WO2002042026A1 - Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2002042026A1
WO2002042026A1 PCT/EP2001/010801 EP0110801W WO0242026A1 WO 2002042026 A1 WO2002042026 A1 WO 2002042026A1 EP 0110801 W EP0110801 W EP 0110801W WO 0242026 A1 WO0242026 A1 WO 0242026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
positioning
milling
recess
working
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010801
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Fahrion
Original Assignee
Otmar Fahrion
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otmar Fahrion filed Critical Otmar Fahrion
Priority to AU2001287742A priority Critical patent/AU2001287742A1/en
Priority to US10/432,982 priority patent/US20040037660A1/en
Priority to DE10195031A priority patent/DE10195031B3/de
Publication of WO2002042026A1 publication Critical patent/WO2002042026A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/003Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for drilling elongated pieces, e.g. beams
    • B23B41/006Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for drilling elongated pieces, e.g. beams the machining device being moved along a fixed workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/002Milling elongated workpieces
    • B23C3/005Rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • B23C3/305Milling straight grooves, e.g. keyways in which more than one milling tool is used simultaneously, e.g. for sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/12Indexing equipment using optics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support

Definitions

  • the invention relates to a device for producing recesses which follow one another at regular intervals in an elongate workpiece, in accordance with the preamble of claim 1.
  • Such processing devices are too complex and expensive because of the long guide surfaces required for the moving processing unit (or the moving workpiece).
  • the costs for the processing device are extremely expensive.
  • the rail segments are individually curved according to the geometry of the route and are also twisted in curves around their longitudinal axis. With regard to the costs of the production facilities, one would therefore have to restrict oneself to a smaller number of standard rail segments, which would require concessions with regard to the alignment.
  • the present device is intended to further develop a processing device in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that even extremely long workpieces, such as the rail segments of the route for a magnetic levitation railway, can be processed economically.
  • the workpiece itself is used as a guide for a processing unit - this is moved step by step on the workpiece in order to carry out the work to be carried out at one point.
  • the processing unit is moved on in such a way that the machined points already created in the workpiece are also used as reference points for the further movement of the processing unit.
  • machining points are recesses that are created in the workpiece. It is understood that other machining results can be used equally, e.g. B. raised sections on the workpiece, which are caused by welding or other fastening of material or work results such as local polishing or the like, which can only be seen in different optical
  • the processing unit thus works itself in precisely predetermined steps on the workpiece itself.
  • This machining is preferably carried out from the end in order to also ensure a correct transition in the predetermined division when different machined workpieces are placed one behind the other.
  • the workpieces could also be machined from any middle point of the workpiece and the workpiece could then be machined on both sides towards the two ends.
  • the positioning part and the recess are aligned by the force of a servomotor.
  • Its actuation can preferably be controlled by the output signal of a recess detector which responds to recesses already made in the workpiece.
  • a very good positioning with low spring travel can also be obtained for the processing unit, which usually has a large weight (a processing unit as used in practice for machining).
  • device of magnetic levitation rail segments is used, for. B. six milling machines and six boring mills).
  • a device according to claim 10 can accomplish the weight compensation for sections of a rail segment inclined in one or the other rolling direction.
  • the influence of the weight of the processing unit on the centering can be compensated automatically.
  • control signal specifying this compensation can be derived in accordance with claim 12 simply from the output signal of an inclination sensor.
  • the compensation control signal can be derived from the output signal of a travel meter carried by the chassis, e.g. B. by addressing a read-only memory with this signal, in which the inclined positions of the main surface sections known from the design data of the workpiece are stored as a function of their distance from the end of the workpiece.
  • the processing unit has the data necessary for controlling the processing operations has, without the processing unit having to be connected to a work control via a long cable.
  • a machining device as specified in claim 15, is particularly well suited for producing precise transverse grooves in the workpiece that have a predetermined profile.
  • Such transverse grooves in a mounting rail of a rail segment for a magnetic levitation train are used to hang stator laminations in which the field coils are inserted which generate the magnetic field carrying the levitation vehicle.
  • the development of the invention according to claim 16 also allows the depth of the groove created by it to be varied when the milling tool is moved transversely.
  • the development of the invention according to claim 18 allows to create holes in the workpiece in a regular pattern, the z. B. serve to attach fasteners.
  • Such fastening means are used in rail segments for a magnetic levitation train to secure the position of the plate packs inserted into the recesses.
  • the milling machines that follow one another in the longitudinal direction of the tool can be provided with identical tools once, and then the machining unit is moved by the length of the entire group after each working cycle, or the milling machines can be equipped with different tools, e.g. B. for pre-milling, medium milling and fine milling, in which case the machining unit is then only moved further by the distance of an egg-shaped recess.
  • the development of the invention according to claim 24 is advantageous with regard to particularly rapid machining of a workpiece.
  • a faster machining of a workpiece is maintained with the same space requirement for the machining device. In addition, costs for the complex storage of the workpiece are saved.
  • the machining unit runs over the end of the workpiece under exactly the same conditions. This is advantageous for the accuracy of the machining of the terminal recesses.
  • Fig. 1 A side view of a device for machining the stator mounting rail of a rail segment for a magnetic levitation train
  • FIG. 2 shows a side view of a section of the stator mounting rail of the rail segment according to FIG. 1 with some stator segments suspended;
  • FIG. 3 shows a detail from a section of the stator mounting rail according to FIG. 2, a positioning unit being additionally shown;
  • FIG. 4 a transverse section through the processing device shown in FIG. 1 along the section line IV-IV there;
  • Fig. 6 a side view of a storage for the center of the rail segment, as in the
  • FIG. 9 a schematic side view of a modified processing unit for use in the processing device according to FIG. 1.
  • Fig. 1 10 denotes a total of a rail segment, which is used to implement the travel path of a magnetic levitation train.
  • the total length of the rail segment designated L in FIG. 1 is typically 60 m.
  • the rail segment 10 comprises a closed box section 12, onto which reinforcement plates 14 are welded at intervals of approximately 3 m.
  • the rail segment 10 is supported on the floor of a factory hall designated by 22 via two terminal base units 16, 18 and a central base unit 20. Additional intermediate base units 24 support the rail segment 10 at four intermediate points located between adjacent base units.
  • the base units 16-20 correspond to support points for the rail segment, as are also provided in the finished route, the intermediate base units 24 serve to additionally support the rail segment 10 for machining and to dampen vibrations and vibrations that occur during machining.
  • a parking segment 26 or 28 which is supported by two base units 30, which essentially correspond in structure to the intermediate base units 24, but fixate the assigned parking segment 26, 28 allow.
  • the base units 30 of the parking segments 26, 28 are each offset inwards by one grid from the segment ends, so that symmetrically freely projecting end sections of the parking segments 26, 28 are obtained which are smooth and smooth with the ends of the rail segment 10 are connectable.
  • the parking segments 26, 28 have exactly the same cross section and the same structure as a rail segment 10, but are only shorter.
  • the symmetrical design of the parking segments 26, 28 with respect to a transverse center plane ensures that the base units 30 assigned to them do not have to absorb any tilting moments when the parking segment is not loaded.
  • the rail segment 10 the structure of which will be described in more detail below, has an upper horizontal main wall 32 and vertical side walls 34 depending from the lateral edges thereof.
  • a machining unit Running on the rail segment 10 is shown a machining unit, generally designated 36, which is composed of three sub-units, namely a milling unit 38, a positioning unit 40 and a drilling unit 42.
  • the structure of the machining unit 36 will be described in more detail later.
  • processing units 36 can be articulated to form a train or a larger processing unit, as indicated by dashed lines at 44.
  • the length of the parking segments 26, 28 is dimensioned such that the entire train 44 can be accommodated on them, so that a Train 44 after completion of the processing of a rail segment 10 substantially without changing the height and without the aid of lifting tools or the like can be parked to remove the finished rail segment 10 and to insert a new rail segment to be machined.
  • the parking segments 26, 28 also allow processing of the rail segment 10 up to directly on its end faces, as will be described in more detail.
  • the base units 16, 18, 24 are preferably connected in an articulated manner by coupling rods 46 located between them.
  • the base units 30 are connected to one another, but not to the adjacent base unit 16 or 18 by a coupling rod 48.
  • the box section 12 is welded together from several steel plates.
  • Transverse plates 50 extend from the lower sections of the side walls 34.
  • the plates 50 are via vertical intermediate plates 54 with the lateral areas of the main wall
  • Stator support rails 56 are welded to the plates 50 and the intermediate plates 54. These are an endless rolled profile made of steel.
  • the inner ends of the mounting rails 56 are tightly connected to the side walls of the box section 12 via curved metal sheets 52.
  • the mounting rails 56 are provided with grooves, as are shown in more detail in FIG. 2.
  • stator packets 58 which consist of a A plurality of stator lamellae exist which are stacked one behind the other in the direction perpendicular to the plane of FIG. 2.
  • stator packs 58 In the undersides of the stator packs 58 there are transverse receiving grooves 60 which later receive the conductors of the field winding of the linear magnet which carries the levitation vehicle.
  • each stator package has two terminal support sections 62, 64, which have a substantially T-shaped cross section.
  • a central positioning section 66 has a rectangular cross section.
  • a positioning groove 68 and two support grooves 70, 72 arranged on the sides thereof are provided in the underside of the mounting rail 56 for each stator package.
  • the positioning groove 68 fits exactly to the positioning section 66 of the stator packs 58 in order to position the latter exactly in the longitudinal direction of the mounting rail 56.
  • the support grooves 60, 62 match the cross section of the cross section of the support sections 62, 64, but with a smaller sliding clearance, so that the stator packs 58 in lateral, i.e. H. in Fig. 2 perpendicular to the plane of the direction extending into the mounting rail 56.
  • the machining unit 36 is designed to produce a set of grooves 68, 70, 72 and a set of through holes 74 in each machining step.
  • the mobile processing unit 36 has a frame 78 which engages over the upper section of the rail segment 10 in a U-shape.
  • four support rollers 80 can be rotated about axes which run parallel to the main wall 32 and transversely to the longitudinal direction of the rail segment 10 (this is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4).
  • Four guide rollers 82 cooperate with the side walls 34 and rotate around axes that are perpendicular to the plane of the main wall 32.
  • bearing blocks for the return rollers 82 which are not shown in detail, are preloaded in the direction of the adjacent side wall 34 by schematically indicated disk spring stacks 84.
  • these bearing blocks are under an adjustable force, which are generated by compressed air cylinders 86.
  • the pressure component of the processing unit 36 can be compensated for by different pressurization of the compressed air cylinders 86, which weight component is obtained when the main wall 32 is inclined to the horizontal, as shown in FIG. 4.
  • the working spaces of the compressed air cylinders 86 representing gas springs can each be connected to a compressed air line 90 via a controllable pressure regulator 88.
  • the pressure regulator 88 has an adjustable control pressure, which can be done e.g. B. can be realized by applying a variable additional force to its control body, which is provided by a magnet 92, which is fed with variable current, as by an adjustable baren resistance 94 indicated.
  • Resistor 94 can be a programmable resistor that is electrically controllable or a sliding resistor or the like that can be adjusted by a servo motor. In any case, one can put on an electrical
  • the control signals for the controllable pressure regulators 88 can either be taken from production data of the rail segment 10, which indicate the inclination of the main wall 32 for each point of the rail segment (for example with respect to a segment end).
  • the inclination of the processing unit 36 can be measured by an inclination sensor 96, which is arranged on the processing unit 36, and a corresponding output signal is provided.
  • the milling unit 32 comprises on each side of the rail segment 10 three milling heads 98 arranged at the same longitudinal distance, which can be adjusted in the transverse direction by a servo drive, not shown, as indicated by an arrow 100. Furthermore, the milling heads 98 can be adjusted in the axial direction, as indicated by an arrow 102.
  • the milling heads 98 can additionally be adjusted in the direction perpendicular to the plane of FIG. 4 (longitudinal direction of the workpiece), if it is not intended to work with form cutters.
  • Milling cutters 104 clamped in the milling heads 98 have a silhouette which corresponds to the silhouette of the respectively desired type of groove (support groove or positioning groove).
  • the drilling unit 42 has on both sides of the rail Each segment has a multiple drilling head 106 with six spindles, each of which carries a drill 108 with which a through hole 74 can be produced.
  • the structure of the multiple drilling heads 106 is selected in accordance with the borehole division pattern of the stator mounting rail 56.
  • the multiple drilling heads 106 can be adjusted in the direction perpendicular to the main wall 32 by means of a servo drive, not shown, as indicated by an arrow 110.
  • the positioning unit 40 comprises a groove detector 112 which, for. B. can be formed by a television camera and downstream image evaluation electronics.
  • the groove detector 112 generates an output signal when it is over a previously created groove.
  • positioning parts 116 are moved into grooves lying above them by compressed air cylinders 114.
  • the machining unit 36 is then positioned in a residual manner. In this way, the processing unit 30 can be moved by increments that are exactly oriented to a division of the mounting rail 54 (that is, the length of a stator packet 58) while orienting on the grooves that have just been produced.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the positioning unit 40, in which two positioning parts 116 are provided, each of which cooperates with one of the support grooves 60, 72. If the groove detector 112 is arranged in such a way that it cooperates with the right or left end face of the mounting rail 56, a positioning part 116 and an associated compressed air cylinder 114 can also be provided for the positioning groove 66 of a groove set.
  • the base units 24 have a running gear 140 which also runs on the rails 122 and the latter carries pivotable hydraulic cylinders 142.
  • the piston rods 144 of the latter carry articulated support plates 146 which cooperate with the underside of a stator mounting rail 56.
  • the hydraulic cylinders 142 can be pivoted on the chassis 140 about an axis parallel to the longitudinal axis of the workpiece and the inclination can be adjusted by further hydraulic cylinders 148. In this way, the position of the support plates 146 can be adapted to the desired position and desired inclination of the associated mounting rail 56, as indicated by broken lines in FIG. 8.
  • a lateral adjustability of the support plates 146 can additionally be obtained by moving a base block 150 on the chassis 140 in the lateral direction.
  • the base units 30 for the parking segments 26 and 28 are constructed very similarly to the base units 24 (alternatively also 20), only fastening means are provided there in order to firmly connect the support plates 146 to the mounting rails 56.
  • the processing unit 36 is placed on one of the parking segments 26, 28, e.g. on the parking segment 26.
  • a rail segment 10 is placed on the base units 16, 18 and 20, the claws 136 of which are adjusted in height and inclination and in their angular position about the vertical axis, as is done according to the production data of the respective rail segment 10 is prescribed for the corresponding points in the rail segment.
  • the various base units 24 are also set one after the other in such a way that the positions prescribed according to the manufacturing data are reached at the corresponding points on the rail segment 10. Once this adjustment work has been completed, the claws 136 of the base unit 20 are pressed firmly against the fastening plate located at the center of the rail segment, the geometry of which corresponds to an end plate 138.
  • Parking segment with its top and its side surfaces represents a continuous and smooth continuation of the adjacent end of the rail segment 10.
  • This adjustment of the hydraulic cylinders can be carried out by a control computer based on the production data for the respective machining rail segment can be performed automatically.
  • their mounting rails 56 also have positioning grooves 68 and support grooves 70, 72. These serve as reference marks for the groove detector 112 and the positioning parts 116 at the beginning of the processing.
  • the processing unit is moved by one division (i.e. the distance between a positioning groove 68 and the next positioning groove or the distance between successive groove groups) onto the rail segment 10, in FIG. 1 to the right in the assumed initial state.
  • one division i.e. the distance between a positioning groove 68 and the next positioning groove or the distance between successive groove groups
  • milling heads 102 are started and moved in the transverse direction. This creates a set of grooves 68, 70, 72 in each of the two mounting rails 56.
  • the milling heads 102 are placed laterally next to the mounting rails 56, and the processing unit 36 is moved one division further onto the rail segment 10.
  • the positioning unit 40 of the processing unit 36 now stands above the grooves 68 to 72 that have just been created and can use this for the exact repositioning of the processing unit 36, as described above with reference to the parking segment 26.
  • a second set of grooves 68 to 72 is now created in the mounting rails 56.
  • the processing unit 36 is moved again by one division to the right, as a result of which the positioning unit 40 again comes to rest on the newly created grooves.
  • the processing unit 36 is relatively long. Difficulties can then arise from rail segments that are more curved and / or twisted.
  • the processing unit can then be divided into several sub-units, e.g. three sub-units, which correspond to the milling unit 38, the positioning unit 40 and the drilling unit 42.
  • sub-units e.g. three sub-units, which correspond to the milling unit 38, the positioning unit 40 and the drilling unit 42.
  • such units are each connected by a coupling 152 which contains a ball socket joint. This allows the individual subunits to rotate against each other in the room.
  • each of the subassemblies then has its own frame and separate sets of idler rollers 80 and idler rollers 82, as described above for the idler assembly 36 as a whole.
  • the position of the couplings 152 is selected so that the articulation point is aligned with the neutral fiber of the plane which is given by the centers of the grooves 68, 70, 72. In this way, the swiveling movement of the individual subunits leads to very little changes in the work of the milling cutters and drills.
  • an arithmetic and control unit 154 is additionally shown, which evaluates the image of the optical groove detector 112 and takes care of the pressurization of a compressed air cylinder 114.
  • a computing unit 156 is provided in the positioning unit 140, which works together with a mass storage 158, in which the production data for the rail segment currently being processed are stored, in particular in particular the inclination of the main wall 32 in both spatial directions (transverse and longitudinal inclination). These data are stored in the mass storage 158 with a resolution that is at least as good as the division of the mounting rails 56.
  • the computing unit 156 is acted upon by the computing and control unit 154 with pulses which are generated by this unit each time the groove detector 112 after the processing unit has been continued
  • the computing unit 156 knows exactly at which point the processing unit 36 is currently located.
  • the computing unit 156 is also shown connected to the inclination sensor 96. In this way, it can use the output signal of the inclination sensor 96 as well as the position of the processing unit 36 and the production data stored in the mass storage 158 to calculate the additional pneumatic compensation force that is required on one of the compressed air cylinders 86 to compensate for the asymmetry of the self caused by the weight force - To compensate for centering of the processing unit 36 on the rail segment 10.
  • the computing and control unit emits an electrical signal suitable for this, according to which the magnets 92 are energized.
  • the processing unit 36 can also be locked at the different division points of the rail segment in such a way that the recess detector 112 controls compressed air cylinders 114 'which carry clamping parts 116' which are in frictional engagement with one of the surfaces of the rail segment. mentes 10 work together, e.g. with the lower end surface of the side walls 34, as shown in Figure 4.

Abstract

In Stator-Tragschienen (56) eines Schienensegmentes (10) für eine Magnetschwebebahn werden dadurch in regelmässigen Abständen Nuten (68-72) erzeugt, an denen jeweils ein Stator-Lamellenpaket eingehängt werden kann, daß man auf dem Schienensegment (10) eine Bearbeitungseinheit (10) verfährt, die mit Fräswerken (98) und Bohrköpfen (106) ausgestattet ist. Ferner weist die fahrbare Bearbeitungseinheit Positioniermittel auf, welche sich an schon erzeugten Nuten orientieren und so ein schrittweises präzises Weiterbewegen der Bearbeitungseinheit (36) auf dem Schienensegment (10) um jeweils genau eine Teilung ermöglichen.

Description

Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten
Werkstück
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Bearbeitungsvorrichtungen sind wegen der langen benötigten Führungsflächen für die bewegte Bearbeitungs- einheit (oder das bewegte Werkstück) zu aufwendig und teuer. Für sehr lange Werkstück, wie dies z. B. die etwa 60 m langen Schienensegmente für eine Magnetschwebebahn sind, werden die Kosten für die Bearbeitungsvorrichtung extrem teuer. Darüber hinaus sind die Schienensegmente abgesehen von denjenigen, die in geraden Schienen- strängen verwendet werden, individuell nach der jeweiligen Geometrie der Trassenführung gebogen und darüber hinaus in Kurven auch um ihre Längsachse tordiert . Im Hinblick auf die Kosten der Fertigungsanlagen müßte man sich daher auf eine kleinere Anzahl von Standard-Schienenseg- menten beschränken, was Zugeständnisse hinsichtlich der Trassierung bedingen würde.
Durch die vorliegende Vorrichtung soll eine Bearbeitungs- vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß mit ihr auch extrem lange Werkstücke, wie die Schienensegmente der Trasse für eine Magnetschwebebahn wirtschaftlich bearbeitet werden können.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Werkstück selbst als Führung für eine Bearbeitungseinheit verwendet - Diese wird auf dem Werkstück schrittweise fortbewegt, um die jeweils an einer Stelle auszuführenden Arbeiten abzuwickeln. Das Weiterbewegen der Bearbeitungseinheit erfolgt so, daß man die schon im Werkstück erzeugten bearbeiteten Stellen zugleich als Referenzpunkte für die Weiterbewegung der Bearbeitungseinheit verwendet.
In den Ansprüchen und der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß die Bearbeitungsstellen Ausnehmungen sind, die im Werkstück erzeugt werden. Es versteht sich, daß gleichermaßen andere Bearbeitungsergebnisse verwendet werden können, z. B. erhabene Abschnitte auf dem Werkstück, die durch Anschweißen oder sonstiges Befestigen von Material entstehen oder auch Arbeitsergebnisse wie lokales Polieren oder dergleichen, die sich nur in erkennbaren unterschiedlichen optischen
Eigenschaften manifestieren.
Die Bearbeitungseinheit arbeitet sich somit in genau vorgegebenen Schritten auf dem Werkstück selbst vor.
Dieses Bearbeiten erfolgt vorzugsweise vom Ende her, um bei einem Hintereinandersetzen von verschiedenen bearbeiteten Werkstücken ebenfalls einen in der vorgegebenen Teilung korrekten Übergang zu gewährleisten. Im Prinzip könnte man die Bearbeitung der Werkstücke aber auch von einem beliebigen mittleren Punkt des Werkstückes ausgehend vornehmen und das Werkstück dann eben nach beiden Seiten zu den beiden Enden hin bearbeiten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist dann vorteilhaft, wenn das von den Bearbeitungseinheiten erzeugte Arbeitsergebnis nur zu einer geringen Profiländerung des Werkstückes führt .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die Bearbeitungseinheit zu größeren Konturänderungen am Werkstück führt, die als Ansatzpunkt für ein taktil arbeitendes Positionierteil geeignet sind.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird eine SelbstZentrierung des Positionierteiles auf die von der Bearbeitungseinheit erzeugten Oberflächenkonturen des Werkstückes gewährleistet .
Gemäß Anspruch 5 erfolgt das Ausfluchten von Positionier- teil und Ausnehmung durch die Kraft eines Stellmotors.
Dessen Betätigung kann gemäß Anspruch 6 vorzugsweise gesteuert durch das Ausgangssignal eines Ausnehmungsdetek- tors erfolgen, der auf schon im Werkstück angebrachte Ausnehmungen anspricht.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß sich das Fahrwerk automatisch in zur Werkstück-Längsrichtung transversaler Richtung zent- riert.
Gemäß Anspruch 8 kann man eine sehr gute Positionierung bei geringen Federwegen auch für die üblicherweise großes Gewicht aufweisende Bearbeitungseinheit erhalten (eine Bearbeitungseinheit, wie sie in der Praxis zur Bearbei- tung von Magnetschwebebahn-Schienensegmenten verwendet wird, kann z. B. sechs Fräswerke und sechs Bohrwerke aufweisen) .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 gestattet es, die SelbstZentrierung des Fahrwerkes auf die beiden Seitenflächen des Schienensegmentes auch in solchen Abschnitten korrekt vorzunehmen, in denen die Hauptfläche des Werkstückes zur Horizontalen geneigt ist und zusätzlich Gewichtskräfte ins Spiel kommen.
Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 kann die Gewichtskompensation für in der einen oder der anderen Roll-Richtung geneigte Abschnitte eines Schienensegmentes bewerkstelligen.
Gemäß Anspruch 11 kann man die Kompensierung des Einflusses des Gewichtes der Bearbeitungseinheit auf die Zentrierung automatisch vornehmen.
Das diese Kompensierung vorgebende Steuersignal kann gemäß Anspruch 12 einfach vom Ausgangssignal eines Neigungssensors abgeleitet werden.
Alternativ kann man gemäß Anspruch 13 das Kompensations- Steuersignal vom Ausgangssignal eines vom Fahrwerk getragenen Wegmessers ableiten, z. B. dadurch, daß man mit diesem Signal einen Festwertspeicher adressiert, in welchem die aus Konstruktionsdaten des Werkstückes bekannten Schrägstellungen der Hauptflächenabschnitte in Abhän- gigkeit von deren Abstand vom Werkstückende abgelegt sind.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 wird erreicht, daß die Bearbeitungseinheit die zum Steuern der Bearbeitungsvorgänge notwendigen Daten zur Verfügung hat, ohne daß die Bearbeitungseinheit über ein langes Kabel mit einer Arbeitssteuerung verbunden werden müßte.
Eine Bearbeitungsvorrichtung, wie sie im Anspruch 15 angegeben ist, eignet sich besonders gut zur Erzeugung von präzisen und ein vorgegebenes Profil aufweisenden transversalen Nuten in dem Werkstück. Derartige transversale Nuten in einer Tragschiene eines Schienensegmentes für eine Magnetschwebebahn werden dazu verwendet, Stator- Lamellenpakete aufzuhängen, in welche die Feldspulen eingelegt werden, die das das Schwebefahrzeug tragende Magnetfeld erzeugen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 erlaubt es, beim transversalen Bewegen des Fräswerkzeuges auch die Tiefe der durch es erzeugten Nut zu variieren.
Bei einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 17 kann man auch Ausnehmungen erzeugen, die in Längsrichtung des Werkstückes gesehen größere Abmessung aufweisen als das verwendete Fräswerkzeug.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 gestattet es, im Werkstück in regelmäßigem Muster Bohrungen zu erzeugen, die z. B. zum Anbringen von Befestigungsmitteln dienen. Derartige Befestigungsmittel dienen bei Schienensegmenten für eine Magnetschwebebahn dazu, die in die Ausnehmungen eingeschobenen Lamellenpakete in ihrer Lage zu sichern.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 19 ist im Hinblick auf eine insgesamt kurze Bearbeitungszeit des Werkstückes von Vorteil .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 20 ermög- licht es, die verschiedenen Fräswerke und Bohrwerke zu unterschiedlichen Zwecken einzusetzen. So können die in Werkzeuglängsrichtung aufeinander folgenden Fräs- werke einmal mit identischen Werkzeugen versehen werden, und dann wird die Bearbeitungseinheit nach jedem Arbeitszyklus um die Länge der Gesamtgruppe weiterbewegt, oder die Fräswerke können mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt werden, z. B. zum Vorfräsen, Mittelfräsen und Feinfräsen, wobei dann das Weiterbewegen der Bearbeitungs- einheit jeweils nur um den Abstand einer eizigen Ausnehmung erfolgt .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 ermöglicht die Verwendung der Bearbeitungsvorrichtung auch an solchen Werkstücken, die stärker gekrümmt und/oder tordiert sind.
Verwendet man nicht nur ein einziges Positioniermittel, sondern aus Sicherheitsgründen und Genauigkeitsgründen eine Mehrzahl in Werkstücklängsrichtung aufeinander folgender Positioniermittel, so kann man diese gemße Anspruch 22 ebenfalls auf einen gesonderten Unterfahrwerk vorsehen, um stärker gebogene und/oder tordierte Werkstücke bearbeiten zu können.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 wird erreicht, daß durch die gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Unterfahrwerken keine von der Biegung und/oder Tordierung herrührende Bearbeitungsungenauigkeiten entstehen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 ist im Hinblick auf eine besonders rasche Bearbeitung eines Werkstückes von Vorteil. Im Prinzip könnte man in einer Fabrik, in der solche lange Werkstücke wie Schienensegmente für die Trasse einer Magnetschwebebahn hergestellt werden, mehrere unabhängige Produktionslinien aufstellen. Diese benötigen aber viel Platz und sind kostspielig. Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 24 hält man eine raschere Bearbeitung eines Werkstückes bei gleichem Platzbedarf für die Bearbeitungsvorrichtung. Außerdem werden noch Kosten für die aufwendige Lagerung des Werkstückes eingespart .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 25 gestattet es, die Werkstücke bis hin zu ihren Enden vollständig zu bearbeiten. Außerdem ist es möglich, die schwere Bearbeitungseinheit in unmittelbarer Nähe des eigentlichen Arbeitsfeldes und ohne Zuhilfenahme von Hebemitteln zu parken, wenn ein fertiges Werkstück gegen ein neues ausgetauscht wird.
Bei einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 26 läuft die Bearbeitungseinheit unter exakt gleichen Bedin- gungen über das Ende des Werkstückes hinweg. Dies ist für die Genauigkeit der Bearbeitung der endständigen Ausnehmungen von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 27 gestattet es, die Parkteile stoßfrei und glatt an die Enden des Werkstückes anzuschließen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 28 ist im Hinblick auf geringe Kosten der Basiseinheiten für die Parkteile von Vorteil, da diese nicht extra konstruiert werden müssen und im wesentlichen unverändert aus dem Vorrat an Basiseinheiten entnommen werden können, diei sowieso zur Abstützung des Werkstückes benötigt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1: Eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten der Stator-Tragschiene eines Schienensegmentes für eine Magnetschwebebahn;
Fig. 2: eine seitliche Ansicht eines Abschnittes der Stator-Tragschiene des Schienensegmentes nach Fig. 1 mit einigen eingehängten Stator-Segmenten;
Fig. 3: einen Ausschnitt aus einem Abschnitt der Stator- Tragschiene nach Fig. 2, wobei zusätzlich eine Positioniereinheit wiedergegeben ist;
Fig. 4: einen transversalen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Bearbeitungsvorrichtung längs der dortigen Schnittlinie IV-IV;
Fig. 5: eine seitliche Ansicht einer Lagerung für ein
Werkstückende sowie einer Lagerung für ein das Schienensegment fortsetzendes Parkteil;
Fig. 6: eine seitliche Ansicht einer Lagerung für die Mitte des Schienensegmentes, wie sie in der
Bearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 7: eine seitliche Ansicht einer weiteren Basisein- heit, wie sie an Zwischenstellen des Schienensegmentes zur Abstützung und Schwingungsdämpfung verwendet wird;
Fig. 8: einen Blick auf die Basiseinheit nach Fig. 7 in Längsrichtung des Werkstückes gesehen; und
Fig. 9: eine schematisch seitliche Ansicht einer abgewandelten Bearbeitungseinheit zur Verwendung in der Bearbeitungsvsorrichtung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 insgesamt ein Schienensegment bezeichnet, welches zur Realisierung des Fahrweges einer Magnetschwebebahn verwendet wird. Die in Fig. 1 mit L bezeichnete Gesamtlänge des Schienensegmentes beträgt typischerweise 60 m.
Das Schienensegment 10 umfaßt ein geschlossenes Kastenprofil 12 , auf welches in Abständen von etwa 3 m Verstär- kungsplatten 14 aufgeschweißt sind.
Über zwei endständige Basiseinheiten 16, 18 sowie eine mittlere Basiseinheit 20 ist das Schienensegment 10 auf dem mit 22 bezeichneten Boden einer Fabrikhalle abgestützt. Weitere Zwischen-Basiseinheiten 24 unterstützen das Schienensegment 10 an jeweils vier zwischen benachbarten Basiseinheiten liegenden Zwischenstellen.
Die Basiseinheiten 16 - 20 entsprechen Stützstellen für das Schienensegment, wie sie auch in der fertigen Trasse vorgesehen sind, die Zwischen-Basiseinheiten 24 dienen dazu, das Schienensegment 10 für eine spanende Bearbeitung zusätzlich abzustützen und bei der Bearbeitung entstehende Schwingungen und Vibrationen zu dämpfen.
An den Enden des Schienensegmentes 10 ist jeweils ein Parksegment 26 bzw. 28 vorgesehen, welches jeweils von zwei Basiseinheiten 30 getragen ist, die in ihrem Aufbau im wesentlichen den Zwischen-Basiseinheiten 24 entspre- chen, jedoch eine Fixierung des zugeordneten Parksegmentes 26, 28 ermöglichen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Basiseinheiten 30 der Parksegmente 26, 28 jeweils um ein Raster von den Segmentenden nach innen versetzt, so daß man symmetrisch frei überstehende Endabschnitte der Parksegmente 26, 28 erhält, die stoßfrei und glatt mit den Enden des Schienensegmentes 10 verbindbar sind. Die Parksegmente 26, 28 haben exakt gleichen Querschnitt und gleichen Aufbau wie ein Schienensegment 10, sind jedoch nur kürzer. Durch die bezüglich einer Quermittelebene symmetrische Ausbildung der Parksegmente 26, 28 ist gewährleistet, daß die ihnen zugeordneten Basiseinheiten 30 bei unbelastetem Parksegment keine Kippmomente aufnehmen müssen.
Das Schienensegment 10, dessen Aufbau nachstehend noch genauer beschrieben wird, hat eine obere horizontale Hauptwand 32 sowie von deren seitlichen Rändern herabhängende vertikale Seitenwände 34.
Auf dem Schienensegment 10 laufend ist eine insgesamt mit 36 bezeichnete Bearbeitungseinheit gezeigt, die aus drei Untereinheiten zusammengesetzt ist, nämlich einer Fräseinheit 38, einer Positioniereinheit 40 sowie einer Bohreinheit 42. Der Aufbau der Bearbeitungseinheit 36 wird später genauer beschrieben.
Falls gewünscht, kann man mehrere Bearbeitungseinheiten 36 gelenkig zu einem Zug bzw. einer größeren Bearbeitungs- einheit zusammenstellen, wie bei 44 gestrichelt angedeutet Die Länge der Parksegmente 26, 28 ist so bemessen, daß der gesamt Zug 44 auf ihnen Platz findet, so daß ein Zug 44 nach Fertigstellung der Bearbeitung eines Schienensegmentes 10 im wesentlichen ohne Höhenänderung und ohne Zuhilfenahme von Hebewerkzeugen oder dergleichen geparkt werden kann, um das fertige Schienensegment 10 zu entfernen und ein neu zu bearbeitendes Schienensegment einzusetzen. Die Parksegmente 26, 28 ermöglichen darüber hinaus eine Bearbeitung des Schienensegmentes 10 bis unmittelbar an dessen Stirnflächen heran, wie noch genauer beschrieben werden wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Basiseinheiten 16, 18, 24 durch zwischen ihnen liegende Kupplungsstangen 46 vorzugsweise gelenkig verbunden.
Die Basiseinheiten 30 sind untereinander, nicht jedoch mit der benachbarten Basiseinheit 16 bzw. 18 durch eine Kupplungsstange 48 verbunden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Kastenprofil 12 aus mehreren Stahlplatten zusammengeschweißt . Von den unteren Abschnitten der Seitenwände 34 gehen transversale Platten 50 aus. Die Platten 50 sind über vertikale Zwi- schenplatten 54 mit den seitlichen Bereichen der Hauptwand
32 verschweißt.
Mit den Platten 50 und den Zwischenplatten 54 sind Stator- Tragschienen 56 verschweißt. Bei diesen handelt es sich um ein endloses Walzprofil aus Stahl.
Die inneren Enden der Tragschienen 56 sind über gebogene Bleche 52 dicht mit den Seitenwänden des Kastenprofiles 12 verbunden.
Um an den Stator-Tragschienen 56 Stator-Lamellenpakete einzuhängen, werden die Tragschienen 56 mit Nuten versehen, wie sie in Fig. 2 genauer dargestellt sind.
Dort sind Stator-Pakete 58 wiedergegeben, die aus einer Mehrzahl von Stator-Lamellen bestehen, die in zur Zeichen ebene von Fig. 2 senkrechter Richtung hintereinander gestapelt sind. In den Unterseiten der Stator-Pakete 58 sind transversale Aufnahmenuten 60 vorgesehen, die später die Leiter der Feldwicklung des Linearmagneten aufnehmen, der das Schwebefahrzeug trägt.
Auf der Oberseite weist jedes Stator-Paket zwei endständige Tragabschnitte 62, 64 auf, die im wesentlichen T-förmigen Querschnitt haben. Ein mittlerer Positionierabschnitt 66 hat rechteckigen Querschnitt .
Entsprechend sind in der Unterseite der Tragschiene 56 für jedes Stator-Paket eine Positioniernut 68 und zwei zu deren Seiten angeordnete Tragnuten 70, 72 vorgesehen. Die Positioniernut 68 paßt exakt zum Positionierabschnitt 66 der Stator-Pakete 58, um letztere in Längsrichtung der Tragschiene 56 exakt zu positionieren. Die Tragnuten 60, 62 passen im Querschnitt zu dem Quer- schnitt der Tragabschnitte 62, 64, jedoch in kleinerem Gleitspiel, so daß die Stator-Pakete 58 in seitlicher, d. h. in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene verlaufender Richtung in die Tragschiene 56 eingeschoben werden können.
Um die verschiedenen Nuten 68, 70, 72 in den Tragschienen 56 erzeugen zu können, und ferner in der Tragschiene Durchgangsbohrungen 74 erzeugen zu können, an denen die Stator-Pakete 58 nach dem Aufschieben durch Schrauben 76 gesichert werden können, wird die fahrbare Bearbeitungs- einheit 36 schrittweise längs des Schienensegmentes
10 bewegt. Wie nachstehend nun genauer beschrieben wird, ist die Bearbeitungseinheit 36 so ausgebildet, daß sie in jedem Bearbeitungsschritt einen Satz Nuten 68, 70, 72 und einen Satz von Durchgangsbohrungen 74 erzeugt. Wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich, hat die fahrbare Bearbeitungseinheit 36 einen Rahmen 78, welcher den oberen Abschnitt des Schienensegmentes 10 U-förmig übergreift. In dem Basisabschnitt des Rahmens 78 sind vier Tragrollen 80 um Achsen drehbar, die parallel zur Hauptwand 32 und transversal zur Längsrichtung des Schienensegmentes 10 (diese ist senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 4) zu verlaufen.
Mit den Seitenwänden 34 arbeiten vier Führungsrollen 82 zusammen, die um Achsen umlaufen, die senkrecht auf der Ebene der Hauptwand 32 stehen.
Die im einzelnen nicht dargestellten Lagerblöcke für die Rückführungsrollen 82 sind durch schematisch angedeutete Tellerfederstapel 84 in Richtung auf die benachbarte Seitenwand 34 zu vorgespannt. Zusätzlich stehen diese Lagerblöcke unter einer einstellbaren Kraft, welche durch Druckluftzylinder 86 erzeugt werden.
Während die Tellerfelderstapel 84 alle identisch ausgebildet sind, kann durch unterschiedliche Druckbeaufschlagung der Druckluftzylinder 86 die Gewichtskomponente der Bearbeitungseinheit 36 ausgeglichen werden, die dann erhalten wird, wenn die Hauptwand 32 zur Horizontalen geneigt ist, wie in Fig. 4 dargestellt. Hierzu sind die Arbeitsräume der Gasfedern darstellenden Druckluftzylinder 86 jeweils über einen steuerbaren Druckregler 88 mit einer Druckluftleitung 90 verbindbar.
Der Druckregler 88 hat einen einstellbaren Regeldruck, was man z. B. dadurch realisieren kann, daß man seinen Regelkörper mit einer variablen Zusatzkraft beaufschlagt, die von einem Magneten 92 bereitgestellt wird, der mit variablem Strom gespeist wird, wie durch einen einstell- baren Widerstand 94 angedeutet . Der Widerstand 94 kann ein programmierbarer Widerstand sein, der elektrisch steuerbar ist, oder ein Schiebewiderstand oder dergleichen, welcher durch einen Servomotor verstellt werden kann. Auf jeden Fall kann man durch Anlegen eines elekrischen
Signales so den Druck der Luft einstellen, die den DruckluftZylindern 86 zugeführt wird.
Die Steuersignale für die steuerbaren Druckregler 88 können entweder Produktionsdaten des Schienensegmentes 10 entnommen werden, die für jede Stelle des Schienensegmentes (z. B. bezogen auf ein Segmentende) die Neigung der Hauptwand 32 angeben. Alternativ kann man die Neigung der Bearbeitungseinheit 36 durch einen Neigungsfühler 96 messen, der auf der Bearbeitungseinheit 36 angeordnet ist, und ein entsprechendes Ausgangssignal bereitstellt.
Die Fräseinheit 32 umfaßt zu beiden Seiten des Schienensegmentes 10 jeweils drei unter gleichem Längsabstand angeordnete Fräsköpfe 98, die in transversaler Richtung durch einen nicht näher dargestellten Servoantrieb vers- stellbar sind, wie durch einen Pfeil 100 angedeutet. Ferner können die Fräsköpfe 98 in axialer Richtung verstellt werden, wie durch einen Pfeil 102 angedeutet.
Falls gewünscht, können die Fräsköpfe 98 zusätzlich noch in zur Zeichenebene von Fig. 4 senkrechter Richtung (Werkstücklängsrichtung) verstellt werden, falls nicht mit Formfräsern gearbeitet werden soll.
In die Fräsköpfe 98 eingspannte Fräser 104 haben eine Silhouette, die der Silhouette der jeweils gewünschten Nutart (Tragnut oder Positioniernut) entspricht.
Die Bohreinheit 42 hat zu beiden Seiten des Schienen- Segmentes jeweils einen Mehrfachbohrkopf 106 mit sechs Spindeln, die jeweils einen Bohrer 108 tragen, mit dem eine Durchgangsbohrung 74 erzeugt werden kann. Der Aufbau der Mehrfachbohrkδpfe 106 ist gemäß dem Bohrloch-Teilungs- muster der Stator-Tragschiene 56 gewählt. Die Mehrfachbohrköpfe 106 können in zur Hauptwand 32 senkrechter Richtung durch einen nicht näher dargestellten Servoantrieb verstellt werden, wie durch einen Pfeil 110 angedeutet.
Die Positioniereinheit 40 umfaßt einen Nutdetektor 112, der z . B . durch eine Fernsehkamera und nachgeschaltete Bildauswerteelektronik gebildet sein kann. Der Nutdetektor 112 erzeugt ein Ausgangssignal, wenn er über einer zuvor erzeugten Nut steht .
Wird dieses Ausgangssignal erhalten, so werden durch Druckluftzylinder 114 Positionierteile 116 in über ihnen liegende Nuten bewegt. Dabei findet eine Restpositionierung der Bearbeitungseinheit 36 statt. Auf diese Weise kann die Bearbeitungseinheit 30 unter Orientierung an gerade erzeugten Nuten um Inkremente weiterbewegt werden, die genau einer Teilung der Tragschiene 54 entsprechen (also der Länge eines Stator-Paketes 58) .
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Positioniereinheit 40 gezeigt, bei welcher zwei Positionierteile 116 vorgesehen sind, die jeweils mit einer der Tragnuten 60, 72 zusammenarbeiten. Ordnet man den Nutdetektor 112 so an, daß er mit der rechten oder der linken Stirnfläche der Tragschiene 56 zusammenarbeitet, kann man auch für die Positioniernut 66 eines Nutensatzes ein Positionierteil 116 und einen zugeordneten Druckluftzylinder 114 vorsehen.
Hat man mehr als ein Positionierteil 116, so wird eines Ti ti -μ ß
Figure imgf000018_0001
O m σ LT) o LO o to o H H CM CM ro ro
Man erkennt, daß auf diese Weise das Ende eines Schienensegmentes in Höhe und Neigung beliebig einstellbar ist, um ein gekrümmtes und möglicherweise tordiertes Schienen- segment 10 aufnehmen zu können.
Während bei den Basiseinheiten 16 und 18 die Endplatten 130 nur zwischen den entsprechend gestellten Klauen 128 transversal positioniert sind, werden die Klauen 128 der mittleren Basiseinheit fest gegen eine der Endplatte 130 entsprechende mittlere Befestigungsplatte des Schienensegmentes 10 gedrückt, so daß dieses an dieser Stelle absolut festgelegt ist.
Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, haben die Basiseinheiten 24 ein ebenfalls auf den Schienen 122 laufendes Fahrwerk 140 und letzteres trägt verschwenkbar Hydraulikzylinder 142. Die Kolbenstangen 144 der letzteren tragen angelenkte Auflageplatten 146, die mit der Unterseite einer Stator-Tragschiene 56 zusammenarbeiten.
Die Hydraulikzylinder 142 sind am Fahrwerk 140 um eine zur Werkstücklängsachse parallele Achse verschwenkbar und in ihrer Neigung durch weitere Hydraulikzylinder 148 einstellbar. Auf diese Weise läßt sich die Lage der Auflageplatten 146 an die Soll-Stellung und Soll- Neigung der zugeordneten Tragschiene 56 anpassen, wie in Fig. 8 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Eine seitliche Einstellbarkeit der Auflageplatten 146 kann zusätzlich durch Verfahren eines Basisblockes 150 auf dem Fahrwerk 140 in seitlicher Richtung erhalten werden.
Die Basiseinheiten 30 für die Parksegmente 26 und 28 sind sehr ähnlich aufgebaut wie die Basiseinheiten 24 (alternativ auch 20) , nur sind dort Befestigungsmittel vorgesehen, um die Auflageplatten 146 fest mit den Tragschienen 56 zu verbinden.
Die oben beschriebene Bearbeitungsvorrichtung arbeitet folgendermaßen :
Zunächst wird die Bearbeitungseinheit 36 auf einem der Parksegmente 26, 28 abgestellt, z.B. auf dem Parksegment 26. Dann wird ein Schienensegment 10 auf die Basiseinheiten 16, 18 und 20 gesetzt, wobei deren Klauen 136 in Höhe und Neigung sowie in ihrer Winkelstellung um die Hochachse so eingestellt werden, wie dies nach den Ferti- gungsdaten des jeweiligen Schienensegmentes 10 für die entsprechenden Stellen des Schienensegmentes vorgeschrieben ist.
Dann werden die verschiedenen Basiseinheiten 24 nachein- ander ebenfalls so eingestellt, daß die gemäß Fertigungsdaten vorgeschriebenen Lagen an den entsprechenden Stellen des Schienensegmentes 10 erreicht werden. Sind diese Justierarbeiten abgeschlossen, werden die Klauen 136 der Basiseinheit 20 fest gegen die bei der Mitte des Schie- nensegmentes liegende Befestigungsplatte gedrückt, die in ihrer Geometrie einer Endplatte 138 entspricht.
Nunmehr werden die beiden Parksegmente 26 und 28 durch entsprechende Druckmittelbeaufschlagung der verschiedenen Hydraulikzylinder 142 und 148 so verstellt, daß jedes
Parksegment mit seiner Oberseite und seinen Seitenflächen eine stetige und glatte Fortsetzung des benachbarten Endes des Schienensegmentes 10 darstellt. Diese Verstellung der Hydraulikzylinder kann von einem Steuerrechner ausgehend von den Fertigungsdaten für das jeweils zu bearbeitende Schienensegment automatisch durchgeführt werden.
Da die Parksegmente 26 und 28 in ihrem Aufbau vollständig dem Aufbau eines kurzen Innensegmentes entsprechen, haben ihre Tragschienen 56 ebenfalls Positioniernuten 68 und Tragnuten 70, 72. Diese dienen zu Beginn der Bearbeitung als Referenzmarken für den Nutdetektor 112 und die Positionierteile 116.
Zunächst wird die Bearbeitungseinheit um eine Teilung (also den Abstand zwischen einer Positioniernut 68 und der nächsten Positioniernut bzw. dem Abstand zwischen aufeinander folgenden Nutgruppen) auf das Schienensegment 10 bewegt, in Fig. 1 also beim angenommenen Ausgangszustand nach rechts.
Nun werden die Fräskδpfe 102 in Gang gesetzt und in transversaler Richtung bewegt. Hierdurch wird in beiden Tragschienen 56 jeweils ein Satz von Nuten 68, 70, 72 erzeugt .
Nun werden die Fräsköpfe 102 seitlich neben die Tragschienen 56 gesetzt, und die Bearbeitungseinheit 36 wird um eine Teilung weiter auf das Schienensegment 10 bewegt. Die Positioniereinheit 40 der Bearbeitungseinheit 36 steht nun über den gerade erzeugten Nuten 68 bis 72 und kann diese zur exakten Neupositionierung der Bearbeitungseinheit 36 verwenden, wie obenstehend unter Bezugnahme auf das Parksegment 26 beschrieben. Nunmehr wird ein zweiter Satz von Nuten 68 bis 72 in den Tragschienen 56 erzeugt. Nach deren Fertigstellung wird die Bearbeitungseinheit 36 wieder um eine Teilung nach rechts bewegt, wodurch die Positioniereinheit 40 wieder über die gerade neu erzeugten Nuten zu stehen kommt. ti Φ o 1 4-> 1 A ti ti 1 T)
90 1 O Öl öi Ö 1 ! -μ ti 1 Φ φ ra rö ti 1 -μ Ö φ CQ Φ Φ ti CQ Dl 4-1 • O ti φ iH 4-1 Φ CQ -μ •μ ö =rö e-i ti 4J -ti rö rö ti Dl ti ti
O φ EH N -ti Öl w Ti rö Φ ,ti φ ti A ---- ε Φ ti Φ Ti ti ti fa Öl rö
0 ti Öl a Öl -μ
XX ti ti P CQ ü Ti fr CQ -μ Ti £ £ 0 4-> ti fc ti ω =ti ti Φ i it Öi co - ti 5H CQ > Φ ö ti ti ti U3
H Φ N ti U ä φ t
* ti ö Φ Ö rH - φ ti CQ ti Öi Φ rH ti 0 4-1 ro tD Ti CM υ 4-1 .. 4-1 ti CQ H -μ Φ M t & Φ Φ rH Di 4-1 f -μ > A e-H o -μ t rö φ -H 4-1 r-{ 4-1 φ Ti Ti >, Ti Ti M ti co D) ti υ 4-1
H Φ <4H φ N 0 -μ Ti • ö N ti 4-> >. ti CM ti rö 0 rH -μ -μ
A CQ <tf A 4-1 -ti Φ V .ti -μ ω Φ Öl ti Öl N Ti Φ CQ -ti ti Φ
Φ ti -μ X 1 (H Φ A φ m* U 4H 4-1 -ti ti 0 ö CQ ti 4J N ö CQ -ti
4H φ ti Λ Φ rö CQ φ t -μ φ -μ u φ -ti ti 4 Φ ti a H r ti Ti i rö N Di ti
P. 4-) φ S Ö φ ti T) rö ti :rö CQ A φ --o N u ti -μ £ Φ Φ a ti -μ
=0 ti Ti 00 5π PQ Φ φ Φ H rH Λ rH ti CQ φ φ ti ε ti *. =rö φ
^. »X) ti φ > -μ CQ Ö co 5H CQ Φ -μ A Φ Di ti -μ ti H Q ti Φ .ti Φ & ti ∞ Φ CM ! Ö) O ti ti > Φ Φ Φ M Öl
-ti ti -μ Ö Ti υ -μ ti Φ φ CM ti ti o 0 CQ ti o ti w ü ti
0 Φ φ =o ti Φ -ti -μ ti Φ 4-1 ö rö H -μ ti M i o =ti ti
Λ 4-) Ti 4-1 ti rH 4-1 M Ti φ 4-1 Ti ti φ Öl 4-J 4 ß φ ti ti 5H in 4-) 4-J
-ti Öl ti 0 ω ti -H -μ Öl ti φ 4 .ti CQ -μ -μ Φ 4-> rö 0 4-1 0 Dl 03 -μ u ti -μ £ > Öl ti φ & CQ φ Φ -μ r Φ ε N u Φ ~ φ Q ti ti CM > -μ Ö ! φ ö £ ti ti £ -μ H ε Φ Öl 4J ti 4-> A 0 N ti Φ rö Φ 5H A
*4H N ti -ti rö CQ A φ Di A φ Φ ti ti ti CM 4 t Φ ti o SH ti CQ 0 υ ε Dl -ti i öi TS Öl ti Di CQ rA Q Φ -μ Φ ti 0 ti ti M •μ is rö
CM .ti Φ ti > ti -ti ^1 ti rH 4-1 CQ M ε Φ ti H Φ > ti -μ Φ φ φ rH rö u -μ ti M ti CQ : ti ti £ ti Dl ti ti Dl Ti φ ti PQ s 4-> *- N ti 5 rH >. 0 4J u φ rö -μ φ φ Φ N
4 ti ti -μ N m ε ti Φ ti 4-) ti -μ
4-> .ti rö H CM φ 4 CQ -μ -μ ti -μ Φ φ -μ rö ti φ -μ N rö φ P ra φ ü CM ! A N ti ti oo φ ti Ti -S -μ Φ ε ti Φ
-μ ti CQ CO -Q ti EH Φ Φ Φ >. ε 4-> Φ 0 CM A ti Ö -ti H Ti
Ti .ti l rö ti rH ti Öl Sπ CQ N φ Ti Φ Ö -μ 0 Φ 0 ti ti Φ υ Ö ti 0 ^ Φ Φ ö rö ra Ti Ö H Φ 4 4-) < A 4-1 > -μ -μ ti 13 *4H ti CQ ti -μ ti > >, Ö A rö H Ti 4J i=-> -μ -μ ti rö ra Di 4J Φ Φ ti ti ti 4 Φ ti N -μ Φ rH -μ ti Φ .ti Q Φ Ti Öl rH 5H -μ 5H & -μ rö ti ö -μ ti N φ -μ 0 • ι»H Φ φ . -μ u 0 t 0 Φ ra A ft
Φ i 4-1 ω ε • i
Φ t ti CQ öi ti -Q A 4 Ti co CM Öl SD .. rö Ή 4-1 0 0 • - CQ Ti ti 4-> A Φ ti rö φ ε -ti -μ rö --ti Φ Φ σ 4-) Öl ti ti CM CQ ti ti 5H ti
Φ N 5H Ti ö co CQ ti u -ti fe < 4-1 ,ti CQ Φ CQ H A φ ti Φ ti -ti Φ
-ti 4-1 rö Φ rö φ w υ σ ti rH u Φ -μ M ü υ φ ti A rö O Öl
Φ Φ Φ -μ M ti -μ Φ μ ti H ti 0 rö 0 Ti Ti ti CQ -μ ti ö ti -μ Φ H Ό PQ rH
4 rH CQ -3 -μ Ti Φ Λ CQ -μ Φ -ti ti rö Φ ti ti φ -ti Ti Ti Φ 0 ω ti Di Φ Ti CQ Ti ü υ Φ -ti CM <4H P M Φ CQ φ Ti 4H
0 ti U) -μ MH Φ 4-1 4J ε Φ -μ CQ CQ ti Ti υ P. ti ti ε ti ti in ti ti ti
-ti > Φ LT) 4 SD ti -μ N N 0 4-> Φ φ ti ti -μ ti 0 rö ti rö r-i rö φ Φ Φ ti Φ υ 4-> -μ o rö £ 4-1 -U > ti A M l ti w Q Φ M ε Φ ε Φ ε 4-1 T5 Ti Ti
-μ ε ω ti φ H H Φ φ φ o A 4-1 ti Ti N -μ ti ti ti ti rH -μ -ti Φ N .
3 SD H CQ ω ε ti H rö ε ti 4-1 A 4-1 ti > ö -μ CQ 0 H rö
N Φ u ti -ti ti ti ro ti ro Öl Φ φ φ ti u 0 * -ti ti φ ti M CQ Φ ti
4 A :(ti Φ Ό φ φ N φ φ 4-> Φ φ Ti 4-1 Φ φ o ä u φ ti rö ti Φ T) -μ
=rö ti μ -μ 1+4 Ti -ti 4-1 N J CQ N MH CQ -ti -μ ti CQ ti φ Ti X A -μ A Ö Φ
CQ ti X Φ P, u -μ ti ti -μ ö 4-1 P. φ -μ u Ti u ti A H ti Ό rH CQ -μ 4H ti Φ ε ü rH --o Φ rö Φ Φ rö Φ φ Φ =0 -μ φ φ Φ ε rö =ti 0 Φ -μ 0 ti ti P. ti
IS] Ti H o Ό ! 5 A Ti 0 -ti ti H Λ! Ti A in & -μ !+-* PQ Pi CQ CQ rö H H CQ rö
Figure imgf000022_0001
net, wird die Bearbeitungseinheit 36 verhältnismäßig lang. Es kann dann zu Schwierigkeiten von Schienensegmenten kommen, die stärker gekrümmt und/oder tordiert sind.
Man kann dann die Bearbeitungseinheit in mehrere Untereinheiten unterteilen, z.B. drei Untereinheiten, die der Fräseinheit 38, der Positioniereinheit 40 und der Bohreiheit 42 entsprechen. Derartige Einheiten sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 jeweils durch eine Kupplung 152 verbunden, die ein Kugelpfannengelenk enthält . Damit können sich die einzelnen Untereinheiten beliebig im Raum gegeneinander verdrehen.
Es versteht sich, daß jede der Untereinheiten dann einen eigenen Rahmen und getrennte Sätze von Tragrollen 80 und Führungsrollen 82 aufweist, wie obenstehend für die Trageinheit 36 als ganze beschrieben.
Die Lage der Kupplungen 152 ist so gewählt, daß der Gelenkpunkt mit der neutralen Faser derjenigen Ebene fluchtet, welche durch die Mitten der Nuten 68, 70, 72 gegeben ist. Auf diese Weise führen die Schwenkbewegung der einzelnen Untereinheiten nur zu sehr geringen Änderungen im Arbeiten der Fräser und Bohrer.
In Fig. 9 ist zusätzlich eine Rechen- und Steuereinheit 154 gezeigt, welche das Bild des optischen Nutdetektors 112 auswertet und die Druckmittelbeaufschlagung eines DruckluftZylinders 114 besorgt.
Zusätzlich ist in der Positioniereinheit 140 eine Recheneinheit 156 vorgesehen, die mit einem Massenspeicher 158 zusammenarbeitet, in welchem die Produktionsdaten für das gerade bearbeitete Schienensegment abgelegt sind, insbe- sondere die Neigung der Hauptwand 32 in beiden Raumrichtungen (transversale und longitudinale Neigung) . Diese Daten sind mit einer Auflösung im Massenspeicher 158 abgelegt, die mindestens so gut ist wie die Teilung der Tragschienen 56.
Die Recheneinheit 156 ist von der Rechen- und Steuereinheit 154 mit Impulsen beaufschlagt, die jedesmal dann von dieser Einheit erzeugt werden, wenn der Nutdetek- tor 112 nach dem Weitersetzen der Bearbeitungseinheit
36 um eine Teilung eine zur Ausfluchtung der Bearbeitungeinheit 36 verwendete Nut entdeckt. Auf diese Weise weiß die Recheneinheit 156 genau, an welcher Stelle sich die Bearbeitungseinheit 36 gerade befindet.
Ferner ist die Recheneinheit 156 verbunden mit dem Neigungsfühler 96 dargestellt. Auf diese Weise kann sie sowohl aus dem Ausgangssignal des Neigungsfühlers 96 als auch aus der Stellung der Bearbeitungseinheit 36 und den im Massenspeicher 158 abgelegten Produktions- daten die zusätzliche pneumatische Kompensationskraft berechnen, die an einem der Druckluftzylinder 86 benötigt wird, um die gewichtskraftbedingte Unsymmetrie der Selbst- Zentrierung der Bearbeitungseinheit 36 auf das Schienen- segment 10 zu kompensieren. Die Rechen- und Steuereinheit gibt ein hierzu geeignetes elektrisches Signal ab, gemäß dem die Magnete 92 beströmt werden.
In Abwandlung der obigen Ausführingsbeipiele kann man das Arretieren der Bearbeitungseineit 36 an den verschiedenen Teilungspunkten des Schienensegmentes auch so bewerkstelligen, daß man durch den Ausnehmungsdetektor 112 solche Druckluftzylinder 114' steuert, die Klemmteile 116' tragen, die im Reibschluß mit einer der Flächen des Schienenseg- mentes 10 zusammenarbeiten, z.B. mit der unteren Endfläche der Seitenwände 34, wie in Figur 4 mit dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück, insbesondere einem Schienensegment (10) für eine Magnetschwebebahn, mit einem Be- arbeitungskopf (98; 106), der mindestens ein Werkzeug
(104; 108) zur abtragenden Materialbearbeitung aufweist und mit einer Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Bearbeitungskopf (98; 106) und Werkstück (10) , dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungskopf (98; 106) auf einem Fahrwerk (78-82) angeordnet ist, welches zwei Sätze von Führungsmitteln (80; 82) aufweist, die mit unterschiedlich angestellten Begrenzungsflächen (32, 34) des Werkstücks (10) zusammenarbeiten, und daß das Fahrwerk (78-82) zusätzlich mindestens ein Positio- niermittel (16; 112) aufweist, welches mit im Werkstück
(10) vorhandenen Ausnehmungen (68-72) zusammenareiten kann, insbesondere zwischen einer vom Werkstück (10) abgehobenen Ruhestellung und einer kraftschlüssig mit dem Werkstück (10) zusammenarbeitenden Arbeitsstellung verlagerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (40) einen berührungslos arbeitenden, insbesondere optisch arbeitenden Detektor (112) für eine Ausnehmung sowie eine Klemmeinrichtung
1(114, 116; 114', 116') aufweisen, die vom Fahrwerk (78- 82) getragen ist und mit dem Werkstück (10) zusammenarbeitet und die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Ausnehmungsdetektors (112) zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung umsteuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Positioniermitteln ein Positionierteil (116) ist, welches spielfrei und zumindest teilweise formschlüssig in eine Ausnehmung (68-72) bewegbar ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierteil (116) eine Einlaufschräge (118) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Stellmotor (114) zum bewegen des Positionierteiles (116) zwischen einer aus dem Werkstück (10) herausgefahrenen Ruhestellung und einer in eine Ausnehmung (68-72) eingreifenden Positionierstellung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (78-82) einen berührungslos arbei- tenden, vorzugsweise optisch auf eine Ausnehmung (68-72) ansprechenden Ausnehmungsdetektor (112) aufweist, durch dessen Ausgangssignal der Stellmotor (112) in seine der Positionierstellung des Positionierteiles (116) entsprechende Arbeitsstellung bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6 zur Verwendung mit einem Werkstück (10) , welches eine Hauptwand
(32) mit im wesentlichen horizontaler Erstreckungskompo e nente und zwei Seitenwände (34) mit im wesentlichen vertikaler Erstreckungskomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Seitenwänden (34) zugewandten Führungsmittel (82) in zur Hauptwand (32) paralleler transversaler Richtung verstellbar sind und jeweils durch identisch aufgebaute Vorspanneinrichtungen (84, 86) in Richtung auf die benachbarte Seitenwand (34) vorgespannt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtungen Federn, insbesondere Tellerfederstapel (82) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtungen Druckluftzylinder (86) aufweisen, die über mindestens einen Druck- regier (88) mit Druckluft beaufschlagt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die den beiden Seitenwänden (34) zugeordneten Druckluftzylinder (86) jeweils ein Druckregler (88) vorgesehen ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregler (88) in ihrem Regeldruck steuerbar sind und ihre Steuereingänge mit einem Signal beauf- schlagt werden, welches der Neigung der Hauptwand (32) zur Horizontalen zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregel-Steuersignale von einem vom Fahr- werk (78-82) getragenen Neigungssensor (96) abgeleitet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregel-Steuersignale von einem vom Fahr- zeug getragenen Wegmesser (112, 160) abgeleitet sind, welcher ein dem momentanen Abstand der Bearbeitungseinheit (36) vom Ende des Werkstückes (10) entsprechendes Signal bereitstellt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (78-82) eine Arbeitssteuerung (160) trägt, welche das Arbeiten der Arbeitsköpfe (98; 106) und der Positioniermittel (40) in Abhängigkeit von einem mit der Arbeitssteuerung (160) zusammenarbeitenden Massenspeicher (162) abgelegten
Kenndaten des Werkstücks (10) steuert, oder ein Modemteil trägt, über welches eine Verbindung zu einer raumfesten solchen Arbeitssteuerung besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Arbeitsköpfen mindestens ein Fräswerk (98) ist, welches in zur Längsachse des Werkstückes (10) transversaler Richtung verfahrbar (100) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerk (98) oder das Fräswerkzeug (104) zusätzlich in axialer Richtung verstellbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fräswerk (98) zusätzlich in Längsrichtung des Werkstückes (10) verstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Arbeitsköpfen mindestens ein Bohrwerk (106) ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurcc gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (78-82) eine Mehr- zahl in Längsrichtung des Werkstückes (10) unter gleichem Abstand aufeinanderfolgend angeordneter Fräswerke (98) und/oder Bohrwerke (106) trägt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswerke (98) und die Bohrwerke (106) zu Gruppen zusammengefaßt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen der Fräswerke (98) und die Gruppe der Bohrwerke (106) von unabhängigen Fahrwerken getragen sind, welche durch Gelenke, vorzugsweise über karda- nische Gelenke oder Kugelgelenke (152) , miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (40) vo n einem gesonderten Fahrwerk getragen sind, welches gelenkig mit einem anderen Unterfahrwerk verbunden (152) ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Gelenke (152) auf Höhe der neutralen Faser der zu bearbeitenden Abschnitte des Werkstückes liegt .
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von unabhängig bewegbaren Fahrwerken (78-82) vorgesehen ist, die jeweils mindestens einen Arbeiteskopf (98, 106) tragen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, gekennzeichnet durch bei den Enden des Werkstückes (10) stehende Parkteile (26, 28) , welche Begrenzungsflächen aufweisen, die zumindest in den Flächenbereichen, die mit den Führungsmitteln (82, 84) zusammenarbeiten, eine stetige glatte Fortsetzung der Begrenzungsflächen des Werkstückes (10) darstellen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkteile (26, 28) gleiche Querschnitte und gleichen Aufbau aufweisen wie Abschnitte des Werk- Stückes ( 10 ) .
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkteile (26, 28) von Basis- einheiten (30) getragen sind, welche in Höhe und/oder Neigung einstellbare Befestigungsteile (146) aufweisen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinheiten (30) für die Parkteile (26, 28) im wesentlichen gleichen Aufbau aufweisen wie die Basiseinheiten (24) , die zum Abstützen des Werkstückes (10) dienen.
PCT/EP2001/010801 2000-11-27 2001-09-19 Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück WO2002042026A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001287742A AU2001287742A1 (en) 2000-11-27 2001-09-19 Device for the generation of regularly spaced serial recesses in a long workpiece
US10/432,982 US20040037660A1 (en) 2000-11-27 2001-09-19 Device for the generation of regularly spaced serial recesses in a long workpiece
DE10195031A DE10195031B3 (de) 2000-11-27 2001-09-19 Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058820.4 2000-11-27
DE10058820A DE10058820A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmässigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042026A1 true WO2002042026A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010801 WO2002042026A1 (de) 2000-11-27 2001-09-19 Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040037660A1 (de)
AU (1) AU2001287742A1 (de)
DE (1) DE10058820A1 (de)
WO (1) WO2002042026A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834477A (zh) * 2015-01-16 2016-08-10 浙江艾默樱零部件有限公司 自动分度钻孔设备
CN111283430A (zh) * 2020-02-15 2020-06-16 台州学院 一种轴类零件切断钻孔一体机及使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052937A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-21 Uhde Gmbh Sammelleitung für Röhrenspaltöfen
TWI498179B (zh) * 2012-12-19 2015-09-01 Genesis Photonics Inc 工作機台及晶圓的處理方法
CN112518400B (zh) * 2020-08-21 2022-10-21 穆特科技(武汉)股份有限公司 一种消隙装置和自由度平台
CN117066555B (zh) * 2023-09-25 2024-02-02 宁波五峰机械有限公司 一种电动工具配件的加工机构及加工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887424A (en) * 1931-11-19 1932-11-08 Perazzoli Henry Milling machine
US2988934A (en) * 1958-03-26 1961-06-20 Abraham E Shlager Spacing drill
US4268196A (en) * 1979-08-03 1981-05-19 Kansas City Structural Steel Co. Work-piece supported tool apparatus particularly adapted for use with large structural members
EP0430228A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 PRIESS, HORSTMANN &amp; CO. MASCHINENBAU GMBH &amp; CO. KG Bohrwerk
WO1991012105A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Aloysius Marinus Luyken Drilling machine or drilling installation for profile steel or plate
FR2783446A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Desquenne & Giral Outil de percement d'une lumiere dans un rail a gorge et procede de realisation de cette lumiere

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26393E (en) * 1968-05-21 High-speed floor type contour milling machine
US1521158A (en) * 1921-11-26 1924-12-30 King Robert Drilling device
US3487731A (en) * 1967-12-27 1970-01-06 James A Coon Hole spacer
GB1261823A (en) * 1968-05-09 1972-01-26 Jean Vierstraete Apparatus for machining elongated workpieces
US3627436A (en) * 1970-03-24 1971-12-14 Omark Winslow Co Tool feeding apparatus
DE2646179C3 (de) * 1975-10-13 1982-02-18 Daito Seiki Co., Ltd., Osaka Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern eines in zwei zueinander senkrechten Richtungen verschiebbaren Werkzeugschlittens
US4108566A (en) * 1977-07-18 1978-08-22 Jones Everett E Mechanized contour-following drill machine
US4486128A (en) * 1981-12-15 1984-12-04 The Boeing Company Structural component drilling machine having programmable drilling location indexing
DE3404061C1 (de) * 1984-02-06 1985-09-05 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Iagegenauen Befestigung von Ausruestungsteilen an vorgegebenen Anschlussorten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen
DE3412401C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Stahlbau Michael Lavis Söhne, 6050 Offenbach Stahlfahrweg fuer Magnetbahnen
DE3716260C1 (de) * 1987-05-15 1988-07-28 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflaechen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4850763A (en) * 1988-10-03 1989-07-25 The Boeing Company Tool track for use on aircraft
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
DE3928277C1 (de) * 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE4219199A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Thyssen Industrie Fahrweg für Magnetbahnen
US5477596A (en) * 1992-12-23 1995-12-26 The Boeing Company Stringer/clip placement and drilling
IT1282539B1 (it) * 1995-09-19 1998-03-26 Facom S R L Macchina per la foratura e fresatura automatica di lastre di vetro
US5920973A (en) * 1997-03-09 1999-07-13 Electro Scientific Industries, Inc. Hole forming system with multiple spindles per station
US6158666A (en) * 1997-11-26 2000-12-12 Banks; David P. Vacuum fastened guide and method for supporting tooling on a component
DE60005921T2 (de) * 2000-02-04 2004-05-19 Vigel S.P.A., Borgaro Torinese Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen
EP1409183A4 (de) * 2000-07-05 2006-05-31 Advanced Integration Technolog Numerisch gesteuerte, mehrachsige bohrmaschine mit bohrschablone für die luft- und raumfahrt
JP2002096235A (ja) * 2000-09-19 2002-04-02 Mori Seiki Co Ltd 工作機械
DE10059763A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Otmar Fahrion Vorrichtung zum Vermessen eines Schienensegments für eine Magnetschwebebahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1887424A (en) * 1931-11-19 1932-11-08 Perazzoli Henry Milling machine
US2988934A (en) * 1958-03-26 1961-06-20 Abraham E Shlager Spacing drill
US4268196A (en) * 1979-08-03 1981-05-19 Kansas City Structural Steel Co. Work-piece supported tool apparatus particularly adapted for use with large structural members
EP0430228A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 PRIESS, HORSTMANN &amp; CO. MASCHINENBAU GMBH &amp; CO. KG Bohrwerk
WO1991012105A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Aloysius Marinus Luyken Drilling machine or drilling installation for profile steel or plate
FR2783446A1 (fr) * 1998-09-18 2000-03-24 Desquenne & Giral Outil de percement d'une lumiere dans un rail a gorge et procede de realisation de cette lumiere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105834477A (zh) * 2015-01-16 2016-08-10 浙江艾默樱零部件有限公司 自动分度钻孔设备
CN111283430A (zh) * 2020-02-15 2020-06-16 台州学院 一种轴类零件切断钻孔一体机及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040037660A1 (en) 2004-02-26
DE10058820A1 (de) 2002-06-06
AU2001287742A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687934B1 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschiene in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE3705773C2 (de)
WO2017121441A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug und verfahren
DE102004017746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Zustandes und zur Bearbeitung von Weichen in Gleisanlagen
EP1339919B1 (de) Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen
DE3015283A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE2930682A1 (de) Einrichtung zum auswechseln bzw. erneuern der schienen eines verlegten gleises
DD152594A5 (de) Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises
WO2002042026A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von unter regelmässigem abstand aufeinander folgenden ausnehmungen in einem langgestreckten werkstück
WO2002044473A1 (de) Vorrichtung zur vermessung eines schienensegments für eine magnetschwebebahn
DE3015227A1 (de) Gleisverfahrbare maschine zum abtragen der schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten
DE3522918C2 (de)
EP1242213B1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
EP1242690B1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE10195031B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von unter regelmäßigem Abstand aufeinander folgenden Ausnehmungen in einem langgestreckten Werkstück
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
WO2004067845A1 (de) Verfahren zum einrichten eines fertigteiles und vorrichtung zur aufnahme von messprismen
DE4428376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegenauen Einbringen von Befestigungsmitteln in Anschlußkörper einer Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Transportsysteme, insbesondere Magnetschwebebahnen
EP3480359B1 (de) Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen
DE2918425C2 (de) Verfahren zur höhenausgleichenden Unterstützung einer Gleissicherung während des Einschiebens eines Bauwerks unter Gleisen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0585763A1 (de) Verfahren und Maschine zum Befestigen von Statorpaketen an Magnetschwebebahnfahrwegen mittels Verschraubungen
EP4298280A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung der herzstückspitze einer weichenanordnung
EP4229239B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von gleistragplatten sowie verfahren zur herstellung einer festen fahrbahn
WO2003100170A1 (de) Stahlbiegträger für eine spurwechseleinrichtung bei magnetschwebebahnen
DD283438A5 (de) Gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432982

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP