WO2002028570A2 - Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002028570A2
WO2002028570A2 PCT/EP2001/010968 EP0110968W WO0228570A2 WO 2002028570 A2 WO2002028570 A2 WO 2002028570A2 EP 0110968 W EP0110968 W EP 0110968W WO 0228570 A2 WO0228570 A2 WO 0228570A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
segment
bending
rollers
folding segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010968
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002028570A3 (de
Inventor
Karl Rittner
Günter KNEPPE
Jürgen Müller
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to DE50102014T priority Critical patent/DE50102014D1/de
Priority to UA2003054055A priority patent/UA74015C2/uk
Priority to AT01986279T priority patent/ATE264150T1/de
Priority to CNB018169724A priority patent/CN1222383C/zh
Priority to US10/398,346 priority patent/US6810942B2/en
Priority to KR1020037003624A priority patent/KR100817175B1/ko
Priority to AU2002221619A priority patent/AU2002221619A1/en
Priority to JP2002532386A priority patent/JP2004510586A/ja
Priority to EP01986279A priority patent/EP1328363B1/de
Publication of WO2002028570A2 publication Critical patent/WO2002028570A2/de
Publication of WO2002028570A3 publication Critical patent/WO2002028570A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous casting of metals, in particular for steel, for the solidified bending process, with a vertical, straight strand guide downstream of the continuous casting mold, to which a bending driver connects, the bending rollers of which release the cold strand path into the position Operating position or can be moved back, as well as with a bending device for separating the cold strand from the warm strand for guiding the warm strand in the radius to a subsequent straightening driver and with at least one pair of lower drive rollers for retracting or extending the cold strand.
  • the device described at the outset is known from DE 196 37545 A1.
  • the strand guidance is carried out vertically. This creates a large number of advantages.
  • the radius for several generations of CSP casting machines is between 3000 and 3250 mm.
  • the bending driver with radius takes up a height of approx. 4000 mm. This height and the associated strand path have not previously been used as strand guides.
  • the invention is based, to use this previously lost height for strand management or to build the entire system lower the task.
  • the object is achieved based on the type described at the outset in accordance with the invention in that the bending driver consists on the one hand of a folding segment pivotally mounted on the fixed side, which is provided by means of a row of rollers which delimit the bending path in the operating position and on the other hand one in and out on the loose side
  • Operating position adjustable or swiveling loose part the bending rollers in the operating position each form the counter rollers to the row of rollers.
  • the folding segment located on the fixed side is mounted around an overhead pivot axis and that at least one hydraulic piston-cylinder unit for the engagement in and out of the pivot axis is opposite Operating position is articulated.
  • the path of the cold strand is also limited in that the adjustable loose part can be adjusted in and out of the operating position by means of piston-cylinder units arranged in pairs and in parallel.
  • a further development is that a base frame is provided on the fixed side in the region of the vertical part of the strand guide, to which the piston-cylinder units for the folding segment are articulated. This enables the hydraulic cylinders to be supported on the foundation. Thermal protection can be provided by providing the base frame with water tensioning plates facing at least the vertical strand guide.
  • the division of the strand guide into a folding segment and into a loose part is also advantageous in that the loose part has a free space to the casting strand for overbending, i.e. Separation of the hot strand from the cold strand, is adjustable.
  • the opening width for the cold strand can be extended even further with even longer strand guidance, in that, according to an alternative proposal, a segment part on the folding segment can be pushed back and forth perpendicular to the direction of the casting strand path within the folding segment.
  • segment part which is displaceable in the folding segment is provided with its own displacement drive.
  • an arc strand guide segment be arranged in the strand movement direction behind the folding segment, in front of the straightening driver.
  • the strand guide can also be extended in such a way that an additional vertical part is arranged in the strand movement direction in front of the folding segment.
  • Another accommodation for the folding segment is that the folding segment is arranged on the frame of the cold strand and roller pairs and can be removed vertically.
  • Fig. 1 is a side view of the continuous casting device when retracting the cold strand
  • Fig. 2 is the same side view when separating the hot strand from
  • FIG. 5 shows a side view of the continuous casting apparatus in an alternative embodiment, in which the folding segment with the segment part lies out of operating position when the cold strand is retracted,
  • Fig. 6 the same side view when separating the hot strand from
  • Fig. 8 is a side view of the continuous casting device with folding segment and segment part in the operating position, also the straightening driver in continuous operation.
  • the device for continuous casting of metals, in particular steel, is intended for the solidified bending process, in which, at the end of a vertical, straight strand guide 1 arranged downstream of the continuous casting mold, the hot strand 2 is solidified continuously.
  • a bending driver 3 connects to the straight strand guide 1.
  • the bending driver 3 has bending rollers 3a which can be moved from a position releasing the cold strand path 4 to the operating position 3b or back.
  • a bending device for separating the hot strand 2 from the cold strand 5 is formed.
  • the bending driver 3 guides the hot strand after separation in a radius 6 into a directional driver 7.
  • a pair of lower drive rollers 8 is used to retract or extend the cold strand 5.
  • the bending driver 3 initially consists of a folding segment 9 which is pivotally mounted on the fixed side 1 a and which is provided by means of a row of rollers 10 delimiting the bending path 3 c in the operating position 3 b (FIG. 3).
  • the folding segment 9 on the loose side 1b is arranged in and out of the operating position 3b adjustable or pivotable loose part 11, the bending rollers 3a in the operating position 3b each form the counter-rollers 3d to individual rollers of the roller row 10.
  • the folding segment 9 on the fixed side 1a is pivotally mounted about an overhead pivot axis 12 and at least one hydraulic piston-cylinder unit 13 is articulated opposite the pivot axis 12 for the adjustment in and out of the operating position 3b.
  • the adjustable loose part 11 is provided on the loose side 1b by means of paired and parallel piston-cylinder units 14.
  • a base frame 16 is arranged on the fixed side 1 a, to which the piston-cylinder unit 13 for the folding segment 9 are attached.
  • the base frame 16 is at least facing the vertical strand guide 1 covered with water tensioning plates 17.
  • the loose part 11 (FIG. 2) is on a free space 18 to the warm strand 2 for overbending, i.e. Separation of the warm strand 2 from the cold strand 5 adjustable.
  • the operating state is visible in FIG. 4, in which the hot strand 2 is continuously guided and treated by the bending driver 3 and an outer roller of the pair of drive rollers in the straightening driver 7.
  • FIGS. 5 to 8 An alternative embodiment results from FIGS. 5 to 8 with otherwise the same functions and procedures.
  • a segment part 18 in guides of the folding segment 9 can be moved back and forth perpendicular to the direction of the casting strand path 2a (FIG. 5). This creates an even larger opening width for the passage of the cold strand 5, the strand guidance, ie the number of rollers in the roller row 10, being able to be increased.
  • the folding segment 9 is even longer.
  • On the folding segment 9 is for casting Strand 2a facing away from a projection 19 is provided, on which the piston-cylinder units 13 are pivoted for pivoting the folding segment 9.
  • the segment part 18 which is displaceable in the folding segment 9 is equipped with its own displacement drive 20.
  • Strand movement direction 21 behind the folding segment 9, in front of the directional driver 7, an arc strand guide segment 22 is arranged.
  • the strand routing is shifted lower and lower using a previously unused space, so that the entire system can also be built lower.
  • An additional extension of the strand support can also be carried out by a vertical part 23 arranged in front of the folding segment 9 in the strand movement direction 21.
  • the folding segment 9 can also be supported on a frame 24 of the cold strand drive roller pairs 8 and then expanded vertically.
  • piston-cylinder units 14 of the loose part 11 are hydraulically controlled in connection with a subsequent LCR (liquid core reduction).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, für das Solidified-Bending-Verfahren, weist eine der Stranggießkokille nachgeordnete, gerade Strangführung (1) auf und einen Biegetreiber (3), der den Gießstrangweg (2a) zum Einfahren des Kaltstrangs (5) freigibt und zielt darauf, die bisher verlorene Bauhöhe ebenfalls zur Strangstützung zu nutzen oder die Gesamtanlage niedriger zu bauen. Dieses Ziel wird erreicht, indem der Biegetreiber (3) einerseits aus einem auf der Festseite (1a) schwenkbar gelagerten Klappsegment (9) besteht, das mittels einer den Biegeweg (3c) in Betriebsstellung begrenzenden Rollenreihe (10) versehen ist und andererseits aus einem auf der Losseite (1b) ein in und außer Betriebsstellung (3b) anstellbaren oder wegschwenkbaren Losteil (11), dessen Biegerollen (3a) in Betriebsstellung (3b) jeweils die Gegenrollen (3d) zur Rollenreihe (10) bilden.

Description

Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, für das Solidified-Bending -Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere für Stahl, für das Solidified-Bending-Verfahren, mit einer der Stranggießkokille nachgeordneten, vertikalen, geraden Strangführung, an die sich ein Biegetreiber anschließt, dessen Biegerollen aus einer den Kaltstrangweg freigebenden Stellung in die Betriebsstellung oder zurück bewegbar ist, sowie mit einer Biegeeinrichtung zum Trennen des Kaltstrangs vom Warmstrang zur Führung des Warmstrangs im Radius auf einen nachfolgenden Richttreiber und mit zumindest einem tiefer angeordneten Antriebsrollenpaar zum Ein- oder Ausfah- ren des Kaltstrangs.
Die eingangs bezeichnete Vorrichtung ist aus der DE 196 37545 A1 bekannt. Dort ist eine Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnstrangs aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung mit den angegebenen Merkmalen vorgesehen. Bei solchen CSP-Gießmaschinen ist die Strangführung vertikal ausgeführt. Dadurch entsteht eine große Anzahl von Vorteilen. Unterhalb der sich an die Stranggießkokille anschließenden Strangführung befindet sich ein Biegetreiber, der die Funktionen "Warm- und Kaltstrang antreiben" , sowie den durcherstarrten Warmstrang in einen Radius zu biegen, erfüllt. Der Radius bei mehreren CSP-Gießmaschinengenerationen bewegt sich zwischen 3000 und 3250 mm.
Der Biegetreiber mit Radius beansprucht eine Höhe von ca. 4000 mm. Diese Höhe und der zugehörige Strangweg werden bisher nicht als Strangführung genutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bisher verlorene Höhe ebenfalls zur Strangführung zu nutzen oder die Gesamtanlage niedriger zu bauen. Die gestellte Aufgabe wird aufbauend auf der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Biegetreiber einerseits aus einem auf der Festseite schwenkbar gelagerten Klappsegment besteht, das mittels einer den Biegeweg in Betriebsstellung begrenzenden Rollenreihe versehen ist und andererseits aus einem auf der Losseite ein in und außerhalb Betriebsstellung anstellbaren oder wegschwenkbaren Losteil, dessen Biegerollen in Betriebsstellung jeweils die Gegenrollen zur Rollenreihe bilden. Dadurch werden nicht nur alle Funktionen des bisherigen Biegetreibers erfüllt unter Beibehaltung des bewährten Kaltstrangsystems eines geraden Kaltstranges, sondern darüber hinaus wird durch die Segmentbauweise und die Bestückung mit Führungsrollen eine erhebliche Strangstützlänge hinzugewonnen. Außerdem kann die Produktionsmenge beachtlich gesteigert werden. Ferner können bestehende CSP- Anlagen mit geringem Aufwand leicht umgerüstet werden, da die bestehenden Fundamente genutzt werden können. Das Klappsegment lässt sich außerdem wie alle anderen Strangführungs-Segmente vertikal ausbauen.
Um nun den Weg für das Einfahren des Kaltstrangs abzugrenzen, wird nach weiteren Merkmalen vorgeschlagen, dass das auf der Festseite befindliche Klappsegment um eine oben liegende Schwenkachse gelagert ist und dass zur Schwenkachse gegenüberliegend zumindest eine hydraulische Kolben- Zylinder-Einheit für die Anstellung in und außer Betriebsstellung angelenkt ist.
Der Weg des Kaltstrangs wird außerdem dadurch begrenzt, dass das anstellbare Losteil mittels paarweise und parallel angeordneten Kolben-Zylinder- Einheiten in und außer Betriebsstellung anstellbar ist.
Eine Weiterbildung besteht ferner darin, dass im Bereich des Vertikalteils der Strangführung auf der Festseite ein Grundrahmen vorgesehen ist, an den die Kolben-Zylinder-Einheiten für das Klappsegment angelenkt sind. Dadurch kön- nen die hydraulischen Zylinder am Fundament abgestützt werden. Dabei kann ein Wärmeschutz vorgesehen werden, indem der Grundrahmen zumindest der Vertikalstrangführung zugewendet mit Wasserspannplatten versehen ist.
Die Aufteilung der Strangführung in ein Klappsegment und in ein Losteil ist noch dahingehend vorteilhaft, dass das Losteil auf einen Freiraum zum Gießstrang zum Überbiegen, d.h. Trennen des Warmstrangs vom Kaltstrang, anstellbar ist.
Die Öffnungsweite für den Kaltstrang kann noch dadurch bei noch längerer Strangführung erweitert werden, indem nach einem alternativen Vorschlag in- nerhalb des Klappsegments ein Segmentteil am Klappsegment senkrecht zur Richtung des Gießstrangweges hin- und herverschiebbar ist.
Weitere Funktionen können dadurch erhalten werden, dass am Klappsegment zum Gießstrangweg abgewandt ein Vorsprung vorgesehen ist, an dem die Kol- ben-Zylinder-Einheiten für das Verschwenken des Klappsegmentes angelenkt sind.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass der im Klappsegment verschiebbare Segmentteil mit einem eigenen Verschiebeantrieb versehen ist.
Um die Strangführung noch weiter zu verlängern, so dass auch hierdurch die Anlagenhöhe vermindert werden kann, wird vorgeschlagen, dass in Strangbewegungsrichtung hinter dem Klappsegment , vor dem Richttreiber, ein Bogen- Strangführungssegment angeordnet ist.
Bei entsprechender Bauhöhe der Anlage kann auch dahingehend die Strangführung verlängert werden, dass in Strangbewegungsrichtung vor dem Klappsegment ein zusätzliches Vertikalteil angeordnet ist. Eine andere Unterbringung für das Klappsegment besteht darin, dass das Klappsegment auf dem Rahmen der Kaltstrangantnebsrollenpaare angeordnet und vertikal ausbaubar ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich noch dadurch, dass die Kolben-Zylinder- Einheiten des Losteils in Verbindung mit einer nachfolgenden Liquid-Core- Reduction hydraulisch ansteuerbar sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Stranggießvorrichtung beim Einfahren des Kaltstrangs, Fig. 2 dieselbe Seitenansicht beim Trennen des Warmstrangs vom
Kaltstrang,
Fig. 3 dieselbe Seitenansicht beim Einstellen des Losteils in Betriebsstellung,
Fig. 4 die Seitenansicht der Stranggießvorrichtung mit Richttreiber im kontinuierlichen Betrieb,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Stranggießvorrichtung in einer alternati- ven Ausführungsform, in der das Klappsegment mit Segmentteil außer Betriebsstellung beim Einfahren des Kaltstrangs liegt,
Fig. 6 dieselbe Seitenansicht beim Trennen des Warmstrangs vom
Kaltstrang, Fig. 7 dieselbe Seitenansicht, wobei sowohl das Klappsegment und das Segmentteil als auch das Losteil in Betriebsstellung angeordnet sind, und
Fig. 8 die Seitenansicht der Stranggießvorrichtung mit Klappsegment und Segmentteil in Betriebsstellung, ferner den Richttreiber im kontinuierlichen Betrieb.
Die Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, ist für das Solidified-Bending-Verfahren bestimmt, bei dem am Ende einer der Strang- gießkokille nachgeordneten, vertikalen, geraden Strangführung 1 der Warmstrang 2 durchgehend erstarrt ist. An die gerade Strangführung 1 schließt sich ein Biegetreiber 3 an. Der Biegetreiber 3 besitzt Biegerollen 3a, die aus einer den Kaltstrangweg 4 freigebenden Stellung in die Betriebsstellung 3b oder zurück bewegt werden können. Außerdem ist eine Biegeeinrichtung zum Trennen des Warmstrangs 2 vom Kaltstrang 5 gebildet. Der Biegetreiber 3 führt den Warmstrang nach dem Trennen in einem Radius 6 in einen Richttreiber 7. Ein tiefer angeordnetes Antriebsrollenpaar 8 dient zum Ein- oder Ausfahren des Kaltstrangs 5.
Gemäß Fig. 1 besteht der Biegetreiber 3 zunächst aus einem auf der Festseite 1 a schwenkbar gelagerten Klappsegment 9, das mittels einer den Biegeweg 3c in Betriebsstellung 3b (Fig. 3) begrenzenden Rollenreihe 10 versehen ist. Außerdem ist dem Klappsegment 9 auf der Losseite 1 b ein in und außer Betriebsstellung 3b anstellbares oder verschwenkbares Losteil 11 gegenüberliegend angeordnet, dessen Biegerollen 3a in Betriebsstellung 3b jeweils die Gegenrollen 3d zu einzelnen Rollen der Rollenreihe 10 bilden.
Das Klappsegment 9 auf der Festseite 1a ist um eine oben liegende Schwenkachse 12 schwenkgelagert und zur Schwenkachse 12 ist gegenüberliegend zumindest eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 13 für die Anstellung in und außer Betriebsstellung 3b angelenkt. Dem Klappsegment 9 gegenüberliegend, ist das anstellbare Losteil 11 auf der Losseite 1b mittels paarweisen und parallel angeordneten Kolben-Zylinder- Einheiten 14 vorgesehen.
In einem Bereich 15 der vertikalen Strangführung 1 ist auf der Festseite 1 a ein Grundrahmen 16 angeordnet, an den die Kolben-Zylinder-Einheit 13 für das Klappsegment 9 angebracht sind.
Der Grundrahmen 16 ist zumindest der Vertikalstrangführung 1 zugewendet mit Wasserspannplatten 17 bedeckt.
Das Losteil 11 (Fig. 2) ist auf einen Freiraum 18 zum Warmstrang 2 zum Überbiegen, d.h. Trennen des Warmstrangs 2 vom Kaltstrang 5 anstellbar.
In Fig. 3 sind das Klappsegment 9 und das Losteil 11 in Betriebsstellung 3b gefahren, der Kaltstrang 5 ist abgesenkt und der Warmstrang 2 bewegt sich in den Richttreiber 7.
Der Betriebszustand ist in Fig. 4 sichtbar, in der der Warmstrang 2 durch den Biegetreiber 3 und eine äußere Rolle des Antriebsrollenpaars in den Richttreiber 7 kontinuierlich geführt und behandelt wird.
Eine alternative Ausführungsform ergibt sich bei sonst gleichen Funktionen und Verfahrensweisen aus den Fig. 5 bis 8.
Innerhalb des zurückgeschwenkten Klappsegments 9 ist ein Segmentteil 18 in Führungen des Klappsegments 9 senkrecht zur Richtung des Gießstrangwegs 2a hin- und her verschiebbar (Fig. 5). Dadurch entsteht eine noch größere Öffnungsweite für den Durchtritt des Kaltstrangs 5, wobei die Strangführung, d.h. die Anzahl der Rollen in der Rollenreihe 10 vergrößert werden kann. Das Klappsegment 9 wird noch länger. An dem Klappsegment 9 ist zum Gieß- strangweg 2a abgewandt ein Vorsprung 19 vorgesehen, an dem die Kolben- Zylinder-Einheiten 13 für das Verschwenken des Klappsegments 9 angelenkt sind. Dabei ist der im Klappsegment 9 verschiebbare Segmentteil 18 mit einem eigenen Verschiebeantrieb 20 ausgerüstet.
Die gesamte Strangführung kann noch weiter verlängert werden. So ist in
Strangbewegungsrichtung 21 hinter dem Klappsegment 9 , vor dem Richttreiber 7, ein Bogen-Strangführungssegment 22 angeordnet. Die Strangführung verlagert sich damit immer tiefer unter Ausnutzung eines bisher nicht genutzten Raums nach unten, so dass die Gesamtanlage auch niedriger gebaut werden kann.
Eine zusätzliche Verlängerung der Strangstützung kann auch durch ein in Strangbewegungsrichtung 21 vor dem Klappsegment 9 angeordnetes Vertikalteil 23 vorgenommen werden.
Das Klappsegment 9 kann auch auf einem Rahmen 24 der Kaltstrang- Antriebsrollenpaare 8 aufgestützt und dann vertikal ausgebaut werden.
Schließlich sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 14 des Losteils 11 in Verbindung mit einem nachfolgenden LCR (Liquid-Core-Reduction) hydraulisch angesteuert.
Bezugszeichenliste
1 vertikale, gerade Strangführung
1a Festseite
1b Losseite
2 Warmstrang
2a Gießstrangweg
3 Biegetreiber
3a Biegerollen
3b Betriebsstellung
3c Biegeweg
3d Gegenrollen
4 Kaltstrangweg
5 Kaltstrang
6 Radius
7 Richttreiber
8 Kaltstrang-Antriebsrollenpaar
9 Klappsegment
10 Rollenreihe
11 Losteil
12 Schwenkachse
13 hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten
14 hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten
15 Bereich der vertikalen Strangführung
16 Grundrahmen
17 Wasserspannplatten
18 Segmentteil
19 Vorsprung
20 Verschiebeantrieb
21 Strangbewegungsrichtung
22 Bogen-Strangführungssegment
23 Vertikalteil
24 Rahmen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, für das Solidified-Bending-Verfahren mit einer der Stranggießkokile nachge- ordneten, vertikalen, geraden Strangführung, an die sich ein Biegetreiber anschließt, dessen Biegerollen aus einer den Kaltstrangweg freigeben- den Stellung in die Betriebsstellung oder zurück bewegbar ist, sowie mit einer Biegeeinrichtung zum Trennen des Kaltstrangs vom Warmstrang zur Führung des Warmstrangs im Radius auf einen nachfolgenden Richttreiber und mit zumindest einem tiefer angeordneten Antriebsrollenpaar zum Ein- oder Ausfahren des Kaltstrangs, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegetreiber (3) einerseits aus einem auf der Festseite (1 a) schwenkbar gelagerten Klappsegment (9) besteht, das mittels einer den Biegeweg (3c) in Betriebsstellung (3b) begrenzenden Rollenreihe (10) versehen ist und andererseits aus einem auf der Losseite (1b) in und au- ßer Betriebsstellung (3b) anstellbaren oder wegschwenkbaren Losteil
(1 1 ), dessen Biegerollen (3a) in Betriebsstellung (3b) jeweils die Gegenrollen (3d) zur Rollenreihe (10) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Festseite (1 a) befindliche Klappsegment (9) um eine oben liegende Schwenkachse (12) gelagert ist und dass zur Schwenkachse (12) gegenüberliegend zumindest eine hydraulische Kolben- Zylinder-Einheit (13) für die Anstellung in und außer Betriebsstellung (3b) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anstellbare Losteil (11) mittels paarweise und parallel angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten (14) in und außer Betriebsstellung (3b) anstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (15) der vertikalen Strangführung (1) auf der Festseite (1a) ein Grundrahmen (16) vorgesehen ist, an den die Kolben-Zylinder- Einheiten (13) für das Klappsegment (9) angelenkt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (16) zumindest der Vertikalstrangführung (1) zugewendet mit Wasserspannplatten (17) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Losteil (11) auf einen Freiraum (18) zum Warmstrang (2) zum Überbiegen , d.h. Trennen des Warmstrangs (2) vom Kaltstrang (5) anstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Klappsegments (9) ein Segmentteil (18) am Klappsegment (9) senkrecht zur Richtung des Gießstrangweges (2a) hin- und herverschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Klappsegment (9) zum Gießstrangweg (2a) abgewandt ein Vor- sprung (9) vorgesehen ist, an dem die Kolben-Zylinder-Einheiten (13) für das Verschwenken des Klappsegments (9) angelenkt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im Klappsegment (9) verschiebbare Segmentteil (18) mit einem eigenen Verschiebeantrieb (20) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Strangbewegungsrichtung (21) hinter dem Klappsegment ( 9), vor dem Richttreiber (7), ein Bogen-Strangführungssegment (22) ange- ordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Strangbewegungsrichtung (21) vor dem Klappsegment (9) ein zusätzliches Vertikalteil (23) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klappsegment (9) auf dem Rahmen (24) der Kaltstrang- Antriebs-rollenpaare (8 ) angeordnet und vertikal ausbaubar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheiten (14) des Losteils (1 1) in Verbindung mit einer nachfolgenden Liquid-Core-Reduction hydraulisch ansteuerbar sind.
PCT/EP2001/010968 2000-10-06 2001-09-22 Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren WO2002028570A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102014T DE50102014D1 (de) 2000-10-06 2001-09-22 Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren
UA2003054055A UA74015C2 (en) 2000-10-06 2001-09-22 Device for the continuous casting of metals, in particular steel
AT01986279T ATE264150T1 (de) 2000-10-06 2001-09-22 Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified- bending-verfahren
CNB018169724A CN1222383C (zh) 2000-10-06 2001-09-22 用于凝固弯曲方法的金属且特别是钢的连铸设备
US10/398,346 US6810942B2 (en) 2000-10-06 2001-09-22 Device for the continuous casting of metals, especially steel, for use in a solidified bending method
KR1020037003624A KR100817175B1 (ko) 2000-10-06 2001-09-22 응고화 굽힘 처리용 금속 연속 주조 장치, 특히 강 연속주조 장치
AU2002221619A AU2002221619A1 (en) 2000-10-06 2001-09-22 Device for the continuous casting of metals, especially steel, for use in a solidified-bending method
JP2002532386A JP2004510586A (ja) 2000-10-06 2001-09-22 凝固間曲げ方法のための、金属、特に鋼材を連続鋳造するための装置
EP01986279A EP1328363B1 (de) 2000-10-06 2001-09-22 Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049445.5 2000-10-06
DE10049445A DE10049445A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl für das Solidified-Bending-Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002028570A2 true WO2002028570A2 (de) 2002-04-11
WO2002028570A3 WO2002028570A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7658843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010968 WO2002028570A2 (de) 2000-10-06 2001-09-22 Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6810942B2 (de)
EP (1) EP1328363B1 (de)
JP (1) JP2004510586A (de)
KR (1) KR100817175B1 (de)
CN (1) CN1222383C (de)
AT (1) ATE264150T1 (de)
AU (1) AU2002221619A1 (de)
DE (2) DE10049445A1 (de)
RU (1) RU2272694C2 (de)
UA (1) UA74015C2 (de)
WO (1) WO2002028570A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847343A3 (de) * 2006-04-22 2008-10-01 SMS Demag AG Biegetreiber und Verfahren zum Abbiegen eines Stranges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005778A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Stranggießanlage und Verfahren zum Betreiben einer Stranggießanlage
AT508517B1 (de) * 2009-07-17 2013-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum sichern eines anfahrstranges in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit anfahrstrang
CN209157079U (zh) * 2018-04-25 2019-07-26 西安麦特沃金液控技术有限公司 一种引锭杆、引锭杆处理装置及立式连续铸造系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223111B (de) * 1962-07-03 1966-08-18 Demag Ag Vorrichtung zum Abbiegen eines in der Vertikalen gegossenen und nach dem Austreten aus der Stranggiesskokille in die Horizontale umzulenkenden Giessstranges mittels Biege- und Fuehrungsrollen
DE2247083A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer steifen anfahrstange in einer stranggiessmaschine
DE3150175A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Continua International Continuous Casting S.p.A., Ferrara Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE19637545A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660616A (en) * 1986-02-26 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Starter bar apparatus in a continuous casting assembly
CH679650A5 (de) * 1989-04-24 1992-03-31 Concast Standard Ag
DE4419387C1 (de) * 1994-05-30 1995-08-31 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zum Stranggießen von endabmessungsnahen Gießformaten
IT1280171B1 (it) * 1995-05-18 1998-01-05 Danieli Off Mecc Linea di colata verticale per bramme
JP4057118B2 (ja) * 1997-12-17 2008-03-05 エス・エム・エス・デマーク・アクチエンゲゼルシャフト 連続鋳造設備で薄スラブを製造する方法およびこの方法を実施するための連続体鋳造設備

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223111B (de) * 1962-07-03 1966-08-18 Demag Ag Vorrichtung zum Abbiegen eines in der Vertikalen gegossenen und nach dem Austreten aus der Stranggiesskokille in die Horizontale umzulenkenden Giessstranges mittels Biege- und Fuehrungsrollen
DE2247083A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Uss Eng & Consult Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer steifen anfahrstange in einer stranggiessmaschine
DE3150175A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Continua International Continuous Casting S.p.A., Ferrara Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE19637545A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur Umleitung eines in einer Stranggießkokille gegossenen Dünnbrammenstranges aus der Vertikalen in eine horizontale Ausförderrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847343A3 (de) * 2006-04-22 2008-10-01 SMS Demag AG Biegetreiber und Verfahren zum Abbiegen eines Stranges

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030036780A (ko) 2003-05-09
DE50102014D1 (de) 2004-05-19
US20040045695A1 (en) 2004-03-11
EP1328363A2 (de) 2003-07-23
WO2002028570A3 (de) 2002-06-27
EP1328363B1 (de) 2004-04-14
RU2272694C2 (ru) 2006-03-27
KR100817175B1 (ko) 2008-03-27
UA74015C2 (en) 2005-10-17
ATE264150T1 (de) 2004-04-15
DE10049445A1 (de) 2002-04-18
US6810942B2 (en) 2004-11-02
AU2002221619A1 (en) 2002-04-15
CN1468157A (zh) 2004-01-14
JP2004510586A (ja) 2004-04-08
CN1222383C (zh) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636666B1 (de) Spritzduesen-anordnung fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen fuer extrem breite stahlbrammen
DE69827602T2 (de) Metallbandgiessanlage und Verfahren
EP1289689B1 (de) Strangführungselement
DE1483659A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall
EP0329639A1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von Stahl
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP1286797B1 (de) Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
EP1328363B1 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl, für das solidified-bending-verfahren
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE2208635B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfahren des anfahrstranges in eine stranggiesskokille
WO2012139968A1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
DE2256905A1 (de) Biegewalzeneinheit fuer stranggiessmaschinen
DE2714338C3 (de) Anfahrstrang-Transportvorrichtung
DE2247083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer steifen anfahrstange in einer stranggiessmaschine
DE3027789A1 (de) Vertikalstranggiessanlage
DE1902117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuehren und Austeuern von Stranggiessbrammen
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
WO2007101685A1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum betreiben einer stranggiessanlage
CH712937A2 (de) Vorrichtung zur Soft-Reduktion eines Stranges für eine Stranggiessanlage.
EP1754557B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung
DE2034762A1 (en) Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986279

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037003624

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002532386

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018169724

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003112971

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003624

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986279

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398346

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001986279

Country of ref document: EP