WO2002015179A1 - Holographischer datenspeicher - Google Patents

Holographischer datenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2002015179A1
WO2002015179A1 PCT/EP2001/005932 EP0105932W WO0215179A1 WO 2002015179 A1 WO2002015179 A1 WO 2002015179A1 EP 0105932 W EP0105932 W EP 0105932W WO 0215179 A1 WO0215179 A1 WO 0215179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holographic
data memory
polymer film
information
surface structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Stadler
Steffen Noehte
Christoph Dietrich
Jörn LEIBER
Matthias Gerspach
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Priority to US10/344,152 priority Critical patent/US7727678B2/en
Priority to AT01943439T priority patent/ATE529861T1/de
Priority to JP2002520221A priority patent/JP2004506541A/ja
Priority to EP01943439A priority patent/EP1307881B1/de
Publication of WO2002015179A1 publication Critical patent/WO2002015179A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24044Recording layers for storing optical interference patterns, e.g. holograms; for storing data in three dimensions, e.g. volume storage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0476Holographic printer
    • G03H2001/0478Serial printer, i.e. point oriented processing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/36Conform enhancement layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/42Reflective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/61Producing material deformation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Definitions

  • the invention relates to a holographic data memory which e.g. for storing image data such as photos, logos, writing, etc., but also for storing other data.
  • a hologram contains holographic information about an object distributed over the surface of the hologram, from which an image of the object can be reconstructed when irradiated with light, in particular coherent light from a laser.
  • Holograms are used in various ways in technology, for example in the form of largely counterfeit-proof markings. Such markings can be found, for example, on credit cards or check cards; As so-called white light holograms, they show a three-dimensional image of the object displayed even when illuminated with natural light.
  • Widespread are photographically produced holograms and embossed holograms in which a relief structure is embossed into the surface of a material, on which the light used to reproduce the object is scattered in accordance with the information stored in the hologram so that the reconstructed image of the object is created by interference effects.
  • WO 00/17864 describes a data storage device with an optical information carrier which contains a polymer film set up as a storage layer.
  • the polymer film consists e.g. made of biaxially oriented polypropylene.
  • the polymer film is wound in several layers spirally on a winding core, with an adhesive layer between each of the adjacent layers.
  • Information can be written into the data memory by locally heating the polymer film with the aid of a write beam of a data drive focused on a preselected position, as a result of which the refractive index of the polymer film and the reflectivity at the interface of the polymer film change locally. This can be detected with the aid of a correspondingly focused reading beam in the data drive, since the reading beam is locally more or less strongly reflected at the interface of the polymer film, depending on the information written in.
  • the holographic data storage device has a polymer film set up as a storage layer, the surface structure of which can be changed locally by heating.
  • the polymer film is set up for storing holographic information about the local surface structure of the polymer film.
  • the surface structure or topography of the polymer film can be changed locally, for example by focusing a laser beam serving as a writing beam on the polymer film, preferably its surface zone, so that the light energy is absorbed there and converted into thermal energy.
  • a laser beam serving as a writing beam
  • the material change in the polymer film which leads to the local change in the surface structure remains limited to a very narrow volume due to the generally poor thermal conductivity of the polymer.
  • the local area for storing an information unit typically has linear lateral dimensions (ie for example a side length or a diameter) in the range from 0.5 ⁇ m to 1 ⁇ m, but is also of different sizes possible.
  • the height profile of the polymer film typically changes by changing the surface structure in a pit by 50 nm to 500 nm, which depends in detail on the properties and operating conditions of the write beam and the properties of the data memory.
  • the dot grid i.e. the center distance between two pits is typically in the range from 1 ⁇ m to 2 ⁇ m. In general, shorter light wavelengths of the write beam allow a tighter grid of points.
  • the storage layer can be irradiated with coherent light, so that the surface structure of the polymer film acts like a diffraction grating and by interference effects creates a holographic image, as explained in more detail below.
  • the holographic data memory according to the invention is inexpensive and can be used in a variety of ways.
  • the polymer film can be stretched and is preferably biaxially stretched, e.g. by prestressing it in its plane in two perpendicular directions during manufacture.
  • a stretched polymer film With a stretched polymer film, a high energy density is stored in the film material.
  • a relatively strong change in material can be achieved with a change in the local surface structure of the polymer film.
  • Biaxially stretched polymer films can be produced from inexpensive bulk plastics.
  • Suitable materials for the polymer film are e.g. Polypropylene or polyvinyl chloride, polymer films which have such a material preferably being biaxially stretched.
  • a higher temperature stability and thus also an improved aging resistance and storage stability of the holographic data storage and an increased security against data loss due to aging processes can be achieved with polymer films which have an increased crystallite melting point.
  • Examples of such materials are polyethylene terephthalate (PET), polymethylpentene (PMP; also poly-2-methylpentene) and polyimide, a polymer film made from such materials also preferably being biaxially stretched.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PMP polymethylpentene
  • polyimide polyimide
  • Other film types can also be used at higher intensities of a write beam.
  • Preferred thicknesses of the polymer film are in the range from 10 ⁇ m to 200 ⁇ m, but smaller or larger thicknesses are also conceivable.
  • the polymer film can be assigned an absorber dye, which is set up to at least partially absorb a write beam used for entering information and to at least partially emit the heat generated thereby locally to the polymer film. Such an absorber dye enables local heating of the polymer film sufficient for changing the surface structure with a relatively low intensity of the write beam.
  • the absorber dye is preferably contained in the material of the polymer film. However, it can also be arranged in a separate absorber layer, which preferably has a binder; Mixed forms are also conceivable.
  • the absorber layer can have a thin layer (e.g.
  • a thickness of 1 ⁇ m to 5 ⁇ m) made of an optically transparent polymer e.g. made of polyethyl methacrylate (PMMA) or, for higher temperature applications, made of polymethylpentene, polyether ether ketone (PEEK) or Polyetherimide
  • PMMA polyethyl methacrylate
  • PEEK polyether ether ketone
  • Polyetherimide polyetherimide
  • the absorption maximum of the absorber dye should coincide with the light wavelength of the write beam used in order to achieve efficient absorption.
  • dyes from the Sudan red family (diazo dyes) or (for particularly polar plastics) eosin scarlet are suitable for a light wavelength of 532 nm of a writing beam generated by a laser.
  • green dyes for example from the Styryl family (which are used as laser dyes) are more suitable.
  • a reflective layer can be arranged on the surface of the polymer film which is changed when holographic information is stored. If this reflection layer is applied after inputting information or is not or only slightly changed when inputting information, it increases the efficiency of the holographic data memory. Because coherent light used when reading out information is largely reflected by the reflection layer on the surface and modulated by the surface structure so that a relatively bright holographic image is created.
  • the reflection layer can also be designed such that the reflectivity of the reflection layer can be changed locally by heating. This can be achieved, for example, with a very thin reflective layer that partially or completely evaporates locally under the influence of heat from a writing beam.
  • a reflection layer enables a holographic data storage device in which both the surface structure of the polymer film (and the adjacent reflection layer) and the reflectivity or the light transmission of the reflection layer are changed when information is input. When reading out information, in addition to phase modulation (due to the varying surface structure), amplitude modulation is also obtained (due to the varying light transmission).
  • phase modulation due to the varying surface structure
  • amplitude modulation is also obtained (due to the varying light transmission).
  • Such a holographic data storage offers numerous application possibilities.
  • a reflection layer is arranged on the surface of the polymer film, which is opposite the surface that was changed when holographic information was stored.
  • This reflection layer is preferably already present before inputting information and is not changed when inputting information. It is preferably flat and causes reflection of light which is used to read out information after it has irradiated the varying surface structure of the polymer film and the polymer film itself.
  • An advantage of such a reflection layer is the possibility of being able to mount the holographic data memory on a non-transparent carrier or on a practically any base.
  • the thickness of the polymer film serving as the storage layer is preferably selected such that no interfering interference and superimposition effects occur.
  • the holographic data store has an adhesive layer for sticking the data store onto an object.
  • the adhesive layer makes it possible to quickly and easily stick the data memory onto a desired object, for example to use the data memory as a machine-readable label in which information about the object is stored.
  • a self-adhesive layer or a layer with a pressure-sensitive adhesive is particularly suitable as an adhesive layer, which is preferably provided with a removable protective cover (for example made of a film or a silicone paper) in the delivery state of the data memory.
  • the data storage device according to the invention can also have additional layers, e.g. a transparent protective layer or a flexible or dimensionally stable support.
  • the information to be stored can be entered into the holographic data memory according to the invention by a method in which holographic information contained in a hologram of a memory object is calculated as a two-dimensional arrangement and a write beam from a writing device, preferably a laser lithograph, onto a memory layer and / or, if appropriate, the associated one
  • the absorber layer of the data storage device is directed and controlled in accordance with the two-dimensional arrangement in such a way that the local surface structure of the polymer film set up as the storage layer is adjusted according to the holographic information.
  • the physical processes involved in the scattering of light on a storage object are known, e.g. a conventional structure for
  • Generating a hologram in which coherent light from a laser that is scattered by an object (storage object) is brought to interference with a coherent reference beam and the resulting interference pattern is recorded as a hologram
  • the resolution of a suitable laser lithograph is typically about 50,000 dpi (dots per inch).
  • the surface structure of the polymer film can thus be changed locally in areas or pits with a size of approximately 0.5 ⁇ m to 1 ⁇ m.
  • the writing speed and other details depend, among other things, on the parameters of the writing laser (laser power, light wavelength) and the exposure time, as well as on the properties of the memory layer and any absorber dye.
  • the holographic information is therefore preferably entered in the form of pits of a predetermined size; the term "pit” is to be understood here generally in the sense of a changed area and not exclusively in its original meaning as a hole or depression.
  • the holographic information can be stored in binary coded form in a pit. That is, in the area of a given pit, the surface structure of the storage layer takes on only one of two possible basic shapes. These basic forms preferably differ significantly, so that intermediate forms occurring in practice, which are close to one or the other basic form, can be clearly assigned to one or the other basic form in order to reliably and unambiguously store the information.
  • the holographic information can be stored in a pit in a continuously coded form, the local maximum height change of the surface structure in the pit being selected from a predetermined range of values.
  • the surface structure of the storage layer can assume intermediate forms between two basic forms, so that the maximum change in height of the present intermediate form takes on a value from a predetermined value range, the limits of which are given by the maximum changes in height of the two basic forms.
  • the So store information "in grayscale" so that each pit has more than one bit of information.
  • a reflective layer is arranged on the surface of the polymer film which is changed when holographic information is stored, this reflective layer is preferably applied after the local surface structure of the polymer film has been set in accordance with the holographic information.
  • the reflection layer can also be applied before the local surface structure of the polymer film is adjusted in accordance with the holographic information.
  • a reflective layer the reflectivity of which can be changed locally by heating, enables a holographic data memory in which both the local surface structure of the polymer film and the local reflectivity of the reflective layer are set according to the holographic information by means of local heating by means of the write beam.
  • a holographic data memory In a method for reading out information from a holographic data memory according to the invention, light, preferably coherent light (for example from a laser), is directed over a large area onto a memory layer of the data memory and is modulated by the surface structure of the polymer film.
  • a holographic image is captured at a distance from the data memory, for example with a CCD sensor which is connected to a data processing device.
  • large area is to be understood as an area which is significantly larger than the area of a pit. In this sense, for example, an area of 1 mm 2 is large.
  • the data store can be read out at once by irradiating the entire area of the polymer film set up as a storage layer at once. In the case of larger areas in particular, however, it is advantageous to divide the information to be stored into a number or a large number of individual areas (for example with a respective area of 1 mm 2 ) and to read out the information only from a predetermined individual area at once.
  • the light shines through or does not shine through the polymer film (if it is reflected directly on the surface structure or a reflection layer located there) and possibly not only from the surface structure of the polymer film, but also is modulated by the locally varying reflectivity of the reflective layer has already been explained above.
  • the locally varying surface structure of the polymer film leads to differences in the transit time of the light waves emanating from different points, and thus ultimately to periodic phase modulation. This applies both to arrangements in which the polymer film is irradiated (with or without reflection) and to arrangements in which it is not irradiated (direct reflection on the surface structure).
  • a locally varying reflectivity there is an amplitude modulation.
  • the area of the polymer film covered by the coherent light acts like a diffraction grating, which deflects incident light in a defined manner. The deflected light forms an image of the memory object that represents the reconstruction of information encoded in the holographic data memory.
  • the holographic data memory according to the invention can be used for different types of memory objects. So both those in pictures such as photographs, logos, writing, etc. contained information and machine-readable data are stored and read out. The latter takes place, for example, in the form of so-called data pages, the holographic information contained in a hologram of a graphic bit pattern (which represents the data information) being entered into the storage layer as explained. When reading out, a holographic image of this graphic bit pattern is created.
  • the information contained therein can, for example, be recorded with the aid of a precisely adjusted CCD sensor and processed using the associated evaluation software. In principle, a simple matte screen or, for example, a camera with an LCD screen is sufficient for the reproduction of images where high accuracy is not important.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of the holographic data memory according to the invention, information being input using a write beam,
  • FIG. 2 shows a schematic view of the holographic data memory from FIG. 1 after the surface structure has been changed locally to enter the information
  • 3 shows a schematic view of the holographic data memory according to FIG. 2, after the modified surface structure has been provided with a reflection layer, when reading out information
  • FIG. 4 shows a schematic view of a second embodiment of the holographic data memory according to the invention when reading out information.
  • the data memory 1 shows an embodiment of a holographic data memory 1 in a schematic longitudinal sectional view.
  • the data memory 1 has a polymer film 2 set up as a storage layer, which in the exemplary embodiment consists of biaxially oriented polypropylene (BOPP) and has a thickness of 50 ⁇ m.
  • BOPP biaxially oriented polypropylene
  • the material of the polymer film 2 contains an absorber dye which absorbs light from a writing beam and converts it into heat.
  • an absorber dye which absorbs light particularly well in the wavelength range around 532 nm; this wavelength is conceivable for a write beam from a laser lithograph for inputting information into the data memory 1.
  • Examples of other absorber dyes are given above.
  • Green dyes are suitable, e.g. from the Styryl family, especially for light wavelengths of 665 nm or 680 nm, in which the laser diodes of current DVD devices work; the pulses of such laser diodes can be modulated directly, which considerably simplifies and reduces the cost of generating pulses.
  • the polymer film 2 with the absorber dye has a preferred optical density in the range from 0.2 to 1.0; other values are also possible.
  • the optical density is a measure of the absorption, here based on the light wavelength of a write beam.
  • the optical density is defined as a negative decimal logarithm of the transmission through the absorber layer, which corresponds to the product of the extinction coefficient at the wavelength of the write beam used, the concentration of the absorber dye in the polymer film 2 and the thickness of the polymer film 2.
  • the absorber dye facilitates the input of information into the data memory 1. Because if a write beam 4 is focused on the polymer film 2, for example with the aid of a lens 5, and preferably in its surface zone, the light energy of the write beam 4 is converted into heat particularly efficiently ,
  • two writing rays 4 and two lenses 5 are drawn in to illustrate the writing of information at two different locations on the polymer film 2.
  • the writing beam 4 preferably moves sequentially over the surface of the polymer film 2.
  • a laser lithograph with a resolution of approximately 50,000 dpi (i.e. approximately 0.5 ⁇ m) is suitable for entering the information.
  • the write beam of the laser lithograph is guided in pulsed operation (typical pulse duration from approximately 1 ⁇ s to approximately 10 ⁇ s with a beam power of approximately 1 mW to approximately 10 mW for exposing or heating a spot), that is to say as a rule in two directions in order to enter the desired information sequentially into the data memory 1 (or a preselected area of the data memory 1).
  • pulsed operation typically from approximately 1 ⁇ s to approximately 10 ⁇ s with a beam power of approximately 1 mW to approximately 10 mW for exposing or heating a spot
  • FIG. 2 shows the result of the action of the pulsed write beam 4. Because of the poor thermal conductivity of the material of the polymer film 2, there is a significant increase in temperature in a narrowly limited volume, at which the surface structure of the polymer film 2 changes locally. This creates a pit 6, ie the local area in which information is stored. Each pit 6 has a central depression 8 which is surrounded by a peripheral projection 9. The level difference between the deepest point of the depression 8 and the highest point of the projection 9, ie the local maximum height change of the surface structure in the pit 6, is in Figure 2 labeled H. H is typically in the range from 50 nm to 500 nm.
  • the distance between the centers of two adjacent pits 6, ie the dot pattern R, is preferably in the range from 1 ⁇ m to 2 ⁇ m.
  • a pit 6 has a diameter of approximately 0.8 ⁇ m. Shapes other than circular pits 6 are also possible.
  • the typical dimension of a pit is preferably about 0.5 ⁇ m to 1.0 ⁇ m.
  • the information can be stored in binary-coded form by H only taking two different values (one of the two values preferably being 0). It is also possible to store the information in a pit 4 in a continuously coded form, H being able to assume an arbitrarily selected value from a predetermined value range for a given pit 4. Clearly speaking, when stored in binary-coded form, a pit is "black” or "white”, while when stored in continuously coded form it can also assume all the gray values in between.
  • holographic information contained in a hologram of a memory object is first calculated as a two-dimensional arrangement. This can be done, for example, as a simulation of a classic setup for generating a photographically recorded hologram, in which coherent light from a laser that is scattered by the storage object is brought into interference with a coherent reference beam and the resulting modulation pattern is recorded as a hologram.
  • the two-dimensional arrangement (two-dimensional array) then contains the information required to control the write beam of a laser lithograph already explained above. If the write beam of the laser lithograph is guided over the upper side of the data memory 1 in pulsed operation, it heats the polymer film 2 in accordance with the two-dimensional array.
  • the pits 6 are generated as seen above.
  • the surface of the polymer film 2 with the changed surface structure that is to say after the information has been entered, is vapor-deposited with aluminum in the exemplary embodiment, so that a reflection layer 10 with a thickness of, for example, 50 nm is produced , see Figure 3.
  • FIG. 3 shows schematically how the information stored in the data memory 1 can be read out.
  • coherent light from a laser preferably a wavelength that is not or only slightly absorbed by the absorber dye in the polymer film 2
  • the coherent light is directed towards the polymer film 2 over a large area and covers a range of, for example, 1 mm. This is because the light emitted by many pits 6 must be detected in order to reconstruct the stored information.
  • the intensity of the incident reading beam is too weak to change the surface structure of the polymer film 2 and thus the stored information.
  • the light waves 12 and 13 have a fixed phase zunism to each other. For practical reasons, they fall at an angle on the back of the reflective layer 10 after they have penetrated the polymer film 2 and are reflected on the reflective layer 10, so that reflected light waves 14 and 15 emanate from the reflective layer 10 and in turn penetrate the polymer film 2.
  • a holographic image can be recorded at some distance from the data memory 1, which holographic image is produced by interference of these light waves and represents a reconstruction of the stored information.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a data memory, which is denoted here by 1 'and has a polymer film 2' designed similarly to the polymer film 2.
  • the data memory 1 ' is provided from the outset with a reflective layer 10' on the flat underside of the polymer film 2 '.
  • the reflective layer 10 ' is used when entering information, i.e. is not influenced when the surface structure of the polymer film 2 'is changed, the pits 6' indicated in FIG. 4 being formed.
  • coherent light can be used as before, as indicated in FIG. 4 by the incident light waves 12 ' and 13 '. These light waves are reflected on the reflection layer 10 'and emerge as reflected light waves 14' and 15 '. Since the light waves, when they pass through the polymer film 2 ′′ twice, are subject to relative phase shifts owing to the varying surface structure of the pits 6 ′, a holographic image can also be reconstructed from the surface structure of the data memory 1 ′.
  • a CCD sensor connected to a data processing device is particularly suitable for the reproduction of machine-readable data (data pages, see above), while a simpler de- tector makes sense, especially if the image data are not to be further processed.
  • the incident light waves can also strike the reflection layer from above, so that the light does not shine through the polymer film 2.
  • a reflection layer can be omitted, especially if the incident light strikes at a flat angle.
  • the data memory can have additional layers, for example a layer with absorber dye, a protective layer or a carrier layer.
  • a carrier layer can be arranged below the reflection layer 10 ', which in a preferred embodiment is arranged on its base.
  • the data storage device can be glued directly onto an object. In this way, the data storage device can be used as a kind of label that contains practically invisible information that can only be decrypted with the aid of a holographic structure for reading out information.

Abstract

Ein holographischer Datenspeicher (1) weist eine als Speicherschicht (2) eingerichtete Polymerfolie auf, deren Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmung veränderbar ist. Die Polymerfolie (2) ist zum Speichern von holographischer Information über die lokale Oberflächenstruktur (6) der Polymerfolie (2) eingerichtet. An dem Datenspeicher kann eine Reflexionsschicht vorgesehen sein.

Description

Holographischer Datenspeicher
Die Erfindung betrifft einen holographischen Datenspeicher, der z.B. zum Speichern von Bilddaten wie Fotos, Logos, Schrift, usw. , aber auch zum Speichern von anderen Daten verwendet werden kann.
In einem Hologramm ist über die Fläche des Hologramms verteilt holographische Information über ein Objekt enthalten, aus der sich bei Bestrahlung mit Licht, insbesondere kohärentem Licht von einem Laser, ein Bild des Objektes rekonstruieren lässt. Hologramme werden in der Technik auf vielfältige Weise genutzt, z.B. in Form von weitgehend fälschungssicheren Kennzeichnungen. Derartige Kennzeichnungen finden sich z.B. auf Kreditkarten oder Scheckkarten; sie zeigen als sogenannte Weißlicht-Hologramme auch bei Beleuchtung mit natürlichem Licht ein dreidimensionales Bild des dargestellten Objekts. Verbreitet sind fotographisch hergestellte Hologramme sowie Prägehologramme, bei denen in die Oberfläche eines Werkstoffs eine ReliefStruktur eingeprägt ist, an der das zum Wiedergeben des Objekts verwendete Licht entsprechend der in dem Hologramm gespeicherten Information gestreut wird, so dass das rekonstruierte Bild des Objekts durch Interferenzeffekte entsteht.
In der WO 00/17864 ist ein Datenspeicher mit einem optischen Informationsträger beschrieben, der eine als Speicherschicht eingerichtete Polymerfolie enthält. Die Polymerfolie besteht z.B. aus biaxial orientiertem Polypropylen. Bei dem vorbekannten Datenspeicher ist die Polymerfolie in mehreren Lagen spiralartig auf einen Wickelkern aufgewickelt, wobei sich zwischen benach- barten Lagen jeweils eine Adhäsionsschicht befindet. In den Datenspeicher lassen sich Informationen einschreiben, indem die Polymerfolie mit Hilfe eines auf eine vorgewählte Lage fokus- sierten Schreibstrahls eines Datenlaufwerks lokal erwärmt wird, wodurch sich die Brechzahl der Polymerfolie und das Reflexions- vermögen an der Grenzfläche der Polymerfolie lokal ändern. Dies kann mit Hilfe eines entsprechend fokussierten Lesestrahls in dem Datenlaufwerk erfasst werden, da der Lesestrahl je nach eingeschriebener Information lokal mehr oder weniger stark an der Grenzfläche der Polymerfolie reflektiert wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen holographischen Datenspeicher zu schaffen, der kostengünstig ist und breite Anwendungs- möglichkeiten hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen holographischen Datenspeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Verwendung eines Datenspeichers gemäß Anspruch 12. Ein Verfahren zum Eingeben von Information in einen derartigen Datenspeicher ist im Anspruch 14 angegeben, ein Verfahren zum Auslesen von Informa- tion aus einem derartigen Datenspeicher im Anspruch 21. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeführt.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher weist eine als Speicherschicht eingerichtete Polymerfolie auf, deren Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmung veränderbar ist. Die Polymer- folie ist zum Speichern von holographischer Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie eingerichtet .
Die Oberflächenstruktur oder Topographie der Polymerfolie lässt sich lokal verändern, indem zum Beispiel ein als Schreibstrahl dienender Laserstrahl auf die Polymerfolie, vorzugsweise deren Oberflächenzone, fokussiert wird, so dass die Lichtenergie dort absorbiert und in Wärmeenergie umgewandelt wird. Insbesondere wenn der Laserstrahl kurzzeitig (gepulst) eingestrahlt wird, bleibt die zu der lokalen Änderung der Oberflächenstruktur führende Materialveränderung in der Polymerfolie aufgrund der allgemein schlechten Wärmeleitfähigkeit des Polymers auf ein sehr enges Volumen begrenzt.
Beim Eingeben von Information in den holographischen Datenspeicher wird die Strukturveränderung der Oberfläche vorzugsweise Punkt für Punkt induziert, wie weiter unten näher erläutert. Der lokale Bereich zum Speichern einer Informationseinheit (im Folgenden als "Pit" bezeichnet) hat typischerweise lineare seitli- ehe Abmessungen (d.h. zum Beispiel eine Seitenlänge oder einen Durchmesser) in der Größenordnung von 0,5 μm bis 1 μm, aber auch andere Größen sind möglich. Das Höhenprofil der Polymerfolie ändert sich beim Verändern der Oberflächenstruktur in einem Pit typischerweise um 50 nm bis 500 nm, was im Einzelnen von den Eigenschaften und Betriebsbedingungen des Schreibstrahls sowie den Eigenschaften des Datenspeichers abhängt. Das Punktraster, d.h. der Mittenabstand zwischen zwei Pits, liegt typischerweise im Bereich von 1 μm bis 2 μm. Generell gilt, dass kürzere Licht- Wellenlängen des Schreibstrahls ein engeres Punktraster zulas- sen.
Um aus dem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher Information auszulesen, kann die Speicherschicht mit kohärentem Licht bestrahlt werden, so dass die Oberflächenstruktur der Polymerfolie wie ein Beugungsgitter wirkt und durch Interferenz- effekte ein holographisches Bild entsteht, wie weiter unten näher erläutert.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher ist kostengün- stig und lässt sich auf vielfältige Weise anwenden.
Die Polymerfolie kann verstreckt sein und ist vorzugsweise biaxial verstreckt, z.B. indem sie bei der Herstellung innerhalb ihrer Ebene in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen vorgespannt wird. Bei einer verstreckten Polymerfolie ist im Folienmaterial eine hohe Energiedichte gespeichert . Durch lokale Erwärmung unter Deposition einer verhältnismäßig geringen Energiemenge pro Flächeneinheit, z.B. mit Hilfe eines Schreibstrahls, kann eine relativ starke Materialänderung mit einer Veränderung der lokalen Oberflächenstruktur der Polymerfolie erzielt werden. Biaxial verstreckte Polymerfolien lassen sich aus kostengünstigen Massenkunststoffen herstellen.
Geeignete Materialien für die Polymerfolie sind z.B. Polypropy- len oder Polyvinylchlorid, wobei Polymerfolien, die ein derartiges Material aufweisen, vorzugsweise biaxial verstreckt sind. Eine höhere Temperaturstabilität und damit auch eine verbesserte Alterungsbeständigkeit und Lagerstabilität des holographischen Datenspeichers und eine erhöhte Sicherheit gegen Datenverlust infolge von Alterungsprozessen lässt sich mit Polymerfolien erzielen, die einen erhöhten Kristallitschmelzpunkt haben. Beispiele für derartige Materialien sind Polyethylenterephthalat (PET) , Polymethylpenten (PMP; auch Poly-2-methylpenten) sowie Polyimid, wobei auch eine Polymerfolie aus derartigen Materia- lien vorzugsweise biaxial verstreckt ist. Bei höheren Intensitäten eines Schreibstrahls können auch andere Folientypen eingesetzt werden.
Bevorzugte Dicken der Polymerfolie liegen im Bereich von 10 μm bis 200 μm, aber auch kleinere oder größere Dicken sind denkbar. Der Polymerfolie kann ein Absorberfarbstoff zugeordnet sein, der dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information dienenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfo- lie abzugeben. Ein derartiger Absorberfarbstoff ermöglicht eine zur Veränderung der Oberflächenstruktur ausreichende lokale Erwärmung der Polymerfolie bei relativ geringer Intensität des Schreibstrahls . Vorzugsweise ist der Absorberfarbstoff in dem Material der Polymerfolie enthalten. Er kann aber auch in einer separaten Absorberschicht angeordnet sein, die vorzugsweise ein Bindemittel aufweist; Mischformen sind ebenfalls denkbar. So kann die Absorberschicht zum Beispiel eine dünne Schicht (z.B. einer Dicke von 1 μm bis 5 μm) aus einem optisch transparenten Polymer aufweisen (z.B. aus Poly ethylmethacrylat (PMMA) oder, bei Anwendungen für höhere Temperatur, aus Polymethylpenten, Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyetherimid) , das als Matrix oder Bindemittel für die Moleküle des Absorberfarbstoffs dient. Das Absorptionsmaximum des Absorberfarbstoffs sollte mit der Lichtwellenlänge des verwendeten Schreibstrahls zusammenfallen, um eine effiziente Absorption zu erzielen. Für eine Lichtwellenlänge von 532 nm eines von einem Laser erzeugten Schreibstrahls sind z.B. Farbstoffe aus der Sudanrot-Familie (Diazofarbstoffe) oder (für besonders polare Kunststoffe) Eosinscharlach geeignet. Für die gebräuchlichen Laserdioden mit einer LichtWellenlänge von 665 nm oder 680 nm sind grüne Farbstoffe, z.B. aus der Sty- ryl-Familie (die als Laserfarbstoffe gebräuchlich sind) , besser geeignet.
An der beim Speichern von holographischer Information veränder- ten Oberfläche der Polymerfolie kann eine Reflexionsschicht angeordnet sein. Wenn diese Reflexionsschicht nach dem Eingeben von Information aufgebracht oder beim Eingeben von Information nicht oder nicht wesentlich verändert wird, erhöht sie die Effizienz des holographischen Datenspeichers. Denn beim Auslesen von Information verwendetes kohärentes Licht wird zu einem großen Teil von der Reflexionsschicht an der Oberfläche reflektiert und dabei von der Oberflächenstruktur moduliert, so dass ein relativ helles holographisches Bild entsteht.
Die Reflexionsschicht kann aber auch so gestaltet sein, dass das Reflexionsvermögen der Reflexionsschicht lokal durch Erwärmung veränderbar ist. Dies lässt sich zum Beispiel mit einer sehr dünnen Reflexionsschicht erreichen, die unter der Wärmeeinwirkung eines Schreibstrahls lokal teilweise oder vollständig verdampft. Eine derartige Reflexionsschicht ermöglicht einen holo- graphischen Datenspeicher, bei dem beim Eingeben von Information sowohl die Oberflächenstruktur der Polymerfolie (sowie der angrenzenden Reflexionsschicht) als auch das Reflexionsvermögen bzw. die Lichtdurchlässigkeit der Reflexionsschicht verändert werden. Beim Auslesen von Information erhält man dadurch zusätz- lieh zu einer Phasenmodulation (infolge der variierenden Oberflächenstruktur) auch noch eine Amplitudenmodulation (infolge der variierenden Lichtdurchlässigkeit) . Ein derartiger holographischer Datenspeicher bietet zahlreiche Anwendungsmδglichkei- ten.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des holographischen Datenspeichers ist an der Oberfläche der Polymerfolie, die der beim Speichern von holographischer Information veränderten Oberfläche gegenüberliegt, eine Reflexionsschicht angeordnet. Diese Refle- xionsschicht ist vorzugsweise bereits vor dem Eingeben von Information vorhanden und wird beim Eingeben von Information nicht verändert. Sie ist vorzugsweise eben und bewirkt eine Reflexion von Licht, das zum Auslesen von Information verwendet wird, nachdem es die variierende Oberflächenstruktur der Polymerfolie sowie die Polymerfolie selbst durchstrahlt hat. Ein Vorteil einer derartigen Reflexionsschicht ist die Möglichkeit, den holographischen Datenspeicher auf einem nicht transparenten Träger oder einer praktisch beliebigen Unterlage anbringen zu können. Die Dicke der als Speicherschicht dienenden Polymerfolie wird vorzugsweise so gewählt, dass keine störenden Interferenz- und Überlagerungseffekte auftreten. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der holographische Datenspeicher eine Klebeschicht zum Aufkleben des Datenspeichers auf einen Gegenstand auf . Die Klebeschicht ermöglicht es, den Datenspeicher schnell und problemlos auf einen gewünschten Gegenstand zu kleben, z.B. um den Datenspeicher als maschinenlesbares Etikett zu nutzen, in dem Information über den Gegenstand gespeichert ist. Als Klebeschicht eignet sich insbesondere eine Selbstklebeschicht oder eine Schicht mit einem druckempfindlichen Kleber, die vorzugsweise im Lieferzustand des Datenspeichers mit einer abziehbaren Schutzabdeckung (z.B. aus einer Folie oder einem Silikonpapier) versehen ist.
Außer den bisher erwähnten Schichten oder Lagen kann der erfindungsgemäße Datenspeicher auch zusätzliche Lagen aufweisen, z.B. eine transparente Schutzschicht oder einen flexiblen oder formstabilen Träger.
Die zu speichernde Information kann in den erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher durch ein Verfahren eingegeben werden, bei dem in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicherschicht und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absorberschicht des Datenspeichers gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen Anordnung so angesteuert wird, dass die lokale Oberflächenstruktur der als Speicherschicht eingerichteten Polymerfolie gemäß der holographischen Information eingestellt wird. die physikalischen Vorgänge bei der Streuung von Licht an einem Speicher- objekt bekannt sind, kann z.B. ein herkömmlicher Aufbau zum
Erzeugen eines Hologramms (bei dem kohärentes Licht von einem Laser, das von einem Objekt (Speicherobjekt) gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz gebracht wird und das dabei entstehende Interferenzmuster als Hologramm aufge- nommen wird) mit Hilfe eines Computerprogramms simuliert und das Interferenzmuster bzw. die Modulation für die Oberflächenstruk- tur der Polymerfolie als zweidimensionale Anordnung (zweidimen- sionaler Array) berechnet werden. Die Auflösung eines geeigneten Laserlithographen beträgt typischerweise etwa 50 000 dpi (dots per inch) . Damit kann die Oberflächenstruktur der Polymerfolie lokal in Bereichen oder Pits einer Größe von etwa 0,5 μm bis 1 μm verändert werden. Die Schreibgeschwindigkeit und andere Details hängen unter anderem von den Parametern des Schreiblasers (Laserleistung, Lichtwellenlänge) und der Belichtungsdauer sowie von den Eigenschaften der Speieherschicht und eines etwai- gen Absorberfarbstoffs ab.
Die holographische Information wird also vorzugsweise in Form von Pits vorgegebener Größe eingegeben; der Begriff "Pit" ist hier allgemein im Sinne eines veränderten Bereichs und nicht ausschließlich in seiner ursprünglichen Bedeutung als Loch oder Vertiefung zu verstehen. Dabei kann in einem Pit die holographische Information in binär kodierter Form gespeichert werden. Das heißt, im Bereich eines gegebenen Pits nimmt die Oberflächenstruktur der Speicherschicht nur eine von zwei möglichen Grundformen an. Diese Grundformen unterscheiden sich vorzugsweise deutlich, damit in der Praxis vorkommende Zwischenformen, die nahe bei der einen oder der anderen Grundform liegen, eindeutig der einen oder der anderen Grundform zugeordnet werden können, um die Information zuverlässig und eindeutig zu spei- ehern.
Alternativ kann in einem Pit die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert werden, wobei die lokale maximale Höhenänderung der Oberflächenstruktur in dem Pit aus einem vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird. Dies bedeutet, dass in einem gegebenen Pit die Oberflächenstruktur der Speicherschicht Zwischenformen zwischen zwei Grundformen annehmen kann, so dass die maximale Höhenänderung der vorliegenden Zwischenform einen Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich annimmt, dessen Grenzen durch die maximalen Höhenänderungen der beiden Grundformen gegeben sind. In diesem Fall lässt sich die Information also "in Graustufen" abspeichern, so dass jedem Pit der Informationsgehalt von mehr als einem Bit zukommt.
Falls an der beim Speichern von holographischer Information ver- änderten Oberfläche der Polymerfolie eine Reflexionsschicht angeordnet ist, wird diese Reflexionsschicht vorzugsweise aufgebracht, nachdem die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie gemäß der holographischen Information eingestellt worden ist. Die Reflexionsschicht kann aber auch aufgebracht werden, bevor die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie gemäß der holographischen Information eingestellt wird. Im letzteren Fall ermöglicht eine Reflexionsschicht, deren Reflexionsvermögen lokal durch Erwärmung veränderbar ist, einen holographischen Datenspeicher, bei dem über lokale Erwärmung mittels des Schreibstrahls sowohl die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie als auch das lokale Reflexionsvermögen der Reflexions- schicht gemäß der holographischen Information eingestellt werden. Die Vorteile dieser Varianten sind weiter oben erläutert.
Bei einem Verfahren zum Auslesen von Information aus einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher wird Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (z.B. von einem Laser) , großflächig auf eine SpeieherSchicht des Datenspeichers gerichtet und von der Oberflächenstruktur der Polymerfolie moduliert. Als Rekon- struktion der in dem von dem Licht erfassten Bereich enthaltenen holographischen Information wird ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Datenspeicher erfasst, z.B. mit einem CCD- Sensor, der mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist.
Unter dem Begriff "großflächig" ist eine Fläche zu verstehen, die deutlich größer ist als die Fläche eines Pits. In diesem Sinne ist z.B. eine Fläche von 1 mm2 großflächig. Für das Schema, nach dem Information in einem erfindungsgemäßen holographischen Datenspeicher abgelegt und daraus ausgelesen wird, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Es ist denkbar, den Datenspeicher auf einmal auszulesen, indem die gesamte Fläche der als Speicherschicht eingerichteten Polymerfolie auf einmal bestrahlt wird. Insbesondere bei größeren Flächen ist es jedoch vorteilhaft, die zu speichernde Information auf eine Anzahl oder Viel- zahl von Einzelbereichen aufzuteilen (z.B. mit einer jeweiligen Fläche von 1 mm2) und die Information lediglich aus einem vorgegebenen Einzelbereich auf einmal auszulesen.
Dass beim Auslesen von Information je nach Ausgestaltung des holographischen Datenspeichers das Licht die Polymerfolie durchstrahlt oder auch nicht durchstrahlt (wenn es direkt an der Oberflächenstruktur bzw. einer dort befindlichen Reflexions- schicht zurückgeworfen wird) und gegebenenfalls nicht nur von der Oberflächenstruktur der Polymerfolie, sondern auch von dem lokal variierenden Reflexionsvermögen der Reflexionsschicht moduliert wird, wurde bereits weiter oben erläutert.
Beim Auslesen von Information kommt es durch die lokal variierende Oberflächenstruktur der Polymerfolie, also deren regional unterschiedliche Topographie, zu Laufzeitunterschieden der von verschiedenen Punkten ausgehenden Lichtwellen, also letztlich zu einer periodischen Phasenmodulation. Dies gilt sowohl für Anordnungen, bei denen die Polymerfolie durchstrahlt wird (mit oder ohne Reflexion) als auch für Anordnungen, bei denen sie nicht durchstrahlt wird (direkte Reflexion an der Oberflächenstruktur) . Hinzu kommt im Falle eines lokal variierenden Reflexions- Vermögens eine Amplitudenmodulation. Der von dem kohärenten Licht erfasste Bereich der Polymerfolie wirkt so wie ein Beugungsgitter, das einfallendes Licht in einer definierten Art und Weise ablenkt. Das abgelenkte Licht formt ein Bild des Speicherobjekts, das die Rekonstruktion von in dem holographischen Datenspeicher kodierter Information darstellt.
Der erfindungsgemäße holographische Datenspeicher lässt sich für unterschiedliche Arten von Speicherobjekten nutzen. So können sowohl die in Bildern wie z.B. Fotographien, Logos, Schrift, usw. enthaltene Information als auch maschinenlesbare Daten abgespeichert und ausgelesen werden. Letzteres erfolgt beispielsweise in Form sogenannter Datenseiten, wobei die in einem Hologramm eines graphischen Bitmusters (das die Dateninformation darstellt) enthaltene holographische Information wie erläutert in die Speicherschicht eingegeben wird. Beim Auslesen entsteht ein holographisches Bild dieses graphischen Bitmusters . Die darin enthaltene Information kann z.B. mit Hilfe eines genau justierten CCD-Sensors erfasst und über zugehörige Auswertesoft- wäre verarbeitet werden. Für die Wiedergabe von Bildern, bei denen es nicht auf eine hohe Genauigkeit ankommt, reicht im Prinzip bereits eine einfache Mattscheibe oder z.B. eine Kamera mit einem LCD-Bildschirm.
Bei der holographischen Speicherung maschinenlesbarer Daten ist es vorteilhaft, dass die Information nicht sequentiell ausgelesen werden muss, sondern dass ein ganzer Datensatz auf einmal erfasst werden kann, wie erläutert. Sollte die Oberfläche der Speicherschicht beschädigt sein, so führt dies im Gegensatz zu einem herkömmlichen Datenspeicher nicht zu einem Datenverlust, sondern lediglich zu einer Verschlechterung der Auflösung des beim Auslesen der Information rekonstruierten holographischen Bildes, was in der Regel unproblematisch ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen holographischen Datenspeichers , wobei mit Hilfe eines Schreibstrahls Information eingegeben wird,
Figur 2 eine schematische Ansicht des holographischen Datenspeichers aus Figur 1, nachdem zum Eingeben der Infor- mation die Oberflächenstruktur lokal verändert worden ist, Figur 3 eine schematische Ansicht des holographischen Datenspeichers gemäß Figur 2, nachdem die veränderte Oberflächenstruktur mit einer Reflexionsschicht versehen worden ist, beim Auslesen von Information und
Figur 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen holographischen Datenspeichers beim Auslesen von Information.
In Figur 1 ist eine Ausfuhrungsform eines holographischen Datenspeichers 1 in schematischer Längsschnittansicht dargestellt. Der Datenspeicher 1 weist eine als SpeieherSchicht eingerichtete Polymerfolie 2 auf, die im Ausführungsbeispiel aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) besteht und eine Dicke von 50 μm hat.
In dem Material der Polymerfolie 2 ist ein Absorberfarbstoff enthalten, der Licht eines Schreibstrahls absorbiert und in Wärme umwandelt. Im Ausführungsbeispiel ist als Absorberfarb- Stoff Sudanrot 7B verwendet, das besonders gut Licht im Wellenlängenbereich um 532 nm absorbiert; diese Wellenlänge ist für einen Schreibstrahl eines Laserlithographen zum Eingeben von Information in den Datenspeicher 1 denkbar. Beispiele für andere Absorberfarbstoffe sind weiter oben angegeben. So eignen sich grüne Farbstoffe, z.B. aus der Styryl-Familie, besonders für Lichtwellenlängen von 665 nm oder 680 nm, bei denen die Laserdioden derzeitiger DVD-Geräte arbeiten; die Pulse derartiger Laserdioden können direkt moduliert werden, was die Pulserzeugung wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Die Polymerfolie 2 mit dem Absorberfarbstoff hat eine bevorzugte optische Dichte im Bereich von 0,2 bis 1,0; andere Werte sind aber ebenfalls möglich. Die optische Dichte ist ein Maß für die Absorption, hier bezogen auf die Lichtwellenlänge eines Schreib- Strahls. Definiert ist die optische Dichte als negativer dekadischer Logarithmus der Transmission durch die Absorberschicht, was mit dem Produkt des Extinktionskoeffizienten bei der verwendeten Wellenlänge des Schreibstrahls, der Konzentration des Absorberfarbstoffs in der Polymerfolie 2 und der Dicke der Polymerfolie 2 übereinstimmt.
Der Absorberfarbstoff erleichtert das Eingeben von Information in den Datenspeicher 1. Denn wenn ein Schreibstrahl 4 zum Beispiel mit Hilfe einer Linse 5 auf die Polymerfolie 2 fokussiert wird, und zwar vorzugsweise in deren Oberflächenzone, so wird die Lichtenergie des Schreibstrahls 4 besonders effizient in Wärme umgewandelt. In Figur 1 sind zwei Schreibstrahlen 4 und zwäi Linsen 5 eingezeichnet, um das Einschreiben von Information an zwei verschiedenen Stellen der Polymerfolie 2 zu veranschaulichen. In der Praxis fährt der Schreibstrahl 4 jedoch vorzugs- weise sequentiell über die Oberfläche der Polymerfolie 2. Zum Eingeben der Information eignet sich zum Beispiel ein Laserlithograph mit einer Auflösung von etwa 50 000 dpi (d.h. etwa 0,5 μm) . Der Schreibstrahl des Laserlithographen wird im gepulsten Betrieb (typische Pulsdauer von etwa 1 μs bis etwa 10 μs bei einer Strahlleistung von etwa 1 mW bis etwa 10 mW zum Belichten bzw. Erwärmen einer Stelle) über die Oberseite der Polymerfolie 2 geführt, also in der Regel in zwei Raumrichtungen, um die gewünschte Information sequentiell in den Datenspeicher 1 (oder einen vorgewählten Bereich des Datenspeichers 1) einzugeben.
Figur 2 zeigt das Ergebnis der Einwirkung des gepulsten Schreibstrahls 4. Wegen der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials der Polymerfolie 2 kommt es in einem eng begrenzten Volumen zu einer signifikanten Temperaturerhöhung, bei der sich die Ober- flächenstruktur der Polymerfolie 2 lokal verändert. Auf diese Weise entsteht ein Pit 6, d.h. der lokale Bereich, in dem Information abgelegt ist. Zu jedem Pit 6 gehört eine zentrale Vertiefung 8, die von einer peripheren Aufwerfung 9 umgeben ist. Der Niveauunterschied zwischen dem tiefsten Punkt der Vertiefung 8 und dem höchsten Punkt der Aufwerfung 9, d.h. die lokale maximale Höhenänderung der Oberflächenstruktur in dem Pit 6, ist in Figur 2 mit H bezeichnet. H liegt typischerweise im Bereich von 50 nm bis 500 nm. Der Abstand zwischen den Zentren zweier benachbarter Pits 6, d.h. das Punktraster R, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 μm bis 2 μm. Im Ausführungsbeispiel hat ein Pit 6 einen Durchmesser von etwa 0,8 μm. Andere Formen als kreisrunde Pits 6 sind ebenfalls möglich. Vorzugsweise beträgt die typische Abmessung eines Pits etwa 0,5 μm bis 1,0 μm.
In einem Pit 4 kann die Information in binär kodierter Form ge- speichert sein, indem H nur zwei verschiedene Werte annimmt (wobei einer der beiden Werte vorzugsweise 0 ist) . Es ist auch möglich, in einem Pit 4 die Information in kontinuierlich kodierter Form zu speichern, wobei H für ein gegebenes Pit 4 einen beliebig ausgewählten Wert aus einem vorgegebenen Wertebereich einnehmen kann. Anschaulich gesprochen, ist bei Speicherung in binär kodierter Form ein Pit "schwarz" oder "weiß", während es bei Speicherung in kontinuierlich kodierter Form auch alle dazwischen liegenden Grauwerte annehmen kann.
Um in den Datenspeicher 1 Information einzugeben, wird zunächst in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet. Dies kann zum Beispiel als Simulation eines klassischen Aufbaus zum Erzeugen eines fotographisch erfassten Hologramms durchgeführt werden, bei dem kohärentes Licht von einem Laser, das von dem Speicherobjekt gestreut wird, mit einem kohärenten Referenzstrahl zur Interferenz gebracht und das dabei entstehende Modulationsmuster als Hologramm aufgenommen wird. Die zweidimensionale Anordnung (zweidimensionaler Array) enthält dann die Infor- mation, die zum Ansteuern des Schreibstrahls eines weiter oben bereits erläuterten Laserlithographen erforderlich ist. Wenn der Schreibstrahl des Laserlithographen im gepulsten Betrieb über die Oberseite des Datenspeichers 1 geführt wird, erwärmt er die Polymerfolie 2 entsprechend dem zweidimensionalen Array. Dabei werden die Pits 6 erzeugt, wie oben gesehen. Um das Auslesen von Information aus dem Datenspeicher 1 zu erleichtern, wird die Oberfläche der Polymerfolie 2 mit der veränderten Oberflächenstruktur, also nach dem Eingeben der Information, im Ausführungsbeispiel mit Aluminium bedampft, so dass eine Reflexionsschicht 10 mit einer Dicke von zum Beispiel 50 nm entsteht, siehe Figur 3.
In Figur 3 ist in schematischer Weise veranschaulicht, wie die in dem Datenspeicher 1 gespeicherte Information ausgelesen wer- den kann. Dazu wird kohärentes Licht von einem Laser (vorzugsweise einer Wellenlänge, die von dem Absorberfarbstoff in der Polymerfolie 2 nicht oder nur geringfügig absorbiert wird) auf die im Wesentlichen ebene Unterseite des Datenspeichers 1 gerichtet. Der Übersichtlichkeit halber ist von diesem vorzugs- weise parallel einfallenden kohärenten Licht (einfallender Lesestrahl) in Figur 3 nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt, nämlich die mit 12 und 13 bezeichneten einfallenden Lichtwellen. In der Praxis ist das kohärente Licht großflächig auf die Polymerfolie 2 gerichtet und überdeckt einen Bereich von zum Beispiel 1 mm . Denn zur Rekonstruktion der abgespeicherten Information muss das von vielen Pits 6 ausgehende Licht erfasst werden. Die Intensität des einfallenden Lesestrahls ist zu schwach, um die Oberflächenstruktur der Polymerfolie 2 und somit die abgespeicherte Information zu verändern.
Die Lichtwellen 12 und 13 haben zueinander eine feste Phase Φ. Sie fallen aus praktischen Gründen unter einem Winkel auf die Rückseite der Reflexionsschicht 10, nachdem sie die Polymerfolie 2 durchdrungen haben, und werden an der Reflexionsschicht 10 reflektiert, so dass reflektierte Lichtwellen 14 und 15 von der Reflexionsschicht 10 ausgehen und wiederum die Polymerfolie 2 durchdringen.' Da die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie 2 und entsprechend der Reflexionsschicht 10 über die Pits 6 variiert, kommt es zu einer Phasenverschiebung, und die reflek- tierten Lichtwellen 14 und 15 treten mit einer Phase ψ aus, wie in Figur 3 veranschaulicht. Dies hat zur Folge, dass von dem Datenspeicher 1 nach Art eines Beugungsgitters Lichtwellen in viele Richtungen ausgehen, in denen Phaseninformation enthalten ist. In einigem Abstand von dem Datenspeicher 1 kann mit einem Detektor ein holographisches Bild erfasst werden, das durch Interferenz dieser Lichtwellen zustande kommt und eine Rekonstruktion der gespeicherten Information darstellt .
Figur 4 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform eines Datenspeichers, der hier mit 1 ' bezeichnet ist und eine ähnlich wie die Polymer- folie 2 gestaltete Polymerfolie 2' aufweist. Im Unterschied zu der Ausfuhrungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 ist der Datenspeicher 1' jedoch von vornherein auf der ebenen Unterseite der Polymerfolie 2' mit einer Reflexionsschicht 10' versehen. Die Reflexionsschicht 10' wird beim Eingeben von Information, d.h. bei der Veränderung der Oberflächenstruktur der Polymerfolie 2 ' , wobei die in Figur 4 angedeuteten Pits 6' entstehen, nicht be- einflusst .
Zum Auslesen von Information aus dem Datenspeicher 1 ' kann wie zuvor kohärentes Licht verwendet werden, wie in Figur 4 durch die einfallenden Lichtwellen 12» und 13' angezeigt. Diese Lichtwellen werden an der Reflexionsschicht 10 ' reflektiert und treten als reflektierte Lichtwellen 14' und 15' aus. Da die Lichtwellen bei ihrem zweimaligen Durchtritt durch die Polymerfolie 2" infolge der variierenden Oberflächenstruktur der Pits 6' relativen Phasenverschiebungen unterliegen, kann auch aus der Oberflächenstruktur des Datenspeichers 1 ' ein holographisches Bild rekonstruiert werden.
Der für den Detektor erforderliche Aufwand und die Weiterverarbeitung des erfassten holographischen Bilds hängen von der Art des Speicherobjekts ab. Für die Wiedergabe von maschinenlesbaren Daten (Datenseiten, siehe oben) eignet sich besonders ein mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbundener CCD-Sensor, während für eine reine Bildwiedergabe auch ein einfacherer De- tektor sinnvoll ist, insbesondere dann, wenn die Bilddaten nicht weiterverarbeitet werden sollen.
Weitere Möglichkeiten für eine Reflexionsschicht wurden bereits weiter oben beschrieben. Beispielsweise können in der Anordnung gemäß Figur 3 die einfallenden Lichtwellen auch von oben auf die Reflexionsschicht auftreffen, so dass das Licht die Polymerfolie 2 nicht durchstrahlt. Ferner kann eine Reflexionsschicht entfallen, insbesondere wenn das einfallende Licht unter einem flachen Winkel auftrifft. Die zusätzlichen Möglichkeiten für die holographische Datenspeicherung, die sich ergeben, wenn das lokale Reflexionsvermögen einer Reflexionsschicht durch lokale Erwärmung veränderbar ist, wurden bereits erörtert.
Der Datenspeicher kann außer den in den Figuren dargestellten Schichten zusätzliche Lagen aufweisen, zum Beispiel eine Schicht mit Absorberfarbstoff, eine Schutzschicht oder eine Trägerlage. So kann zum Beispiel bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 4 unterhalb der Reflexionsschicht 10 ' eine Trägerlage angeordnet sein, die bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform an ihrer Unter-
seite mit einer Klebeschicht versehen ist. Mit Hilfe dieser
Klebeschicht kann der Datenspeicher direkt auf einen Gegenstand aufgeklebt werden. Der Datenspeicher kann auf diese Weise als eine Art Etikett eingesetzt werden, das praktisch unsichtbare Informationen enthält, die sich nur mit Hilfe eines holographischen Aufbaus zum Auslesen von Information entschlüsseln lassen.

Claims

Patentansprüche
Holographischer Datenspeicher, mit einer als Speicherschicht eingerichteten Polymerfolie (2; 2'), deren Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmung veränderbar ist und die zum Speichern von holographischer Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie (2; 2') eingerichtet ist.
Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfolie (2; 2') verstreckt ist, vorzugsweise biaxial verstreckt.
3. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfolie (2; 2') ein Material aufweist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polymethylpen- ten, Polyvinylchlorid, Polyimid.
4. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerfolie (2; 2') ein Absorberfarbstoff zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, einen zum Eingeben von Information dienenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie (2; 2') abzugeben.
5. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Material der Polymerfolie (2; 2") Absorberfarbstoff enthalten ist.
6. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 4 oder 5, da- durch gekennzeichnet, dass Absorberfarbstoff in einer separaten Absorberschicht angeordnet ist, wobei die Absorberschicht vorzugsweise ein Bindemittel aufweist.
7. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der beim Speichern von holographischer Information veränderten Oberfläche eine Reflexionsschicht (10) angeordnet ist.
8. Holographischer Datenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsvermögen der Reflexions- schicht lokal durch Erwärmung veränderbar ist.
9. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Polymerfolie (2'), die der beim Speichern von holographischer Information veränderten Oberfläche gegenüberliegt, eine Reflexionsschicht (10') angeordnet ist.
10. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
9, gekennzeichnet durch eine Klebeschicht zum Aufkleben des Datenspeichers auf einen Gegenstand.
11. Holographischer Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis
10, gekennzeichnet durch gespeicherte holographische Information.
12. Verwendung eines Datenspeichers, der eine als Speicher- schicht eingerichtete Polymerfolie (2; 2') aufweist, deren
Oberflächenstruktur lokal durch Erwärmung veränderbar ist, als holographischer Datenspeicher (1; 1'), wobei holographische Information über die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie (-2; 2') abspeicherbar ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (1; 1') die Merkmale des holographischen Datenspeichers nach einem der Ansprüche 2 bis 11 aufweist.
14. Verfahren zum Eingeben von Information in einen holographischen Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in einem Hologramm eines Speicherobjekts enthaltene holographische Information als zweidimensionale Anordnung berechnet wird und ein Schreibstrahl (4) einer Schreibeinrichtung, vorzugsweise eines Laserlithographen, auf eine Speicher- schicht (2; 2') und/oder gegebenenfalls die zugeordnete Absorberschicht des Datenspeichers gerichtet und entsprechend der zweidimensionalen Anordnung so angesteuert wird, dass die lokale Oberflächenstruktur der als Speicherschicht eingerichteten Polymerfolie (2; 2') gemäß der holographi- sehen Information eingestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die holographische Information in Form von Pits (6) vorgegebener Größen eingegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (6) die holographische Information in binär kodierter Form gespeichert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pit (6) die holographische Information in kontinuierlich kodierter Form gespeichert wird, wobei die lokale maximale Höhenänderung (H) der Oberflächenstruktur in dem Pit (6) aus einem vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17 zum Eingeben von Information in einen holographischen Datenspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexions- schicht (10) aufgebracht wird, nachdem die lokale Oberflä- chenstruktur der Polymerfolie (2) gemäß der holographischen
Information eingestellt worden ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17 zum Eingeben von Information in einen holographischen Datenspeicher nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht (10') aufgebracht wird, bevor die lokale Ober- flächenstruktur der Polymerfolie (2') gemäß der holographischen Information eingestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 zum Eingeben von Information in einen holographischen Datenspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über lokale Erwärmung mittels des Schreibstrahls sowohl die lokale Oberflächenstruktur der Polymerfolie als auch das lokale Reflexionsvermögen der Reflexionsschicht gemäß der holographischen Information eingestellt werden.
21. Verfahren zum Auslesen von Information aus einem holographischen Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Licht, vorzugsweise kohärentes Licht (12, 13; 12', 13'), großflächig auf eine Speicherschicht (2; 2') des Datenspeichers (1; 1') gerichtet und von der Oberflächenstruktur (6, 8, 9) der Polymerfolie (2; 2') moduliert wird, wobei als Rekonstruktion der in dem von dem Licht erfassten Bereich enthaltenen holographischen Information ein holographisches Bild in einem Abstand zu dem Datenspeicher (1; 1') erfasst wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 zum Auslesen von Information aus einem holographischen Datenspeicher nach Anspruch 8 , wobei das großflächig auf die Speicherschicht gerichtete kohärente Licht von der Oberflächenstruktur der Polymerfolie und dem lokal variierenden Reflexionsvermögen der Reflexionsschicht moduliert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht die Polymerfolie (2; 2') durchstrahlt.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht die Polymerfolie nicht durchstrahlt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das holographische Bild von einem mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbundenen CCD-Sensor erfasst wird.
PCT/EP2001/005932 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher WO2002015179A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/344,152 US7727678B2 (en) 2000-08-11 2001-05-23 Holographic data memory
AT01943439T ATE529861T1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe
JP2002520221A JP2004506541A (ja) 2000-08-11 2001-05-23 ホログラフィックデータ記録媒体
EP01943439A EP1307881B1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039372A DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Holographischer Datenspeicher
DE10039372.1 2000-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015179A1 true WO2002015179A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005932 WO2002015179A1 (de) 2000-08-11 2001-05-23 Holographischer datenspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7727678B2 (de)
EP (1) EP1307881B1 (de)
JP (3) JP2004506541A (de)
AT (1) ATE529861T1 (de)
DE (1) DE10039372C2 (de)
WO (1) WO2002015179A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103689A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
WO2007115719A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
TWI427629B (zh) * 2003-12-19 2014-02-21 Gen Electric 以窄頻光學特性為基之新穎光學儲存材料

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932902A1 (de) 1999-07-12 2001-01-25 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19932900C2 (de) 1999-07-12 2003-04-03 Tesa Ag Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE10008328A1 (de) * 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
DE10039370A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10128901A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Tesa Ag Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher
DE10156793A1 (de) 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband
DE10156852A1 (de) * 2001-11-20 2003-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Gegenstand, insbesondere Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
US20050248817A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Inphase Technologies, Inc. Covert hologram design, fabrication and optical reconstruction for security applications
FR2879798B1 (fr) * 2004-12-20 2008-12-26 Centre Nat Rech Scient Cnrse Memoire holographique a detection homodyne
WO2007028510A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Bayer Innovation Gmbh Speichermedium für vertrauliche informationen
GB0900036D0 (en) * 2009-01-03 2009-02-11 M Solv Ltd Method and apparatus for forming grooves with complex shape in the surface of apolymer
US8728685B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making holographic storage medium
USD820146S1 (en) * 2012-06-14 2018-06-12 Frank McGough Holographic ornament
WO2018081357A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Purdue Research Foundation Roll-to-roll manufacturing machines and methods for producing nanostructures-containing polymer films
US11249941B2 (en) * 2018-12-21 2022-02-15 Palo Alto Research Center Incorporated Exabyte-scale data storage using sequence-controlled polymers
KR102357514B1 (ko) * 2019-03-12 2022-02-04 한국전자기술연구원 3차원 이미지 앨범 및 제조방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723522A1 (de) * 1987-07-16 1989-02-02 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung
EP0519633A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Datenspeichermedien
EP0528134A1 (de) * 1991-06-24 1993-02-24 Diafoil Hoechst Co., Ltd. Optisches Band
WO2000017864A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Optischer datenspeicher

Family Cites Families (168)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221551B (de) 1964-02-12 1966-07-21 Agfa Gevaert Ag Filmpatrone fuer fotografische Kameras
US3475760A (en) * 1966-10-07 1969-10-28 Ncr Co Laser film deformation recording and erasing system
GB1312818A (en) 1969-07-31 1973-04-11 Licentia Gmbh Data storage system
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE2312328A1 (de) 1973-03-13 1974-10-10 Licentia Gmbh Verfahren zur aenderung des brechungsindexverlaufes in einer strahlungsempfindlichen substanz
US3976354A (en) 1973-12-14 1976-08-24 Honeywell Inc. Holographic memory with moving memory medium
US4069049A (en) * 1974-12-02 1978-01-17 Yeda Research & Development Co., Ltd. Process for recording holographic information
US4085501A (en) * 1975-09-18 1978-04-25 Environmental Research Institute Of Michigan Method for fabrication of integrated optical circuits
GB1584779A (en) * 1976-09-24 1981-02-18 Agfa Gevaert Laserbeam recording
NL7803069A (nl) 1978-03-22 1979-09-25 Philips Nv Meerlaags informatieschijf.
US4252400A (en) * 1978-08-09 1981-02-24 Honeywell Inc. Nondestructive dynamic controller for thermoplastic development
DE3004307C2 (de) 1980-02-06 1984-06-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
US4320489A (en) * 1980-03-03 1982-03-16 Rca Corporation Reversible optical storage medium and a method for recording information therein
JPS6023037B2 (ja) 1980-03-18 1985-06-05 旭化成株式会社 情報記録部材
US4402571A (en) * 1981-02-17 1983-09-06 Polaroid Corporation Method for producing a surface relief pattern
US4599718A (en) * 1981-04-07 1986-07-08 Tdk Electronics Co., Ltd. Method for erasing a light recording medium
JPH0697513B2 (ja) 1982-01-12 1994-11-30 大日本インキ化学工業株式会社 光記録媒体
US4893887A (en) * 1983-12-12 1990-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Holographic image transfer process
US4638335A (en) 1983-12-29 1987-01-20 Xerox Corporation Optical recording member
US4581317A (en) 1984-03-01 1986-04-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical recording element
US4933221A (en) 1984-07-31 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical recording device
US4651172A (en) 1984-11-29 1987-03-17 Hitachi, Ltd. Information recording medium
JPS61133065A (ja) 1984-12-03 1986-06-20 Hitachi Ltd 光情報記録装置
US4636804A (en) * 1985-01-11 1987-01-13 Celanese Corporation Recording medium comprising a microporous polymer exhibiting enhanced signal to noise ratio
US4666819A (en) 1985-03-11 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical information storage based on polymeric dyes
JPS61238079A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Dainippon Printing Co Ltd 着色ホログラムシ−ト
EP0609683A1 (de) * 1985-05-07 1994-08-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reliefhologramm und Verfahren zur Herstellung eines Reliefhologramms
DE3603268A1 (de) 1986-02-04 1987-09-24 Roehm Gmbh Verfahren zur reversiblen, optischen datenspeicherung (iii)
KR920010028B1 (ko) * 1986-04-10 1992-11-13 세이꼬 엡슨 가부시끼가이샤 광기록 매체
US4860273A (en) 1986-07-31 1989-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of recording information and information recording medium employed for the same
JPS6357286A (ja) 1986-08-28 1988-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
WO1988003310A1 (en) 1986-10-29 1988-05-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Draw type optical recording medium
CH671473A5 (de) * 1986-11-24 1989-08-31 Ciba Geigy Ag
US5034943A (en) 1986-12-15 1991-07-23 Institut Problem Modelirovania V Energetike Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Information storage device
US4970707A (en) 1987-09-04 1990-11-13 Hitachi, Ltd. Optical tape apparatus with a tracking control mechanism and/or a focusing control mechanism
GB2211760B (en) 1987-11-03 1992-01-02 Advanced Holographics Ltd Improvements in security sealing tape
EP0323167A3 (en) 1987-12-29 1990-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Helical scan tape record apparatus and method
US5098803A (en) 1988-01-15 1992-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions and elements for refractive index imaging
US5014259A (en) * 1988-02-05 1991-05-07 Tandy Corporation Recording medium having an insulating layer
US4918682A (en) * 1988-02-05 1990-04-17 Tandy Corporation Ablative and bump-forming optical recording media including a metallic reflective layer
US5090008A (en) * 1988-02-05 1992-02-18 Tandy Corporation Erasable recording media
US5161233A (en) 1988-05-17 1992-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for recording and reproducing information, apparatus therefor and recording medium
DE3810722A1 (de) 1988-03-30 1989-10-12 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung
DE68928586T2 (de) 1988-04-12 1998-10-29 Dainippon Printing Co Ltd Optisches aufzeichnungsmedium und methode zu dessen herstellung
US5205178A (en) 1988-05-28 1993-04-27 Bruker-Franzen Analytik Gmbh Method for non-intrusive continuous and automatic taking of samples, storing and supplying of samples and data for a possible evaluation
US5070488A (en) 1988-06-29 1991-12-03 Atsuko Fukushima Optical integrated circuit and optical apparatus
US5822092A (en) * 1988-07-18 1998-10-13 Dimensional Arts System for making a hologram of an image by manipulating object beam characteristics to reflect image data
EP0352194A1 (de) 1988-07-22 1990-01-24 Schlumberger Industries Verfahren, Vorrichtung und Medium für die Aufzeichnung von Informationen
US5090009A (en) 1988-07-30 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information recording medium
US4939035A (en) 1988-09-06 1990-07-03 Hoechst Celanese Corporation Extrusion coatable polyester film having an aminofunctional silane primer, and extrusion coated laminates thereof
JPH0281332A (ja) 1988-09-19 1990-03-22 Hitachi Ltd 超小形光メモリ装置
US5272689A (en) 1988-10-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical head system with transparent contact member
US5019476A (en) 1988-11-16 1991-05-28 Olympus Optical Co., Ltd. Optical recording medium
US5215800A (en) * 1989-01-17 1993-06-01 Teijin Limited Erasable optical recording medium and method for writing, reading and/or erasing thereof
DE68916530T2 (de) 1989-02-24 1994-11-24 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Registriermaterials.
DE3906521A1 (de) 1989-03-02 1990-09-13 Basf Ag Verfahren zum auslesen von informationen, die in duennen polymerschichten gespeichert sind
US5077724A (en) 1989-05-22 1991-12-31 Del Mar Avionics Optical tape cartridge
DE3920421A1 (de) 1989-06-22 1991-01-03 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung optischer komponenten (ii)
DE3920420A1 (de) 1989-06-22 1991-01-03 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung optischer komponenten (i)
JP2516071B2 (ja) 1989-06-23 1996-07-10 日本ビクター株式会社 光記録媒体
US5188863A (en) * 1989-06-30 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Direct effect master/stamper for optical recording
DE3924554A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Roehm Gmbh Anisotrope fluessigkristalline polymer-filme
CA2026758A1 (en) 1989-10-03 1991-04-04 Takeyuki Kawaguchi Optical data storage medium formed of uv-curable resin and process for the production thereof
JPH03168931A (ja) 1989-11-27 1991-07-22 Sony Corp 回転光学ヘッド
US5234799A (en) 1990-02-17 1993-08-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photochromic material and rewritable optical recording medium
EP0458604B1 (de) 1990-05-22 1997-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen in Zellen, die eine vielfache Interferenz gebrauchen
EP0463784B1 (de) 1990-06-19 1998-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Verfahren zur optischen Wiedergabe
JP2642776B2 (ja) 1990-09-10 1997-08-20 三田工業株式会社 情報記録媒体及び情報記録方法
US5368789A (en) 1990-09-28 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming substrate sheet for optical recording medium
US5175045A (en) 1990-10-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Receptor sheet for thermal mass transfer imaging
US5384221A (en) * 1990-12-12 1995-01-24 Physical Optics Corporation Birefringent azo dye polymer erasable optical storage medium
US5300169A (en) 1991-01-28 1994-04-05 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer foil having reflecting layer with fine dimple pattern recorded thereon
US5744219A (en) * 1991-01-28 1998-04-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Transfer foil having reflecting layer with surface relief pattern recorded thereon
GB9106128D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
KR920022235A (ko) 1991-05-20 1992-12-19 강진구 열변형 기록층을 갖는 광학 기록 테이프의 기록 정보 소거 방법 및 그 장치
GB9113462D0 (en) 1991-06-21 1991-08-07 Pizzanelli David J Laser-activated bar-code holograms and bar-code recognition system
US5289407A (en) 1991-07-22 1994-02-22 Cornell Research Foundation, Inc. Method for three dimensional optical data storage and retrieval
JPH05282706A (ja) 1991-08-01 1993-10-29 Canon Inc 光記録媒体とその製造方法及び光記録媒体用基板
US5550782A (en) 1991-09-03 1996-08-27 Altera Corporation Programmable logic array integrated circuits
JP3014553B2 (ja) 1991-10-21 2000-02-28 三星電子株式会社 光記録テープの記録及び/又は再生装置
CA2086467A1 (en) 1992-01-07 1993-07-08 Kenji Kato Optical tape
JP3067872B2 (ja) 1992-01-20 2000-07-24 パイオニア株式会社 記録媒体及びその情報書込・再生の各装置
GB9218216D0 (en) 1992-08-27 1992-10-14 Payne P P Ltd Improvements in or relating to tapes
JP3175326B2 (ja) 1992-08-28 2001-06-11 凸版印刷株式会社 光情報記録媒体およびその情報読取り方法
JPH06106857A (ja) 1992-09-28 1994-04-19 Pioneer Electron Corp 光記録媒体およびそれに記録された情報の再生方法
US5362536A (en) 1993-02-19 1994-11-08 Eastman Kodak Company Recordable optical element having a leuco dye
FR2703815B1 (fr) 1993-04-06 1995-06-30 Imagine Technologies Support portatif d'informations à mémoire holographique multiplexée.
JPH06297852A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Toppan Printing Co Ltd 情報記録媒体およびその製造方法
US5519517A (en) 1993-08-20 1996-05-21 Tamarack Storage Devices Method and apparatus for holographically recording and reproducing images in a sequential manner
KR950007299B1 (ko) * 1993-08-31 1995-07-07 대우전자주식회사 라벨층이 증착된 광 디스크 제조법
US5700550A (en) 1993-12-27 1997-12-23 Toppan Printing Co., Ltd. Transparent hologram seal
US5587993A (en) 1994-06-30 1996-12-24 Discovision Associates Optical tape cartridge having improved tape movement mechanism
US5510171A (en) 1995-01-19 1996-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable security laminate with hologram
KR960030149A (ko) * 1995-01-28 1996-08-17 김광호 유기광기록매체
GB9504145D0 (en) 1995-03-02 1995-04-19 De La Rue Holographics Ltd Improvements relating to packaging
JP3431386B2 (ja) 1995-03-16 2003-07-28 株式会社東芝 記録素子およびドリフト移動度変調素子
DE19537829C2 (de) 1995-03-29 2000-04-06 Sig Pack Systems Ag Verpackung für eine Packgutgesamtheit aus einer Mehrzahl gleicher Packgutelemente
US5843626A (en) 1995-04-19 1998-12-01 Pioneer Video Corporation Method for manufacturing a master disc for optical discs
KR100402169B1 (ko) 1995-04-27 2004-03-10 닛폰콜롬비아 가부시키가이샤 다층구조광정보매체
KR100491543B1 (ko) 1995-04-28 2005-12-29 니폰 가야꾸 가부시끼가이샤 자외선경화형접착제조성물
US5627817A (en) 1995-05-08 1997-05-06 International Business Machines Corporation Optical disk data storage system with multiple write-once dye-based data layers
US5757521A (en) * 1995-05-11 1998-05-26 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
EP0750308B1 (de) 1995-06-23 2001-11-28 Toshinobu Futagawa Hochgeschwindigkeitsinformationsschreib-/-leseverfahren
KR19990028735A (ko) 1995-07-05 1999-04-15 모리슨 그랜트 광 저장 시스템
JPH0977174A (ja) 1995-09-08 1997-03-25 Sony Corp 情報記録媒体の包装体
US5838653A (en) 1995-10-04 1998-11-17 Reveo, Inc. Multiple layer optical recording media and method and system for recording and reproducing information using the same
US5998007A (en) 1995-12-19 1999-12-07 Prutkin; Vladimir Multidirectionally stretch-crazed microencapsulated polymer film and a method of manufacturing thereof
US5669995A (en) 1996-01-29 1997-09-23 Hong; Gilbert H. Method for writing and reading data on a multi-layer recordable interferometric optical disc and method for fabricating such
JP3873312B2 (ja) * 1996-02-05 2007-01-24 凸版印刷株式会社 ホログラム転写箔の製造方法
US5656360A (en) 1996-02-16 1997-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with holographic and retroreflective features
US5922455A (en) * 1996-06-04 1999-07-13 Hampshire Holographic Manufacturing Corp. Holographically enhanced wrapping elements
US5855979A (en) 1996-08-08 1999-01-05 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium
US5702805A (en) 1996-08-28 1997-12-30 Hughes Electronics Photopolymer holographic decal for plastic substrate
JP3164293B2 (ja) 1996-11-27 2001-05-08 株式会社栗本鐵工所 逆圧制水ゲートの扉体押え機構
DE69725607T2 (de) 1996-12-20 2004-08-05 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
JP4104718B2 (ja) * 1997-04-11 2008-06-18 富士ゼロックス株式会社 光記録方法
US6017618A (en) 1997-10-29 2000-01-25 International Business Machines Corporation Ultra high density storage media and method thereof
US5879774A (en) 1997-12-03 1999-03-09 Eastman Kodak Company Multilayer laminate elements having an adhesive layer
US6016210A (en) * 1997-12-15 2000-01-18 Northrop Grumman Corporation Scatter noise reduction in holographic storage systems by speckle averaging
US5890674A (en) 1998-01-16 1999-04-06 Formall, Inc. Involute reel guide
US6212148B1 (en) 1998-01-30 2001-04-03 Siros Technologies, Inc. Optical data storage by selective localized alteration of a format hologram
US6168682B1 (en) 1998-02-10 2001-01-02 3M Innovative Properties Company Method of manufacturing an optical recording medium
JPH11238999A (ja) 1998-02-19 1999-08-31 Fuji Mach Mfg Co Ltd 電気部品供給方法および装置
DE19808288B4 (de) 1998-02-27 2004-02-26 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Aufreißfaden für Folienverpackungen
EP1065658B1 (de) 1998-02-27 2009-09-30 Optware Corporation Verfahren und vorrichtung für optische informationen, verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von optischen informationen, vorrichtung zur aufzeichnung, wiedergabe von optischen informationen sowie optisches informationsaufzeichnungsmedium
US6432498B1 (en) 1998-04-10 2002-08-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Volume hologram laminate
US6372341B1 (en) 1998-04-27 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Tampa-indicating article for reusable substrates
US6226415B1 (en) 1998-05-01 2001-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Noise reduction in volume holographic memories
US6214443B1 (en) 1998-06-15 2001-04-10 American Bank Note Holographics, Inc. Tamper evident holographic devices and methods of manufacture
EP1104431B1 (de) * 1998-08-11 2002-11-06 Ciba SC Holding AG Metallocenyl-Phthalocyanine
JP3134852B2 (ja) 1998-08-25 2001-02-13 日本電気株式会社 結晶歪み測定装置および結晶歪み測定方法
JP4197781B2 (ja) 1998-10-12 2008-12-17 オリンパス株式会社 内視鏡
US6016984A (en) 1998-10-30 2000-01-25 Eastman Kodak Company Spoolless film takeup chamber with improved spooling spring
US6450642B1 (en) 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
EP2309339B1 (de) 1999-01-19 2016-11-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Blatt mit Oberflächenstruktur-Hologramm oder Beugungsgitter und damit ausgestattetes fälschungsicheres Blatt
DE19904823A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Beiersdorf Ag Fälschungssicheres laserbeschriftbares Etikett erzeugt durch Beugungsgitter
US6266166B1 (en) 1999-03-08 2001-07-24 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Self-adhesive film for hologram formation, dry plate for photographing hologram, and method for image formation using the same
IL129011A0 (en) 1999-03-16 2000-02-17 Omd Devices L L C Multi-layered optical information carriers with fluorescent reading and methods of their production
DE19932899C2 (de) 1999-07-12 2003-06-05 Tesa Scribos Gmbh Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk
DE19935776A1 (de) 1999-07-26 2001-02-08 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE19935775A1 (de) 1999-07-26 2001-02-08 Beiersdorf Ag Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher
US6738322B2 (en) 1999-07-29 2004-05-18 Research Investment Network, Inc. Optical data storage system with focus and tracking error correction
US6310850B1 (en) 1999-07-29 2001-10-30 Siros Technologies, Inc. Method and apparatus for optical data storage and/or retrieval by selective alteration of a holographic storage medium
US7129006B2 (en) 1999-07-30 2006-10-31 Research Investment Network, Inc. Optical data storage system and method
DE19947782A1 (de) 1999-09-24 2001-04-05 Beiersdorf Ag Datenspeicher
US6364233B1 (en) 1999-11-01 2002-04-02 Storage Technology Corporation Take-up reel assembly with cushioning member
US6383690B1 (en) 1999-12-09 2002-05-07 Autologic Information International, Inc. Platemaking system and method using an imaging mask made from photochromic film
US6614742B2 (en) 1999-12-14 2003-09-02 Fuji Xerox, Ltd. Optical head, magneto-optical head, disk apparatus and manufacturing method of optical head
DE10008328A1 (de) 2000-02-23 2002-01-31 Tesa Ag Datenspeicher
JP2001273650A (ja) 2000-03-29 2001-10-05 Optware:Kk 光ピックアップ装置
EP1279169A1 (de) 2000-05-04 2003-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von strahlenvernetzbaren polymer-zusammensetzungen als daten-aufzeichnungsmedium
US6388780B1 (en) * 2000-05-11 2002-05-14 Illinois Tool Works Inc. Hologram production technique
DE10028113A1 (de) 2000-06-07 2001-12-20 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10028112A1 (de) 2000-06-07 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
DE10029702A1 (de) 2000-06-16 2002-01-03 Beiersdorf Ag Datenspeicher
DE10030629A1 (de) 2000-06-28 2002-02-21 Tesa Ag Verfahren zur Artikelidentifizierung
DE10039372C2 (de) 2000-08-11 2003-05-15 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039370A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10039374A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Eml Europ Media Lab Gmbh Holographischer Datenspeicher
DE10060235A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Tesa Ag Verwendung eines Packbands als holographischer Datenträger
DE10106105A1 (de) 2001-02-08 2002-08-14 Tesa Ag Doppelhologramm
DE10113392A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Eml Europ Media Lab Gmbh Hologrammträger
US6830850B1 (en) 2001-03-16 2004-12-14 Advanced Micro Devices, Inc. Interferometric lithography using reflected light from applied layers
DE10116058B4 (de) 2001-03-30 2006-05-11 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium und Lithograph zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium
DE10128902A1 (de) * 2001-06-15 2003-10-16 Tesa Scribos Gmbh Holographischer Datenspeicher
JP2004538519A (ja) 2001-07-26 2004-12-24 テーザ スクリボス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 多層ホログラムの計算方法、多層ホログラムの製造方法及び多層ホログラムを有する記憶媒体
DE10156793A1 (de) * 2001-11-19 2003-10-09 Tesa Scribos Gmbh Sicherheitsklebeband
US7072275B2 (en) 2001-12-04 2006-07-04 Landauer, Incorporated Optical single-bit recording and fluorescent readout utilizing aluminum oxide single crystals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723522A1 (de) * 1987-07-16 1989-02-02 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung und ihre anwendung
EP0519633A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-23 Imperial Chemical Industries Plc Datenspeichermedien
EP0528134A1 (de) * 1991-06-24 1993-02-24 Diafoil Hoechst Co., Ltd. Optisches Band
WO2000017864A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Optischer datenspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103689A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Tesa Scribos Gmbh Holographischer datenspeicher
TWI427629B (zh) * 2003-12-19 2014-02-21 Gen Electric 以窄頻光學特性為基之新穎光學儲存材料
WO2007115719A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Tesa Scribos Gmbh Holographisches speichermaterial
US7990593B2 (en) 2006-04-04 2011-08-02 Tesa Scribos Gmbh Holographic storage material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039372C2 (de) 2003-05-15
US20030165746A1 (en) 2003-09-04
ATE529861T1 (de) 2011-11-15
DE10039372A1 (de) 2002-03-14
EP1307881B1 (de) 2011-10-19
JP2012051380A (ja) 2012-03-15
JP5622710B2 (ja) 2014-11-12
US7727678B2 (en) 2010-06-01
JP2004506541A (ja) 2004-03-04
EP1307881A1 (de) 2003-05-07
JP2013232008A (ja) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307881B1 (de) Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe
EP1323158B1 (de) Holographischer datenspeicher
WO2002103689A1 (de) Holographischer datenspeicher
EP1307880B1 (de) Verfahren zum Speichern holographischer Information
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
EP1454197B1 (de) Sicherheitsklebeband
EP1354246A1 (de) Verwendung eines packbands als holographischer datenträger
EP1521680B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gitterbildes, gitterbild und sicherheitsdokument
DE19935775A1 (de) Datenspeicher und Verfahren zum Schreiben von Information in einen Datenspeicher
EP1287523A1 (de) Datenspeicher
WO2007107251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen auslesen von informationen
EP1264307A1 (de) Datenspeicher
DE20023780U1 (de) Packband zur Anwendung als holographischer Datenträger
WO2001004886A1 (de) Datenspeicher
WO2002037192A1 (de) Verfahren zum herstellen von hologrammen
DE10028086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument
EP2054845B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zum aufzeichnen von information auf einen derartigen datenträger
WO2002103690A1 (de) Verfahren zum eingeben von information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren datenspeicher
DE3820772A1 (de) Maschinenlesbare karte
DE102005017155A1 (de) Optisches Speichermedium
DE102004058979A1 (de) Datenspeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002520221

Country of ref document: JP

Ref document number: 10344152

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943439

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943439

Country of ref document: EP