WO2002036472A1 - Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine - Google Patents

Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002036472A1
WO2002036472A1 PCT/EP2001/012202 EP0112202W WO0236472A1 WO 2002036472 A1 WO2002036472 A1 WO 2002036472A1 EP 0112202 W EP0112202 W EP 0112202W WO 0236472 A1 WO0236472 A1 WO 0236472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
edge
boom according
support plate
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieterich Dettinger
Arno Gärtner
Erich Lang
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to DE50104788T priority Critical patent/DE50104788D1/de
Priority to JP2002539240A priority patent/JP2004532166A/ja
Priority to AT01992682T priority patent/ATE284364T1/de
Priority to US10/415,871 priority patent/US7213514B2/en
Priority to EP01992682A priority patent/EP1334057B1/de
Publication of WO2002036472A1 publication Critical patent/WO2002036472A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a delivery for a sheet-processing printing machine with a device for changing the delivery stack according to the preamble of claim 1.
  • a boom of this type is from DE 195 16 071 AI with a
  • a separating element formed from a shaft arranged outside the stack area and one or more wedges, is used, which forms the gusset required for the stacking rack insert.
  • the separating element lies in the area of the front edge on the upper sheet of the main stack.
  • the intermediate stack sheets that are still fed lie on top of the separating element on the auxiliary stack that is now being created.
  • the sheets collected above the separating element are released by rotating the separating element around the shaft and following the lowered main stack and pivoting it out of the stack area.
  • This solution is limited to the use of stacking rakes because the wedges in the spaces between the stacking rakes on the top edge of the
  • a delivery device with a device for stack change on a sheet-fed printing press with continuous sheet feeding which is arranged in front of a delivery stack (first stacking system) acting as a switch and the sheets either on the delivery stack (first stacking system) or on a stores the second stack system upstream of the first stack system.
  • the switch is activated in such a way that the sheets can be deposited on the second stacking system.
  • the main stack of the first stacking system can be lowered and moved out of the boom.
  • a new stacking board or a stacking rake is inserted and then the sheets previously fed to the second stacking system are again fed to the delivery stack (first stacking system).
  • the stack of the second stack system can be changed.
  • the sheet material stacked according to the contours can change its position on the stack when changing the stack.
  • the position of the sheets on the stack can be changed by the lowering movement and / or by the air enclosed between sheets in the upper stack area in particular (reduction of static friction).
  • the invention has for its object to provide a boom of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, in particular noticeably reduces a change in the position of the sheet material when changing stacks and allows an improved formation of stack formation that conforms to the edges.
  • the object is solved by the training features of claim 1. Further developments result from - the dependent claims.
  • a first advantage of the invention is based on the fact that on a vertically movable stack support plate and on a frame-side, preferably releasably attached cross-member, the boom has at least one edge-adjustable edge guide device, which is assigned adjacent to one edge, for example the front edge, of the stacked sheet material. If necessary, this edge guide device guides the sheet material when it is deposited in its predetermined stack position and in particular guides the sheet material when lowering the main stack. This avoids the change in the position of the printing material, for example the pushing of sheet material, and the stacking which is already correct during the delivery remains unchanged when the sheet material is lowered (the stack).
  • edge guide device can be changed in length during the vertical upward or downward movement of the stack.
  • a constant guidance in the area of an edge, for example the leading edge, of the stacked sheet material is guaranteed, regardless of the size of the stack.
  • the edge guide device is arranged at a short distance from the edge of the sheet material forming the stack.
  • the edge guide device is preferably arranged on a cross member and that this cross member is detachably connected to the cantilever frame.
  • the edge guide device is preferably detachably connected to the crossbar. This means that batch operation can also be carried out without an edge guide device and no required free space is blocked when the batch is changed.
  • the releasable traverse preferably manually, can be separated from the jib frame and can be releasably fixed with the edge guide device, for example on the stack support plate (parking position).
  • the design of the delivery arm according to the invention can be used universally, for example for non-stop stack changing or for packet operation (separate sub-stacks in a certain number of sheet material).
  • the design according to the invention is not limited to the use of a single edge guiding device. Rather, several edge guiding devices can also be arranged on the relevant edge or edges of the stack.
  • FIG. 2 shows a boom with two edge guiding devices in front view
  • Fig. 3 shows a boom according to Figure 2 in side view.
  • a delivery arm 1 for the non-stop stack change essentially consists of a rotating conveyor system 4 with gripper systems 3 arranged thereon, which feed the sheet material 2 coming from an upstream printing unit or a finishing unit to a delivery stack 5 in the conveying direction 9.
  • the sheet material 2 is guided along fixed sheet guiding devices 8 and sheet guiding devices 10 which are adjustable depending on the format and print image.
  • the sheet guiding devices 8, 10 are preferably controllably switchable with either blown air or suction air.
  • a pneumatic system 6 is arranged in a field above the delivery stack 5, which supports the depositing of the incoming sheet materials 2 onto the delivery stack 5.
  • the sheet material 2 arriving in the conveying direction 9 is braked in a known manner by a sheet braking device 7 and placed on the delivery stack 5 against leading edge stops 11.
  • Parallel to the side frames of the boom 1 are pivotable guides, for example angle rails, for receiving an auxiliary stacking pad 12, for example a board or a rake.
  • the auxiliary stack pad 12 can be fed horizontally in the insertion direction 13 or can be removed counter to the insertion direction 13.
  • known front sheet holders are arranged which extend over the sheet width and can optionally be supplied with blowing or suction air.
  • the front sheet brackets are inclined at an acute angle to the horizontal in the area of the delivery stack 5.
  • a traverse 15 is arranged below the guides for the auxiliary pile support 12, at least over the format width, which is preferably releasably attached to the jib part on both sides.
  • the delivery stack 5 furthermore has a stack support plate 14 which receives a pallet 19 with the sheet materials 2 stacked one above the other.
  • the stack support plate 14 preferably has stops 18, against which the pallet 19 is aligned.
  • At least one, preferably two, length-adjustable edge guiding devices 16 are arranged next to one another on the stack support plate 14 and on the cross member 15. Each edge guide device 16 is assigned in parallel at a predetermined distance 20 to the front edge 21 of the main stack formed by the sheet material 2 adjacent as part of the delivery stack 5.
  • each edge guide device 16 can be changed in length for the vertical movement of the stack support plate 14.
  • the change in length of each edge guiding device 16 can preferably be implemented synchronously with the vertical movement of the stack support plate 14.
  • the edge guiding device 16 is arranged at a slight distance 20 from the front edge 21 of the main stack.
  • the size of the distance 20 can be carried out in such a way that the position of the sheet material 2 is influenced as far as possible. prevailing friction between the sheet material 2 in the region of the front edge 21 and each edge guide device 16 when lowering the main stack is to be avoided.
  • the edge guiding device 16 is formed from at least one windable strip material that is preferably under tension. In an alternative embodiment, the edge guide device 16 has at least one windable rope or a corresponding belt that is under tension.
  • Each edge guide device 16 preferably has a winding device 17 arranged on the stack support plate 14.
  • the winding device 17 can also be arranged on the cross member 15.
  • the winding device 17 is designed such that the strip material can also be unwound.
  • the cross member 15 can be separated from the cantilever frame and can be placed on the stacking support plate 14 in a positionally secured manner.
  • the strip material stored in the winding device 17 is fixed or releasably connected to the cross member 15.
  • the winding device 17 winds up the strip material, preferably by means of spring force. This also applies in the
  • edge guide device 16 or the strip material can be detachably separated from the cross member 15 which remains fixed to the frame.
  • the invention is not based on the arrangement of at least one
  • Edge guide device 16 limited in association with a front edge 21 of the boom stack 5. Rather, the edge guide device 16 is arranged in a single or multiple arrangement (aligned) at least one side edge and / or The rear edge of the main stack formed by stacked sheet materials 2 can be assigned in parallel adjacent.
  • the edge guide device 16 When assigning the edge guide device 16 in the area of the side edges and / or the rear edge of the delivery stack 5, it must also be taken into account that different sheet formats are to be processed.
  • the trusses 15 used and the edge guiding devices 16 are preferably arranged in variable format on the jib frame or the stacking support plate 14 or on the pallet 19.
  • the winding device 17 for the edge guide device 16 can optionally be arranged on the stack support plate 14 (in the region of the side and rear edges also on the pallet 19) or on the cross member 15.
  • the sheet materials 2 of the main stack which are stacked one on top of the other are from the essentially horizontal stacking plane in the conveying direction 9, an adjacent vertical edge guiding device 16
  • This pivotability of the main stack can be realized, for example, in that the stack support plate 14 can be tilted out of the horizontal plane by means of an actuating device which acts on the stack lifting device at least when the stack is being lowered.
  • the stack support plate 14 can be raised in the vertical direction by only a defined amount by means of the traction means of the stack lifting device assigned to the rear edge of the delivery stack 5, so that the stack support plate 14 (with delivery stack 5) is inclined in the direction of the edge guide device 16 assigned to the front edge of the delivery stack 5 ,
  • At least one wedge can be deposited, which engages under the pallet 19 and thus tilts the pallet 19 in the conveying direction 9.
  • the boom stack 5 is slightly inclined against the edge guiding device 16 on the front edge.
  • a tilting device is arranged on the stack support plate 14 in the area of the rear edge of the delivery stack 5, which acts on the pallet 19 in the area of the rear edge by means of an actuating device, for example pneumatically or hydraulically, and inclines the delivery stack 5 against the edge guide device 16.
  • the inclination of the delivery stack 5 is to be realized in such a way that the edge guidance takes place as contactlessly as possible and a possible deflection of the edge guidance device 16 from the vertical by contact with the sheet material 2 is avoided.
  • Conveying direction 0 sheet guiding device (variable) 1 front edge stop 2 auxiliary stack pad 3 insertion direction 4 stack support plate 5 cross beam 6 edge guide device 7 winding device 8 stop 9 pallet 0 distance 1 front edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Ausleger zu schaffen, der eine Lageveränderung des Bogenmaterials beim Stapelwechsel spürbar reduziert und eine verbesserte Ausbildung einer kantengerechten Stapelbildung gestattet. Gelöst wird das dadurch, indem an einer den Hauptstapel aufnehmenden vertikal bewegbaren Stapeltragplatte 14 und an einer mit einem Auslegergestell lösbar befestigten Traverse 15 wenigstens eine längenveränderbare Kantenführungseinrichtung 16 angeordnet ist.

Description

[Gebrauchsmusteranmeldung]
[Bezeichnung der Erfindung] Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
[Beschreibung]
Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln des Auslegerstapels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[Stand der Technik] Ein Ausleger dieser Art ist aus DE 195 16 071 AI mit einer
Vorrichtung zum Stapelwechsel an einer Bogendruckmaschine bei kontinuierlicher Bogenzuführung bekannt. Dabei kommt ein Trennelement, gebildet aus einer außerhalb des Stapelbereiches angeordneten Welle und einem bzw. mehreren Keilen zur Anwendung, welches den für den Stapelrecheneinschub erforderlichen Zwickel bildet. Das Trennelement liegt dabei im Bereich der Vorderkante auf dem oberen Bogen des Hauptstapels au . Gleichzeitig legen sich oberhalb des Trennelementes die weiterhin zugeführten Zwischenstapelbogen auf dem nun entste- henden Hilfsstapel auf. Die oberhalb des Trennelementes angesammelten Bogen werden freigegeben, indem das Trennelement um die Welle drehend dem abgesenkten Hauptstapel folgt und aus dem Stapelbereich wieder herausschwenkt . Diese Lösung ist auf die Anwendung von Stapelrechen begrenzt, da die Keile in die Zwischenräume des Stapelrechens auf die Oberkante des
Hauptstapels eingreifen müssen. Weiterhin ist aus DE 198 19 491 Cl ein Ausleger mit einer Vorrichtung zum Stapelwechsel an einer Bogendruckmaschine bei kontinuierlicher Bogenzuführung bekannt, die vor einem Auslegerstapel (erstes Stapelsystem) als Weiche wirkend angeordnet ist und die Bogen wahlweise auf dem Auslegerstapel (erstes StapelSystem) oder auf ein dem ersten Stapelsystem vorgeordnetes zweites Stapelsystem ablegt. Soll beispielsweise ein Non-Stop-Stapelwechsel erfolgen, wird die Weiche derart aktiviert, dass die Bogen auf das zweite Stapelsystems ableg- bar sind. In der Zwischenzeit kann beispielsweise der Hauptstapel des ersten Stapelsystems abgesenkt und aus dem Ausleger abgefahren werden. Vorher wird ein neues Stapelbrett bzw. ein Stapelrechen eingelegt und anschließend die bisher dem zweiten Stapelsystem zugeführten Bogen erneut dem Ausleger- Stapel (erstes Stapelsystem) zugeführt. In der Zwischenzeit kann der Stapel des zweiten Stapelsystemes gewechselt werden.
Beim Wechsel eines Stapels ist von Nachteil, dass das konturengerecht gestapelte Bogenmaterial beim Stapelwechsel seine Lage auf dem Stapel verändern kann. Durch die Absenkbewegung und/oder durch die insbesondere im oberen Stapelbe- reich zwischen Bogen eingeschlossene Luft (Reduzierung der Haftreibung) ist die Lage der Bogen auf dem Stapel veränderbar.
[Aufgabe der Erfindung]
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere eine Lageveränderung des Bogenmaterials beim Stapelwechsel spürbar reduziert und eine verbesserte Ausbildung einer kantengerechten Stapelbildung gestattet . Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus - den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass der Ausleger an einer vertikal bewegbaren Stapeltragplatte und einer gestellseitig, bevorzugt lösbar befestigten Traverse, wenigstens eine einer Kante, beispielsweise der Vorderkante, des gestapelten Bogenmaterials benachbart zugeordnete, längenveränderbare Kantenführungseinrichtung aufweist. Diese Kantenführungseinrichtung führt bei Bedarf das Bogenmaterial beim Ablegen in seiner vorbestimmten Stapellage und führt insbesondere das Bogenmaterial beim Absenken des Hauptstapels. Damit wird die Lageveränderung des Bedruckstoffes, beispielsweise das Schieben von Bogenmaterial, vermieden und die bereits während der Auslage hergestellte kantengerechte Stapelbildung bleibt beim Absenken (des Stapels) des Bogenmaterials unverändert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kantenführungs- einrichtung bei der vertikalen Aufwärts- bzw. Absenkbewegung des Stapels längenveränderbar ist. Damit ist beim Wechsel eines Stapels, insbesondere bei der Absenkbewegung, unabhängig von der Größe des Stapels eine ständige Führung im Be- reich einer Kante, beispielsweise der Vorderkante, des gestapelten Bogenmaterials gewährleistet.
Vorteilhaft ist ferner, dass die Kantenführungseinrichtung in einem geringen Abstand zur Kante des den Stapel bildenden Bogenmaterials angeordnet ist. Damit ist eine Reibung zwi- ' sehen einer Kante des Bogenmaterials und der Kantenführungs- einrichtung beim Absenken des Stapels (Relativbewegung) vermeidbar, welche die gewünschte Lage des Bogenmaterials auf dem Stapel negativ beeinflussen könnte. Ebenso von Vorteil ist, dass die Kantenführungseinrichtung bevorzugt an einer Traverse eingeordnet ist und dass diese Traverse lösbar mit dem Auslegergestell verbunden ist. Bevor- zugt ist die Kantenführungseinrichtung lösbar mit der Traverse verbunden. Somit ist der Stapelbetrieb auch ohne Kantenführungseinrichtung realisierbar und beim Stapelwechsel wird kein benötigter Freiraum versperrt .
In einer weiteren Ausbildung ist von Vorteil, dass die lösbare Traverse, vorzugsweise manuell, vom Auslegergestell trennbar ist und mit der Kantenführungseinrichtung, beispielsweise an der Stapeltragplatte, lösbar fixierbar ist (Parkposition) .
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Auslegers ist universell, beispielsweise für den Non-Stop-Stapelwechsel oder für den Päckchenbetrieb (untereinander getrennte Teilstapel in bestimmter Stückzahl von Bogenmaterial) , einsetzbar.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht auf den Einsatz einer einzelnen Kantenführungseinrichtung beschränkt. Vielmehr sind auch mehrere Kantenführungseinrichtungen an der bzw. den relevanten Kanten des Stapels anordbar.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Ausleger in einer bogenverarbeiteten Druckmaschine,
Fig. 2 einen Ausleger mit zwei Kantenführungseinrichtungen in Vorderansicht, Fig. 3 einen Ausleger gemäß Figur 2 in Seitenansicht .
Ein Ausleger 1 für den Non-Stop-Stapelwechsel besteht im Wesentlichen aus einem umlaufenden Fördersystem 4 mit daran angeordneten Greifersystemen 3, die in Fδrderrichtung 9 das von einem vorgeordneten Druckwerk oder einer Veredlungseinheit kommende Bogenmaterial 2 einem Auslegerstapel 5 zuführen. Dabei wird das Bogenmaterial 2 an feststehenden Bogen- leiteinrichtungen 8 und format- und druckbildabhängig verstellbaren Bogenleiteinrichtungen 10 entlang geführt. Die Bogenleiteinrichtungen 8,10 sind bevorzugt wahlweise mit Blasluft- oder Saugluft umschaltbar steuerbar. Oberhalb des Auslegerstapels 5 ist in einem Feld ein Pneumatiksystem 6 angeordnet, dass das Ablegen der ankommenden Bogenmaterialien 2 auf den Auslegerstapel 5 unterstützt.
Das in Förderrichtung 9 ankommende Bogenmaterial 2 wird in bekannter Weise von einer Bogenbremseinrichtung 7 abgebremst und auf den Auslegerstapel 5 gegen Vorderkantenanschläge 11 abgelegt. Parallel zu den Seitengestellen des Auslegers 1 sind einschwenkbare Führungen, zum Beispiel Winkelschienen, zur Aufnahme einer Hilfsstapelunterlage 12, zum Beispiel eines Brettes oder eines Rechens, angeordnet. Die Hilfssta- pelunterlage 12 ist in Einschubrichtung 13 horizontal zuführbar bzw. entgegen der Einschubrichtung 13 entfernbar. Zum Zwecke der Entnahme von Probebogen oder zur Bildung des Hilfsstapels im Auslegerstapel 5 sind bekannte, sich über die Bogenbreite erstreckende und wahlweise mit Blas- oder Saug- luft beaufschlagbare vordere Bogenhochhalter angeordnet. Die vorderen Bogenhochhalter sind zur Horizontalen in einem spitzen Winkel in den Bereich des Auslegerstapel 5 hineinragend geneigt angeordnet. Dabei sind die vorderen Bogenhochhalter aus einer Warteposition im Vorderkantenbereich außer- halb des Auslegerstapels 5 direkt in den Stapelbereich unterhalb der ankommenden Greifersysteme 5 bewegbar und mit den ankommenden Bogenmaterialien 2 zur Bildung einer Hilfsstapels absenkbar .
Im Bereich der Vorderkante des Auslegerstapels 5, speziell im Bereich des Hauptstapels, ist unterhalb der Führungen für die Hilfsstapelunterlage 12 zumindest über die Formatbreite eine Traverse 15 angeordnet, welche bevorzugt lösbar am Ausleger- gesteil beidseitig befestigt ist. Der Auslegerstapel 5 weist weiterhin eine Stapeltragplatte 14 auf, welche eine Palette 19 mit den übereinander gestapelten Bogenmaterialien 2 aufnimmt. Bevorzugt weist die Stapeltragplatte 14 Anschläge 18 auf, gegen die die Palette 19 ausgerichtet ist.
An der Stapeltragplatte 14 sowie an der Traverse 15 ist wenigstens eine, bevorzugt sind zwei längenveränderbare Kantenführungseinrichtungen 16 (fluchtend) nebeneinander angeordnet. Jede Kantenführungseinrichtung 16 ist parallel in einem festgelegten Abstand 20 der Vorderkante 21 des durch das Bogenmaterial 2 gebildeten Hauptstapels als Teil des Auslegerstapels 5 benachbart zugeordnet.
Beim Absenken oder Auffahren der Stapeltragplatte 14 mittels einer Stapelhubeinrichtung ist jede Kantenführungseinrichtung 16 zur vertikalen Bewegung der Stapeltragplatte 14 in ihrer Länge veränderbar. Bevorzugt ist die Längenänderung jeder Kantenführungseinrichtung 16 synchron zur vertikalen Bewegung der Stapeltragplatte 14 realisierbar.
Um eine Lageveränderung des gestapelten Bogenmaterials 2 zu vermeiden ist die Kantenführungseinrichtung 16 in einem geringfügigen Abstand 20 zur Vorderkante 21 des Hauptstapeis angeordnet. Die Größe des Abstandes 20 ist derart ausführbar, dass möglichst eine die Lage des Bogenmaterials 2 beeinträch- tigende Reibung zwischen dem Bogenmaterial 2 im Bereich der Vorderkante 21 und jeder Kantenführungseinrichtung 16 beim Absenken des Hauptstapels zu vermeiden ist.
In einer Ausbildung ist die Kantenführungseinrichtung 16 aus wenigstens einem vorzugsweise unter Zugspannung stehenden, aufwickelbaren Bandmaterial gebildet. In einer alternativen Ausbildung weist die Kantenführungseinrichtung 16 wenigstens ein unter Zugspannung stehendes, aufwickelbares Seil oder einen entsprechenden Gurt auf.
Bevorzugt weist jede Kantenführungseinrichtung 16 eine an der Stapeltragplatte 14 angeordnete Aufwickelvorrichtung 17 auf. Alternativ kann die AufwiekelVorrichtung 17 auch an der Traverse 15 angeordnet sein. Die AufwiekelVorrichtung 17 ist dabei derart ausgebildet, dass das Bandmaterial ebenso abwickelbar ist.
In einer bevorzugten Ausbildung ist die Traverse 15 vom Auslegergestell trennbar und auf der Stapeltragplatte 14 lagegesichert ablegbar. Das in der AufwiekelVorrichtung 17 gelagerte Bandmaterial ist in dieser Ausbildung fest oder lösbar mit der Traverse 15 verbunden.
Beim Ablegen der Traverse 15 auf der Stapeltragplatte 14 wickelt die AufWickeleinrichtung 17 das Bandmaterial, vor- zugsweise mittels Federkraft, auf. Dies gilt auch in der
Ausbildung in der die Kantenführungseinrichtung 16 bzw. das Bandmaterial lösbar von der gestellfest verbleibenden Traverse 15 trennbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung wenigstens einer
Kantenführungseinrichtung 16 in Zuordnung zu einer Vorderkante 21 des Auslegerstapels 5 beschränkt. Vielmehr ist die Kantenführungseinrichtung 16 in Einzel- oder Mehrfachanord- nung (fluchtend) wenigstens einer Seitenkante und/oder der Hinterkante des durch übereinander gestapelte Bogenmaterialien 2 gebildeten Hauptstapels parallel benachbart zuordbar.
Bei Zuordnung der Kantenführungseinrichtung 16 im Bereich der Seitenkanten und/oder Hinterkante des Auslegerstapels 5 ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Bogen- formate zu verarbeiten sind. Hierzu sind die eingesetzten Traversen 15 und die Kantenführungseinrichtungen 16 bevorzugt formatvariabel am Auslegergestell oder der Stapeltragplatte 14 oder an der Palette 19 angeordnet.
Generell ist die Aufwickelvorrichtung 17 für die Kantenführungseinrichtung 16 wahlweise an der Stapeltragplatte 14 (im Bereich der Seiten- und Hinterkanten auch an der Palette 19) oder an der Traverse 15 anordbar.
In einer weiteren Ausbildung sind die übereinander gestapelten Bogenmaterialien 2 des Hauptstapels aus der im wesentlichen horizontalen Stapelebene in Förderrichtung 9, einer benachbarten vertikalen Kantenführungseinrichtung 16, der
Vorderkante zugewandt, schwenkbar. Diese Schwenkbarkeit des Hauptstapels ist beispielsweise derart realisierbar, indem die Stapeltragplatte 14 mittels einer zumindest beim Stapel- absenken auf die Stapelhubeinrichtung wirkende Betätigungs- einrichtung aus der horizontalen Ebene geneigt schwenkbar ist. Dazu ist beispielsweise die Stapeltragplatte 14 in vertikaler Richtung durch ausschließlich die der Hinterkante des Auslegerstapels 5 zugeordneten Zugmittel der Stapelhubeinrichtung um einen definierten Betrag anhebbar, so dass die Stapeltragplatte 14 (mit Auslegerstapel 5) in Richtung der der Vorderkante des Auslegerstapels 5 zugeordneten Kantenführungseinrichtung 16 geneigt ist.
In einer weiteren Ausbildung ist auf der Stapeltragplatte 14 im Bereich der Hinterkante des Auslegerstapels 5 (vor der Stapelbildung) wenigstens ein Keil ablegbar, welcher unter die Palette 19 greift und somit die Palette 19 in Förderrichtung 9 neigt . Dadurch ist der Auslegerstapel 5 gegen die Kantenführungseinrichtung 16 an der Vorderkante geringfügig geneigt .
In einer weiteren Ausbildung ist an der Stapeltragplatte 14 im Bereich der Hinterkante des Auslegerstapels 5 eine Kippeinrichtung angeordnet, die mittels einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch, auf die Palette 19 im Bereich der Hinterkante wirkt und den Auslegerstapel 5 gegen die Kantenführungseinrichtung 16 neigt. Die Neigung des Auslegerstapels 5 ist derart zu realisieren, dass die Kantenführung möglichst berührungslos erfolgt und eine mögliche Auslenkung der Kantenführungseinrichtung 16 aus der Vertikalen durch Kontakt mit dem Bogenmaterial 2 vermieden wird.
,„^„„ 2/36472
[Bezugszeichenliste]
Ausleger
Bogenmaterial
Greifersystem
Fördersystem
Auslegerstapel
Pneumatiksystem
Bogenbremseinrichtung
Bogenleiteinrichtung (fest)
Förderrichtung 0 Bogenleiteinrichtung (variabel) 1 Vorderkantenanschlag 2 Hilfsstapelunterlage 3 Einschubrichtung 4 Stapeltragplatte 5 Traverse 6 Kantenführungseinrichtung 7 Aufwicke1vorrichtung 8 Anschlag 9 Palette 0 Abstand 1 Vorderkante

Claims

/36472[Ansprüche]
1. Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine mit einem endlos umlaufenden, das bedruckte Bogenmaterial zumindest zu einem ersten Auslegerstapel zuführende Förder- System, einer Vorrichtung zum Trennen des Auslegerstapels in einen Hilfs- und einen Hauptstapel und einer Stapelhubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Auslegerstapel (5) aufnehmenden, verti- kal bewegbaren Stapeltragplatte (14) und an einer mit einem Auslegergestell lösbar befestigten Traverse (15) wenigstens eine längenveränderbare Kantenführungseinrichtung (16) lösbar angeordnet ist, und dass die Kantenführungseinrichtung (16) wenigstens einer Kante des durch übereinander gestapelte Bogenmaterialien (2) gebildeten Hauptstapels parallel benachbart zugeordnet ist.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) einer Vorderkante (21) des durch übereinander gestapelte Bogenmaterialien (2) gebildeten Hauptstapels parallel benachbart zugeordnet ist.
3. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) einer Seitenkante des durch übereinander gestapelte Bogenmaterialien (2) gebildeten Hauptstapels parallel benachbart zugeordnet ist . /36472
Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) einer Hinterkante des durch übereinander gestapelte Bogenmaterialien (2) gebildeten Hauptstapels parallel benachbart zugeordnet ist .
5. Ausleger nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Längenveränderung der Kantenführungseinrichtung (16) und die vertikale Bewegung der Stapeltragplatte (14) synchron realisierbar sind.
6. Ausleger nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) in einem geringfügigen Abstand (20) zur Kante des Hauptstapeis angeordnet ist.
7. Ausleger nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) aus einem unter Zugspannung stehenden, aufwickelbaren Bandmaterial gebildet ist.
8. Ausleger nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenführungseinrichtung (16) eine an der Stapeltragplatte (14) lösbar angeordnete Aufwickelvorrich- tung (17) aufweist. 2/36472
9. Ausleger nach wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (15) vom Auslegergestell trennbar und auf die Stapeltragplatte (14) lagefixiert ablegbar ist.
10. Ausleger nach wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander gestapelten Bogenmaterialien (2) des Hauptstapels aus der im wesentlichen horizontalen E- bene in Förderrichtung (9) , einer benachbarten Kantenführungseinrichtung (16) zugewandt, geneigt schwenkbar ist.
PCT/EP2001/012202 2000-11-02 2001-10-23 Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine WO2002036472A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104788T DE50104788D1 (de) 2000-11-02 2001-10-23 Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine
JP2002539240A JP2004532166A (ja) 2000-11-02 2001-10-23 枚葉紙を処理する印刷機のための送り出し装置
AT01992682T ATE284364T1 (de) 2000-11-02 2001-10-23 Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine
US10/415,871 US7213514B2 (en) 2000-11-02 2001-10-23 Extension arm for a sheet-processing printing machine
EP01992682A EP1334057B1 (de) 2000-11-02 2001-10-23 Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018691.4 2000-11-02
DE20018691U DE20018691U1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036472A1 true WO2002036472A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7948372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012202 WO2002036472A1 (de) 2000-11-02 2001-10-23 Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7213514B2 (de)
EP (1) EP1334057B1 (de)
JP (1) JP2004532166A (de)
CN (1) CN1263666C (de)
AT (1) ATE284364T1 (de)
DE (2) DE20018691U1 (de)
WO (1) WO2002036472A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709103A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-15 Gloucester Eng Co Inc Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE19516071A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Realisierung eines Non-Stop-Betriebes an der Auslage einer Bogendruckmaschine
DE19604562A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung für Druckmaschinen
DE19910280A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung
EP0974543A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Gerhard Kurt Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus Bogen
DE19838975A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104428A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln
DE4139978C1 (de) * 1991-12-04 1993-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4221928B4 (de) * 1992-07-03 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19819491C1 (de) 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
US6536497B2 (en) * 2001-04-18 2003-03-25 Banner American Products, Inc. Laminating system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709103A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-15 Gloucester Eng Co Inc Stapelgeraet fuer kunststoffbeutel und dergleichen
DE19516071A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Realisierung eines Non-Stop-Betriebes an der Auslage einer Bogendruckmaschine
DE19604562A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung für Druckmaschinen
DE19910280A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung
EP0974543A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 Gerhard Kurt Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus Bogen
DE19838975A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Roland Man Druckmasch Pneumatische Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE20018691U1 (de) 2000-12-28
CN1473130A (zh) 2004-02-04
ATE284364T1 (de) 2004-12-15
EP1334057B1 (de) 2004-12-08
US7213514B2 (en) 2007-05-08
US20050061174A1 (en) 2005-03-24
DE50104788D1 (de) 2005-01-13
CN1263666C (zh) 2006-07-12
EP1334057A1 (de) 2003-08-13
JP2004532166A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE4314832C1 (de) Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
DE3706058C2 (de)
EP0718231A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0657287B1 (de) Magazin für den automatischen Druckplattenwechsel
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0612682B1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
EP0409046B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE4221928B4 (de) Vorrichtung zum Non-Stop-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP1334057B1 (de) Ausleger für eine bogen verarbeitende druckmaschine
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
EP1245518B1 (de) Stangenbildner
DE4344453C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Anlegerstapels
DE2502790C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19933064B4 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE102005031574A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels von Bogen
DE19722356C1 (de) Auslegevorrichtung zum Stapeln von aus einer Druckmaschine ausgegebenen bogenförmigen Bedruckstoffen
DE4343618C2 (de) Non-Stop-Anleger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001992682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002539240

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01818491X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001992682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10415871

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001992682

Country of ref document: EP