WO2002035566A2 - Drehwippschalter - Google Patents

Drehwippschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2002035566A2
WO2002035566A2 PCT/CH2002/000096 CH0200096W WO0235566A2 WO 2002035566 A2 WO2002035566 A2 WO 2002035566A2 CH 0200096 W CH0200096 W CH 0200096W WO 0235566 A2 WO0235566 A2 WO 0235566A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
pulse
switching element
carrier body
positions
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002035566A3 (de
Inventor
Peter Raimund Panagl
Original Assignee
Phonak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak Ag filed Critical Phonak Ag
Priority to AU2002229460A priority Critical patent/AU2002229460A1/en
Priority to PCT/CH2002/000096 priority patent/WO2002035566A2/de
Priority to US10/077,726 priority patent/US20030155218A1/en
Publication of WO2002035566A2 publication Critical patent/WO2002035566A2/de
Publication of WO2002035566A3 publication Critical patent/WO2002035566A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid

Definitions

  • the present invention relates to an electrical switch with at least three switching positions according to the preamble of claim 1, an electrical or electronic component comprising an electrical switch and a hearing aid with an electrical switch.
  • Electrical switches which, in addition to the switching positions OFF and ON, have at least one further position from which the switching element generally moves back automatically into one of the two other positions mentioned above are known per se.
  • An example from daily life is the starter in an automobile, where the ignition switch is first moved from the OFF position to the starting position, and after the engine is started, the starting element is then partially moved back to the ON position, in which the automobile engine is kept in operation.
  • BESTATIGUNGSKOPIE conventional switch positions OFF and ON has at least one further switch position and which is particularly suitable for use in small devices.
  • a switch which has at least one further position "ON” for the positions "OFF” - “ON”, but which is preferably only tapped for generating a short contact, and from which the switch preferably automatically returns to the first "ON" position bounces back.
  • the proposed electrical switch has at least the switching positions "OFF”, “ON” and “On pulse” or “button", the switch automatically jumping back and forth from the position ON pulse or button to the ON position.
  • the at least three switching positions are arranged on a largely circular carrier body and the switching element rotatably mounted along the carrier body can be driven from the ON pulse or pushbutton position to the ON position by means of a spiral spring.
  • the switch proposed according to the invention preferably has at least one largely circular carrier body with contact areas, and also a switching element which can be rotated about the central axis of the carrier body, which can be driven from the ON pulse or pushbutton to the ON position by means of the spiral spring, which are positioned together with the spiral spring and a central axle body by means of a plate spring or held together in a resilient manner.
  • a grid geometry is formed between the carrier body and the switching element.
  • the switch is by means of a plate spring and over the
  • the coil spring only receives the necessary torque (force) to pull the switch back to the ON position when it is in the toggle position.
  • the coil spring is not tensioned in the OFF position. It is anchored at one end in the rigid switch axis or in the axle body and at the other end in the switching element, which makes the rotary movement.
  • the grid geometry mentioned thus preferably has at least one grid for the positions OFF and ON, but not or only to a reduced extent for the position ON pulse or button.
  • three grids are provided for the positions OFF and ON, which are each arranged at an angle of approximately 120 ° apart between the carrier body and the switching element.
  • the switching element preferably has a laterally protruding actuating member, such as a lever, and on the side facing the carrier body a conductor track or a sliding contact, which contact regions arranged in the carrier body upon actuation of the organ in the ON position or ON pulse or button position accordingly.
  • actuating member such as a lever
  • the switch proposed according to the invention is particularly suitable for use in electrical or electronic components in which the ON pulse or pushbutton position is used in particular for this purpose can to operate a menu control or to be able to choose between different programs.
  • the switch proposed according to the invention is particularly suitable for use in hearing aids.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective of an electrical switch according to the invention
  • FIG. 3 shows schematically the different
  • FIG. 4 in perspective and top view of a carrier body of the switch from FIG. 1;
  • FIG. 6 the switching element analogous to FIG. 5, but seen from the opposite side, and
  • FIG. 1 schematically shows a switch 1 according to the invention in perspective, the housing cover being removed from the front in order to be able to show the interior of the switch.
  • the two positions OFF and ON are arranged in corresponding notches, while the key position 9 has no notch.
  • contact areas 11 which are formed by switch pins embedded in the switch base or support body.
  • a spiral spring 19 is further arranged, which is connected at its other end to the switch housing or the lever member 18.
  • the switch is held together resiliently by means of a plate spring 21 which is held at its upper end by means of an attachment 23 which is connected to the axle body.
  • the switch of Fig. 1 is exploded to show the individual components of the switch better.
  • the grid geometry between the switch housing 17 and the switch base 3 can be clearly seen in that protruding cams 6 and 8 on the switch housing can be seen, which engage in the corresponding notches 4, 5 and 7 in the switch base 3. In the "OFF" position, cams 6 and 8 engage in the notches 4 and 5 and in the "ON" position in the notches 5 and 7.
  • the contact pins 11 are embedded in corresponding perforations 12 in the switch base 3 in such a way that their upper
  • FIG. 2 also shows the central axle body 29, which is rigidly connected to the switch base 3 and the holding element 23, and about which axle body the switch housing 17 is mounted with the lever-like member 18.
  • FIG. 3 shows the switch positions visually. In the starting position or the OFF position, the two cams 6 and 8 are in the notches 4 and 5. In this position, the contact positions 14 of the contact spring 15 do not touch any contact pins 11.
  • the switch housing 17 By turning the switch housing 17 by means of the lever 18, the two cams 6 and 8 move into the two notches 5 and 7, which is possible by arranging the plate spring 21. During this movement, the coil spring 19 is slightly tensioned, but only in such a way that it is not driven back into the OFF position. Together with the switch housing 17, the contact spring 15 is also moved with the contact areas 14, which now connects those contact pins 11 which correspond to the ON position.
  • the switch housing 17 By moving the switch housing 17 by means of the lever 18, the two cams 6 and 8 are removed from the notches 5 and 7 and the coil spring 19 is further tensioned. As soon as the area 9 in the switch base 3 is reached by the cam 8, the contact areas 14 of the contact spring 15 connect those contact pins 11 to one another which correspond to the ON pulse or button position in which, for example, menu control is selected by means of the generated pulse. This can be particularly useful for hearing aids, where different programs have to be selected, such as volume, focused hearing or listening to space, hearing with or without ambient noise. As soon as the desired program is selected, the lever 18 is released and the switch housing 17 springs back into the ON position as a result of tension by the coil spring 19.
  • the switch base or the carrier body 3 are shown in perspective and enlarged, and that the switch housing or switching element 17.
  • FIG. 4 shows the switch base 3, it being clearly discernible that the notches 4, 5 and 7 are arranged with three grid areas offset from one another by 120 °. The reason for this is that this always ensures that the switch housing or switching element 17 arranged above it and rotatably mounted on the central axle housing 29 is not tilted relative to the carrier base 3. This is important that in any case the contact spring 15 is flawless
  • the switch housing or switch element 17 On the switch housing or switch element 17 three raster areas having the above cams 6 and 8 are arranged. 5, the switch housing 17 is shown viewed from the side which faces the switch base 3 and on which side the contact spring 15 with the contact areas 14 is arranged.
  • Fig. 6 shows the switch housing 17 from the opposite side, i.e. from the side on which the spiral spring 19 is located.
  • the two ends 20 and 22 of the spiral spring 19 are clearly recognizable, the end 22 being provided to engage in the central axle housing 29 rigidly connected to the switch base, while the other end 20 is firmly positioned in the switching direction with the switch housing or the lever member 18 is connected.
  • the switch housing or switching element 17 is turned from the OFF position to the ON position, the coil spring 19 is already slightly tensioned or a torque is generated. However, this is not sufficient to move the switch housing back to the OFF position. It is different when moving on to the ON pulse or button, in which such a large torque is generated that the switch housing is moved back to the ON position. This, of course, also because no corresponding raster is provided in the ON pulse or button position in order to position the switch housing firmly relative to the switch base.
  • FIGS. 7a and 7b finally show in section the switch from FIGS. 1 and 2, the two views in FIGS. 7a and 7b being shown rotated by 90 ° to one another. It can be clearly seen how one end 22 is mounted in the central axle body 29.
  • the switch housing 17 additionally has a ring-like guide element 27 in its central opening, which is responsible on the one hand for the good rotatability of the switch housing 17 relative to the axle body 29 and which also serves as a holder for the pretensioning of the contact spring 15.
  • connection areas 11 ′ of the contact pins which are used to connect electrical contact connections, can be clearly seen especially in FIG. 7b.
  • the disc spring 21 is clearly recognizable, which on the one hand holds the switch together and on the other hand generates a force when the switch housing 17 is rotated, in order to press the switching element against the switch base 3 or the cams 6 or 8 into the notches 4, 5 or 7 ( 7a and 7b). This ensures that the switch engages in the respective positions and that the switch cannot be automatically adjusted.
  • FIGS. 1 to 7 The electrical switch shown in FIGS. 1 to 7 is of course only an example which is suitable for being able to better illustrate and describe the present invention.
  • the switch it is possible to design the switch differently in the context of the described invention and to add further elements. For example, it is possible to provide additional switching positions such as For example, three fixed positions and a further pulse position or several pulse positions etc. It is also possible to use different materials for the production of the different parts. For example, it is possible to use a fiber-reinforced polymer for the carrier housing or switch base and switch housing or switching element, such as POM (polyoxymethylene), polyamide, polypropylene, etc. It is necessary for the materials mentioned to have good sliding properties so that they engage precisely Cam 6 and 8 in the
  • Notches 4, 5 and 7 is made possible. It is essential that the polymer used has the required electrical properties, as well as the weather resistance, chemical resistance, etc. In particular when it is used for hearing aids, it is essential that the polymer used has good resistance to sweat. For the various contacts used, such as contact elements, contact springs, etc., it is important to use a material that has good conductivity, such as Gold, copper, and the like. Stainless spring steel wire is suitable for the production of the spiral spring, while a chrome nickel steel is used for the plate spring, for example. Basically, however, it can be said that in principle all materials suitable for the respective parts can be used.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein Schalter für elektrische oder elektronische Geräte weist mindestens die Schaltpositionen AUS, EIN und EIN-Impuls bzw. Taster auf. Dabei springt der Schalter von der Position EIN-Impuls bzw. Taster selbsttätig auf die EIN-Position zurück. Die drei Schaltpositionen sind auf einem weitgehendst kreisrund ausgebildeten Tragkörper bzw. Schalterboden (3) angeordnet und das entlang dem Tragkörper drehbar gelagerte Schaltelement bzw. Schaltergehäuse (17) ist mittels einer Spiralfeder (19) von der Impuls-bzw. Tasterposition in die EIN-Position treibbar. Der Trägerkörper und das Schaltelement mit der Spiralfeder sind über einen zentralen Achskörper, der mit dem Trägerkörper starr verbunden ist, mittels einer Tellerfeder (21) positioniert bzw. Federnd zusammengehalten.

Description

Dröh ippsc al er
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit mindestens drei Schaltpositionen gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, eine elektrische bzw. elektronische Komponente aufweisend einen elektrischen Schalter sowie ein Hörgerät mit einem elektrischen Schalter.
Elektrische Schalter, welche nebst den Schaltpositionen AUS und EIN mindestens noch eine weitere Position aufweisen, von welcher das Schaltelement in der Regel sich selbsttätig wieder in eine der beiden vorgenannten anderen Positionen zurückbewegt sind an sich bekannt. Ein Beispiel aus dem täglichen Leben ist der Anlasser bei einem Automobil, wo von der Stellung AUS zunächst das Zündschloss in die Anlassstellung bewegt wird, und nachdem der Motor gestartet ist anschliessend das Anlasselement teilweise zurück in die EIN-Stellung bewegt wird, in welcher der Automotor in Betrieb gehalten wird.
Alle bekannten Schalter sind relativ gross und deren Technik ist ungeeignet für Kleinst- bzw. Mikroschalter für das Schalten von kleinen elektrischen bzw. elektronischen Geräten, wie beispielsweise Hörgeräte und dergleichen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen elektrischen Schalter vorzuschlagen, welcher nebst den
BESTATIGUNGSKOPIE herkömmlichen Schalterstellungen AUS und EIN noch mindestens eine weitere Schaltstellung aufweist und welcher insbesondere geeignet ist für die Verwendung in Kleinstgeräten. Insbesondere benötigt wird ein Schalter, der zu den Positionen "AUS" - "EIN" mindestens eine weitere Position "EIN" aufweist, die jedoch vorzugsweise nur angetippt wird für das Erzeugen eines kurzen Kontaktes, und von der der Schalter vorzugsweise automatisch wieder in die erste "EIN"-Position zurückwippt.
Die gestellte Aufgabe wird mittels einem elektrischen Schalter gemäss dem Wortlaut insbesondere nach Anspruch 1 gelöst .
Der vorgeschlagene elektrische Schalter weist mindestens die Schaltpositionen "AUS", "EIN" und "Ein Impuls" bzw. "Taster" auf, wobei der Schalter von der Position EIN- Impuls bzw. Taster selbsttätig auf die EIN-Position zurückspringt bzw. zurückwippt. Die mindestens drei Schaltpositionen sind auf einem weitgehend kreisrund ausgebildeten Trägerkörper angeordnet und das entlang dem Trägerkörper drehbar gelagerte Schaltelement ist mittels einer Spiralfeder von der EIN-Impuls bzw. Taster-Position in die EIN-Position treibbar.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäss vorgeschlagene Schalter mindestens einen weitgehend kreisrunden Trägerkörper mit Kontaktbereichen auf, sowie ein um die Mittelachse des Trägerkörpers drehbares Schaltelement, welches mittels der Spiralfeder von der Position EIN-Impuls bzw. Taster in die EIN-Position treibbar ist, welche zusammen mit der Spiralfeder und einem zentralen Achskörper mittels einer Tellerfeder positioniert bzw. federnd zusammengehalten werden.
Dabei ist zwischen dem Trägerkörper und dem Schaltelement eine Rastergeometrie ausgebildet.
Der Schalter wird mittels Tellerfeder und über die
Rastergeometrie in den Stellungen AUS/EIN positioniert. In der zusätzlichen EIN-Impuls bzw. Taster Position, die vorzugsweise keine Rastergeometrie aufweist, zieht die erwähnte Spiralfeder, die durch das Einschalten gespannt wird, den Schalter bzw. das Schaltelement in die erste EIN- Position zurück, in der das Schaltelement auch positioniert bleibt. Die Kraft der Tellerfeder, zusammen mit der Rastergeometrie, ist stärker als die nur schwach gespannte Spiralfeder in der ersten EIN-Position, so dass letztere den Schalter nicht in die AUS-Position ziehen kann. Ein
Schalten von AUS nach EIN und umgekehrt geschieht also nur mit Hilfe der Tellerfeder. Die Spiralfeder erhält erst in der Toggle-Position durch das Aufziehen das nötige Drehmoment (Kraft) , um den Schalter in die EIN-Position zurückzuziehen. In der AUS-Position ist die Spiralfeder nicht gespannt. Sie ist mit einem Ende in der starren Schalterachse bzw. im Achskörper verankert und mit dem anderen Ende im Schaltelement, welches die Drehbewegung macht . Die erwähnte Rastergeometrie weist also vorzugsweise mindestens eine Rasterung für die Positionen AUS und EIN auf, jedoch nicht oder nur in reduziertem Masse für die Position EIN-Impuls bzw. Taster.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante sind je drei Rasterungen für die Positionen AUS und EIN vorgesehen, welche je um einen Winkel von ca. 120° auseinanderliegend zwischen Trägerkörper und Schaltelement angeordnet sind.
Das Schaltelement weist vorzugsweise ein seitlich vorstehendes Betätigungsorgan auf, wie beispielsweise einen Hebel, sowie auf der dem Trägerkörper zugewandten Seite eine Leiterbahn bzw. einen Schleifkontakt, welche bzw. welcher im Trägerköper angeordnete Kontaktbereiche auf Betätigung des Organs hin in EIN-Position oder EIN-Impuls bzw. Taster-Position entsprechend miteinander verbindet.
Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des elektrischen
Schalters sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert bzw. sind der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren zu entnehmen.
Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Schalter ist insbesondere geeignet für die Verwendung in elektrischen bzw. elektronischen Komponenten bei welchen die Position EIN-Impuls bzw. Taster insbesondere dazu verwendet werden kann, um eine Menusteuerung zu betätigen bzw. um zwischen verschiedenen Programmen auswählen zu können.
Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Schalter eignet sich insbesondere für die Verwendung in Hörgeräten.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Schematische Perspektive eines erfindungsgemässen elektrischen Schalters;
Fig. 2 den Schalter aus Figur 1 explosionsartig auseinandergezogen; Fig. 3 schematisch dargestellt die verschiedenen
Schaltpositionen des Schalters aus Figur 1;
Fig. 4 in Perspektive und Obendraufsicht einen Trägerkörper des Schalters aus Fig. 1;
Fig. 5 ein Schaltelement in Perspektive gesehen von der dem Trägerkörper zugewandten Seite;
Fig. 6 das Schaltelement analog Fig. 5, jedoch gesehen von der entgegengesetzten Seite, und
Fig. 7a und 7b im Schnitt den Schalter aus Fig. 1 Figur 1 zeigt schematisch in Perspektive einen erfindungsgemässen Schalter 1, wobei die Gehäuseabdeckung frontseitig entfernt ist, um das Innenleben des Schalters darstellen zu können.
Auf einem Schalterboden bzw. Trägerkörper 3 angeordnet sind die drei Schaltpositionen AUS = 5, EIN = 7, sowie EIN- Impuls bzw. Taster = 9. Die beiden Positionen AUS und EIN sind in entsprechenden Einkerbungen angeordnet, währenddem die Tastenposition 9 keine Einkerbung aufweist.
Zurückversetzt von der Peripherie des Schalterbodens angeordnet sind Kontaktbereiche 11, welche durch im Schalterboden bzw. Trägerkörper eingelassene Schaltstifte gebildet werden.
Ueber eine mittige Drehachse mit dem Schalterboden verbunden, ist ein Schaltergehäuse bzw. ein Schaltelement 17 angeordnet, welches einen Hebel 18 aufweist für die Betätigung des Schalters. Mit einem Ende starr mit einem Achskörper verbunden, ist weiter eine Spiralfeder 19 angeordnet, welche mit ihrem anderen Ende mit dem Schaltergehäuse bzw. dem Hebelorgan 18 verbunden ist. Der Schalter wird federnd mittels einer Tellerfeder 21 zusammengehalten, welche an ihrem oberen Ende mittels einem Aufsatz 23, welcher mit dem Achskörper verbunden ist, gehalten wird. In Fig. 2 ist der Schalter aus Fig. 1 explosionsartig auseinandergezogen, um die einzelnen Bestandteile des Schalters besser darstellen zu können. Deutlich erkennbar ist die Rastergeometrie zwischen dem Schaltergehäuse 17 und dem Schalterboden 3, indem am Schaltergehäuse vorstehende Nocken 6 und 8 erkennbar sind, welche in den entsprechenden Einkerbungen 4, 5 und 7 im Schalterboden 3 eingreifen. In der Stellung „AUS" rasten Nocken 6 und 8 in den Einkerbungen 4 und 5 und in der Stellung „EIN" in den Einkerbungen 5 und 7 ein. In der später folgenden
Beschreibung der Funktionsweise wird erneut auf die oben erwähnten Stellungen eingegangen.
Die Kontaktstifte 11 sind in entsprechenden Lochungen 12 im Schalterboden 3 eingelassen, derart, dass deren oberes
Kontaktende aus dem Schalterboden herausragt. Dies damit die entsprechende Leiterbahn bzw. das Kontaktelement 15 mit den Kontaktbereichen 14 in den jeweiligen Stellungen die entsprechenden Kontaktverbindungen herstellen kann.
In Fig. 2 schliesslich erkennbar ist auch der zentrale Achskörper 29, welcher starr mit dem Schalterboden 3 und dem Halteelement 23 verbunden ist, und um welchen Achskörper drehbar das Schaltergehäuse 17 mit dem hebelartigen Organ 18 gelagert ist. Anschliessend wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemässen Schalters beschrieben, wobei das Schema in Fig. 3 die Schaltpositionen visuell darstellt. In der Ausgangslage bzw. der AUS-Position befinden sich die beiden Nocken 6 und 8 in den Kerbungen 4 und 5. In dieser Stellung berühren die Kontaktpositionen 14 der Kontaktfeder 15 keine Kontaktstifte 11.
Durch drehen des Schaltergehäuses 17 mittels des Hebels 18 bewegen sich die beiden Nocken 6 und 8 in die beiden Einkerbungen 5 und 7, was durch das Anordnen der Tellerfeder 21 möglich wird. Bei dieser Bewegung wird die Spiralfeder 19 leicht gespannt, jedoch nur derart, dass ein Zurücktreiben in die AUS-Position nicht bewirkt wird. Zusammen mit dem Schaltergehäuse 17 bewegt wird ebenfalls die Kontaktfeder 15 mit den Kontaktbereichen 14, welche nun diejenigen Kontaktstifte 11 miteinander verbindet, welche der EIN-Position entsprechen.
Durch weiterbewegen des Schaltergehäuses 17 mittels des Hebels 18 werden die beiden Nocken 6 und 8 aus den Einkerbungen 5 und 7 entfernt und die Spiralfeder 19 weitergespannt. Sobald der Bereich 9 im Schalterboden 3 vom Nocken 8 erreicht wird, verbinden die Kontaktbereiche 14 der Kontaktfeder 15 diejenigen Kontaktstifte 11 miteinander, welche der EIN-Impuls bzw. Taster-Position entsprechen, in welcher mittels dem erzeugten Impuls beispielsweise eine Menusteuerung angewählt wird. Dies kann insbesondere bei Hörgeräten sinnvoll sein, wo verschiedene Programme anzuwählen sind, wie beispielsweise Lautstärke, fokussiertes Hören oder Raumhören, Hören mit Umgebungslärm oder ohne Umgebungslärm. Sobald das gewünschte Programm angewählt ist, wird der Hebel 18 losgelassen, und das Schaltergehäuse 17 springt in Folge Spannung durch die Spiralfeder 19 wieder in die EIN-Position zurück.
In den nachfolgenden Fig. 4 bis 6 sind einerseits der Schalterboden bzw. der Trägerkörper 3 in Perspektive und vergrössert dargestellt, sowie dass Schaltergehäuse bzw. Schaltelement 17.
Figur 4 zeigt den Schalterboden 3, wobei deutlich erkennbar ist, dass jeweils um 120° versetzt zueinander drei Rasterbereiche aufweisend die Einkerbungen 4, 5 und 7 angeordnet sind. Der Grund dafür liegt darin, dass dadurch immer sichergestellt ist, dass das darüber angeordnete und drehbar am zentralen Achsgehäuse 29 gelagerte Schaltergehäuse bzw. Schaltelement 17 gegenüber dem Trägerboden 3 nicht verkippt wird. Dies ist wichtig, dass in jedem Falle die Kontaktfeder 15 eine einwandfreie
Kontaktverbindung zwischen den Kontaktstiften 11 in den Positionen EIN bzw. EIN-Impuls bzw. Taster herstellt.
Entsprechend sind, wie in Fig. 5 erkennbar, am Schaltergehäuse bzw. Schalterelement 17 drei Rasterbereiche aufweisend die vorstehenden Nocken 6 und 8 angeordnet. In Fig. 5 ist das Schaltergehäuse 17 von derjenigen Seite aus gesehen dargestellt, welche dem Schalterboden 3 zugewandt ist und auf welcher Seite die Kontaktfeder 15 mit den Kontaktbereichen 14 angeordnet ist.
Demgegenüber zeigt Fig. 6 das Schaltergehäuse 17 von der entgegengesetzten Seite, d.h. von derjenigen Seite, auf welcher sich die Spiralfeder 19 befindet. Deutlich erkennbar sind die beiden Enden 20 und 22 der Spiralfeder 19, wobei das Ende 22 dazu vorgesehen ist, um im mittigen starr mit dem Schalterboden verbundenen Achsgehäuse 29 einzugreifen, währenddem das andere Ende 20 fest positioniert in der Schaltrichtung mit dem Schaltergehäuse bzw. dem Hebelorgan 18 verbunden ist. Beim drehen des Schaltergehäuses bzw. Schaltelementes 17 von der Position AUS in die Position EIN wird die Spiralfeder 19 bereits leicht gespannt, bzw. ein Drehmoment erzeugt. Dieses reicht aber nicht aus um das Schaltergehäuse wiederum in die Position AUS zurück zu bewegen. Anders bei der Weiterbewegung in die Position EIN-Impuls bzw. Taster, bei welcher ein derart grosses Drehmoment erzeugt wird, so dass das Schaltergehäuse zurück in die Position EIN bewegt wird. Dies natürlich auch deshalb, da in der Position EIN-Impuls bzw. Taster keine entsprechende Rasterung vorgesehen ist, um das Schaltergehäuse fest gegenüber dem Schalterboden zu positionieren.
Fig. 7a und 7b schliesslich zeigen im Schnitt den Schalter aus Fig. 1 bzw. 2, wobei die beiden Ansichten in den Fig. 7a und 7b um 90° zueinander verdreht dargestellt sind. Deutlich erkennbar ist, wie das eine Ende 22 im mittigen Achskörper 29 gelagert ist. Insbesondere in Fig. 7a weiter erkennbar ist, dass das Schaltergehäuse 17 in seiner mittigen Öffnung zusätzlich ein ringartiges Führungselement 27 aufweist, welches einerseits für die gute Drehbarkeit des Schaltergehäuses 17 gegenüber dem Achskörper 29 verantwortlich ist, und welches zudem als Halterung für die Vorspannung der Kontaktfeder 15 dient.
Speziell in Fig. 7b deutlich erkennbar sind die Anschlussbereiche 11' der Kontaktstifte, welche zum Anschliessen von elektrischen Kontaktverbindungen dienen.
Schliesslich deutlich erkennbar ist nun die Tellerfeder 21, welche einerseits den Schalter zusammenhält und welche andererseits beim Drehen des Schaltergehäuses 17 eine Kraft erzeugt, um das Schaltelement gegen den Schalterboden 3 bzw. die Nocken 6 bzw. 8 in die Einkerbungen 4, 5 oder 7 (in den Fig. 7a und 7b nicht erkennbar) zu treiben. Damit ist sichergestellt, dass der Schalter in den jeweiligen Positionen einrastet und ein selbsttätiges Verstellen des Schalters verunmöglicht wird.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten elektrischen Schalter handelt es sich selbstverständlich nur um ein Beispiel, welches geeignet ist die vorliegende Erfindung besser darstellen und beschreiben zu können.
Selbstverständlich ist es möglich den Schalter im Rahmen der beschriebenen Erfindung andersartig auszugestalten und durch weitere Elemente zu ergänzen. So ist es beispielsweise möglich weitere Schaltpositionen vorzusehen, wie z. Bsp. drei feste Positionen und eine weitere Impuls- Position oder mehrere Impuls-Positionen etc. Auch für die Herstellung der verschiedenen Teile ist es möglich unterschiedliche Materialien zu verwenden. So ist es beispielsweise möglich für Trägergehäuse bzw. Schalterboden und Schaltergehäuse bzw. Schaltelement ein faserverstärktes Polymer zu verwenden wie z.B. POM (Polyoxymethylen) , Polyamid, Polypropylen, etc. Dabei ist es notwendig, dass genannte Materialien gute Gleiteigenschaften aufweisen, damit ein exaktes Einrasten der Nocken 6 und 8 in den
Einkerbungen 4, 5 und 7 ermöglicht wird. Wesentlich ist, dass das verwendete Polymer über entsprechend geforderte elektrische Eigenschaften verfügt, sowie entsprechend den Anforderungen über Witterungsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit, etc. Insbesondere bei der Verwendung für Hörgeräte ist es wesentlich, dass das verwendete Polymer eine gute Beständigkeit gegenüber Schweiss aufweist. Für die verschiedenen verwendeten Kontakte, wie Kontaktelemente, Kontaktfeder, etc. ist es wichtig, ein Material zu verwenden, das eine gute Leitfähigkeit aufweist, wie z.B. Gold, Kupfer, und dergleichen. Für die Herstellung der Spiralfeder eignet sich rostfreier Federstahldraht, währenddem für die Tellerfeder beispielsweise ein Chromnickelstahl verwendet wird. Grundsätzlich aber ist zu sagen, dass an sich alle für die jeweiligen Teile geeigneten Materialien verwendet werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Schalter mit mindestens den Schaltpositionen AUS, EIN und EIN-Impuls bzw. Taster, wobei der Schalter von der Position EIN-Impuls bzw. Taster selbsttätig auf die EIN- Position zurückspringt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Schaltpositionen auf einem weitgehendst kreisrund ausgebildeten Trägerkörper bzw. Schalterboden (3) angeordnet sind und dass das entlang dem Trägerkörper drehbar gelagerte Schaltelement bzw. Schaltergehäuse (17) mittels einer Spiralfeder (19) von der Impuls- bzw. Taster- Position in die EIN-Position treibbar ist.
2. Schalter insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weitgehendst kreisrunder Trägerkörper bzw. Schalterboden aufweisend Kontaktbereiche (11) ein um die Mittelachse des Trägerkörpers drehbares Schaltelement bzw. Schaltergehäuse aufweist, welches mittels der Spiralfeder von der Position EIN-Impuls bzw. Taster in die EIN-Position treibbar ist, und wobei der Trägerkörper und das Schaltelement mit der Spiralfeder über einen zentralen Achskörper (29) , der mit dem Trägerkörper starr verbunden ist, mittels einer Tellerfeder (21) positioniert bzw. federnd zusammengehalten werden.
3. Schalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerkörper und Schaltelement eine Rastergeometrie (4, 5, β, 7, 8) ausgebildet ist.
4. Schalter, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastergeometrie j e mindestens eine Rasterung für die Position AUS und EIN aufweist, jedoch vorzugsweise nicht oder nur in reduziertem Masse für die Position EIN-Impuls bzw. Taster.
5. Schalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass j e drei Rasterungen für die Positionen AUS und EIN vorgesehen sind, welche je um einen Winkel von ca. 120° zueinander verdreht bzw. auseinanderliegend angeordnet sind.
6. Schalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaltelement bzw. Schaltergehause, welches ein seitlich vorstehendes Betatigungsorgan (18) aufweist, wie z.B. einen Hebel, an der dem Tragerkorper zugewandten Seite eine Leiterbahn (15) bzw. einen Kontaktbereich aufweist, welche im Tragerkorper angeordnete Kontaktbereiche (11) auf Betätigung des Organes hin in EIN-Position oder EIN-Impuls bzw. -Taster-Position miteinander verbindet.
7. Schalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder mit dem Betatigungsorgan wirkverbunden ist, derart, dass bei Drehen des Schaltelementes bzw. Schaltergehauses mindestens von EIN auf Position EIN-Impuls bzw. Taster diese gespannt wird, um das Element m die Position EIN zurückzutreiben.
8. Elektrische bzw. elektronische Komponente aufweisend einen elektrischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis
7. dadurch gekennzeichnet, dass die Position EIN-Impuls bzw. Taster verwendet w rd, um eine Menusteuerung zu betätigen bzw. um zwischen verschiedenen Programmen zu wechseln.
9. Hörgerät mit einem elektrischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/CH2002/000096 2002-02-15 2002-02-15 Drehwippschalter WO2002035566A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002229460A AU2002229460A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Rotary trip switch
PCT/CH2002/000096 WO2002035566A2 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Drehwippschalter
US10/077,726 US20030155218A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Rotary rocker switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000096 WO2002035566A2 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Drehwippschalter
US10/077,726 US20030155218A1 (en) 2002-02-15 2002-02-15 Rotary rocker switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002035566A2 true WO2002035566A2 (de) 2002-05-02
WO2002035566A3 WO2002035566A3 (de) 2002-09-19

Family

ID=29402924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000096 WO2002035566A2 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Drehwippschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030155218A1 (de)
AU (1) AU2002229460A1 (de)
WO (1) WO2002035566A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068136A2 (de) 2006-12-13 2007-06-21 Phonak Ag Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4320195B2 (ja) * 2003-03-19 2009-08-26 株式会社日立製作所 ファイルストレージサービスシステム、ファイル管理装置、ファイル管理方法、id指定型nasサーバ、および、ファイル読出方法
JP4386900B2 (ja) * 2006-05-02 2009-12-16 アルプス電気株式会社 操作装置およびゲームコントローラ
DE102006024412A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit wippenartigem Steller zum Ein/Ausschalten
WO2009033433A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Changqing Xie Brush metal switch for generating a pulse current
JP5350708B2 (ja) * 2008-08-01 2013-11-27 株式会社東海理化電機製作所 ワイパー制御装置
US20140202841A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Judco Partnership, Llc Pushbutton switch
US9720991B2 (en) 2014-03-04 2017-08-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Seamless data migration across databases
US10446344B2 (en) * 2015-05-27 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Hair trigger travel stop with on-demand switching

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403959A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter mit rast-rueckfederung
EP0589308A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät
FR2733085A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Itt Composants Instr Commutateur electrique comportant un organe commun d'actionnement de deux contacts electriques mobiles
US5954192A (en) * 1997-10-30 1999-09-21 Yaesu Munsen Co., Ltd. Knob positioning structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403959A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Drehschalter mit rast-rueckfederung
EP0589308A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät
FR2733085A1 (fr) * 1995-04-12 1996-10-18 Itt Composants Instr Commutateur electrique comportant un organe commun d'actionnement de deux contacts electriques mobiles
US5954192A (en) * 1997-10-30 1999-09-21 Yaesu Munsen Co., Ltd. Knob positioning structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068136A2 (de) 2006-12-13 2007-06-21 Phonak Ag Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
WO2007068136A3 (de) * 2006-12-13 2007-09-27 Phonak Ag Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
US8031044B2 (en) 2006-12-13 2011-10-04 Phonak Ag Switching element for actuating an adjustable parameter

Also Published As

Publication number Publication date
US20030155218A1 (en) 2003-08-21
AU2002229460A1 (en) 2002-05-06
WO2002035566A3 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036636B4 (de) Rasteinrichtung für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE10302373A1 (de) Bauteil vom Drehbetätigungstyp
WO2010124851A1 (de) Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses
DE19744919C2 (de) Elektrisch betätigter Flaschenhalter für ein Fahrzeug
EP2095384B1 (de) Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
WO2002035566A2 (de) Drehwippschalter
DE3613702C2 (de)
DE1955239C2 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung
DE3107828C2 (de)
DE102019206835A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
EP0780754B1 (de) Drehknopf mit zwei Betätigungsfunktionen
DE2848567A1 (de) Druckknopfschalter mit einer blattfeder
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009012937B4 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP1463376B1 (de) Bedienelement für Hörgeräte und Hörhilfen
DE3606508C2 (de)
DE19737392B4 (de) Drehbares elektrisches Bauteil
DE2209088C3 (de) Miniaturschalter
EP1869688A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE3604724C2 (de)
DE602004007055T2 (de) Lenkradschalter
DE10326396B3 (de) Elektrischer Türöffner mit verstellbarer Falle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP