EP0626331A2 - Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0626331A2
EP0626331A2 EP94103833A EP94103833A EP0626331A2 EP 0626331 A2 EP0626331 A2 EP 0626331A2 EP 94103833 A EP94103833 A EP 94103833A EP 94103833 A EP94103833 A EP 94103833A EP 0626331 A2 EP0626331 A2 EP 0626331A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
sheet
stacking
stops
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626331A3 (de
EP0626331B1 (de
Inventor
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0626331A2 publication Critical patent/EP0626331A2/de
Publication of EP0626331A3 publication Critical patent/EP0626331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626331B1 publication Critical patent/EP0626331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4262Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32
    • B65H2301/42622Forming batches by inserting auxiliary support as defined in B65H31/32 and using auxiliary means for facilitating introduction of the auxiliary support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for the exact stack separation of main and auxiliary stacks in non-stop delivery in sheet-processing printing machines or the like.
  • the sheet delivery has front and rear sheet stops for aligning the sheets to be deposited and an insertable auxiliary stacking table or rake for collecting sheets when changing stacks, whereby the main and auxiliary stacks are separated at the same time when inserting rakes or boards.
  • a sheet delivery device in which, in the area of the sheet leading edge of the sheet to be deposited, support fingers can be pivoted in this area over the main stack.
  • an auxiliary stacking table can be inserted over the main stack for the purpose of changing the stack, and on the side opposite the support fingers, upright holders which can be inserted by means of working cylinders are arranged above the stack.
  • a device for the interim collection of sheets, especially for holding the sheet trailing edge is known from DE 3 112 558 C2.
  • angles are used which are rotatably arranged on a holder in the region of the arch brake.
  • the angle brackets have different leg lengths and can fold away due to the weight of the bow, so that the The resulting partial stack arrives on the intermediate stacking board that has now been inserted.
  • a stop for the trailing edge of the sheet is known, which is designed as a traverse and is arranged to be movable up and down with a pair of supporting scissors attached to the sheet brake in conjunction with an intermediate stacking device.
  • DE 3 937 945 C2 discloses a sheet trailing edge catching device for cantilevers with a non-stop auxiliary stacking device.
  • Controllable catch fingers are arranged beneath the suction roller between rear edge stops, which can be moved together in one plane by means of a rack and pinion by a pneumatic working cylinder.
  • the incoming sheets are prevented from slipping back, but this requires complex training for separating the main and auxiliary stacks. Spearings of sheets in the area of the rear edge are avoided when the rake is pushed in, but the danger is only shifted to the horizontal back and forth movement of the catch fingers. Especially at higher machine speeds (e.g. four sheets per second), skewing operations by the catching fingers cannot be avoided.
  • DE 4 011 286 A1 describes a device whose catch fingers are designed as suction pads. At the top of the suction pads, the deposited sheets are sucked in by means of suction nozzles and the suction pads are pulled back by a defined amount to tighten the sheets. The suction pads move horizontally analogous to DE 3 937 945 C2 and do not remedy the disadvantages already mentioned.
  • the object of the invention is to develop a solution in order to noticeably minimize the disadvantages mentioned.
  • the solution according to the invention ensures non-stop operation at maximum machine speed. For example, at a speed of four sheets per second, the main stack is extended during printing. This increases the effective performance of the printing press and has a positive effect on the print quality, since disturbances in the ink / fountain solution balance are avoided and the speed of the printing press does not have to be reduced during the printing process to change the batch.
  • the sheet delivery is equipped with a lowerable auxiliary stack and a separating device at the rear sheet stop for the exact automatic separation of the main and auxiliary stacks when inserting rakes or boards.
  • the main and auxiliary stacks have separate drives that raise or lower the steel plate or steel frame attached to them via four roller chains. Known laterally arranged angle rails pivot laterally in or out.
  • the combination of fixed rear upper stops and vertically movable rear lower stops ensures that the incoming sheets cannot slip back into the machine in the direction of the sheet emergence.
  • the bow brackets become vertical with the rear lower stops when inserting the stacking board or rake into the stack and separate the stack into the main and auxiliary stacks. Since the sheets to be deposited are held at the rear edge above the inserted stacking board / rake, they cannot be shifted or deformed in the direction of the sheet emergence when inserted.
  • the crossbeam, crossbar and beam can be coupled via several coupling gears (articulated gears). In addition to the horizontal forwards and backwards movement, the arch support also has a vertical component.
  • the law of motion of the curve member ensures that the last sheets of the uppermost layer of the main stack are gently stripped off and an exact separation between the main and auxiliary stacks is achieved without impaling by the sheet holder.
  • the gentle stripping can be compared to "leafing through”. "Leafing through” the last sheets of the upper layer of the main stack until the bottom sheet of the newly formed auxiliary stack has been reached, and placing the bottom sheet and the subsequent sheets on the sheet holders, the sheet holders moving to the level of the top of the stacking board, causes the exact stack separation.
  • the rear sheet brackets reach a uniform level at the latest when the auxiliary stack is formed (underside of the bottom sheet of the auxiliary stack).
  • a sheet 7 of a sheet delivery is fed by means of chain system 8 and gripper system 6 in the conveying direction 23.
  • the sheets 7 arriving from a printing press are transported via a main stack 1 and placed thereon.
  • Each sheet is deposited with the leading edge of the sheet against known front stops 3 arranged side by side.
  • pivotable angle rails 15 are arranged for receiving a stacking board 2.
  • known front sheet holders 4 which extend over the sheet width, are also arranged.
  • the sheet 1 is preceded by a sheet brake device 9 which can be set depending on the format.
  • a transverse cross member 10 is attached to this.
  • On the cross member 10 a plurality of upper stops 11 are arranged next to one another at a distance parallel to the rear edge of the deposited sheet 7. The stops 11 extend vertically upward between the sheet braking device 9.
  • a cross bar 21 is arranged, which is followed by a carrier 22. Traverse 10, crossbar 21 and beam 22 are connected via a plurality of two-way joints 14 in such a way that beam 22 and crossbar 21 can be moved vertically up and down to the fixed crossbar 10. Carrier 22 is wider than the max.
  • a swivel joint 18 is arranged on the holder 17 and is coupled to a lever 19.
  • Lever 19 is articulated at one end on the sheet support 16 and carries a rotatably mounted roller 20 at its other end.
  • Roller 20 is assigned to the crossbar 21 already described, which acts as a cam member.
  • the mode of operation is as follows: In a manner known per se, sheets 7 of the gripper system 6, which is articulated on a chain system 8, are guided in the conveying direction 22 via a sheet brake 9 and placed on a main stack 1.
  • the main stack 1 lies on a storage table, not shown, which can be lowered in accordance with the increasing stack height. If the main stack 1 has reached its predetermined height, an auxiliary stack 5 is formed while the continuous printing (at maximum machine speed) so that the main stack 1 can be transported out of the delivery area.
  • the front upholders 4 are moved out before inserting the empty stacking board 2 into a position which supports the sheets 7 transported by the gripper system 6 in the region of the front edge (FIG. 1). This creates a free space between the upper edge of the main stack 1 and the lower edge of the auxiliary stack 5 for inserting the empty stacking board 2, counter to the conveying direction 22 in the direction of the rear stacking stops 11, 12. If the stacking board 2 accommodated in angular rails 15 meets the obliquely upwards (in the direction of the gripper system) 6) directed wedges 13, these are moved vertically upwards together with carrier 22 and holder 17 and thus also the lower stack stops 12.
  • the spring-loaded rear bracket 16 is pivoted back out of the stacking area.
  • the main stack 1 has meanwhile been removed, the depositing table is moved to the upper starting position on roller chains and takes over the stacking board 2 with the auxiliary stack 5.
  • the main and auxiliary stacks 1, 5 have separate drives. When lifting the auxiliary stack 5, the angle rails 15 pivot out laterally and move into the upper starting position.
  • the stacking board 2 is not pulled out, but now carries the main stack 1.
  • a plurality of spring elements between the cross member 10 and support 22 may be arranged.
  • the use of pneumatic working cylinders or analog means is also possible.
  • a working cylinder can be coupled with sensors that are activated when the stacking board / rake is inserted.
  • the coupling of the crossmember 10, the crossbar 21 and the support 22 can take place via coupling links connected on both sides (the side facing and stacking area) by means of joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu entwickeln, die das exakte Trennen von Haupt- und Hilfsstapel gewährleisten und das Zurückrutschen in Richtung Bogenaufgang von Bogen während des Ablegens verhindert. Weiterhin sollen von Hochhaltern hervorgerufene Aufspießvorgänge vermieden werden. Gelöst wird dies durch ein entsprechendes Verfahren und dadurch, daß Träger 22 und ein Querstab 21 mittels z.B. Zweischlägen 14 vertikal beweglich an einer an der Bogenbremse 9 befestigten Traverse 10 angelenkt sind. Am Träger 22 sind untere Anschläge 12 und Keile 13 in Richtung Stapel angeordnet auf der dem Stapel abgewandten Seite des Trägers 22 sind Halterungen 17 für hintere Bogenhochhalter 16 vorgesehen. Die Bogenhochhalter 16 schwenken in dem Stapelbereich ein, wenn ein Stapelbrett 2 eingeschoben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern in bogenverarbeitenden Druckmaschinen oder dgl.. Der Bogenausleger besitzt vordere und hintere Bogenanschläge zur Ausrichtung der abzulegenden Bogen und einen einschiebbaren Hilfsstapeltisch oder Rechen zum Auffangen von Bogen beim Stapelwechsel, wobei beim Rechen- oder Bretteinschub gleichzeitig eine Trennung von Haupt- und Hilfsstapel erfolgt.
  • Aus der DE 2 301 840 A1 ist eine Bogenauslegevorrichtung bekannt, bei der im Bereich der Bogenvorderkante des abzulegenden Bogens Auflagefinger in diesem Bereich über den Hauptstapel einschwenkbar sind. In einer weiteren Ausbildung ist ein Hilfsstapeltisch zum Zwecke des Stapelwechsels über den Hauptstapel einschiebbar und auf der den Auflagefingern gegenüberliegenden Seite sind über dem Stapel mittels Arbeitszylinder einbringbare Hochhalter angeordnet.
  • Eine Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen, speziell zum Halten der Bogenhinterkante ist aus der DE 3 112 558 C2 bekannt. Als Stützmitte für die Bogenhinterkante dienen dabei Winkel stützen, die drehbar an einem Halter im Bereich der Bogenbremse angeordnet sind. Die Winkelstützen besitzen unterschiedliche Schenkellängen und können bei Auflage mehrerer Bogen, bedingt durch das Gewicht der Bogen, wegklappen, so daß der entstandene Teilstapel auf das inzwischen eingeschobene Zwischenstapelbrett gelangt.
  • Gemäß der DE 3 112 672 C1 ist ein Anschlag für die Bogenhinterkante bekannt, der als Traverse ausgebildet ist und mit einer an der Bogenbremse befestigten Stützschere in Verbindung mit einer Zwischenstapeleinrichtung auf und ab beweglich angeordnet ist.
  • Aus der DE 3 937 945 C2 ist eine Bogenhinterkantenfangeinrichtung für Ausleger mit einer Non-Stop-Hilfsstapeleinrichtung bekannt. Unterhalb der Saugwalze sind steuerbare Fangfinger zwischen Hinterkantenanschlägen angeordnet, die mittels Zahnstange und Ritzel von einem pneumatischen Arbeitszylinder gemeinsam in einer Ebene beweglich sind.
  • Bei den oben genannten Lösungen nach DE 2 301 840 A1 und DE 3 112 558 C2 läßt es sich nicht vermeiden, daß ankommende Bogen in die Maschine, in Richtung Bogenaufgang, zurückrutschen oder zwischen Hinterkantenanschlag und Hilfsstapel klemmen oder deformiert werden.
  • Nach der DE 3 112 672 C1 wird das Zurückrutschen der ankommenden Bogen verhindert, jedoch kann der Anschlag nicht die Aufgabe der exakten Trennung der Bogen von Haupt- und Hilfsstapel lösen.
  • Gemäß DE 3 937 945 C2 wird das Zurückrutschen der ankommenden Bogen verhindert, jedoch ist hierbei eine aufwendige Ausbildung zum Trennen von Haupt- und Hilfsstapel erforderlich. Aufspießvorgänge von Bogen im Bereich der Hinterkante werden beim Einschieben des Rechens vermieden, jedoch wird die Gefahr lediglich auf die horizontale Hin- und Herbewegung der Fangfinger verlagert. Insbesondere bei höheren Maschinengeschwindigkeiten (z.B. vier Bogen pro Sekunde) sind Aufspießvorgänge durch die Fangfinger nicht zu vermeiden.
  • In Weiterbildung der DE 3 937 945 C2 ist in der DE 4 011 286 A1 eine Einrichtung beschrieben, deren Fangfinger als Sauggreifer ausgebildet sind. An der Oberseite der Sauggreifer werden die abgelegten Bogen mittels Saugdüsen angesaugt und zur Bogenstraffung werden die Sauggreifer um einen definierten Betrag zurückgezogen. Die Sauggreifer bewegen sich analog zur DE 3 937 945 C2 horizontal und beheben die bereits aufgezeigten Nachteile nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu entwickeln, um die genannten Nachteile spürbar zu minimieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale nach dem Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 2. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet den Non-Stop-Betrieb bei maximaler Maschinengeschwindigkeit. Beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von vier Bogen pro Sekunde wird während-des Fortdruckes der Hauptstapel ausgefahren. Dies erhöht die Effektivleistung der Druckmaschine und wirkt sich positiv auf die Druckqualität aus, da Störungen der Farb-/Feuchtmittelbalance vermieden werden und zum Stapelwechsel muß die Druckmaschine nicht während des Fortdruckes in ihrer Geschwindigkeit reduziert werden. Der Bogenausleger ist mit einem absenkbaren Hilfsstapel und einer Trennvorrichtung am hinteren Bogenanschlag zur exakten automatischen Trennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Rechen- oder Bretteinschub ausgerüstet. Haupt- und Hilfsstapel haben separate Antriebe, die über vier Rollenketten die daran befestigte Stahlplatte oder den Stahlrahmen heben oder senken. Bekannte seitlich angeordnete Winkelschienen schwenken seitlich ein bzw. aus. Durch die Kombination von feststehenden hinteren oberen Anschlägen und vertikal beweglichen hinteren unteren Anschlägen wird gewährleistet, daß die ankommenden Bogen nicht in Richtung Bogenaufgang in die Maschine zurückrutschen können. Die Bogenhochhalter werden mit der Vertikalbewegung der hinteren unteren Anschläge beim Einschieben des Stapelbrettes oder Rechens in den Stapel eingeführt und trennen den Stapel in Haupt- und Hilfsstapel. Da die abzulegenden Bogen an der Hinterkante über dem eingeschobenen Stapelbrett/Rechen gehalten werden, können diese nicht in Richtung Bogenaufgang beim Einschieben verschoben oder deformiert werden. Die Kopplung von Traverse, Querstab und Träger kann dabei über mehrere Koppelgetriebe (Gelenkgetriebe) erfolgen. Neben der horizontalen Vor- und Zurückbewegung erhalten die Bogenhochhalter zusätzlich eine vertikale Komponente. Das Bewegungsgesetz des Kurvengliedes (Querstab) bewirkt, daß ein sanftes Abstreifen der letzten Bogen der obersten Lage des Hauptstapels erfolgt und eine exakte Trennung zwischen Haupt- und Hilfsstapel, ohne Aufspießvorgänge durch die Bogenhochhalter erzielt wird. Das sanfte Abstreifen ist mit einem "Durchblättern" vergleichbar. Das "Durchblättern" der letzten Bogen der oberen Lage des Hauptstapels bis zum Erreichen des untersten Bogens des sich neu bildenden Hilfsstapels sowie das Ablegen des untersten Bogens und der nachfolgenden Bogen auf den Bogenhochhaltern, wobei die Bogenhochhalter sich auf das Niveau der Oberseite des Stapelbrettes bewegen, bewirkt die exakte Stapeltrennung. Die hinteren Bogenhochhalter erreichen spätestens bei der Hilfsstapelbildung ein einheitliches Niveau (Unterseite des untersten Bogens des Hilfsstapels).
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Bogenauslegers mit Hilfsstapelbildung für Non-Stop-Betrieb,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des hinteren Stapelanschlages (Blickrichtung entgegen der Förderrichtung),
    Fig. 3
    den hinteren Stapelanschlag in Seitenansicht (Schnitt).
  • In Fig. 1 ist ein mittels Kettensystem 8 und Greifersystem 6 in Förderrichtung 23 zugeführter Bogen 7 eines Bogenauslegers dargestellt. Die von einer Druckmaschine ankommenden Bogen 7 werden über einen Hauptstapel 1 transportiert und auf diesem abgelegt. Jeder Bogen wird dabei mit der Bogenvorderkante gegen an sich bekannte nebeneinander angeordnete, vordere Anschläge 3 abgelegt. Parallel zu den Seitenteilen des Auslegers sind einschwenkbare Winkelschienen 15 zur Aufnahme eines Stapelbrettes 2 angeordnet. Zum Zwecke der Entnahme der Probebogen oder zur Bildung eines Hilfsstapels 5 sind ebenfalls bekannte, sich über die Bogenbreite erstreckende, vordere Bogenhochhalter 4 angeordnet.
  • Im Bereich der Hinterkante der zu einem Stapel abgelegten Bogen 7 ist dem Stapel 1 eine formatabhängig einstellbare Bogenbremseinrichtung 9 vorgeordnet. Unterhalb der Bogenbremse 9 ist an dieser eine quer verlaufende Traverse 10 befestigt. An der Traverse 10 sind parallel zur Hinterkante des abgelegten Bogens 7 mehrere obere Anschläge 11 mit Abstand nebeneinander angeordnet. Die Anschläge 11 erstrecken sich dabei vertikal nach oben zwischen die Bogenbremseinrichtung 9. Unterhalb der Traverse 10 ist ein Querstab 21 angeordnet, dem ein Träger 22 nachgeordnet ist. Traverse 10, Querstab 21 und Träger 22 sind über mehrere Zweischläge 14 derart verbunden, daß Träger 22 und Querstab 21 zur feststehenden Traverse 10 vertikal auf- und abbeweglich sind. Träger 22 ist breiter als die max. Bogenbreite ausgeführt, jedoch kleiner als der Abstand zwischen den beiden Winkel schienen 15. An den freien Enden des Trägers 22 sind Keile 13 befestigt und über die Bogenbreite sind mehrere untere Anschläge 12 mit Abstand nebeneinander am Träger 22 angeordnet. Mindestens zwei der unteren Anschläge 12 sind mit den oberen Anschlägen 11 derart geführt, daß eine Relativbewegung (Translation) der unteren Anschläge 12 zu den feststehenden oberen Anschlägen 11 möglich ist. Die unteren Anschläge erstrecken sich nach unten bis in den Bereich des Hauptstapels 1 hinein. Im vorliegenden Beispiel besitzen zwei obere Anschläge 11 an je einer Stirnseite eine Längsnut mit definierter Länge, in der ein dem zugeordneten unteren Anschlag 12 gekoppelter Bolzen geführt ist. An den Träger 22 sind mittels Halterung 17 mehrere federbelastete, hintere Bogenhochhalter 16 mit Abstand angeordnet. An der Halterung 17 ist ein Drehgelenk 18 angeordnet, welches mit einem Hebel 19 gekoppelt ist. Hebel 19 ist an einem Ende am Bogenhochhalter 16 angelenkt und trägt an seinem anderen Ende eine drehbar gelagerte Rolle 20. Rolle 20 ist dem bereits beschriebenen Querstab 21 zugeordnet der als Kurvenglied wirkt.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: In an sich bekannter Weise werden Bogen 7 von Greifersystem 6, das an einem Kettensystem 8 angelenkt ist, in Förderrichtung 22 über eine Bogenbremse 9 geführt und auf einem Hauptstapel 1 abgelegt. Der Hauptstapel 1 liegt auf einem nicht dargestellten Ablegetisch auf, der entsprechend der wachsenden Stapelhöhe absenkbar ist. Hat der Hauptstapel 1 seine vorher bestimmte Höhe erreicht, wird bei laufendem Fortdruck (bei maximaler Maschinengeschwindigkeit) ein Hilfsstapel 5 gebildet, damit der Hauptstapel 1 aus dem Auslegerbereich abtransportiert werden kann.
  • Zur Bildung des Hilfsstapels 5 werden die vorderen Hochhalter 4 vor dem Einlegen des leeren Stapelbrettes 2 herausgefahren, in eine Position, die die vom Greifersystem 6 transportierten Bogen 7 im Bereich der Vorderkante stützt (Fig. 1). Dadurch entsteht ein Freiraum zwischen Oberkante Hauptstapel 1 und Unterkante Hilfsstapel 5 zum Einlegen des leeren Stapelbrettes 2, entgegen der Förderrichtung 22 in Richtung auf die hinteren Stapelanschläge 11, 12. Trifft das in Winkelschienen 15 aufgenommende Stapelbrett 2 auf die schräg nach oben (in Richtung Greifersystem 6) gerichteten Keile 13, werden diese gemeinsam mit Träger 22 und Halterung 17 senkrecht nach oben bewegt und somit auch die unteren Stapel anschläge 12. Die unterhalb des Stapelbrettes 2 angeordneten, mit den unteren Stapelanschlägen 12 gekoppelten hinteren Bogenhochhalter 16 werden in den Auslegerbereich eingeschwenkt. Das Einschwenken erfolgt, indem beim senkrechten Bewegen der Halterung 17 die am Hebel 19 drehbare Rolle 20 gegen den als Kurvenglied wirkenden Querstab 21 stößt. Über das Drehgelenk 18 wird somit jeweils eine Auslenkung des Hebels 19 und damit das Einschwenken der hinteren Hochhalter 16 bewirkt. Jeder Hochhalter 16 verbleibt in seiner horizontalen Anordnung und bewegt sich zusätzlich vertikal. Das Bewegungsgesetz der Hochhalter 16 ist derart, daß diese in den Bereich des abzulegenden Bogens einschwenken und gleichzeitig eine exakte Trennung von Hauptstapel 1 und Hilfsstapel 5 erfolgt. Dies erfolgt dadurch, daß zu Beginn der Einschwenkbewegung der Hochhalter 16 die obersten Bogen 7 des Hauptstapels 1 sich kurzzeitig auf die Spitzen des Hochhalters 16 auflegen und danach beim Hochbewegen der Hochhalter 16 auf den Hauptstapel 1 abgelegt werden. Danach tragen die Spitzen des Hochhalters 16 den untersten Bogen 7 des Hilfsstapels 5, so daß das Stapelbrett 2 unter die hinteren unteren Stapelanschläge 12 durchgeschoben werden kann. Die unteren Stapelanschläge 12 liegen dabei auf dem Stapelbrett 2 auf und verhindern somit, das Zurückrutschen von Bogen 7 in Richtung Bogenaufgang. Wird der Hilfsstapel 5 entsprechend der wachsenden Stapelhöhe abgesenkt, bewegen sich der Träger 22 sowie die Keile 13, untere Stapelanschläge 12, hintere Hochhalter 16 mit Hebel 19 und Rolle 20 nach unten. Dabei werden die federbelasteten hinteren Hochhalter 16 aus dem Stapelbereich zurückgeschwenkt. Der Hauptstapel 1 ist inzwischen abtransportiert worden, der Ablegetisch wird an Rollenketten in die obere Ausgangsposition bewegt und übernimmt das Stapelbrett 2 mit Hilfsstapel 5. Haupt- und Hilfsstapel 1, 5 haben separate Antriebe. Beim Ausheben des Hilfsstapels 5 schwenken die Winkelschienen 15 seitlich aus und fahren in die obere Ausgangsstellung. Das Stapelbrett 2 wird nicht herausgezogen, sondern trägt nun den Hauptstapel 1.
  • Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung können zur Unterstützung der Relativbewegung der unteren Anschläge 12 zu den oberen Anschlägen 11 mehrere Federelemente (Zugfedern) zwischen Traverse 10 und Träger 22 angeordnet sein. Neben der Unterstützung durch mechanische Betätigungsmittel ist analog auch der Einsatz pneumatischer Arbeitszylinder oder analoger Mittel möglich. So kann ein Arbeitszylinder mit Sensoren gekoppelt werden, die aktiviert werden, wenn das Stapelbrett/Rechen eingeschoben wird.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Kopplung von Traverse 10, Querstab 21 und Träger 22 über beidseitig (den Stapel bereich zugewandten und abgewandten Seite) mittels Gelenke verbundene Koppelglieder erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptstapel
    2
    Stapelbrett
    3
    Anschlag
    4
    vorderer Bogenhochhalter
    5
    Hilfsstapel
    6
    Greifersystem
    7
    Bogen
    8
    Kettensystem
    9
    Bogenbremse
    10
    Traverse
    11
    oberer hinterer Anschlag
    12
    unterer hinterer Anschlag
    13
    Keil
    14
    Zweischlag
    15
    Winkelschiene
    16
    hinterer Bogenhochhalter
    17
    Halterung
    18
    Drehgelenk
    19
    Hebel
    20
    Rolle
    21
    Querstab
    22
    Träger
    23
    Förderrichtung

Claims (7)

  1. Verfahren zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß abgelegte, letzte Bogen der oberen Lage eines Hauptstapels mittels in den Stapelbereich horizontal und vertikal auf einer Kurvenbahn einschwenkender Bogenhochhalter an ihrer Bogenhinterkante bis zum Erreichen des untersten Bogens eines sich auf einer eingeschobenen Stapeleinrichtung neu bildenden Hilfsstapels durchblättert werden und danach der unterste sowie die nachfolgenden, den Hilfsstapel bildenden, Bogen auf den Bogenhochhaltern abgelegt werden, indem die Bogenhochhalter sich auf das Niveau der oberen Fläche der Stapeleinrichtung bewegen.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, unter Verwendung von Anschlägen und Bogenhochhaltern für Bogenvorder- und Bogenhinterkante, wobei im Bereich der Stapelhinterkante eine Traverse mit festen Anschlägen an einer formateinstellbaren Bogenbremseinrichtung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den feststehenden oberen Anschlägen (11) untere an einem vertikal beweglichen, sich in gestreckter Länge unterhalb der Einschubebene für eine Stapeleinrichtung, z.B. ein Stapelbrett (2), erstreckenden, Träger (22) befestigte Anschläge (12) angeordnet sind, wobei der Träger (22) mit Betätigungsmitteln gekoppelt ist, die bei Einschub der Stapeleinrichtung, z.B. des Stapelbrettes (2), die vertikale Bewegung des Trägers (22) bewirken und an der dem Stapelbereich abgewandten Seite des Trägers (22) Halterungs- und Führungsmittel zum horizontalen und kombiniert vertikalen Einschwenken von Bogenhochhaltern (16) in den Stapelbereich angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß
    - an mindestens zwei festen, oberen Anschlägen (11) untere an einem Träger (22) befestigte, Anschläge (12) parallel geführt sind, wobei Träger (22) und ein parallel zugeordneter Querstab (21) mittels Koppelgliedern und Gelenken an der die Anschläge (11) tragenden Traverse (10) vertikal beweglich angelenkt sind,
    - an den freien Enden des Trägers (22) in den Stapelbereich ragende Keile (13) angeordnet sind, die schräg nach oben in die Einschubebene des Stapelbrettes (2) gerichtet sind,
    - an der dem Stapelbereich abgewandten Seite des Trägers (22) Halterungen (17) angeordnet sind, in deren Drehgelenk (18) je ein Hebel (19) gelagert ist und an einem Ende des Hebels (19) ein Bogenhochhalter (16) angelenkt ist sowie am anderen Ende eine, mit dem als Kurvenglied ausgebildeten Querstab (21) in Eingriff stehende, Rolle (20) angeordnet ist,
    - der vertikal bewegliche Träger (22) sich in gestreckter Länge unterhalb der Einschubebene für das Stapelbrett (2) erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an mindestens zwei festen, oberen Anschlägen (11) untere an einem Träger (22) befestigte, Anschläge (12) parallel geführt sind, wobei Träger (22) und ein parallel zugeordneter Querstab (21) mittels Zweischlägen (14) an der die Anschläge (11) tragenden Traverse (10) vertikal beweglich angelenkt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stapelbrett (2) ein Rechen ist, der entgegen der Förderrichtung (23) einschiebbar und in Förderrichtung (23) zurückführbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der als Kurvenglied ausgebildete Querstab (21) eine Nutkurve aufweist, in der die Rolle (20) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nutkurve am Querstab (21) mit einer Kreuzungsstelle ausgeführt ist, so daß die Hochhalter (16) im Bereich der obersten Stellung aus dem Hilfsstapel (5) zurückschwenken.
EP94103833A 1993-05-25 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0626331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317357A DE4317357C1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
DE4317357 1993-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0626331A2 true EP0626331A2 (de) 1994-11-30
EP0626331A3 EP0626331A3 (de) 1996-03-13
EP0626331B1 EP0626331B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6488858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103833A Expired - Lifetime EP0626331B1 (de) 1993-05-25 1994-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5433429A (de)
EP (1) EP0626331B1 (de)
JP (1) JPH07121783B2 (de)
AT (1) ATE160332T1 (de)
DE (2) DE4317357C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668230A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE102020125357A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507370C2 (de) * 1995-03-03 2003-01-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger für eine Druckmaschine
US5544583A (en) * 1995-06-08 1996-08-13 A.B. Dick Company Delivery interrupt mechanism for a printing machine
DE19541792B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19612293C2 (de) * 1996-03-28 1998-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
DE19639495B4 (de) * 1996-09-26 2007-07-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bildung eines Stapels
DE19649341C2 (de) * 1996-11-28 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine mit einer Hilfsstapeleinrichtung
DE19708125A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bielomatik Leuze & Co Stapler
DE19722356C1 (de) * 1997-05-28 1998-08-20 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung zum Stapeln von aus einer Druckmaschine ausgegebenen bogenförmigen Bedruckstoffen
DE19910242C2 (de) * 1998-03-30 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einem Strom aufeinanderfolgender Bogen
DE10061005B4 (de) * 1999-12-22 2009-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trennhilfe beim Stapelwechsel an einer Druckmaschine
DE10129894A1 (de) * 2000-07-28 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine
DE10045883A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine flechige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
AT410538B (de) * 2001-05-15 2003-05-26 Schelling Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur ausbildung von ausgerichteten paketen von unbesäumten platten
DE10354675A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Koenig & Bauer Ag Hinterkantenanschlag im Ausleger von bogenverarbeitenden Maschinen
DE102005014296A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenhinterkantenstütze
DE102006028381A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Flachteilen
EP1958906B1 (de) * 2007-02-14 2016-11-30 Komori Corporation Bogenförderungs- und -führungsvorrichtung
DE102012021268B4 (de) * 2011-11-25 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE102021105729A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Stapelwechsel in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047808C (de) * 1972-04-20 Roland Offsetmaschinenfabrik Fa ber & Schleicher AG, 6050 Offenbach Bogenausleger fur Druckmaschinen
DE2329767A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Roland Offsetmaschf Bogenausleger fuer druckmaschinen
FR2310219A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Sortie de feuilles pour machines a imprimer
GB2098179A (en) * 1981-03-31 1982-11-17 Roland Man Druckmasch Sheet delivery mechanisms for sheet-fed printing presses
EP0668230A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921941C (de) * 1952-02-10 1955-01-07 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum Ablegen von Bogen an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
US2836418A (en) * 1953-05-22 1958-05-27 Roland Offsetmaschf Stacking device for printing machines
DE2301840C3 (de) * 1973-01-15 1981-03-26 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogenauslegevorrichtung einer Bogendruckmaschine
DE2525422C3 (de) * 1975-06-07 1979-12-06 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE3112558C2 (de) * 1981-03-30 1983-02-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zwischenzeitlichen Auffangen von Bogen bei Stapelwechsel in einem Bogenausleger
ATE81330T1 (de) * 1988-06-27 1992-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von stapeln aus gefalteten druckereiprodukten.
DE3937945A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenhinterkantenfangeinrichtung fuer bogenausleger
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4021676C1 (de) * 1990-07-07 1991-11-21 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047808C (de) * 1972-04-20 Roland Offsetmaschinenfabrik Fa ber & Schleicher AG, 6050 Offenbach Bogenausleger fur Druckmaschinen
DE2329767A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Roland Offsetmaschf Bogenausleger fuer druckmaschinen
FR2310219A1 (fr) * 1975-05-07 1976-12-03 Heidelberger Druckmasch Ag Sortie de feuilles pour machines a imprimer
GB2098179A (en) * 1981-03-31 1982-11-17 Roland Man Druckmasch Sheet delivery mechanisms for sheet-fed printing presses
EP0668230A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668230A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE102020125357A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626331A3 (de) 1996-03-13
US5433429A (en) 1995-07-18
JPH06345309A (ja) 1994-12-20
JPH07121783B2 (ja) 1995-12-25
EP0626331B1 (de) 1997-11-19
ATE160332T1 (de) 1997-12-15
DE59404600D1 (de) 1998-01-02
DE4317357C1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exakten Stapeltrennung von Haupt- und Hilfsstapel bei Non-Stop-Auslegern von bogenverarbeitenden Druckmaschinen
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE4011286C2 (de)
EP2072430A1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
DE3153613C2 (de)
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE3540203A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von lufteinschluessen aus papierstapeln
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE2441459B2 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden auffangen und festhalten eines auf einem stapel abzulegenden bogens
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
DE19612293C2 (de) Einrichtung zur automatischen Formateinstellung im Ausleger einer Rotationsdruckmaschine
EP0409046B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen
DE10061005B4 (de) Trennhilfe beim Stapelwechsel an einer Druckmaschine
DE3915228A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE4304841C2 (de) Bogenausleger für eine bogenbearbeitende Maschine
DE29619951U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel
DE102005031574A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels von Bogen
DE19722356C1 (de) Auslegevorrichtung zum Stapeln von aus einer Druckmaschine ausgegebenen bogenförmigen Bedruckstoffen
DE10322546A1 (de) Hilfsstapeleinrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE98370C (de)
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971119

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971119

REF Corresponds to:

Ref document number: 160332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010214

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001