WO2002055803A1 - Riegel-pfosten-konstruktion - Google Patents

Riegel-pfosten-konstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2002055803A1
WO2002055803A1 PCT/EP2002/000176 EP0200176W WO02055803A1 WO 2002055803 A1 WO2002055803 A1 WO 2002055803A1 EP 0200176 W EP0200176 W EP 0200176W WO 02055803 A1 WO02055803 A1 WO 02055803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transom
connecting part
post
groove
construction according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eitel-Friedrich Höcker
Mohammet Hamdine
Original Assignee
SCHÜCO International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/433,184 priority Critical patent/US7080488B2/en
Application filed by SCHÜCO International KG filed Critical SCHÜCO International KG
Priority to CA002430058A priority patent/CA2430058C/en
Priority to HU0500792A priority patent/HUP0500792A2/hu
Priority to DE50214230T priority patent/DE50214230D1/de
Priority to PL363579A priority patent/PL212133B1/pl
Priority to EA200300790A priority patent/EA004638B1/ru
Priority to EP02702252A priority patent/EP1352134B1/de
Priority to AT02702252T priority patent/ATE458873T1/de
Publication of WO2002055803A1 publication Critical patent/WO2002055803A1/de
Priority to UA2003087746A priority patent/UA75115C2/uk
Priority to HR20030537A priority patent/HRP20030537B1/xx
Priority to NO20033195A priority patent/NO20033195L/no
Priority to HK04106490A priority patent/HK1063831A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars

Definitions

  • the present invention relates to a transom-post construction, in particular for facades or skylights, in the frame fields of which glass panes can be inserted, with a plurality of posts, between which transoms are fixed, the posts on the outer surface each having a groove for receiving a seal and A drainage groove for draining liquid is arranged adjacent to the groove, the latch on the side facing the outer surface of the post each having a groove for receiving a seal and a retaining strip between the grooves.
  • a transom-post construction for a facade or a roof with a metal framework is known, in the frame fields of which glass panes are used.
  • the metal framework comprises mullions and transversely extending transoms, each of which has a groove on the edge for receiving a seal in order to place a glass pane around the edge on a seal.
  • Cover profiles are provided to fix the glass pane, which can be screwed to the transoms and posts with appropriate anchoring grooves. Between the anchoring grooves and the grooves for receiving the seals, drainage grooves are provided on both the transom and the mullion in order to prevent liquid flowing between the anchoring groove and the glass pane on the transom or
  • Post occurs to be able to derive.
  • the latch engages over the end of the post in the area of the groove for receiving the seal and is therefore somewhat higher than the post. This difference in height towards the glass is compensated for by glass heights of different heights. H. the glass support seals for the transoms are not as high as the glass support seals for the posts. To this kind of
  • a connecting part is attached to the end of the transom, which extends the grooves and the retaining strip of the transom and at least partially covers the edge-side groove of the post, the overlapping construction is initially retained, the functions of the grooves and the retaining strip of the transom also being used edge area of the post are retained.
  • liquid that is produced can be drained off into the drainage groove of the post by means of the connecting part.
  • the bar can be assembled in a simple manner by sawing the bar to the desired length. It is then mounted between two posts, with the connecting part either being attached to the transom beforehand or subsequently to the transom.
  • the transom is held between the posts with small tolerances, since the transom is only sawn once and not, as in the prior art, the transom has to be cut to length and subsequently the transom has to be released. In addition, this simplifies the assembly of the bolt, so that the additional costs due to the connecting part are not negatively significant.
  • the connecting part is fixed to the bolt.
  • the person skilled in the art is basically free to choose the type of fixing, since all the usual fastening methods such as screwing, gluing Welding or other connection techniques are possible. However, mechanical fastening is preferably used.
  • this is preferably held on the bolt by means of a coupling part which is inserted into an undercut groove on the bolt and on the connecting part.
  • the coupling part can be inserted in a positive and non-positive manner in the groove on the bolt, so that at least a pre-fixing of the coupling part is given.
  • the coupling part has a C-shaped section at the end, which engages around the bottom of the connecting part, the connecting part can be held adjacent to the locking profile in a simple manner without a tool being required during the pre-assembly. So that the C-shaped section does not hinder the support of the connecting part on the post, the leg arranged at the bottom of the connecting part is preferably received in the edge-side drainage groove on the post.
  • the latch preferably has a drainage groove on both sides of the retaining strip, into each of which a coupling part is inserted. Channels for draining off liquid can also be provided on the coupling part in order to maintain the function of the drainage groove.
  • webs are formed on the connecting part, which abut the latch.
  • webs are formed on the connecting part, which abut the groove walls and / or the retaining strip of the latch.
  • Bars are pre-fixed.
  • the webs can rest positively on the profile surface of the bolt, so that the connecting part can at most be moved in the axial direction of the bolt.
  • At least one recess is provided on the end face of the bolt, through which a web of the connecting part is inserted. This allows a web below grip the bottom of the groove or the bottom of the retaining strip in order to enable the connection part to be supported flatly.
  • a hollow chamber is formed below the connecting part, into which a sealing compound can be inserted to seal a drainage groove formed on the bolt and the connecting part.
  • a sealing compound can be inserted to seal a drainage groove formed on the bolt and the connecting part.
  • the connecting piece is preferably screwed to the edge groove on the post.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first embodiment of a transom-post construction according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the transom-pillar construction of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of the transom and the connecting part of the transom-post construction of Fig. 1;
  • FIG. 4 is a perspective view of the bolt and the connecting part according to FIG. 3 with a coupling part; 5 shows a perspective view of a bolt with a connecting part according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of the transom-post construction according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 7A is a side view of the transom-pillar construction according to a third embodiment
  • 7B is a partially sectioned plan view of the transom-post
  • Fig. 7C is an end view of the transom according to the transom-post construction of Fig. 7A.
  • the transom-post construction comprises a vertical post 1, to which a transom 2 connects at right angles.
  • a transom 2 connects at right angles.
  • a drainage groove 7 is provided adjacent to the groove 3, through which a liquid can be drained downward.
  • a drainage groove 8 is also provided on the opposite side.
  • the post 1 comprises an anchoring strip 9, into which a mounting element 102 can be inserted.
  • glass panes 100 can be inserted through the posts 1 and
  • FIG. 2 schematically shows individual droplets which show the entry of moisture between the glass pane 100 and the drainage groove 14 of the bar 2.
  • the moisture is drained via the drainage grooves 14 and 15 on the transom 2 to the drainage groove 7 on the post 1 and derived from the transom-post construction.
  • the glass panes 100 are not affected by this since they rest on the glass support seals 5 and 12, the height difference to the glass being compensated for by glass support seals 5 and 12 of different heights.
  • a retaining strip 13 is provided in the center of the latch 2 and is surrounded on both sides by drainage grooves 14 and 15.
  • the overlapping area adjacent to the groove 3 of the post 1 is formed by a connecting part 20, which is formed separately from the bar 2 and is fixed thereon.
  • the connecting part 20 comprises anchoring grooves 22 and 23 for a glass contact seal, which are aligned with the anchoring grooves 10 and 11 of the bolt 2.
  • 20 drainage grooves 24 and 25 are formed on the connecting part, which are aligned with the drainage grooves 14 and 15 of the bolt 2.
  • the profiling of the connecting part 20 corresponds to the profiling on the outer surface of the transom 2.
  • a fastening strip 16 is also provided on the transom 2 in order to be able to securely fix the transom 2 to the post 1.
  • the connecting part 20 is fixed to the bolt 2 by means of a coupling part 30 (FIG. 4).
  • the coupling part 30 comprises a C-shaped section 31 at the end, the lower leg 32 engaging under the bottom of the connecting part 20.
  • the coupling part 30 is preferably inserted positively and non-positively in the drainage groove 24 or 25 in the connecting part 20 and the latch 2, whereby projections or peaks can also be provided on the coupling part 30 to reinforce the non-positive connection.
  • the projections or serrations dig into the profile or into the drainage grooves 24 and 25.
  • the coupling piece 30 can also be screwed.
  • One or more coupling pieces 30 can be used.
  • the fastening position is also variable, for example the coupling pieces 30 can also be arranged in the grooves 22 and 23 and on or in the retaining strip 20.
  • FIG. 5 shows a second embodiment in which holding means are integrally formed on a connecting part 40.
  • the connecting part 40 comprises an anchoring groove 45 and 49 on the edge and a holding bar 47 in the middle.
  • a drainage groove 46 is provided between the holding bar 47 and the groove 45, while a drainage groove 48 is arranged on the opposite side.
  • the profile of the connecting part 40 in turn corresponds to the profile of the latch 2, the respective grooves 45, 46, 48 and 49 being aligned with the grooves 10, 14, 15, 11 of the latch 2.
  • recesses 17 and 18 are provided on the end face in the region of the grooves 10 and 11, into which a section of the connecting part 40 can be inserted.
  • bottom portions 41 and 42 are provided, which are the grooves
  • a stop 50 is formed on the bottom web 42, which fits in a form-fitting manner in the recess 18 of the web 11.
  • the section guided through the cutouts 17 and 18 serves as a coupling bridge in order to get into the hollow profile of the bolt 2 by means of the base webs 42 and 41.
  • Coupling bridges can be provided. Furthermore, the connecting part 40 can also be fixed to the bolt 2 by means of other types of fastening. Elongated holes 53 are provided in the connecting part 40 in order to be able to screw the connecting part 40 to the post 1.
  • the connecting part 40 is laterally fixed to the bolt 2 by means of the arms 43 and 44, with the connecting part 40 being permanently fixed by means of screws 55 which are screwed into the bolt 2 and the connecting part 40.
  • a displaceable pin 61 is fixed on the mounting bar 16 and is inserted into an opening 60 on the post 1.
  • a groove 62 is provided on the pin 61, which has approximately the same thickness as the wall of the post 1, so that the bar 2 can be locked with the post 1.
  • the connecting part 40 is additionally fixed to the post 1 by means of screws 55, the screws 55 reaching through the elongated holes 53 and openings 63 within the groove 3 of the post 1.
  • FIG. 7A, 7B and 7C a third embodiment of the invention is shown, which is slightly modified compared to the second embodiment. However, the same components have been given the same reference numerals.
  • the connecting part 40 comprises sections 50' which engage in corresponding recesses in the grooves 10 and 11 of the bolt 2, the sections 50 'being rounded on the end face. Furthermore, additional webs 80 and 81 are formed on the connecting part 40 'and engage in the drainage grooves 14 and 15 of the bolt 2. Otherwise, the connecting part 40 'corresponds to the connecting part 40
  • a chamber 90 is provided below the drainage grooves 14 and 15 of the bolt 2 adjacent to the connecting part 40 ', which is surrounded on three sides by the connecting part 40' and on the side open here on Post 1 abuts. In order to seal the transition region between the transom 2 and the post 1, in particular also in the region of the drainage grooves 14 and 15, sealing compound can be filled into the chamber 90.
  • a hand-held device 70 which contains sealing compound.
  • sealing compound can be poured into the chamber 90 into an opening 71 which is formed between the connecting part 40 ′ and the latch 2.
  • the hollow chamber 90 can also be filled with adhesive in order to produce an adhesive connection with the latch 2 if the connecting part 40 ′ is designed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Riegel-Pfosten-Konstruktion, insbesondere für Fassenden oder Lichtdächer, in deren Rahmenfelder Glasscheiben (100) einfügbar sind, umfasst mehrere Pfosten (1), zwischen denen Riegel (2) festgelegt sind. Die Pfosten (1) weisen an einer Außenfläche randseitig jeweils ein Nut (3, 4) zur Aufnahme eine Dicht U5, 6) auf, wobei benachbart zu der Nut (3, 4) eine Drainage-Nut (7, 8) zur Ableitung von Flüssigkeit angeordnet ist. Ferner weist der Riegel (2) an der zur Außenfläche des Pfostens (1) gewandten Seit e randseitig jeweils eine Nut (10, 11) zur Aufnahme einer Dichtung (12) und zwischen den Nuten (10, 11) eine Halteleiste (13) auf. Erfindungsgemäß ist an dem Riegel (2) stirnseitig ein Verbindungsteil (40) angebracht, welches die Nuten (10, 11) und die Halteleiste (13) des Riegels (2) verlängert und zumindest teilweise die randseitige Nut (3) des Pfostens überdeckt. Durch diese Ausbildung lässt sich der Riegel an dem Pfosten einfach montieren, wobei für die überlappende Bauweise des Riegels auf einfache Weise ein Verbindungsteil montiert wird, ohne dass es erforderlich ist, die Riegel (2) in aufwendiger Weise auszuklinken.

Description

Riegel-Pfosten-Konstruktion
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Riegel-Pfosten-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Lichtdächer, in deren Rahmenfelder Glasscheiben einfügbar sind, mit mehreren Pfosten, zwischen denen Riegel festgelegt sind, wobei die Pfosten an einer Außenfläche randseitig jeweils eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung aufweisen und benachbart zu der Nut eine Drainage-Nut zur Ableitung von Flüssigkeit angeordnet ist, wobei der Riegel an der zur Außenfläche des Pfostens gewandten Seite randseitig jeweils eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung und zwischen den Nuten eine Halteleiste aufweist.
Aus der DE 3419538 AI ist eine Riegel-Pfosten-Konstruktion für eine Fassade oder ein Dach mit einem Metallrahmenwerk bekannt, in dessen Rahmenfelder Glasscheiben eingesetzt sind. Das Metallrahmenwerk umfasst Pfosten und sich quer dazu erstreckende Riegel, die jeweils randseitig eine Nut zur Aufnahme einer Dich- tung aufweisen, um eine Glasscheibe randseitig umlaufend auf eine Dichtung abzulegen. Zur Festlegung der Glasscheibe sind Deckprofile vorgesehen, die mit entsprechenden Verankerungsnuten an den Riegeln und Pfosten verschraubt werden können. Zwischen den Verankerungsnuten und den Nuten zur Aufnahme der Dichtungen sind sowohl am Riegel als auch am Pfosten Drainage-Nuten vorgesehen, um Flüssigkeit, die zwischen der Verankerungsnut und der Glasscheibe am Riegel bzw.
Pfosten eintritt, ableiten zu können. Der Riegel übergreift endseitig den Pfosten im Bereich der Nut zur Aufnahme der Dichtung und liegt daher etwas höher als 'der Pfosten. Dieser Höhenunterschied wird zum Glas hin durch unterschiedlich hohe Glasauflagedichtungen ausgeglichen, d. h. die Glasauflagedichtungen für die Riegel sind nicht so hoch wie die Glasauflagedichtungen für die Pfosten. Um diese Art der
Verbindung zu realisieren, ist es erforderlich, dass das Riegelprofil im Endbereich ausgeklinkt wird. Diese Ausklinkung bedeutet einen erhöhten Arbeitsaufwand, da die Profile nicht einfach auf Länge gesägt werden können. Insbesondere bei langen Riegeln ist die Handhabung zum Ausklinken und die benötigte Maschinentechnik
BESTATIGUNGSKOPIE aufwendig. Ferner ergeben sich durch das Ausklinken erhöhte Toleranzen, da der Riegel zunächst abgesägt und anschließend ausgeklinkt wird, so dass die genaue Länge des Abschnittes des Riegels, der am Pfosten anliegt, durch den zusätzlichen Arbeitsschritt größeren Toleranzen unterliegt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Riegel-Pfosten-Konstruktion der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Montage der Riegel vereinfacht wird und ein nachteiliges Ausklinken des Riegels vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Riegel-Pfosten-Konstruktion mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
Wenn an dem Riegel stirnseitig ein Verbindungsteil angebracht ist, welches die Nuten und die Halteleiste des Riegels verlängert und zumindest teilweise die rand- seitige Nut des Pfostens überdeckt, wird zunächst die überlappende Bauweise beibehalten, wobei die Funktionen der Nuten und der Halteleiste des Riegels auch im randseitigen Bereich des Pfostens beibehalten werden. Insbesondere lässt sich mittels des Verbindungsteils anfallende Flüssigkeit in die Drainage-Nut des Pfostens ableiten. Die Montage des Riegels kann auf einfache Weise erfolgen, indem der Riegel auf die gewünschte Länge abgesägt wird. Anschließend wird er zwischen zwei Pfosten montiert, wobei das Verbindungsteil entweder vorher an dem Riegel oder anschließend an dem Riegel befestigt wird. Der Riegel ist dadurch mit geringen Toleranzen zwischen den Pfosten gehalten, da nur einmalig ein Absägen des Riegels erfolgt und nicht wie beim Stand der Technik, ein Ablängen des Riegels und nachfolgend ein Ausklinken des Riegels erforderlich ist. Zusätzlich erleichtert dies die Montage des Riegels, so dass die Mehrkosten durch das Verbindungsteil nicht negativ ins Gewicht fallen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungsteil an dem Riegel festgelegt. Bei der Art der Festlegung ist der Fachmann grundsätzlich frei, da alle üblichen Befestigungsmethoden, wie Verschrauben, Verkleben, Verschweißen oder andere Verbindungstechniken möglich sind. Vorzugsweise wird jedoch eine mechanische Befestigung eingesetzt.
Um eine einfach zu montierende und schnelle Befestigung des Verbindungsteils zu erreichen, ist dieses vorzugsweise an dem Riegel mittels eines Kopplungsteiles gehalten, das in eine hinterschnittene Nut am Riegel und am Verbindungsteil eingeschoben ist. Dabei kann das Kopplungsteil form- und kraftschlüssig in die Nut am Riegel eingefügt sein, so dass zumindest eine Vorfixierung des Kopplungsteiles gegeben ist. Insbesondere wenn das Kopplungsteil endseitig einen C-förmigen Ab- schnitt aufweist, der den Boden des Verbindungsteils umgreift, kann das Verbindungsteil auf einfache Weise benachbart zu dem Riegelprofil gehalten werden, ohne dass bei der Vormontage ein Werkzeug erforderlich ist. Damit der C-förmige Abschnitt die Auflage des Verbindungsteils am Pfosten nicht behindert, ist der am Boden des Verbindungsteils angeordnete Schenkel vorzugsweise in der randseitigen Drainage-Nut am Pfosten aufgenommen.
Vorzugsweise weist der Riegel beidseitig der Halteleiste eine Drainage-Nut auf, in die jeweils ein Kopplungsteil eingefügt ist. Dabei können am Kopplungsteil auch Kanäle zur Ableitung von Flüssigkeit vorgesehen sein, um die Funktion der Draina- ge-Nut aufrechtzuerhalten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am Verbindungsteil Stege angeformt, die an dem Riegel anliegen. Vorzugsweise sind am dem Verbindungsteil Stege angeformt, die an den Nutwänden und/oder der Halteleiste des Rie- gels anliegen. Dadurch kann das Verbindungsteil ohne zusätzliches Bauteil an dem
Riegel vorfixiert werden. Die Stege können formschlüssig an der Profiloberfläche des Riegels anliegen, so dass das Verbindungsteil allenfalls in Achsrichtung des Riegels bewegbar ist.
Um eine besonders stabile Befestigung des Verbindungsteils mittels Stegen zu erhalten, ist stirnseitig an dem Riegel mindestens eine Aussparung vorgesehen, durch die ein Steg des Verbindungsteils eingeführt ist. Dadurch kann ein Steg unterhalb des Nutbodens bzw. des Bodens der Halteleiste greifen, um eine flächige Abstüt- zung des Verbindungsteils zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist unterhalb des Verbin- dungsteils eine Hohlkammer ausgebildet, in die eine Versiegelungsmasse zur Abdichtung einer an dem Riegel und dem Verbindungsteil gebildeten Drainage-Nut einfügbar ist. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Bauteils im Bereich des Übergangs zwischen Riegel und Pfosten können Spalte entstehen, in denen sich Flüssigkeit ansammeln kann. Um dies zu vermeiden, sind diese Spalte vorzugsweise mit- tels einer Versiegelungs- oder Klebermasse abgedichtet. Die Versiegelungsmasse wird vorzugsweise durch eine am Übergang zwischen Riegel und Verbindungsteil gebildete Öffnung eingebracht.
Um die mechanische Festlegung des Verbindungsteils dauerhaft zu gewährleisten, ist vorzugsweise das Verbindungsstück mit der randseitigen Nut am Pfosten verschraubt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Riegel-Pfosten-Konstruktion;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Riegel-Pfosten-Konstruktion der Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Riegels und des Verbindungsteils der Riegel-Pfosten-Konstruktion der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Riegels und des Verbindungsteils gemäß Fig. 3 mit einem Kopplungsteil; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Riegels mit einem Verbindungsteil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Riegel-Pfosten-Konstruktion gemäß dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel;
Fig. 7A eine Seitenansicht der Riegel-Pfosten-Konstruktion gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7B eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Riegel-Pfosten-
Konstruktion gemäß Fig. 7A, und
Fig. 7C eine stirnseitige Ansicht auf den Riegel gemäß der Riegel-Pfosten- Konstruktion nach Fig. 7A.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Riegel-Pfosten-Konstruktion einen vertikalen Pfosten 1, an dem sich rechtwinklig ein Riegel 2 anschließt. Es ist allerdings auch möglich, den Riegel 2 in einem anderen Winkel an dem Pfosten 1 anzu- schließen. An dem Pfosten 1 sind randseitig Nuten 3 und 4 zur Aufnahme einer
Glasauflagedichtung vorgesehen. Benachbart zu der Nut 3 ist eine Drainage-Nut 7 vorgesehen, durch die eine Flüssigkeit nach unten abgeleitet werden kann. Auch auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Drainage-Nut 8 vorgesehen. Mittig umfasst der Pfosten 1 eine Verankerungsleiste 9, in die ein Montageelement 102 einfügbar ist. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, können Glasscheiben 100 in die durch Pfosten 1 und
Riegel 2 gebildeten Felder eingefügt werden, wobei diese dann auf den Glasauflagedichtungen 5, 6 und 12 aufliegen. Die Glasscheiben 100 werden mittels nicht dargestellten Deckleisten an dem Montageelement 102 und somit an dem Pfosten 1 und dem Riegel 2 festgelegt.
In Fig. 2 sind schematisch einzelne Tröpfchen dargestellt, die den Eintritt von Feuchtigkeit zwischen Glasscheibe 100 und der Drainage-Nut 14 des Riegels 2 dar- stellen sollen. Die Feuchtigkeit wird über die Drainage-Nuten 14 und 15 am Riegel 2 zu der Drainage-Nut 7 am Pfosten 1 abgeleitet und aus der Riegel-Pfosten-Konstruktion abgeleitet. Die Glasscheiben 100 sind hiervon nicht berührt, da diese auf den Glasauflagedichtungen 5 und 12 aufliegen, wobei der Höhenunterschied zum Glas hin durch unterschiedlich hohe Glasauflagedichtungen 5 bzw. 12 ausgeglichen wird.
An dem Riegel 2 ist mittig eine Halteleiste 13 vorgesehen, die beidseitig von Drainage-Nuten 14 und 15 umgeben ist.
Wie insbesondere in Fig. 3 erkennbar ist, ist der überlappende Bereich benachbart zu der Nut 3 des Pfostens 1 durch ein Verbindungsteil 20 gebildet, das getrennt von dem Riegel 2 ausgebildet ist und an diesem festgelegt ist. Das Verbindungsteil 20 umfasst Verankerungsnuten 22 und 23 für jeweils eine Glasauflagedichtung, die mit den Verankerungsnuten 10 und 11 des Riegels 2 fluchten. Ebenso sind an dem Verbindungsteil 20 Drainage-Nuten 24 und 25 ausgebildet, die mit den Drainage-Nuten 14 und 15 des Riegels 2 fluchten. Die Profilierung des Verbindungsteils 20 entspricht der Profilierung an der Außenfläche des Riegels 2. An dem Riegel 2 ist ferner noch eine Befestigungsleiste 16 vorgesehen, um den Riegel 2 an dem Pfosten 1 sicher festlegen zu können.
Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Verbindungsteil 20 mittels eines Kopplungsteiles 30 an dem Riegel 2 festgelegt (Fig. 4). Das Kopplungsteil 30 umfasst endseitig einen C-förmigen Abschnitt 31, wobei der untere Schenkel 32 den Boden des Verbindungsteils 20 untergreift. Das Kopplungsteil 30 ist vorzugsweise form- und kraftschlüssig in der Drainage-Nut 24 bzw. 25 in dem Verbindungsteil 20 und dem Riegel 2 eingefügt, wobei zur Verstärkung des Kraftschlusses auch Vorsprünge oder Zacken an dem Kopplungsteil 30 vorgesehen sein können. Die Vorsprünge bzw. Zacken graben sich in das Profil bzw. in die Drai- nage-Nuten 24 und 25 ein. Das Kopplungsstück 30 kann auch verschraubt werden.
Es können ein oder mehrere Kopplungsstücke 30 zum Einsatz kommen. Auch ist die Befestigungsposition variabel, beispielsweise können die Kopplungsstücke 30 auch in den Nuten 22 und 23 sowie an oder in der Halteleiste 20 angeordnet werden.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, bei der an einem Verbindungsteil 40 integral Haltemittel ausgebildet sind. Das Verbindungsteil 40 umfasst randseitig jeweils eine Verankerungsnut 45 und 49 und mittig eine Halteleiste 47. Zwischen der Halteleiste 47 und der Nut 45 ist eine Drainage-Nut 46 vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Drainage-Nut 48 angeordnet ist. Das Profil des Verbindungsteils 40 entspricht wiederum dem Profil des Riegels 2, wobei die je- weiligen Nuten 45, 46, 48 und 49 mit den Nuten 10, 14, 15, 11 des Riegels 2 fluchten.
Zur Vorfixierung des Halteteils 40 sind mehrere stegförmige Abschnitte vorgesehen, die an verschiedenen Stellen des Profils des Riegels 2 anliegen. An der Halte- leiste 47 sind Arme 44 und 43 ausgebildet, die die beiden Wände der Halteleiste 13 seitlich umgreifen. Am Arm 43 ist ein Anschlag 51 ausgebildet, und am Arm 44 ist ein entsprechender Anschlag vorgesehen, so dass die Arme 43 und 44 formschlüssig an der Stirnkante der Halteleiste 13 anliegen und somit das Verbindungsteil 40 in seitlicher Richtung fixieren.
In dem Riegel 2 sind stirnseitig im Bereich der Nuten 10 und 11 Aussparungen 17 und 18 vorgesehen, in die ein Abschnitt des Verbindungsteils 40 einfügbar ist. An dem Verbindungsteil 40 sind Bodenabschnitte 41 und 42 vorgesehen, die die Nuten
10 und 11 teilweise untergreifen. In den Bodenstegen 41 und 42 sind Öffnungen ausgespart, so dass das Verbindungsteil 40 mittels Schrauben 55 an dem Riegel 2 festgelegt werden kann, wobei die Schrauben 55 Öffnungen 19 in den Nuten 10 und
11 durchgreifen. An dem Bodensteg 42 ist ein Anschlag 50 ausgebildet, der form- schlüssig in die Aussparung 18 des Steges 11 passt. Der durch die Aussparungen 17 und 18 geführte Abschnitt dient als Kopplungsbrücke, um mittels den Bodenstegen 42 und 41 in das Hohlprofil des Riegels 2 zu gelangen. Es können mehrere solcher
Kopplungsbrücken vorgesehen sein. Ferner kann das Verbindungsteil 40 auch mittels anderer Befestigungsarten an dem Riegel 2 festgelegt werden. In dem Verbindungsteil 40 sind Langlöcher 53 vorgesehen, um das Verbindungsteil 40 mit dem Pfosten 1 verschrauben zu können.
In Fig. 6 ist ein Riegel 2 mit einem Verbindungsteil 40 in einer Riegel-Pfosten-
Konstruktion dargestellt. Das Verbindungsteil 40 ist mittels der Arme 43 und 44 seitlich an dem Riegel 2 fixiert, wobei eine dauerhafte Festlegung des Verbindungsteils 40 über Schrauben 55 folgt, die in den Riegel 2 und das Verbindungsteil 40 eingeschraubt sind. Zur Lastabtragung großer Kräfte ist an der Befestigungslei- ste 16 ein verschiebbarer Zapfen 61 festgelegt, der in eine Öffnung 60 am Pfosten 1 eingefügt wird. An dem Zapfen 61 ist eine Rille 62 vorgesehen, die etwa dieselbe Dicke besitzt wie die Wand des Pfostens 1, so dass der Riegel 2 mit dem Pfosten 1 verrastbar ist. Das Verbindungsteil 40 ist mittels Schrauben 55 zusätzlich an dem Pfosten 1 festgelegt, wobei die Schrauben 55 die Langlöcher 53 und Öffnungen 63 innerhalb der Nut 3 des Pfostens 1 durchgreifen.
In den Fig. 7A, 7B und 7C ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel leicht modifiziert ist. Gleiche Bauteile sind jedoch mit gleichen Bezugszeichen beziffert worden.
Das Verbindungsteil 40' umfasst Abschnitte 50', die in entsprechende Ausnehmungen in den Nuten 10 und 11 des Riegels 2 greifen, wobei die Abschnitte 50' stirnseitig gerundet sind. Ferner sind an dem Verbindungsteil 40' zusätzliche Stege 80 und 81 angeformt, die in die Drainage-Nuten 14 und 15 des Riegels 2 eingreifen. Ansonsten entspricht das Verbindungsteil 40' dem Verbindungsteil 40. Durch die
Bodenstege 41 und 42 sowie die Stege 80 und 81 ist das Verbindungsteil 40' in der Höhe fixiert. Durch die Arme, die die Halteleiste 13 umgreifen ist eine seitliche Fixierung vorgesehen. Zur mechanischen Festlegung sind auch hier Schrauben 55 in das Verbindungsteil 40' eingeschraubt. Ferner sind Schrauben 55 in die Nut 3 des Pfostens 1 eingeschraubt. Wie insbesondere aus Fig. 7C ersichtlich ist, ist unterhalb der Drainage-Nuten 14 und 15 des Riegels 2 benachbart zu dem Verbindungsteil 40' eine Kammer 90 vorgesehen, die an drei Seiten von dem Verbindungsteil 40' umgeben ist und an der hier offenen Seite am Pfosten 1 anliegt. Um den Übergangsbereich zwischen dem Riegel 2 und dem Pfosten 1, insbesondere auch im Bereich der Drainage-Nuten 14 und 15 abzudichten, kann in die Kammer 90 Versiegelungsmasse eingefüllt werden. Hierzu ist ein Handgerät 70 vorgesehen, in dem Versiegelungsmasse enthalten ist. Mit diesem Handgerät 70 lässt sich in eine Öffnung 71 , die zwischen dem Verbindungsteil 40' und dem Riegel 2 gebildet ist, Versiegelungsmasse in die Kammer 90 einfüllen. Dadurch lässt sich der Verbindungsbereich zwischen Verbindungsteil 40' und Riegel 2 sicher abdichten. Die Hohlkammer 90 kann ferner auch mit Kleber gefüllt werden, um bei entsprechender Ausbildung des Verbindungsteiles 40' eine Klebverbindung mit dem Riegel 2 herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Riegel-Pfosten-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Lichtdächer, in deren Rahmenfelder Glasscheiben (100) einfügbar sind, mit mehreren Pfosten
(1), zwischen denen Riegel (2) festgelegt sind, wobei die Pfosten (1) an einer Außenfläche randseitig jeweils eine Nut (3, 4) zur Aufnahme einer Dichtung (5, 6) aufweisen und benachbart zu den Nuten (3, 4) eine Drainage-Nut (7, 8) zur Ableitung von Flüssigkeit angeordnet ist, wobei der Riegel (2) an der zur Au- ßenfläche des Pfostens (1) gewandten Seite randseitig jeweils eine Nut (10, 11) zur Aufnahme einer Dichtung (12) und zwischen den Nuten (10, 11) eine Halteleiste (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Riegel (2) stirnseitig ein Verbindungsteil (20, 40, 40') angebracht ist, welches die Nuten (10, 11) und die Halteleiste (13) des Riegels (2) verlängert und zumindest teilweise die randseitige Nut (3) des Pfostens (1) überdeckt.
2. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20, 40 40') an dem Riegel (2) festgelegt ist.
3. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (20) an dem Riegel (2) mittels eines Kopplungsteiles (30) gehalten ist, das in eine hinterschnittene Nut (14, 15, 24, 25) am Riegel (2) und am Verbindungsteil (20) eingeschoben ist.
4. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (30) form- und kraftschlüssig in die Nut (14, 15) am Riegel (2) eingefügt ist.
5. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich- net, dass das Kopplungsteil (30) endseitig einen C-förmigen Abschnitt (31) aufweist, der den Boden des Verbindungsteiles (20) umgreift.
6. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Boden des Verbindungsteils (20) angeordnete Schenkel (32) des C-förmigen Abschnittes (31) in der randseitigen Drainage-Nut (7) am Pfosten
(1) aufgenommen ist.
7. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) beidseitig der Halteleiste (13) eine Drainage- Nut (14, 15) aufweist, in die jeweils ein Kopplungsteil (30) eingefügt ist.
8. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsteil (40, 40') Stege (41, 42, 43, 44, 80, 81) angeformt sind, die an dem Riegel (2) anliegen.
9. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Verbindungsteil (40, 40') Stege (43, 44, 80, 81) angeformt sind, die an den Nutwänden und/oder der Halteleiste (13) des Riegels
(2) anliegen.
10. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, dass am Verbindungsteil (40, 40') mindestens ein Steg (41, 42) angeformt ist, der die Außenfläche des Riegels (2) untergreift.
11. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an dem Riegel (2) mindestens eine Aussparung vorgesehen ist, durch die ein Steg (41, 42) des Verbindungsteils (40, 40') geführt ist.
12. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Verbindungsteils (40, 40') eine Hohlkammer (90) ausgebildet ist, in die eine Versiegelungsmasse zur Abdichtung einer an dem Riegel (2) und dem Verbindungsteil (40,40') gebildeten Drainage-Nut (14, 15, 46, 48) einfügbar ist.
3. Riegel-Pfosten-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (40, 40') mit der randseitigen Nut (3) am Pfosten (1) verschraubt ist.
PCT/EP2002/000176 2001-01-15 2002-01-10 Riegel-pfosten-konstruktion WO2002055803A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200300790A EA004638B1 (ru) 2001-01-15 2002-01-10 Конструкция с вертикальными и поперечными элементами
CA002430058A CA2430058C (en) 2001-01-15 2002-01-10 Structure with vertical members and cross members
HU0500792A HUP0500792A2 (hu) 2001-01-15 2002-01-10 Retesz-oszlop szerkezet
DE50214230T DE50214230D1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Riegel-pfosten-konstruktion
PL363579A PL212133B1 (pl) 2001-01-15 2002-01-10 Konstrukcja ryglowo-słupkowa
US10/433,184 US7080488B2 (en) 2001-01-15 2002-01-10 Transom-mullion structure
EP02702252A EP1352134B1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Riegel-pfosten-konstruktion
AT02702252T ATE458873T1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Riegel-pfosten-konstruktion
UA2003087746A UA75115C2 (en) 2001-01-15 2002-10-01 Structure with vertical and cross elements
HR20030537A HRP20030537B1 (en) 2001-01-15 2003-07-01 Transom-mullion structure
NO20033195A NO20033195L (no) 2001-01-15 2003-07-14 Stender og tverrtre i modulkonstruksjon
HK04106490A HK1063831A1 (en) 2001-01-15 2004-08-30 Transom-mullion structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101720A DE10101720A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Riegel-Pfosten-Konstruktion
DE10101720.0 2001-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055803A1 true WO2002055803A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000176 WO2002055803A1 (de) 2001-01-15 2002-01-10 Riegel-pfosten-konstruktion

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7080488B2 (de)
EP (1) EP1352134B1 (de)
CN (1) CN1233911C (de)
AT (1) ATE458873T1 (de)
CA (1) CA2430058C (de)
DE (2) DE10101720A1 (de)
EA (1) EA004638B1 (de)
HK (1) HK1063831A1 (de)
HR (1) HRP20030537B1 (de)
HU (1) HUP0500792A2 (de)
NO (1) NO20033195L (de)
PL (1) PL212133B1 (de)
RS (1) RS50321B (de)
UA (1) UA75115C2 (de)
WO (1) WO2002055803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652217A1 (de) * 2010-12-15 2013-10-23 Picote Oy Ltd Abdichtung des spaltes zwischen einem bodenablauf und der umgebenden oberfläche

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021878U1 (de) * 2000-12-29 2001-06-07 Schueco Int Kg Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
EP1558823B1 (de) * 2002-11-08 2007-01-17 Alprogetti S.r.l. System für die frontverbindung von pfosten und riegeln
DE10255223A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Wicona Bausysteme Gmbh Gebäudefassade oder Dach
US7818931B2 (en) * 2004-06-01 2010-10-26 Oldcastle Glass Engineered Products, Inc. Curtain wall external support system
ES2562406T3 (es) 2005-01-31 2016-03-04 Realbio Technologies Ltd. Dispositivo capilar de flujo lateral de reacción multietapa
US7779584B2 (en) * 2005-03-08 2010-08-24 Muridal Inc. Curtain wall system
ITTV20060011A1 (it) * 2006-02-03 2007-08-04 Permasteelisa Spa Struttura di pannello, particolarmente per la realizzazione di facciate strutturali resistenti alle esplosioni.
GB2444257B (en) * 2006-11-29 2010-03-10 Levolux At Ltd Improvements in or relating to curtain walling
US9151056B2 (en) * 2008-04-17 2015-10-06 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
DE102008037964A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-25 Solon Se Montagevorrichtung für Solarmodule mit einem großen Aspektverhältnis
US8266851B2 (en) * 2009-02-03 2012-09-18 Ply Gem Industries, Inc. Mullion system
US8402714B2 (en) * 2009-12-11 2013-03-26 Groupe Lessard Inc. System and method for refurbishing an existing curtain wall
WO2011153479A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Milgard Manufacturing Incorporated Window mull system
DE102010049160B9 (de) * 2010-10-22 2012-10-25 Werner Schmitz Dichtstück
US9163400B2 (en) 2011-02-23 2015-10-20 Oldcastle Buildingenvelope, Inc. Method and system for improved curtain wall sealing
USD666310S1 (en) * 2011-09-21 2012-08-28 Shenyang Yuanda Aluminium Industry Engineering Co., Ltd. Assisting mullion for curtain wall connection
USD666309S1 (en) * 2011-09-21 2012-08-28 Shenyang Yuanda Aluminium Industry Engineering Co., Ltd. Main mullion for curtain wall connection
USD666312S1 (en) * 2011-09-21 2012-08-28 Shenyang Yuanda Aluminium Industry Engineering Co., Ltd. Lower transom of curtain wall
DE202011108996U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Raico Bautechnik Gmbh Dichtungsanordnung für Fenster, Türen und Fassaden
DE202013104191U1 (de) * 2013-09-13 2014-12-16 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
CN103938771B (zh) * 2014-03-26 2016-08-31 安徽盛达前亮铝业有限公司 隐框幕墙卡槽式横梁
DE102015100524A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 SCHÜCO International KG Pfosten-Riegel-Konstruktion
CN104912240A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 上海美特幕墙有限公司 单元式幕墙系统中的干法密封组件及其制造方法
US9567746B1 (en) * 2015-10-15 2017-02-14 Arconic Inc. Curtain wall system with anti-rolling shear block
CN105297975A (zh) * 2015-10-30 2016-02-03 成都格瑞思文化传播有限公司 幕墙横梁整体结构
CN105781032A (zh) * 2016-03-25 2016-07-20 中国建筑第二工程局有限公司 一种阳光板开启天窗无损导水腔独立排水安全窗框
BE1024285B1 (nl) * 2016-05-24 2018-01-15 Claeys Stephanie Catharina R. Gordijngevel en set en werkwijze voor het opbouwen van een dergelijke gordijngevel
BE1024681B1 (nl) * 2016-10-21 2018-05-22 Claeys Stephanie Catharina R. Gordijngevel met gevelelementen met een tweedelig kader voor een vleugel of dergelijke en werkwijze voor het vervangen van een opvulelement in een gordijngevel.
US10309150B2 (en) * 2017-09-14 2019-06-04 Arconic Inc. Structural glazing weather seal with captured glazing option
DE102017223873A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Ingo Kneer Überdachungsvorrichtung
US10889986B1 (en) * 2019-09-03 2021-01-12 Plyco Corporation CUPOLA body fabricated from extrusions
CN112160476B (zh) * 2020-10-12 2021-10-26 台州技创机械科技有限公司 一种幕墙梁柱连接结构和施工方法
CN112343225A (zh) * 2020-11-04 2021-02-09 安徽锐利玻璃机械有限公司 一种玻璃固定用梁组件结构
US20220389706A1 (en) * 2021-06-08 2022-12-08 Permasteelisa North America Corp. Curtain wall and drainage cavity for curtain wall unit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170238A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Erbsloeh Julius & August Connector for connecting a carrier member to an upright member, in particular for forming facade latticeworks
US5067293A (en) * 1989-08-16 1991-11-26 Don Reynolds International Limited Building system
EP0884426A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Alcan France Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203625A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil wie gebaeudefassaden und dergleichen
FI76616C (fi) * 1984-05-25 1991-08-07 Schuermann & Co Heinz Fasad eller tak som en metall-glas-konstruktion.
DE3419538A1 (de) 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
US4686805A (en) * 1985-02-21 1987-08-18 Jarl Extrusions, Inc. Panel support
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing
GB2222195B (en) * 1988-08-13 1992-06-17 Hempsted Patent Glazing Co Ltd Glazing systems
US4974385A (en) * 1989-05-11 1990-12-04 Naturalite/Epi, Inc. Purlin and rafter interconnection system
US5245808A (en) * 1989-12-01 1993-09-21 Kawneer Company, Inc. Retainer and weatherseal for structurally bonded glazing
CA2050052C (en) * 1991-07-16 2003-12-23 Wayne E. Whitmyer Last lite retainer and weather seal for structurally bonded glazing
DE9116213U1 (de) * 1991-08-06 1992-07-23 Philippi, Gerd, 6632 Saarwellingen, De
US5369924A (en) * 1993-04-30 1994-12-06 Neudorf; Peter Structural curtainwall system and components therefor
SE507517C2 (sv) * 1996-10-17 1998-06-15 Flaekt Ab Balkkonstruktion för tak i rena rum
DE19700696B4 (de) * 1997-01-13 2008-07-31 SCHÜCO International KG Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
JPH10237998A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Ykk Architect Prod Kk 方立式カーテンウォール
DE19901775A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade oder eines Lichtdaches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170238A (en) * 1985-01-25 1986-07-30 Erbsloeh Julius & August Connector for connecting a carrier member to an upright member, in particular for forming facade latticeworks
US5067293A (en) * 1989-08-16 1991-11-26 Don Reynolds International Limited Building system
EP0884426A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Alcan France Dichtungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Metallprofilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652217A1 (de) * 2010-12-15 2013-10-23 Picote Oy Ltd Abdichtung des spaltes zwischen einem bodenablauf und der umgebenden oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
UA75115C2 (en) 2006-03-15
YU54703A (sh) 2006-03-03
EP1352134B1 (de) 2010-02-24
HUP0500792A2 (hu) 2005-12-28
PL212133B1 (pl) 2012-08-31
EA200300790A1 (ru) 2003-12-25
CA2430058C (en) 2010-03-02
HRP20030537A2 (en) 2005-06-30
EA004638B1 (ru) 2004-06-24
NO20033195D0 (no) 2003-07-14
HK1063831A1 (en) 2005-01-14
RS50321B (sr) 2009-09-08
HRP20030537B1 (en) 2011-02-28
PL363579A1 (en) 2004-11-29
DE50214230D1 (de) 2010-04-08
US7080488B2 (en) 2006-07-25
ATE458873T1 (de) 2010-03-15
CN1479830A (zh) 2004-03-03
US20040031220A1 (en) 2004-02-19
EP1352134A1 (de) 2003-10-15
DE10101720A1 (de) 2002-07-18
CN1233911C (zh) 2005-12-28
NO20033195L (no) 2003-07-14
CA2430058A1 (en) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1352134B1 (de) Riegel-pfosten-konstruktion
EP0436869B1 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
EP1223257B1 (de) Riegel/Pfosten-Konstruktion
EP3477012B1 (de) Haltevorrichtung zur befestigung einer brüstungs- oder geländerplatte
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE19849152A1 (de) Pfosten-Riegelverbindung
EP1580344A2 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen
EP1840314B1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung
EP1680562B1 (de) Stützrahmenwerk für eine fassade
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE4331963A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP1098046B1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
EP2186959B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP0524631B1 (de) Halteglied für Isolierglasscheiben
DE19828382A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1826331A2 (de) Montagehilfe und Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
EP1342861B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
EP3591158B1 (de) Bauelement
DE19504454A1 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE10229272A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE10044951C1 (de) Sprossenverbindung für Glasdächer bzw. Glasfassaden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-547/03

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002702252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2430058

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10433184

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028033019

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20030537A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200300790

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002702252

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP