WO2002016052A1 - Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2002016052A1
WO2002016052A1 PCT/DE2001/003180 DE0103180W WO0216052A1 WO 2002016052 A1 WO2002016052 A1 WO 2002016052A1 DE 0103180 W DE0103180 W DE 0103180W WO 0216052 A1 WO0216052 A1 WO 0216052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
cleaning
container
drain pipe
brush
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Hieber
Hanns Rossmann
Original Assignee
Friedr. Dick Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20014462U external-priority patent/DE20014462U1/de
Application filed by Friedr. Dick Gmbh filed Critical Friedr. Dick Gmbh
Priority to DE10193474T priority Critical patent/DE10193474D2/de
Priority to DE50106590T priority patent/DE50106590D1/de
Priority to AU2001291605A priority patent/AU2001291605A1/en
Priority to AT01971620T priority patent/ATE298273T1/de
Priority to EP01971620A priority patent/EP1313572B1/de
Publication of WO2002016052A1 publication Critical patent/WO2002016052A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for repeatedly usable tools, such as, in particular, knife and cutting tools in pastry shops, cheese shops, butchers and the like, with a container into which a cleaning liquid can be filled, with a brush device to be arranged in the container, and a scraper located above the liquid level of the cleaning liquid. Facility.
  • Knife quivers have been used in many grocery stores for cleaning knives, for example, which require cleaning and whose cleaning fluid has to be changed frequently, especially at times of High activity and neglected by often lacking cleaning facilities.
  • the cleaning of a tool or knife in such quivers takes a relatively long time because of immersion, possibly subsequent stirring, etc. or only subsequent wiping - usually on a cloth, apron, sponge.
  • the knives are contaminated with a large number of microorganisms due to handling errors, dirty cloths and dirty cleaning liquids after the cleaning process, i.e. they are not hygienically clean and, above all, not dry. Observations in companies that use such knife holders showed that the cleaning of the knives was carried out incorrectly or not at all.
  • DE 42 06 349 AI discloses a cleaning device for colored lacquer dipsticks or comparable tools, which already has a brush device below a liquid level, into which the colored lacquer dipstick can be inserted through a small opening. Furthermore, a second chamber, not filled with liquid, is provided, into which colored lacquer dipsticks can be placed after cleaning, so that they dry there. Because of the slow drying process, this known cleaning device is not suitable for fast cleaning processes of tools that are dry in the cleaned state.
  • DE 196 39 019 C2 already discloses a device for cleaning repeatedly used tools, in particular cutting tools, with a container which is filled with cleaning liquid for better handling and faster execution of the cleaning process, in such a way that the container holding the cleaning liquid has at least one below the liquid level arranged brush device and at least one wiping device arranged above the liquid level.
  • the entire cleaning device consists of numerous individual parts that must be removed and cleaned individually to clean the device. In addition, this cleaning device does not provide for cleaning of the tool in the transition area to the handle attachment.
  • the invention is therefore based on the object of providing a cleaning device which, on the one hand, enables simple and quick, hygienically improved cleaning of tools such as knife and cutting tools in cheese shops, pastry shops and the like, and on the other hand is easily handled and cleaned or serviced by the operator of the device can be.
  • the object is achieved in that the brush device and the scraper device are indirectly or directly attached to a drain pipe which can be detachably and liquid-tightly inserted into a drain opening of the container.
  • the device according to the invention thus has the essential advantage that the cleaning device can be cleaned particularly easily after use.
  • the drain pipe is pulled out of the container and the entire device for cleaning the tools is removed from the container with the drain pipe.
  • the drain pipe with brush and stripping device cleaning unit
  • the inside of the container can be easily cleaned by hand because there are no attachments on these surfaces, or by means of an increased flushing with fresh water, preferably heated, the inside of the container can be effectively cleaned and rinsed off, especially in the bottom area and on the adjacent side surfaces, by using a stronger one Allows cleaning fluid to flow into the container over a specified period.
  • the drain pipe is removed during this cleaning process, so that after the cleaning liquid, which is flowing in more intensely, accumulates, it immediately flows out again via the drain opening in the tank and entrains dirt on the inside walls of the tank and deposits on the tank bottom.
  • the cleaning unit consisting of at least the drain pipe, the brush and the scraper device, is dirty, defective or worn out, it can be done in a few simple steps can be replaced in a few seconds by another new, clean cleaning unit.
  • the cleaning liquid is predominantly heated water, which can flow directly into the tank via the liquid inlet opening.
  • the cleaning liquid can be heated to a desired temperature exclusively or additionally in the container.
  • the continuous removal of cleaning fluid from the container via the drain pipe creates a laminar flow of the cleaning fluid in the container, which is directed from the liquid inlet to the liquid outlet, i.e. dirt particles, emulsions, generally impurities resulting from the cleaning of tools become due to the constantly maintained flow transported from the liquid inlet to the liquid outlet and discharged there from the container.
  • This transport process is supported by temperature differences generated in the container or by the warm or heated cleaning liquid in the container. If the cleaning liquid is additionally heated in the container, a temperature gradient occurs in the container. The temperature of the cleaning liquid increases constantly towards the liquid drain. As a result of this thermal temperature increase, an additional driving force is formed towards the liquid outlet and tears or drives dirt in the cleaning liquid into the liquid outlet.
  • this driving gradient from liquid inlet to liquid outlet results in a self-cleaning effect in the cleaning device.
  • the degree of self-cleaning can be set by the liquid exchange rate to be set by the operator.
  • the self-cleaning effect in the container is greatest when there is a constant circulation of the cleaning liquid in the container with laminar flow and at the same time at least the cleaning liquid supplied per unit of time is also removed again via the liquid outlet.
  • holding strips are provided on the drain pipe, which are suitable for detachably receiving the brush device and the stripping device.
  • brush or wiper lips can be easily and securely fastened in the holding strips, preferably opposite one another.
  • the brush or wiper lips made of rubber or rubber-like plastic can be easily replaced after natural wear and tear, which results from numerous tool cleaning processes or a defect, by inserting new brush strips or new wiper strips into the holding strips that hold the brushes and wipers.
  • the brush strips or scraper strips are inserted into the holding strips in such a way that the free ends of the opposing brush threads touch, overlap or are slightly spaced apart.
  • CD ⁇ P ⁇ ⁇ P CQ g ⁇ H- i ⁇ Q rt d rr ⁇ TJ ⁇ - d CD - ⁇ - CQ ⁇ ⁇ - ⁇ - D li Q d Hi - ⁇ - i P): CQ PJ 2! he li ⁇ m CD f ⁇ CQ rt
  • the side wall of the container is still stiffened, so that a pressure on the inner walls of the container generated by the clamping means of the holding block cannot trigger any damage to the container.
  • the beads run in the vertical direction on the corresponding inner walls of the container.
  • At least one pair of brushes opens conically towards the free end and extends largely over the entire opening of the container.
  • a tool to be cleaned can be easily inserted into such a pair of brushes and, due to the large opening or spacing of the opposing brushes, coarse dirt can be removed particularly easily from these brush sections.
  • the spacing of the free ends of the opposing brush threads decreases steadily until the brush threads of opposing brushes touch.
  • the tool to be cleaned is guided in the brush arrangement, which is arranged directly below the stripping device or spraying device.
  • the tool to be cleaned As soon as the tool to be cleaned is pushed or guided into the area of the stripping device, the tool with the surface sections lying in the cleaning liquid can be pulled out of the container through the stripping device.
  • the surface sections below the liquid level of the cleaning liquid are cleaned again by the brushes arranged there, and above the liquid level of the cleaning liquid, the cleaned surfaces are either cleaned or treated again with fresh water or steam before they are subsequently dried by the lips of the stripping device by removing the still adhering liquid from the er ⁇ fd CD ⁇ Hi Di rt öd J ⁇ H er P 4 Hl ⁇ D.
  • ⁇ PJ CQ ⁇ ⁇ - D. ⁇ - rt d ⁇ ⁇ ⁇ PJ ⁇ Hi CQ CQ CD d P rr S -O li Di d ⁇ d D d ⁇ - CQ d ⁇ li d er PJ CQ ⁇ - rt ⁇ TJ 3
  • H 0 ⁇ ⁇ - J ⁇ ⁇ P N CQ CD TJ - 0
  • N PJ PT P 4 rt d PJ ⁇ - ⁇ CD PJ CQ ⁇ - ⁇ 0 d rt ⁇ ⁇ N p ⁇ _ rt P d for PJ rr ⁇ PJ er ⁇ • ii P ⁇ d tr iQ ⁇ ⁇ - ⁇ - ⁇ P ⁇ ⁇ * 1
  • CQ rr CQ ii PC ⁇ pd PC CD rt PC tr ⁇ ⁇ N Ol CD
  • CQ d rt rt CQ 01 PJ ii Di D d 01 CQ ⁇ ⁇ - • tr ⁇ CD ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ii li Hi T ⁇ ⁇ rt ⁇ ⁇ ⁇ - 01
  • CD 0 H " ⁇ - ii CQ rt 0 Hl PJ rt ⁇ d cQ D.
  • CD 01 CD 21 dd ⁇ ⁇ - ⁇ dd ⁇ Di 0 J ⁇ TJ ii ⁇ - ⁇ d ⁇ d PJ ii 0 0 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • ⁇ rt ⁇ - 01 tr d ⁇ CQ CQ ⁇ rt H H P 3 J ⁇ d Di ü PJ PJ ⁇ d Td
  • Fresh water inlet located outside the tank can fill, within the boundary of the baffle plate to the tank bottom.
  • the liquid level is always above the top row of the brush insert. Due to the constant or temporary opening of the water inlet - as required - the liquid flow can be forced through an arranged baffle plate in such a way that the liquid can only flow upwards through the opening in the lower part of the baffle plate after passing through the baffle plate, which means that in the liquid area Any dirt and grease and the like are floating on the brushes and not only because of their lighter specific weight but also because of the rising direction of flow of the water into the overflow pipe of the upper edge and thus removed.
  • ⁇ tr ⁇ i ⁇ ti ⁇ PJ ⁇ d ⁇ - ⁇ Pi ti ⁇ - ⁇ - 3 ddd ⁇ ! Di ⁇ - * sS d ⁇ i 01 CQ 03 ⁇ - P 4 P ti ⁇ - P 4 tr TJ PJ Di HP i PC Z ⁇ 0 d ⁇ d ti PJ Di rd ⁇ ⁇ rt ⁇ PJ Ti 0 er er PJ PJ ⁇ li Di d ⁇ - d cq d CQ öd ⁇ CQ ⁇ ⁇ - ⁇ - • H ⁇ CD q D. ⁇ d ⁇ - P CQ PJ
  • Figure 1 is a vertical section through a cleaning device according to the invention for tools to be used repeatedly with positioning and insertion centering with brushes attached in parallel to the guide plane of the tool to be cleaned.
  • FIG. 2 shows a top view of the cleaning device according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a forced sequence of the knife movement, a cross section through the device according to FIG. 1 with a knife at the beginning of the rough cleaning or pre-cleaning process outside the cleaning water, the main cleaning process, including fresh water sprayer and the drying process;
  • Fig. 4 is a section along IV-IV of Fig. 1;
  • FIG. 5 shows a vertical section through a plaster interior from FIG. 1 with a cleaning sequence process from bottom to top;
  • Fig. 6 brushes, an injection unit, a scraper direction in interaction with a knife to be cleaned
  • FIG. 8 shows a representation of a predetermined operational processing by guide rails of a handling cycle of the complete knife cleaning
  • FIG. 9 shows a representation of the use of a plurality of cleaning units in a cleaning device or a wide variety of containers
  • FIG. 11 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a cleaning device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a lateral section through a cleaning device according to the invention from FIG. 11.
  • an elongated rectangular container 2 in which a cleaning liquid 3, in particular warm water, is filled, the liquid level 4 within the cleaning unit 6, below the conical or straight or oblique - insertion and Coarse cleaning zone 5 and located above brushes 8.
  • the obliquely or straightly laid rough cleaning zone, consisting of guide strips 5 and the brushes 7 are held in strips in parallel, horizontal strips 8, to
  • I- 1 PJ ⁇ - er r ti ii öd
  • the cleaning unit can be used on its own for attachment and installation in other vessels with cleaning fluid or for cleaning dry contaminants such as sand, dust and the like without cleaning fluid.
  • FIG. 9 It can be seen from FIG. 9 that several, here three of the cleaning units 6 can be staggered in the depth device of a container 2. A correspondingly increased, e.g. tripled user facility for cleaning three different types of goods includes possible.
  • the cleaning unit 22 can be connected to the water inlet connection by means of water after removing the cleaning unit 6.
  • the liquid discharge nozzle remains open, the spraying action 23 cleans the container when water enters, ie the container inner walls, in which the spraying can take place on all sides.
  • the water for cleaning enters the cleaning unit 22 in the direction of the arrow 24.
  • the dirty water runs off via the liquid outlet connection 16. 01 ⁇ - 01 IS!
  • the injection unit 12/1 and the stripping device 9 can be led out of the cleaning unit 6, the coarse stripping device 5 and 7, the brushing device 8 and the stripping device 9 being the guiding components for handling handling and running in the same direction as the inflow 12 and 12/1 and Drainage of the cleaning liquid 3.
  • the cleaning liquid 3 is deflected by a baffle plate 11 and flows from left to right. This separates the clean inflow from the contaminated liquid that is directed into the boundary.
  • the cleaning unit 6 located in the container has a liquid inlet 12 and 12/1 and a liquid outlet 13, in particular in such a way that batch-wise and / or continuous spraying and filling or replacement of the cleaning liquid in the container is possible.
  • the cleaning liquid 3 can be heated, in particular it is supplied from a hot water source.
  • the filling of the cleaning liquid 3 takes place at least in the course of a continuous liquid exchange over the upper edge 14 of a liquid drain pipe 13, which determines the liquid level.
  • the inflow 12 and 12/1 is connected to a hot water source.
  • the fresh water supply cleaning liquid 12 is 02/16052
  • Half of the cleaning unit 6 is guided upwards into an injection unit and spraying onto the knife blade ultimately achieves a hygienically perfect cleaning process between the water level 4 and the wiper lips 9.
  • the clean incoming cleaning liquid 3 is separated from the soiled cleaning liquid "3" by means of a baffle plate.
  • the soiled cleaning liquid “3” is pushed in the direction of the outflow direction 14 in the direction of the inflowing cleaning liquid 3 for removal.
  • the cleaning unit 6 has several brushes 8 in a row arrangement in the container 2.
  • the brush devices 8 are interchangeably insertable into rails.
  • the brushes 8 and rubber lips 9 holding rails are at the same time guide strips for handling the cleaning process.
  • the brush devices 8 are arranged in pairs in parallel, horizontally running rails, which are simultaneously formed as a connecting element of the cleaning device 6, the brush devices 8 each being held over the width of the cleaning device 6, while the stripping device 9 is in a shortened holding device 9 is preferably held interchangeably in the cleaning device 6.
  • the scraper devices 5 and 7 of the brush device 8, the spraying device 12/1 and the scraper device 9 have parallel contact surfaces to the extent that a flat tool with a handle attachment, such as a knife, reaches both sides of this contact area.
  • the stripping device 5 which also serves as an insertion and centering cone, has no rubber lips assigned in pairs, whereas the stripping device 9 has rubber lips assigned to one another in pairs.
  • the liquid drain pipe 14 in the cleaning unit 6 can be used in a sealing manner in the sloping bottom area of the container 2 and can be removed for cleaning purposes while the cleaning liquid 3 is running out, in particular via a correspondingly sealed screw thread connection.
  • the fresh water supply 12 in the cleaning unit 6 can be used in a sealing manner in the sloping bottom area of the container 2.
  • cleaning units 6 are arranged next to one another in order to enable a correspondingly large number of cleaning cycles next to one another.
  • a knife magazine can be formed on the front of the container.
  • a cleaning unit is connected to the fresh water inlet of the floor in such a way that a perforated stand tube and lid on the container 2, a liquid spraying process cleans the inner walls of the container.
  • the cleaning unit 6 is used independently, for example, in a frame without water for dry dusts and sandy particles, among other things.
  • a sharpening and / or pulling device for knives is installed on the container 2 or on the cleaning unit 6.
  • FIG. 11 and 12 show a further embodiment of a cleaning device according to the invention with a container 32 into which a cleaning liquid 33 is filled.
  • a cleaning unit is formed at least by a brush device 38, a scraper device 39 and a drain pipe 43, which is shown in FIG. 12. Brush and wiper lips of the brush device 38 and the wiper device 39 are held in retaining strips 45, from which defective brush strips or wiper strips can be pulled out and replaced with new ones.
  • a spray device 46 is arranged directly below the stripping device 39, still above the liquid level, which is covered by the stripping device 39 in FIG. 11, but is shown in FIG. 12. Tool surfaces cleaned above the liquid level of the cleaning liquid can be sprayed or additionally treated with the spray device 46. A suitable liquid or steam can be used for this.
  • the brush device 38, the stripping device 39 and the spray device 46 are fastened to a holding block 47.
  • the holding block 47 has a through opening open opening of the drain pipe 43, which is also fixed in the holding block 47.
  • laterally acting clamping means 48 are provided, which can be activated via a handle 48a in the arrow directions shown in FIG. 11 in such a way that they can be supported so strongly on the inside of the container that the holding block 47 is immovably held in the container 32, and on the other hand
  • the clamping means 48 can be released by rotating the handle 48a in such a way that the holding block 47 with the drainage pipe 43 and the brush device 38, the stripping device 39 and the spray device 46 can be pulled out of the container 32 via the handle 48a.
  • the brush device 38 is formed in different largely horizontally oriented levels - below the liquid level of the cleaning liquid by two pairs of brush strips, which lie opposite one another, and the brush threads are so long that they touch or overlap as long as the brush strips run parallel to one another.
  • a ' pair of brush strips which is arranged directly below the liquid level of the cleaning liquid 33, widens conically towards the free end, so that ' an object to be cleaned can be easily inserted between the brush strips at this point.
  • the object to be cleaned is moved in the direction of the holding block 47, the object to be cleaned is also introduced into the section in which the opposite brush strips run parallel and the object to be cleaned also has a length which immerses it deeply in the cleaning liquid 43 leaves, the corresponding sections of the object to be cleaned are also inserted into the brush pair strips underneath and cleaned there. If the object to be cleaned is brought close to the holding block 47, it is also located between the scraper strips of the scraper device 39 and if the object to be cleaned is pulled upwards in this area, the surfaces of the object to be cleaned located between the brush strips will not only cleaned, but the cleaning liquid is wiped off the surfaces to be cleaned. After cleaning, the surfaces to be cleaned are completely drip-free and appear dry.
  • the pair of brushes arranged directly below the liquid level is at least partially oriented obliquely to the liquid level, as seen over its axial extent, so that handle attachment surfaces at the transition, for example to a knife blade, can be cleaned intensively.
  • handle attachment surfaces at the transition for example to a knife blade
  • the drain pipe 43 is bevelled at the upper edge in the holding block 47 so that solid particles or foams and / or bubbles floating on the liquid level can flow into the drain pipe 43 with the least resistance around the drain.
  • Surface tensions of the loaded cleaning liquid are reduced in the area of the liquid drain. The reduction of surface tensions at the liquid level is supported if grooves or indentations are still made in the edge of the drain pipe as seen over the circumference in the edge of the drain pipe.
  • the holding strips 45 are preferably in the form of clamping sleeves trained that they can keep brush strips or scraper strips safely and guided without slipping from their working position during a cleaning process by a tool.
  • the container 32 has a liquid inlet opening 50 in its bottom, into which a liquid inlet body 51 can be inserted, which deflects the inflowing liquid.
  • a heating rod 42 is also arranged in the bottom region, by means of which the cleaning liquid 33 located in the container 32 can be heated.
  • a float 53 is provided on the drain pipe 43, which can move along the drain pipe 43 with an increasing liquid level upwards and with a falling liquid level downwards. If the container 32 is filled to such an extent that the cleaning device according to the invention can be put into operation, the float 53 is located on the underside of the holding block 47. Via a linkage which is fastened, for example, to the handle 48a and is passed through the holding block 47 up to the float 53, can be of float 53 in an up-and Abbew 'ath the handle 48a to lower forcibly guided and the float 53 is provided with contact means that can communicate contactlessly with circuit elements outside the container 32, so can the float position of the liquid inlet and outflow into the container 32 can be regulated.
  • the liquid flow can be increased in a filling stage and in a final stage shortly before the operating state of the cleaning device is reached, the amount of liquid supplied per unit of time is throttled due to the float height so that no liquid can pass over the edge of the container.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen weist einen Behälter (32) auf, in den eine Bürsteneinrichtung (38) und eine über dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit (33) liegende Abstreifeinrichtung (39) angeordnet ist. Die Bürsteneinrichtung (38) und Abstreifeinrichtung (39) sind mit einem Ablaufrohr (43) indirekt oder direkt verbunden, das lösbar und flüssigkeitsdicht in eine Ablauföffnung (44) des Behälters (32) einsetzbar ist. Die Bürsteneinrichtung (38), die Abstreifeinrichtung (39) und das Ablaufrohr (43) bilden mit einem Halteblock (47) eine Putzeinheit, die gesamthaft aus dem Behälter (32) entnehmbar ist, und zu Reinigungszwecken in einer Spülmaschine gesäubert werden kann.

Description

Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen, wie insbesondere Messerund Schneidewerkzeuge in Konditoreien, Käsegeschäften, Metzgereien und dergleichen, mit einem Behälter, in den eine Reinigungsflüssigkeit einfüllbar ist, mit im Behälter anzuordnender Bürsteneinrichtung und -einer über dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit liegenden Abstreif- einrichtung.
Für die Reinigung beispielsweise von Messern sind bisher in vielen Lebensmittelgeschäften Messerköcher in Verwendung, die der Säuberung bedürfen und deren Reinigungsflüssigkeit häufig gewechselt werden muss, was vor allem zu Zeiten von Hochbetrieb und von vielfach mangelnden Putzeinrichtungen vernachlässigt wird. Zudem dauert die Reinigung eines Werkzeuges bzw. Messers in solchen Köchern wegen des Eintauchens, gegebenenfalls nachfolgenden Umrührens etc. oder nur anschließendem Abwischens - üblicherweise an einem Tuch, Schürze, Schwamm - verhältnismäßig lange. Meistens sind die Messer durch Handhabungsfehler, schmutzigen Tüchern und schmutzigen Reinigungsflüssigkeiten nach dem Reinigungsvorgang mit einer Vielzahl von Mikroorganismen behaftet, also hygienisch nicht genügend sauber und vor allen Dingen nicht trocken. Beobachtungen in Betrieben, die derartige Messerköcher einsetzen, ergaben, dass auch dort das Reinigen der Messer fehlerhaft oder überhaupt nicht durchgeführt wird.
Aus der DE 42 06 349 AI ist eine Reinigungsvorrichtung für Farblackmessstäbe oder vergleichbare Werkzeuge bekannt, die bereits eine Bürsteneinrichtung unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels aufweist, in welche der Farblackmessstab durch eine kleine Öffnung einführbar ist. Weiter ist eine zweite, nicht mit Flüssigkeit gefüllte Kammer vorgesehen, in die Farblackmessstäbe nach dem Reinigen abgelegt werden können, so dass sie dort abtrocknen. Wegen dem langsamen Abtrocknen ist diese bekannte Reinigungsvorrichtung für schnelle Reinigungsprozesse von im gesäuberten Zustand trockenen Werkzeugen nicht geeignet.
Aus der DE 37 13 899 AI ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von medizinischen Handinstrumenten sowie Handgeräte für die Haar-, Haut- bzw. Körperbehandlung bekannt.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind, um ein Verspritzen von Reinigungsflüssigkeit beim Abbürsten der Werkzeuge zu vermeiden, ebenfalls Bürsten unterhalb des Flüssigkeitsspie- gels angebracht. Aus demselben Zweck ist der Reinigungsbehälter auch mit einem Deckel verschlossen. Dies macht auch die bekannte Vorrichtung in seiner täglichen Anwendung unhandlich, da die Werkzeuge durch eine schmale Öffnung in die Reinigungsflüssigkeit getaucht werden müssen. Die bekannte Reinigungsvorrichtung ist nur zur Vorreinigung von Werkzeugen vor einer nachfolgenden Desinfektion ausgelegt, so dass ein Abtrocknen der Handgeräte nicht vorgesehen ist .
Die DE 196 39 019 C2 offenbart bereits eine Vorrichtung zum Reinigen von wiederholt verwendeten Werkzeugen, insbesondere Schneidwerkzeugen mit einem Behälter, der zur besseren Handhabbarkeit und schnellerer Ausführbarkeit des Reinigungsvorganges mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist, derart, dass der die Reinigungsflüssigkeit aufnehmende Behälter wenigstens eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnete Bürsteneinrichtung und wenigstens eine oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnete AbstreifVorrichtung aufweist.
Die gesamte Reinigungsvorrichtung besteht aus zahlreichen Einzelteilen, die zur Reinigung der Einrichtung einzeln ausgebaut und gesäubert werden müssen. Darüber hinaus sieht diese Reinigungsvorrichtung keine Säuberung des Werkzeuges im Übergangsbereich zum Griffansatz vor.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die einerseits die einfache und schnelle, hygienisch verbesserte Reinigung von Werkzeugen wie Messer- und Schneidwerkzeuge in Käsegeschäften, Konditoreien und dergleichen ermöglicht und andererseits vom Betreiber der Vorrichtung leicht gehandhabt und gereinigt bzw. gewartet werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bürsteneinrichtung und die Abstreifeinrichtung an einem Ablaufrohr indirekt oder direkt befestigt ist, das lösbar und flüssigkeitsdicht in eine Ablauföffnung des Behälters einsetzbar ist .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit den wesentlichen Vorteil, dass die Reinigungsvorrichtung nach einer Benutzung besonders einfach gereinigt werden kann. Das Ablaufröhr wird aus dem Behälter herausgezogen und mit dem Ablaufrohr werden die gesamten Einrichtungen zur Reinigung der Werkzeuge aus dem Behälter herausgenommen. Das Ablaufröhr mit Bürsten- und Abstreifeinrichtung (Putzeinheit) kann in einer Spülmaschine gereinigt werden. Entnimmt man das Ablaufröhr aus dem Behälter, so läuft die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit über die Auslassöffnung vollkommen aus dem Behälter. Die Behälterinnenoberflächen können leicht von Hand gesäubert werden, weil keine Anbauten an diesen Flächen vorgesehen sind, oder über eine verstärkte Spülung mit Frischwasser, vorzugsweise erwärmt, lässt sich der Behälterinnenraum besonders im Bodenbereich und an den angrenzenden Seitenflächen effektiv säubern und ausspülen, indem man einen stärkeren Reinigungs- flüssigkeitszufluss in den Behälter über einen vorgegebenen Zeitraum zulässt . Das Ablaufröhr ist bei diesem Reinigungsvorgang entfernt, so dass nach einer Aufstauung der verstärkt einströmenden Reinigungsflüssigkeit diese sofort wieder über die AblaufÖffnung im Behälter abfließt und Verschmutzungen an den Behälterinnenwandungen und Ablagerungen auf dem Behälterboden mitreißt .
Ist die Putzeinheit, bestehend aus mindestens dem Ablauf- röhr, der Bürsten- und der Abstreifeinrichtung, verschmutzt, defekt oder abgenutzt, so kann sie durch einfache Handgriffe in wenigen Sekunden durch eine andere neue, saubere Putzeinheit ersetzt werden.
Die Reinigungsflüssigkeit ist überwiegend erwärmtes Wasser, das direkt über die FlüssigkeitszulaufÖffnung in den Behälter einströmen kann. Alternativ dazu kann die Reinigungsflüssigkeit ausschließlich oder noch zusätzlich im Behälter auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden.
Durch den kontinuierlichen Abzug von Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter über das Ablaufrohr entsteht eine laminare Strömung der Reinigungsflüssigkeit im Behälter, die vom Flüssigkeitszulauf zum Flüssigkeitsablauf gerichtet ist, d.h., Schmutzpartikel, Emulsionen, generell Verunreinigungen resultierend aus der Reinigung von Werkzeugen werden aufgrund der ständig aufrecht erhaltenen Strömung vom Flüssigkeitszulauf zum Flüssigkeitsablauf transportiert und dort aus dem Behälter abgeführt. Unterstützt wird dieser Trans- portprozess noch durch im Behälter erzeugte Temperaturunterschiede bzw. durch die warme bzw. im Behälter erwärmte Reinigungsflüssigkeit. Wird die Reinigungsflüssigkeit noch zusätzlich im Behälter erwärmt, so entsteht ein Temperaturgefälle im Behälter. Die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit erhöht sich ständig zum Flüssigkeitsablauf hin. Durch diese thermische Temperaturerhöhung bildet sich eine zusätzliche treibende Kraft zum Flüssigkeitsauslauf hin aus und reißt bzw. treibt Verschmutzungen in der Reinigungsflüssigkeit in den Flüssigkeitsauslauf. Gleichzeitig stellt sich durch dieses treibende Gefälle von Flüssigkeitszulauf zu Flüssigkeitsauslauf ein Selbstreinigungseffekt in der Reinigungsvorrichtung ein. Der Grad der Selbstreinigung lässt sich durch die vom Betreiber einzustellende Flüssigkeitsaustauschrate einstellen. Der Selbstreinigungseffekt im Behälter ist dann am größten, wenn bei laminarer Strömung eine ständige Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit im Behälter erfolgt und gleichzeitig mindestens die pro Zeiteinheit zugeführte Reinigungsflüssigkeit auch über den Flüssigkeitsablauf wieder abgeführt wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Ablaufrohr Halteleisten vorgesehen, die zur lösbaren Aufnahme der Bürsteneinrichtung und der Abstreifeinrichtung geeignet sind.
Dies hat den Vorteil, dass Bürsten- oder Abstreiflippen einfach und sicher in den Halteleisten, bevorzugt sich in einer Ebene gegenüberliegend, befestigt werden können. Die Bürsten- oder Abstreiflippen aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff lassen sich nach einer natürlichen Abnutzung, die durch zahlreiche Reinigungsvorgänge von Werkzeugen oder einen Defekt entsteht, einfachst austauschen, indem man neue Bürstenleisten oder neue Abstreiferleisten in die Halteleisten einschiebt, die die Bürsten und Abstreifer halten. Die Bürstenleisten oder Abstreiferleisten werden derart in die Halteleisten eingefügt, dass sich die freien Enden der sich gegenüberliegenden Bürstenfäden berühren, überlappen oder geringfügig voneinander beabstandet sind. Seitenflächen der verschmutzten Werkzeuge, wie Messer, werden durch den Freiraum zwischen den sich gegenüberliegenden Bürstenfäden gezogen oder die Bürstenfäden werden bei einer Reinigungsbewegung mit dem zu reinigenden Werkzeug von dem zu reinigenden Werkzeugteil auf- bzw. umgebogen, damit sie bei der Werkzeugbewegung eng an den zu säubernden Abschnitten des Werkzeuges anliegen, um diese Flächen von Verschmutzungen zu säubern und/oder zu trocknen. I ! rf P e IQ d= ω rt < φ rt Di CQ Ω Hi Φ ii rt d 0 CQ Ω μ- α er CQ d= HH d 0) li 0 d Φ φ er Φ ii 0 μ- Φ Φ rr i μ- & d d μ- Di μ- rr d μ- Φ er P d d Φ li d Hl d Φ <J 0 d P H P Hi Φ φ d m d d CQ Φ CQ Φ Φ 0 d Φ
IQ Hi μ- rr IQ Φ Di li 0 Ω Φ PJ d μ- φ rt CQ CQ rt li tv d Di ω Ω Di •i 3
CQ "-. er Φ CQ Φ li ? D. Di P ?r CQ - φ 3 ii Φ Φ Φ - Φ
Hl 0 Φ μ- N rt P Di N d Φ d ) m d φ Di CQ P 3 μ- 0 ii rr Φ D- μ- rr i H-* d μ- Φ d Φ d li M d rt CQ CQ μ- Φ Φ μ- rt er PJ er μ- Φ rt d= 4 - 3 iQ n. 3 iQ rt Ω er P μ- td d Hi -i rt S rt Φ - rt Φ P 3 φ
CD Φ <! rt PJ rt CD rr Φ • μ- Ω P 3 φ li Φ d i Φ Hi φ H ω CQ φ 0. 0 H •Tj -S TJ P ω rr Di 3 μ- CQ O CD σ 0 PJ μ- D. Φ "T Φ
F- li PJ Hl μ- rr H Φ μ- μ- i Φ N rt Φ μ- d Φ Ω CD ) Ω PJ d φ CD Ui li
CQ PJ Φ ω Hl ω φ d= d ii rt μ- •≤ - J 1 ii ii .Y Φ 3 rr μ- P rt TJ d= w d μ- Q Φ rr er CQ Di Di INI φ Q Φ X CD μ- Φ d i TJ er CQ μ- H CQ φ Q d d - t-1 0. Φ • Φ μ- Di μ- TJ 0 Ω μ- Φ Hi Hi N d < CQ μ- CQ d
H- Hi Di Φ 0 μ- rt N CQ PJ PJ μ- Di rr d r d Di d 0 rt rt μ- CQ rf Di PJ μ- P d Ω CQ d & φ 3 rt Φ rt μ- P)= J CD Φ CQ li N CQ CQ φ Ω Φ P .V W Di m P & μ- N li d CQ -S Ω er PJ: CD CD rt CQ Φ f Φ
Hl •i P td Di - Φ J P) rt d= CQ rt Φ P rt Φ rr CQ rt Hi Φ Φ H- Φ CD
S" rt K P μ- CQ d ii er rt ii tsi t CQ Φ ii φ Φ N -T. H- μ- d μ- rt
CQ ϊϋ P) Di D. μ- rr Hl Φ Φ •i Φ CD d d d Di d CQ H1 d= M d li rt P)
CD ≤ P φ Φ P CQ g Φ H- i Φ Q rt d rr Φ TJ μ- d= CD - μ- CQ φ μ- μ- D li Q d Hi - μ- i P): CQ PJ 2! d er li Ω m CD f Ω CQ rt
P 13 ü P4 D- Di TJ' f-> Di Φ Hi μ- Φ d rt d Φ Φ μ- rr ω μ- Di P) rr TJ d μ- Q P) Φ ffi Φ μ- PJ Φ μ- er H d Ω Hl CQ Di li μ- rt μ- CQ J d rt μ- d
3 CQ er CD PJ 3 Φ d P P Φ μ- W rt rt Φ s-r td N 3 CQ w CD P d Φ CQ d d d iQ Hi H li tf Di φ 0 Cvl μ- tü rt μ- t φ CD • d iQ
CQ P μ- P rr
S Φ φ li tr* μ- d= TJ μ- d d Hi rt Φ d φ rt Φ μ- CQ φ Di
CD CQ P IQ Φ μ- H 0 μ- Ω rr Φ φ Di d Hl d Φ i Z μ- rt er Φ I
- m P* er P P4 TJ P4 li P Φ D. PJ: φ CQ PJ φ t rt Φ <! li
Hl φ Di P> Di i TJ rt Φ K P rr CQ Hi ü i ii PJ CQ i μ- O D. -J d M 3 Φ d 0 0 Φ Φ d d J P> P φ Hi Di CD Φ D »i Φ td d d= CQ Hi Ω Hl li μ- P P H- td 3 CQ PJ: Q Φ rt TJ ω T5 CQ li ii I
D* CQ Φ i ?r Hi P i CQ 0 Φ rt P μ- μ- Ω μ- 3 d Φ μ- P): μ- Φ Hi
CQ •i 0 Φ ϊ-d PJ: Di CQ Φ Di CQ Ω Ω rr d μ- 3 φ d φ CQ fd μ-
Φ μ- ^ rr s P Φ φ P rr φ Φ Φ Φ PJ rr Φ Hi rt ?r CQ er Φ Φ d
CQ CQ N H-1 ι-i Φ φ μ- H- Di μ- ii P Φ CQ φ P μ- rt o= O φ φ CQ rr μ- f d P) Φ H- CQ P P φ d μ- er Φ P d N Φ d D. i S φ d d
H- φ 3 d ω m μ- Φ H Di d= CQ CQ N P 3 μ- μ- μ*- d Φ CD rt φ P μ- d
CQ μ- Hi H* td iQ 3 P d er μ- rt ■£ d= ω CD φ CD Φ •i Φ μ- - CQ CQ rr rt ffi H P) P d i Φ Ω Φ er J rt ii d Di CQ d
Φ 0 d Φ Di P N N Ω li rr P Φ P & P Di £ Φ S φ Di d μ- t J P >i rr Hl μ- Φ iQ d d rr -d ii Di CQ 3 d φ J li Φ μ- CQ Q d μ- J ii • d CQ 3 < CQ P) H- Φ p) 3 rt 0= CQ ii er li CD Di φ D rt D Ω d φ Φ D. Hi μ- φ Φ T3 P μ- d μ- J i CQ Φ 3 So CD d Hl
PJ: rr CQ Q α Φ P H N ö P i φ rt Φ h-1 er ! < Φ Φ φ i P> μ-* PJ rt rt P μ- α CQ d= Di 0 φ Φ CQ Q Φ μ- μ- N er 0 3 μ- ii Ω d d= 3
N φ Hl φ d CQ Φ PJ: CQ d μ- Φ < φ ii Hi Ω sä m li d » rr Ω CQ
M μ- P4 d= CQ li CQ CD CQ Φ P CQ φ P μ- φ rr rt ] μ- rr CQ [ μ- P 3 li Ω & μ- rt CQ d CQ Φ Ω ii D. PJ ii li ii CQ r=^ Di μ- er
Ω Φ rr rr μ*1 Q μ- Φ μ- ii rr CQ φ cn φ μ- μ- d μ- PJ cq
0- P D. PJ CQ P> w rt CQ CQ Ω o rt d •" μ- ω rt μ- Φ CQ d μ- Φ 3 f J μ- φ Ct PJ d φ Φ rr P4 er Φ t3 Φ Φ Hi Ω CQ d φ d
3 φ ü P P Hi μ- μ- PJ s! - 0 Φ μ- CQ D- TJ μ- i φ CQ rr CQ CQ td W μ- Hi
0= Φ Di IQ i <-r H er φ li d Hi Φ J φ μ- μ- Φ s; Hl φ d= J rt li tQ ϊ-d CQ öd Φ tu 0 *5 CQ ii D μ- φ μ- CD d i M d li PJ H d i I-1 O
Φ Φ P 0= rr φ Φ r J N
Hi s d rt φ μ- ii Φ CQ d= Hi CD rt rr μ- μ- i
B li μ- μ- 1 N 3 0 Φ Di H N P) ii CD μ- μ- CQ CD H rt Φ μ- i
Ω P Hl φ φ CQ Φ μ- d i μ- d d μ- Ω 1 Φ 1 P): φ 1 φ rr μ- 1 1 Q 1 Φ d rt 1 1 1 3 ω Φ rr li I d 1
1 CQ 1 1
Figure imgf000010_0001
Seitenwandung des Behälters noch versteift, so dass ein über die Spannmittel des Halteblocks erzeugter Druck auf die Be- hätlerinnenwandungen keine Beschädigungen am Behälter auslösen kann. Die Sicken verlaufen in vertikaler Richtung an den entsprechenden Innenwandungen des Behälters.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn von mehreren Bürsten der Bürsteneinrichtung sich zumindest ein Bürstenpaar zum freien Ende hin konisch öffnet und sich weitgehend über die gesamte Öffnung des Behälters erstreckt. In ein derartiges Bürstenpaar kann ein zu reinigendes Werkzeug leicht eingeführt werden und aufgrund der großen Öffnung bzw. Beabstandung der sich gegenüberliegenden Bürsten lassen sich Grobverschmutzungen an diesen Bürstenabschnitten besonders einfach abstreifen. In axialer Verlängerung dieses sich konisch öffnenden Bürstenpaares nimmt die Beabstandung der freien Enden der sich gegenüberstehenden Bürstenfäden stetig ab, bis sich die Bürstenfäden von sich gegenüberliegenden Bürsten berühren. Das zu reinigende Werkzeug wird in der Bürstenanordnung geführt, die direkt unterhalb der Abstreifeinrichtung bzw. Spritzeinrichtung angeordnet ist. Sobald das zu reinigende Werkzeug in den Bereich der Abstreifeinrichtung geschoben bzw. geführt wird, kann das Werkzeug mit den in der Reinigungsflüssigkeit liegenden Flächenabschnitten durch die Abstreifeinrichtung aus dem Behälter herausgezogen werden. Bei dieser Bewegung werden die Flächenabschnitte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Reinigungsflüssigkeit nochmals von den dort angeordneten Bürsten gereinigt und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Reinigungsflüssigkeit werden die gereinigten Flächen entweder nochmals mit einem Frischwasser oder Dampf zusätzlich gesäubert bzw. behandelt, bevor sie anschließend von den Lippen der Abstreifeinrichtung getrocknet werden, indem die noch anhaftende Flüssigkeit von den er Φ fd CD ω Hi Di rt öd J Φ H er P4 Hl ω D. CQ Di ü sS Hi Td α CQ N er H CQ φ μ- φ 0 φ φ φ φ φ d μ- 3 Φ d= φ φ PJ Φ μ- μ- μ- μ- Φ μ- Ω d &! d Φ d d μ- 3 rr d P μ- P4 Hl d μ- ii rr CQ P φ Φ ii d μ- Φ r 3 li i
0= CQ d μ- PJ= φ H PJ: ^ Φ öd CD P Φ CQ • D. Di d ω ii μ- er Φ rt φ μ- rt μ** d Öd - H 0= Φ φ φ d K φ μ- PJ= d d μ- μ- er cQ rt Φ rt li N P4 μ- d Di Φ d σ PJ= PJ D- rt CQ öd rr Q Di P P Q J d Q Φ tr D. φ TJ d PJ= P μ- d Φ μ- P PJ . d ) Φ t o μ-
Φ d d φ ii Φ PJ= PJ i Φ Φ N φ d Φ CQ rt Di d rt N 01 Φ i CQ d rt CQ r H CD li PJ rr 3 d CQ CQ φ D CD Φ d ö CQ d rt li N rr
CD PJ: i PJ= et CQ Φ d Φ <! TJ Φ H li Φ i 3 d Φ
=s < rr μ- H φ μ- Hi Hl i !Λ φ d J öd μ- Φ Ω li PJ φ rt Di CQ P
Φ 0 ii φ rt i P) P μ- 0= φ ii o d d= ^ P4 μ- P4 3 P T φ φ rt li ii H-> Φ d CQ d= Hl μ- μ- rt d ii 0 ii ω = H μ- 3 Φ Td
D* li φ N •i Φ Ω rt CD Hi Φ d PJ= $ rr CQ d Φ rt tr er α- < d= μ*1 •i
Φ μ- μ- d ii μ- rr i CQ d i μ- CD Φ d= rt CQ li Φ Φ Φ tr 0 CQ s d P): d Ω CD H PJ d 0= μ- d CQ CD d μ* φ et d CQ li Φ ii CD φ μ*1 Ω rr rt J P CD er 3 CQ d φ d μ- Di Q d li PJ 0 CQ ii rt μ- μ- d= d t
P^1 et Φ d D. rr Φ Φ W CQ ii d CQ μ- φ H d X CD d J CQ Φ CQ CD CD CD Φ
0= d rt Hi 11 μ- P φ Hl CQ CQ d φ ^ μ- μ- Di d J μ- Pr- φ CD CQ P d d - 0= IT 0= Di μ- <! μ- CQ Di μ- rt PJ d Φ CQ d M φ μ- Φ d CQ Hi μ- 3 Φ Φ rt 0 d <1 μ- μ- φ CQ μ- μ- D- li CQ μ- d= CQ ω PJ
Φ Di Hi P Φ μ- CD ü Di 0 φ 10 μ- rt < Φ CQ <! rt er p et er
P Φ J d J d d Td Di CQ d li rt d Φ Φ P er o Φ Di CQ Φ Φ J iQ
- μ- CQ d d i Φ I-1 μ- Φ d CQ td - Hi d Φ μ- d μ- J CQ H μ- H Φ d CQ d CQ Φ 3 d= Ω CD CQ J d= PJ td <! d d CQ TJ rt rt N
Hl CQ CQ CD P4 φ CQ P ii d Ω er d ii o rt φ φ CQ μ- ω CD d 0
Φ J cd rt r-d rr CQ rt PJ CQ CQ CD d P4 N CD CQ H Φ μ- CD φ φ 01 d C μ- Ω Φ P> li φ 0 μ- Φ Φ rt Di CQ sS tr rt N d d J CQ μ- TJ CQ φ μ P4 P4 3 0= μ- rr C Φ d 3 Hi Φ rt μ- ii d CQ φ Q d Φ d μ- d ω PJ= 3 d Φ μ- - PJ= d= P PJ h-1 Φ CQ μ- ii i Ω Φ φ Di H
CQ rt öd et μ- P φ P δ-o ii d Φ Di Ω rt <i μ- P4 CQ Φ sS O μ- rt 0 • CQ μ- CD μ- φ Φ Di μ- r? d ^ & l-h rr PJ φ li μ-
Φ μ- φ Di d T_ rt Φ d d φ μ- Φ P w d d J CQ Φ Hi Φ μ- X H
P li Φ N d rt μ- CD ii CQ rt CQ d l-1 Φ CQ CD μ- d μ- td D. D d d CQ d= d N i - d rt Φ Φ ii CQ D ii CQ d PJ PJ i
Φ ι-3 D. CQ CQ CD 3 er μ- φ Φ li Hi φ CQ Φ Φ N φ PJ d Hi μ- rr Φ J PJ= Hi CD J φ μ- sj P CD d= μ- Φ Φ CQ μ- ii d d Φ CQ μ- rr Φ ü d rt μ- Φ li d Φ Φ P4 Hi sS μ- J d p er CQ φ P
H ^ Hi N d= CQ P φ μ- li er μ- •i H PJ= d J μ- μ*1 φ Φ CQ td 0 Di μ- Φ Φ 5> M m ^ p μ- μ- cq PT N rt rt Φ rr φ d CQ μ- μ- CD φ ii ti d
Ω d li φ μ- CD φ rt CD d d N •s CD μ- li d rt d d 0 li Kl Di d
P4 Hi μ- Ω μ- μ- • rt P φ • sS CD 0 P4 • CQ φ d μ- rt d CQ d μ- Q rr cQ rt - Td CQ d rr Φ rt Φ Hi d= Φ 3 Di Ω ii Φ
>^ d d φ ω ü \-~ CD iQ PJ ii φ μ- Hi Φ P4 Φ rt μ-
Φ Di D. d p Φ Di μ- Di d= <! & H D. d D φ CD N s: ii rt Ω Φ CD μ- d - 0- μ- ü Φ Φ CD 0 CD rt Φ rt d φ d Φ CQ Φ " rt
P PJ d P rt d CQ li CD i rt Φ P μ- φ φ P 3 ii rt d öd φ d iQ d P Ω μ- ii li d P rt PT μ- d d= i
Di CQ d Φ d= ^ P4 Di CQ μ- Φ ^ 52J J Q N d er CQ ii PJ φ CQ P tr PJ μ- ^ Ω μ- Di 0= Di Φ d d li Φ rt Φ ra CD
& ii φ Φ rt φ Φ rr Hi μ- P μ- μ- rt CQ μ- d φ Hi CQ rt
01 Φ 3 Φ i ii Φ μ- rt μ- φ P φ P CQ Hi CQ d Φ Φ Φ d
Ω PJ= CQ φ μ- D. μ- rt d φ φ Φ PJ φ Hi CQ CQ CD d P rr S -O li Di d Φ d D d μ- CQ d < li d er PJ CQ μ- rt Φ TJ 3
H 0= φ μ- J φ φ P N CQ CD TJ - 0 CD Hl μ- d rt < μ- rr PJ μ- d= er d CQ ti d Di d rt PJ li φ =S CD J Φ CQ Φ PJ rt
CD Φ rt rt μ- < Φ μ- Φ d CD CQ μ- Φ Di PJ rt et P ii rt
CD H μ- 0 d 0 d 1 CD d d 0 Φ rt μ- Φ rt rt . Φ
Φ CQ Hi ii rt 1 1 1 CD 1 rt N 1 H Φ 1 1 1
d rt H α CD Ω D. Di Di Hi rr CQ φ rt Φ td i N CQ 3 CD PJ H CQ Z Hl CQ CQ < d Φ 0 Φ φ 0 μ- Φ μ- Φ Ω i Φ μ- li Φ d Φ 0= Ω er CQ Φ Φ μ- μ- rt 0
D. ii 01 ii μ- Φ Φ 3 φ d= μ- tr Hi •i P ii ii Hi Hi CQ tr CD rt P d P Ω Φ ii
CQ d P μ- CQ rt sS μ- - Φ H d= φ rt d Di tr d rt
0 3 Q μ- H Ω < ΪÖ CQ • μ- d CQ μ- CQ d μ- ii Φ J CQ Φ CQ Φ
D. N μ- Ω CQ φ P4 φ Φ Φ μ- 3 Di tr μ- Ω Ω CD M Ω μ- 3 rt Di rr Di μ-
Φ d rt rr d μ- N μ- μ- CQ ü 3 d μ- CQ rr tr CD rt tr öd cQ 0 μ- μ- Φ li CD = d d Φ P CD d PC μ- Φ P CQ d Φ sS li • φ φ Hi φ Φ φ μ- tr J Φ μ- cq μ- μ- Ω μ- Φ φ i CQ PJ d μ- PJ s; rt d & Hi μ- d PJ li 3 μ- 3 0) CQ rt CQ tr CQ μ- CQ Di (- 3 rt Φ S i Di H Φ N d td Hi
Φ 3 d 3 Φ μ- d 3 d rt T μ- CQ Φ Φ 3 Φ li d μ- Φ PJ d d φ K rt Q φ φ φ 0 sS CQ d d d PJ Φ CD Φ i PJ μ- Φ Di CD φ ii d < μ- φ
Φ d 3 ii i PJ: CQ rt CQ er μ- rt 3 er d ii <! Φ CD tr Hi <! li φ d μ- Pc- J i rr sS N CD Hi d PJ= T φ 0 d CQ li Φ φ ii μ- ISI J
P ü 0 s; μ- μ-* μ- <5 d Hi μ- μ- μ- i/Ö d ii Φ d Φ Di Ω 0 li μ- er CQ CQ d er Di φ Ω rt >i O d H-1 d CQ P Φ d= d μ- μ- φ P4 P4 o. P Φ d et d
Φ Φ μ- P4 - Di d CQ d= CQ d CQ Di CQ P td CQ d ii sS i Ω μ- CD d PJ
Di μ- li Q rt Φ CD D d Di Td CQ Φ φ Φ 0 μ- tr CQ CQ CQ er Φ μ- rt rt d Di Di si d CQ ii CQ μ- Φ μ- <! t μ- öd Φ 3 φ 3 Φ Φ CQ CQ φ φ 3 d PJ μ- Φ μ- PJ CD φ μ- CQ Φ μ- CQ d p φ i 3 μ- d d ii Hi PJ rt Φ Φ CQ CD Φ ii PJ IQ et Hl CD d PT li CQ Φ μ- PJ rr Hl φ P rt Di rt μ-* d PJ
Di - P4 μ- CD PC d C Φ φ μ- φ CQ sS CQ d PJ: μ- Tj N Φ φ d= CQ d
Φ ii P 3 Td N CD φ d= 3 CQ μ- PJ φ μ- d d l-1 d 3 rt d ii CQ φ Ω
P sS φ Φ 0= Φ h-1 φ μ- PJ to d rt d d co d rt D. <! μ- CQ 0 rr
0 ii d CQ μ- d= d Di rt d CD Td d Oi CQ CD CQ Di φ d 0 rt CQ 21 td μ- ii er Φ P 01 CQ Φ CD μ- PJ CQ 01 CQ φ CD μ- li d ii μ- φ Φ CQ Di CQ μ-* Φ P CQ μ- Φ CQ Φ 3 PC CQ H CD Ti PJ d= Hi φ CQ CQ i d i μ- p P φ d= μ- Ω Ω μ- d 0 P. PC > < μ- 3 Td H CQ CD CD Φ Φ i X P Φ Φ μ-
CD K P4 P4 0= CQ ω d φ Φ o φ rt I—* d= d= Φ Ω CQ D 3 N μ- μ- rt P
CD D. 0 PJ pr Pt tr Φ rt 3 μ- φ ii CQ CQ 01 ii rr φ Φ Φ Q rt - H μ- μ- P μ*1 μ- o Φ Φ rr μ- rt μ- ii φ D- rt CD P 3 rr Td d d μ- H Q φ rt rt CD d μ- tr PJ: d ω N P μ- μ- PJ CD μ- 3 Φ pj: Φ I-* CQ d μ- 01 sS
PT PJ pr rt o rt μ- d Φ d Ω φ d rr CQ μ- H tΛ d d= Hl CQ 3 rt Φ φ W W 0 • 3 CD P rt μ- tr Hi öd tr φ Di PJ rr φ CD CD • P μ- 0 et d μ- PJ D- Φ φ Pl: μ** φ et ii N rr d φ d CD PJ= Ti öd d et d Φ et CD d φ i ii d Q d •i d 0= Di μ- Φ 3 CQ μ- Ω ti φ S
CD rt P PJ Ω CQ i r CD rt P Φ Hi tr P4 rt μ- μ- td o CQ rr O P4 μ- μ-
N PJ PT P4 rt d PJ μ- Φ CD PJ CQ μ- Φ 0= d rt Φ Φ N pι_ rt P d fr PJ rr φ PJ er Ω •i i P Ω d tr iQ Φ μ- μ- Φ P Φ μ*1
1 rt d d er CQ P4 PJ Di er tr CQ i φ Φ li td d CQ μ- CQ rt Φ Di
Φ W J öd CD N Φ μ- rt rt Φ et CQ μ- Hi φ μ- rt rt 3 CD φ μ- Φ d Φ d φ Ω sS N CQ D Φ Φ rt ii er Φ d= N μ- CQ 01 μ- ii d 3
P < ii Hi rt rr o φ rt μ- li μ- PJ rt li Φ P d φ CQ rt μ- Φ
Di Φ P4 - ii li CQ ii er μ- μ- CQ rt ii μ- μ- d μ- TJ 3 φ 3 üü
P PJ μ- PJ <! φ φ CD N φ rt Φ Di φ rt rt CQ CQ P μ- D 3 H Φ
0 rt D. φ rt Φ P μ- 0 $ D. er - φ μ- h-1 d CQ φ rt φ sS ru rr
Di μ- er Φ er φ ii d φ Φ μ- li Ω sS μ- d < <! CQ PJ i PJ= φ PJ=
Φ H ii ω 01 =S μ- CQ ii d 3 d tr Φ Ω CQ 0 0 Φ li li μ- li φ Di sS m Ω Φ CQ Φ td μ- CQ et T. P4 CD li h-1 ^ Di 3 t i r
Φ er φ 0 P4 li rt : Φ Td sS rt Di Ω Di Hi li μ*1 PJ Φ CQ Φ
1 CD CD Φ μ- μ- Di PJ= μ- d μ- Φ rr tr φ Φ μ- J PJ Hi d P rt ii
PJ rt li ω CQ φ Φ =S rr d rt i Di d sS J d T. d= Ω d d Φ d PJ er Φ td d= φ ii Ω P μ- μ- N Di Φ μ- rt •* tr CD tr rt Hl rt tr 3
Hl d Φ P4 0 r - ii rt CQ Φ 3 Öd 3 . 0= CD et 0 1 rt CQ d μ-
H Φ tr ti Di ( ) rt Di - d μ- Φ 3 tr rr μ- d 3 rr rt d M d d li P)= d Φ Φ Di - d d
1 α D- tr φ öd μ- rt CQ d PJ d PJ PJ D. PJ= Di
Uϊ P μ- d i er li μ- i CQ Φ μ- PJ: ii φ CQ φ ^r- CQ rt d H rt 01 φ
03 1 CQ P Φ μ- PJ CD ii φ μ- P φ μ- i rt rt Φ 0. 1
CQ d CD 1 1 3 H- 1 μ- CQ rt
d d PC T d= CD H PC J CD T s P4 CD CD N TJ α 23 3 Φ < 0= 01 03 CQ öd sS μ- μ*- φ Φ er μ- d PJ er μ- φ PJ= μ- μ- d P μ- Φ Φ μ- μ- 0 Hi et rt d d φ PJ= d d= rr μ- d= Φ CQ P Hi CQ d= li t-1 CQ Ω <! rt μ-1 ti μ- rt d li Hl PJ Φ d tr rr
CQ rr CQ ii PC Φ p d= PC CD rt PC tr Φ Φ N Ol CD CQ d rt rt CQ 01 PJ= ii Di D d 01 CQ φ μ- • tr φ CD Φ Φ Φ Φ ii li Hi T φ Φ rt Φ φ μ- 01 CD rt Φ μ- d 1SI μ- Di μ- d ii μ- μ- d li μ- ii l-1 CD 0= H" μ- ii CQ rt 0 Hl PJ rt Φ d cQ D. d CQ μ- rt Φ Φ rt iQ rt φ PJ= Φ li d= μ- P 0= Φ d Φ M li Φ μ- C Hl PC Φ CD i d CD PC CD er 01 CQ μ- 3 CQ 3 3 tr Φ PJ= μ- d= C ii 01 öd φ CQ d= φ Nl PJ Φ 0 φ < td CQ rt μ- CQ Td rt Φ d ü d 03 rt Φ μ- Φ rr μ- CQ d 5 C er μ- H μ- Φ Φ μ- Φ CQ μ- d rt Φ CQ ω d i Φ
H rt ii Hi iQ CQ S H tr rt CD ii rt Φ l-* Φ PJ d= 0 Φ sS d φ μ- d Φ d P>=
01 Ω d l CD PJ μ- d PJ CD • J rt d= φ Di PJ C CD D- P Φ tr CQ D. ti μ-
N tr d PJ PJ d rt d d PJ er Φ ii Φ d φ PJ CD Φ Di IS! J PC rt d CQ d 3 Hi Φ - Hi d α Q μ- M CD CQ μ- d μ- ii N Φ d φ PJ Φ D Φ
0 CD rt PC ii CQ Φ Φ H d d CQ rt Hi CQ Φ ii 01 rt μ- d li PJ M J CD μ- rt Φ 0= Φ PJ 3 μ** H N d d Td φ CD ii PC Di H- rt φ rt Ω Hi 01 d CD d ii li d H CD PJ 0 d CQ d= μ- er N 0 φ PJ rt Di PJ d P4 μ- 01 CD
Hl Φ μ- rn TJ CQ rr d Td IQ CQ 01 μ- μ- d tr μ- 01 Φ P) d tr d rt fr d d rt 0= Φ li Hi H Φ Di 03 N t-1 li rt μ- CD D. Φ P Di tr Φ
0= d rt tr li d Td *b d= P μ- Φ μ- D. Di PJ CD d 2| Hi μ- d Φ d ii S rt 01 Φ CD μ** td d CD Φ 3 CD CQ PJ Φ d 01 PJ & tr T d μ- d= Ω P μ-- φ
TJ φ Φ 0= PJ CQ d= φ Φ CQ 3 PC Ω rt Hi μ- d Hi l-1 d H tr CQ H
Φ li li Hi D. μ-* Φ CD μ- ii μ- td td Φ rr - PC Ω Hi H-* μ- d= rt Di H rt 01 φ d
H Di CQ Hi φ CQ CD CD P CQ CQ φ Φ μ- Φ 0= tr CD d rt CD Φ rt CQ μ-
Φ Ω d 01 rt μ- μ- Ω fr & P4 4 rt D d li Φ et CD CD Ü D. N Φ d d fr d P4 d td J CQ CQ tr Φ h-* PJ= PJ= 01 d Ti ii PJ CD 3 μ- CQ Φ μ- d 3 φ d
PJ μ- d ω 0 t-1 fr d P μ- PJ M N PJ Di Φ d < φ C Ω ii 01 PJ= 3 Di d PC Φ CQ Φ tr rt Φ d μ- rt d rt rt d d li <! Φ tr C rr rr $ t J
P 0= Di φ tr li d μ- CQ rt Dl Hi φ φ CD D. φ μ- P li φ H T . Φ Φ <J o d μ* d P)= d rt CD rt tsi H Tj ii PJ • μ- μ- ii d rt μ- μ- μ** P d o Di
Di d μ- H PJ CQ Hl d 0 CD d Φ CD 3 μ- ^ rt rr d= td μ- Φ to
Φ Φ Ω PJ rt d μ- μ- 01 H P4 Di Hi CQ rt μ- φ H-* 01 rt 01 μ- CQ td H li li P tr d Φ CD Di d d= O PJ ii J N fr 0 T Φ μ- d= N Φ CD P Φ J
Φ Hi . li CQ Φ CD d P d 0= 3 er D- d sS 03 d d μ- 3 μ- d ii td P sS CD φ ii Di CD PJ Hi <! P μ-1 ii μ- d= Φ φ φ μ- 03 CQ 01 μ- P rt Φ
Φ s Φ er Φ μ- er D o PJ= TJ rt D < P H ii μ- J 0 C rt rt μ- 0 CQ tr μ- K μ- Φ μ- td d cq CQ d Φ 01 Φ 01 0 Di CQ d Di φ PJ CQ 3 Φ
PJ= rt 0= co ii I-1 •i PC Φ Φ μ** ii CD >i μ- μ- li d PC Hi Φ μ- rt Di d J M
H P4 rt CD Di Hl ω Φ CD ii PJ 3 rt 01 CQ N μ- d CD φ < ii rt μ- Φ d rt d rt φ Φ - et φ μ- Φ μ- et CD d 0= CQ rr PC d i N rt μ- Φ CD O ii CQ μ- φ μ- P ii rr d rr rt μ- Ω rt CQ d Φ φ CQ Di d j. rt d d= D P 01 01 li d Di Φ Di PJ= 3 tr O H d 01 Φ μ- rt M li rt er TJ PJ= < < Ω ö φ D. μ- Ω CD d Ti 3 P 3 μ- Di Ω μ- rt PJ= f μ- μ- Φ μ- li 0 0 P4 μ- t i 3 φ φ PC Φ d rt i rt μ- PJ Ω P4 d μ- CD Φ d ii Φ Φ li •i Φ Φ d CQ et μ- CQ Φ 0 - rt et tr PJ PJ rt 3 CD li •> CQ CQ ii CQ ii d 01 li Di N P li rt μ- rr d Hi φ li μ- Di Ω Φ Φ μ- φ
Φ td d d - PC N Di CD - Ω Hl μ- μ- lO CQ CQ Φ i rr μ-1 N CD Ω d td ii 0 ii d PJ φ Φ PJ μ- Ω tr φ d rt d φ Φ d PJ ii d Φ rr φ S
Φ PJ tr Di Di d μ- μ- CD Q tr sS P Hi rt Φ d o= 3 μ- Hi CD tr rt rt PJ μ- ii H T J P P rt Öl rt Φ Φ ^ J li Hi ω μ- rt d= rr Φ d ii i > d rt Φ μ** 3 CD CD Φ CQ P μ- Ω PJ 01 Hl Φ rt rt ii J d d μ- d μ- μ- 01 d= Φ Di rr μ- Di PJ φ d d Di tr d Ω ii d tr Φ d φ CQ Φ PJ cQ CQ CD tr CD Φ ii d Φ d li Φ φ Φ 01 P4 rt Φ PJ= μ- d φ Di d er tr d φ CQ oi H μ- li 0= P4 ü Hi φ Di ii i P rt d μ- d 3 d d Φ μ- φ Ω 3 Φ μ- Φ T D. μ- d - rt d sS td H- D. φ
CQ 0= CQ li tr Φ μ- Td Di d •i μ- φ d Φ rt d Φ φ 01 φ μ- Φ Ω φ P
Hi 1 φ H d rt H Φ μ- d= μ- d l rt Di i ' ii μ- 0 d μ- P4 ii
<! Hl d= d= d i öd CD P Di J d Di d rt CQ
0 1 CD CD rt Φ 1 φ 1 Φ μ- Φ d 1 1 1 ii 1 1
d Hi 3 φ i H N < O i PC 01 Hi 3 01 PJ N ü rt < CQ öd CQ D. CD 01 CD 21 d d= φ μ- Φ d d Φ Di 0 J Φ TJ ii μ- Ω d Φ d PJ ii 0 0 Φ Ω φ Φ φ Φ Φ
D. rr li d Hi d ii Φ P4 Di μ- PJ φ φ tr ti H 01 μ- d 3 tr tr d H- μ- μ- ii ti rt μ- CQ er li ii φ d d μ- ti sS Di 03 PJ Φ μ- PJ= 3 rt d d PC
D. Φ PJ li P Φ Φ φ d P rt μ- μ- Ω d tr sS rt H d H μ- φ φ N
Φ d d μ- μ- li Di to td 01 φ d d d= 3 φ P4 Hi & φ μ- rt r d CQ φ
3 Hi rt Φ Φ CQ μ- i d d er μ- 3 3 Φ μ-- d ' φ PC Φ IM P CQ W d
<! li et ii Φ 01 Φ μ- PJ N CQ Φ 01 φ O d d J Di PJ li rt φ CD φ 0= CQ
PC 0 φ et H ii d td d li rt d er r D. d d φ d 01 Φ d 0 CD P4 φ
0 d Ω N Φ Hi td d φ Hl Φ μ** Di Di Φ N Hl d ii P s5 PJ φ d d tr d μ- J • d rt μ- PJ= Φ D. d Φ ii rt PJ ii rr J tti J PJ 3 rt Hl rt 3 d d d ii d 03 li PJ d d Hi Φ P 0 0 Di d Φ d d r CQ PJ μ- li Di Di α Di φ μ- 03 CD Di d CQ P4 CQ (--- μ- 01 μ- D. CD Φ Φ d d μ- Φ •n d= d Φ H- Φ rt CQ μ- td T) PJ= Φ ii Φ rt φ 01 d d CD 03 CQ d CQ li μ*1 01 d CQ Φ d Φ d CQ Φ t D. PJ Ω td CD ti rt μ- d TJ PJ φ CQ μ- Ω P4 d= 01 CQ d d φ μ- er μ- ii tr Φ Ω μ- Φ < Φ ii CQ CQ ii X P4 φ φ P4 PJ 03 μ- 01 PJ td CQ ti P φ rt Φ μ- tr 03 μ- Φ ii 0= d Φ d= μ- Φ 01 i Φ H CD CQ CQ 3 μ- & PC 01 μ- PJ CQ μ- d ii rt d ii Hl 3 d d tr PJ P rt
H ii rt μ- PC Φ H Hi J Hl > CQ d Φ PC D. μ- PJ= μ- s; μ- Φ CQ φ H J μ- - φ CQ Φ 3 s d μ** d d Hi Φ φ CQ CQ PJ CQ Φ d d 03 < d Φ CQ rt
Ω d PC μ- PJ= φ d d d= Hi d ii 0 -> 01 d r 3 rt Di Hi 0 φ rt rr d Φ rt Ä I-* d CD 03 CD CQ 0 P4 d d - Di d PC er td TJ Φ φ d sS μ- CD Φ PJ 01 μ- rt CD tr d Td CQ td s; tr d PJ d= N ii φ rt d < μ- rt CD d d 0 N CQ PJ Hi i Φ er 03 D. P Φ PJ CQ P 03 fr $. CQ μ-
Φ ii D rt Hi Di Di d PC d μ- N d= Hi PJ Di li ii 01 d 03 0 rt P sS
B- H Di PJ ii td ti Φ Φ 01 Φ d= PJ 3 sS 01 3 Φ Di φ CQ μ- 3 ii μ- Φ er • d 0= φ 0 li li PJ= μ- <! 03 tr Φ 01 d= μ- Φ d Φ Q 3 1 Φ CQ ti
N ii 01 3 μ- tr rt rt 0 01 01 i μ- 03 rt N d 3 PC φ CD Ω rt Di d PJ ö et d P ii td er N d μ- rt PC CQ CQ CD d • SJ PJ= φ d TJ PC Φ
CQ d d ii d μ- μ- Φ < CQ li Ω PC μ- Di 3 φ J J μ- -i d z. P H
Ω li μ- CQ CQ PJ d μ- 0 3 PC 0= μ- tr Φ CQ Φ ti Φ rt cq μ- d Φ ** (.0
< tr Ω rt d d PC PJ Ω •i μ- φ 3 Ω P)= μ- C i PC Φ rt CQ ii
0 et tr rt 01 P Ω φ D. rr rt μ- Φ P4 d rt φ N < d= ii N Di d d Φ rt CQ tr H φ D* rt P Φ 3 01 μ- 2! d= φ o tr Φ Φ td Φ d li Di μ- P) 01 er d PC Φ < P Φ 01 rt μ- CD d li Φ μ- d Φ P Di
<! J 3 et < Φ d φ o= 3 φ •S PC P TJ D. CQ CQ ti ti P μ-
Φ td 03 rt 0 li d d P li μ- o= > H- μ- φ μ- Φ μ- μ- d 01 ii Φ 01 - li tQ CQ d 0 CD ii P d d Φ d ii CQ d Ω Di cq D. μ- CD 0
CQ μ- PC rt ti Φ Φ td φ tr Ω Di d Hi d CQ CD PC P4 μ- rr PJ CQ 0
Ω d 0 J Di μ- rt d Φ d Φ tr φ CQ Di Φ Di rt φ <! rt φ 03 d M
P4 H- d rt μ- Ω N μ- ti 3 CQ d rt PJ J μ- 0 d μ- 03 P PC
3 CQ et μ- φ tr Φ fr d d Φ d φ PJ O CD CD P rt -> d 01 CQ PJ Di d d μ- 0 rt d 0= μ- 0 d rt er d D Di CD μ- CQ & rt D. 01 P Φ rt d d d <! d d CQ Ω N Ü ö φ Φ μ- ϊ 01 PJ H PJ Hl d ii
N CQ d PJ= 0 d d d P4 td d 0 μ- Hl li 3 er μ- Ti d N J d 01 μ- rt 01 μ- li 3 iQ Φ d PJ P Ω φ Hi Hi 3 μ- rt d d d d= Di öd
Φ Hi φ φ d CQ td d CQ tr Φ d öd H Φ 0 ii Hi i td 03 PJ Φ ii H ii d Td Hl CD μ- Di Φ Φ O PC H φ d Or- CQ 3 0: φ CQ 01 tr
- d= -~ μ- Di Hl P P d tr et PJ tr CD er Φ PJ td Hl D. rr μ- PJ=
01 μ- d d= P μ- μj PC ^ Φ ω PJ= 03 φ rt Φ Hi μ- PJ: (Q td (-•
<! CD Ω Φ 01 Di Φ d= Φ Φ 03 H 03 φ μ- ii H μ- μ- d φ μ*1 PC O rt
Φ μ- P4 rt 01 Φ 01 i CD rt Di Hl rt d rt 0 CQ P4 01 d d rt Φ tr Φ li cQ Φ •i μ- rt C 01 tr PJ PJ M 0= φ rr PJ μ- Ω μ- d <J P μ- ti li tr fr μ- CQ d μ- d li 3 PJ= li 3 i li d d tr CQ CQ Φ μ- rt ii Φ ≥5 Φ C Φ CQ LQ d & PC μ- Ω d μ- CQ d •i 01 d= d= J μ- PJ tr Φ μ- TJ PC CQ rt rr d d PJ <S 01 er d Di 1 PJ tr i 4 d rt Ω μ- d μ- φ φ PJ er Φ CQ μ- d 0 D* TJ Φ CQ Φ J H Φ φ
Ω rr μ- rt Φ rt μ- d d Φ P 03 1 Hl P Φ μ- 1 01 d H li ii tr 1 3 CD 1 rt Hl 1 1 1 1 i rt 1
1 1 1 1 N
Q Di d Di td 03 3 3 3 H d= sS CQ sS Hi J CQ 3 = 01 rt PJ μ- PC CD ti öd TJ d Hi rt d Φ d Φ μ- μ- μ- μ- 0= d er Φ rt μ- d= tr φ PJ er rt μ- d P Φ Ω Φ Φ PJ d μ- Φ d ii rt d d Ω μ- rt CQ Φ d PJ •i ti CQ CQ rt Φ PJ= CQ Hi μ- P4 μ- tr li Pi d li Q Φ Hl tr μ- rt iQ li d rt Pi φ φ μ- ti d ii Pi rt 3 Ω Φ rr Pi ω £ li CQ d= Φ J Φ μ- •i rt Pi 01 d CQ Pi PJ φ PJ d P4 μ- μ- Φ td
Hi Φ li rr ii Ti Ω d Di < Hl d μ- Φ Ω z Φ Ω CD PJ rt rt N PC 01 μ- Φ
H 01 Di 0 li Φ φ CQ 4 d PJ Φ μ- d φ P CD P4 φ P4 d N - d φ Ω μ- d= 01 Φ er d d D. 01 ii P Pi PC φ φ μ- 01 φ rt
S Hi d d PC rr d
CD Φ 3 φ d ffi CQ CD 01 Di td et μ- P rt rt rt d i Q d PJ Φ μ-
01 TJ d CQ PJ er Ω Pi P)= Ω Φ φ φ d Φ Φ μ- Φ 1 ii CQ PJ P CQ μ- CQ 2! 01 d Φ tr PJ rt & tr rr μ- μ- sS φ öd ii rt d li PJ Φ Φ 01 er μ- d td d Q li J CQ er Di Hi μ- 03 N H 3 • d d Φ Φ Φ μ- tr d μ- d ω N d Φ d
PC μ- 01 Ω PJ tr μ- Φ 03 H PJ d μ- ti μ- r CQ Pi PJ Hi er sS PC μ- CQ φ Hi 01 rr tr PJ d d μ- d rr α Φ CQ Pi d li S φ H Φ PJ μ- i φ d 01 μ- Hl Φ 3 d er i Φ Pi Ω Hi N μ- ii d Φ μ- μ- CQ ii rt 0 d d P φ μ- μ- Hi rt ii d - d Φ d PJ tr ii d φ rr d P Pi φ rt Φ Φ rr td ii d CQ μ- d 01 rt d d - CQ φ 0 d 01 0= CQ Φ er rt li td d ti d D. D. ii Φ d d=
01 μ- TJ N Di CQ - li tr CQ φ rr CQ 3 i Φ Φ φ Φ d μ- φ Z td d 01
Φ Ω μ- μ- μ- ii rt Hi μ- Pi M μ- μ- d CQ Di φ i PJ= φ d CQ 01 d tr φ < Φ er D. d φ μ- £ Φ rt T Φ d d φ ii μ- d CQ μ-
PC et CQ o Φ μ- 01 d PJ d J ii d= »i PC μ- μ- CQ CD d= Hi td 3 d N Hl CQ ii φ li 0 μ- φ D. 01 D tr tΛ 01 Pi d= PJ Q CQ rt Ω er i Φ d μ- d μ- C
Φ 3 H PJ er Φ φ Hi CQ Di d Td CD Φ CD td P rt d TJ rr Φ Φ μ- d CQ H d= Φ
Ω μ- er Φ P. Ω d ii d= φ φ PJ μ- μ- TJ 03 φ d d 0= s> ii μ- P CQ d PJ= CQ μ- tr rt 3 li Φ Φ φ tr N ti tr d= CQ μ- μ- CQ 3 Φ φ μ- d CQ 01 rt rt μ- PJ tr li Q d μ- •i o 3 01 PC CQ P er 01 d 3 Di CQ P. CQ 03 μ- s; rt er J PJ P d CQ d φ 01 φ d PC μ- Φ Hl d 3 μ- O d Φ 01 μ- CQ sS
Φ J 03 M td 3 01 d φ Φ μ- μ- 01 φ CQ μ- h-1 CQ rt φ er d ii Hi CQ PC μ- μ- 01 öd rt er μ- rt μ- Pi CQ P μ- μ- CQ rt sS μ- d d= ω Φ CQ μ-1 φ φ ii
P 03 d= ii d Hi Ω φ P 01 PC μ- rt P öd 01 < 33 Di ti 01 td d= μ- Pi H Q φ ii Φ D. Hl d= P4 ti Pi :S μ- rt φ PC ti CQ Φ CD φ Φ φ Hi Hi Φ 01 rt
Φ li 03 μ- Φ d= tr φ Φ CQ μ- d PC < 03 Pi μ- TJ ti Hl H H μ- 01 d Pi rr rt Hi ω P4 ii PC T ti li d μ- rt li d 0 <! PJ CQ rr Pi μ- PJ: d= d μ- Hi PC μ-
PJ er φ rt ii d Φ d Di d 3 CD N d ii o ü PC PJ= Φ d Ω 01 μ- CQ PC 0 φ d Φ d - 2; d d μ- rt td Φ CQ 3 PJ l CQ TJ Hl Φ I-1 P μ- tr 03 CQ PC 0 d
Ω P PJ d CQ P N ii d 01 Φ d Φ ** μ- ti μ- rt • φ φ μ- d φ P rt CQ tr Φ PJ d 03 CQ CQ φ Φ Hi Hi ti CD μ- φ μ- μ- rt P TJ CQ d μ- N μ- φ et rt d d 03 PC μ- μ- CQ rt rt Pi CQ Ω 3 μ- £ rt Di PC CQ rt φ d 01
N 03 Di Φ Di d 0 P P 0 d= PJ μ- PJ φ 4 er 01 μ- Φ φ φ 03 P d J d rt CQ H Φ •i Di rr Di μ- 01 PJ d CQ 03 d rt tr Φ 01 rt li μ- Hl J rt μ- 3 d φ 01 01 01 <! Φ Φ d 01 P 01 03 D. d PJ Hi Φ rt -> d li φ rt
Di sS CQ 0 TJ Φ ti μ- d φ μ- d Ω CD Φ d H μ- d D. μ- td d= Hi μ- »i Φ μ- rt Di μ- rt CQ d CQ tr rt Pi d CQ er d Φ d= Φ PJ 03 rt Φ
Di •i PJ PJ φ Φ Di öd • PC Φ Pl: PJ 1 i Z d 03 μ- d 01 li TJ μ- H-
PJ Di rt P CQ 01 PJ d= CQ μ- Φ ii μ- ii CD Pi H Φ CD d CQ μ- Φ d Ω 3
01 rt d φ 01 li ii Φ 01 μ- Hi 3 PC d Φ 0 μ- ti μ- μ- μ- φ CQ rt d tr
Φ h-1 φ 03 03 N rt rt 0 Φ N Hi ii P. Ω Pi 3 CQ CQ ti PC Φ CQ öd
2! μ- rt J 03 li rt rt sS li öd li d rt Φ rr Φ PC d Φ φ d CQ Φ
Φ P d 01 Φ φ d Φ 01 φ Hl li CQ li Φ d td Φ d μ- μ- • < Φ tr li μ- CD H- μ** d P CD Ω Φ rr CQ μ*1 μ- Ω d φ μ- CQ Ω rt o CD P):
PC Di D Ω μ- μ- 1-* IQ tr H PJ= Φ d Φ tr < CQ P4 rt CD tr . = P PJ=
N μ- rt P4 φ P φ 0 Φ i d μ- μ*- 0= 01 tr Z O Ω PJ= CD Hi φ sS tr d rt
Φ Φ - μ- CQ d D. d PJ Φ μ- rt Hi 03 01 μ- φ Φ H CD M TJ μ- Φ CΩ er Φ d μ- rt φ » Φ Φ 3 Ω Φ Hi < PC 3 μ- CQ μ- rt rt d= rt ii ti Ω Φ ti Q td sS Φ μ- TJ ti μ- M P4 ti P φ li 3 PJ Φ Ω φ ti 03 φ Pi 4 ti
Φ 0 tÖ d P PJ 3 rt φ - φ d PJ φ d d tr li 0= 01 Φ 3 rt er er μ- tr φ d φ H Ω J TJ rt rt Hi ti rt 1 N 3 μ- < φ μ- d - Φ
Φ d Φ P Di 01 d I > μ- rt 0 Φ d CQ Φ ii d rr 1 μ- μ- μ- i 3 Φ 1 μ- d 1 ti 1 φ N
1 1 d 1 CQ 1 1
μ-* tr tr Hi H TJ 0 tsi Hl 2! CQ M CQ PC H TJ P ö N D CQ ι-3 tr CQ CQ d= rt PC CD μ- Φ Φ d 3 d tr d O PJ d μ- & Φ Φ d Φ μ- μ- 0 Φ Φ ii Φ Φ Φ er d φ TJ
TJ μ- tr et Φ CQ ti d Ω Hl 01 μ- d CQ φ CQ ii μ- 0 μ- d 01 Φ d μ- μ-
TJ rt Di J ω N ii Φ CQ 3 CQ rr d= rt rt er d Φ rr Ω , rt D- TJ ti CQ rt φ
Φ Φ Φ Φ Φ Φ rt s» . CQ tr PJ 01 Φ Pi d cq PC Φ Φ CQ d P ü <! rr μ- Φ P) Hl μ- ii N <! d CQ φ 3 & μ- P PJ μ- Di CQ 01 CD
- 0 TJ d öd μ- Pi 01 01 d rt d 0 ti CD ϊS 03 Ω Φ d d= 01 Φ Φ TJ Z
0 d μ- tr φ ts μ- 01 d= rt d H li Ω 0 PJ μ- rt tr d CQ er rt 3 N μ- φ μ- Di er φ Φ ii φ φ φ 03 • CQ PJ N rr Di 3 ii li Φ Φ Φ Φ 0 Φ μ- φ μ- Φ tr tr μ- PJ 03 ii 03 Pi d d Φ rt Di CD li Di 0 Ü T IQ cq CQ
CQ φ li Φ 01 rt d [ iQ μ- H er PJ Hl CQ Di TJ Φ μ- d ii CQ H Φ Φ Φ φ Φ μ- N - Pi PC tr d iQ d N 01 rr Φ Hi ii Di D. J d= d d d= d i Ö d d 0 Hi Φ PC sS 01 d Φ d PJ TJ Φ Φ Ω d Φ ii CQ 01 Di
^ tr Φ 01 D. d ti d= h-1 φ Z P H d d μ- ii tr Φ 3 μ- 03 Z μ-
Φ d 3 rt μ- CQ et tr μ- Φ φ Pi öd Ω rt d 01 rt rt μ- μ- μ- φ
CQ i Φ PJ φ μ- ii Φ rt μ- μ- i Φ rr N TJ Φ B Φ Td N CQ ii d
Φ ti 2! d Φ g d • rt d d Φ d Φ μ- rt H φ C Di £ et Di PJ PJ Di Pi μ- d d φ φ 01 φ μ- 03 μ- N μ- Ω N 01 d= μ- Φ f φ
PJ= Φ d CQ Φ d μ- CQ H ti ti sS P Hi φ d P tr d rr & 03 d μ- d PJ= CD et 3 Di CQ Z d Φ φ d sS rr Φ Ω φ d= d li tr et d ii CQ 01 tr rt d d CD μ- d Φ μ- li li P. P): μ- Ω tr d P4 φ Φ d CQ Φ rt μ- Φ 01 Pi CQ ' Φ
CQ 2! d ii ii d φ S ti d rr PJ ii ti ! μ- d μ- ti CQ μ- 01 01 ii rt PJ CQ Di μ- T μ- ii Φ 3 01 ti Td d d rt CQ μ- Hi Φ C rt TJ PJ ii PC
• 01 PJ d= Ω μ- rt er μ* Ω d PC CD 3 φ μ- φ μ- d μ-
01 <! er CQ d= rr td et - Φ d tr d= CQ 0 z μ- PJ P Hi μ- CQ φ 01 Ω μ-
Φ 0 01 Φ CQ 01 Φ Φ Φ <! d Φ 03 3 φ d d N <! rt Φ CQ Ω rr d d ti ti μ- μ- 03 d μ- ti μ- 0 CQ d 03 sS TJ Ω CQ d Di 0 CD 01 Φ rr rt cq
Ω 01 N td 01 CQ μ- d P4 P ii sS μ- φ P4 CQ CQ φ ii 01 TJ d φ tr TJ d φ TJ PC cQ T μ- μ- 01 tsi Pi Φ CQ μ- Φ 03 rt Di Φ TJ H Ti d= μ- P μ- CQ μ- μ- Φ PC CQ P tr d Φ μ- PC 03 rt φ Φ μ- μ- er φ iQ N
Di φ 01 d Φ μ- φ d= d Φ CQ li CQ φ rt rt d Ω 3 i td Ω Φ rt φ & Z ui φ CQ Z μ- rt μ- 01 d er 03 rt Φ μ- d PC Φ Φ tr cQ Hl φ J μ- ii φ Φ CQ 01 01 rt 01 CQ Φ o φ td rt Pi tr CQ < öd ü μ- rt φ μ- P P 03 μ- d sS 01 CQ μ- 01 < P ti Φ d 03 φ Φ Φ Φ P d μ*- 01 d Di CQ Ω
CQ 01 d Φ TJ PJ CQ Hi 0 Pi μ- d J ii ii D- Tj rr μ- P •- 0 D. φ tr rt d φ CQ μ- μ- tr PC li Φ t d Pi er PJ Φ CD PJ= d cq CQ sS Di 0 Φ
Φ P 01 01 Φ φ d= N ti d μ- "\ td d ti μ- μ- 01 d tr μ- μ- d li P tr Di 3 Hl φ CQ PJ μ- 01 d Φ 01 cQ 0 PJ Φ 03 0 rt Hi d N N φ Ω ti φ μ- H d rt CQ CQ Hl d Di d tr CQ td d Φ d= cq d Z tr Ω d d d d rt d= Di i-* Hi 01 μ- rr CQ d= d Φ Hi PJ= Φ d= li tr CQ 3 φ Φ tr Φ d
Di d rt CQ μ- ii PJ CQ Φ rt P4 CQ ti H P J PC li Hi μ- rt rt rt Φ 01 φ er 0 d PC ii J ii 01 PJ rr 0 CD PJ CD er PJ d= d 3 Z Φ ' Φ
PJ Φ μ- Φ P4 CQ Φ 3 d Hi PC d Φ 3 rt d φ Φ d= d er Φ μ- Φ li
P TJ CQ Q Td 03 ii rt μ- 3 d 0 Hl ti 3 Φ d d sS 03 03 Φ rt d Öd tr
CQ PC ii rt Φ PJ rt d et CQ d= d - φ P PC Φ 01 Ω ti s> μ- d= PJ
Φ Di Di φ μ- μ- CQ d 01 01 rt Φ P N ti CQ μ- rr φ Td cq li (-1
0 Φ Φ μ- 01 3 03 N Hl 01 μ- 01 μ- <! μ- d d Φ d cq Di μ- ii CQ 01 tr ti P ti et Ω 3 μ- Ω d d= μ- 01 μ- d 0 d sS d ii Ω d PC μ- Φ rt μ- rr rt
Di tr rt P rr 3 tr Φ rt CQ d ii φ Φ i tr CQ φ Φ ü φ 01 φ φ Di
P _=t CQ' tr sS • P Φ μ- H C μ- d ii Ω rt μ- Λ ü Ω d d Φ
Φ rr Ti μ- PJ φ 03 d d PJ Pi φ φ ) Di Ω Φ μ- rt Φ CQ P4 01 Φ 03 et 01 ii 01 01 ti Pi d d μ- μ- ii Td Φ d 03 rr 3 P TJ d Z μ-
Φ rt μ- 01 tr d= φ CQ CQ φ rt H H P 3 J Φ d Di ü PJ PJ φ d Td
P ii et N Φ J er 01 μ- Φ d= • 3 3 H öd J Φ μ- Ω 01 μ- >i M
Φ N d H Φ rt Φ φ td 3 Ω 3 03 μ- rt PJ φ Ω P rr tr 01 d μ- d=
PJ μ- Φ ii N tr li ii μ- Φ 0= tr 03 μ- ii d ii tr N Hi Φ φ Ω CQ d Hi μ- d μ- 1 d μ- CQ φ D. μ- μ- Φ 03 φ Φ 0 J rr 03
1 1 d rα 1 Pi P 3 Φ P 1 Φ CQ TJ μ- CQ μ- μ- 1 μ-
1 0= Φ μ- ti μ- J 1 1 1 Φ Ω d 1 cq
1 ti Φ 1 1 1 tr 1 i
ßerhalb des Behälters befindlichen Frischwassereinlaufes kann befüllen, innerhalb der Abgrenzung des Prallbleches zum Behälterboden. Wobei der Flüssigkeitsspiegel immer oberhalb der obersten Reihe des Bürsteneinsatzes liegt. Durch die ständige oder zeitweise Öffnung des Wasserzulaufes - je nach Bedarf - kann gezwungenermaßen durch ein angeordnetes Prallblech der Flüssigkeitsstrom so geführt werden, dass durch eine Öffnung im unteren Teil des Prallbleches die Flüssigkeit nach dem Prallblechdurchgang nur nach oben fließen kann, wodurch die im Flüssigkeitsbereich sich befindlichen Verschmutzungen und Fett und dergleichen von den Bürsten aufschwimmen und nicht nur wegen leichterem spezifischen Gewicht sondern auch besonders durch die aufsteigende Strömungsrichtung des Wassers in das Überlaufrohr der oberen Berandung abgeschwemmt und dadurch entfernt werden. Durch die abstreifende Vorreinigung der Führungsschienen außerhalb des Wasserspiegels und die anschließende völlige Bedeckung der Bürsten mit der Reinigungsflüssigkeit, nämlich das Werkzeug im Zuge eines einzigen Arbeitsganges, durch positioniertes Eintauchen außerhalb des Flüssigkeitsspiegels geführtes Seitwärtsführen unterhalb des Wasserspiegels und geführtes Herausziehen über den Flüssigkeitsspiegel in nachfolgenden Frischwasser-Spritzeinheiten, gefolgt von Gummilippen zum Trocknen. Dadurch ist eine einfache händische Handhabung ohne technischen Antrieb wie Motor, etc. gewährleistet. Das Reinigen und Trocknen wird ein sehr einfacher, schnellerer und 100%iger ReinigungsVorgang insbesondere und auch für ungelernte Handhaber erreicht, wobei das Werkzeug durch die erwärmte Reinigungsflüssigkeit, insbesondere heißes Wasser warmgehalten ist und die Reinigung nach dem Schneiden von Torten, Weichkäse und dergleichen fetthaltiger Waren wesentlich erleichtert. Die Messer sind nach der Reinigung - ca. 2 See. Dauer - appetitlich sauber und trocken 3 rt er 2! Di 03 D. ö Di PJ öd CQ φ K et T) Z Φ Z CQ CQ er CQ μ- 3 td 0
PJ= Φ Φ Φ Φ Ω μ- φ PJ 3 μ- rα 2; φ et μ- *- PJ d φ μ- d Φ Φ rt 3 PJ Φ 0 PJ tr fi d μ- μ- TJ P4 φ Ω 03 tr PJ d CQ d rt ti P ii d N μ- PJ= Ω μ- Ω CQ P
CQ rt 3 PC 03 öd PJ= rt Φ μ- 01 1SI Di N Pi CQ 0 li öd tr d P4 03 φ l_J. d Φ Φ CQ d H φ 0 rt •i φ Ω Φ Φ Φ CQ CQ ω C Φ μ- er Φ
Φ d Hi ii rt et d μ-1 3 ' Pi rt d tr. μ- d H Hl Φ Φ et P4 cq Φ ti td
Z Pi d= φ Φ N d CD μ- φ Φ Pi 2! Φ er d P td d Pi Φ PJ= ti d rt Z d= φ cq μ- rt Φ rt P Tj φ J PJ tr d φ μ- d= PJ P l-1 er P Ti Φ Ω μ- Di rt <! H* Φ d cq rt 01 i 01 Φ H Φ d P P CQ Z ti rt Φ CQ μ- Ω C
H μ- (D 0 π> d Z Φ Φ Pi Ω ti μ- Di CQ Φ Hi 2. (D μ- CQ (D tr 01
CQ Φ d ii PJ: CQ Φ Φ TI rr μ* 01 rt Ω TJ μ- ii PJ ii rt PJ er 03 rt rt Di 21 d Φ CD 01 μ- d 3 φ 0 Di d ti cq Di d 01 01 tr Φ PJ= φ d tsi Φ Φ PJ Di d d rt PJ μ- sS PJ Φ 3 0 C Φ PJ 01 er Φ h-1 0 d μ- 0 φ μ- TJ 03 Φ d= Φ cd Φ N 01 Ω μ- d CD 3 tr Φ d Ω φ Φ d PJ Hi Di d Ω μ- H 01 er μ- Φ φ Ω tr φ W r μ- H μ- rr li Hi D. d rr d Φ
N tr Ω φ rr φ D. Φ d tr td μ- tr rt Φ PJ φ rt d N μ- Φ Hi d
Φ tr Φ i φ ti Φ PJ= Φ d μ- Φ Pi ti μ- μ- 3 d d d <! Di < μ-* sS d φ i 01 CQ 03 μ- P4 P ti μ- P4 tr TJ PJ Di H Pi PC Z Φ 0 d Φ d ti PJ Di r d φ Φ rt φ PJ Ti 0 er er PJ PJ Φ li Di d μ- d cq d CQ öd φ CQ φ μ- μ- • H φ CD q D. Φ d μ- P CQ P J
0 rt CQ φ 03 Φ Φ 3 Φ ti (Q rt CQ CQ er φ d φ Φ PJ μ- Hl Ω P Φ PJ 03 !
Di Φ er CQ 01 tr 01 d Φ α φ D. ii Hi 3 r rr d Ω 0 φ J Φ Φ Ω P)= öd 0 P PC Ti μ- CQ i Φ d= μ- 01 P. Φ Pi rr tr CQ ü ti td d d tr Φ Ω PJ cq PJ Φ φ PJ Φ ii Pi tr rt Φ d P μ- h-1 PJ= tr
PJ tr 0 μ- et tr tr d 01 P μ- 3 03 N μ- d ii d ii φ μ- PJ= d Φ μ- d Φ CD 3 φ φ PJ= et CQ φ P d TI rt Φ Φ CD rt Di Pi Ω td Ω 01 er ü d Hi d μ- 3 r li φ Φ μ- μ- * d Φ td μ- rt •» μ- φ tr Φ T) P4 01 Φ cq 03 Ω φ rt 01 rr P CQ P N cq et φ rt <! PJ φ cq μ- d μ- H Q tr Φ 0 tr d Φ Ω P4 d rt N 21 rr 0 d μ- Pi φ P rt 01 CQ d φ
Φ Hi φ PJ ii TJ CQ tr Φ ti Φ PJ PJ-- J ti 01 P μ- μ- 03 μ- Nl Ω rt 03 d= PC J d 3 Φ rt μ- μ- sS μ- ti μ- d N Ω Pi 3 φ TJ cq Φ 4 d= Ω μ- P4 o= d μ- φ J 0 rt N Φ d rr rt CD d tr φ d= d μ- P Z er rr φ ti d CD TI P μ- P 03 d ti tr d d rt CQ 3 öd cq d d Φ μ- μ*1 P tr rt d d & μ- P Di 03 PJ 01 Pi Φ d μ- PJ CD P- φ φ rt cq P4 μ- ii μ- μ- μ- Φ Φ Pi rt Hi CQ ii φ P PJ= Φ μ- cq CD d Z Φ Di tr 01 CQ φ μ-* Di Ω rt cq d d φ N μj rt Td 0 d rt d r 03 CD φ ii Φ PJ= J Z Hi μ- φ P4 rt
Φ Tj φ d P4 Pi N • tr φ Ω μ- ti 3 Φ H rt ti Φ Φ d £ Pi μ- 03 d= li sS Φ C Φ CQ tr 01 Φ rt rt li d= ö i d
Φ μ- td d CD ö 03 Φ φ d μ- J 03 tr φ μ- 21 Φ Φ Pi 01 01 Di Φ Φ π ii Φ Φ tr ii Φ CD 01 ti Ω P 0 d J d PJ Tj Φ 01 PJ d 3 £ d
0 PC CQ φ 0 Tj μ- Pi Td tr d d d ii μ- N CD TJ d μ- 3 ti cq Φ
3 < Ω μ- tr cq d φ ii Φ Di d d Φ CD er d • CQ rt Ω φ CQ 2; - PJ 0 tr rt ii h C er d d μ- P d Φ CD φ Φ rt C tr cq 03 J μ- li ti • φ Di - 01 • ti Ti μ- tr1 d ii Hi N Φ öd cq Φ Φ ti d Φ CD Φ Di Hi μ- Ω td PJ 01 li d φ Φ N μ- Φ & μ- d= φ P li Φ
PJ rt μ- Φ H rt PJ Pi tr φ • 0 Pi μ- P d P μ- Pi rt ii Hl d= PC d rt Φ Φ er 01 d 03 er Φ Z μ- tr tr 01 T-1 Di d Φ 01 d= er 0= μ- li tr d CD Q CQ li PJ P PC Φ I-* rt öd PJ I-1 tr ii p rt P4 Φ Ω
0 Hi Φ d öd 01 Ti Φ CQ 01 μ- 0 N Φ CD φ d= d μ- Φ φ d Φ H ii tr Φ d μ- d CQ Φ h P. Φ 01 CQ 3 0 3 μ- d Ti Hi Ω μ- ii H d rt φ 01 φ P Pi tr Di μ- μ- D φ d TJ cq P CD 4 rt CQ Ω • z i d Di d P): Φ rt Ω et ü rr d Φ 0 Pi cq rt CQ φ φ tr 3 μ- Φ d CQ d 01 N PJ N cQ Φ d CQ φ φ φ tr μ- μ- ii d
3 d Φ P- rt <1 rt d rr 01 tr d 0= td Φ rt < rt Di sS rt μ- CQ d φ < 0 Φ rt H Pi rt PJ PJ J PJ Hi φ ii CQ φ PJ Hi rt 03 PJ D ii φ li et - PJ Φ d d 3 μ- d Hi μ- PJ ü Di D. 03 PJ:
Φ cq d Φ 01 ti CQ Φ d 01 μ- Hi CD rt rt d d d d C 1 Φ Φ μ- Φ d ti 1 PJ d Hi d 1 φ Pi Φ μ- 01 PJ ti Tj μ- d 1 1 PJ P d rr 1 1 d 3 rt
1 d CQ d
ander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung stark schematisiert dargestellt und ist nicht maßstäblich zu verstehen.
Es zeigt :
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für wiederholt zu verwendende Werkzeuge mit Positionier- und Einführzentrierung mit parallel angebrachten Bürsten zur Führungsebene des zu reinigenden Werkzeuges;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 einen erzwungenen Ablauf der Messerbewegung, einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Messer zu Beginn des Grobreini- gungs- bzw. VorreinigungsVorganges außerhalb des Reinigungswassers, dem Hauptreinigungsvorgang, inklusive Frischwassersprüher und dem Trockenvorgang;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV von Fig. 1;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Putzeinnert von Fig. 1 mit einem Reinigungsreihenfolgevorgang von unten nach oben;
Fig. 6 Bürsten, eine Spritzeinheit, eine Abstreifein- richtung im Zusammenspiel mit einem zu reinigenden Messer;
Fig. 7 eine Darstellung der modularen Putzeinheit ohne Behältnis;
Fig. 8 eine Darstellung einer vorgegebenen Betriebsabwicklung durch Führungsschienen eines Handha- bungszyklusses der kompletten Messerreinigung;
Fig. 9 eine Darstellung der Verwendung mehrerer Putzeinheiten in einer Reinigungsvorrichtung oder verschiedensten Behältnissen;
Fig. 10 eine Reinigungseinheit zur Behälterreinigung;
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Fig. 12 einen seitlichen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung der Fig. 11.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein hier länglicher rechteckiger Behälter 2 gezeigt, in welchen eine Reinigungsflüssigkeit 3, insbesondere warmes Wasser, eingefüllt ist, dessen Flüssigkeitsspiegel 4 innerhalb der Putzeinheit 6, unterhalb der konischen bzw. geraden oder schrägen--Einführungs- und Grob- reinigungszone 5 und oberhalb von Bürsten 8 gelegen ist. Die schräg oder gerade angelegte Grobreinigungszone, bestehend aus Führungsleisten 5 und den Bürsten 7 sind in parallelen horizontal verlaufenden Leisten 8 streifenförmig gehalten, t o
Figure imgf000022_0001
i/ö Di > CQ
Φ μ- d Φ ii φ 03 h-1 tr
PJ Z D. *1
I-1 PJ= Φ - er r ti ii öd
Di Φ ••d d=
Φ d μ- ii
03 Di ιq 03
• rt
Ω 03 Φ φ μ- -j d li Ω
PJ= P4 μ- 03 rt 03 -
Φ Φ rr
03 μ- CQ
P Φ TJ μ- Φ μ- ii d d H-
PJ φ rt i P tsi
Φ Di 3 Φ
Φ 0 μ- li Di d
2! Φ d tr
PJ Φ
CQ J PJ μ- t
Ω d li rt H tr rt φ
3 tsi H
PJ Φ TJ to
03 μ- d \
Ω P rt μ>
P4 tr ISJ μ- Φ Φ d
P μ- μ- d φ et d tr tr N Φ Ω
Φ d μ- d
Hl •i rt 3 μ- 3
P td tsi μ-
Di Φ d H
Φ μ- μ- rt d Φ T μ- d Ti cq rt Φ
P d d d
PJ d Φ
Ω cq P4 SD tr 3 •
PJ φ
Φ d d μ- 1
1
Figure imgf000023_0001
nem erkennbaren Verschmutzungsgrad, Tageschicht oder Zeitin- terval ausgewechselt ' werden kann und die gereinigte Putzeinheit eingeschoben wird. Die Putzeinheit kann für sich alleine benutzt werden zum An- und Einbau in andere Gefäße mit Reinigungsflüssigkeit oder zum Reinigen trockener Verunreinigungen wie Sand, Staub und dergleichen ohne Reinigungsflüssigkeit .
Aus der Fig. 8 ist der Ablauf der kontinuierlichen diagonalen Arbeitsbewegung durch leichten waagrechten und senkrechten Druck des Messergriffes auf die Abwicklungskurve zu ersehen. Ohne Passieren der Bürsteneinrichtung 8 wird zuerst die Messerschaftrückenabstreifeinrichtung 5 außerhalb des Wassers zurückgelegt, und dann nach seitlicher Versetzungs- bewegung 7 und 8 durchdringt die Messerklinge die Bürsteneinrichtung 8 und abschließend wird die Sprühzone 12/1 und die Trockenzone 9 durchlaufen. In Pfeilrichtung 21 ist die Arbeitsbewegung auszuführen.
Aus der Fig. 9 ist ersichtlich, dass mehrere, hier drei der Putzeinheiten 6 in der Tiefeneinrichtung eines Behälters 2 gestaffelt vorgesehen sein können. Eine entsprechend erhöhte, z.B. verdreifachte Benutzungseinrichtung für die Reinigung von drei verschiedenen Warensorten ist u.a. möglich.
Aus der Fig. 10 ist die Reinigungseinheit 22 mittels Wasser nach Herausnehmen der Putzeinheit 6 an den Wassereintrittsstutzen anzuschließen. Der Flüssigkeitsablaufstutzen bleibt offen, die Sprühwirkung 23 reinigt bei Wassereintritt den Behälter, d.h., die Behälterinnenwandungen, in dem die Versprühung allseitig erfolgen kann. Das Wasser zur Reinigung tritt in Pfeilrichtung 24 in die Reinigungseinheit 22 ein. Das Schmutzwasser läuft über den Flüssigkeitsablaufstutzen 16 ab. 01 μ- 01 IS! rt Di 01 li 01 φ Φ rt 0 Td er Tj d= Z öd ii Pi ii N 21 d P PC Hi tsi φ P μ- d d d et μ- φ μ- μ- Φ ii Φ d er Φ φ Φ μ- Φ • Φ φ & Φ φ Ti d μ- φ Φ d ii ti Ω tr d P P Pi d= d d Φ d rr Ω μ- öd Tj μ- H 3 μ- Φ rt Di Tj μ- CQ Ω Φ tr Φ ii Φ d CD d cq li μ- PJ= 21 P4 Φ • C PJ rt μ- td -> μ- φ d Φ rr μ- rt d μ- öd Φ CD rt cq H PJ rt d tsi φ d CQ d μ- Φ d PJ d Hl d • Ω O d= rr μ- N CQ D. CD rt li Φ öd Φ μ- Hi Ω μ- D. Di
Ω d Φ d 4 tr Ti Φ CQ et μ** Φ rt φ 3 P d Φ d d CD tr d d φ r tsi Pi p. 01 & μ- cq φ Ω i Ti
Φ φ Φ φ μ- CQ d tr= rt Φ 03 C Φ 3 φ li Z d 01 cq d ii et Cd φ sS μ- d PJ öd Pi rr Φ i r PJ Di Ω φ ti d Ti Tj d rt ii l£> Φ d rr Φ d= μ- μ- Ω CD to CD Φ Φ P μ** d Φ tr μ- rr Di i μ- li CQ PJ d li rt ii r CD tr i Ω - td PJ er d d ti <! Φ Ω 03 μ- Φ 01 CD Pi N d= Φ Φ Φ PJ- φ PC φ d Φ K Φ φ μ- & Φ μ- rr Ω Di H er μ- rt CD Φ 03 μ- P ti li et Z μ- Ω P Td Φ ii
Tj Φ 01 ii 0 Hi rt rr φ t P Φ TJ μ- 03 d rt rt CQ Φ μ- d tr CQ ii
CQ ii rt 01 d Φ d li H \ Di ti d μ- 21 rt μ- φ 4 Φ H-* μ- φ μ- Φ Φ d= PJ öd
Φ 1 Tj φ d d P): H Φ μ- Φ φ φ μ- cq PJ= ö li Φ μ- cq CQ z 01 d Φ rt Φ rt Di cq cq CQ 03 Ω μ- cq d cq PC <! Φ μ- Φ μ- d μ- 01 CD d tsi d μ- tsi Φ Di TJ ISl tr d φ μ- Φ φ rt j to Ω P P PJ P μ- d d d d Hi rt Ti φ SΩ tr li d d et ii μ-* cq PJ μ- ti tr μ- 01 cq er Di cq φ rt d Di φ Tj N μ- 3 μ-1 d μ- CD 01 rt CD φ P. Φ Φ d er 01 CQ φ PC tr N cq μ- J O cq sS rt d= P Ω et 01 03 rt μ- μ- μ- Φ < Φ φ 3 d d d er ? φ N Cd CD CQ rr cQ Φ CD Φ P Φ P t*i CD O Hi μ- μ- φ d μ- & ti CQ Φ φ sS Φ μ- 01 Φ rt Φ d 3 TJ φ φ O 0 Ti d= σi rt d cq
3 01 μ- Φ ti μ- PJ= CQ μ- d μ- P d ti 03 Φ μ- T-" td er d P Tj rr 01 03 rt Ω O 03 d tr φ P er cq P PJ Ω φ σ P4 φ r-d Φ Pi Pi μ- ti <J PJ Di J t i ii tr ii Φ μ- Ti li Ti -i PC CD cq i Φ rr CQ PJ φ μ- Φ Hi μ- Φ Ω rt φ er φ tr d Φ et Pi μ- cq PJ μ- μ- φ Φ μ- PJ Φ Tj ti P μ- μ- rt ii tr ii ti PJ cq μ- d d rt d φ Pi Ω d μ- t i cq d P PJ μ- P d O Φ rt S CQ PJ CD φ Hi d Φ φ P μ- Φ tr cq rt d φ O Φ μ- cq d cq μ- D. Ti d Φ Φ d TJ φ φ cq et cq 01 et Φ CD ti Hi Pi 01 ι ^ φ CD d cq Φ Φ £ d ü P4 Hi d to
Di μ- - Di ω et <! d d co 0 Φ Pi Ω ti d P d rr μ- Φ CQ i φ 01 rt PC ω φ d S φ Hl φ Φ d Ti t-d li PJ tr PJ PJ φ cq d Φ 01 Φ P rt ESI J ti ti Pi 03 μ- et ii CQ <! μ- φ cq ii Φ d Pi P4 03 cq 01 d 01 <! d d Φ d μ- d PJ d= μ- O φ μ- rt 03 PJ (Q Φ 3 Hi CD μ- ^ φ O d= rt μ- d
Ω d 03 td 03 i PJ H d cq d Ω d Ω Φ er Hi Ω Ti d er N d d tr Pi 03 φ 01 PJ d to φ μ- < P4 Hi ii O PC J d= P4 !^ 1 Φ Φ tr Di
Hi rt P4 μ- 03 Hl "\ Td cq O Ti O li 0 Ti 03 d= PJ= Z ti d Φ μ-
Hl d CQ Pi PJ= CQ Φ H ii 03 d d PJ= Hi er Pi d Φ CQ 03 μ- 01 d μ- μ- Φ d= d TJ PJ H PC ) d μ- d q 0 PJ d μ- μ- ω d φ d φ Di Di rt
P4 CQ ti CQ et φ tr Pi μ. 01 cq S H er Φ 01 J cq μ- CQ Pi Pi φ Φ td ti μ- φ μ- CD 03 Ω PJ <! cq 01 rt Ω d PC cq Φ φ Φ P CD cn Φ tr φ rt 21 ii rt Ω PJ rt rr PJ D. PJ Φ φ rt Φ P4 r Φ PC μ- CD CQ ti μ-
Φ μ- ts- Φ 03 tr d sS d Φ (Q li d ti Φ ISl μ- φ d Ω Ω rr d PJ d sS d φ li ω cq Φ PJ (Q CD ii 01 Pi Φ td Φ rt μ- φ rr tr 0 φ d μ-
Φ Hl μ- PC cq . μ- φ μ- 03 Φ φ rr Φ μ- μ- o μ- rt 3 J. P μ* ϊ ö
01 P4 03 cq cq d= d N Φ φ 0 d 03 O 51 Ω φ Hi d Pi d ω Hl φ rt Ω PJ= d d P4 ii Φ 03 ö iτö ii Φ Φ Ti Φ tr H d Φ Hl Φ P4 ω Hl r μ- tr I-* P d ti μ- d Φ μ- Φ D* ti D. ti et H d μ- d= li φ P) - H Φ Pi <1 μ- rr Φ CQ
CQ tr Ω CQ tr Φ P d d C er et P tr μ- d d= d sS φ d φ ti 03
PJ tr Φ Pi φ & μ- Φ N J J Φ •i li 03 et Hl μ- 01 ^" Φ ti 01 ti Hl μ- li et o P td Φ r 01 03 rr Φ d ii H μ- tsi Ω - d d 01 ti S 01 CD μ-
3 d rr μ- • rt rt Φ d CQ φ tr Ω φ r φ CD μ- £ PC Φ t-1 d= d d d D. d >-3 j CQ Φ PJ tr d ii μ- P4 er CQ Φ ISl P φ 3 d= CD td d CQ Φ Φ ii ii α Φ <! CQ Φ O ) h-1 rt rt PJ: P 3 Φ PC rt φ Pi μ- μ- 03 CD φ Di li μ- 0 μ- μ- O J 03 Ti d er d Ti CQ φ CD Φ N d Φ d rt CD μ- ii μ> TJ PJ Ω Ω φ Hι Tj TJ - Pi CQ d μ- φ P. P 0 μ- cq CQ rt φ μ- cq
Φ d to PJ TJ r PC Φ CQ μ- d φ Pi cq φ Φ Pi d rt φ Φ Φ 01 Φ CQ PC μ- PJ \ 01 rt 1 d s μ- Φ rt d Φ 1 Φ 1 Tj Φ Pi CQ 1 P μ- φ
Ω Ω H 1 Φ d 1 N d 1 01 ui Φ 1 μ- 1 μ- tr tr d 1 1 1 1 - rt
der Spritzeinheit 12/1 und der Abstreifeinrichtung 9 aus der Putzeinheit 6 herausführbar ist, wobei Grobabstreifeinrichtung 5 und 7, Bürsteneinrichtung 8 und Abstreifeinrichtung 9 gleichzeitig die Führungskomponenten für die Handhabungsab- wicklung sind und in derselben Richtung verlaufen wie der Zufluss 12 und 12/1 und Ablauf der Reinigungsflüssigkeit 3. Die Reinigungsflüssigkeit 3 wird durch ein Prallblech 11 abgelenkt und strömt von links nach rechts. Damit ist der saubere Zufluss von der verunreinigten Flüssigkeit getrennt, die in die Berandung gelenkt wird.
Die im Behälter befindliche Putzeinheit 6 weist einen Flüssigkeitszulauf 12 und 12/1 und einen Flüssigkeitsablauf 13 auf, insbesondere dergestalt, dass eine chargenweise und/ oder kontinuierliche Besprühung und Anfüllung bzw. Auswechslung der Reinigungsflüssigkeit im Behälter möglich ist.
Die Reinigungsflüssigkeit 3 ist erwärmbar, insbesondere wird sie aus einer Warmwasserquelle zugeführt.
Die Auffüllung der Reinigungsflüssigkeit 3 erfolgt zumindest im Zuge eines kontinuierlichen Flüssigkeitsaustausches über die obere Berandung 14 eines Flüssigkeitsablaufrohres 13, die den Flüssigkeitsspiegel bestimmt.
Der Zufluss 12 und 12/1 ist an eine Warmwasserquelle angeschlossen.
Die Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit 3 erfolgt mittels einer an- oder in dem Behälter 2 angeordneten Heizquelle, insbesondere durch 'eine elektrische Heizeinrichtung.
Die Frischwasserzufuhr-Reinigungsflüssigkeit 12 wird inner- 02/16052
- 25
halb der Putzeinheit 6 nach oben geführt in eine Spritzeinheit und durch das Sprühen auf die Messerklinge wird letztlich ein hygienisch einwandfreier Reinigungsvorgang zwischen Wasserpegel 4 und Abstreiflippen 9 erreicht.
Mittels eines Prallbleches ist die saubere zulaufende Reinigungsflüssigkeit 3 von der beschmutzten Reinigungsflüssigkeit "3" getrennt.
Mittels eines Prallbleches wird in Richtung der einfließenden Reinigungsflüssigkeit 3 die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit "3" in Abflussrichtung-Berandung 14 zur Abfuhr abgedrängt .
Die Putzeinheit 6 weist im Behälter 2 mehrere Bürsten 8 in Reihenanordnung untereinander auf.
Die Bürsteneinrichtungen 8 sind in Schienen auswechselbar einschiebbar.
Die Bürsten 8 und Gummilippen 9 haltenden Schienen sind gleichzeitig Führungsleisten zur Abwicklung des Reinigungs- vorgangs .
Die Bürsteneinrichtungen 8 sind paarweise in parallelen horizontal verlaufenden Schienen angeordnet, die gleichzeitig als Verbindungs eil der Putzeinrichtung 6 ausgebildet sind, wobei die Bürsteneinrichtungen 8 jeweils in sich über die Breite der Putzeinrichtung 6 gehalten sind, während die Abstreifeinrichtung 9 in einer verkürzt ausgebildeten Halte- einrichtung 9 in der Putzeinrichtung 6 vorzugsweise auswechselbar gehalten ist. Die Abstreifeinrichtung 5 und 7 der Bürsteneinrichtung 8, die Spritzvorrichtung 12/1 und die Abstreifeinrichtung 9 weisen insoweit parallele Angriffsflächen auf, dass ein flaches Werkzeug mit Griffansätz, wie beispielsweise ein Messer, mit seinen beiden Breitseiten in diesen Angriffsbereich gelangt .
Die Abstreifeinrichtung 5, die auch als Einführungs- und Zentrierungskonus dient, weist keine paarweise zugeordneten Gummilippen auf, dagegen weist die Abstreif orrichtung 9 einander paarweise zugeordnete Gummilippen auf.
Das Flüssigkeitsablaufrohr 14 in der Putzeinheit 6 ist im schrägen Bodenbereich des Behälters 2 dichtend einsetzbar und zum Zwecke der Säuberung unter Ablauf der Reinigungs- flüssigkeit 3 herausnehmbar, insbesondere über eine entsprechend abgedichtete Schraubengewindeverbindung.
Die Frischwasserzufuhr 12 in der Putzeinheit 6 ist im schrägen Bodenbereich des Behälters 2 dichtend einsetzbar.
Mehrere Putzeinheiten 6 sind nebeneinander angeordnet, um entsprechend viele Reinigungszyklen nebeneinander zu ermöglichen.
An der Vorderseite des Behälters kann ein Messermagazin ausgebildet sein.
Am -unteren Bodenende des Behälters 2 befindet sich ein herausnehmbares Grobschmutzsieb.
Eine Reinigungseinheit wird an den Frischwasserzulauf des Bodens so angeschlossen, dass mittels eines gelochten Stand- rohres und Deckels auf den Behälter 2 ein Flüssigkeits- spritzvorgang die Innenwände des Behälters reinigt.
Die Putzeinheit 6 findet selbständig zum Beispiel in einem Gestell ohne Wasser für trockene Stäube und sandige Partikel unter anderem Gebrauch.
Am Behälter 2 oder an der Putzeinheit 6 ist eine Schärf und/ oder Abziehvorrichtung für Messer eingebaut.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Behälter 32, in den eine Reinigungsflüssigkeit 33 eingefüllt ist. Eine Putzeinheit wird zumindest durch eine Bürsteneinrichtung 38, eine Abstreifeinrichtung 39 und ein Ablaufröhr 43 gebildet, das in Fig. 12 gezeigt ist. Bürsten-und Abstreif- lippen der Bürsteneinrichtung 38 und der Abstreifeinrichtung 39 sind in Halteleisten 45 gehalten, aus denen defekte Bürstenleisten bzw. Abstreifleisten herausgezogen und durch neue ersetzt werden können.
Direkt unterhalb der Abstreifeinrichtung 39, noch oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, ist eine Spritzeinrichtung 46 angeordnet, die in der Figur 11 von der Abstreifeinrichtung 39 verdeckt ist, aber in der Fig. 12 gezeigt ist. Mit der Spritzeinrichtung 46 können über dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit gesäuberte Werkzeugflächen abgesprüht oder zusätzlich behandelt werden. Dazu kann eine geeignete Flüssigkeit bzw. auch Dampf eingesetzt werden.
An einem Halteblock 47 sind die Bürsteneinrichtung 38, die Abstreifeinrichtung 39 und die Spritzeinrichtung 46 befestigt. Der Halteblock 47 weist eine Durchgangsöffnung zur offenen Öffnung des Ablaufrohres 43 auf, das ebenfalls im Halteblock 47 befestigt ist. Im Halteblock 47 sind seitlich wirkende Spannmittel 48 vorgesehen, die über einen Griff 48a in der Figur 11 gezeigten Pfeilrichtungen so aktivierbar sind, dass sie sich einerseits so stark an den Behälterinnenwandungen abstützen können, dass der Halteblock 47 unverrückbar im Behälter 32 gehalten ist, und andererseits können die Spannmittel 48 über eine Drehbewegung des Griffes 48a so gelöst werden, dass über den Griff 48a der Halteblock 47 mit dem Ablaufröhr 43 und der Bürsteneinrichtung 38, der Abstreifeinrichtung 39 und der Spritzeinrichtung 46 aus dem Behälter 32 herausgezogen werden kann.
Die Bürsteneinrichtung 38 ist in verschiedenen weitgehend horizontal ausgerichteten Ebenen -unter dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit von zwei Bürstenleistenpaaren gebildet, die sich gegenüberliegen, und die Bürstenfäden sind derart lang ausgebildet, dass sie sich berühren bzw. überlappen, solange die Bürstenleisten parallel nebeneinander verlaufen. Ein' Bürstenleistenpaar, das unmittelbar unter dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit 33 angeordnet ist, weitet sich zum freien Ende hin konisch auf, so dass 'ein zu reinigender Gegenstand leicht zwischen die Bürstenleisten an dieser Stelle eingeführt werden kann. Wird der zu reinigende Gegenstand in Richtung Halteblock 47 verfahren, so wird der zu reinigende Gegenstand auch in den Abschnitt eingeführt, in dem die sich gegenüberliegenden Bürstenleisten parallel verlaufen und weist der zu reinigende Gegenstand auch eine Länge auf, die ihn tief in die Reinigungsflüssigkeit 43 eintauchen lässt, so werden die entsprechenden Abschnitte des zu reinigenden Gegenstandes auch in die darunterliegenden Bürstenpaarleisten eingeführt und dort gereinigt . Wird der zu reinigende Gegenstand bis eng an den Halteblock 47 herangeführt, so befindet er sich auch zwischen den Abstreifleisten der Abstreifeinrichtung 39 und wird der zu reinigende Gegenstand in diesem Bereich nach oben gezogen, so werden die zwischen den Bürstenleisten befindlichen Flächen des zu reinigenden Gegenstandes nicht nur gereinigt, sondern die Reinigungsflüssigkeit wird von den zu reinigenden Flächen abgestreift. Die zu reinigenden Flächen sind nach der Reinigung vollkommen tropffrei und wirken trocken.
Das unmittelbar unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnete Bürstenpaar ist zumindest teilweise über seine axiale Erstreckung gesehen schräg zum Flüssigkeitsspiegel hin ausgerichtet, damit auch Griffansatzflächen am Übergang beispielsweise zu einer Messerklinge intensiv gereinigt werden können. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Halteleisten in diesem Bereich schräg angestellt sind, so dass in alle Halteleisten dieselben Bürstenleisten in unterschiedlichen Längen eingesetzt werden können.
Das Ablaufrohr 43 ist am oberen Rand im Halteblock 47 spitz angeschrägt, damit an den Flüssigkeitsspiegel aufschwimmende FestStoffpartikel bzw. Schäume und/oder Blasen mit geringstem Widerstand um den Ablauf in das Ablaufrohr 43 einströmen können. Oberflächenspannungen der beladenen Reinigungs- flüssigkeit werden im Bereich des Flüssigkeitsablaufs abgebaut . Unterstützt wird der Abbau von Oberflächenspannungen am Flüssigkeitsspiegel, wenn in den Rand des Ablaufrohres über den Umfang gesehen noch Rillen oder Einkerbungen im Rand des Ablaufrohres angebracht werden.
Die Halteleisten 45 sind bevorzugt als Spannhülsen derart ausgebildet, dass sie Bürstenleisten bzw. Abstreifleisten sicher und geführt halten können, ohne dass sie bei einem Reinigungsvorgang von einem Werkzeug aus ihrer Arbeitsposition verrutschen.
Der Behälter 32 weist in seinem Boden eine Flüssigkeitszulauföffnung 50 auf, in die ein Flüssigkeitszulaufkörper 51 flüssigkeitsdicht eingesetzt werden kann, der die einströmende Flüssigkeit umlenkt. Im Bodenbereich ist ebenfalls ein Heizstab 42 angeordnet, über den die in dem Behälter 32 befindliche Reinigungsflüssigkeit 33 erwärmt werden kann.
Am Ablaufrohr 43 ist ein Schwimmer 53 vorgesehen, der sich entlang des Ablaufrohres 43 mit einem ansteigenden Flüsssig- keitsspiegel nach oben und mit einem absinkenden Flüssigkeitsspiegel nach unten bewegen kann. Ist der Behälter 32 soweit gefüllt, dass die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in Betrieb genommen werden kann, so befindet sich der Schwimmer 53 an der Unterseite des Halteblocks 47. Über ein Gestänge, das beispielsweise an dem Griff 48a befestigt und durch den Halteblock 47 hindurchgeführt ist bis zu dem Schwimmer 53, lässt sich der Schwimmer 53 bei einer Auf- und Abbew'egung des Haltegriffs 48a zwangsgeführt absenken und ist der Schwimmer 53 mit Kontaktmitteln versehen, die berührungslos mit Schaltungselementen außerhalb des Behälters 32 kommunizieren können, so kann über die Schwimmerstellung der Flüssigkeitszufluss und -abfluss in den Behälter 32 geregelt werden. Beispielsweise kann in einem Befüllungsstadium der Flüssigkeitszufluß erhöht werden und in einem Endstadium kurz bevor der Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung erreicht wird, wird aufgrund der Schwimmerhöhe die Flüssigkeitszufuhrmenge pro Zeiteinheit so gedrosselt, dass keine Flüssigkeit über den Behälterrand übertreten kann. Der f*4 01 s Φ öd cq <! N 03 φ ISl φ D. Pi Z PC J Pi Di 2! ii d d N CQ d Ω Φ PJ μ- 3 φ d= 0 d μ- μ- d μ- Φ Φ μ- PJ Hi φ μ- μ- φ d d μ- Ω d tr ii d d tr φ tr ii 3 S CQ d CQ d ti Tj Tj d Φ 3 φ ii cq p_ Pi φ rr
CD Φ Di Hl Φ tö PJ= μ- li cq Di PC PJ= φ PJ Pi d μ- i Φ j rt d Φ Tj 3 Φ Ω d Φ Φ φ 03 rt d ti d H ffi CQ H d td φ z μ-
01 d 0 P4 rt P4 d 03 μ- •i μ- rt N rt μ- φ Di Tj PJ TJ P. P μ1 Φ P 3 rt tr
S X PJ= Φ ISl cq φ d rt PJ H-* PC μ- Ω μ- Φ μ- l-1 PJ Φ • d= CQ 3
0 PC li d H ii φ 03 tr Hi CQ CQ li μ- d C rr d ti Ω rt d ii 03 Φ ^-, Φ
Hi I-1 PJ Φ d rt μ- Φ J Φ PJ PC Ω ii Φ rt P4 Φ d CD £ ti
Hi PJ P CQ 03 Φ ω rt Φ P Ω μ- d Φ P4 N CQ rr er 3 Ω μ- d PJ d d rt ti M μ- μ- • tr rt 03 Tj Φ φ CQ φ H Ω d μ- μ- li cq CQ Ul
CQ Hi ■ *■ 01 CQ 03 Φ Φ H d Ω μ- d= tr d 0 rt μ- PC < P w φ Tj ω et μ- Φ rt d d PJ CQ Q tr d 01 Z CQ Ω rt Hi φ O Φ er O α 0 CQ μ- tsi φ sS d rt TJ tsi sS CQ 01 μ- Φ fr φ Hl μ- d rt C μ- tr μ- CQ Hi rt d d d cq PJ Hi ti d= φ μ- φ μ- 3 d H rt 01 PJ μ** ti Φ Φ Hi cq ii φ d 0= μ- μ- 3 CQ cq 3 Φ Φ 01 < Ω d i Φ Hl rt Di φ Φ- li Di Φ 3 d rt 3 rt PC φ in -J Φ oo PJ Φ tr d
Φ 01 CQ d= φ μ- Hi T μ- .d ii d P PJ φ Φ Φ Tj σ* oo PJ er P PJ rt Ω P4 μ- φ d= d= Ω d N d CQ er Ti h-J μ- PJ Hi rt μ- tr
Φ Φ rr ti μ- tr 4 < tr cq Φ cq 03 <J M rt uπ <J d μ- μ- I-* μ- rt Φ d ω li rt li Tj Φ et d 01 μ- Ω φ rr CQ ω Φ CQ d d d μ* Φ μ-
PJ= 01 & rt d ti Φ Pi CQ Hl 3 tr Ti 01 Tj cq 01 Φ Tj 01
6 01 CQ μ- O d 03 rt φ rt μ-*. P 01 μ- TJ N et φ i TJ 01 P t TJ μ- Hi d PJ 33 cQ rt Φ 01 d öd μ- Ω 01 μ- sS μ- Hi φ Hi μ-
H d H-* PJ d μ- - Φ - d sS 01 φ rt rr rt φ PJ fT PJ d Φ PJ PJ - φ J Di PJ= i d Hi ü μ- td μ- 01 P4 rt μ- . cq P J P4 μ- d er μ*- d Ω μ- 01 0= Di s≤ Hi td Φ ti . PJ: φ φ cq T-1 ti W 01 CQ Di 01
Hi 01 P4 φ Q Hi • Φ φ μ- 4 D. <! 03 tr öd CD Φ PJ i Φ μ- Z
0= 0 Φ φ Hl d d d. PJ= • O rt rt d Φ CQ d d μ*1 μ- Pi tr φ φ
Hi P £ Hi d d Hl d Φ J d μ- μ- φ PJ rt Ω Φ Φ μ-
Hi PJ d= d Di d= rt Ti ii CQ 01 d Hl Ω sS Φ tr 3 P sS 03
P d Di tr d i φ tr Φ Td PC TJ d= P4 Φ er rt - μ- φ d Hl Φ PJ Ti CQ Φ d li ti h-1 ω i μ- P. tr li μ-* d öd φ d 01 d rt li Φ CQ d= to Φ μ- Φ φ ii 0 i o d φ Di Di 3
CQ D. Hl - > Cd P 01 ti φ H 3 rt tr Φ Ω CQ P4 μ- φ μ- μ- Hl 0= K φ ω 01 φ P4 01 Φ d PC Φ PJ: φ ti rt
Φ> Φ ii Hi Di PJ P4 Di to μ- H 0= d Z öd PJ d d H d rt-» Φ Hl PJ PC H P): Φ cq N P4 Φ φ er rt D. 3 « Q μ- d CD 0 et μ** CQ Φ C Φ rt d= μ- rr CQ 0 2! -J Ul Φ Φ O
PJ Ω φ d 01 d Φ rt μ- φ d 01 01 PJ= Φ Pi μ- in i P CQ P tr tr P d μ- er Φ P μ- CQ sS 01 φ CD Φ ti φ μ- rt Q ii CQ φ CQ ti & φ rt rt Φ μ- rt Φ ti Di μ- CQ ω d cq PJ φ PJ= td μ- Ω 0 I-* 01 li cQ PC Φ d d Φ t μ-* d PC
03 cq d |J d tr Ω u PJ Td Φ Z D. C P) H PC d D. CQ Pi d= J et rt Hi Di rf--» PC t d d= μ- Φ Φ Φ d et d Φ Φ j 01 01 Φ μ- φ td < Hi tr d ti P μ- d ω rt H Hi φ rt 01 Φ P
3 PJ= CQ φ d Φ - d ii ti H Pi rt to Z Φ PJ rr Φ μ-
3 Ω μ- Di ti -J d 0 d J Φ 01 d= Φ d Ω P4 rt d cq tsi Ul rt tr Di d φ Di tr d d d d N - er 01 ti ti ii - Φ PC d
• Φ φ CQ PJ μ- ü cq Hl -" d d Φ μ- Pi er μ- Φ li φ 3 d CQ Φ D- d d i φ 03 Pi Hi i 3 Φ Φ Hi P 03 d μ- PC i T Φ Hi μ- 03 tr tsi μ- d d d Z Hl 0 rt CQ 0
PJ Di 3 d= 01 Φ α Φ μ- d d 01 tr Φ - Φ er d 01 rt 3
03 Φ φ P4 d Φ d Φ O j μ- μ- CQ Φ N PC d ISl Φ 3
01 ti rt li Di d Φ > Hi T Pi d φ d rt oo SS o-- Pi d d d
PJ rt & d φ φ Φ d= φ ti d PJ d Hl Φ d
Di PJ H 1 PJ d= 3 μ- er rt Pi d o ti μ-
Φ d μ-1 d in 01 d Φ 03 μ- PJ φ Pi d d I ii CQ μ- 03 «J Φ ii Φ 0 d d d φ 01
1 03 ti 01
Figure imgf000034_0001

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen, wie insbesondere Messer-und Schneidewerkzeuge (1;31) in Konditoreien, Käsegeschäften, Metzgereien und dergleichen mit einem Behälter (2;32), in den eine Reinigungsflüssigkeit (3,-33) einfüllbar ist, mit im Behälter (2; 32) anzuordnender Bürsteneinrichtung
(8;38) und einer über dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit (3; 33) liegenden Abstreifeinrichtung
(9;39) ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Bürsteneinrichtung (8; 38) und die Abstreifeinrichtung (9; 39) an einem Ablaufröhr (13; 43) indirekt oder direkt befestigt ist, das lösbar- und flüssigkeitsdicht in eine AblaufÖffnung *(44) des Behälters (32) einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ablaufrohr (13; 43) Halteleisten (45) vorgesehen sind, die zur lösbaren Aufnahme der Bürsteneinrichtung (8; 38) und der Abstreifeinrichtung (9; 39) geeignet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass am Ablaufröhr (13; 43) über dem Flüssig- keitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit (3; 33) liegend, eine Spritzeinrichtung (12;41) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (13;43) zumindest teilweise über dem Flüssigkeitsspiegel der Reinigungsflüssigkeit (3; 33) liegend in einem Halteblock (47) endet, in dem ein offenes Ende des Ablaufrohres (43) befestigt ist, und dass der Halteblock (47) eine Durch- gangsδffnung zum offenen Ende des Ablaufrohres (43) aufweist .
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteblock (47) seitlich wirkende Spannmittel (48) zur lösbaren Fixierung des Halteblocks (47) im Behälter (2; 32) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass" auf die Breite des Halteblocks (47) abgestimmt an der Innenwandung des Behälters (32) Führungsleisten (49) , insbesondere Sicken, vorgesehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von mehreren Bürsten der Bürsteneinrichtung (8; 38) sich zumindest ein Bürstenpaar zum freien Ende hin konisch öffnet .
Vorrichtung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, dass das unmittelbar unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnete Bürstenpaar zumindest teilweise über seine axiale Erstreckung gesehen schräg zum Flüssigkeitsspiegel hin ausgerichtet befestigt ist .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleisten (45) als Spannhülsen ausgebildet sind, die, längs ihrer axialen Erstreckung, eine offene Nut aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (2; 32) eine ZulaufÖffnung (50) vorgesehen ist, in die ein Flüssigkeitszulaufkörper (51) flüssigkeitsdicht einsetzbar ist, der die in den Behälter (2; 32) einströmende Flüssigkeit umlenkt .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (2,-32) mindestens ein Heizstab (52) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufröhr (13; 43) ein mit dem Flüssigkeitsspiegel auf- und absteigender Schwimmer
(53) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet , dass der Schwimmer (53) einen Schaltkontakt aufweist, der berührungslos mit einem oder mehreren Kontakten
(54) außerhalb des Behälter (2; 32) zusammenarbeitet, wobei die Kontakte (54) Ventile steuern und/oder regeln, die den Flüssigkeitszu- und/oder -abfluß in den Behälter (2,-32) steuern und/oder regeln.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulaufkörper (51) im Querschnitt pilzförmig ausgebildet ist, und dass die Flüssigkeit aus der Unterseite des Pilzdaches austritt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulaufkörper (51) als Rohr ausgebildet ist, dass sich über die gesamte Höhe des Behälters (2; 32) erstreckt und mehrere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen aufweist, die zur Flüssigkeitszuführung in den Behälter (2; 32) in unterschiedlichen Höhen des Rohres geöffnet und geschlossen werden können.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen vollautomatisch betrieben und gereinigt werden kann.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufröhr (13; 43) am Ende zum Flüssigkeitsspiegel hin spitz zulaufend angeschrägt ist .
PCT/DE2001/003180 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen WO2002016052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10193474T DE10193474D2 (de) 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendbaren Werkzeugen
DE50106590T DE50106590D1 (de) 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen
AU2001291605A AU2001291605A1 (en) 2000-08-22 2001-08-20 Device for cleaning repeatedly usable implements
AT01971620T ATE298273T1 (de) 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen
EP01971620A EP1313572B1 (de) 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014462U DE20014462U1 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände
DE20014462.6 2000-08-22
DE10056928.5 2000-11-17
DE10056928A DE10056928B4 (de) 2000-08-22 2000-11-17 Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendeten Werkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016052A1 true WO2002016052A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=26007685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003180 WO2002016052A1 (de) 2000-08-22 2001-08-20 Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1313572B1 (de)
AT (1) ATE298273T1 (de)
AU (1) AU2001291605A1 (de)
DE (1) DE10193474D2 (de)
WO (1) WO2002016052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079879A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Artipoli, Alessandra Quick washing machine for knife
WO2004086932A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 R.E.A. S.N.C. Di Sassi E Baudin & C. Device for steam washing and making cutting blades more hygienic
BE1016012A3 (nl) * 2004-05-11 2006-01-10 Duerinckx David Reinigingsapparaat om plamuurmessen mee te reinigen.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062357A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Gastone Giorni Apparat zur Oberflächenbehandlung von Instrumenten
DE9212201U1 (de) * 1992-08-25 1992-12-17 Heise, Henning, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Behandeln von Trinkgläsern
DE4206349A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Peeters Marc Jean Camill Geraet zum reinigen von werkzeugen
EP0674871A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 CORONET-WERKE GmbH Gläserspülbürste
DE19639019A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-17 Hugo Hieber Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062357A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Gastone Giorni Apparat zur Oberflächenbehandlung von Instrumenten
DE4206349A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Peeters Marc Jean Camill Geraet zum reinigen von werkzeugen
DE9212201U1 (de) * 1992-08-25 1992-12-17 Heise, Henning, 7762 Ludwigshafen Vorrichtung zum Behandeln von Trinkgläsern
EP0674871A1 (de) * 1994-02-17 1995-10-04 CORONET-WERKE GmbH Gläserspülbürste
DE19639019A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-17 Hugo Hieber Vorrichtung zur Reinigung wiederverwendbarer Gegenstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079879A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Artipoli, Alessandra Quick washing machine for knife
WO2004086932A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-14 R.E.A. S.N.C. Di Sassi E Baudin & C. Device for steam washing and making cutting blades more hygienic
BE1016012A3 (nl) * 2004-05-11 2006-01-10 Duerinckx David Reinigingsapparaat om plamuurmessen mee te reinigen.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001291605A1 (en) 2002-03-04
EP1313572A1 (de) 2003-05-28
EP1313572B1 (de) 2005-06-22
ATE298273T1 (de) 2005-07-15
DE10193474D2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199954A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat
EP3061534A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von bauteilen, die insbesondere mit fett- und eiweissanteilen, knorpel-, knochen- oder zahnresten kontaminiert sind
WO2002016052A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wiederholt verwendbaren werkzeugen
DE3875412T2 (de) Spritzreiniger.
DE2303357C3 (de) Spülmaschine
DE102009005350A1 (de) Waschgerät
DE102010018808B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkzeugen und Verfahren zur automatisierten Reinigung von Werkzeugen
DE102004063279B4 (de) Dampfdüse mit Selbstreinigungseinrichtung
WO2008138767A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen
DE9412825U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
DE4232297C1 (de) Fahrzeug-Waschvorrichtung
DE10056928B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von wiederholt verwendeten Werkzeugen
DE202018005566U1 (de) Tiertränke
DE3013062C2 (de) Maschine zum automatischen allseitigen Lasieren und Verschlichten von Brettern oder Leisten
DE10011289A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Haut
DE9320734U1 (de) Reinigungseinrichtung für Arbeitsgeräte zur Lebensmittelverarbeitung
DE953772C (de) Geraet zum Entfernen alter Farbe von Waenden
DE1628468C (de) Reinigungsbürste mit Flüssigkeitszufuhr
DE10213817A1 (de) Wasserfilter und Reinigungsvorrichtung
EP0699455B1 (de) Ganzkörper-Bräunungsgerät
EP0777536B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
DE2837763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von anstrich o.dgl., der beim verspritzen desselben nicht auf den zu behandelnden gegenstand gelangt
DE3444497A1 (de) Vorrichtung zum filtern der spritzfluessigkeit in reinigungsmaschinen
DE7827908U1 (de) Geraet zum reinigen von pinseln
DE3813964C1 (en) Air bubble bath insert with maintenance valve

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971620

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971620

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10193474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193474

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001971620

Country of ref document: EP