EP3480359B1 - Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen - Google Patents
Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3480359B1 EP3480359B1 EP18202588.2A EP18202588A EP3480359B1 EP 3480359 B1 EP3480359 B1 EP 3480359B1 EP 18202588 A EP18202588 A EP 18202588A EP 3480359 B1 EP3480359 B1 EP 3480359B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- construction device
- track construction
- frame
- wheels
- milling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 44
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 43
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B31/00—Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
- E01B31/02—Working rail or other metal track components on the spot
- E01B31/06—Making holes, e.g. by drilling, punching, flame-cutting
Definitions
- the invention relates to a track construction device for processing grooved rails.
- grooved rails having proven particularly useful in inner-city tram traffic.
- Grooved rails are generally provided with corresponding water tanks at larger intervals, which collect the water entering in the area of the groove and feed it into the sewer system.
- it has hitherto been customary either to drill holes in the bottom of the grooved rail using a drill or to burn corresponding slots in the groove using a welding torch.
- a lift-off superstructure device for machining base plates for rails by milling with the superstructure ready for driving which has a milling device which is mounted on a frame to be placed on both sides of the rail so that it is longitudinally and vertically displaceable, the milling device being equipped with two milling disks which are mounted in such a way that they can mill material out of the fastening means holding them on both sides of the rail.
- the EP 2808446 A1 shows a device for machining a track.
- a tool bed is provided to which a free-form milling system accommodating at least one machining tool and at least two clamping arms that encompass a machining area are assigned, the clamping arms carrying clamping jaws which are provided with a clamping device for securing the tool bed on a track.
- Such devices are only placed on a single rail, so that it is difficult to relocate the device. As soon as the processing point is not accessible from the side, a road-rail excavator would have to be used or another lifting device can be used, which significantly increases the complexity of the machining.
- a chassis for rail machining which consists of a wheel arrangement that rolls on the rail head, with grinding or milling machines attacking the rail head from the chassis.
- the running gear has a main frame on which bogies are arranged on upper and lower pivot bearings at a mutual distance from guide trolleys with main support rollers and lateral guide rollers and, starting from the main bogies on pull-out trolleys, rollers are arranged opposite the guide trolleys in a roller arrangement.
- FR-A-2783446 discloses a track construction device for processing grooved rails, with a processing unit which can be fixed to the grooved rail via a retaining clamp, the processing unit having a base body, with respect to which a milling device can be displaced in three mutually perpendicular spatial directions, so that a cutting device can be machined by means of a milling head of the milling device Machining of the grooved rail for milling an elongated hole in the bottom of the grooved rail can be carried out.
- a track construction device for processing grooved rails which has a frame which is provided with a first pair of wheels which can be arranged along a first grooved rail and a second pair of wheels which can be arranged along a second grooved rail, with one between the first pair of wheels Machining unit is fastened adjustable relative to the first grooved rail via swivel arms on the frame so that it can be brought down onto the grooved rail, and can be fixed to the first grooved rail via holding clamps arranged on the machining unit, the machining unit having a base body, with respect to which a milling device in three to each other perpendicular spatial directions is displaceable, so that by means of a milling head of the milling device, machining of the rail, in particular milling of an elongated hole in the bottom of the grooved rail, can be carried out.
- the solution according to the invention is characterized in that the track construction device is designed to be movable on the rails by means of the pairs of wheels. Accordingly, the position at which the milling head of the milling device can perform machining of the rail can be freely selected by shifting on the rails.
- the track construction device can therefore typically be moved by the operator without external aids, so that a large number of processing points that are arranged at a certain distance from one another can also be processed. In particular, when milling elongated holes in the bottom of grooved rails, such processing points will be present at distances from one another, only at predetermined positions water tanks are arranged below the grooved rail.
- the processing unit can by means of the holding clamps be set on the first rail, so that the position can be selected exactly by moving the milling head, for example above the water tank.
- the processing unit must be displaceable in all three spatial directions, so that the milling head then typically has to be displaced in only one direction from a starting point to an end point in the longitudinal direction of the first rail to form the elongated hole, with the milling head moving lower after the end point has been reached can be effected.
- precise machining of the rail is thus possible.
- a suitable choice of milling head also enables hardened rails to be machined.
- the milling device can be provided with an optionally exchangeable end mill, so that machining can be carried out on the bottom of a grooved rail or in a center piece of a switch.
- the axial length of the end mill can be selected so that the machining point on the bottom of the grooved rail or in the heart of the switch is reached without the milling head touching down on the top of the rail.
- z. B. milling out cracks at the heart of points is possible.
- the frame is designed in two parts with a first sub-frame and a second sub-frame, so that the first pair of wheels can be offset against the second pair of wheels perpendicular to a direction of travel.
- the second sub-frame can be inserted into the first sub-frame transversely to the longitudinal direction.
- the distance between the first pair of wheels and the second pair of wheels can be varied, so that the track construction device can be used variably for different track widths.
- the second sub-frame into the first sub-frame, for example by means of telescopic insertion frame segments with different dimensions, an adjustment can now be made when machining rails in standard, meter or broad gauge.
- cutouts can be provided at discrete positions on the second subframe, for example, which can be brought into overlap with corresponding cutouts on the first subframe, so that the desired standardized track width can be set by means of a guide bolt or the like.
- the track width can also be continuously adjustable.
- the first sub-frame comprises the first pair of wheels and an articulated receptacle for the pivot arms.
- a platform can be formed over the first sub-frame.
- This procedure makes it possible to carry out the adjustability of the track width described above in such a way that, on the one hand, the orientation of the processing unit relative to the first rail is maintained and, on the other hand, any objects above the wheels that may be arranged on a platform are not affected by the track change with regard to their position . In this way, a lane change can be carried out relatively easily without individual components of the device having to be realigned.
- a storage container is arranged on the frame, via which a cooling fluid, in particular water, can be fed to the milling head.
- the milling head is cooled by means of the cooling fluid, so that the service life of the milling cutter is significantly increased compared to uncooled use.
- the cooling fluid can be set up accordingly via a Reservoirs are only fed by the influence of gravity, but also by means of a pump specially designed for this purpose.
- the amount of cooling fluid supplied can be adjusted by means of a suitable throttling, for example by means of a valve or some other cross-section-changing device.
- the storage container is advantageously arranged on the platform, but can also be connected directly to the frame.
- a power unit is arranged on the frame, which enables an electrical supply to at least the milling device.
- the power unit equipped, for example, with an internal combustion engine makes it possible to create a power supply at least for the milling device independently of a mains connection.
- Other electrical consumers for example a lighting device for night construction sites or other processing devices, can of course also be operated via the power unit.
- the generator set is in turn advantageously arranged on the platform, but a direct connection to the frame is also possible.
- the holding clamps are designed to be magnetic.
- the holding clamps can be designed to be adjustable with respect to their position in relation to the frame.
- Magnetic retaining clips enable the machining unit to be reliably fixed with respect to the first rail.
- the movement in the three spatial directions can be carried out by means of mechanical spindle drives.
- both the advancement of the milling head and the positioning of the milling head relative to the first rail can be carried out by means of spindle drives, so that no complex controls are necessary, as would be required, for example, by means of adjustability by servomotors.
- This procedure also enables intuitive operation by a user.
- the first pair of wheels and / or the second pair of wheels have a profiled design on their running surfaces.
- a first embodiment of a track construction device 2 is shown below.
- the track construction device 2 comprises a frame 4, on the underside of which a first pair of wheels 6 is arranged.
- the first pair of wheels 6 can be moved along a first rail 8, so that the track construction device 2 can be moved to a processing point.
- the first rail 8 is designed as a grooved rail, as is typically done with tram rails.
- the frame 4 can be designed on its upper side with a platform 10 so that further objects can be placed on the track construction device 2. Contrary to the representation in Fig. 1 the platform 10 can also completely cover the frame 4.
- the track construction device 2 also has a processing unit 12 which is connected to the frame 4 via pivot arms 14.
- the machining unit 12 comprises a milling device 16, the milling head 18 of which is designed, for example, in the form of an end mill.
- the machining unit 12 can be pivoted relative to the frame 4 via the pivot arms 14, so that after the machining unit 12 has been lowered Contact between an upper side of the first rail 8 and retaining clips 20 occurs.
- the holding clamps 20 thus serve to fix the machining unit 12 on the upper side of the first rail 8.
- the machining unit 12 can now be moved in all three spatial directions with respect to the first rail so that, for example, an elongated hole can be milled in the bottom of the grooved rail 8 using the milling head 18.
- the milling device 16 is typically driven by means of an electric motor, a power unit 22 which can supply the milling device 16 with electrical energy is preferably arranged here on the track construction device 2.
- the track construction device is in Fig. 2 again shown in a further side view in such a way that the processing unit 12 emerges more clearly. It can be seen that the processing unit 12 is connected to the frame 4 via the pivot arms 14.
- the machining unit 12 also has a base body 24 on which the two holding clamps 20 are arranged at a distance in the longitudinal direction with respect to the first rail 8. The area between the two holding clamps 20 can thus be used as a machining area for the milling device 16.
- the machining unit 12 is lowered onto the first rail 8 via the pivot arms 14.
- a not in Fig. 2 Lever mechanism illustrated be provided.
- the two holding clamps 20 are designed as permanent magnets, which can be removed again from the top of the first rail 8 via toggle levers 26 arranged on the side.
- the rocker arms 26 can be provided with suitable cams or the like.
- the milling device 16 can be displaced relative to the base body 24 along the longitudinal direction of the first rail 8 via a first spindle drive 28, which can be driven with a first handwheel 30.
- the milling device 16 can be displaced along the axial direction of the milling head 18 via a second spindle drive 32, which is provided with a second handwheel 34.
- a third spindle drive (not in Fig. 2 shown), is used to move the milling device 16 in a direction perpendicular to the two just described.
- the handwheel 30 can be used to shift between the start and end points of a milling line.
- the milling depth is determined by means of the handwheel 34.
- an elongated hole can be milled, for example, in the bottom of the grooved rail.
- a cooling fluid for example water
- Fig. 3 the track construction device 2 is shown again in a top view, the power unit 22 and the platform 10 not being shown here for reasons of clarity.
- the base body 24 is articulated to the frame 4 via the pivot arms 14.
- the frame 4 is divided into two parts along the dividing line 36, so that the second sub-frame 40, which is provided with a second pair of wheels 38, can be displaced relative to a first sub-frame 42 transversely to a direction of travel of the track construction device 2 by the distance of the first pair of To be able to configure wheels 6 to the second pair of wheels 38 depending on the track width used.
- the processing unit 12 and the pivot arms 14 are assigned to the first sub-frame 42, so that when changing over to a different track width no readjustment with respect to the first sub-frame 42 has to be made.
- Fig. 4 the area between the holding clamps 20 is shown again in an enlargement. It can be seen that the milling head 18 can be designed for milling elongated holes, for example. In yet other embodiments, however, it is also conceivable, for example, to mill out cracks in the frogs of points by means of the milling head 18 for repair purposes.
- the main field of application of the track construction device 2 according to the invention relates to the milling of elongated holes in a floor 44 of a first rail 8 designed as a profile rail, as described with reference to FIG Fig. 5 is explained again in more detail.
- Fig. 5 a detail view that follows the longitudinal direction of the first rail 8 is selected. The viewing direction is as in Fig. 1 represented by the reference symbol V.
- the milling device 16 is now positioned via a spindle drive 48 that can be driven with a third hand rim 46 so that the milling head 18 is aligned exactly above the floor 44 of the first rail 8 .
- the milling device 16 can now be guided in the direction of the first rail 8 so far that the milling head 18 begins machining on the bottom 44 of the first rail 8.
- the step-by-step processing of the bottom 44 is now carried out until the elongated hole is completed along the desired dimensions.
- the track construction device 2 according to the invention enables easy relocation by railing in the first pair of wheels 6 or the second pair of wheels 38.
- the track construction device 2 according to the invention is designed to be movable on the first rail 8 and a second rail not shown in the figures.
- the second rail can also be subjected to machining, since the machining unit 12 then comes to rest over the second rail.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Rillenschienen.
- Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, mittels entsprechender Bearbeitungsvorrichtungen Schienen oder Schienenteile einer spanabhebenden Bearbeitung zu unterziehen, um beispielsweise Schweißnähte oder dergleichen beim Gleisbau nachzubearbeiten.
- Desweiteren ist es bekannt, unterschiedliche Schienenprofile einzusetzen, wobei sich insbesondere im innerstädtischen Straßenbahnverkehr sogenannte Rillenschienen bewährt haben. Rillenschienen werden allgemein in größeren Abständen mit entsprechenden Wasserkästen versehen, die das im Bereich der Rille eintretende Wasser sammeln und der Kanalisation zuführen. Um ein Ablaufen des Wassers am Boden der Rillenschiene zu ermöglichen, ist es bisher üblich, entweder mittels einer Bohrmaschine in den Boden der Rillenschiene Löcher zu bohren oder aber mittels eines Schweißbrenners entsprechende Schlitze in der Rille brennen.
- Derartige Vorgehensweisen sind jedoch nachteilhaft. So können die mittels einer Bohrmaschine eingebrachten Löcher beispielsweise durch Laub oder durch Unrat verstopfen, so dass das Wasser im Bereich der Rillenschiene nicht ablaufen kann. Die Bearbeitung einer Rillenschiene mittels eines Schweißbrenners führt zu einer Veränderung des Metallgefüges, so dass beispielsweise bei tiefen Temperaturen im Bereich derartiger Schlitze Gleisbruch auftreten kann.
- Zur Bearbeitung von Schienen wurden neben den bisher beschriebenen handgeführten Geräten oftmals spezielle Vorrichtungen im Stand der Technik beschrieben, die eine leichtere Bearbeitung ermöglichen sollen.
- So ist bereits aus der
CH 40 417 A - Aus der
DE 889 457 B ist ein abhebbares Oberbaugerät zur Bearbeitung von Unterlagsplatten für Schienen durch Fräsen bei fahrbereitem Oberbau bekannt, das eine Fräsvorrichtung aufweist, die an einem beiderseits der Schiene zur Anlage zu bringenden Gerüst längs- und höhenverschieblich gelagert ist, wobei die Fräsvorrichtung mit zwei Frässcheiben ausgerüstet ist, die so gelagert sind, dass sie beiderseits der Schiene aus dem diese festhaltenden Befestigungsmittel Material herausfräsen können. - Die
EP 2808446 A1 zeigt eine Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Gleises. Es ist ein Werkzeugbett vorgesehen, dem eine wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug aufnehmende Freiformfräsanlage und wenigstens zwei einen Bearbeitungsraum umgreifende Klemmarme zugeordnet sind, wobei die Klemmarme Klemmbacken tragen, die mit einer Spannvorrichtung zum Festlegen des Werkzeugbettes an einem Gleis vorgesehen sind. - Derartige Vorrichtungen werden nur auf eine einzelne Schiene aufgesetzt, so dass ein Umsetzen der Vorrichtung schwierig ist. Sobald die Bearbeitungsstelle seitlich nicht zugänglich ist, müsste ein auf der Schiene fahrbarer Zweiwegebagger oder eine andere Hebevorrichtung eingesetzt werden, was die Komplexität bei der Bearbeitung deutlich erhöht.
- Bearbeitungsvorrichtungen, die sich auf Schienen bewegen können, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So ist aus der
DE 42 00 945 A1 ein Fahrwerk zur Schienenbearbeitung bekannt, das aus einer Räderanordnung besteht, die auf dem Schienenkopf abrollt, wobei vom Fahrwerk aus Schleif- oder Fräsmaschinen am Schienenkopf angreifen. Das Fahrwerk weist einen Hauptrahmen auf, an dem überhaupt Drehgestelle an oberen und unteren Drehlagern in gegenseitigem Abstand Führungsfahrwerke mit Hauptstützrollen und seitlichen Führungsrollen angeordnet sind und ausgehend von den Hauptdrehgestellen an Auszugsfahrwerken den Führungsfahrwerken gegenüberliegend Laufrollen in einer Laufrollenanordnung angeordnet sind. - Aus der
EP 2 412 871 B1 ist eine Vorrichtung zum materialabtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis mit einem schienengebundenen, ein Fahrgestell und wenigstens zwei Achsen mit wenigstens je zwei Schienenreifen aufweisenden Trägerfahrzeug und wenigstens einem in dem Trägerfahrzeug angeordneten, ein Bearbeitungswerkzeug zum materialabtragenden Bearbeiten einer Schiene aufweisenden Bearbeitungsgerät bekannt. - Desweiteren ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Rillenschienen mit entsprechenden Vorrichtungen zu bearbeiten. So ist in der
DE 10 2007 060 215 A1 eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante oder eines Kopfs von Rillenschienen bekannt, die eine Fräseinrichtung mit mindestens einem um eine im Wesentlichen vertikale Achse rotierenden Fräskopf aufweist, der zum Fräsen der Fahrkante als Konturfräser profiliert ausgebildet ist -
FR-A-2783446 - Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich der Erfinder nun die Aufgabe gestellt, eine Gleisbauvorrichtung zu schaffen, die eine verbesserte Bearbeitung von Rillenschienen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
- Gemäß der Erfindung wird eine Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung Rillenschienen geschaffen, die einen Rahmen aufweist, der mit einem entlang einer ersten Rillenschiene anordenbaren ersten Paar von Rädern und einem entlang einer zweiten Rillenschiene anordenbaren zweiten Paar von Rädern versehen ist, wobei zwischen dem ersten Paar von Rädern eine Bearbeitungseinheit über Schwenkarme am Rahmen relativ zur ersten Rillenschiene verstellbar befestigt ist, so dass sie auf die Rillenschiene herabführbar ist, und über an der Bearbeitungseinheit angeordnete Halteklemmen an der ersten Rillenschiene festlegbar ist, wobei die Bearbeitungseinheit einen Grundkörper aufweist, bezüglich dessen eine Fräsvorrichtung in drei zueinander senkrecht angeordneten Raumrichtungen verschiebbar ist, so dass mittels eines Fräskopfs der Fräsvorrichtung eine spanende Bearbeitung der Schiene, insbesondere ein Fräsen eines Langlochs im Boden der Rillenschiene, durchführbar ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gleisbauvorrichtung mittels der Paare von Rädern fahrbar auf den Schienen ausgeführt ist. Demnach kann die Position, an der der Fräskopf der Fräsvorrichtung eine spanende Bearbeitung der Schiene durchführen kann, durch Verschieben auf der den Schienen frei gewählt werden. Die Gleisbauvorrichtung lässt sich demnach typischerweise durch die Bearbeiter ohne externe Hilfsmittel versetzen, so dass auch eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen, die in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet sind, abarbeiten lassen. Insbesondere beim Fräsen von Langlöchern im Boden von Rillenschienen werden derartige Bearbeitungspunkte in Abständen zueinander vorliegen, nur an vorbestimmten Positionen Wasserkästen unterhalb der Rillenschiene angeordnet sind. Nachdem ein Bearbeitungspunkt erreicht ist, kann mittels der Halteklemmen die Bearbeitungseinheit an der ersten Schiene festgelegt werden, so dass durch Verschieben des Fräskopfes die Position exakt beispielsweise über dem Wasserkasten gewählt werden kann. Dazu muss die Bearbeitungseinheit in alle drei Raumrichtungen verschiebbar sein, so dass der Fräskopf anschließend in Längsrichtung der ersten Schiene zum Ausbilden des Langlochs typischerweise in nur einer Richtung von einem Startpunkt zu einem Endpunkt verschoben werden muss, wobei nach Erreichen des Endpunkts eine tiefere Stellung des Fräskopfes bewirkt werden kann. Durch das Festlegen der Bearbeitungseinheit ist somit eine präzise Bearbeitung der Schiene möglich. Eine geeignete Wahl des Fräskopfes ermöglicht auch die Bearbeitung von gehärteten Schienen. Die Fräsvorrichtung kann mit einem gegebenenfalls auswechselbaren Schaftfräser versehen sein, so dass ein Bearbeiten am Boden einer Rillenschiene oder in einem Herzstück einer Weiche durchführbar ist. Die axiale Länge des Schaftfräsers kann dabei so gewählt sein, dass die Bearbeitungsstelle am Boden der Rillenschiene oder im Herzstück der Weiche erreicht wird, ohne dass der Fräskopf an der Oberseite der Schiene aufsetzt. Neben dem Fräsen eines Langlochs im Boden einer Rillenschiene ist somit auch z. B. ein Ausfräsen von Rissen an Herzstücken von Weichen möglich.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen zweiteilig mit einem ersten Teilrahmen und einem zweiten Teilrahmen ausgeführt, so dass das erste Paar von Rädern gegen das zweite Paar von Rädern senkrecht zu einer Fahrrichtung versetzbar ist. Der zweite Teilrahmen kann dabei quer zur Längsrichtung in den ersten Teilrahmen einführbar sein.
- Demnach kann der Abstand des ersten Paars von Rädern zum zweiten Paar von Rädern variiert werden, so dass die Gleisbauvorrichtung bei unterschiedlichen Spurweiten variabel einsetzbar ist. Durch Einführen des zweiten Teilrahmens in den ersten Teilrahmen, beispielsweise mittels teleskopartigen Einschiebens unterschiedlich dimensionierter Rahmensegmente, kann nun eine Anpassung bei der Bearbeitung von Schienen in Normalspur, Meterspur oder Breitspur erfolgen. Dazu können beispielsweise am zweiten Teilrahmen an diskreten Positionen Aussparungen vorgesehen sein, die sich mit korrespondierenden Aussparungen am ersten Teilrahmen in Überdeckung bringen lassen, so dass mittels eines Führungsbolzens oder dergleichen die gewünschte standardisierte Spurbreite einstellen lässt. In wiederum anderen Ausführungsformen kann die Spurbreite auch stufenlos einstellbar sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der erste Teilrahmen das erste Paar von Rädern und eine gelenkige Aufnahme der Schwenkarme. Dabei kann über dem ersten Teilrahmen eine Plattform ausgebildet sein.
- Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die oben beschriebene Einstellbarkeit der Spurweite so durchführen zu können, dass zum einen die Orientierung der Bearbeitungseinheit relativ zur ersten Schiene erhalten bleibt und zum anderen eventuell auf einer Plattform angeordnete Objekte oberhalb der Räder bezüglich ihrer Lage von der Spuränderung nicht betroffen sind. Auf diese Weise lässt sich ein Spurwechsel relativ einfach durchführen, ohne dass dabei einzelne Bestandteile der Vorrichtung neu ausgerichtet werden müssen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Vorratsbehälter auf dem Rahmen angeordnet, über den ein Kühlfluid, insbesondere Wasser, dem Fräskopf zuführbar ist.
- Mittels des Kühlfluids erfolgt eine Kühlung des Fräserkopfes, so dass sich die Standzeit des Fräsers gegenüber einer ungekühlten Verwendung deutlich verlängert. Das Kühlfluid kann dabei sowohl über einen entsprechend hochgestellten Vorratsbehälter lediglich durch Einfluss der Schwerkraft zugeführt werden, aber auch mittels einer speziell dafür vorgesehenen Pumpe. Mittels einer geeigneten Drosselung, beispielsweise mittels eines Ventils oder einer anderen querschnittsverändernden Vorrichtung kann die zugeführte Menge des Kühlfluids eingestellt werden. Der Vorratsbehälter ist dabei vorteilhafterweise auf der Plattform angeordnet, kann aber auch direkt mit dem Rahmen verbunden sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Rahmen ein Stromaggregat angeordnet, das eine elektrische Versorgung wenigstens der Fräsvorrichtung ermöglicht.
- Das beispielsweise mit einem Verbrennungsmotor ausgestattete Stromaggregat erlaubt es, unabhängig von einem Netzanschluss eine Stromversorgung zumindest für die Fräsvorrichtung zu schaffen. Weitere elektrische Verbraucher, beispielsweise eine Beleuchtungseinrichtung bei Nachtbaustellen oder weitere Bearbeitungsgeräte können selbstverständlich ebenfalls über das Stromaggregat betrieben werden. Das Stromaggregat ist wiederum vorteilhafterweise auf der Plattform angeordnet, eine direkte Verbindung mit dem Rahmen ist jedoch ebenfalls möglich.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Halteklemmen magnetisch ausgeführt. Die Halteklemmen können dabei bezüglich ihrer Lage zum Rahmen verstellbar ausgeführt sein.
- Magnetische Halteklemmen ermöglichen eine zuverlässige Festlegung der Bearbeitungseinheit bezüglich der ersten Schiene. Um vordem ersten Bearbeitungsvorgang die Gleisbauvorrichtung bezüglich der relativen Lage zu justieren, kann es erforderlich sein, die Halteklemmen verstellbar auszuführen. So ist beispielsweise bei einer eingelassenen Profilschiene mit hohem Asphaltüberstand an der Oberseite die Halteklemme entsprechend weiter zur Schienenmitte hin zu versetzen, so dass diese mit der Schiene direkt in Verbindung steht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Bewegen in den drei Raumrichtungen mittels mechanischer Spindelantriebe durchführbar.
- Somit ist sowohl der Vortrieb des Fräskopfes als auch das Positionieren des Fräskopfes relativ zu der ersten Schiene mittels Spindelantriebe durchführbar, so dass keine aufwändigen Steuerungen notwendig sind, wie sie beispielsweise mittels einer Verstellbarkeit durch Stellmotoren erforderlich wären. Diese Vorgehensweise ermöglicht auch eine intuitive Bedienung durch einen Benutzer.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das erste Paar von Rädern und/oder das zweite Paar von Rädern an ihren Laufflächen profiliert ausgeführt.
- Demnach ist ein leichtes Versetzen der Gleisbauvorrichtung möglich, da mittels profilierter Laufflächen ein Eingleisen der Gleisbauvorrichtung in den Schienen erfolgt.
- Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Gleisbauvorrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine weitere Seitenansicht der Gleisbauvorrichtung aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- die Gleisbauvorrichtung aus
Fig. 1 in einer Draufsicht, - Fig. 4
- ein Detail der Gleisbauvorrichtung aus
Fig. 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 5
- ein weiteres Detail der Gleisbauvorrichtung aus
Fig. 1 in einer weiteren Seitenansicht. - In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 wird nachfolgend eine erste Ausführungsform einer Gleisbauvorrichtung 2 gezeigt. Die Gleisbauvorrichtung 2 umfasst einen Rahmen 4, an dessen Unterseite ein erstes Paar von Rädern 6 angeordnet ist. Das erste Paar von Rädern 6 ist entlang einer ersten Schiene 8 verfahrbar, so dass die Gleisbauvorrichtung 2 zu einer Bearbeitungsstelle verschoben werden kann. Im inFig. 1 gezeigten Beispiel ist die erste Schiene 8 als Rillenschiene ausgeführt, wie dies typischerweise bei Straßenbahnschienen erfolgt. Der Rahmen 4 kann auf seiner Oberseite mit einer Plattform 10 ausgeführt sein, so dass weitere Gegenstände auf der Gleisbauvorrichtung 2 abgelegt werden können. Entgegen der Darstellung inFig. 1 kann die Plattform 10 den Rahmen 4 auch vollständig überdecken. Die Gleisbauvorrichtung 2 weist des Weiteren eine Bearbeitungseinheit 12 auf, die über Schwenkarme 14 mit dem Rahmen 4 verbunden ist. Die Bearbeitungseinheit 12 umfasst eine Fräsvorrichtung 16, deren Fräskopf 18 beispielsweise in Form eines Schaftfräsers ausgeführt ist. - Über die Schwenkarme 14 ist die Bearbeitungseinheit 12 relativ zum Rahmen 4 schwenkbar, so dass nach einem Herabführen der Bearbeitungseinheit 12 ein Kontakt zwischen einer Oberseite der ersten Schiene 8 und Halteklemmen 20 entsteht. Die Halteklemmen 20 dienen somit zur Festlegung der Bearbeitungseinheit 12 auf der Oberseite der ersten Schiene 8.
- Mittels mehrerer Spindelantriebe, deren Funktion nachfolgend noch näher erläutert wird, lässt sich die Bearbeitungseinheit 12 nun bezüglich der ersten Schiene so in alle drei Raumrichtungen verschieben, dass mittels des Fräskopfes 18 beispielsweise ein Langloch im Boden der als Rillenschiene ausgeführten ersten Schiene 8 gefräst werden kann. Die Fräsvorrichtung 16 wird typischerweise mittels eines Elektromotors angetrieben werden, wobei hier vorzugsweise auf der Gleisbauvorrichtung 2 ein Stromaggregat 22 angeordnet ist, das die Fräsvorrichtung 16 mit elektrischer Energie versorgen kann.
- Die Gleisbauvorrichtung ist in
Fig. 2 in einer weiteren Seitenansicht nochmals so gezeigt, dass die Bearbeitungseinheit 12 deutlicher hervortritt. Man erkennt, dass die Bearbeitungseinheit 12 über die Schwenkarme 14 mit dem Rahmen 4 verbunden ist. Die Bearbeitungseinheit 12 weist darüber hinaus einen Grundkörper 24 auf, an dem in Längsrichtung bezüglich der ersten Schiene 8 beabstandet die beiden Halteklemmen 20 angeordnet sind. Der zwischen den beiden Halteklemmen 20 liegende Bereich kann somit als Bearbeitungsbereich für die Fräsvorrichtung 16 herangezogen werden. - Über die Schwenkarme 14 erfolgt demnach eine Absenkung der Bearbeitungseinheit 12 auf die erste Schiene 8. Dazu kann beispielsweise ein nicht in
Fig. 2 dargestellter Hebelmechanismus vorgesehen sein. Die beiden Halteklemmen 20 sind im gezeigten Beispiel als Permanentmagnete ausgeführt, die über seitlich angeordnete Kipphebel 26 wieder von der Oberseite der ersten Schiene 8 entfernt werden können. Dazu können die Kipphebel 26 mit geeigneten Nocken oder dergleichen versehen sein. - Über einen ersten Spindelantrieb 28, der mit einem ersten Handrad 30 antreibbar ist, kann die Fräsvorrichtung 16 relativ zum Grundkörper 24 entlang der Längsrichtung der ersten Schiene 8 verschoben werden. Über einen zweiten Spindelantrieb 32, der mit einem zweiten Handrad 34 versehen ist, kann die Fräsvorrichtung 16 entlang der axialen Richtung des Fräskopfes 18 verschoben werden. Ein dritter Spindelantrieb (nicht in
Fig. 2 gezeigt), wird zur Verschiebung der Fräsvorrichtung 16 in einer Richtung senkrecht zu den beiden soeben beschriebenen eingesetzt. Sobald nun die Fräsvorrichtung 16 über einer Bearbeitungsstelle zu liegen kommt, kann mittels des Handrads 30 eine Verschiebung zwischen Start- und Endpunkt einer Fräslinie erfolgen. Mittels des Handrads 34 wird dabei die Frästiefe festgelegt. Somit kann durch wechselseitiges Verstellen der Handräder 30 bzw. 34 sukzessive zwischen dem Startpunkt und dem Endpunkt ein Langloch beispielsweise in den Boden der Rillenschiene gefräst werden. Um den Fräskopf 18 standfester auszugestalten, kann dieser über einen nicht dargestellten Vorratsbehälter mit einem Kühlfluid, beispielsweise Wasser, versorgt werden. - In
Fig. 3 ist die Gleisbauvorrichtung 2 nochmals in einer Draufsicht gezeigt, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit das Stromaggregat 22 sowie die Plattform 10 nicht dargestellt sind. Man erkennt, dass der Grundkörper 24 über die Schwenkarme 14 an den Rahmen 4 angelenkt ist. Der Rahmen 4 ist im gezeigten Beispiel entlang der Trennlinie 36 zweigeteilt, so dass der mit einem zweiten Paar von Rädern 38 versehene zweite Teilrahmen 40 relativ zu einem ersten Teilrahmen 42 quer zu einer Fahrrichtung der Gleisbauvorrichtung 2 verschiebbar ist, um den Abstand des ersten Paars von Rädern 6 zu dem zweiten Paar von Rädern 38 je nach verwendeter Spurbreite einstellbar ausgestalten zu können. Die Bearbeitungseinheit 12 sowie die Schwenkarme 14 sind dabei dem ersten Teilrahmen 42 zugeordnet, so dass bei einem Umstellen auf eine andere Spurbreite keine Neujustage bezüglich des ersten Teilrahmens 42 vorgenommen werden muss. - In
Fig. 4 ist nochmals in einer Vergrößerung der Bereich zwischen den Halteklemmen 20 dargestellt. Man erkennt, dass der Fräskopf 18 beispielsweise zum Fräsen von Langlöchern ausgestaltet sein kann. In wiederum anderen Ausführungsformen ist es jedoch auch denkbar, beispielsweise Risse an Herzstücken von Weichen mittels des Fräskopfes 18 zu Reparaturzwecken heraus zu fräsen. - Das Haupteinsatzgebiet der erfindungsgemäßen Gleisbauvorrichtung 2 betrifft jedoch das Fräsen von Langlöchern in einem Boden 44 einer als Profilschiene ausgeführten ersten Schiene 8, wie dies unter Bezugnahme auf
Fig. 5 nochmals detaillierter erläutert wird. InFig. 5 ist eine Detailansicht gewählt, die der Längsrichtung der ersten Schiene 8 folgt. Die Blickrichtung ist dabei so wie inFig. 1 anhand des Bezugszeichens V dargestellt. Nachdem die Bearbeitungseinheit 12 auf der ersten Schiene 8 mittels der Halteklemmen 20 zu liegen kommt, wird nun über ein mit einem dritten Handrand 46 antreibbaren Spindelantrieb 48 die Fräsvorrichtung 16 so positioniert, dass der Fräskopf 18 exakt über dem Boden 44 der ersten Schiene 8 ausgerichtet ist. Mittels des zweiten Handrads 34 kann nun die Fräsvorrichtung 16 soweit in Richtung der ersten Schiene 8 geführt werden, dass der Fräskopf 18 mit spanender Bearbeitung am Boden 44 der ersten Schiene 8 beginnt. Durch eine Verschiebung entlang der Längsrichtung der ersten Schiene 8, beispielsweise mittels des ersten Handrads 30, wie inFig. 2 beschrieben, erfolgt nun das schrittweise Bearbeiten des Bodens 44, bis das Langloch entlang der gewünschten Ausmaße fertig gestellt ist. - Die erfindungsgemäße Gleisbauvorrichtung 2 ermöglicht durch das Eingleisen des ersten Paars von Rädern 6 bzw. des zweiten Paars von Rädern 38 ein leichtes Versetzen. Die erfindungsgemäße Gleisbauvorrichtung 2 ist fahrbar auf der ersten Schiene 8 und einer nicht in den Figuren dargestellten zweiten Schiene ausgeführt. Durch Umdrehen der erfindungsgemäßen Gleisbauvorrichtung 2 kann die zweite Schiene ebenfalls einer Bearbeitung unterzogen werden, da dann die Bearbeitungseinheit 12 über der zweiten Schiene zu liegen kommt.
-
- 2
- Gleisbauvorrichtung
- 4
- Rahmen
- 6
- erstes Paar von Räder
- 8
- Schiene
- 10
- Plattform
- 12
- Bearbeitungseinheit
- 14
- Schwenkarme
- 16
- Fräsvorrichtung
- 18
- Fräskopf
- 20
- Halteklemmen
- 22
- Stromaggregat
- 24
- Grundkörper
- 26
- Kipphebel
- 28
- erster Spindelantrieb
- 30
- erstes Handrad
- 32
- zweiter Spindelantrieb
- 34
- zweites Handrad
- 36
- Trennlinie
- 38
- zweites Paar von Rädern
- 40
- zweiter Teilrahmen
- 42
- erster Teilrahmen
- 44
- Boden
- 46
- drittes Handrand
- 48
- dritter Spindelantrieb
Claims (12)
- Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Rillenschienen (8), die einen Rahmen (4) aufweist, der mit einem entlang einer ersten Rillenschiene (8) anordenbaren ersten Paar von Rädern (6) und einem entlang einer zweiten Rillenschiene anordenbaren zweiten Paar von Rädern (38) versehen ist, wobei zwischen dem ersten Paar von Rädern (6) eine Bearbeitungseinheit (12) über Schwenkarme (14) am Rahmen (4) relativ zur ersten Rillenschiene (8) verstellbar befestigt ist, so dass sie auf die Rillenschiene (8) herabführbar ist, und über an der Bearbeitungseinheit (12) angeordnete Halteklemmen (20) an der ersten Rillenschiene (8) festlegbar ist, wobei die Bearbeitungseinheit (12) einen Grundkörper (24) und eine Fräsvorrichtung (16) aufweist, bezüglich dessen die Fräsvorrichtung (16) in drei zueinander senkrecht angeordneten Raumrichtungen verschiebbar ist, so dass mittels eines Fräskopfes (18) der Fräsvorrichtung (16) eine spanende Bearbeitung der Rillenschiene (8) zum Fräsen eines Langlochs im Boden (44) der Rillenschiene (8)durchführbar ist.
- Gleisbauvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Rahmen (4) zweiteilig mit einem ersten Teilrahmen (42) und einem zweiten Teilrahmen (40) ausgeführt ist, so dass das erste Paar von Rädern (6) gegen das zweite Paar von Rädern (38) senkrecht zu einer Fahrrichtung versetzbar ist.
- Gleisbauvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der zweite Teilrahmen (40) quer zur Längsrichtung in den ersten Teilrahmen (42) einführbar ist.
- Gleisbauvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der erste Teilrahmen (42) zumindest das erste Paar von Rädern (6) und eine gelenkige Aufnahme der Schwenkarme (14) umfasst.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der wenigstens über dem ersten Teilrahmen (42) eine Plattform (10) ausgebildet ist.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Vorratsbehälter auf dem Rahmen (4) angeordnet ist, über den ein Kühlfluid, insbesondere Wasser, dem Fräskopf (18) zuführbar ist.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der auf dem Rahmen (4) ein Stromaggregat (22) angeordnet ist, das eine elektrische Versorgung wenigstens der Fräsvorrichtung (16) ermöglicht.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Halteklemmen (20) magnetisch ausgeführt sind.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Halteklemmen (20) bezüglich ihrer Lage zum Rahmen (4) verstellbar ausgeführt sind.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Bewegen der Bearbeitungseinheit (12) in den drei Raumrichtungen mittels mechanischer Spindelantriebe (28, 32, 48) durchführbar ist.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das erste Paar von Rädern (6) und/oder das zweite Paar von Rädern (38) an ihren Laufflächen profiliert ausgeführt sind.
- Gleisbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Fräsvorrichtung (16) mit einem gegebenenfalls auswechselbaren Schaftfräser so ausgestaltet ist, dass ein Bearbeiten am Boden (44) einer Rillenschiene (8) und in einem Herzstück einer Weiche durchführbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017125839.6A DE102017125839A1 (de) | 2017-11-06 | 2017-11-06 | Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3480359A1 EP3480359A1 (de) | 2019-05-08 |
EP3480359B1 true EP3480359B1 (de) | 2021-03-31 |
Family
ID=63998598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18202588.2A Active EP3480359B1 (de) | 2017-11-06 | 2018-10-25 | Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3480359B1 (de) |
DE (1) | DE102017125839A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800004792A1 (it) * | 2018-04-23 | 2019-10-23 | Trapano per la foratura di traverse ferroviarie |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH40417A (de) | 1907-08-22 | 1908-07-16 | Ver Schmirgel & Maschf | Maschine zum Bearbeiten von Schienenkopfflächen im Gleis |
GB121216A (en) * | 1918-01-23 | 1918-12-12 | Antoine Bonaventure Pescatore | Improvements relating to Grinding Machines applicable for Surfacing Rails in situ. |
DE889457C (de) | 1950-06-24 | 1953-09-10 | Bamag Werke Fuer Eisenverarbei | Abhebbares Oberbaugeraet zur Bearbeitung von Unterlagsplatten u. dgl. Befestigungsmitteln fuer Schienen durch Fraesen bei fahrbereitem Oberbau |
US4294046A (en) * | 1980-03-26 | 1981-10-13 | Luigi Damiano | Traveling tool carrier for severing railway spikes |
DE4200945A1 (de) | 1992-01-16 | 1993-07-22 | Benkler Ag | Verfahren zur vermessung eines schienen- und gleisprofils und fahrwerk zur schienenbearbeitung |
US5359815A (en) * | 1992-11-06 | 1994-11-01 | Harsco Corporation | Profile grinder |
ATE165129T1 (de) * | 1994-02-01 | 1998-05-15 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Einrichtung zum schleifen von schienen |
FR2783446B3 (fr) * | 1998-09-18 | 2000-11-17 | Desquenne & Giral | Outil de percement d'une lumiere dans un rail a gorge et procede de realisation de cette lumiere |
DE102007060215A1 (de) | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Laurent Goer | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrkante |
EP2412871B1 (de) | 2010-07-29 | 2014-01-01 | Vossloh High Speed Grinding GmbH | Vorrichtung zum Material abtragenden Bearbeiten von verlegten Schienen im Gleis |
EP2808446B1 (de) * | 2013-05-27 | 2019-02-27 | System7-Railsupport GmbH | Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Gleises |
GB2540767A (en) * | 2015-07-27 | 2017-02-01 | Transp For London A Body Corp Established Pursuant To The Greater London Authorities Act 1999 | Rail grinding machine |
DE202017000696U1 (de) * | 2017-02-09 | 2017-03-16 | Robel Bahnbaumaschinen Gmbh | Schleifmaschine zum Schleifen von Schienen eines Gleises |
-
2017
- 2017-11-06 DE DE102017125839.6A patent/DE102017125839A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-10-25 EP EP18202588.2A patent/EP3480359B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3480359A1 (de) | 2019-05-08 |
DE102017125839A1 (de) | 2019-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2636794A1 (de) | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenoberflächen, insbesondere Großfräse, sowie Verfahren zum Bearbeiten von Straßenoberflächen | |
EP1784291A1 (de) | Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung | |
DE3015283C2 (de) | Verfahren und gleisverfahrbare Hobel-Maschine zum Abhobeln von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche eines verlegten Gleises | |
EP1736602A1 (de) | Schweissmaschine zum Verschweissen von Schienen eines Gleises | |
DD148070A5 (de) | Gleisbaumaschine mit schotterpfluganordnung | |
EP3480359B1 (de) | Gleisbauvorrichtung zur bearbeitung von rillenschienen | |
DE4243054C1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken | |
AT508755B1 (de) | Stopfmaschine mit einer zusatzhebeeinrichtung | |
DE202006015507U1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Schienen | |
EP1651381A2 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
CH692027A5 (de) | Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen. | |
DE102023203452A1 (de) | Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Gleisbearbeitung | |
EP1242690B1 (de) | Anlage zur herstellung von fahrwegelementen | |
DE3341167A1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine vielspindelwerkzeugmaschine | |
DE202017106689U1 (de) | Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen | |
DE202008007773U1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Schweissgutüberständen | |
DE640817C (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Fahrzeugschienen mit Hilfe einer am Umfang wirkenden Schleifscheibe | |
DE2448766C2 (de) | Fahrbare Maschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises | |
DE3012913A1 (de) | Schablonensteuerbare steinbearbeitungsmaschine | |
DE102021104309A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung der Herzstückspitze einer Weichenanordnung | |
AT406969B (de) | Maschine zur durchführung von schienenschweissungen | |
EP0439665B1 (de) | Platinenschweissmaschine | |
DE1627162B2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen | |
DE166449C (de) | ||
DE2158191C3 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191108 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200508 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018004512 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1377059 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210731 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210802 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018004512 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211025 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181025 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231019 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210331 |