WO2002010464A1 - Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost Download PDF

Info

Publication number
WO2002010464A1
WO2002010464A1 PCT/DE2001/002629 DE0102629W WO0210464A1 WO 2002010464 A1 WO2002010464 A1 WO 2002010464A1 DE 0102629 W DE0102629 W DE 0102629W WO 0210464 A1 WO0210464 A1 WO 0210464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
transport
mandrel
holding
transport grate
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Spicher
Original Assignee
Hermann Spicher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Spicher Gmbh filed Critical Hermann Spicher Gmbh
Priority to EP01956316A priority Critical patent/EP1301640B1/de
Priority to DE50100731T priority patent/DE50100731D1/de
Priority to AU2001278380A priority patent/AU2001278380A1/en
Publication of WO2002010464A1 publication Critical patent/WO2002010464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/10Aligning parts to be fitted together
    • B23P19/12Alignment of parts for insertion into bores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2291Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the workpiece relative to the holder thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge

Definitions

  • the invention relates to a method for inserting elongated steel workpieces into a transport grate, which are conveyed together with them through a heat treatment furnace for heat treatment of the workpieces, the transport grate being provided with mounting nests for the workpieces and at a distance above the mounting nests with holding openings is, the workpieces are inserted through the holding openings and are laterally held at a distance from the holding openings in the inserted state, and the desired position of each holding opening is in vertical alignment above a set-up nest, but the actual position of each holding opening can deviate from the vertical alignment.
  • the transport grate is sometimes referred to as a loading basket because it is made up of web rings and connecting webs that are pronounced of a wicker.
  • the target positions and the actual positions of the holding openings and the set-up nests can therefore deviate relatively strongly from one another because the repeated heat treatment causes tension and uneven warping as well as growth of the transport grates.
  • the transport grates with the steel workpieces are used in a heat treatment furnace or conveyed in a continuous flow through a heat treatment furnace.
  • a transport grate consists of a special cast alloy that can withstand repeated insertion or passage through the heat treatment furnace.
  • the tensions in the transport grate can lead to the tearing of individual web rings or connecting webs.
  • the presence of the transport grate in the heat treatment furnace is associated with the growth mentioned, which is caused, among other things, by carburization and structural changes in the cast material.
  • the deformation of the transport grate in particular cracked web rings or connecting webs, mean that a workpiece intended for heat treatment can no longer be inserted into one of the holding openings of the transport grate.
  • a workpiece intended for heat treatment can no longer be inserted into one of the holding openings of the transport grate.
  • it can happen that parts of the transport grate that belong together can no longer be joined together.
  • the invention has for its object to propose a method and an apparatus with which elongated workpieces can be inserted into transport grates, the transport grates may have different actual positions for the holding openings of the workpieces due to uneven heat treatment delay.
  • this object is achieved in that a loading robot is provided, the paths and movement angles of which are measured with a position measuring system and passed on to control electronics, that the loading robot moves a sensing mandrel in a vertical position over a stored target position of a holding opening of the transport grate, that the Free end of the guide mandrel facing the holding opening has a centering cone that the centering cone is immersed in the holding opening with lateral play, the loading robot holding the guiding mandrel in position in a vertical orientation in such a way that the other axes of movement of the loading robot are set so flexibly that the loading robot is positioned during the Immersion movement of the mandrel automatically into the actual position of the holding opening it is tracked that the loading robot stores the found actual position, that the loading robot grips a workpiece and moves it into the stored actual position of the holding opening, and that the workpiece is then inserted through the holding opening and set up in the nest of the transport grate.
  • the function of this method is based on the fact that the set position of each individual holding opening of the type of transport grate used is stored in the control electronics of the loading robot.
  • the positioning of the transport grate in a certain predetermined loading position is sufficient to feel each holding opening with the centering cone of the feeler mandrel. This also applies if their actual position deviates from the target position due to the growth of the transport grate. For proper functioning, it is necessary that the centering cone can always be threaded into the holding opening with little lateral play, no matter how far the actual position of the holding opening deviates from the desired position.
  • the frustoconical centering cone has an end that is so thin that the mandrel, which has been lowered in the desired position of the holding opening, can just be immersed into the holding opening with great eccentricity if its actual position deviates significantly from the desired position.
  • the inclined conical surface quickly abuts the holding opening as it is lowered further.
  • the feed mandrel causes the loading robot to pivot sideways.
  • the pivoting movement leads the feeler to the actual position of the holding opening.
  • the center axis of the feeler mandrel approaches the center of the holding opening more and more.
  • the large cross-section of the centering cone has a slightly smaller diameter than the holding opening. The inaccuracy of the actual position sensed by the feeler mandrel therefore corresponds to the maximum gap dimension between the large cross section of the centering cone and the holding opening.
  • the loading robot can approach the determined actual position reproducibly at any time with the help of its position measuring system and insert a workpiece into the transport grate exactly at this point. Operating personnel or a special optical system for locating the holding opening can be dispensed with.
  • the loading robot first immerses the mandrel into each of the holding openings of the transport grate and the actual position of the respective holding opening is temporarily stored, and that the loading robot then grips the workpieces one after the other and one workpiece at one of the stored actual positions uses the transport grate.
  • This simple measure enables the loading of a transport grate to be accelerated because the mandrel does not have to be put down each time after a holding opening is felt so that the gripper of the loading robot can then insert a workpiece and the mandrel must subsequently be picked up again by the gripper in order to feel the next opening.
  • the guide mandrel is moved to the bottom of the nest of the conveyor grate during immersion in a holding opening of the transport grate, and that the depth position of the guide mandrel reached in the set-up nest is stored. In this way, damage to the installation nest is detected if the mandrel does not reach a required minimum depth. This can be the case, for example, if the edge of the set-up nest has burst due to internal stresses and the workpiece can no longer be set up in this set-up nest.
  • the insertion force for the mandrel is advantageously set to a limit value.
  • expediently reaching or exceeding the limit value of the insertion force means that no workpiece is inserted into the corresponding holding opening.
  • the transport grate is preferably secured against slipping sideways during the immersion of the sensing mandrel into the holding opening. This is particularly advantageous if the actual positions of all the holding openings of a transport grate are first recorded and temporarily stored, so that the recorded actual positions are retained for the loading and do not shift.
  • a device for the automatic loading of a multi-part transport grate in which elongated workpieces are inserted in the same way as beverage bottles in a beverage crate provided with individual storage locations for each beverage bottle, the transport grate being set up in nests for the workpieces and in one Has a spacing above the set-up nests, with a loading station which has a mounting level for the transport grate, a locking device for temporarily fixing the transport grate in the loading station, a loading robot with a gripper, a feeler mandrel which can be handled by the gripper and a centering cone provided on the feeler mandrel, which is arranged on the free end of the feeler mandrel facing the transport grate during operation.
  • a transport grate in a loading station on an installation level and to temporarily fix it for a scanning process and for the subsequent loading with the aid of a locking device.
  • the loading station specifies the position of the transport grate within certain tolerance limits, within which the guiding mandrel can be partially threaded into each of the holding openings of the transport grate and the loading robot can then be brought into the actual position of the holding opening by guiding the gripper.
  • the transport grate has at least one lower grate and one upper grate. This is useful because not all areas of the transport grate are subject to uniformly high thermal stress.
  • the Indian Top grating which is generally more subject to warpage and growth, can be replaced in the event of damage or if certain growth limits are exceeded.
  • the bottom grate that has already been used can still be used in conjunction with a new top grate.
  • the subdivision between the bottom grate and the top grate is preferably provided such that the set-up nests are arranged in the bottom grate.
  • the holding openings are advantageously arranged in the top grate.
  • a further benefit is obtained if the nests of the lower grate are provided at different heights.
  • the height difference between the set-up nests is designed so that the areas of the workpiece with the largest radial extension, for example a shaft shoulder with a large diameter, do not touch. For this reason, the height difference between the nests is based on how long a corresponding shaft shoulder is.
  • the shaft shoulders with the largest diameter are arranged on two levels, so that these shaft shoulders cannot collide laterally.
  • Another advantage that the tiered arrangement of the workpieces creates is the better space available for attaching the gripper to a workpiece because the neighboring workpieces are raised or lowered in the set-up nests.
  • Another disadvantage could be eliminated, namely the slow and uneven heating in the heat treatment furnace due to the small lateral distance between the workpieces.
  • Transport grates can have such a great length and width growth that some of the holding openings are not hit by the sensor mandrel when the loading robot lowers the sensor mandrel in the vertical position at the desired position of a holding opening.
  • the preset target position in which the contacting mandrel is brought to the holding opening, can, for example, be so far next to the actual position that the contacting mandrel is pressed onto a web ring delimiting the holding opening.
  • a frame gauge with interfaces is provided, which is used to check whether both the length and width dimensions and the position of the transport gratings in the loading station are within permissible limits Deviations lie.
  • the loading robot tries to place this frame gauge on the transport grate, whereby if the frame gauge fits flat on the transport grate, the deviations thereof are permitted and workpieces are inserted into the transport grate and otherwise if the frame gauge is only inclined or at a distance from the transport grate this fits, the deviations are not permitted, and no workpieces are inserted into the transport grate. In order to be able to lay the frame gauge flat on the top grate, it must fit between the boundary surfaces of the frame gauge.
  • a frame gauge can also be designed to check whether an actual contour of the transport grate lies within predetermined shape deviations of a target contour.
  • the guiding mandrel is expediently provided with a force limiter which, as soon as the guiding mandrel is pressed against the installation nest or an obstacle with a certain force, switches off the movement of the loading robot.
  • the locking device is also usefully provided with a force limiter. This simply acts like the force limiter of the feeler mandrel.
  • a very simple and inexpensive construction of a force limiter provides that it has at least one compression spring and one initiator. If the feeler or the locking device abuts a mechanical resistance, the compression spring of the force limiter is compressed by continued movement of the feeler or the locking device. As soon as the compression spring is pressed in by a certain spring travel, the initiator is actuated and the movement of the loading robot is stopped by a switching signal from the initiator.
  • the transport grate can have a base grate on which the lower grate rests.
  • the transport grate has a bottom grate divided into two bottom grate halves and a top grate divided into two top grate halves, and that the bottom grate halves lie side by side on the base grate and the top grate halves are arranged on the bottom grate halves. In this way, it is achieved that in the event of damage to a bottom grate or top grate half, it is not necessary to replace the entire bottom grate or top grate, but only one half.
  • a positioning and holding device is provided for the two lower grate halves, with which the lower grids can be fixed during loading.
  • the positioning and holding device is simply designed as a positioning gripper, the positioning gripper is arranged below the installation level of the loading station and can be moved into an extended position in which it grips the lower grate halves and holds them for loading and can be moved into a retracted position in which it can be moved under the At the level of the loading station.
  • One is preferably one for inserting an empty transport grate into the loading station and for removing a loaded transport grate from the loading station
  • Loading robot manageable transport grate lifter provided.
  • the transport grate lifter simply has a hook receptacle and a receiving bolt which can be hooked into this hook receptacle is provided on the loading robot.
  • the transport grate lifter preferably lifts the base grate with the bottom grate and top grate lying on it.
  • the transport grate lifter has guide cams arranged on a lifting surface.
  • the base grate is on the lifting surface, whereby the guide cams grip the base grate to secure their position.
  • Guide cams expediently engage in the lower grate in the same way, which are arranged on the base grate and prevent displacement of the lower grate standing thereon.
  • FIG. 3 shows the two top grate halves according to FIG. 2 in a solid line as well as used top grate halves above the new top grate halves shown in broken lines, which are changed by growth and heat distortion,
  • FIG. 4a shows a schematic illustration of the front view of a loading station for a transport grate
  • FIG. 4b is a schematic representation of a side view of the loading station according to FIG. 4a
  • FIG. 5 is a plan view of a frame gauge
  • FIG. 8 is a plan view of a transport grate arranged in a loading station and a positioning and holding device for the two lower grate halves of the transport grate,
  • FIG. 9 is a side view of the positioning and holding device according to FIG. 8,
  • FIG. 12 shows an end effector of the loading robot, which has both a hooking device for the transport grate lifter and a parallel gripper for handling the
  • a multi-part transport grate 1 is first shown in the front view.
  • the proposed device has a loading robot B with a gripper.
  • the loading robot B is simply shown in the drawing in sections.
  • a section of the loading robot B is shown essentially in FIG. 12, which shows a so-called endefector E.
  • a gripper is arranged on the end effector E.
  • the transport grate 1 consists of a lower grate 2 with mounting nests 3, support supports attached to the lower support 2, of which only the support supports 4 and 5 are visible in the front view, and a top support 6 loosely resting on the support supports 4 and 5.
  • the top grate 6 is drawn separately in FIG. 2.
  • the holding openings 7 are best seen in this illustration. In the assembled state of the transport grate, the desired position of a holding opening 7 is in each case in alignment over one of the installation nests 3 of the lower grate 2. However, due to heat distortion, the associated installation nests and holding openings deviate from the aligned desired position.
  • both the lower grate 2 and the upper grate 6 are each divided into two lower grate halves 2a and 2b and two upper grate halves ⁇ a and 6b.
  • Each lower grate half 2a or 2b is provided with four support supports, which are from the footprint protrude vertically upwards.
  • One of the upper grate halves ⁇ a or ⁇ b rests on the four support supports of a lower grate half 2a or 2b. It can best be seen in FIG. 2 how the two upper grate halves 6a and 6b are assigned to one another.
  • Each of the top grate halves ⁇ a and 6b has seventeen approximately round holding openings for the workpieces to be picked up.
  • Each holding opening 7 is delimited by a web ring 8.
  • the web rings 8 of adjacent holding openings 7 are held together by connecting webs 9.
  • each upper grate half ⁇ a or 6b according to FIG. 2 is provided with four bearing openings L a or L b .
  • the bearing openings L a and L, like the holding openings 7, are delimited by web rings.
  • the upper grate half ⁇ a is placed with its bearing openings L a on the support supports of the lower grate half 2a.
  • Each upper grate half 6a or 6b lies loosely on the support supports of a lower grate half. Lots of lateral play is provided between the support supports and the bearing openings L a and L b . The lateral play is necessary so that an upper grate half can be placed on the support supports of a lower grate half if the heat treatment furnace has already been run through several times and the transport grate parts have grown and / or warped.
  • FIG. 3 shows two states of the upper grate 6 composed of the upper grate halves 6a and 6b.
  • the original top grille 6 is with a solid line and the Top rust in the grown state shown as a dash-dotted line.
  • the top gratings 6 are centered in the center of the area M. Viewed from the center of the area M, the closest holding openings 7 of the grown top grating 6 have only a slight positional deviation from the holding openings 7 of the original top grating 6. With increasing distance from the center point M, the positional deviation between the original holding openings 7 and the holding openings 7 increases in the grown state of the top grate.
  • the dimension variables a, b, c and d, e, f entered in FIG.
  • FIG 3 illustrate how the positional deviation of a holding opening increases with increasing radial distance from the center point M of the surface.
  • length increases of more than 15 millimeters can occur during its service life.
  • width of about 400 millimeters increases of 10 millimeters can occur.
  • cracks can occur on the web rings 8 of the holding openings 7 or on the connecting webs 9 holding the web rings. It happens, for example, that a piece protrudes from the broken ends of the break of a web ring 8 to the middle of the web ring 8 and blocks the holding opening 7. In this case, a workpiece can no longer be inserted into this holding opening 7.
  • the set-up nests 3 of the lower grate 2 can also have such damage and become unusable. Transport grate parts destroyed in this way must be separated immediately.
  • a loading station 10 for the automatic loading of the multi-part transport grate 1 described is shown schematically.
  • a transport grate 1 must be inserted into this loading station 10 so that the loading robot B can load it in a predefined position.
  • FIG. 4a shows a front view
  • FIG. 4b shows a side view the loading station 10.
  • a transport grate 1 is arranged in an installation level 11 of the loading station 10.
  • a locking device 12 is shown, with which the transport grate 1 is pressed onto the installation level 11 for loading in such a way that neither the position of the installation nests 3 of the lower grate 2 nor the position of the holding openings 7 of the upper grate 6 can change.
  • the locking device 12 is provided with a Füh ⁇ tion 13 for vertical movement and having a Antriebsein- device 14 provided for vertical movement.
  • Clamping fingers 15 and 16 are provided for locking, one of which engages on each short side of an upper grate half 6a and 6b.
  • Each clamping finger 15 and 16 is provided with a centering slope 15a or 16a.
  • the centering slope 15a cooperates with a special outer web 17, which is provided on each of the short sides of the top grate halves 6a and ⁇ b.
  • the outer web 17 can best be seen in FIG. 2. There it connects the holding openings 7a and 7b provided at the corners of a short side of the upper grate half ⁇ a. Then, when the upper grate half ⁇ a lies more in the direction of the clamping finger 16 on the lower grate half, this clamping finger initially has some air to the outer web 17 of the upper grate half 6a. In this case, the opposing clamping finger 15 comes into contact with the located outer web 17 of the upper grate half.
  • a lowering movement of the clamping fingers causes the top grate to be moved laterally because the outer web 17 slides along the centering slope 15a of the clamping finger 15.
  • the vertical movement of the clamping finger 15 is converted into a horizontal centering movement of the upper grate half 6a via the centering bevel 15a and the outer web 17 of the upper grate half 6a.
  • the lateral displacement of the upper grate half 6a ends as soon as the play between the opposing clamping finger 16 and its located outer web has shrunk to zero and the centering slope 1a of the clamping finger 16 is in contact with the assigned outer web.
  • the locking device 12 moves onto the transport grate 1 Exerted force further increased until a force limiter 18 stops the lowering movement of the locking device 12.
  • the clamping fingers 15 and 16 themselves form part of the force limiter 18. For this purpose they are suspended on the locking device 12 so that they can move vertically, two compression springs 18a and 18b each supporting a clamping finger 16 against an abutment 19. As soon as the clamping finger 1 bumps against the outer web 17 of a top grate half ⁇ a when the locking device 12 is lowered, the compression springs 18a and 18b are compressed when the locking device 12 is lowered further. With a certain spring deflection of the compression springs 18a and 18b, an initiator (not shown) of the locking device 12 is actuated, which delivers a stop signal for the drive device 14.
  • the position of the upper grate halves ⁇ a and 6b is centered with sufficient accuracy so that the loading robot B can move to the desired positions of the holding openings 7 of the upper grate halves 6a and 6b in order to determine the exact actual positions with the aid of a special feeler mandrel F.
  • FIG. 4a a top view of which can be seen in FIG. 5.
  • the frame gauge 20 can optionally be provided to check the position of the transport grate 1 in the loading station 10.
  • the frame gauge 20 can be used to determine whether a top grate 6 that has grown in length and width is still within permissible tolerances.
  • the frame gauge 20 is essentially formed from a base plate 21, on the edges of which plate-shaped aprons 22 and 23 and 24 and 25 are attached.
  • the mutually facing inner surfaces 22a, 23a of the aprons 22 and 23 form boundary surfaces between which the top grille 6 must fit lengthways.
  • the mutually facing inner surfaces 24a and 25a of the aprons 24 and 25 form boundary surfaces between which the top grate ⁇ must fit in width. Is the length and / or width dimension of the top grate 6 greater than the distance of the opposite interfaces 22 and 23 or 24 and 25 of the frame gauge 20, the frame gauge 20 can not be placed flat on the top grate 6. This is recognized by the position measuring system of the loading robot and then this top grate 6 is sorted out.
  • a transport grate 1 is also not loaded if, for example, it is rotated on the installation level 11 about an axis perpendicular to the installation level 11 of the loading station 10. With such an inclined position, the frame gauge 20 cannot be placed on the transport grate 1 in such a way that the top grate 6 fits between the interfaces 22a and 23a as well as 24a and 25a.
  • the frame gauge 20 is also provided with a force limiter 26.
  • the base plate 21 is suspended on a support element 27 via guide rods 26v, 26w, 2 ⁇ x and 2 ⁇ y of the force limiter 26.
  • the force limiter 26 has four compression springs arranged on the guide rods 26v, 26w, 26x and 26y, of which only the compression springs 26a and 26b are shown in simplified form in FIG. 4a.
  • a lifting pin 28 is attached to the carrier element 27, on which the gripper 29 of the loading robot B, which is designed as a parallel gripper, can handle the frame gauge 20.
  • the gripper 29 of the loading robot B grips the frame gauge 20 on the lifting bolt 28 and places it flat on the top grate 6.
  • the compression springs 26a and 2 ⁇ b of the force limiter 26 are pressed together by a further lowering movement of the loading robot B and an initiator (not shown) is actuated with a certain deflection path.
  • the initiator then delivers a signal to switch off the lowering movement of the loading robot B.
  • the base plate 21 of the frame gauge 20 has cutouts 21a, 21b, 21c and 21d for the clamping fingers 15 and 16 of the locking device 12. In this way, set of the frame gauge 20, the clamping fingers 15 and 16 of the locking device 12 are lowered onto the top grate 6. The dimensions and position of the transport grate 1 are checked as soon as the clamping fingers 15 and 16 of the locking device 12 have positioned and fixed the upper grate ⁇ before. Alternatively, the position check can also be carried out first with the frame gauge 20 before the locking device 12 aligns and fixes the transport grate 1 on the installation level 11.
  • the special mandrel F is moved in a vertical position over the desired position of a holding opening 7 of the transport grate 1 stored in a control electronics of the loading robot B.
  • the mandrel F has a centering cone 30, at the thin end of which the mandrel F is immersed in the holding opening 7 with lateral play.
  • the loading robot B holds the guide mandrel F in a vertical orientation in a correct position.
  • the remaining axes of movement of the loading robot B are made flexible, so that the loading robot B is automatically guided into the actual position of the holding opening 7 during the immersion movement of the sensing mandrel F.
  • the axes of movement of the loading robot B are set in such a flexible manner that no lowering movement is possible due to the weight of the loading robot B and the gripper 27, but small lateral forces which the centering cone 30 experiences through contact with the web ring 8 of a holding opening 7 for lateral tracking of loading robot B are sufficient.
  • the actual position found of the holding opening 7 is stored in the control electronics of the loading robot B.
  • the loading robot B first immerses the guide mandrel F in each of the thirty-four holding openings of the transport grate 1 and stores the actual position of the respective holding opening 7 in one Buffer from the control electronics.
  • the mandrel F is put down and the workpieces gripped one after the other and a workpiece is inserted into the transport grate 1 at one of the stored actual positions of the holding openings.
  • the centering cone 30 of the mandrel F is designed such that its thin side can always be securely attached to a holding opening 7, regardless of whether this is in the desired position or has experienced a significant positional deviation from the desired position due to considerable length growth.
  • the guide mandrel F is provided with a force limiter K which, as soon as the guide mandrel is pressed with a certain force against an installation nest 3 or an obstacle, switches off the movement of the loading robot B.
  • the force limiter K has a guide piece R in which the guide mandrel F is straight.
  • the feeler mandrel F is supported by a compression spring D on an abutment surface W of the guide piece.
  • the feeler strikes an object, it is moved in the straight guide R and the compression spring D is compressed.
  • An initiator is actuated, which provides a stop signal for the control electronics of the loading robot B and this can stop.
  • the guide piece R also has an annular groove N, which serves the gripper 29 of the loading robot B as a gripping area.
  • the ring groove N is dimensioned such that the gripper 29 fits with little lateral play between the groove walls N w of the ring groove N. This ensures that the mandrel F cannot tip out of the vertical position if it is guided by the loading robot B, for example, against a web ring 8 of the top grate 6.
  • a loaded transport grate 1 is shown in Fig. 7.
  • the transport grate 1 is loaded with gear shafts 35.
  • the gear shafts 35 have the shaft shoulder 35b with the largest diameter at their end 35a protruding from the transport grate.
  • Adjacent nests 3 of the Transport grate 1 are arranged in two different levels, so that the gear shafts 35 protrude at different heights. This ensures that the shaft shoulders 35b with the largest diameter do not lie next to one another at the same height and can be damaged by contact with one another.
  • FIG. 7 A further detail of the transport grate 1 can be seen in FIG. 7.
  • the spacer sleeves 36 are loosely attached to the support supports 4 and 5.
  • the top grate 6 is supported on the spacer sleeves 36 and is secured against slipping sideways by the support supports 4 and 5.
  • the set-up nests 3 are funnel-shaped in FIG. 7 so that the set-up end of the gear shaft 35 is automatically centered therein.
  • the support supports 4 and 5 are cast parts which are firmly connected to the lower grate 2 by welding.
  • FIG. 8 shows a transport grate 1 arranged on the installation level 11 of the loading station 10, which consists of a base grate G, two lower grate halves 2a and 2b and two upper grate halves 6a and 6b.
  • Two half sections Hl and H2 are shown from the transport grate.
  • the half section Hl shows the transport grate in its original state.
  • the half section H2 represents a grown state of the transport grate.
  • a positioning and holding device 40 is provided for the two lower grate halves 2a and 2b.
  • the positioning and holding device 40 is designed as a positioning gripper 41, which presses the two parallel webs 2c and 2d provided in the area of the center of the surface M of the lower grate 2, each of a lower grate half 2a and 2b, respectively.
  • the adjustment of the two lower grate halves 2a and 2b both in the installation plane and in the direction perpendicular to the direction of force of the positioning gripper 41 is effected by lateral guide surfaces 41a and 41b of the gripping jaws of the positioning gripper 41.
  • the position of two connecting webs 2e and 2f is centered with these guide surfaces 41a and 41b.
  • the gripper 41 of the positioning and holding device 40 can be extended perpendicular to the installation level 11 of the loading station 10 if the lower grate halves 2a and 2b have to be positioned and held. For the removal of the transport grate 1, the gripper 41 is moved into a rest position below the installation level 11. In the present embodiment, this is solved by a positionally accurate spindle drive 42.
  • FIG. 10 shows the top view of a transport grate 1 standing on the installation level 11 of the loading station 10.
  • a transport grate lifter 50 which can be handled by the loading robot B and has a lifting surface 50 a, engages on the underside of the transport grate 1. With the aid of the transport grate lifter 50, the loading robot B places an empty transport grate 1 in the installation level 11 of the loading station 10 and removes this transport grate 1 as soon as it is loaded with the workpieces intended for the heat treatment.
  • FIG. 11 shows a side view of the end effector E of the loading robot B and of the transport grate lifter 50.
  • its end effector E has a receiving bolt 51 and the transport grate lifter 50 is provided with a hook receptacle 52.
  • the locating pin 51 of the end Fector E can be hooked into the hook receptacle 52.
  • the end effector E has both a parallel gripper 29 and the locating pin 51 for the transport grate lifter 50.
  • the end effector E can pivot the unit comprising the mounting pin 51 and the parallel gripper 29 about an axis X in order to attach either the parallel gripper 29 or the mounting pin 51.
  • 11 and 12 show guide cams 50b protruding from the lifting surface 50a of the transport grate lifter 50, which prevent the transport grate 1 from slipping during handling by the loading robot B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einsetzen länglicher Werkstücke aus Stahl in einen Transportrost (1), der zur Wärmebehandlung der Werkstücke gemeinsam mit diesen durch einen durch einen Wärmebehandlungsofen gefördet werden muss, wobei der Transportrost (1) mit Aufstellnestern (3) für die Werkstücke und in einem Abstand über den Aufstellnestern (3) mit Halteöffnungen (7) versehen ist, wobei die Werkstücke durch die Halteöffnungen (7) hindurchgesteckt und im eingesteckten Zustand von den Halteöffnungen (7) seitlich auf Abstand gehanten werden. Beschickungsroboter (B) ist vorgesehen, dessen Wege und Bewegungswinkel mit einem Positionsmesssystem gemessen und an eine Steuerelektronik weitergeleitet werden. Zunächst wird vom Beschickungsroboter ein Fühldorn (F) mit Zentrierkonus (30) in die Halteöffnung (7) eingetaucht, um die optimale Position des daraufhin später durch den Beschickungroboter eingesetzten Werkstückes zu bestimmen. Auf diese Weise werden Beschädigungen des Werkstückes beim Einsetzen in den Transportrost verhindert, wenn dieser durch die wiederholt auftretenden Wärmeeinwirkungen deformiert würde.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen länglicher Werkstücke in einen
Transportrost
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen länglicher Werkstücke aus Stahl in einen Transportrost, der zur Wärmebe- handlung der Werkstücke gemeinsam mit diesen durch einen Wärmebehandlungsofen gefördert werden uss, wobei der Transportrost mit Aufstellnestern für die Werkstücke und in einem Abstand über den Aufstellnestern mit Halteöffnungen versehen ist, die Werkstücke durch die Halteöffnungen hindurchgesteckt und im eingesteckten Zustand von den Halteöffnungen seitlich auf Abstand gehalten werden, und die Sollposition jeder Halteöffnung in vertikaler Flucht über einem Aufstellnest liegt, jedoch die Istposition jeder Halteöffnung aus der vertikalen Flucht abweichen kann.
Der Transportrost wird gelegentlich auch als Beschickungskorb bezeichnet, weil er aus Stegringen und Verbindungsstegen gebildet ist, die an ein Korbgeflecht erinnern. Die Sollpositionen und die Istpositionen der Halteöffnungen sowie der Auf- stellnester können deshalb relativ stark voneinander abweichen, weil durch die wiederholte Wärmebehandlung eine Verspannung und ein ungleichmäßiger Verzug sowie ein Wachstum der Transportroste hervorgerufen wird. Für die Wärmebehandlung werden die Transportroste mit den Stahlwerkstücken in einen Wärmebehandlungsofen eingesetzt oder im kontinuierlichen Fluss durch einen Wärmebehandlungsofen hindurch gefördert.
Um Beschädigungen der Werkstücke durch Aneinanderstoßen zu verhindern und um eine gleichmäßige und rasche Erwärmung der Werkstücke zu ermöglichen, sind diese geordnet in den Transportrosten aufgestellt. Ein Transportrost besteht aus einer besonderen gegossenen Legierung, die einem wiederholten Einsetzen oder Durchlaufen des Wärmebehandlungsofens gut standhält.
Durch das wiederholte Erwärmen des Transportrostes in dem Wärmebehandlungsofen sowie das anschließende mehr oder weniger schnelle Abkühlen beziehungsweise Abschrecken können die Spannungen in dem Transportrost zum Zerreißen einzelner Stegringe oder Verbindungsstege führen. Darüber hinaus ist mit der Anwesenheit des Transportrostes in dem Wärmebehandlungsofen das erwähnte Wachstum verbunden, das seine Ursache unter anderem in einer Aufkohlung und Gefügeänderung des Gussmaterials hat.
Die Deformierung des Transportrostes, insbesondere gerissene Stegringe oder Verbindungsstege führen dazu, dass sich ein zur Wärmebehandlung vorgesehenes Werkstück nicht mehr in eine der Halteöffnungen des Transportrostes einstecken lässt. Bei mehrteiligen zerlegbaren Transportrosten kommt es vor, dass zusammengehörige Teile des Transportrostes nicht mehr zusammengefügt werden können.
Bisher werden derartige Transportroste manuell mit den für die Wärmebehandlung vorgesehenen Werkstücken beschickt. Die Werkstücke müssen sehr vorsichtig in den Transportrost eingesetzt werden, um die Werkstückoberfläche dabei nicht zu beschädigen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass das Werkstück beim Einsetzen in den Transportrost nicht seitlich an dem Verbin- dungssteg anstößt oder daran schabt. Durch unsachgemäße Beschickung hervorgerufene Riefen oder sonstige Beschädigungen der Werkstückoberfläche können zu Ausschuß des Werkstücks führen. Die Tätigkeit ist für das Personal sehr anstrengend. Dies, weil eine Vielzahl von Werkstücken in Akkordarbeit eingesetzt werden müssen. Zudem haben die einzelnen Werkstücke häufig ein hohes Gewicht.
Alternativen zu einer Beschickung der Transportroste per Hand wurden bisher nicht gesehen, weil das menschliche Auge zur Erfassung der richtigen Position der Halteöffnungen unerläss- lich schien. Wegen der schmutzigen und rauhen Industrieumgebung ist der Einsatz eines optischen Systems nicht ausreichend zuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem längliche Werkstücke in Transportroste eingesteckt werden können, wobei die Transportroste wegen ungleichmäßigem Wärmebehandlungsverzug jeweils unterschiedliche Istpositionen für die Halteöffnungen der Werkstücke aufweisen dürfen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Beschickungsroboters vorgesehen ist, dessen Wege und Bewe- gungswinkel mit einem Positionsmesssystem gemessen und an eine Steuerelektronik weitergeleitet werden, dass der Beschickungsroboter einen Fühldorn in vertikaler Lage über eine gespeicherte Sollposition einer Halteöffnung des Transportrostes bewegt, dass das freie der Halteöffnung zugekehrte Ende des Fühldorns einen Zentrierkonus aufweist, dass der Zentrierkonus mit seitlichem Spiel in die Halteöffnung eingetaucht wird, wobei der Beschickungsroboter den Fühldorn lagegetreu in vertikaler Ausrichtung festhält, dass die übrigen Bewegungsachsen des Beschickungsroboters derart nachgiebig gestellt werden, dass der Beschickungsroboter während der Eintauchbewegung des Fühldorns selbsttätig in die Istposition der Halteöffnung nachgeführt wird, dass der Beschickungsroboter die gefundene Istposition speichert, dass der Beschickungsroboter ein Werkstück greift und in die gespeicherte Istposition der Halteöffnung bewegt, und dass das Werkstück dann durch die Halteöffnung hindurchgesteckt und in dem Aufstellnest des Transportrostes aufgestellt wird.
Die Funktion dieses Verfahrens beruht darauf, dass in der Steuerelektronik des Beschickungsroboters die Sollposition jeder einzelnen Halteöffnung des verwendeten Transportrosttyps gespeichert ist. Die Positionierung des Transportrost in einer bestimmten vorgegebenen Beschickungsposition genügt, um mit dem Zentrierkonus des Fühldorns jede Halteöffnung zu ertasten. Dies auch dann, wenn deren Istposition wegen Wachstums des Transportrostes von der Sollposition abweicht. Für eine einwandfreie Funktion ist es erforderlich, dass der Zentrierkonus sich stets mit geringem seitlichen Spiel in die Halteöffnung einfädeln lässt, egal wie weit die Istposition der Halteöffnung von der Sollposition abweicht. Dies ist gewährleistet, weil der kegelstumpfförmige Zentrierkonus ein Ende aufweist, das so dünn ist, dass der in der Sollposition der Halteöffnung abgesenkte Fühldorn gerade noch mit großer Exzentrizität in die Halteöffnung eingetaucht werden kann, wenn deren Istposition stark von der Sollposition abweicht. Die schräge Kegelfläche stößt bei weiterm Absenken rasch an der Halteöffnung an. Ab dann verursacht der Fühldorn eine seitliche Schwenkbewegung des Beschickungsroboters. Die Schwenkbewegung führt den Fühldorn zur Istposition der Halteöffnung hin. Die Mittelachse des Fühldorns nähert sich also dem Zentrum der Halteöffnung mehr und mehr an. Der große Querschnitt des Zentrierkonus weist einen etwas geringeren Durchmesser auf, als die Halteöffnung. Die Ungenauigkeit der von dem Fühldorn ertasteten Istposition entspricht daher dem maximalen Spaltmaß zwischen dem großen Querschnitt des Zentrierkonus und der Halteöffnung.
Die auf diese Weise durch Nachführung des Beschickungsroboters beziehungsweise des Fühldorns ertastete Position der Halteöffnung, wird dann als Istposition gespeichert. Die ermittelte Istposition kann der Beschickungsroboter mit Hilfe seines Positionsmesssystems jederzeit reproduzierbar anfahren und exakt an dieser Stelle ein Werkstück in den Transportrost einsetzen. Auf Bedienungspersonal oder ein besonderes optisches System zum Auffinden der Halteöffnung kann verzichtet werden.
Bei einer Weiterbildung dieses Verfahrens ist vorgesehen, dass der Beschickungsroboter den Fühldorn zunächst in jede der Halteöffnungen des Transportrostes eintaucht und dabei die Istposition der jeweiligen Halteöffnung zwischengespeichert wird, und dass der Beschickungsroboter dann die Werkstücke nacheinander greift und jeweils ein Werkstück an einer der gespeicherten Istpositionen in den Transportrost einsetzt. Durch diese einfache Maßnahme kann die Beschickung eines Transportrostes beschleunigt werden, weil der Fühldorn nicht jedes Mal nach Ertasten einer Halteöffnung abgelegt werden muss, damit der Greifer des Beschickungsroboters dann ein Werkstück einsetzen kann und der Fühldorn nachfolgend wieder von dem Greifer aufgenommen werden muss, um die nächste Halteöffnung zu ertasten.
Hilfreich ist es auch, wenn der Fühldorn während des Eintau- chens in eine Halteöffnung des Transportrostes bis auf den Grund des Aufstellnestes des Transportrostes bewegt wird, und dass die in dem Aufstellnest erreichte Tiefenposition des Fühldorns gespeichert wird. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Aufstellnestes aufgespürt, wenn der Fühldorn nicht eine erforderliche Mindesttiefe erreicht. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Rand des Aufstellnestes durch innere Spannungen geborsten und eine Aufstellung des Werkstücks in diesem Aufstellnest nicht mehr möglich ist.
Zweckmäßig unterbleibt das Einstecken eines Werkstücks in eine Halteöffnung dann, wenn der Fühldorn nicht in diese Halteöff- nung einsteckbar war oder die Einstecktiefe ein bestimmtes Tiefenmaß unterschritten hat.
Damit dabei keine Beschädigung des Fühldorns auftreten kann, wird die Einsteckkraft für den Fühldorn günstigerweise auf einen Grenzwert eingestellt.
Einfacherweise wird durch ein Erreichen oder eine Überschreitung des Grenzwertes der Einsteckkraft bewirkt, dass die Ein- steckbewegung des Fühldorns in eine Entnahmebewegung desselben umgekehrt wird. Auf diese Weise wird eine mechanische Beanspruchung zwischen dem Fühldorn und dem Transportrost rasch beendet und keine Beschädigung des Werkstücks riskiert.
Darüber hinaus wird zweckmäßigerweise durch ein Erreichen oder eine Überschreitung des Grenzwertes der Einsteckkraft bewirkt, dass kein Werkstück in die entsprechende Halteöffnung eingesetzt wird.
Vorzugsweise ist der Transportrost während des Eintauchens des Fühldorns in die Halteöffnung gegen seitliches Verrutschen gesichert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zunächst die Istpositionen aller Halteöffnungen eines Transportrostes erfasst und zwischengespeichert werden, damit die erfassten Istpositionen auch für die Beschickung erhalten bleiben und sich nicht verschieben.
Weil der Verzug der Transportroste sowie deren Breiten- und Längenwachstum so stark sein kann, dass sich der Fühldorn, wenn er eine Sollposition anfährt, nicht in einer Halteöffnung einfahren lässt, wird vorher geprüft, ob sowohl das Längen- und Breitenmaß als auch die Lage des Transportrostes innerhalb zulässiger Abweichungen liegen. Weil ein stark verzogener oder ein in Länge und Breite gewachsener Transportrost zu Schwie- rigkeiten bei der Ertastung der Halteöffnung durch den Fühldorn führt, wird ein Transportrost, das außerhalb der zulässigen Abweichungen liegt, aus dem Betrieb genommen und ein anderer Transportrost geprüft und beschickt. Die Prüfung der Abmessungen und der Lage des Transportrostes geschieht daher, bevor mit dem Fühldorn begonnen wird, die Istpositionen der Halteöffnungen zu ertasten.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung zur automatischen Beschickung eines mehrteiligen Transportrostes vorgeschlagen, in den längliche Werkstücke in der Weise einge- setzt werden, wie Getränkeflaschen in eine mit Einzelstellplätzen für jede Getränkeflasche versehene Getränkekiste, wobei der Transportrost auf Aufstellnester für die Werkstücke sowie in einem Abstand über den Aufstellnestern Halteöffnungen aufweist, mit einer Beschickungsstation, die eine Aufstellebene für den Transportrost aufweist, eine Arretiervorrichtung zur vorübergehenden Fixierung des Transportrostes in der Beschickungsstation, einem Beschickungsroboter mit einem Greifer, einem von dem Greifer handhabbaren Fühldorn und einem an dem Fühldorn vorgesehenen Zentrierkonus, der an dem freien, im Betrieb dem Transportrost zugekehrten Ende des Fühldorns angeordnet ist. Mit der vorgeschlagenen Konstruktion ist es möglich, einen Transportrost in einer Beschickungsstation auf einer Aufstellebene anzuordnen und für einen Abtastvorgang sowie für die nachfolgende Beschickung mit Hilfe einer Arretiervorrichtung vorübergehend zu fixieren. Die Beschickungsstation gibt die Lage des Transportrostes in bestimmten Toleranzgrenzen vor, innerhalb derer der Fühldorn in jede der Halteöffnungen des Transportrostes ansatzweise eingefädelt werden kann und der Beschickungsroboter dann durch Nachführen des Greifers in die tatsächliche Position der Halteöffnung nachführen lässt.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Transportrost wenigstens einen Unterrost und einen Oberrost aufweist. Dies ist zweckmäßig, weil nicht alle Bereiche des Transportrostes einer gleichmäßig starken Wärmebeanspruchung unterliegen. Der in der Regel stärker durch Verzug und Wachstum beanspruchte Oberrost kann im Falle eines Schadens oder bei Überschreitung bestimmter Wachstumsgrenzen ausgetauscht werden. Der bereits benutzte Unterrost kann in Verbindung mit einem neuen Oberrost wei- terbenutzt werden.
Vorzugsweise ist die Unterteilung zwischen Unterrost und Oberrost so vorgesehen, dass die Aufstellnester in dem Unterrost angeordnet sind.
In Fortführung dessen sind die Halteöffnungen günstigerweise in dem Oberrost angeordnet.
Ein weiterer Nutzen ergibt sich, wenn die Aufstellnester des Unterrostes in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind. Die Höhendifferenz zwischen den Aufstellnestern ist so ausgelegt, dass sich die Bereiche des Werkstücks mit der größten radialen Ausdehnung, beispielsweise einem Wellenabsatz mit großem Durchmesser, nicht berühren. Aus diesem Grund orientiert sich die Höhendifferenz zwischen den Aufstellnestern daran, wie lang etwa ein entsprechender Wellenabsatz ist. In einem mit gleichen Werkstücken bestückten Transportrost sind die durchmessergrößten Wellenabsätze in zwei Ebenen angeordnet, so dass diese Wellenabsätze nicht seitlich aneinanderstoßen können. Ein weiterer Vorteil, den die etagenweise Anordnung der Werkstücke schafft, ist der bessere Platz, der zum Ansetzen des Greifers an ein Werkstück zur Verfügung steht, weil die benachbarten Werkstücke erhöht oder tieferliegend in den Aufstellnestern aufgestellt sind. Ein anderer Nachteil konnte beseitigt werden nämlich, die durch bei einem geringen seitlichen Abstand zwischen den Werkstücken langsame und ungleichmäßige Erwärmung in dem Wärmebehandlungsofen.
Besonders sicher ist das Einführen des Fühldorns in die Halte- Öffnungen des Transportrostes, wenn die Arretiervorrichtung
Klemmfinger aufweist, die den Transportrost mittig zentrieren und halten. Durch die mittige Zentrierung liegen die nahe der Mitte des Transportrostes angeordneten Halteöffnungen und Aufstellnester nahezu in ihrer Sollposition. Je weiter eine Halteöffnung beziehungsweise ein Aufstellnest von der Mitte des Transportrostes entfernt ist, desto stärker weicht deren Istposition von der Sollposition ab. Dies, weil sich das Längenwachstum zu den Rändern des Transportrostes hin verstärkt.
Transportroste können ein derart großes Längen- und Breiten- Wachstum aufweisen, das einige der Halteöffnungen von dem Fühldorn nicht getroffen werden, wenn der Beschickungsroboter den Fühldorn an der Sollposition einer Halteöffnung in vertikaler Richtung absenkt. Die voreingestellte Sollposition, in der der Fühldorn an die Halteöffnung herangeführt wird kann beispielsweise soweit neben der Istposition liegen, dass der Fühldorn auf einen die Halteöffnung begrenzenden Stegring gedrückt wird. Um zu verhindern, dass Transportroste mit zu großem Längen- und Breitenwachstum oder übermäßig starkem Verzug verwendet werden, ist eine Rahmenlehre mit Grenzflächen vorgesehen, über die geprüft wird, ob sowohl das Längen- und Breitenmaß als auch die Lage des Transportrostes in der Beschickungsstation innerhalb zulässiger Abweichungen liegen. Der Beschickungsroboter versucht diese Rahmenlehre auf den Transportrost aufzulegen, wobei dann, wenn die Rahmenlehre flach auf den Transportrost passt, die Abweichungen desselben zulässig sind und Werkstücke in den Transportrost eingesetzt werden und andernfalls, wenn die Rahmenlehre nur schief oder mit einem Abstand zu dem Transportrost auf dieses passt, die Abweichungen nicht zulässig sind, und keine Werkstücke in den Transportrost eingesetzt werden. Um die Rahmenlehre flach auf den Oberrost legen zu können, muss dieser zwischen die Grenzflächen der Rahmenlehre passen.
Eine Rahmenlehre kann auch dazu ausgelegt sein zu prüfen, ob eine Istkontur des Transportrostes innerhalb vorgegebener Formabweichungen einer Sollkontur liegt. Zweckmäßig ist der Fühldorn mit einem Kraftbegrenzer versehen, der, sobald der Fühldorn mit einer bestimmten Kraft gegen das Aufstellnest oder ein Hindernis gedrückt wird, die Bewegung des Beschickungsroboters abschaltet.
Nützlicherweise ist die Arretiervorrichtung ebenfalls mit einem Kraftbegrenzer versehen. Dieser wirkt einfacherweise wie der Kraftbegrenzer des Fühldorns .
Eine sehr einfache und kostengünstige Konstruktion einen Kraftbegrenzers sieht vor, dass dieser wenigstens eine Druckfeder und einen Initiator aufweist. Stößt der Fühldorn bzw. die Arretiervorrichtung an einem mechanischen Widerstand an, wird durch fortgesetzte Bewegung des Fühldorns bzw. der Arretiervorrichtung die Druckfeder des Kraftbegrenzers zusammengedrückt. Sobald die Druckfeder um einen bestimmten Federweg eingedrückt ist, wird der Initiator betätigt und durch ein Schaltsignal des Initiators die Bewegung des Beschickungs- roboters angehalten.
Der Transportrost kann einen Grundrost aufweisen, auf welchem der Unterrost aufliegt.
Eine hilfreiche Verbesserung sieht vor, dass der Transportrost einen in zwei Unterrosthälften unterteilten Unterrost sowie einen in zwei Oberrosthälften unterteilten Oberrost aufweist, und dass die Unterrosthälften nebeneinander auf dem Grundrost liegen und die Oberrosthälften auf den Unterrosthälften an- geordnet sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei einer Beschädigung an einer Unterrost- oder einer Oberrosthälfte nicht der ganze Unterrost bzw. Oberrost sondern nur eine Hälfte ausgetauscht werden muss.
Um zu gewährleisten, dass die Sollpositionen, in denen der Fühldorn in eine Halteöffnung eingeführt wird, möglichst genau positioniert sind, ist eine Positionier- und Haltevorrichtung für die beiden Unterrosthälften vorgesehen, mit der die Unterroste während der Beschickung fixierbar sind.
Einfacherweise ist die Positionier- und Haltevorrichtung als Positioniergreifer ausgebildet, ist der Positioniergreifer unterhalb der Aufstellebene der Beschickungsstation angeordnet und in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist, in der er die Unterrosthälften greift und zur Beschickung festhält und in eine eingefahrene Stellung bewegbar, in der er unter die Aufstellebene der Beschickungsstation zurücksteht.
Vorzugsweise ist zum Einsetzen eines leeren Transportrostes in die Beschickungssstation sowie für die Entnahme eines beladenen Transportrostes aus der Beschickungssstation ein von dem
Beschickungsroboter handhabbarer Transportrostheber vorgesehen.
Einfacherweise weist der Transportrostheber eine Hakenaufnahme auf und ist an dem Beschickungsroboter ein in diese Hakenauf- nähme einhakbarer Aufnahmebolzen vorgesehen.
Der Transportrostheber hebt vorzugsweise den Grundrost mit dem darauf liegenden Unterrost und Oberrost. Um ein Verrutschen oder ein verlieren des Grundrostes zu verhindern weist der Transportrostheber auf einer Hebefläche angeordnete Führungsnocken auf. Zur Handhabung mittels des Beschickungsroboters steht der Grundrost auf der Hebefläche, wobei die Führungsnocken lagesichernd in den Grundrost greifen. In den Unterrost greifen zweckmäßig in gleicher Weise Führungsnocken ein, die an dem Grundrost angeordnet sind und eine Verschiebung des daraufstehenden Unterrostes verhindern.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und anhand der einzelnen Figuren detailliert be- schrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines mehrteiligen Transportrostes,
Fig. 2 zwei nebeneinander liegende, neue Oberrosthälften, die noch kein Wachstum und keinen Wärmeverzug aufweisen,
Fig. 3 die beiden Oberrosthälften gemäß Fig. 2 in durchgezogener Volllinie dargestellt sowie über den neuen Oberrosthälften in strichpunktierter Linie dargestellt gebrauchte Oberrosthälften, die durch Wachstum und Wärmeverzug verändert sind,
Fig.4a eine schematische Darstellung der Vorderansicht einer Beschickungsstation für einen Transportrost,
Fig.4b eine schematische Darstellung einer Seitenansicht der Beschickungsstation gemäß Fig. 4a,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Rahmenlehre,
Fig. 6 einen Transportrost ausschnittsweise sowie einen Greifer, der einen Fühldorn in den Transportrost einsetzt,
Fig. 7 einen voll beschickten Transportrost,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen in einer Beschickungsstation angeordneten Transportrost sowie eine Positionier- und Halteeinrichtung für die beiden Unterrosthälften des Transportrostes,
Fig. 9 eine Seitenansicht auf die Positionier- und Halteeinrichtung gemäß Fig. 8,
Fig.10 einen Transportrostheber, mit dem der Beschickungsroboter den Transportrost auf der Beschickungsstation absetzen und herunterheben kann, Fig.11 eine Seitenansicht des Transportrosthebers,
Fig.12 einen Endeffektor des Beschickungsroboters, der sowohl mit einer Einhakvorrichtung für den Transportrostheber als auch mit einem Parallelgreifer zur Handhabung des
Fühldorns, der Rahmenlehre sowie zum Greifen der Werkstücke ausgestattet ist.
In Fig. 1 ist zunächst ein mehrteiliger Transportrost 1 in der Vorderansicht dargestellt. Zur automatischen Beschickung des Transportrostes weist die vorgeschlagene Vorrichtung einen Beschickungsroboter B mit einem Greifer auf. Der Beschickungsroboter B ist in der Zeichnung einfacherweise nur in Ausschnitten dargestellt. Im wesentlichen ist in Fig. 12 ein Ausschnitt des Beschickungsroboter B dargestellt, der einen sogenannten Endefektor E zeigt. An dem Endeffektor E ist unter anderem ein Greifer angeordnet.
Nach Fig. 1 besteht der Transportrost 1 aus einem Unterrost 2 mit Aufstellnestern 3, an dem Unterrost 2 angebrachten Auflagestützen, von denen in der Vorderansicht nur die Auflagestützen 4 und 5 sichtbar sind, sowie einem auf den Auflagestützen 4 und 5 lose aufliegenden Oberrost 6. Der Oberrost 6 ist in Fig. 2 separat gezeichnet. In dieser Darstellung sind die Halteöffnungen 7 am besten erkennbar. Die Sollposition einer Halteöffnung 7 liegt im zusammengefügten Zustand des Transportrostes jeweils fluchtend über einem der Aufstellnester 3 des Unterrostes 2. Wegen Wärmeverzugs weichen einander zugeordnete Aufstellnester und Halteöffnungen jedoch aus der fluchtenden Sollposition ab.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des Transportrostes 1 ist sowohl der Unterrost 2 als auch der Oberrost 6 in je zwei Unterrosthälften 2a und 2b sowie je zwei Oberrosthälften βa und 6b unterteilt. Jede Unterrosthälfte 2a beziehungsweise 2b ist mit vier Auflagestützen versehen, die von der Aufstandsfläche der Unterrosthälfte vertikal nach oben hervorstehen. Auf den vier Auflagestützen einer Unterrosthälfte 2a beziehungsweise 2b liegt je eine der Oberrosthälften βa beziehungsweise βb auf. Am besten ist in Fig. 2 erkennbar wie die beiden Oberrosthälften 6a und 6b einander zugeordnet sind. Jede der Oberrosthälften βa und 6b weist siebzehn etwa runde Halteöffnungen für die aufzunehmenden Werkstücke auf. Das gleiche gilt für die Anzahl der Aufstellnester des Unterrostes 2. Somit können in einem Transportrost 1 insgesamt vierunddreißig einzelne Werkstücke aufgenommen werden. Jede Halteöffnung 7 ist durch einen Stegring 8 begrenzt. Die Stegringe 8 benachbarter Halteöffnungen 7 sind untereinander durch Verbindungstege 9 gehalten.
Des weiteren ist jede Oberrosthälfte βa beziehungsweise 6b gemäß Fig. 2 mit vier Lageröffnungen La beziehungsweise Lb versehen. Die Lageröffnungen La beziehungsweise L sind, wie die Halteöffnungen 7, von Stegringen begrenzt.
Die Oberrosthälfte βa wird mit ihren Lageröffnungen La auf die Auflagestützen der Unterrosthälfte 2a aufgesetzt. Gleichermaßen wird mit den Lageröffnungen Lb der Oberrosthälfte 6b und den Auflagestützen der Unterrosthälfte 2b verfahren.
Jede Oberrosthälfte 6a beziehungsweise 6b liegt lose auf den Auflagestützen einer Unterrosthälfte auf. Zwischen den Auflagestützen und den Lageröffnungen La beziehungsweise Lb ist reichlich seitliches Spiel vorgesehen. Das seitliche Spiel ist erforderlich, damit sich eine Oberrosthälfte auch dann auf die Auflagestützen einer Unterrosthälfte legen läßt, wenn bereits mehrmalig der Wärmebehandlungsofens durchlaufen wurde und die Transportrostteile gewachsen und/oder verzogen sind.
In Fig. 3 sind zwei Zustände des aus den Oberrosthälften 6a und 6b zusammengesetzten Oberrostes 6 dargestellt. Der ursprüngliche Oberrost 6 ist mit durchgezogener Vollinie und der Oberrost im gewachsenen Zustand als strichpunktierte Linie dargestellt. In beiden Zuständen sind die Oberroste 6 in dem Flächenmittelpunkt M zentriert. Von dem Flächenmittelpunkt M aus betrachtet weisen die nächstgelegenen Halteöffnungen 7 des gewachsenen Oberrostes 6 nur eine geringe Lageabweichung zu den Halteöffnungen 7 des ursprünglichen Oberrostes 6 auf. Mit steigendem Abstand von dem Flächenmittelpunkt M vergrößert sich die Lageabweichung zwischen den ursprünglichen Halteöffnungen 7 und den Halteöffnungen 7 im gewachsenen Zustand des Oberrostes. Mit den in Fig. 3 eingetragenen Maßvariablen a,b, c sowie d, e, f ist verdeutlicht, wie die Lageabweichung einer Halteöffnung mit zunehmendem radialen Abstand von dem Flächenmittelpunkt M anwächst. Bei einer ungefähren Länge des Oberrostes 6 von 500 Millimeter können während seiner Lebensdauer Längenzuwächse von mehr als 15 Millimeter auftreten. Bei einer Breite von etwa 400 Millimeter können Zuwächse von 10 Millimeter vorkommen.
Außer dem Wachstum und dem Verzug können an den Stegringen 8 der Halteöffnungen 7 oder an den die Stegringe haltenden Ver- bindungsstegen 9 Brüche auftreten. Es kommt beispielsweise vor, dass von den Bruchenden des Bruchs eines Stegrings 8 ein Stück zur Mitte des Stegrings 8 hervorsteht und die Halteöffnung 7 versperrt. In diesem Fall kann kein Werkstück mehr in diese Halteöffnung 7 eingesetzt werden. Auch die Aufstellnester 3 des Unterrosts 2 können solche Beschädigungen aufweisen und unbrauchbar werden. Derart zerstörte Transportrostteile müssen sofort ausgesondert werden.
In den Figuren 4a und 4b ist eine Beschickungsstation 10 zur automatischen Beschickung des beschriebenen mehrteiligen Transportrostes 1 schematisch dargestellt. In diese Beschickungsstation 10 muss ein Transportrost 1 eingesetzt werden, damit der Beschickungsroboter B dieses in einer vordefinierten Lage beschicken kann.
Fig. 4a zeigt eine Vorderansicht und Fig. 4b eine Seitenansicht der Beschickungsstation 10. Gemäß dieser beiden Darstellungen ist ein Transportrost 1 in einer Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 angeordnet. Es ist eine Arretiervorrichtung 12 dargestellt, mit der der Transportrost 1 zur Be- schickung derart auf die Aufstellebene 11 gedrückt wird, dass sich weder die Position der Aufstellnester 3 des Unterrostes 2 noch die Position der Halteöffnungen 7 des Oberrostes 6 verändern kann. Die Arretiervorrichtung 12 ist mit einer Füh¬ rung 13 für eine Vertikalbewegung sowie mit einer Antriebsein- richtung 14 für die Vertikalbewegung versehen. Zur Arretierung sind Klemmfinger 15 und 16 vorgesehen, von denen je einer an jeder kurzen Seite einer Oberrosthälfte 6a und 6b angreift. Jeder Klemmfinger 15 und 16 ist mit einer Zentrierschräge 15a beziehungsweise 16a versehen. Die Zentrierschräge 15a wirkt mit einem besonderen Außensteg 17 zusammen, der an jeder der kurzen Seiten der Oberrosthälften 6a und βb vorgesehen ist. Der Außensteg 17 ist am besten in Fig. 2 zu erkennen. Dort verbindet er die an den Ecken der einer kurzen Seite der Oberrosthälfte βa vorgesehenen Halteöffnungen 7a und 7b. Dann, wenn die Oberrosthälfte βa mehr in Richtung des Klemmfingers 16 auf der Unterrosthälfte aufliegt, weist dieser Klemmfinger zunächst etwas Luft zu dem Außensteg 17 der Oberrosthälfte 6a auf. Der gegenüberliegende Klemmfinger 15 kommt in diesem Fall eher mit dem zugeorteten Außensteg 17 der Oberrosthälfte in Kontakt. Eine Absenkbewegung der Klemmfinger bewirkt, dass das Oberrost seitlich verschoben wird, weil der Außensteg 17 an der Zentrierschräge 15a des Klemmfingers 15 entlang gleitet. Die vertikale Bewegung des Klemmfingers 15 wird über die Zentrierschräge 15a und den Außensteg 17 der Oberrosthälfte 6a in eine horizontale Zentrierbewegung der Oberrosthälfte 6a umgesetzt. Die seitliche Verschiebung der Oberrosthälfte 6a endet, sobald das Spiel zwischen dem gegenüberliegenden Klemmfinger 16 und dessen zugeortetem Außensteg auf Null geschrumpft ist und die Zentrierschräge lβa des Klemmfingers 16 mit dem zu- geordneten Außensteg in Kontakt steht. In diesem Stadium wird die von der Arretiervorrichtung 12 auf den Transportrost 1 ausgeübte Kraft weiter erhöht, bis ein Kraftbegrenzer 18 die Absenkbewegung der Arretiervorrichtung 12 stoppt.
Die Klemmfinger 15 und 16 bilden selbst einen Teil des Kraft- begrenzers 18. Sie sind zu diesem Zweck vertikal beweglich an der Arretiervorrichtung 12 aufgehängt, wobei zwei Druckfedern 18a und 18b je einen Klemmfinger 16 gegen ein Widerlager 19 abstützen. Sobald der Klemmfinger lβ beim Absenken der Arretiervorrichtung 12 an dem Außensteg 17 einer Oberrosthälfte βa anstößt, werden bei einer fortgesetzten Absenkung der Arretiervorrichtung 12 die Druckfedern 18a und 18b zusammengedrückt. Bei einem bestimmten Einfederweg der Druckfedern 18a und 18b wird ein Initiator (nicht dargestellt) der Arretiervorrichtung 12 betätigt, der ein Stopsignal für die Antriebs- einrichtung 14 liefert. Die Lage der Oberrosthälften βa und 6b ist in diesem Zustand hinreichend genau zentriert, so dass der Beschickungsroboter B die Sollpositionen der Halteöffnungen 7 der Oberrosthälften 6a und 6b anfahren kann, um die exakten Istpositionen mit Hilfe eines speziellen Fühldorns F zu erta- sten.
Weiterhin ist in Fig. 4a eine Rahmenlehre 20 dargestellt, von der in Fig. 5 eine Draufsicht zu sehen ist. Die Rahmenlehre 20 kann optional vorgesehen sein, um die Lage des Transportrostes 1 in der Beschickungsstation 10 zu prüfen. Außerdem kann mit der Rahmenlehre 20 festgestellt werden, ob ein in Länge und Breite gewachsener Oberrost 6 noch innerhalb zulässiger Toleranzen liegt. Die Rahmenlehre 20 ist im wesentlichen aus einer Grundplatte 21 gebildet, an deren Rändern plattenförmige Schürzen 22 und 23 sowie 24 und 25 angebracht sind. Die einander zugekehrten Innenflächen 22a, 23a der Schürzen 22 und 23 bilden Grenzflächen, zwischen welche der Oberrost 6 der Länge nach passen muss. Die einander zugekehrten Innenflächen 24a und 25a der Schürzen 24 und 25 bilden Grenzflächen, zwischen welche der Oberrost β der Breite nach passen muss. Ist das Längen- und/oder Breitenmaß des Oberrostes 6 größer als der Abstand der gegenüberliegenden Grenzflächen 22 und 23 beziehungsweise 24 und 25 der Rahmenlehre 20, so kann die Rahmenlehre 20 nicht flach auf den Oberrost 6 aufgelegt werden. Dies wird von dem Positionsmeßsystem des Beschickungsroboters erkannt und daraufhin dieses Oberrost 6 aussortiert.
Ein Transportrost 1 wird dann ebenfalls nicht beschickt, wenn er beispielsweise um eine senkrechte zur Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 gelegene Achse gedreht auf der Aufstellebene 11 steht. Bei einer solchen Schiefläge kann die Rahmenlehre 20 ebenfalls nicht so auf den Transportrost 1 aufgelegt werden, dass der Oberrost 6 zwischen die Grenzflächen 22a und 23a sowie 24a und 25a passt.
Auch die Rahmenlehre 20 ist mit einem Kraftbegrenzer 26 versehen. Die Grundplatte 21 ist über Führungsstangen 26v, 26w, 2βx und 2βy des Kraftbegrenzers 26 an einem Trägerelement 27 aufgehängt. Der Kraftbegrenzer 26 weist vier an den Führungsstangen 26v, 26w, 26x und 26y angeordnete Druckfedern auf, von denen in Fig. 4a vereinfacht nur die Druckfedern 26a und 26b dargestellt sind. An dem Trägerelement 27 ist ein Hebebolzen 28 angebracht, an der als Parallelgreifer ausgebildete Greifer 29 des Beschickungsroboters B die Rahmenlehre 20 handhaben kann. Der Greifer 29 des Beschickungsroboters B fasst die Rahmenlehre 20 an dem Hebebolzen 28 und legt sie flach auf den Oberrost 6 auf. Sobald die Grundplatte 21 der Rahmenlehre 20 auf dem Oberrost 6 aufliegt, werden durch eine weiter Absenkbewegung des Beschickungsroboters B die Druckfedern 26a und 2βb des Kraftbegrenzers 26 zusammengedrückt und bei einem bestimmten Einfederweg ein Initiator (nicht dargestellt) betätigt. Der Initiator liefert dann ein Signal zur Abschaltung der Absenkbewegung des Beschickungsroboters B.
Die Grundplatte 21 der Rahmenlehre 20 weist Aussparungen 21a, 21b, 21c und 21d für die Klemmfinger 15 und 16 der Arretiervorrichtung 12 auf. Auf diese Weise können während des Ein- satzes der Rahmenlehre 20 auch die Klemmfinger 15 und 16 der Arretiervorrichtung 12 auf den Oberrost 6 abgesenkt werden. Die Überprüfung der Abmessungen und Lage des Transportrostes 1 findet statt, sobald die Klemmfinger 15 und 16 der Arretiervorrichtung 12 den Oberrost β vor ustiert und fixiert haben. Alternativ kann auch zuerst die Lageprüfung mit der Rahmenlehre 20 durchgeführt werden, bevor die Arretiervorrichtung 12 den Transportrost 1 auf der Aufstellebene 11 ausrichtet und fixiert .
Der folgende Verfahrensschritt ist anhand der Fig. 6 erläutert. Hierbei wird mit dem Parallelgreifer 27 des Beschickungsroboters B der spezielle Fühldorn F in vertikaler Lage über die in einer Steuerelektronik des Beschickungsroboters B gespeicherte Sollposition einer Halteöffnung 7 des Transportrostes 1 gefahren. Der Fühldorn F weist einen Zentrierkonus 30 auf, an dessen dünnem Ende der Fühldorn F mit seitlichem Spiel in die Halteöffnung 7 eingetaucht wird. Bei diesem Vorgang hält der Beschickungsroboter B den Fühldorn F lagegetreu in vertikaler Ausrichtung fest. Die übrigen Bewegungsachsen des Beschickungsroboters B werden nachgiebig gestellt, so dass der Beschickungsroboter B während der Eintauchbewegung des Fühldorns F selbsttätig in die Istposition der Halteöffnung 7 nachgeführt wird. Die Bewegungsachsen des Beschickungsroboters B werden derart nachgiebig eingestellt, dass zwar keine Senkbewegung durch das Eigengewicht des Beschickungsroboters B und des Greifers 27 möglich ist, jedoch bereits geringe Seitenkräfte, die der Zentrierkonus 30 durch Kontakt mit dem Stegring 8 einer Halteöffnung 7 erfährt, zum seitlichen Nachführen des Beschickungsroboters B genügen. Die gefundene Istposition der Halteöffnung 7 wird in der Steuerelektronik des Beschickungsroboters B gespeichert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel taucht der Beschickungsroboter B den Fühldorn F zunächst in jede der vierunddreißig Halteöffnungen des Transportrostes 1 ein und speichert die Istposition der jeweiligen Halteöffnung 7 in einem Zwischenspeicher der Steuerelektronik ab. Nach diesem Verfahrensschritt wird der Fühldorn F abgelegt und die Werkstücke nacheinander gegriffen und jeweils ein Werkstück an einer der gespeicherten Istpositionen der Halteöffnungen in den Transportrost 1 eingesetzt. Der Zentrierkonus 30 des Fühldorns F ist so ausgelegt, dass seine dünne Seite immer sicher an eine Halteöffnung 7 angesetzt werden kann, egal ob diese in der Sollposition liegt oder durch erhebliches Längenwachstum eine deutliche Lageabweichung zu der Sollposition erfahren hat. Trotzdem ist der Fühldorn F sicherheitshalber mit einem Kraftbegrenzer K versehen, der, sobald der Fühldorn mit einer bestimmten Kraft gegen ein Aufstellnest 3 oder ein Hindernis gedrückt wird, die Bewegung des Beschickungsroboters B abschaltet. Der Kraftbegrenzer K weist ein Führungsstück R auf, in dem der Fühldorn F geradgeführt ist. Der Fühldorn F ist über eine Druckfeder D an dem einer Widerlagerfläche W des Führungsstücks abgestützt. Wenn der Fühldorn an einem Gegenstand anstößt, wird er in der Geradführung R verschoben und die Druckfeder D zusammengedrückt. Bei einem bestimmten Einfederweg der ' Druckfeder D wird ein Initiator betätigt, der ein Stopsignal für die Steuerelektronik des Beschickungsroboter B liefert und diesen anhalten lässt. Das Führungsstück R weist außerdem eine Ringnut N auf, die dem Greifer 29 des Beschickungsroboters B als Greifbereich dient. Die Ringnut N ist so bemessen, das der Greifer 29 mit geringem seitlichen Spiel zwischen die Nutwände Nw der Ringnut N passt. So ist gewährleistet, dass der Fühldorn F nicht aus der vertikalen Lage kippen kann, wenn er von dem Beschickungsroboter B beispielsweise gegen einen Stegring 8 des Oberrostes 6 geführt wird.
Ein beschickter Transportrost 1 ist in Fig. 7 dargestellt. Der Transportrost 1 ist mit Getriebewellen 35 beladen. Die Getriebewellen 35 weisen an ihrem von dem Transportrost hervorste- henden Ende 35a denjenigen Wellenabsatz 35b mit dem größten Durchmesser auf. Einander benachbarte Aufstellnester 3 des Transportrostes 1 sind in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet, so dass die Getriebewellen 35 unterschiedlich hoch hervorstehen. Dadurch ist gewährleistet, dass die durchmesserstärksten Wellenabsätze 35b nicht auf gleicher Höhe nebenein- ander liegen und durch Kontakt miteinander beschädigt werden können.
In Fig. 7 ist ein weiteres Detail des Transportrostes 1 erkennbar. Gemeint sind auf die Auflagestützen 4 und 5 aufge- steckte Distanzhülsen 36, mit denen der Abstand zwischen den Aufstellnestern 3 des Unterrostes 2 und den Halteöffnungen 7 des Oberrostes 6 variiert werden kann. Die Distanzhülsen 36 sind lose auf die Auflagestützen 4 und 5 aufgesteckt. Der Oberrost 6 lagert auf den Distanzhülsen 36 und ist durch die Auflagestützen 4 und 5 gegen seitliches Verrutschen gesichert. Die Aufstellnester 3 sind in Fig. 7 trichterförmig ausgebildet, damit das Aufstellende der Getriebewelle 35 sich selbsttätig darin zentriert. Bei den Auflagestützen 4 und 5 handelt es sich um gegossene Teile, die mit dem Unterrost 2 durch Schweißen fest verbunden sind.
In Fig. 8 ist ein auf der Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 angeordneter Transportrost 1 eingezeichnet, der aus einem Grundrost G, zwei Unterrosthälften 2a und 2b sowie zwei Oberrosthälften 6a und 6b besteht. Von dem Transportrost sind zwei Halbschnitte Hl und H2 dargestellt. Der Halbschnitt Hl zeigt den Transportrost im ursprünglichen Zustand. Der Halbschnitt H2 stellt einen gewachsenen Zustand des Transportrostes dar. Zur VorJustierung vor dem Einsatz des Beschickungsroboters B ist eine Positionier- und Haltevorrichtung 40 für die beiden Unterrosthälften 2a und 2b vorgesehen. Diese kommt zum Einsatz, bevor die Rahmenlehre 20 die Lage des Transportrostes 1 sowie die Abmessungen des Oberrostes 6 prüft und in dem darauf folgenden Verfahrensschritt der Beschickungsroboter B mittels des Fühldorns F die Istposition der Halteöffnungen 7 abtastet. Die Positionier- und Haltevorrichtung 40 ist als Positionier- i greifer 41 ausgebildet, der die beiden im Bereich des Flächenmittelpunkts M des Unterrostes 2 vorgesehenen parallelen Stege 2c und 2d je einer Unterrosthälfte 2a beziehungsweise 2b ge- geneinander drückt. Die Justage der beiden Unterrosthälften 2a und 2b sowohl in der Aufstellebene als auch in der zur Kraftrichtung des Positioniergreifers 41 senkrechten Richtung wird durch seitliche Führungsflächen 41a und 41b der Greifbacken des Positioniergreifers 41 bewirkt. Mit diesen Führungsflächen 41a und 41b wird die Lage zweier Verbindungsstege 2e und 2f zentriert. Der Greifer 41 der Positionier- und Haltevorrichtung 40 kann senkrecht zur Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 ausgefahren werden, wenn die Unterrosthälften 2a und 2b positioniert und gehalten werden müssen. Für die Entnahme des Transportrostes 1 wird der Greifer 41 in eine unterhalb der Aufstellebene 11 liegende Ruheposition eingefahren. Dies wird bei der vorliegenden Ausführungsform durch einen positionsgenauen Spindelantrieb 42 gelöst.
In Fig. 10 ist die Draufsicht auf ein auf der Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 stehenden Transportrost 1 dargestellt. An der Unterseite des Transportrostes 1 greift ein Transportrostheber 50 an, der von dem Beschickungsroboter B handhabbar ist und eine Hebefläche 50a aufweist. Mit Hilfe des Transportrosthebers 50 setzt der Beschickungsroboter B einen leeren Transportrost 1 in der Aufstellebene 11 der Beschickungsstation 10 ab und entnimmt diesen Transportrost 1, sobald er mit den für die Wärmebehandlung vorgesehenen Werkstücken beschickt ist.
In Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Endeffektors E des Beschickungsroboters B sowie des Transportrosthebers 50 dargestellt. Zur Verbindung des Transportrosthebers 50 mit dem Beschickungsroboters B weist dessen Endeffektor E einen Auf- nahmebolzen 51 auf und ist der Transportrostheber 50 mit einer Hakenaufnahme 52 versehen. Der Aufnahmebolzen 51 des Endeef- fektors E ist in die Hakenaufnahme 52 einhakbar.
Anhand der Fig. 12 ist darüber hinaus zu erkennen, dass der Endeffektor E sowohl einen Parallelgreifer 29 als auch den Aufnahmebolzen 51 für den Transportrostheber 50 aufweist. Je nachdem, welches Handhabungsinstrument gerade benötigt wird, kann der Endeffektor E die Einheit aus Aufnahmebolzen 51 und Parallelgreifer 29 um eine Achse X schwenken, um entweder den Parallelgreifer 29 oder den Aufnahmebolzen 51 anzusetzen.
In den Fig. 11 und 12 sind von der Hebefläche 50a des Transportrosthebers 50 hervorstehenden Führungsnocken 50b dargestellt, die ein Verrutschen des Transportrostes 1 während der Handhabung durch den Beschickungsroboter B verhindern.
Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen länglicher Werkstücke in einen
Transportrost
Bezugzeichenliste
Transportrost
Unterrost a Unterrosthälfte b Unterrosthälfte c Steg d Steg e Verbindungssteg f Verbindungssteg
3 Aufstellnest
4 Auflägestütze
5 Auflägestütze
6 Oberrost βa Oberrosthälfte
6b Oberrosthälfte
7 Halteöffnung
7a Halteöffnung
7b Halteöffnung
8 Stegring
9 Verbindungssteg
10 BeschickungsStation Aufstellebene Arretiervorrichtung Führung Antriebseinrichtung Klemmfinger a Zentrierschräge Klemmfinger a Zentrierschräge Außensteg Kraftbegrenzer a Druckfeder b Druckfeder Widerlager Rahmenlehre Grundplatte a Aussparung b Aussparung c Aussparung d Aussparung Schürze a Grenzfläche Schürze a Grenzfläche Schürze a Grenzfläche Schürze a Grenzfläche Kraftbegrenzer a Druckfeder b Druckfeder v Führungsstange w Führungsstange x Führungsstange y Führungsstange Trägerelement Hebelbolzen 29 Greifer
30 Zentrierkonus
35 Getriebewelle
35a hervorstehendes Ende 35b Wellenabsatz
36 Distanzhülse
40 Positionier- und Haltevorrichtung
41 Positioniergreifer 41a Führungsfläche 41b Führungsfläche
42 Spindelantrieb
50 Transportrostheber
50a Hebefläche
50b Führungsnocke 51 Aufnahmebolzen
52 Hakenaufnahme
B Beschickungsroboter
D Druckfeder
E Endeffektor F Fühldorn
G Grundrost
Hl Halbschnitt
H2 Halbschnitt
K Kraftbegrenzer La Lageröffnung
Lb Lageröffnung
M Flächenmittelpunkt
N Ringnut
N Nutwand R Führungsstück
W Widerlagerfläche
X Achse

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen länglicher Werkstücke in einenTransportrostAnsprüche
1. Verfahren zum Einsetzen länglicher Werkstücke aus Stahl in einen Transportrost (1) , der zur Wärmebehandlung der Werkstücke gemeinsam mit diesen durch einen Wärmebehandlungsofen gefördert werden muss, wobei der Transportrost (1) mit Aufstellnestern (3) für die Werkstücke und in einem Abstand über den Aufstellnestern (3) mit Halteöffnungen (7) versehen ist, wobei die Werkstücke durch die Halteöffnungen (7) hindurchgesteckt und im eingesteckten Zustand von den Halteöffnungen (7) seitlich auf Abstand gehalten werden, - die Sollposition jeder Halteöffnung (7) in vertikaler Flucht über einem Aufstellnest (3) liegt, jedoch die Istposition jeder Halteöffnung (7) aus der vertikalen Flucht abweichen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Beschickungsroboter (B) vorgesehen ist, dessen Wege und Bewegungswinkel mit einem Positionsmesssystem gemessen und an eine Steuerelektronik weitergeleitet werden, dass der Beschickungsroboter (B) einen Fühldorn (F) in vertikaler Lage über eine gespeicherte Sollposition einer Halteöffnung (7) des Transportrostes (1) bewegt, dass das freie der Halteöffnung (7) zugekehrte Ende des Fühldorns (F) einen Zentrierkonus (30) aufweist, dass der Zentrierkonus (30) mit seitlichem Spiel in die Halteöffnung (7) eingetaucht wird, wobei der Beschickungsroboter (B) den Fühldorn (F) lagegetreu in vertikaler Ausrichtung festhält, dass die übrigen Bewegungsachsen des Beschickungsroboters (B) derart nachgiebig gestellt werden, - dass der Beschickungsroboter (B) während der Eintauchbewegung des Fühldorns (F) selbsttätig in die Istposition der Halteöffnung (7) nachgeführt wird, dass der Beschickungsroboter (B) die gefundene Istposition der Halteöffnung (7) speichert, - dass der Beschickungsroboter (B) ein Werkstück greift und in die gespeicherte Istposition der Halteöffnung (7) bewegt, und dass das Werkstück dann durch die Halteöffnung (7) hindurchgesteckt und in dem Aufstellnest (3) des Transpor- trostes (1) aufgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Beschickungsroboter (B) den Fühldorn (F) zunächst in jede der Halteöffnungen (7) des Transportrostes (1) eintaucht und dabei die Istposition der jeweiligen Halteöffnung (7) zwischengespeichert wird, und dass der Beschickungsroboter (B) dann die Werkstücke nacheinander greift und jeweils ein Werkstück an einer der gespeicherten Istpositionen in den Transportrost (1) ein- setzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fühldorn (F) während des Eintauchens in eine Halteöffnung (7) des Transportrostes (1) bis auf den Grund des Aufstellnestes (3) des Transportrostes (1) bewegt wird, und dass die in dem Aufstellnest (3) erreichte Tiefenposition des Fühldorns (F) gespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dann, wenn ein Fühldorn (F) nicht in eine Halteöffnung (7) einsteckbar war oder die Einstecktiefe ein bestimmtes Tiefenmaß unterschritten hat, dass Einstecken eines Werkstücks in diese Halteöffnung (7) unterbleibt .
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einsteckkraft für den Fühldorn (F) auf einen Grenzwert eingestellt wird, bei dem keine Beschädigung des Fühldorns (F) auftritt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch ein Erreichen oder eine Überschreitung des Grenzwertes der Einsteckkraft die Einsteckbewegung des Fühldorns (F) in eine Entnahmebewegung desselben umgekehrt wird.
7. Verfahren nach Anspruch β, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch ein Erreichen oder eine Überschreitung des Grenzwertes der Einsteckkraft bewirkt wird, dass kein Werkstück in die entsprechende Halteöffnung (7) eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportrost (1) während des Eintauchens des Fühldorns (F) in die Halteöff- nung (7) gegen seitliches Verrutschen gesichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8 , d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass geprüft wird, ob sowohl das Längen- und Breitenmaß als auch die Lage des Transportrostes (1) innerhalb zulässiger Abweichungen liegen .
10. Vorrichtung zur automatischen Beschickung eines Transportrostes (1) , in das längliche Werkstücke in der Weise eingesetzt werden, wie Getränkeflaschen in eine mit Ein- zelstellplätzen für jede Getränkeflasche versehene Getränkekiste, wobei der Transportrost (1) Aufstellnester (3) für die Werkstücke sowie in einem Abstand oberhalb der Aufstellnester (3) Halteöffnungen (7) aufweist, mit einer Beschickungsstation (10) , die eine Aufstellebene (11) für den Transportrost (1) aufweist, einer Arretiervorrichtung (12) zur vorübergehenden Fixierung des Transportrostes (1) in der Beschickungsstation (10), einem Beschickungsroboter (B) mit einem Greifer (29) , einem von dem Greifer (29) handhabbaren Fühldorn (F) , einem an dem Fühldorn (F) vor- gesehenen Zentrierkonus (30) , der an dem freien, im Betrieb dem Transportrost (1) zugekehrten Ende des Fühldorns (30) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, dass der Transportrost (1) wenigstens ein
Unterrost (2) und ein Oberrost (β) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auf stellnester (3) in dem Unter- rost (2) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halteöffnungen (7) in dem Oberrost (6) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufstellnester (3) des Unterrostes (2) in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Arretier- Vorrichtung (12) Klemmfinger (15, 16) aufweist, mit denen de Transportrost (1) zentrierbar und vorübergehend fixierbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Rahmenlehre (20) mit Grenzflächen (22a, 23a, 24a, 25a) vorgesehen ist, über die geprüft wird, ob sowohl das Längen- und Breitenmaß als auch die Lage des Transportrostes (1) in der Beschickungsstation (10) innerhalb zulässiger Abweichungen liegen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Fühldorn (F) mit einem Kraftbegrenzer (K) versehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Arretiervorrichtung (12) mit einem Kraftbegrenzer (18) versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kraftbegrenzer (K, 12, 26) wenigstens eine Druckfeder (D, 18a, 18b, 26a, 26b) und einen Initiator aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportrost (1) einen Grundrost (G) aufweist, auf welchem der Unterrost (2) aufliegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportrost (1) einen in zwei Unterrosthälften (2a, 2b) unterteilten Unterrost (2) sowie einen in zwei Oberrosthälften (βa, 6b) unterteilten Oberrost (6) aufweist, und dass die Unterrosthälften (2a, 2b) nebeneinander auf dem Grundrost (G) liegen und die Oberrosthälften (βa, 6b) auf den Unterrosthälften (2a, 2b) angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Positionier- und Haltevorrichtung (50) für die beiden Unterrosthälften (2a, 2b) vorgesehen ist, mit der die Unterrosthälften (2a, 2b) während der Beschickung fixierbar sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Positionier- und Haltevorrichtung
(50) als Positioniergreifer ausgebildet ist, dass der Positioniergreifer unterhalb der Aufstellebene (11) der Beschickungsstation (10) angeordnet ist, dass der Positioniergreifer in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist, in der er die Unterrosthälften (2a, 2b) greift und zur Beschickung festhält und in eine eingefahrene Stellung bewegbar ist, in der er unter die Aufstellebene (11) der Beschickungsstation (10) zurücksteht.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein von dem Beschickungsroboter (B) handhabbarer Transportrostheber (50) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportrostheber (50) eine Hakenaufnahme (52) aufweist und an dem Beschickungsroboter (B) ein in die Hakenaufnahme einhakbarer Aufnahmebolzen
(51) vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass der Transportrostheber (50) auf einer Hebefläche (50a) angeordnete Führungsnocken (50b) aufweist.
PCT/DE2001/002629 2000-07-19 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost WO2002010464A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01956316A EP1301640B1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost
DE50100731T DE50100731D1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost
AU2001278380A AU2001278380A1 (en) 2000-07-19 2001-07-18 Method and device for inserting elongated workpieces into a transport grate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035450A DE10035450B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen länglicher Werkstücke in einen Transportrost
DE10035450.5 2000-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002010464A1 true WO2002010464A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7649669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002629 WO2002010464A1 (de) 2000-07-19 2001-07-18 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1301640B1 (de)
AU (1) AU2001278380A1 (de)
DE (2) DE10035450B4 (de)
WO (1) WO2002010464A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505565B1 (de) * 2004-04-15 2009-05-15 Bmc Metal Consulting Gmbh Verfahren und vorrichtung zum handhaben von teilen
CN109570994A (zh) * 2019-01-09 2019-04-05 中国长江电力股份有限公司 一种大型混流式水轮发电机组转子联轴销套孔对心装置及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156629A (ja) * 1983-02-22 1984-09-05 Kawasaki Heavy Ind Ltd 調心装置付きハンド
JPH07227741A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Daishowa Seiki Co Ltd ダイヤルゲージ式芯出し装置
WO1998013172A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Spicher Gmbh, Hermann Vorrichtung zum automatischen beladen von werkstückpaletten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824674A (en) * 1972-07-19 1974-07-23 Hitachi Ltd Automatic assembly control method and device therefor
JPS5170576A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Hitachi Ltd Kenshutsukiko

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59156629A (ja) * 1983-02-22 1984-09-05 Kawasaki Heavy Ind Ltd 調心装置付きハンド
JPH07227741A (ja) * 1994-02-17 1995-08-29 Daishowa Seiki Co Ltd ダイヤルゲージ式芯出し装置
WO1998013172A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Spicher Gmbh, Hermann Vorrichtung zum automatischen beladen von werkstückpaletten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 007 (M - 350) 12 January 1985 (1985-01-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035450B4 (de) 2004-09-30
DE50100731D1 (de) 2003-11-06
EP1301640B1 (de) 2003-10-01
EP1301640A1 (de) 2003-04-16
AU2001278380A1 (en) 2002-02-13
DE10035450A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509418C2 (de)
EP2679354A2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
CH664747A5 (de) Vorrichtung zum abwerfen von profilstahlstaeben.
WO2002010464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost
DE60206093T2 (de) Automatisiertes System zur Inspektion von Paletten
DE10126188A1 (de) Erkennungs-und Zuführvorrichtung für Bauteile
EP0694350B1 (de) Transferanordnung an einer Presse
EP0928236B1 (de) Vorrichtung zum automatischen beladen von werkstückpaletten
WO1986003179A1 (en) Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface
EP0449281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einsatzteilen in oder an Aufnahmen
DE102018003640B4 (de) Werkzeuggreifzange eines Transportkrans für Presswerkzeuge
DE10308680A1 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
DE2434603A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der massund formgenauigkeit, insbesondere plattenfoermiger gegenstaende
DE19503957C1 (de) Wendevorrichtung für auf Horden geführte Käsestücke
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter
EP0794146B1 (de) ypinnereimaschine mit einem Hülsenmagazin und Verfahren zum Entnehmen einzelner Hülsen aus einem Hülsenmagazin
DE4316338C2 (de) Halte- und Transportvorrichtung für insbesondere flächige Werkstücke
EP1008824A2 (de) Querfördervorrichtung für einen stapelbaren Träger, sowie Träger und Verfahren zum Betreiben einer solchen Fördervorrichtung
DE3930688C2 (de)
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE3841484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbesserten ausheben von thermisch geschnittenen bauteilen aus einem rohblech
AT407616B (de) Aufnahmevorrichtung für drähte in einer gitterschweissmaschine
DE3533550C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslegen eines Webbaumes
DE19915915A1 (de) Transportsystem für Sortierteile mit einer Verifizierungskaskade für letztere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956316

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956316

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001956316

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP