- 1), 129.0 (Ar-C), 128.5 (Phe-Ar-C), 102.0 (C-2), 73.9 (C-6), 67.6 (C-4), 66.9 (Ar-CH2), 64.3 (C-7), 63.8 (Phe-Cα), 52.0 (C-5), 50.0 (C-8), 40.0 (C-3), 35.4 (Phe-Cß), 21.9 (NHCOCH3).
Methyl-N- { [methyl-(benzyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-^β/αcι'ö-2- octu!opyranosid)onat]-8-yI}-L-tryptophanat (9)
Figure imgf000027_0001
m/z = 606.4 [M+Na]+
20.0 mg 6 (50 μmol) werden in 5 mL H2O gelöst. Dazu werden 12.7 mg L- Tryptophanmethylester (50 μmol) gegeben. Der pH- Wert des Reaktionsgemisches wird auf pH 6 eingestellt und das Reaktionsgemisch 20 min bei 60 °C unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 1.6 mg NaCNBH3 (25 μmol), gelöst in 1 mL H2O, zur Reaktionslösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei RT über Nacht gerührt.
Nachdem dünnschichtchromatographisch keine Edukte mehr nachzuweisen sind, wird das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (Laufmittel DCM/MeOH = 15:1) aufgereinigt. Es werden 6.5 mg (10 μmol) eines weißen Feststoffes erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 20 % bezogen auf die eingesetzte Menge 6. Das NMR-Spektrum zeigt geringe Verunreinigungen, so dass auf eine Bestimmung des optischen Drehwertes verzichtet wird. Das Produkt wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Reaktion eingesetzt.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.36-7.28 (m, 5H, Ar-H), 7.28-7.24 (m, 3H, Indol-H-2, Indol-H-4, Indol-H-7), 7.05-7.15 (m, 2H, Indol-H-5, Indol-H-6), 4.43 (d, IH, 2J-CH2= 10.7 Hz, Ar-CH2a), 4.22 (d, IH, 2J-CH2= 10.7 Hz, Ar-CH2b), 3.99 (dd, IH, Trp-Hα), 3.95 (s, 3H, COOCH3), 3.92 (ddd, IH, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-7), 3.71 (s, 3H, Phe-COOCH3), 3.70 (dd, IH, H-5), 3.58 (ddd, IH, 3J33-4 = 12.6 Hz, 3J36-4 = 4.7 Hz, 3J4-5 = 10.0 Hz, H-4), 3.54 (dd, IH, 3J5-6 = 10.2 Hz, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-6), 3.50-3.35 (m, 2H, Trp-Hß, Trp-Hß'), 3.27-3.14 (m, 2H, H-8a, H-8b), 2.65 (dd, IH, 3J36-4 = 4.7 Hz, 2J3a-3e = 12.4 Hz, H-3e), 1.94 (s, 3H, NHCOCH3), 1.58 (dd, IH, 3J33-4 = 12.6 Hz, 2J3a-3e = 12.4 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 174.7 (TrP-COOCH3), 174.7 (NHCOCH3), 172.8 (C-I), 128.2 (Trp-Ar-C-3), 128.0 (Ar-C), 124.1 (Trp-Ar-C-4), 121.6 (Trp-Ar-C-5), 119.0 (Trp-Ar-C-6), 111.4 (Trp-Ar-C-7), 101.1 (C-2), 73.7 (C-6), 67.2 (C-4), 66.3 (Ar-CH2), 63.9 (C-7), 62.8 (Tφ-Cα), 53.7 (Trp-COOCH3), 52.2 (COOCH3), 51.6 (C-5), 49.6 (C-8), 39.7 (C- 3), 25.0 (Trp-Cß), 21.6 (NHCOCH3).
iV-[(Benzyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-^fl/αcto-2-octulopyranosid)- 8-yl]-L-tryptophan SV-IO (10)
Figure imgf000028_0001
MALDI-TOF-MS: m/z = 556.6 [M+H]+ m/z = 578.6 [M+Na]+
28.0 mg des Tryptophanderivates 9 (50 μmol) werden in 3 mL 0.1 M NaOH gelöst und bei RT gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt und nach 15 min durch Neutralisation mit Amberlite IR 120 (H+) abgebrochen. Nachdem der pH-Wert 6-7 erreicht ist, wird der Ionenaustauscher zügig abfiltriert und mehrmals mit bidestilliertem Wasser gewaschen. Die erhaltene Lösung wird gefriergetrocknet. Die erhaltenen 6.5 mg Rohprodukt werden mittels einer Biogel-P2-Säule aufgereinigt. Es wird ein weißer Feststoff in einer Auswaage von 3.3 mg (6 μmol) erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 12 % bezogen auf die eingesetzte Menge 9.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.36-7.28 (m, 5H, Ar-H), 7.28-7.24 (m, 3H, Indol-H-2, Indol-H-4, Indol-H-7), 7.05-7.15 (m, 2H, Indol-H-5, Indol-H-6), 4.43 (d, IH, 2J-CH2= 10.7 Hz, Ar-CH2a), 4.22 (d, 1 H, 2JAr-Cm= 10.7 Hz, Ar-CH2b), 3.99 (dd, IH, Trp-Hα), 3.92 (ddd, IH, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-7), 3.70 (dd, IH, 3J4-5 = 10.0 Hz, 3J5-6 = 10.2 Hz, H-5), 3.58 (ddd, IH, 3J33-4 = 12.6 Hz, 3J36-4 = 4.7 Hz, 3J4-5 = 10.0 Hz, H-4), 3.54 (dd, IH, 3J5-6 = 10.2 Hz, 3J6-7 = 10.4 Hz, H-6), 3.50-3.35 (m, 2H, Trp-Hß, Try-Hß'), 3.27-3.14 (m, 2H, H-8a, H-8b), 2.65 (dd, IH, 3J36-4 = 4.7 Hz, 2J3a-3e = 12.4 Hz, H-3e), 1.94 (s, 3H, NHCOCH3), 1.58 (dd, IH, 3J3a-4 = 12.6 Hz, 2J3a-3e = 12.4 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 174.6 (Trp-COOH), 174.7 (NHCOCH3), 172.8 (C- 1), 128.2 (Trp-Ar-C-3), 128.0 (Ar-C), 124.1 (Trp-Ar-C-4), 121.6 (Trp-Ar-C-5), 119.0 (Trp- Ar-C-6), 111.4 (Trp-Ar-C-7), 101.1 (C-2), 73.7 (C-6), 67.2 (C-4), 66.3 (Ar-CH2), 63.9 (C-7),
62.8 (Tφ-Cα), 51.6 (C-5), 49.6 (C-8), 39.7 (C-3), 25.0 (Trp-Cß), 21.6 (NHCOCH3).
Methyl-Λ'-{[methyl-(beiizyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-gα/αciO-2- octulopyranosid)onat] -8-yI}-L-ty rosinat (13)
Figure imgf000029_0001
40.0 mg 6 (100 μmol) werden in 6 mL H2O gelöst. Dazu werden 19.5 mg L-Tyrosinmethylester (100 μmol) gegeben. Der pH- Wert des Reaktionsgemisches wird geprüft und auf pH 6 korrigiert. Das Reaktionsgemisch wird für 20 min bei 60 °C unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 3.1 mg NaCNBH3 (50 μmol), in 1 mL H2O gelöst, zur Reaktionslösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei RT über Nacht gerührt.
Nachdem die vollständige Umsetzung der Edukte dünnschichtchromatographisch nachgewiesen worden ist, wird das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt und das
Rohprodukt säulenchromatographisch (Laufmittel DCM/MeOH = 8:2) aufgereinigt. Es werden 8.9 mg (20 μmol) eines weißen Feststoffes erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 20 % bezogen auf die eingesetzte Menge 6. Das NMR-Spektrum zeigt eine geringe Verunreinigung, so dass auf eine Bestimmung der optischen Drehung verzichtet wird. Das Produkt wird ohne weitere Aufreinigung in der nächsten Stufe eingesetzt.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.40-7.31 (m, 5H, Ar-H), 7.12 (d, 2H, Tyr-Hε, Tyr-Hε'), 6.73 (d, 2H, Tyr-Hδ, Tyr-Hδ'), 4.60 (d, IH, 2J-CH2= 11.2 Hz, Ar-CH2a), 4.39 (d, IH, 2J-CH2= 11.2 Hz, Ar-CH2b), 3.97 (ddd, IH, 3J6-7 = 10.7 Hz, H-7), 3.93 (dd, IH, Tyr-Hα), 3.74 (dd, IH, 3J4-5 = 10.0 Hz, 3J5-6 = 10.2 Hz, H-5), 3.65 (s, 3H, COOCH3), 3.64 (ddd, IH, 3J3a-4 = 11.9 Hz, 3J36-4 = 4.6 Hz, 3J4-5 = 10.0 Hz, H-4), 3.58 (dd, IH, 3J5-6 = 10.2 Hz, 3J6-7 = 10.7 Hz, H-6), 3.25 (s, 3H, Tyr-COOCH3), 3.22 (dd, 2H, H-8a, H-8b), 3.15 (m, 2H, Tyr-Hß, Tyr-Hß'), 2.68 (dd, IH, 3J3e-4 = 4.6 Hz, 2J3a-3e = 12.5 Hz, H-3e), 1.98 (s, 3H, NHCOCH3), 1.65 (dd, IH, 3J38-4 = 11.9 Hz, 2J3a-3e = 12.5 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 175.1 (NHCOCH3), 172.3 (C-I), 171.8 (Tyr- COOH), 130.2 (Tyr-Cε, Tyr-Cε'), 128.1 (Ar-C), 115.2 (Tyr-Cδ, Tyr-C δ'), 100.6 (C-2), 73.7 (C-6), 67.2 (C-4), 66.9 (Ar-CH2), 64.0 (C-7), 63.4 (Tyr-Cα), 52.8 (Tyr-COOCH3), 52.2 (COOCH3), 51.6 (C-5), 49.5 (C-8), 39.8 (C-3), 34.2 (Tyr-Cß), 21.7 (NHCOCH3).
iV-[(Beii^l-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-D-^α/αcιO-2-octulopyranosid)- 8-yl]-L-tyrosin SV-14 (14)
Figure imgf000030_0001
MALDI-TOF-MS: m/z = 533.6 [M+H]+
Figure imgf000030_0002
8.9 mg des Tyrosin-Derivates 13 (56 μmol) werden in 3 mL 0.1 M NaOH gelöst und bei RT gerührt. Die Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie untersucht und nach 15 min durch Neutralisation mit Amberlite IR HO (H+) abgebrochen. Nachdem der pH- Wert 6-7 erreicht ist, wird der Ionenaustauscher zügig abfiltriert und mehrmals mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wird gefriergetrocknet. Nach Aufreinigung mit Hilfe der Biogel-P-2- Säule werden 2.5 mg des Rohproduktes erhalten. Die Aufreinigung erfolgt mittels HPLC (AVV5). Es wird ein weißer Feststoff in einer Auswaage von 0.6 mg (1 μmol) erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 2 % bezogen auf die eingesetzte Menge 13.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.40-7.31 (m, 5H, Ar-H), 7.12 (d, 2H, Tyr-Hε, Tyr- Hε'), 6.73 (d, 2H, Tyr-Hδ, Tyr-Hδ'), 4.60 (d, IH, 2J-CH2= 11.2 Hz, Ar-CH2a), 4.39 (d, IH, 2JAr-CHi= 11.2 Hz, Ar-CH2b), 3.97 (ddd, IH, 3J6-7 = 9.0 Hz, H-7), 3.93 (dd, IH, Tyr-Hα), 3.74 (dd, IH, 3J4-5 = 10.0 Hz, 3J5-6 = 10.2 Hz, H-5), 3.64 (ddd, IH, 3J33-4 = 11.9 Hz, 3J36-4 = 4.6 Hz, 3J4-5 = 10.0 Hz, H-4), 3.58 (dd, IH, 3J5-6 = 10.2 Hz, 3J6-7 = 9.0 Hz, H-6), 3.24-3.20 (m, 2H, H- 8a, H-8b), 3.14-3.09 (m, 2H, Tyr-Hß, Tyr-Hß'), 2.68 (dd, IH, 3J36-4 = 4.6 Hz, 2J33-36 = 12.5 Hz, H-3e), 1.98 (s, 3H, NHCOCH3), 1.65 (dd, IH, 3J33-4 = 11.9 Hz, 2J3a-3e = 12.5 Hz, H- 3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 175.1 (NHCOCH3), 172.3 (C-I), 171.8 (Tyr- COOH), 130.2 (Tyr-Cε, Tyr-Cε'), 128.1 (Ar-C), 115.2 (Tyr-Cδ, Tyr-Cδ'), 100.6 (C-2), 73.7 (C-6), 67.2 (C-4), 66.9 (Ar-CH2), 64.0 (C-7), 63.4 (Tyr-Cα), 51.6 (C-5), 49.5 (C-8), 39.8 (C- 3), 34.2 (Tyr-Cß), 21.7 (NHCOCH3).
Methyl-iV-{[methyl-(ben-ϊyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-L-αrflÄιιιo-2- heptulopyranosid)onat)-7-yl]-L-histidinat (15)
in
Figure imgf000031_0001
m/z = 505.5 [M+H]+ m/z = 527.5 [M+Na]+ Bei der Periodatspaltung zu Produkt 6 wird als Nebenprodukt auch das zwischen Position 8 und 7 oxidativ gespaltene iV-Acetylneuraminsäurederivat 6a erhalten. Da eine säulenchromatographische Aufreinigung nicht möglich ist, werden 15.0 mg Rohprodukt 6 und 6a (40 μmol) in 4 mL H2O gelöst. Dazu werden 9.7 mg L-Histidinmethylester (40 μmol) gegeben. Der pH- Wert des Reaktionsgemisches wird auf pH 6 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird für 20 min bei 60 0C unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 0.5 mg NaCNBH3 (7 μmol), in 1 mL H2O gelöst, zur Reaktionslösung hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei RT über Nacht gerührt.
Nach Reaktionsende (DC-Kontrolle) wird das Lösungsmittel im Vakuum destillativ entfernt und das Rohprodukt säulenchromatographisch (Laufmittel DCM/MeOH = 4/1) und anschließend nochmals mittels Biogel-P2-Säule aufgereinigt. Es werden 2.6 mg (5 μmol) eines weißen Feststoffes erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 13 % bezogen auf die eingesetzte Menge Rohprodukt 6 und 6a.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.56 (s, IH, Imidazol-H-2), 7.34-7.14 (m, 5H, Ar-H), 6.89 (s, IH, Imidazol-H-5), 4.49 (d, IH, 2JAΓ-CH2= 10.4 Hz, Ar-CH2a), 4.22 (d, IH, 2J-CH2= 10.4 Hz, Ar-CH2b), 3.89-3.81 (m, 2H, His-Hα, H-6), 3.60 (COOCH3), 3.49 (HiS-COOCH3), 3.49-3.41 (ddd, IH, 3J33-4 = 12.5 Hz, 3J36-4 = 4.4 Hz, 3J4-5 = 10.3 Hz, H-4), 3.34 (dd, IH, 3J4-5 = 10.3 Hz, H-5), 3.08-2.93 (m, 4H, H-7a, H-7b, His-Hß, His-Hß'), 2.49 (dd, IH, 3J36-4 = 4.4 Hz, 2J3a-3e = 12.1 Hz, H-3e), 1.80 (s, 3H, NHCOCH3), 1.47 (dd, IH, 3J33-4 = 12.5 Hz, 2J3a-3e = 12.1 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 174.9 (NHCOCH3), 173.3 (C-I), 173.2 (His- COOH), 131.8 (Imidazol-C-2), 135.9 (Imidazol-C-5), 128.0 (Ar-C), 101.0 (C-2), 70.0 (C-6), 67.2 (C-4), 66.4 (Ar-CH2), 61.0 (His-Cα), 53.2 (COOCH3), 53.1 (HiS-COOCH3), 52.8 (C-5), 46.9 (C-7), 40.0 (C-3), 26.3 (His-Cß), 21.1 (NHCOCH3). Λ'-[(Benzyl-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-L-αrαÄiιio-2- heptuIopyranosid)-7-yl]-L-histidinat SV- 16 (16)
/1)
Figure imgf000033_0001
m/z = 477.5 [M+H]+
Figure imgf000033_0002
2.6 mg des Histidin-Derivates 15 (5 μmol) werden in 2 mL 0.1 M NaOH gelöst und bei RT gerührt. Die Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt und nach 15 min durch Neutralisation mit Amberlite IR 120 (H+) abgebrochen. Nachdem der pH 6-7 erreicht ist, wird der Ionenaustauscher zügig abfiltriert und mehrmals mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Produkt wird an der Lyophylle gefriergetrocknet.
Es wird ein weißer Feststoff in einer Auswaage von 2.4 mg (0.005 mmol) erhalten. Das entspricht einer Ausbeute von 100 % bezogen auf die eingesetzte Menge 15.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.56 (s, IH, Imidazol-H-2), 7.34-7.14 (m, 5H, Ar-H), 6.89 (s, IH, Imidazol-H-5), 4.49 (d, IH, 2J-CH2= 10.4 HZ, Ar-CH2a), 4.22 (d, IH,
Figure imgf000033_0003
10.4 Hz, Ar-CH2b), 3.89-3.81 (m, 2H, His-Hα, H-6), 3.49-3.41 (ddd, IH, 3J33-4 = 12.5 Hz,
JJ3e-4 = 4.4 Hz, 3 %τ .5 - = 10.3 Hz, H-4), 3.34 (dd, IH, 3 J4-5. = = 10.3 Hz, H-5), 3.08-2.93 (m, 4H, H- 7a, H-7b, His-Hß, His-Hß'), 2.49 (dd, IH, 3J3e-4 = 4.4 Hz, 2J3a-3e = 12.1 Hz, H-3e), 1.80 (s, 3H, NHCOCH3), 1.47 (dd, IH, 3J33-4 = 12.5 Hz, 2J3a-3e = 12.1 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 174.9 (NHCOCH3), 173.3 (C-I), 173.2 (His- COOH), 135.9 (Imidazol-C-2), 131.8 (Imidazol-C-5), 128.0 (Ar-C), 101.0 (C-2), 70.0 (C-6), 67.2 (C-4), 66.4 (Ar-CH2), 61.0 (His-Cα), 52.8 (C-5), 46.9 (C-7), 40.0 (C-3), 26.3 (His-Cß), 21.1 (NHCOCH3). iV-[(BenzyI-5-acetamido-3,5,8-tridesoxy-4,7-dihydroxy-α-L-αrα6ι/io-2- heptulopyranosid)-7-yl]-L-tyrosin SV-18 (18)
Figure imgf000034_0001
Bei der Aufreinigung der Zielverbindung 14 mittels HPLC (AVV5) konnten 0.7 mg (lμmol) der Verbindung 18 als weißer Feststoff isoliert werden. Dies entspricht einer Ausbeute von 1 % bezogen auf die eingesetzte Menge 6.
1H-NMR (500 MHz, D2O): δ [ppm] = 7.41-7.27 (m, 5H, Ar-H), 7.17 (d, 2H, Tyr-Hε, Tyr- Hε'), 6.74 (d, 2H, Tyr-Hδ, Tyr-Hδ'), 4.40 (d, IH, 2J-CH2= 1 1.2 HZ, Ar-CH2a), 4.27 (d, IH, 2JAr-CH2= 11.2 Hz, Ar-CH2b), 4.16 (dd, IH, 3JTyr-α-ßa= 6.0 Hz, 3JTyr-α-ßb= 6.7 Hz, Tyr-Hα), 4.02 (ddd, IH, 3J5-6 = 10.2 Hz, 3J6-73 = 10.0 Hz, H-6), 3.57 (ddd, IH, 3J33-4 = 11.9 Hz, 3J36-4 = 4.6 Hz, 3J4-5 = 10.0 Hz, H-4), 3.40 (dd, IH, 3J4-5 = 10.0 Hz, 3J5-6 = 10.2 Hz, H-5), 3.25 (dd, IH, 3JTyr-α-p = 6.0 Hz, 2JTyr-ß-ß' = 8.5 Hz, Tyr-Hß), 3.14 (dd, IH, 3J6-73 = 10.0 Hz, 2J7a-7b= 12.7 Hz, H-7a), 3.10 (dd, IH, 3J6-7b= 11.0 Hz, 2J7a-7b= 12.7 Hz, H-7b), 3.01 (dd, IH, 3JTyr-α-ß = 6.7 Hz,
Figure imgf000034_0002
2J33-36 = 12.5 Hz, H-3e), 1.95 (s, 3H, NHCOCH3), 1.56 (dd, IH, 3J33-4 = 11.9 Hz, 2J33-36 = 12.5 Hz, H-3a).
13C-NMR (100.6 MHz, D2O): δ [ppm] = 130.3 (Tyr-Ar-C-3, Tyr-Ar-C-5), 128.3 (Ar-C), 115.4 (Tyr-Ar-C-2, Tyr-Ar-C-6), 69.2 (C-6), 66.5 (Ar-CH2), 65.9 (C-4), 62.5 (Tyr-C-1), 53.4 (C-5), 47.4 (C-7), 39.2 (C-3), 34.1 (Tyr-CH2), 21.5 (NHCOCH3).

Claims

ANSPRUCHE
1. Verbindung mit der allgemeinen Struktur
Figure imgf000035_0001
wobei
Rl ein hydrophober Rest ist;
R2 Wasserstoff (H), ein Kation oder ein Alkylester ist;
R3 Wasserstoff (H) oder eine Gruppe ist, die unter physiologischen
Bedingungen in die Hydroxygruppe überführbar ist; R4 ein hydrophober Rest ist;
R5 Wasserstoff (H) oder ein Alkylrest, ein Aminosäurerest oder ein
Peptidylrest ist; R6 Wasserstoff (H), ein Kation, ein hydrolysierbarer Rest, ein
Aminosäurerest oder ein Peptidrest ist; und X ein Sauerstoffatom (O) oder eine NH-Gruppe ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
Rl eine Alkylgruppe oder ein aromatischer Rest ist; und/oder
R2 ein hydrolisierbarer Alkylester ist; und/oder
R3 ein Acetylester ist; und/oder
R4 Wasserstoff, ein aromatischer oder aliphatischer Rest ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 mit einer der folgenden Strukturformeln SV-8, SV- 14, SV- 18, SV-IO oder SV- 16:
Figure imgf000036_0001
4. Verwendung einer der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention und/oder Behandlung degenerativer neuronaler Erkrankungen.
5. Verwendung einer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Verletzungen des zentralen Nervensystems .
6. Verwendung einer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Querschnittslähmung.
7. Verfahren zur Herstellung einer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Schützen der Carboylgruppen von Neuraminsäurederivaten als Alkylester; - Schützen der Hydroxylgruppen als Acetylgruppen;
- Chlorieren der 2-Position unter Entstehen eines ß-Sialylchlorids;
- Anfügen eines aromatischen Alkohols durch Umsatz mit Benzylalkohol und Silbercarbonat;
- Abspalten der Acetylschutzgruppen, - Spalten der Bindung zwischen der 8-Position und der 9-Position unter
Entstehen einer Aldehydgruppe;
- Anknüpfen einer Aminosäure an die Aldehydgruppe durch reduktive Aminierung; und
- Umsetzen der Methylester zu einer Carbonsäure.
PCT/DE2008/001571 2007-09-21 2008-09-20 Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag) WO2009036754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046388.1 2007-09-21
DE102007046388A DE102007046388A1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Entwicklung eines Bindungsassays und Darstellung neuartiger Inhibitoren des Myelin Assoziierten Glycoproteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036754A1 true WO2009036754A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40348090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001571 WO2009036754A1 (de) 2007-09-21 2008-09-20 Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046388A1 (de)
WO (1) WO2009036754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029302A2 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 The University Of Bath Compounds for treating viral infections
CN111825733A (zh) * 2013-04-04 2020-10-27 哈佛大学的校长及成员们 大环内酯及其制备和使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000709A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-03 Sorge Kelm Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60231690A (ja) * 1984-05-01 1985-11-18 Kanto Ishi Pharma Co Ltd N―置換ノイラミン酸誘導体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000709A2 (de) * 2001-06-19 2003-01-03 Sorge Kelm Sialinsäure-derivate als siglec-inhibitoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELM S ET AL: "FUNCTIONAL GROUPS OF SIALIC ACIDS INVOLVED IN BINDING TO SIGLECS (SIALOADHESINS) DEDUCED FROM INTERACTIONS WITH SYNTHETIC ANALOGUES", EUROPEAN JOURNAL OF BIOCHEMISTRY, BERLIN; DE, vol. 255, no. 3, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 663 - 672, XP000913907, ISSN: 0014-2956 *
SHELKE ET AL: "Synthesis of sialic acid derivatives as ligands for the myelin-associated glycoprotein (MAG)", BIOORGANIC & MEDICINAL CHEMISTRY, ELSEVIER SCIENCE LTD, GB, vol. 15, no. 14, 2 June 2007 (2007-06-02), pages 4951 - 4965, XP022103883, ISSN: 0968-0896 *
SVENJA SCHEID: "Konjugate von Aminosäuren mit Derivaten der Neuraminsäure als Inhibitoren des Myelin-assoziierten Glycoproteins - Synthese und Charakterisierung der Bindung", November 2007, VERLAG GÖRICH & WEIERSHÄUSER, MARBURG, XP002515918 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029302A2 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 The University Of Bath Compounds for treating viral infections
WO2010029302A3 (en) * 2008-09-11 2010-05-06 The University Of Bath Compounds for treating viral infections
CN111825733A (zh) * 2013-04-04 2020-10-27 哈佛大学的校长及成员们 大环内酯及其制备和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046388A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730352T2 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittelkomplexes
Xie et al. Synthesis and applications of carbohydrate-derived macrocyclic compounds
US7820714B2 (en) Siglec inhibitors
Kelm et al. C‐4 Modified Sialosides Enhance Binding to Siglec‐2 (CD22): Towards Potent Siglec Inhibitors for Immunoglycotherapy
CN108602848A (zh) 1,1’-硫烷二基-二-β-D-吡喃半乳糖苷作为半乳糖凝集素的抑制剂
AT502145B1 (de) Glycosidase-hemmendes iminoalditol
BG63048B1 (bg) Цитостатици, модифицирани с въглехидрати
Kodar et al. The uptake of trehalose glycolipids by macrophages is independent of Mincle
Pestov et al. Imidazole-containing chitosan derivative: a new synthetic approach and sorption properties
DE69027397T2 (de) Carbohydratacryl- und -methacrylcopolymere und ihre herstellung
Wang et al. Synthesis of a BSA-Lex glycoconjugate and recognition of Lex analogues by the anti-Lex monoclonal antibody SH1: The identification of a non-cross reactive analogue
WO2009036754A1 (de) Inhibitoren des myelin assoziierten glykoproteins (mag)
Shelke et al. Synthesis of sialic acid derivatives as ligands for the myelin-associated glycoprotein (MAG)
Tanaka et al. Synthesis and Biological Evaluation of the Forssman Antigen Pentasaccharide and Derivatives by a One‐Pot Glycosylation Procedure
DE3873524T2 (de) Iodierte polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als kontrastmittel.
EP1613420B1 (de) Verfahren zur selektiven bindung eines substrats an sorbentien durch mindestens bivalente bindung
DE69019086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen N-verbundenen Glycoconjugaten.
EP2650289B1 (de) Glycomimetie als Pseudomonas aeruginosa-Hemmer
DE68915214T2 (de) Methode zur Bestimmung des Pyrogengehaltes.
Jakas et al. Multicomponent reaction derived small di-and tri-carbohydrate-based glycomimetics as tools for probing lectin specificity
Farkaš et al. One-pot preparation of labelled mannan–peptide conjugate, model for immune cell processing
US20060014220A1 (en) Multipurpose linker compounds and ligands and process for producing the same
Matsushita et al. Preparation of N-Linked-Type GlcNAc Monomers for Glycopolymers and Binding Specificity for Lectin
Cheewawisuttichai Chemical Tools for the Synthesis and Analysis of Glycans
Jaeschke Synthesis of functional glycoconjugates to explore structural aspects of carbohydrate recognition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08831783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08831783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1