WO2002037996A1 - Schuh für sportzwecke - Google Patents

Schuh für sportzwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2002037996A1
WO2002037996A1 PCT/DE2001/004172 DE0104172W WO0237996A1 WO 2002037996 A1 WO2002037996 A1 WO 2002037996A1 DE 0104172 W DE0104172 W DE 0104172W WO 0237996 A1 WO0237996 A1 WO 0237996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sole
stud
sports purposes
molded body
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Jungkind
Original Assignee
Roland Jungkind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Jungkind filed Critical Roland Jungkind
Priority to EP01993409A priority Critical patent/EP1331860B1/de
Priority to DE50106406T priority patent/DE50106406D1/de
Priority to KR10-2003-7006331A priority patent/KR20030059237A/ko
Priority to JP2002540594A priority patent/JP2004512887A/ja
Priority to AT01993409T priority patent/ATE296552T1/de
Priority to US10/415,278 priority patent/US6915597B2/en
Priority to BR0115185-1A priority patent/BR0115185A/pt
Publication of WO2002037996A1 publication Critical patent/WO2002037996A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular for sports purposes according to the preamble of claim 1.
  • Such a shoe is known for example from EP 0 815 759.
  • the shoe has a sole with releasably firm studs, the studs being held on the sole via a positive connection and a securing means.
  • This positive connection consists, for example, of a polygonal base arranged on the stud and a complementary recess in the sole, while the securing means consists of a screw on the stud and a threaded opening in the sole.
  • the positive connection and the securing are arranged perpendicular to the sole tread. This arrangement adversely affects the handling when changing the studs, since the connection between the screw and the screw opening must first be made in order to then bring the hexagon with the complementarily shaped recess into the desired position.
  • a further embodiment has become known from DE 198 50 449, in which a preferably elongated stud is first inserted into a recess in the sole is inserted in order to then move and lock the stud via a screw connection and a locking hook into a position engaging behind the recess. Since in this solution the screw is arranged almost parallel to the sole plane, wear or contamination of the screw during use is largely avoided. However, even in this case, handling when replacing a stud is not easy, because first the stud must be inserted into the recess, which is very difficult to do if it is dirty and then has to be inserted into the recess via the screw and the locking hook of the stud backing position.
  • the object of the present invention is therefore to create a shoe, in particular for sports purposes, in which not only can the studs be replaced easily and with one hand, but also enables a reliable mounting.
  • the embodiment should be characterized by the use of a few parts, be compact and robust.
  • the arrangement of the Forrnkö ⁇ ers on the sole at an angle between 15 ° and 25 ° makes it easy to put on the stud and, via the fuse arranged at the same angle and designed as a screw, an automatic insertion of the stud into Locking position occurs when turning the screw. Conversely, automatic unlocking into the unlocking position is achieved when unlocking, without the need for two hands.
  • the fuse which is designed as a screw, is protected against wear and damage and, despite the dirty sole, it is possible to apply the stud without great effort.
  • the molded body can either be injected with the sole as an integrated component or injected or glued into the sole as a separate part.
  • a suitable, preferably form-fitting connection between the studs and the molded body has been found to be if the molded body has a T-shaped or round cross section.
  • Fig. 1 a partially cut sole with the invention
  • FIG. 3 shows a section along the line III - III in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a section along the line V - V in Fig. 4th
  • the sole 1 of a shoe in particular for sports purposes such as, for example, for lawn sports, has a molded body 2 which can either be an integral part of the sole or, as shown, as a separate one Part is injected or glued into the sole.
  • a molded body 2 which can either be an integral part of the sole or, as shown, as a separate one Part is injected or glued into the sole.
  • other connecting means between the sole and the molded body are also possible.
  • the exemplary embodiments always show only one molded body, it should be clear that the sole can or will have a plurality of molded bodies arranged at arbitrary locations for receiving studs.
  • the molded body 2 is arranged at an angle between 15 ° and 25 ° with respect to the sole plane S. Tests have shown that the best handling is achieved at an angle ⁇ of 18 °. However, it is immaterial whether the molded body 2 protrudes beyond the sole plane S or not. However, the exemplary embodiments shown have the advantage that the sole can be made relatively thin and thus saves weight and that a connection between the molded body 2 and the stud 5 is very easy to make.
  • the molded body 2 has the task of receiving and holding a stud 5 also shown in FIG. 1, for which purpose a fuse 4 is provided.
  • the shaped body 2 has a T-shaped cross section with an opening 3 and a nut 11 arranged in the opening for receiving the fuse 4, this opening being arranged at the same angle ⁇ as the shaped body.
  • the stud 5 has a recess 6 which is complementary to the cross section of the molded body 2, as can be seen in particular in the sectional view according to FIG. 3.
  • a threaded screw 7 is fastened to the stud 5 via a lock nut 9.
  • connection of the molded body 2 with the stud 5 is now carried out in the simplest manner by placing the stud on the molded body in the insertion direction F.
  • the stud 5 is inevitably brought into the locking position according to FIG. 2.
  • the stud is pressed against the sole, so that a secure and compact locking position is achieved.
  • the lug 5 is unlocked or removed from its locking position into its unlocking position by inevitably leading the lug 5 against the insertion direction F by turning the threaded screw 7.
  • the stud 7 can be removed from the molded body 2.
  • Fig. 2 the locking position is shown and it can be seen that the stud 5 has been completely drawn to the molded body 2 and the sole 1 via the positive connection and the screw connection and is firmly and securely connected to the sole. It is also an enormous advantage that if the threaded screw should come loose of its own accord, a connection between the studs and the sole is still retained over the positive connection.
  • the nut 11 shown could also be arranged closer to the starting area of the opening 3 'or other known counter threads could be used instead of a nut.
  • the form fit generates a relatively high surface pressure, which results in a firm hold and good power transmission.
  • the securing device 4 which is designed as a screw connection, ensures that insertion and removal of the stud 5 is inevitable and therefore easy, despite the high surface pressure. This is particularly the case when used for sports purposes, e.g. for lawn sports, of great importance because pollution can often be expected here.
  • FIGS. 4 and 5 Another variant of the invention is shown in FIGS. 4 and 5, which is essentially characterized by its simplicity and would also be inexpensive to manufacture.
  • the shaped body 2 in this case has a round cross section and consists of a round rod or tube 12, which is also made of commercially available goods could be produced.
  • This round shaped body 2 is joined by suitable connecting means, such as glue. connected to the sole 1 and, according to the invention, also protrudes at an angle ⁇ between 15 ° and 25 ° with respect to the sole plane S.
  • the insertion of a stud 5 is particularly safe with this solution, since experience has shown that the form-locking of round, complementary parts is much easier than for non-round parts.
  • the stud not shown in detail for this variant therefore also has a recess 6 with a complementary, round cross section and a fuse 4.
  • a fuse 4 designed as a threaded screw 7 the stud 5 could be inserted in a simple manner. Because as soon as. the stud 5 has been placed on the round shaped body 2, the stud is inevitably pushed onto the round rod 12 until the locking position by turning the threaded screw 7. A prerequisite for this, however, is that the round rod has an opening 3 which is designed as a counter thread 8 to the threaded screw 7. An additional component, such as a nut 11 according to Fi.g 2 can be spared in this case.
  • the fuse 4 and the molded body 2 can have other shapes than shown without leaving the scope of the invention.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein Schuh, insbesondere für Sportzwecke, weist eine Sohle (1) zur Aufnahme eines oder mehrerer Stollen (5) auf. Diese Aufnahme erfolgt über einen an der Sohle angeordneten Formkörper (2), der in einem Winkel (a) zwischen 15° und 25°, bevorzugt 18° zur Sohlenebende (S) angeordnet ist uns eine Öffnung (3) zur Aufnahme einer am Stollen angeordenten Sicherung (4) aufweist. Der Stollen weist aufsserdem ein komplementär zum Querschnitt des Formkörpers ausgebildete Ausnehmung auf. Die Kupplung zwischen Formkörper und Stollen erfolgt durch Aufsetzen des Stollens auf den Formkörper und durch Betätigung der Sicherung, so dass der Stollen zwangsläufig in die Verrieglungslage eingeführt oder in die Entriegelungslage herausgeführt wird.

Description

Schuh für Sportzwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh, insbesondere für Sportzwecke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solcher Schuh ist beispielsweise aus der EP 0 815 759 bekannt. Der Schuh weist eine Sohle mit daran lösbar bqfestigen Stollen auf, wobei die Stollen über eine formschlüssige Verbindung sowie eine Sicherung an der Sohle gehalten sind. Diese formschlüssige Verbindung besteht beispielsweise aus einem am Stollen angeordneten mehreckigen Sockel und einer komplimentär ausgebildeten Ausnehmung in der Sohle während die Sicherung aus einer Schraube am Stollen sowie aus einer Gewindeöffnung in der Sohle. Die formschlüssige Verbindung sowie die Sicherung sind senkrecht zur Sohlenlauffläche angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Handhabung beim Auswechseln der Stollen nachteilig beeinflusst, da zunächst die Verbindung zwischen Schraube und Schraubenöffnung hergestellt werden muss um danach den Sechskant mit der komplementär ausgebildeten Ausnehmung in der gewünschten Position zu bringen. Der Benutzer ist also gezwungen, mit der einen Hand den Stollen in Position zu halten, während er mit der anderen Hand die Schraube bis zur endgültigen Verriegelungsposition verdrehen muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Schraubenkopf nach unten zur Lauffläche absteht, was zur erhöhten Abnutzung und Verschmutzung führt. Ein schnelles Auswechseln des Stollens während des Gebrauchs des Schuhs ist daher nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Eine weitere Ausführungsform ist durch die DE 198 50 449 bekannt geworden, bei welcher ein bevorzugt länglicher Stollen zunächst in eine Ausnehmung der Sohle eingeführt wird um dann den Stollen über eine Verschraubung und einen Verriegelungshaken in eine die Ausnehmung hintergreifende Stellung zu verschieben und zu verriegeln. Da bei dieser Lösung die Schraube nahezu parallel zur Sohlenebene angeordnet ist, wird eine Abnutzung oder Verschmutzung der Schraube während des Gebrauchs weitgehend vermieden. Jedoch ist auch in diesem Falle die Handhabung beim Auswechseln eines Stollens nicht einfach, denn zunächst muss der Stollen in die Ausnehmung eingeführt werden, was bei Verschmutzung nur sehr schwer möglich ist und danach muss, über die Schraube und den Verreigelungshaken der Stollen in eine die Ausnehmung hintergreifende Stellung gebracht werden. Insbesondere länglich ausgebildete Stollen unterliegen im Gebrauch wesentlich höheren Beanspruchungen, so dass die hintergreifende Verreigelungsposition nicht immer eine zuverlässige Verbindung herstellt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Lösung mehrere, der Abnutzung unterstehende Einzelteile aufweist, was die Ausführung nicht nur verteuert, sondern auch anfälliger im Gebrauch macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Schuh, insbesondere für Sportzwecke zu schaffen, bei dem nicht nur ein Auswechseln des Stollens leicht und mit einer Hand erfolgen kann, sondern auch eine zuverläsige Halterung ermöglicht. Außerdem soll sich die Ausführungsform durch Verwendung von wenigen Teilen auszeichnen, kompakt und robust sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für die Erfindung ist es wesentlich, dass durch die Anordung des Forrnköφers an der Sohle in einem Winkel zwischen 15° und 25° eine leichtes Aufsetzen des Stollens möglich ist und über die im gleichen Winkel angeordnete als Schraube ausgebildete Sicherung ein automaisches Einführen des Stollens in die Verriegelungslage beim Verdrehen der Schraube erfolgt. Umgekehrt wird beim Entriegeln ein automatisches Herausführen in die Entriegelungsstellung erreicht, ohne dass zwei Hände benötigt werden. Die als Schraube ausgebildete Sicherung liegt vor Abnutzung und Beschädigung geschützt und trotz verschmutzter Sohle ist ein Aufbringen des Stollens ohne große Mühe möglich.
Besonders bevorzugt ist dabei, dass der Formkörper entweder mit der Sohle als integrierter Bestandteil gespritzt werden kann oder als separates Teil in die Sohle eingespritzt oder eingeklebt wird. Als geeignete, vorzugsweise formschlüssige Verbindung zwischen Stollen und Formkörper hat sich gezeigt, wenn der Formkorper einen T - förmigen oder runden Querschnitt aufweist.
Weitere Vorteile und Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Sohle mit dem erfindungsgemäßen
Formkörper und- einem in Längsrichtung geschnittenen Stollen in der Entriegelungslage;
Fig. 2: eine Ansicht gemäß Fig.1 , jedoch in Verriegelungslage;
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2;
Fig. 4: einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5: einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Sohle 1 eines Schuhes, insb. für Sportzwecke wie z.B. für den Rasensport, einen Formkörper 2 aufweist, der entweder integraler Bestandteil der Sohle sein kann, oder wie gezeigt, als separates Teil in die Sohle eingespritzt oder eingeklebt ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsmittel zwischen Sohle und Formkörper möglich. Obwohl die Ausführungsbeispiele immer nur einen Formkörper zeigen, dürfte es klar sein, dass die Sohle mehrere, an beliebigen Stellen angeordnete Formkörper zur Aufnahme von Stollen aufweisen kann bzw. wird.
Erfindungswesentlich ist jedoch, dass der Formkörper 2 in einem Winkel zwischen 15° und 25° bezogen auf die Sohlenebene S angeordnet ist. Versuche haben gezeigt, dass die beste Handhabung bei einem Winkel α von 18° erreicht wird. Dabei ist aber unwesentlich, ob der Formkörper 2 über die Sohlenebene S hinaus absteht oder nicht. Die dargestellten Ausführungsbeispiele haben aber den Vorteil, dass die Sohle relativ dünn und somit gewichtssparend hergestellt werden kann und dass eine Verbindung zwischen Formkörper 2 und dem Stollen 5 sehr einfach vorzunehmen ist.
Der Formkörper 2 hat erfindungsgemäß die Aufgabe, einen ebenfalls in Fig. 1 gezeigten Stollen 5 aufzunehmen und verriegelt zu halten, wozu eine Sicherung 4 vorgesehen ist.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 weist der Formkörper 2 einen T - förmigen Querschnitt mit einer Öffnung 3 und einer in der Öffnung angeordneten Mutter 11 zur Aufnahme der Sicherung 4 auf, wobei diese Öffnung im gleichen Winkel α wie der Formkörper angeordnet ist. Um den Stollen 5 mit dem Formkörper 2 formschlüssig in Eingriff bringen zu können, hat der Stollen 5 eine komplementär zum Querschnitt des Formkörpers 2 aufweisende Ausnehmung 6, wie insb. in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu sehen ist. Außerdem ist am Stollen 5 eine Gewindeschraube 7 über eine Kontermutter 9 befestigt.
Die Verbindung des Formkörpers 2 mit dem Stollen 5 erfolgt nun auf einfachste Weise, indem der Stollen in Einschubrichtung F auf den Formkörper aufgesetzt wird. Durch Verdrehen der Gewindeschraube 7 wird der Stollen 5 zwangsläufig in die Verriegelungsstellung gemäß Fig. 2 gebracht. Durch diese spezielle Ausbildung der formschlüssigen Verbindung zwischen Formkörper 2 und Stollen 5 sowie der Sicherung 4 wird der Stollen an die Sohle angepresst, so dass eine sichere und kompakte Verriegelungslage erreicht wird.
In umgekehrter Weise erfolgt das Entriegeln bzw. Entfernen des Stollens 5 aus seiner Verreiglungslage in seine Entriegelungslage, indem durch Verdrehen der Gewindeschraube 7 der Stollen 5 zwangsläufig entgegen der Einschubrichtung F herausgeführt wird. Sobald die Gewindeverbindung zwischen Gewindeschraube 7 und Mutter 11 aufgehoben ist, kann der Stollen 7 vom Formkörper 2 abgenommen werden.
In Fig. 2 ist die Verreigelungsstellung dargestellt und es zeigt sich, dass der Stollen 5 über den Formschluss und die Verschraubung komplett an den Formkörper 2 und die Sohle 1 herangezogen wurde und mit der Sohle fest und sicher verbunden ist. Von enormen Vorteil ist dabei auch, dass falls sich die Gewindeschraube wider Erwarten von selbst lösen sollte, trotzdem über dem Formschluss eine Verbindung von Stollen und Sohle erhalten bleibt. Selbstverständlich könnte dabei die gezeigte Mutter 11 auch näher im Anfangsbereich der Öffnung 3 angeordnet sein' oder anstelle einer Mutter könnten andere bekannte Gegengewinde eingesetzt werden.
Bei den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 wird auch deutlich, dass durch den Formschluss eine relativ hohe Flächenpressung erzeugt wird, was einen festen Halt und eine gute Kraftübertragung zur Folge hat. Durch die als Verschraubung ausgebildete Sicherung 4 wird jedoch sichergestellt, dass ein Ein- und Ausführen des Stollens 5 trotz hoher Flächenpressung zwangsläufig und somit leicht erfolgt. Dies ist insb. im Falle des Gebrauches für Sportzwecke, z.B. für den Rasensport, von großer Bedeutung, weil hier oft mit Verschmutzung zu rechnen ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, die sich im wesentlichen durch ihre Einfachheit auszeichnet und dadurch auch billig herzustellen wäre. Der Formkörper 2 weist in diesem Fall einen runden Querschnitt auf und besteht aus einem Rundstab oder Rohr 12, der auch aus handelsüblicher Ware hersgestellt sein könnte. Dieser runde Formkörper 2 ist durch geeignete Verbindungsmittel, wie z.B. Kleber, mit. der Sohle 1 verbunden und steht ebenfalls erfindungsgemäß in einem Winkel α zwischen 15° und 25° bezogen auf die Sohlenebene S ab. Das Einführen eines Stollens 5 ist bei dieser Lösung besonders sicher, da erfahrungsgemäß der Formschluss von runden, komplementären Teilen wesentlich einfacher vor sich geht als bei unrunden Teilen. Der nicht näher dargestellte Stollen für diese Variante weist daher ebenfalls eine Ausnehmung 6 mit komplementär, rundem Querschnitt sowie eine Sicherung 4. auf. Im Falle einer als Gewindeschräube 7 ausgebildeten Sicherung 4 könnte das Einführen des Stollens 5 auf simple Art und Weise erfolgen. Denn sobald . der Stollen 5 auf den runden Formkörper 2 aufgesetzt wurde, wird durch Drehen der Gewindeschraube 7 der Stollen zwangsläufig auf den Rundstab 12 bis zur Verriegelungslage aufgeschoben. Voraussetzung hierfür ist allerdings auch, dass der Rundstab eine Öffnung 3 aufweist, die als Gegengewinde 8 zu der Gewindeschraube 7 ausgebildet ist. Ein zusätzliches Bauteil, wie z.B. eine Mutter 11 gemäß Fi.g 2 kann in diesem Fall erspart werden.
Abschließend sei noch darauf hingwiesen, dass die Sicherung 4 wie auch der Formkörper 2 andere Formen als dargestellt aufweisen können, ohnen den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, mit einer Sohle, die wenigstens einen Stollen aufweist, der über eine formschlüssige Verbindung und eine Sicherung mit der Sohle lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle ( 1 ) einen Formkörper ( 2 ) aufweist, der in einem Winkel ( α ) zur Sohlenebene ( S ) angeordnet ist und eine Öffnung ( 3 ) zur Aufnahme der Sicherung ( 4 ) aufweist, so dass der Stollen ( 5 ) beim Betätigen - der Sicherung ( 4 ) zwangsläufig in die Verriegelungslage eingeführt oder in die Entriegelungslage herausgeführt wird.
2. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α ) zwischen 15° und 25°, bevorzugt 18° beträgt.
3. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2 ) ein integrierter Bestandteil der Sohle ( 1 ) ist.
4. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2 ) aus einem in die Sohle ( 1 ) eingespritzten oder eingeklebten, separaten Teil besteht.
5. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper <( 2 ) einen T - förmigen Querschnitt aufweist.
6. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper ( 2, 12 ) einen runden Querschnitt aufweist.
7. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen ( 5 ) eine komplementär zum Querschnitt des Formkörpers
( 2 ) aufweisende Ausnehmung ( 6 ) aufweist.
8. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 3 ) zur Aufnahme der Sicherung ( 4 ) im gleichen Winkel ( α ) wie der Formkörper ( 2 ) angeordnet ist.
9. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ( 3 ) einen runden Querschnitt aufweist.
10. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 1 , 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung ( 4 ) aus einer Verschraubung besteht, die sich aus einer an dem Stollen ( 5 ) befestigten Gewindeschraube ( 7 ) und einem an dem Formkörper ( 2 ) angeordneten Gegengewinde ( 8 ) zusammensetzt.
11. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschraube ( 7 ) an einer Kontermutter ( 9 ) gelagert ist, welche mit dem Stoilen ( 5 ) verbunden ist.
12. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach einem der Ansprüche 7 und 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gewindeschraube ( 7 ) und die Kontermutter ( 9 ) an einer die
Ausnehmung ( 6 ) abschließenden Stollenwand ( 10 ) abstützt.
13. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde ( 8 ) aus einer Mutter ( 11 ) besteht, die in der Öffnung ( 3 ) des Formkörpers ( 2 ) angeordnet ist.
14. Schuh, insbesondere für Sportzwecke, nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde ( 8 ) in der Öffnung ( 3 ) des Formkörpers ( 2 ) mit rundem Querschnitt vorgesehen ist.
PCT/DE2001/004172 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke WO2002037996A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01993409A EP1331860B1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke
DE50106406T DE50106406D1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke
KR10-2003-7006331A KR20030059237A (ko) 2000-11-10 2001-11-08 스포츠용 신발
JP2002540594A JP2004512887A (ja) 2000-11-10 2001-11-08 スポーツ用のシューズ
AT01993409T ATE296552T1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke
US10/415,278 US6915597B2 (en) 2000-11-10 2001-11-08 Sports shoe
BR0115185-1A BR0115185A (pt) 2000-11-10 2001-11-08 Calçado esportivo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055771A DE10055771A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Schuh für Sportzwecke
DE10055771.5 2000-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002037996A1 true WO2002037996A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7662836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004172 WO2002037996A1 (de) 2000-11-10 2001-11-08 Schuh für sportzwecke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6915597B2 (de)
EP (1) EP1331860B1 (de)
JP (1) JP2004512887A (de)
KR (1) KR20030059237A (de)
CN (1) CN1209986C (de)
AT (1) ATE296552T1 (de)
AU (1) AU780945B1 (de)
BR (1) BR0115185A (de)
DE (2) DE10055771A1 (de)
ES (1) ES2240556T3 (de)
PT (1) PT1331860E (de)
WO (1) WO2002037996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952712A1 (de) * 2004-03-10 2008-08-06 adidas International Marketing B.V. Stollen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
DE202005001354U1 (de) * 2005-01-28 2006-06-08 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhsohle, insbesondere für einen Sportschuh
DE202007010575U1 (de) 2007-07-30 2008-12-24 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202007016305U1 (de) 2007-11-21 2009-03-26 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
KR100973067B1 (ko) * 2009-06-25 2010-07-30 (주)이스트파워 동력 전달 다기능 시스템 발전기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082549A (en) * 1962-05-01 1963-03-26 Aladino W Dolceamore Slanted cleat assembly for athletic shoes
EP0815759A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DIADORA S.p.A. Sohle für Fussball-, Rugby- oder ähnliche Schuhe, mit Dorne mit veränderlicher Konfiguration
DE19850449A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Adidas Int Bv Stollenschuh

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559086A (en) * 1924-05-22 1925-10-27 Daniel J Golden Athletic shoe
US2523652A (en) * 1948-02-05 1950-09-26 Chester W Dowd Shoe cleat assembly
US3127687A (en) * 1962-10-17 1964-04-07 Solomon C Hollister Athletic shoe
US3352034A (en) * 1966-02-23 1967-11-14 William E Braun Athletic shoe cleat
IT209030Z2 (it) * 1986-09-23 1988-09-02 Danieli Calzaturificio Spa Suola per calzatura da calcio con tacchetti inclinati.
DE3706071A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dassler Puma Sportschuh Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
EP0451379A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Chi-Ming Chen Schuhsohle mit angeschraubten Stollen
DE4223167A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Asics Corp Spike fuer laufschuhe
US5377431A (en) * 1993-06-15 1995-01-03 Walker; Andrew S. Directionally yieldable cleat assembly
US5628129A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
US5961472A (en) * 1997-09-26 1999-10-05 Baxter International Inc. Closed, one-handed blood sampling system
DE29807082U1 (de) * 1998-04-21 1998-06-10 Produktgestaltung Frank Gmbh Sohle für Sportschuh, insbesondere Rasensportschuh
US7428790B2 (en) * 2001-01-26 2008-09-30 Penquin Brands, Inc. Universal cleat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082549A (en) * 1962-05-01 1963-03-26 Aladino W Dolceamore Slanted cleat assembly for athletic shoes
EP0815759A2 (de) 1996-07-03 1998-01-07 DIADORA S.p.A. Sohle für Fussball-, Rugby- oder ähnliche Schuhe, mit Dorne mit veränderlicher Konfiguration
DE19850449A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Adidas Int Bv Stollenschuh
EP0998862A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-10 adidas International B.V. Mit Stollen versehener Schuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1952712A1 (de) * 2004-03-10 2008-08-06 adidas International Marketing B.V. Stollen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240556T3 (es) 2005-10-16
CN1473013A (zh) 2004-02-04
DE50106406D1 (de) 2005-07-07
AU780945B1 (en) 2005-04-28
BR0115185A (pt) 2004-02-03
PT1331860E (pt) 2005-08-31
EP1331860A1 (de) 2003-08-06
US20040025378A1 (en) 2004-02-12
EP1331860B1 (de) 2005-06-01
DE10055771A1 (de) 2002-05-23
JP2004512887A (ja) 2004-04-30
CN1209986C (zh) 2005-07-13
KR20030059237A (ko) 2003-07-07
US6915597B2 (en) 2005-07-12
ATE296552T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448086C2 (de)
DE3744176A1 (de) Mehrfachwerkzeug, insbesondere dachstaenderschluessel fuer ein kraftfahrzeug
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
DE60031728T2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Fahrradschutzblech
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
DE3726200C2 (de)
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
EP1331860B1 (de) Schuh für sportzwecke
DE4028353A1 (de) Werkzeughalter
DE102017007306B3 (de) Anordnung zum Justieren eines Fahrzeuganbauteils
EP0049904A2 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE2737128A1 (de) Halter fuer blattfoermige belege oder urkunden
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102004017382A1 (de) Wischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE1500909A1 (de) Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff
DE3528650A1 (de) Abnehmbare anhaengerkupplung
DE202007001379U1 (de) Verschlussstopfen
DE3636354C2 (de)
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE19717166C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit entfernbarem Rastbolzen
DE202015104633U1 (de) Schraubverbindungselement
DE4218121C1 (de) Spannelement
DE10125940A1 (de) Abdeckelement für Stollenöffnungen bei Hufeisen
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE1655289C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BG BR CA CN CU CZ EE GE HR HU ID IL IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TJ TM TR UA UG US UZ VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001993409

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415278

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16904/02

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002540594

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020037006331

Country of ref document: KR

Ref document number: 018185983

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037006331

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001993409

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001993409

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 16904/02

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037006331

Country of ref document: KR