WO2002007930A1 - Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen - Google Patents

Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2002007930A1
WO2002007930A1 PCT/DE2001/001433 DE0101433W WO0207930A1 WO 2002007930 A1 WO2002007930 A1 WO 2002007930A1 DE 0101433 W DE0101433 W DE 0101433W WO 0207930 A1 WO0207930 A1 WO 0207930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
grinding tool
belt
drive means
grinding belt
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Tiede
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT01931440T priority Critical patent/ATE300392T1/de
Priority to JP2002513651A priority patent/JP2004504173A/ja
Priority to US10/049,347 priority patent/US6736711B2/en
Priority to DE50106910T priority patent/DE50106910D1/de
Priority to EP01931440A priority patent/EP1305137B1/de
Publication of WO2002007930A1 publication Critical patent/WO2002007930A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • B24B21/025Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces for travelling elongated stock, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/06Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with abrasive belts, e.g. with endless travelling belts; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on a hand-held grinding tool with a motor and a gear, which drive an oscillating drive means by a deflection angle, which moves a grinding belt attached to it back and forth.
  • the grinding belt adapts to the radius of the object.
  • a motor-driven grinding apparatus is known from DE 34 47 828 AI, which is used for grinding, smoothing and polishing preferably round rods and tubes.
  • This uses an open grinding belt which is looped around the workpiece and which is held with its two ends in two clamping or clamping devices of the grinding apparatus.
  • a motorized with The rectified rotational movement of the drivable gear sets the two clamping and tensioning devices and thus also the grinding belt in an alternating, synchronously opposite movement via a movement device, which pulls the grinding belt over the workpiece.
  • a hand-held grinding tool according to the invention with the features of claim 1 or claim 8 has the advantage over the above that * a simple change of the grinding belt is possible.
  • the closure according to the invention on the sanding belt eliminates the need to cut and glue the sanding belt, or loosen and fasten the ends to a clamping or tensioning device.
  • the loosening or fastening of the sanding belt takes place, for example, in the case of a Velcro fastener by simply pressing on it, without further steps being necessary.
  • the Velcro fastener offers sufficient security against unintentional loosening.
  • the closure engages with the drive means.
  • the sanding belt is first placed around the object to be processed and then pressed with its two ends against the drive means, the counterpart on the drive means ke are arranged for Velcro of the sanding belt.
  • the grinding belt after it has been led around the object to be processed, to guide the entire drive means and to connect the two ends of the grinding belt between the drive means and the object to be processed directly by means of a Velcro fastener.
  • the drive means is an oscillating head, which in particular has the shape of a wheel. This makes it possible in a simple manner to guide the grinding belt around the oscillating head and either on. to fix it or its two ends, as described above, between the oscillating head and the 15th to be machined . Join the workpiece together.
  • the transmission has a beveled drive shaft on its end face facing away from the motor, on which a pin is arranged eccentrically,
  • the closure is formed at the first end and at the second end of the grinding belt. Compared to an arrangement within the grinding belt, the entire length of the sanding belt can be used. This serves to process round objects with very different diameters with the same sanding belt.
  • Another embodiment of the invention provides that the grinding belt is arranged with its first end on the drive means and its second end is connected to a handle.
  • the grinding belt can be easily changed.
  • an elastic element is arranged between the second end of the grinding belt and the handle.
  • the first end of the grinding belt is rotatably attached to the drive means. As a result, it is possible that the user does not have to assume unnatural hand and arm positions in the case of locations which are difficult to reach and which are to be processed.
  • the drive means is a machine insert.
  • the grinding tool can be used universally, since inserts other than the grinding belt can also be coupled to the machine insert. Further advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a hand-held
  • FIG. 2 shows a section through a second embodiment of a ' grinding tool with an abrasive belt
  • FIG. 1 shows a hand-held grinding tool 1 which has a drive means 2 in the form of an oscillating head 5.
  • the driving head 5 is driven by the means described in FIGS. 2 and 3 for a further exemplary embodiment.
  • the oscillating head 5 is set into an oscillating movement. It swings about an axis 16.
  • a grinding belt 3 is guided around the oscillating head 5.
  • the grinding belt 3 has a closure 4 through which the first end 11 is detachably connected to the second end 12 of the grinding belt 3 to form a ring.
  • a 'Velcro 4 will be described by way of example as a closure. 4
  • the Velcro fastener 4 is so ordered that it lies between the oscillating head 5 and an object 17 to be machined (FIG. 2).
  • FIGS. 2 and 3 show a second exemplary embodiment of a hand-held grinding tool 1 according to the invention.
  • this second embodiment works like the first embodiment shown in FIG.
  • the same or equivalent parts are provided with the same reference numerals. Only the differences from the first exemplary embodiment described above are discussed below.
  • the oscillating head 5 is moved by a gear 7, which is mounted in a housing 18 of the grinding tool 1 and by a motor 6 is driven.
  • the drive is not essential for the invention, so that a detailed description of these elements is dispensed with.
  • a drive shaft 8 is formed at the end of the transmission 7 and rotates about a longitudinal axis A of the grinding tool 1.
  • the rotation of the drive shaft 8 is converted into an oscillating movement by a deflection angle D along the double arrow C by a pin 9 arranged eccentrically on it and engaging in a link guide 10 on the oscillating head 5. This takes place in that the pin 9 is arranged eccentrically to the longitudinal axis A along a pin axis B.
  • the more detailed configuration is shown in Fig. 3.
  • the drive shaft 8 is delimited by an end surface 20 tilted against the longitudinal axis A.
  • the pin 9 is arranged eccentrically to the longitudinal axis A on this end surface 20.
  • the pin axis B formed by the pin 9 extends in its extension through the axis 16 about which the oscillating head 5 oscillates.
  • the deflection angle D is defined by the distance between the pin axis B and the longitudinal axis A along the end surface 20. ' niert.
  • the value of the deflection angle D corresponds to the amplitude at the oscillation of the "vibrating head 5 about the axis 16 along the double arrow C (FIG. 2 ') is reached.
  • the pin 9 is rotatably supported by a bearing 19 in the connecting link guide 10 3, the representation of the grinding belt 3 has been omitted due to the clarity.
  • the abrasive region 21 on the object 17 ' is the area which faces away from the grinding tool. 1
  • the grinding belt 3 is moved back and forth by the oscillating movement of the oscillating head 5 over the grinding area 21, thereby making it one
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a hand-held grinding tool 1 according to the invention. Are here too
  • the first end 11 of the grinding belt 3 is rotatably attached to the drive means 2.
  • the drive means 2 is formed on a machine insert 15.
  • a handle 13 is attached via an elastic element 14.
  • a spring 14 is described as an elastic element 14.
  • any other elastic elements 14 can also be used.
  • the handle 13 In order to be able to process an object 17 (not shown) with such a grinding tool 1, the handle 13 is guided around the object 17, so that the grinding belt 3 on the grinding
  • the grinding belt 3 does not have to be released from the grinding tool 1. This ensures rapid processing of the object 17. It is also possible to use the grinding belt 3 over a wide range of its length, depending on the area in which the grinding belt 3 is placed around the object 17 'by means of the handle 13. As a result, the grinding belt 3 can be used longer without having to be replaced. This saves costs for the user. This effect is further enhanced if the grinding belt 3 is designed as a grinding surface on both sides. Due to the rotatable mounting of the first end 11 on the drive means 2, the one shown in FIG.
  • An abrasive cloth tape, abrasive fleece, polishing tape, saw wire, brush tape or eraser tape In addition to the use of a Velcro fastener 4 on the sanding belt 3, it is equally possible to use push buttons, clamps, screws, hooks or similar connecting means.
  • a grinding tool 1 can be processed, for example, with a grinding tool 1 according to the invention:
  • a railing in particular stair railing, a garden fence with a round or semicircular profile, turned table and chair legs.
  • the following machining operations can also be carried out: rounding edges of furniture, machining small parts using stationary grinding and polishing equipment, erasing, removing adhesive residues, sawing circular sections and sawing pipes with saw wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bei einem handgeführtes Schleifwerkzeug (1) mit einem Motor (6) und einem Getriebe (7), die ein oszillierendes Antriebsmittel (2) antreiben, welches ein an ihm befestigtes Schleifband (3) hin und her bewegt, wird ein einfacher Wechsel des Schleifbandes (3) dadurch ermöglicht, dass das Schleifband (3) einen Klettverschluss (4) aufweist oder das Schleifband (3) mit seinem ersten Ende (11) am Antriebsmittel (2) angeordnet ist und sein zweites Ende (12) mit einem Griff (13) verbunden ist.

Description

HANDGEFÜHRTES SCHLEIFBANDWERKZEUG FÜR DIE BEARBEITUNG VON RUNDEN GEGENSTANDEN
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem handgeführten Schleifwerkzeug mit einem Motor und einem Getriebe, die ein oszillierendes Antriebsmittel -um einen Auslenkungswinkel antreiben, welches ein an ihm befestigtes Schleifband hin und her bewegt .
Für die Bearbeitung von runden Gegenständen .im eingebauten Zustand ist es notwendig, dass sich das Schleifband dem Radius des Gegenstands anpasst. Ausserdem muss die Möglichkeit bestehen, das Schleifband zu lösen, bzw. zu schließen. Dies wird durch die auf dem Markt erhältlichen Geräte mittels eines Endlosschleifbandes erreicht. Damit die Gegenstände im eingebauten Zustand geschliffen werden können, muss das Schleifband durchtrennt und anschließend wieder verklebt werden. Dies stellt eine sehr aufwendige Methode dar.
Des weiteren ist aus der DE 34 47 828 AI ein motorisch an- treibbarer Schleifapparat bekannt, der zum Schleifen, Glätten und Polieren von vorzugsweise runden Stäben und Rohren Verwendung findet. Dieser verwendet ein offenes, in einer Schlaufe um das Werkstück geschlungenes Schleifband, welches mit seinen beiden Enden in zwei Klemm- oder Spanneinrichtun- gen des Schleifapparats gehalten werden. Ein -motorisch mit gleichgerichteter Drehbewegung antreibbares Getriebe setzt über eine Bewegungsvorrichtung die beiden Klemm- und Spanneinrichtungen und damit auch das Schleifband in eine alternierende, synchron entgegengesetzte Bewegung, die das Schleifband über das Werkstück zieht. Damit wird die
SchleifWirkung erzielt. Durch eine solche oszilierende Bewegung wird zwar eine hohe Betriebssicherheit und eine gute. Handhabung des Schleifapparats ermöglicht, jedoch ist der Aufwand zum Wechseln des Schleifmittels sehr groß, da das Schleifband mit seinen Enden aus Klemm- oder Spanneinrichtung entfernt und das neue Schleifband wieder in diese eingesetzt werden muss.
Vorteile der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes handgeführtes Schleifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 8 hat dem gegenüber den Vorteil, * dass ein einfacher Wechsel des Schleifbandes möglich ist. Durch den erfindungsgemäßen Verschluss am Schleif- band nach Anspruch 1 enfällt ein aufwendiges Zerschneiden und Verkleben des Schleifbandes,' bzw. das Lösen und Befestigen der Enden an einer Klemm- oder Spanneinrichtung. Das Lösen, bzw. Befestigen des Schleifbandes geschieht beispielsweise bei einem Klettverschluss durch einfaches Andrücke, ohne dass weitere Schritte nötig wären. Außerdem bietet der Klettverschluss hinreichend hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Verschluss mit dem Antriebsmittel in Eingriff steht. Das Schleifband wird beispielsweise bei ei- nem Klettverschluss dazu zuerst um den zu bearbeitenden Gegenstand herumgelegt und dann mit seinen beiden Enden gegen das Antriebsmittel gedrückt, wobei am Antriebsmittel die Gegenstük- ke zum Klettverschluss des Schleifbandes angeordnet sind. Eine andere Möglichkeit ist. es, das Schleifband, nach^dem es um den zu bearbeitenden Gegenstand herumgeführt wurde, um das gesamte Antriebsmittel herum zu führen und die beiden Enden des 5 Schleifbandes zwischen Antriebsmittel und zu bearbeitenden Ge-' genstand mittels eines Klettverschlusses direkt miteinander zu verbinden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Antriebsmittel ein 10 Schwingkopf ist, der insbesondere die Form eines Rades aufweist. Dadurch wird es in einfacher Art und Weise möglich, das Schleifband um den Schwingkopf herumzuführen und entweder an . diesem zu befestigen oder seine beiden Enden, wie oben beschrieben, zwischen dem Schwingkopf und dem zu bearbeitenden 15. Werkstück miteinander zu verbinden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe an seiner dem Motor abgewandten Seite Stirnseite eine abgeschrägte Antriebswelle aufweist, an der exzentrisch ein Zapfen angeordnet ist,
20 der mit dem Antriebsmittel in Eingriff steht. Dadurch wird die durch das- Getriebe gegebene. Antriebsbewegung, die in der Regel eine Rotation darstellt, in eine Oszillationsbewegung umgewandelt. Dies geschieht in einer sehr einfach zu realisierenden ' und konstruktiv wenig aufwendigen Art und Weise. Besonders be-
25 vorzugt wird dabei, wenn der Zapfen in einer Kulissenführung am Antriebsmittel sitzt.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Verschluss am ersten Ende und am zweiten Ende des Schleifbandes ausgebildet ist. Gegen- 30 über einer Anordnung innerhalb des Schleifbandes kann somit die gesamte Länge des Schleifbandes ausgenutzt werden.. Dies dient dazu, dass mit dem selben Schleifband runde Gegenstände mit stark unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden können.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass das Schleifband mit seinem ersten Ende am Antriebsmittel angeordnet ist und sein zweites Ende mit einem Griff verbunden ist. Auch hierbei lässt sich ein einfaches Wechseln des Schleifbandes realisieren. Außerdem ist es dadurch in besonders einfacher Art und Weise möglich, das Schleifband um den zu bearbeitenden Gegenstand herumzuführen, da nicht einmal das Schleifband von seinen Befestigungspunkten gelöst werden muss.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem zweiten Ende des Schleif- bandes und dem Griff ein elastisches Element angeordnet ist.
Dadurch wird die oszillierende Bewegung des Schleifbandes nicht voll auf den Griff und somit auf die Hand des Benutzers übertragen .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erste Ende des Schleifbandes drehbar am Antriebsmittel angebracht ist. Dadurch ist es möglich, dass bei ungünstig zu erreichenden Stellen, die bearbeitet werden sollen, der Benutzer nicht unnatürliche Hand- und Armstellungen einnehmen muss.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Antriebsmittel ein Maschineneinsatz ist. Dadurch ist das Schleifwerkzeug universell einsetzbar, da auch andere Einsätze als das Schleifband an den Maschineneinsatz angekoppelt werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Zeichnungen -
Ausführungsbeispiele der Erfindung s ind in der nachstehenden Beschreibung anhand der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert .
Es , zeigen :
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines handgeführten
Schleifwerkzeugs mit einem Klettverschluss, Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines' Schleifwerkzeugs mit einem Schleifband mit
Klettverschluss, Fig. 3 ' einen schematischen Ausschnitt aus Figur 2 ohne
Schleifband' und Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schleifwerk- zeugs mit einem Griff am Ende des Schleifbandes.
In Figur 1 ist ein handgeführtes Schleifwerkzeug 1 gezeigt, das ein Antriebsmittel 2 in For -eines Schwingkopfes 5 aufweist. Der Antrieb des Schάngkopfes 5 erfolgt durch die -in Figuren 2 und 3 zu einem weiteren Ausführungsbeispiel beschrieben Mittel. Der Schwingkopf 5 wird in eine oszillierende Bewegung versetzt. Er schwingt dabei um eine Achse 16. Um den Schwingkopf 5 ist ein Schleifband 3 geführt. Das Schleifband 3 weist einen Verschluss 4 auf, durch den das erste Ende 11 mit dem zweiten Ende 12 des Schleifbandes 3 lösbar zu einem Ring verbunden ist. Im folgenden wird als Verschluss 4 beispielhaft ein 'Klettverschluss 4 beschrieben. Der Klettverschluss 4 ist so an- geordnet, dass er zwischen dem Schwingkopf 5 und einem zu bearbeitenden -Gegenstand 17 (Fig. 2) liegt. Dadurch wird ein sehr einfaches Wechseln des Schleifbands 3 gewährleistet. Es ist nur nötig, die beiden Enden 11, 12, die durch den Klettverschluss -4 mi .teinander in Eingriff stehen, voneinander zu lösen. Außerdem ist es bei diesem Ausführungsbeispiel' möglich, die Schleiffläche des Schleifbandes 3 , die an seiner Innenseite abgebildet ist, wenn sie im Bereich des zu bearbeitenden Gegenstands 17 abgenutzt ist, so zu verdrehen, dass ein unverbrauchtes Stück des Schleifbandes 3 an dem zu bearbeitenden Gegenstand 17 anliegt. Dadurch kann das Schleifband 3 länger verwendet werden und es werden somit Kosten für den Benutzer eingespart. Um. das handgeführte Schleifwerkzeug 1 in seine Bgarbeitungsposition zu bringen, wird der Klettverschluss 4 des Schleifbandes 3 geöffnet. Anschließend wird das Schleifband 3 um den zu bearbeitenden Gegen- stand herumgelegt und der Klettverschluss 4 wieder geschlossen. Mit einem solchen Schleifwerkzeug 1 ist der Bediener blitzschnell in der Lage, mit der Bearbeitung des Gegenstandes-'/-? zu beginnen. Ebenso schnell geht ein Wechsel eines verschlissenen Schleifbandes 3 vor sich.
In den Figuren 2 und 3 wird ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen handgeführten Schleifwerkzeugs 1 dargestellt . Prinzipiell arbeitet dieses zweite Ausführungsbeispiel wie das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel. Gleiche, bzw. gleichwirkende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
Der Schwingkopf 5 wird durch ein Getriebe 7 bewegt, das in einem Ge- häuse 18 des Schleifwerkzeugs 1 gelagert ist und von einem Motor 6 angetrieben wird. Der Antrieb ist für die Erfindung nicht esent-' lieh, so dass auf eine nähere Ausführung dieser Elemente, verzichtet wird. A Ende des Getriebes 7 ist eine Antriebswelle 8 ausgebildet, die um eine Längsachse A des Schleifwerkzeugs 1 rotiert. Die Rotati- on der Antriebswelle 8 wird durch einen an ihr exzentrisch angeordneten Zapfen 9, der in eine Kulissenführung 10 am Schwingkopf 5 eingreift, in eine oszillierende Bewegung um einen Auslenkungswinkel D entlang des Doppelpfeils C umgewandelt. Dies geschieht dadurch, dass der Zapfen 9 exzentrisch zur Längsachse A entlang einer Zapfenachse B angeordnet ist. Die nähere Ausgestaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Stirnseitig ist die Antriebswelle 8 durch eine gegen die Längsachse A verkippte Abschlussfläche 20 begrenzt. Auf dieser Ab- schlussflache 20 ist exzentrisch zur Längsachse A der Zapfen 9 angeordnet. Die durch den Zapfen 9 gebildete Zapfenachse B verläuft in ihrer Verlängerung durch die Achse 16, um' die der Schwingkopf 5 oszilliert. Durch den Abstand zwischen Zapfenachse B und Längsachse A entlang der Abschlussflache 20 wird der Auslenkungswinkel D defi- . ' niert. Der Wert des Auslenkungswinkels D entspricht dabei der Amplitude, die bei der Oszillation des "Schwingkopfes 5 um die Achse 16 entlang des Doppelpfeils C (Fig. '2) erreicht wird. Der Zapfen 9 ist dabei drehbar mittels eines Lagers 19 in der Kulissenführung 10 gelagert. In Fig. 3 wurde aufgrund der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Schleifbandes 3 verzichtet.
Der grundlegende Unterschied dieses zweiten Ausführungsbeispiels zum in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist ' hinsichtlich der Befestigung des Schleifbandes 3 gegeben. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, dass sowohl das erste Ende , als auch das zweite Ende 12 des Schleifbandes 3 mittels jeweils eines Klettverschlusses 4 am Schwingkopf 5 festgelegt ist. Zur Bearbeitung des Gegenstandes 17 wird das Schleifband 3 an seinem ersten Ende 11 und/oder zweiten' Ende i2 vom Schwingkopf 5 abgelöst, um den Gegenstand 17 herumgeführt und dann wieder mittels der Klettverschlüsse 4 am Schwingkopf 5 festgelegt. Hierdurch wird ein schnelles Inbetriebnehmen des
' 5 ^Schleifwerkzeugs 1 und ein ebenso schnelles Auswechseln des Schleifbandes.3 gewährleistet. Der Schleifbereich 21 am Gegenstand 17 ist' der Bereich, der dem Schleifwerkzeug 1 abgewandt ist. Das Schleifband 3 wird durch die oszillierende Bewegung des Schwingkopfes 5 über den Schleifbereich 21 hin und her bewegt, wodurch es .zu einem
10 Abschleifen der Oberfläche des Gegenstandes 17 im Schleifbereich 21 kommt .
In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen handgeführten Schleifwerkzeugs 1 dargestellt. Auch hier sind
15 gleiche, bzw. gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das erste Ende 11 des Schleifbandes 3 ist drehbar am Antriebsmittel 2 angebracht. Das Antriebsmittel 2 ist an einem Maschineneinsatz 15 ausgebildet. Am zweiten Ende 12 des Schleifbandes 3- ist ein Griff 13 über ein elastisches Element 14 angebracht. Im Fol-
20 genden wird als elastisches Element 14 eine Feder 14 beschrieben.
Ebenso können beliebige andere elastische Elemente 14 verwendet werden. Um mit einem solchen Schleifwerkzeug 1 einen Gegenstand 17 (nicht gezeigt) bearbeiten zu können, wird der Griff 13 um den Gegenstand 17 herumgeführt, so dass das Schleifband 3 an dem Schleif-
25 bereich 21 (nicht gezeigt) unter Spannung der Feder 14 anliegt.
.Durch die oszillierende Bewegung des Antriebsmittels 2 findet eine Schleifbewegung im Schleifbereich 21, wie oben geschildert, statt. Durch die Feder 14 wird die Oszillationsbewegung, die das Schleifband 3 vollführt und die sich auf den Griff 13 überträgt, stark re-
30 duziert, so dass der Bediener den Griff 13. problemlos halten kann. Vorteilhaft bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass das Schleifband
3 nicht vom Schleifwerkzeug 1 gelöst werden muss. Somit ist ein schnelles Bearbeiten des Gegenstands 17 gewährleistet. Außerdem ist es möglich, das Schleifband 3 über einen weiten Bereich seiner Länge zu nutzen, je nach dem, in welchem Bereich man mittels des Griffes 13 das Schleifband 3 um den Gegenstand 17' herum anlegt. Dadurch kann das Schleifband 3 länger verwendet werden, ohne dass es ausgetauscht werden muss. Somit werden Kosten für den Benutzer eingespart. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn das Schleifband 3 auf beiden Seiten als Schleiffläche ausgebildet ist. Durch die verdrehbare Lagerung des ersten Endes 11 am Antriebsmittel 2 kann somit auch die in Fig.
4 nach außen weisende Fläche des Schleifbandes 3 zum Schleifen von runden Gegenständen 17 verwendet werden. Die Möglichkeit, das Schleifband 3 gegenüber dem Antriebsmittel 2 zu verdrehen, bringt des weiteren den Vorteil mit sich, dass der Benutzer an schwer zugänglichen Stellen eines zu schleifenden Gegenstandes 17 keine unnatürliche Hand- bzw. Armhaltung einnehmen muss. Dadurch wird die Bedienungsfreundlichkeit des Gerätes enorm erhöht.
Für alle drei Ausführungsbeispiele können als Schleifband 3 bspw. folgende Gegenstände benutzt werden:
Ein Schleifgewebeband, Schleifvlies, Polierband, Sägedraht, Bürstenband oder Radierband. Neben der Verwendung eines Klettverschlusses 4 am Schleifband 3 ist es genauso gut möglich, Druckknöpfe, Klemmen, Schrauben, Haken oder ähnliche Verbindungsmittel zu verwenden.
Es ergibt sich ein sehr weit gestreutes Anwendungsgebiet . Mit einem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug 1 können bspw. folgende Gegenstände bearbeitet werden: Ein Geländer, insbesondere Treppengeländer, ein Gartenzaun.mit rundem, bzw. halbrunden Profil, gedrechselte Tisch- und Stuhlbeine,. Wasserleitungen, Heizungsröhre, Fallrohre einer Dachrinne, Pfosten, 'Straßenlaternen, Ampeln, Fahrrad- und Motorradrahmen. Des weiteren können auch folgende Bearbeitungen vorgenommen werden: Abrunden von Kanten von Möbeln, -Bearbeiten von Kleinteilen mittels stationärer Schleif- und Poliergeräte, Radieren, Klebereste entfernen, Sägen von Kreisausschnitten und Sägen von Rohren mit Sägedraht.
Bezugszeichenliste
1 Handgeführtes Schleifwerkzeug
2 Antriebsmittel 3 Schleifband
4 Verschluss, insbesondere Klettverschluss
5 Schwingkopf
6 Motor
7 Getriebe 8 Antriebswelle
9 Zapfen
10 Kulissenführung
11 Erstes Ende
12 Zweites Ende 13 Griff
14 Elastisches Element, insbesondere Feder
15 Maschineneinsatz
16 Achse
17 Gegenstand 18 Gehäuse
19 -. Lager
20 ■ Abschlussflache
21 Schleifbereich
A Längsachse
B Zapfenachse
C Doppelpfeil
D Auslenkungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Handgeführtes Schleifwerkzeug (1) mit einem Motor (6) ' und einem Getriebe (7), die ein oszillierendes Antriebsmittel (2) um einen Auslenkungswinkel (D) antreiben, welches ein an ihm befestigtes Schleifband (3) hin und her bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (3) mittels eines Verschlusses (4) , insbesondere mittels eine Klettverschlusses, lösbar zu einem Ring verbindbar ist.
2. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,- dass der Verschluss (4) mit dem Ant:ςejbsmittel (2) in Eingriff steht.
3. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (2) ein Schwingkopf (5) ist, der insbesondere die Form eines Rades aufweist. '
4. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) an seiner dem Motor (6-) abgewandten Seite stirnseitig eine Antriebswelle (8) aufweist, an der exzentrisch ein Zapfen (9) angeordnet ist, der mit dem Antriebsmittel (2) in Eingriff ist.
5. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Zapfen (9) in einem Winkel zur Antriebswelle (8) angeordnet ist, der gleich groß ist wie der Auslenkungswinkel (D) des Antriebsmittels (2).
6. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (9) in einer Kulissenführung (10) am Antriebsmittel (2) sitzt.
7. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4)' am- ersten Ende (11) und am zweiten Ende (12) des Schleifban-
5. des (3) ausgebildet sind.
8. Handgeführtes Schleifwerkzeug (1) mit einem Motor (6) und einem Getriebe (7), die ein oszillierendes Antriebsmittel (2) antreiben, welches ein an ihm befestigtes 0 Schleifband (3) hin und her bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (3) mit seinem ersten Ende (11) am Antriebsmittel (2) angeordnet ist und sein zweites Ende (12) mit einem Griff (13) verbunden ist.
5 9. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Ende (12) des Schleifbandes (3) und dem Griff (13) ein elastisches Element (14), insbesondere eine Feder, angeordnet ist.
0 10. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (11) des Schleifbandes (3) 'drehbar am Antriebsmittel (2) .angebracht ist .
5 11. Schleifwerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (2) ein Maschineneinsatz (15) ist.
PCT/DE2001/001433 2000-07-20 2001-04-12 Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen WO2002007930A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01931440T ATE300392T1 (de) 2000-07-20 2001-04-12 Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
JP2002513651A JP2004504173A (ja) 2000-07-20 2001-04-12 手持ち案内式の研削工具
US10/049,347 US6736711B2 (en) 2000-07-20 2001-04-12 Hand-controlled grinding tool, for machining round objects
DE50106910T DE50106910D1 (de) 2000-07-20 2001-04-12 Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
EP01931440A EP1305137B1 (de) 2000-07-20 2001-04-12 Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035219A DE10035219A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Handgeführtes Schleifwerkzeug
DE10035219.7 2000-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002007930A1 true WO2002007930A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001433 WO2002007930A1 (de) 2000-07-20 2001-04-12 Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6736711B2 (de)
EP (1) EP1305137B1 (de)
JP (1) JP2004504173A (de)
CN (1) CN100513073C (de)
AT (1) ATE300392T1 (de)
DE (2) DE10035219A1 (de)
WO (1) WO2002007930A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040128801A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Jason Stickley Method and apparatus for polishing elongated cylindrical articles
JP2004243433A (ja) * 2003-02-12 2004-09-02 Shinetsu Quartz Prod Co Ltd 管状脆性材料の内表面研摩方法および該研摩方法で得られた管状脆性材料
US7413505B1 (en) * 2007-02-12 2008-08-19 Rowlen Jr Michael A Pipe and shaft sander
US7955163B2 (en) * 2007-05-03 2011-06-07 Combined Products Co. #1, Inc. Abrading device
CN101659026B (zh) * 2008-08-25 2011-05-04 苏州宝时得电动工具有限公司 砂带式研磨工具
CN102133727B (zh) * 2008-08-25 2013-03-06 苏州宝时得电动工具有限公司 砂带式研磨附件
JP2011056598A (ja) * 2009-09-07 2011-03-24 Chugoku Electric Power Co Inc:The 研磨装置、研磨システム
CN104084865A (zh) * 2014-07-14 2014-10-08 中船动力有限公司 柴油机曲轴抛光装置及方法
CN106239324B (zh) * 2016-09-09 2018-07-20 中冶陕压重工设备有限公司 一种手持往复式砂带机
CN106976000A (zh) * 2017-04-18 2017-07-25 荆门创佳机械科技有限公司 一种钢管打磨除锈装置
CN107127662A (zh) * 2017-05-31 2017-09-05 嘉善凝辉新型建材有限公司 一种工件表面打磨装置
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN108544347A (zh) * 2018-05-17 2018-09-18 明景泰 一种桥梁施工用脚手架除锈装置
CN110744405B (zh) * 2019-12-04 2021-03-05 泉州台商投资区连进信息技术有限公司 一种圆柱体自动打磨机
CN114290003B (zh) * 2021-12-31 2023-03-03 常熟市和新不锈钢管制造有限公司 高硬度不锈钢管的加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091061A (en) * 1962-08-30 1963-05-28 Paul L Bahr Sanding attachment for portable electric drills
DE3447828A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Walter Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Brunnenkant Motorisch antreibbarer schleifapparat
US4869026A (en) * 1988-03-11 1989-09-26 Leonard L. Burrell Sander
JPH11320374A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Toshiba Mach Co Ltd 棒状部材用外周磨き工具
US5993304A (en) * 1995-10-18 1999-11-30 Ab Dentatus Hand-held apparatus for sideways driving of a tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461511A (en) * 1968-01-12 1969-08-19 American Velcro Inc Fastening apparatus
US4551951A (en) * 1984-04-24 1985-11-12 Bethlehem Steel Corporation Detachable portable continuous-belt driving head
US5381801A (en) * 1993-08-17 1995-01-17 Mcshane; Jerry M. Electromechanical tactile stimulation device worn on a belt for the prevention of snoring
US5595804A (en) * 1994-08-22 1997-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Splice means, a method of splicing an abrasive article with same and the spliced abrasive article formed thereby
US5484328A (en) * 1994-11-30 1996-01-16 Osterman; Laurence O. Sanding tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091061A (en) * 1962-08-30 1963-05-28 Paul L Bahr Sanding attachment for portable electric drills
DE3447828A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-03 Walter Dipl.-Ing. 6908 Wiesloch Brunnenkant Motorisch antreibbarer schleifapparat
US4869026A (en) * 1988-03-11 1989-09-26 Leonard L. Burrell Sander
US5993304A (en) * 1995-10-18 1999-11-30 Ab Dentatus Hand-held apparatus for sideways driving of a tool
JPH11320374A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Toshiba Mach Co Ltd 棒状部材用外周磨き工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1305137A1 (de) 2003-05-02
CN100513073C (zh) 2009-07-15
US6736711B2 (en) 2004-05-18
EP1305137B1 (de) 2005-07-27
ATE300392T1 (de) 2005-08-15
DE50106910D1 (de) 2005-09-01
DE10035219A1 (de) 2002-01-31
CN1386084A (zh) 2002-12-18
JP2004504173A (ja) 2004-02-12
US20020137447A1 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002007930A1 (de) Handgeführtes schleifbandwerkzeug für die bearbeitung von runden gegenständen
DE3937928A1 (de) Reinigungsgeraet zur reinigung eines rundprofiles, insbesondere eines seiles
EP0744343B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE3641969A1 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE3130150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benutzen einer handwerkzeugmaschine zum schuetteln von farbbehaeltern und dergleichen
DE102012219638B4 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE69919345T2 (de) Schärfvorrichtung für schärfbare kanten
DE69008351T2 (de) Vorrichtung zum schleifen ebener flächen an werkzeugen.
DE19614611C2 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE102004043397A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Austauschen eines Riemens einer Handwerkzeugmaschine
DE102010063348A1 (de) Werkzeugmaschinenoberflächenbehandlungsvorrichtung
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
DE19754429C2 (de) Manuell handhabbares Bearbeitungsgerät mit einer Verlängerungseinheit
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE19844806B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge
DE10253006A1 (de) Elektrohandschleifmaschine
DE1752906A1 (de) Bandschleif- und Poliermaschine
DE2428610A1 (de) Spanneinrichtung fuer die loesbare befestigung von heimwerkervorsatzgeraeten am spindelhals einer handbohrmaschine
DE102012011702A1 (de) Bandschleifvorrichtung
DE19962485C2 (de) Schleifrolle
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE3415450A1 (de) Streifenhalter-kopf
DE4105799A1 (de) Schleifvorrichtung zur mantelflaechenbearbeitung rohraehnlicher werkstuecke
DE10018097B4 (de) Handbogenschleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001931440

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049347

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 513651

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018020992

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001931440

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001931440

Country of ref document: EP